Skip to main content

Full text of "Jahrbuch der Kais. Kön. Geologischen Reichs-Anstalt"

See other formats


#25 


#- 
Erlid: 


® 
HR Hahn 


vi 


zZ wre 
A RE A N 

Pa Re er Pi 
Ve a 


all rk} . Bi ha Pu, v 
ve 
w wenn 
ap pain 
Fate lne ln er 
MR min ar ehr u er weh 
2 ae, Ma a | 
3 bate ge PR RER EL SITE RER AR EEE er 
Mb hat: (00 


term 
ET N 

ons I 

ern nein halinspadhethndde 

wre Am. 


when) An 
HL ER erh 
Be er ra rege rs thathag 
Barıyay LE Pan, Hana 
naher 
Ba ana DL HEN. 
wieatse no mn 


he due 
am had una 
arbrche la Hat 1 ABEL SU Bere 
a Weber ua rise ee man ALL re 
Ar LT Ansehen 1 
KL Irre N er er 
PAR a Fan bt nahe 

OT 

RE 
ie ep 
Dar 


DER er 
Mba taten denn. ya Wei 
WlinWauae rn uisı 46 


ee 


nei ALLEN Pre 
Fa erpahhgnn, 
P" Put Aultn nh 
a en; ” 
Pe a ana 
nem bpı 
LER ve heben un pe 
Rear Orr ana. Sub 
Head RE! 
De " uber 
aa Auen 
rein gt 
ee 
a han 
Malte 
Keah TLLN 
I or ee 
Ian ae ee 


h Artprtmngpe 
ran ee Ban 
vpnaagpe ungut 


rise 
On 

Tr wre 
Arten 


“olnfpade 
Kl LINE 


re 
ve rap 

iböthaneng: gay) 

ehotrbe Bench huge pipe 
run! 
rn 


Arie 
weten. 
ei er 
e - e | 
keiehe n RL ne ern 
AR ir 


ehe 
LEID EL FEUER 


_ 


>® 


“4 


“ 
we“ 
. 
° 
# 
’s. 
Pr" 
ne [) s » 
x > 
{ 
r 
. > _ 
» N 3 
u “ % 
“ 
= “ I) 
\ 
d 4 
’ u 
" » 
v f B ’ 
) . 
“ a 
* F 
+ f. ’ 
Pr Li 
. 
Ba u 
Me a 
e 
‘ } + 
* » 
r ’ 1 ’ 
« 0 
’ 
e 
‘ 
” ix 
I 4 
PR 
» 
* 
a . 
’ 
' 
3 
f “ 
. 
N 
h R 
_ et 
\ P} 
' 
48 ng % 
} r % D ) 


dene hawebe 


ne 
mens m 


un. 


ne nen 


ns 


b) » 
’ 
” KUR 
# 
u 
2) 

4 v N \ 
” 
> je 


JAHRBUCH 


DER 


KAISERLICH-KÖNIGLICHEN 


hhULÜGISCHEN REICHSANSTALT 


= N ei = 
m AJEVS VNATLS° 


ON SS Er 


XLV. BAND. 1895. 


Mit 18 Tafeln. 


SS 6) 
[© 
08% R +9o- 
oQ) EN (96° 
oO UN) 


WIEN, 1896. 
Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt. 


In Commission bei R. Lechner (Wilh. Müller), k. u. k. Hofbuchhandlung, 
I., Graben 31. 


ER Berser ce 
Die Autoren allein sind für den Inh I ungen verantwortlich. 
ARE 
| 2 ZEN 
SE 7; 
Bf “ n e ® : x 
[> R 2 a d 
N Fi Er ee Fr F N £ h 
ı . i i y ER 564% Er IE A 
NR IPTERR HAUARO LT 
au or 2 a WE ET Mare Fun 
2 Is hr N aß — 


Imhäalt. 


Personalstand der k. k. geologischen Reichsanstalt (März 1896) . 
Correspondenten der k. k. geologischen Reichsanstalt 


Mate Bee. Dr Nie 


Heft 1. 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichs- 
anstalt, ausgeführt in den Jahren 1892—1894. Von ©. v. John und 
C. F. Eichleiter .. 5 ; 

Mineralführung der Erzgänge von Stfebsko bei Pfibram. Von A. Hofmann. 
Mit einer Zinkotypie im Text 

Kreidepflanzen von Lesina. Von Dr. Fritz v. Kerner. Mit vier Lichtdruck- 
und einer lithographirten Tafel. (Nr. I-V) . . 

Geologische Studien in den tertiären und jüngeren Bildungen des Wiener 
Beckens. Von Felix Karrer. Mit zwei geologischen Profiltafeln 
(Nr. VI und VII) nach den Original-Aufnahmen des Herrn Stadt- 
Ingenieur G. B. Würmer und einer Zinkotypie in Test ..... 

Die Erderschütterung in der Gegend von Neulengbach am 28. Jänner 1895. 
Von Dr. Franz E. Suess. Mit einer Zinkotypie Ma BExL.. 00.4 

Die stratigraphische Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. Von 

Zahälka. Mit einer Zinkotypie im Text s 

Die Erzvorkommen im Plattach und auf der Assam-Alm bei Greifenburg® in 
Kärnten und die sie begleitenden Porphyrgesteine. Von Dr. Richard 
Canaval. Mit einer Zinkotypie im Text . 

Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. Von Jaroslav 
J. Jahn. Mit einer een Tafel iS IE und drei Zinko- 
typien im Text . ; 


Heft 2 und 3. 


Ein Ptychoduszahn (Ptychodus granulosus n. sp.) im Wiener Sandstein von 
Hütteldorf. Von K. A. Redlich. Mit einer Zinkotypie im Text 

Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen - Fructification. Von H. 
Grafen zu Solms-Laubach. Mit zwei er Doppel- 
Brtelın (BIETEN UmUREE) Sn Nee RER” SUBSNTEREN NEBEN. T, 

Neue Brachiopoden und eine neue "Halobia der Trias von Balia in Klein- 
asien. Von A. Bittner. Mit einer lithogr. Tafel (Nr. XD). 

Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenreviere und die durch 
dasselbe hervorgerufenen Contacterscheinungen. Von A. Pelikan. 
Nımeiner uno Tatel ESS SEh an. ne er 

Ueber die krystallinischen Schiefer- und Massengesteine, sowie über die 
sedimentären Ablagerungen nördlich von Brünn. (Geologische Beschrei- 
bung des Kartenblattes Boskowitz und Blansko. Zone 8, Col. XV.) 
VERA EN SE A EETREREER Ee 

Die Fauna des Oambrium von Tejrovice und Skrej in Böhmen. Von J. F. 
Pompeckj. Mit5 es Tafeln (Nr. XIII— Ener und einer Zinko- 
DS DREIER N he a rn en. 


255 


265 


495 


10% 


Heft 4. 


Der Granatspitz-Kern. Von F. Löwl. Mit einer geologischen Karte in 
Farbendruck (Taf. XVIII) und 10 Profilen im Text ........ 


Ueber die geologischen Verhältnisse des Cambrium von Tejfovice und Skrej 
in Böhmen. Von Jaroslav J. Jahn. Mit 10 Zinkotypien im Text 


a Verzeichniss der Tafeln. 


VI-VII zu: F. Karrer. Geologische Studien in den hertüiren. und 
jüngeren Bildungen des Wiener Beckens ...... ‘ 


VIII zu: Jaroslav J. Jahn. Einige Beiträge zur Kenntniss der 


böhmischen, Kreideformation ar. er 


IX—X zu: H. Graf zu Solms-Laubach. Bowmanites Römeri, 
eine neue Sphenophylleen-Fructification . . . 2... 
XI zu: A. Bittner. Neue Brachiopoden und eine neue Zaronig 
der Trias von Balia’m ‚Kleinasien, . 1... 

XII zu: A. Pelikan. Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner 
Braunkohlenreyiere sete, ne 
XIIHI—XVIM zu: J. F. Pompeckj. Die Fauna des Cambrium von Tej- 
fovie und SkrejaarBöhmen. (‚Scan UN. Rom ee, 

XVII zu: FLSwlLeDer Granatspit- Kern. u De ee 


I-V zu: F. v. Kerner. Kreidepflanzen von Lesina . . . Di 


r 
ner 


Personalstand 


der 


k. k. geologischen Reichsanstalt. 


Director: 
Stache Guido, Ritter des österr. kaiserl. Ordens der eisernen Krone 
III. Cl., Commandeur d. tunes. Niscian-Iftkhar-Ordens, Phil. Dr., 
k.k Oberbergrath, Ehrenmitglied der ungar. geolog. Gesellschaft 
in Budapest und der naturforsch. Gesellsch. „Isis“ in Dresden etec., 
IIl., Oetzeltgasse Nr. 10. 


Vice-Director: 

Mojsisovics Edler von Mojsväar Edmund, Ritter des österr. 
kaiserl. Ordens der eisernen Krone Ill. Cl., Commandeur des 
montenegrinischen Danilo-Ordens, Officier des k. italienischen 
St. Mauritius- und Lazarus-Ordens, sowie des Ordens der Krone 
von Italien, Ehrenbürger von Hallstatt, Jur. U. Dr., k. k. Ober- 
bergrath, wirkl. Mitglied der kaiserl. Akad. der Wissenschaften 
in Wien, Foreign Member der geologischen Gesellschaft in 
London, Ehrenmitglied der Societe des Natural de S. Peters- 
bourg, der Soc. Belege de Geologie, de Paleontologie et d’Hydro- 
logie in Brüssel, des Alpine Club in London und der Soc. degli 
Alpinisti Tridentini, corresp. Mitglied der kaiserl. Akad. der 
Wissenschaften zu S. Petersburg, der R. Academia Valdarnese 
del Poggio in Monte varcchi, des R. Istituto Lomb. di seienze, 
lettere ed arti in Mailand, der Acad. of Natur. Science in 
Philadelphia, der geolog. Gesellschaft in Lüttich, der British 
Association for the Advancement of science in London, etec., 
III., Strohgasse Nr. 26. 


Chefgeologe extra statum in der VI. Rangsclasse. 
Foullon Heinrich, Freiherr v., III. Rasumoffskygasse Nr. 1. 


Chefgeologen: 

Paul Carl Maria, Ritter des kaiserl. österr. Franz Josefs-Ordens, 
k. k. Oberbergrath, Mitglied der Leop. Car. Akad. der Naturf. 
in Halle, III., Seidelgasse Nr. 34. 

Tietze Emil, Ritter des k. portugiesischen Set. Jacobs-Ordens, Besitzer 
des Klein-Kreuzes des montenegrinischen Danilo-Ordens, Phil Dr., 
k. k. Oberbergrath, Mitglied der Leop. Car. Acad. der Naturf. 
in Halle, Ehrencorrespondent der geogr. Geselschaft in Edin- 
burgh, corresp. Mitglied der geogr. Gesellschaft in Berlin und 
Leipzig, der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur 
in Breslau etc., IH., Ungargasse Nr. 27. 

Vacek Michael, III., Erdbergerlände Nr. 4. 


VI 


Vorstand des chemischen Laboratoriums: 
John von Johnesberg Conrad, Ill., Erdbergerlände Nr. 2. 


Geologen: 


Bittner Alexander, Phil. Dr., III., Thongasse Nr. 11. 
Teller Friedrich, III., Kollergasse Nr. 6. 


Adjuneten: 


(Geyer Georg, III, Sofienbrückengasse Nr. 9. 
Tausch Leopold v., Phil. Dr, III, Boerhavegasse Nr. 31. 


Bibliothekar: 
Matosch Anton, Phil. Dr., III, Hauptstrasse Nr. 33. 


Assistenten: 


Bukowski Gejza v., III, Marxergasse Nr. 27. 
Rosiwal August, Privatdocent an der k. k technischen Hochschule, 
II., Untere Augartenstrasse Nr. 37. 


Praktikanten: 


Dreger Julius, Phil. Dr., XIX., Gemeindegasse Nr. 7. 
Eichleiter Friedrich, XVII., Schulgasse Nr. 52. 

Kerner von Marilaun Fritz, Med. U. Dr., IL, Rennweg 14. 
Jahn Jaroslav, Phil. Dr., III., Pragerstrasse Nr. 13. 

Suess Franz Eduard, Phil. Dr., II., Afrikanergasse Nr. 9. 


Volontäre: 


Arthaber-G. v, Phil. Dr., I., Löwlstrasse. Nr. 18. 
Kossmat Franz, Phil. Dr., V, Wildemanngasse Nr. 4. 


Für die Kartensammlung: 


Jahn Eduard, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes 
mit der Krone, III., Messenhausergasse Nr. 7. Zeichner. 
Skala Guido, XVI., Hippgasse Nr. 41. 


Für die Kanzlei: 
Girardi Ernst, k. k Rechnungsrevident, III., Geologengasse Nr. 1. 


Diurnist: 
Kotscher Wilhelm, III., Hauptstrasse Nr. 102. 


v1 


Diener: 


Erster Amtsdiener: Schreiner Rudolf 

Laborant: Kalunder Franz 

Zweiter Amtsdiener: Palme Franz 

Dritter Amtsdiener: Ulbing Johann 

Amtsdienergehilfe für das Laboratorium: 
Ruzek Stanislaus 

Amtsdienergehilfe für das Museum: 
Spatny Franz 

Heizer: Kohl Johann 


Portier: Kropitsch Johann, Invaliden-Hofburgwächter, III., In- 
validenstrasse Nr. 1. 


III., Rasumofisky- 
[ gasse Nr. 23 u. 25. 


VII 3 


Correspondentten 
| der Tr 
k.k.geologischen Reichsanstalti 


1895. 


Wilhelm Kuthan, Schulleiter in Tejrovie in Böhmen. 
Giuseppe De Lorenzo, Phil. Dr., in Neapel. 
Emanuel Bärta, k. k. Professor an dem Staats- -Obergymnasium 7 


in Leitomischl. +3 
Nicolaus Manzavinos, Bergwerks-Director in Balia - Maaden, R: 
Kleinasien. Be 
Hans Commenda, k. k. Professor und Bezirks-Schulinspector in 
Linz. 


Dr. A. Pelikan, Assistent an dem mineralogischen Institut d 
Universität Wien. 


Eduard Geipel, Inhaber der Herrschaft Gairach in Südsteiermark. _ 
Dr. Carl Diener, Docent für Geologie an der Universität in Wien. = 


Ausgegeben am 30. Juni 189. 


JAHRBUCH 


DER 


"KAISERLICH-KÖNIGLICHEN 


 GEULOGISCHEN REICHSANDTALT 


JAHRGANG 1895. XLV. BAND. 
| 1. Heft, | 
Me Zu Mit Tafel TV. Fon 


296) (OR 
| Or 96° x 
r or ur 


Wien, ‚1895. | 
Verlag .der.K. k. Geologischen Reichsanstalt. 


2 


In Commission bei R. Lechner (with. Müller), ku. k. Hofbuchhandinng, 
Ar . I, Graben -81. a A 


L} 


ee er 


N 
Reichsanstalt, Wien. 
BETT ee, 107. 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium 
der k. k. geologischen Reichsanstalt, ausge- 
führt in den Jahren 1892—1894. 


Von ©. v. John und ©. F. Eichleiter. 


Die letzte Zusammenstellung der in unserem Laboratorium 
durchgefürten Analysen und Proben für technische. Zwecke er- 
schien im Jahrbuch der Anstalt im Jahre 1892, 42. Band, 1. Heft. 

Die hier angeführten Analysen wurden also in den Jahren 1892, 
1895 und 1894 in unserem Laboratorium durchgeführt. Selbstver- 
ständlich enthält die hier vorliegende Zusammenstellung nicht alle 
bei uns gemachten technischen Untersuchungen, da uns bei sehr 
vielen Proben die Herkunft des Materials nicht bekannt war. 

Es wurden hier nur solehe Untersuchungen aufgenommen, (die 
an Proben ausgeführt wurden, deren Fund- oder Formationsort be- 
kannt war, oder die an und für sieh Interesse in Anspruch nehmen 
konnten. 

Dass nicht immer vollständige Analysen vorliegen, erklärt sich 
(daraus, dass diese Untersuchungen für Parteien durchgeführt wurden 
und die Analysen nur in dem von diesen gewünschten Umfange zur 
Ausführung gelangten. 

Die einzelnen Analysen und Untersuchungen wurden, wie bei 
früheren Zusammenstellungen, in einzelne Gruppen getheilt und wenn 
möglich in Tabellen übersichtlich gruppirt. 

Die einzelnen Gruppen sind die folgenden: 


I. Elementaranalysen von Kohlen. 
IH. Kohlenuntersuchungen nach Berthier. 


Die angeführten Kohlen sind in der Gruppe I nach den geolo- 
gischen Formationen, in der Gruppe II nach Ländern und. geolo- 
gischen Formationen geordnet. 

So wie bei früheren Publieationen dieser Art, sei auch hier 
wieder unser Standpunkt bezüglich der Berthier’schen Probe fest- 
gestellt. Selbstverständlich sind wir über den Werth der Berthier- 
schen Probe vollständig im Klaren; wir wissen, dass dieselbe mit 
prineipiellen Fehlern behaftet ist und dass die gefundenen Brenn- 
werthe im Allgemeinen, besonders bei wasserstoffreichen Kohlen, zu 
gering sind. 

Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt,. 1895, 45. Band, 1. Heft. (v. John u. Eichleiter.) 1 


2 C. v. John und €. F. Eichleiter. [2] 


Trotzdem bringen wir die von uns nach der Berthier’schen 
Probe gefundenen Werthe doch wieder, weil dieselben immer noch 
in der Praxis vielfach benützt werden und weil sie von Praktikern, 
denen es nicht auf eine genaue wissenschaftliche Feststellung des 
Brennwerthes ankommt, noch sehr häufig verlangt werden. Bei Kohlen, 
von welchen noch keine Elementar-Analysen vorliegen, ist die Kennt- 
niss des Brennwerthes nach Berthier, sammt Wasser- und Aschen- 
bestimmung, immerhin genügend, um sich ein beiläufiges Bild ihres 
Werthes zu bilden, besonders wenn man das geologische Alter der 
Kohle in Betracht zieht und eine entsprechende Gorreetur zu Gunsten 
des Brennwerthes vornimmt. 

Uebrigens wirken wir so viel als möglich dahin, dass vollständige 
Elementaranalysen durchgeführt werden und bringen offen neben den 
Resultaten der Elementaranalyse auch die der Berthier’schen 
Probe, um so den Empfänger der Analyse auf das Missverhältniss 
der beiden Resultate hinzuweisen. 

Wird jedoch von der Partei ausdrücklich blos die Berthier- 
sche Probe, deren Durchführung für dieselbe selbstverständlich be- 
deutend geringere Kosten verursacht, verlangt, so können wir die 
Ausführung derselben nicht zurückweisen. 

Es hat sich in dieser Beziehung auch eine bedeutende Besserung 
gezeigt, indem die Anzahl der Flementaranalysen von Kohlen im 
Verhältniss zu den Berthier’schen Proben in unserem Laboratorium 
fortwährend im Wachsen begriffen ist, so dass wohl jetzt so ziemlich 
alle wichtigeren Kohlen Oesterreichs bei uns elementaranalytisch 
untersucht wurden. 


In. Graphite. 
IN, S+ETZe. 
A. Silber- und goldhältige Erze. 
B. Kupfererze. 
©. Zinkerze. 
D. Antimon- und Arsenerze. 
li. Nickel- und Kobalterze. 
F', Eisenerze. 
@. Chromerze. 
H. Schwefelerze. 
V. Kalke, Dolomite, Magnesite und Mergel. 
VI. Thone und Quarzite. 
VII. Wässer. 
VII. Metalle und Legierungen. 
IX. Gesteine. 
X. Salze. 
XI. Diverse. 


3 4 Zee 


R.-A. 


geol. 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. 


13] 


"16.0 (8 ‘28.0.6 80.0 (0 270 G SO  IT-O ( 'L50 ( 
uf 7988  GE6E 18.8 | 06-61) 80.8 | GP.Fr| OF.L | 10.68 | : ; Be 
6 BBGE | G9LE 80 | 96.81 19-8 81.77 68.8 | 08.68 |  IgPegdSpeqquasoy “YOrHo“M 
Jay] GEST | 9084 | LPT! 8.81 G1.F 81.69 91.7 00.6 ||, URDO S| ° ° OTTONTOPIOT N zropsuyog 
E B0TE  GEGG 56G-1 #8-F1| 976-8 | 69-19 98-8 | TI-OL | | er er en 
uf . HIEE , SOSE 98-8 06-II, 28.6 | F8-L8 00.8 | 90-98, a a I, RZ, 
u G6IF | 8897 | 6I-T 97-LI 62-8 82-86 01-9 | 82-21 | re N \mepeeg 
r rer | SsLeH | E7-L 69-91) 69-8 | 68.18) 68-9 | 8I-C° We BT So 
B s6IE | SITE 18-5 09.91 21.8 88-LE 91.9 | 78.7E| | ap Are VE 
( UROOSTO \ 
alalal] ILGF | GrLH 89:0 88.81 86-8  86-1G 58.8 60-94 | " "NUOLIBIN ® 
3 Ise# | SI6r 96-0 18.91) 89.8 88.95 69.1 | SF.TE | ER SH auanoeı ur yonıE 
uU | YEeE TSTG 88.8 9L-81 79.7 16-29 99.9 | Gr.$l) Eee U: 9 gurdery 
anal] 6064 8809 IF.c 97.9 19:8 18.71 07:71 91.0 || f' : " BESB A 
? zr8E 0089 #68 STE | 09-8 | 07.69) 00-91! 99.0 |, serz Tr, or OUT FUNA 
m 9809 , TOIL 18 06.4 89.8 OL-.FL 40.61 GI-I J \ DIET SITOALZS | 
“ .TEFL | FEIR s6F-T 01-6 16-3 06-88 08:7 08-1 | | ä i 
ala) 0982 | LOLL 29.8 Fr.0 | 11.0 | 90.88 98.8 8.1 | | ee: aeıyyuy © TOÄpng 
r c6C9 | 8FEL 76%, 80.I LG. GLGL 788 21% | De ö esse) 
U 897 21608 18-6 68-11 99.8 68.94 09.8 | 09.81) RE a USE 
| J Tourpyog WI Aoegosopng 
0109 | EFI9 +80-L | GI.G1) 16-8 | 68-89) 96-7 'G0.9 |, UOAIR) " STyoASSaN f „O8E 
LS6E 8919 86L-0 90-91 86-8 | 71-69 98-8 04-9 fl | oryostpozan An 2 333: 
SILG | 0909 |296-.0  66-G1| TL.8 | 81-89 09.7 | 41.9 |  " OJUONSSnN 5 Ve 
ä 1999. | 781% 196-0 88.F1 09.8 | 98.99 01-9 |09.6 | “oryoyuropy "yasunas) "5 7 
Jalallıl] GEL9 | SBBIL  G6-0 86-6 89.7 | 13:01 FL.9 | 87-5 |) | 
Io | 8089 ı 86GL 14-0 08-01 91.7  GL.8L 81.7 80. | | : " n.DBMSO 
aaylJ 1269 679 GE-T 86-8 GC.8 90.02 00-81 FI-E | 
| 
Jalylg  ouyoau |! 
108 y9Bu -94 N, "o ei o, | uoewJo 
-Ausuy a aaa. | 109 "anna LIED SSH mOREeN 


ULSAT IT OTUELO) 


"U9JTOM UOA UASÄTEURABTUAWIIT I 


‘82.0 („ OyPsYy 19p u [PJonyag 


a ee UOUUBASIEBIS BQ 


ei 


ugeapng "Arıd 


Be! 


zyıdaL 
UOTIIALIPSAIO AA 
| * °.°. 9X] UT UWIOAUOTgONYN 


| -mpsere ur 
|  ynag ur 9NTOAMUOTYOoYN 
UL A S9H)-SY.TOMUOTLOM AOTIRFLLT, 


Mails “SOH-UgBgpng “Andy 7 


7° EDSLTOMIDUHTLONUTIIG 
usy9sTTUTOATPNS AOP UOLNDALLT 
|" ua uusujo [oßfey] 


| vor "SOH-Ugrgpng "Arıd y €7 


. . . . . . . 


* 8IOTAOIT 
-S19g OOUPBIM-peryarnyasng 
SIP UTOTOASSTOTLONTIAUSTTOM, 


OL "SOH-UgBgpagS "Arıd °y "My 


“apuasuı? 


ı eynpefurg ‘TOdöng Jean, paaypy | 


[4] 


C. v. John und C. F. Eichleiter. 


“ 


1analllı 
uu0] 


Janaludl] 


[7 


Jallal11013 


uyol 
BEIDE 
07 


ON] 
-Awuy 


USOTLOTRHQ 


Er | yIer ce l 
8184  Fr14 | 86-7 
FORE  86Ch 020.0 
OLET 4897 | 66-0 
ITIG I 188971 1:6 | 
0691 | F0IG | c6L 
ern, 1 Eaton 
0898 | 1987 28-1 
1916 | FESZE | 69.0 
GFrIFr 8854 | 61-8 
G866G | 969% 488-6 
leo ve | TI.l 
GbGH, | SLLF | 70-T 
slIE | TSB8E | SEI 
9808 | GLE8 | TO-L 
5668 | OF8S , 6L-9 
PTR TEEE 
068% GIlLG ,„S6-8 
GIsG L186 PIE 
776  88cC I0.I 
1617 6904 | 19.5 
0665 LIST 88.0 
gr07r | 6cEr 9740 
907 ı FEIF SO 
1668 | 6878 | 88:6 
Gc08 | 016% . 90.5 
SsLir 9997 186-5 
sclr | 2orr 790-8 
Jalullag JOULID.L 

UORBLL 94 x . 


‚ 19.91 
[31.91 
‚08.81 
9.11 
6-91 
28.01 
68.B8 
19.81 
91.8 
9.C1 
SRE] 


sr.Gl 
16.61 
GO-PI 


9c.Gl 
G9.G1 
98.71 


869-6 | 
6F-91 
08-IT 
28.91 
78.05 
9.11 
12.C1 
9.11 
c8.16) 
76.61 


30.r 
94-F 
gp.E 
F0.F 
PR.Q 
98-1 
37-8 
a8 
GL. 
8I-F 
68-3 


66.8 
GL.& 
09.8 


06.6 
16-8 
64.8 


[07.1 


0.8 
02-6 
18.8 
Iv.r 
88.8 
GL.8 
S6.C 
99.5 
10.7 
Gl.g 


"08:0 (8 ‘86-0 (se ‘92.0 & ‘9T-O (8 ‘92-0. (2 ‘SE.1 (1 OyoOsYy dep ur [opeAyog 


01.08 86.9 69.07 6 
72.09 89.5 22.01 L 
6r.19 98.5 09.90 
20:89 08.8 Kacı K 
90.89 06.3 | 91.6 | 
‚99.92 GE.I1| S8.8P 
86-67 82.1 01.01 
96:9P | 08.21 S8.II 
G8-98 08.91 81.98) 
86.94 09.9 7.81] 
G1-F8 GE.LT 90.08) 
72.88| 72.9 | 10.00] 
27.29 00.7 | 28.92 
97-89 09-9 | 00-18) 
78.98 GP.PI 60.98) uodoon IE 
81-88 AL.LI 89.38 N 
0%-£P 80-91 08:01] | 
06:99 #6:61 88:8 | 
ST:-08 86-01 or. ; 
98:68 CE.9 91-67] 
00-18! 98.9 | S6-Pl)) 
12-29 91-£1 20-9 
6L-IE| 24.8 |8L-2l 
80:87 00-7 96-95 
89.88, 99.01 08-78 
26-88| G8:91 06-88) 
v6.89 Ch... 086 | | 
SI-6P | EF.T 99.72 
0.9 | log, VOrEeWIOJ 
 opsy 7 | ayosıbojoag 


" UBSU) UT egsouuByo 
a ROIZEITIM-STH 
NEAFONUOTSOTOTLL, ng 


ayteqolL' YOSAITDIOquOSIH 
OBYISALIT TPEISSIIS 


SIIMPNF 194 UOYDLNTUTOIS 
re 
LET 
Be 


. . . . . . . 


URITO AN 
9OUY9SNJOX) 
9HY9SYOH) 


I Sure T90q zEnydg 
USTUTOE "ZITUSSECT 


= } urmpeg 
ER SE BIPBUON 
Sheep SYEOJLUENDOqLLOTyO My IosoUu 
Mus] PO -TUIAC] - OBIOA 
Si »ur[Tod 

umouf Sroglouuk DET 

: sononbrig “9dooT 


SOHPUDS 
Te a ZZIRGTUBEN 
une 
A II Fam | LOTT ISIS], 
. . ® “| 


alyoy} Jap Aopung 


II laIy9Ry9surusrong 


Smgssorg Om 'L 
jsodepng “ursIg ‘PA 
| m, ©  TOmDENBENHEAN 
SIsEny ony yoLtuap 

TOR) ‘OSITE] ST09R) 
1° uory TOUgNBIL TOpIST 


. . - 


us UOugugsyerIg 


"11980 TOP UOIWIAPTLIIUIH 


h "g w Sıssuy ANO9BIpBIL "f 


uory SOH)-ugrapng "ALtd y 'y | 


ZNUSSB(T 
go BgaSELISnYy TOMTOM 

\ 3 NARBEN morup 

| aa a IepBle pun -uosıq 

"5° IBABOmIOL, yeyosıjosag) 

-uoHoy negqdraquargo? ‚Sunpng 

L £ "ysodepng | 


F‘ıpegospposar) 


uordy - Ifgydsy 
ZOLIISTEI-TRIBIS “Tome "UST 


———— -_—— 


‚ JJBQOS[[ESOH)-UgBgpngS "Andy "y | 


) 


2 16 | — 09:8T700.07 || 
669 — 10 881 \ 
19,9 = eI.G 99.1 UOALEL) 
j Carr .| WI OLE ORT | | 
an 0887 7 06-9 68.51 | ; 
es I 
= | 
& | 
a 1968 — 06-15 | 80-01 | | 
= 1096 — |ga.91 ‚st. RR 
® Lu) — 2811 11.00 || - 
ai veIe  — 089 00.58 | 
L gas | > |2r.7 -|aL.8r | 
= Be — 065  aze| 
= | UBIOSTO 
= 6155 = 08.9 G9.08 | i 
5 69 80 09.9 OL6T | 
2 SL | — 99.77 908 N 
= z808 | — 08.218 | eq.PT || Sue 
5 <189 01-1 98:6 08.6 || : 
= SIEL |SEI 06.5 08 | 
un | 
€ | | 
r eur | — (ORTE OREr |) ee I 
E orz3 | — 067 .|089 on v 
= sole | IME |u6 109-7 | (uSIyoTyOS Aozum’T) 
2 Be m meine, 
= 687 —. 1.09.81 | 48.8 | ER 
S I 
5 aa er a er I | 
= JaryJ 2 | 
= -108] Er de | 
> ru MEAS gpeyas yreias  uorew.4o4 3y9sıbojoag 
; uarıop 1%} -uayosy -wosse AM 
ed PAS | 


[5] 


sogonbrrquopgoy uUr9IS TDUFARISO 2118601 MT 


. syyargas as, us MEISO 
" CO yURBg OL 
UeqToNU, ] y NPursouas, 
} er 
"BUIMONNg 
pun uaızıjeg “uaısajy9g “uaıyeW 
soyonbrıg 
a R SEMPNg TAq USL.LTNUTOIS 
SHOT, 
ZWNERSIO 
vn rn FF ondne 


pp YOSPTBUOLY ‘PBASLIBM TOq nBpoyy) 
“ °- NPRTISBIUOXBS “ZUYOSGOTEL, 
999 Z-FIgELTEIE NBUONTBT 


“ (soyonbrrg) 5 


(TOOMUATTOM) = 

5 [02 4“ 
I MPBIgguy) STIOApng 

uawyog 

x NPUOUOH 
‚yprgdu: omoN 1oq yorgzuy 
Sunurg) 
I ER ER ENCHN. 
U9ISUSTJOH-"Tr) 1994 NOALINCT 

ae B3SgAapaıN: ER al 


h ar BATo) 'z sap zuppuojup 'y U "My 


iB 
| 


ION YOBU UOFUNYINST9JUNUSTTOM "TI 


BZIOIS 
SNIIMUSNMF 9U98,AN20I0T Year) 


" ° uor TOUR TOPISI 


YEUISY.LOIMISUITLOM TONBpoyy 


sdıo)) ‘6 sep zuspusgu] °7 N 'y 


; ° nBOONRT 
BYISYIIMASUOTJUON AONBUOTITOT 


“2.0.0 7 SIOMpAg eos 
-N9MISUITYONWIIS Oyastugogpng 


"00 mOILM TOumep] AOPIST 
De a) ze os 
LT. “OsIoH Sof 

99 U SungpBa JOAUSAN.IE) 


ur UORIOH) 'y 'f 


rI$s8 
HSrG 
s1s8 
1% 
GL8l 
c00F 
SICH 
8Lr5 
sLr8 
6885 
9968 
Gel) 


IOTF 
gas 
G10F 


John und (©. F, Eichleiter. 


iv» 


1 
J 


C 


Aal 
-1941 
YoRru 
U9LIOL 
-%, ) 


6 


08:0 


vo 


1IEy9S3 
19% 
PAULUS 


75-11 
FE.Pl 
06-81 


| 6G.L 


01.98 
61.08 


9p.Pl 
09-1 

G9.98 
G9.98 


00.18 
00-8 


v 
{0} 


1] y9S 


-UIUISV -. 


" OTJoyunw.IEr s 


BAOSIO OA SUNgosuf] 


-u9178049 pun useßun 


HT znstag ‘99T 8 


Dur ONIBL) 


rt 1 eygyyane) sorsjuf 

"7 BUOPABIS 19 BOTABIAQUCT 
“ “ “ 
“ “ [1 
I “ “ 


"SSBEMUOUISIMZ 
"0 »uloörT 


am "goadayog 


"ualusog 


| pun uaıyewjeg ‘uaııys] ‘uleuy 


al I 
00-8 If uoqIy,) | 
08-6 | 

r-61 
78-9 || | 
00.81 Ih UIDOON | 
02.17 | | 
09-Fr 
92.05 | ° uBdog ao | 
G8.L | | A 

kL || AI 

82 | juwd0or] III 

19 || lu 
88 | a 
60 | (APPS IUOA)SEIIL | 

| 
st |f UODOIN 

d* | 
06-15 || ' " UR9OSIO 
a N uagspuwsuoyyediey? 1 
“y-4 
00-81 urogspursuotggedig sg ; 


. 
0 
0) 


Hey93 | VONEWAOT 949Sı60j099 
LOSSU A 


a N 
SUNUKOLL) TO UONUTZ-IOPOIS 
3 sun ee, 7 a SSTLSREHR 


YIEW.IBISIS 


( ogordaiyog “yruardory 


PIOoWNF BE) 


31yoy Jap Jıopung 


FT 2 


"word TOMOPIOIO "T 
ZAOSL) TEHIS ZUBIT 
BAOSIO /SIAOTOIIN AOPNIT 


JOWIOYUSHO "V 
No BI[PARH ZUa9Uur A 
Joyyradny Sungpendsasyng) 


uoryy ‘SSTo A, TOBYOIME | 


“ “ “ “ 

| 
“ ss 173 “u 

| 
[I “ [13 “ 


uoL A “uyosuT 'A Ag 
7° NIBAWT-IIIG) "UOLDSLPSN.IO AA 


- wor Sand "N 
SYSIOH 0A dopıy Ag 
oAaferag sdiojy'gTsop zurpuaguf'y m] 


ZDIÄAOYOLT Ur sung BALITIATIITIE 
( } a) 


uory uyey "door "td 


J9pu9asutg | 


En u En 


[2 


R.-A. 


Arbeiten aus dem chemischen Lahoratorium der k. k. geol. 


ocHE | — 1026 0196 
LELE | a OPEL IOIE 
per iı — 2101 81.9 
0 — 18911 OF-IG| 
er9eE | — |ST-IT |0L.@L | 
s6LE | — |S7.268 099 | 
EI  — /00.08 1226 
0098 | — 1089 | 02.98 | 
me — 988 | Fuer 
122 a a 
a el 
FE NETE GER | 
RD ae, 
Er | Lv.T ‚09.4 aa 
rt 08 | 
— 1236 |40.06 zes) 
m 1OBP I ECT 
— 186.8 100-6 = 
198.8 hg ke, 
sPP7 6.8 |GL.CT | 08.21 
sIeH |FL-E |C0.6 | 04.61 
geh | IH.E 03.81 | 8.91 
894 — 04-81 098 | 
s99g | — |0L-11 097 
7I0g  — 10981 06-2 
ehr | — 12018 E07 | 
0668. — 109117 |o8-T |) 
0078 | — 0F.81 |990. | 
6168 | — |ER81 I020 | 
tor} R | 
a7 | DR Te N BlS | 
yoeu | I18U93 | 1reyoS | reyaS 
UOLLOL ı 14 |-uayasy -195se AM 
29 | PAayog| | 


USD0ON | 
UBIOSNTO ! 

ser | 

| 

| 
uolrewJoj 9491601099 


‘riofod-w/ 
sog 

° SOÄUBIY 
VE  morg sorsrun \ weg 
zy0]7 sorogo I = 
uapfogs-Topgurg \ SgoNLoJOryaS 
“  mopfoas "so S Prrdsowyun] 


* IBULIWÄL)-BSSBIBT 


drusır 


° wurdeoy 
OI “ [0 
“ “ 
ER: u 
9 u “ 
c “ “ 
F - “ “ 
@ “ s. 
1 “ “ 

I ın Auodurf 


anf all 
| 12 
“  woruelfdf]) AOTAOM I 
: | 


2 

UOUIATNFUNA 
SyoTOpIOT N N 

oryoyypsen J BA ONUALA 


“ 


“ 


erg UL, MEIN PIByaIy 


Ir 


 HEUOSNTEASH-UTTONLEIG TOBAONUALT 


uarAy “uoruf) Yeyds 
-[[O89H)-UINYOY-SALIABFTIO[T pun -Uasıy 
" Tor EYOSNIOMAUSLTTOM AOTIBFLAL, 


usıy uuwujoH [orydey | 
| | 
pe UIPSBIB AA IFBYOSNIOMIDUSTJOM.IONTUTEM 


“wor “ouggg y Todugg 


asodupngr ‘sd109'F sop zuepweguf yT’y | 
“ ° * or “üungpsnT ‘a ’op | 


[3] 


Eichleiter. 


C. v. John und C. F 


| 
EBOEB. NA 


8 


,c0.OT | 64.9F | ZUMOLE) | 90.00 Umweg ‘emzaoAmz "UL 
| | . . ul | 
ı ZsIl | — 1085 |SL.TE | (uogyaıyasususduog)) " NUSPT UOLUOAUIS AO A ur SONO Ay D00R) | 
| RE x | 
Isa | — 128-8 02.01 | EN I ua EL | Se 
| | J | SEN USNBOL) NPI9AOJOLN | ; WRALDY DIUSSOLMA FROIpuy 
gu, — lerne (ern | 0) 
r867 | — 196.81 | 96-61 | | RE so.1007 SINANUISNEIM U HONDSHPSYIOAA | 
I, | — 10 [02-91 7° SAT 
u | — jorLr 8691| euke e | 
| | | SMMAU9IPOCL) 94 PIEMUOUDTA.LU9IZ " UOLAM "TaeT "A 9 yeısıog ST 
1917 |. 1098| 80.27 |) Il 
2067 ' — |os:e 01.97 Di 
| | rar 
| are 7 0m |aEST || N len undzso A ° undzsoA MosrT opnıgon) | 
ı 86r€ cr. 08.81 . 5 . UBLODBZ a an Eee WET TA EN re BOLggsIg 
| es ONTOMUSTTOJUNBIT TOUBLIODRZ 
5088 08.21 er.Id | UOTFOIS-JIU.LO/) UPRALOH -SOUSOLCL | 
;90F |er.S | c8.95 ; IT| NBUISBM ‘SALON 9 Sop zuBpuoguf y U "y 
| | PIEUM IS | 
6068 08.91. | e#.Ie I 
‚oryy r } ö | 
-194 a | 
peu | HEUOS | gm JeyoS | 
ee Ani RS S | uoırew404 349sı60j099 alyoy Jap opunz 49puasuı3 
eg | AUOS 


| 
DE aA N TG En I A BD I a u u a TE a EEE TER TE ms rn ST a IT TE u a a a a ET EEE EST Bar BEE ET Ta a Deu nn 


[9] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k k. geol. R-A. 19] 
Anthracit von Tirgu - Jiu in Rumänien, eingesendet von 
H. Slade in London, enthält: 
Procent 
Kohlenstoff 86:03  Calorien berechnet 7290 
Wasserstoff . . 1:00 „ hach Berthier. 6670 
Sauerstoff + S Stiekstofl 0:52 Proc. 
‘ Verbrennl. Schwefel 141 
a By :4? PR Gi N 
Schwefel ! 13. Schwefel in der Asche 0:02 
Wasser . 2:90 
Asche 8:12 
100:00 Eichleiter. 
Die Asche des Anthracits besteht aus: 
Procent 
Kieselsäure 46.34 
Eisenoxyd 29.22 
Thonerde 11:26 
Kalk 2:75 
Magnesia 4:05 
Schwefel . 0:25 
Phosphor 0:38 
100- 25 John. 
gar RUE: 
| Einsender Fundort |Bonten- Asche ee 
H. Müller in Pozega Umgebung von PoZega. . j 14-35 7824 | 751 | 
ı H. Müller in Pozega Umgebung von Pozega. . 1309 |80,20 | 671 
| Gustav Beer | Trieben, Steiermark. . . 80:42 |11°02 | 8:50 
Jacob Friedl : | Kallwang ..1122°41 |76°06 | 134 | 
ee in Feistritz . | Heiligenblut bei Feistritz . 34:62 58:95 1)| 643 | 
J. Barber in St. Lorenzen | St. Lorenzen, Reichmann- | 
| rn gEube | 4272 54:30 2:98 | 
‚ St. Lorenzener Graphit- | | | 
Win werke . , Reichmanngrube . . . . [70:04 | 26:50 | 3:46 | 
IV. Erze. 


A. Silber- und Goldhältige. 
Kupferkies, in Quarz eingesprengt aus der Umgebung von 
Pozega. Eingesendet von H. Müller in PoZega, enthält 0°0026 Pro- 
cent Silber "und ” 0004 Procent Gold (ferner 9-47 Procent Kupfer). 


John. 
9 Die (sche hat folgende procentische Zusammensetzung: 

SO, 5140 4,08, 20-51 Mo 
Fe, 0, 16:29 ca 0 5:00 Bromlar.d 3509 
Na,0. 2:10. 

Auf den Graphit berechnet: 
Si 0, 30:27 AUG. 12:08 ROM O6 
Fe,0;. 9:59 ca 0 2:95 K, 0 1'832 


N,0. s 1'24. 
Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (v. John u. Eichleiter.) 2 


10 C. v. John und C. F. Eichleiter, [10] 


Bleiglanz, in Quarz eingesprengt aus der Umgebung von 
Pozega. Eingesendet von H. Müller in PoZega, enthält 0:0942 Pro- 


cent Silber und kein Gold. John. 
Masnetkies aus der Umgebung von Trieben. eingesendet von 
Gustav Beer, enthält 0°002 Procent Silber. John. 


Quarz von Pörtschach, eingesendet von Dr. Th. Neustadt] 
in Wien, enthält 000084 Procent güldisch Silber mit etwa 00002 
Procent Gold. John. 

Schwefelkies von Pörtschach, eingesendet von Dr. Th. Neu- 
stadtl in Wien, enthält nach vorhergegangener Sonderung im 
(uarzigen Theil . 0:001 Proc. güldisch Silber mit 0:0002 Proc. Gold. 
Kiesigen Theil. . 0.0011 , . R „0000205 x 
John. 

Bleiglanz aus Macedonien, eingesendet von ©. Ditscheiner 
in Wien. 


Procent 
Blei‘... See Pr Sl 
Silher Speer el 
Gold: ee 7... 200008 
Kupferss Se 
Antimon N 
Eisen: = 2: u ET 
Schwefel. 7 Em BE aa 
Kieselsäure..72. 2, 7E22:94 
Kohlensaurer Kalk. . . 0:82 

Summe . . .. 100:0508 Eichleiter. 


Schwefelkies von Nagy-Almas, eingesendet von Stantien 
& Becker, enthält nach vorhergegangener höstung: 
Silber# PS RFEV22SFPrOBEnt 
Goldi Sr el r Eichleiter. 


Schwefelkies mit Bleiglanz und Zinkblende von Nagy-Almas 
und Verespatak. 


Naturerz Hanuser Erz Toszka Erz 
Parkosczenet e 
silber >. 15220018 0.0047 0.0022 
Gold Eu re ai 0.0003 0.0003 
Blei. 2 WER. 20 20229716398 
Rupier 27. 2er an 
ZONE RUHR, 
Znke ae een 5.65 
Busen cur 2 e 
Thonerde-. ...*. %. 3:90 
Schweiel- .. .2..2....32:85 
Kieselsäure . . .... 19:86 


Wasser, Kohlensäure, 
Kalk, Magnesia und 
Alkalien (Dift.). . 3°162 


1100-00 John. 


J 


[11] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k.k. geol. R.-A. Bl 


Erze aus dem Silber- und Kupferbergbau Katharinaberg bei 
Dux, eingesendet von ©. Scharsach in Dux. 


k I. 
Kupferkies mit etwas Spatheisenstein 
Bleiglanz, Zinnstein mit 
und Zinkblende Kupferkies 
Proeenke 
BilDen 7.) 0 5. DOOR 0.019 
Tal DER Ru Spur 
Kupfer 2, .% ,. 23831 11:42 
ZIIBS, wu ar ae Spur 
DIE EEEOT 1:09 
FR er 03 E= 
PISeHL a. ee 13'053 
Mansan ::.:'. 4 — 0.81 
Kieselsäure .. . »..21'35 32:64 
Thonerde Rt) 1 
ak Ne SP ARSU 11:42 
Schmelehtitis:t „2123723 2:19 


John. 


Quarz mit etwas Schwefel- und Arsenkies aus der Umgebung 
von Greifenburg, eingesendet von Karoline Trebesiner. enthält: 


Geld 2:2. 835.2550:0005: Procent 
SIDE 4% 2er 73 W0005 i 
Arsen 9 5, Be. 2:26 £ 3.0. hm, 


Antimonglanz von Fejerkö im Sohler Comitat, eingesendet 
von J. K. Demuth in Sohl. 


Gulden: 280006 -Prscent 
Silbery. mim Sr, 0:0024 r John. 


De AuUnLeBerze. 


Kupferkiese von Totos, eingesendet von der ersten unga- 
rischen Actiengesellschaft für chemische Industrie in Nagy-Bocsko. 


Procente Kupfer 


I ee nn Dias a 
Nr. 2-handgeschieden . . . 700 
Nr. 3 maschinengeschieden . 394 
Nr. 4 ; 5:99 John. 


Erze aus dem Silber- und Kupferbergbau Katharinaberg bei 
Dux, eingesendet von GC. Scharsach in Dux. 
I. Kupferkies mit etwas Bleiglanz, Zinkblende und Zinnstein ent- 
hält 23°31 Procent Kupfer. 
Il. Spatheisenstein mit Kupferkies enthält 11’42 Procent Kupfer. 
(Die vollständige Analyse dieser Erze siehe unter silber- und 
goldhältige Erze.) John. 
9 


12 C. v. John und C. F. Eichleiter. [12] 


Kupferkies in Quarz eingesprengt aus der Umgebung von 
Pozega, eingesendet von H. Müller in PoZega, enthält 947 Procent 
Kupfer. (Ferner 00026 Procent Silber und 0:0004 Procent Gold.) 


Fahlerze von Maskara, eingesendet von der Gewerkschaft 


„Bosnias ın ‚Wien. 
Procente Kupfer 


Schürfung Nr. 1 ee: 
H Ni. 2 
Nr. 3 DEN 


Nr. 1,0 EEE ER 
Nr... ee ee EI 


ni Nr. .6.... We 2 Der Ne 
r Nr: 1, Sa ee) 
NT. 8. See 


Eichleiter. 


C. Zinkerze. 
Waschgalmei von Trzebinia in Galizien, eingesendet von 
der eräflich Henkel von Donnersmark’schen Hüttenverwaltung. 
Procente Zink 
Nr. rl FRE ERESER SE HN 
Nr. 2: 1. Pi RR John. 


Zinkblende mit Bleiglanz. eingesendet von der Kalniker 
Kohlengewerkschatt. 


Blei Zink 

Procente 
Nr. 1 Ratschach in Steiermark” 7 772056 1440 
Nr. 2 Kalniker Gebmeen re 8417 


Eichleiter. 


Geröstete Zinkblenden, eingesendet von Echinger & 
Fernau in Wien. 
T. II 


Oberschlesische Röstblende Steirische Röstblende 
P rsore ent.e 

Eisen . .. -....1708 (2440 Fe, 0,) 17:06 (2438 Fe,0,) 277.896 72708 
Bler a EEE ee 1:95 2.08 
Cadmium) 001 Spur 
(esammt-Schwefel . 41 4.62 477 
Schwefel in Sulfiden 022 0:68 0.60 
Schwefel in Sulfaten 459 (11'47 5 0,) 394 (984 S 0,) 4:17 (10:40 5 0,) 


John. 


Galmeie von Gory Luszowskie, erzherzogliches Bergamt 
in Teschen, enthalten : 
Procente Zink 
Nr 2 EN 
NE. SR RE 
NT: IH“ 20.205 02.0 SR 
NEW erh 
BE 
NT ES Bea er John. 


2} 


[13] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k geol. R,-A. 13 


Galmeie von Trzebinia in Galizien. eingesendet von Rawak 
& Grünfeld in Beuthen. | 
Procente Zink 


DK a Eh Re ee 
Dir DE Tr Er RT 
Nee hr 28813 John. 


D. Antimon- und Arsenerze. 


Antimonit von Grobse, eingesendet von A. Kraigher in 
Adelsberg. 


Procente 
EEE a ee TOO 
Be I u ER TO 
ser ee Ve de > 
BEhwelslker are euren et. 
100:00 John. 


Arsenkies aus der Umgebung von Hermagor, eingesendet 
von Arnold Szeb, enthält 38°77 Procent Arsen und 1648 Procent 
Schwefel. John. 


E. Nickelerze. 


Nickelkies aus der Umgebung von Sangerberg in Böhmen, 
eingesendet von J. Tanzer in Sangerberge. Enthält 3°77 Procent 
Nickel. John. 


F. Eisenerze., 


Thoneisenstein von Dubrest, eingesendet von E. v. Luschin 
in Wien, enthält 32°06 Procent Eisenoxyd entsprechend 22°45 Procent 
Eisen, ferner 0'024 Procent Schwefel und Spuren von Kupfer und 
Phosphor. Foullon. 


Brauneisenstein manganhältig von Paliban in Ungarn, ein- 
gesendet von Richard Kraus in Wien. 


Procent 
Kieneleaner we. N 
Thawerde Ser Zar ern 2 1058 
Tisenorvo Et RL ZAR STAB PIE VRR 
Mansanhiyperosyd NEED RUN VIA 
BR N er 
Maine... ge A e rLO 
Schweine re rt. 220002 
Eiosphermn. rs ee 2, 028 
Bin vorluse er ve e OLA 

99.32 


John. 


14 C. v. John und C, FE. Eichleiter. 14] 


Eisensteine von Lunkascprie, eingesendet von Richard Kraus 
in Wien. 


I; IT. IT: IN. Y. 
Darzorekeengiee 
Eisenoxyd -. - . . 20:31: 2429 2916 53472921 


entsprechend Eisen . 1422 1700 20:41 18:09 20:59 
Kichleiter. 


Eisenerz von Ober-Jeleni bei Hohenmauth in Böhmen, ein- 
gesendet vom Grafen Bubna in Wien, enthält 4624 Procent Eisen- 
oxyd entsprechend 3237 Procent Eisen. John. 


Eisenerze von Petrösz in Ungarn. eingesendet von Philipp 
Salzmann in Wien. 


Eisenoxyd Eisen 

Procente 
I. Magneteisenstein . . . . 8964 6276 
11: Brauneisensten 7 792 54.5534 66-61 


J ch 


Eisenerz von Kudobanja, eingesandt vom Grafen Czaky- 
Pallavicini. enthält 37°60 Procent Eisenoxyd entsprechend 26'533 
Procent Eisen, ferner 18:31 Procent Mangan. John. 


Eisenerz von Vasköoh im Ungarn, eingesendet von Philipp 
Salzmann in Wien, enthält 76°04 Procent Eisenoxyd entsprechend 
53'21: Proeent Eisen. John. 


Eisenerz von Klein-Zell, eingesendet von Paul Schwank, 
k. k. Postmeister in Klein-Zell, enthält 83'536 Procent Eisenoxyd 
entsprechend 58°7S Procent Eisen. Eichleiter. 


Eisenerze von Karpinyasza in Ungarn, eingesendet von 
Philipp Salzmann in Wien. 


Eisenoxyd Eisen 
Procente 
I. Reiner Magneteisenstein 2 ED in IT 
II. Magneteisenstein theilw. in Brauneisenst. verw. 9580 67:06 
III. Unreiner Magneteisenstein . .. Be). 62:66 
IV. Beeleitgestein der Erze (Carbonate) ne 28:50 19:95 
John. 


Eisenglanze mit Quarz und Oaleit von Trawnik, eingesendet 
von Neustadl & Comp. in Wien, enthalten: 


Procente Procente 
Nr. I. . 28'80 Eisenoxyd entsprechend 20'16 met. Eisen 
Nr. II. 5150 ’ N 38.067 
John. 


Eisenenerze von Szuchy vreh, Mutterka und G&nir, einge- 
sendet von der Eisen- und Blechfabriks-Actiengesellschaft „Union“ 
in Wien. 


[15] Arbeiten ans dem chemischen Laboratorium der k. k. seol. R.-A. 15 


Szuchy vreh Mutterka (zenir 
Keıoente 

Kieselsuuresı 2... ...320 6:56 16 52 
BiSenoxvan. wm, .-. 7294 78:80 6672 
Mansanoxydul ... . -» .. 3297 2:05 316 
Khonerdern %-..2...2..-. 2026 016 530 
ET SR N ee 5 0-80 2:02 
Masnesiana.: ER). CR 0.12 2-45 
Kipter NN. 30085 0.067 0.007 
Soliweich = SE4+, ..., a 0.06 0.04 
Glühverläst 2 4.7... 158 12:30 418 


Das Eisen ist theilweise als Eisenoxydul verhanden. 
John. 


@. Chromerze. 


Chromeisenstein aus der Umgebung von Orsova. einge- 
sendet von Siegfried Schreiber in Wien. 


Chromoxyd 
Nee 2 ea 53020 Procente 
De se ee SD " 


Eichleiter. 


H. Schwefelerze. 


Schwefelkiesführender Schiefer aus der Umeebung 
von Gaming, eingesendet von J. Heiser in Kienbere. 


Procente 
Unlosl. Rückstand .- >... 26:65 
BelgBlele n. #0... 2642| 49-54 Broe. 
Basen None. 2 Sehwefelkies 
Bisenpsva ra ee 
EP u er RAN UT 5 
Maenesia. . ....-. a... ...8:09 
Kohlensäure (diff.). ... . 748 
SE ee ae Se Elle 
Ole ned, re 0000 
Kupfer und Nickel . . . Spuren 
Summe . . .100:00 John. 


Schwefelkiese von Sytani und Kebest, eingesendet von 
Richard Kraus in Wien. 
Sytani Kebest 
Schwefel Procente . . 502] 46:90 
John. 


16 C. v. John und ©. F Eichleiter. [16] 


hf ls Dolsume Mauren und Mergel. 


Ikonen. Kohlen- Risen- 'Unlösl. 
- ‚saurer | Saure oxyd u. Rück- 
Einsender Fundort | Kalk | Ma-  Thon- | stand | 

BRER | gnesia | erde | 


N EN Re | 


(zustav Schulhof in Wien  Stramberg Se 9948029 021 | 0:22 
Emil Tichy in Wien Kaltenleutgeben 6907 8317| 3:36 | 23:04 | 
Otto Happach in Wien Sainiza, Ungarn »1102:36| 12° 128)77.44& 70| 29:50. 
x || 94-00 | 1:72. , ill 2:12 

J. Gamerith Brunna.d.Wild | Brunna.d.Wild(N.O.) 9690 155 - | - 0:68 | 
\ 89:50 | 187) — | 5:20) 

Joh. Moritz, St. Veit a. in St. Veit a. d. Triesting | | | 
Triesting z (Dolomit) 5550 | 4441 0:03 | 001 
Gutsverwaltungsdireetion ! Veghles Ungarn (Do- | | | 
Veehles lot) 20 + 50:30 | 40:03 | 172| 672 
Alex. Kohn, Horazdovitz .| Horazdovitz 2.11 84°79.13.042 1 062 das 


Miho Mauce in Vrbovsko . Vrbovsko (Dolomit) . 57'68 41:93 | 0485| 010 


J. Wohlmeyer in St. Pölten a 


Dr.O. Winternitz, Karlsbad | Satteles bei Karlsbad | 9520 - 198 | 2:02 | 


 Kon&prus | 99:39 0:67 | 0:09 | 0:05 

ERELOREE, 5 ‚ Karlstein | 9464 5386| 014 048) 
Adam Tomafek in Beraun? Kö EHRE, | 9458| 984 049) 1AM) 
Karlstein . =. -11.79:00| 1453) ..0'907 0435 

Hermann Krämer, Wien | Travnik . . .': . .|9950 |: — 0:32) 0:22 
It. Huber, Wien | Lindewiese.. . 1 9637| — — 274 


John. 


Mergel aus der Umgebung von Temesvär, eingesendet von 
M. Torsch’s Söhne in Wien. 
Procente 


Kieselsauresn 2.0 
Kisenoxyar, 2 ea nee 
Thonerde ; 2 ur 2ER AR 
EN) TE 32:00 P 
Masnesia, . z:% Mas SE A 
Kali . A a Hin 
Natron... See a 
Glühverlust Tage EZ el 
99:69 Foullon. 


Aetzkalk aus dem Kalkstein von Hycie. eingesendet von den 
Marmorbrüchen Hejna 
Procente 


Balla 3, 3.15 a ee er . 9140 
Masnesia . . . 2 ee 
Eisenoxyd und Thonerde 1 .220:50 


Unlöslicher Rückstand . . . 048 
Glühverlust 42 328, 
99:59 

Eichleitez 


[17] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 17 


Kalkmergel aus der Bukowina übergeben von Herrn Baron 
Popper und der Bukowinaer Creditanstalt. 


Steinbruch der 
Bukowinaer Uredit- 
anstalt in Boul 


Aus den Steinbrüchen 
des Baron Popper 


Stra%fa Putna Putna Boul 


Proeente 


In Salzsäure unlösliche Theile 1460 1758 21:19 k2-17 
Kohlensaurer Kalk . . . . ». 7990 76.82 72.79 75-96 
"Kohlensaure Magnesia . . . 1:36. 1.18 1:30 298 
Kohlensaures Eisenoxydul . . 362 182 174 371 
een. 2 unma rt cr MENL 2706. 1766 TA 
99-99 99-46 98:68 DL 
Die in Salzsäure unlöslichen Rückstände enthalten: 
Proeente 
Beanne 0.3 20, .2270%.2,07505,, 15-11: 1785 1454 
ee ee N - 10 - Zi Zt 
RS Re are rung 21.31» eh) 2 5: DEE 313716 0:61 
Kalk, Magnesia und Alkalien 
aus der.Differenz . . . ‘011 0:21 . 043 i Bel 
12:60 175872719 1726 
John. 


Vl. Thone und Quarzite. 


Quarz, in der Nähe des Bahnhofes Bruck a. d. M. vorkommend, 
eingesendet von Dr. Guido Fink in Bruck a. d. M. 


IN Nr‘Q 

Procente 
Kieselsäurer.. 1,00 ah DRITT 90:02 
Eisenoxyd 101 3:02 


John. 


Thon aus der Umgebung von Steinbrück, eingesendet von der 
Steinbrücker Cementfabrik. 


Procente 
Kieselsäure . „202. 22-0 
Thonerde . OMAN 
Kisenoxyd . ei... On 


a ö 'ocent Kalk 
Kohlensaurer Kalk . . 21.35 | nn ee, er 


x s 3:60 Magnesia 
Kohlensaure Maenesia . 7561 3.96 ” Kohlensäure 


Nuassert. „an sr 235 u, 0 
99-22 John. 


Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstält, 1895, 45. Band, 1. Heft. (v. John u. Eichleiter.) 3 


VIl. Wässer. 


C. v. John und €. F. Eichleiter. 


118] 


Salzsoolen aus dem alten Soolenschaeht von Lisowice bei 


Bolechow in Galizien. 
In 10.000 Theilen resp. 10 Litern sind 
45 m tief 


Natrium 296 000 2) 
Kalium . 0.6414 
Kalk 13°720 
Magnesia . 345068 
Schwefelsäure . 17'682 
Chlor 463°650 
Kieselsäure . i 0.116 
Eisenoxyd u. Thonerde Spur 
In der Soole suspendirte 

Theile . 7004 


Daraus berechnen sich folgende Salze; 
Schwefelsaurer Kalk . 30059 


Chlorealeium 2.562 
Chlormagnesium . 8210 
Chlorkalium 1'225 
Chlornatrium 151585 ) 
Kieselsäure . 0'116 
Summe 193857 9 


49 m tief 


563°270 


enthalten Gramme: 
52 m tief 


59-580 665740 


0.7696 1100 
17.020 24380 
4451 6412 


22-761 32.340 


1059200 


0.100 0.080 
Spur Spur 
0:932 18:332 


53'694 54340 


2.154 3452 
10525 15'228 
1470 2101 
13000 1690500 
0.100 0.080 
65943. 51765:701 


Grubenwasser aus der Sct. Rudolfszeche in Lauterbach, 


eingesendet von der k k. 


Bezirkshauptmannschaft in Falkenau. 


In 10.000 Theilen Wasser sind enthalten Theile: 


Grubenwasser 


In Wasser suspendirte Theile 
(thonig-quarzige Theile und 
organische Substanzen) 


Die filtrirten Wässer enthalten: 


2.4740 


Eisenoxyd 0.1200 
Thonerde >» SPUr 
Kalk 0.3240 
Magnesia 0.1023 
Kali 0:1538 
Natron 02078 
Ammoniak 0.0539 
Kieselsäure -); Spur 
Schwefelsäure .0:5693 
Chlor . . 0:1648 
Salpetersäure aut 42, 3700044 
Organische Substanz (Ausge- 


drückt durch die zur Oxydation 

derselben nothwendige Sauer- 

stoffmenge) . 
Trockenrückstand 


. 0.0320 
18480 


In einem Klär- 
teich abgestandenes 
Grubenwasser 


2050 


0.0200 
Spur 
0:3120 
0.1010 
0.1460 
01884 
0.0455 
Spur 
0.5450 
0:1630 
0 0041 


0.0340 
1:6300 


[19] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 19 


Zu Salzen gruppirt enthalten die Wässer in 10,000 Theilen: 


In einem Klär- 
Grubenwasser teich abgestandenes 


(rubenwasser 

Schwefelsauren Kalk . . . 0.7869 0.7574 

Schwefelsaures Kali. . . . . 0'2847 0.2724 

Schwefelsaures Natron . . . . 01464 0.1054 

Chlomattium. ar, 2% 4 403. 0:2716 0.2686 

Kohlensaure Magnesia . . . . 0'2148 0.2121 

Kohlensaures Eisenoxydul . . 01740 0.0290 

AmmaniakNz, 3 32% Kine V53H 0.0455 

Salpetersäure: . - » » . . , 00041 VOOH 

Organische Substanz (Ausge- 

drückt durch die zur Oxydation 

derselben nothwendige Sauer- 

SEONMENBEe NE" ul Sr aa 200320 0 0340 
Summe der fixen Bestandtheile . . . 19654 17285 

John. 


Wasser aus der Umgebung von Murau, eingesendet vom 
Bürgermeisteramt dieser Stadt. Dasselbe ist als ausserordentlich rein 
zu bezeichnen, es enthält neben den gewöhnlichen Bestandtheilen 
guter Trinkwässer kaum nachweisbare Spuren von organischen Sub- 
stanzen. Salpetersäure und Ammoniak. Die Summe der fixen Be- 
standtheile beträgt 97 Milligramm im Liter. John. 


Wasser aus der Umgebung von Krems, bestimmt als Trink- 
wasser zu dienen, eingesendet vom Bürgermeisteramte in Krems. 
Die Summe der fixen Bestandtheile beträgt 366 Milligramm im Liter. 
Das Wasser enthält die gewöhnlichen Bestandtheile der Trinkwässer, 
nur verhältnissmässig viel Magnesia. Organische Substanzen, salpetrige 
Säure und Ammoniak sind nur in Spuren vorhanden; dagegen ist die 
Menge an Salpetersäure, etwa 30 Milligramm im Liter, eine verhält- 
nissmässig hohe. John. 


Wässer von Trautenau, eingesendet von dem Bürgermeister- 
amte der Stadt Trautenau. 


In 10.000 Theilen resp. im 10 Litern sind enthalten Gramme: 
a) Bohrquelle ° 5) Stadtquelle c) Rinnelquelle 


Kieselsäure .. Syitirii. 2.8080 VO600 . 0.0680 
Phenerde .... wiitalı =... BES 0.0060 0.0060 
Eisenoxyd.. . 2 0.0035 0 0028 
Belle +... Ba . 0 0.8280 0.8300 
Masnesiar . . u... 2... 02045 0.1245 01585 
a 2 a. OOTSD 0:0502 0.0626 
Baron 0. ara) 2. 0, 0.0780 0.0801 
Ammoniumoxyd . 2... . 00057 0.0066 0.0071 


5* 


20 C v. John und C. F. Eichleiter. 120] 


a) Bohrquelle db) Stadtquelle c) Rinnelquelle 


Chlor als sur 2 RR 0.0473 0.0445 
Schwefelsäure I x 1 2122902893 0.1081 0.1253 
Salpetersäure .  . 22 27 08638 01530 0.2082 
Kohlensäure : . . RIET705 15090 15566 


Organische Substanz, ausge- 

drückt durch die Menge 

des,bei der Bestimmung 

verbr auchten übermangan- 

sauren. Ralis: -. ....220° 7870:0379 0.0206 00316 
Organische Substanzen, durch 

dieMenge desverbrauchten 


Sauerstoffes ausgedrückt 00096 0.0052 0 0080 
Aufgeschlämmte Trübung . 00252 — _ 
Trockenrückstand . . . . 2:6640 2.0680 2.3140 


Berechnet man aus diesen Daten die vorhandenen Salze, und 
zwar die Carbonate als einfach kohlensaure Verbindungen gerechnet, 
findet man in 10 Litern Gramme: 


j j a) Bohrquelle >) Stadtquelle <) Rinnelquelle 
Schwefelsauren Kalk . . . 0:4918 0.1838 02130 
Ghlockalium 2°. Pr Bro 0.0796 0.0936 
Chlornatrıun "ne, a 0.0351 0.0152 
Salpetersaures Natron. BE öfle 0.1926 0.2197 
Salpetersaures Kali. . .. — — 0.0075 
Salpetersaurer Klk ... — 0.0465 0.0891 
Kohlensaures Natron . . . 0.1405 -— — 
Kohlensaurer Kalk . . . . 11616 13150 12657 
Kohlensaure Magnesia . 04297 0 2610 0.3329 
Kohlensaures Eisenoxydul . 00097 0.0052 0.0040 
Kohlensaures Ammon . . . 0:0105 0.0122 0.0131 
Thonerde ‘77. 237.7 4900750 I.O060 0.0060 
Kieselsäure ". .». 2% 90810 0° ‚0600 0.0680 

Summe der fixen Bestandtheile 9- 7601. 2. 1771 23210 


Die Carbonate als doppelt kohlensaure Verbindungen gerechnet: 


a) Bohrquelle 5) Stadtquelle c) Rinnelquelle 


Schwefelsaurer Kalk . . . 04918 0.1838 02130 
Chloskalum .... x... SOT2I4 0.0796 0.0936 
Chlornatrium: ı- , . u 003 0.0152 —_ 

Salpetersaures Natron . . 02578 0'1926 02197 
Salpetersaures Kali... . — — 0.0075 
Salpetersaurer Kalk . . . 0.0465 0 0891 
Doppelt kohlensaures Natron 0 1988 _— un 

Doppelt kohlensaurer Kalk 1'6727 18956 1'8286 
Doppelt kohlens. Magnesia . 0'6548 3976 0.5075 
Doppelt kohlens. Eisenoxydul 00134 0.0072 0.0055 


a a nn un 


[21] Arbeiten aus dem chemischen Laboratnrium der k. k. geol. R.-A. 2] 


a) Bohrquelle 5) Stadtquelle ce) Rinnelquelle 


Doppelt kohlens. Ammon . 00155 0.0178 0.0191 
Ahonerde .;, ars 8... VULHO I-OO6O - 0060 
Kieselsäure.. ......... ....0:0810 I.OHOO V.O6SU 
Halb gebundene Kohlensäure 08030 0.7229 0.7388 
Freie Kohlensäure (Aus der sa) 

Differenz bestimmt) . . 00985 0.0632 0.0790 


Aus diesen Analysen ist ersichtlich, dass diese Wässer, welche 
als Trinkwässer für die Stadt Trautenau dienen sollen, die Zusammen- 
setzung gewöhnlicher guter Quellen haben. 

Auffallend hoch ist blos der Gehalt an Salpetersäure, der aber, 
besonders bei dem geringen Gehalt an Chloriden und organischer 
Substanz und dem Fehlen von salpetriger Säure, doch diese Wässer 
immerhin noch als gute Trinkwässer erscheinen lässt, so dass die- 
selben der Stadtgemeinde Trautenau empfohlen werden konnten. 

John. 


VIll. Metalle und Legierungen. 


Legierung, eingesendet von der Locomotivfabrik in Wiener- 
Neustadt. 


Procente 


ICH. ch u Bee 

DER a re 

su len ee a Be Ze LE Bu 1 SE IH EI 

PETE A ET 

LE ee RER a. 1, 

Antımona a 9.99 u „2 Spuren 
Summe... 975 John. 


Legierung, eingesendet von Franz Hager in Wien. 


Procente 
ne ee TE > (\ 
BENNO -.: ur... 1945 
EN A SE \ N 59 > 
Er REDE 35017 
Be me 0... DDUTEN 

Summe: .'. 9843 


John. 


hoheisen, eingesendet von der Eisen- und Blechfabrik-Gesell- 
schaft „Union“ in Wien, enthält: 
Procente 


re saure er 

Schmwelel, 2720... N. 
Bussphor 2 an LO 
Manean,.. ua... .. Spuren 
Nike ke Ta, IE HR NM? 23°, Spuren 


John. 


Do 
RG 


C. v. John und C. F, Eichleiter, [22] 


Stahlmuster, eingesendet von der österreichischen Watften- 
fabriks-Gesellschaft in Steyer. 
Bezeichnung Kohlenstoff Silicium Mangan 


Ero2en tie 


B kun ee 0-81 1:89 
OBER Ka 0.04 0.25 
H 2: SV 0.01 0.55 
N IE RER Sr: 17, 022 0:77 
IV nn lets 0-18 073 


Eichleiter. 


Legierung, eingesendet von M. Herzka in Wien. 


Procente 


Dies Se ee TO 
ANDERER Ur a 37 2 re aa 
FERN RENTEN 215 
Kupfer. So m Um en Zu 
Bien %sAY Inir 805 Ilse 


Summe . . . 10085 John. 


Münzlegierung.,. eingesendet von Cornides & Comp. n 
Wien. 
Nr. 1 Nr.,2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 
Pro Je.e nie 


Kupfer . . 9769477 9472 9450 9480 


Ya en »>\6 3.98 403 3:94 +05 
Zink, Hi 1:07 1:06 3 1:10 064 
Blei...» 3°’ Spuren: .. ‚Spuren 014 0-50 0:53 
Niekel + ....=0:09 Spuren Spuren Spuren Spuren 
Eisen . . . Spuren Spuren Spuren Spuren 0.02 
Schwefel. . . — = — ,_ — O11 


Summe . 99-84 = 99:89 ö 99:90 E 10013 10015 
John.  Eriehleitez 


Kupfer. eingesendet von Cornides & Comp. in Wien. 


Procente 


Blei 2. :.7..:.29.. es HIESS 
ANRN  e EE 
Bisen“ uw; x 2) 2 2 ARE: 
Nickel, ; %.. %..2. 2.5 2.2 RO 
Phosphor  .. 2 .=..: “ur. ee 


Spuren von Schwefel, Antimon und Arsen. John. 


[23] 


Arbeiten aus dem chemischen Taaboratorinm der k. k. geol. R.-A. 


25 


* 
Kupfer, eingesendet von der Maschinenfabrik der k. K 
Staatseisenbahn-Gesellschaft in Wien. 


Legierung, eingesendet von Cornides & Comp. 


enthält: 


Legierung, eingesendet von Cornides & Comp. 


enthält: 


Blei 
Zinn 


Antimon . 


Arsen. 
Eisen . 
Nickel 
Schwefel 


Phosphor 


Nr. 1 Nr.2 Nr. 3 
PöTtsor gene 

0.125 0.014 0.035 

0.052 Voll — 

Spuren 0005 0011 

Spuren -— 0.024 

0.021 0'017 Spuren 

0.006 0.022 0.425 

0.018 0.012 0021 

Spuren 0008 — John 


Kupfer . 
Zink. 
Blei . 
Eisen 
Nickel . 


Summe . 


Kupfer . 
Aluminium 

Zinn . 

SIHciuUm. ua y 
Nickel und Zink . 


Summe 


‚10031. 


in Wien. 


Procente 


6198 
. 38-07 


Jehn. 


in Wien. 


Procent 
95-80 
304 
046 
0.18 


Eicehleiter. 


Packfongdraht, eingesendet von Cornides & Comp. in 
Wien. Neben Spuren von Schwefel, Phosphor, Zink und Blei sind 
vorhanden: 


Procent 

Kupfer. Re. "RM er = 0 5 

INNERE Kae Bruns LBaman dr 1,0279. TTTAIBNGE, 

Zinn. 692 

Eisen . 025 
Summe 100.34 John. 


24 C. v. John undxC. F. Eichleiter. [24] 
Draht, eingesendet von Cornides & Com p- in Wien. 
Versilbert Vergoldet 
Procent: 
Kupfer 86:59 89:19 
Nickel 10-77 8:12 
Eisen 0:23 0:25 
Gold . 0.015 0615 
Silber 1'601 0.971 
Schwefel 0.096 0.096 
9930299846 
ferner Spuren von Blei. Zinn und Zink. John. 


Legierung. eingesendet vom Messingwerk Achenrain in Tirol. 


T. u 

=PF7e08C eineire 
Kupfer . 62:08 68:08 
Nickel 18:01 11:38 
Zink. 19'435 2ZOTT 
Blei . Ba 020 
Eisen 0:31 0.26 


99-99 100:69 John. 
Draht, eingesendet von William Prym in Wien, enthält neben 


Spuren von Eisen, Antimon und Zinn: 


Procent 

Kupfer 64:52 

Zink 3510 

Blei 0:37 
99-99 John. 


IN: Gesteine. 


Granit von Holzwiesen in Oberösterreich, eingesendet von 


Leopold Frei in Wien. 


Kieselsäure 
Eisenoxyd . 
Thonerde 
Kalk 
Maenesia 


Alkalien ete. (Ditt.) 


Procent 
67-70 
16:80 

320 
340 
0.65 
8:27 


100:00 
Eichleiter 


[25] Arbeiten ans dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 9H 


Gestein aus dem Serpentin von Grodau in Preussisch-Schlesien, 


eingesendet von Herrn k. k. 
enthält: 


3ergrath Eugen Ritter von Wurzian, 


Procent 

Kieselsäure 44:90 

Thonerde 17:64 

. Eisenoxyd . 1011 

Kalk: Kar er er 2 

Maenesia . 13295 

Wasser bei 100° C.. . 14:66 

Wasser über 100% ©. . 8:62 

10030 

Das vorliegende Gestein dürfte ein secundäres Product vor- 
stellen, das bei der Serpentinbildung entstanden ist. John. 
X. Salze. 


Bohrproben aus dem Bohrloche Turzawieka mit 47 Meter 
Tiefe, eingesendet von der k. k. Salinenverwaltung Kalusz. 


Mit Bezeichnung Mit Bezeichnung 
„Kalisalze“ „Bittersalz“ 


Proeente 


In Wasser unlöslicher .. Parin Nee 
99-76 15'75°/, Kieselsäure, 2.48 | pP | 


Rückstand 3:07 „Schwefelsäure 2 | Schwefelsäure | 
Schwefelsäure . .. . . 22:67 3163 
(0 N ra sr) 0.35 
N RUE Rn 017313 20:74 
2: ;) 1:40 
ee AR 1:86 
Bea Kr 222 086 


Bere... ne 2b 40-18 


Zu Salzen gruppirt: 


Schwefelsaures Kali . SAL ng 2-61 
Schwefelsaures Natron . 13°23 46:79 
Chlornatriumk > z1#:24r10393 0:58 
Schwefelsaurer Kalk. . 10:49 4:52 
Schwefelsaure Magnesia 6'66 2:58 
ANsSser. .— .. . :-25:50 40:18 

In Wasser unlöslicher 
Kiickstand:., 4. 444:7,,29'16 3:42 
100'98 100°68 


John. 


Jahrh. d. k k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (v. John u. Eichleiter) 4 


DIE C. v. John und €. F. Eiehleiter. 


[26] 


Bohrproben aus obigem Bohrloch von der k. k. Salinenver- 


waltung in Kalusz eingesendet. 


Schwefelsäure 

Chlor 

Natron 

Kali 

Kalk 

Magnesia SET 
Thonige Bestandtheile 
Wasser bis 100° C. 
Wasser über 100° C.. 


Zu Salzen gruppirt: 


Schwefelsaures Kali 
Schwefelsaures Natron 
Chlornatrium en 
Schwefelsaurer Kalk 


Schwefelsaure Maenesia . 


Chlormagnesium 
Thon 
Wasser . 


246 Meter 
tief 


2342 
28-42 
18:25 
10:62 
1:70 
MDR 
5.42 
3:62 
4:63 


19:63 
21:26 
16°91 
4-13 
24-70 
542 
825 


10030. 


255 Meter 
tief 


265 Meter 


tief 


Barsoseren tee 


3198 
28:19 
26:98 
17728 
Spur 
3:92 
036 
0.12 


20:85 
3749 
21:26 
Spur 
2047 
0.36 
0-12 


10055 


"00:77 


. m. 


e)' de) 
50.94 
4611 

119 

1:84 

0.41 

656 

0.28 


2:20 
2:29 
83:94 
447 
1’23 
636 


0:28 


389 Meter 
tief 


4:21 


34 
340 


79:44 
1020= 


100-66 
John. 


(yps von Neu-Weveezanka in der Bukowina, eingesendet von 


Julius Roth in Barwinek. 


Kalk . 


Sehwefelsäure . 


Eisenoxyd und Thonerde 
Unlöslicher Rückstand . 


Glühverlust (Wasser) 


Procente 
32:26 
4598 


040 
0:58 


21:50 


Daraus berechnet sich die Zusammensetzung wie folet: 


Schwefelsaurer Kalk 
Glühverlust (Wasser) 


Eisenoxyd 


und Thonerde 
Unlöslicher Rückstand . 


Procente 


8% 


36 


21:50 


040 
0.58 


100.84 


John. 


[27] Arbeiten aus dem enemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A 97 


XI. Diverse. 


Farberden aus den Gemeinden Dejsina und Kysic, Bezirk 
Pilsen, eingesendet von dem k. k. Revierbergamt in Pilsen. 


Procente Eisenoxyd 


ANDERE I N SE 
Bis rei rd 
Busse re Fl 7 2 
ee 2 
DIE PERF AGLNT 
Do 3 ae a Bel 
Gr FR a. 018 
Ve 2) 
rar Hararı 707 
Re Wr 17 
De: a 2. TAB 
DEN rl 
Ne A 3 John. 


Ausblühungen an Steingutgeschirren während dem Trocknen 
entstanden. eingesendet von der Wilhelmsburger Steingutfabrik. 


Procente 
In Salzsäure unlöslicher 

Bückstand.. 2.2.5. 4&68 
In Salzsäure löslich: 
Tnonerge nu, 0.24 
ee a ee Kay 
Schwefelsäure . . "23'106 
Dass re er. - LOS 


Der Gehalt an Kalk, Schwefelsäure und Wasser entspricht fast 
genau der theoretischen Zusammensetzung für 51'0S Procent Gyps. 
Foullon. 


Ofenbruch und Staub aus den Zinköfen der gräflich 
Potocki’schen Hüttenwerke in Sierza. 


Zink Procente 


Otenbruch a. 70377. 2160'26 
StaubNT. Maar Wr 2964 
Staub Nr. Din: 7728 John. 


Farberde von Unter-Metzenseifen, eingesendet von J. Kosch 
in Metzenseifen, enthält: 
13:30 Procent Eisenoxyd und 1'530 Procent Mangan. 
John. 
A* 


SR } Be 
a ” 
j F % Er SN K e re 
us wi WER 
10 
28 C. v. John und €. F. Eichleiter. 


Farberden von Andrychau in Galizien A eingesendet 
Gräfin Felice Borowska, enthalten: ” 


Kieselsäure Eisenoxyd 
 Procente an A 
Nr. 4... 228010 kr ER 2 
nn a 12:10. Eiehleiterss 
Steinkohlentheerpech, sogenanntes Hartpech, eingese 

von J. Rütgers in Angern N.-Oe., hinterlässt 48:15 Procent C 


[3 


Wr ” a 
si RE 
x en 
eis Eu “ a See, a ı 
> f > ” 
er 4 se 
er E . a fx r32 ie 
werd A rn. AT AN ai 


Mineralführung der Erzgänge von Strebsko bei 
Pribram. 


Von A. Hofmann. 
Mit einer Zinkotypie im Text. 


Urkundlich waren schon im Jahre 1569 auf der sogenannten 
„Gabe Gottes-Fundgrube* in der Nähe des Dorfes Stfebsko, südlich 
von Pribram, Schürfungen nach Blei- und Silbererzen vorgenommen 
worden, aus welcher Zeit — als Zeichen ehemaliger, fruchtloser berg- 
männischer Thätigkeit — verfallene Stollen und heute nahe schon 
bis zur Unkenntlichkeit eingeebnete Schachtpingen stammen: und 
keineswegs ergaben die im Jahre 1886 neuerlich aufgenommenen 
Schurfarbeiten hoffnungsvollere Ergebnisse, indem die gänzliche Auf- 
lassung der Schurfbaue bereits im Frühjahre 1894 erfolgte. 

Nachdem der Schurfbauleiter, k. k. Oberbergverwalter Herr 
H. Grögler, sich den Bericht über den geologisch-bergmännischen 
Theil vorbehalten hat, so beschränke ich mich nur auf die Aufzählung 
der auf den Strebskoer Erzgängen einbrechenden Mineralien und be- 
rühre das Geologische nur in soweit, als es eben zur allgemeinen 
Örientirung nöthig erscheinen dürfte. 

Das vorherrschende Gestein in diesem Schurfterrain ist ein sehr 
feinkörniger, fast dichter, sehr. fester, homogener, schwarzer Thon- 
schiefer, der durch die falsche Schieferung leicht in parallelepipedische 
Spaltungsstücke zerfällt. 

Steter Begleiter dieses Thonschiefers ist Arsenkies, welcher 
in demselben entweder fein eingesprengt vorkommt, oder aber an 
den- Ablösungsflächen und Schichtungsflächen einen Ueberzug bildet, 
wie er endlich auch als Ausfüllung feiner Spalten auftritt. 

Dieser Thonschiefer streicht von SW gegen NO, verflächt ziem- 
lich steil, mit 40—50°, nach NW, und wird vielfach von Grünsteinen 
in nordsüdlicher Richtung durchbrochen. Ausser diesen Gesteinsgängen 
treten auch wahre Erzgänge auf, die eben Gegenstand der Beschürfung 
waren. 

Es wurde ein Schurfschacht auf 60 m abgeteuft und wurden 
mittelst zweier gegen O und W getriebener Querschläge (siehe die um- 
stehende Skizze) die Erzgänge verkreuzt und diese durch horizontale 
Ausrichtung auf ihre Mineralführung geprüft; ausserdem wurden zu 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (A. Hofmann.) 


30 A. Hofmann. [2] 


demselben Zwecke auch Abteufen und Ueberhöhen im Verflächen der 
verquerten Gänge getrieben, so lange sich dieselben als erzig erwiesen. 
Im Ganzen wurden die Gänge I— VII (siehe die Skizze) überbrochen, 
welche im Allgemeinen ein nordsüdliches Streichen, bei einem steilen 
südwestlichen Verflächen haben. 


Sämmtliche Gangspalten sind Bruchspalten. Die lüllung der- 
selben ist mit dem Nebengesteine fest verwachsen und zeigt entweder 
massige Textur, oder auch symmetrisch lagenförmige Anordnung der 
(rangmineralien, seltener Bruchstücke des Nebengesteines, die durch 
Caleit cementirt erscheinen. Drusen sind selten. 


7, 
Y ron iefer 


1:1440D0 


Als Hauptausfüllungsmasse wurde krystallinischer Kalkspath und 
nur selten Quarz beobachtet; als Erz: Silberhaltiger Bleiglanz, abge- 
sehen von anderen nur untergeordnet vorkommenden Silbererzen. 

Uebrigens ist die Ausfüllung der Spalten keineswegs eine gleich- 
mässige, vielmehr ändert sie selbst bei ein und demselben Gange 
ihre Mineralführung, sowohl im Streichen wie im Fallen: insbesondere 
eilt dies in Betreff des Adels der Erzführung, und war eben diese 
Absätzigkeit im Erzvorkommen Veranlassung, dass die Gänge als nicht 
abbauwürdig befunden wurden. Ihre Mächtigkeit schwankt zwischen 
0 -Ruıs20 m. 

Die grösste Gleichmässigkeit und Verbreitung gebührt dem gut- 
artigen Begleiter, dem Kalk-path. der in keinem Gange fehlt und 
zumeist auch die Spalten ganz erfüllt. 

Von diesen 5 Mineralgängen wurden die Gänge Nr. II, IV, VI 
und Nr. VII als Erzgänge constatirt, ausgerichtet und hiebei folgende 
(sangmineralien beobachtet: 


[>] Mineralführung der Erzgänge von Strebsko bei Piibram. 31 
Fast jede Gangbildung beginnt mit 


Quarz, 

er wäre mithin als das älteste Gangmineral zu betrachten: derselbe 
bildet wenige Millimeter mächtige Krusten oder Trümmer und ist 
bei sämmtlichen Gängen sehr untergeordnet, niemals füllt er selbst- 
ständig die ganze Spalte aus. Er ist weiss bis grau, durchscheinend 
und zumeist nur krystallinisch; äusserst selten sind kleine, weisse 
durchsichtige und noch seltener rauchgraue Krystalle aufgefunden 
worden. 


Kalkspath 


bildet, wie schon erwähnt, das häufigste Gangmineral, er füllt Gang- 
trümmer zum Theil oder ganz aus und ist immer grosskrystallinisch, 
deutlich spaltbar und von licht rosenrother oder weisser Farbe. 
Krystalle sind selten, nur in einem Falle konnte ich — \,; R. x R 
beobachten. 


Dieser Caleit gehört zu jenen Gangmineralien, die auf sämmt- 
lichen Gängen sich an der Füllung betheiligen. 


: Eisenspath 


fehlt — ausser im Gang Nr. VI — in keiner Gangfüllung; ent- 
weder sitzt er direct am Nebengestein auf, oder er bildet mit den 
gleichalterigen Gangmineralien Quarz, Kalkspath, Bleiglanz und Zink- 
blende ein buntes Gemenge. 

Nur einmal wurde ein Drusenraum mit ziemlich grossen Siderit- 
krystallen ausgekleidet befunden, die jedoch stark corrodirt waren. 
Ausser den Flächen des Grundrhomboeders konnten noch andere con- 
statirt werden, insbesondere jene, welche dem — ’/, A entsprechen; 
diese letzteren sind jedoch nicht eben, sondern gerieft, welche Er- 
scheinung durch oseillatorische Combination der eben angeführten 
Formen hervorgerufen wird. Die Krystalle aus der angeführten Druse 
sind zumeist hohl und sind in den negativen Hohlräumen nur noch 
wenige Leisten von Siderit abgelagert, oder man findet an deren 
Stelle Pyrit. 

Ein anderes Handstück, wahrscheinlich vom Gang Nr. VII, zeigt 
auf der Quarzkruste Sideritkrystalle, die im krystallimischen Galeit 
stellenweise eingewachsen sind. Sie wurden auspräparirt und zeigen 
die Flächen des Rhomboeders — 2 A, deren Polkanten durch parallele 
glatte Flächen abgestumpft sind, welche dem Grundrhomboeder R 
angehören. Diese Abstumpfungsflächen sind 1 bis mehrere Millimeter 
breit und fallen durch ihre Spiegelung auf. 


Bleiglanz. 


Die seltenen Krystalle gehören der einfachen Combination 
x20%.0 an, welche nur an Fragmenten beobachtet wurde. 

Zumeist kam der Bleiglanz eingesprengt, seltener in derben, 
grob- bis feinkrystallinischen Aggregaten oder als alleinige Füllung 


39 A. Hofmann. [4] 


des Ganges und in einem solchen Falle, nur auf minimale Dimensionen 
beschränkt, vor; die grösste Mächtigkeit dürfte er auf Gang Nr. IV 
erreicht haben, wo derber erobkrystallinischer Galenit 4-8 em 
mächtig vorkam. 

Der Silberhalt ist ein geringer; so ergab der Bleiglanz vom 
Gang Nr. VII laut dem Probenscheine des k. k. Probiramtes in 
Pribram 78°0%, Blei und 0:079/, Silber. 


Sphalerit 
kommt meist nur als Einsprengling in den übrigen älteren Gang- 
mineralien vor; erössere, derbe Partieen wurden auf keinem der 
senannten Erzgänge beobachtet. 

Die übrigens seltenen auf- und eingewachsenen Rhombendode- 
kaeder zeigen eine dunkelbraune bis hyacintrothe Farbe, die kleinen 
Krystalle ferner eine glatte, spiegelnde, (die grösseren eine drusige 
Oberfläche. 


Antimon und Arsen 


sind auf Gang Nr. II und Gang Nr. VI ziemlich häufig und auch in 
grösseren Mengen vorgekommen, und zwar in Begleitung der älteren 
Mineralien, so dass sie auch derselben Bildungsperiode angehören 
dürften. 

Bald überlagern (diese gediegenen Metalle den Siderit, bald 
schliessen sie den Siderit und Sphalerit ein oder kommen derbe 
Partieen im krystallinischen Caleit vor, umsäumt von Bleiglanz:; ver- 
eint mit Siderit machen sie wohl auch die ganze Gangfüllung aus. 

Krvstallisirt fand sich nur Arsen vor, dessen Kryställchen — 
Rhomboeder — nur mit einer scharfen Lupe zu erkennen waren. 

Die dichten Aggregate sind gewöhnlich von nierenförmiger, 
kugeliger und stalaktitischer Gestalt und schalenförmiger Struetur. 

Im frischen Bruche scheinen die Schalen aus einem homogenen 
Mineral zu bestehen, an der Luft laufen dieselben, wie auch die 
Bruchflächen, dunkelgrau bis schwarz an und ist an derlei Stücken 
deutlich zu ersehen, «dass diekere. fast schwarze Schalen mit dünnen 
lichtgrauen wechseln, ein Unterschied, der eben in der Ungleich- 
artigkeit der Zusammensetzung seine Erklärung findet; die dicken, 
schwarzangelaufenen Schalen gehören dem Arsen, die dünnen, lieht- 
srauen dem Antimon an. 

Ein junges Umbildungsproduect, der Antimonit, ist fast auf je- 
dem Handstücke anzutreffen, entweder in kleinen, büschelförmigen 
Kryställchen oder als bleigrauer Anflug auf den Klüften. 


Arsenkies. 


Ausser im Nebengesteine, wie Eingangs erwähnt wurde, tritt 
der Arsenkies unter den Gangmineralien nur im Gang Nr. vl auf, 
wo er Nester und Schnüre im Quarze bildet. 


[5] Mineralführung der Erzgänge von Strebsko bei Pfibram. 33 


Kryställchen ‚sind nicht selten und zeigen die gewöhnliche 
Forum 2. Ro, 


Fahlerz. 
Derb, unbedeutende Partieen im Gang Nr. IV. 


Kupferkies. 
Eingesprengt, als Begleiter des Fahlerzes. 


Pyrit 


gehört zu den sporadisch vorkommenden Mineralien auf den Strebs- 
koer Gängen; entweder ist er eingesprengt in den älteren Gang- 
mineralien (I) oder bildet halbkugelförmige Gestalten von radial- 
stengeliger Structur (II). 

Der jüngere Pyrit ist sowohl in Krystallen 


00; 


und auch als Ueberzug anderer Mineralien beobachtet worden; er 
fehlt fast nie auf dem krystallisirten jüngeren Kalkspath, in mikro- 
skopisch kleinen Kryställchen. 


Smaltin. 


Der Smaltin ist nur einmal, in wenigen Stücken auf Gang 
Nr. VII, krystallinisch im grobkörnigen Kalkspathe vorgekommen. 


Nickelin 


bildet derbe Partieen oder nur sporadische Einsprenglinge im Gang 
Nr, NT. 


Uranpecherz 


kam im Gange Nr. VI in Schnüren und kleinen Nestern von pech- 
schwarzer Farbe, ausgezeichnetem Fettglanz und muschligem 
Bruche vor. 

Auch dieses Uranpecherz wird von einem rothbraunen, krystal- 
linischen Kalkspathe begleitet, dessen Farbe und Korn ähnlich dem 
Vorkommen des Nasturans von Pfibram (Johann-Gg, Anna-Schacht; 
Gang Nr. 6, Lill-Schacht) und von Joachimsthal ist 


Argentit 
soll vorgekommen sein. 
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (A. Hofınann.) 5 


94 A. Hofmann. [6] 


Dolomit. 
Milchweisse Rhomboeder auf Arsen aufsitzend im Gang Nr. I. 


Pyrargyrit. 


Derbe, über 2 mm dicke Schnürchen und kleine Nester nur 
im Gange Nr. 11. 


Antimonit 


als junges Umbildungsproduct, insbesondere des Antimons, findet sich 
in Hohlräumen in büschelförmigen Krystallaggregaten oder als Anflug 
in den Haarklüften der Gänge als auch des Nebengesteines. 


Erythrin. 


Als Beschlag auf den übrigen Gangmineralien. 


Arsenit 


kommt als weisser, mehliger Ueberzug auf Antimon-Arsen-Stücken 
vor; solche Exemplare in’s Wasser gelegt, gaben eine Lösung, welche, 
mit Schwefelwasserstoff behandelt, einen gelben Niederschlag ergibt, 
welcher als Arsen bestimmt wurde. 


Die geringe Tiefe (60 m), bei welcher die Gänge ausgerichtet 
wurden, sollte voraussetzen lassen, dass sich auch Zersetzungsproducte 
gewisser Gangmineralien vorfinden sollten, was jedoch nicht der Fall 
ist; der Grund dieser Erscheinung mag wohl in der Armuth der 
Drusenbildung und in dem Vorwalten solcher Gangmineralien liegen, 
die von den Atmosphaerilien nur langsam angegriffen werden. 

Als das älteste Gangmineral, mit welchem fast jede Gang- 
bildung beginnt, ist, wie schon gesagt, der Quarz anzusehen, oder 
der Quarz im Vereine mit dem krystallinischen Kalkspath; in diesen 
beiden Mineralien sind dann die Erze eingesprengt oder bilden mit 
demselben, aber nur untergeordnet, jedoch deutliche Krusten. 


Um auch die Altersfolge der Mineralien zu illustriren, mögen 
folgende Beispiele, guten Gangstücken entnommen, Aufnahme finden. 


Gang Nr. 11. 


1. Quarz—Siderit— Sphalerit—Bleiglanz— Pyrit 1. 
2. Quarz—Siderit— Sphalerit— Bleiglanz—krystallin. Caleit— Arsen. 


3.2.2 2... — Bleiglanz—Siderit — Sphalerit— Bleiglänz—Arsen--Pyrar- 
eyrit. 
4. Quarz Sphalerit—Siderit—Bleiglanz— Arsen Dolomit. 


u 


[7] Mineralführung der Erzgänge von Stiebsko bei Pfibram. 35 


Gang Nr. IV. 


. Quarz—Siderit—Sphalerit—krystallin. Caleit—Pyrit I—Bleiglanz. 

. Quarz—Siderit—Sphalerit—krystallin. Caleit. 

. Quarz—Sphalerit— Siderit— Caleit — Bleiglanz— Sphalerit—Kupfer- 
kies—Fahlerz — Pyrit I— Caleit. 

. Quarz—Siderit-Bleiglanz—krystallin. Caleit. 


Gang Nr. V. 


_ SE OH 


1. Quarz — Siderit — Bleiglanz. 

2. Quarz—-Bleiglanz— Sphalerit — Siderit— Calcit— Siderit— Pyrit I— 
Caleit II—Pyrit DI. 

3. Quarz — Bleiglanz—Siderit — Sphalerit—Caleit I —Bleiglanz — 
Siderit— Quarz. 


Gang Nr. VI. 


. Quarz-- Sphalerit — Caleit I— Bleiglanz—Nickelin. 

. Quarz— Calecit I - Bleiglanz — Nickelin—braunr. Caleit — Nasturan. 

. Quarz—braunroth. Caleit—Pyrit I— Nasturan — Bleiglanz—Sphalerit. 
. Siderit— (Antimon — Arsen) — Siderit— Antimonit. 

. Quarz — Siderit — Bleiglanz— (Antimon— Arsen) — Pyrit II-- Antimonit. 


Que 


Gang Nr. VI. 
Quarz— Sphalerit—Sıderit— Bleiglanz — Caleit I— Smaltin. 


Aus den angeführten Beispielen und dem übrigen aufgesammelten 
Materiale, welches in der Lagerstätten-Sammlung des hiesigen Institutes 
aufbewahrt wird, ergibt sich für die Strebskoer Gänge folgende 
Mineralparagenese, von den ältesten angefangen: 


1, Quarz. 

2. Siderit. 

3. Krystallinischer Caleit (D. 
4. Bleiglanz. 

5. Sphalerit. 


In den angeführten Mineralien 1—5 eingesprengt oder auf- 
gelagert: 
6. Antimon— Arsen. 
7. Arsenkies. 
8. Fahlerz. 
9. Kupferkies. 
10; Pyrit 1. 
11. Smaltin. 
12. Nickelin. 
13. Uranpecherz. 
5* 


R =. SE ST Ele 3 er Ki An 
an k in Ne 
n ee 


| E 5 an. u 
36 A BE A. Hofmann. 
E j s Pig - - Fr . E - ? e £ 
Jünger als diese, zum Theil Umbildungsproducte derselben: 
14. Dolomit. _ 2 & Fr er E BaEI e 


15. Pyrargyrit. } MER 
16. ? Argentit. ir A: 
IT GHlat TE 
18. Pyrit I. 


Be Jüngste Bildungen: 
Antimonit, Erythrin, Arsenit. 


urn 


% 
.- 
“ 


Kreidepflanzen von Lesina. 


Von Dr. Fritz v. Kerner: 
Mit vier Lichtdruck- und einer lithographirten Tafel. (Nr. I—V.) 


Von dem um die Erforschung Lesina’s hochverdienten Herrn 
Buci@ wurde vor längerer Zeit eine aus den Kreideschichten dieser 
Insel stammende Suite von Pflanzenfossilien an die geologische Reichs- 
anstalt eingesandt. Das einschliessende Gestein ist ein dickplattiger 
Mergelschiefer von schmutzig-gelblich-weisser Farbe. Die überwiegende 
Mehrzahl der Reste stammt von der für die Kreideperiode charak- 
teristischen Conifere Cunninghamia her; daneben findet sich noch 
eine Anzahl von Zweigen und Blättern, welche ungefähr einem Dutzend 
verschiedener Pflanzenarten angehören. Die folgenden Zeilen enthalten 
das Ergebniss der von mir vorgenommenen Untersuchung dieser Reste. 


Pteridophyta. 
Filicaceae. 
Sphenopteris Lesinensis nov. sp. 
Taf. I, Fig. 1-5. Taf. V, Fig. 9. 

Sph. fronde gracili tripinnata; rhachi valida; pinnis alternis, 
approximatis, patentibus, lanceolatis ; pinnulis alternis vel oppositis, confertis, 
oblongis, pinnatifidis vel pinnatipartitis, segmentis tertiariis simplieibus. 

Es liegen zwei grössere Wedelbruchstücke und mehrere kleinere 
Wedelfragmente sammt Gegenabdäruck und ein ganz kleiner junger 
Wedel vor. Der Blattgrund ist bei der Mehrzahl dieser Fossilreste 
vorhanden, die Spitze dagegen bei keinem derselben erhalten. Eine 
ungefähre Ergänzung ergibt für die ausgewachsenen Wedel einen 
deltoiden Umriss bei eirca 12—15cm Länge und 8S—10 cm grösster 
Breite. Die Rhachis ist in ihrem Vaginaltheile blattartig verbreitert 
und verjüngt sich dann allmälig bis dahin, wo die Wedelfragmente 
enden, von 2 auf l1cm Dicke. Sie ist bei den zwei grösseren in 
ziemlich normaler Lage eingebetteten Wedeln geradegestreckt, bei 
dem Fig. 3 abgebildeten verzerrten Wedel etwas gekrümmt. Die 
Spindeln der Primärsectionen gehen regelmässig alternirend in Ab- 
ständen, welche im unteren Wedeltheile '/;cm betragen und nach 
oben bis zur Hälfte dieser Distanz sich vermindern, von der Rhachis 

Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) b 


38 F. v. Kerner. [2] 


ab. Die Abgangswinkel betragen im unteren Wedeltheile circa 700 
und werden gegen oben zu etwas spitzer. Bei dem Fig. 5 abgebildeten 
Fossil und bei dem kleinen jungen Wedel entspringen die Primär- 
spindeln unter ungefähr rechten Winkeln von der Rhachis. Die Fiedern 
erster Ordnung sind von lancettlichem Umrisse; ihre Länge nimmt 
vom Wedelgrunde aufwärts zuerst ziemlich rasch zu, dann gegen die 
Spitze hin wieder allmälig ab. Die längsten Fiedern im unteren Wedel- 
theile messen 5'/, cm, die kleinsten, schon in der Nähe der Spitze 
befindlichen sind gegen 2cm, die kleinsten am Wedelgrunde etwa 
lcm lang. Bei den zwei grösseren Fossilstücken sind die Primär- 
tiedern geradegestreckt und liegen, je nachdem sich die Abgangs- 
winkel verhalten, theils parallel, theils etwas divergirend oder con- 
vergirend nebeneinander. Bei dem verzerrten Wedel mit der ge- 
krümmten Rhachis erscheinen auch die Primärspindeln mehr oder 
weniger gebogen. Bei den zwei ersteren Wedeln sind nur auf der 
einen Seite der Rhachis die mittleren Fiedern vollständig, da auf 
der anderen Seite in geringem Abstande von derselben der Bruch- 
rand des Gesteinsstückes verläuft; bei dem dritten Exemplar sieht 
man dagegen die Fiedern beider Seiten zum Theile bis zur Spitze 
erhalten. Die Fiedern zweiter Ordnung sind einander sehr genähert, 
meist alternirend, stellenweise aber beinahe gegenständig und bei 
elliptischem Umrisse 2——-4 mm lang. Sie erscheinen in mehrere gegen 
das Ende hin etwas verbreiterte und an diesem meist zugespitzte, 
seltener abgerundete Tertiärsegmente getheilt. Bei dem kleinen jungen 
Wedel Fig. 4 und dem von einem gleichfalls noch jugendlichen In- 
dividuum herrührenden Abdruck Fig. 5 sind die Secundärabschnitte 
schmal lancettlich, ungetheilt oder gegabelt. Das Farnkraut muss zu- 
folge der weitgehenden Zertheilung seines Laubes sehr zierlich aus- 
gesehen haben; die erhaltenen Reste machen dagegen einen relativ 
plumpen Eindruck. j 

Es rührt dies davon her, dass an vielen Stellen wahrscheinlich 
aus dem Grunde, dass die zarten Fiederchen nach der Einbettung 
zerdrückt wurden und ihre organischen Säfte das umgebende Gestein 
infiltrirten, die kohligen Reste der benachbarten Fiederchen inein- 
ander verfliessen. An dem Fig. 2 abgebildeten Wedel ist das Detail 
der Fiederung so sehr verwischt, dass derselbe fast wie ein einfach 
gefiederter Wedel mit lancettlichen, gezähnten Fiedern erscheint. 
Am besten ist die feinere Segmentirung an den unteren Primärfiedern 
des Fig. 3 abgebildeten Wedels zu sehen. Von Nervatur ist an den 
Fiederchen nichts zu bemerken. Fructificationsorgane fehlen. 

Das hier beschriebene Farnkraut gehört in die Gruppe der 
fossilen Filicineen mit sehr fein zertheiltem Laube, welche theils in 
die grosse Sammelgattung Sphenopteris, theils in die Gattungen Sele- 
ropteris (Saporta) und Stachypteris (Pomel) eingereiht wurden. Aus 
der Reihe der jungmesozoischen Seleropteriden könnte die von Saporta 
beschriebene Seleropteris tenuwisecta aus dem Corallien von Auxey als 
eine im Habitus ähnliche Art erwähnt werden; doch sind bei dieser 
die Tertiärsegmente sehr viel breiter als bei dem in Lesina gefun- 
denen Fam. Von den als Stachypteris beschriebenen Farnresten ist 
das im Saporta’s Juraflora Tom. I, Pl. LI, Fig. 1 abgebildete Fossil 


‘ 


13] Kreidepflanzen von Lesina. 89 


aus dem Kimmeridgien von Orbagnoux in Bezug auf die Grösse und 
Segmentirung der Fiederchen dem dalmatinischen Farne sehr ähnlich 
und weicht nur durch die viel schmälere Rhachis von demselben ab. 

Eine geringere Aehnlichkeit besteht mit den in Tom. IV des- 
selben Werkes als Sfachypteris minuta abgebildeten, von Auxey 
(Corallien) und Chatelneuf (Sequanien) stammenden Farnresten, welche 
nach Saporta’s Ansicht mit dem vorhin genannten Fossile zu ver- 
einigen sind. Da bei keinem der in Lesina gefundenen Wedel etwas 
von den für Siachypteris charakteristischen ährenförmigen Frucht- 
organen zu sehen ist, erscheint jedoch eine nähere Verwandtschaft 
dieser Wedel mit der genannten Stachypteris -Art,welche nach Saporta 
in Portugal auch noch in der unteren Kreide vorkommt, von vorn- 
herein ausgeschlossen. Da die Wedel auch kein Merkmal darbieten, 
welches zu ihrer Einreihung in die Gattung Seleropteris nöthigen 
würde, dürfte es sich empfehlen, dieselben zur Gattung Sphenopteris 
zu steilen. Erwähnung verdient die fast vollkommene Uebereinstim- 
mung in Bezug auf Grösse und Art der Segmentirung zwischen den 
Fiederchen des dalmatinischen Farnes und jenen der von Stur aus 
dem Ostrauer Culm beschriebenen Sphenopteris (Diplothmema) Mladeki, 
bei welcher die Fiederchen jedoch viel weniger gedrängt stehen. Auch 
die von Brongniart aufgestellte Sphenopteris delicatulı aus dem 
Carbon von Saarbrücken hat Fiederchen von ähnlicher Gestalt wie 
die hier beschriebene Filieinee. Aus jüngeren Ablagerungen und ins- 
besondere aus Kreideschichten ist bisher keine mit dem in Lesina 
aufgefundenen Farnkraute übereinstimmende Sphenopteris-Art zur Be- 
schreibung gelangt. 


Oykadeaceae. 


Der interessanteste Bestandtheil der kretazischen Flora von 
Lesina ist eine Anzahl von Pflanzenresten, welche mit den als Pachyp- 
teris und Thinnfeldia beschriebenen, zu den Farnen oder Cykadeen 
oder Coniferen gezogenen fossilen Formen die meiste Aehnlichkeit 
zeigen. Der Grund, warum bezüglich der systematischen Stellung dieser 
eigenthümlichen Fossilreste so verschiedene Anschauungen platzgreifen 
konnten, liegt bekanntlich darin, dass diese Reste mit keiner der 
jetztlebenden Pflanzengattungen eine zur Einreihung in dieselbe aus- 
reichende habituelle Uebereinstimmung darbieten und Merkmale, 
welche unabhängig vom äusseren Habitus auf eine bestimmte Pflanzen- 
gruppe hinweisen würden. bislang noch nicht mit Sicherheit nach- 
zuweisen waren. Die in Lesina aufgefundenen Fossilien zeigen zwar 
auch keine Fructificationsorgane und würden, selbst wenn sie solche 
besässen, auch keine allgemeine Entscheidung der Frage betrefls der 
systematischen Stellung der Pachypteriden ermöglichen, da unter 
diesen Gattungsbegriff Verschiedenartiges zusammengefasst wurde, wohl 
aber liefern sie neuen interessanten Stoff zur Discussion jener Frage. 

Unter den in ziemlicher Anzahl vorhandenen Thinnfeldienähn- 
lichen Resten sind der auf Taf. II dargestellte und der auf Taf. III, 
Fig. 2 abgebildete die bemerkenswerthesten und grössten. 

Der erstere ist der Abdruck eines Zweiges, von welchem jeder- 
seits mehrere, mit kleinen Blättchen besetzte Seitenzweige entspringen. 


40 F. v. Kerner. [4] 


Der vertiefte Abdruck der Hauptaxe ist an der Basis etwas ver- 
breitert und verschmälert sich dann sehr allmälig gegen das obere 
Ende hin. Er zeigt eine deutliche Längsstreifung, welche von Gefäss- 
bündelsträngen herzurühren scheint. Ausser den Länesriefen sind 
noch einige in ungleichen Abständen sich folgende Querrunzeln zu 
bemerken. Die Seitenzweige sind gegenständig und entspringen in 
ziemlich spitzen Winkeln von dem Zweig. Auf der linken Seite sind 
infolge einer in der Richtung des Hauptzweiges stattgehabten Kraft- 
einwirkung alle Seitenzweige nahe ihrer Ursprungsstelle durchtrennt 
und gegen denselben um ein Weniges verschoben. Die schmalen 
seichten Rinnen, welche die Abdrücke der Seitenzweige darstellen, 
erscheinen im Gegensatze zum Abdrucke der Hauptaxe meist nur 
von einem in der Mitte verlaufenden dünnen Strang durchzogen. An 
den Ursprungsstellen der oberen Zweigpaare kann man den Ueber- 
sang eines Stranges des Hauptzweiges in den Seitenzweig direct 
verfolgen. Die Blättchen sitzen alternirend mit breiter Basis den 
Zweigchen auf und spitzen sich nach vorne allmälig zu. Sie lassen 
sich als Rhomben bezeichnen, von deren Seiten zwei spitzwinklig 
zusammenstossende etwas ausgebuchtet sind und eine der zwei anderen 
dem Zweige anliegt. Die terminalen Blättchen der Seitenzweige sind 
durch grössere Breite und durch Lappung von den seitlichen Blättchen 
verschieden. An der Mehrzahl der Seitenzweige lassen sich jederseits 
circa sechs Blättchen zählen. An einigen derselben kann man be- 
merken, wie ein aus dem Seitenzweig entspringender Nerv in die 
Lamina eindringt und nach kurzem Verlaufe sich verliert. Am besten 
erhalten und am meisten in natürlicher Lage befindlich sind die Ab- 
drücke der zwei unteren linksseitigen Zweigchen, die unteren 
Zweigchen der rechten Seite sehen etwas verdrückt aus; die oberen 
Zweigchen beider Seiten müssen, nach dem Verhalten ihrer Abdrücke 
zu schliessen, bei der Einbettung übereinander gelegen sein. 

Einen ganz anderen Anblick bietet das auf Taf. III, Fig. 2 dar- 
sestellte Fossil. Dasselbe ist der Abdruck eines sehr verschieden- 
artig gestaltete Fiedern besitzenden Wedels. In dem eine circa 2 mm 
breite, sehr schwach hin- und hergebogene Rinne bildenden Abdrucke 
der Spindel bemerkt man einen in der Mittellinie durchziehenden 
dünnen Strang. Von demselben gehen unregelmässig alternirend dünne 
Seitenstränge ab, welche in die blattartigen Anhänge eintreten. Von 
diesen Anhängen fallen die zwei untersten, von einem Cunninghamia- 
zweige gekreuzten, durch ihre grosse Formverschiedenheit auf. Der 
eine macht den Eindruck eines lancettlichen, im vorderen Drittel 
sezähnten Blattes, der andere sieht wie ein in zugespitzte Läppchen 
getheiltes Blatt aus. Eine zwischen diesen Formen gewissermassen 
vermittelnde Stellung nimmt das folgende Blattgebilde ein, welches 
dem untersten gleicht, aber an seiner Basis ein isolirtes Läppchen zeigt. 

Das unterste Blatt, bei welchem die Abgangsstelle vom Zweige 
leider nicht erhalten ist, ist 6 cm lang, im mittleren Theile 1 cn breit 
und nach beiden Enden hin gleichmässig verschmälert. An seinem 
vorderen Theile sind jederseits drei Zähne vorhanden, deren Abstände 
gegen die Blattspitze hin sich vermindern. Bezüglich der Basis ist 
zu bemerken, dass die Lamina auf der einen Seite weiter an der 


[5] Kreidepflanzen von Lesina. 41 


Blattrippe hinabläuft als auf der anderen. Das nächste Blatt, das 
leider von einer Gesteinsbruchlinie schräg durchsetzt wird, zeigt jeder- 
seits drei Läppchen, welche in Form und Grösse denen des vorhin 
besprochenen Fossils gleichen. Auch hier zieht sich die Lamina des 
untersten Läppchens auf der einen Seite beinahe bis zur Abgangs- 
stelle der Blattrippe vom Zweige hinab, während sie auf der andern 
Seite schon weiter oben endet. Das darüber folgende Blatt stimmt 
in Bezug auf die Grösse mit dem untersten überein, lässt jedoch 
wegen der ungünstigen Erhaltung des Randes nur undeutlich seine 
Zahnung erkennen. Die Lamina endet ein kurzes Stück vor der Ab- 
gangsstelle ihres Nervenstranges vom Zweige, so dass eine Art Blatt- 
stiel vorhanden ist. Das vorerwähnte isolirte Läppchen an der Basis 
dieses Blattes entspringt von diesem Stiele und zieht sich eine Strecke 
weit am Zweige hinab. Von den Blättern der anderen Seite erscheint 
das unterste nur in seinem Basalttheile erhalten, das nächste, von dem 
leider ein Stückchen herausgebrochen ist, misst Dem Länge und lässt 
in seinem vorderen Theile eine schwache Lappung erkennen. Die 
Basis ist bei diesem Blatte sehr asynımetrisch gestaltet, indem auf 
der einen Seite die Lamina schon vor der Abgangsstelle der Blatt- 
rippe vom Zweige endet, auf der andern dagegen die Blattspreite 
sich eine Strecke weit an dem Zweige hinabzieht. Von den zwei 
obersten Blattfiedern, welche (gleich der sehr mangelhaft erhaltenen 
vorletzten Blattfieder der rechten Seite) kürzer und schmäler sind, 
als die bisher besprochenen Blattgebilde, besitzt die eine im vor- 
dersten Theile zwei Läppchen, die andere einige kleine Zähne; beide 
zeigen an der Basis dasselbe Verhalten wie das eben besprochene 
Blatt; die Blattspreiten gehen in ihrer ganzen Breite unmittelbar 
vom Zweige ab. Von dem terminalen Blatte ist nur die ziemlich sym- 
metrisch gestaltete allmälig sich verschmälernde Basis vorhanden. 

Die Fiedern sind mit Ausnahme der zwei obersten von einem 
deutlich sichtbaren Mittelnerven durchzogen. Ueberdies bemerkt man 
noch einzelne mit diesem Nerv mässig spitze Winkel einschliessende 
feine Streifen, von denen es jedoch sehr zweifelhaft ist, ob und in- 
wieweit sie als Seitennerven zu deuten sind. Sie sind ungleichmässig 
angeordnet und zum Theile unnatürlich gebogen und geknickt. Bei 
einem erkennt man, dass er den Mittelnerv kreuzt und desshalb von 
einem über der Blattfläche gelegenen fadenförmigen Gebilde stammen 
muss, ein anderer, welcher unmerklich sich verbreiternd bis zum Blatt- 
rande reicht, erweist sich als feiner Riss in der Blattsubstanz. Hie- 
durch wird es wahrscheinlich, dass auch einige andere Streifen, 
welche den Eindruck feiner Seitennerven machen, doch auch nur als 
Falten oder Risse im Gewebe zu betrachten sind. Nur bei jenen 
zarten Streifen, welche im vorderen Theile der untersten Blattfieder 
vom Mittelnerv abzweigen und gegen die Blattzähne hinziehen, kann 
man sich des Gedankens kaum entschlagen, wirkliche Nervenstränge 
vor sich zu haben. Es wurden dieselben, da sie wegen ihrer Zartheit 
auf dem photographischen Bilde nicht sichtbar sind, auf Taf. V, 
Fig. 8 dargestellt. 

Von den übrigen in Lesina gefundenen Pachypteris-artigen Fos- 
silien sehen die meisten dem ersteren der vorhin genau beschriebenen 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) 6 


49 F. v. Kerner. [6] 


Zweige in Bezug auf den Habitus ähnlich; doch zeigt sich hinsicht- 
lich der Form und Grösse der theils alternirenden, theils fast gegen- 
ständigen Blattläppchen manche Verschiedenheit. Die Form der Läpp- 
chen durchläuft alle Zwischenstufen von der fast rhombischen mit 
unverschmälerter Basis bis zur ovalen mit etwas eingeschnürtem 
Grund. Das Taf. III, Fig. 5 abgebildete sammt Gegenabdruck er- 
haltene Fossil weicht von allen anderen durch die Beschaffenheit 
des Rändes seiner Läppchen ab. Einige derselben zeigen nahe ihrer 
Spitze jederseits einen einspringenden Winkel, wodurch sie das Aus- 
sehen von Läppchen mit zwei seitlichen Zähnen erhalten. Bei einigen 
anderen Läppchen ist dieses Paar seitlicher Zähne oder einer der- 
selben verkümmert und seine Stelle nur durch eine Knickung des 
Blattrandes markirt. An einem Läppchen ist überdies eine Andeutung 
eines dritten Zähnchens zu bemerken. Die Grösse der Blattläppchen 
ist sehr verschieden und zwar schwankt die Länge zwischen 5 und 
17 mm, die Breite zwischen 2°5 und 65 mm. Durch besondere Grösse 
der Läppchen fällt das Taf. V, Fig. 10 abgebildete Fossil auf, an 
welchem links vier von einer Gesteinsbruchlinie durchquerte Fiedern 
und rechts die Anfangsstücke von zwei Fiedern zu sehen sind. Von 
Nervatur bemerkt man an den Läppchen von Taf. II, Fig. 1 und 4 
nur stellenweise Spuren eines Mittelnerven. 

Die Erhaltungsweise der im Vorigen bezüglich ihrer Formver- 
hältnisse beschriebenen Blattgebilde ist eine verschiedene. Die Läpp- 
chen des auf Taf. II dargestellten Zweiges sind nur als Negativab- 
drücke vorhanden und stellen sich als graue sehr seichte Vertiefungen 
im gelben Gesteine dar. Nur an wenigen Stellen bemerkt man auf 
ihnen schwarze Pünktchen als letzte Reste der kohligen Substanz. 
Das Taf. V, Fig. 10 abgebildete Fossil ist gleichfalls nur als Abdruck 
vorhanden und hebt sich mit schmutzig-gelber Farbe vom hellen 
Mergel nur schwach ab, wesshalb dasselbe für die photographische 
Reproduction nicht geeignet war. Bei den kleinen Fragmenten Taf. II, 
Fig. 1, 3 und 4 ist dagegen die kohlige Substanz zum grossen Theile 
noch erhalten und da, wo sie herausgebrochen ist, erkennt man, dass 
sie eine bedeutende Dicke besitzt. Die Blattgebilde des auf derselben 
Tafel Fig. 2 dargestellten Fossils zeigen gleichfalls zum grossen 
Theile eine dicke, von sehr zahlreichen, feinen parallelen Rissen 
durchsetzte Kohlenschicht. Nur bei dem untersten Blatt ist dieselbe 
fast ganz entfernt und die braun gefärbte Epidermis der Rückseite 
blossgelegt. 

Was nun die Beziehungen der im Vorigen beschriebenen Pflanzen- 
reste zu den bisher bekannten Pachypteriden betrifft, so besitzen die 
Taf. II und Taf. III, Fig. 1 und 4 abgebildeten Exemplare eine ziem- 
lich grosse Aehnlichkeit mit der von Brongniart aufgestellten, aus 
dem Oolith von Whitby stammenden Pachypteris ovata. (Taf. V, Fig. 6.) 
Es beruht diese Aehnlichkeit auf der Breite der Rhachis, auf den ziem- 
lich grossen Abständen der Seitenspindeln sowie auf der Grösse und 
Form der Fiederläppchen. Ein Unterschied besteht darin, dass bei 
der Brongniart’schen Species nur die oberen Läppehen der Seiten- 
spindeln an der Basis unverschmälert sind, bei den dalmatinischen 
Fossilien aber auch die unteren Läppchen, die bei der Pachypteris 


[7] Kreidepflanzen von Lesina. 43 


ovata stark eingeschnürt erscheinen, keine oder nur eine sehr ge- 
ringe Verschmälerung zeigen. Die andere von Brongniart aufge- 
stellte Pachypteris-Art, P. lanceolata steht in Bezug auf die Art der 
Zuspitzung der Läppchen dem Taf. II abgebildeten Fossil von Lesina 
naner, als die P. ovata, kommt jedoch im Uebrigen viel weniger zum 
Vergleiche in Betracht. Eine weitere Uebereinstimmung zwischen Pachyp- 
teris ovata Brongniart und den vorhin bezeichneten der in Lesina ge- 
fundenen Fossilien besteht in Bezug auf die Consistenz der Blatt- 
läppchen, welche bei beiden lederartig ist und in Betreff der 
Nervatur, welche sich auch bei der Brongniart’schen Species auf 
einen Mittelnerven beschränkt. 

Weniger leicht ist es, für den Taf. III, Fig. 2 abgebildeten 
Zweig mit den polymorphen Blattorganen ein Analogon unter den 
bisher beschriebenen Pflanzenfossilien zu finden. Am ehesten ist noch 
die vonSaporta aus dem Infralias von Hettanges beschriebene T’hinn- 
feldia incisa (Taf. V, Fig. 7) zum Vergleiche herbeizuziehen, welche 
gleichfalls theils nur gelappte, theils tief eingeschnittene und gefiederte 
Blättehen besitzt und an der Basis derselben gelegentlich isolirte Blatt- 
läppchen aufweist. Insbesondere kommt das in der Flore Jurassique 
Tom. IV, Pl. LV, Fig. 1 abgebildete Fossil als Vergleichsobjeet in 
Betracht, bei welchem der Grad der Segmentirung nicht wie bei dem 
Tom. I, Pl. XLII desselben Werkes dargestellten Exemplare mit der 
Entfernung von der Blattspitze gleichmässig zunimmt, sondern einzelne 
tiefer eingeschnittene Fiederchen zwischen wenig segmentirten vor- 
kommen, ein Befund, den eben in besonders ausgeprägtem Maasse 
das Fossil von Lesina zur Schau trägt. Dieses Fossil unterscheidet 
sich jedoch von der genannten Thinnfeldia durch die ungefähr dop- 
pelte Grösse seiner Blattorgane und dadurch, dass dieselben in der 
Mitte am breitesten sind, während bei den Fiederchen der Thinnfeldia 
incisa die grösste Breite meist nahe der Basis gemessen wird, sowie 
ferner darin, dass es eine Zahnung aufweist, wogegen die T’hinnfeldia 
incisa gelappt ist. 

Endlich fehlt bei dem Fossil von Lesina die für Thinnfeldia 
charakteristische Nervation. 

Aus diesen Erörterungen ergibt sich, dass die in Lesina auf- 
gefundenen Fossilien von Thinnfeldia-ähnlichem Habitus mit: keiner 
der bisher beschriebenen Arten dieses Geschlechtes und der ihm 
zunächst stehenden Geschlechter vereinigt werden können; ‚während 
jedoch für das letzthin besprochene Fossil überhaupt nur eine im 
Habitus einigermassen vergleichbare Form unter den bisher be- 
schriebenen vorweltlichen Arten namhaft gemacht werden kann, bieten 
die an früherer Stelle abgehandelten Fossilreste (Taf. II, Taf. III, 
Fig. 1 u. 4) mit der erwähnten Pachypteris ovata Brongt. so viel 
Uebereinstimmung dar, dass, wenn auch keine specifische, so doch 
eine generische Zusammengehörigkeit beider angenommen werden 
kann. Die Zutheilung jener Fossilien zu dem Genus Pachypteris Brongt. 
bedingt zunächst das Resultat. dass dieses Genus bis in die Kreide- 
zeit fortgedauert hat und ist weiterhin dazu geeignet, die Frage 
betreffs der Stellung dieses mehrfach angezweifelten Genus Pachypteris 
zu Gunsten einer der diesbezüglich geltend gemachten Anschauungen 

6* 


44 F. v. Kerner. [8] 


zu beeinflussen. Die Fossilreste, auf welche Brongniart die schon 
zu wiederholten Erörterungen Anlass gewesene Diagnose: „Foliae 
pinnatae vel bipinnatae, pinnulis integris coriaceis enervüis, vel uninerviis, 
basi constrietis nec racht adnatis“ basirte, stammten aus dem unteren 
Oolith von Whitby in England 

Brongniart (Prodr. p. 50, Hist. des veg. foss. I, p. 166, 1828) 
stellte diese Reste, mit welchen er die von Phillips (Illustr. of the 
geol. of Yorkshire p. 125, 1822) als Sphenopteris lanceolat« und 
Neuropteris laevigata von derselben Lokalität beschriebenen Fossilien 
vereinigte, zu den Farnen, hebt aber hervor, dass sie in Bezug auf 
Habitus, Consistenz und Nervatur von allen lebenden Farnen so sehr 
abweichen, dass ihre Stellung in dieser Pflanzengruppe als eine zweifel- 
hafte zu betrachten sei. Zum Vergleiche wird von ihm Aspidium 
coriaceusm aus Neuholland herbeigezogen. In der zweiten Auflage von 
Phillips’ Geologie von Yorkshire (1855) erscheinen die von 
Brongniart zu Pachypteris gezogenen Fossilien unter ihren früheren 
Namen als Filicineen. Goeppert (Systema filicum fossilium pag. 179, 
1836) und Sternberg (Verst. Hft.5 und 6, p. 55, 1838) vermögen 
keine Aehnlichkeit zwischen Pachypteris und Aspidium coriaceum . zu 
bemerken und ersterer stellt die Farnkrautnatur des Genus Pachypteris 
als sehr zweifelhaft hin und spricht sich dahin aus, dass dasselbe 
mehr mit den Cykadeen zu vergleichen sei. Er vermuthet, dass die 
Brongniart vorgelegenen Exemplare nur schlechter Erhaltung wegen 
keine Seitennerven gezeigt haben mögen und findet, dass die in der 
zweiten Auflage von Phillips’ Werk Taf. X, Fig. 6 u. 9 abgebildeten 
Exemplare von Sphenopteris lanceolata und Neuropteris laevigata parallel 
aufsteigende Seitennerven, wie solche bei Cykadeen vorkommen, be- 
sitzen. Bei Unger erscheinen die Pachypteris-Arten unter den Cykadeae 
dubiae angeführt, und zwar in der Synopsis (p. 165, 1845) ausser den 
beiden Arten Brongniart’s noch Pachypteris latinervia Kut. aus 
dem Ural (Beitr. p. 55, T. 7, S. 4), in den Genera et species plant. 
foss. (p. 307, 1850), überdies fünf inzwischen von F. Braun 
(Flor. 1847) aus den Liaskeuper-Schichten von Veitlahm bei Kulm- 
bach in Baiern aufgestellte Pachypteris-Arten. Ettingshausen (Be- 
gründung einiger neuer Arten der Lias und Oolithflora 1852) nimmt 
die Cykadeennatur der in Rede stehenden Fossilien als sichergestellt 
an, indem er von dem Oykadeengeschlechte Pachypteris spricht. Indem 
er sich übrigens veranlasst sieht, sein neu aufzustellendes, mit Phyl- 
locladus verglichenes Coniferen-Genus Thinnfeldia von Pachypteris 
zu unterscheiden, deutet er zugleich an, dass das letztere Genus auch 
mit Phyllocladus einige Aehnlichkeit besitzt. Der Hauptunterschied 
liegt in der Nervation, welche sich seiner Ansicht nach bei Pachypteris 
auf einen stark vortretenden Mediannerven ohne alle Seitennerven 
beschränkt. F. Braun (Beitr. zur Urgesch. der Pflanzen Nr. VII, 1854) 
spricht sich anlässlich der Aufstellung des neuen Farngenus Kirchneria 
dahin aus, dass es gewagt sei, Pachypteris den Cykadeen zuzurechnen 
und dass dieselbe mit Cykadopteris Zigno in eine zwischen Farne 
und Cykadeen einzureihende Familie, die der Pachypterideen zu 
stellen sei. Ein Jahr darauf wird die Gattung Pachypteris von Andrae 
(Die foss. Flora Siebenbürgens und des Banates 1855) zu den Coniferen 


[9] Kreidepflanzen von Lesina. 45 


gestellt, indem er die durch den Habitus und die holzige Beschaffenheit 
der Axengebilde bedingte Aehnlichkeit mit Phyllocladus neuerdings 
betonend, die Ansicht vertritt, dass der Mangel von Seitennerven bei 
Pachypteris, welcher, wie erwähnt, für Ettingshausen ein Haupt- 
argument war, das Genus zu den Cykadeen und nicht zu den Taxineen 
zu stellen, nur ein scheinbarer sei; er erörtert, dass das Vorhanden- 
sein oder Fehlen der Nerven bei den Pachypteriden nur davon ab- 
hänge, ob die untere oder obere Seite der blattartigen Organe sich 
der Beobachtung darbietet und sucht hiedurch den Widerspruch auf- 
zuheben, dessen sich seiner Ansicht nach Brongniart dadurch 
schuldig machte, dass er die von Phillips aufgestellten Arten mit 
seinen Pachypteris-Arten vereinigte, obwohl erstere zahlreiche Nerven, 
letztere aber nur einen Mittelnerven zeigen. Zehn Jahre später ist 
Zigno (Monogr. del Gen. Dichopteris 1865) der Ansicht, dass der 
Mangel von Seitennerven ein wesentliches (und nicht durch das Vor- 
liegen der Blattoberseite zufällig bedingtes) Merkmal der Gattung 
Pachypteris sei und dazu nöthige, die beiden von Phillips auf- 
gestellten Arten von Pachypteris zu trennen. Sie werden von ihm 
seiner neuen mit Fructificationsorganen bekannt gemachten Gattung 
Dichopteris zugetheilt. Schenk (Die foss. Flora der Grenzschichten 
des Keupers und Lias Frankens p. 113, 1867) vermag sich kein 
sicheres Urtheil darüber zu bilden, ob Zigno’s Vorgang völlig be- 
gründet sei, sowie darüber, ob die von Andrae vertheidigte Zusam- 
menziehung von Thinnfeldia und Pachypteris eine hinlängliche Recht- 
fertigung besitze. Schimper (Traite de Paleontologie vegetale I, 
p. 492, 1869) hält Pachypteris Brgnt. für identisch mit Dichopteris Zigno 
und sieht, da letzteres Geschlecht Fructificationsorgane von Filicineen- 
typus trägt, die Pachypteris-Frage im Sinne Brongniart’s gelöst, 
welcher sich dahin ausgesprochen hatte, dass die Farnnatur der 
Pachypterideen so lange zweifelhaft sei, als keine Fructifieationsorgane 
gefunden werden. Saporta (Flore jurassique I, p. 367, 1873) ist 
wieder im Gegensatz zu Zigno und in Uebereinstimmung mit Andrae 
der Ansicht, dass Sphenopteris laevigata Phillips und Pachypteris ovata 
Brngt. Vorder- und Rückseite derselben Pflanze seien und stellt 
dieselben nebst Loxopteris Pomel und Dichopteris Zigno zu seiner 
neuen Gattung Scleropteris, welche er mit Stachypteris zusammen zu 
der Filieineengruppe der Pachypterideae vereinigt. Den ersten Vergleich 
mit recenten Formen (wenn man von der Erwähnung des Aspidium 
coriaceum bei Brongniart absieht) stellt Oswald Heer an 
(Beitr. zur Juraflora Ostsibiriens und des Amurlandes 1877 u. 1878), 
indem er sich für das Vorhandensein einer Verwandtschaft der 
Pachypterideen mit der Farngattung Dicksonia Houk. ausspricht. Nach- 
dem also die Vermuthung, dass das Genus Pachypteris zu den Farnen 
gehöre, der Ansicht, dass es den Cykadeen und der Annahme, dass 
es den Coniferen zuzurechnen sei, gewichen war, ist in neuerer Zeit 
wieder die Auffassung, dass ein Filicineengenus vorliege, herrschend 
geworden. Auch Solms-Laubach findet (Einleit. in d. Paläophy- 
tologie, p. 89, 1887), dass Pachypteris, sowie Dichopteris und Uykadopteris 
besser bei den Farnen als bei den Uykadeen abzuhandeln seien. 


46 F. v. Kerner. [10] 


Was nun das Taf. II abgebildete Fossil anbelangt, so wird man 
schwerlich versucht sein, dasselbe für den Abdruck eines Farnwedels 
zu halten. Zunächst ist schon der Gesammthabitus einer solchen Deutung 
durchaus nicht günstig. Was ferner den rinnenförmigen Abdruck der 
Hauptaxe betrifft, so gewinnt man bei Besichtigung des Originals noch 
viel mehr als bei Betrachtung des Bildes die Ueberzeugung, dass der- 
selbe durch ein Axengebilde von sehr fester, anscheinend holziger 
Consistenz hervorgebracht wurde. Auch die sehr flache Vertiefungen 
darstellenden Abdrücke der Läppchen lassen auf eine Festigkeit des 
Gewebes schliessen, wie sie höchstens den Fiederehen eines sehr 
erben Farnkrautes zugemuthet werden könnte. 

Ebenso sprechen die in Substanz erhaltenen Läppchen der auf 
Taf. III abgebildeten Fragmente wegen der Dicke ihrer Kohlenschicht 
für eine sehr derbe Textur. In Betreff der Nervatur ist es sehr 
wahrscheinlich, dass sich dieselbe bei den lesinischen Fossilien in der 
That auf einen Mittelnerv beschränkt. Der Umstand, dass die Fieder- 
läppchen an einigen Fossilexemplaren theils in dicker kohliger Substanz, 
theils nur als Abdrücke vorhanden sind, bringt es mit sich, dass man 
über die Beschaftenheit beider Blattseiten einen Aufschluss erhält, 
und der Umstand, ob die Fossilien ihre Oberseite oder Unterseite 
dem Beschauer darbieten, gar nicht in Betracht kommt. Wenn Nerven 
vorhanden wären, welche nur an der Blattunterseite hervortreten 
würden, so müssten sie, falls z. B. das Taf. III, Fig. 1 dargestellte 
Fossil seine Oberseite dem Beschauer zukehrt, an jenen Stellen sicht- 
bar sein, an welchen die kohlige Substanz der Läppchen fehlt und 
der Abdruck, den die Unterseite hervorrief, blossgelegt ist; wäre um- 
gekehrt der Mangel der Nervatur an diesen Abdrücken dadurch be- 
dingt, dass dieselben von der Oberseite, an welcher die Nerven nicht 
hervortreten, gebildet sind, und würde also das Fossil seine Rück- 
seite der Beobachtung darbieten, so müssten die Nerven an der Ober- 
fläche der in kohliger Substanz erhaltenen Läppchen wahrnehmbar 
sein. Dieses Fehlen jedweder Andeutung von Seitennerven spricht 
gleichfalls gegen die Farnnatur der vorliegenden Reste. 

Es ist dieser Mangel der Nervatur aber auch ein Argument 
gegen die Annahme, dass das Taf. II dargestellte Fossil als der Rest 
einer mit Phyllocladus verwandten Pflanze zu betrachten sei. Dieser 
Annahme würde zunächst die feste, anscheinend holzige Textur der 
Spindel und die derbe Consistenz der blattartigen Anhänge als Stütze 
dienen können. Auch eine habituelle Aehnlichkeit zwischen dem Fossil 
von Lesina und der genannten Taxodinee ist nicht zu verkennen, inso- 
ferne man das Fossil mit den oberen Zweigen von Phyllocladus ver- 
gleicht. Da nämlich bei dieser Conifere die Langtriebe scheinwirtlig 
und nur die Kurztriebe zweizeilig angeordnet sind, könnte man die 
opponirt gestellten Fiedern des Zweiges von Lesina nur mit Kurz- 
trieben vergleichen; diese zeigen aber nur an den oberen Zweigen 
eine längliche Form und eine Auflösung in alternirende Läppchen. 
Nur an der Abgangsstelle des zweituntersten Paares von Seitenzweigen 
zeigen sich an der Hauptspindel flache Vertiefungen, welche allenfalls 
als Ansatzpunkte abgebrochener Seitenzweige angesehen werden 
könnten und die Auffassung bedingen würden, dass diese Seiten- 


[11] Kreidepflanzen von :Lesina. 47 


spindeln wirtelig gestellte Langtriebe und die einzelnen Fiederläpp- 
chen blattartige Kurztriebe wären, in welchem Falle eine Analogie 
mit den unteren Zweigen von Phyllocladus bestünde. 

Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass an dem genannten Fossil 
das Vorhandensein einer zweizeiligen Stellung der Seitenaxen nur 
dadurch vorgetäuscht sein sollte, dass von allen Scheinwirteln nur je 
zwei Zweigspindeln erhalten blieben. 

Da, wie sich aus dem Vorigen ergibt, das Pachypteris-ähnliche 
Fossil von Lesina weder mit den Farnen, noch mit den Taxodineen 
in nahen Zusammenhang gebracht werden kann, sieht man sich wieder 
zu der Vermuthung hingedrängt, dass dasselbe von einer mit den 
Cykadeen verwandten Pflanzenform stamme, indem bei dieser Pflanzen- 
gruppe Formen mit einnervigen Fiedern zur Beobachtung kommen. 

Eine nahe Beziehung zu einer der jetzt lebenden Uykadeenge- 
schlechter zeigt das lesinische Fossil allerdings nicht. Die Gattung 
Cykas, mit welcher das Fossil den Mangel von Seitennerven gemein hat, 
besitzt einfach gefiederte Blätter; bei der Gattung Borwenia hingegen, 
welche doppelfiedrige Blätter aufweist, deren Secundärsegmente den 
Fiederchen von Pachyprteris in der Form nicht unähnlich sehen, sind 
diese Segmente von mehreren Längsnerven durchzogen. 

Der Umstand, dass aus Lesina ein Pflanzenfossil von Pachypteris- 
artigem Habitus vorliegt, welches allem Anscheine nach einnervige 
Fiederchen besitzt, lässt wieder an die Mögliehkeit denken, dass auch 
die Brongniart vorgelegene Pachypteris ovata thatsächlich nur 
einnervige Läppchen gehabt hat. Es würde das den Ansichten Ettings- 
hausen’s und Zigno’s entsprechen und den Auffassungen von 
Andrae und Saporta zuwiderlaufen und wieder zu Gunsten der 
Cykadeennatur des Genus Pachypteris Brongniart sprechen. 

Dass die auf Taf. III, Fig. 1 und 4 abgebildeten Pflanzenreste 
mit dem auf Taf. II dargestellten Wedel specifisch zusammengehören, 
wird kaum zu bezweifeln sein. 

Aber auch das Taf. V, Fig. 10 abgebildete Fossil kann man, 
da es nur in den Grössen- aber nicht in den Formverhältnissen von 
den genannten drei Exemplaren abweicht, mit denselben vereinigen, 
soferne man in Betreff der Variationsfähigkeit der specifischen Pflanzen- 
formen nicht allzu engherzigen Ansichten huldigt. Die auf diese 
Fossilien zu gründende Pflanzenart möge als Pachypteris dalmatica 
bezeichnet werden und folgende Diagnose erhalten: 

P. fronde coriacea, bipinnatifida ; rhachi erassa, striata,; pinnis oppo- 
sitis, subpatentibus, lato-linearibus; pinnulis alternis vel suboppositis, 
ovalibus, acuminatis, basi gequilalis, uninervüs vel enervüs. 

Das Taf. III, Fig 3 abgebildete Fossil wird wohl besser als 
eine Varietas dentata der soeben aufgestellten Species, denn als eine 
besondere Art zu bezeichnen sein. 

Das Taf. III, Fig. 2 abgebildete merkwürdige Fossil besitzt, wie 
erwähnt, einige Formähnlichkeit mit der von Saporta beschriebenen 
Thinnfeldia incisa; gleichwohl kann es’ dem Geschlechte T’hennfeldia 
aus dem Grunde nicht zugetheilt werden, weil die für dasselbe charak- 
teristische Nervation, deren ursprünglich von Ettingshausen ge- 
gebene Beschreibung durch Schenk genau präcisirt wurde, nicht vor- 


48 F. v. Kerner. [12] 


handen ist, der Mittelnerv verläuft bei dem genannten Fossile unge- 
theilt und verhältnissmässig stark bis dicht an die Spitze der Fiedern, 
während er bei den Thinnfeldien sich bald in Aeste zertheilt. Ein 
Vergleich mit recenten Formen führt auch bei diesem Fossile zu dem 
Ergebnisse, dass eher eine Beziehung zu den Uykadeen als eine zu 
den Farnen oder Phyllodientragenden Taxineen vorhanden ist. In erster 
Linie wäre hier die Cykadeengattung Stangeria Moore zum Vergleiche 
herbeizuziehen, welche von Schenk auch mit den Thinnfeldien in 
Beziehung gebracht worden ist. Diese Gattung besitzt einfach ge- 
fiederte Wedel mit terminalen Blättehen und zwei bis sechs Paaren 
von lancettlichen gezähnten Blattfiedern, welche gelegentlich an der 
Rhachis ein Stück weit herunterlaufen und einen sehr stark her- 
vortretenden Mittelnerv haben. Eine nähere Verwandtschaft des 
fossilen Wedels von Lesina mit dem Genus Stangeria ist jedoch 
wegen des Mangels der für dieses Genus charakteristischen Nervation 
nicht anzunehmen. Diese Nervation besteht aus sehr gedrängt stehenden, 
dichotomen Seitennerven und unterscheidet sich von jener der Thinn- 
feldien dadurch, dass die Abgangswinkel dieser Nerven weniger spitz 
sind, dass der Mittelnerv erst nahe der Spitze sich zertheilt und 
dadurch, dass ein Randnerv vorhanden ist. Von den Fiedern des 
lesinischen Wedels weisen die meisten überhaupt keine sicheren Spuren 
von Secundärnerven auf. Nur die unterste Fieder zeigt mehrere vom 
Mittelnerv abgehende zarte Stränge, welche man für Seitennerven 
halten möchte. Es liesse sich dieser isolirte Nervationsbefund mit 
Rücksicht darauf, dass gerade bei dieser Fieder die dicke kohlige 
Substanz fehlt, damit erklären, dass die fragliche Pflanze Seitennerven 
besass, die nur auf der Blattunterseite hervortraten. Diese Nervation, 
welche die unterste Fieder scheinbar darbietet, würde jedoch von 
jener von Stangeria durch die Spärlichkeit der Seitennerven, durch 
den Mangel der dichotomen Theilung derselben und dureh die 
spitzigeren Emissionswinkel abweichen und überhaupt einen Typus 
zur Schau tragen, welchen man bei Gymnospermen nicht zu sehen, 
gewohnt ist. 

Da nun doch nur das Vorhandensein von Mittelnerven bei den’ 
Blattfiedern des Taf. III, Fig. 2 dargestellten Wedels mit voller 
Sicherheit feststeht, dürfte derselbe vorläufig auch der durch pinnulae 
enerviae vel uninerviae charakterisirten Gattung Pachypteris Brongniart 
zuzurechnen sein. 

Die Aehnlichkeit, welehe die zweitunterste tief gelappte Fieder 
dieses Wedels mit den Fiedern des auf Taf. II abgebildeten Wedels 
besitzt, könnte sogar auf den Gedanken bringen, dass diese beiden 
Fossilien in naher Beziehung zu einander stehen und diese Ver- 
muthung würde durch das Taf. III, Fig. 3 dargestellte Fossil noch bestärkt, 
insofern dasselbe in Bezug auf den Habitus sich dem letzteren Wedel 
anschliesst, durch seine Zahnung aber auch mit dem ersteren in Ver- 
gleich kommen kann. 

Eine Formverschiedenheit, wie sie zwischen den genannten zwei 
Wedeln besteht, wäre zwischen den von verschiedenen Theilen einer 
Pflänze stammenden oder zwischen den zweien verschiedenen Entwick- 
lungsstufen angehörigen Vegetationsorganen einer Art nicht ungewöhnlich. 


[13] Kreidepflanzen von Lesina. 49 


Gleichwohl wäre es nicht passend, das Fossil mit den grossen Fiedern 
mit den anderen Pachypterisresten specifisch zu identificiren; denn in 
erster Linie muss die Aufgabe der descriptiven Phytopalaeontologie 
darin bestehen, zwei verschieden aussehende Formen, solange ihre Zu- 
sammengehörigkeit nicht evident ist, zu unterscheiden, und erst in 
zweiter Linie sind Erörterungen über eventuelle Zusammenziehbarkeit 
differenter Formen am Platze. 

Es möge das Fossil mit den grossen Fiederblättern als Pachyp- 
teris dimorpha bezeichnet werden und folgende Diagnose erhalten: 

P. fronde coriacea, pinnata; rhachi subflexuosa, uninervia,; pinnis 
alternis, lanceolatis, subpetiolatis vel rhachi decurrentibus, dentatis vel inciso- 
lobatis, lobulis etiam e rhachi primaria ortis; nervo primario pinnarum 
valido. 


Dioonites cfr. saxonicus Reich sp. 

Taf. IV,: Fig. 6. 
Pterophyllum saxonicum Reich: Gaea saxonica p. 154. Taf. 4, Fig. 14. 
Goeppert: Nachtr. zur Flora des Quadersandstein p. 362. Taf. 38, 

Fig. 13. 

Ettingshausen: Kreideflora von Niederschoena p. 11. Taf. 1, 

Fie, 17,12, 

Ein sehr schlecht erhaltenes, sammt Gegenabdruck vorgefundenes 
Bruchstück eines Cykadeenwedels. Das Fragment der Rhachis ist 
etwas über 4 cm lang, 4 ımm breit und von Längsstreifen durchzogen. 
Von den beiderseits unter weit geöffnetem Winkel abgehenden gegen- 
ständigen Fiedern sind nur die Anfangsstücke und auch diese zum 
Theile unvollständig und in zerfetztem Zustande vorhanden. Sie sind 
einander sehr genähert, circa 4 mm breit und an der Abgangsstelle von 
der Rhachis unbedeutend verschmälert. Auf ihrer Fläche bemerkt man 
einige Streifen und Erhabenheiten, aber keine deutliche Nervatur. 

Das Fossil sieht dem sehr mangelhaft erhaltenen Exemplare von 
Pterophyllum saxonicum, welches Ettingshausen in seiner Flora 
von Niederschoena Taf. I, Fig. 12 abbildet, habituell ziemlich ähnlich 
und weicht nur durch etwas geringere Breite der Rhachis von dem- 
selben ein wenig ab. Ob die für die sächsische Cykadee charakte- 
ristischen zwischen den Nerven der Fiedern in Reihen angeordneten 
Wärzchen bei dem in Lesina gefundenen Reste vorhanden sind, lässt 


sich wegen der schlechten Erhaltung desselben nicht mit Sicherheit 
constatiren. 


Coniferae. 


Walchieae. 


Pachyphyllum (Fagiophyllum) rigidum Sap. 
Taf. IV, Fig. 3. 

Saporta: Pal. Franc. 2. Ser. Veget. Plant. Jurass. Tom. III, p. 391, 

BEIM TS, Fig. 13,179: 
B:chimmper:;Traite’de Pal.\veg. UD,‘p: 251, Pl: 75, Eig, 17. 

Es fanden sich ein 16cm langer einfacher Zweig, ein wenig 
kürzerer gegabelter Zweig sammt Gegenabdruck, dann mehrere kurze 

Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt. 1895, 45. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) 7 


50 F. v. Kerter. [14] 


Zweigbruchstücke und eine Anzahl von theils beisammenliegenden, 
theils isolirten Blattschuppen vor. Die an den Zweigen mehr oder 
weniger abstehenden Blattschuppen sind am Rücken gekielt und 
schwach sichelförmig gekrümmt. Sie besitzen eine deltoide Form und 
sind nach hinten rasch, nach vorn allmälig verschmälert. Die best- 
erhaltenen Schuppen zeigen eine Längsstreifung, in welcher ein mittlerer 
und drei paarige seitliche Streifen deutlicher hervortreten. Die Enden 
der Zweige fehlen; auf der Mergelplatte mit dem gegabelten Zweig- 
fragment liegt jedoch zwischen den beiden Gabelästchen eine zu dem 
einen derselben gehörige Zweigspitze, an welcher die Blattschuppen 
blumenknospenähnlich zusammengekrümmt sind. Ein genauer Vergleich 
der Reste mit den bisher beschriebenen Pachyphyllum-Arten ergibt, 
dass sie dem von Saporta aus dem Corallien superieur von Verdun, 
St. Mihiel, Creue und Gibomeix beschriebenen Pachyphyllum rigidum 
am nächsten stehen. Das Pachyphyllum peregrinum Heer aus dem Lias 
von Dorsetshire und dem Infralias von Hettanges bei Metz hat mehr 
zugespitzte, dichter stehende und weniger abstehende Blätter, das 
Pachyphyllum Brardianum Brongt. sp. aus den Ligniten der unteren 
Kreide von Pialpinson (Dordogne) besitzt gleichfalls mehr anliegende 
und zum Theile auch anders geformte Blattschuppen. 


Pachyphyllum (Pagiophyllum) araucarinum Sap. 
Taf. IV, Fie. 1. 


Saporta: Pal. Franc. 2. Ser. Veget. Plant. Jurass. Tom. III, p. 399, 

Pl. 178; Pie. 47 DI, Pe 2: 

Schimper: Traite de Pal. veg. II, p. 251. 

Neben einer Anzahl von Pachyphyllum-Zweigen mit mehr oder 
minder breiten Schuppen fanden sich auch zwei Zweigfragmente sammt 
ihren Gegenabdrücken mit schmalen, sichelförmig gekrümmten, ziemlich 
stark zugespitzten und unter weitem Winkel abstehenden Blattschuppen. 
Bei dem einen der beiden Exemplare ist eine vom Zweige abgetrennte 
und neben ihm liegende Zweigspitze vorhanden, an deren Ende man 
kleine zusammengekrümmte Blattschuppen sieht. Diese Zweige zeigen 
mit dem von Saporta aus denselben Schichten wie die vorher- 
gehende Pflanze beschriebenen Pachyphyllum araucarinum die meiste 
Aehnlichkeit. Die für diese Art charakteristischen, auf den Blättern 
in zahlreichen Reihen angeordneten punktförmigen Stomata sind auf 
den von Lesina stammenden zwei Fragmenten allerdings nicht mit 
Deutlichkeit wahrzunehmen, doch scheint daran nur der ungünstige 
Erhaltungszustand Schuld zu sein. 


Araucarieae. 
Cunninghamia elegans Corda. 
Taf. IV, Fie. 4. 


Cordain Reuss: Verst. d. böhm. Kreidef. S. 93, Taf. 49, Fig. 29—31. 
Synonym: Cunninghamites elegans, Endlicher: Syn. conif. foss. S. 305. 
Göppert: Monogr. der foss Conif. S. 204, 


[15] Kreidepflanzen von Lesina. 51 


Ausführliche Synonymik in: Engelhardt: Ueber Kreidepflanzen von 
Niederschöna S. 11. Abhandl. der Ges. Isis in Dresden 


Weitaus die häufigste aller Pflanzenarten der Kreidemergel von 
Lesina. Es finden sich sehr zahlreiche, zum Theile mehrfach getheilte 
blatttragende Zweige, dann solche Zweige, an denen die Blätter ab- 
gefallen, die rhombischen Blattpolster aber noch zu sehen sind. Die 
meisten Zweige sind beiderseits abgebrochen, bei einigen ist Jedoch 
auch die Zweigspitze vorhanden. An manchen Exemplaren sind auf 
den linear lancettlichen Blättern der Mittelnerv und die seitlichen 
Nerven ziemlich gut sichtbar; andere Stücke befinden sich in minder 
günstigem Erhaltungszustande. Ausser sehr zahlreichen Zweigen liegen 
auch einige bis zu 2cm breite Abdrücke von Aststücken vor, an 
denen stellenweise noch dicke Schichten von kohliger Substanz er- 
halten sind. An den Enden einiger beblätterter Zweige befinden sich 
flachgequetschte Basaltheile von Zapfen (Taf. IV, Fig. 4), an denen 
die einzelnen flachen längsgerunzelten Schuppen mehr oder minder 
deutlich erkennbar sind. 


Taxodineae. 
Sphenolepidium Kurrianum (Schnk.) Heer. 
Taf. IV, Fig. 2. 
Heer: Contrib. & la flore foss. du Portugal p. 19. Pl. XI, Fig. 1, 
XIH, Fig. 1, 8, XVII, Fig. 1—8. 
Synonym: Sphenolepis Kurriana, Schenk: Die Flora der nordwest- 
deutschen Wealdenformation p. 243, Taf. XXXVIL, Fig. 5—8, 
Kat, XXXVIH, Fig.1,.2. 


Ausführliche Synonymik in Schenk: Wealdenflora p. 243. 


Auf einigen Mergelplatten bemerkt man Bruchstücke von kleinen, 
theils einfachen, theils getheilten, mit schmalen Blättchen besetzten 
Zweigen. Die Blättchen sind spiralig angeordnet, mehr oder weniger 
abstehend und mit der Spitze schwach nach einwärts gekrümmt. Sie 
erscheinen, je nachdem sie flach ausgebreitet oder seitlich zusammen- 
gedrückt sind, bald mehr verkehrt oval, bald mehr lancettlich. An 
den untersten Blättchen eines Zweiges lassen sich Spuren einer Längs- 
streifung wahrnehmen, an allen, übrigen aber keine Details erkennen. 
Zweige mit kleinen schmalen Blattschuppen finden sich bekanntlich 
bei einer Reihe von Gattungen der Coniferen. Die habituell nahe- 
stehenden Formen aus der Gruppe der Uupressineen kommen wegen der 
bei ihnen vorhandenen deecussirten Blattstellung als Vergleichsobjecte 
nicht in Betracht. Welcher von den mit spiralig angeordneten Blatt- 
schuppen versehenen, im Habitus ähnlichen Gattungen der Taxodineen 
die vorliegenden Fossilreste angehören, lässt sich bei dem Mangel 
von Fruchtorganen schwer mit Sicherheit feststellen. Der Umstand, 
ob die Blättchen angedrückt oder abstehend sind, ist insoferne zur 
Ditferentialdiagnose nicht verwerthbar, als das Verhalten der Blättchen 
in dieser Beziehung auch vom Alter der Zweige abhängt. In erster 
Linie kommen Sphenolepidium und Cheirolepis in Betracht, u. zw. spricht 
die nicht sehr dichte Stellung der Blättchen mehr für das erstere 

i Er 


52 F. v. Kerner. [16] 


dieser zwei Genera. Die meiste Uebereinstimmung zeigen die vor- 
liegenden Zweigchen mit denen des Sphenolepidium Kurrianum aus 
dem norddeutschen Wealden und aus der unteren Kreide von Portugal. 


/ 


Ramus incertae sedis. 
Taf, IV, Big. 5: 


r 


In einem einzigen, auf Taf. IV, Fig. 5 abgebildeten Exemplare 
fand sich ein eijgenthümliches, seiner Natur nach zweifelhaftes Pflanzen- 
fossil vor. Es ist ein schmales, nur 1 mn breites Zweigchen, welches 
sich durch wiederholte Gabelung in eine Anzahl dünner Fäden zer- 
theilt. Die Winkel, unter denen die Theilungen stattfinden, sind ziem- 
lich spitz. Anscheinend sind die Stellen, wo die Ramificationen er- 
folgen, etwas verbreitert. Eine Nervatur ist auf den dünnen Zweigchen 
nicht zu entdecken. Keines derselben ist bis zu seinem Ende er- 
halten, so dass man über die Beschaffenheit des letzteren keinen 
Aufschluss erhält. 

Bei dem Versuche, das Fossil zu deuten, ist man zunächst ge- 
neigt, dasselbe für den Rest einer Alge aus der Gruppe der Chon- 
driteen zu halten. Da jedoch das Vorkommen einer Wasserpflanze in 
Gesellschaft der anderen an derselben Localität gefundenen Pflanzen- 
arten nicht wahrscheinlich ist, muss auch die Möglichkeit in Betracht 
gezogen werden, dass es sich hier um das Fragment eines Blattes 
einer jener Coniferen handelt, welche dichotom zertheilte, faden- 
förmige Blätter besitzen. Es wäre da in erster Linie an Trichopitys 
Sap. zu denken. 


Dicotyledones. 


Neben einer überwiegenden Menge von Farn- und Coniferen- 
resten findet sich in dem auf Lesina gesammelten Fossilmateriale 
auch eine Anzahl von Diecotyledonenblättern Der Erhaltungszustand 
derselben lässt vieles zu wünschen übrig; nur wenige sind vollständig, 
nur bei sehr wenigen sind Seitennerven und Spuren eines Blattnetzes 
erkennbar. 


Thymelinae. 
Thymelaeaceae. 


Daphnites Goepperti Ett. 
Taf. V, Fig. 3. 


Ettingshausen: Kreideflora von Niederschöna. Sitzber. der Akad. 
der Wiss. in Wien. LV. Bd., I. Abth. 1867, p. 253. Taf. II, Fig. 8. 


In einiger Anzahl finden sich auf den in Lesina gesammelten 
Kalkmergelstücken kleine lancettliche, ganzrandige Blättchen. Das 
besterhaltene und zugleich einzige, welches einen deutlichen Mittel- 
nerv erkennen lässt, ist etwas vor der Mitte am breitesten, vorn zu- 
gespitzt und gegen die Basis hin sehr allmählig verschmälert. Vier 
schlecht erhaltene Blättchen ohne Basis und Spitze, welche gleichfalls 


[17] Kreidepflanzen von Lesina. 53 


vor der Mitte ihre grösste Breite besitzen, stimmen mit dem vor- 
genannten auch hinsichtlich der Grösse überein, zwei andere sind den 
vorigen ebenfalls ähnlich geformt, jedoch merklich kleiner. Zwei weitere 
noch kleinere Blättchen weichen in Bezug auf die Gestalt dadurch 
ab, dass die breiteste Stelle der Lamina nahe der Spitze liegt. Bei den 
lediglich auf die Analogie des Blattumrisses zu basirenden unsicheren 
Deutungsversuchen dieser Fossilien wird man auf die Familie der 
Proteaceen und Myrsineen und in erster Linie auf jene der Thyme- 
laeaceen geführt. Die grösseren Reste sehen den Blättern von Daphne- 
arten, die kleineren den Blättehen von Pimeleaarten ähnlich. Da 
jedoch gerade bei den Daphnoideen ein ziemlich grosser Blattpoly- 
morphismus herrscht, ist es leicht möglich, ja beinahe wahrscheinlicher, 
dass alle diese Blättchen einer Art angehören. Von den aus Kreide- 
schiehten beschriebenen Daphnoideen steht Daphnites Goepperti Ett. 
den grösseren der vorliegenden Blättchen in der Form sehr nahe. 


Proteaceae. 
Proteoides cfr. daphnogenoides Heer. 
Pat. "vo FIerT. 


Heer: Sur les plantes fossiles du Nebraska. Neue Denkschr. der 
allgem. Schweiz. Ges. für die ges. Naturwiss. Bd. XXH, p. 17, 
Tat. IV; Fig. 39 und 10. 


Lesquereux: The Cretaceous Flora. Report of the U. S Geol. 
Burve Vol. V1..p. 85. PLEXV, Fig. 1, 2: 


Eines der grössten uud besser erhaltenen von den vorliegenden 
Blattresten. Die Spitze und der vordere Theil der Lamina fehlen; 
das vorhandene Fragment ist ganzrandig, misst im mittleren Theile 
2 cm Breite und verschmälert sich sehr allmählig gegen die Basis 
zu. Der 12 mm lange Blattstiel setzt sich in einen mässig starken 
Mittelnerv fort. Von demselben entspringen unter Winkeln von ca. 40° 
beiderseits mehrere sehr feine Seitennerven, von denen die oberen 
gerade, die unteren in sehr schwachen Bögen nach aussen ziehen. 
Ueberdies bemerkt man im Basaltheile des Blattes jederseits einen 
längs dem Blattrande verlaufenden, allerdings nicht in seiner ganzen 
Erstreckung verfolgbaren dünnen Nerven. Von den Pflanzengruppen, 
deren Blätter längs dem Blattrande hinziehende, nahe der Blattbasis 
entspringende Seitennerven aufweisen, kommen hier zunächst die 
Laurineen als zu vergleichende Formen in Betracht. Es zeigt jedoch 
das vorliegende Fossil mit keiner der eretacischen Laurus-, Cinna- 
momum- und Oreodaphnearten eine vollkommene Uebereinstimmung; 
dagegen steht es der von Heer beschriebenen Proteoides daphno- 
genoides sehr nahe. Zwei Blattfetzen, welche anscheinend Mittelstücke 
lancettlicher Blätter sind und dieselbe Breite wie der vorige Blatt- 
rest besitzen und ausser dem Mittelnerv nichts von Nervation er- 
kennen lassen, dürften gleichfalls hieher gehören, 


54 F. v. Kerner. [18] 


Proteoides cfr. grevilleaeformis. Heer. 
Taf,:V „.Pig..2. 
Heer: Phyll. Cret./ du’ Nebraska par PH IV Re 
Lesquereux: Cret. Flora. p. 86, Pl. XXVIH, Fig. 12. 

Eines .der wenigen Blätter von Lesina, bei denen Spitze und 
Basis erhalten sind. Es ist ganzrandig, bandförmig, 6 mn breit und 
nach beiden Enden hin allmälig verschmälert. Etwas unterhalb der 
Mitte zeigt das Blatt eine winkelige Knickung. Die Consistenz scheint 
lederartig gewesen zu sein. Der Mittelnerv ist im Basaltheile des 
Blattes gut entwickelt, verdünnt sich dann aber sehr, so dass man 
ihn in der Nähe der Blattspitze kaum mehr wahrnehmen kann. Von 
bogenförmig aufsteigenden Seitennerven sind nur unsichere Spuren 
vorhanden. Lineare ganzrandige Blattfossile, an denen nur der Mittel- 
nerv sichtbar ist, können bekanntlich verschiedenen Familien zuge- 
theilt werden. Für ein Podocarpus-Blatt ist das vorliegende Fossil zu 
wenig steif, auch vermisst man die für diese Blätter charakteristische 
scharfe Zuspitzung und schwach sichelförmige Krümmung. Eine Be- 
stimmung des Restes als Salieineenblatt erscheint mit Rücksicht auf 
das vollständige Fehlen der für Salic bezeichnenden Nervatur nicht 
statthaft. Die linearen Blattformen in den Familien der Apocynaceen 
und Asclepiadaceen, insbesondere Acerates und KEchitonium zeigen 
gleichfalls eine schärfere Zuspitzung als das vorliegende Fossil. Eine 
Einreihung bei Acerates wäre zudem nur bei Constatirung von Saum- 
nerven gerechtfertigt. Der Mangel solcher Nerven spricht auch gegen 
Callistemophyllum und die anderen linearen Blatttypen in der Reihe 
der Myrtifloren. Erwähnung verdient die Aehnlichkeit des Fossils mit 
den Theilblättchen mehrerer cretacischer Dewalquea-Arten; es ist 
jedoch gar kein Anzeichen dafür vorhanden, dass man es im vor- 
liegenden Falle mit einem Theilblättehen eines zusammengesetzten 
Blattes zu thun hat. Am wenigsten dürfte sich gegen die Zutheilung 
des Restes zu der Gattung Proteoides (Heer) oder Palaeodendron 
(Saporta) einwenden lassen, welche die den linearen ganzrandigen 
Blättern verschiedener Persoonia-, Grevillea-, und Hakea-Arten 
gleichenden Blattfossilien umfasst. 


Leguminosae. 
Papilionaceae. 
Phaseolites formus Lesqu. 
Taf. V, Fig. 4. 
Lesquereux: The Flora of the Dakota Group. Monogr. of the U. 
8. Greol. Surv; Vol» XVI.:p« 147,, Pl: /LY,„ Bie5, 692: 
Ein durch seine hochgradige Asymmetrie merkwürdiges Blatt. 
Es beträgt nämlich die grösste Entfernung des Randes vom Mittel- 
nerv auf der einen Seite 25, auf der anderen dagegen nur 6 mın. Die 


schön geschwungene Bogenlinie des Randes der schmalen Blatthälfte 
spricht gegen die Annahme, dass der äussere Theil dieser Hälfte ab- 


[19] Kreidepflanzen von Lesina. 55 


gerissen oder durch erhärteten Kalkschlamm überdeckt sei. Würde 
dagegen der Randtheil des Blattes umgebogen sein und auf oder unter 
der Lamina liegen, so müsste der Rand dieses umgebogenen Theiles 
mit Rücksicht auf die zarte Consistenz des Blattes als eine wallartige 
Linie in der Lamina sichtbar sein. Von einer solchen Linie ist aber 
keine Spur zu bemerken. Das Blattende fehlt, doch ist es sehr wahr- 
scheinlich, dass dasselbe in eine scharfe Spitze ausgezogen war. Der 
eirca 1 cm lange Blattstiel geht unter scharfer Biegung, aber ohne 
Knickung in den Mittelnerv über, welcher sich allmälig sehr ver- 
dünnt. Auf der breiten Blatthälfte sind drei zarte Secundärnerven 
sichtbar, von denen der unterste an der Basis des Blattes entspringt. 
Sie verlaufen sehr schwach gekrümmt nach aussen, werden in der 
Nähe des Blattrandes beinahe unsichtbar und scheinen sich in flachen 
etwa 4 mm vom Rande entfernten Bögen mit einander zu verbinden. 
Auf der schmalen Blatthälfte ist nur ein sehr zarter Nerv sichtbar, 
welcher anscheinend ganz nahe beim Blattrande sich verliert und 
nicht ganz bis zu diesem hinläuft, was gleichfalls dafür spricht, dass 
dieser Rand ein natürlicher und nicht durch Umbiegung oder Ueber- 
deckung der Lamina entstandener ist. Asymmetrie und rasche Ver- 
jüngung des anfangs starken Mittelnervs sind Merkmale der paarigen 
Theilblättehen von Leguminosen. Die Zuspitzung der Lamina, die 
geringe Zahl der Secundärnerven und die zarte Consistenz bedingen 
innerhalb dieser formenreichen Gruppe eine Aehnlichkeit mit den 
als Dolichites (Ung.) und Phaseolites (Ung.) bezeichneten Blattfossilien. 
Von den in Kreideablagerungen gefundenen und hieher gestellten 
Blattfossilien kann Phaseolites formus Lesqu., insbesondere Fig. 12, 
Pl. LV der Dakotaflora zum Vergleiche herangezogen werden. 


Foltum incertae sedis. 
Taf. V.,.Fig.\5; 


Ein kleines verkehrt eiförmiges, ganzrandiges, vorn leicht ausge- 
buchtetes und etwas ungleichseitiges Blättchen, an dem nur undeut- 
liche Spuren eines Mittelnerven zu sehen sind. 


Blätter von ganz übereinstimmender Form und Grösse finden 
sich in der Reihe der Bicornes bei Vaceinium und bei einer Anzahl 
von Gattungen in der Reihe der Leguminosen, insbesondere bei Dal- 
bergia, Colutea und Caesalpinia. Welcher von diesen beiden am meisten 
in Betracht kommenden Pflanzenreihen das vorliegende Blättchen 
zugehört, lässt sich wegen Unsichtbarkeit der Nervation nieht ent- 
scheiden. Zu Ungunsten einer Deutung des Restes als Papilionaceen- 
oder als Caesalpineenblättehen liesse sich höchstens geltend machen, 
dass der Fall, dass von einer auch sehr selten gewesenen Pflanzen- 
art in einem Fossilmateriale von bestimmter Grösse sich ein einziges 
Theilblättehen eines zusammengesetzten Blattes erhalten hat, ein noch 
ungewöhnlicherer wäre, als dass ein einziges Exemplar eines unge- 
theilten Blattes erhalten blieb. 


56 F. v. Kerner. | [20] 


Die in Lesina aufgefundene fossile Flora besteht dem Vorigen 
zufolge aus vierzehn verschiedenen Arten, von denen eine ihrer Natur 
nach sehr zweifelhaft ist. Unter den dreizehn mit Bestimmtheit zu 
deutenden ist eine Art eine Filicacee, die übrigen zwölf sind Phanero- 
gamen, und zwar sieben davon Gymnospermen, die restlichen fünf 
Dieotylen. Von den Gruppen der Gymnospermen erscheint jene der 
Cykadeen durch drei, jene der Coniferen durch vier Arten repräsentirt, 
von welch’ letzteren je eine den Araucarieen und Taxodineen und 
zwei den Walchieen angehören. Von den Reihen der Dicotylen ist 
jene der Thymelinen durch drei Arten, von welchen eine den 
Thymeleaceen, zwei den Proteaceen zugerechnet wurden, jene der 
Leguminosen durch eine Art vertreten; bei einer dicotylen Species 
bleibt die systematische Stellung ungewiss. 

In Bezug auf die Menge der vorliegenden Fossilexemplare über- 
trifft die Cunninghamia elegans alle übrigen Arten sehr beträchtlich; 
von den neubeschriebenen Species, sowie vom Pagiophyllum rigidum, 
dem Sphenolepidium Kurrianum und dem Daphnites Goepperti sind 
Reste in einiger Anzahl, von den übrigen Arten aber nur vereinzelte 
Exemplare vorhanden. Da kaum anzunehmen ist, dass die verschiedenen 
vorgefundenen Coniferenarten sich in Bezug auf ihre Widerstands- 
fähigkeit gegen zerstörende Einflüsse sehr abweichend verhalten haben, 
und auch die zu Tage geförderten Dicotyledonenreste zum grösseren 
Theile den Eindruck lederartiger Blätter machen, dürfte die relative 
Häufigkeit der Arten wenigstens bis zu einem gewissen Grade bei 
der Construction des vorweltlichen Vegetationsbildes der Fossilfund- 
stätte zu berücksichtigen sein. Es liegt die Vermuthung nahe, dass 
die im Fossilmateriale so sehr dominirende Coniferenart in der That 
die weitaus häufigste Species jenes Pflanzenbestandes, dessen Reste 
uns vorliegen, gewesen ist, dass man sich diesen Bestand als einen 
Cunninghamia-Wald vorzustellen hat, in welchem nur vereinzelte Exem- 
plare anderer Coniferen eingestreut waren, gleichwie heutzutage in 
den Nadelwäldern häufig eine Art vorherrscht und einige andere 
Arten daneben sporadisch zu treffen sind. Das Vorkommen von Farnen 
und Daphnoideen im Grunde jenes vorweltlichen Nadelwaldes gibt 
einen weiteren erwähnenswerthen Vergleichspunkt mit den Vegetations- 
verhältnissen der Gegenwart ab. 

Die in Lesina gefundene fossile Flora enthält vorwiegend Pflanzen- 
formen, deren gegenwärtige Verwandte der subtropischen Zone ange- 
hören. Der Florencharakter kann, soweit es die Coniferenformen be- 
trifft, welche hier in erster Linie massgebend sind, als ein ostasiatisch- 
australischer bezeichnet werden. Die Coniferengattung Cunninghamia 
ist in China heimisch, woselbst auch die mit Trichopitys in Beziehung 
stehende Gattung Gingko lebt. Die Gattung Araucaria, mit welcher 
das fossile Genus Pagiophyllum Analogien besitzt, ist vorwiegend im 
malayischen Archipel und im östlichen Australien verbreitet. Die 
Gattung Arthrotaxis, welche als ein den fossilen Sphenolepidien ver- 
wandtes Pflanzengeschlecht zu betrachten ist, gehört der Insel 
Tasmanien an. 

Dagegen wäre es nicht gerechtfertigt, wenn man die mit den 
zweifelhaften von Heer aus den Phylliten von Nebraska beschriebenen 


[21] Kreidepflanzen von Lesina. 57 


Proteaceenarten verglichenen Blattreste als Beweismittel für den 
australischen Charakter der in Rede stehenden Flora in’s Feld führen 
wollte. Die hinsichtlich des Florencharakters aus den Coniferenformen 
abzuleitenden Schlüsse könnten vielmehr erst dazu dienen, die frag- 
liche Proteaceennatur jener Blätter etwas wahrscheinlicher zu machen 
und könnten überdies einen Versuch, den Daphnites Goepperti mit 
einer recenten Gattung zu vereinigen, im Sinne einer Deutung 
desselben als Pimelca (statt als Daphne) beeinflussen. 

Von den vierzehn in Lesina gefundenen Pflanzenarten wurden 
sechs mit bereits bekannten Arten vereinigt, drei mit solchen ver- 
glichen, drei neu beschrieben und zwei hinsichtlich ihrer systematischen 
Stellung fraglich gelassen. Von den vier in der Flora von Lesina nach- 
gewiesenen Coniferenarten ist die Cunninghamia elegans vorwiegend eine 
Charakterpflanze der mittleren und oberen Kreide, erscheint jedoch 
nach Schenk bereits im Urgon (Wernsdorfer-Schichten). Das Spheno- 
lepidium Kurrianum tritt an verschiedenen Orten zuerst im Wealden 
auf und erhält sich nach Saporta in Portugal (Alcantara) bis in 
das Cenoman. Das Pagiophyllum rigidum und Pagiophyllum araucarınum 
wurden von Saporta aus Schichten des oberen Jura bekannt ge- 
macht. Von den zwei Gymnospermen, mit welchen zwei zweifelhafte 
Fossilien von Lesina in Vergleich kamen, erscheint Dioonites saxonicus 
nach Hosius im Neocom (Teutoburgerwald) und reicht bis in das 
Cenoman (Niederschöna), wogegen das Pflanzengeschlecht Trichopitys 
bisher nicht in jüngeren als oberjurassischen Schichten getroffen 
wurde. Die zwei dicotylen Reste von Lesina, deren Bestimmung ge- 
sichert erscheint, wurden aus cenomanen Schichten beschrieben. 
Daphnites Goepperti von Niederschöna in Sachsen, Phaseolites formus 
aus den tieferen Stufen der Dakotagruppe, welcher auch die beiden 
Proteoidesarten angehören. 

Die Flora von Lesina setzt sich demzufolge aus Arten zusammen, 
welche nach dem bisherigen Stande der Kenntnisse theils der mittleren 
Kreide angehören, theils aus der unteren Kreide in die mittlere 
hinaufreichen, theils auf ältere als mitteleretacische Schichten be- 
schränkt sind. Die Flora ist demnach als eine untercretacische zu 
bezeichnen, und zwar kann man aus dem Umstande, dass die erst 
im Cenoman zu weiterer Verbreitung gelangende Cunninghamia als 
eine waldbildende Pflanze erscheint und aus der Thatsache, dass 
zwei Fünftel der Arten Dicotyledonen sind, den Schluss ziehen, dass 
die pflanzenführenden Mergel von Lesina ein oberes Niveau der unteren 
Kreide repräsentiren. Für die beiden im weissen Jura auftauchenden 
Pagiophyllumarten ergibt sich dann allerdings ein sehr langer Fortbe- 
stand. Nach dem Vorgange, zwei übereinstimmende Arten lediglich 
nur wegen grösserer Altersdifferenz von einander zu trennen (wie dies 
z. B. von Velenovsky nach dessen eigenem Geständnisse bei seiner 
Dryandra ceretacica geschah), müsste man die in Lesina gefundenen 
Pagiophylleen wohl von den oberjurassischen trennen. Es unterliegt 
jedoch keinem Zweifel, dass durch das genannte Vorgehen die Phyto- 
palaeontologie nicht gefördert und eine unbefangene Discussion der 
Frage betreffs der Lebensdauer der Pflanzenarten geradezu unmög- 
lich gemacht wird. Der Fortbestand einer Art während des grösseren 


Jahrbuch d. k k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) 8 


58 F. v. Kerner. [22] 


Theiles einer Formation oder die Fortdauer einer Art von den oberen 
Stufen einer Formation bis in die nächstfolgende ist übrigens schon 
in mehreren Fällen zur Beobachtung gelangt. Aus der Gruppe der 
Coniferen seien hier nur Sequoia Reichenbachi Heer und Sequoia Tangs- 
dorfii Heer genannt, von denen die erstere vom Urgon bis in das Senon, 
die andere von der oberen Kreide bis in das Pliocän reicht. 


Geologische Studien in den tertiären und 
jüngeren Bildungen des Wiener Beckens’). 


Von Felix Karrer. 


Mit zwei geologischen Profiltafeln (Nr. VI und VII) nach den Original- Aufnahmen 
des Herrn Stadt-Ingenieur G. B. Wärmer und einer Zinkotypie im Text. 


7. Die Krottenbach-Einwölbung im XIX. Bezirke (Döbling). 


Eine ganze Reihe grösserer und kleinerer Wildbäche, die alle 
im Wiener Sandsteingebiete des Wienerwaldes ihren Ursprung haben, 
ergiesst sich unmittelbar oder mittelbar nach verhältnissmässig kurzem 
Laufe in die Donau. 

Der bedeutendste derselben ist der den Süden der Stadt durch- 
querende Wienfluss. Ihm folgen der Ottakringerbach, der 
Alsbach und der Währingerbach, welch’ Letztere die meisten 
Bewohner der Hauptstadt heute nur mehr den Namen nach kennen, 
da sie schon nahezu ganz überwölbt sind. 

Ein gleiches Schicksal erfuhren in jüngster Zeit auch die ent- 
fernteren, jetzt aber zu dem erweiterten Gebiete von Wien gehörigen 
Wasserläufe: der Krottenbach und der in ihn einmündende 
Erbsen- oder Arbesbach. Der Nesselbach, aus der Vereinigung 
des Reissenberger- und Steinbergerbaches entstanden, ist 
von Grinzing ab schon vor längerer Zeit vollständig überdeckt worden. 

Nach ihnen kommt der Schreiberbach, im unteren Theile 
Nussbach genannt, ferner der Seehablerbach, dann der mit 
dem Rothgrabenbach vereinigte Weidlingerbach und’endlich 
der den Haselbach aufnehmende Kierlingbach bei Kloster- 
neubureg. | 

Mit Ausnahme des Wienflusses, der südwestlich von Press- 
baum als dürre Wien aus zwei Quellen entspringt und vom Ur- 
sprunge bis zur Mündung eine Länge von ungefähr 50 Kilometer hat, 
haben die anderen nur kurzen Lauf und rangiren sie alle in die 
Classe der Wildbäche, welche bei der Schneeschmelze und heftigen 
Regengüssen ausserordentlich schnell anschwellen und durch die plötz- 
lich hereinbrechenden Wassermassen zerstörend wirken. 


‘) Fortsetzung aus dem Jahrb. der k. k. geol. Reichsanst. 1893. 43. Bd. 2. Heft. 
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. left. (l’. Karıer.) 8* 


60 F. Karrer. [2] 


Ihre Eindämmung, beziehungsweise Einwölbung erfordert daher 
eine grosse Vorsicht und muss mit Rücksicht auf den vorgedachten 
Umstand das Profil des Bachkanals, sein Gefälle u. s. w. besonders 
eingerichtet werden. 

Die geologischen Aufschlüsse, welche bei diesen Arbeiten ge- 
wonnen werden, bieten in vieler Beziehung wichtige Beiträge für die 
Kenntniss der Constitution des Untergrundes unserer Stadt und ihrer 
Umgebung und es ist nur zu bedauern, dass manche gute Gelegenheit 
für Beobachtungen in früherer Zeit diesfalls unbenützt geblieben ist. 

Der Regulirung des Wienflusses, deren Beginn in nächster Zeit 
in Aussicht steht, wird daher jedenfalls von Seite der Geologen ein 
grösseres Augenmerk geschenkt werden müssen, umsomehr, als bald 
unterhalb Baumgarten die Wien die Tertiärablagerungen unseres 
Beckens durchbricht und daher nicht uninteressante Aufdeckungen 
zu erwarten sind. 

Der Krottenbach, welcher oberhalb Salmannsdorf im 
Gemeindegebiete des Ortes entspringt, den Sulzbach aufnimmt, und 
einen Lauf von ungefähr 7 Kilometer hat, ist erst im verflossenen 
Jahre von der Stelle Ober-Döblinger Nothspital bis zum 
Donaucanal, in welchen er zwischen der Gunold- undRampen- 
gasse mündet, in einer Erstreckung von 289855 Meter vollständig 
überwölbt worden. In späterer Zeit soll auch der obere, gegenwärtig noch 
als offenes Gerinne fortbestehende Theil des Baches zugedeckt werden. 

Der Durchbruch des Krottenbaches, der in einer engen 
und tiefen Furche von West nach Ost das Tertiärplateau unterhalb 
Neustift am Walde durchzieht, dürfte wohl für die ÖOrtsbenennung 
Döbling massgebend gewesen sein, denn Dobel, Döbel oder 
Tobel und Töbel bezeichnet heute noch in der Schweiz und 
Schwäbisch-Bayern eine Waldschlucht, ein Waldthal, eine durch 
Regengüsse entstandene Vertiefung, einen engen und tiefen Wasser- 
graben, oder einen durch Wasser entstandenen Erdriss; Döbling 
bedeutete also einen Ort an einem Tobel. Unter-Döbling ist wohl 
als das urkundliche alte Chrottendorf (Chrottenbach) zu 
nehmen, dessen Name erst im 14. Jahrhundert wechselte und im 
17. Jahrhundert schon mit seiner späteren Bezeichnung geläufig war). 
Beide Benennungen Ober-Döbling und Unter-Döbling sind 
heute in die eine, „Döbling“, vereinigt. 

Der Krottenbach war ehemals an drei Stellen überbrückt 
und vom Rudolfsspital bis zum Parke des Besitzes Wertheimstein 
(ehemals Arthaber) überwölbt. Diese Ueberdeckung ist gegenwärtig 
auch ganz aufgelassen, da die jetzige Einwölbung einen anderen 
Verlauf nimmt. 

Dieselbe zerfällt baulich in drei Theile. Der erste Theil 
umfasst die Strecke vom sogenannten Ober-Döblinger Noth- 
spital bis zum Irrenhausgarten in der Krottenbach- 
strasse?) und hat eine Länge von 1160°55 Meter. (Mit Gemeinde- 
rathsbeschluss vom 14. October 1892 genehmigt.) 


') M. A. Becker in: Topographie von Niederösterreich, pag. 308 et seq. 
?) Ehemals Neustiftgasse. 


[3] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 61 


Die zweite Partie umfasst die Theilstrecke Ober-Döb- 
linger Irrenhausgarten in der Krottenbachstrasse 
bis zur Nussdorferstrasse mit einer Länge von 1452 Meter. 
(Mit Gemeinderathsbeschluss vom 18. Juli 1893 genehmigt.) 


Die dritte Strecke umfasst den Lauf des Canals von der 
Nussdorferstrasse bis zum Donaucanal mit einer Länge von 
306 Meter. (Genehmigt durch Stadtrathbeschluss vom 19. Jänner 1894.) 

Der neue Bachcanal, der oberhalb des Ober-Döblinger 
Nothspitals beginnt (es befindet sich dort zum Schutze gegen 
etwa bei Hochwasser zugetragene grössere Baum- und Holzstücke 
sowie grössere Steinblöcke eine Wehr d. i. ein eigener, durch ein 
Gitter geschützter Schotterfang), ist eine vollständig neu ausge- 
hobene Cunette, welche dem Lauf des alten Baches allerdings folgt, 
an manchen Stellen, wie namentlich in der Krottenbachstrasse 
in einer ziemlichen Entfernung verläuft. . Ebenso weicht sie in der 
zweiten Theilstrecke an manchen Stellen nicht unwesentlich vom 
alten Bachlaufe ab, welcher mehrere Curven macht, die der neue Lauf 
natürlich vermeidet. Die dritte Theilstrecke verläuft so ziemlich 
parallel und nahe dem alten Bette. 


Der Erbsen- auch Arbesbach genannt, der von drei ver- 
schiedenen Zuläufen von den Abhängen des Hermannskogel und 
des Himmel gespeist wird, durch Sievering fliesst, wo er theil- 
weise schon überdeckt ist, und bei Unter-Döbling sich mit dem 
Krottenbach vereinigt, wird ebenfalls überwölbt, welche Arbeit in 
kürzester Zeit vollendet sein wird. Ein Bericht darüber soll folgen. 

Das Niederschlagsgebiet dieser Gewässer ist kein ganz geringes, 
so umfasst das des Krottenbaches bis zur Einmündung des 
Erbsenbaches 402 Ha.'), jenes des Erbsenbaches 561 Ha. 
und das des Krottenbaches nach dieser Vereinigung 77 Ha., 
so dass das Gesammt-Niederschlagsgebiet beider Bäche 1040 Ha. 
beträgt. 

In geologischer Hinsicht bietet der Einschnitt des Bodens, in 
welchen das Canalbett des Krottenbaches gelegt wurde, vielfaches 
Interesse, sowohl was das Verhältniss der Diluvialablagerungen zu 
den tertiären, als vornehmlich was die Gliederung der letzteren, die 
durchwegs aus sarmatischen Schichten bestehen, anlangt. 

Das Interesse sowie die Wichtigkeit der Festhaltung dieser Auf- 
schlüsse, welche in den beigegebenen Tafeln im möglichsten Detail 
wiedergegeben sind, wird wesentlich noch dadureh erhöht, dass ein 
nicht unansehnliches Stück des Canales ganz nahe dem Einschnitte 
der neuen Wiener Stadtbahnlinie verläuft und die dort gewonnenen 
Beobachtungen durch Erstere gleichsam ergänzt werden. 

Diese werthvolle Bereicherung der Detailkenntnisse unseres 
Bodens wäre aber nicht möglich gewesen, wenn nicht der leitende 
Stadt-Ingenieur dieser Einwölbung, Herr G. B. Wärmer, sich der 
Mühe der Aufnahme der geologischen Profile in so vorzüglicher Weise 
unterzogen hätte. 


») Hectare = 10.000 Quadratmeter. 


62 F. Karrer. [4] 


Die Natur soleher Arbeiten in lockerem und mitunter sehr 
brüchigem, dann wieder sandigem Terrain bringt es eben mit sich, 
dass jeder Aufschluss nach Aushub des Materiales sofort versichert. 
d. h. mit starken Brettern verschalt werden muss und die gewonnene 
Entblössung nur kurze Zeit für Beobachtungen frei bleibt. Eine geo- 
logische Aufnahme erfordert also die beständige Gegenwart eines 
Fachkundigen und gebührt dem Herrn Ingenieur Wärmer gewiss 
die vollste Anerkennung für die Durchführung dieser Aufgabe. 

Das Profil ist im Massstabe von 1: 1000 d. i. von 1 Centi- 
meter gleich 10 Meter für die Länge, und von 1:200 d. i. von 
1 Centimeter gleich 2 Meter für die Höhen, also in fünffacher Ueber- 
höhung ausgeführt worden, womit auch die stark übertriebenen Curven 
des Bodenniveaus und der Schichtflächen sich erklären. 

Die ziffermässigen Details sind in dem geologischen Profile genau 
verzeichnet worden und beziehen sich die dortigen Zahlenangaben 
auf diese Verhältnisse. 

Ebenso wurden zu Anfang und zu Ende der einzelnen Profile 
die Höhencoten des Terrains und der Canalsohle über dem Meeres- 
spiegel angegeben und an jenen Stellen, wo die Arbeit nicht in Ein- 
schnitten, sondern in Stollen ausgeführt worden ist, erscheint dies 
besonders notirt. 

In der ersten Theilstrecke Nothspital—Irrenhausgarten ist 
demungeachtet die geologische Ansicht des ganzen anschliessenden 
Terrains in dem Profile eingezeichnet worden, um den Totaleindruck 
des Gesammtbildes nicht durch eine Unterbrechung zu beeinträchtigen, 
was umso leichter geschehen konnte, als zahlreiche Versuchs- und 
Förderschächte den Zusammenhang der einzelnen Theile zur Genüge 
nachgewiesen haben. In den beiden folgenden Strecken erwies sich 
dieser Vorgang nicht mehr als nothwendig, da das nicht ausgehobene 
Terrain zumeist angeschütteten Boden betraf; es wurde daher mit beson- 
derer Schraffirung aus der geologischen Bezeichnung ausgeschieden. 

Zum Vergleiche und etwaiger Bezugnahme der angegebenen 
Höhen auf den Nullpunkt des Donaupegels an der Ferdinandsbrücke 
wollen wir hier noch besonders bemerken, dass entsprechend den 
neueren Ermittlungen des k. k. militärgeographischen Institutes diese 
Cote mit 156711 Meter festgesetzt erscheint. 

Zu der geologischen Aufnahme wurden von mir mit Unterstützung 
des Herrn Ingenieurs Wärmer von passend scheinenden Punkten 
eine Anzahl von Proben des ausgehobenen Materiales gesammelt, die 
weichen oder losen Sedimente selbst geschlämmt und auf die darin 
vorkommenden thierischen Reste untersucht. 

Die Stellen, von welchen Untersuchungsmateriale genommen 
wurde, sind im Profile mit Sternchen und Nummern bezeichnet worden, 
welch’ Letztere auf die im Folgenden gegebenen Detailuntersuchungen 
sich beziehen. 

Im Allgemeinen verläuft die erste Strecke des Canales 
(Döblinger Nothspital— Irrenhausgarten), welche im letzten Drittel 
in Stollen ausgeführt worden ist, durchwegs in mitunter nicht unan- 
sehnlichen Lössschichten (bis über 2 Meter), dann aber fort und fort 
in wechselnden Lagen von sarmatischem Tegel und sarmatischen 


[5] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 63 


Sanden von untereinander etwas differirendem Charakter an Farbe, 
Beimengung eines oder des anderen Materiales (beziehungsweise Sand 
oder Thon), Wasserdurchlässigkeit u. dgl. (Siehe Profil ) 

Bemerkenswerth ist in dieser Strecke das charakteristische Auf- 
treten durch kalkiges Cement verbundenen Sandes, von Sandstein- 
platten in dem sonst meist sehr reinen sarmatischen, gelblich gefärbten 
Sande, ebenso von sporadisch auftretenden Sphärosideriten in dem- 
selben. Im Tegel dagegen liegen gar nicht selten grössere und kleinere 
Partien lichtbrauner Lignite, auf welches Vorkommen wir später noch 
zurückkommen wollen. 


Im Vorbeigehen wollen wir an dieser Stelle des Belvedere- 
schotters gedenken, welcher zwar in dem von uns behandelten 
Gebiete keine Rolle spielt, aber durch sein in nächster Nähe beob- 
achtetes Vorkommen eine besondere Bemerkung verdient. 

Fuchs erwähnt in seinen kurzen Erläuterungen zur geologischen 
Karte der Umgebung Wiens!) die zuweilen eigenthümliche Art und 
Weise des Auftretens der Belvederebildungen. Dieselben bilden 
nämlich keineswegs gleichmässig eontinuirliche Decken, sondern treten 
vielmehr in einzelnen Gruben und Mulden oder durch das Zusammen- 
fliessen derartiger Einsenkungen längs gewisser Linien, gleichsam als 
Ausfüllung langer, flacher Rinnen auf, die bisweilen den Charakter 
alter Flussrinnen tragen. 

Es kommt aber auch vor, dass wir vereinzelt kleine Partien 
von Belvedereschotter antreffen, welche gewiss nur als Residua 
grösserer Anhäufungen, als der Rest von Materialien zu betrachten 
sind, welche, oft ganz nahe, aber auf secundärer Lagerstätte wieder 
abgelagert erscheinen. Letztere sind jene Diluvialbildungen, die wir 
als umgeschwemmten Belvedereschotter zu bezeichnen gewohnt sind. 
Derselbe hat seine tiefgelbe Farbe verloren, zeigt nicht mehr die 
Schichtung durch Wasser geschobener Massen, sondern die (Quarz- 
geschiebe liegen wirr untereinander und man unterscheidet auf den 
ersten Blick, welche Veränderungen mit ihm vorgegangen sind. 


Gerade am Ende der ersten Canalstrecke Nothspital—Irrenhaus- 
garten finden wir nun auf dem schmalen Wege von der Krottenbach- 
strasse zum Ende der Mariengasse einen solchen Rest von 
Belvedereschotter u. zw. links von dem Wege an der kleinen Böschung, 
welche von den zwischen beiden Gassen liegenden Gärten zur Strasse 
abfällt. Die dunkle rostgelbe Farbe kennzeichnet dieses Materiale 
sofort als echten Belvedereschotter, und liegen häufig einzelne Quarz- 
geschiebe davon zur Ausfüllüng der Furchen in der Strasse. Auf der 
ganzen Strecke des Canales war aber nirgends auch nur eine Spur 
davon zu treffen. 

Ein weiteres solches Residuum von Belvedereschotter findet sich 
im Einschnitte der Hirschen- jetzt Billrothstrasse, welche beim Haupt- 
eingange des Irrenhauses und des Gasthauses „zum braunen Hirschen“ 
hinab zur Fortsetzung der Billrothstrasse, ehemals Grinzingerstrasse 
genannt, führt. 


') Wien 1873. In Commission bei A. Hölder. 


64 F. Karrer. [6] 


Die von mir bei Gelegenheit der Besprechung dieses Ein- 
schnittes ') ausgesprochene Ansicht, dass dieser Schotter nur als eine 
künstliche Ausfüllung einer Mulde im Terrain zu betrachten sei, 
möchte ich aber heute nicht mehr aufrecht erhalten und zwar gerade, 
weil wir unweit davon wirklich anstehende Belvedereschichten (Neu- 
stiftgasse) beobachten können. 

Unweit von der Kreuzung der obgenannten Strassen verläuft, 
zum Theile noch in der ehemaligen Grinzinger Strasse selbst, die 
zweite Theilstrecke unseres Canales. Auf dem Höhenrücken hinter 
der Hohen Warte u. zw. noch bevor sich derselbe gegen Heiligen- 
stadt absenkt, liegen auf den höchsten Punkten mehrere isolirte 
Flecken von Belvedereschotter. Der tiefe Einschnitt für den neuen 
Unrathscanal längs der Hohen Warte hat ebenfalls Belvedereschotter 
angefahren und zwar jenes dritte Glied der Belvederebildungen, 
welches Fuchs (l. e.) besonders erwähnt. Es sind gewisse harte, 
trockene, dunkelbraune, stark sandige Thone, welche bisweilen. über 
dem Belvedereschotter angetroffen werden und oft sehr schwer von 
ähnlichen Diluvialbildungen zu unterscheiden sind. 

Wir behalten uns vor, in einem späteren Artikel, der den eben 
erwähnten Localaufschluss im Detail behandeln soll, noch einmal darauf 
zurückzukommen. 

Um die Serie der diesfälligen Beobachtungen zu vervollständigen, 
will ich schliesslich nochmals an das Vorkommen des: Belvedere- 
schotters in der Kreindl’schen Ziegelei an der Nussdorferstrasse 
erinnern, auf welches ich anlässlich eines Aufschlusses dortselbst in 
der Geologie der Kaiser Franz Josef- Hochquellenwasserleitung (pag. 
343 und 344) zu sprechen kam. 

Es ist — ich möchte es hier nochmals betonen — nothwendig, 
so bald und so schnell als möglich die geologischen Denksteine in 
dem Gebiete unseres erweiterten Stadtgebietes zu sammeln und das 
Beobachtete fleissig zusammenzufassen, denn die Umgestaltung im 
Terrain, Anschüttungen, der Ausbau der neuen Stadttheile u. s. w. 
werden gar bald Manches für immer verwischen, was zur Detail- 
kenntniss des Untergrundes unserer Kaiserstadt von Wichtigkeit wäre. 


Die zweite Theilstrecke des Krottenbachcanales: Irren- 
hausgarten—Nussdorferstrasse, bietet in vielfacher Beziehung nur 
eine mit den früher besprochenen geologischen Aufschlüssen in in- 
nigstem Zusammenhange stehende Fortsetzung derselben. Sie folgt 
zum allergrössten Theile dem bisherigen Bachbette, hat keine sehr 
tiefen Einschnitte und ist auch stellenweise in Stollen, welche etwa 
3 Meter hoch sind, ausgeführt worden. Sarmatischer Tegel und Sand 
spielen die Hauptrolle, später die alten Alluvionen der Donau und 
des Baches selbst. 

Des Zusammenhanges wegen möchte ich hier erwähnen, dass in 
der parallel mit dem Bette des Krottenbaches verlaufenden Hofzeile 
ehemals Herrengasse (der neue Canal geht eben durch die ziemlich 
steil gegen den Bach abfallenden Gärten dieser und den Gärten der 
parallelen Nusswaldgasse) allenthalben sarmatische Sande die Haupt- 


') Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1871. 


am 


[7] Geolog. Studien i. d. tertiären u. Jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 65 


rolle spielen, welche überall unter dem Löss zum Vorschein kommen. 
Es war dies bei der Adaptirung des Hauses und Gartens der Taub- 
stummen-Landesanstalt in der Hofzeile sehr schön zu beobachten. 

Die dortigen Aufgrabungen zeigten unter dem Löss sarmatische 
Sande, in denen nussgrosse bis kinderkopfgrosse Conceretionen in an- 
sehnlicher Menge aufgefunden wurden. 

Es entspricht dieser Punkt der Hofzeile der mit der Meter- 
anzahl 2500 im Canalprofile bezeichneten Stelle. 

Die dritte Theilstrecke RE a een 
hat keine besonders tiefen Einschnitte mehr aufzuweisen; es ist alles 
schottriges, sandiges, mitunter auch ihonhältiges Alluvialmateriale (Silt), 
welches hier aufgeschlossen wurde, und bietet dasselbe für unsere 
Zwecke kein weiteres Interesse. 

Im Folgenden verzeichnen wir nunmehr die Resultate.der Unter- 
suchung der aufgesammelten Proben. 


I. Theilstrecke (Nothspital — Irrenhausgarten). 


Probe 1. Gelblichgrüner Tegel zuweilen mit etwas stärkerer 
sandiger Beimengung, ungefähr 340 Meter vom Schotterfang abwärts 
gegenüber dem Döblinger Nothspital, aus 4 Meter Tiefe unter der 
Lössschichte. 

Enthält in Menge kleine Splitter sarmatischer Bivalven, zuweilen 
auch besser erhaltene oder ganze, gut bestimmbare Schalen, wie 
Modiola marginata Eichw. und zahllose mikroskopische Thierreste, 
am meisten Schalen glatter Ostracoden und ziemlich häufig gut er- 
haltene Foraminiferen — Typen sarmatischer Vergesellschaftung — 
und zwar: 

Nonionina granosa d’Orb. 8.°) 
Polystomella aculeata d’Orb. s. 
Polystomella regina d’Orb. h. 
Polystomella erispa d’Orb. ns. 
Polystomella subumbilicata O2i2. ns. 


Ich muss hier nebenbei wieder bemerken, dass ich mich nicht 
entschliessen kann, der Ansicht von Reuss zuzustimmen, welcher 
die armirten Polystomellen d’Orbigny’s, die P. regina, die P. Josephina 
und die P. aculeata, zu einer Species: aculeata vereinigt, indem er 
Uebergänge constatirte. Ich fand immer die P, regina so ausge- 
sprochen mit den vier (nur zuweilen mit einer fünften Nebenspitze) 
einander senkrecht gegenüberstehenden Spitzen in den sarmatischen 
Ablagerungen vertreten und gegenüber der mit zahlreicheren kürzeren 
Spitzen bewaffneten P. aculeata (vielleicht mit P. Josephina zu ver- 
einigen) vorkommen, dass ich dieselbe als selbstständige Species 
aufrechthalten möchte. 


') Diese Strecke ist bloss als Nothauslass für die Wasserabfuhr bei Hoch- 
wässern bestimmt, sonst ergiesst sich der eingewölbte Krottenbach in den neuen 
Sammelcanal der Nuunrfersbnade 


?) s selten, ss sehr selten, ns nicht selten, h häufig, hh sehr häufig. 
Jahrbuch d,. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band. 1. Heft. (F. Karrer.) 9 


66 F. Karrer. [8] 


Probe 2. Gelber (rescher, d. h. wenig thonhältiger) Sand, 
340 Meter vom Schotterfang abwärts gegenüber dem Döblinger Noth- 
spital, aus S Meter Tiefe unter dem gelblichen Tegel, ober dem 
bläulichen Tegel. 

Enthält fast durchgehends nur weisse oder weisslichgelbe Quarz- 
körner, hie und da ein Bröckchen abgerollten Materiales aus dem 
Wiener Sandstein und Spuren von Trümmern sarmatischer Bivalven. 
Auch mikroskopische Thierreste sind äusserst selten, wie dies im 
Allgemeinen von allen Sandablagerungen gilt. Ich fand nur einzelne 
Individuen von: 

Nonionina granosa d’Orb. ss. 
Polystomella erispa d’Orb, ss. 
Polystomella subumbilicata Cziz. ss. 


Die Ablagerung ist aber entschieden sarmatisch. 


Probe 3. Oberer gelblichgrüner, ziemlich sandiger Tegel, unter 
der Lössdecke ober dem sarmatischen Sand (Lage wie Probe 1), 
540 Meter vom Schotterfang abwärts, aus 5 Meter Tiefe. Geschlämmt, 
zeigt das Materiale krümmliche, harte Mergelbröckchen und Quarz- - 
sand, Trümmer sarmatischer Conchilien, darunter erkennbare Reste 
von Cardium obsoletum Eichw., von Modiola sp., Trochus sp. und unter 
den mikroskopischen Thierresten sehr selten glatte Ostracoden, aber 
viele Foraminiferen, u. zw.: 


Nonionina granosa d’Orb. ns. 
Polystomella erispa d’Orb. 
Polystomella subumbilicat« Osiz, hh. 


Probe 4. Unterer bläulicher Muscheltegel, zwischen 800 und 

900 Meter vom Schotterfang abwärts entfernt, aus ungefähr 8 Meter 
Tiefe unter dem sarmatischen Sand. Enthält viele sarmatische, mit- 
unter gut erhaltene Bivalven, wie: 

Maectra podolica Eichw. 

Ervilia podolica Eich. 

Cardium obsoletum Eichw. 

Modiola marginata Eich, 


In diesem unteren blauen Tegel kommen auf der ganzen Strecke 
(Probe 5) vereinzelt grössere und kleinere Stücke dunkelbraun ge- 
färbten Lignites, mit vollkommen deutlicher Holzstructur vor. Es ist 
dasselbe Vorkommen, wie es in den sarmatischen Ziegeleien an der 
Nussdorferstrasse beobachtet wurde, und stammen diese Lignite ent- 
schieden von Coniferen, wie die nicht selten in den Ziegeleien 
gefundenen Zapfen von Nadelholzbäumen nachweisen !). 

Dieser Muscheltegel wird von Fuchs?) als oberer sarmatischer 
Fee bezeichnet; unter ihm kommen erst die eigentlichen, für Wien 


ı) Siehe Stur: Beiträge zur Kenntniss der Flora der Süsswasserquarze der 
Congerien- und Üerithienschichten ete. Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt, 
xVM. B., 1867, pag. 123 u. 148. 

= Fuchs, Erläuterungen zur geologischen Karte der Umgebung Wiens, 
ee ER von der k. k. "zeol. Reichsanstalt, Wien 1873. In Commission bei 

ölder, 


[9] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 67 


als die reichste wasserführende Schichte bekannten sarmatischen Sande, 
die auf den Höhen zwischen Döbling und Heiligenstadt, auf der Türken- 
schanze u s. w. so mächtig entwickelt erscheinen. Die in unserem 
Einschnitte aufgeschlossenen Sandlagen wären hiernach mehr als eine 
höhere, den Muscheltegel begleitende Sandfacies zu betrachten. 


Probe 6. Blaugrauer sarmatischer Tegel aus etwa 9 Meter 
Tiefe unter sarmatischem Sand, 1040 Meter etwa vom Schotterfang 
abwärts genommen. Derselbe ist etwas eigenthümlicher als die früheren 
Materialien. Er enthält nämlich in Menge Lignitbestandtheile, so dass 
der Schlämmrückstand schwärzlich davon gefärbt erscheint; ausser- 
dem führt der Rückstand noch Quarzkörnchen und ist voll von Glimmer- 
blättchen. Neben den Scherben sarmatischer Bivalven kommen auch 
nicht selten Foraminiferen vor, aber nur: 


Polystomella subumbilicata. 0212. h. 
Polystomella erispa d’Orb. ss. 


Probe 7. PBlaugrauer sarmatischer Tegel aus der Tiefe von 
12 Meter, 1040 Meter vom Schotterfang abwärts — unter der vorigen 
Probe — genommen also ganz nahe beim Irrenhausgarten). Enthält 
im Rückstand viel Quarzkörnchen, viel Scherben sarmatischer Bivalven, 
aber nur wenig Foraminiferen, so: 


Polystomella subumbilicata Oziz. ss. 
Nonionina granosa d’Orb. ss. 
Rotalia Beccarü d’Orb. sp. ss. 


Probe 8. Von 1080 Meter vom Schotterfang weg, aus 6 Meter 
Tiefe, Gerölle von Wiener Sandstein im sarmatischen Sande. 


Probe 9. Dunkelgelber, rescher, sarmatischer Sand, über dem 
in den vorher angeführten Proben untersuchten sarmatischen Tegel, 
1120 Meter vom Schotterfang ab. Besteht aus sehr schönen weiss- 
lichen Quarzkörnern, enthält aber auch grössere Rollstücke von Wiener 
Sandstein. Von Versteinerungen fanden sich vereinzelt Foramini- 
feren, wie: 


Polystomella erispa d’Orb. ss. 
Polystomella subumbilicata Cziz. ss. 


Probe 10. Aus dem blauen bis zu 1'5 Meter Tiefe erschlos- 
senen, sarmatischen Tegel, ganz nahe am Irrenhausgarten, 1120 Meter 
vom Schotterfang ab. Enthält in Menge Scherben sarmatischer Con- 
chilien, darunter bestimmbar: Syndosmia sp., Cardium obsoletum Eichw., 
Ervilia podolica Eichw. Foraminiferen sind nicht häufig: 


Nonionina granosa d’Orb. ss. 
Polystomella erispa d’Orb. ss. 
Polystomella , subumbilicata Uziz. SS, 
9* 


68 . F. Karrer [10] 


Wir haben bereits vorher bemerkt. dass die Sandschichten auf 
der ganzen Erstreckung des Aufschlusses sehr quarzreiche harte 
Sandsteinbänke in grösseren Platten oder auch einzelne kleinere 
Schollen enthalten. Diese Platten nun sind an manchen Stellen ziemlich 
reich mit festhaftenden Steinkernen bedeckt, welche von sarmatischen 
Bivalven stammen, deren Schale aufgelöst wurde. Es sind vornehmlich 
sarmatische Cardien, Tapes gregaria Partsch, Ervilia podolica Eichw., 
Mactra podolica Eichw., Modiola sp. 

Damit schliesst die erste der drei im Vorhergehenden erwähnten 
baulichen Theilstrecken ab. 


Il. Theilstrecke (Irrenhausgarten-Nussdorferstrasse). 


Probe 11. PBlaugrauer Tegel. Schlämmrückstand besteht aus 
weissen Quarzkörnchen, Glimmerschüppchen, Kohlenstückchen und 
Trümmern sarmatischer Conchilien, darunter Trochus patulus. Glatte 
Ostracoden sind nicht selten, Foraminiferen häufig, u. zw.: 


Rotalia Beccarü d’Orb sp. ns. 
Nonionina granosa d’Orb. ns. 
Polystomella subumbilicata Czi2. h. 


Probe 12. Graugrüner Tegel. Enthält weisse Quarzkörnchen, 
Glimmerschüppchen, Trümmer sarmatischer Bivalven, Foraminiferen 
nur sehr selten, u. zw.: 


Polystomella subumbilicata O2i2. 


Probe 13. Grauer Tegel (von der Silbergasse). Mit weissen 
Quarzkörnchen, Glimmerschüppchen, zahlreichen Scherben sarmatischer 
Conchilien, darunter Modiola marginata, runzliche Ostracoden, Fora- 
miniferen sehr wenig. Vereinzelt fand sich 


Quinqueloculina Akneriana d’Orb, 
Rotalia Beccarü d’Orb. sp. 
Polystomella aculeata d’Orb, 


Probe 14. Oberste Schichte (oberhalb der Silbergasse). Sandig- 
schottriges Materiale mit kleinen Quarzgeröllen, krümlichen Mergel- 
stücken im Schlämmrückstande, Spuren von Polystomellen. 


Probe 15. Unterste Schichte (oberhalb der Silbergasse). Bläu- 
licher Tegel voll kleiner Schwefelkiesknollen, Scherben sarmatischer 
Bivalven, glatte und punktirte Ostracoden nicht selten, Foraminiferen 
wenige, u. zw.:! 

Rotalia Beccarü d’Orb. sp. ns. 
Nonionina granosa d’Orb. s. 


Probe 16. Sarmatisches, schottriges Materiale. Quarzkörner, 
Gerölle von Wiener Sandstein, keine Petrefacte. 


[11] Geolog. Studien i.d, tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 69 


Probe 17. Sarmatischer, dunkelgelber Sand (beiläufig 150 Meter 
unterhalb der Silbergasse). Enthält Gerölle von Wiener Sandstein, 
Quarzkörner, Foraminiferen nur wenige, u. zw.: 


Rotalia Beccarü d’Orb. sp. 8. 
Polystömella subumbilicata Ozi2. 8. 


Probe 18. Aus der Tiefe unter dem Sand gelblichgrauer sar- 
matischer Tegel mit Trümmern sarmatischer Bivalven. Im Schlämm- 
rückstande runzlige und punktirte Ostracoden und eine individuen- 
reiche Foraminiferenfauna, darunter sogar einzelne Buliminen, Poly- 
morphinen, Textilarien, ferner: 


Rotalia Deccarüi d’Orb. sp. ns. 
Nonionina granosa d’Orb. hh. 
Nonionina punctata d’Orb. hh. 
Polystomella aculeata d’Orb. Ss. 


Probe 19. Bläulicher sarmatischer Tegel voll von Scherben 
sarmatischer Conchilien, darunter Paludina (Hydrobia) sp.? Cardium 
obsoletum Eichw. ete. Im Schlämmrückstande noch in Menge gerunzelte 
Ostracoden, aber wenig Foraminiferen, hauptsächlich Nonionina punctata 
d’Orb. und einzelne Orbulinen. 


Probe 20. Gelblicher, sandiger Tegel mit sarmatischen Petre- 
facten, über blauem Tegel. Enthält viel Conchilienscherben, darunter 
Syndosmia sp. Der Schlämmrückstand zeigt das krümliche, braune, 
mergelige Materiale, wie es in den höheren Lagen des Tegels häufiger 
zu finden ist, Schwefelkiesstückchen und viel Glimmer, dagegen sehr 
wenig Quarzkörner. Foraminiferen sind sehr selten. 


Nonionina punctata d’Orb. ss. 
Polystomella crispa d’Orb. ss. 


Probe 21. Blauer sarmatischer Tegel voll Quarzkörner und 
Glimmerschüppchen, Scherben von Wiener Sandstein, viel Schwefel- 
kiesstückchen, zahlreiche Scherben sarmatischer Conchilien, bestimm- 
bar Mactra podolica Eichw. Foraminiferen sind sehr selten, hie und 
da einige Exemplare von 


Nonionina granosa d’ Orb. 


Probe 22. Septarien im sarmatischen Tegel mit Steinkernen 
sarmatischer Conchilien, wie: besonders grosse Exemplare von Cardium 
obsoletum Eichw., Mactra podolica kichw. 


Probe 23. Gelbgrauer sarmatischer Tegel mit Cardium plicatum 
Eichw. Schlämmrückstand voll sarmatischer Conchilientrümmer und 
sehr zahlreichen Foraminiferen. Darunter einzelne Uvigerinen, Buli- 
minen, Polymorphinen, hauptsächlich aber: 


70 F. Karrer. > 182] 


Nonionina granosa d’Orb. hh. und 
Nonionina punctata d’Orb. hh. 


Probe 24. Septarien mit Steinkernen sarmatischer Bivalven 
im Tegel. Daraus bestimmbar Cardium plicatum Eichw. 


Probe 25. Septarien aus der untersten Tegelschichte mit sar- 
matischen Bivalven, darunter Cardium plicatum Eichw. 


Probe 26. Graulichgrüner Tegel, von oben voll sarmatischer 
Bivalven-Scherben, bestimmbar Cardium plicatum d’Orb. Foraminiferen 
äusserst zahlreich: 


Nonionina granosa d’Orb. hh. 
Nonionina punctata d’Orb. hh. 


Probe 27. Unterer blauer Tegel mit Erovilia podolica Eichw. 
Modiola marginata Eichw. Der Schlämmrückstand voll sarmatischer 
Bivalventrümmer, Kohlenstückchen, Glimmerschüppchen und Quarz- 
körnern. Glatte Ostracoden einzeln, Foraminiferen nicht selten: 


Nonionina granosa d’Orb. ns. 
Polystomella aculeata d’Orb ss. 
Polystomella subumbilicata Cziz, NS. 


Probe 28. In der Nähe der Hohen Warte-Brücke, unterhalb der 
Villa Wertheimstein. Blauer Tegel voll sarmatischer Conchilientrümmer. 
Erkennbar Paludina Partschii Frfld. und Cardium plicatum Eichw. 
Ostracoden sind selten, Foraminiferen aber häufig: 


Nonionina granosa d’Orb. h. 
Nonionina punctata d Orb. h. 
Polystomella erispa d’Orb.. ss. 


III. Theilstrecke (Nussdorferstrasse—Donaucanal). 


Probe 29. Gelblicher Schotter aus Quarz-, Kalk- und Sandsteiu- 
geschieben bestehend. (Alluvion.) 


Probe 30. Erste Schichte von oben. Enthält feine Quarz- 
körner, Quarz-, Kalk- und Sandsteinschotter und Glimmerschüppchen. 
(Alluvion.) 


Probe 31. Zweite Schichte darunter. Enthält feine Quarz- 
körnchen, Quarz-, Kalk- und Sandsteinschotter. (Alluvion.) 


Probe 32. Dritte Schichte. Sehr glimmerreicher, ‘feiner Sand 
aus Quarzkörnchen und gröberen Partieen von Quarz bestehend. (Silt.) 


Probe 33. Unterste Schichte. Sehr glimmerreicher, feiner 
(Juarzsand. (Silt.) | 


Probe 34. Ganz feiner weisser Quarzsand mit wenig Glimmer. 
(Silt.) 


[13] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 71 


Damit schliessen wir die Resultate der Detailuntersuchung der 
aufgesammelten Materialien und zugleich den ersten Theil unserer 
Aufnahmen über die in den nordwärts gelegenen Stadtbezirken durch 
die grossen öffentlichen Arbeiten gewonnenen geologischen Aufschlüsse. 


8. Die elektrische Bahn Baden—Vöslau. 


Diese ‚neue Balnverbindung ist eine Zweiglinie der elektrischen 
Bahn Baden-Helenenthal, welche der Gesellschaft Fischer- 
Arnoldi in Baden gehört. Die Haupttrace wurde nach dem im 
Jahre 1894 von der Firma Schukert durchgeführten‘ Umbau der 
früheren Pferdebahn im Juli des verflossenen Jahres dem Betrieb 
übergeben, und soll auch die Zweiglinie im Laufe dieses Jahres er- 
öffnet werden. 


Dieselbe geht von der Hauptlinie ab durch die Feld- und 
Wiesengründe unterhalb des fahrbaren Feldweges zwischen Baden, 
Soos und Vöslau. Sie liegt bergwärts hinter den an der Baden- 
Vöslauer Landstrasse befindlichen Ziegeleien von Baden, Soos 
und Vöslau und verläuft knapp. unterhalb des Ortes Soos, wäh- 
rend oberhalb, in bedeutend grösserer Höhe und Entfernung als die 
erwähnte Landstrasse, der Einschnitt der Wiener Hochquellenwasser- 
leitung sich befindet. 


In dieser Lage besteht das Bee rthe und ist Ursache, dass 
diese kleine Bahnstrecke hier etwas näher besprochen werden soll. 

Die Trace, welche sich der Hauptsache nach auf niederer An- 
schüttung oder in unbedeutenden, '/, bis 1!/, Meter tiefen Einschnitten 
bewegt, durchquert ein geologisch sehr interessantes Terrain (zweite 
Mediterranstufe), bietet: aber nur an zwei Punkten Gelegenheit, eigent- 
liche Aufschlüsse zu beobachten. 


Der erste derselben schneidet durch die kleine Bodenanschwellung, 
welche sich am rechten Ufer der Schwechat von Dörfl bis zu 
den Badner und Sooser Ziegeleien hinzieht und mit der Erhebung 
des Hartberges über der linken Seite der Südbahntrace in Ver- 
bindung steht. Zwischen dieser Anschwellung und einer zweiten bei 
Soos befindet sich jene kleine beckenartige Einsenkung, die sich 
durch ihren sumpfigen Charakter (wegen des wasserundurchlässigen 
Tegelbodens) auszeichnet und für die Benennung des Ortes mass- 
gebend gewesen sein mag. 


Dieser obbemerkte Einschnitt, über welchen eine hölzerne 
Fahrbrücke für die Landfuhrwerke geht, befindet sich unweit der 
Spuller’schen Gehöfte, oberhalb der Doblhoff’schen Ziege- 
leien und hat eine Tiefe bis zu 5 Meter bei einer Erstreckung von 
etwa 80—100 Meter; er verläuft durchgehends in gelbgrünen. Tegel 
der zweiten Mediterranstufe, der im oberen Theile auf etwa !/, bis 
1 Meter Dicke mit Schotter verunreinigt ist. 

Dieser Theil wäre wohl am richtigsten als ein Rest diluvialen 
Terrains ‘zu betrachten, wie es auf dem Abhange zur Sooser 
Ziegelei und in dieser selbst in ziemlicher Mächtiekeit, auch gut 
aufgeschlossen, zu beobachten. ist. 


72 F. Karrer. [14] 


Aus einer Probe des Tegels von dem tiefsten Punkte des Ein- 
schnittes erhielt ich aus dem Schlämmrückstande folgendes Resultat: 
Enthielt Schwefelkies in kleinen Stückchen, Muscheltrümmer, Cidariten- 
stachel, Bryozoen, Otolithen, verzierte Ostracoden und zahlreiche 
Foraminiferen. 

Die Letzteren repräsentiren die echte Foraminiferenfauna des 
Badnertegels, wie sie aus den dortigen Ziegeleien bekannt ge- 
worden ist. 

Das nachfolgende kleine Verzeichniss gibt eine Auswahl der 
dort vorkommenden typischesten Arten. 


Plecanium abbreviatum d’Orb. sp. 
Bigenerina agglutinans d’Orb. 
Quinqueloculina Alknerana d’Orb. 
Quinqueloculina (Jugendform Adelosina). 
Spiroloeulina canaliculata d’Orb. 
Nodosaria stipitata Reuss. 

baccillum d’Orb. 

r rudis d’Orb. 

elegans d’Orb. sp. hh. 
hispida d’Orb. sp. 

# acuta d’Orb. sp. 

Adolphina d’Orb. sp. 
Vaginulina (Lingulina) badenensis d’Orb. 
Lingulina rotundata d’Orb. 
Oristellaria hirsutu d’Orb. sp. 
cultrata d’Orb. sp. hh. 
calcar d’Orb. sp. 
inornata d’Or “ 10 hh. 
vortex d’Orb. 

Bulimina pupoides d’Or “ 

a Buchana d’Orb. 

Dvigerina pygmaca d’Orb. 

2 asperula O2iz2. 
Polymorphina gibba d’Orb. sp. 
Textilaria carinata d’Orb. hh. 
Virgulina Schreibersana O2iz. 
Orbulina universa d’Orb. hh. 
Globigerina bulloides d’Orb. hh. 

y triloba d’Orb hh. 
Pulvinulina Partschü d’Orb. sp: 
Truncatulina Dutemplei d’Orb. sp. hh. 


Nach diesem Einschnitte und auch ausserhalb Soos verläuft 
die Strecke nur in kleinen, höchstens bis zu 1'/, Meter tiefen Ein- 
schnitten aus schottrig-tegeligem Diluvialmateriale bestehend, und dann 
wieder im Niveau des Bodens oder auf kleinen Anschüttungen. Erst 
gegen Vöslau, u. zw. oberhalb der dortigen Ziegelei, in 
einer Entfernung von etwa einem Drittel von dieser zur Trace der 
Hochquellenleitung, stösst man abermals auf einen 2 bis 3 Meter 


[15] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 73 


tiefen Einschnitt, welcher oben im thonigen Diluvialschotter und 
thonigen Sand, darunter aber in’ wellig auftauchendem Tegel verläuft. 
Die nachfolgende Skizze gibt ein Bild dieser Verhältnisse. 
Die Proben, welche von dieser Stelle gesammelt wurden, zeigen 
im Schlämm-Rückstande 'Folgendes: 


Thoniger Sand unter dem diluvialen Schotter. Enthält ab- 
serollte Quarzkörner, hie und da Cidariten-Stachel, ganz vereinzelt 
eine Polystomella crispa, sonst keinerlei Versteinerungen. Ich möchte 
diesen Sand nicht mit jenem der Vöslauer Ziegelei identifieciren oder 
irgendwie damit in Verbindung bringen, da der letztere sich schon 
entschieden in dem Ziegelei-Aufschlusse gegen den Berg zu auskeilt; 
vielmehr bin ich eher geneigt, das ganze Materiale auch noch für 
Diluvium zu halten und zu Letzterem zu zählen. 


£r 


| 


| | ) | j | ! 


' 


| 1 


| 
| [ il 
a— Humus. 
b — Thoniger Schotter. 
ce — Thoniger Sand. 


d — Badner Tegel. 


Ganz anders verhält es sich mit dem darunter liegenden, etwas, 


sandigen Tegel, welcher ohne Zweifel als echter Badnertegel 
zu betrachten ist. Der Schlämm-Rückstand zeigt krümliche Mergel- 
schnüre, verunreinigt mit Bröckchen älteren Kalksteins, enthält aber 
sehr zahlreiche Foraminiferen, wenige Arten, aber typische Badner- 
Formen; ich nenne nur: 


Olavulina communis d’Orb. 
Nodosaria Verneulü d’Orb. sp. 

A elegans d’Orb. sp. 
Truncatulina Dutemplei d’Orb. sp. 
Rotalia beccarii d’Orb. sp. 
Globigerina triloba Reuss hh. 

z bulloides d’Orb. sp. hh. 


Nach diesem Einschnitte kömmt alsbald den Terrain-Verhältnissen 
entsprechend eine etwas bedeutendere Aufdämmung, hiernach aber 
verläuft die Bahntrace bis Vöslau nahezu im Niveau des Terrains. 

Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (F. Karrer.) 10 


74 F. Karrer. [16] 


9, Vorkommen eines Erdharzes im marinen Tegel 
von Vöslau. 


In meiner Geologie der K. F. J.-Hochquellen-Wasserleitung 
habe ich bei Gelegenheit der Besprechung des Stollen -Aufschlusses 
Gainfahrn -Vöslau über die Kohle von Vöslau einen eingehen- 
deren Bericht gegeben '). Ich bin damals nach einer näheren 
Besprechung des Vöslau zunächst gelegenen Kohlenbeckens der 
Jauling-Wiese bei Set. Veit a. d. Triesting zu dem Schlusse 
gelangt, dass die Vöslauer Kohle ihre Bildung dem Treibholze ver- 
danke, welches wahrscheinlich zu einer Zeit, wo die Absätze in der 
Jauling noch fort ihren Süsswasser-Charakter bewahrt hatten, aus 
dem gegenwärtigen Merkensteinerthale zugeführt worden war. 

Zepharovich hat aus der Kohle von Jauling ein neues fos- 
siles Harz beschrieben, welches er Jaulingit benannte ?), aber schon 
früher wurde von Hajidinger sowie später von Schrötter aus 
der mit Jauling gleichaltrigen Kohle von Hart bei Gloggnitz 
über drei sehr charakteristische Erdharze berichtet, die in den 
Längs- und Querrissen des bituminösen Holzes vorkommen und 
welche von den Entdeckern Hartit°), Ixolit®) und Hartin>®) 
benannt wurden. 

In neuester Zeit hat sich nun wieder ein Anlass gefunden, 
auf diesen Gegenstand zurückzukommen. 

Im Frühjahr des verflossenen Jahres wurde nämlich von unserem 
seehrten Freunde Herrn Dr. G. A. v. Arthaber, Assistenten für 
Palaeontologie an der hiesigen Universität, dem k. k. Naturhistorischen 
Hofmuseum ein ziemlich grosses Stück eines Erdharzes übergeben, 
welches im Tegel der Ziegelei des Herrn Zimmermeisters und 
Ziegeleibesitzers Alois Breyer in Vöslau aufgefunden worden ist. 

Ich habe mich selbst später an Ort und Stelle begeben und habe 
constatirt, dass dieses Stück von dem Platzmeister des dortigen Ziegel- 
werkes in einer Tiefe von 4 bis 5 Meter im Tegel der Ziegelei auf 
jener Seite, wo sich die wiederholt beschriebene Sandlinse °) befindet, 
gefunden worden sei. Der Platz ist gegenwärtig vollständig verstossen. 


Dr. Helm vom kgl. westpreussischen Provinz-Museum in Danzig, 
welchem das Stück zur Ansicht und Bestimmung ursprünglich zu- 
gesendet worden war, äusserte sich darüber dahin: 


Of. Walcho:vit aus der Gruppe der Retinite. 
Spec. Gewicht 1°004, Härte 1'5, Alkohol löst 24'5%,. 


Quillt vor dem Schmelzen etwas auf und wird etwas elastisch. 
Beim Schmelzen wird es zu einer klaren Flüssigkeit, stösst wohl- 
riechende Dämpfe aus, welche Schlund und Nase nicht reizen. 


') Karrer: Geologie der Kaiser Franz Josefs-Hochquellenleitung. Abhdle. 
d. k. k. Geol. Reichsanstalt. IX. Bd. Wien 1877, pag. 141. 
°) Sitz.-Ber. d. k. Akad. d. Wiss. XVI. Bd. 1855, pag. 366. 
°) Poggendorf: Ann. Band LN (130. des Ganzen) 1841, pag. 261—265. 
*) Ibid. Bd. LIX (135. des Ganzen) 1843, pag. 43 et seq. 
°) Ibid. Bd. LVI (132. des Ganzen) 1842, pag. 345—348 u. Karrer, Geologie 
der K. F. J.-Hochquellen-Wasserleitung, pag. 58 u. 59. 
°) Karrer: Geologie der K. F. J.-Hochquellenleitung, pag. 133 u. 134. 


[1 7] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 75 


Bei trockener Destillation wird keine Bernsteinsäure entwickelt. 

Herr Prof. Dr. F. Berwerth hatte die Güte, zu Vorstehendem 
folgende Bemerkungen zur Charakteristik des Stückes noch mit- 
zutheilen. 

Form: Sphäroidischer Knollen; grösster Durchmesser 10 Cm., 
kleinster Durchmesser 6 Cm Oberfläche abgerollt, die ehemaligen 
Kanten und Ecken in abgerundeten Höckern erhalten. Deutlich ge- 
schichtet. 

Farbe: Wachsgelb, abwechselnd in hellen und dunklen Streifen. 
In kleinen Partieen in’s Honiggelbe übergehend. Die Streifung fällt 
mit der Schichtung zusammen. 

Bruch: Kleinmuschlig. Glanz: Auf den Bruchflächen fett- 
glänzend. — Spröde, leicht zersprengbar, in Splittern durchscheinend. 
Zwischen den Fingern etwas zerreiblich: zu feinem Pulver zerrieben 
isabellgelb. 


Abbe Extner spricht nun in seinem Werke: Versuch einer 
Mineralogie für Anfänger und Liebhaber, Wien 1799, III. Bd., I. Abth. 
von strohgelben und gelblich-grünen Harzen, welche in knolligen und 
stumpfeckigen Stücken von verschiedener Grösse zu Walkow in 
Mähren in der Schieferkohle vorkommen; und Prof. A. Schrötter 
in Gräz behandelt in einem längeren Aufsatze in Poggendorf’s An- 
nalen ’) das Vorkommen von Retiniten in den Kohlengruben von 
Walchow in Mähren, welche in abgerundeten kugelförmigen Stücken 
von der Grösse einer Erbse bis zur Grösse eines Kopfes und meist 
krummschaliger Structur gefunden werden. Er gibt nähere Be- 
schreibung und drei Analysen von diesem Harze. 


Haidinger, der in seiner Uebersicht der Resultate mineralo- 
gischer Forschungen im Jahre 1843 (Erlangen 1845) ebenfalls den 
Retinit von Walchow behandelt, bezeichnet dieses Harz hier 
zuerst mit dem Namen Walchowit. 

Die von diesen Autoren gegebenen Beschreibungen, sowie der 
Vergleich mit den im k. k. naturhistorischen Hofmuseum befindlichen 
Original-Stücken des Walchowit von Walchow lassen keinen 
Zweifel, dass wir es in dem in Rede stehenden Stücke von Vöslau 
auch mit einem Walchowit oder wenigstens mit einem diesem 
Erdharze ganz nahestehenden Mineral zu thun haben. 

Dasselbe ist, wie es der Fundstelle entspricht, allenthalben mit 
einer fest anhaftenden Tegelschichte überzogen, welche auch in 
die feinen Risse und Sprünge des Stückes eindringt. 

Ich habe, so weit als thunlich, einiges Materiale von diesem 
Tegel abgeschabt, geschlämmt und zeigt die mikroskopische Unter- 
suchung, dass wir hier wirklich echten mediterranen Thon, Badner- 
tegel, vor uns haben, indem schon in dem ganz geringen Schlemm- 
rückstande mehrere Nodosarien, Orbulinen, Globigerinen, Discorbinen 
und Nonioninen zu finden waren. 


') LIX. Band (135. der ganzen Folge) 18543: Ueber mehrere in den Braun- 
kohlen- und Torflagern vorkommende harzige Substanzen und deren Verhältniss 
zu einigen Harzen noch lebender Pflanzen von Prof. A. Schrötter, pag. 61—64. 


10* 


76 F. Karrer. [18] 


Nach der im Eingange erwähnten Bildungs-Ursache der Kohle 
von Vöslau erklärt sich das Vorkommen eines fossilen Erdharzes im 
Tegel der dortigen marinen Ablagerungen in natürlicher Weise durch 
einen zur Miocänzeit vor sich gegangenen Transport von Treibholz 
mit daran haftendem Baumharz aus unweit gelegenen Waldbeständen, 
worauf auch die entschieden vorhandene. deutlich erkennbare Ab- 
rollung des Stückes hindeutet. 


10. Diluvialer Knochenfund im Wasseralpenbach-Graben 
oberhalb Nasswald. 


Aus Anlass eines Besuches der Wasseralm-Quelle oberhalb Nass- 
wald, welche seit einem Jahre zur Vermehrung des Wasserquantums 
für die Wiener Hochquellen-Wasserleitung neu eingeleitet worden ist, 
sind über mein Ersuchen durch den Leiter der Bauarbeiten, Herrn 
Stadt-Ingenieur J. Schneider, mehrere Proben der in Verwendung 
gekommenen dortigen Bausteine für die Sammlung des k. k. natur- 
historischen Hofmuseums hieher gelangt. Mit dieser Sammlung sendete 
Herr Ingenieur Schneider auch ein Kistchen mit zwei fossilen 
Knochen ein, welche nach späteren mündlichen Mittheilungen in einer 
Tiefe von 2 Meter im Wasseralpenbach-Graben, etwa 30 Meter unter- 
halb der Wirthschaft „Fluch“, von einem Arbeiter in der Aushebung 
für den Wasserrohr-Canal gefunden worden sind. 

Ihrem ganzen Aussehen nach hat man es hier entschieden mit 
fossilen Resten zu thun, welche diluvialen Alters sind. Der kleinere 
derselben ist ein 18 Centimeter langer, 13/, Centimeter breiter und 
1 Centimeter dicker, innen ganz cavernöser Knochen, dessen Bestim- 
mung so zweifelhaft ist, dass darüber keine nähere Angabe gemacht 
werden soll. 

Der zweite grössere Knochen ist dagegen so gut erhalten, dass 
dessen Bestimmung ganz gut möglich war. Es ist derselbe nämlich 
ein rechter oberer Schenkelkopf von Khinoceros tichorhinus, dem zwei- 
hörnigen Nashorn mit der knöchernen Nasenscheidewand, von welchem 
vielfach Funde aus dem Löss des Wiener Beckens vorliegen. Das 
Stück ist vom Scheitel bis zur Bruchstelle 13 CGentimeter lang und 
oben quer 15 Centimeter breit. wobei zu bemerken ist, dass eine 
der Kugeln abgebrochen war. Der Umfang des vorhandenen Theiles 
des Schenkelkopfes beträgt 39 Centimeter. 

Das Materiale, in welchem derselbe gelegen war und von welchem 
noch Proben von dem Knochenstück abgelöst werden konnten, erwies 
sich als echter Gebirgslehm (Löss), in welchem kleine Bröckchen und 
Splitter von Dolomit und Gutensteiner Kalk vertheilt waren. Es behebt 
dies jeden Zweifel darüber, dass die Stücke wirklich aus der bezeich- 
neten Gegend stammen. 

Es dürfte wohl das erste Mal sein, dass aus unserer Umgebung 
von einem so hoch gelegenen, mitten im Gebiete der Kalkalpen befind- 
lichen Punkte (ungefähr 780 Meter ü. M.) der unzweifelhafte Rest 
eines Dickhäuters der Diluvialzeit vorgefunden wurde und hielt ich 
es daher für gerechtfertigt, eine nähere Mittheilung darüber zu machen. 


Die Erderschütterung in der Gegend 
von Neulengbach am 28. Jänner 1895. 


Von Dr. Franz E. Suess. 


Mit einer Zinkotypie im Text. 


Am 28. Jänner 1895, wenige Minuten vor 10 Uhr Abends wurde 
im Alpenvorlande zwischen St. Pölten und Rekawinkel, in den diesem 
Streifen vorliegenden, breiten Alluvien zu beiden Seiten der Donau 
und auch am Rande des jenseitigen Hügellandes ein leichtes Erzittern 
des Erdbodens, verbunden mit einem dumpfen, rollenden Geräusch 
wahrgenommen. Die meisten Daten über dieses Phänomen, welche 
ich im Folgenden zusammengestellt habe, verdanke ich Herrn Hof- 
rath J. Hann, welcher mir die ihm zugekommenen Berichte freund- 
lichst übermittelt hat. Für die grosse Mehrzahl derselben sind wir 
Herrn Franz Glassner, Advocat in Atzenbrugg, zu Danke ver- 
pflichtet, welcher eine grosse Anzahl von Berichten in der Umgebung 
angeregt und eingesammelt hatte; er hat sich dadurch das grösste 
Verdienst um das Bekanntwerden der Erscheinung erworben. Eine 
weitere Zahl von Meldungen war direct an die Centralanstalt für 
Meteorologie und an die geologische Reichsanstalt eingesendet worden. 
Allen Herren, welche durch Mittheilungen unsere Kenntniss von dem 
Phänomen gefördert haben und deren Namen im Nachfolgenden ge- 
legentlich genannt werden, spreche ich hiemit für ihre Mithilfe den 
besten Dank aus. 

Die Erschütterung war keine sehr starke und ging nicht über 
‚den sechsten Grad der Heftigkeit nach der Forel’schen Intensitäts- 
Scala’) (d. i. das Umfallen von beweglichen Gegenständen) hinaus. 
Nur von Engelmannsbrunn bei Kirchberg am Wagram, am Rande 
der nördlichen Donaualluvien, wird der Einsturz einer Mauer als 
Folge dieses Erdbebens angegeben. (Oberlehrer A. Berger.) Da 
Erschütterungen unter dem vierten Heftigkeitsgrade von dem unvor- 
bereiteten Beobachter wohl meistens ganz übersehen werden und 
sich gleiche Erschütterungen innerhalb des 4.—6. Grades, je nach 
verschiedener Bauart der Häuser, Lage und Zustand der Gegenstände 
in denselben und nach‘ zahlreichen verschiedenen subjeectiven 


') Hoernes. Erdbebenkunde S. 131. 
Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft, (Dr. Franz E. Suess.) 


78 F. E Suess. [2] 


Momenten des Beschauers offenbar sehr verschieden äussern können, 
ist es wohl kaum möglich in einem Gebiete, dessen Erschütterung 
nirgends einen grösseren Grad der Heftigkeit erreicht hat, als es 
eben nothwendig ist, um die Aufmerksamkeit des Beobachters im 
Geräusch des täglichen Lebens zu erregen, verschiedene Grade der 
Heftiekeit an einzelnen Punkten zu unterscheiden und etwa nach 
diesem Gesichtspunkte allein den Ausgangspunkt der Erschütterung 
mit Sicherheit zu ermitteln. 

Unterstützt durch die Erfahrungen bei früheren Erdbeben, 
dürfen wir vielleicht am richtigsten die stärkste Erschütterung bei- 
läufig in der Mitte des Schüttergebietes in der Gegend von Graben- 
see (NNW von Neulengbach) annehmen Um 959° wurde daselbst 
ein 5 Secunden dauernder Stoss beobachtet, welcher Wände, Fenster 
und Möbel erzittern machte. Im Hause Nr. 5 wurde ein Wandkasten 
umgeworfen, im Hause Nr. 17 ein Stallfenster aus der Umkleidung 
gerissen. (Schulleiter Hüll.) In den südlichen Orten Neuleng- 
bach, Anzbach, Christofen, Altlensbach und "Bien 
graben war nach verschiedenen Angaben der Stoss ebenfalls sehr 
deutlich fühlbar und von einem donnerähnlichen Rollen und Gepolter. 
begleitet. Von Neulengbach wird gemeldet, dass der Stoss auf der 
ganzen Bahnstrecke von St. Pölten bis Rekawinkel verspürt wurde. 
„Vögel und Hunde scheuchten auf und waren sehr unruhig.“ (Ober- 
lehrer Koller) In Altlengbach wird der Stoss mit einer Dauer 
von 2 Secunden (Heinrich Thym), im Annahof in Eichgraben 
5 Seeunden (V. Leisching) angegeben. Im Annahof erzitterten die 
Wände der Villa, die Fenster klirrten und eine grosse Hängelampe 
gerieth in schwingende Bewegung. In Rekawinkel soll der Stoss 
schwächer verspürt worden sein. Noch weiter westlich in Pressbaum 
wurde der Stoss nicht mehr wahrgenommen. (Stationsvorstand A. 
Sommaruga.) In den südlicheren Ortschaften Klausen-Leopolds- 
dorf (Oberlehrer Getschien), St. Corona und Altenmarkt 
wurde keine Erschütterung mehr wahrgenommen. (Schulleiter R. Piber 
und-E.Leblinger) 

Am nördlichen Rande des Wienerwaldes wurden die Ortschaften 
bis in die Gegend von Königstetten im Osten in Mitleidenschaft 
gezogen. Das Innere des Hügellandes scheint aber nicht erschüttert 
worden zu sein. Von Aspernhofen unweit Grabensee (Oberlehrer 
A. Freunthaller), Abstetten:(J). Wimmer), Siecharts 
kirchen (Oberlehrer Frank), Königstetten und Tulbing 
(Oberlehrer Hohla) liegen ziemlich übereinstimmende Meldungen 
vor. Von allen diesen Punkten wird eine Erschütterung von einer 
Dauer von wenigen Secunden, verbunden mit Gepolter von Oben, 
oder einem Getöse, welches mit dem Einfahren eines Lastzuges.oder 
dem Echo eines Schusses verglichen wird, Rütteln der Thüren und 
Fenster, Klirren von Gläsern ete. angegeben. In Sieghartskirchen 
sollen zwei donnerähnliehe Erschütterungen verspürt worden sein. 

Im Westen erzitterte das ganze Gebiet des Perschling-Baches 
und der Traisen aufwärts bis Spratzern. Saladorf und Hanken- 
feld im Perschlingthale und das südliche Würmla, ebenso Mur- 
stetten (Oberlehrer A. J. Farnik) dürften nach den Meldungen 


[3] Die Erderschütterung i. d. Gegend von Neulengbach am 28. Jänner 1°95. 79 


in annähernd gleichem Grade erschüttert worden sein. In Böheim- 
kirchen scheint die Erschütterung bereits schwächer gewesen zu 
sein. (OÖberlehrer J. Dressler in Michelbach.) 

Eine Reihe von Berichten betreffen das Traisenthal. In 
Spratzern, dem südlichsten Punkte der Erschütterung im Traisen- 
thal, schlug, wie der Herr Seminarprofessor E. F. Rimmer an die 
Centralanstalt für Meteorologie berichtete, die Signalglocke an dem 
Wächterhause der Eisenbahn mehrmals an. Nach demselben Gewährs- 
manne waren die Stösse genau 9% 45‘ Ortszeit in den höheren Stock- 
werken von St. Pölten deutlich bemerkbar. Kästen mit Geschirr 
gaben bei dem Verrücken (!)-klirrenden Lärm; Personen wurden 
in den Betten gerüttelt. 

Uebereinstimmende Meldungen liegen von den Herren Leopold 
Saneit und F. Krauk aus St. Pölten vor. Als Richtung des Stosses 
wird NS angegeben. In Herzogenbursg, St. Andrä und Obern- 
dorf an der Traisen sollen in Folge des Stosses vielfach die 
Thüren geöffnet worden sein. (Prof. Rimmer.) Herr Speiser 
meldet aus Herzogenburg, dass daselbst zwei Stösse in der Richtung 
NO— SW fühlbar gewesen sein sollen. 

Aus Inzersdorf a. d. Traisen (H. Czerny) und die ganze 
nähere Umgebung von Traismauer betreffend, und aus Traismauer 
(A. Wiktorin) liegen übereinstimmende Meldungen vor. 

Noch weiter im Osten, in Rossatz bei Krems, wurde ein 
secundenlang dauerndes Rollen beobachtet, wie wenn ein schwerer 
Wagen schnell vorüberfährt; eine Nachtlampe wurde merkbar ge- 
rüttelt (Herr H. Herzos). 

Auf der Bahn von St. Pölten ostwärts (Loosdorf) und im Süd- 
osten bei Michelbach (Oberlehrer J. Dressler) wurde von dem 
Erdbeben bereits nichts mehr verspürt. 

Eine weitere Reihe von Berichten betrifft das Alluvialgebiet zu 
beiden Seiten der Donau. Im Süden der Donau scheint der Stoss in 
der Gegend von Gemeinlebarn am stärksten gewesen zu sein. 
Schlafende erwachten, Gegenstände fielen um, einzelne Gläser 
zerbrachen, Fenster klirrten, donnerähnliches Rollen ete. In Hilpers- 
dorf war die Erscheinung dieselbe (Zündel). Aus St. Georgen 
und Stollhofen, ferner aus Ponsee und Bierbaum ‘RK. Fuchs), 
Zwentendorf (Gf. Rob. Althann und J. Wurmbaur), aus Michel- 
hausen (F. Lintner) Mitterndorf und Atzenbrugg (Dr. F. Glass- 
ner), sowie aus Judenau (Dunkler) wird allgemein nur schwä- 
chere Erschütterung, verbunden mit unterirdischem Rollen, gemeldet. 
Aehnliche Erscheinungen schilderte Herr Dr. A. Bloch aus Tulln; 
auch in Langenlebarn und Staasdorf wurde das Erdbeben auf 
gleiche Weise verspürt. Vom anderen Donauufer haben wir Nachricht 
aus Neuaigen gegenüber Tulln. Herr Pfarrer J. Wiegand schil- 
dert in einem „Berichte an die geol. Reichsanstalt die Erscheinung 
als einen vertikalen Erdstoss, welcher im ersten Stockwerke wie 
eine schwere, auf das Dach des massiven Hauses fallende Last, eben- 
erdig wie ein gewaltiges momentanes Heben empfunden wurde. 

In den Ortschaften am Wagram und westlich bis Krems wurde 
den Berichten gemäss die Erschütterung allenthalben verspürt. Aus 


80 F. E. Suess. | [4] 


Stetteldorf wurde in Begleitung des Stosses ungefähr 12 bis 
15 Secunden dauerndes und nach und nach verhallendes, starkes 
Rollen gemeldet (Oberlehrer Rolner). In Kirchberg a. Wagram 
sollen zwei Stösse verspürt worden sein, von denen der erste circa 
6 Seceunden, der zweite, heftigere, 8 Secunden gedauert haben soll 
(Oberlehrer A. Berger). In dem nahen Engelmannsbrunn stürzte, 
wie bereits oben erwähnt wurde, eine Mauer ein. In Feuersbrunn 
ertönten in manchen Häusern die Hausglocken (Oberl. K. Schreiber). 
In Haindorf bei Langenlois muss dem Berichte gemäss die Er- 
schütterung schwächer gewesen sein; einige Secunden dauerndes 
Rollen wurde wahrgenommen (E. Glassner). Auch am Localbahnhofe 
in Gobelsburg wurde die Erschütterung bemerkt (G. Schacher]). 
Aehnlich, wie an den meisten Punkten, schildert Herr Pokorny, 
Professor an der Realschule in Krems, die Erscheinung; er gibt als 
Zeitpunkt an zwischen 9" 48-5 und 9" 49° in mitteleurop. Zeit. In 
Kremsthal soll die Erschütterung stärker gewesen sein, so dass 
daselbst Küchengeschirr von den Stellen herabfiel und selbst Pendel- 
uhren zum Stehen gebracht wurden. 


Aus den nördlicheren Ortschaften im Kampthale liegen nur un- 
sichere Nachrichten vor. In Schönberg am Kamp wurde die 
Erscheinung nicht bemerkt (OÖberl. Hanbeck); dagegen wollen in 
Gars einige Leute ein Erdbeben beobachtet haben, können aber 
keine näheren Angaben machen (Oberl. C. F. Fiala). Auch in Horn 
wurde von dem Erdbeben nichts mehr verspürt (Forster). 


Dagegen ist es sehr auffallend, dass in den weiter westlich, 
am Rande des böhmischen Massivs, gelegenen Ortschaften Meissau 
und Pulkau ganz übereinstimmende Nachrichten über eine statt- 
 gehabte Erschütterung vorliegen. In Meissau und Umgebung beob- 
achteten die Bewohner um 10" Abends unterirdisches Rollen, Fenster- 
klirren, Rütteln an den Thüren etc. (Oberlehrer Graf). Aus .Pulkau 
gelangte eine Meldung von Herrn A. Sommer direct an die Central- 
anstalt für Meteorologie, welche über ein mehrere Secunden dauerndes 
Poltern, wie von einem rasch vorüberfahrenden, schwer beladenen 
Wagen, um 10" Abends berichtet. 


Aus den vorstehenden Angaben ist unmittelbar ersichtlich, dass 
die Region. der Haupterschütterung mit den Epicentren der früheren 
Erdbeben an der Kamplinie zusammenfällt. In Bezug auf die 
Umgrenzungen der weiteren Schüttergebiete sind jedoch, wie die 
Kartenskizze auf Seite 83 erläutert, nicht unbeträchtliche Abweichungen 
bemerkbar. — Das Kärtchen zeigt die Umgrenzung des Schütter- 
gebietes vom 12. Juli 1875, bis auf ein kleines Stück des. westlichen 
Randes !) (Kreuze); ferner das Gebiet der stärksten Erschütterung 
des Erdbebens vom 3. Jänner 1873, bis auf das äusserste nördliche 
und südliche Ende ?); die äusserste Grenze des Gebietes, bis zu 


') Nach den Angaben von E. Suess Stzber. d. Akad. d. Wiss. LXXIIT. Bd. 
1875. 1. Abth. 8.1. | 


?) E. Suess. Die Erdbeben Niederösterreichs. Denkschr. d. Math.-naturw. 
Cl. d. Akad. d. Wiss. Bd. XXXIII. 1873. 7 


15] Die Erderschütterung i. d. Gegend von Neulengbach am 28. Jänner 1895. 81 


welcher damals das Phaenomen überhaupt bemerkt wurde, liegt bereits 
fast vollständig jenseits der Umrahmung des Kärtehens (durchbrochene 
Linie). Die Orte, in welchen das jüngste Erdbeben vom 28. Jänner 
verspürt wurde, sind durch schwarze Punkte markirt und durch eine 
srobpunktirte Linie umrandet. Man sieht sofort die abweichende 
Gestalt gegenüber dem Schüttergebiete vom Jahre 1875. Letzteres 
weist vor Allem eine bedeutend grössere Verbreitung gegen West 
auf. Die Ortschaften Maria-Brunn, Dornbach und Kierling in der 
Nähe von Wien, welche damals noch merkbar erschüttert worden 
waren, sind diesmal ganz verschont geblieben. Die nordwestliche 
Ausbreitung bleibt jedoch hinter der Erschütterung zurück, indem 
dieselbe diesesmal bis in die Gegend von Krems und Rossatz reichte. 
Auffallend nahe fallen die Grenzlinien in der Gegend zwischen 
St. Pölten und Michelbach zusammen. Die das Kampthal betreffenden 
Angaben waren auch im Jahre 1575 unsicher, damals bestätigte sich 
aber die Fortsetzung der Erschütterung in dieser Richtung durch 
Stösse in Rapp a. d. Thaya und in Gossau. 

Das Erdbeben vom 3. Jänner 1875 hatte, wie bereits erwähnt, 
eine viel ausgedehntere Wirksamkeit, als die beiden späteren Fr- 
schütterungen. Als Maximum des Stosses wurde damals der Hummel- 
hof bei Altlengbach angenommen; 1895 scheint das Maximum um 
ein weniges beiläufig in der Richtung der Kamplinie gegen Nord 
serückt zu sein. Die Umgrenzung der Zone heftiger Erschütterung 
erweist deutlich auch für diesen Fall die Tendenz der Bewegung, 
sich nach den verschiedenen Himmelsrichtungen in ähnlicher Weise 
auszubreiten, wie die beiden späteren Erschütterungen ; noch deutlicher 
wird die Aehnlichkeit. wenn man mit in Betracht zieht, dass im 
Süden auch die Grenze der schwächeren Erschütterung am aller- 
nächsten an die in dieser Richtung verkürzte Zone heftigster 
Erschütterung heranrückt, ja nahezu mit dieser zusammenfällt. Am 
auffallendsten ist auch hier das Uebereinstimmen der Lage der 
kürzeren Querachse des Schüttergebietes und das nahe Zusammen- 
fallen der Linien zwischen St. Pölten und Michelbach und zwischen 
Pressbaum und Königstetten. 

Was das zerstörende Erdbeben vom 15. und 16, September 
1590 betrifft, hat uns die kurz nach demselben erstandene Literatur 
hinreichende Daten bezüglich dessen Verbreitung geliefert. Ich will 
hier noch zweier kleinerer Schriften aus der Bibliothek meines 
Vaters gedenken, welche bei der Besprechung dieses Erdbebens 
im Jahre 1875 noch ausser Acht gelassen worden sind. Die- 
selben sind: 


1. Ein Christliche Buszpredigt, Auch Gründtliche vnd auszführ- 
liche Erklärung, der erschröcklichen, grausamen vnd schädlichen 
Erdbeben, so sich im verlauffenen 90. Jahr den 15. Septemb. vnd 
nachmals vielfältig in Oesterreich, und andern vmbligenden gräntzen- 
den Ländern vnd Königreich, erzeigt haben: Gehalten zu Schöngrabern 
in Nider Oesterreich, Anno 1590, den 14. Sontag nach Trinit. Durch 
M. David Schweitzern Stutgardianum; damals Predigern 
daselbsten. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Johann Spiesz 1593. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (Dr. Franz E, Suess.) ]1 


82 F. E. Suess. [6] 


2. Speculum terrae motus, Das ist Erd Bidems Spiegel. 
Darauss mennigklich zu sehen : Was daruon zu halten sey, Nemlich, 
sie bedeuten Gottes zorn vnd straffungen, auch sonst vilfeltiges 
Greutz, Vnglück, Noth vnd Elend. Gestellt vnd ordentlich zusammen- 
getragen, durch Balthasarn Masco, Pfarrherrn dess Marcks Losz- 
dorff in Oesterreich vnter der Ensz. Gedruckt zu Nürnberg, durch 
Leonhard Heuszler. Anno 1591. 


Erstere Schrift hält nicht, was sie dem Titel nach in unserem 
Sinne verspricht, indem der Autor sich durchaus nicht näher auf das 
Erdbeben vom 15. September 1890 einlässt, sondern sich nur in sehr 
breiten erbaulichen Predigten und Betrachtungen ergeht. Der Pfarr- 
herr von Lossdorf gibt eine Liste der Ortschaften, welche durch das 
Erdbeben argen Schaden gelitten haben; diese Liste deckt sich aber ° 
fast vollständig mit derjenigen, welche uns bereits aus den 
„katholischen Predigten“ des Bischofs Johann Caspar (Neubeck) 
bekannt ist; neu angeführt werden nur einige wenige Ortschaften 
aus dem Gebiete der damaligen stärksten Erschütterung, wie Baum- 
sart (bei Gemeinlebarn) und Leubersdorf, Atzersdorf und 
in der Gegend von Abstetten und Judenau). Unsere Vorstellung von 
dem damaligen Hauptschüttergebiete mit dem Epicentrum in der 
Ortschaft Thurn (östl. von Christoffen) wird demnach durch die 
beiden genannten Schriften nicht im geringsten beeinflusst und es 
lässt sich auch hier in mancher Hinsicht, wie bereits angedeutet, 
eine auffallende Aehnlichkeit der Schüttergrenze von damals mit den 
später beobachteten nachweisen. 

Nach einer Pause von nahezu zehn Jahren wurde das Schütter- 
gebiet der „Kamplinie“ am 28. Januar 1895 wieder, wenn auch nur 
sehr schwach, seismisch erregt Die stärkste Erschütterung lag aber- 
mals am äusseren Rande der Flyschzone der Alpen (F des Kärtchens), 
die Bewegung breitete sich auch diesmal über das vorliegende 
Miocaengebiet (M), die Alluvien der Donau und einen Theil des 
Böhmischen Massivs (B) aus. Gegen die Kalkzone der Alpen (K) hin 
pflanzte sich, wie auch sonst, die Erschütterung in bedeutend gerin- 
gerem Masse fort; die Erscheinung wurde in keinem Orte innerhalb 
der Kalkzone wahrgenommen und der Punkt der stärksten Erschüt- 
terung scheint weiter gegen Norden und noch mehr an den Rand der 
Flyschzone gerückt zu sein. Eigenthümlich ist diesem Erdbeben die 
starke Fühlbarkeit in westlichen, bereits innerhalb des böhmischen 
Massivs liegenden Orten (Krems) und eine von den früheren ver- 
scniedene Verbreitung gegen Nord. Das Kampthal selbst ist jeden- 
falls nur sehr schwach erschüttert worden, dagegen hat sich in 
Meissau und Pulkau der Stoss noch deutlich fühlbar gemacht; 
es scheint, dass der Stoss, dessen Ausgangspunkt unzweifelhaft in 
unmittelbarer Nähe der früheren Hauptstösse gelegen war, sich 
diesmal in etwas anderer Weise gegen Norden fortgepflanzt hat; 
die beiden Orte liegen unmittelbar am Rande des böhmischen Massivs 
gegen das Miocaen; vielleicht hat gerade dieser tektonische Gegen- 
sat, Veranlassung gegeben zu einer stärkeren localen Aeusserung 


[7] Die Erderschütterung j. d. Gegend von Neulengbach am 28. Jänner 1895. 85 


ER RO Vokal”: Be ne aA ER DIET. Ynsdae 
EEE RL SEHE Tec Ttereal HN 
Ken RE b £ Rekawın. 


Sr -t erst wur, h 
, ee Vpatzernis:, 
RE RO A RUE 

Ba) 087 DR Cr ee A 


SEERRRE A 
an N “ osLGeorgern m 
Dh _ 2 Tıp N 

5 (N 
7, J iM 


NÜ er 
N N N N S „gl 
NDR N 
N N“ Na 5 
N $ Be 
N N N af 
TR I: 
NN N N NERTE TEE 
RN re 
N = ER 
N GE 
N FERNEN 
N N BE 
\ Q et . z 
N‘ Ian 
DERZEIT ENTER 
\:"Go6e2sZurgs N NN 
Sen N TeLerersorur 
N BE 2 Nas Y S Sn IH 
Q ie a h = X 
Sr 
et, \ + 
RI ra 
NN Ran N ES 
EN SS: SF N 
ar 5 oyra £ As >: 
Sr S ne ®Storlhofen NZ 
\ lee Ina ismaner® DS 
S ale, @bern @erneinlebar 
ee Inzersdor y;: EST TI 
ge a 
te. . 0.) sZerzogenburg- cr N, 7 
MUn=n REERRS = er win 
wen Mursteb 
Böh 
.. A - 


re En 
IS e 
> u 
m: 
er en 
Se ee nt 
EEE | D 
ee 
re 


54 | ER ES r ri 


des Phänomens, indem die Fortpflanzung der Erdbebenw 
| die vorliegende anders geartete Masse beeinflusst wurde. Ein 
Be | Zusammenhang der Erdbebenphänomene mit dem Gebirgsb ie 
| Gegend dür fte. sich noch allenfalls darin finden lassen, dass d kürzer 
Querachse der verschiedenen Schüttergebiete beiläufig 

Streichen des Gebirges zusammenfällt. 


Die stratigraphische Bedeutung der 
Bischitzer Uebergangsschichten. 


Von ©. Zahalka. 


Mit einer Zinkotypie im Text. 


1. Vorwort. 


Dr. Ant. Fri@') unterscheidet in der böhmischen Kreidefor- 
mation folgende Stufen von oben nach unten: 


Chlomeker Schichten. 
Priesener Schichten. 
Teplitzer Schichten. 
'Bryozoenschichten. 
Trigoniaschichten. 
Er I Zweiter Kokorfner Quader. 
Iser Schichten. \ Zwischenpläner. 
Mel: Kokoriner Quader. 
Bischitzer Uebergangsschichten. 
Avellanenschichten. 
Malnitzer Schichten. 3 Launer Knollen. 
| Malnitzer Grünsand. 


Wei ' Wehlowitzer Pläner. 
’oer 2 7 
eissenberget Drinower Knollen. 


Schichten. | Semitzer Mergel. 


Korytzaner Schichten. 
Perutzer Schichten. 


Die Iserschiehten sind demnach den Malnitzer Schichten auf- 
gelagert und werden von den Teplitzer Schichten überlagert. Die Iser- 
schiehten wurden zuerst von Krej&f‘) als eine selbständige Stufe der 


!) Studien im Gebiete der böhm. Kreideformation. III. Die Iserschichten. 
S. 4-7. 

?) Zweiter Jahresbericht der Durehforschung von Böhmen. 1867. Archiv für 
Landesdurchf. I. 48, 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt. 1895. 45. Band. 1. Heft. (©. Zahälka.) 


v 


86 C. Zahälka. [2] 


böhmischen Kreideformation angeführt. Es geschah besonders wegen 
ihrer orographischen Bedeutung. Die stratigraphische und palaeon- 
tologische Begründung der Selbständigkeit der Iserschichten wurde 
von Fri& versucht’). 

Schon im Jahre 1868 wird in den Verhandlungen der k. k. geo- 
logischen Reichsanstalt in Wien von Schlönbach’) nachstehende 
Ansicht über die Iserschichten geäussert: „...., so würde sich aus 
Obigem in Betreff der Frage nach dem Alter der Isersandsteine als 
sehr wahrscheinlich das Resultat ergeben, dass dieselben älter sind 
als- die Hundorfer Scaphiten Schichten (Teplitzer Schichten) und wahr- 
scheinlich der oberen Abtheilung des Pläner-Bausandsteines, dem 
Exogyren-Sandstein und Grünsandstein der Gegend im Norden der 
Eger, d. h. also der Zone des Imoceramus Brongniarti?) entsprechen.“ 
Zur Ehre des verdienstvollen Forschers der k k. geologischen Reichs- 
anstalt — Schlönbach — sei gesagt, dass er die stratigraphische 
Bedeutung der damaligen Iserschichten richtig aufgefasst hat. 


Es ist interessant, dass zur selben Zeit auch Gümbel die 
Iserschichten nicht für ein selbständiges Glied der böhmischen 
Kreideformation hielt; er schreibt?): „Wir denken uns also hier den 
sogenannten Isersandstein zerlegt in eine untere Sandsteinbildung als 
Facies der Libocher Schichten und in eine obere kalkig-sandige als 
Facies der vereinigten Malnitz-, Hundorf- und Callianassen-Schichten.*“ 
Die Deduetionen und der Schluss Gümbel’s sind zwar nicht ganz 
richtig, doch ist er aber im Allgemeinen zu derselben Ansicht wie 
Schlönbach gekommen: die Iserschichten sind kein selbständiges 
Glied der böhmischen Kreideformation. 

Es ist auch wichtig zu erwägen, dass, sobald wir die Selb- 
ständigkeit der Iserschichten in der böhmischen Kreideformation 
aufgeben, die Gliederung der böhmischen Kreideformation?) mit 
jener der angrenzenden Länder: Bayern®) und Sachsen ’), überein- 
stimmt. 
Obwohl die Ansichten Schlönbach’s und Gümbel’s nicht 
widerlegt wurden, hielten doch Krejti und Friö auch weiter die 
Iserschichten für eine selbständige Stufe der böhmischen Kreide- 
formation 8). Im Jahre 1883 veröffentlichte Fri@ in der Reihe seiner 
Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation seine Arbeit 
über die Iserschichten®). Hier finden wir zuerst die ausführliche 
Beschreibung der einzelnen Horizonte der Iserschichten. Alle charak- 


') Iserschichten. 8. 2. 

?) Die Kreideformation im Iser-Gebiete in Böhmen. 1868. S. 255 und 256. 

?) Malnitzer Schichten bei Frie. 

') Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreideformation im nordwestlichen 
Böhmen ete. Abhandl. d. m. ph. Ol. d. kön. bayer. Akad. d. Wissensch. X. Bd. 
II. Abth. 1868. S. 538. 

°, Schlönbach: Die Brachiopoden der böhm. Kreideform. Jb. d. k. k. 
geol. R.-A. Wien. 1868. 8. 139. 

°) Gümbel: Beiträge zur Kenntniss ete. S. 505 und 506. 

‘) Geinitz: Das Elbethalgebirge in Sachsen. I. 1871. — 5. 8. 17. 

®») Archiv f. d. Landesdurchf. f. Böhmen. 1870. I. Bd. II. Sect. Die Weissen- 
berger und Malnitzer Schichten. 1878. S. 151. 

°) Archiv der naturw. Landesdurchf. f. Böhmen. V. Bd. Nr. 2. 


[3] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 87 


teristischen Horizonte dieser Stufe fallen in die weitere Umgehung 
vom Georgsberg (Rip) bei Raudnitz, welche mir seit dem Jahre 1881 
Anlass zu eingehenden geologischen Studien gegeben hat. Es sei mir 
darum gestattet, die einzelnen Horizonte der Iserschichten Fri@'s 
einer näheren Prüfung zu unterziehen. 

In der Umgebung vom Georgsberg, besonders auf den steilen 
Ufern der Elbe und an den Thalgehängen des naheliegenden Eger- 
flussgebietes, sind alle Schichten der hiesigen Kreideformation zu- 
sänglich, und man ist im Stande, die Schichten Schritt für Schritt 
auch in die Nebenthäler bis zu den charakteristischen Fundorten — 
nach denen Fric seine Stufen und Horizonte der böhmischen Kreide- 
formation benannte — zu verfolgen. Auf diese Weise kann man die 
Horizonte der Iserschichten bei Kokofin mit jenen bei Raudnitz und 
Laun parallelisiren. Ich habe alle Schichten der Kreidegebilde bei 
Raudnitz Bank für Bank in der vertikalen Reihe von unten nach 
oben petrologisch und palaeontologisch durchstudirt, ihre Mächtigkeit 
und Meereshöhe bestimmt und in zahlreiche Profile und geologische 
Karten (im Maasstabe 1:25.000) eingetragen. Das Resultat dieser 
Beobachtungen war, dass ich die Kreideformation in der Umgebung 
vom Georgsberg in zehn Zonen eingetheilt habe, die ich von oben 
nach unten der Kürze wegen mit römischen Ziffern bezeichne: 


Zone X. 
Zone IX. 
ete., bis 
Zone 1. 


[4] 


88 


/ | 


| a " PSIIWPpUurS 
[+ I Panan UTAISPURS TOSTTOSITON 2. | ° *  Omoaeypurg adTu 
1.9 | Re = g \| Paturor zapo DSTUIONIOLL) 0.9 *  PSIOT AYaTOM "UONNEIL) "HA 
| | I | nr ee KEUTa9EDUnS 
„I. | 7° meRPUBSIOPEnN?) |  19P0) PFITIWPURS "UIONGOLL) 
Er Bi 3 ER | 0.5 | a a er Sormans | 0-9 re Fe A FaTmare 
loa1 | * mOISPURS IOSOSION |  ypIPIRS pum Testsurpurg | -a®Ipuzg pun [310upurg I» 
| | | | ) " * - MOISNTENPURS | | 
9-17 | 0-18 9.01 | Bun [eäroupuus 2009 STEIN 
| 0.65 0° u48spuBsTOpen®) || \o.6 | 0°.  099SPpUBSTOPrN®) \o.6 ! " .  SZIa1gygoas || 7 
| | | | | | | nragsypurpurg uoynepg | 
| | | Ze + pdwpurg 
E- ..e1 we urogepung 1081p osram | Re ae a odrampurg | Er: | 
[SET | te 
|o.62 ee urogspueszepend) q| | -apeapusg arıu PF1aWpurS | SE: 
)S.9E  9UTsIsyexpurg pun [98 ee) | "9 AUIOISAEM NO:SE en ° uoy]L A9319319W i 
0.18% -TIUPUBS UTOISPUBSATEM 9 10-67 | pın joSaop odıpues ayası 0-01, XI 
lo.z1 De DOOLUNT UIOA 0.8 °| | | | 
|  -oAIg) UISISpuRsTopend) | | | | | | 
pun oursgsyfey Adıpusg 'p * DsMONg013 Todrmupurg 05 0° °° 0° [oda adıpurg || 
| | | | 
0-1 °  PPSION Hy "UOyne) | 0-1 To3ıom oa uoxngpg) | 0.1 | * PS OFEN "uoynepn Ip 
TR: a a a e a ER alfa Zt ' [do 9SINEM | 1.85 1: ' 0° - [foRıom Oster || | | 
a [90191 9oT2[e}7 | 86 8-57] 200° + Toftom adıyey "are I 9 920» Joßıom oder | | x 
83 |°°°°  oyfey esradtapy | 29 | 29° oe Sdtasıom | 1-91 | ° ° 2° -93[e7 adıfazıom | ‘pP 
ana | 2 0 ae ee : 
es | ydELSONOA | + gro? oryde.romad may | Oryde1do1rlag 
LINDEN | 00 EB N ne gem | 00 auozZ 
ULFONOY- wIpI A —Ipedn, 179g | yıupmW 194 | zyrupney 199 


"DIIASTIOIH) WOA FUngaFuN]) Hp UT U9U0OZ UN9Z A9P FUPISTIgIN 9Zamy 


89 


Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 


[5] 


"YOIDUuBanzu 
yaTsur 


ums 5 


- + uourogs 
-xfeypuss Am [osIoupurg 
: [o8roupuvg ASSILIOYIOLL) 


urajspuesıtopend) 


* TOLIO9WPURS IOSIUIOYIOALK) | 


8761”) ° 7 mung 1.198» | *" ' 2° orumos 
Dis 2 2.200727 815010]0R05 
DE Te TE re Ze Trage 
-DUBSIOPEN AOSTUIONIOL 2 
0-1I8 | ° * urogspuwg 1OdTuIoyuraT 0.IG 0 Er ao ar nos 7 
2 nen) 
-puwsıopend) 19FTLIQYJUrOT 
0-9 ur9SPUBS TOYISIUONNELL 0-8 | ° urogspueg dOydstmuoygneL) ‘MH 
0-1 ae are uoys, | 0-1 Ns . Eee ee . uogL : 
ar in. | Een I 
| i ; "9 uoulogs Eh 5 on en a ie uoura}s 
 rpung m Todrswpurg -fegpung rm [9Ftawmpurg 4 
1.CE ° outosy[eypuwg pun Mag | SUTSISNTEIpURS pun AI 
PSTWWpuBS SUOSuUogneLL P3HmwpurS SyastmuorneL%n 
ii 1 
| Er De | 
| [oF19WpuBg A9SUIONIOL) | Ni ar urospues 
| 0.91 II ursspugsıopend) 99 | en u [JOAN OPRM | 'P r 
8.97 a | A 
l Bone ° *  urogsgfeIpurg gr Ar $ A 
86 : ee A9STUIONIOAN) | v.& N Patap TPM 4 
Kalt. ar a a en 1er er Mei D s er 
a: ee | 47. || > - norunameszsipurg IA 
|| ; R 5 n ‘ 
| -Ireypusg gu [edrewpurg || A 9-9 \ T9Mz NW usgo ‘Telawmpurg 


12 


“ 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (C. Zahälka.) 


90 C. Zahäkka. [6] 


Die aufeinander folgenden Zonen unterscheiden sich palaeon- 
tologisch, petrographisch und physikalisch von einander. Bei der Aus- 
scheidung der einzelnen Zonen habe ich aber auch äuf die von Krej£ßt, 
besonders von Fri@ ausgeschiedenen Horizonte Rücksicht genommen. 

Ich bin bald darauf gekommen, dass manche Mergelschichten 
des Kreidesystems von Raudnitz gegen die Sudeten zu mehr und 
mehr sandig werden und in derselben Richtung auch immer mäch- 
tiger werden, was besonders von den höheren Zonen VIII und IX 
eilt. Mit der Veränderung des petrographischen Charakters der 
Zonen ändern sich aber auch die palaeontologischen Verhältnisse. 
Diese Faciesveränderung kann beim oberflächlichen Studium leicht 
übersehen werden. Das wäre die Ursache, warum die Iserschichten 
als eine selbständige Stufe der böhmischen Kreideformation aus- 
geschieden wurden. Die Horizonte der Iserschichten im 
Isergebiete — mit Ausnahme der Bischitzer Schichten 
bei Bischitz — sind nur Facies der Malnitzer Schichten 


bei Laun. 
Ausführliche Beschreibungen!) der. genannten zehn Zonen in 


der Gegend zwischen dem Egerflusse (Libochovitz) bis in die Mitte 
1) Orograficko-geologicky prehled okoli Ripu. (Orographisch - geologische 
Uebersicht der Umgebung v. Georgsberg.) Raudnitz, 1894. 

Petrografick& studia v kfidovem ütvaru okoli Ripu. (Petrographische Studien 
in der Kreideformation der Umgeb. d. Georgb.) Sitzungsberichte d. kön. böhm. 
Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893. 

. Geotektonika kfidov6ho ütvaru v okoli Ripu. Se 4. obr. (Geotektonik der 
Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Mit 4 Fig.) Sitzungsber. d. kön. böhm, 
(Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893. 

O trech nejstarich päsmech kfid. ütv. v okoli Ripu. (Ueber die drei 
ältesten Zonen der Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb.) Sitzungsber. d. kön. 
böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893. 

Stratigrafie ütv. kfid. v okoli Ripu. Päsmo IV a. V. S. 36 profily. (Strati- 
graphie der Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Zone IV u. V. Mit 36 Profilen.) 
Raudnitz, 1893. : 

Päsmo VI ütv. kfid. v okoli Ripu. (Die Zone VI der Kreideform. in d, 
Umgeb. v. Georgb.) Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893. 

Päsmo VII ütv. kfid. v okoli Ripu. (Die Zone VII der Kreideform. in d. 
Umgeb. v. Georgb.) Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893. 

Päsmo VII tv. kfid. v okoli Ripu. S 1 profilem. (Die Zone VIII der 
Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Mit 1 Profil.) Sitzungsber. d. kön. böhm. 
Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893. 

Päsmo IX ütv. krfid. v okoli Ripu. (Die Zone IX der Kreideform. in d. 
Umgeb. v. Georgb.) Raudnitz, 1894. 

Päsmo IX ütv. kfid. v okoli Ripu. Repinsk& podoli, Se 6 profily. (Die 
Zone IX der Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Das Repiner Thal. Mit 6 Profilen.) 
Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1895. 

Päsmo IX ütv. kfid. v okoli Ripu. Jenichovsk& podoli. S 1 prof. (Die 
Zone IX der Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Das Jenichower Thal. Mit 
1 Prof.) Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1895. 

Päsmo IX ütv. kfid. v okoli Ripu. Nebuzelsk& podoli. S 1 prof. (Die 
Zone IX der Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Das Nebuzeler Thal. Mit 1 Prof.) . 

Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1895. 
> Päsmo X tv. kfid. v okoli Ripu. S 2 tab. (Die Zone X der Kreideform. 
in d. Umgeb. v. Georgb. Mit 2 Taf.) Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag, 1894. 

Geologickä mapa a geologiek& profily okoli Ripu. (Geologische Karte und 
geologische-Profile der Umgeb. v. Georgb.) -Raudnitz, 1894. 


[7] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 9] 


des Daubaer Gebirges veröffentlichte.ich in den Jahren 1893 —1895 
mit vielen detaillirten Profilen (Das Verhältniss der Höhe gewöhnlich 
1:500 bis 1:250) und mit einer geologischen Karte (im Maassstabe 
1 :25.000). Ich benütze die Resultate meiner Beobachtungen als Grund- 
lage für die folgenden Auseinandersetzungen und werde dabei auf 
meine diesbezüglichen Arbeiten hinweisen. 

Die genannten zehn Zonen bei Raudnitz entsprechen als Aequi- 
valente nachstehenden Fri@'schen Horizonten der Kreidegebilde bei 
Kralup, Melnik und Kokorin: 


| | Zahälka’s 

| Fri@’s Horizonte bei Kralup, Melnik und Kokorin ı Zonen 

Ta DR at: 1 Er A ER , bei Raudnitz 
Priesener Schichten ? ') | X 
Teplitzer Schichten. | F 

| Bryozoenschichten °). 

Trigoniaschichten. IX 

| Zweiter Kokofiner Quader. ; 

u Iser- J Zwischenpläner. 
schichten. WANT = R 

Keen Kokofiner Quader. | VII | 

| °) | a 
Malnitzer Grünsand in Wehlowitz. Vo. 

| MT Pläner. v1. 
Weissen- n | V. 

berger Do ee RE ke 
Schichten. | Drinower Knollen °). | EV... 
Semitzer Mergel. 1038 

Korytzaner Schichten. | EL 
Perutzer Schichten. T. 


!) Fri@ rechnet einmal den Inoceramen-Pläner (X d.) zu den Teplitzer 
Schichten (Rohatetzer Anhöhe), weil ich aus denselben Terebratula semiglobosa an- 
führe, ein anderesmal zu den Priesener Schichten (z. B. am Sowitzberg), obwohl 
sich dort auch Terebratula semiglobosa vorfindet. 

®) Bei Raudnitz, wo die Zone IX nur 10 m mächtig ist und die Schichten 
nur wenig von einander abweichen, kann man die Zone IX in ihre Horizonte: 
Zwischenpläner etc. bis Bryozoenschichten nicht eintheilen, sondern erst weiter von 
Raudnitz gegen das Daubaer-Gebirge und das Isergebiet zu, wo diese Zone sehr 
an Mächtigkeit und Mamnigfaltigkeit der Schichten zunimmt. 

3) Die unteren Schichten der Zone VIII zählte Fri@: in Wehlowitz zu den 
Launer Knollen und Avellanenschichten, in der Umgebung von Melnik sammt der 
Zone VII zu den Bischitzer Schichten (Hledsebi, Zimof), in Bechlin bei Raudnitz 
zum Wehlowitzer Pläner; die ganze Zone VIII bei Lipkovitz (unweit Raudnitz) zum 
Wehlowitzer Pläner, am Sowitzberge bei Raudnitz zu den Bischitzer Schichten ete. 

*) Die Zone V wurde von Fri& entweder übersehen, oder nur ein geringer Theil 
derselben an verschiedenen Orten zu verschiedenen von seinen Horizonten gezählt. 

#) Die Bischitzer Uebergangsschichten bei Bischitz sind der höchste Theil 
der Zone IV. 


12* 


99 ©. Zahälka. [8] 


In derselben Weise, wie von dem Fgerflusse bis in das Iser- 
gebiet, will ich unsere zehn Zonen auch nach dem Egergebiete bis 
in die Umgebung von Laun (Malnitz) verfolgen, um das Verhältniss 
der Iserschichten zu den Malnitzer Schichten klar zu machen. Zur 
Veröffentlichung dieser detaillirten Arbeiten werde ich aber noch 
eine grössere Zeit brauchen, da ich als Mittelschul-Lehrer nur meine 
Ferien geologischen Arbeiten widmen kann. 

Indessen will ich bemerken, auf was ich schon in meinen Ar- 
beiten über die zehn Zonen aufmerksam gemacht habe. Wenn man 
annimmt, dass FriG seine Weissenberger Schichten in Malnitz sicher 
bestimmt hat, das heisst, wenn die höchsten Schichten der Weissen- 
berger Schichten r (siehe Fri&@s: Weissenberger und Maln. Schichten. 
Prof. Nr. 15) zu dem Wehlowitzer Pläner gehören, so wäre unsere 


Zone VI — den höchsten Weissenberger Schichten bei Malnitz ; 


weil aber nach Frit auf den Weissenberger Schichten bei Malnitz 
der Malnitzer Grünsand liegt, wie in Wehlowitz auf der Zone VI die 
Zone VI (die Fri@ in Wehlowitz als Aequivalent des Malnitzer Grün- 
sandes hält), so wäre unsere 


Zone VII = dem Malnitzer Grünsande bei Malnitz. 


Nun ruht auf der Zone VII bei Raudnitz die Zone VIII mit der- 
selben palaeontologischen und petrographischen Beschaffenheit wie bei 
Malnitz die Fri@’schen Launer Knollen, welche Reuss Exogyren- 
Sandstein von Malnitz nannte; so wäre unsere 


Zone VIII = den Launer Knollen. 


Ueber der Zone VIII bei Raudnitz und über den Launer Knollen 
an dem Egerufer in Laun liegen palaeontologisch und petrographisch 
sehr ähnliche Zonen: Zone IX bei Raudnitz, Avellanenschichten in 
Laun (Fri&@: Weissenb. u. Maln. Sch. Prof. 16«—P). Schliesslich 
wäre also unsere 


Zone IX — den Avellanenschichten, 


auf denen wie bei Raudnitz so m Laun als Hangendes die Teplitzer 
Schichten (Zone X) liegen. 


Wenn wir das soeben Gesagte mit der vorhergehenden Tabelle 
vergleichen, so würde sich provisorisch folgendes Verhältniss bei den 
Iserschichten ergeben: 


[9] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 93 


5 || eyE 2 ER 
k| ' Frie’s Horizonte bei Laun 


| Fric’s Horizonte bei Melni N 
‚bei Raudnitz| und Malnitz 


und el in 


Priesener Schichten? | A | Priesener Schichten? 
er Schichten. | ® Teplitzer Schichten. 


Bern sbanhialktere | 
3 |[Trigoniaschichten. | z Mio ae Era ab 2 
8 |hr. Kokofner Eder. IX, Avellanenschichten. E 
© }7Zwischenpläner. zZ 
ee 
3 |. Kokoriner Quader | = 
(Untere Abtheilung der | VII. | Launer Knollen. S| 
Zone VIII). | | 2 ı 
BUNT, Be EI ee 3 ER 
' Maln. Grünsand in Wehlowitz. | VI. | ee sand ve | 
I = en ne nr en - 
NE Wehner Pläner. | v1. | 
ee | 
8 3 (Unsere RL v. | V. | 
ie \ ae m) Weissenberger Schichten. 
23 I|Drinower | IV. | 
vn 12 = 7 I > | 
lo4 | 
Ye EBERS Ne | III. 
| en. Behichten. | I.  Korytzaner Schichten, 
| Perutzer Sohichten, | It | Perutzer Schichten. | 


Ich behalte mir vor, das Verhältniss zwischen unseren Zonen 
bei Raudhitz und den Malnitzer Schichten bei Laun und Malnitz nach 
Beendigung meiner Studien im Egergebiete entweder zu bestätigen 
oder zu berichtigen. 


2. Bischitzer (Bysicer) Uebergangsschichten. 


Frict!) gibt folgende Definition dieser Schichten: „Als BySicer 
Uebergangsschichten fasse ich die sämmtlichen sandigen knollen- 
führenden, stellenweise quaderartigen oder plänerigen Ablagerungen 
zusammen, welche zwischen den Malnitzer Schichten und dem ersten 
Kokoriner Quader liegen.“ Als typische Localitäten der Bischitzer 
Schichten werden unter anderen Bischitz (BySie) und Cetelitz ’) be- 
zeichnet. 


Die Zone IV?) besteht von Raudnitz bis in die Umgebung von 
Melnik, also auch bei Bischitz, aus sandigen Mergeln, die mit festen 
Bänken sandiger Kalksteine abwechseln. Die höchsten Schichten 
dieser Zone sind in der ganzen Gegend von Raudnitz bis nach Bischitz 


1) Iserschichten S. 8. 
?) Iserschichten S. 8, 26, 27. Fig. 14. Sch. 5. 
°) Siehe Zone IV, besonders 8. 25—29 und dazu gehörige Profile. 


94 ©. Zahälka. 110] 


durch grosse Mengen von groben Glaukonitkörnern sehr gut charak- 
terisirt. Die Mächtigkeit der Zone ist bei Raudnitz 45 m, gegen 
Melnik zu ist sie geringer — 530 m. Das Liegende bilden feuchte 
Mergel der Zone III (Fri@'s Semitzer Mergel), das Hangende die . 
Zone V. Die Zone V wurde von Fri& stellenweise übersehen, stellen- 
weise wieder zu verschiedenen von seinen Horizonten der Kreide- 
formation gezählt). Sie ist bei Raudnitz 20 m, gegen Melnik zu wird 
sie immer mächtiger — bis 30 m. Bei Raudnitz enthält sie einen 
weichen feuchten Mergel mit einer Quadersandsteinbank von einer 
Mächtigkeit von 0°6 m. Diese Zone V wird aber von Raudnitz gegen 
Melnik zu immer sandiger, so dass sie bei Melnik in eine sandige 
Facies übergeht. Ihre Quadersandsteinbank, reich an Rhynchonellen, 
wird in derselben Richtung immer mächtiger auf Unkosten anderer 
Schichten dieser Zone, so dass sie z. B. bei Liboch (Wehlowitz) schon 
I1 m beträgt. Einen Theil dieser Quadersandsteinbank (3° mächtig) 
von Liboch erwähnt schon Gümbel?’); die tieferen Schichten, unserer 
Zone IV angehörend, in Liboch, hat er als sogenannte Libocher 
Schichten ?) ausgeschieden. Da der untere Isersandstein (I. Kokoriner 
(Juader) im Wrutitzer (Kokoriner) Thale bei Melnik #), wie ich bewies), 
zu unserer Zone VIII gehört, also bedeutend jünger ist als die Zone 
IV (Gümbel’s Libocher Schichten), so kann der untere Isersand- 
stein (I. Kokofiner Quader) im Wrutitzer (Kokofiner) Thale nicht 
als Facies der Libocher Schichten betrachtet werden, wie Gümbel 
glaubte ®)! 

Meine Zone IV ist identisch mit Fri@s Drinower Knollen. 
Fri@ hat diese Schichten am Vrchlabeec ) bei Raudnitz sammt den 
obersten glaukonitischen Bänken”) ganz richtig erklärt. Auch con- 
statirte er an demselben Orte als Hangendes der Diinower Knollen 
die Ostreen - Schichte®), über welche er sagt): „Die Abgrenzung 
dieser Schichten (Diinower Knollen) nach oben hin geschieht an 


') Zone V, 8. 31, 32, 51, 61, 63, 64. Zone IV, S, 17, 56 und Qazızaes 
hörige Profile. 

°) Beiträge zur Kenntniss d. Procän etc. S. 535. 

3) Ebendas. 8. 535. 
‘) Gümbel: Beiträge zur Kenntniss d. Procän etc. S. 536, 537. 
Siehe Zone VIII. 
Die Weissenberger und Malnitzer Schichten. S. 78. 
Dieselben höchsten glaukonitischen Bänke der Dfinower Knollen am 
rechten Elbeufer unter und ober dem Fusssteige, der sich von Brozanek längs des 
Ufers nach Kischkowitz hinzieht (Weissenb. u. Malnitz. Sch. S. 84, Zeile 6—17), hat 
Fri& als „höchste Schichten des Wehlowitzer Pläners undaals die 
Repräsentanten der Malnitzer Schichten“ bezeichnet. Ich habe nach- 
gewiesen (Zone IV, S. 19; Zone V, S. 5; Zone VII, S. 5; Profil 9, Zone IV, V, 
VI, VII, Profil 390), dass der Wehlowitzer Pläner (Zone VI) am beschriebenen 
Orte um 22°3 m und die Malnitzer Schichten (Zone VII) um 272 m höher liegen 
als Fri@s vermuthliche Wehlowitzer und Malnitzer Schichten. 

°) Fri& glaubt, dass diese Ostreen - Schichte auch häufig Amorphospongia 
rugosa enthält. Dies ist ein Irrthum. Die Amorphosp. rugosa befindet sich hier 
nicht in dieser Schichte, sondern häufig in der Schichte 5 und 7 der Zone IV 
(Driuower Knollen), nahe unter der Ostreen-Schichte. (Siehe Zone IV, 8. 14, 
Protil!7..Sch 5,7%) 

°) Weissenb. u. Maln. Sch. 8. 13. 


3) 
) 
) 


[11] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 95 


gut aufgeschlossenen Localitäten (Bezd&ekow bei haudnitz!) durch 
eine Schichte mit Ostrea semiplana und verschiedenen Spongien 
(Idealprofil 7b)“. Diese Ostreen-Schichte am Vrchlabee ist die 
unterste -Schichte meiner unteren Zone V®). Da nun der Rhyneho- 
nellen-Quadersandstein bei Raudnitz und Melnik, also auch in Liboch 
und Wehlowitz jünger) ist als die genannte Ostreen-Schichte, so 
können wir den Rhynchonellen-Quadersandstein nicht wie es Frit 
gethan hat?) zu den Diinower Knollen rechnen. Nach Fri sollte 
man also, da ‘die Östreen-Schichte die Driinower Knollen nach oben 
hin abgrenzt, den über dieser Ostreen -Schichte folgenden Quader- 
sandstein zu Fric's Wehlowitzer Pläner®) (meine Zone VI) ein- 
reihen; aber Fri@s Wehlowitzer Pläner ist vom Rhynchonellen- 
Quadersandstein noch durch einen mächtigen Schichtencomplex abge- 
theilt . (meine höheren Schichten der unteren Zone V, die über den 
(Juadersandstein liegen, und meine obere Zone V — siehe dieselben 
Profile wie unter 4); daraus erfolgt, dass wir den Quadersandstein 
auch zu dem Wehlowitzer Pläner (Zone VI) nicht rechnen können. 
Es ist also gerechtfertigt — neben anderen Gründen”) — dass ich 
zwischen den Difnower Knollen (Zone IV) und dem Wehlowitzer Pläner 
(Zone VI) eine selbstständige Zone V ausgeschieden habe. Dabei 
muss ich noch bemerken, dass Fri&®) den Rhynchonellenquader in 
Bechlin bei Raudnitz richtig über die Ostreen-Schichte stellt, aber in 
seinem Idealprofile?) der Weissenberger und Malnitzer Schichten, 
übereinstimmend mit seiner Charakteristik derselben Schichten '?); 
stellt er denselben Quader unter seine Ostreen-Schichte. Das ge- 
nannte Idealprofil stimmt also nicht mit der Natur überein. 


Da ich die Zone IV (Drinower Knollen) zwischen der Zone Ill 
(Semitzer Mergel) und V von Raudnitz über Melnik nach Prfwor, 
Wschetat, Cezelitz und Bischitz, auch von Melnik über Wrutitz und 
Hostina nach Bischitz (siehe Prof. 39a,b und 41) nach der schon 
früher angegebenen Weise, einige Jahre Sehritt für Schritt verfolgt 
habe, so war es für mich ein Leichtes, alle diese drei Zonen (sammt 
den höheren) auch in der Umgebung von: Bischitz mit Sicherheit zu 
constatiren). Die Zone IV war bei Bischitz, wie bei Melnik 30 m 
mächtig, sie hat als Hangendes die Zone V, als Liegendes die Zone 


’) Am Vrcehlabee. 

?) Ebendas. 8. 8. 

2) Zone V, 8.:39, Profil 7. Sch. V. 

*) Zone V, 8. 39-41: Prof. 15. 2. V, d.'2. — 8. 41. Prof. 16. V..d. — 
er a9akr0of. 24. V.d>u.398.%. 2oor IV. d.% — 5. 46. Prof. 1: V. Fi > 
Far, 49. Prof. 10, VW. d. 229. = 8.83. Prof. 19. V. d. 2. 8. 55. Prof. 20 
V.d. 3—5. — 8. 56. Prof.-30. 8. 57. Prof. 32 V.d. 10, 11. — 8: 58. Prof. 33 
V09 359 Brot 1 TE Vdis6. 

s) Weissenb. u. Malnitz. Sch. S. 84, 85. Fig. 31. r. Iserschichten. S. 21. F. 9 9 

°) Weissenb. u. Malnitz. Sch. S. 8, 15—16. 

?) Zone V, s, 32. 

®) Weissenb. u. Malnitz. Sch. S. 78, 79. Fig. 26 ı 

") Ebendas. S. 8. 

10) "Ebendas. S. 13. 

11) Zone=TIV ,. 8235-29. Profi 12,13, 14, 41. 


96 ©. Zahälka. [12] 


III gehabt; sie war von derselben physikalischen und petrographischen 
Beschaffenheit wie überall bei Raudnitz und Melnik, besönders waren 
die höheren charakteristischen Schichten wie bei Raudnitz und Melnik 
sehr glaukonitisch. Wie wurde nun diese Zone IV, dass heisst Fric@’s 
Diinower Knollen bei Bischitz von Fri@') erklärt? Folgendermassen 
(siehe beiliegende Tabelle): 


«) Die unteren Schichten (bei Fri& Schichte 2; bei mir Schichte 
1 bis 24) bestimmte Fri@ ganz richtig als Drinower Knollen. 

b) Die mittleren Schichten (bei Fri@ Schichte 3; bei mir 
Sehichte 25 bis 35 in dem unteren Steinbruche), bestimmte Frie 
als Wehlowitzer Pläner. Hätte Fric die Kreidegebilde vom parallelen 
Profile’) unterhalb der Bischitzer Kirche, vom Steinbruche hinauf gegen 
Hostin zu verfolgt (Siehe nebenstehende Fig. 1) — sehr schön sind 
die Zonen am westlichen Abhange dieser Anhöhe zwischen Wrutitz 
und Hostina entblösst?) — so würde er seinen Wehlowitzer Pläner 
(Zone VI) viel höher nach der Mächtigkeit — fast um 56 m! — 
über seinem vermuthlichen Wehlowitzer Pläner gefunden haben. (Ein 
ähnlicher Irrthum geschah bei Frit, wie ich schon angegeben habe, 
am Fusssteige zwischen Brozanek und Kischkowitz.) 


c) Die darauf folgenden Schichten (bei Fri@ Schichte 4; bei mir 
Schichte 34 bis 39 im oberen Steinbruche) bestimmte Frit als seine 
Malnitzer Schichten. Hätte Fri@ die Kreideformation in ähnlicher 
Weise wie ad b verfolgt, so hätte er das Aequivalent seines Malnitzer 
Grünsandes in Wehlowitz ) (Zone VII, siehe Fig. 1. Zone VII) ober- 
halb des Wehlowitzer Pläners (Zone VI), reich an charakteristischen 
Versteinerungen dieser Zone, gefunden, weil er denselben Horizont 
im Wehlowitzer Steinbruche ?) oberhalb seinem typischen Wehlowitzer 
Pläner erklärte®). Die Lage der Malnitzer Schichten ist demzufolge 
in der Umgebung von Bischitz fast um 35 m! höher als es Frit 
angibt. (Einen ähnlichen Irrthum beging Fri@ am Fusssteige zwischen 
Brozanek und Kischkowitz.) 


d) Die höchsten Schichten der Zone IV (Dfinower Knollen) 
(bei Fric Schichte 5; bei mir Schichte 40 bis 46) bestimmte Fric 
als einen selbstständigen, typischen, untersten Horizont 
der Iserschichten und nannte sie Bischitzer Des 
gangsschichten. Sie sind nach Frit reich an Fischschuppen. 


Wir wollen noch das Hangende dieser Bischitzer Schichten bei 
Bischitz erwähnen, weil es für diese Frage sehr wichtig ist. Bei Frie 
bilden das Hangende die beiden Kokoriner Quader und die tiefsten 


1) [serschichten. S. 26, 27. Fig. 14. Sch. 2—5. 
: ?) Iserschichten. S. 27, Zeile 17 bis 6 von unten. Vergleiche mit meinem 
>zofil 13. 

®) Siehe mein Profil 34. Dann Zone V, S. 60. Zone VI, 8. 17. 

*) Zone VII, S. 11 u. 12. Prof. 34. Sch. 1-8 der Z. VII. 

’) Wehlowitzer u. Malnitz. Sch. S. 86. 

°%) Dazu muss ich aber noch bemerken, dass ich auch zu diesem Horizonte 
(Zone VII) im Wehlowitzer Steinbruche die erste Reihe von den grauen Kalkknollen 
rechne. Dieselbe ist reich an Versteinerungen und Fri glaubt, dass sie zu den 
Launer Knollen gehört. 


UT er 
nr ET a ya 


Bischitz. 
Gipfel d. Steinbruches unter d. Kirche. 2159 miü.d. M. | 
Bra "Grauer Sandmergel unten grobkörnig . ; 30 
=: [6 6. Grobkörniger grauer Sandmergel. Fest: Bank 08] zZ 
ee et Grobkör niger grauer Sandmergel mit Rhyn- a 
5 25] chonellen. Unten eine Reihe "Kugeln von |* 
an bläulichem Sand. Kalkstein 2:6 
et P. 22031 87 2 Dr 
17. Sandmergel, grau . 0.9 
16; Sandmergel, grau. . | 01 | 
15. Sandiger Kalkstein, bläulich ! eine Bank . 03 
14. Sandmergel, grau. 06 
13: Sandmereel, grau . 10 
12. Sandmereel, grau . 0:2 
11. Sandmergel, grau . \ 01 
10. Reihe v. "Kuge! nd. Sand. Kalksteines eine Bank 0'3 
9. Sandmergel, grau . 1 0:6 
8. Sandmergel, grau . 10 
TSandmergel, grau... . 20% | ZZ BE 
6. Reihe v. Kugeln d. Sand. Kalksteines "eine Bank 05 | 
5. Sandmergel, grau . ae 1.0 
Derselbe Sandmergel wie 5. an der Strasse . 17 
4. Reihe v. Kugeln eines bläul. Sand. Kalkstein 0:2 
3. Sandmergel, grau". 21 ZU. ek 1°0 
Nr. 143 in Bischitz. | 
2. Reihe v. Kugeln eines bläul. Sand. Kalkstein 0:2 e 
1. Sandmergel, grau . 10 
> | z 
= I Er 
= Graue Sandmergel | 
(<) 
N wechseln 
mit | 
festen Bänken bläulichen sandigen Kalksteines. 
Zugänglich 
in 
den 
Bischitzer Brunnen. 
Auf 
ihnen 
steht 
das Dorf Bischitz. 
Zone III. Kosäteker Thalboden. 179 mü.d.M. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.) 


'® 


218 


m, 
Cecelitz. 

224 m ü.d. M. 
er Sandmergel mit Inocer. Bron. ee: 10 
bkörnige graue Sandmergel, in der Mitte | = 
Istere Bank. Unten Rhynchonellen . EL 
®1. Kalkstein mit Rhynchonellen. Bläu- E 
Ze. ... er 


Zu Seite 96 [12]. 


Frie’s 
Profil Nr. 14. 


7. Tiefsten Lagen 
der Trigonia- 
schichten. 

6. Aequivalente der 
beiden Koko- 

finer Quader. 


hdmergel grau mit vielen Fucoiden . 0 
hd. Kalkstein, bläul. Feste Bank c20 
ıdmergel, grau . a A 
0 
3 


ıd. Kalkstein, bläul. Feste Bank 
dmergel, grau . u 
d. Kalkstein, bläul.. Feste Bank. Sehr 

jaukonitisch . . . ea) 
ıdmergel, grau. Sehr glaukonitisch N: 


.d. Kalkstein, bläul. "Feste Bank. Sehr 


‚Baukonitisch . : 
dmergel, grau. Sehr glaukonitisch 
#d. Kalkstein, bläul. Feste Bank 
Brest, grau. Genug glaukonitisch 

. Kalkstein, bläulich. Feste Bank . 
Bere, grau. Sehr glaukonitisch 
d. Kalkstein, bläul. Feste Bank 
dmergel, grau. Sehr glaukonitisch 
. Kalkstein, bläul. Feste Bank 
@lmergel, grau. Wenig glaukonitisch 
. Kalkstein, bläul. Feste Bank 
es gran. . 
1. Kalkstein, bläul. ‘Feste Bank 
Bee, gran, 
l. Kalkstein, bläul. Feste Bank 
Imergel, grau . 
\ Kalkstein, bläul. Feste Bank . . 
Imergel, grau. Etwas glaukonitisch . 
I. Kalkstein, bläul. Fıste Bank 

mergel, grau . 
. Kalkstein, bläul. Feste Bank 
mergel, grau (Hinter Nr. 123 in Öedel'tz 
. Kalkstein, bläul. B Bank. (Bei 
‚123 in Öeßelitz) ale EN 10: 
mergel, grau . EEE 
Kalkstein, bläul Feste Bank . . . . 02 
‚mergel, gra ara OR 
. Kalkstein, bläul. Feste Bank... . 02 
mergel, grau. Etwas glaukonitisch. . . 08 
| stein. bläul. Feste Bank . . . . 02 
Eimergel, grau . INTER Ne 
. Kalkstein, bläul. Feste Bank . . . . 02 
mergel, grau . a.  miy- 
‚ Kalkstein, bläul. Feste Bank . . . . 02 
mergel, grau . 0:8 
- Kalkstein, bläul. Feste Bank. (Bei Nr. 1%) 02 
mergel, eraun '. , 5 
Kalkstein, bläul. Feste Bank 
bereel, grau 
‚Kalkstein, 


SPRODDSRBDWUMD 


30) m. 


RE IR 


AWDADADIDDOND 


FF — —— — 


bläul. Feste Bank 


188 mü.d. M. 


5. Bischitzer 
Uebergangs- 
schichten, 


4. Malnitzer 
Schichten. 


3. Wehlowitzer 
Pläner, 


2. Drinower 
Knollen. 


1. Semitzer 
Mergel. 


ig ig er 
sa asrE, Mr, 


[13] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 


> Se SR Roz 129 S 
x N © “ N & S; S oO [= = ” 
ea N es 
TTS A 


Pig, Ik 


Berg 


Hostina 


Profil der Kreideformation von Bischitz über die Anhöhe Hostina. 
Nach der Natur gemessen und gezeichnet von C. Zahälka 


Hostnne = au... 


EEE, EN. RUFEN 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.) 


Höhe 1:2000. 


Länge 1:25.000, 


13 


9 


98 C. Zahälka. [14] 


Lagen der Chorouseker Trigoniaschichten!). Es sind dies die Schichten 
6 und 7. (Bei mir Schichte 1, 2 und 5 der untersten Zone V?). 
Ein ganz analoges Profil befindet sich im Steinbruche unter der 
Bischitzer Kirche?) (siehe Fig. 1). Ich bewies schon in meiner Arbeit 
über die Zone V*), dass diese hangenden Schichten zu den untersten 
Schichten der Zone V gehören. Diese Zone hat ihre Fortsetzung 
vom Steinbruche in Bischitz weiter hinauf gegen Hostin zu und hat 
eine Mächtigkeit von eirca 26 m°). Die obere Abtheilung dieser Zone 
ist unter der Zone VI am westlichen Abhange der Anhöhe Hostina 
in einer Mächtigkeit von 17 ın entblösst®). Die untersten Schichten 
sind erst in Melnik und unter Chlomek zugänglich’). Ueber dieser 
Zone \ liegt, wie wir schon angegeben haben, die Zone VI und VII 
und dann kommt die circa 21 m mächtige Zone VIII (siehe Fig. 1), 
welche in ihrer oberen Abtheilung dem wahren ersten Kokoriner 
Quader”’) Fri@'s entspricht. Ueber der Zone VIII liegt die Zone 
IX 8) (ihre Mächtigkeit beträgt auf der Südseite der Anhöhe Hostina 
19 m, auf der Nordseite 21 m — siehe Fig. 1) mit ihren Niveaus 
a, b, c, d, von denen a dem Fri@s Zwischenpläner, 5 dem zweiten 
Kokorimer Quader?), ce den Trigoniaschichten und d den Bryozoen- 
schichten aequivalent sind. 

Die tiefste Schichte des wahren ersten Kokoriner Quaders liegt 
um circa 44 m höher, die tiefste Schiehte des Zwischenpläners um 
circa 55 m höher, die tiefste Schichte des zweiten Kokorfiner Quaders 
um circa 60 m höher, als die vermuthlichen beiden Kokoriner Quadern 
von Fri@s bei Bischitz. Endlich liegen die wahren Trigoniaschichten 
um circa 66 m höher als die vermuthlichen Fric's Trigoniaschichten 
bei Bischitz. Die totale Mächtigkeit von Fri@s angeblichen beiden 
Kokoriner Quadern und den tieferen Trigoniaschichten (Schichte 
6 und 7), die das Hangende von Fri&@s Bischitzer Schichten in 
Bischitz und Cectelitz bilden, beträgt 6 m; die totale Mächtigkeit 
derselben, aber richtig aufgefassten Horizonten beträgt bei Bischitz 
circa 26 m. 

Da Frit wusste, dass die Kokoriner Quadern und der Zwischen- 
pläner unweit von da, bei Hledseb und Kokorin, eine grosse Mächtigkeit 
haben (hier. aber nur 6 »n), so glaubte er, dass sich diese Schichten 
gegen Bischitz zu so auskeilen !"). 

Entsprechen also die typischen Bischitzer Uebergangsschichten 
in Bischitz und Öe£elitz ihrer Definition wie sie Fri@ aufgestellt hat? 
Durchaus nicht. Denn 


. 


') Iserschichten. S. 27. Fig. 14. Sch. 6, 7. 
?) Zone IV, S. 27. Zone V, S. 61—64. Prof. 12. Sch. 1, 2, 3. 
®) Zone IV, S. 28. Zone V, S. 61-64. Prof. 13. Sch. 1-7. 
Seite 61 - 64. 
Siehe auch Zone V, S. 55, 57, 58, 59. Prof. 11, 20, 29, 30, 32, 33, 37, 39 a, b. 
6) Zone V, S. 60. Prof. 34. V. Sch. 1-8. Prof. 41. 
’) Zone IV, S. 28. Zone V, S. 61—64. Prof. 13. Sch. 1—7. 
°) Zone IX im Repinthale. Mit 5 Tabellen. 
*) Ist zuerst beim Dorfe Hoch-Lieben, Repin und Jenichov in Quadern 
entwickelt. 
‘*) Iserschichten. S. 10, Zeile 5—14. 


u 


15 Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 99 
. g g 


A) sie liegen nichtzwischen den Malnitzer Schichten 
und dem ersten Kokorfiner Quader, 

b) sondern sie gehören zu den höchsten Schichten 
der Driinower Knollen, 

C) sie haben als Hangendes die Zone V, welche 
Zone jünger ist als die Dfinower Knollen und älter 
als der Wehlowitzer Pläner in Wehlowitz. 


Wir wollen jetzt bei Raudnitz und Melnik diejenigen Schichten 
näher betrachten, welche Fri@ als Aequivalent der Bischitzer Ueber- 
gangsschichten in Bischitz erklärte. 


=. 


Fri@') schreibt: „Am linken Ufer der Elbe habe ich blos bei 
Podlusk, westlich von Raudnitz, ähnliche Knollen (Bischitzer Ueber- 
gangsschichten) bemerkt, doch wird es dem eifrigen Geologen Prof. 
Zahälka in Raudnitz, den ich auf diese Frage aufmerksam gemacht 
habe, bald gelingen, diesen Horizont an mehreren Stellen der neu 
angelegten Wege und Strassen nachzuweisen“. — Die höchsten Schichten 
bei Podlusk gehören zu den unteren Schichten der Zone IV’) (Dit- 
nower Knollen). Sie haben als Liegendes die Zone III (Semitzer 
Mergel) und erst östlich von Raudnitz bei der Schiessstätte, wo auch 
höhere Schichten der Zone IV enthalten sind, finden wir die nächst 
jüngere Zone, Zone V?°). Es existiren also auch bei Podlusk keine 
Bischitzer Uebergangsschichten. 


B. 

Fri&t) erwähnt ferner „sandige Knollenpläner der Bischitzer 
Uebergangsschichten* am Sowitz-Berge bei Brozanek nordöstlich von 
Raudnitz. Aus meiner Abhandlung über «diesen Horizont) geht aber 
hervor, dass Fri@s Bischitzer Uebergangsschichten am Sowitz-Berge 
in Wirklichkeit meine Zone VIII bilden. Die obere Abtheilung dieser 
Zone VIII ist aequivalent dem ersten Kokoriner Quader von Fri bei 
Kokorin, die ganze Zone VIII eventuell den Launer Knollen von Fri 
bei Laun (Exogyrensandstein von Malnitz bei Reuss) [Siehe das Vor- 
wort]. Als das Liegende seiner Bischitzer Uebergangsschichten gibt Fri 
am Sowitz-Berge die Launer Knollen ®) (Schichte #4, 5) an. Ich habe 
aber als das Liegende der genannten Schichten meine Zone VII’) 
constatirt, welche Zone Fri&®) im Wehlowitzer Steinbruche als Aequi- 
!) Iserschichten. S. 77. 

?) Zone IV, S. 8, 10, 11. Prof. 40«. (Silnice z Roudnice do Podlusk d. h. 
die Strasse von Raudnitz nach Podlusk.) 

3) Prof. 22 und 40a. Strelnice (Schiessstätte). 

*) Teplitzer Schichten. S. 44, 45. Fig. 15. Sch. 6. 

5) Zone VIII, S. 16—18. Prof. 1. VIII. «a, b, e. Prof. 38 u. 39a. 

°) Teplitzer Schichten. S. 45, Zeile 6 u. 7. 

7) Zone VII, S. 5. Prof. 1. VII 

5) Wehlowitzer u. Malnitzer Sch. S. 86. Siehe auch meine Zone VI, S. 9. 


Profil 30. 
las 


100 ©. Zahälka. [16] | 


valent seines Malnitzer Grünsandes, theilweise seiner Launer Knollen 
erkannte. Weil die übrigen unteren Schichten im Fri@’schen Profile 
nur oberflächlich gezeichnet und beschrieben wurden, so können wir 
dieselben nur annähernd mit meinem Profile vergleichen. Ich fand 
unter der Zone VII die Zone VI, welche dem Wehlowitzer Pläner 
entspricht. Das. wird vielleicht die Schichte 4 bei Frict sein, die 
er hier zu Launer Knollen (!) zählt. Frid@s Schichten 2 und 3'), 
die er als Wehlowitzer Pläner (!) und Malnitzer Grünsand (!) bestimmte, 
gehören zu meiner Zone V2), die unten den bekannten Quadersand- 
stein (Rynchonellen - Quader von Wehlowitz) verbirgt. Die unterste 
Schie hie 13), die Frit auch zu seinem Wehlowitzer Pläner (!) zählt, 
gehört zu meiner Zone IE (Drinower Knollen), die jetzt mit Schutt 
bedeckt und besser in einem Hohlwege „v Lopatech“ >) entblösst 
ist. Es wurden hier also die Horizonte, die unter den Bischitzer 
Uebergangsschichten liegen, von Fri& nicht richtig erklärt. Von 
denselben Schichten ®), Zone V bis VIII, die von diesem Orte 500 m 
südöstlich liegen, schreibt Fri&”): „Längs eines Hohlweges, der sich 
an der westlichen Seite des Sowitz-Berges hinzieht, stehen noch petre- 
factenleere Pläner an, deren genaue Deutung gegenwärtig 
noch unzulässig ist“. 


Da nach Fri@s Definition der erste Kokoriner Quader das 
Hangende der Bischitzer Uebergangsschichten bildet, sagt Frie°): 
"Die Kokoriner Quader, die nun dem Alter nach folgen sollten, stehen 
hier zwar nicht als massige Felsen an, sondern verrathen ihre Gegen- 
wart in zerfallenem Zustande in den sandigen Feldern (Schichte 7), 
welche die Anhöhe des eigentlichen Sowitz-Berges umgeben und den 
Boden des armseligen Föhrenwäldchens bilden, welcher am Wege 
von Wettel nach Raudnitz den Wanderer ermüdet*. — Zu diesem 
Satze muss ich leider constatiren, dass Fri@ das Hangende seiner 
vermuthlichen Bischitzer Schichten am Sowitz-Berge nicht gesehen hat. 
Denn das Hangende bilden hier keine Sandsteine, sondern feuchte 
Mergel meiner Zone IX) (dann folgen höher die Kalkmergel der 
Zone X), die dem Zwischenpläner, zweiten Kokoriner Quader, Tri- 
goniaschichten und Bryozoenschichten aequivalent ist. Darum sind 
im Umfange der Zone IX (Fri@’s Schichte 7) keine sandigen, sondern 
feuchte, mergelige Felder, und die sandigen Felder, von denen Frit 
oben spricht, besonders zwischen Wettel und Raudnitz, gehören dem 
hiesigen, weitverbreiteten Diluvialsande und Diluvialschotter !%) an! 
Es ist zu bedauern, dass Fri@ diesem wichtigen Profile der Kreide- 
formation Böhmens so wenig Aufmerksamkeit schenkte. 


') Teplitzer Schichten. S. 44 u. 45. Fig. 15. 

2) Zone V, S. 46, 47. Prof. 1. V. d—h. 

2) Teplitzer Schichten. 8. 44. Kie:i1. 

ETC RORVE 

5) Zone IV, S. 19, 20. Prof. 27. IV. Sch. 1--8. Vergleiche auch mit Prof. 9, 
IV. Sch. 1—6. Prof. 10. IV. Sch. 1—15. 

°%) Zone V, S. 45. Zone VI, 8.5. Zone VII, 8. 5. Zone VIII, S. 16. Prof. 26. 

”) Weissenb. u. Malnitz. Sch. S. 84. Z. 18-20. 

°) Teplitzer Schichten. 8. 45. Fig. 15. Sch. 7. 

°) Zone IX, 8. 8. Prof. 1, 38, 39a. 

") Geologische Karte d. Umgeb. v. Georgsb. 


[17] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer- Uebergangsschichten. 101 


C. 


Fri&!) führt die Bischitzer Uebergangsschichten ferner auch bei 
Hledseb an: „Im Dorfe Hledseb trifft man an der Basis der An- 
höhe Vystrkov einen kleinen Steinbruch, in welchem die Bischitzer 
Uebergangsschichten mit mehreren Reihen von grossen grauen Knollen 
entblösst sind. (Fig. 16, Sch. 1) Darüber folgt etwas mürber Sand (2) 
und dann eine Bank des Rynchonellenquaders (3), welche als Decke 
eine harte dunkelgefärbte Fucoidenbank trägt (4). Es folgt sodann 
‘der erste Kokoriner Quader (5)*. Nach meinen Studien?) gehören 
die Fri@’s angeblichen Bischitzer Schichten in Hledseb theilweise zur 
Zone VII, theilweise zu den tiefsten Schichten der Zone VIII. Diese 
Zone VII erklärte Fri@ (wie wir schon früher angegeben haben) in 
Wehlowitz als Malnitzer Grünsand, die untersten Schichten der Zone 
VIII auf demselben Orte als Launer Knollen und Avellanenschichten. 

In ähnlicher Weise erklärt Fri&?) die Bischitzer Uebergangs- 
schichten in der Gegend von Zimor. 


D. 


Friö®) erwähnt „die Bischitzer Uebergangsschichten mit Ryncho- 
nellenquader, meist von Schuttsand verdeckt“ bei Kokorm. 
Dazu muss ich bemerken, dass im Kokoriner Thale bei Kokorin und 
Kanina gleich von der Thalsohle der erste Kokoriner Quader beginnt, 
und dass hier also keine Bischitzer Uebergangsschichten mit Ryncho- 
 nellenquader existiren können. Die Fri&s vermuthlichen Bischitzer 
Uebergangsschichten in Hledseb, von welchen wir schon im vorher- 
gehenden Absatze © gehandelt haben, fallen schon bei Lhotka (un- 
weit Hledseb, 8 km südlich von Kokorin) unter die Thalsohle. 


B. 

Auf dem Gipfel des langen „CeGemin“ oberhalb Wschetat und 
Dris gehören die höchsfen Schichten zu den untersten Schichten der 
Zone V>) wie bei Ceöelitz (Bischitz). Darum können hier natürlich 
jüngere Schichten als der Zone V nicht vorhanden sein. Fric$®) 
schreibt aber: „Die ersten Andeutungen der Iserschichten treffen 
wir auf dem Gipfel des langen Hügels ete.“ ... die Wehlowitzer 
Pläner, die Malnitzer und Bischitzer Schichten müssen hier alle 
eine sehr geringe Mächtigkeit haben. Die Berglehne, welche 
aus plänerigen und knolligen Lagen besteht, ist wenig aufgeschlossen 
und von den Quadersanden der Iserschichten ist hier keine Spur. 
Am Gipfel des Hügels trifft man kleine Gruben und an den Feld- 


. !) Iserschichten. S. 38, 29. Fig. 16. Sch. 1-4. 
„ ) Zone VII, 8. 12, 13. Prof. 35. Zone VIIL,-S. 29. _Siehe auch Zone. IX 
im Repin-Thale. e 

®) Iserschichten. S. 9. Fig. 5. Sch. 1, 2. 

*) Iserschichten. S. 24. Fig. 11. Sch. 1. 

5) Zone V, 8. 64. Prof. 14 u. 41. 

$) Iserschichten. S. 26, Zeile 7—19. 


102 ©. Zahälka. [18] 


rainen Platten von sandigem Kalke mit Inoceramus Brongniarti, ich 
halte also dieselben nach Analogie mit anderen Localitäten für die 
tiefsten Lagen der Trigoniaschichten“. 

Aus dem Gesagten geht also hervor, dass nicht nur die 
Fri@schen typischen Bischitzer Uebergangsschichten 
bei Bischitz, sondern auch andere von Friß hieher- 
gestellte Schichten, die aber’ mit, den Bischitzez 
Uebergangsschichten in Bischitz nicht aequivalent 
sind, sondern zu verschiedenen Horizonten gehören, 
keinen selbständigen Horizont der böhmischen Kreide- 
formation vorstellen. 


Die Erzvorkommen im Plattach und auf der 
Assam-Alm bei Greifenburg in Kärnten und die 
sie begleitenden Porphyrgesteine. 


Von Dr. Richard Canaval. 
Mit einer Zinkotypie im Text. 


Zwischen den Thälern der Drau und Möll erhebt sich ein an 
landschaftlichen Schönheiten reiches, jedoch schwer zugängliches Ge- 
birge, dessen grösste Erhebung der Polinik (2780 w) bildet, die 
Gebirgsgruppe des Kreutzecks. 

Dionys Stur') hat die geologischen Verhältnisse desselben kurz 
geschildert. In einem Durchschnitte, von Irschen im Drau-, nach Latzen- 
dorf im Möllthale, bilden die Schichten des „Glimmerschiefers“ einen 
Fächer, „dessen senkrechte Schichten beinahe im Centrum des Ge- 
birges am Wildhornkopf zu stehen kommen“. Im Möllthale fallen sie 
nach Süden, im Drauthale aber nach Norden und überlagern hier 
scheinbar die nördlich von der Drau vorkommenden kleinen Partieen 
des „Alpenkalkes“, welehe bei Ober-Drauburg, Rittersdorf und Dellach 
auftreten. Stur bemerkt, dass Einlagerungen von Gmeiss, körnigem 
Kalk und Hornblendegesteinen selten seien und sieh hauptsächlich 
nur zwei Gesteimsvarietäten : Der Thonglimmerschiefer und der Schwefel- 
kieslager umschliessende „Feste Glimmerschiefer“ unterscheiden lassen. 

Im 16. Jahrhunderte bewegten sich in der Gebirgsgruppe des 
Kreutzecks zahlreiche Edelmetallbergbaue,, was eine administrative 
Theilung des Gebietes in drei Beregerichtsbezirke bedingte. Nach dem 
Bergwerksvertrag Erzherzog Ferdinand’s mit Gabriel Grafen von 
ÖOrtenburg vom 31. December 1526?) gehörte der südliche Theil 
unter das Berggericht Steinfeld, der nördliche dagegen zum Theile 
unter das Berggericht Vellach (Obervellach), zum Theile unter jenes 
von Grosskirchheim >). 


') Jahrb. der k. k. geolog. R.-A. 1856, 7. Bd. p. 413. 

?) Nr. 371 des Paternioner Berggerichtsarchives im kärnt. Geschichtsvereine. 

°) Der Berggerichtsbezirk Steinfeld umfasste die jetzigen Bezirke Greifenburg, 
Hermagor und Kötschach, sow.e die Steuergemeinden Blasnig, Lind, Obergottesfeld 
und Sachsenburg. In dem Bezirke des Berggerichts Vellach lagen die Bezirke 
Millstatt und Obervellach, die von der Drau beziehungsweise dem Ossiacher See 
und dem Seebach nach Süden begrenzten Theile der Bezirke Paternion, Spital 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (Dr. R. Canaval.) 


104 R. Canaval. [2] 


Hoefer!) hat in seiner verdienstvollen Arbeit über die Edel- 
metallproduction Kärntens auf Grund der Angaben v. Scheuchen- 
stuel’s den Bestand eines besonderen Berggerichts in Obervellach 
bezweifelt und angenommen, dass sich der Grosskirchheimer Berg- 
serichtsbezirk auch über den mittleren und unteren Lauf der Möll 
erstreckt habe. Zu Anfang des 16. Jahrhunderts war dies entschieden 
nicht der Fall und die administrative Theilung, welche auch aus den 
Artikeln 35 und 189 der Ferdinandeischen Bergordnung?) erhellt, muss 
noch in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bestanden haben, 
(da ein mir vorliegendes Fristungsbuch des Berggerichts Grosskirchheim 
von 1655 bemerkt, dass die Gruben im Lobetschthal in der Staller- 
und Tresdorfer-Wölla in’s Berggericht Vellach gehören, das daher 
erst später eingegangen sein kann?). 

Ueber die geologischen Verhältnisse der Erzvorkommen des 
Kreutzecks ist bisher nur wenig bekannt geworden. 

Die Arbeiten Wöllner’s®), v. Scheuchenstuel’s°) und 
Rochata’s‘) enthalten hauptsächlich nur alte Betriebs- und Pro- 
duetionsdaten, und die von mir selbst publieirten Notizen ?) basiren 
gleichfalls mehr auf älteren Berichten als auf Localstudien. Erst 
gelegentlich zweier Excursionen, die ich mit dem um die Wieder- 
belebung des cberkärntischen Metallbergbaues unermüdlich thätigen 
Gewerken Herrn Alexis Freiherrn May de Madiis unternahm, lernte 
ich einen Theil der Kreutzeck-Gruppe genauer kennen. 

Im Herbste 1895 wurde die Umgebung des Graakofels begangen; 
war auch das Wetter damals für eine solche Orientirungstour höchst 
ungünstig, so konnten doch manche interessante Beobachtungen gemacht 
werden, welche ich im nächsten Jahre zu ergänzen hoffe. In Verbindung 
mit zahlreichen, in der Zwischenzeit aufgefundenen Karten und Be- 
triebsdaten dürften dieselben eine ziemlich vollständige Schilderung 
der Gesteine und Erzvorkommen dieses Berges ermöglichen. Im 
August 1894 wurden die Kieslager des Lamnitz- und Wölla-Thales, 
dann einige Erzvorkommen des Gnoppnitz-Thales besucht. 

Das Bild, welches bei diesen Wanderungen über den Aufbau des 
(rebirges gewonnen worden ist, war ein etwas anderes als zu erwarten 
stand. Scheinen auch echte Gneisse im Allgemeinen eine mehr unter- 
geordnete Rolle zu spielen, so treten doch Hornblendegesteine viel 
häufiger auf, als nach den Mittheilungen Stur’s anzunehmen war, und 
in Verbindung mit denselben findet sich speciell am Graakofel Tonalit, 
welcher jenem der Rieserferner-Gruppe nahe zu stehen scheint. Endlich 


und Villach, die Steuergemeinden Amlach, Baldramsdorf, Gschies, Gössnitz, Stall 
und der südlich von der Möll gelegene Theil der Steuergemeinde Tresdorf. Zu dem 
Berggerichtsbezirk Grosskirchheim gehörte der Bezirk Winklem mit Ausnahme 
der Steuergemeinden Gössnitz, Stall und des südlich der Möll gelegenen Theiles 
der Steuergemeinde Tresdorf. 

') PoSepny, Archiv für praktische Geologie 1. Bd. p. 492. 

°) @ritzner Commentar der Ferdinandeischen Bergordnung Wien 1842. 

°) vergl. Wöllner, Kärnt. Ztschft. II. Bd. Klagenfurt 1820, p. 94. 

2) Lacap.588 

°) Carinthia, 19. Jahrg. 1829 p. 69. 

°) Jahrb. der k. k. geol. R.—A. 1878 28. Bd. p. 213. 

‘) Carinthia 80. Jahrg. 1890, p. 209, 


[3] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 105 


kommen an mehreren Orten Porphyrite vor, die zum Theile grosse 
Aehnlichkeit mit jenen des östlichen Kärnten besitzen. Aber auch die 
tectonischen Verhältnisse dürften in Wirklichkeit verwickelter sein, 
als sie das Profil Stur’s erwarten lässt. 

Die Schiefergesteine sind namentlich im centralen Theile des 
Gebirges stark gefaltet und zeigen in Folge dessen bedeutende 
Abweichungen von der normalen Streichungsrichtung. Dabei macht 
sich allenthalben eine transversale Schieferung bemerklich, welche 
zum Theile so kräftig entwickelt ist, dass hiedurch die Ermittlung 
der ursprünglichen Schichtung wesentlich erschwert wird. Von der 
Alpenhütte nächst dem Giper-See hat man einen prächtigen Ein- 
blick in die pittoresken Felswände, welche sich zwischen dem Lam- 
nitz- und Wölla- Thale erheben. Die südlichste Kuppe derselben 
bildet die hohe Nase, die nördlichste der kleine Griedl. Hier scheinen 
sesen Nord fallende, dort steil südlich einschiessende Klüfte vor- 
zuherrschen, so dass man im Ganzen eine fächerförmige Anordnung 
der Schichtungsfugen vermuthen könnte. In Wirklichkeit verhält 
sich’s anders. Gerade westlich von der hohen Nase am linken Ge- 
hänge des Lamnitzthales liegt der alte Kiesbergbau Politzberg, dessen 
sneissige Hornblendeschiefer bei nordsüdlichem Streichen unter 55° 
nach W. verflächen. Die im Grossen fächerförmige Klüftung cor- 
respondirt daher nicht mit der Schichtung, eine Erscheinung, die 
auch an zahlreichen anderen Punkten, besonders schön z. B. am 
Plattachkogel, zu Tage tritt. 


A. Rothpletz') hat kürzlich darauf hingewiesen, dass „in den 
Südalpen die Glimmerschiefer, Phyllite und palaeozoischen Schiefer 
mit einer Druckschieferung versehen“ sind, die „wenigstens in den 
nördlichen Theilen, wo sie genugsam der Beobachtung zugänglich ist, 
deutlich die Form eines halben umgekehrten Fächers angenommen 
hat“. Bei tangentiellem Druck entsteht verticale Schieferung, „in den 
höheren Gebirgstheilen aber, die durch Hebung seitlich überquellen, 
muss sich diese Schieferung zu beiden Seiten gerade so, wie die 
Falten selbst, nach Aussen umlegen und eine Fächerstellung annehmen, 
genau so wie es Daubre&ee experimentell nachgeahmt hat“. 

Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass der eigenthümliche von 
Stur hervorgehobene fächerförmige Bau des Kreutzecks auf derartige 
Vorgänge zurückzuführen sei. 

Ueber alle diese Details können jedoch erst eingehendere 
Studien Aufklärung geben; dass bei der ersten geognostischen Be- 
gehung unseres Gebietes durch Dionys Stur hierauf nicht Rücksicht 
genommen werden konnte, ist begreiflich. Abgesehen von den Schwierig- 
keiten, welche die Terrainverhältnisse bieten, war damals noch ein 
grosser Theil des Gebirges von Wald bedeckt, der die Feststellung 
der Beschaffenheit seines Untergrundes wesentlich erschwerte. Heute 
ist der Wald zum Theile vollständig verschwunden und seine Ver- 
nichtung rächte sich durch riesige Rutschungen an den Thal- 
gehängen, denen man jetzt durch umfangreiche Verbauungen zu 
begegnen sucht. 

') Ein geologischer Querschnitt durch die Ostalpen. Stuttgart 1594, p. 209. 

Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstait, 1895, 45. Band, 1. Heft. (Dr. R. Canaval.) 14 


106 R. Canaval. [4] 


In der Gnoppnitz standen, wie der bereits erwähnte Bergwerks- 
vertrag Erzherzog Ferdinand’s ausführt, zu Anfang des 16. Jahrhunderts 
an sechs Orten, auf: Altzech, Neuzech und Mitterzech, im Plattach, 
am Hämmerstillund am Pucherlab Bergwerke im Betriebe. Ein Versuch, 
die Localitäten festzustellen, wo diese Baue umgingen, blieb insoferne 
ohne Erfolg, als sich nur die Gegend „im Plattach“ eruiren liess, 
welche heute noch jenen Namen führt, den sie vor drei und einem 
halben Jahrhundert besass. Alle übrigen Bergwerksnamen sind im 
Laufe der Zeit verloren gegangen. Es konnte jedoch in Erfahrung 
gebracht werden, dass sich auf der „Bratleiten“, östlich vom Glanz- 
See, ungefähr in der Mitte zw.schen der Dechant- und Seebach-Höhe 
in einer Seehöhe von eirca 2.200 m, dann in der sogenannten Wind- 
ecken am rechten Gehänge des Gnoppnitzthales, circa 500 m oberhalb 
der Einmündung des vom Gnoppnitz-Thörl herabkommenden Giessbaches 
in den Gnoppnitzbach alte Gruben befinden. 

Die Baue auf der Bratleiten, welche von uns aus Mangel an 
Zeit nicht besucht wurden, gingen nach Haldenstücken, die wir von 
dem empfehlenswerthen Bergführer Mathias Karner vulgo Unterhuber 
in Inner-Gnoppnitz erhielten, wahrscheinlich auf gleichen Lagerstätten 
wie jene im Plattach um. In der Windecken, wo sich der Bau be- 
funden haben mag, den nach Wöllner') in der ersten Hälfte des 
17. Jahrhunderts Graf Beroardi betrieb, arbeitete man auf einem 
Kieslager oder, richtiger gesagt, auf einer als „Fahlband“ zu bezeich- 
nenden Erzzone. Es sind derartige Vorkommen in dem westlichen Theile 
der Kreutzeckgruppe sehr verbreitet und die alten Gruben im Dobl- 
Graben bei Simmerlach, in der Drassnitz, im Lamnitz-Thale (Politz- 
berg). in der Tresdorfer und Staller Wölla bewegten sich auf solchen 
Erzniederlagen. Dieselben führten ausser Kiesen noch Bleierze von 
zum Theile recht ansehnlichem Silbergehalt. Die Kiese sind vorwie- 
gend kupferhältige Schwefelkiese, mit welchen fast regelmässig ein 
Gold- und Silbergehalt verbunden ist?). Es sollen diese durch ihre 
mineralogische Oonstitution und ihre Association mit Hornblende- 
Gesteinen gut charakterisirten, zum Theile sehr mächtigen Vorkommen 
an einem anderen Orte besprochen werden; hier mag eine kurze 
Schilderung der durch ihre Verbindung mit porphyrischen Gesteinen 
beachtenswerthen Erzlagerstätten im Plattach und auf der Assam-Alm 
Platz finden. 

Südlich vom Glanz-See am westlichen Ende des Gnoppnitz-Thales 
liegt der Plattachkogel (2449 ın), von dem sich ein alter Gletscherboden, 
das Plattach genannt, mit ziemlich gleichmässiger Neigung nach Nord- 
Osten absenkt. Zwei in der gleichen Richtung verlaufende Felsrippen, 
von denen die eine am Plattachkogel beginnt und allmählig ver- 
flacht, die andere weiter südlicher gelegene und deutlicher hervor- 
tretende dagegen mit dem Schwarzsteinkogel endet, umschliessen ein 
kleines Kaar, das zum Theile von dem Getrümmer des hier auf- 
tretenden Granat-Glimmerschiefers, zum Theile von geringen Wiesen- 


1 a 

le: p: 1162. 

°) Kieserze von der Halde einer alten Grube in der Staller Wölla (ungefähr 
300 m von der Staller Alpenhütte nach SW.) ergaben z. B. 55°, Schlich und in 
der Tonne (1000 %y) Schlich, 20 gr Au., 300 gr Ag und 21933 kg Cu. 


[5] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 107 


flecken bedeckt wird. Der Glimmerschiefer ist stark gefaltet. Knapp 
unter dem Plattachkogel liegt eine kleine Scharte, die in’s Drassnitz- 
thal hinüberführt ; nach 20" streichende steilstehende Klüfte der trans- 
versalen Schieferung durchsetzen da das Gestein und gewähren an den 
nach ihnen stattgefundenen Abbrüchen einen recht guten Einblick in 
den verworrenen Verlauf der Schichtung des Glimmerschiefers. 

In dem Kaar selbst, nächst dem Aufstieg zur Scharte befindet 
sich der oberste Bau des Revieres. Ich habe mit Benützung der 
Specialkarte (Zone 18, Col. VIII), eigenen Notizen und barometrischen 
Messungen die umstehende Skizze angefertiget, welche selbstverständ- 
lich keinen Anspruch auf markscheiderische Genauigkeit machen kann, 
zur leichteren Orientirung jedoch dienlich sein wird. 

Der höchstgelegene Stollen 1 scheint ein Versuchsbau gewesen 
zu sein, er verfolgte eine nach 16" 100 streichende steilstehende 
Kluft, deren Füllung nach Gangstücken, welche auf der kleinen, 
ca. 20m? fassenden Halde aufgelesen wurden, aus Quarz und zer- 
riebenem Nebengestein mit fein eingesprengten Kiesen besteht. 
Einem grösseren Baue gehören die weiter südlich gelegenen Stollen 
2 bis 7 an. Der Stollen 2 steht mit Tagverhauen in Verbindung, 
unter welchen er ca. 25m Teufe einbringt. Neben seinem nun ver- 
brochenen Mundloch befindet sich eine zur Hälfte aus tauben Wasch- 
bergen (weissem Quarz) bestehende Halde von ca. 250 m® Inhalt 
und daneben die Reste eines in Trockenmauerung hergestellten 
Berghauses. Der 5m (im Lichten) lange und 45 m breite Vorraum 
desselben mag als Küche, das daran anschliessende Gemach von 
65m Länge und 55m PBreite als Schlafraum für die Mannschaft 
benützt worden sein. Die Tagverhaue bewegten sich in einem rostigen 
Glimmerschiefer und besitzen eine Verhaubreite von ca. 05 ın im 
Mittel. An den Ulmen derselben lassen sich steilstehende, nach 14" 
bis 17% streichende Blätter erkennen. Ruinen eines kleinen ca. 45 m 
im Quadrat messenden und durch eine Querwand in zwei Abtheilungen 
getrennten Gebäudes, das sich an einen riesigen Felsblock anschliesst, 
stehen hier nächst einem Stollen 3, der ca. Sm Teufe unter der 
Kuppe des flachen Hügels einbringt, auf welcher die Tagverhaue 
ausmünden. Etwa 8 m tiefer als 3 liegt der Stollen 4 mit einer 
ca. 200 m? fassenden Halde und den Resten eines 4 m im Geviert 
messenden Gebäudes, wahrscheinlich einer Bergschmiede. Aus den 
Mauertrümmern desselben stammt ein sehr hübsches Gangstück. 
Glimmerschieferbrocken werden von eoncentrischen Quarzkrusten um- 
seben, deren radial gestellte Stengel zum Theile krystallographische 
Begrenzungen wahrnehmen lassen. Eine prächtige Spiegelfläche bildet 
die eine Breitseite des Gangstückes. Fast in gleicher Höhe wie 2, 
wurden die Stollen 4 und 5 angesteckt, unter welchen der Stollen 
1:26 m Teufe einbrachte. Neben 7 stehen Reste eines 6:3 m 
messenden Gebäudes. Die ungefähr 300 m? fassende Halde von 5 
besteht zum Theile noch aus Gangquarz, die ziemlich gleich grosse 
Halde von 7 dagegen fast nur mehr aus rostigem Glimmerschiefer. 
6 scheint ein kleiner Versuchsbau gewesen zu sein. 

Die Baue im Plattach hatten, wie aus diesen Daten erhellt, 
eine recht beschränkte Ausdehnung und erreichten keine erhebliche 

14* 


[6] 


R. Canaval. 


108 


2300 


2400 


2200 2100 . 2000 


SR 
= 


BERN BER 
fg 


2300 2400 2400 2300 2200 2100 


Massstab: 1:50.000. 


1900 


2100 


41800 


2000 


4X00 


4900 


[7] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 109 


Teufe. Bei den Berghäusern der Erzbergbaue des kärntischen 
Hochgebirges hat man sich noch in jüngster Zeit mit einem sehr 
bescheidenen Luftraume begnügt. Wird aber auch angenommen, 
dass in unserem Falle pro Kopf hievon nur 4 m? entfielen, und wird 
ferner die Höhe der Wohnräume, wie man sie bei alten Berghäusern 
jetzt noch recht häufig antrifft, mit 2 m angesetzt, so dürften, nach 
den vorhandenen Gebäuderesten zu schliessen, kaum mehr als 20 
Personen bei dem hiesigen Betriebe beschäftigt gewesen sein. 

Bedeutend umfangreicher waren die Baue in der Assam-Alm. 
Wie im Plattach sind auch hier zwei Quarzgänge verfolgt worden, 
von welchen der südlicher gelegene der wichtigere war. Nach der 
beigeschlossenen Skizze liesse sich vermuthen, dass die Lagerstätten 
hier und dort nicht ident seien. Abgesehen davon, dass diese Skizze, 
wie schon erwähnt, kein markscheiderisch richtiges Bild gibt, könnte 
auch eine (@uerverschiebung bedingen, dass die Plattacher Baue 
nicht in die Streichungsfortsetzung jener der Assam-Alm zu liegen 
kommen. Ich möchte daher trotz dieser scheinbaren Incongruenz 
beide Vorkommen identificiren und es auch nicht für ausgeschlossen 
halten, dass die alten Baue nördlich von der „Rötschacher-Kammer“ 
im Kirschenbachthal einem vom Drassnitzthal nach Osten gegen den 
Plattachkogel abzweigenden Graben auf der westlichen Fortsetzung 
dieser Gänge umgingen. 

In der Assam-Alm bauten die Gruben 8 bis 14 auf dem süd- 
lichen, jene 15 bis 19 auf dem nördlichen Gange. 

Oestlich von der kleinen, auf dem ersteren gelegenen Schacht- 
pinge 9 beginnen Tagverhaue, die sich nach dem Gehänge bis zu 
dem Stollen 15 herabziehen, eine durchschnittliche Breite von 1m 
besitzen, ostwestlich streichen und mit ca. 80° nach N einfallen. 

Die hübschen Blätter, welche sich stellenweise an den Ulmen 
der Verhaue beobachten lassen, die zum Theile gut entwickelte 
Krustenstructur des Gangquarzes und die steile Stellung der Tag- 
verhaue gegenüber dem hier minder gefalteten und unter 50° nach N 
verflächenden Schiefer sprechen entschieden für die Gangnatur der 
Lagerstätte. 

Von den Alten dürfte der Gang auf ca. 90 m saigere Höhe 
und ungefähr 300 m streichende Länge verhaut worden sein. Ent- 
sprechend dieser Leistung sind auch die Volumina der Halden- 
stürze nicht unerheblich; sie steigen von ca. 300 m? bei dem Stollen 
10 bis auf ca. 2000 m®, welchen Inhalt die Halde des Stollens 
14 vor ihrer theilweisen Weeführung durch das Wasser des vorbei- 
fliessenden Baches gehabt haben mag. 

Für den umfangreicheren Betrieb sprechen auch die Reste der 
Berghäuser, welche sich nächst den Mundlöchern der Stollen 10 bis 
13 befinden. Dieselben waren ziemlich gleich gross und besassen 
nach den am besten erhaltenen Resten bei dem Stollen 13, woselbst 
sich auch noch die Stelle der 3:3 m messenden Bergschmiede unter- 
scheiden lässt, bei ca. 12m Länge ungefähr 6m Breite. Die nicht 
beträchtlichen Höhenunterschiede der einzelnen Stollen von einander 
(zwischen 10 und 11: 24, 11 und 12, dann 12 und 13: 14m, 
endlich zwischen 15 und 14:. 12) machen es wahrscheinlich, dass 


110 R. Canaval. [8] 


alle Berghäuser gleichzeitig in Verwendung standen. Diente auch 
hier nur die eine Hälfte als Wohnraum, die andere als Küche, und 
war der pro Kopf entfallende Luftraum gleich gross wie im Plattach, 
so könnten immerhin ca. 70 Personen darin Unterkunft gefunden 
haben. 

Der Stollen 14 ist auch der tiefste, welcher noch in dem Thale 
angeschlagen werden kann, und würde zu seiner Unterfahrung einen 
ganz unverhältnissmässig langen Zubau erfordern. Ein solcher ist nicht 
zur Ausführung gekommen, es fliesst daher auch das Ocker absetzende 
Grubenwasser bei 14 ab, während alle höheren Stollen trocken stehen. 

Wie im Plattach wurden auch hier die Erze an Ort und Stelle 
aufbereitet. Bei dem Stollen 14 liegen taube, ockerige Waschberge 
und die Reste einer in die Halde desselben eingetieften Radstube, sowie 
eines dazu führenden Oberwassergrabens lassen darauf schliessen, 
dass ein Pochwerk im Umtriebe war. 

Der Sage nach kam der Bergbau im Plattach und in der 
Assam-Alm zur Zeit der Gegenreformation in Folge Abzuges der 
„lutherischen“ Knappen zum Stillstande. Zweifellos ist, dass diese 
Gruben vor Einführung der Sprengarbeit betrieben und so weit als 
es ohne grosse, auf einen langen Zeitraum absehende Veranstaltungen 
anging, auch so tief als möglich verhaut wurden. 

Ein umfassender Aufschluss dem Streichen nach hat dabei, 
wie dies wohl bei allen alpinen Erzbergbauen der älteren Zeit der 
Fall war, nicht stattgefunden; man begnügte sich damit, die zu Tage 
beissenden, wahrscheinlich säulenförmigen Erzmittel in die Teufe zu 
verfolgen und abzubauen. 

Aus der Gnoppnitz werden nur Edelmetallbergbaue erwähnt, 
ein Umstand, der darauf hinweist, dass auch unsere Erzvorkommen 
solche beherbergen. — Die Ergebnisse zweier Haldenproben aus dem 
Plattach stehen mit dieser Annahme in Uebereinstimmung. Von den- 
selben ergab die eine 48°, Schlich mit 20 gr Gold und 150 gr 
Silber pro Tonne (1000 Kg.), die zweite 1°7%/, Schlich mit 15 gr. 
Gold und 195 gr Silber pro Tonne. In beiden Fällen hielt der 
Schlich noch 0'10%, Kupfer. In der Assam-Alm hatten die Alten 
so rein gearbeitet, dass zu einer Edelmetallprobe nicht genügendes 
Material beschafft werden konnte. 

Das Vorkommen von Gold und Silber in diesen Quarzgängen 
erhält ein besonderes Interesse dadurch, dass sich in den zwei 
untersten Halden 13 und 14 der Assam-Alm Stücke eines den 
heimischen Geognosten wohlbekannten Gesteins finden, das gewissen 
von v. Foullon') beschriebenen „Quarzglimmerdioriten* aus dem 
östlichen Kärnten, denen zuerst Keferstein °’) gedenkt, nahe stehen. 
Franz v. Rosthorn und J. L Canaval?), welche alle diese Ge- 
steine unter dem Sammelnamen „graue Porphyre“ zusammenfassten, 
haben schon ihre Aehnlichkeit mit gewissen „trachytischen Porphyren“ 
betont, und v. Rosthorn®), der später ein Verzeichniss der zahlreichen 


') Verh.d. k.k. geolog. R.-A. 1889, p. 90. Vergl. Teller ibid. 1893, p. 178. 
°) Teutschland geognostisch-geologisch dargestellt. VI. Bd. Weimar 1828, p. 210. 
°) Uebersicht der Mineralien und Felsarten Kärtens ete. Klagenfurt 1854, p. 18. 
*) Jahrb. des naturhistor. Landesmuseums von Kärnten. IV. Heft, 1859, p. 130. 


[9] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 11] 


Fundpunkte dieser Gesteine in der Umgebung von Prävali lieferte, 
wählte für dieselben den Namen „Grünstein-Porphyr*. 

Peters!), der den Namen „Dioritporphyr“ acceptirte, wies auf 
die weite Verbreitung dieser Gesteine in Kärnten hin, und neuerdings 
hat auch Milch?) solche aus dem Gailthale beschrieben. Aus der 
Gebirgsgruppe des Kreutzecks liegt mir nur eine ältere Notiz 
F. v Rosthorn’s vor, der gemeinschaftlich mit J. L. Canaval 
einen „Grünstein-Porphyr“* in der Teuchl auffand. Es ist daher von 
besonderem Interesse, diese „grauen Porphyre* hier u. z. in Verbindung 
mit einer Edelmetalllagerstätte wieder zu finden. 

Die tiefste Halde ist besonders reich daran und der Umstand, 
dass speciell die zuletzt gestürzten Partieen viel davon enthalten, 
weist darauf hin, dass die letzten Arbeiten der Alten in denselben 
umgegangen sind. 

Bevor wir diese Gesteine, welche uns einige nicht uninteressante 
genetische Schlüsse gestatten, besprechen, ist es nöthig, das Neben- 
sestein der Quarzgänge und die Füllung derselben näher kennen zu 
lernen. 


Der Granatglimmerschiefer, in dem die Gänge aufsetzen, scheint 
makroskopisch fast nur aus Glimmer und Granat zu bestehen. Die 
braunen bis silberweissen Glimmerblättehen bilden dünne, vielfach 
sefältelte Lagen, welche dunkelrothe bis 10 mm messende Granat- 
körner einschliessen. Unter dem Mikroskope lassen sich als wesent- 
liche Componenten : Glimmer, der an Menge überwiegt, dann Feldspath 
und Quarz erkennen, neben welchen accessorisch noch Granat. Tur- 
malin, Zirkon und Erze auftreten. 

Der Glimmer ist Biotit, der zum Theile noch ziemlich frisch, 
zum Theile jedoch schon vollkommen gebleicht ist. Mit der zunehmenden 
Entfärbung scheiden sich winzige Körnchen und Nädelchen von Rutil 
und opake Erzklümpchen aus, die letzteren aggregiren sich stellenweise 
zu grösseren Körnern, welche nach ihrem Verhalten im reflektirten 
Liehte als Pyrrhotin angesprochen werden können. 

Der auffallend frische Feldspath ist von Quarz fast nur durch 
sein Lichtbrechungsvermögen zu unterscheiden. Seine unregelmässig 
contourirten Körner, die häufig entfärbte Biotit-Lamellen umschliessen, 
zeigen ziemlich selten eine feine parallele Streifung. Eine Untersuchung 
nach der Becke’schen Methode?) verweist auf Albit. 

Die Granatkörner besitzen einen irregulär ausgeläppten Rand, 
dessen Lappen oft Andeutungen krystallographischer Begrenzung wahr- 
nehmen lassen. Zwei Systeme zu einander fast senkrechter, ziemlich 
rober Klüfte durchziehen dieselben. Längliche und verhältniss- 
mässig schmale Oefinungen, nach dem einen dieser Kluftsysteme ent- 
standen, sind mit Albit und Quarz erfüllt. 


!) Jahrb. der k. k. geolog. R.-A. 1855, 6. Bd. p. 531. 

?) Petrographische Untersuchung einiger ostalpiner (Gesteine. Halle a. S. 
1892, ,p- 17. 

3) Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissensch. in Wien, mathem.- 
naturw. Olasse, Bd. CII, Abth, I, Juli 1893, p. 358, u. Becke-Tschermak Min. 
u. petr. Mitth. XIII. Bd. 1893, p. 358. 


112 R. Canaval. 1 0] 


Die Turmalinsäulchen, welche meist in der Nähe von Biotit- 
Ageregationen auftreten, sind zum Theile nur central, zum Theile 


fast vollkommen opak. Albit und Quarz gehören zweifellos auch hier . 


der jüngsten Bildungsperiode an. 

J Ein Stück braunen, schon stark zersetzten und von ockerigen 
Flecken bedeckten Glimmerschiefers, das der Halde 14 in der Assam- 
Alm entnommen wurde und zweifellos aus der Grube gefördert worden 
ist, stimmt mit der vorbeschriebenen Gesteinsprobe überein. Einzelne 
Albitkörner zeigen eine gut ausgesprochene feine parallele Streifung, 
deren säbelförmig gekrümmter Verlauf cine stattgehabte Pressung 
andeutet. Der Biotit ist fast vollständig entfärbt und zum Theile von 
schmutzigbraunen Zersetzungsproducten umhüllt. 

Sehr tiefgreifende Umänderungen haben das Nebengestein der 
Gänge sowie die Nebengesteinsbruchstücke erfahren, welche vom 
Gangquarz umschlossen werden. Besonders instructiv ist in dieser 
Hinsicht ein kleines Gangstück, das auf der Halde des Stollens 
im Plattach aufgelesen wurde. Dasselbe besteht aus einem stahlgrauen 
(limmerschiefer, der von weissen, zum Theile drusig entwickelten 
(Juarzklüften durchzogen wird, In dem zertrümmerten und später 
wieder verkitteten Gestein treten kleine Pyrit- und Arsenkiesfleckchen 
auf, wogegen die Füllung der Quarzklüfte selbst keine Erze zu ent- 
halten scheint. 


Das Mikroskop zeigt, dass in einzelnen Partieen die eigenthümliche 
Structur des Granat-Glimmerschiefers noch gut erhalten, der Biotit 
jedoch vollkommen gebleicht ist. An diese Gesteinsfragmente schliesst 
sich eine Masse an, welche als ein Reibungsproduct aufgefasst werden 
muss: ein Haufwerk kleiner farbloser Glimmerblättehen und Feld- 
spathkörner, dessen quarziges Bindemittel in die Füllung der Quarz- 
klüfte übergeht. Die letztere wird von ziemlich grossen Quarzindi- 
viduen gebildet, welche zum Theile krystallographisch umgrenzt sind 
und sich durch ihren Reichthum an Fluidaleinschlüssen auszeichnen 
In einzelnen Durchschnitten bilden diese Einschlüsse parallele Streifen, 
welche die Seiten eines Sechsecks formiren und die wohl als Anwachs- 
streifen zu deuten sind. 


In dem als ein verkittetes Reibungsproduet bezeichneten Haufwerk 
liegen einzeln oder zu Gruppen aggregirt kleine verzerrte Pentägon- 
dodekaeder von Eisenkies und silberweiss glänzende Arsenkies- 


= u u 
kryställchen, welche die Combination © P.!/, P& .P& erkennen 
lassen. Kleine Kiespartieen haben sich auch innerhalb grösserer, ge- 
stauchter und verquetschter Glimmerblättchen angesiedelt, wogegen 
in dem Quarzcement winzige Erzfünkchen vertheilt sind. Nach ihrem 
Verhalten im reflektirten Lichte bestehen die letzteren der Haupt- 
sache nach gleichfalls aus Arsenkies, neben dem jedoch noch ein 
etwas dunkler gefärbtes Erz, vielleicht Tetraödrit, aufzutreten scheint. 


Manche grössere Arsenkiesaggregationen umschliessen unregel- 
mässig” contourirte Pyritpartien. Der Eisenkies besitzt in solchen 
eine für das harte Mineral auffallend rauhe Schliffläche und eine im’s 
gelbgrüne stechende Farbe. Beide Umstände verweisen auf eine 
Verwachsung mit Kupferkies, für dessen Anwesenheit auch die malachi- 


nl Aa 


[11] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine 115 


tischen Beschläge auf einzelnen Haldenstücken sowie der oben er- 
wähnte Kupfergehalt des Schliches sprechen. 

In einer Studie über ‘das Kiesvorkommen von Kallwang in 
Obersteier') habe ich ähnliche Verwachsungen von Eisenkies mit 
Kupfer-, Arsen- und Magnetkies beschrieben und dieselben als verschieden 
vorgeschrittene Stadien der Auflösung des zuerst sedimentirten Pyrits 
bezeichnet. Etwas Analoges scheint auch hier vorzuliegen; jedenfalls 
weist die Umwachsung des Eisen- und Kupferkieses durch den Arsen- 
kies darauf hin, dass der letztere am spätesten zur Ablagerung kam. 

Ein Vorkommen von Fahlerz auf unseren Gängen wäre übrigens 
in der hiesigen Gegend keineswegs vereinzelt. 

Nördlich von Ober-Kolbnitz im Möllthale am südlichen Einhange 
des Kamplecks in den Rinkenbachgraben befinden sich alte Baue, 
deren auch v. Seheuchenstuel?) gedenkt. Dieselben gingen nach 
Haldenstücken, welche ich von dort erhielt, auf Quarzgängen um, 
deren Nebengestein mit jenen des Plattach übereinstimmt und welche 
ausser Bleiglanz noch dunkles Kupferfahlerz führen. Eine Probe von 
solchen sehr schlicharmen Gangstücken ergab nach gütiger Mittheilung 
des Herrn Director L. St. Rainer 601 gr Silber und 1'2 gr Gold 
pro Tonne (1000 kg) Gangmasse. 

Wöllner vermuthet, dass jene Erzvarietät der oberkärntischen 
Edelmetallbergbaue, welche die Alten als „Glaserz“ bezeichneten, 
ein Fahlerz gewesen sei, und stützt sich hiebei auf einen Bericht des 
Bergrichters Hans Mathäus Pacher aus dem Jahre 1658, demzufolge 
das „Glaserz“ Kupfer und Silber halte. Ich möchte jedoch glauben, 
dass man unter „Glaserz“ sehr verschiedenes und wahrscheinlich 
überhaupt kein bestimmtes Mineral begriffen habe. Am Rathhausberge 
wird nach Miller) ein Gemenge von Gold, Glaserz und Bleiglanz 
mit diesem Namen belegt, und etwas Aehnliches mag auch das „Gold- 
slaserz“ sowie das „Glaserz“ gewesen sein, welches in den kärntischen 
Goldbergbauen gewonnen wurde und das nach einem Schichtenbuch 
der Vellacher Frohnhütte von 1576*) einen Halt von 2 bis 3 Loth 
(626 bis 940 gr pro Tonne) besass. 

Wenden wir uns nach dieser Abschweifung den Porphyrgesteinen 
der Assam-Alm zu. Auf den Halden 13 und 14 sind vier Varietäten 
davon- aufgesammelt worden, die wir mit I bis IV bezeichnen wollen. 

Die Varietät I besitzt einen mehr dioritischen als porphyrischen 
Habitus. In einer aschgrauen, feinkörnigen Grundmasse liegen fett- 
olänzende Quarzdurchschnitte, rein bis schmutzigweisse Feldspath- 
körner mit zum Theile perlmutterglänzenden Spaltflächen, blutrothe, 
vorwiegend rundliche Granatkörner und kleine grünliche, metallisch 
schimmernde hexagonale Glimmerblättchen. Ein kleiner Kalkgehalt 
verräth sich durch die lebhafte Kohlensäureentwicklung, welche 
stellenweise nach Betropfen mit Salzsäure wahrzunehmen ist. 

Im Dünnschliffe erweist sich das Gestein trotz seiner schein- 
baren Frische als schon stark zersetzt. Die feinkörnige mikrograni- 


') Mittheilungen des naturwiss. Vereines für Steiermark, Jahrg. 1894, p. 52. 
2) Carinthia. 19. Jahrg., 1829, p. 71. 

®) B. und H. Jahrbuch VI. Bd. 1857, p. 200. 

*) Nr. 552 des Archivs der k. k. Berghauptmannschaft Klagenfurt. 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895. 45. Band, 1. Heft. (R. Canaval.) 15 


114 R. Canaval. [1 2) 


tische Grundmasse umschliesst Einsprenglinge von Quarz, Plagioklas, 
Glimmer und Granat. 

Der Quarz bildet die für Porphyrquarze typischen Doppel- 
pyramiden; rundliche Einschlüsse und Einstülpungen der Grundmasse, 
Schwärme von Fluidaleinschlüssen, Apatitnadeln und Zirkonsäulchen 
sind in ihm sehr verbreitet, Glaseinschlüsse fehlen. 

Der Plagioklas tritt in gut entwickelten Krystallen auf, an welchen 
die Flächen M, P, x, T und ! beobachtet wurden und die Zwillinge 
nach dem Albit-Karlsbader- und Periklin-Gesetz erkennen lassen. 
Der grössere Theil des Feldspaths ist zersetzt und durch schmutzig- 
braune, local wolkig verdiekte Zersetzungsproduete bis zur völligen 
Undurchsichtigkeit getrübt. Die frischeren Durehschnitte zeigen eine 
prächtige Zonen -Structur und zum Theile recht reichliche Ein- 
schlüsse vorwiegend nadelförmiger Apatitmikrolithe. Ein sehr guter 
derartiger Durchschnitt nach M besitzt einen breiten, centralen Kern, 
welcher von einer sehmalen Zone umgeben wird. Der einheitlich 
auslöschende Kern ergab eine Auslöschungsschiefe von 9°, wogegen 
die ihn umkränzende Zone eine wandernde Auslöschung zeigt, welche 
von Innen nach Aussen von 0° bis + 7° steigt. Ersterer kann daher 
als basischer Andesin, letztere als eine Substanz angesprochen werden, 
welche sich von Ab, Anz bis Ab, An; erhebt. Die Feldspathkerne 
sind, soweit die seeundären Veränderungen, welche dieselben erlitten, 
eine Entscheidung gestatten, fast ausnahmslos inhomogen. Sie be- 
herbergen reichlich Fluidaleinschlüsse und Apatitmikrolithe, welche 
hier im Allgemeinen häufiger als in den randlichen Partieen aufzutreten 
scheinen und auch ein geringeres Bestreben zeigen, sich einer Zone 
parallel anzuordnen. Die Zersetzung der Plagioklase, mit welcher die Aus- 
scheidung eines Carbonats parallel läuft, beginnt regelmässig im Kerne 
und schreitet nach Aussen vor. In Folge dessen werden oft stark getrübte 
Kerne von einem relativ sehr frischen Rand umgeben. Bisweilen sind 
in einer breiten frischen Randzone schmale Zonen eingeschaltet, welche 
dieselbe Trübung wie der Kern zeigen, eine Erscheinung, die darauf 
hinweist, dass während des Wachsens der Plagioklas-Einsprenglinge 
zu verschiedenen Zeiten anorthitreichere Mischungen abgelagert 
worden sind. 

Die Glimmereinsprenglinge erwiesen sich als Biotit, der zum 
Theile vollständig entfärbt ist. Zwischen den Spaltblättehen haben 
sich als Neubildung wulstförmige, gelblich gefärbte Massen angesiedelt, 
die unter gekreuzten Nicols als Aggregationen kleiner Körner erscheinen, 
welche ihrem Verhalten nach als Epidot anzusprechen sind. In einzelnen 
Fällen ist es zu einer Individualisirung dieser Körner und zur Aus- 
bildung kleiner Säulchen gekommen, deren Längsachse auf den Spalt- 
blättehen senkrecht stehen. 

Die liehtröthlichen, von unregelmässigen Sprüngen durchzogenen 
(Granatkörner sind vorwiegend rundlich umschrieben und zeigen nur 
sporadisch Andeutungen krystallographischer Umgrenzung. Sie um- 
schliessen kleine Erzkörner sowie Nadeln und Säulchen von Apatit. 

Recht auffallend sind grüne, spitzrhombische Mineraldurehschnitte 
mit schmaler Abstumpfung des spitzen Winkels. An einem der besten 
dieser Durchschnitte wurde der stumpfe Winkel mit 124% gemessen, 


[13] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 115 


was auf Amphibol verweist. Sowie der Biotit, hat nun auch die Horn- 
blende tiefgreifende Umwandlungen erlitten. Die Durchschnitte zer- 
fallen zum Theile ganz in lichtgrüne, divergentstrahlige Aggregationen 
schilfiger Nadeln, welche strahlsteinähnlich aussehen und sich 
nicht auf die Contouren des Durchschnitts allein beschränken, sondern 
dieselben stellenweise übergreifen. In einzelnen Fällen sind diese 
radialen Aggregate in solcher Vollkommenheit zur Ausbildung ge- 
kommen, dass sie unter gekreuzten Nicols ein scharf gezeichnetes 
dunkles Kreuz erkennen lassen. Die Auslöschungsschiefe der Nadeln 
gegen die Längsachse beträgt nach mehreren von einander allerdings 
ziemlich stark differirenden Messungen 11:3’ im Mittel, was der 
zuverlässigsten Ablesung von 12° nahekommt. Die Doppelbrechung 
ist, wie die Untersuchung mit einem Gypsblättchen ergab, negativ. 
Einige dieser veränderten Amphibol-Durchschnitte bestehen aus einer 
trüben, schmutziggelbgrünen Masse, in welcher neben sehr fein- 
faserigen Gebilden noch kleine Körner wahrgenommen werden können, 
die durch ihre Polarisationsfarben an Epidot erinnern. Ein solcher 
Durchschnitt zeigt deutliche Andeutungen zonarer Structur, Grünlich- 
braun gefärbte Reste der ursprünglichen Hornblende-Substanz sind 
nur in wenigen Fällen vorhanden, wogegen trübe, zonenlose Feldspath- 
körner und kleine, zum Theile von einem schwarzen nach Aussen 
verwaschenen Hof umgebene Zirkonsäulchen ziemlich häufig auftreten. 

Das Studium der mikrogranitischen Grundmasse wird durch 
Zersetzungsproducte und Neubildungen erschwert Ihre rein Kkörnige 
Struetur tritt namentlich bei stark eingeengtem Beleuchtungskegel 
und Anwendung stärker vergrössernder Objective deutlich zu Tage. 
Neben kleinen Museovitschuppen, welche sich durch Spaltbarkeit und 
kräftige Lichtbrechung charakterisiren, sieht man farblose Körner, 
von denen die Mehrzahl bei rectangulärer oder quadratischer Form 
zwar das gleiehe Lichtbrechungsvermögen wie die randlichen Partieen 
der vorphyrischen Plagioklas-Einspre onglinge, jedoch nur selten An- 
deutungen von Spaltbarkeit oder von Zwillingsstreifung erkennen lässt. 
Neben den’ Plagioklas- und Quarzkörnen steckt in der Grundmasse 
noch ein drittes farbloses, klares Mineral, das sich durch erheblich 
geringeres Lichtbrechungsvermögen auszeichnet und die Rolle einer 
Zwischenklemmungsmasse spielt. Wiederholte Vergleichungen desselben 
mit simultan auslöschenden Quarzkörnern nach Becke’s Methode 
verweisen auf Albit. Local liess sich sogar eine grössere derartige 
Albitpartie beobachten, welche deutliche Zwillingsstreifung besass, 
sich jedoch von den porphyrischen Plagioklaseinsprenglingen durch 
unregelmässige Begrenzung und daher auch durch das Fehlen der 
bei jenen so allgemein verbreiteten Zonenstructur unterschied. 

Adern, welche einzelne porphyrische Feldspäthe durchziehen, 
scheinen gleichfalls aus Albit zu bestehen. 

Secundäre Bildungen, wie die Albitpartien, sind auch die kleinen, 
ganz irregulär umschriebenen und oft von rhomboedrischen Spaltrissen 
durchzogenen Flecke eines bräunlichen Carbonats, welche sich in der 
Grundmasse ansiedelten. Dieselben umschliessen oft kleine Quarz- 
körner und hängen meist durch Ausläufer, mit stark zersetzten 
Plagioklasdurchschnitten, zusammen. 


15* 


116 R. Canaval. [14] 


Als accessorische Gemengtheile sind noch Apatit, von dem in 
einem Falle die gut ausgebildete Combination © P. P.o P. beobachtet 
worden ist, Zirkon und ein sehr sparsam auftretendes, im reflektirten 
Lichte schwarzbraunes, schwach pechglänzendes Eisenerz zu erwähnen. 

Ein grösseres, scharf ausgebildetes Zirkonkryställchen, welches 
die Form » P » . P erkennen liess, wurde auch in dem Pulver des 
Gesteins wahrgenommen und konnte hier mit Sicherheit diagnostieirt 
werden. 

Unser Gestein I steht, wie aus der vorstehenilen Beschreibung 
erhellt, dem von Becke') beschriebenen Tonalitporphyrit des Gel- 
thalferners nahe, differirt jedoch von demselben unter Anderem auch 
durch das Fehlen von Orthit. Als Grundmassebestandtheil wurde dort 
Orthoklas nachgewiesen, der sich zwar hier nicht auffinden liess; es 
scheint mir jedoch sehr wahrscheinlich zu sein, dass ein Theil des 
für Albit angesprochenen Minerals nicht Albit, sondern Orthoklas ist. 
Eine sichere Entscheidung hierüber ist in Folge der weitgediehenen 
Veränderung des Gesteins kaum mehr möglich. 

Die Varietät II gleicht mehr einem Porphyr als I, gibt sich 
aber schon makroskopisch als ein stärker umgewandeltes Gestein zu 
erkennen. In einer fleischfarbenen, dichten Grundmasse liegen Quarz- 
körner, mattglänzende Feldspathdurchschnitte, schwach seidenartig 
schimmernde hexagonale Glimmerblättchen und kleine „pseudote- 
tragonale“* Pyritkryställchen, die sich local zu kleinen Nestern aggre- 
giren und mit deren Auftreten die rostbraune Verwitterungsrinde des 
(resteines in causalem Zusammenhange stehen mag. Grössere schmutzig- 
grau gefärbte Körner, in welchen derartige Pyritanhäufungen wahr- 
zunehmen sind, scheinen ihrer Form nach umgewandelte Granaten 
zu sein. 

Unter dem Mikroskope ist eine sehr feinkörnige Grundmasse 
zu erkennen, in welcher ziemlich grosse Einsprenglinge liegen. Von 
den letzteren haben mit Ausnahme des Quarzes alle übrigen sehr 
energische Umänderungen erlitten. Die Plagioklasdurchschnitte sind 
an ihren Contouren gut kenntlich, auch ihre Zwillinesstreifung und 
ihr zonaler Aufbau ist stellenweise noch vorhanden, die Feldspath- 
substanz selbst wurde jedoch fast vollständig durch eine Masse verdrängt, 
welche vorwiegend aus farblosen Glimmerschüppehen besteht. Mit 
denselben ist eine quarzähnliche Substanz verbunden, die local winzige 
glimmerfreie Partieen bildet und nach ihrem Lichtbrechungsvermögen 
Albit zu sein scheint. Kleine irisirende Carbonatfleckchen und Zoisit- 
stengel sind in dieser Masse wahrzunehmen. 

Die schon makroskopisch erkennbaren Glimmereinsprenglinge 
sind ihrer Form nach als Biotit zu deuten. Von der ursprünglichen 
Substanz hat sich jedoch wenig mehr erhalten. Schnitte senkrecht 
zur Basis zeigen hauptsächlich nur in den Randpartien farblose, durch 
die Lebhaftigkeit ihrer Interferenzfarben an Muscovit erinnernde und 
durch den gewundenen Verlauf ihrer Spaltrisse gut charakterisirte 
Glimmerlamellen, wogegen der centrale Theil von Neubildungen erfüllt 
wird. Die letzteren bestehen aus: (Quarz und Carbonatfleckchen, 


') Becke-Tschermak. Mineralog. u. petrogr. Mitth. XIII. Bd. 1893., p. 435. 


[15] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 117 


Anhäufungen von Glimmerschüppchen, die zum Theile mit Quarz, zum 
Theile mit Albit verwachsen zu sein scheinen, dann aus Zoisitstengeln 
von rhombischem, vielkantigem bis rundlichem Querschnitt. Schmale, 
anscheinend opake Erzpartieen interponiren sich zwischen den Glimmer- 
blättchen, erfüllen aber auch durch Verdickungen oder schräg ange- 
setzte Seitenäste untereinander zusammenhängend den grösseren 
Theil mancher Durchschnitte. 

Bei Anwendung starker Vergrösserungen lösen sich diese scheinbar 
opaken Erzpartieen auf. Man erkennt schwach gelblich gefärbte, zu 

sagenitartigen Verwachsungen verfilzte Rutilnädelchen. 

Eine ganz analoge Umänderung erlitt der inseinen spitzrhombischen 
Querschnitten durch den Prismenwinkel charakterisirte Amphibol. 
Am Rande häufen sich Rutilnädelehen an, deren Gewebe den Schnitt 
durchzieht und dadurch bei Anwendung schwacher Vergrösserungen 
den Eindruck hervorruft, als ob derselbe von einem opaken Erz 
irregulär durchwachsen würde. Den restlichen Theil erfüllen Carbonate 
und Albit sowie dicke, farblose Säulchen eines dem Epidot nahe- 
stehenden Minerals. Der Albit setzt local grössere Flecken zusammen, 
die, wenngleich nur sehr vereinzelt, deutliche Zwillingslamellirung 
wahrnehmen lassen. Reicht der letztere Umstand für sich allein zwar 
nicht hin, um das Mineral sicher zu diagnosticiren, so spricht er 
doch dafür, dass hier nicht Quarz oder Orthoklas, sondern ein Plagio- 
klas vorliegt. 

Der Granat lässt sich nur mehr an der Form seiner Durch- 
schnitte erkennen Dieselben werden gleichfalls von einem Rutilgewebe 
durchzogen und sind daher stellenweise ganz opak. An den händern 
der Granatkörner haben sich Büschel dünner, säbelförmig gekrümmter 
farbloser Nadeln angesiedelt, die nach ihrem optischen Verhalten 
als Tremolit gedeutet werden können. Im Innern sieht man ungemein 
feinfaserige Partieen, welche aus der gleichen Substanz zu bestehen 
scheimen, und gewahrt daneben Stengel sowie Querschnitte von Zoisit. 

Umwandlungen von Granat in Hornblende wurden von Groth, 
Dathe und Cathrein') beobachtet und eine Umsetzung von Granat 
in Tremolit habe ich selbst aus dem Magneteisenerzvorkommen von 
Raggabach ?) beschrieben. Neu dürfte das Mitauftreten des Zoisits 
sein, dessen Eintritt in die Reihe der Umwandlungsproducte von 
(sranat indess mit Rücksicht auf die bekannten Umwandlungspseudo- 
morphosen von Epidot nach Granat?) kaum auffällig erscheinen kann. 
Bemerkenswerth sind die Anhäufungen von Rutil in den Biotit-, 
Amphibol- und Granatdurchschnitten, aber auch diese stehen nicht 
vereinzelt da. Die goldführenden Quarzgünge von Beresowsk durch- 
setzen ein granitisches Ganggestein, welches G. Rose als Beresit 
beschrieb. Der zersetzte Beresit zeigt nun nach Arzrunit) eine 
auftallende Zunahme des Rutils, „der in Nadelhaufen, in klumpigen 
Aggregaten oder auch vereinzelt auftritt, aber stets mitten im Glimmer 


A) Groth, Zeitschrift für Krystallographie etc. X, 1885, p. 441. 

°) Carinthia, 83. Jahrg. 1893, p. 160. 

?) Vergl. Cathrein ]. ce. p. 435, Roth, allgemeine und chemische Geologie 
I. Bd. Berlin” 1879, p. 362. 

*) Zeitschrift. d. deutsch. geolog. Ges. XXXVI. Bd. 1885, p. 872. 


118 R. Canaval. [16] 


oder wenigstens in der Nähe desselben, als ob er sich aus dem 
Glimmer abgeschieden hätte.“ 

In der, wie erwähnt, sehr feinkörnigen Grundmasse unseres Ge- 
steines lassen sich winzige doppelbrechende Körnchen, kleine farblose 
Glimmerschüppchen. die sich oft zu büschelartigen Verwachsungen 
aggregiren, sowie unregelmässig contourirte irisirende Carbonatfleckchen 
unterscheiden. Ausser sparsamen Zirkonkryställchen begegnet man 
auch hier wieder vereinzelten Zoisitstengeln. Klüfte, welche das Gestein 
durenziehen und in denen Quarz die äussere ältere, Caleit die centrale 
jüngere Kruste bildet, sind zweifellos durch Verschiebungen bedingt 
worden, welche nach der Metamorphose stattfanden. An einer Stelle 
wird ein umänderter Feldspathkrystall, an einer anderen ein Biotit- 
einsprengling von einer solchen Kluft durchsetzt und verworfen. 

Der Pyrit bildet theils ringsum ausgebildete, scheinbar tetragonale 
Säulehen, theils nur einseitig gut krystallographisch umschriebene 
hexaedrische Durchschnitte. Dieselben zeigen im Gegensatze zu den 
frischen Fisenkiesen mancher Kieslager im reflectirten Lichte eine 
auffallend rauhe Oberfläche und umschliessen nicht selten kleine 
Gesteinspartien oder Mineraldurchschnitte (darunter auch Zoisit). 
Kleine Titanitkörner begleiten öfters die Kiese, eine Association, 
welche speciell bei Kieslagerstätten ziemlich constant aufzutreten 
scheint. 

Die Pyrite haben sich mit Vorliebe in den zersetzten Ampnibol- 
und Biotitdurchschnitten angesiedelt, in welchen sie ziemlich regelmässig 
die Mitte einnehmen. Ausserdem liegen sie auch ganz zerstreut in 
stark zersetzten Plagioklaskrystallen oder in einzelnen Lacunen der 
Grundmasse, die zum Theile eine rundliche, hie und da noch deutlich 
an Feldspathdurchschnitte erinnernde Umgrenzung, zum Theile aber 
eine langgezogene linsenähnliche, minder scharf contourirte Form be- 
sitzen. Im ersteren Falle besteht die Masse dieser Lacunen der Haupt- 
sache nach aus farblosen, lebhaft polarisirenden Glimmerblättchen, 
die sich büschelförmig anzuordnen streben, im anderen aus farblosen 
Glimmerschüppchen, CGarbonatfleckchen und Quarz, neben dem noch 
Albit auftritt. der stellenweise in recht beträchtlicher Menge vorhanden 
zu sein scheint. Zoisitsäulehen und Anhäufungen sagenitartig ver- 
wachsener Rutilnädelchen sind in dieser Masse wahrzunehmen, ab 
und zu auch stärkere, knieförmig verzwillingte Rutilsäulchen. In den 
rundlichen Lacunen sind die Pyritkörner regellos verstreut, während 
in den linsenförmigen meist ein grösseres Individuum den centralen 
Theil einnimmt. 

Als ein Verbindungsglied zwischen I und II könnte das Gestein 
III betrachtet werden, welches gewissen granatführendeun Porphyriten 
Unterkärntens noch mehr gleicht als I. Es besitzt eine graue felsitische 
(rundmasse und führt anscheinend gar keine Kiese, wohl aber einzelne 
kleine Granatkörner 

Wie das Mikroskop zeigt, sind die porphyrischen Feldspäthe 
zum Theile mit Erhaltung ihrer zonaren Structur im eine schwach 
pellucide Masse umgesetzt, deren wolkige Trübung sich zu kleinen 
opaken Fleckchen verdickt, welche aneinander gereiht den Rand 
der Durchschnitte oder die Grenze einer Zone markiren. Zoisitstengel 


[17] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 119 


lassen sich in der trüben Masse erkennen. In einzelnen Fällen ist 
es auch zur Ausbildung zackigumschriebener Caleit-Partieen gekommen, 
die sich mit wasserhellen irregulär begrenzten Feldern einer Albit 
ähnlichen Substanz verzahnen. 

Der Biotit ist in eine licht gelblich grüne, faserige, chloritische 
Masse umgewandelt, welche einen schwachen Pleochroismus wahr- 
nehmen lässt und unter gekreuzten Nicols in den Zwischenstellungen 
ein charakteristisches Violettblau (ungefähr 20 bis 21 f Radde') an- 
nimmt. Rutilanhäufungen bilden schmale lanzetähnliche Streifen, die 
sich zwischen den Fasern interponiren. Fine ähnliche Umsetzung 
erlitt der Amphibol, dessen Durchschnitte von einem vielfach ver- 
zweigten Rutilgewebe durchwachsen werden. Neben der chloritischen 
Substanz sind zum Theile recht ansehnliche Zoisit-Individuen, sowie 
verworren faserige, durch ihre grellen Polarisationsfarben charakteri- 
sirte Tremolit-Aggregationen vorhanden. Der Granat, mit dem zum 
Theile gleichfalls Zoisit verwachsen ist, ist im Allgemeinen noch recht 
frisch. Ein grösseres, von unregelmässigen Sprüngen durchzogenes 
Korn lässt erkennen, dass sich Tremolit zwischen den einzelnen Bruch- 
stücken einschiebt; ein allmähliger Uebergang der Granatsubstanz in 
Tremolit ist stellenweise ziemlich deutlich wahrnehmbar 

Die kleinkörnige Grundmasse besteht aus farblosen Körnchen 
und ebenfalls farblosen, oft büschelförmig aggregirten Glimmer- 
schüppchen; Caleitfleckchen und Zoisitstengelchen sind in ihr sehr 
verbreitet. 

Prächtige Zirkon- und Apatit-Mikrolithe treten als Einschlüsse 
in den Quarz-Dihexaedern auf. Die Verfestigung der letzteren scheint 
erst zu einer Zeit stattgefunden zu haben, als die Zersetzung der 
übrigen Componenten bereits weit vorgeschritten war; es spricht 
dafür der Umstand, dass auch zersetzter rutilführender Biotit als 
Einschluss im Quarz nachgewiesen werden konnte. 

Auffallend arm ist das Gestein an Erzen. In den Schliffen liess 
sich nur ganz vereinzelt ein Pyritwürfelehen beobachten. 

Eine vierte Porphyrvarietät (IV), welche dem Gestein II ver- 
wandt ist, zeichnet sich makroskopisch dadurch aus, dass dieselbe 
neben Eisenkies noch viel Arsenkies führt. 

Unter dem Mikroskope sieht man eine trübe Grundimasse, die 
an den Rändern des Schliffes ein Aggregat winziger, doppelbrechender 
Körnehen und Schüppchen erkennen lässt. Da von Feldspathdurch- 
schnitten nur mehr Andeutungen vorhanden sind und auch die oben 
beschriebenen Glimmerlacunen sehr zurücktreten, bildet das Gestein 
eine fast homogene Masse, aus welcher grosse Quarzdihexaeder und 
zersetzte Biotitblättchen hervorstechen. 

Die Quarzeinsprenglinge beherbergen ausser Einschlüssen der 
Grundmasse Apatit und Zirkonmikrolithen prächtige, die Form ihres 
Wirthes nachahmende Fluidaleinschlüsse. Der Biotit ist im Allge- 
meinen besser erhalten als in II und wird von Nädelchen und 
Körnchen von Rutil begleitet. Zoisit tritt sehr zurück, dagegen 
kommen neben prächtigen Zirkon - Kryställchen kleine, schwach röth- 


') Radde’s Internationale Farbenscala. 


120 R. Ganaval. [18] 


lich gelb gefärbte Rutilsäulchen in der Grundmasse vor, welche zum 
Theile den eigenthümlichen, das Mineral charakterisirenden metalli- 
schen Schimmer wahrnehmen lassen. 

Reich ist das Gestein an Kiesen, die theils ganz unvermittelt 
in der Gesteinsmasse erscheinen, theils zwischen den Spaltblättchen 
des Biotits sich ansiedelten, zum Theile aber auch mit Trümmern 
und Nestern vom Gangquarz im Zusammenhange stehen. 

Neben dem an Häufigkeit überwiegenden Arsenkies tritt Pyrit auf 

Der Arsenkies zeigt die gleiche Ausbildungsweise wie in den 
(Quarzgängen des Plattach. Der Pyrit formirt theils verzerrte, flächen- 
reiche Pentagondodekaeder, theils kurze pseudotetragonale Säulchen. 
Die ersteren sind im reflectirten Lichte schwach grünlich gelb (unge- 
fähr dem Tone Sg Radde’s entsprechend), die letzteren gelbgrau 
(cirea 355 m Radde). Von Arsenkies umwachsen und daher ent- 
schieden jünger als dieser ist die grünlich-gelbe Varietät, wogegen 
die gelbgraue nur isolirt angetroffen wurde. 

Wie man schon makroskopisch erkennen kann, wird das Gestein 
von Gangquarz durchsetzt, der unter dem Mikroskope jenen charakte- 
ristischen Habitus besitzt, welcher die Quarzgänge des Plattach aus- 
zeichnet. Er verzweigt sich unregelmässig in die Gesteinsmasse und 
erscheint mit derselben durch allmählige Uebergänge verbunden, so 
dass eine scharfe Grenze zwischen beiden nicht gezogen werden 
kann. Für den eigenthümlichen, gewundenen Verlauf der schmalen, 
durch häufige und grössere Kiesanhäufungen ausgezeichneten Quarz- 
trümmer waren schon vorhandene Disscontinuitäten bedingend. Man 
sieht öfters in zwei Theile zerspaltene Biotitindividuen, zwischen 
deren Spaltungsfugen sich ein Quarztrum hindurchzieht. - 

Das ganze Auftreten dieser Quarztrümmer besitzt sehr wenig 
Aehnlichkeit mit echten, von Quarz erfüllten Querspalten, wie solche 
z. B. den Porphyrit von Liescha durchsetzen, sondern gleicht mehr 
Primärtrümmern, welche während der Verfestigung des Gesteines 
gebildet wurden '). 

Was uns bei dem Erzvorkommen auf der Assam-Alm besonders 
interessirt, ist dessen genetische Beziehung zu dem Porphyrit. Es 
fehlte mir leider die Zeit, um mich über die Art des Vorkommens 
desselben näher zu unterrichten, ich konnte jedoch auf dem Wege 
von der Assam-Alm herab zum Goppnitzbach constatiren, dass sich 
im Erraticum zahlreiche Porphyrit-Findlinge befinden, welche auf 
grössere Porphyritausbisse schliessen lassen. 

. Beim Aufstieg vom Glanzsee zum Plattach wurden solche 
Findlinge nieht beobachtet und im Plattach selbst konnten weder 
in den Halden, noch unter dem Felsgetrümmer porphyrische Gesteine 
wahrgenommen werden. In dem nördlich von unseren “Quarzgängen 
gelegenen Gebiete steht daher das Eruptivgestein nicht an. Nun ist 
dasselbe aber beim Grubenbetriebe auf der Assam-Alm zweifellos 
angefahren worden und war ferner die verhaute Gangmächtigkeit 
hier entschieden grösser als im Plattach. Berücksichtigt man ausser- 
dem die eigenthümlichen Umänderungen, welche der Porphryit wahr- 


') Vergl. R. Canaval. Jahrb. der k. k. geolog. R.-A., 1890. 40. Bd. p. 554. 


“ 


[19] Das Erzvorkommen im Plattach ete. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 121 


nehmen lässt, und das Auftreten von Sulfureten in dem umänderten 
Gestein, so scheint die Vermuthung zulässig zu sein, dass der Por- 
phyrit wie der Erzgang einer und derselben Spalte angehören. Bilden 
sich in der festen Erdkruste mehrere Spalten von verschiedener 
Mächtiekeit, so wird das Eruptivmagma dort am leichtesten aufsteigen 
können, wo in Folge der grössten Spaltenweite die Wandreibung am 
kleinsten ist. Communieirt ferner mit der Ausbruchsspalte eine Neben- 
spalte, deren Weite von unten nach oben abnimmt, so mag die nach 
oben allmählig zunehmende Wandreibung das Aufsteigen des Magmas 
in dieser nur bis zu einer gewissen Grenze gestatten. Während daher 
von der Ausbruchspalte aus eine Effusivmasse gebildet wird, kann 
sich eine solehe Nebenspalte durch einen Magmapfropf verschliessen 
und die Thermalwässer, welche bei keiner Eruption fehlen, werden 
dann auf das Eruptivgestein verändernd einwirken und den restlichen 
Theil der Spalte mit ihren Absätzen allmählig erfüllen. 

Es wäre möglich, dass im vorliegenden Falle derartige Processe 
stattfanden und die Entstehung von Erzgängen bedingten, die sich 
in der Tiefe in Porphyritgänge umwandeln. Auf Verschiebungen, die 
während der Verfestigung des Eruptivgesteines erfolgten, wären dann 
die eigenthümlichen Quarztrümmer zurückzuführen, welche von der 
Gesteinsvarietät IV beschrieben wurden. 

v.Richthofen') muthmasst, dass die Gänge im Propylit Ungarns 
und Nordamerikas durch Solfatarenthätigkeit gefüllt wurden und 
Rosenbusch?) vertritt die Ansicht, dass der Propylit als eine „nur 
pathologische Varietät der quarzführenden, beziehungsweise quarz- 
freien Amphibol- und Augitandesite anzusehen sei“, eine Auffassung, 
die durch Becker, Hague, Iddings u. a. bestätigt wurde. 

Wird daher für die Porphyrite des Kreutzecks das gleiche 
geologische Alter angenommen, welches Teller?°) den Quarzglimmer- 
porphyriten des Bacher und Becke?) den porphyritischen Begleitern 
des Riesertonalits zuweist, so könnte unser Erzvorkommen und die 
eigenthümlichen Umänderungen des dasselbe begleitenden Eruptiv- 
sesteines?) als ein Analogon zu solchen in der kaenozoischen Aera 
stattgehabten Vorgängen betrachtet werden. 

Auf dynamometamorphe Processe möchte ich diese Gestein- 
umwandlungen nicht beziehen, sondern mit Becke®) vermuthen, 
dass dieselben von alkalischen Lösungen bedingt wurden. Speciell 
die porphyrischen Quarzeinsprenglinge zeigen nichts von jenen eigen- 
thümlichen Streckungserscheinungen, wie sie u. a. Futterer”) von 
den Quarzporphyren von Thal im Thüringer Walde beschrieb und 


‘) Jahrb. d. k. k.. geol. R.-A. 1860, XI. Bd. p. 276, vergl. Möricke 
Zeitschrift für praktische Geologie 1895. p. 143. 

?) Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Stuttgart 1887. 
P2691.: 
3) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1893. p. 182. 

*) Beeke—Tschermak. Mineralog. und petrograph. Mitth. XIII. Bd. 


1893. p. 462. 
5) Vergl. Zirkel. Lehrbuch der Petrographie. II. Bd. Leipzig 1894. p. 585. 
€ P..428 


?) Die Ganggranite von Grosssachsen und die Quarzporphyre von Thal im 
Thüringer Wald. Heidelberg 1890. p. 27. 
Jahrbuch d. k. k. geolog. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (R. Canayal.) 16 


192 R. Canaval. [20] 


unterschieden sich durch ihre optische Homogenität in sehr auf- 
fallender Weise von den undulös auslöschenden Körnern des Gang- 
quarzes. 

Wöllner und mit ihm Rochata sind der Meinung, dass bei 
den zahlreichen, Edelmetalle führenden Erzlagerstätten des Kreutz- 
ecks der Adel mit zunehmender Teufe abnehme. Bei Goldvorkommen 
wird ein Zurücktreten des Freigoldes in der Tiefe kaum negirt 
werden können, aber auch eine factische Abnahme des totalen Gold- 
sehaltes scheint erklärlich zu sein. Die Bildung des eisernen Hutes 
der Sulfuretlagerstätten ist öfters in sehr eingehender Weise auch 
von PoSepny') besprochen worden. Sie steht mit der Circulation 
wässeriger Lösungen in der „vadosen (Grundwasser-) Region“ ?) im 
Zusammenhange. Das steilstehende wahrscheinlich in der unteren 
Zone des alpinen Muschelkalkes gelegene Erzmittel des alten Blei- 
bergbaues Bleiriese auf dem Golserneck bei Stockenboy in Kärnten 
führt in den obersten Partieen Brauneisensteine, welche seinerzeit als 
Eisenerze verschmolzen wurden und in denen mit zunehmender Teufe 
Galmei schliesslich Blende auftreten). Ganz analoge Verhältnisse 
zeigen haibl und andere Erzvorkommen der ostalpinen Trias. Die 
Suifurete wurden allmählig zersetzt und zum Theile weggeführt, so 
dass in den obersten Horizonten nur mehr unlösliche Eisenoxydate 
restirten. 

Bischof*) hat nachgewiesen, dass bei der Zersetzung silber- 
hältiger Erze das Silber an den Oxydationsprocessen Antheil nimmt 
und in löslichen Verbindungen fortgeführt wird. „Sind solche Erze 
goldhältig, so bleibt das Gold ungelöst zurück“. Anknüpfend an 
Bischof besprach später PoSepny°) die grössere Feinheit des 
Waschgoldes gegenüber dem Berggold und führte dieselben darauf 
zurück, dass ein gewisser Chlornatriumgehalt den atmosphärischen 
Niederschlägen selten fehle. In den obersten Erzregionen, welchen 
das Waschgold entstammt, ist daher ein Theil des in gediegenen 
Goldbullion enthaltenen Silbers durch Oxydation oder Chlorisation 
entfernt worden. Die Entstehung der Haloiderze am Ausgehenden 
der Lagerstätten wurde in jüngster Zeit von Kosmann®) aufgeklärt. 
Während in den tropischen wasserarmen Klimaten der neuen Welt 
die natürlichen Bedingungen dafür gegeben sind, dass sich auf den 
dortigen Erzablagerungen Haloidverbindungen und sulfatische Metall- 
verbindungen vorfinden, haben diese Salze „auf den Erzgängen von 
höherem Alter der alten Continente längst ihre Zerstörung erlebt“. 

Aus dem Auftreten des Goldes im eisernen Hute folgert ferner 
Suess’), dass hier zugleich mit der Zersetzung des Schwefel- 


!) Archiv für praktische Geologie I. Bd. Wien 1879. p. 246, vergl. Suess 
die Zukunft des Silbers. Wien und Leipzig 1892. p. 11, Stelzner Zeitschrift 
für praktische Geologie 1894. p. 431. 

?) Vergl. Posepny, Bericht über den allgemeinen Bergmannstag zu Klagen- 
furt 1893. Wien 1893. p. 79. 

®) Vergl. R. Canaval Carinthia. 81. Jahrg. 1891. p. 17. 

{) en: der chem. und physikal. Geologie. III. Bd. Bonn 1866. p. 843. 

12029226: 

°) Ueber die Bildung haloidischer Erze. Leopoldina XXX, 1894. 

‘) Die Zukunft des Silbers. Wien und Leipzig 1892. p. 16. 


[21] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 193 


eisens eine Lösung und Umlagerung des Edelmetalles stattgefunden 
haben muss. 

Das Gold ist, wenn auch nur in geringer Menge, in Flüssig- 
keiten löslich, die in den oberen Teufen der Erzniederlagen thätig sein 
können. Abgesehen von der Löslichkeit des Goldes in Natriumsulfid ') 
in Chlor, das nach R. Pearce?) bei Gegenwart von Manganoxyden 
und Chlorverbindungen durch die bei Zersetzung von Kiesen ent- 
stehende Schwefelsäure frei werden kann, ferner nach Egleston?) 
in Chlornatrium und Salpetersäure, schwefelsaurem Amon und Salmiak, 
Chlorkalium u. dgl., zeigte gleichfalls Bischof?) „dass kieselsaures 
Goldoxyd unter gewissen Umständen in deutlich erkennbarer Menge“ 
von Wasser gelöst werde. Bischof nimmt daher an, „dass Gold in 
seiner feinsten Zertheilung in Gesteinen durch Gegenwart von Kiesel- 
säure zur Verbindung mit Sauerstoff disponirt und hierauf mit dieser 
verbunden werden könne“. 

Nach Doelter, welcher vermuthet, dass bei den mit Quarz 
verbundenen Goldvorkommen kohlensaure Alkalien als Lösungsmittel 
fungirt haben), ist ferner Gold in kohlensaurem Natron löslich und 
wirkt kieselsaures Natron bei 250° auf dasselbe lösend ein®) und 
nach Egleston’”) wird das Metall auch von Magnesiasulfat ange- 
eriffen. Nach Le Conte®) und Anderen löst sich ferner Gold in 
Eisenoxydsulfat und wird von Eisenoxydulsulfat ausgefüllt. Sehr ver- 
dünnte Goldlösungen können daher auch in der vadosen Region ent- 
stehen und D. A. Rieckard?) hebt hervor, dass man Gold in ver- 
schiedenen Goldbergwerken Australiens in den Grubenwässern, sowie 
in Hölzern, welche damit durchtränkt waren, nachzuweisen vermochte. 

Auf die geologische Wichtigkeit der leichten Redueirbarkeit 
der Goldverbindungen hat ferner gleichfalls Bischof!P) aufmerksam 
semacht und nach den Versuchen von A. Liversidge!!) wird Natrium- 
goldchlorid durch zahlreiche theils organische, theils unorganische 
Substanzen, von welch’ letzteren Bleiglanz und Redruthit am kräftigsten 
wirken, zersetzt. 

Während daher in der vadosen Region die Verbindungen des 
Bleies, Zinks u. dgl. ausgelaugt und weggeführt werden, dürften die 
hier entstandenen Goldlösungen sozusagen in loco wieder zerfallen 
und dadurch zur Ansammlung des Edelmetalls im eisernen Hut Ver- 
anlassung geben '?). 


') Vergl. Schrauf. Zeitschr. für praktische Geologie. 1894. p. 13, Stapf 
ibid. p. 58. 

2’ ibid. p: 203. 

®) Vergl. Doelter, Beeke—Tschermak Miner. u. petr. Mitth. XI. Bd. 
1890, p. 329. 

*)]. c. p. 845. 

5) Becke—Tschermak. Miner. u. petr. Mitth. XI. Bd. 1890. p. 329. 

») Doelter. Allgemeine u. chemische Mineralogie. Leipzig 1890. p. 191, 192. 

"sibid. p:-191. 

°) Zeitschrift für praktische Geologie 1894. p. 203. 

®) ibid. p. 203. 

10) ]. c. p. 838. 

'4) Zeitschrift für praktische Geologie 1894. p. 401. 

2) Vergl. R. Canaval. Carinthia. 84. Jahrg. 1894. p. 70. 

16 * 


194 R. Canaval. [22] 


Bei goldführenden Lagerstätten haben wir daher zu unter- 
scheiden: einen primären Goldgehalt d. i. jenen der Teufe unter- 
halb der vadosen Region und eine secundäre Anreicherung desselben 
innerhalb dieser Region. 

„Die primäre Füllung der Goldgänge pflegt ihren Charakter 
auch in der Tiefe beizubehalten“ !); es ist nach dem Gesagten aber 
wohl anzunehmen, dass viele dieser Gänge dort urbauwürdig werden, 
wo eine Anreicherung durch secundäre Processe aufhört ?). 

Sehen wir in unserem Falle von derartigen Vorgängen ab, so 
ist klar, dass der Einfluss der Teufe bei den fahlbandartigen Kies- 
lagern des Kreutzecks ein anderer sein wird, als bei jenen gang- 
artigen Vorkommen, welche mit dem der Assam-Alm übereinstimmen. - 
Die ersteren mögen sich auf verhältnismässig grosse Teufe gleich 
bleiben, bei den letzteren, und ich möchte zu denselben insbesonders 
auch die seinerzeit so wichtig gewesenen Erzniederlagen des Graa- 
kofels rechnen, kann die Erzführung nach unten hin durch das Auf- 
treten von Porphyrit factisch begrenzt sein. 

'!) Stelzner, Zeitschrift für praktische Geologie 1894. p. 431. 

°?) Vergl. Futterer. Afrika in seiner Bedeutung für die Goldproduction ete. 
Berlin 1895. p. XII. 


Einige Beiträge zur Kenntniss der 
böhmischen Kreideformation. 


Von Jaroslav J. Jahn. 
Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. 


Das Comite für die naturwissenschaftliche Landesdurehforschung 
von Böhmen hat sich u. A. die Aufgabe gestellt, die Ablagerungen 
der böhmischen Kreideformation sowohl geologisch als auch palaeon- 
tologisch eingehend durchzuforschen. 

Die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten 
(so werden die diesbezüglichen Arbeiten betitelt) hat Prof. Ant. Fric!) 
(= Fritsch) übernommen und seime betreffenden Arbeiten sind bereits 
so weit fortgeschritten, dass zu der allgemeinen Uebersicht der 
stratigraphischen und faunistischen Verhältnisse der oberen Kreide 
in Böhmen nur noch die Bearbeitung der Chlomeker (oder Grossskaler) 
Schichten, des höchsten Gliedes der böhmischen Kreide, erübrigt. 

Es muss jedoch bemerkt werden, dass diese „Studien im Gebiete 
der böhmischen Kreideformation“ von Fritsch so Manches zu 
wünschen übrig lassen. Das böhmische Cenoman würde überhaupt 
eine neue Bearbeitung verdienen, denn die bisherige bleibt weit 
unter dem Niveau der folgenden Bände der erwähnten „Studien“. 
Was die übrigen, höher folgenden Stufen, das böhmische Turon, an- 
belangt, so ist bereits von mehreren Seiten auf die Mängel der dies- 
bezüglichen Arbeiten Fritsch’s hingewiesen worden und ich brauche 
diese bekannten Thatsachen nicht von Neuem anzuführen. 

Vor zwei Jahren ist der fünfte, die Priesener Schichten be- 
handelnde Theil der „Studien im Gebiete der böhmischen Kreide- 


') Der Autor schreibt seinen Namen auf einigen seiner Arbeiten (z. B. 
Fauna der Gaskohle, Cephalopoden, Crustäceen, Reptilien und Fische der böh- 
mischen Kreideformation) „Fritsch“, auf anderen (auf seinen zoologischen 
Arbeiten, sowie auch auf den Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation) 
„Fri&“, was zu mannigfachen Verwechslungen und Irrungen führt und beim 
Citiren seiner Arbeiten hinderlich ist. Da ich in meiner Arbeit sowohl die „Oepha- 
lopoden d. böhm. Kreideform.“, als auch die „Studien im Gebiete d. böhm. Kreide- 
form.“ eitire und diese doppelte Schreibweise des Autors öfters in derselben 
Zeile vorgekommen wäre, habe ich mich entschlossen, einfach überall „Fritsch“ 
zu schreiben. / 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 


126 J. J. Jahn. [2] 


formation“ veröffentlicht worden. In einem Referate über diese Schrift 
(unsere Verhandl. 1893, Nr. 17 u. 18, pag. 417 ff.) habe ich auf einige 
Mängel desselben hingewiesen und zugleich das Versprechen gemacht, 
Nachträge und Berichtigungen zu dieser Arbeit später zu veröffent- 
lichen (l. e. pag. 419). 

Dies letztere ist der Hauptzweck der vorliegenden Arbeit; ich 
benütze diese Gelegenheit noch dazu, unter einem auch zur Kenntniss 
der Iser- und Teplitzer Schichten einige Beiträge zu liefern. 


I. Ueber die Cephalopoden der Priesener Schichten. 


In meinem erwähnten Referate über die „Priesener Schichten“ 
von Fritsch habe ich zu den Fritsch’schen Bestimmungen der 
Priesener Cephalopoden einige kritische Bemerkungen geäussert. 
Und da eben die Cephalopodenfauna der Priesener Schichten für die 
Frage der Parallelisirung dieser Stufe mit dem französischen Senon 
insbesonders wichtig ist, so will ich heute meine damaligen Bemer- 
kungen näher begründen und gebe unter Einem auch einige Beiträge 
zur Kenntniss der Cephalopodenfauna der Priesener Schichten. 

Hiebei muss ich die Bemerkung voraussenden, dass seit der 
Zeit, wo ich mein in Rede stehendes Referat veröffentlichte, ein 
Werk erschienen ist, in dem die Fritsch’schen Bestimmungen der 
Priesener (u. a. böhmischen Kreide-) Cephalopoden ebenfalls einer 
Kritik unterzogen werden und auf welches ich im Weiteren wieder- 
holt hinweisen werde. Ich meine nämlich die für die in Rede stehende 
Frage wichtige Arbeit A. de Grossouvre’s „Recherches sur la 
craie superieure, II“"° partie: Les Ammonites de la craie superieure*“. 
(Mem. pour servir & l’explic. de la carte geol. det. de la France. 
Paris 1893.) 

Ich erfülle eine angenehme Pflicht. indem ich an dieser Stelle 
meinem Freunde, Herrn Dr. Fr. Kossmat, meinen verbindlichsten 
Dank für die vielfache collegiale Unterstützung ausspreche, die mir 
seinerseits bei der Verfassung dieses Theiles meiner Arbeit geworden ist. 

In den folgenden Betrachtungen führe ich die Cephalopoden- 
formen der Priesener Stufe in derselben Reihenfolge an, in der sie 
in der Fritsch’schen Arbeit über die Priesener Schichten, event. 
in dem oben eitirten Werke Grossouvre’s aufgezählt werden. 


1. Ueber die Ammoniten der Priesener Schichten. 


Schlönbachia(GauthiericerasGrossouvre) bajuvarica 
Redtenb. sp. Dieser Ammonit, der auf den nebenstehenden zwei 
Textfiguren dargestellt ist, ist bisher aus der böhmischen Kreide nicht 
bekannt gewesen. Das abgebildete Stück stammt aus dem Pläner- 
mergel der Priesener Schichten von Priesen bei Laun und ist in den 
Sammlungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien deponirt. 

Die Windungen sind wenig involut, wachsen verhältnissmässig 
langsam an Grösse an, weshalb das Gehäuse sehr weit genabelt 
erscheint, besitzen hohe, abgeflachte Flanken und einen scharfen 
Mediankiel. Das Verhältniss zwischen Windungshöhe und Breite lässt 


[3] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 197 


sich wegen der Verdrückung des Exemplares nicht mehr ermitteln. 
Die beiden Seitenkiele sind in der Nähe des Endes als schwache 


Schloenbachia (Gauthiericeras Grossouvre) bajuvarica Redtenb. sp. 
Aus den Priesener Schichten von Priesen (Böhmen). 
(Naturgrösse.) 


-———iun 


Zn: 


. 
..n.--- 


Fig. 2. 


Erhebungen seitlich vom Mediankiel angedeutet. Die Sculptur der 
Schale weist zahlreiche, leicht geschwungene Rippen auf, welche an 
der Nabelkante mit einem ziemlich schwachen Knoten beginnen und 


128 J. J. Jahn. [4] 
sich noch auf der inneren Hälfte der Flanken durch Gabelung oder 
Einschaltung vermehren. An der äusseren Grenze der Flanken tragen 
sämmtliche Rippen je einen leichten Knoten, bis zu welchem die 
Involution reicht. 

Die Lobenlinie (siehe Fig. 2) ist sehr zierlich zerschlitzt, die 
Stämme der Sättel sehr schlank und tief eingeschnitten. Der Fxtern- 
lobus ist ein wenig kürzer als der erste Laterallobus. Der Extern- 
sattel ist symmetrisch getheilt, mit zwei hohen schmalen Aesten. Der 
Externlobus zeigt in seinem Grunde einen Medianhöcker. Der erste 
Lateralsattel reicht um ein Geringes weiter nach vorne als der 
Externsattel, er wird vom zweiten Lateralsattel durch einen schief 
eingreifenden Lobus getrennt. Auch der erste Auxiliarlobus, der von 
der Naht durch einen kleinen Sattel geschieden wird, zeigt dieselbe 
Erscheinung — man hat es also mit einem wohlentwickelten Suspensiv- 
lobus zu thun. 

In allen angeführten Merkmalen stimmt das beschriebene und 
abgebildete Exemplar mit dem in den Sammlungen der k. k. geo- 
logischen Reiehsanstalt aufbewahrten Original des von Redten- 
bacher („Die Gephalopodenfauna der Gosauschichten in den nordöstl. 
Alpen“. Abhandl. d. k. k. geolog. Reichsanst., V. Band, 1871—73, 
Taf. XXIV, Fig. 24—c, pag. 107) aufgestellten und von Grossouvre 
(l. ec. pag. 88 fi, Pl. IX, Fig. 1, Pl. XI,: Fig 2—3) in mehreren 
ausgezeichneten Stücken abgebildeten Ammonites bajuvaricus überein, 
welcher von dem letzteren Autor in die Gruppe des Ammonites Margae 
(= Gauthiericeras Grossouvre) gestellt wird (man vergleiche besonders 
die photographische Darstellung des grossen Exemplares, Pl. IX, Fig. 1 
bei Grossouvre, welche die Details der Lobenstructur, sowie auch 
die Stellung der einzelnen Lobenelemente zu den Knoten an mehreren 
Partieen der Windungen sehr gut zum Ausdruck bringt). 

Es ist möglich, dass auch das von Fritsch m den „Cephalo- 
poden der böhmischen Kreideformation“, Taf. X, Fig. 2 aus den 
Chlomeker (Grossskaler) Schichten von Falkenau abgebildete Exem- 
plar zu der beschriebenen Art und nicht zu Ammonites (Peroniceras 
Grossowvre — 1. e. pag. 95, 94) subtriearinatus d’Orb., mit welchem 
es von Fritsch vereinigt wurde, gehört. (Vergleiche die Fritsch’sche 
Beschreibung dieses Falkenauer Exemplares in den „Cephalopoden 
der böhmischen Kreideformation‘“, pag 26, sub b.) 

Acanthoceras dentatocarinatum Fritsch (non F. Römer). 
Ueber diese Form habe ich in meinem erwähnten Referate gesagt: 
„Keines von den zwei von Fritsch abgebildeten Exemplaren stimmt 
mit dem echten Ac. dentatocarinatum überein“. Nach Grossouvre 
(l. e. pag. 51) ist nun Ae. dentatocarinatum Fritsch (non F. Römer) 
mit Barroisiceras Haberfellneri v. Hanwer sp. identisch, welehe Form 
in der Gosauformation und in dem französischen Untersenon (im 
Coniacien inferieur) auftritt. 

Die von Grossouvre abgebildeten französischen Exemplare 
von Barroisiceras Haberfellneri (l.e. Pl. I, Fig. 1—5; Pl. II, Fig. 1—8) 
stimmen in der That vollständig mit denjenigen, die mir von 
Priesen vorliegen, überein und diese letzteren sind wieder vollständig 
identisch mit einem Exemplare von Barroisiceras Haberfellneri aus 


[5] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 129 


der Gosauformation, welches in den Sammlungen des geologischen 
Institutes der k. k. Universität in Wien aufbewahrt ist. 

Es unterliegt also keinem Zweifel, dass Acanthoceras dentato- 
carinatum Fritsch künftighin als Barroisiceras Haberfellneri v. 
Hauer sp. zu benennen ist. 

Es sei an dieser Stelle auch des mit der vorigen Form ver- 
wandten Acanthoceras Neptuni bei Fritsch gedacht. Diese 
Form wird in den „Priesener Schichten“ von Fritsch gar nicht eitirt, 
weil das von Sehlönbach als Ammonites Neptuni bestimmte Priesener 
Exemplar (Cephalopoden der böhmischen Kreideformation, Taf. 14, 
Fig. 3) bereits von Fritsch (Cephalopoden der böhmischen Kreide- 
formation, pag. 30) und auch von Geinitz (Elbthalgeb. H., pag. 186) 
eanz richtig zum Acanthoceras dentatocarinatum Fritsch (non F.Römer) 
gestellt wurde und der echte Acanthoceras Neptuni Gein. sp. in der 
Arbeit Fritsch’s aus den Priesener Schichten gar nicht angeführt 
wird. In der That ist das in den „Cephalopoden der böhmischen 
Kreideformation“ Taf. 14, Fig. 3 abgebildete Priesener Exemplar 
blos eine flachere Varietät (nach Fritsch „ein verdrücktes Exemplar“) 
von Barroisiceras Haberfellneri v. Hauer sp., was auch Grossouvre 
zugibt (1. ec. pag. 51); es hat dieselbe Sceulptur, die Theilung der 
Rippen beginnt weiter oben als bei dem echten Ac. Neptuni Gein. sp., 
vor allem besitzt es aber dieselbe Stellung der Knoten wie Barr. 
Haberfellneri. 

Das auf Taf. 3, Fig. 4 desselben Werkes von Fritsch abge- 
bildete Exemplar aus den Malnitzer Schichten von Laun dagegen, 
sowie auch das aus dem Plänerkalke von Strehlen stammende Original 
von Geinitz sind eine eigene, von dem Barroisiceras Haberfellneri 
verschiedene Art, weil bei diesen Exemplaren die Knoten am Rande 
des Nabels stehen, die Rippen etwas stärker gebogen sind und ausser- 
dem noch eine weitere Knotenreihe vorhanden ist. 

Ich habe seiner Zeit in den Priesener Schichten bei Krehleb 
(westlich Pardubitz) gemeinschaftlich mit häufigen Exemplaren von 
Schloenbachia Germari Reuss sp., ein Exemplar von Ae. Neptuni ge- 
funden, welches sich jetzt in den Sammlungen des böhmischen Landes- 
museums befindet. Merkwürdigerweise führt Fritsch in seinen 
„Priesener Schichten“ unter den Fossilien von Krehleb (. e. pag. 44) 
diesen Ammoniten nicht an. Ich besitze einen Gypsabguss desselben 
und dieser stimmt vollkommen mit dem echten, in Geinitz’s „Elb- 
thalgebirge ete.“ II. Abthl., Taf. 36, Fig. 4 abgebildeten Ac. Neptuni 
Gein. sp. überein. 

Daraus resultirt, dass auch der echte Acanthoceras Neptuni 
Gein. sp. in den Priesener Schichten vorkommt. 

„Cosmoceras“ Schloenbachi Fritsch gehört höchstwahr- 
scheinlich zum Genus Acanthoceras, keineswegs aber zu der jurassischen 
Gattung Cosmoceras. Das von Fritsch in den „Priesener Schichten“, 
pag. 75, Fig. 52 (oder „Cephalop. der böhm. Kreideformation“, Taf. 16, 
Fig. 5) abgebildete Exemplar erinnert einigermassen an das von 
Schlüter in den „Cephalopoden der oberen deutschen Kreide“ 
(Palaeontographica XXD) Taf. IX, Fig. 4 abgebildete Exemplar von 
Acanthoceras Woolgari Mant., sp. 

Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 17 


130 J. J.eJahn, [6] 


Placenticeras ®Orbignyanum Gein. sp. Ueber diese 
Form sagt Fritsch in den „Priesener Schiehten®: „Die Exemplare 
aus den Priesener Schichten stimmen nicht in dem Grade mit d’Or- 
bigny’s Abbildung überein, wie diejenigen aus den Chlomeker 
Schichten“ (l..c: pag2 75% 

Grossouvre dagegen wäre geneigt, das in den „Gephalopoden 
der böhmischen Kreideformation“ auf Taf. 11, Fig. 2 von Fritsch 
unter dem Namen Ammonites d’Orbignyanus Gein. abgebildete, aus den 
Chlomeker Schichten stammende Exemplar mit einer neuen Art aus 
Frankreich, die er Placenticeras F'ritschi nennt, zu identificiren -(l. e. 
pag. 124. Ob Grossouvre darin Recht hat, lässt sich, ohne die 
beiden Originale gesehen und verglichen zu haben, nicht entscheiden. 

Dafür muss ich aber betonen, dass die mir vorliegenden Exemplare 
aus den Priesener Schichten, sowie auch die von Fritsch abeobiE 
deten Priesener Exemplare („Priesener Schichten“, pag. 75, Fig. 55 a—e; 
„OÖ ephalopoden der böhmischen Kreideformation“, Taf. 10, Fig. Aa, 

5a—b) ganz bestimmt zu dem echten Placenticeras d’ "Orbigny- 
anum (Gein. sp. gehören. 

Ammonites Alexandri Fritsch ei der böh- 
mischen Kreideformation“, Taf. 16, Fig. 6a—b) ist ein Glied 
der grossen obercretacischen Formengruppe des Lytoceras Sacya 
Forbes aus der südindischen Kreide. Grossouvre, der in seiner 
eitirten Arbeit mehrere Formen von dieser Gruppe abgebildet hat, 
bezeichnet diese Formengruppe als eine neue Gattung, die er Gaudry- 
ceras nennt (l. ce. pag. 225). Uhlig hat in seiner Arbeit „Bemerkungen 
zur Gliederung kärp an Bildungen“ (Jahrb. d. k. k. geolog. 
Reichsanst., 44. Fee 1894, 2. Heft) ebenfalls eine ziemlich grosse 
Anzahl von Vertretern dieser grossen Gruppe aus der Oberkreide 
von Europa namhaft gemacht. (l. c. pag. 217—219.) 

Ein mir vorliegendes kleines Exemplar von der in Rede stehenden 
Form aus den Priesener Schichten von Srnojed (westlich Pardubitz) 
zeichnet sich durch eine Anzahl von ziemlich kräftigen, auf der 
Aussenseite nach vorwärts gebogenen Einschnürungen aus, wie sie 
überhaupt bei Gaudryceras auftreten. 

Die Abbildung eines von mir ebenfalls in den Priesener Schichten 
von Srnojed gefundenen Exemplares von Lytoceras Alexandri Fritsch 
in Fritsch’s „Priesener Schichten“ pag. 76, Fig. 54 zeigt nicht 
genügend deutlich die Lobenlinie, es lässt sich aus derselben nicht 
entscheiden, ob der für Gaudryceras charakteristische herabhängende 
Nahtlobus auch bei diesem Exemplare vorhanden ist. Die Sculptur, 
soweit sie nach dieser Abbildung wahrzunehmen ist, zeigt den Gaudry- 
ceras-Charakter nicht so typisch, wie die Abbildung Taf. 16, Fig. 6a —b 
des in den „Cephalopoden der böhmischen Kreideformation“ ange- 
führten, von Priesen stammenden Exemplares. 

Ammonites Alexandri Fritsch ist also künftighin als Gaudry- 
ceras Alexandri Fritsch sp. zu bezeichnen. 

Phylloceras bizonatum Fritsch sp. ist ein echtes Phyllo- 
ceras aus der Gruppe des Phylloceras Velledae Mich. 

Was die von Fritsch als Ammonites polyopsis Duj. be- 
zeichnete („Priesener Schichten“, pag. 76, Fig. 56; „Cephalopoden der 


[7] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 13 


böhmischen Kreideformation“, Taf. 6, Fig. 3) Form anbelangt, so muss 
ich auch heute noch darauf bestehen, was ich über dieses Exemplar 
in meinem in Rede stehenden Referate angeführt habe: „Von dem 
senonen Placenticeras polyopsis Duj. hat Fritsch ein kleines Bruch- 
stück abgebildet, welches aber keine Aehnlichkeit mit dem echtem 
Place. polyopsis hat und von dem der Autor selbst sagt, dass dasselbe 
‚auf eine ähnliche (also nieht polyopsis!) Art hinweist‘“. 

Dasselbe gilt auch von meiner Aeusserung über das von Fritsch 
als Ammonites cf. latidorsatus Mich. bezeichnete Exemplar. 


2. Ueber die Scaphiten der Priesener Schichten. 


Von Scaphites Geinitzi d’Orb. treten in den Priesener Schichten 
sowohl die typische Form, als auch die sogenannte var. binodosus 
A. Röm. (bei Fritsch) mit Knoten auf dem Nabelrande, auf. Es em- 
pfiehlt sich aber, die letztere Bezeichnung zu vermeiden, da dies 
sonst zu Verwechslungen mit dem völlig verschiedenen Scaphites 
binodosus A. Röm.!) aus dem deutschen Obersenon führt, wie ich 
hier zeigen will. 

In meiner Arbeit „Ein Beitrag zur Kenntniss der Fauna der 
Priesener Schichten der böhmischen Kreideformation“* (Jahrb. der 
k. k. geol. Reichsanst. 1891, 41. Bd., 1. Heft) habe ich gelegentlich 
der Beschreibung der Rückenlippe bei einem Scaphiten die Fritsch’sche 
Bezeichnung Scaphites Geinitzi var. binodosus A. Röm. gebraucht. Von 
Herrn Prof. ©. Schlüter aufmerksam gemacht, dass man von einem 
Scaphites Geinitzi var. binodosus A. Röm. nicht reden könne, dass diese 
beiden Formen palaeontologisch und geologisch recht verschieden sind, 
habe ich später für dasselbe Exemplar die Bezeichnung Scaphites 
binodosus A. Röm. angewendet. (Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst. 
1895, Nr. 15, pag. 546.) Auch dies war jedoch nicht richtig, wie ich 
mich später überzeugt habe; denn wir haben es in diesem Falle mit 
drei verschiedenen Formen zu thun: 1. Der echte Scaphites Geinitzi 
d’Orb., 2. die Fritsch’sche Form Scaphites Geinitzi var. binodosus und 
3. Scaphites binodosus A. Röm., welcher letztere in der böhmischen 
Kreide aber überhaupt nicht vorkommt 

Grossouvre, welcher die genannte Fritsch’sche Varietät 
auch in der französischen Kreide vorgefunden hat, brachte für die- 
selbe eine besondere Speciesbezeichnung — Scaphites Lamberti — in 
Vorschlag (l. e. pag. 240—241). 


') Fritsch sagt darüber: „Diese Form ist jedenfalls die, welche Römer 
unter dem Namen Se. binodosus anführt.*“ „Ob sie als eigene Art aufzufassen ist, 
möchte ich bezweifeln“. (Cephalopoden der böhmischen Kreideformation, pag. 44.) 
— Allein nach Beiziehung der Abbildung des Scaphites binodosus 4A. köm. bei 
Schlüter (Cephalopoden der oberen deutschen Kreide, Taf. 24, Fig. 4—6, pag. 79) 
sieht man, dass die A. Römer’sche Form von der von Fritsch als Se. @einitzi 
var. binodosus bezeichneten ganz verschieden ist; denn der A. Römer’sche 
Scaphites binodosus besitzt eine eigenthümlich gekrümmte Wohnkammer, die mit 
spiral ausgezogenen Externknoten und abgeflachten ‚Rippen verziert ist. Es em- 
pfiehlt sich also schon aus diesem Grunde, die Fritsch’sche Bezeichnung nicht 
zu gebrauchen, vielmehr aber den neuen von Grossouvre eingeführten Namen 
Lamberti (eventuell var. Lamberti), künftighin anzuwenden, 


17, 


139 J. J. Jahn. [8] 


Ausser diesen zwei Arten, nämlich Se. Geinitzi d’Orb. und Se. 
Lamberti Grossouwvre, kommt in den Priesener Schichten noch eine 
dritte Form vor, es ist dies der Scaphites auwritus Fritsch. Da aber 
der Name auritus für eine ganz andere Scaphiten-Form auch von 
Schlüter in den „Cephalopoden der oberen deutschen Kreide“, 
pag. 77, Taf. 23, Fig. 5—11 (Palaeontographica XXI) angewendet 
worden ist und daher diese gleiche Bezeichnung von zwei ver- 
schiedenen Scaphitenformen zu Verwechslungen führen würde, 
hat Grosssouvre für den Fritsch’schen Scaphites auritus den 
Namen Scaphites Fritschi vorgeschlagen (l. e. pag. 243). 

Nach diesen neuen Bezeichnungen Grossouvre’s kommen 
also in den Priesener Schichten folgende drei Scaphitenformen vor: 

1. Scaphites Lamberti Grossouvre (= Scaph. Geinitzi var. binodosus 

bei Erits:cch). 

2. Scaphites Geinitzi d’Orb. (= Scaph. Geinitzi bei Fritsch). 

3. Scaphites Fritschi Grossowvre (= Scaph. auritus bei Fritsch). 


Im Gebiete der Priesener Schichten gibt es viele Fossilien- 
Fundorte, wo die Petrefacten aus dem Gestein auswittern, oder durch 
Regengüsse ausgeschwemmt werden, sodann auf dem Fundorte (gewöhn- 
lich sind es Böschungen, Abhänge oder Lehnen) lose herumliegen 
und einfach abgesammelt werden können. Nach längere Zeit an- 
dauerndem Regenwetter oder nach heftigen Güssen pflegt die Aus- 
beute an Fossilien auf solchen Stellen gewöhnlich sehr reich zu sein. 

Bei den Scaphiten der Priesener Schichten finden wir oft einen 
Erhaltungszustand der Art vor, dass die Luftkammern mit Schwefel- 
kies (Pyrit) oder Brauneisenstein (Limonit) ausgefüllt sind, während 
die Wehnkammerschale hohl geblieben ist. Bei der oben erwähnten 
Procedur (Auswitterung oder Herausspülen durch Regenguss aus dem 
Gestein) wird freilich die schwache, feine, sehr dünne Schale der 
Wohnkammer zerstört, während die widerstandsfähigen, in Pyrit oder 
Limonit verwandelten Luftkammerwindungen sich erhalten. 

Und so kennt man einige Fundorte der Priesener Petrefacten 
(z. B. Klein-Kahn, Leneschitz, Srnojed), wo verkieste Luftkammer- 
Exemplare von Scaphiten massenhaft vorkommen, während Exemplare 
mit erhaltener Wohnkammer an denselben Stellen nur sehr selten, 
oder überhaupt noch gar nicht gefunden worden sind. 

Die Hauptunterscheidungsmerkmale zwischen den oben ceitirten 
drei Scaphitenformen bestehen in der verschiedenen Ausbildung der 
Wohnkammer; daher ist bei solchen verkiesten Scaphiten, wo die 
Wohnkammer gänzlich fehlt, die Trennung dieser drei Formen von 
einander sehr schwer durchführbar. 

Diese Trennung wird ausserdem noch durch den weiteren Um- 
stand erschwert, dass es — wie wir weiter ausführen — sowohl 
zwischen Scaphites Lamberti Grossowvre und Scaphites Geinitzi d’Orb., 
als auch zwischen diesen beiden und dem Scaphites Fritschi Grossouvre 
zahlreiche, ganz allmälige Uebergänge gibt. 

Da aber solche verkieste Scaphiten auf einigen Fundorten im 
Gebiete der Priesener Schichten massenhaft vorkommen und bereits 
in den Sammlungen sehr verbreitet sind, ist es doch angezeigt, den 


[9] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation 133 


Versuch anzustellen, auch bei solchen Luftkammer-Exemplaren die 
drei erwähnten Formen zu unterscheiden. 

Ich fühle mieh zu einem solchen Versuche nicht nur deshalb 
berechtigt, da mir solche verkieste Exemplare ohne erhaltene Wohn- 
kammer von verschiedenen Localitäten der Priesener Schichten in 
Unmassen vorliegen, sondern auch deshalb, da ieh auch zahlreiche 
vollständige Gehäuse von diesen drei Scaphitenformen aus den Prie- 
sener Schichten vor mir habe, die den Vergleich der letzteren mit 
den Exemplaren ohne Wohnkammer und demzufolge auch eine wenn 
auch nur approximative Classificirung der verkiesten Scaphiten der 
Priesener Schichten ermöglichen. 

Ich unternehme nun diesen Versuch einer Classification der 
verkiesten Scaphiten ohne Wohnkammer und liefere in Folgendem 
die Beschreibungen und auf der beiliegenden Tafel die Abbildungen der 
drei Arten, sowie auch der dieselben verknüpfenden Uebergangsformen : 

1. Scaphites cf. Lamberti Grossouvre. — Jugendwindungen weit- 
nabelig, spätere Windungen stärker involut, aber die ersteren bleiben 
gut sichtbar; die Windungen nehmen an Höhe gegen den Mundrand 
hin langsam und allmählig zu; Querschnitt beinahe quadratisch, auf 
der Siphonalseite fast gerade abgestutzt; die Schale mit wenigen, 
gleichen, starken, scharfkantigen, ziemlich weit von einander abste- 
henden Rippen, die von der Innenseite der Windungen bis zu der 
Aussenseite fast unverändert diek sind, von dem Nabel bis in die Nähe 
der Umbiegung zum Bauche ungetheilt bleiben und erst dort durch 
eine einfache Dichotomirung, bei den jüngeren Windungen ausserdem 
noch durch Einschaltung von 1—2 accessorischen Rippen sich ver- 
mehren; dort, wo die Rippen sich zu theilen beginnen, sitzen deut- 
liche, längliche Knoten; schon die innersten Windungen zeigen eine 
charakteristisch ausgeprägte Berippung; der zweite Laterallobus be- 
findet sich an der Grenze der Nabelwand. (Taf. VII, Fig. 1 a—d.) 

Uebergangsform zwischen Scaphites cf. Lamberti Grossouvre 
und Scaphites Geinitzi d’Orb. — Schon Jugendwindungen stark involut, 
durch die älteren, noch mehr involuten, zum Theile verdeckt; die 
Windungen nehmen an Höhe gegen den Mund hin ein wenig rascher 
zu; Querschnitt zwar noch immer beinahe gleich hoch wie breit, aber 
auf der Siphonalseite abgerundet; Rippen zahlreicher, abgerundeter, 
mehr an einander gedrängt, im allgemeinen schwächer wie bei der 
vorigen Form; auf den Flanken gegen die Innenseite der Windungen 
zu werden die Rippen flacher, undeutlicher, ihre Theilungsstellen 
befinden sich näher gegen den Nabel zu; die Vermehrung wie bei 
der vorigen Form, aber bei den jüngeren Windungen schalten sich 
zwischen die dichotomirenden Hauptrippen bis acht accessorische 
Rippen ein; die Hauptrippen sind stärker als die accessorischen und 
schwellen auf der Theilungsstelle etwas an, ohne aber deutliche 
Knoten zu bekommen; der zweite Laterallobus rückt mehr auf die 
Flanken hinauf. (Taf. VIII, Fig. 2a —c.) 

2. Scaphites Geinitzi d’Orb. — Spätere Windungen sehr stark invo- 
lut, die inneren (Jugendwindungen) kaum sichtbar ; sie nehmen an Höhe 
gegen den Mund hin noch rascher wie bei der vorigen Form zu; Quer- 
schnitt viel höher als breit, auf der Siphonalseite gewölbt; Rippen 


134 J. J. Jahn. [10] 


sehr zahlreich, fein, abgerundet, stark gedrängt; nur die dicksten 
von ihnen ziehen sich bis zum Nabel, die übrigen werden gegen die 
Innenseite der Windungen hin undeutlicher, ihre Theilungsstellen befinden 
sich noch näher gegen den Nabel zu; zwischen den gröberen Rippen be- 
finden sich feinere Awischenrippen, die sich in eine grosse Anzahl noch 
feinerer Rippen zertheilen (etwa in der halben Höhe der Flanken), ohne 
irgend welche bedeutendere Anschwellung zu bilden; der zweite Lateral- 
lobus ist auf die Flanken hinaufgerückt. (Taf. VIII, Fig. 3 a—d.) 

Uebergangsform zwischen Scaphites Geinitzi d’Orb. und Sca- 
phites Fritschi Grossoutre, — Windungen ziemlich weitnabelig, die 
inneren sichtbar; sie nehmen an Höhe gegen den Mund hin langsam 
und allmälig zu; Querschnitt niedriger wie bei der vorigen Form, 
aber auf der Siphonalseite noch immer gewölbt; Rippen sehr zahl- 
reich, fein, abgerundet, gedrängt; nur hie und da reicht eine stärkere 
Rippe bis zum Nabel, die übrigen werden gegen die Innenseite der 
Windungen zu undeutlicher, die Nabelgegend ist etwa bis zum Drittel 
der Höhe der Flanken fast ganz glatt: die Theilung der Rippen kaum 
wahrnehmbar, von irgend einer Anschwellung derselben keine Spur. 
(Taf. VIII, Fig. 4 a—c.) 

3. Scaphites Fritschi Grossouere. — Windungen sehr weitnabelig, 
sämmtliche innere Windungen deutlich sichtbar; sie nehmen an Höhe 
gegen den Mund hin sehr langsam und allmälig zu: Querschnitt fast 
quadratisch, auf der Siphonalseite abgerundet; die innnersten Win- 
dungen glatt, die späteren tragen wenige, einfache, schwache, sehr weit 
von einander entfernte Rippen, welche sowohl gegen die Innenseite als 
auch gegen die Siphonalseite der Windungen hin undeutlicher werden; 
die Siphonalseite der Windungen ganz glatt; auf der aufgerollten, bei 
unserem Stück zum Theile erhaltenen Wohnkammer unverzweigte, ge- 
drängte, untereinander fast gleiche, auf der Aussenseite gegen den 
Mundrand zu geneigte Rippen. (Taf. VIII, Fig. Da—d.) 

Ausserdem ist auf unserer Taf. VIII, Fig. 6 @-b noch ein Scaphiten- 
exemplar abgebildet, welches sich durch seine bei den verkiesten 
Scaphiten ohne erhaltene Wohnkammer ungewöhnliche Grösse aus- 
zeichnet. Das Stück gehört zu der oben geschilderten Uebergangs- 
form zwischen Scaphites cf. Lamberti Grossouvre und Scaphites Geinitzi 
d’Orb., es nähert sich aber mehr der ersteren Form durch den Um- 
stand, dass an der Stelle, wo die Rippen sich zu theilen beginnen, 
kräftige Knoten sitzen. Das Stück ist leider ein wenig verdrückt, 
auch sonst noch beschädigt. 

In dem Vorangehenden habe ich es versucht, die verkiesten 
Scaphiten ohne erhaltene Wohnkammer zu klassificiren. Ich betrachte 
durch diesen Versuch diese Frage keineswegs für endgiltig entschieden, 
weil — wie schon gesagt — die Hauptunterscheidungsmerkmale unter 
den drei eitirten Scaphitenformen in der verschiedenen Ausbildung der 
in unseren Fällen fehlenden Wohnkammer bestehen. 

Die Form Se. Lamberti. Grossouvre scheint unter den sub 1. 
beschriebenen grobberippten Exemplaren mit fast quadratischem 
(uerschnitte vorzuliegen. Da aber nirgends die innere Knotenreihe 
wegen des Fehlens der Wohnkammer beobachtet werden konnte, lässt 
sich diese Frage nicht definitiv entscheiden. Allerdings muss ich her- 


.., 


[11] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 135 


vorheben, dass diese grobberippten Exemplare mit fast quadratischem 
Querschnitte mit den Luftkammern der mir zahlreich vorliegenden 
typischen, vollständigen Exemylare von Se. Lamberti aus den Sphaero- 
sideritknollen von Priesen in allen Merkmalen völlig übereinstimmen. 

Mit mehr Bestimmtheit kann man schon behaupten, dass die 
sub 2. beschriebenen fein berippten Exemplare mit ovalem Quer- 
schnitt mit der Form Se. @Geinitzi d’Orb. identisch sind. Sie entsprechen 
ebenfalls vollkommen den Luftkammern der zahlreichen typischen, 
vollständigen Exemplare von Se. Geinitzi, die mir von verschiedenen 
Fundorten der Priesener Fossilien vorliegen. 

Die Unterschiede zwischen Se. Geinitzi und Se. Lamberti sind in 
Wirklichkeit eigentlich nicht besonders gross, sie werden nun ausser- 
dem noch durch den Umstand abgeschwächt, dass es so zahlreiche Ueber- 
sangsformen zwischen beiden gibt, worauf auch Fritsch hinweist (Prie- 
sener Schichten, pag. 77); die Bezeichnung Scaphites Geinitzi var. Lamberti 
Grossouvre wäre also meiner Ansicht nach die am besten zutreffende. 

Zwischen Se. @Geinitzi und Se. Fritschi!) (auritus bei Fritsch) 
gibt es zwar auch Uebergangsformen betrefis der Berippung und der 
Involution der Schale, allein Se. Fritschi muss doch für eine selbst- 
ständige, eigene Art angesehen werden, weil er — ausser anderen 
Unterscheidungsmerkmalen — am Mundrande zwei mächtige, lötfel- 
förmige Ohren aufweist, die bei Sc. Geinitzi nie vorkommen. 

Während bei den erwachsenen Luftkammer-Exemplaren sich 
die in Rede stehenden drei Scaphitenformen nach den obigen Diagnosen 
ziemlich leicht unterscheiden lassen, stossen bei solchen Exem- 
plaren, beidenen blos die Jugendwindungen erhalten 
sind, derartige Versuche auf viele Schwierigkeiten. 

Die Jugendwindungen von Scaphites Geinitzi wachsen ausser- 
ordentlich langsam an (erst später werden sie von den mehr involuten 
älteren Windungen zum Theile verhüllt), sind daher mitunter fast ebenso 
weitnabelig, wie die Jugendwindungen des Scaphites Fritschi, und es 
lässt sich in vielen Fällen überhaupt nieht entscheiden, ob die Jugend- 
windungen von Sc. Geinitzi oder die Luftkammern von Sec. Fritschi 
vorliegen. Form des Querschnittes, Seulptur (bei den Jugendwindungen 
von beiden Formen fast fehlend) und Lobenlinie sind in dieser Hin- 
sicht nicht entscheidend, sie sind bei den Jugendwindungen noch 
nicht charakteristisch genug ausgeprägt. 

Dagegen lässt sich die sub 1. beschriebene Form (cf. Lamberti) 
auch in den Jugendstadien ziemlich leicht wieder erkennen; denn auch 
die innersten Windungen von dieser Form zeigen bereits den für die- 
selbe sehr charakteristischen, fast quadratischen Querschnitt (der aller- 
dings auch bei den Jugendwindungen von Sc. Fritschi bereits zu beob- 
achten ist), ausserdem aber noch insbesondere eine deutliche, 
charakteristisch ausgeprägte Berippung (siehe Taf. VIII, 

Fig, 1a), welche man bei den Jugendwindungen sowohl von Se. Geinitzi 
als auch von Sc. Fritschi nie vorfindet. 


') Fritsch spricht die Vermuthung aus, sein Se. auritus (— Se. Fritschi 
Grossouvre) sei vielleicht das Männchen (warum nicht Weibchen?) zu dem volumi- 
nöseren Weibchen Sc. Geinitzi d’Orb. („Priesener Schichten“, pag. 77: „Cephalop. 
d. böhm. Kreideform.“, pag. 44). 


136 J. I. Jahn. [12] 


Wenn ich nun zum Schlusse meiner Betrachtungen über die 
Scaphiten die Fritsch’schen Abbildungen der verkiesten Exemplare 
in seinen „Oephalopoden der böhmischen Kreideformation“ mit meinen 
obigen Diagnosen vergleiche, so muss ich vor allem hervorheben, 
dass die auf Taf. 13, Fig. 9 und Fig. 11 abgebildeten zwei verkiesten 
Exemplare keineswegs zu Sc. Fritschi (Se. auritus bei Fritsch) 
gerechnet werden können, wie dies Fritsch thut. Sagt ja doch 
Fritsch selbst in seiner Diagnose von Se. auritus Fritsch, dass die 
Windungen bei dieser Form „in der Jugend ganz glatt sind* und 
später „die Nahtgegend bis über die Hälfte der Seite bleibt entweder 
ganz glatt oder zeigt höchstens sehr schwache Querrunzeln“. (Cepha- 
lopoden der böhmischen Kreideformation, pag. 44.) Damit stimmt 
zwar das von mir (Taf. VII, Fig. 5a—d) abgebildete, verkieste 
Exemplar vollkommen überein, aber die zwei Fritsch’schen Exem- 
plare ganz und gar nicht; denn bei den letzteren zeigen die Ab- 
bildungen schon auf den Jugendwindungen eine deutliche Berippung, 
die auf den späteren Windungen sehr dieht wird und über die 
eanze Fläche der Flanken von der Siphonalseite bis zu der Innenseite 
der Windungen sich zieht. — Das auf Taf. 13, Fig. 8 abgebildete Exem- 
plar von Böhm.-Kamnitz wird in den Tafelerklärungen als Se. auritus 
Fritsch, im Texte (pag. 42) als Se. @einitzi d’Orb. bezeichnet. 


3, Ueber die Baeuliten der Priesener Schichten. 


Von Klein-Kahn liegt ein besonders hübsches, verkiestes Exem- 
plar von Baeulites Faujassi var. bohemica Fritsch vor. Dieses Exemplar 
ist ungewöhnlich gross, sehr schön erhalten und zeigt besonders deutlich 
die Lobenlinie (von der noch weiter unten die Rede sein wird), 
ausserdem einige Einschnürungen, wie sie bei den Priesener Baculiten 
öfters vorkommen. 

Da dieses Exemplar so besonders gut erhalten, ausserdem auf- 
fallend gross ist, und da es die für die oben bezeichnete Fritsch’sche 
Varietät charakteristischen Merkmale besonders gut zeigt, habe ich 
mich bewogen gefühlt, dieses Exemplar auf Taf. VIII, Fig. Ta—d 
abzubilden. 

Unter den Kleim-Kahner Baculiten liegt ferner ein kleineres 
Exemplar vor, welches viel gleichmässiger und feiner gerippt ist als 
die übrigen mir bisher bekannt gewordenen Priesener Baceculiten. 
Dieses kleine Stück zeigt aber ausserdem noch in der Lobenlinie 
der oben bezeichneten Form gegenüber einige Kigenthümlichkeiten: 
Der erste und zweite Laterallobus sind breit, keulenförmig gerundet, 
der erste Lateralsattel ist in seiner Mitte schmal und ebenso wie 
der breite Externsattel durch einen tiefen, ganzrandigen, im Grunde 
gerundeten Einschnitt getheilt. Bei Baculites Faujassi var. bohemica . 
Fritsch (bisher die einzige aus den Priesener Schichten bekannte 
Baculitenform) dagegen sind die Loben schmäler und die Sättel plumper. 

Es scheint so ziemlich ausgemacht zu sein, dass hier eine 
neue Form vorliegt; weil aber blos dieses einzige kleine und noch 
dazu ein wenig verdrückte Exemplar zur Hand ist, so empfiehlt es 
sich, vorläufig von einer besonderen Benennung desselben abzusehen. 


[13] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 137 


Dieses in Rede stehende Exemplar ist auf Taf. VIII, Fig. 8 a—e 
abgebildet. 


4. Geologische Bemerkungen über die Cephalopoden der 
Priesener Schichten. 


In meinem erwähnten Referate über die „Priesener Schichten“ 
von Fritsch habe ich die Cephalopodenfauna der Priesener Stufe 
mit der der analogen Stufen in der deutschen Kreideformation ver- 
glichen und bin dabei zu dem Schlusse gelangt, „dass die Priesener 
Schiehten in Wirklichkeit keine reine Senonfauna enthalten“. 
Dagegen sagt Fritsch: „Dass die Priesener Schichten zum unteren 
Senon gehören, wurde kaum je bezweifelt“. 

Das seit der Zeit erschienene Werk Grossouvre’s bietet nun 
Gelegenheit, die Cephalopodenfauna der Priesener Stufe auch noch 
mit der des französischen Senons zu vergleichen und dadurch meine 
damaligen Vergleichsversuche betrefis der Altersfrage der Priesener 
Schichten zu vervollständigen. | 

Prüfen wir nun die Cephalopoden der Priesener Schichten in 
dieser Richtung, wobei wir die oben aufgestellte Reihenfolge der 
Formen beibehalten wollen. 

Dabei müssen selbstverständlich — wie ich dies auch in meinem 
eitirten Referate über die Fritsch’sche Monographie der Priesener 
Schichten gethan habe (siehe Verhandl. 1893, pag. 419) — alle blos 
generisch bestimmte Cephalopoden, sowie auch die von Fritsch 
u.a. Autoren aus der böhmischen Kreide aufgestellten und aus anderen 
Kreidegebieten bisher nicht bekannten Arten unberücksichtigt bleiben. 


Nautilus sublaevigatus d’Orb. — kommt auch in den älteren 
turonen Stufen der böhmischen Kreide vor und ist eine Turonform. 


Nautilus rugatus Fritsch — ist zwar eine bisher nur aus der 
böhmischen Kreide bekannte Form, fällt aber in unserer Frage inso- 
fern ins Gewicht, weil sie auch in allen älteren, turonen Stufen 
der böhmischen Kreide vorkommt. 

Schloenbachia (Peroniceras Grossouvre) subtricarinata d’Orb. sp. — 
kommt auch in den turonen Teplitzer Schichten vor; Grossouvre 
führt Peroniceras subtricarinatum aus dem unteren und mittleren Unter- 
senon (Coniacien inferieur et moyen) an, auch in der böhmischen 
Kreide geht diese Form bis in die Chlomeker Schichten (unzweifel- 
haftes Untersenon) hinauf. 

Schloenbachia@ (Gauthiericeras Grossouvre) bajuvarica Redtenb. sp. — 
ist eine senone Form; Grossouvre führt sie aus dem mittleren 
Untersenon (Coniacien moyen) an. 

Schloenbachia Texana Röm. sp. — ist zwar eine senone Form, 
aber das betreffende von Fritsch abgebildete Bruchstück gehört 
entschieden nicht zu dieser Form, sondern scheint eher ein Fragment 
von Barroisiceras Haberfellneri v. Hauer sp. vorzustellen. 

Barroisiceras Haberfellneri v. Hauer sp. — ist eine senone 
Form; Grossouvre führt sie aus: dem unteren Untersenon (Conia- 
eien inferieur) an. 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Baud, 1. Heft. (J. J. Jahu.) 18 


138 J. J. Jahn. [14] 


Acanthoceras Neptuni Gein. sp. — kommt auch in den turonen 
Malnitzer und Teplitzer (Strehlener) Schichten vor und ist eine 
Turonform. 

Placenticeras d’Orbignyanum Gein. sp. — ist eine senone Form, 
aus der französischen Kreide wird sie von Grossouvre nicht an- 
geführt, sie übergeht aber in der böhmischen Kreide auch in die 
senonen Chlomeker Schichten. 

Placenticeras polyopsis Duj sp. — ist zwar eine senone Form, 
aber das betreffende von Fritsch abgebildete Bruchstück gehört 
entschieden nicht zu dieser Form. 

Pachydiseus peramplus Mant. sp. —: ist eine für das Turon 
charakteristische Form, die auch in den älteren turonen Stufen der 
böhmischen Kreide vorkommt. 

Ammonites cf. latidorsatus Mich. ist eine aus dem Gault be- 
kannte Form, aber diese Fritsch’sche Bestimmung ist nicht in Be- 
tracht zu ziehen, wie ich bereits in meinem eitirten Referate über 
die „Priesener Schichten* Fritsch’s gezeigt habe. 

Scaphites Geinitzi var. Lamberti Grossouvre — ist eine senone 
Form; Grossouvre führt sie aus dem unteren und mittleren Unter- 
senon (Coniacien inferieur et moyen) an, in der böhmischen Kreide 
übergeht sie auch in die senonen Chlomeker Schichten. 

Scaphites Geinitzi d’Orb. — eines der bezeichnendsten und 
häufigsten Fossilien der Priesener Schichten, ist eine für das Turon 
charakteristische Form, die auch in den älteren turonen Stufen der 

“ böhmischen Kreide vorkommt. 

Hamites Geinitzi d’Orb. — ist eine nach Geinitz (Elbthalgeb. 
II., pag. 191—192) auch im Turon sehr häufig vorkommende Form, 
die auch aus den turonen Teplitzer Schichten von Teplitz angeführt wird. 


Hamites consobrinus d’Orb. — bezeichnet Fritsch selbst als 
„eine fragliche Art“. 
Helicoceras Reussianum Gein. — eine in den Priesener Schichten 


sehr häufig vorkommende Form, ist nach Schlüter „einer der 
charakteristischesten organischen Reste des Scaphiten-Pläner“, also 
eine typisch turone Form, die auch in den älteren turonen Stufen 
der böhmischen Kreide vorkommt. 

Baeulites Faujassi var. bohemica Fritsch — ist eine im Turon 
(auch in den älteren turonen Stufen der böhmischen Kreide) häufig 
vorkommende Art 

Wenn wir nun die oben bezeichneten fraglichen Arten: Schloen- 
bachia Texana Röm. sp., Placenticeras polyopsis Duj. sp., Ammonites 
cf. latidorsatus Mich. und Hamites consobrinus d’Orb. ausser Acht 
lassen, so bleiben im Ganzen 13 Priesener Cephalopodenformen übrig, 
die in der Frage, ob die Priesener Schichten dem französischen Senon 
entsprechen, entscheidend sind. 

Von diesen 13 Formen sind nun blos 4 (Schloenbachia 
bajuvarica Redtenb. sp., Barroisiceras Haberfellneri v. Hauer sp., Placenti- 
ceras d’Orbignyanum Gein. sp. und Scaphites Geinitzi var. Lamberti 
Grossouvre) für das Senon bezeichnend. 


[15] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 139 


An diese vier Formen schliesst sich noch Peroniceras subtricarinatum 
an. In meinem erwähnten Referate habe ich gesagt, diese Form sei 
„eine mehr für das Oberturon als für das Senon bezeichnende Art“. 
Da sie aber nach Grossouvre in der französischen Kreide für das 
Untersenon (Coniacien inferieur et moyen) charakteristisch ist und in 
der böhmischen Kreide ebenfalls in die untersenonen Chlomeker 
Schichten hinaufsteigt (obzwar sie auch in den turonen Teplitzer 
Schiehten vorfindlieh ist), schliesse ich mich der Ansicht Grossouvre’s 
an und rechne Peroniceras subtricarinatum zu den senonen Formen. 

Die übrigen8 Formen aus den Priesener Schichten 
kommen auch im Turon (auch in den älteren turonen Stufen 
der böhmischen Kreide) vor, drei von ihnen (Pachydiscus 
peramplus Mant. sp., Scaphites Geinitzi d’Orb. und Helicoceras Reussianum 
Gein.) zählt man sogar zu den charakteristischesten 
Leitfossilien des Turons, und was noch weiter in’s Gewicht 
fällt, zwei von diesen turonen Leitfossilien (nämlich Scaphites Geinitzi 
und Helicoceras Reussianum) gehören zu den häufigsten Fos- 
silieun der Priesener Schichten, während von den vier senonen 
Formen nur Placenticeras d’Orbignyanum und Scaphites Geinitzi var. 
Lamberti in den Priesener Schichten häufiger vorkommen, Barroisiceras 
Haberfellneri und Peroniceras subtricarinatum dagegen schon seltener, 
Schloenbachia bajuvarica bisher sogar nur ein einzigesmal gefunden 
worden ist. 

Daraus geht naturgemäss hervor, dass die Angehörigkeit des 
ganzen Complexes der Priesener Schichten zum Senon gar nicht so 
über alle Zweifel erhaben ist, wie es Fritsch in seiner Monographie 
der Priesener Schichten proclamirt, ja dass vielmehr die senonen 
Formen in den Priesener Schichten den turonen Formen gegenüber 
nur in sehr untergeordneter Weise auftreten. 

Der Umstand, dass in den Priesener Schichten sowohl turone, 
als auch senone Formen vorfindlich sind, führte mich zu dem Ge- 
danken, den ich bereits im Jahre 1891 ausgesprochen habe, nämlich, 
„dass die obersten Horizonte der Priesener Schichten schon 
zum Senon gehören, während die Teplitzer Schichten unzweifelhaft 
und die untersten Lagen der Priesener Schichten höchstwahr- 
scheinlich noch zum böhmischen Analogon des Turons 
gezählt werden müssen“). 

Von Interesse ist nun, dass sich in ähnlicher Weise seiner Zeit 
auch Fritsch ausgesprochen hat: die Teplitzer Schichten — sagt 
er — „gehen ganz allmälig in die Priesener Baculiten-Thone über, 
in denen die entschieden jüngeren senonen Arten auch 
erst in deren höheren Lagen auftreten“. (Iserschichten, 
pag. 19) 

Die Grenze zwischen dem Turon und dem Senon ist in den 
böhmischen Kreideablagerungen überhaupt durch allmälige Ueber- 
gänge undeutlich gemacht. Wenn man aber schon von einer solchen 


) J. J. Jahn: „Ueber die in den nordböhmischen Pyropensanden vor- 
kommenden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten“. Annalen d. 
k. k. naturhistor. Hofmus. in Wien. 1891, Bd. VI, Heft 3 und 4, pag. 477. 


18* 


140 I. I.-Jahu! [16] 


Grenze in der böhmischen Kreide reden wollte, so müsste man sie 
höchstwahrscheinlich mitten in dem Schichtencomplex der Priesener 
Stufe suchen. Die Richtigkeit dieser Worte beweist wieder die Cepha- 
lopodenfauna der Priesener Stufe. 

Fritsch hat bekanntlich die Priesener Schichten bei Priesen 
in folgende Horizonte von unten nach oben gegliedert: 


0. Nuculaschichte. 

. Geodiaschichte. 

2. Radiolarienschichte. 

3. Gastropodenschichte — nach Fritsch die Mitte des ganzen 
Profiles der Priesener Schichten. 

Sphaerosideritschichte. 

Krabbenschichte. 


Se 


Von den fünf senonen Üephalopodenformen erscheinen vier 
erst in dem Horizonte Nr. 3 (Peroniceras subtricarinatum Ist 
allerdings bereits in den liegenden Teplitzer Schichten vorfindlich), 
drei von ihnen (Peroniceras subtricarinatum, Barroisiceras Haberfellneri 
und Scaphites Geinitzi var. Lamberti) steigen dann weiter hin- 
aufin den Horizont Nr. 4 und gehören zu den häufigsten 
Fossilien in diesem Horizonte!), Barroisiceras Haberfellneri 
kommt noch in dem Horizont Nr. 5 vor, Peroniceras subtricarinatum, 
Placenticeras d’Orbignyanum und Scaphites Geinitzi var. Lamberti üb e.r- 
sehen dann in die senonen Chlomeker Schichten. 


Nur eine einzige von diesen Formen —- Placenticeras 
d’Orbignyanum — erscheint in den mit 0, 2, 3 und 4 bezeichneten 
Horizonten. 


Von den turonen Formen dagegen erscheinen zwei (Nautilus 
sublaevigatus und Ge häufige Helicoceras Reussianum) schon in dem 
Horizonte Nr.2, sämmtliche übrigen sechs Formen sind 
bereitsin dem Horizonte Nr. 3 vorfindlich, blos drei von 
ihnen (Scaphites Geinitzi, Helicoceras Reussianum und Baeulites Faujassi 
var. bohemica) übergehen noch in den Horizont Nr. 4, in dem Hori- 
zont Nr. 5 (in der Krabbenschichte) erscheint aber keine 
turone Form mehr, auch in die senonen Chlomeker 
Schichten übergeht keine einzige von diesen turonen 
Formen. 

Daraus ersehen wir, dass im Allgemeinen in dem Horizonte- 
Nr. 5 (in der Gastropodenschichte) die senonen Formen 
zum erstenmale auftreten (Placenticeras d’Orbignyanum ausge- 
nommen) und mit dem Horizonte Nr. 4 (in der Sphaero- 
sideritschichte) die turonen Formen aufhören. Diese 
zwei Horizonte enthalten also eine Mischfauna: sowohl in der Gastro- 


-'1) Fritsch charakterisirt die Fauna dieses Horizontes Nr. 4 mit folgenden 
Worten: „Von grösseren Petrefacten ist hier am häufigsten Ammonites subtricari- 
natus (= FPeroniceras subtricarinatum) und dentatocarinatus (= Barroisiceras 
Haberfellneri). Scaphiten treten in der als binodosus (= Lamberti) ange- 
führten Varietätin kr äftigenExemplaren auf.“ („Priesener Schichten“, 
pag. 17.) 


117] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 141 


podenschichte als auch in der Sphaerosideritschichte treten neben 
turonen auch senone Formen auf. 

Die Priesener Schichten sind also zum Theile als Aequivalent 
des Oberturons (des westphälischen und subhereynischen Scaphiten- 
Pläners und Cuvieri-Pläners), zum Theile als Aequivalent des unteren 
und mittleren Untersenons (des Emscher Mergels bei Schlüter oder 
des Coniacien inferieur et moyen bei Grossouvre) anzusehen. Die 
untersten drei Horizonte (Nr. 0, 1, 2) scheinen noch zum Turon zu 
sehören, die folgenden zwei deuten die Grenze zwischen Turon und 
Senon (Mischfauna) an, der oberste Horizont (Nr. 5, die Krabben- 
schichte) dürfte schon als reines Untersenon gelten. 

Die untersten Horizonte der Priesener Schichten schliessen sich 
also in ihrem fauristischen Charakter noch an die liegenden Teplitzer 
Schichten an, mit denen sie auch petrographisch nahe verwandt sind. 
Damit im Zusammenhange ist auch der seiner Zeit von mir hervor- 
gehobene Umstand, dass „viele Teplitzer Formen in die Priesener 
Schichten übergehen“ und dass „zwischen den Teplitzer und Priesener 
Schichten keine scharfe Grenze existirt“ '). Ich will meine damaligen 
einschlägigen Auseinandersetzungen hier nicht wiederholen, ich ver- 
weise blos auf meine betreffende Arbeit und betone, dass die Rich- 
tigkeit dieser meiner stratigraphischen Bemerkungen durch die eben 
angestellte Analyse der Üephalopodenfauna der Priesener Schichten 
von Neuem bestätigt worden ist. 


II. Ueber die horizontale Verbreitung der 
Priesener Schichten. 


In meinem oberwähnten Referate habe ich bereits darauf hin- 
gewiesen, dass einige Gegenden, wo die Priesener Schichten sehr 
gut entwickelt, vielfach aufgeschlossen und reich an Petrefacten sind, 
in Fritsch’s Monographie der Priesener Schichten nur ungenügend 
geschildert werden und dass dem Autor einige sehr interessante 
Fundorte im Gebiete der Priesener Schichten unbekannt geblieben 
oder von ihm nicht in Betracht gezogen worden sind (l e. pag. 418). 


Im Nachstehenden will ich nun einige Nachträge und Berich- 
tigungen zu diesem Theile der Fritsch’schen Monographie der 
Priesener Schichten geben. 


1. Ueber die Priesener Schichten im nordwestlichen Böhmen. 


Obwohl die Verbreitung der Priesener Schichten im nordwest- 
lichen Böhmen in der in Rede stehenden Monographie dieser Schichten 
noch am vollständigsten geschildert wird, sind doch dem Autor einige 
bemerkenswerthe Vorkommnisse der Priesener Schichten in diesem 
Theile Böhmens entgangen. 


') J. J. Jahn: „Ueber die in den nordböhmischen Pyropensanden vorkom- 
menden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten“. Annalen d. k.k. 
naturhist. Hofmus. Band VI, Heft 3 u. 4, Wien 1391, pag. 475—477. 


142 J. I. Jahn. [18] 


Als das erste einschlägige Beispiel führe ich das Vorkommen 
der Priesener Schichten nördlich von Aussig, speciell den Petrefacten- 
fundort bei Klein-Kahn an. 

Dieses Vorkommen der Priesener Schichten findet sich sowohl 
auf der A. E. Reuss’schen „Geognostischen Karte der Umgebungen 
von Bilin und Teplitz“ ') als auch auf der betreffenden Karte der k. k. 
geologischen Reichsanstalt (Zone 3, Col. X, Aussig und Leitmeritz) 
und ebenso auf der neuesten „Geologischen Karte von Böhmen Sect. II.“ 
von Laube und Fritsch (Archiv f. naturw. Landesdurchforsch. v. 
Böhmen) verzeichnet. A. E. Reuss erwähnt es auch im II. Bande 
seiner Schrift „Geognostische Skizzen aus Böhmen“ ?) pag. 18, sub 
Nr. 14, (ferner pag. 20 oben u. a.), zählt. dasselbe zu seiner Pläner- 
kalkstufe, allein er führt von dort keine Fossilien an. 

Der in Rede stehende Petrefactenfundort der Priesener Stufe 
befindet sich direct an der Bahnstrecke der Dux-Bodenbacher (jetzt 
k. k. Staats-) Bahn, nördlich von der Station Klein-Kahn (Chvojenee, 
Male Chvojno). 

Die Eisenbahn führt hier anfangs in SN-Richtung, macht bei 
Klein-Kahn (NW vom Dorfe) einen Bogen und nimmt dann eine NW- 
SO-Richtung an. Nördlich von der Eisenbahnstation Klein-Kahn führt 
über die Bahn ein Viaduct der Strasse von Klein-Kahn nach Königs- 
wald. Von diesem Viaduct an ca. 300-400 Schritte weit gegen die 
Station Königswald (Libouch) zu (etwa bis zu dem nächsten Wächter- 
hause) sind die Kreideschichten in einem etwa 2—5 Meter tiefen Ein- 
schnitte zu beiden Seiten der Bahn aufgeschlossen. Gegen das erwähnte 
Wächterhaus zu werden die Böschungen des Einschnittes allmälig 
niedriger und verlieren sich bei demselben ganz (die östliche Böschung 
ein wenig früher als die westliche). Die auf diesen Böschungen an- 
stehenden Kreideschichten verwachsen immer mehr und mehr mit 
einer Rasendecke, in der namentlich die auf den Plänerschichten so 
häufig vorkommende Pflanze Tussilago Farfara vorherrscht. Die 
Schichtenfolge ist an diesen Stellen eine derartige, dass man ——- wenn 
man von der Station Klein-Kahn gegen das erwähnte Wächterhaus 
zu schreitet — zuerst plattenförmige Plänerkalke und Kalkmergel?) 
(= Inoceramenpläner), später zerfallene Plänermergel und Baculiten- 
thone antrifft. Die Schichten zeigen eine schwache (ca. 20—25°) Nei- 
gung nach S. — Was, um Raum für das Geleise zu gewinnen, abgegraben 
wurde, wurde zu beiden Seiten auf die Böschungen des Einschnittes 
abgelagert, wo dieses Material jetzt wallförmige Halden bildet *). Es 


') Nach Kanonikus Kreibich, entworfen von Dr. Reuss, Leitmeritz und 
Teplitz, 1840. 

?) „Die Kreidegebilde des westlichen Böhmens“, Prag, 1844. 

3) Herr Prof. J. Wiesbaur erwähnt in seinem Artikel „Das Vorkommen 
von Pyropen um Krendorf bei Laun“ (Verhandl. 1893, pag. 219) den Klein-Kahner 
Fundort, wobei er sagt, dass hier die dortigen Plänermergel und Baeculitenthone 
der Priesener Stufe von den Teplitzer Schichten überlagert werden. 
Dies bezieht sich jedenfalls auf die oben erwähnten plattigen Inoceramenpläner, 
die aber auch der Priesener Stufe angehören, wie weiter unten gezeigt wird. 

*) Ein ähnliches Vorkommen babe ich in dem tiefen Eisenbahneinschnitte 
w. von der Station Chotzen (mein vorjähriges Aufnahmsterrain) kennen gelernt, 
wo ebenfalls der ausgegrabene Mergel der Priesener Stufe zu beiden Seiten der 


[1 9] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 143 


entfallen also von der oben angegebenen Höhe der Böschung blos 
etwas über 2 Meter auf das anstehende Gestein, das übrige nehmen 
die Ausgrabungen ein. 

Die hier gelieferte Beschreibung der in Rede stehenden Loca- 
lität ist nach den brieflichen Mittheilungen des Herrn Prof. P. Joh. 
Wiesbaur in Maria-Schein zustande gekommen. 

Der genannte Herr, der schon seit Jahren seine Aufmerksamkeit 
den geologischen Verhältnissen der Umgebung seines Wohnortes 
widmet, hat über mein Ansuchen durch einige Jahre bei Klein-Kahn 
mühevolle und anstrengende Aufsammlungen vorgenommen und dadurch 
ein grosses, werthvolles Materia! zusammengebracht. Dieses aufgesam- 
melte Material hat Herr Prof. P. Wiesbaur den Sammlungen des 
k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien gewidmet, welches ihm 
schon für so manche werthvolle Bereicherung seiner ‘Sammlungen 
zu Dank verpflichtet ist. 

Ich erfülle eine angenehme Pflicht, indem ich an dieser Stelle 
Herrn Prof. P. Wiesbaur für seine verdienstlichen geologischen 
Studien und Aufsammlungen bei Klein-Kahn den verbindlichsten Dank 
ausspreche. 

Die in der folgenden Liste eitirten Fossilien von Klein-Kahn 
stammen insgesammt aus den tieferen Schichten, nämlich aus dem 
Plänermergel und Baculitenthon des oben erwähnten Eisenbahndurch- 
stiches. Man kann sie an der Oberfläche der genannten Böschungen 
absammeln, wo sie ausgewittert und von Regengüssen ausgespült auf- 
liegen. Sie weisen dreierlei Erhaltungszustand auf: entweder, und zwar 
selten, hat sich die kalkige Schale erhalten („k.“ in der unteren Liste), 
oder sind sie in Schwefelkies oder in Brauneisenstein (beides „eis.“ 
in der unteren Liste bezeichnet) verwandelt. Die Pyritfossilien sind 
gewöhnlich oxydirt und dadurch mehr oder weniger beschädigt, ja 
öfters ganz verunstaltet. Sie zersetzen sich auch in der Sammlung 
weiter und zerfallen dabei endlich in ein weisses Salzpulver, wobei 
die bei diesem Processe sich auscheidende Schwefelsäure das Papier 
ganz zerfrisst. Namentlich die Gasteropoden (auch Bivalven, Korallen) 
nehmen durch diesen Zersetzungsprocess ganz eigenthümliche Gestalten 
an, indem oft einige Windungen sich in der ursprünglichen Form 
erhalten, während die übrigen stark anschwellen und verunstaltet 
werden. 

Ich schreite nun zur Mittheilung der Fossilienliste aus den 
Priesener Schichten von Klein-Kahn und bemerke, dass ich einen 
Theil davon selbst bestimmt habe, für die Bestimmung anderer Theile 
den Herren Dr. Fr. Kossmatin Wien und J. Zeltfzko aus Wodnan 
zu Dank verpflichtet bin. 


| Cephalopoda. 
1. Nautilus Reussi Fr. — eis., selten, aber sehr gut erhalten. 
2. Scaphites cf. Geinitzi var. "Lamberti Gross. — eis., sehr häufig, 


gut erhalten (lauter Exemplare ohne Wohnkammer). 


Eisenbahn auf die Böschungen des Einschnittes in Form von wallförmigen Halden 
abgelagert worden ist. 


144 
& 


4. 


5) 
6. 


-1 


J. 92.Jahn. [20] 


Scaphites Geinitzi d’Orb. — eis., sehr häufig, gut erhalten (lauter 
Exemplare ohne Wohnkammer). 

Scaphites cf. Fritschi Gross. — eis., häufig, gut erhalten (lauter 
Exemplare ohne Wohnkammer); nebstdem zahlreiche Uebergangs- 
formen zwischen diesen drei Arten. darunter auch das auf Taf. 
VII, Fig. 6 abgebildete, ungewöhnlich grossse Exemplar. 


. Hamites verus Fr. — eis., häufig. 


Helicoceras Reussianum Gein, (und Jugendexemplare von derselben 
Form, die früher Hel. armatum d’Orb. genannt worden sind) — 
eis, rechts und links gewundene Exemplare, nicht selten. 


. Baculites Faujassi Lamk. var. bohemica Fr. — eis, sehr häufig, 


darunter das grosse, wunderschön erhaltene Exemplar, welches 
auf unserer Taf. VIII, Fig. Ta—d abgebildet ist. 


. Baculites n. sp. — eis., dieses einzige vorliegende Exemplar ist 


auf unserer Taf. VIII, Fig. Sa—e abgebildet. 


Gastropoda. 


Turritella multistriata Rss. — selten. 
Turritella sp. ind. — selten. 

Scala decorata Gein. — häufig. 
Natica Gentii Sow. — sehr häufig. 


‚ Natica vulgaris Rss. — häufie. 
e > 


Turbo decemcostatus Rss. — häufig. 

Trochus amatus d’Orb. — häufig. 

Trochus cf. Engelhardti Gein. — selten. 

Trochus sp. ind. — ein nicht näher bestimmbares Exemplar. 
Rissoa Reussi Gein. — sehr häufig (die häufigste Form unter 
den Gastropoden). 

Pleurotomaria sublaevis Gein. — sehr häufig. 

Voluta Roemeri Gein. — sehr häufig, mitunter sehr grosse Exem- 
plare. 

Mitra Roemeri d’Orb. — sehr häufig, mitunter sehr grosse Exem- 
plare. 

Cerithium cf. retieulatum Sow. —- selten. 

Cerithium pseudoclathratum d’Orb. — häufig. 


. Cerithium sp. ind. — ein Exemplar, welches eine sichere Be- 


stimmung nicht zulässt. 
Cerithium sp. ind. — sehr häufige Steinkerne. 
Acteon cf. elongatum Sow.? —- ein Exemplar. 


. Dentalium cf. medium Sow. -— ein Exemplar. 
. Patella sp. — ein Exemplar. 


Ausserdem viele unbestimmbare Steinkerne und verunstaltete 


Gastropoden. Sämmtliche Gastropoden (die kalkige Patella ausge- 
nommen) sind in Schwefelkies oder Brauneisenstein umgewandelt. 


29. 
0. 


Pelecypoda. 


Eriphyla lenticularis Goldf. sp. — eis., selten. 
Nucula pectinata Sow. — eis., häufig. 


[21] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation 145 


31. Nucula semilunaris v. Buch. — eis., häufig. 

32. Nucula striata Mant. — eis., nicht selten. 

23. Nucula concentrica Gein. — eis., ein Exemplar. 

34. Nucula sp. ind. — eis., sehr häufige Steinkerne. 

35. Arca sp. ind. — eis., ein Exemplar. 

36. Modiola sp. ind. — eis., sehr selten, sehr grosse Exemplare. 
3,7. Mutiella Bingmerensis Mant. sp. — eis., nicht selten. 

38. Inoceramus sp. ind. — k., eis., Schalenbruchstücke, häufig. 
39. Spondylus spinosus Goldf. — eis., Schalenbruchstücke, häufig. 
40. Plicatula nodosa Duj. — k., eis., selten. 

41. Plicatula inflata Sow. — eis., sehr selten. 

42. Exogyra lateralis Rss. — eis., ein Exemplar. 

43. Ostrea sp. ind. — K, selten. 


Nebstdem zahlreiche verunstaltete Steinkerne und Schalenbruch- 
stücke, k. oder eis. 


Brachiopoda. 


44, Rchynchonella plicatilis Sow. — k., eis., häufig. 

45. Terebratulina gracilis Schloth. — eis., sehr häufig: 

46. Terebratulina striatula Mant. — eis., selten. 

47. Terebratulina chrysalis Schloth. — k., eis., selten. 

48. Terebratula semiglobosa Sow. — K., eis., mehrere sehr gut erhaltene 
Exemplare. 


Echinodermata, 


49. Mieraster .sp. ind. — k., eis., häufig (ein grosses Fragment des 
Gehäuses, viele Ambulacralplatten): 

50. Micraster sp. — ein grosses, ganzes Gehäuse, in Schwefelkies 
verwandelt. 

51. Antedon Fischeri Gein. — eis, ein Stielglied. 


Coelenterata. 


52. Porosphaera globularis Phil. sp. — eis., sehr häufig. 

53. Parasmilia centralis Mant. sp. — eis., häufig. 

54. Micrabatia coronula Goldf. — k., ein Exemplar. 

55. Trochoceyathus conulus Phil. sp. — eis., selten. 

56. Trochocyathus Harweyanus M. Edw. et H. — eis., selten. 
57. Caryophyllia cf. cylindracea Rss. sp. — eis., ein Exemplar. 


Viele sehr verunstaltete Korallensteinkerne, unbestimmbar, eis. 

Sehr häufige verunstaltete Spongien, unbestimmbar, eis., K. 

Ausserdem zahlreiche Schwefelkies- und Brauneisenstein - Con- 
cretionen, die für das Vorkommen sehr charakteristisch sind. 

Im Allgemeinen stimmt die Fauna der Priesener Schichten von 
Klein-Kahn mit der typischen Fauna dieser Stufe überein, nur einzelne 
Typen sind dadurch bemerkenswerth, dass sie von Fritsch für 
charakteristische Leitfossilien der tieferen Teplitzer Schichten erklärt 
werden. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 19 


146 9, Je Jahn. [22] 


Ich habe diesen Umstand bereits anderenorts besprochen!) und 
werde auch in der vorliegenden Arbeit darauf noch einmal zu spre- 
chen kommen. 

Das Bisherige wäre ein Nachtrag zu dem ersten Abschnitte der 
Arbeit Fritsch’s „Umgebung. von Tepistiz und Br 

Im zweiten und dritten Capitel werden die Priesener Schichten 
in der Umgebung von Postelberg und Laun, linkes Egerufer, in der 
Gegend von Leneschitz, Wrschowitz und Wunitz geschildert. 

Es wäre dazu nachzutragen, dass vor allem Reuss und Za- 
hälka in ihren diesbezüglichen Arbeiten die Priesener Schichten 
in dem soeben genannten Gebiete wiederholt erwähnen und daraus 
Petrefaetenfunde verzeichnen. Der Vollständigkeit halber wäre es 
gewiss angezeigt gewesen, diese Angaben in die in Rede stehende 
Monographie der Priesener Schichten einzubeziehen. x 

In dieses Gebiet fällt auch das Terrain der nordböhmischen 
Pyropensande, welche Fritsch mit folgenden Worten erwähnt: „Die 
auf secundärem Lager in den Pyropenconglomeraten vorkommenden 
Arten. die wahrscheinlich meist den Priesener Schichten entstammen, 
lasse ich unberücksichtigt, da in neuerer Zeit zu deren selbständiger 
Verarbeitung ein kühner Anlauf') von jüngeren Kräften unter- 
nommen wurde“ (l. ce. pag. 5). 

Allein die Petrefacten der Priesener Schichten kommen in dieser 
(Gegend nicht nur in den Pyropensanden auf secundärem Lager vor, 
sondern die Priesener Schichten selbst bilden an zahlreichen Stellen 
das Liegende dieser Sande (Schotter) und sind daselbst an vielen 
Stellen sehr gut aufgeschlossen und petrefactenreich. 

In meiner schon eitirten Arbeit über die Pyropensande habe ich 
bereits die Fundorte Schöppenthal (Sepetely) und Neugründel 
(Doly) bei Triblitz eitirt (l. e.-pag. 476). Ausser der schon damals an- 
geführten Terebratulina graeilis Schloth., fand ich an dem erstge- 
nannten Fundorte noch Trochus Engelhardti Gein., Trochus amatus 
d’Orb., Cerithium trimonile Reuss, einige unbestimmbare Bivalven, einige 
Echinidenreste, Sequora heichenbachi Gein. und noch andere unbe- 
stimmbare Pflanzenreste. Ich bemerke, dass ich diese Fossilien schon 
nach ganz kurzer Suche fand. Wenn man an diesem Fundorte länger 
suchen würde, würde man gewiss viel mehr finden. 

Von Neugründel (Doly) sö. von Triblitz habe ich in einer in 
den Sammlungen des k. k. naturhist. Hofmuseum in Wien befindlichen, 
aus älterer Zeit stammenden Suite und unter dem von diesem Fund- 
orte stammenden Materiale des Herrn Med. Dr. W. Parik in Treb- 
nitz folgende Formen bestimmt: 


Sealaria sp. 

Trochus Buneli d’ Arch. 
Trochus Engelhardti Gein. 
Trochus amatus d’Orb. 


') Jar. J. Jahn: Ueber die in den nordböhmischen Pyropensanden vor- 
kommenden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten. (Annalen d. 
k. k. naturhist. Hofmus. Wien 1891, Band VI., Heft 3. u. 4., pag. 475-476, Be- 
merkung ’)). 


[23] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 147 


Turbo Buchi Goldf. sp. 

Turbo Naumanni Gein. 

Turbo decemcostatus Rss. 

Cerithium trimonile Rss. 

Cerithium ternatum Rss. 

Dentalium Cidaris Gein. 

Dentalium sp. 

Unbestimmbare Gastropoden-Steinkerne. 

Nucula pectinata Sow. 

Nucula semilunaris Rss 

Nucula sp. 

Spondylus spinosus Goldf. 

Spondylus cf. latus Sow. sp. (negative Schalenabdrücke 
‘auf Spongien). 

Spondylus sp. (Schalenbruchstücke). 

Schalenbruchstücke von verschiedenen unbestimmbaren 
Bivalven. 

Magas Geinitzii Schl. 

Terebratulina gracilis Schl. 

Cidaris vesiculosa Goldf. (Stachel und Schalenbruchstücke). 

Stellaster Ottoi Gein. (Randtäfelchen). 

Parasmilia centralis Mant. sp. 

Trochocyathus conulus Phil. sp. 

Trochocyathus n. sp. (ein sehr schön erhaltenes, grosses 
Stück). 

Viele Trochoeyathen, theils n. sp., theils unbestimmbar. 

Unbestimmbare Korallensteinkerne. 

Oratieularia sp. pl. (Bruchstücke). 

khizopoterion cervicorne Goldf. sp. 

Siphonia Geinitzü Zitt. 

Cf. Elasmostoma sp. 

Spongites saxonicus Gein. 

Unbestimmbare Spongien. 


Sämmtliche Fossilien von diesem Fundorte sind in Schwefelkies 
(selten Brauneisenstein) umgewandelt (blos einige Exemplare von 
Terebratulina gracilis und einige Cidarisstachel sind kalkig), sehr 
hübsch gelb und meistens gut erhalten. 

Ich fand Priesener Fossilien ausserdem noch an anderen Steılen 
dieses Gebietes, auch Herr Prof. P. J. Wiesbaur sammelte an einigen 
Orten derselben Gegend Petrefacten der Priesener Stufe und sendete 
sie mir zur Bestimmung ein. Ich überliess sämmtliche diese Funde, 
sowie auch die seit meiner letzten Publication über die Pyropensande 
aus diesen letzteren Ablagerungen bestimmten Fossilien dem Herrn 
Prof. €. Zahälka in Raudnitz zur Veröffentlichung, der die be- 
treffenden Fossilienlisten in seiner demnächst erscheinenden grösseren 
Arbeit über die pyropenführenden Ablagerungen in Nordböhmen pub- 
lieiren wird, worauf ich hinweise. 

Es ist bekannt und ich habe diesen Umstand in meiner eitirten 
Arbeit über die Pyropensande wiederholt besprochen, dass die granat- 

195 


148 I. I.sdahn; . [24] 


führenden Ablagerungen am südlichen Fusse des böhmischen Mittel- 
sebirges durch Zerstörung und Abtragung der benachbarten Sedimente 
entstanden sind. Ich habe schon damals darauf hingewiesen, dass dabei 
unter Anderem auch die Priesener Schichten mit erodirt worden sind, 
wodurch man sich das ungemein häufige Vorkommen der Priesener 
Fossilien in den Pyropensanden zu erklären hat. Um zu ermitteln, 
welche Niveaus der Priesener Stufe (und von welchen Stellen etwa) 
von dem fliessenden Wasser, das die Entstehung der Pyropenschotter 
bewirkte, zerstört und abgeschwemmt wurden, ist es wichtig, die 
Vorkommen der Priesener Fossilien auf primärer Lagerstätte in dieser 
Gegend zu untersuchen und mit der bereits bekannten Priesener 
Fauna der Pyropensande zu vergleichen. Und eben dadurch sind die 
oben citirten Vorkommen der Priesener Fossilien aus dem Gebiete 
der pyropführenden Schotter besonders interessant und wichtig. Sie 
enthalten fast durchgehends dieselben Formen in demselben 
Erhaltungszustande, wie sie auch in dem pyropenführenden 
Schotter vorgefunden werden. 

Die Fauna der Priesener Schichten von Neugründel, Schöppen- 
thal ete., gleicht wie jene von Klein-Kahn der bekannten typischen 
Fauna der Priesener Stufe, bis auf einige Ausnahmen, die aber sehr 
bezeichnend sind. Viele Formen nämlich, die als charakteristisch für 
die tieferen Teplitzer Schichten angesehen werden (namentlich einige 
Gastropoden, Brachiopoden, Spondylus spinosus, Plicatula nodosa, Poro- 
sphaera globularis, einige Echiniden u a. m.), finden sich auf den oben 
verzeichneten Localitäten auch in den Priesener Schichten vor’). In 
meiner Arbeit über die Pyropensande habe ich diese Erscheinung sehr 
ausführlich besprochen (l. e. pag. 475—477), worauf ich hinweise. 

Ich bin damals zu dem Schlusse gelangt, dass die Teplitzer 
und Priesener Schichten in ihrem petrographischen ?) und palaeonto- 


'!) Ein analoges Vorkommen von verkiesten Versteinerungen der Priesener 
Schichten befindet sich in der Nähe von Leneschitz (am Fusse des Ranai-Berges) 
Fritsch führt in seiner Monographie der Priesener Schichten (pag. 26) ein Ver- 
zeichniss von auf dieser Stelle gefundenen Petrefacten an (in den Sammlungen 
unserer Anstalt befinden sich von dieser Localität ausser den von Fritsch nam- 
haft gemachten Formen noch Pleurotomaria sublaevis Gein., Turbo subinflatus Rss., 
Cerithium Luschitzianum Gein., Venus pentagona Rss., Arca undulata Rss. und 
Trochocyathus conulus Phil. sp.). Hiebei sagt Fritsch: „Ausser diesen sicher aus 
den Priesener Schichten eingesammelten Arten fanden sich in dem eingesammelten 
Materiale auch Arten, die den tiefer liegenden Teplitzer Schichten angehören : 
Ostrea semiplana, Terebratulina rigida, Magas Geinitzi, BRhynchonella Cuvieri* 
(l. e. pag. 27). Diese vier von Fritsch eitirten Formen gehören zwar zu den 
sogenannten Teplitzer Leitfossilien, sie können aber ebenso gut auch in den 
Priesener Schichten gesammelt worden sein (wie es z. B. bei meinen obigen 
analogen Teplitzer Formen von Klein-Kahn, Neugründel ete. ganz sicher der 
Fall ist), worauf man aus der Aeusserung Fritsch’s („den Teplitzer Schichten 
angehören“) eventuell auch schliessen könnte. 

?) Jul. Stoklasa, der die Gesteine sowohl der Priesener als auch der 
Teplitzer Schichten chemischen Analysen unterworfen hat, bemerkt in seiner 
Arbeit „Ohemickä bädäni v &esk&em Stfedohofi“ (— „Chemische Untersuchungen 
im böhmischen Mittelgebirge“. Chemicke listy, Prag 1880, pag. 136 ff.), dass die 
Teplitzer und Priesener Plänermergel einander mitunter so ausserordentlich ähnlich 
sind, dass man keinerlei Unterschiede in ihrer chemischen und physikalischen 
Beschaffenheit aufzufinden vermag. 


[25] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreidetormation. 149 


logischen Charakter einander verwandt sind, dass „viele Teplitzer 
Formen in die Priesener Schichten übergehen‘ !), und dass demzufolge 
„zwischen den Teplitzer und Priesener Schichten keine scharfe 
Grenze existirt“ ?), womit aber keineswegs gemeint war, dass sich 
diese zwei Stufen überhaupt nicht unterscheiden lassen, 
sondern blos, dass die Grenze zwischen ihnen durch allmälige 
Uebergänge undeutlich gemacht und nicht so scharf ist, wie z. B. 
zwischen den Korytzaner und Weissenberger Schichten °). 

Und auf diesen Ansichten beharre ich noch heute. Ich babe 
seitdem in dieser Hinsicht viele Beobachtungen angestellt und mich 
doch immer wieder von der Richtigkeit des oben ausgesprochenen 
Satzes überzeugt. Auch meine vorliegende Arbeit liefert in dieser 
Hinsicht mehrere wichtige und überzeugende Belege. (Man vergleiche 
namentlich die geologischen Bemerkungen über die Cephalopoden der 
Priesener Schichten, wie auch die Besprechung der vorgeblichen Tep- 
litzer Schichten in dem Gebiete östl. von der Janowicek—Luier Terrain- 
terrasse in Ostböhmen u. a.) 

Meine damaligen stratigraphischen Bemerkungen sind jedoch 
in der seitdem erschienenen Literatur auf Wiederstand gestossen. 
Namentlich hat sich gegen dieselben A. Slavik in seiner Arbeit 
„Die Kreideformation in Böhmen und den benachbarten Ländern“ ®) 
mit besonderer Schärfe ausgesprochen. 

Diese Arbeit Slavik’s ist eine, wie der Autor sagt „wohlwollende (!) 
Kritik“ meiner obgenannten Studie. Slavık wendet sich in breit- 
spuriger Weise auf fast 10 Seiten gegen meine wenigen, soeben 
besprochenen stratigraphischen Bemerkungen betreffs der Teplitzer 
und Priesener Schichten, behauptet wiederholt, dass ich diese strati- 
graphischen Schlüsse blos auf Grund der auf secundärer 
Lagerstätte (nämlich in den Pyropensanden) vorkommenden 
Petrefacten gezogen habe, und benützt diese Insinuation als Haupt- 
einwand gegen meine Arbeit. 


') Aus Fritsch’s Monographie der Priesener Schichten, sowie aus meinen 
vorliegenden Schilderungen ist es deutlich ersichtlich, dass die Art der Ausbildung 
der Priesener Schichten im nordwestl. Böhmen eine abweichende ist von der im 
östl. Böhmen. Es ist ferner bekannt, dass auch die Teplitzer Schichten in Ostböhmen 
in stratigraphischer Beziehung nicht vollkommen identisch sind mit den gleich- 
altrigen Ablagerungen im nordwestl. Böhmen, was noch in dem letzten Abschnitte 
dieser meiner vorliegenden Arbeit zu weiterer Erörterung gelangt.. Mit dieser 
verschiedenen Ausbildungsweise dieser zwei Stufen der böhm. Kreideformation 
dürfte der Umstand im Zusammenhange stehen, dass im nordwestl. Theile 
der böhm. Kreide Teplitzer Formen in grösserer Zahl in die 
Priesener Schichten übergehen als in dem östl. Theile, und dass 
zugleich diese Teplitzer Formen dort in den Priesener Schichten 
auch was die Inudividuenzahl anbelangt häufiger erscheinen als 
hier, Diese Eigenthümlichkeit wird wohl jedem auffallen, der meine in der 
vorliegenden Arbeit publieirten Fossilienverzeichnisse aus den Priesener Schichten 
des nordwestl. Böhmens mit jenen des östlichen Böhmens vergleicht. 

:2) Auch Fritsch betont wiederholt diesen allmäligen Uebergang der 
Teplitzer in die Priesener Schichten und die Verwandtschaft dieser beiden Stufen. 
(Iserschichten, pag. 19; Teplitzer Schichten, pag. 12, pag. 42; Priesener Schichten, 
pag. 6, pag. 32.) 

>) Vergleiche Verhandl. 1895, Nr. 6, pag. 169. 

en Sitzungsber. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag. 1892, pag. 157 ff. 


150 3. Jedahn: [26] 


Ich habe aber in meiner Arbeit ausdrücklich hervorgehoben: 
„Zu diesen Ansichten bin ich theils auf Grund der Resultate der 
vorliegenden Arbeit, theils gelegentlich des Studiums der 
einschlägigen Literatur, desreichlichen, indenhiesigen 
Sammlungen deponirten Materiales und der von mirim 
Terrain gemachten stratigraphischen Beobachtungen 
gelangt“ (l. e. pag. 475) und widme fast die ganze folgende Seite 
meiner Arbeit der Anführung und Besprechung des von mir gemeinten 
Materiales von der primären Lagerstätte. Diesen „wissen- 
schaftlichen“ Modus procedendi Slavik’s, der diese Stelle meiner 
Arbeit ignorirt, um mich „wohlwollend kritisiren“ zu können, will ich 
nicht näher qualificiren. 

Slavtik sagt ausdrücklich, dass ihn meine stratigraphischen 
Bemerkungen zu dieser „Kritik“ meiner Arbeit bewogen haben, indem 
er meint, glauben zu „müssen“, dass meine Deductionen gegen seinen 
Artikel „Die Schichten des hercynischen Procaen- oder Kreidege- 
bietes ete.* ') gerichtet seien. Ich habe Slavik in meiner ganzen 
Arbeit nirgends genannt und auch nieht die Absicht gehabt, mit 
seiner Abhandlung zu polemisiren, da er für seine sowohl, in dieser 
als auch in der schon im Jahre 1881 veröffentlichten, auch nur die- 
selben Dinge behandelnden Arbeit?) vorgebrachten Behauptungen, bis 
heute die Beweise (Profile und Verzeichnisse der von ihm auf den 
besprochenen Localitäten gesammelten Petrefacten, auf deren Fund 
hin er das Alter dieser oder jener Schichte bestimmt hat) schuldig 
geblieben ist. In Ermangelung solcher Belege können jedoch die von 
ihm zweimal nach längerer Pause veröffentlichten Ansichten über die 
Gliederung der böhmischen Kreide nur als rein theoretische 
Erörterungen angesehen werden, die man, wenn man auf dem- 
selben Gebiete praktisch beschäftigt ist, keineswegs gezwungen ist, 
in Discussion zu ziehen. 

Auf das Feld der eigentlichen „kritischen“ Bemerkungen mag 
ich Herrn Slavik nicht folgen, so verlockend dies auch für mich 
sein könnte. 


2. Ueber die Priesener Schichten in der Umgegend von 
Pardubitz. 

Im siebenten Abschnitte der in Rede stehenden Schrift Fritsch’s 
werden die Priesener Schichten in den Umgebungen von Jungbunzlau, 
Podebrad, Chlumetz und Pardubitz geschildert. 

Seit meiner frühesten Jugend habe ich mich mit Vorliebe mit 
den in der Umgegend meines Geburtsortes vorkommenden Kreide- 
fossilien beschäftigt. Durch jahrelange Begehungen und Aufsammlungen 
bin ich mit den geologischen Verhältnissen der Umgegend von 
Pardubitz vollständig vertraut geworden. Gestützt auf die Resultate 
dieser Studien, sowie auch auf die im vorjährigen Sommer angefangenen 
Aufnahmen in der Umgegend von Pardubitz will ich im Folgenden 
ein kurzes Bild der geologischen Verhältnisse dieser Gegend und 


') Sitzungsber. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag 1891, pag. 199 ff. 
?) Ibid. 1881, pag. 345 ff. 


[27] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 151 


dabei namentlich der dortigen Verbreitung und Ausbildung der Priesener 
Schichten entwerfen. 

Die Stadt Pardubitz liegt mitten in der ausgedehnten Elbthal- 
ebene. Der Elbefluss, der vom Riesengebirge bis Pardubitz in NS- 
Richtung fliesst, vollbringt in unmittelbarer Nähe der Stadt eine 
Wendung um 90°, um von da in OW-Riechtung gegen Elbeteinitz, 
Kolin ete. weiter zu fliessen. In der Pardubitzer Ebene nimmt er 


ausser einigen Bächen zwei wasserreiche Flüsse — Chrudimka und 
Lou@nä — auf. 


Im Süden ist die Pardubitzer Elbthalebene durch das aus Kreide- 
bildungen bestehende Hügelland am nördl. Fusse des Eisengebirges 
begrenzt. Die archaischen und altpalaeozoischen Schichten des Eisen- 
sebirges fallen am nö. Fusse dieses Gebirgszuges nach NO unter 
die Kreidedecke des Elbthales ein, die Schichten dieser Decke zeigen 
im Allgemeinen ebenfalls dasselbe NO-Einfallen. 

Die Lagerungsverhältnisse im Gebiete dieses grossen Senkungs- 
feldes der Kreideformation in der ostböhmischen Elbthalebene sind 
insofern sehr regelmässig, als man am nö. Fusse des Fisengebirges 
überall die ältesten davon, nämlich die cenomanen Perutzer und 
Korytzaner Schichten vorfindet, und je weiter man nach N eventuell 
NO schreitet, um so jüngere Stufen der Kreideformation ganz regel- 
mässig der Reihe nach zum Vorschein kommen — eine Erscheinung, 
die eben durch das allgemeine n. oder nö. Einfallen dieser Schichten 
erklärlich ist. 

Dass nicht nur die archaische und palaeozoische Unterlage der 
Kreideformation in Ostböhmen, sondern auch die einzelnen Stufen 
dieser letzteren Formation selbst, je weiter nach N zu desto tiefer 
einfallen, haben die in den letzten Jahren in dieser Gegend vorge- 
nommenen zahlreichen Brunnenbohrungen gezeigt, anlässlich deren 
man z. B. die wasserführenden Perutzer Schichten bei Chrudim 
schon in der Tiefe zwischen 30—40 Meter, in Holitz aber erst bei 
280 Meter erreicht hat. Allein diese Dinge habe ich bereits andern- 
orts besprochen), auch Fritsch bringt sie in seiner Monographie 
der Priesener Schichten zur Sprache (pag. 52 ff). 

Nur zum geringen Theile treten die Kreideschichten in der 
Pardubitzer Umgegend direct zu Tage, sie sind meistens von quater- 
nären Bildungen (Schotter, Lehm, Flugsand ete.) bedeckt, unter denen 
namentlich die Alluvionen der Elbeniederung weitaus vorwaltend sind. 
Diese ietztere Erscheinung ist mit dem oben erwälnten Reichthum an 
fliessenden Wässern in der Pardubitzer Gegend im Zusammenhange. 
Die wasserreichen Flüsse (Elbe und ihre Nebenflüsse Chrudimka und 
Lou@nä) und Bäche pflegen fast alljährlich sehr anzuschwellen und 
überfluten den grösseren Theil dieser Elbthalebene, die dann einem 
ausgedehnten See gleicht. Die alluvialen Sedimente der seinerzeit in 
der Pardubitzer Gegend sehr zahlreichen Teiche schliesen sich in 
dieser Hinsicht an die Anschwemmungen der fliessenden Gewässer 
an. Echter diluvialer Schotter erscheint in dieser Gegend nur in 
untergeordneter Weise, auch der diluviale Lehm (Löss) erfreut sich 


1) Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanst. 1892, Bd. 42, Heft 3, pag. 461462. 


152 I jan. [28] 


keiner besonders grossen Verbreitung. Dafür erscheinen aber neben 
den schon erwähnten alluvialen Bildungen am häufigsten feine Flug- 
sande (Dünensande ?), deren Ablagerungen mitunter eine enorme Mäch- 
tigkeit erreichen. 

Die Kreidedecke in der Umgegend von Pardubitz wird an 
einigen Stellen durch Eruptivgesteine durchbrochen. Es sind dies 
vor Allem der aus einem tephritartigen Gestein bestehende Kunetitzer 
Berg, eine isolirte Kuppe mit einer malerischen, weit und breit sicht- 
baren Burgruine am Gipfel. Ferner gehören hierher der von meinem 
Vater Egyd V. Jahn seiner Zeit ausführlich beschriebene, dem Kun&- 
titzer Berg naheliegende Basaltgang von Hürka-Spojil?2) und zwei 
weiter abgelegene, bisher nicht bekannte Basaltvorkommnisse: „na 
Viniei“ (s. Pardubitz) und cöte 228 nw. Semtin (nw. Pardubitz). In der 
Erklärungsschrift zu dem von mir soeben aufgenommenen Pardu- 
bitzer Blatte werde ich dieser Vorkommnisse von Eruptivgesteinen in 
der Pardubitzer Umgegend näher gedenken, worauf ich hinweise. 

Die bisher geschilderten geologischen Verhältnisse der Umgegend 
von Pardubitz lassen sich am besten an einem durch diese Gegend 
geführten Profile illustriren. Dies hat schon Fritsch in seiner 
Monographie der Priesener Schichten versucht, allein sein Profil 
(l. e. pag. 46, Fig. 26) entspricht nicht den Verhältnissen in der Natur, 
wie ich schon in meinem erwähnten Referate über diese Schrift 
hervorgehoben habe. 

Ich bringe in Folgendem ein analoges Profil durch die Pardubitzer 
Kreidegegend zur Kenntniss, welches ich im vorigen Jahre bei meinen 
Aufnahmstouren in dieser Gegend zusammengestellt habe (siehe die 
gegenüberstehende Figur 3). 

Dieses Profil ist entsprechend dem Streichen und Fallen der 
Kreideschichten in dieser Gegend in SSW-NNO-Richtung geführt. Es 
fängt im Süden mit dem für das Verständniss der Lagerungsverhält- 
nisse der Kreideschichten in dieser Gegend sehr wichtigen Hügel 
cöte 274 an, der auch in das analoge Profil von Fritsch mit ein- 
bezogen ist. 

Dieser Hügel trägt die in der ganzen Umgegend sichtbare 
Mikulowitzer St. Wenzels-Kirche und bildet einen der wenigen Aus- 
sichtspunkte in diesem flachen Theile des östl. Böhmens. Die Kreide- 
schichten sind auf diesem Hügel von einer bis über 10 Meter mächtigen 
Lössdecke: überlagert. Am Gipfel des Hügels befindet sich ausserdem 
noch diluvialer Schotter. Der Löss wird in zwei am nördl. Abhange 
(dieses Hügels angebrachten Ziegeleien ausgebeutet. Durch diese Ab- 
srabungen wurden auch die unter dieser Lössdecke befindlichen 
Priesener Schichten, durch einige zum Ansammeln des Wassers an- 
gelegte, kraterförmige Gruben (wie sich Fritsch sehr zutreffend 
äussert), in denselben Ziegeleien ausserdem noch die Teplitzer 
Schichten entblösst. Weiter nach S. (die Anhöhen gegen Chrudim zu) 


2) Sehe Verhandl. 1861-62, XI. Bd., pag. 155 ff.; ferner naturwissensch. 
Zeitschr. „Ziva“, Jahrg. 1859, 4. Hett, pag. 197 ff., Prag; auch ibid., Jahrg. 1860, 
4. Heft, pag. 233 ff. ; ferner Archiv f. naturw. Landesdurchforsch. v. Böhmen, II. Bd., 
1. Abth., I. Theil (Boficky: Petrographische Studien an den Basaltgesteinen 
Böhmens) u. a. 


Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 155 


[29] 


-OSIOMUTU YaT Fneıom uogpordsoq (TLT 'd ‘9 "an ‘G6BT "TpaeyroA) aryarıoq 
-SWEgBUMY WIoUTDL UT SET SIS aquy yar “0A Smey ydnzyraqn u9Wyoggso UL JuUWON SUnulsyosIg sold] 'SSQTT Top STE TEE [Eu 
-s9I0puB us (ZUMOMIT ' "z [g0I worssun ur) Aasunf pewurs zyqnpIeg UOA Zungeswj) Ip ur 181 TaYoygag oferangip IC G 


"sodrog Aozmguny sop uregsadandnıy sosnıegugder ' 
- w.IOJuomeg ur eswg-wwusem 'd 

"esegq-wurdep 'g 

"nAngY 'L 

‚puesöngJ "9 

*(ssg’D) wugor] AOTEIANIIA ."G 

*(„ T9Yoydg AOfelAnfıı "7 

g 


"uoggoryag TOUssaLLT " 

‚uspppuogouigy A9p Iuozuog (Q\. “ 
"»0bu072 puwT A9P JUOZLUOH (w } uagyoryag 1ezydar "© 
"uoyomaS TosıoquasseeM "I 


:g SIT [YoId WOp nz u9SunaepyAg 


= = ni Fee: SE = Ei 5 oS Hr ia) 2) 
[ar ne cB= = 4 4» nn =] el Es = 
eh Sehe g.— Sg = =-J= 284 m 8 Bar Zn re) u5 
mö er 9 Ro 22 es a< 2 Se Da ss® = > & % 
on & FA o- az nn me co» ao es oT » =: 
3a 53 Es, 2 = IE E SR ES, a8 59a z=5 = nF 
23 on Fe: on Ss=+ Ei &® et je 52% =) ° S 
Sa; 3S Sr > Ba SS Be eg“ 8 
> ® 5 3 4 en ; = Be = ” 
* —— 
"MSS 'ONN 


"Zyanpıed uoA pusdodwn 9A9yeu 9Ip y9ıanp TYodd 


20 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 


154 J. J. Jahn. [30] 


treten auch die unter den letzteren folgenden Weissenberger Schichten 
zu Tage. 

Die Teplitzer Schichten in den Mikulowitzer Ziegeleien zeigen 
zwei durch zahlreiche Fossilien wohl charakterisirte Horizonte: unten 
der Horizont der Lima elongata (fester, plattenförmiger, dunkelgrauer 
Plänerkalk), oben der Horizont der Rhbynchonellen (weicher, leicht 
zerfallbarer, lichter Mergel). 

Darauf liegen die Priesener Schichten mit den schon von Fritsch 
beschriebenen, für den tiefsten Horizont dieser Stufe in der Pardu- 
bitzer Gegend charakteristischen, grossen, festen, lichten, kalkigen Con- 
eretionen, die allerdings in Wirklichkeit anders aussehen, als sie die 
Fig. 24 in der in Rede stehenden Arbeit Fritsch’s darstellt. Ich 
bemerke nebenbei, dass ich dieselben Concretionen gleichfalls im 
unmittelbaren Hangenden der Teplitzer Schichten, also wiederum in 
dem tiefsten Horizonte der Priesener Schichten, auch bei Pumbereöky 
(ö. von Chrudim) vorfand. 

Fritsch bezeichnet diese stammförmigen Bildungen als „merk- 
würdige, grosse, feste Concretionen, die senkrecht die Lagerung der 
Schichten durchsetzen, oder sich wellenförmig biegen, eine breite 
Basis und zuweilen die Seiten dachförmig abfallend haben. Im 
Inneren bestehen sie aus einer sehr festen, weissen, sandig-kalkigen 
Masse und enthalten Versteinerungen. Der Dünnschliff zeigte viel 
kleine Quarzkörner, etwas Glauconit und einzelne Foraminiferen 
(„Priesener Schichten“, pag. 44). 

Herr Collega ©. F. Eichleiter analysirte auf mein Ansuchen 
Proben von diesen stammförmigen Bildungen von Lahn ob Gruben 
(Läny na Dülku), Mikulowitz und Pumberecky. Die Analysen ergaben 
folgende chemische Zusammensetzung: 


m = = = — —, nn 


Der schiefrige 
Probe von Probe von Probe von Pläner, dem 
Mikulowitz |Lahnob Gruben! Pumberecky ee Conere- 
ionen ent- 
stammen 
In HCl wlöliceer | 5 BT 
Rückstand (thonige Be- 1052 12:85 13:65 2725 
standtheile) 
Kalk 4925 4719 4670 25:21 
Magnesia 0:36 0:50 0:16 7 
Eisenoxyd und Thon- * j R F . 
Sr 0.80 1:09 1:25 13:24 
Glühverlust (Wasser, ers E Fi & 
namentlich aber 39:52 38°25 38:22 3420 
Kohlensäure) x Be .. 
Summe 10045 99:88 99:98 99:90 
(Kohlensaurer Kalk 8794 8426 83:39 45°01) 
(Kohlensaure Magnesia 075 150 0:33 —) 


[31] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 155 


Dieser chemischen Zusammensetzung nach bestehen die Con- 
cretionen aus einem nicht viel thonige Bestandtheile enthaltenden 
Kalkstein. Die Fritsch’sche Bezeichnung „sandig-kalkige“ Con- 
cretionen ist also nicht zutreffend, richtiger wäre es, diese Bildungen 
als kalkige Concretionen mit geringem Thongehalt zu bezeichnen. 

Die Probe von Mikulowitz enthält am meisten kohlensauren 
Kalk, sie besteht auch aus einem dichten, sehr harten und festen 
Gestein mit muscheligem Bruch. Die Proben von Lahn ob Gruben und 
Pumberecky zeigen viele grüne Flecken (die von der Veränderung 
des ursprünglich vorhandenen Ferrocarbonates herrühren, das in den 
obigen Analysen als Eisenoxyd angeführt erscheint), die Probe von 
Pumberecky ist am wenigsten hart und fest, die Analyse hat bei ihr 
auch in der That den geringsten Kalk- und den grössten Thongehalt 
nachgewiesen. 

Zum Vergleich theile ich in der letzten Rubrik der obigen 
Tabelle die Analyse des schiefrigen Pläners von Krchleb mit, der 
diese Concretionen führt. Diese Analyse wurde von meinem Vater 
seiner Zeit durchgeführt und publieirt (Zeitschr. „Ziva“, VII. Jahrg., 
Prag 1859, pag. 203). 

Ein Blick auf die obige Tabelle lehrt, dass sich das Gestein 
der Concretionen von dem Gestein des dieselben führenden Pläners 
namentlich durch den bei dem ersteren viel grösseren Gehalt an 
kohlensauren Kalk unterscheidet, während das Plänergestein durch 
den Mehrgehalt an thonigen und eisenhaltigen Bestandtheilen (die 
erste und die vierte Rubrik in der obigen Tabelle) charakteristisch ist. 

Fast unwillkürlich erinnert man sich dabei an die Lösskindel 
(siehe z. B. weiter unten die Beschreibung des Srnojeder Fundortes), 
die offenbar durch Auslaugung aus weniger kalkhaltigem Materiale 
entstanden sind und fast nur aus kohlensaurem Kalk bestehen !). 

In der lichten Gesteinsmasse der in Rede stehenden stamm- 
förmigen Bildungen sieht man immer dünklere, fucoidenähnliche 
Bänder ; zuweilen enthalten diese Concretionen Hohlräume, in denen 
Drusen von (mitunter sehr schönen und grossen) Caleit-Krystallen 
vorkommen. 


Fritsch vermuthet, „dass diese Conceretionen durch am Meeres- 
srunde aufsteigende kleine Ströme von Quellwasser entstanden sind“ 
(„Priesener Schichten“, pag. 44) 


!) Egyd V. Jahn („Ohemicke listy“, Prag, 1880) und Jul. Stoklasa (ibid.) 
haben die Analysen solcher Lössmännchen oder Lösskindel vorgenommen, deren 
Resultalte hier folgen: 


(leader dat an 
Ta Bor isslich. . Ze 87°689 86032 
"In HCl wlöslich .... 10678 12-151 
Glühverlust . 2...»  .1,439—1-633 3.012 
Kohlensäuregehalt. ... . 34°527—37°532 35'000 


20* 


156 9.09). Jahn: [32] 


Die Priesener Schichten in den Mikulowitzer Ziegeleien sind 
nur wenig mächtig. Dies gestattet jedoch keineswegs den Schluss, 
dass sich die Priesener Schichten gegen S zu bei Mikulowitz aus- 
keilen und nach N immer mächtiger werden, wie es Fritsch in 
seinem Profile Fig. 28 zeichnet, sondern berechtigt blos zu der Ver- 
muthung, dass die über diesem Horizonte mit stammförmigen Con- 
eretionen folgenden Horizonte der Priesener Schichten bei Mikulowitz 
abgeschwemmt worden sind, während sie sich an anderen Orten (z. B. 
Lahn ob Gruben, Krehleb) auf diesem untersten Horizonte ruhend 
bis auf unsere Zeit erhalten haben. Findet man ja doch weiter nach 
Östen noch näher dem ehemaligen Ufer des Kreidemeeres auch die 
höheren Horizonte der Priesener Schichten, die bei Mikulowitz zu- 
fällig fehlen. 

Sowohl die Teplitzer als auch die Priesener Schichten zeigen 
in den Mikulowitzer Ziegeleien ein nördliches (eigentlich nnö.) Fallen, 
welches bei den Kreideschichten in Ostböhmen überhaupt vorherr- 
schend ist. Wie steil dieses Fallen ist, geht aus dem Umstande her- 
vor, dass in den Mikulowitzer Ziegeleien der unterste Horizont der 
Priesener Schichten mit den stammförmigen Concretionen etwa in der 
Seehöhe von 260 Meter sich befindet, während er schon bei Lahn 
ob Gruben (also nicht weit nach N von Mikulowitz) nur mehr in der 
Seehöhe von ca. 209 Meter liegt, wie es bereits Fritsch constatirt 
hat (l. ec. pag. 45). 

Nördlich von dem Mikulowitzer Hügel verschwinden die Kreide- 
schichten unter mächtigen Sand- und Schotterablagerungen, die zum 
Theile gemischt, zum Theile wechsellagernd sind. Es sind dies die 
Hügel cöten 237 und 236°) ö. Drazkowitz, die aus diesen diluvialen 
Bildungen bestehen. Die letzteren sind am s. Fusse des Hügels Cöte 
237 in zwei Gruben aufgeschlossen, wo sie eine Mächtigkeit von bis 
ca. 7 Meter haben. 

Weiter nach N folgt die sanft wellige Fläche ö. Jesnitschanek 
(eöten 221 und 218), auf welcher der neue Pardubitzer Friedhof 
steht. Diese Fläche besteht zumeist aus feinem Flugsande, dem nur 
stellenweise ein wenig von alluvialem Lehm oder Flussgeschieben 
(Anschwemimungen des naheliegenden Chrudimkatlusses) beigemengt 
ist. Diese Fläche senkt sich allmälig nach N bis zum Flussbette der 
Chrudimka. 

Am rechten Ufer dieses Flusses stossen wir im weiteren Ver- 
laufe des Profiles auf eine hohe, steile Uferlehne — es ist dies der 
südliche Abhang des Hügels „na Vinici* (eöten 236 und 233). Diese 
Lehne zieht sich dann weiter über Pardubicky, Drozditz gegen Metitz 
zu. Die später erwähnte „Nemoschitzer Lehne“* liegt in der sö. Fort- 
setzung dieses steilen Uferabsturzes „na Vinici“. 

Der Hügel „na Viniei* besteht aus den Priesener Schichten, die 
in der erwähnten, sehr steilen, beinahe 20 Meter hohen Uferlehne 
sehr gut aufgeschlossen sind. Die Priesener Schichten sind hier von 
diluvialem Schotter überlagert. Am nördlichen Abhange des Hügels 


') Ich bemerke, dass ich bei den Angaben der Höhencöten immer die 
Kartenblätter 1:25.000 vor Augen habe, 


[33] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 157 


(n. von dem Buchstaben „v“ der Bezeichnung „na viniei* auf der 
Karte 1:25.000) tritt zu beiden Seiten der Strasse Pardubitz—Pardu- 
bicky Basalt zum Vorschein. 

Am nördlichen Fusse des Hügels „na Viniei* fangen die Allu- 
vionen der Pardubitzer Elbthalebene an. Die Stadt selbst steht zu- 
meist auf alluvialem Sande und Schotter, dem sich stellenweise Lehm 
beimengt. Bei Studänka_ (im weiteren Verlaufe des Profiles nach N) 
treten dazu Torf- und „Cernava*- (Schwarzerde-) Bildungen (ehema- 
lige Teichgründe). 

Weiter nach N stossen wir auf den schon erwähnten Spojiler 
Basaltgang. Derselbe kommt zum erstenmale im Flussbette und an 
beiden Ufern der Elbe an dem Orte, „v Uzk&em“ genannt, zum Vor- 
schein. Es ist dies die Stelle, wo der höher gelegene Haldacanal, 
welcher das Wasser der Louönä den Pardubitzer Mühlen zuführt, 
nur einige wenige Meter von der Elbe entfernt fliesst (n. von Hürka, 
ö. 218). Der Basalt bildet hier am rechten Elbeufer eine förmliche, 
aus Säulen bestehende Mauer und in der ganzen Breite des Fluss- 
bettes eine Art Wehr, über die das schäumende Wasser stürzt. Am 
s. Fusse des Hügels n. Hürka verschwindet der Basaltgang unter den 
Alluvionen der Elbe und wurde s. Hürka beim Bau der Pardubitz- 
Sezemitzer Strasse wiederum entblösst. An dieser Stelle wurde er 
noch unlängst in dem Steinbruche „na Babce“ gewonnen, aber sehr 
bald erschöpft. Der Basalt ist hier von Priesener Schichten umhüllt, 
die deutlich gehoben sind und deren Gestein durch Wärme und den 
Druck des Eruptivgesteins vielfache Veränderungen erlitt. Von 
dieser Stelle „na Babce“ zieht sich der Spojiler Basaltgang in Form 
eines über 10 Meter hohen Rückens nach SSO über die cöte 229 
(w. Spojil, wo er wiederum aufgeschlossen ist), ö. Studänka, durch die 
die Wälder von Studänka (in denen man gleichfalls die versuchte 
Gewinnung desselben seiner geringen Mächtigkeit halber bald auf- 
seben musste, wie die zahlreichen, damals entstandenen, zum Theile 
mit Wasser angefüllten Gruben zeigen), w. 221, und verschwindet 
südlich von der Staatsbahn (s. von der cöte 229, nw. Cernä bei Bor) 
unter den Alluvialbildungen. 

Wenn wir im weiteren Verlaufe des Profiles nach N die Elbe 
an der Stelle „v Uzkem“ überschreiten, gelangen wir am rechten 
Ufer des Flusses in die Alluvionen der Elbe „Polabiny“* (= Elbeauen) 
genannt. Der Boden steigt nach N allmälig an (218 bei der Elbe, 
220 bei Raab), es folgen bei Raab und Sanddorf (Hradist® na pisku) 
mächtige Ablagerungen von Flugsand, die sich bis zum südl. (und 
westl.) Wusse des Kunetitzer Berges ziehen. Die Unterlage bilden 
überall die Priesener Schichten, die aber nur an den Elbeufern 
weiter nach OÖ bei den Ortschaften Podcäply und Kundtitz (schon 
ausserhalb unserer Profillinie) aufgeschlossen sind. 

Der Kunetitzer Berg (305) ist der höchste, weit und breit sicht- 
bare Orientirungspunkt in der Pardubitzer Elbethalebene. Er besteht 
aus einem tephritartigen Eruptivgestein, auf dem riesige Schollen von 
zumeist stark veränderten, mitunter porzellanjaspisartigen Priesener 
Schichten sich erhalten haben. In der Erklärungsschrift zum Pardu- 


158 J.d. Hahn, [54] 


bitzer Kartenblatte werde ich dieses interessante Object ausführlich 
beschreiben, worauf ich hinweise. 
Hiermit endet unser Profil im NNO, 


In dem siebenten Abschnitte der „Priesener Schichten“ von 
Fritsch werden die Fundorte von Priesener Fossilien in der Um- 
gegend von Pardubitz geschildert. In meinem oberwähnten Referate 
über diese Monographie der Priesener Schichten habe ich bereits 
einige Ergänzungen und Berichtigungen zu diesem Abschnitte ge- 
liefert. Unter anderem sage ich 1. e.: „Die Petrefactenverzeichnisse 
aus der Umgebung von Pardubitz sind insofern unvollständig, als der 
Autor die ältere Literatur über die Priesener Schichten bei Pardubitz 
unberücksichtigt gelassen hat.“ 

In dieser Hinsicht wären besonders zwei von Egyd V. Jahn 
herrührende einschlägige Arbeiten zu erwähnen: 1. Kunstickä Hora 
(= Kunötitzer Berg); in der naturw. Zeitschr. „Ziva“, Prag, 1859, 
Jahrg., VII., pag. 197 ff. (vergl. auch Verhandl. XII. Jahrg., 1861 bis 
1862, pag. 155 ff... 2. Opuka ve vychodnich Cechäch (= Pläner im 
östlichen Böhmen); ibid. Prag, 1860, Jahrg. VII., pag. 227 ff. — In 
diesen beiden Arbeiten werden Petrefactenfundorte der Priesener 
Schichten aus der Umgegend von Pardubitz beschrieben und Ver- 
zeichnisse von durch Prof. Aug. Em. Reuss bestimmten Fossilien 
angeführt. 

Auf denselben Fundorten habe ich ausserdem in den letzten 
Jahren wiederholt Petrefacten gesammelt und will nun die betreffenden 
Verzeichnisse Fritsch’s vervollständigen. 

Die in den weiter unten folgenden Fossilienlisten mit F bezeich- 
neten Arten werden in den „Priesener Schichten* von Fritsch 
angeführt, die mit R bezeichneten sind in den obgenannten zwei 
Arbeiten meines Vaters eitirt und die mit J bezeichneten habe ich 
in den letzten Jahren an den betreffenden Fundorten gefunden. 

Die Petrefactenfundorte werden im Folgenden in derselben 
Reihenfolge angeführt, in der sie in der Fritsch’schen Arbeit 
beschrieben werden. 


Fundort Srnojed w. Pardubitz. 


Dieser Fundort liegt zwischen den Ortschaften Srnojed und 
Rositz (zwischen den cöten 213 und 212) am linken Elbeufer. 

Der von der Switkower Eisenbahnhaltestelle nach Srnojed füh- 
rende Fahrweg geht anfangs in SSO-NNW -Richtung, bei der Elbe 
wendet er sich und führt von da in NOO-SWW -Richtung nach 
Srnojed. Die Stelle, wo diese Wendung stattfindet, ist eben der 
Srnojeder Fundort. 

Die Elbe schneidet sich an dieser Stelle in das linke, ziemlich 
hohe Ufer sehr tief ein, so dass unter diesem knapp am Ufer füh- 
renden Fahrwege eine sehr steile Lehne entstanden ist. Durch die 
in dieser Flussbiegung starke Strömung schreitet die Unterwaschung 
des Ufers sehr rasch fort. Zu Ende der Fünfziger Jahre, wo mein 
Vater diesen Fundort entdeckt hat (aber nicht „gelegentlich beim 


[35] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 159 


Baden“, wie Fritsch meint, sondern bei systematischer Abgehung 
des Elbeufers), betrug die Entblössung des ‚Ufers und der Aufschluss 
der Priesener Schichten kaum eine Quadratklafter, heutzutage findet 
man dort eine sehr hohe, lange und steile Lehne, die nur bei niedrigem 
Wasserstande begangen werden kann. 

Auf der besprochenen steilen Lehne sind die Priesener Schichten 
sehr gut sichtbar. Der Aufschluss lässt folgende Schichtenfolge 
wahrnehmen: Unten (nur bei sehr niedrigem Wasserstande zugäng- 
lich) ein dünnplattiger, fast schiefriger, dunkelgrauer, harter Pläner. 
Darüber ein gelblichgrauer, weicher, sehr bröckliger Mergel, der an 
der Luft in dünne Schuppen zerfällt und an der Zerstörung des 
Ufers am meisten Schuld trägt. Dieser Mergel führt zahlreiche ver- 
kieste, schön gelbe, goldglänzende, sehr gut erhaltene Baculiten, 
Scaphiten (Luftkammer-Exemplare), Hamiten etc., die aus dem ver- 
witterten und zerfallenen Mergel herausfallen und an der Oberfläche 
der Lehne einfach abgesammelt werden können. In diesem Mergel 
finden sich ferner zahlreiche Ferrihydroxydconcretionen, in denen 
stellenweise Gypskrystalle vorkommen, sowie auch ganz unregel- 
mässige Pyritconcretionen, die ihren Ursprung verunstalteten Spongien- 
resten verdanken dürften. Die mittlere Lage dieses Mergels zeichnet 
sich durch häufiges Vorkommen von Knochenresten eines riesigen 
Sauriers (cf. Iquanodon nach Fritsch) aus. Nur bei wenigen solchen 
Resten kann man noch die Knochenstructur wahrnehmen, die meisten 
sind total zersetzt und in ein Gemenge von Gypskrystallen und Ferri- 
hydroxydpulver verwandelt. Die oberste Lage dieses Mergels enthält 
ausser den Scaphiten und Baculiten besonders viele Gastropoden 
(ebenfalls verkiest) und dürfte der Gastropodenschichte des Priesener 
Profils (Nr. 3 bei Fritsch, l. c. pag. 16) entsprechen. Dieser Mergel 
wird von einer wenig mächtigen Lössschichte (mit zahlreichen Löss- 
kindeln, dort „eieväry“ genannt) überlagert. Das Hangende bildet ein 
Schotter- und Sandlager, dessen Geschiebe auf der ganzen Lehne zer- 
streut sind. 


Fossilien: 


Iyguanodon? Albinus Fritsch (siehe „Priesener Schichten“, pag. 65 
u. 66). — F., J. (häufig). 
Coprolithen von cf. Oxyrhina Mantelli Ag. — F., J. (häufig). 


Osmeroides Lewesiensis Ag. — R. 

Placenticeras d’Orbignyanum Gein. sp. — F., J. (nicht selten). 
Gaudryceras Alexandri Fritsch sp, — F., J. (sehr selten). 
Schlönbachia Germari Rss. sp. — R. (sehr selten). 

Ammonites cf. latidorsatus Mich. — F. (sehr selten). 

Scaphites ef. Geinitzi var. Lamberti Gross. — J. (sehr häufig). 


Seaphites Geinitzi d’Orb. — F., R., J. (sehr häufig). 

Scaphites Fritschi Gross. — F., J. (sehr häufig). 
Uebergangsformen zwischen diesen drei Arten — J. (sehr häufig). 
Scaphites var. pinguis. — F. 

Hamites bohemicus Fr. — F., J. (sehr häufig). 

Hamites verus Fr. — J. (häufig). 

Hamites. — F. 


160 J. J. Jahn. [36] 


Helicoceras Reussianum Gein. (inel. Helic. armatum d’Orb.) — 
F., J. (sehr häufig). 

Baculites Faujassi var. bohemica Fr.!) — J. (das häufigste Fossil). 

Natica vulgaris Rss. — F., J. (selten). 


Rissoa sp. — J. (selten). 

Rostellaria sp. ind. — R. 

Tritonium sp. — F., J. (selten). 

Oerithium fasciatum Rss. — F. (selten). 
Cerithium pseudoclathratum d’Orb. — J. (selten). 
Dentalium medium Sow. — J. (häufig). 


Viele unbestimmbare, verkieste Gastropodensteinkerne (sp. pl.) — J. 
Cardita tenuwicosta d’Orb. — F. 

Astarte nana Rss. — R. 

Nucula pectinata Sow. — F., J. (häufig). 

Nucula semilunaris v. Buch. — R., J. (häufig). 

Arca undulata Rss. — R. 


Inoceramus Cuvieri Sow. — J. (häufig). 
Inoceramus planus v. Münst. — R. 
Inoceramus — F. 


Pecten Nilssoni Goldf. — R. 

Östrea frons Park. — F. 

Mehrere unbestimmbare, verkieste Bivalvensteinkerne (sp. pl.) — J. 
Argiope? — F. 

Terebratulina gracilis Schl. — R. 

Pollieipes conicus Rss. — R. 


Parasmilia centralis Rss. — J. (nicht selten). 

Mehrere unbestimmbare, verkieste Einzel-Korallen — J. 
Mehrere unbestimmbare, verkieste Spongien — J. 
Cristellaria rotulata d’Orb. — R. 

Frondicullaria augusta Ni es — R. 


Fundort Lahn ob Gruben (Läny na Dülku) w. Pardubitz. 


Dieser Fundort besteht, wie der weiter nach OÖ liegende von 
Srnojed, in einer hohen, steilen, sehr langen Lehne, welche durch 
Abwaschung des linken Elbeufers unterhalb des Dorfes Lahn ob Gruben 
(n. cöte 229) entstanden ist. Auch dieser Fundort ist nur bei niedrigem 
Wasserstande zugänglich. 

Die Priesener Schichten zeigen auf dieser Lehne folgende 
Schichtenfolge: Unten derselbe dünnplattige, fast schiefrige, dunkel- 
graue, feste Pläner, wie wir ihn bei Srnojed kennen gelernt haben. 
Die tiefste Lage dieses Pläners zeichnet sich durch solche stamm- 
förmige Coneretionen aus, welche weiter oben gelegentlich der Be- 
schreibung des Pardubitzer Profils von Mikulowitz erwähnt wurden. Die 
darüber folgende Mergellage mit verkiesten Scaphiten und Baeculiten 


') Ausserdem noch eine Form, welche an Baec, baculoides d’Orb. erinnert. 
Fritsch führt in seinem Verzeichnisse blos „Baculites“ an. In der Arbeit meines 
Vaters (l. e. pag. 230) werden von Srnojed nach den Bestimmungen Reuss’ zwei 
Formen eitirt: Baculites anceps Lamk. und Bar. rotundatus Rss. Nach Fritsch 
(Cephalop. d. böhm. Kreideform, pag. 49 und 50) gehören diese beiden Formen 
bei Reuss zum Baeculites Faujussi var. bohemica Fritsch. 


[37] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation, 161 


ist nur an dem östl. Ende der Lehne zugänglich und fossilienführend. 
Ich habe daselbst dieselben Formen wie bei Srnojed gefunden, aller- 
dings viel seltener. Das Hangende bildet ein fester, klingender, licht- 
grauer Plattenpläner über dem Schotter liest. 


Fossilien: 

Fritsch erwähnt von diesem Fundorte blos Pollieipes glaber 
Röm. (pag. 109), Scalpellum quadratum Dar:v. (ibid.) und Sequoia 
Reichenbachi Gein. sp. (pag. 129), ferner aus den stammförmigen Con- 
eretionen von daselbst (sowie auch von Krchleb) Turritella, Cardita, 
Astarte, Nucula, Magas. 

Ich habe vor Jahren diesen Fundort ausgebeutet und sämmt- 
liche dabei gefundene Fossilien dem böhmischen Landesmuseum ge- 
widmet. Allein Fritsch führt sie nicht an und ich habe mir keine 
Aufzeichnungen gemacht, welche Formen darunter waren. Im vorigen 
Jahre, gelegentlich einer Aufnahmstour, fand ich hier blos Aptychus 
cretaceus Münst. und einige ganz gemeine Priesener Fossilien. 


Fundort Krchleb w. Pardubitz. 


Nicht weit (nach SO) von dem zuletzt besprochenen Fundorte, 
und zwar gerade an der Stelle, wo sich die Staatseisenbahn mit dem 
Bache Podolka kreuzt (s. Krehleb), befindet sich ein weiterer Fund- 
ort Priesener Fossilien. Der Bach schneidet sich hier in den ö. Ab- 
hang desselben Hügels, der bei Lahn ob Gruben aufgeschlossen ist, 
ein, demzufolge sind auch die Priesener Schichten des Krehleber 
Fundortes vollkommen identisch mit jenen des Lahner Fundortes. 

Sie sind hier zum Theile in den steilen, ziemlich hohen Bach- 
ufern (die Mergellage), zum Theile im Bachbette selbst (die schiefrige 
Lage mit den stammförmigen Concretionen) aufgeschlossen. Die tieferen 
Lagen sind bei normalem Wasserstande unter Wasser, folglich ganz 
unzugänglich. Sie bestehen aus einem sehr festen, plattigen, körnigen, 
hellgrauen Pläner, der sehr viele Petrefacten enthält und von den 
weiter oben erwähnten stammförmigen Concretionen durchsetzt wird. 


Fossilien: 


Fritsch führt von diesem Fundorte (ausser den’ gemeinschaft- 
lich mit jenen von Lahn ob Gruben erwähnten) keine Fossilien an, 
obzwar sich in den Sammlungen des böhm. Landesmuseums in Prag 
von mir herrührende Priesener Versteinerungen von Krehleb befinden. 

Ich lasse nun eine Liste derjenigen Fossilien folgen, die von 
diesem Orte mein Vater in seiner erwähnten Arbeit eitirt (pag. 231), 
sowie auch derjenigen, die ich hier selbst in den letzten Jahren 
gefunden habe. 


Osmeroides Lewesiensis Ag. — R. 
Acanthoceras Neptuni Gein. sp. — J. 
Schloenbachia Germari Rss. sp. — R., J. 
Scaphites Geinitzi X’ Orb. — J. 

Hamites sp. — ]. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band. 1. Heft. (3. J. Jahn.) 21 


162 J. J. Jahn. [38] 


Baeulites Faujassi var. bohemica Fritsch. — R., J. 
Turritella multistriata Rss. — J. 
Natica vulgaris Rss. — R. 


Aporrhais Reussi @ein. sp. — R. 
Dentalium striatum Rss. — R. 
Astarte nana Rss. — R. 

Astarte porrecta Sow. — R. 

Astarte acuta Rss. — )J. 

Nucula semilunaris v. Buch. — R, J. 
Nucula pectinata Sow. — J. 


Pectunculus sp. — J. 

Arca undulata Rss. — R., J. 
Venus sp. — R. 

Lima elongata Sow. — R. 
Pecten Nilssoni Goldf. — R. 


Pecten laevis Nilss. — J. 

Östrea Proteus Rss. — R. 

Cytherella complanata Rss. — R. 
Bairdia subdeltoidea Münst. — R. 
Scapellum quadratum Darw. — J. 
Frondicularia angusta Nilss. — R., J. 


Nodosaria lorgneiana d’Orb. — R. 
Oristellaria rotulata d’Orb. — R. 


Fundort Kunötitzer Berg nnö. Pardubitz. 


Die Fossilien finden sich hier in einer gehobenen Scholle der 
Priesener Schichten auf dem südl. Abhange des Berges. Der Pläner 
der Priesener Schichten ist hier durch die Einwirkung des heissen 
Eruptivmagmas in ein porzellanjaspisartiges, sehr hartes Gestein ver- 
ändert '), die Fossilien sind aber trotzdem meist gut erhalten. 


Oxyrrhina angustidens Rss. — R., J. (Zähne). 
Lamna sp. — J. (Zähne). 

Corax sp. ind. — R. (Zähne). 

Osmeroides Lewesiensis Ag. — R., J. (Schuppen). 
Beryx ornatus Ag. — R. (Schuppen). 
Oladocyclus Strehlensis Gein. — F. 
Unbestimmbare Fischknochen (Lepidenteron). — J. 
Coprolithen. — R. 

Hamites bohemicus? Fr. — F. 

Baculites sp. ind. — F., J. 

Aptychus cretaceus Münst. — R. 

Natica vulgaris Rss. — R., J. 


!) Siehe die eitirten Arbeiten meines Vaters in der Zeitschrift „Ziva“, sowie 
auch einen in den Verhandl. 1861—1862, XII. Jahrg., pag. 155 ff. über dieselben 
veröffentlichten Bericht von Lipold (vergl. auch Boficky’s „Petrographische 
Studien an den Basaltgesteinen Böhmens. Archiv für naturw. Landesdurchforsch. 
v. Böhmen, II. Bd., I. Abth., II. Theil) — wo überall die oben erwähnten, durch 
Wärme und den Druck des Eruptivgesteins erlittenen Veränderungen des Pläner- 
mergels eingehend beschrieben werden. 


139] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 163 


Trochus Engelhardti Gein. — F., J. 
Pleurotomaria elongata? Röm. -— R. 
Aporrhais megaloptera Rss. sp. — F. 
Aporrhais Reussi Gein. sp. — F., R., J. 
Rostellaria coarctata Gein. — F., J. 
Cerithium Luschitzianum Gein. — R., J. 
Cerithium. — F. 

Voluta elongata Sow. sp. — 
Mitra Roemeri d’Orb. — F., 
Avellana. — F. 


F. 
J. 


Acmaea depressa Gein. — F. 
Patella (sp. pl.) — R. 
Dentalium medium Sow. — F., R., J. 


Dentalium glabrum Gein. — J. 
Venericardia sp. ind. — R. 
Astarte nana Rss. — R., J. 


Nucula semilunaris v. Buch. — F., R., J. 
Corbula caudata Nills. — J. 

Inoceramus latus Mant. — F. 

Inoceramus mytiloides Mant. — R. 


Pecten sguamula Lamk. — F., R., J. 
Pecten Nilssoni Goldf. — )J. 
Plicatula. — F. 

Terebratulina gracilis Schl. — R. 
Cytherella complanata Rss. — R. 
Bairdia subdeltoidew Münst. — R. 


Scalpellum maximum Sow. vor. — F. 
Holaster placenta? Ag. — R., J. 
Spongiennadeln. — F. 


Cristellaria rotulata d’Orb. — F., R., J. 
Nodosaria Zippei Rss. — F., R., J. 
Nodosaria lorgneiana d’Orb. — 
Nodosaria oligostegia Rss. — R 


Nodosaria annulata Rss. — R. 
Nodosaria aculeata dOrb. — R. 
Marginulina ensis Rss. — R. 
Flabellina cordata Rss. — F., R. 
Frondicullaria angusta Nilss. — R. 
Frondieullaria inversa Rss. — R. 
Frondicullaria apieulata Rss. — R. 


Frondicullaria Cordai Rss. — F., R. 
Globigerina. — F. 
Of. Salix macrophylla Rss. — R. 


Fundort Holitz noo. Pardubitz. | 
In der Umgegend der Stadt Holitz sind die Priesener Schichten 
sehr mächtig entwickelt, wie aus folgenden Daten ersichtlich ist: In 
der Stadt selbst hat man die Priesener und Teplitzer Schichten bei 
der Bohrung eines artesischen Brunnens noch in der Tiefe von 
ca. 210 Meter angetroffen. Die Stadt hat 249 Meter Meereshöhe, 
21* 


164 34.9: Bahn. [40] 


die Priesener Schichten kommen aber auf dem nördlich von der Stadt 
oelegenen, bewaldeten Rücken (Chwojnoer Wälder) noch in der 
Meereshöhe von über 300 Meter vor. ? 

Die Priesener Schiehten sind in der Umgegend von Holitz an 
zahlreichen Stellen aufgeschlossen, namentlich sind die sehr guten 
Aufschlüsse auf dem südwestl. Abhange des schon erwähnten Berg- 
rückens (Ob. Jeleni—Chwojno) erwähnenswerth. 

Von allen Petrefactenfundorten in der Holitzer Umgebung sind. 
die bemerkenswerthesten jene, wo verkieste Versteinerungen vVOor- 
kommen. Man findet solche Fossilien (unter denen die Gasteropoden 
sowohl an Zahl der Arten als auch an Zahl der Individuen vorherr- 
schend sind) beim Holitzer Friedhofe, an den Bachufern in der Stadt 
selbst, vor allem aber auf zwei sehr ausgiebigen Fundorten n. Holitz. 

Der eine von diesen Fundorten besteht im einer abgeregneten 
Lehne w. Koudelka (n. von den Buchstaben „el“ auf der Karte 
1:75.000), wo die Priesener Schichten auf einer sanft geneigten 
Fläche (sw. Abhang des erwähnten Chwojnoer Rückens) sehr gut auf- 
geschlossen sind. 

Der zweite Fundort war in der Ziegelei „na Kamencich“ 
(ö. Podlesi, w. A 326), mitten im Walde. Die Priesener Schichten waren 
hier auf einer grossen Fläche oberhalb und unterhalb des Ziegelofens 
künstlich aufgeschlossen. Der Mergel wurde der Zersetzungswirkung 
der Luft und des Regens ausgesetzt, aus dem aufgelösten Mergel- 
thon wurden Ziegel fabrieirt, in denen man nicht selten ausgebrannte 
Priesener Fossilien fand. Wenn diese schwach geneigte Mergelfläche 
längere Zeit hindurch dem Regen ausgesetzt gewesen war, fand man 
hier sodann die ausgefallenen Priesener Fossilien in grossen Massen. 
Weil dieser Mergelthon zur Ziegelfabrikation ein sehr schlechtes 
Material geliefert hat, wurde leider die dortige Ziegelei aufgelassen 
und die ganze ehedem entblösste Fläche beforstet. In kurzer Zeit 
wird dieser interessante Fundort mit Vegetation verdeckt und so voll- 
ständig verschwunden sein. 

Ich habe diese zwei Fundorte n. Holitz schon vor 15 Jahren 
entdeckt und seit der Zeit wiederholt ausgebeutet. Das böhmische 
Landesmuseum in Prag erhielt von mir seinerzeit grosse Mengen von 
Holitzer Fossilien. 

Auch in den letzten drei Jahren besuchte ich diese Holitzer 
Fundorte, ausserdem bekam ich von meinem verehrten Freunde, 
Herrn Apotheker Josef Thuma in Holitz, einige Sendungen von 
Holitzer Fossilien, so dass ich im Stande bin, das betreffende Fritsch- 
sche Petrefactenverzeichniss (l. c. pag. 47) zu vervollständigen. 


Fossilien: 


Nur wenige von den Holitzer Fossilien sind vollständig ver- 
kiest (wie z. B. die von Srnojed, Leneschitz, Neugründel, Klein-Kahn etec.), 
bei. den meisten ist der Steinkern kalkig und blos die Schale 
in Brauneisenstein verwandelt. Diese Schale wird leicht zerstört, so 
dass man dann in grossen Massen blos kalkige Steinkerne findet. 


[41] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 165 


Nicht selten ist auch die Schale bei den Holitzer Fossilien kalkig 
(einige Bivalven, Echinodermen, Spongien). 


Schlönbachia Germari? Rss. sp, — F. (selten). 
Helicoceras Reussianum d’Orb. — F. (selten). 
Hamites. — F. (selten). 

Baculites sp. ind! — F., J. (selten). 


Turritella acieularis Rss. — F. (selten). 
Scala decorata Gein. — F. (selten). 
Natica Gentü Sow. — J. (selten). 


Natica vulgaris Rss. -—- J. (häufig). 

Turbo decemcostatus v. Buch. — F., J. (sehr häufig). 
Turbo a Rss. — )J. (häufig). 

Turbo Partschi? — F. (selten). 

Trochus Engelhardti Gein. — F., J. (sehr häufig). 
Trochus amatus d’Orb. — F., J. “(sehr häufig). 


Trochus sp. — J. (häufig, unbestimmbare Steinkerne). 
Rissoa Reussi Gein. — F., J. (das häufigste Fossil). 
Rissoa sp. — J. (sehr häufig, unbestimmbare Steinkerne). 


Aporrhais megaloptera Rss. sp. — F., J. (selten). 
Tritonium sp. — J. (sehr häufig). 


Cerithium fasciatum Rss. — F., J. 
Cerithium Luschitzianum Gein. — F., J. 
Cerithium binodosum Röm. — J. (selten). 


Cerithium pseudoclathratum d’Orb. — J. (häufig). 

Voluta Roemeri Gein. — J. (häufig). 

Mitra Roemeri d’Orb. — F., J. (sehr häufig). 

Mitra clathrata Rss. — J. (häufig). 

Acteon ovum Duj. — J. (häufig). 

Dentalium medium Sow. — F., J. (häufig). 

Zahlreiche unbestimmbare Gastropodensteinkerne. 

Cardita tenuicosta d’Orb. — F., J. (häufig). 

Nucula pectinata Sow. — F., J. (sehr häufig). 

Nucula semilunaris v. Buch. — F., J. (sehr häufig). 

Inoceramus. — F., J. (sehr häufig, Schalenbruchstücke). 

Spondylus sp. — J. (häufig, Schalenbruchstücke). 

Plicatula nodosa Duj. — J. (selten). 

Exogyra lateralis Rss. — J. (selten). 

Ostreu sp. — J. (sehr häufig, Schalenbruchstücke). 

Schalenbruchstücke und Steinkerne von unbestimmbaren Bivalven. 

Terebratulina sp. — J. (selten, unbestimmbare Steinkerne). 

Scalpellum maximum var. bohem. Kafka. — F. (einmal gefunden). 

Oidaris sceptrifera Mant. — F., J. (häufig, Stachel). 

Oidaris vesiculosa Goldf. — J. (häufig, Stachel, Schalenbruch- 
stücke). 

Catopygus sp. — J. (ein kleines, ganzes Exemplar, schlecht 
erhalten). 

Holaster sp. — J. (ein kleines, ganzes Gehäuse). 

Sechs Formen näher nicht bestimmbarer Einzelkorallen. — F., 
J. (häufig). 


166 J.:J: Jahn. [42] 


Oraticularia sp. ind. — J. (häufig, Bruchstücke). 
Ventriculites odontostoma Rss. — F. (selten). 
Rhizopoterion cervicorne Goldf. — J. (sehr häufig). 
Of. Pleurostoma bohemicum Zittel — J. (häufig). 
Viele unbestimmbare Spongien. 


Fundort Pardubicky s. Pardubitz. i 


Dieser Fundort besteht in der hohen, in die Länge sehr aus- 
sedehnten, beinahe senkrechten Uferlehne, die wir schon anlässlich 
der Beschreibung unseres Profils durch die Pardubitzer Gegend 
erwähnt haben. 

Dieser Fundort wurde bereits von meinem Vater eingehend be- 
schrieben (Il. e. pag. 229). Fritsch erwähnt ihn mit folgenden Worten: 
„S. von Pardubitz sind die Priesener Schichten am steilen Ufer des 
COhrudimkaflusses von dem Orte na Viniei über Pardubicky bis Nemo- 
schitz in einer Mächtigkeit von 10—15 Meter entblösst. Bei Pardubicky 
sind sie nicht zugänglich und nur eine der höchsten Lagen lieferte 
ungewöhnlich viele plattgedrückte Exemplare von Hamites bohemicus“ 
(l. c. pag. 47). 

Das mergelige Gestein der Priesener Schichten ist an dieser 
Stelle durch stets durchsickerndes Wasser sehr zersetzt, bröcklig, so 
dass die zahlreich hier vorkommenden Fossilien nur selten ganz er- 
halten sind. Sehr häufig kommen hier schwache Flötzchen von Lignit- 
kohle vor, die jener von Skutitschko (Cenoman) vollkommen gleicht. 


Fossilien: 


Osmeroides Lewesiensis Ag. — R., J. (Schuppen). 
Beryx ornatus Ag. — R. (Schuppen). 
Oxyrrhina angustidens Rss. — R., J. (Zähne). 
Fischknochenreste als Lepidenteron. — J. 
Scaphites Geinitzi d’Orb. — R., J. 

Hamites bohemicus Fritsch. — F, J. 
Baculites Faujassi var. bohemica Fritsch. — R., J. 
Natica vulgaris Rss. — R., J. 

Pleurotomaria baculitarum Gein. — ). 
Aporrhais Reussi Gein. sp. — R., J. 
Cerithium Luschitzianum Gein. — R. 

Mitra Roemeri d’Orb. — )J. 

Dentalium medium Sow. — R., J. 

Dentalium striatum Rss. — R. 

Leda siliqua Rss. — )J. 

Nucula semilunaris v. Buch. — R., J. 
Nucula pectinata Sow. — J. 

Pectuneulus sp. ind. — R. 

Arca undulata Rss. — R., J. 

Modiola sp. — J. 

Inoceramus Cuvieri Sow. — )J. 

Inoceramus Brongniarti Park. — J. 
Inoceramus striatus Mant. — R. 


[43] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 167 


Inoceramus latus Mant. -— J. 
Lima elongata Sow. R. 

Pecten divaricatus Rss. — J. 
Pecten Nilssoni G@oldf. — R., J. 
Ostrea Proteus Rss. — R. 
Holaster cf. placenta Ag. — R., J. 
Bairdia subdeltoidea Münst. — R. 
Cytherina complanata Rss. — R. 
Öytherina parallela Rss. — R. 
Cristellaria rotulata d’Orb. — R. 


Nodosarid lorgneiana d’Orb. — R. 
Flabellina cordata Rss. — R. 
Frondicularia angusta Nelss. — R. 
Frondicularia inversa Rss. — R. 
Algen. — J. - 


Fundort „Nemosickä strän“ (Nemoschitzer Lehne) sö. Pardubitz. 


Dieser Fundort ist eigentlich die Fortsetzung des vorigen weiter 
nach SO. Am rechten Ufer des Chrudimkaflusses befindet sich eine be- 
waldete Berglehne (zwischen Pardubicky und Drozditz) nö. Nemoschitz, 
in der die Priesener Schichten an zahlreichen Stellen aufgeschlossen 
sind. Der grösste Aufschluss (zugleich der ausgiebigste Petrefacten- 
fundort) ist ein s. 235 (1:75.000) in der Lehne durch Absturz ent- 
standener förmlicher Steinbruch. | 

In demselben lassen sich in den Priesener Schichten folgende 
Niveaus unterscheiden: unten ein sehr diekbankiger Pläner; darüber 
eine mächtige Lage von grossen, unregelmässig kugelförmigen Pläner- 
stücken; sodann eine schwächere Lage von plattigem, klingendem 
Inoceramenpläner; hierauf eine mächtigere Lage von kleinen, un- 
regelmässigen Plänerbrocken mit weicheren Mergelzwischenlagen; das 
Hangende bildet ein fetter, weicher Thon. Die mergeligen Zwischen- 
lagen in dem vierten Niveau ausgenommen, sind sämmtliche Pläner- 
schichten sehr hart und fest, das Gestein zerfällt schwer, die Schicht- 
flächen sind mit weisser Kalkhaut überzogen. 


Fossilien: 


Dipnolepis Jahni Fritsch. — F. (siehe „Priesener Schichten“, 
pag. 66—67). 

Aspidolepis Steinlai Gein. — F., J. (häufig). 

Cladocyclus Strehlensis Gein. — F., J. (häufig). 

Osmeroides Lewesiensis Ag. — J. (häufig). 

Lamna acuminata Rss. — J. (selten). 

Fischwirbel (über 2 Ctm. im Durchmesser). — J. (selten). 

Zahlreiche Fischknochenreste (ganze Flossen ete.), zum 
Theile als Lepidenteron (oder Darm einer Holothuria? 
nach Fritsch). — J. (sehr häufig). 

Scaphites Geinitzi d’Orb. — F., J. (häufig). 

Hamites bohemicus Fr. — F., J. (selten). 

Crioceras? — F. 


168 


3. 3. Jahn. | [44] 


Aptychus cretaceus Münst. — F., J. (selten). 
Aptychus. — F. 

Aptychus. — F. 

Aptychus. — F. 

Trochus? Engelhardti Gein. — F. 

Aporrhais stenoptera Goldf. — F. 

Cerithium sp. ind. — J. (selten). 

Voluta (suturalis?). — F. 

Oylichna eylindraces Gein. — F. 

Dentalium glabrum Gein. — F. 

Dentalium medium Sow. — F., J. (sehr häufig). 
Cardita tenuicosta Sow. — F. 

Nucula semilunaris v. Buch. — F., J. (sehr häufig). 
Nucula pectinata Sow. — F., J. (häufig). 

Arca truncata Rss. — J. (häufig). 


Arca. — F. 

Inoceramus Cuvieri Sow. — F., J. (sehr häufig). 
Inoceramus latus Mant. — J. (selten). 
Inoceramus planus Münst. J. (selten). 
Inoceramus Brongniarti? Park. — J. (häufig). 
Pecten Nilssoni Goldf. — F., J. (häufig). 

Pecten squamula Lamk. — F. 

Terebratulina sp. — J. (selten). 


Oytherella asperula Rss. — J. (häufig). 
Cytherella Münsteri Rss. — J. (selten). 
Oytheridea laevigata Rss. — J. (selten). 
Cytheridea perforata Röm. J. (häufig). 

Bairdia subdeltoidea Münst. — J. (sehr häufig). 


Bairdia modesta Rss. — J. (häufig). 
Bairdia depressa Kafka. — J. (häufig). 
Scalpellum maximum Sow. — J. (selten). 


Antedon Fischeri Gein. — J. (selten). 

Antedon. — F. 

Uyphosoma radiatum Sorign. — J. (sehr häufig). 
Micraster de Lorioli Nov. — F., J. (sehr häufig). 
Holothuria? intest. — F., J. (sehr häufig). 


Unbestimmbare Einzelkoralle. — J. (selten). 
Trochammina irregularıs P. and J. — F. 
Textularia conulus Rss. — F. 

Verneuillina Bronni Rss. — F. 

Bulimina ovulum Rss. — F. 

Nodosaria hliformis d’Orb. — J. (sehr häufig). 
Nodosaria monile v. Hag. — J. (sehr häufig). 


Nodosaria Zippei Rss. — J. (selten). 

Nodosaria Mayeri Fritsch. — J. (selten). 
Nodosaria annulata Rss. — J. (selten). 

Nodosaria sp. (n?) — J. (selten). 

Frondicularia apieulata Rss. — F. 

Frondicularia angusta Rss. — F., J. (sehr häufig). 
Frondicularia Cordai Rss. — J. (häufig). 


[45] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 169 


Frondieularia inversa Rss. — F., J. (sehr häufig 
Marginulina bacillum Rss. — F. 

Oristellaria lepida Rss. — J. Re 

Cristellaria rotulata d’Orb. — F., J. (sehr häufig 


F'labellina elliptica Nilss, sp. — J. häufig. 
Flabellina cordata Rss. — J. (selten). 


Globigerina eretacea d’Orb. — F., J. (sehr häufig). 
Globigerina marginata Rss. — J. (selten). 
Discorbina lentieula Rss. — J. (selten). 

Discorbina ammonoides Rss. — J.- (häufig). 
Discorbina polyraphes Rss. -— J. (selten). 

Sequoia Reichenbachi Gein. — J. (selten). 
Frenelopsis bohemica Vel. — F. 


Algae. — J. (häufig). 


Fundort Jestboritz sw. Pardubitz. 


Das Dorf Jestboritz steht auf einem Hügel (cöte 267), dessen 
westliches Gehänge in das Thälchen des Podolkabaches steil abstürzt. 
Dieser Bach, der weiter im N. die Priesener Schichten bei Krehleb 
durchschneidet und blosslegt (siehe weiter oben), hat am rechten Ufer 
die den Jestboritzer Hügel zusammensetzenden Schichten derselben 
Altersstufe in einer langen, fast senkrechten, sehr hohen Lehne ent- 
blösst. Das Gestein ist von dem überall durchsickernden Wasser 
feucht, bröcklich, die Fossilien sehr zahlreich, aber zumeist schlecht 
erhalten. 


Fritsch erwähnt diesen Fundort in seiner Monographie der 
„Priesener Schichten“ überhaupt nicht. 


Egyd V. Jahn führt von dort folgende Fossilien an (1. c. 
pag. 230— 231): 


Osmeroides Lewesiensis Ag. (Schuppen). 
Beryz ornatus Ag. (Schuppen). 
Coprolithen. 
Ammonites sp. ind. (undeutlich). 
Aptychus eretaceus Münst. 
kostellaria sp. ind. (undeutlich). 
Nucula semilunaris v. Buch. 
Inoceramnts striatus Mant. 
Lima elongata Sow. 
Peeten Nilssoni Goldf. (sehr häufig und gross). 
Ostrea lateralis Rss. 
Östrea vesieularis Lamk. 
Terebratulina gracilis Schloth. (sehr häufig). 
Terebratulina striatula Mant. 
Uytherina complanata Rss. 
Cytherina, parallela Rss. 
Bairdia subdeltoidew Münst. 
Pollieipes (undeutlich). 
Antedon Fischeri Gein. 
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (9. J. Jahn.) 22 


170 2). Jahnk [46] 


Stellaster quinqueloba Goldf. sp. 
Holaster sp. ind. (ganz zerdrückt). 
Oristellaria rotulata d’Orb. 
Nodosaria lorgneiana d’Orb. 
Frondicularia angusta Nilss. 
Frondieularia inversa Rss. 
Flabellina cordata Rss, 


Im Allgemeinen zeigt sich in der Umgegend von Parbubitz in 
den Priesener Schichten folgende Schichtenfolge: 


Liegendes: Teplitzer Schichten (Mikulowitz). 


l. Schiefrige feste Lage, zu unterst mit stammförmigen Con- 
eretionen (Mikulowitz, Lahn ob Gruben, Krehleb). 


2. Mergellage: «) unten vorwiegend mit mitunter verkiesten 
Cephalopoden (Srnojed, Krehleb, Lahn ob Gruben, z. Th. 
Pardubicky); b) darüber das Niveau des /yuanodon? Albinus 
Fritsch mit zahlreichen Schwefelkies- und Eisenhydroxyd- 
eoncretionen (bisher nur Srnojed); c) Gastropodenschichte 
(Srnojed, Pardubicky, Kunetitzer Berg, Holitz). 

3. Fester, klingender Inoceramenpläner mit Micraster de Lorioli 
Nov. (Lahn ob Gruben etc.), in dem sich wiederum mehrere 
Niveaus (Nemosickä Sträh) unterscheiden lassen. 


Hangendes: Quaternäre Bildungen. 


3. Ueber die Priesener Schichten auf dem Blatte Hohenmauth- 
Leitomischl (Zone 6, Col. XIV), 


Zum Schlusse des siebenten Abschnittes seiner in Rede stehenden 
Schrift erwähnt Fritsch kleine Aufschlüsse der Priesener Schichten 
bei Morawan und Zämrsk (mit den Worten „dieselben haben keine 
grosse Wichtigkeit für unser Studium“; 1. e. pag. 48); im achten 
Abschnitte schildert er eingehend das Profil der Berglehne Ssutiny 
bei Chotzen; im neunten Abschnitte werden die Priesener Schichten 
in den Umgebungen von Hohenmauth, Leitomischl (und Abtsdorf) 
beschrieben und im Nachtrage (pag. 54) das Vorkommen der Priesener 
Schichten bei Lhota Uretickä (nö. Chrudim) erwähnt. 

Sämmtliche diese Vorkommnisse der Priesener Schichten fallen 
bereits in das Gebiet des Blattes Hohenmauth-Leitomischl, welches 
ich in den vorigen zwei Sommern aufgenommen habe. 

Die eingehende Beschreibung der Vorkommnisse der Priesener 
Schichten in diesem Gebiete behalte ich mir für die Erklärungsschrift 
zu diesem von mir kartirten Blatte vor. Heute will ich nur einen 
Ueberblick der Verbreitung der Priesener Schichten auf dem erwähnten 
Kartenblatte und dabei einige Ergänzungen zu den betreffenden Ab- 
schnitten der Fritsch’schen Schrift liefern. 

Wie ich in meinem Aufnahmsberichte über dieses Blatt anderen- 
orts (Verh. 1895, Nr. 6) ausführlich geschildert habe, ist das Kreide- 


[47] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 171 


terrain in diesem Theile des östl. Böhmens durch eine natürliche 
Scheidungslinie, durch die Janowitcek-LuZer. Terrainterrasse, in zwei 
orographisch und tektonisch ganz verschiedene Gebiete getrennt. 

In Kürze wiederholt, ist das Gebiet westlich von der 
erwähnten Trennungslinie im Allgemeinen eine ziemlich ein- 
heitliche vom nö. Fusse des Eisengebirges nach N allmälig geneigte 
Fläche, welche nur ganz sanfte Wellen (Hügel) oder niedrige, zumeist 
ebene Stufen bildet. Die Lagerungsverhältnisse der Kreideschichten 
in diesem Gebiete sind, wie sie schon früher in der Umgegend von 
Pardubitz (= die westl. Fortsetzung dieses Gebietes) geschildert worden 
sind, derartig regelmässig, dass man vom nö. Fusse des Eisengebirges 
bis zur nördlichen Grenze des Blattes schreitend, immer jüngere 
Stufen der Kreideformation antrifft. 

Demzufolge ist auch das Auftreten der Priesener Schichten in 
diesem Gebiete sehr regelmässig begrenzt: sie erscheinen erst in 
der nördl. Hälfte _der NW-Section (1:25.000) dieses Blattes, und 
zwar wird ihr Vorkommen im Süden im Allgemeinen durch das Thal 
des Novohradkabaches begrenzt. Südl. von dieser Linie treten sie 
nur zwischen Topol, Pumberecky und Tun&chod im engeren Gebiete 
des Chrudimka-Flusses (schon an der westl. Grenze des Blattes) auf 
und überlagern hier direct die typischen Teplitzer Schichten. Sehr 
gut aufgeschlossen ist diese Partie der Priesener Schichten in den 
zwei Hohlwegen SW und NW Topol, im Strasseneinschnitte zwischen 
Topol und Pumberecky (wo in ihren untersten Lagen die schon 
früher erwähnten stammförmigen Concretionen vorkommen), sowie 
auch ein langer Aufschluss am steilen rechten Ufer des Chrudimka- 
Flusses von der westl. Grenze des Blattes bis ö. Tun&chod (hier in 
Form einer ziemlich hohen Berglehne) Erwähnung verdient. 

Am linken (südl.) Gehänge des Novohradka-Thales fand ich sehr 
sute Aufschlüsse der Priesener Schichten bei Hrochow-Teinitz (das 
steile linke Ufer des Baches vom sö. Ende der Stadt Hrochow-Teinitz 
bis zu dem sö. gelegenen Dorfe Skalitz) und im Dorfe Bliznowitz 
(ö. von dem letztgenannten Dorfe). 

Im rechten (nördl.) Gehänge desselben Thales wären im Osten 
blos einige Aufschlüsse zwischen Chroustowitz und Cankowitz nennens- 
werth, im Westen dann der grosse Streifen der Priesener Schichten 
von Podbor an über Dwakacowitz, Lhota Uretickä bis zu der nördl. 
Grenze des Blattes. Dieser letztgenannte Streifen kann als die sö. 
Fortsetzung der früher besprochenen Nemoschitzer Lehne und der steilen 
Uferlehne bei Pardubicky (beides in der Umgegend von Pardubitz) 
betrachtet werden. Die Priesener Schichten sind daselbst sehr mächtig 
und in dem ganzen Verlaufe dieses Streifens (eine hohe Berglehne) 
fast ununterbrochen sehr gut aufgeschlossen. Sie enthalten hier auch 
sehr viele Fossilien -— die meisten bei Lhota Uretiekä, von wo auch 
bereits Fritsch in seiner eitirten Monographie eine Fossilienliste 
veröffentlicht hat!) (l. e. pag. 54). 

) Nach einer mündlichen Mittheilung von Herrn Dr. Heinrich Barvir 
findet sich in dem Plänermergel der Priesener Schichten bei Lhota Üretickä ähnlich 
wie in den cenomanen Schichten bei Skutitschko auch Bernstein vor. 

22* 


172 J. J. Jahn. [48] 


Nördlich von der Novohradka-Depression hebt sich das Terrain 
der Priesener Schichten ein wenig, bildet eine buckelförmige An- 
höhe, und senkt sich dann in das Thal des Lounä-Flusses, um jenseits 
desselben (schon an der nördl. Grenze des Blattes) wieder allmälig 
aufzusteigen. 

Auf der Anhöhe zwischen dem Novohradka-Thal im S. und dem 
Louönä-Thale im N. treten die Priesener Schichten fast nirgends 
direct zu Tage, sie werden hier von mitunter sehr mächtigen quater- 
nären Ablagerungen bedeckt. 

Erst wieder in den beiden Gehängen des Lou£nä-Thales sind 
die Priesener Schichten an vielen Stellen sehr gut aufgeschlossen. 
Nennenswerth erscheinen mir die Aufschlüsse: südl. von der Eisen- 
bahnstation Uhersko, ein tiefer Strasseneinschnitt, und das linke 
(südl.) Gehänge des Louönä-Thales von dieser Stelle bis ö. Opo&no, 
wo die Priesener Schichten fast ununterbrochen in dem Abhange aut- 
geschlossen sind, ferner im rechten (nördl.) Gehänge desselben Tbales 
eine Reihe von Aufschlüssen der Priesener Schichten von Sedlischtky 
an über Uhersko, Ceraditz bis zu der nördl. Grenze des Blattes. 

In diesem ganzen Gebiete enthalten die Priesener Schichten im 
Allgemeinen nicht so viel Fossilien wie weiter westl. (in der Umgegend 
von Pardubitz) und weiter östl. (Umgebungen von Hohenmauth). Die 
von Fritsch veröffentlichte, bereits erwähnte Fossilienliste von 
Lhota Uretickä enthält auch sämmtliche in diesem ganzen Gebiete 
von mir bisher beobachtete Arten, denen sich nur noch das häufige 
Dentalium medium Sorw., der überall gemeine /noceramus Cuvieri Sow.. 
ferner Micraster de Lorioli Nov. (Uhersko) und einige gemeine Fora- 
miniferen anschliessen würden. 

Das Gebiet östlich vonder Janowitcek-Luier Terraip- 
terrasse zeigt eine andere Schichtenfolge der Kreideschichten, wie 
es schon in meinem ecitirten Aufnahmsberichte geschildert wurde. In 
Kürze wiederholt, hat dieses Gebiet die Form eines länglichen Beckens, 
dessen Axe (die Linie Leitomischl-Zämrsk) durch die SO—NW 
streichende Lou&@nä-Depression markirt wird. Zu beiden Seiten dieser 
Depression steigt das Terrain allmälig in zwei Hochflächen an (das 
Wratzlau-Lauterbacher Plateau im SW und das Autzmanitz-Sloupnitzer 
Plateau im NO), die durch steile Abstürze oder Terrainterrassen be- 
grenzt sind (das erstere Plateau durch die JanowiGek-Luzer-Neuschloss- 
Polickaer Terrainterrasse, das letztere durch das romantische Thal 
des Adlerflusses). 

Die Schichtenfolge der Kreideablagerungen in diesem Gebiete 
ist eine derartige, dass, je näher man von den steilen Rändern der 
beiden Flügel des Beckens gegen die Axe desselben zu schreitet, 
im Allgemeinen um so jüngere Kreidestufen zum Vorschein kommen. 
Die Priesener Schichten, als das in dieser Gegend jüngste Glied der 
Kreideformation, gelangen demzufolge hauptsächlich erst in der Mitte 
des Beckens zum Vorschein, wo sie eine dem Streichen der Axe des 
Beckens entsprechend streichende Hügelreihe bilden. 

Dass diese Hügelreihe in der Mitte des Hohenmauth-Leitomischler 
Beckens nur ein Rest der ehemals viel grösseren Verbreitung der 
Priesener Schichten in dieser Gegend ist, dass auch die jetzigen 


€ 


[49] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 173 


beiden, auf ihrer Oberfläche aus Iserschichten bestehenden Flügel dieses 
Beckens seiner Zeit von Priesener Schichten bedeckt waren, beweist 
der Umstand, dass sich diese letzteren Schichten an einigen Orten auch 
heute noch auf diesen beiden Hochflächen unter den quaternären 
Ablagerungen verdeckt vorfinden. Diese in dem eigentlichen Gebiete 
der Iserschichten heutzutage vorkommenden isolirten Inseln von 
Priesener Schichten sind also als Reste einer ehemaligen Decke 
dieser Schichten anzusehen, die aber später abgeschwemmt worden 
ist und von der sich nur diese spärlichen Vorkommen bis auf unsere 
Zeit erhalten haben. 

Im Nachstehenden will ich zuerst das Vorkommen der Priesener 
Schichten in der Mitte des Hohenmauth-Leitomischler Beckens - schil- 
dern, sodann den soeben besprochenen Inseln der Priesener Schichten 
im Gebiete der Iserschichten eingehende Aufmerksamkeit widmen. 

Die erwähnte, aus Priesener Schichten bestehende Hügelreihe 
in der Louönäniederung endet im NW an der Stelle, wo sich der 
Loucnäfluss nach W wendet, also gerade an der nördl. Grenze des 
Hohenmauther Blattes. Die Priesener Schichten sind daselbst an 
mehreren Stellen aufgeschlossen: bei Tynisko (auch im Dorfe selbst), 
bei Janowicek (ebenfalls) und in einem Hügelabhange zwischen der 
cöte 258. (ö. von der Eisenbahnstation Zämrsk) und dem Orte Neu- 
dorf (bei dem Dorfe Zämrsk). 

Oestl. davon befindet sich ein Hügeleomplex zwischen den Ort- 
schaften Dobfikow, Slatina, Limberg und Srub. Dieser Complex wird 
im W und S durch den Fluss Louenä, im O durch die ausgedehnten 
Srub-Voklikover ebenen Wiesengründe natürlich begrenzt. Die Prie- 
sener Schichten, die diese Hügel bilden, treten an zahlreichen Stellen zu 
Tage: in Eisenbahneinschnitten (mit nur kleinen Unterbrechungen überall 
zwischen den Stationen Zämrsk und Chotzen), in Strasseneinschnitten 
(z. B. nö., ö. und sö. von Slatina, zwischen Limberg und cöte 279), 
in den Abhängen der Hügel (z. B. an einigen Stellen zwischen den 


Ortschaften Dobrikow, Slatina — hier sind die Priesener Schichten 
sehr gut aufgeschlossen — und Srub, in den Dörfern Srub, Slatina, 


Limberg, an den s. und ö. Abhängen des Hügels „na plesich“, an 
allen Abhängen des Hügels Vinice bei Hohenmauth). 

Es sei hier besonders des interessanten Aufschlusses der Prie- 
sener Schichten an der Strasse am NW-Fusse des Vinice- (Wein- 
berg-) Hügels (316) nö. Hohenmauth gedacht, den auch Fritsch 
in seiner Arbeit erwähnt (l. ec. pag. 51) und der ausserdem noch von 
Jos. Prochäzka (Verhandl. 1594, Nr. 11, pag. 274—276) beschrieben 
wurde. | 

Die Strasse, die von Chotzen nach Hohenmauth führt, macht 
in dem Sattel zwischen den Hügeln Vinice (316) und „na plesich*“ 
(315) in den Abhang des letztgenannten Hügels einen W-O streichen- 
den Einschnitt (ein kleines Stück w. von der cöte 279), durch welchen 
die Priesener Schichten sehr gut aufgeschlossen sind. (Siehe unsere 
Textfigur #.) 

Zu unterst liegt dort ein plattiger, fester Pläner mit zahl- 
reichen Inoceramen und spärlichem Micraster de Lorioli Nov. Darauf 
liegt ein weicherer, diekbankiger Pläner, der sich an der Luft in 


174 1.0. Jahn. [50] 


kugelige, unregelmässige Brocken absondert. Dieser wird von dünn- 
oeschichtetem, weichem, leicht zerfallbarem Mergel bedeckt, auf dem 
bereits die Ackerkrume mit Quarzgeschieben liegt. Diese Schichtenfolge 
zeigt sich in dieser Gegend in den Priesener Schichten fast überall, 
wo dieselben genügend aufgeschlossen sind. 

Fritsch führt in seiner Arbeit von diesem Aufschlusse der 
Priesener Schichten Dentalium medium Sow., Cardita tenwicosta Sow., 
Nucula semilunarıs v. Buch und Corbula caudata Nilss. an. 

Prochäzka sagt in seiner Arbeit „Ueber die vermeintlichen 
miocänen marinen Tegel zwischen Chotzen und Leitomischl in Böh- 
men“, dass hier weiche Tegel dem Priesener Pläner „aufgelagert“ 
sind, dass „hier mehr als anderenorts deutlich zu beobachten war, 


Aufschluss an der Strasse Chotzen— Hohenmäauth zwischen den Hügeln 
W „na plesich* und Vinice. 


S 


ii 


. Plattiger, fester Pläner mit Inoceramen und Micraster de Lorioli Nov, 
. Diekbankiger Pläner, der sich in kugelige Brocken absondert. 


9) 
3. Dünngeschichteter, weicher Plänermergel. 
4 


. Ackerkrume. ß 

a. Weicher, lichtgrauer, plastischer Thon. 

b. Dunkelgraue, fast schwarze Aschenschichte mit Schottergeschieben, 
Gefässscherben aus neolitischer Zeit und Säugethierknochen. 

ce. Lichtgrauer, weicher, meistens zerfallener Plänermergel (= etwa 

Nr. 3 in dem westl. Theile des Aufschlusses). 


erstlich wie die unteren harten Priesener Schichten nach oben all- 
mälig in eine weiche Tegelbank übergehen und dann, weil es hier 
der Ort gewesen, von wo eine Fauna (nämlich des Tegels) zu be- 
kommen war, über deren Provenienz (d. i. vom Alter der Priesener 
Schichten) nieht ein leisester Einwand erhoben werden 
konnte.“ (Verh. 1894, pag. 274). 

In Wirklichkeit dagegen ist der von Prochäzka besprochene 
„Tegel“ an dieser Stelle von einerganzanderenProvenienz: 
beinahe schon am östl. Ende des Aufschlusses, an der Stelle, wo die 
Strasse sich in die Voklikover Ebene zu senken beginnt, beginnen die 
Schiehten der Priesener Stufe gegen O. hin undentlich zu sein, sie 
hören endlich in ihrer ganzen Mächtigkeit (von oben nach unten) 


[51] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 175 


auf (siehe unsere Abbildung Fig. 4) und die ganze Mächtigkeit des 
Aufschlusses nimmt ein sonderbares Gebilde ein, in dem man 
drei Schichten deutlich unterscheiden kann: unten ein weicher, homo- 
gener, plastischer, lichtgrauer, ein wenig gelblicher Thon, darüber 
eine dunkelgraue bis schwarze Schichte und ganz oben ein lichtgrauer, 
weicher, zerfallener, typischer Priesener Plänermergel. 

Die mittlere Schichte nun keilt sich gegen W (gegen den anste- 
henden Pläner zu) aus, gegen O wird sie anfangs mächtiger, dann 
wieder schwächer und wieder mächtiger etc. — sowie dies unsere 
Abbildung zeigt. 

Sie enthält ausser Quarz-, Granit-, Porphyr- und a. Geschieben, 
zahlreiche Scherben von Gefässen aus neolitischer Zeit 
undsehrviele Knochenbruchstücke, unter denen Herr Prof. 
Dr. Joh. N. Woldrich eine Tibia von Sus europaeus Pallas (von 
einem sehr starken Wildschweine) und eine Ulna eines Wiederkäuers 
mittlerer Grösse freundlichst bestimmt hat. Diese härteren Dinge 
stecken in einer eigenthümlichen, dunkelgrauen, stellenweise fast 
schwarzen, nach Prof. Woldrich aschenhaltigen Erde. Die 
liegende und die hangende Schichte dieser dunklen Lage machen schon 
auf den ersten Blick den Eindruck von hierher künstlich ange- 
schütteten Ausgrabungen, also nicht von anstehendem Gestein. 

Es unterliegt keinem Zweifel, dass wir es hier mit einem prä- 
historischen Fundorte aus Menschenzeit zu thun haben, 
dessen Alter aber nach Herrn Prof. Woldrich nicht sicher bestimm- 
bar ist. Dadurch wäre auch das senkrechte Aufhören der anstehenden 
Priesener Schichten nach O und das Erscheinen dieser angeschütteten 
Gebilde an ihrer Stelle erklärt: Das Ganze ist als eine mit 
dieser Gulturschichte nach und nach ausgefüllte, 
künstliche Grube anzusehen. 

Die thonige, event. mergelige Masse in allen drei Schichten 
dieser Grube ist ohne Zweifel durch verschieden fortgeschrittene 
Verwitterung und Zersetzung der Priesener Schichten in der Umge- 
bung der Grube entstanden: die Schlemmproben von dieser Masse 
enthalten Foraminiferen u. a. Fossilien der Priesener Stufe (auf diese 
Details werde ich in der Erklärungsschrift zu dem Hohenmauther 
Blatte näher eingehen, wo ich auch auf diesen Fundort zu sprechen 
kommen werde). 

Allein davon — wie Prochäzka ausdrücklich hervorhebt — 
dass diese Thone den Priesener Schichten direct aufgelagert 
werden, dass die harten Priesener Schichten nach oben allmälig 
in eine weiche Tegelbank übergehen, ist, wie aus dem Ge- 
schilderten hervorgeht, keine Rede. Ich glaube recht gern, dass 
Prochäzka in diesen Thonen keine marinen miocänen Fossilien 
gefunden hat, ich habe auch in meiner diesbezüglichen Arbeit (Ver- 
handl. 1895, pag. 275) solche „Tegel“ nicht vor Augen gehabt! 


Nachtrag. Als der Druck dieser Arbeit bereits fort- 
seschritten war, erhielt unsere Bibliothek die Sitzungsberichte der 
königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag für das Jahr 1894. 
In denselben fand ich eine Arbeit von Jos. Prochäzka, die 


176 J. J. Jahn. [52] 


wiederum dasselbe Thema auf dieselbe Weise wie seine frühere, 
oben bereits eitirte Arbeit in unseren Verhandlungen 1894, Nr. 11, 
pag. 274 fi, behandelt. Diese Arbeit Prochäzka’s führt den Titel 
„VO üzemi tak zv. morskych jilü miocaennich mezi Choeni a Lito- 
mysii“ (= „Ueber das Gebiet der sogenannten miocaenen Marine- 
tegel zwischen Chotzen und Leitomischl“. Böhmisch mit einem 
deutschen Resume, dazu zwei Holzschnitte; 1. e. Nr. XXXI, pag. 132). 

Die Veranlassung zu der früheren, oben besprochenen, und 
auch zu der vorliegenden, neuen, eingehenden (32 Druckseiten!) 
kritischen Besprechung Prochäzka’s gab lediglich eine Kurze, 
vorläufige Notiz, die in memem, im Terrain geschriebenen 
Aufnahmsberiehte (Verhandl. 1893, Nr. 12) enthalten war (vergl. 
Verhandl. 1895, Nr. 6, pag. 169-171) und die weitere, eingehendere‘ 
Behandlung des Gegenstandes zu gelegener Zeit selbstverständlich 
voraussetzte. 

In dieser neuen Arbeit bespricht Prochäzka abermals den 
von mir oben geschilderten Aufschluss an der Chotzen—Hohenmauther 
Strasse, den er aber unrichtig „Vinohrady“ statt „Vinice“ nennt. Er 
behauptet wiederum, dass die weichen Tegel (= die drei Schichten 
der künstlichen Grube) über den dortigen typischen Priesener 
Schichten liegen. 

„Von diesen Tegeln“ — sagt Prochäzka weiter — „wird 
nirgends Erwähnung gethan. Sonderbar, nicht einmal Dr. J.J. Jahn 
führt dieselben an. Und doch legen alle ihre Eigenschaften lautes 
Zeugnis dafür ab, dass: sie aequivalent (!) mit den weichen Tegeln 
der Voklikover Niederung sind und eongruent (!) mit. den Tegeln 
von sämmtlichen hier angeführten Fundorten (d. i. mit den von mir 
gemeinten wirlichen Tegeln). Dass im vorliegenden Falle etwa die 
dünne Schichte schwarzen Tegels (— die Aschenschiehte mit "nochen 
und Gefässscherben!) irgendwie abstossend (!) und vielleicht warnend 
(ich glaube schon!) wirken sollte, muss ich sehr in Zweifel ziehen. 
Diese keilartige Tegel (?) einlagerung unterscheidet sich ja ausser 
der Farbe durch gar nichts von der übrigen weichen Tegelmasse 
(die Asche, Geschiebe, Säugethierknochen, Gefässscherben sind also 
„gar nichts“?). Und der Farbe kann doch kein Gewicht beigelegt 
werden! (sehr naiv!). Daher rührt mein Staunen, dass dieser Tegel 
keine Berücksichtigung fand“ (l. e. pag. 15). 

Ich hoffe nun, dass nach den oben von mir angeführten Facten Herr 
Prochäzka sich nicht mehr so sehr wundern wird, dass ich diesen 
seinen „Tegel“ in- meinem betreffenden Aufnahmsberichte nicht er- 
wähnt habe, sowie er es nun auch begreiflich finden dürfte, dass er 
in demselben keine „marinen miocaenen Fossilien“ gefunden hat. 

Auf die Details dieses Abschnittes der neuen Arbeit Prochäzka’s 
kann ich heute wegen des fortgeschrittenen Druckes meiner vor- 
liegenden Arbeit nicht eingehen. 

Ich bemerke nur noch, dass auch Prochäzka in dieser 
Arbeit (pag. 15) eine Abbildung des in Rede stehenden Vinicer 
Aufschlusses bringt, auf der er die drei Schichten der von mir oben 
geschilderten künstlichen Grube in der That unrichtig in concordanter 
Ueberlagerung auf dem nach seiner Zeichnung dickplattigen Priesener 


[53] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 177 


Pläner darstellt; die dunkelgraue bis schwarze Aschenschichte zeichnet 
er jedoch ganz richtig als eine Einkeilung zwischen den übrigen 
zwei Schichten der erwähnten Grube. 

Diese Arbeit Prochäzka’s enthält noch viele andere Un- 
richtigkeiten sowie auch unbegründete Behauptungen, die mich und 
meine wissenschaftliche Arbeitsweise in ein schiefes Licht zu stellen 
bemüht sind — allein diese Dinge gehören nicht hieher, ich werde 
sie anderenorts auf das richtige Maass zurückführen. 


Wie gesagt, ist der bisher besprochene Hügelcomplex der Prie- 
sener Schichten im O durch die Srub-Voklikover Wiesengründe be- 
grenzt. Dieselben Wiesengründe begrenzen im W einen weiter nach 
OÖ gelegenen aus Priesener Schichten bestehenden Hügelcomplex, der 
im N durch das Thal des Adlerflusses bei Chotzen, im O durch Teich- 
und Wiesengründe (die Linie Kosorfn, Kocanda, Zälesch), im S durch 
den Bethlehembach begrenzt wird. 

Die Priesener Schichten dieses Complexes sind an vielen Orten 
aufgeschlossen. Vor allen gehört hierher der im achten Abschnitte 
der Fritsch’schen Arbeit beschriebene Aufschluss der Berglehne 
„Ssutiny“ w. Chotzen am linken Adlerufer entlang der Chotzen-Halb- 
stätter Bahn. x 

Diesen interessanten Aufschluss habe ich anlässlich meiner Auf- 
nahmen in dieser Gegend an Ort und Stelle untersucht und bemerke, 
dass er von Fritseh (l. e. pag. 48—50, Fig. 27) bis auf die sonder- 
baren Benennungen der einzelnen Niveaus der dortigen Priesener 
Schichten ganz trefflich geschildert wird. Nur in einer Sache kann 
ich mit der Auffassung Fritsch’s nicht übereinstimmen: Fritsch 
meint nämlich, dass der die Priesener Schichten an dieser Stelle über- 
lagernde Schotter (Schiehte Nr. 10 in seinem Profile, Fig. 27) „aus 
zerfallenen Chlomeker Schichten entstanden“ sei, während wir es in 
Wirklichkeit an dieser Stelle meiner Ansicht nach mit einem echten, 
typischen Diluvialschotter (Anschwemmungen) zu thun haben. 

Von den weiteren Aufschlüssen der Priesener Schichten seien 
ausser den bereits von Fritsch genannten (s. vom Chotzener Bahn- 
hofe, bei Chlum — |]. e. pag. 50) noch die bei Dworisko, Netusil- 
-Podraschek, Bor, zwischen Dörflik und „na bast&e* und bei Norin 
genannt. 

Aus der näheren Umgegend von Hohenmauth nennt die 
Fritsch’sche Arbeit blos die Aufschlüsse am Weinberge (Vinice — 
von uns bereits weiter oben besprochen) und bei Orlov und sagt, dass 
sich die Priesener Schichten von da bis in die Umgebung von Leitomischl 
„als die Thalrichtung begleitende längere Züge“ verfolgen lassen. 
„Sie sind meist durch Vegetation verdeckt und wo sie etwas aufge- 
schlossen sind, dort liefern sie nur spärliche Petrefacten, die denen 
der tiefsten Lage des Chotzener Profils (sogen. „Adlerschichte“) ent- 
sprechen“. 

. Im westlichen Theile der Umgebung von Hohenmauth finden sich 
sehr gute Aufschlüsse der Priesener Schichten zwischen DZbänov und 
Knifow (auch n. und nw. von dem letztgenannten Dorfe) und die Lehne 
„Peklovce* w. Hohenmauth, cöte 304 vor, wo man dieselbe Schich- 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 23 


178 J. I. Jahn. [54] 


tenfolge in den Priesener Schichten wahrnehmen kann, wie wir sie 
am Weinberge (Vinice) kennen gelernt haben. 

Auf dem im W. durch den Neissbach, im O und N durch den 
Louenäfluss begrenzten Dräbyhügel — zwischen Hohenmauth und Hru- 
schau — sind die Priesener Schichten an zahlreichen Orten sehr gut auf- 
geschlossen. In meiner Erklärungsschrift zu dem Hohenmauther Blatte 
werde ich diese Aufschlüsse aufzählen, worauf ich heute vorläufig 
hinweise. 

In dem südöstl. Theile der Umgebung von Hohenmauth be- 
finden sich Aufschlüsse der Priesener Schichten bei BZundov-W. H., 
ö. Walcha-Mühle, ö. Spälenee-Mühle, bei Peklo, die Zahoraner Lehne 
oberhalb Cerekwitz ), s. Horka, bei Netreby, Hermanitz, s. Chote&schin, 
rings um den Ort Orlov, bei Tisau (Tisovä), Pekärek, Dörflik u. a. m. 

Von denselben ist erstens der Aufschluss s. Choteschin inte- 
ressant. Die Priesener Schichten sind daselbst ö. von der cöte 316, w. 
von der Besitzung Splichal’s in einem Steinbruche aufgeschlossen. Der 
zerfallene Plänermergel wird — wie in Ostböhmen überhaupt sehr oft — 
zur Verbesserung der Aecker verwendet. Die Schichtenfolge ist hier 
wiederum dieselbe wie am Weinberge bei Hohenmauth: unten fester, 
klingender Plattenpläner (Inoceramenpläner), darüber dickbankiger, 
weicher Pläner, der an der Luft in kugelige, unregelmässige Stücke 
zerfällt, oben weicher Mergel, der auf der Oberfläche in einen fetten, 
breiigen Thon übergeht. In dem untersten Inoceramenpläner habe ich 
folgende Fossilien gesammelt: Scaphites Geinitzi d’Orb. (ein ganzes 
Exemplar), /noceramus Cuviert Sow. (sehr häufig), /Inoceramus Bron- 
gniarti Park. (zahlreiche, colossale, bis 11/, Fuss lange Stücke), Micraster 
de Lorioli Nov. (sehr häufig und sehr gut erhalten), Holothuria ? 
(Darm mit zahlreichen Foraminiferen und Fischresten gefüllt — vergl. 
Fritsch „Priesener Schichten“, pag. 113, Fig. 150), Osmeroides 
Lewesiensis Ag. (zahlreiche, schön erhaltene Schuppen), Oladocyclus 
Strehlensis Gein. (ebenfalls) und viele winzige Fischknochen. 

Sehr interessant ist ferner der Aufschluss der Priesener Schichten 
am rechten Thalgehänge des Sväbenice-Baches, sö. von cöte 347, 
von Horka (w. Bohhowitz). Diesen Aufschluss erwähnt !auch Fritsch 
in den „Priesener Schichten“ und sagt, dass hier „ungemein viel 
zarte Fischreste vorkommen, die demnächst bearbeitet werden sollen“ 
(l. e. pag. 51). Ausser solchen Fischresten habe ich an dieser Stelle 
nöch folgende Fossilien gesammelt: I/noceramus Brogniartı Gein. (sehr 
häufig), Tnoeer, Cuvieri Sow. (ebenfalls), Inoc. cf. labiatus Schl. sp., 
Pecten Nilssoni Goldf. (häufig), Micraster de Lorioli Nov. (häufig), 
Uyphosoma radiatum Schl. (viele Stachel), Holothuria? (— Lepidenteron, 
Darm mit zahlreichen Foraminiferen und Fischresten). 

Hiermit sind wir bereits in die nähere Umgegend von 
Leitomischl gelangt, wo die Priesener Schichten sich ebenfalls 
einer grossen Verbreitung erfreuen. 

Die Monographie Fritsch’s führt aus der ganzen Umgegend 
von Leitomischl blos die Lehne oberhalb Nedoschin an. 


!) Siehe Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanst. 1863, XIII. Bd., 3. Heft, pag. 457 
und die beigeschlossene Textfigur. 


[55] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 179 


Unser Correspondent, der gründliche Forscher und Petrefacten- 
sammler, Herr Prof. Em. Bärta in Leitomischl, beschreibt die Vor- 
kommen der Priesener Schichten aus dieser Gegend in seiner vor- 
trefflichen Schrift: „Geognostisch-geologische Beschreibung des Leito- 
mischler Bezirkes“ !) und führt von den von ihm genannten Fundorten 
viele Fossilien an. Es ist zu bedauern, dass Fritsch in seiner Mono- 
graphie der Priesener Schichten diese Publication des gewissenhaften 
Localforschers Herrn Prof. Bärta vollständig ignorirt hat. 

Nördl. von Leitomischl befindet sich eine aus Priesener Schichten 
bestehende Anhöhe, die im O durch die östl. Grenze meines Blattes, 
im S durch den Fluss Lou&@nä, im W durch den Sväbenice-Bach und 
im N durch Kon£&insky-Bach sehr scharf begrenzt wird. Die Priesener 
Schichten dieser Anhöhe sind an vielen Stellen sehr gut aufgeschlossen. 
Nennenswerth erscheinen mir die Aufschlüsse bei Bohouhowitz (oder 
Bohnowitz) zwischen Cerekwitz und Ritky, n. Träek, bei Gross-Sedlischt, 
n. Nedoschin, bei Kornitz, am Hlavnov (s. A 386), bei Zährad, bei 
M.H. Zavadilka, „Kalouschka“ bei Nem£itz und zwischen Kon£iny und 
Bohounowitz. 

Wie gesagt, erwähnt Fritsch in seiner Arbeit blos den Auf- 
schluss ober Nedoschin und zwar mit folgenden Worten: „Auf den 
petrefactenreichen Iserschichten folgen graue Letten mit Terebratula 
semiglobosa (Prof. Bärta), die dann nach oben allmälig in die plattigen 
Priesener Schichten übergehen, welche durch Micraster Lorioli, Holaster 
planus, Trochus Engelhardti und Schuppen von Oladocyclus charakterisirt 
sind* (l ec. pag. 5l). 

Bei meinen Aufnahmstouren habe ich denselben Aufschluss be- 
sucht, von den „grauen Letten mit Terebratula semiglobosa“ kann ich 
aber aus eigener Anschauung nicht berichten. Dafür habe ich in den 
Priesener Schichten (die hier O-W streichen und unter 10° nach S 
einfallen) wiederum dieselben Horizonte, wie früher schon am Wein- 
berge bei Hohenmauth constatirt. Herr Prof. Bärta hat unserem 
Museum von diesem Fundorte Anomia subtruncata d’Ord. und Aptychus 
cretaceus Münst. geschenkt. 

Der interessanteste Fundort von Priesener Fossilien in diesem 
Theile der Umgebung von Leitomischl ist die Lehne „Kalouschka“ bei 
Neömeitz, wo die Priesener Schichten sehr gut aufgeschlossen sind. 
Herr Prof. Bärta erwähnt diesen Fundort in seiner oben eitirten 
Arbeit und führt von dort folgende Fossilien an: 


Otodus appendiculatus Ag. (Zähne). 

Oxyrhina angustidens Rss. (Zähne). 

Lamna raphiodon Ag. (Zähne). 

OÖsmeroides Lewesiensis Ag. (Schuppen). 

Beryx ornatus Ag. (ein Theil der Wirbelsäule und Schuppen). 
Fischwirbel. 

Unbestimmbare Fischreste. 

Pollieipes conicus Rss. 


') Programm der städtischen Oberrealschule in Leitomischl für das Jahr 1378 
(böhmisch). 
. 93* 


180 I-J= Jahn. [56] 


Hamites sp. 

Aptychus eretaceus Münst. 

Aptychus complanatus Gein. 

Einige unbestimmbare Ammonitenabdrücke. 

Scala sp. 

Einige undeutliche Gastropodenabdrücke. 

Inoceramus striatus Mant. 

Inoceramus Brongniarti Sow. (von dem uns Herr Prof. Bärta 
ein riesiges, über 1 Fuss langes Exemplar geschickt hat). 

Inoceramus Cuvieri Sow. 

Nucula producta Nilss. 

Pecten cf. membranaceus Nilss. 

Pecten cf. Nilssoni Goldf. 

Ananchytes ovata (= Holaster cf. placenta Ag.). 

Bourgetocrinus_ elliptieus Bronn. (— Antedon Fischeri Gein.). 

Eine Anzahl von Foraminiferen. 

Sequoia BReichenbachi Heer. 

Fueoiden. 


Herr Prof. Em. Bärta hat dem Museum der k. k. geologischen 
Reichsanstalt eine reichhaltige Fossilien-Suite von diesem Fundorte 
seschenkt. Unter denselben befinden sich ausser den bereits von Prof. 
Bärta angeführten noch folgende Arten: 


Oladocyclus Strehlensis Gein. (Schuppen). 

Aspidolepis Steinlai Gein. (Schuppen). 

Scaphites Geinitzi d’Orb. 

Hamites verus Fritsch. 

Nucula peectinata Sow. 

Pinna nodulosa Rss. 

Aviceula pectinoides Rss. 

Inoceramus cf. latus Mant. 

Inoceramus planus Münst. 

Lima elongata Sow. 

Pecten squamula Lamk. 

Exogyra lateralis Rss. 

Ostrea sp. 

Östrea sp. 

Anomia subtruncata Gein. 

Terebratulina gracilis Schl. 

Terebratulina chrysalis Schl. 

Pollieipes glaber köm. 

Serpula sp. 

Micraster de Lorioli Nov, 

Holothuria? (mit zahlreichen Foraminiferen 
und Fischresten). 

Frenelopsis sp. 

Eine Alge. 


Von Hlavnov eitirt Herr Prof. Bärta Osmeroides Lewesiensis Ag., 
Ammonites sp. ind., Pleurotomaria linearis Mant. und perspectiva Mant,, 


[57] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 181 


Inoceramus striatus Mant. und labiatus Schl., Holaster cf. plarenta Ag. 
und Micraster de Lorioli Nov. (-- bei Bärta M. cor anguineum). 

Bei Kornitz hat derselbe Autor gefunden: Osmeroides Lewesiensis 
Ag., Pecten cf. Nilssoni Goldf., Pholas sclerotites Gein., Tellina concen- 
trica Rss., viele Foraminiferen und Chondrites sp. 

Von Gross-Sedlischt (Velke Sedliste) erwähnt Prof. Bärta Osme- 
roides Lewesiensis Ag. (ich fand daselbst mehrere Inoceramenarten und 
Dentalium medium), von Triek Inoceramus Brongniarti Sow. 

Südlich von Leitomischl besteht die im N. und O©. durch 
den Fluss Louenä, im Westen durch den Desnä-Bach begrenzte An- 
höhe aus Priesener Schichten. Die letzteren sind an dem NO-Rande 
der Anhöhe von Leitomischl sowie auch zwischen dem Gross-Kosfr- 
Teiche und Tröek, ferner an dem ganzen SW-Rande dieser An- 
höhe (besonders sw. vom Gestütthof und im Strasseneinschnitte 6. 
von Nazareth) und in dem von sö. Nazareth gegen Lauterbach zu 
streichenden Thälchen an vielen Orten gut aufgeschlossen. Schichten- 
folge und Fossilien sind dieselben wie an den früher erwähnten Orten. 

Noch weiter nach SO. sind die Aufschlüsse der Priesener Schichten 
im Dorfe Mortany (= Neusiedl), um Klein-Sedlischt, im Dorfe Mora- 
schitz (und in den Hohlwegen ö. von dem Dorfe), bei Visnar (mit 
zahlreichen Inoceramen) und in dem von Vishar nach SO. streichenden 
Thälchen (gegen die cöte 348 zu — hier fand ich Holothuria? mit 
vielen Foraminiferen, viele Fischreste, Terebratulina gracilis Schl. und 
zahlreiche Inoceramen), ferner in Hohlwegen nö. und ö. von der cöte 
350 und bei Nazareth (mit zahlreichen Inoceramen und Aptychus 
cretaceus Münst.) zu verzeichnen 

Hiermit wäre die Betrachtung der die Hügelreihe in der Mitte 
des Hohenmauth-Leitomischler Beckens bildenden Priesener Schichten 
abgeschlossen. Die übrigen Vorkommen der Priesener Schichten 
in dem östlichen Theile der Umgebung von Leitomischl fallen bereits 
in das Gebiet des Blattes Mährisch Trübau-Landskron, welches Herr 
Oberbergrath Tietze durchforscht und kartirt hat. In der Erklärungs- 
schrift zu dem Hohenmauther Kartenblatte werde ich allerdings noch 
viel Näheres über die bisher besprochenen Vorkommnisse der Priese- 
ner Schichten zu sagen haben. 

Wenden wir nun unsere Aufmerksamkeit den vereinzelt erhal- 
tenen Inseln der Priesener Schichten in dem eigentlichen 
Gebiete der Iserschichten, auf den beiden Flügeln des Hohen- 
mauth-Leitomischler Beckens zu. 

Auf dem NO-Flügel (auf dem Autzmanitz-Sloupnitzer Plateau) ist 
das reichste Vorkommen von Priesener Fossilien im Gebiete der Iser- 
schichten auf der cöte 356, zwischen Kosorfin und Chotzen, im 
Walde nö. von der Strasse. Die Priesener Schichten sind hier in 
einer ausgedehnten Grube aufgeschlossen (direet an der cöte 356), 
wo man folgende Schichtenfolge wahrnehmen kann: Zu unterst fester, 
klingender Plattenpläner (Inoceramenpläner) ; darüber folgt ein dunkel- 
grauer, lichtgelblich gefleckter, weicher, dünngeschichteter, leicht zer- 
fallbarer Plänermergel, in dem zahlreiche sehr gut erhaltene Fossilien 
vorkommen. Unter Anderem habe ich hier in ganz kurzer Zeit ge- 
funden: Scaphites Geinitzi d’Orb., Hamites verus, Fritsch, Dentalium 


189 J; 3. Jahn. [58] 


medium Sow., Nucula semilunaris v. Buch., Nucula peetinata Sow., Leda 
sp. (n.?), sehr gross und schön erhalten, /noceramus mehrere spee., 
Pecten Nilssoni Goldf., zahlreiche Schalenbruchstücke von Ostreen ete. 
Darüber folgt eine dunkelgraue Schichte von stark thonigem, aus 
dünnen Schüppchen bestehendem Mergel. Auf diesem liegt eine etwas 
lichtere, bläuliche Schichte von weichem, plastischem, fettem Thon, 
der von einer gelben, lehmigen, stellenweise tegelartigen, stellenweise 
sandigen Schichte überlagert wird. in der viele grosse Schotterge- 
schiebe vorkommen. Das Hangende bildet feiner, eisenschüssiger, 
selblicher bis brauner Sand, der stellenweise in compacten Sand- 
stein übergeht. 

Das zweite analoge Vorkommen befindet sich am SW-Ende des 
Dorfes St. Georg, wo die Priesener Schichten ebenfalls mitten im 
Gebiete der Iserschichten am Waldrande in mehreren Gruben auf- 
geschlossen sind. Die Schichtenfolge ist dieselbe wie bei dem vorigen 
Vorkommen, nur fehlt hier die lehmige Schiehte — die obere Thon- 
schichte wird von Schotter und Sand überlagert. Die Priesener 
Schichten ruhen hier auf dem weichen, bryozoenhaltigen Pläner (Mehl- 
stein) der Iserstufe. 

Ein weiteres analoges Vorkommen von Priesener Schichten be- 
findet sich nördlich Choteschin (6. Wra@owitz, nördlich Wod£erad), 
wo die Priesener Schichten ebenfalls direct auf dem Pläner der Iser- 
stufe liegen und von Schotter und Sand überlagert werden. 

Das letzte mir bisher bekannte analoge Vorkommen auf dem 
Autzmanitz-Sloupnitzer Plateau liegt zwischen Sloupnitz und Kon£iny 
— W.H. (zwischen den cöten 389 und 398). Es sind dies die soge- 
nannten Gruben Zahälka’s, deren bereits Herr Prof. Bärta in 
seiner oberwähnten Arbeit (l. e. pag. 15 und 20) gedenkt. 

Die Priesener Schichten sind hier in drei Gruben aufgeschlossen, 
von denen die grösste und tiefste folgende Schichtenfolge zeigt: unten 
auf den Iserschichten etwa 7 Meter mächtiger, dunkelgrauer Pläner- 
mergel, im frischen Zustande in festen Schichten (nur ganz unten 
bei dem in der Grube angesammelten Wasser weich, schmierig), zer- 
fällt aber sehr leicht an der Luft in dünne Schuppen. Dieser Mergel, 
volksüblich „lupek“ (= Letten) genannt, wird gegraben und zur Ver- 
besserung des Ackerbodens benützt. Er soll namentlich für sandigen 
Boden (für Klee) ein ausgezeichnetes Düngemittel sein (1 Cubikmeter 
kostet 5—6 fl.!). Dieser Plänermergel ist mit Pyrit stark imprägnirt, 
dessen sehr hübsche Krystalle man in den Schlämmproben häufig 
vorfindet. Auch bis faustgrosse Uoncretionen von Schwefelkies kommen 
in dieser Schichte vor. In diesem Mergel habe ich in kurzer Zeit 
zahlreiche Fossilien gefunden: sehr viele Coprolithen von cf. 
Oxyrrhina Mantelli und einen Fischwirbel von mehr als 5 Centimeter 
im Durchmesser, zahlreiche Schalen und Schalenbruchstücke (mit- 
unter sehr gross) von Ostrea hippopodium Nilss, ein Exemplar von 
Nucula semilunaris v. Buch und Bruchstücke von einem Scaphiten. Das 
ungemein häufige Vorkommen von Coprolithen und Ostreen- 
schalen in diesem Mergel gibt diesem Vorkommen der Priesener 
Schichten einen besonderen, von dem der sämmtlichen mir bisher in 


[59] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 183 


Ostböhmen bekannt gewordenen analogen Vorkommen ganzabweichenden 
Charakter! 

Auf diesem Mergel ruht eine ca. !/, Meter mächtige Schichte 
von lieht graublauem Tegel, ober welcher das Wasser aussickert. 
Darauf folgt eine ca. ?/; Meter mächtige Schotterschichte (meistens 
Geschiebe des Iserpläners), die von einer ca. 2 Meter mächtigen 
Schichte von feinkörnigem, eisenschüssigem Sande überlagert wird. 
Das Hangende bildet der diluviale Löss („Gervenice“), der in unteren 
Schichten dunkelgrau, oben bräunlichgelb gefärbt ist. 

Auf dem Wratzlau-Lauterbacher Plateau finden sich 
ebenfalls mehrere isolirt erhaltene Vorkommen der Priesener Schichten 
mitten in dem eigentlichen Gebiete der Iserschichten. Drei solche 
Stellen habe ich nw. von Hohenmauth (auf der cöte 290, sw. von 
der cöte 310 und n. von der cöte 326 an der Strasse von Hohen- 
mauth nach Wratzlau) gefunden. Ein viertes analoges Vorkommen der 
Priesener Schichten befindet sich auf der cöte 538, n. Servazienhof 
(sw. Hohenmauth). Auf sämmtlichen diesen Stellen sind die Priesener 
Schichten nur ungenügend aufgeschlossen, so dass ich daselbst keine 
Fossilien gefunden habe. Sie ruhen hier überall direct auf den Iser- 
schichten und werden vom Löss überlagert. 

Als die letzten zwei mir bekannten Vorkommen der Priesener 
"Schichten auf diesem Plateau mitten im Gebiete der Iserschichten 
führe ich das s. Moraschitz (n. von der cöte 371) und das bei Rikowitz 
(beides w. Leitomischl au), wo auf beiden diesen Stellen die Priesener 
Schichten sehr gut aufgeschlossen sind. Allein diese zwei Vorkommen 
werde ich erst in dem nächsten Abschnitte der vorliegenden Arbeit 
besprechen, weil sie für die Frage der Existenz der Teplitzer Schichten 
in Ostböhmen von gewisser Wichtigkeit sind. 


III. Ueber die Teplitzer- und Iserschichten in Ostböhmen. 


In meinem eitirten Referate über die „Priesener Schichten“ 
von Fritsch mache ich folgende Bemerkung: „Als das Liegende 
der Priesener Schichten werden vom Autor die Teplitzer Schichten 
angegeben. Allein dies letztere gilt nur für einige Gegenden; in 
OÖstböhmen ruhen die Priesener Plänermergelanvielen 
Orten direct auf den Callianassenschichten (sog. Ise r- 
schichten), denn hier, wo diese letzteren mächtig aus- 
gebildet sind, fehlen.die Teplitzer Schichten ganz.“ 


Ich will nun im Folgenden diese meine Behauptung näher be- 
gründen. 


1. Historische Einleitung. 


Die Frage, ob die sogen. Iserschichten wirklich ein besonderes, 
selbstständiges Glied der böhm. Kreideformation seien, ist heutzu- 
tage noch immer nicht endgiltig entschieden. Seit der Zeit, wo die 
Iserschichten von den Geologen des Prager Landesdurchforschungs- 
Comites zum erstenmale als eine selbstständige Altersstufe der böhm. 
Kreideformation aufgestellt worden sind, also seit dem Jahre 1867, 


184 J. J. Jahn. [60] 


sind von verschiedenen, zum Theile sehr massgebenden Autoren so 
verschiedene, mitunter sich total widersprechende Ansichten über 
die stratigraphische Bedeutung der Iserschichten geäussert worden, 
so dass heutzutage in dieser Frage eine unleugbare Ungewissheit und 
Verwirrung obwaltet. 

Die ersten ernsten Versuche einer Gliederung der böhm. Kreide- 
formation sind von Seite der sächsischen Aufnahmsgeologen, Cotta, 
Naumann, v. Gutbier, vor allem aber H.B. Geinitz angestellt 
worden. 

1839 —1840. Geinitz hat die Gliederung der sächsisch- 
böhmischen Kreide in seiner Arbeit „Charakteristik der Schichten 
und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges“ vorge- 
schlagen !). Unsere heutigen Iserschichten (und Chlomeker Schichten) 
entsprechen dem damaligen „Oberquader“* Geinitz’s (siehe Archiv 
für naturw. Landesdurchforsch. von Böhmen I. Ba., pag. 175). 

Hierauf folgen die wichtigen Arbeiten A. E. Reuss’ über die 
böhmische Kreideformation. 

1845—1846. Unter den von Reuss in seinem werthvollen 
Werke „Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation“ 
(II. Abth., pag. 115—125) aufgestellten Stufen der böhm. Kreide 
lässt sich ein mit den später so benannten Iserschichten aequivalentes 
Glied nieht bezeichnen, weil sich die diesbezüglichen Studien Reuss’ 
nicht auf Gebiete bezogen haben, wo die Iserschiehten typisch ent- 
wickelt sind. Nach Krej@i (Archiv für naturw. Landesdurchforsch. 
von Böhmen, I. Bd., pag. 175) rechnet Reuss (wie Geinitz) die 
Iserschichten (und Chlomeker Schichten) zu seinem „Oberen Quader*. 

1854. In der Schrift „Kurze Uebersicht der geognostischen 
Verhältnisse Böhmens“ erwähnt Reuss einen Theil der heutigen 
Iserschichten: „Zu der mittleren Abtheilung der böhmischen 
Kreide und zwar zu den höheren Schichten rechnet man endlich 
noch die meist sandsteinartigen Gebilde, welche im östlichen Böhmen 
bei Trübau, Triebitz, Schirmdorf und im angrenzenden Mähren in 
der Umgebung von Zwittau in beinahe horizontaler Schichtung den 
Plänersandstein (= heutige Weissenberger Schichten) überlagern.“ 
„Obwohl sie von Geinitz den Schichten von Kieslingswalde in der 
Grafschaft Glatz gleichgestellt und dem oberen (Quadermergel (nach 
Krej&i — heutige Priesener Schichten) untergeordnet werden, so 
ist ihre Stellung doch noch keineswegs vollkommen sicher gestellt“ 
(pag. 76). 

1855 — 1868 folgen die Arbeiten der Aufnahmsgeologen der k. k. 
geologischen Reichsanstalt über die geologischen Kartirungen in Böhmen. 
Unter den diesbezüglichen Publicationen in den Verhandlungen und 
im Jahrbuch befinden sich auch manche, die sich mit der Gliederung 
der böhm. Kreide beschäftigen. Allein diese Arbeiten bis inel. 1867 
fallen in unserer Frage nicht ins Gewicht ?). 


') Vergl. auch Geinitz: „Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge 
in Deutschland“ (Freiberg, 1849—50), wo die Callianassenschichten zu seinem 
oberen Quadermergel (— Priesener Schichten) gerechnet werden (l. e. pag. 62). 

?) Blos die Arbeit „Die geologischen Verhältnisse des nördlichen Chrudimer 
und südlichen Königgrätzer Kreises im östlichen Böhmen“ (Jahrb. d. k. k. geol. 


[61] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 185 


1867 haben die Geologen des böhm. Landesdurchforschungs- 
comites, Krejct und Fritsch, eine Neueintheilung der böhm. 
Kreideformation vorgeschlagen (II. Jahresbericht über die Wirksam- 
keit der beiden Comites für die naturwissenschaftliche Durchforschung 
Böhmens und Archiv für naturw. Landesdurchforschung von Böhmen 
I. Bd., Sect. II., pag. 45 ff.). In dieser Neueintheilung werden 
die Iserscehichten zum erstenmale genannt undals ein 
selbstständiges, zwisehen den Malnitzer und den Tep- 
litzer Schichten gelegenes!) Glied der böhm. Kreide- 
formation aufgefasst. Krej6t begründet in dem eitirten I. Bande 
des Archives (pag. 485—49) diese Auffassung vom geologischen und 
orographischen ?) Standpunkte, die palaeontologische Begründung hat 
sich Fritsch für später vorbehalten. 

1867. Schon Gümbel bezweifelt in seiner Arbeit „Skizze der 
Gliederung der oberen Schichten derKreideformation (Pläner) inBöhmen“ 
(Neues Jahrb. f. Min., Jahrg. 1867, pag. 795 ff.) die Selbstständig- 
keit der Iserschichten. Er erklärt die „mächtige reine Sandstein- 
bildung im Thale des Wrutitzer Baches zwischen Elbe und Iser“, 
die von den Prager Geologen zu dem sogen. Isersandstein gerechnet 
wird, für „nur eine rein sandige Facies der Libocher Schichten“. 
„Man könnte sie“ — sagt Gümbel — „als Sandsteinfacies der Libocher 
Schiehten noch insbesondere durch die Bezeichnung Kranzecker 
Sandstein hervorheben“ (l. ec. pag. SUl). Auf einer anderen Stelle 
derselben Arbeit (pag. S05— 806) bespricht Gümbel die Callianassen- 
Schichten der heutigen Iserstufe bei Wehlowitz, sowie auch die Iser- 
schichten in dem eigentlichen Isergebiete bei Turnau und Jung-Bunzlau, 
nennt einen Theil der Iserschichten (das hauptsächlichste petrefacten- 
führende Niveau) „glauconitische Gesteinsbank“, die „als eine obere 
Abtheilung des Hundorfer Schichtencomplexes (= heutige Teplitzer 
Schichten) aufzufassen“ ist, welchem „sich auch die bekannten ver- 
steinerungsreichen Kreibitzer Schichten unmittelbar anschliessen“ 3). 


1868. In seiner weiteren Arbeit „Beiträge zur Kenntnis der 
Procaen- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen ete.“ 
(Abh. d. mathem.-physik. Classe d. kön. bayer. Akad. d. Wissensch., 
X. Bd., H. Abth., pag. 505 ff, München 1868) theilt Gümb el die Iser- 
stufe der böhm. Geologen in zwei Abtheilungen, von denen er die 
untere (Sandsteine) als Facies der Libocher Schichten, die obere 
(kalkig-sandige) als Facies der vereinigten Malnitzer, Teplitzer und 
Callianassen-Schichten erklärt (pag. 538). 


Reichsanst. 1863, XIII. Bd., 3. Heft, pag. 451 ff.) von ©. M. Paul wäre zu er- 
wähnen. Die Iserschichten in Ostböhmen werden daselbst sehr eingehend be 
sprochen, von dem oberen Quadermergel Geinitz’s abgetrennt und ins Liegende 
der Plänermergel versetzt (l. e. pag. 454—456, auch pag. 459). 

!) Im I. Bande des Archives. In dem früher erschienenen Jahresberichte 
dagegen waren dieselben Geologen noch der Ansicht, dass die Teplitzer Schichten 
älter sind als die Iserschichten (vergl. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1568, 
XVEL. Bd;, pag., 147), 

’) „Was aber die Ausscheidung der Iserschichten unter einem besonderen 
Namen besonders rechtfertigt, ist ihre orographische Bedeutung ete.“ (l. c. pag. 49). 

3) Vergl. auch Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1868, XVII. Bd., pag. 147. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 24 


186 J. J. Jahn. [62] 


1868 folgen die wichtigen Arbeiten Schloenbach’s im Jahrb. 
und in den Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst. über die Gliederung 
der böhm. Kreide, in denen die Altersfrage der Iserschichten wieder- 
holt besprochen wird. 

Ich erachte besonders zwei von diesen Aeusserungen Schloen- 
bach’s für wichtig. Die eine befindet sich in seiner bekannten 
Arbeit „Die Brachiopoden der böhmischen Kreide“ (Jahrb. 1868, 
pag. 139 ff). Schloenbach hält nach dieser Aeusserung die 
Iserschichten nun für „eine veränderte Facies der Zone des Scaphites 
Geinitzi (- Teplitzer Schichten) und betont, „auch dürfte es etwas 
unwahrscheinlich sein, dass Plänerkalk (= Teplitzer Schichten) und 
Isersandstein, wenn sie wirklich zwei, dem Alter nach verschiedene 
Formationsglieder darstellen, bei ihrer grossen Verbreitung nicht 
irgendwo in directer Ueberlagerung übereinander zu beobachten sein 
sollten“ (pag. 147). 

Die zweite wichtige Aeusserung Schloenbach’s in dieser 
Hinsicht finde ich in seiner Arbeit: „Die Kreideformation im Iser- 
gebiete in Böhmen“ (Verhandl. 1868, pag. 250 ff.). Nachdem er 
sich überzeugt hat, dass das Hangende der Iserschichten im dem 
von ihm besprochenen Gebiete die Teplitzer Schichten (näml. Thone 
mit Ostrea sulcata) sind, sagt er, „so würde sich aus obigem in Betreff 
der Frage nach dem Alter der Isersandsteine als sehr wahrscheinlich 
das Resultat ergeben, dass dieselben älter sind, als die Hundorfer 
Scaphiten-Schichten (- Teplitzer Schichten) und wahrscheinlich der 
oberen Abtheilung des Pläner-Bausandsteines, dem Exogyren-Sandstein 
und Grünsandstein der Gegend im Norden der Eger, d. h. also der 
Zone des Inoceramus Brongniarti (-- Malnitzer Schichten) entsprechen“ 
(pag. 255 - 256). 

Dieselbe Ansicht über die stratigraphische Deutung der Iser- 
schichten äussert Schloenbach auch in seiner späteren Arbeit „Die 
Kreideformation im nördlichen Isergebiete und in der Umgebung von 
Böhmisch-Leipa, Böhmisch-Kamnitz und Kreibitz“. (Verhandl. 1868, 
pag. 291, oben.) 

In einer späteren Arbeit „Die Kreidebildungen der Umgebungen 
von Teplitz und Laun im nördl. Böhmen“ (Verh. 1868, pag. 352) be- 
trachtet Schloenbach den „Oberquader der sächsisch-böhmischen 
Schweiz“ für ein Aequivalent der oberen Abtheilungen der Iser- 
schichten und sagt, dass dieser Oberquader von Scaphiten- und Bacu- 
liten-Schiehten (= Teplitzer und Priesener Schichten) überlagert wird, 
während er als die Basis desselben Oberquaders „mergelig-kalkige, 
oft sehr glauconitische Schichten“ angibt, die er zur Zone des /no- 
ceramus Brongniarti und Ammonites Woolgari (= Malnitzer Schichten) 
rechnet. 

In einer noch später publieirten Arbeit desselben Autors „Vor- 
lage der nach den Aufnahmsarbeiten der IV. Section im Sommer 
1568 revidirten Detailkarte des böhmischen Kreidegebietes“ (Verhandl. 
1869, Nr. 7, pag. 143) finden wir schliesslich folgende Aeusserung 
Schloenbach’s über die Iserschichten : „Mittel-Quader und Mittel- 
Pläner umfasst die Reihe der sandig-kalkigen Schichten des Weissen 
Berges bei Prag (= Weissenberger Schichten), die Pläner-, Exogyren- 


[63] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 187 


und Grünsandsteine (= Malnitzer Schichten) und die kalkig-sandigen 
Iserschichten, welche letzteren der Vortragende als eine namentlich 
im mittleren Theile des Gebietes zu ausserordentlicher Entwickelung 
gelungene Ausbildungsform der oberen Schichtengruppe dieses im 
Westen weniger mächtig auftretenden Complexes betrachtet“ (l. e., 
pag. 143— 144). 

1876. Auch Schlüter äussert sich über die Altersfrage der 
Iserschichten in seiner Arbeit „Verbreitung der Cephalopoden in der 
oberen Kreide Norddeutschlands“ (Zeitschr. d. deutsch. geolog. Ge- 
sellsch., XXVII. Bd., 1876). Er eitirt die Aeusserung Schloenbach’s, 
die Iserschichten entsprächen den Malnitzer Schichten, und sagt: 
„Wenn man nun erwägt, dass die hauptsächlichsten aus den Iser- 
schichten angeführten Arten folgende sind: Callianassa antigua, Ser- 
pula filiformis, Lima canalifera, Pecten quadricostatus, Pholadomya 
caudata, Trigonia cf. limbata, Panopaea gurgitis, Exogyra lateralis, 1xo- 
gyra columba, Ostrea sulcata, Cassidulus lapis cancri, d. h. Formen, 
welche in Norddeutschland mit Ausnahme zweier Austern nicht in 
turonen, sondern nur in senonen Schichten bekannt sind, so kann 
man sich eines Zweifels gegen die Richtigkeit dieser Altersbestim- 
mung (nämlich Schloenbach’s) nicht erwehren und muss es be- 
dauern, dass der Autor diese Beziehungen zu den ihm wohlbekannten 
norddeutschen Verhältnissen nicht mehr mit in den Kreis der Erör- 
terung hat ziehen können“ (l. e. pag. 492—495, Bemerkung). 

1877. Krej&i m seiner „Geologie“ (Prag, 1877, böhmisch) hält 
die Iserschichten für eine selbstständige, über den Malnitzer und unter 
den Teplitzer Schichten liegende Stufe der böhm. Kreideformation 
und zählt sie zum Turon. Er sagt: „Die Selbstständigkeit der Iser- 
schichten in stratigraphischer Hinsicht ist namentlich an den Rändern 
dieser Stufe bei Liboch und auf dem Schneeberge nächst Tetschen, 
sowie auch in der sächsischen Schweiz sehr deutlich, da der Unter- 
schied zwischen den unteren Plänerschichten und dem mächtigen 
Isersandsteine sehr auffallend ist. In palaeontologischer Hinsicht ist 
diese Selbstständigkeit weniger ausgesprochen, da sich hier zum grös- 
seren Theile dieselben Versteinerungen wie in der Weissenberger und 
Malnitzer Stufe vorfinden; allein das Verschwinden zweier für jene 
Stufen bezeichnenden Fossilien, nämlich Ammonites Woolgari und 
Lima elongata, dann das häufige Erscheinen der Trigonien und der 
knotigen Pholadomyen und von Krebsen der Gattung Callianassa deutet 
doch schon den besonderen palaeontologischen Charakter dieser Stufe 
amt c.> Das. 1090). 

1878. Fritsch sagt in der deutschen Ausgabe der „Weissen- 
berger und Malnitzer Schichten“: „Ob die Iserschichten nicht ein 
Aequivalent der tieferen Lage der Teplitzer Schichten sind, welche 
durch die riesigen Ammonites peramplus bezeichnet sind, das sollen 
erst künftige Untersuchungen feststellen; dass aber die Malnitzer 
Schichten in vielen Fällen von den Quadersandsteinen der Iserschichten 
überdeckt werden, ist sichergestellt“ (pag. 23). 

1880. In der zwei Jahre später erschienenen böhmischen Aus- 
gabe derselben Schrift sagt aber Fritsch: „Bei Verfassung der 
deutschen Ausgabe dieser Arbeit war ich noch im Zweifel, ob vielleicht 


* 
24 


188 Jo). Jahn: [64] 


die Iserschiehten nicht irgend einem unteren Tbeile der Teplitzer 
Schichten entsprechen. Allein seit der Zeit setzte ich meine Forschungen 
fort und überzeugte mich, dass die Iserschichten ein ganz selbst- 
ständiges, bezüglich der Fossilien genau begrenztes Glied der böhm. 
Kreideformation bilden“ (pag. 25). Ferner sagt Fritsch betreffs des 
Verhältnisses der Iserschichten zu den Malnitzer Schichten: „Wenn 
wir die Art der Lagerung der Malnitzer Schichten nochmals in Er- 
wägung ziehen, so finden wir, dass an vielen Localitäten (wo die 
Iserschichten nicht entwickelt sind), auf sie direct die Teplitzer 
Schichten folgen, woraus sich schliessen liesse, dass vielleicht die 
Malnitzer Schichten blos ein Aequivalent der Iserschichten sind. 
Allein von der Unrichtigkeit dieser Vermuthung überzeugen wir uns 
an den Orten, wo die Iserschichten mächtig entwickelt sind; denn 
dort scheiden sie ganz deutlich die Malnitzer Schichten von den 
echten Teplitzer Schichten mit Terebratula subrotunda und mit den 
Seeigeln der Gattungen Ananchytes und Micraster* (pag. 23 der böhm. 
Ausgabe). 

1880. Krej@i spricht in den gemeinsam mit Helmhacker 
publieirten „Erläuterungen zur geologischen Karte der Umgebungen 
von Prag“ (Archiv f. Landesdurchf. IV. Bd., Nr. 2, geolog. Abth.) 
die Iserschichten als ein selbstständiges Glied der böhm. Kreide an 
(pag. 135) und rechnet sie zum Oberturon. „Der Uebergang der 
Pläner der Malnitzer Stufe in die Isersandsteine ist ein allmäliger. 
Die Mächtigkeit dieser zwischen der Malnitzer und Teplitzer Stufe 
entwickelten Sandsteinbänke beträgt bis etwas über S0 Meter“ (l. e. 
pag. 150). 

1881. Slavik beschäftigt sich in seiner Arbeit „Ueber die 
Gliederung der Kreideformation in der böhmisch-sächsischen Schweiz 
(Sitzungsber. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag, 1881, 
pag. 345) ebenfalls mit der Altersfrage der Iserschichten. Er bespricht 
den „Oberquader* Sachsens in dem Gebiete der böhmisch-sächsischen 
Schweiz. Bekanntlich wurde dieser „Oberquader“ von Krejct und 
Fritsch für identisch mit dem Isersandsteine angesehen, was auch 
Slavik bestätigt (l. ec. pag. 347). Slavik constatirte, dass „beider- 
seits mächtige Schichten von Quadersandstein (in Sachsen der „Ober- 
quader“, in Böhmen der „Isersandstein“) von Baculitenmergeln bedeckt 
werden“ (l. e. pag. 346). „Es blieb aber fortwährend noch der Wider- 
spruch zu lösen, nach welchem die Isersandsteine in Böhmen einen 
Horizont unter den Teplitzer Schichten einnehmen sollten, während 
der „Oberquader* in Sachsen über dem Plänerkalke von Strehlen, 
mithin über den Teplitzer Schichten lagern sollte.“ Für Slavik 
blieb es „über jeden Zweifel erhaben, dass der „Oberquader“ in 
Sachsen und auch die höhere Terrasse am hohen Schneeberge in 
Böhmen über Plänerkalk (Teplitzer Schichten) liegen* (l. e. pag. 347). 
Weiter unten sagt Slavik: „Es liegt also die Ansicht sehr nahe, 
dass der sächsische „Oberquader“ und der „Isersandstein“ in Nord- 
böhmen nur eine sandige Facies der Strehlener (Teplitzer) Schichten 
darstellen“ (l. e. pag. 348). 

Slavik hat leider zur Unterstützung seiner Erörterungen weder 
Profile noch Petrefactenverzeichnisse beigebracht, aus denen man 


et 


[65] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 189 


sich überzeugen könnte, dass die bezüglichen Teplitzer, Iser- und 
Priesener Schichten von ihm richtig gedeutet worden sind. 

1882. Krej&t in den gemeinschaftlich mit Helmhacker 
publieirten „Erläuterungen zur geologischen Karte des Eisengebirges“ 
(Archiv f. Landesdurchf. v. Böhmen, V. Bd., Nr. 1, geol. Abth ) hält 
die Iserschichten für eine selbstständige Stufe der böhm. Kreide- 
formation. Er bezeichnet sie hier als Mittelturon (pag. 76, 82 ff.), 
während er die hangenden Teplitzer Schichten zum Oberturon rechnet. 

1883 ist die Fritsch’sche Monographie der Iserschichten 
erschienen (Archiv f. Landesdurchf. v. Böhmen, V. Bd., Nr. 2, geol. 
Abth.). Fritsch wiederholt zuerst die Krejcr’sche orographische 
Begründung der Selbstständigkeit der Iserschichten, erwähnt kurz die 
„veralteten, hier und da gemachten Aeusserungen über die Iser- 
schichten“, nennt sie Behauptungen, „an deren Vertheidigung wohl 
heutzutage niemand denken wird“ und sagt ferner: „Die palaeonto- 
logische Begründung der Selbstständigkeit der Iserschichten blieb mir 
vorbehalten und ich wurde in der Lösung der Aufgabe sehr ausgiebig 
durch die Bearbeitung der Echinodermen von Dr. Ottom. Noväk 
unterstützt, deren Ergebnisse die Selbstständigkeit der Iserschichten 
glänzend bestätigen.“ Diese Selbstständigkeit wird von Fritsch mit 
folgenden Worten begründet: „Die Iserschichten sind kalkige und 
sandige Ablagerungen, welche den Malnitzer Schichten mit 
Ammonites Woolgari aufgelagert sind“ und durch eine 
Reihe von Fossilien charakterisirt sind, die Fritsch anführt. Sie 
„werden von den Teplitzer Schichten mit Terebratula 
subrotunda (= semiglobosa) und Micraster breviporus 
überlagert.“ „Ihnen fehlt Ammonites Woolgari und sie besitzen noch 
nicht den Ammon. d’Orbignyanus und Cardium Ottonis.*“ „Zu den 
Eigenthümlichkeiten der Iserschichten gehört auch das Fehlen der 
Exogyra columba* (l. e. pag. 23). Dies wären die hauptsächlichsten 
von den palaeontologischen Gründen für die Selbstständigkeit der 
Iserschichten, wie sie Fritsch anführt. 

1887. Laube und Bruder geben in ihrer Arbeit „Ammoniten 
der böhmischen Kreide“ (Palaeontographica XXXII. Bd., Stuttgart 
1887) eine Tabelle der Gliederung der böhmischen Kreide. Die Iser- 
schichten werden darin als ein selbstständiges Glied der böhmischen 
Kreide aufgefasst, „senoner Quader“ genannt und als dem „Turoner 
Grünsand“ (= Malnitzer Schichten) aufgelagert und vom „senonen 
Pläner* (= Teplitzer Schichten) überlagert angeführt“ (1. e. pag. 219). 

1889. Krej&f hat in seinen aus dem von mir anderenorts bereits 
besprochenen ') Manuscripte einer Geologie von Böhmen, Mähren und 
Schlesien gehaltenen Vorträgen an der böhm. Universität in Prag 
Ansichten über die Iserschichten geäussert, die er meines Wissens 
nirgends publieirt hat (und nach seinem Tode ist dieses Manuscript 
spurlos verschwunden), die aber wohl verdienen, dass ich sie hier 
anführe. 


') Jahrbuch 1892, Bd. 42., Heft 3., pag. 410; Verhandl. 1893, Nr. 16, pag- 
374-375. 


190 J. J. Jahn. [66] 


Ich bemerke, dass die nachstehende Reproduction der Ansichten 
Krejers über die Iserschichten meiner Nachschrift jener Vorlesungen 
sowie auch den mir vorliegenden, von zwei meiner damaligen Collegen 
herrührenden Nachschriften entnommen ist. 

Krejci bespricht zuerst die Teplitzer Schichten und erwähnt, 
dass dieselben eher zum Senon als zum Turon gehören, obzwar sie 
auch turone Formen führen. Sie haben petrographisch den Habitus 
der Weissenberger Schichten und man sollte sie eher Strehlener oder 
Königsteiner Schichten nennen. Einige Brachiopoden, einige Lima, 
ferner Ostrea sulcata, Scaphites Geinitzi (sehr bezeichnend!) und einige 
Foraminiferen sind charakteristische Fossilien für diese Stufe. Das 
was man früher im Hangenden der Iserstufe „Teplitzer Schichten“ 
genannt hat, sind härtere und festere Pläner der Priesener Stufe. 
Nach der heutigen Auffassung des Vortragenden im Hinblicke auf die 
Lagerungs-Verhältnisse in der böhmisch-sächsischen Schweiz sind die 
Teplitzer Schichten älter als die Iserschichten. 

Krej&@i hat uns diese seine Anschauungen über das Verhältnis 
der Teplitzer Schichten zu den Iserschichten an einigen Beispielen 
auseinandergesetzt: Bei Teplitz sollen nach ihm zu unterst auf dem 
Porphyr die Korytzaner Schichten liegen, darüber folgen kaum erkenn- 
bare Weissenberger Schichten und zu oberst die Teplitzer Schichten. 
Bei Leitmeritz und Lobositz soll dieselbe Schichtenfolge in der Kreide- 
formation sein (z. B. bei Velemin am Granatenbache u. a. a. O.). 
Ferner hat uns Krejct das Profil durch die beiden Elbeufer bei 
Liboch (Libechov) gezeichnet: unten Korytzaner Sandstein, darüber 
Weissenberger Pläner, Malnitzer Pläner, Teplitzer Pläner und oben 
Isersandstein. Weiter das Profil vom Erzgebirge über den hohen 
Schneeberg und Königstein nach Strehlen: Zu unterst auf dem Gneisse 
des Erzgebirges Korytzaner Schichten, dann Weissenberger und Mal- 
nitzer Schichten, worauf die „unzweifelhaften“ Teplitzer Schichten 
folgen, auf denen sich die aus Iserschichten bestehenden zwei Berge 
Schneeberg und Königstein emporheben (vergl. die analogen Profile 
in der „Geologie“ von Krej£tt, pag. 782, Fig. 658 und Archiv f. Lan- 
desdurchf. I. Bd., page. 98, Fig. 30). Das dritte Profil, welches uns 
Krejci zur Illustration seiner Anschauungen über das Verhältnis der 
Teplitzer Schichten zu den Iserschichten gezeichnet hat, ist von Prag 
über Prosik bis zur Elbe in der Melniker Gegend geführt (Azoisches, 
Silur, Perutzer, Korytzaner, Weissenberger Schichten, oben quater- 
näre Bildungen). Von der Elbe geht das Profil über das Bunzlauer 
Plateau, Iserthal, Liebenau (Hodkovice) nach N bis zum südl. Abhange 
des Jeschkenberges — also dasselbe Profil, welches in seiner. Geologie 
auf pag. 783, Fig. 659 dargestelt ist. Allein in seinen Vorlesungen 
hat Krej&t sowohl im Bunzlauer Plateau als auch jenseits des Iser- 
flusses bis zum südl. Fusse des Jeschkenberges überall unter den 
Iserschichten und über den Weissenberger Schichten („o* in seinem 
betreffenden Profile in der „Geologie*) die „unzweifelhaften“ 
Teplitzer Schichten eingezeichnet und erklärt, die grauen Pläner im 
Hangenden der Iserstufe, die früheren „Teplitzer Pläner* („t“ an drei 
Stellen in seinem betreffenden Profile in der „Geologie*) seien Prie- 
sener Schichten (festere, härtere Lagen dieser Stufe). 


[67] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 191 


Erst nach den Teplitzer Schichten nahm Krejtt die Besprechung 
der Iserschiehten vor, die er auch damals für eine selbstständige 
Stufe der böhm. Kreideformation hielt und mit dem sächsischen „Ober- 
quader“ identificirte. Die Iserschichten werden direct von den 
Priesener Schichten überlagert, die Teplitzer Schichten existiren im 
Hangenden der Iserstufe nicht. 

Krej@t hat uns dann bei der Besprechung der Iserschichten, 
der Priesener und Chlomeker Schichten, sowie auch der Tektonik 
der böhm. Kreide viele Profile gezeichnet (zumeist dieselben, die 
er bereits früher in seinen verschiedenen Arbeiten publicirt hat), in 
denen er überall consequent die Teplitzer Schichten unter den 
Iserschichten situirt hat (u. a. auch bei Leitomischl und Böhm.- 
Trübau). 

1889. Fritsch führt auch in seiner Monographie der Teplitzer 
Schichten (Archiv f. Landesdurchf. v. Böhmen, VII. Bd., Nr. 2) die 
Iserschichten, das Liegende der Teplitzer Schichten, als ein selbst- 
ständiges Glied der böhm. Kreideformation an und hebt besonders 
den faunistischen Unterschied zwischen diesen beiden Schichtenstufen 
hervor (z. B. pag. 6—7 u. a.) 

1891. Auch m den Erläuterungen zu der VI. Section der geo- 
logischen Karte von Böhmen (Archiv f. Landesdurchf. v. Böhmen, 
VII. Bd., Nr. 6) bezeichnet Fritsch die Iserschichten als ein selbst- 
ständiges Glied der böhm. Kreide, welches aber — wie er betont — 
in den benachbarten Ländern unbekannt ist (pag. 7). 

1891. Die Altersfrage der Iserschichten bespricht ferner Slavik 
in seiner Arbeit „Die Schichten des hereynischen Procaen- oder Kreide- 
gebietes, ihre Deutung und Vergleichung mit anderen Kreidegebieten“ 
(Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag, 1891, 
pag. 199 ff.). 

Slavık erwähnt zuerst die verschiedenen bisher ausgespro- 
chenen Ansichten über die Stellung der Iserschichten. Er kritisirt 
ferner einige Profile in der Fritsch’schen Monographie der Iser- 
schichten (die er aber selbst — wie aus seinen Worten hervorgeht 
— an Ort und Stelle nicht gesehen hat!) und meint, dass Fritsch 
„zu einem Beweise von solcher Tragweite, wie es die Ueberlagerung 
der Iserschichten von den Teplitzer Schichten ist, sicher begrün- 
dete Thatsachen beizubringen schuldig ist“ (pag. 222). Slavik betont 
nämlich mit Recht, dass „von den angeführten drei Petrefacten 
(durch deren Funde in Ostböhmen nach Fritsch daselbst die 
Existenz der Teplitzer Schichten nachgewiesen sein soll) sind 
Haplophragmium irregulare und Ostrea semiplana (= Ostrea sulcata bei 
Schloenbach) ebenfalls häufig in den Priesener Schichten und 
können daher nicht als Leitfossilien für die Teplitzer Schichten ange- 
sehen werden. Terebratula semiglobosa ist wohl ein Petrefact, das bis- 
her nur in den Schichten der Teplitzer Stufe gefunden wurde, ob 
sich das aber auf die Dauer bestätigen wird, ist noch eine offene 
Frage.“ Slavik eitirt die Aeusserung Schloenbach’s über das 
Vorkommen der Terebratula in den Priesener Schichten und gelangt 
zum Schlusse: „Es ist daher noch lange nicht bewiesen, dass die 


192 J. I. Jahn. [68] 


Art (nämlich Terebratula semiglobosa) nur auf die Teplitzer Schichten 
beschränkt ist“ (pag. 222). 

Slavrk versucht es ferner nachzuweisen, dass die Iserschichten 
nicht als ein Aequivalent der Malnitzer Stufe angesehen werden 
dürfen (Sehloenbach). Durch den Vergleich der böhmischen 
Kreideschiehten mit den analogen Schichten in Sachsen, namentlich 
aber in Baiern, kommt Slavik zum Schlusse, dass die Trigonia- 
und Bryozoenschichten (die obersten zwei Horizonte der Iserstufe) 
entschieden jünger sind als die Teplitzer Schichten. „Ob man 
aber deswegen die Iserschichten als eine selbstständige, über den 
Teplitzer und unter den Priesener Schichten gelagerte Stufe auf- 
fassen soll, ist eine andere Frage“. „Die unteren Lagen der Iser- 
schichten, namentlich die Bischitzer Uebergangsschichten, die beiden 
Kokoriner Quader und ihre Zwischenpläner müssen aus stratigraphi- 
schen wie palaeontologischen Gründen als eine sandige Facies der 
Teplitzer Schichten erklärt werden“ (pag. 227). „Dass in den Iser- 
sandsteinen viele der gewöhnlichen Petrefacten des Hundorfer Kalkes 
fehlen, lässt sich leicht durch die verschiedene petrographische Facies 
erklären, da es ja bekannt ist, wie enorm eine Fauna unter verän- 
derten Ablagerungsverhältnissen modifieirt werden kann“ (pag. 228). 

Allerdings muss hervorgehoben werden, dass Slavik keine 
eigenen Terrainbeobachtungen in dieser Richtung anführt, 
durch welche seine Erörterungen unterstützt wären. Seine Deductionen 
geschehen blos compilatorisch auf Grund von verschiedenen in der 
Literatur verzeichneten Daten, vor Allem durch Vergleich der be- 
treffenden Angaben in den Fritsch’schen „Studien im Gebiete der 
böhmischen Kreideformation* mit den analogen Angaben in den 
Arbeiten über die sächsische und baierische Kreide, wobei es Slavik 
aber unterlassen hat, sich aus Autopsie im Terrain zu überzeugen, 
ob alle diese Beobachtungen’ Fritsch’s wirklich den Verhältnissen 
in der Natur entsprechen und ob die Fossilienbestimmungen Fritsch’s, 
die Slavik zu seinen Deductionen in grossem Maasse benützt, wirk- 
lich richtig sind. 

1891. Holzapfel schliesst sein Referat über die Fritsch’sche 
Monographie der Teplitzer Schichten im Neuen Jahrbuch f. Miner. etc. 
(Jahrg. 18591, 1. Bd.) mit folgenden Worten: „Nach den Vorstellungen von 
Fritsch erscheint es fast, als ob die Teplitzer Schichten, wenigstens 
theilweise, ein als Pläner ausgebildetes Aequivalent (Tiefseefacies) 
der vorwiegend sandigen Iserschichten seien (cf. das oben über die 
verschiedene Entwickelung im westlichen und östlichen Böhmen Ge- 
sagte) (pag. 305). 

1892. Katzer bespricht in seiner „Geologie von Böhmen“ 
ebenfalls die in Rede stehende Frage. Er erwähnt einige von den 
bisher ausgesprochenen verschiedenen Ansichten über die stratigra- 
phische Stellung der Iserschichten und fügt hinzu: „Hieraus ergibt 
sich, wie mir scheinen will, die Lösung der ganzen Streitfrage. Sie 
lautet: Die StellungderlIserschiehten überhaupt ist der- 
zeit noch unbestimmt und wird erst auf Grund neuerlicher 
genauer Untersuchungen festgestellt werden müssen“ (pag. 1242). 
Katzer weiss aber schon im Vorhinein, dass nach diesen neuer- 


[69] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 193 


lichen genauen Untersuchungen sich herausstellen wird, dass „der 
eine Theil derselben (= der Iserschiehten) in Ostböhmen in das 
Liegende der Teplitzer Schichten zum Turon, der andere mächtigere 
Theil aber entschieden in das Hangende derseiben versetzt werden 
muss, wenn anders es wirklich durchaus nicht zulässig ist, beide 
Stufen als verschiedene Facies derselben Ablagerung zu betrachten. 
Diese Nothwendigkeit (nämlich der obigen Zweitheilung der Iser- 
schichten) würde allerdings entfallen, wenn sich ergeben würde, dass 
die fraglichen Mergelschichten mit Terebratula semiglobosa (d. i. bei 
Leitomischl und Abtsdorf) nicht unbedingt mit den Teplitzer Schichten 
Westböhmens parallelisirt werden müssen, sondern den Priesener 
Schichten angehören können (Slavik). Auch diese Lösung der Streit- 
frage ist vielleicht nicht völlig ausgeschlossen“ (l. e. pag. 1320). 

Katzer zertheilt also die Iserschiehten in drei verschiedene 
Theile: 1. Ein Theil derselben überlagert die Teplitzer Schichten 
— diesen Theil der Iserschichten sieht Katzer „als selbst- 
ständige Stufe“ an. 2. Ein zweiter Theil der Iserschichten, „be- 
ziehungsweise vertritt“ (pag. 1242) die Teplitzer Schichten — „ver- 
schiedene Facies derselben Ablagerung“, während 3. ein dritter Theil 
der Iserschichten „in der That die Teplitzer Schichten unterteuft“ 
(pag. 1242). 

Welche Horizonte der Iserschichten aber unter diesen 
verschiedenen drei „Theilen“ gemeint werden und was dann mit 
jenem Antheile der Iserschichten, der „in der That die Teplitzer 
Schichten unterteuft“ zu geschehen hat, ob auch dieser Theil „als 
selbstständige Stufe“ angesehen werden muss, darüber sagt Katzer 
gar nichts. 

Katzer hat diese zukünftige, „erst auf Grund neuerlicher 
genauer Untersuchungen“ festzustellende Eintheilung der Iserschichten 
in der Tabelle pag. 1243 als „seine“ bereits fertige Neueintheilung 
der böhm. Kreide durchgeführt und den bisherigen Eintheilungen 
anderer Autoren gegenübergestellt. 

1895. Zahälka beschäftigt sich in seinen zahlreichen Arbeiten 
über die Kreideformation in der Umgebung vom Georgsberge (Rip) 
bei Raudnitz wiederholt mit der Altersfrage der Iserschichten. Am 
wichtigsten erscheint mir im dieser Beziehung seine Arbeit „Die 
stratigraphische Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten“ 
(Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1895, 45. Bd., 1. Heft), wo die 
Schlussresultate seiner jahrelangen, detaillirten Arbeiten in der oben 
genannten Gegend in zwei Uebersichtstabellen (pag. 91, pag. 95) 
dargestellt sind’). 

Nach diesen Tabellen entsprechen die Fritsch’schen Iser- 
schiehten in den Umgebungen von Melnik und Kokorin den 
ZJahälka’schen Zonen VIII und IX in der Umgebung von Raudnitz 
und diese letzteren sind wieder mit den Malnitzer Schichten Fritsch’s 


') Durch das Entgegenkommen meines Freundes, Herm Prof. Zahälka, 
war ich in der Lage, in sein Manuscript von dieser Arbeit Einsicht zu nehmen 
und somit seine im Drucke befindliche Publication für diese meine Arbeit bereits 
benützen zu können. 


Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 35 


194 J. J. Jahn. [70] 


in den Umgebungen von Laun und Malnitz identisch, oder wenn wir 
in’s Detail gehen: 

1. Die Bischitzer Uebergangsschichten sollen nach Fritsch den 
untersten Horizont der Iserstufe vorstellen. Dagegen zeigte Zahälka, 
dass die Fritsch’schen Bischitzer Uebergangsschichten bei Bischitz 
eigentlich zu den Diinower Knollen (= Weissenberger Schichten) ge- 
hören und dass ferner sämmtliche übrige Bischitzer Uebergangs- 
schichten Fritsch’s, die aber nach den Beobachtungen Zahälka’s 
mit jenen von Bischitz nicht äquivalent sind, in Wirklichkeit 
verschiedenen anderen Horizonten der böhm. Kreide angehören, dass 
also dieser unterste Horizont der Iserstufe in Wirklichkeit gar nicht 
existirh 

2. Der I. Kokoriner Quader (der nach Fritsch auf die Bi- 
schitzer Uebergangsschichten folgt) ist im Wirklichkeit äquivalent 
mit den Launer Knollen (der mittlere Horizont der Malnitzer Stufe 
Fritsch’s) oder mit Zahälka’s Zone VINM. 

3. Der Zwischenpläner (das Hangende des I. Kokoriner Quaders) 
und die übrigen darauf noch folgenden Fritsch’schen Horizonte der 
Iserschichten (II. Kokoriner Quader, Trigonia- und Bryozoenschichten) 
sind in Wirklichkeit äquivalent mit den Avellanenschichten (der oberste 
Horizont der Malnitzer Stufe Fritsch’s) oder mit Zahälka’s 
Zone IX. 

Zum Schlusse will ich noch der neueren Arbeiten der säch- 
sischen Aufnahmsgeologen („Erläuterungen zur geologischen 
Specialkarte des Königreiches Sachsen, bearbeitet unter der Leitung 
von H. Credner“) gedenken, in denen die Iserschichten und ihre 
sächsischen Aequivalente ebenfalls zur Sprache kommen (namentlich 
die Erläuterungen zu den Sectionen Rosenthal—Hoher Schneeberg, 
Blatt 105, von F. Schalch, Leipzig 1889; Berggiesshübel, Blatt 102, 
von R. Beck, 1889; Pirna, Blatt 83, von R. Beck, 1892; Kreischa- 
Hänichen, Blatt 32, von R. Beck, 18392; Königstein-Hohnstein, Blatt 
84, von R. Beck, 1895; Dresden, Blatt 66, von R. Beck und J. 
Hazard; 1893 U. 2). 

Als Analogon der Iserschichten wird der Brongniarti-Qua- 
der (Quader mit /noceramus Brongniarti, Lima canalifera, Vola qua- 
dricostata) bezeichnet. Dieser Quader wird von der Stufe der Sca- 
phiten (Mergel, Thone mit Scaphites Geinitzi und Jmoceramus latus 
— ein Theil unserer Teplitzer Schichten) überlagert. Das Liegende 
dieses Quaders bildet nach der Anschauung der sächsischen Geologen 
ein anderer Theil unserer Teplitzer Schichten, nämlich der sogen. 
Spinosuspläner (Mergel und Pläner mit Spondylus spinosus). 

In den Erläuterungen zum Blatte 105 (Section Rosenthal—Hoher 
Schneeberg) werden die sächsischen Kreidestufen in einer Tabelle 
mit den analogen böhmischen Kreidestufen direct verglichen (pag. 
10). Das Mittelturon (Stufe des Inoceramus Brongniarti) wird im 
östlichen Sectionsgebiete in zwei Horizonte getheilt: oben 1. Quader 
mit /noceramus Brongniarti als entsprechend dem oberen Theile der 
Teplitzer Schichten und den Iserschichten; unten 2. glaukonitische 
Sandsteine mit Aynchonella bohemica als entsprechend den Malnitzer 
Schichten und dem unteren Theile der Teplitzer Schichten. Im west- 


[71] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 195 


lichen Seetionsgebiete wird das Mittelturon in drei Stufen gegliedert: 
unten glaukonitische Sandsteine mit Arhynchonella bohemica -- Malnitzer 
Schichten, darüber glaukonitische Mergel und Pläner mit Spondylus 


spinosus — Teplitzer Schichten, darüber Quader mit Inoceramus Bron- 
gniarti = Isersandstein. Das Hangende von diesem letzteren Quader 
bildet — wie schon gesagt wurde — in anderen Sectionsgebieten der 


Scaphitenpläner — Teplitzer Sehichten. 


Sonach sind bisher folgende wichtigere Ansichten über die 
stratigraphische Deutung der Iserschichten ausgesprochen worden: 


1867. Krejci und Fritsch im Jahresberichte: Iserschichten 
selbstständig, über den Teplitzer, unter den Priesener Schichten. 

1867. Krej&t und Fritsch im I. Bde. des Archivs: Iserschichten 
selbstständig, über den Malnitzer, unter den Teplitzer Schichten. 

1867. Gümbel: Iserschichten nicht selbstständig, im Wrutitzer 
Thale sind sie Facies der Libocher Schichten, bei Wehlowitz und im 
Isergebiete gehören sie in die obere Abtheilung der Hundorfer 
(= Teplitzer) Schichten. 

1868. Gümbel: Iserschichten nicht selbstständig, bestehen aus 
zwei Abtheilungen: die untere — Sandsteinfacies der Libocher Schich- 
ten, die obere (kalkig-sandige) — Facies der Malnitzer, Teplitzer und 
Callianassenschichten. 

1868. Schloenbach: Iserschiehten nicht selbstständig, sind 
Facies der Teplitzer Schichten. 

1868. Schloenbach: Iserschichten nicht selbstständig, sind 
Facies der Malnitzer Schichten. 

1877. Krej&t: Iserschichten selbstständig. über den Malnitzer, 
unter den Teplitzer Schichten. 

1878. Fritsch: Iserschichten vielleicht Aequivalent der Tep- 
litzer Schichten, liegen aber sicher auf den Malnitzer Schichten. 

1880. Fritsch: Iserschichten selbstständig, über den Malnitzer 
und unter den Teplitzer Schichten, können nicht Aequivalent der 
Malnitzer Schichten sein. 

1880. Krej&t: Wie vorigesmal. 

1881. Slavik: Iserschichten nicht selbstständig, sind Facies der 
Strehlener (= Teplitzer) Schichten, liegen über den Teplitzer, unter 
den Priesener Schichten. 

1882. Krej&f: Wie vorigesmal. 

1885. Fritsch (und Noväk) in der Monographie der 
Iserschichten: Die Iserschichten selbstständig, über den Malnitzer, 
unter den Teplitzer Schichten. 

1887. Laube und Bruder: Iserschichten selbstständig, über 
den Malnitzer, unter den Teplitzer Schichten. 

1587. Krej&t: Iserschichten selbstständig, über den Teplitzer, 
unter den Priesener Schichten. 

1889. Fritsch: Wie vorigesmal. 

1891. Fritsch: Wie vorigesmal. 

1891. Slavik: Bischitzer Uebergangsschichten, beide Kokoriner 
Quader und Zwischenpläner sind Facies der Teplitzer Schichten, 

25 * 


196 J. J. Jahn. [72] 


Trigonia- und Bryozoenschichten liegen über den Teplitzer Schichten, 
unbestimmt ob als eine selbstständige Stufe. 

1891. Holzapfel: Teplitzer Schichten (wenigstens theilweise) 
eine Tiefseefacies der vorwiegend sandigen Iserschichten, diese letz- 
teren also nicht selbstständig. 

1892. Katzer: Ein Theil der Iserschichten unter den Teplitzer 
Schichten, ein anderer Theil Facies der Teplitzer Schichten, ein dritter 
Theil über den Teplitzer Schichten als selbstständige Stufe. 

1889 —1893. Sächsische Aufnahmsgeologen: Iserschich- 
ten gleichen dem Brongniartiquader, der sowohl im Liegenden als 
auch im Hangenden Aequivalente von unseren Teplitzer Schichten hat. 

1895. Zahälka: Iserschichten nicht selbstständig: 1. Bischitzer 
Uebergangsschichten gehören zu verschiedenen anderen Horizonten 
der böhm. Kreide; 2. I. Kokoriner Quader — Launer Knollen (Mal- 
pitzer Schichten); 3. Zwischenpläner, Il. Kokoriner Quader, Trigonia- 
und Bryozoenschichten — Avellanenschichten (Malnitzer Schichten). 


Die im vorangehenden vorgeführten Proben von einigen der 
bisher ausgesprochenen Ansichten über die Altersfrage der sogen. 
Iserschichten zeigen gewiss deutlich genug, dass diese Frage auch 
nach der palaeontologischen Begründung der Selbstständigkeit der 
Iserschichten von Fritsch durchaus nicht als definitiv gelöst be- 
trachtet wird. Dabei muss ich bemerken, dass ich in dem Voran- 
gehenden gar nicht sämmtliche bisher ausgesprochene Ansichten 
über die stratigraphische Deutung der Iserschichten verzeichnet habe, 
sondern nur diejenigen, die mir in Bezug auf meine weiter folgenden 
Erörterungen interessanter oder wichtiger erschienen. 

Wenn wir diese bisher geäusserten Ansichten über die Alters- 
frage der Iserschichten überblicken, so können wir wahrnehmen, dass 
besonders die urprünglich von Gümbel angedeutete, von Schloen- 
bach sodann präcis ausgesprochene Vermutbung, die Iserschichten 
seien blos eine Facies der Teplitzer Schichten, wieder- 
holt aufgegriffen und vertheidigt wurde. 

Selbst Fritsch neigte sich noch in der deutschen Ausgaben der 
„Weissenberger und Malnitzer Schichten“ zu dieser Ansicht „Da die Tep- 
litzer Schichten nicht überall gut entwickelt anzutreffen sind und wo sie 
gut entwickelt sind, wieder die Iserschichten nicht typisch auftreten, 
so kamen wir auf den Gedanken, dass sich beide vertreten 
und nur verschiedene Facies einer Ablagerung reprä- 
sentiren, zu welcher Auffassung man auch von anderen Seiten 
zeitweise geneigt war. Diese Gedanken mussten aber fallen, sobald 
das grosse Material an Petrefaeten gesichtet war und genaue Profile 
an neuen günstigen Aufschlüssen aufgenommen wurden“ ') (Iser- 
schichten, pag. 3). 

') Anderenorts sagt Fritsch darüber: „Wo die Teplitzer Schiehten gut 
entwickelt sind, dort sind gewöhnlich wieder die Iserschichten schwer nachzu- 
weisen. Dies führte natürlich auf den Gedanken, ob die Iserschiehten nicht ein 
Aequivalent der Teplitzer Schichten sind und nur als locale Facies von Ablage- 
rungen einer Periode aufzufassen seien. Solche Vermuthungen konnten aber nur 
damals aufgestellt werden, wo man vom palaeontologischen Charakter der Iser- 


[73] Finige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 197 


Als einen der schlagendsten Beweise für die Unzulässigkeit 
dieser Annahme und für die Selbstständigkeit der Iserschichten führt 
Fritsch den Umstand an, dass es ihm gelungen sei, an einigen 
Stellen in Ostböhmen im Hangenden der Iserschichten die 
Teplitzer Schichten zu constatiren. 

In den letzten zwei Jahren war ich mit den geologischen Auf- 
nahmen des Kreideterrains in Ostböhmen beschäftigt. Mir wurde 
speciell das Blatt Hohenmauth—Leitomischl zur Kartirung zugewiesen, 
dessen Aufnahme ich im vorigen Jahre bereits beendigt habe. Um 
aber einen Ueberblick auch der ausserhalb der Grenzen meines 
Blattes gelegenen ostböhm. Kreide zu erlangen, unternahm ich über- 
dies im Jahre 1895 zum Theile allein, zum Theile mit dem Chef 
unserer Section, Herrn Oberbergrath Dr. E. Tietze, wiederholt 
Touren in die Umgebungen von Wildensehwert, Böhm.-Trübau, Lands- 
kron und Abtsdorf, wo ich mir die diesbezüglichen Fritsch’schen 
Profile in der Natur angesehen habe. 

Da nun eben das von mir begangene und aufgenommene Terrain 
zu Gegenden gehört, von denen Fritsch sagt: „Wo die Teplitzer 
Schichten gut entwickelt sind, dort sind gewöhnlich wieder die Iser- 
schichten schwer nachzuweisen“ und umgekehrt, da ferner gerade in 
dasselbe Terrain die Stellen fallen, wo Fritsch im Hangenden der 
Iserschiehten die Teplitzer Schichten nachgewiesen zu haben glaubt, 
erachte ich es für angezeigt, die in dieser Hinsicht von mir im Terrain 
gemachten Erfahrungen im Folgenden mitzutheilen und dadurch einiger- 
massen zur Lösung der schwierigen Altersfrage der Iserschichten 
beizutragen. 

In meinem Aufnahmsterrain muss man in Betreff der Iser- und 
der Teplitzer Schichten zwei ganz scharf getrennte Gebiete unter- 
scheiden. Als natürliche Trennungslinie zwischen diesen zwei Gebieten 
erweist sich die hohe, scharf ausgeprägte, in ganz Ostböhmen weit 
sichtbare Terrainterrasse, welche das Wratzlau—Lauterbacher Plateau 
(siehe meinen Reisebericht, Verhandl. 1895, Nr. 12) nach W und 
SW begrenzt. Diese Terrasse zieht sich von Janowicek bei Zamrsk 
. nach Süden oberhalb der Dörfer Stradoun, Winar, Mravin, Schtenetz, 
Srbetz, Domanitz ete. und weiter nach SO über Neuschloss gegen 
Policka zu. 


2. Die Verbreitung der Iserschichten in Ostböhmen. 


a) In dem Gebiete östlich von dieser Terrasse sind 
die Iserschichten sehr gut und verhältnismässig sehr mächtig und 
charakteristisch entwickelt. 

Es ist dies das sogen. „Adlergebiet“ der Iserschichten bei 
Fritsch; „nördlich reicht es bis Koldin, westlich ist es durch die 
Linie Wratzlau, Neuschloss, Desna begrenzt, südlich reicht es über 
Leitomischl bis Lesnik und östlich bei Triebitz nach Mähren hin“ 
(Iserschichten, pag. 48). 


schiehten noch nichts wusste. Gegenwärtig hat man hinreichende Gründe, aus der 
Fauna auf die Selbstständigkeit der Iserschiehten zu schliessen“ (Iserschichten, 
pag. 18). 


198 J. J. Jahn. [74] 


Die Iserschichten in diesem Gebiete bestehen entweder aus 
festem, bläulichen Kalke, oder aus festem Baupläner, oder aus (zu- 
weilen glauconitischem) Plänersandsteine (nach Kre)jcrs Bezeichnung 
„sandiger Kalkstein“) oder stellenweise aus gelbem, weichem sog. 
Mehlstein, oder aus gemeinem Pläner, seltener auch aus bläulich- 
erauen Mergeln, die an der Luft leicht zerfallen. Quadersandsteine, 
dureh welche sich die Iserschichten weiter nach Westen auszeichnen, 
fehlen in Ostböhmen ganz. 

Zumeist führen diese Schichten viele Fossilien — die Scheeren 
der Callianassa antiqua sind das weitaus häufigste davon, dar- 
nach werden die Jserschichten in diesem Adlergebiete schon seit 
Geinitz’s und Reuss’ Zeiten gewöhnlich als Callianassen- 
Schichten bezeichnet. Ausser diesem Leitfossil sind die häufigsten 
Versteinerungen in diesen Schichten Lima multicostata Gein., Veola 
quinquecostata Stol., grosse Exrogyra (cf. conica Stol.), einige Bryozoen, 
Serpula socialis Goldf., Micraster Michelini Ag. und Hemiaster plebeius 
Nov. zuweilen auch häufige Fucoiden. 

Betreffs der Verbreitung und der Art des Auftretens der Iser- 
schichten in diesem Adlergebiete verweise ich im übrigen auf die 
Monographie Fritsch’s, wo die Vorkommen dieser Schichten in 
Ostböhmen eingehend geschildert werden (l. e. pag. 48 — 63, pag. 68— 75), 
sowie auch auf meinen diesbezüglichen Aufnahmsbericht (Verhandl. 
Nr.”6, 1895, pag. 165). 

db) In dem Gebiete westlich von der erwähnten 
Terrasse bis in die Umgebungen von Chrudim und Pardubitz habe 
ich keine Spur der Iserschichten gefunden. Die diesbezüglichen Ge- 
steine in diesem Gebiete, die sich von den oberwähnten Gesteinen 
der Iserschichten kaum unterscheiden lassen, gehören insgesammt 
den Weissenberger (und Malnitzer?) Schichten an. Callianassa antıqua 
sowie auch die übrigen charakteristischen Fossilien der Iserstufe 
kommen in den Plänerschichten dieses Gebietes nicht vor. Auf die 
unzweifelhafte „untere Plänerstufe“ (siehe meinen eitirten Aufnahms- 
bericht), die hier sehr gut und sehr mächtig entwickelt ist, folgen 
in diesem Gebiete überall direct die Teplitzer Schichten. 

Ich bemerke, dass auf diese eigenthümliche Verbreitung der 
Iserschichten in Ostböhmen bereits von Krej&i hingewiesen wurde. 

Schon in seiner Arbeit „Allgemeine und orographische Verhält- 
nisse, sowie Gliederung der böhm. Kreideformation“* (Archiv f. Landes- 
durchforschung v. Böhmen, I. Bd., II. Sect. Prag, 1868) erwähnt 
Krejct, dass „in dem weiten flachhügeligen Plänergebiete von Jiein 
über BydZow, Königgrätz bis Adler-Kosteletz, Chotzen und Chroustowitz 
so wie in den Thalbuchten von Miletin und Königinhof“ die typischen 
Iserschichten fehlen ') „und erst östlich von Chotzen und Chroustowitz, 
wo das Plänergebiet höher anzusteigen beginnt, trifft man wieder un- 
zweifelhafte Iserschichten mit ihrem sandig-kalkigen Habitus an, die 


') Krejei meint, dass in diesen Gegenden „die Iserschichten durch sandige 
Mergel mit festeren Kalkconcretionen vertreten sind, deren nähere Verhältnisse 
noch genauer untersucht werden müssen“ (l. ec. pag. 147). Diese sandigen Mergel 
haben sich aber später nach den Arbeiten Fritsch’s nicht als Vertreter der Iser- 
schichten erwiesen. 


[75] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 199 


sich dann zu beiden Seiten der stillen Adler über Brandeis, Wilden- 
schwert und Böhm.-Trübau, sowie zu beiden Seiten des Lou@näbaches 
über Hohenmauth, Leitomischl bis Rothemühl und Greifendorf in 
Mähren (südlich von Zwittau) ausdehnen“ (l. ec. pag. 147—148),. 

Aehnlich äussert sich Krejci über diese Verbreitung der Iser- 
schiehten in Ostböhmen in seiner gemeinsam mit Helmhacker 
publieirten Arbeit „Erläuterungen zur geologischen Karte des Eisen- 
sebirges und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen“ 
(Archiv f. Landesdurchf. v. Böhmen, V. Bd., Nr. 1, geol. Abth.). „Den 
Kamm des niedrigen Flachlandes zwischen Chrudim und LuZe nimmt 
nur das Unterturon (= Weissenberger Schiehten) und theilweise das 
untere Mittelturon (= Malnitzer Schichten) ein; das Mittelturon 
(= Iserschichten) und zum Theil auch das Oberturon = Teplitzer 
Schichten) bildet aber die Hochfläche von Hohenmauth— Leitomischl, 
die durch ihre steilen Ränder so deutlich und weithin sichtbar sich 
über das angrenzende Flachland hervorhebt“ (l. e. pag. 81). 

Wir sehen also, dass die genannte Terrainterrasse in der Strati- 
sraphie der ostböhmischen Kreide eine hervorragende Rolle spielt, 
indem sie das ostböhmische Kreideterrain in zwei natürlich und ganz 
scharf begrenzte Gebiete trennt, von denen dasöstlich gelegene 
die sogenannten Iserschichten in mächtiger und typi- 
scher Ausbildung aufweist, während das westlich gele- 
sene keine Spur von diesen Schichten zeigt. 


Aber auch betrefis der Teplitzer Schichten erwies sich 
diese Terrainterrasse als eine natürliche Trennungslinie. 


3. Die Verbreitung der Teplitzer Schichten in Ostböhmen. 


a) Im Gebiete östlich von der JanowiGcek— Luder 
Terrainterrasse. 


In diesem Gebiete werden die Teplitzer Schichten vor allem 
von Fritsch bei Leitomischl und Abtsdorf angegeben. (Siehe Iser- 
schichten, pag. 3, 18, 65 und 75; Teplitzer Schichten, pag. 12, 13, 
46 und 51--52; Erklärungen zu der VI. Section der geologischen 
Karte von Böhmen im Archive f. naturw. Landesdurchf. v. Böhmen, 
Vu. Bd., Nr. 6, pag. 7; Priesener. Schichten, pag. 6 und 51.) 

Diese Angaben sind für die Frage der Selbstständigkeit der 
Iserschichten insofern von grosser Wichtigkeit, als an diesen Stellen 
die Teplitzer Schichten, falls sie es wirklich wären, sich in directer 
Ueberlagerung der Iserschichten befinden würden, durch 
welchen Umstand die Selbstständigkeit der Iserschichten schon 
einigermassen begründet wäre. 

Um dieser Wichtigkeit Rechnung zu tragen, wollen wir diese 
Fritsch’schen Angaben der Teplitzer Schichten in dem Gebiete 
östl. von der Janowicek-Luzer Terrasse näher in Betracht ziehen. 

Diese Angaben von Teplitzer Schichten beruhen 
einzig und allein auf der Thatsache, dass Prof. E. Bärta 
an einigen Stellen inder Umgegend von Leitomischlund 
Dechant V. Bier bei Abtsdorf in einerimunmittelbaren 


200 I. I. Jahn. [76] 


Hangenden der Iserstufe befindlichen schwachen 

Schichte Terebratula semiglobosa gefunden haben. 
Diese „schwache Mergelschichte mit sehr seltener Terebratula 

semiglobosa“ soll also nach Fritsch der Vertreter der Teplitzer Stufe 


in dieser Gegend sein — ausser diesem einzigen Fossil!) werden 
von Fritsch für diese Ansicht sonst gar keine Beweisgründe an- 
geführt. 


Um die Frage zu entscheiden, ob wir es in diesen Fällen wirk- 
lich mit echten Teplitzer Schichten zu thun haben, müssen wir vor 
allem prüfen, ob das Vorhandensein von Terebratula semiglobosa an 
und für sich zur Constatirung der Teplitzer Schichten hinreicht. 
Fritsch bezeichnet zwar Terebratula semiglobosa als eine bei uns 
für den Teplitzer Horizont sehr bezeichnende Art (Isersehichten, 
pag. 75), anderenorts als „das typischeste Leitfossil der Teplitzer 
Schichten“ (Teplitzer Schichten, pag. 43). Dagegen muss ich aber 
hervorheben, dass ich bereits anderenorts?) bewiesen habe, dass 
dieser Brachiopode auch in den Priesener Schichten vor- 
kommt. Daraus geht hervor, dass Terebratula semiglobosa als kein 
ausschliesslich für die Teplitzer Stufe bezeichnendes Fossil gelten 
kann und dass die blos auf dem Auffinden dieses Brachiopoden beru- 
hende Bestimmung des Vorhandenseins der Teplitzer Schichten sehr 
zweifelhaft ist 

Bei meinen Aufnahmstouren in den vorhergehenden zwei Jahren 
in dieser Gegend habe ich sämmtliche von Fritsch angegebene 
Stellen, wo Terebratula semiglobosa gefunden worden ist, zumeist in 
freundlicher Begleitung von Herin Prof. E. Bärta besucht, um mich 
aus eigener Erfahrung von der Existenz der Teplitzer Schichten an 
diesen Stellen zu überzeugen. Ich habe zwar an keiner einzigen von 
den von Fritsch namhaft gemachten Stellen den genannten Bra- 
chiopoden gefunden (obwohl ich an dessen Vorkommen in der erwähnten 
Schiehte nicht zweifle), trotzdem ich an den bezeichneten Fundorten 
ziemlich geraume Zeit auf der Suche war, es gelang mir aber in der 
in Rede stehenden Schichte (insbesondere bei N&m£itz) Fos- 
silien anzutreffen, die für die Priesener Schichten bezeichnend sind. 

Dagegen habe ich aber in der in Rede stehenden Gegend Tere- 
bratula semiglobosa an zwei Stellen gefunden, die Fritsch nicht angibt 
und die für die Frage der Existenz der Teplitzer Schichten in dieser 
Gegend sehr wichtig sind. Es sind dies die schon früher erwähnten 
zwei isolirten Vorkommen von Priesener Schichten mitten im eigent- 
lichen Gebiete der Iserschichten: 1. s. Moraschitz bei der cöte 371 


') In den „Teplitzer Schichten“, pag. 12 und 13 eitirt Fritsch aus dieser 
Mergelschichte in der Melniker Gegend (siehe auch Priesener Schichten 
pag. 6) noch Haplophragnium irregulare, welches er aber a. a. O. nicht erwähnt. 
Ich brauche nicht ausführlicher zu begründen, dass diese einzige Foraminifere, 
die ausserdem auch in den Priesener Schichten häufig gefunden wurde, zur Con- 
statirung des Vorhandenseins eines bestimmten Schichteneomplexes nicht hip- 
reicht. 

?) Annalen d. k. k. naturh. Hofmus. 1891, Bd. VI., Heft 3 u. 4, pag. 476, wo ich 
Terebratula semiglobosa aus den Priesener Schichten von Klein -Kahn (siehe auch 
die diesbezügliche Angabe in der vorliegenden Arbeit) und vom Rohatetzer Plateau 
(nach Zahälka) anführe. 


[77] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 201 


(sw. Lazan — sww. Leitomischl) und 2. n. Rikowitz (n. 344 — eben- 
falls sww. Leitomischl). 

Am erstgenannten Orte sind die Priesener Schichten in einer 
Grube (nicht weit im NW von der cöte 371, s. Moraschitz) sehr gut 
aufgeschlossen. Zu unterst sieht man feste Bänke von Pläner, darüber 
folgt eine Mergelschichte, das Hangende bilden wiederum feste Pläner- 
bänke. In der mittleren Schichte (Mergel) fand ich folgende Fossilien: 
Scaphites Fritschi Gross., Nucula semilunaris v. Buch., Inoceramus 
Brongniarti Park. und planus v. Münst., Ostrea hippopodium Nilss., 
Terebratula semiglobosa Schl., Holaster cf. placenta Ag. 
— dies alles in einer einzigen Schichte. Hier befindet sich 
also die Terebratula semiglobosa wie bei N&m£itz, Klein-Kahn bei 
Aussig, am Rohatetzer Plateau bei Raudnitz u. a. OÖ. in unzweifel- 
haften Priesener Schichten, und zwar in unmittelbarer Nähe 
von denjenigen Stellen, wo sie Fritsch angibt und wo er aus 
ihrem Vorkommen auf das Vorhandensein der Teplitzer Schichten 
schliesst. 

Ich rechne also naturgemäss die Mergelschichte, in welcher in 
der Umgegend von Leitomischl Terebratula semiglobosa vor- 
kommt, bereits zu der Priesener Stufe. 

Die Funde bei N&m£itz und Moraschitz haben uns die angeblichen 
Teplitzer Schichten in der Umgegend von Leitomischl ins rechte 
Licht gestellt, der Fund von Terebratula semigloboxsa bei Rikowitz wird 
uns wieder die Fritsch’schen Teplitzer Schichten bei Abtsdorf ver- 
ständlich machen. 

Wenn wir von Rikowitz nach N gegen Visüar zu schreiten, so 
finden wir zur rechten Seite der Strasse (am westlichen Abhange des 
hiesigen Thälchens) einen sehr belehrenden Aufschluss: Im Dorfe 
selbst sind die Iserschichten an mehreren Stellen durch Steinbrüche 
aufgeschlossen, daselbst sehr reich an Fossilien. Hinter den letzten 
Häusern (am n. Ende des Dorfes) werden die Iserschichten von jün- 
geren Bildungen überlagert: zuerst liegt auf den mächtigen Bänken 
des Isersandsteines eine schwache Schichte von grünem, weichem 
Thon (Tegel), in dem sich zahlreiche unregelmässige, eckige Brocken 
und Stücke von dem liegenden Gestein der Iserstufe (Plänersandstein, 
Callianassen-Sandstein — zum Theile fest, zum Theile sehr weich, 
pulverig, leicht zerfallbar) befinden (= der „knotigen, rostgelben 
Schichte“ Fritsch’s bei Abtsdorf). 

Darüber folgt eine 3—5 Fuss mächtige Schichte, deren Binde- 
mittel ein unten mehr bläulich- oder grünlichgrauer, dunkler, oben 
mehr gelblich bis schmutziggrauer, weicher, breiiger, plastischer, fetter 
Thon (Tegel) bildet. In diesem Bindemittel befinden sich zahlreiche 
Brocken, aber auch abgerundete Geschiebe vom Pläner der Iserstufe, 
z. Th. sehr weich, zerfallend in ein weisses, mehlartiges Pulver, 
z. Th. hart, auf der Oberfläche grün (Glauconit), innerlich grau bis 
bräunlich. In diesen Geschieben findet man noch Fossilien der Iser- 
stufe. Ferner findet man in diesem thonigen Bindemittel zahlreiche 
abgerundete Brauneisenstein-Concretionen, weisse bis braune Quarz- 
geschiebe und aus archaischen Gesteinen bestehende (mitunter sehr 
grosse) Geschiebe, viel Sand und zahlreiche Fossilien: un- 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 236 


Yard 


202 J. J. Jahn. \ [78] 


zählige, lose, in dem thonigen Bindemittel eingeknetete Callianassa 
antiqgua -Scheeren, Lima pseudocardium Rss., Cytherea polymorpha 
Zittel, zahlreiche Bruchstücke grosser Inoceramenschalen, zahlreiche 
olivenbraune bis ganz weisse, glatte Gastropodensteinkerne und Tere- 
bratula semiglobosa! Allein weder die leicht zerbrechlichen, 
dünnschaligen UOallianassa-Scheeren, noch die übrigen Fossilien aus 
dieser Schichte zeigen irgend eine Spur von überstandenem Wasser- 
transporte, auf den die in derselben Schichte vorkommenden zalıl- 
reichen Pläner-, Quarz- u. a. Schottergeschiebe hindeuten würden. 
In den obersten Lagen dieser Schichte enthält der weiche breiige 
Thon Stückchen von festerem Thone. 

Darüber folgt eine ziemlich mächtige Schichte von blauem Te- 
gel (in dem keine fremdartigen Gegenstände mehr vorkommen, nur 
Stückchen von festerem Thone, resp. Mergel‘, der nach oben zu in 
einen gelben thonigen Mergel ganz allmälig übergeht, welcher letztere 
von dem echten Plänermergel der Priesener Stufe überlagert wird. 
Zu oberst folgt der typische Inoceramenpläner der Priesener Stufe 
in klingenden Platten. Das Ganze wird von mächtigen Lössschichten 
überlagert. 

Es unterliegt keinem Zweifel, dass die oben geschilderten, zwi- 
schen der Iser- und der Priesener Stufe gelagerten Schichten dieses 
Rikowitzer Aufschlusses der sog. „glauconitischen Contact- 
schichte“ Fritsch’s entsprechen und mit den analogen Tere- 
bratula semiglobosa führenden Schichten bei Abtsdorf identisch sind. 

Das Abtsdorfer Vorkommen wird von Fritsch in den Iser- 
schichten, pag. 63, in den Teplitzer Schichten, pag. 51—52 und in 
den Priesener Schichten, pag. 51 sehr eingehend geschildert. Fritsch 
gibt daselbst folgende Schichtenfolge an: auf den mächtigen Bänken 
der Callianassen-Schichten (Iserstufe) folgt „eine knotige, rostgelbe 
Schichte“ (Teplitzer Schichten, pag. 51; in den Iserschichten, pag. 63, 
wird diese Schichte als „dünnplattige Bryozoenkalke* bezeichnet — 
siehe auch bei Rikowitz), darüber „eine glauconitische Contaetschichte 
mit olivenbraunen, glatten Steinkernen von Petrefacten“, meistens 
Gastropoden (wie bei Rikowitz), darauf folgt „eine 0:5 Meter starke, 
graue, mergelige Schichte“ (wie bei Rikowitz), welche in ihrer 
unteren Lage nahe der Contactschichte (darauf wird auch in den 
Erklärungen zum beistehenden Profil Gewicht gelegt) die Terebratula 
semiglobosa „als Seltenheit führt“. Die letzte Schichte sind hier 
dünnplattige, weisse, klingende Inoceramenpläner der Priesener Stufe 
(also wiederum wie bei Rikowitz). 

Wir sehen also, dass das Abtsdorfer Vorkommen dieselbe Schich- 
tenfolge zeigt, wie das früher geschilderte von Rikowitz. Nach den 
Schilderungen Fritsch’s würde es sich von dem letztgenannten durch 
das Fehlen der Schottergeschiebe unterscheiden, welche wir in den 
analogen Lagen des Rikowitzer Aufschlusses verzeichnet haben. Nun 
muss ich aber bemerken, dass auch bei Abtsdorf solche Geschiebe 
vorhanden sind. 

Schon Prof. Bärta erwähnt sie wiederholt in seiner bereits 
eitirten Arbeit: „Auf diesem Sandsteine (Callianassen-Sand- 
steine) liegt (bei Absdorf) eine Schichte von Sand undab- 


[79] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 203 


gserundetem Schotter, in der der hochwürdige Herr Pfarrer von 
Schirmdorf (P. V. Bier, z. Z. Dechant in  Abtsdorf) viele hübsche 
Versteinerungen gefunden hat, wie Pleurotomaria secans, Pleurotomaria 
cf. linearis und Geinitzi, Turritella, Trochus u. a.“ (l. ce. pag. 12 — 
es sind dies die oben von Fritsch erwähnten, von mir in der ana- 
logen Schichte auch bei Rikowitz gefundenen „olivenbraunen, glatten 
Steinkerne‘“\. 


Weiter unten sagt Bärta: „Auf anderen Stellen gleich über 
dem Callianassen-Sandsteinen erscheint eine mehr oder weniger 
mächtige Sandschichte mit Kieselgeschieben oder abgerundeten sandig- 
kalkigen Brocken (= Plänersandstein der Iserstufe), oder auch eine 
Schichte von lauter quarzigem Sande, der mit lehmigen Gemengtheilen 
gemischt ist (= „Sande der Kreide“ ') des Herrn Oberbergrath Tietze. 
Sehr hübsch sehen wir die Lagerung dieser sandigen Schichte, die 
einem diluvialen, mit Sand gemischten Schotter ähnelt, in Abtsdorf in 
dem Steinbruche bei „Vidlicak* (= der Abtsdorfer Teich), wo über 
den glauconitischen Callianassen-Sandsteinen eine über 1 Meter starke 
Sandschichte mit Geschieben liegt und diese von einer höheren 
Schichte, von Baculitenschiefer (= dünnplattiger Inoceramenpläner 
der Priesener Stufe) bedeckt ist. In dieser Sandschichte wurden die 
schon früher angeführten Versteinerungen Pleurotomaria secans, Natica 
canaliculata, Turritella cf. nerinea u. a. gefunden“ (l. e. pag. 15—14, 
vergl. auch pag. 15) 

Im Jahre 1895 habe ich mit dem Chef unserer Section, Herrn 
Öberbergrath Tietze, die Abtsdorfer Vorkommen besucht und dabei 
vor Allem diesen, den Uebergang zwischen den Iser- und den 
Priesener Schichten bildenden „Contaetschichten* meine Aufmerksam- 
keit zugewendet. Die eigentliche Beschreibung des Abtsdorfer Vor- 
kommens wird später Herr Oberbergrath Tietze in einer eigenen 
Arbeit über das Blatt Landskron—Mährisch-Trübau liefern. Ich be- 
schränke mich heute blos darauf, einige zum Vergleich mit dem 
Rikowitzer Vorkommen wichtigere Beobachtungen bei Abtsdorf- mit- 
zutheilen. 


Da kann ich nun aus eigener Anschauung berichten, dass diese 
„Contactschichten“* bei Abtsdorf mit den analogen 
Schichten im Hangenden der Iserstufe bei Rikowitz 
vollkommen identisch sind. Auch bei Abtsdorf haben wir mit 

2 au : j ieser actschie Yallia- 
Herrn Oberbergrath Tietze in dieser Contactschichte lose ( 
nassa antiquwa-Scheeren gefunden. Die kleinen, glatten Gastro- 
poden-Steinkerne, die hier wie bei Rikowitz gemeinsam mit den 


‘) Von den Sanden der Kreide hat zwar bereits Prof. E. Bärta in seiner 
oben eitirten Arbeit wiederholt Erwähnung gethan (siehe den betreffenden Passus 
in meinem Aufnahmsberichte, Verhandl. 1395, pag. 165) und es ist ihm auch nicht 
entgangen, dass sie über den Iserschichten und unter den Priesener Schichten 
liegen. Einige von diesen Vorkommnissen loser Sande (z. B. die Sande an der 
westl. Seite des Stockteiches und im Walde bei Alt-Waldek, links von der Strasse 
nach Körber) hat Prof. Bärta jedoch zum Tertiär gerechnet. Erst Herr Oberberg- 
rath Tietze hat in seinem Aufnahmsberichte (Verh. 1893, Nr. 11, pag. 264) die 
geologische Stellung dieser Sande genau präcisirt. . 
26* 


204 J. J. Jahn. [80] 


Callianassa-Scheeren so häufig vorkommen, erinnern lebhaftan 
die Gastropoden-Steinkerne aus den echten Priesener 
Schichten von Holitz (siehe weiter oben). Sie sind speeifisch 
kaum bestimmbar, ich könnte unter den Rikowitzer Steinkernen die 
Gattungen Trochus, Turbo, Turritella und Pleurotomaria constatiren 
(vergleiche mit den obigen Angaben von Prof. Bärta von Abts- 
dorf). Bei Rikowitz fand ich Terebratula semiglobosa direct in 
dieser Schichte mit Callianassa-Scheeren und den soeben bespro- 
chenen Gastropoden - Steinkernen — bei Abtsdorf soll sie nach 
Fritsch erst in der darüber folgenden Mergelschichte gefunden 
worden sein. Allein Fritsch selbst betont sowohl im Texte (Tep- 
litzer Schichten, pag. 51), als auch in den Erklärungen zu dem 
Abtsdorfer Profile (1. e. pag. 52), dass sich diese Funde von Tere- 
bratula semiglobosa auf die unterste Lage dieser Mergel- 
schichte, nahe der Contactschichte beschränken. 


Wenn wir dies nun mit den Funden von Terebratula semiglobosa 
bei Rikowitz, N&m£itz, Moraschitz, Klein- Kahn, vom Rohatetzer 
Plateau‘) etc. vergleichen, so zeigt sich, dass die Terebratula semi- 
globosa zum erstenmale in der Contactschichte erscheint (Rikowitz), 
von da in die untersten mergeligen Lagen der Priesener Stufe (Abts- 
dorf — nach Fritsch’s Angabe) und weiter nach oben zu in die 
echten, unzweifelhaften Priesener Schichten (Moraschitz, N&me£itz, 
Klein-Kahn) hinaufsteigt und hier in dem sogen. „klingenden Ino- 
ceramenpläner“ sehr verbreitet ist (siehe die Arbeiten Zahälka’s). 


Ich habe schon anfangs dieser Betrachtungen gezeigt und hervor- 
gehoben, dass die Fritsch’schen Angaben von Teplitzer Schichten 
in dem Gebiete östl. von der Janowicek-Luzer Terrasse einzig und 
allein auf den Funden von Terebratula semiglobos« bei Leitomischl 
und Abtsdorf beruhen. Aus dem, was ich soeben über diese Vor- 
kommen gesagt habe, geht aber deutlich hervor, dass wir es in Wirk- 
lichkeit in diesen Fällen mit keinen echten Teplitzer Schichten zu 
thun haben, 


1. weil Terebratula semiglobosa als kein ausschliesslich für die 
Teplitzer Schichten charakteristisches Leitfossil gelten kann, nachdem 
sie andernorts auch in den echten Priesener Schichten vorkömmt: 


2. weil an den betreffenden Stellen in der Umgebung von Leito- 
mischl (z. B. Moraschitz, Nem£itz) in derselben Schichte, in der 
Terebratula semiglobosa gefunden worden ist, auch echte Priesener 
Fossilien vorkommen; 


') Fritsch sagt über die Terebratula semiglobosa führenden Schichten der 
Rohatetzer Anhöhe: „In den höchsten Lagen (nämlich der Teplitzer Schichten) 
kommen bei Rohatetz nach Prof. Zahälka schöne Spongien der Gattungen 
Thecosiphonia vor und werden diese Lagen von ihm als zu den Priesener 
Schichten gehörig angeführt; da aber unter den in dieser Spon- 
gienschicht vorkommenden Arten die Terebratula semiglobosa aufgezählt wird, welche 
das typischste Leitfossil der Teplitzer Schichten ist, das noch nie in den echten 
Priesener Schichten vorgefunden wurde, so ist zu ersehen, dass die Spongien- 
schichte von Rohatetz noch zu den Teplitzer Schichten zu rechnen ist“ (Teplitzer 
Schichten, pag. 43). 


[81] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 205 


3 weil bei Rikowitz und höchstwahrscheinlich auch bei Abtsdorf ’) 
die Terebratula semiglobösa in der sogen. „Contaetschichte* auftritt, 
in der gemeinsam mit ihr einerseits zahlreiche, für die Iserstufe 
charakteristische Fossilien (Callianassa-Scheeren etc.), andererseits 
solche „glatte Gastropoden-Steinkerne“ vorkommen, wie sie auch in 
den echten Priesener Schichten (z. B. bei Holitz) vorfindlich sind 
(u. zw. dieselben Gattungen). 


Die Fritsch’schen Angaben von den Teplitzer 
Schichten in directer Ueberlagerung der Iserschichten 
in der Umgegend von Leitomischl erweisen sich also 
in Wirklichkeit als Terebratula semiglobosa führende 
Priesener Schichten. 


Die Fritsch’schen Angaben von den Teplitzer 
Sehichten in direeter WVUeberlagerung der Iser- 
schichten bei Abtsdorf, sowie auch das analoge Vor- 
kommen bei Rikowitz, beziehen sich wiederum auf die 
sogenannte „Contactschichte“, die aber in Wirklich- 
keit das Uebergangsniveau zwischen der Iser- und der 
Priesener Stufe vorstellte Der darüber folgende 
Mergel gehört schon der Priesener Stufe an. 


Halten wir nun Umschau in der einschlägigen Literatur, welches 
Alter bisher dieser „Contactschichte* zugesprochen wurde. 


In seinen vortrefflichen Arbeiten über die Zoneneintheilung 
der Kreideformation in den Umgebungen des Georgsberges bei Raud- 
nitz, über die ich in unseren Verhandlungen wiederholt referirt habe, 
gliedert Prof. ©. Zahälka?) die Teplitzer Schichten, die er als seine 
Zone X bezeichnet, in folgende Horizonte von unten nach oben: 


Xa. Glauconitischer, kalkiger Mergel, weich, öfters auf der Ober- 
fläche tegelartig, weiss, grau oder grünlich, mit zahlreichem Glaueonit und 
vielen Limoniteoneretionen, Gypsausscheidungen, sowie auch isolirten 
Sandkörnern. Fauna: Vorwiegend Spongien, Bivalven nur als Stein- 
kerne erhalten, die aus demselben Mergel bestehen, wie das Mutter- 
gestein; anstatt der Kalkschale haben diese Fossilien eine Limonit- 
kruste. Ostreen, Spondylen, Terebratula, Inoceramus-Reste und See- 
igel-Bruchstücke pflegen aus Kalkstein zusammengesetzt zu sein. Die 
meisten Fossilien sind blos als Steinkerne erhalten, deren Oberfläche 
hübsch glänzt (mamentlich bei den Gastropoden); das Gestein dieser 
Steinkerne ist viel härter als das Muttergestein. 


Xb. Mergel und Mergelkalk, im frischen Zustande als feste, 
harte, klingende Platten bis mächtige Bänke. — Terebratula, Tere- 


!) Weiter oben, gelegenilich der Besprechung des Rikowitzer Aufschlusses, 
habe ich betont, dass die thonige (tegelige) Contactschichte in die darauf liegende 
Mergelschichte ganz allmälig übergeht, so dass es absolut unmöglich 
ist, die Grenze zwischen der Contaetschichte und der Mergelschichte präeis zu 
ziehen. Es ist also ganz leicht möglich, dass auch die Fritsch’sche „unterste 
Lage der Mergelschichte nahe der Contactschichte“ eigentlich noch zu der letzteren 
gehört. 

?) Sitzungsber. der kön. böhm. Gesellsch. der Wissensch. in Prag, 1894 
Nr. XXV., pag. 1—3. Vergl. auch ibid. 1891, pag. 394 ff. 


206 J. J. Jahn. [82] 


bratulina und Rhynchonellen sind in den weicheren Schichten dieses 
Horizontes häufig, in den festeren Schichten kommt keine Tere- 
bratula vor. 

Xe. Kalkmergel, auf der Oberfläche weich, tiefer fest. Bezeich- 
nend für diesen Horizont sind verschiedene Spongienformen in zahl- 
reichen Exemplaren, stellenweise massenhaft vorkommend. 

Xd. Feste Kalkmergel und Mergelkalke in Bänken, die schüssel- 
förmig in dünne, klingende Platten zerfallen. Fossilien im Allgemeinen 
seltener als in den vorigen Horizonten: sehr häufig verdrückte 
Inoceramen, grosse Thecosiphonien und Verruculinen, zahlreiche 
Pflanzenreste. 

Dieser Horizont entspricht dem „klingenden Ino- 
ceramenpläner“ der Priesener Stufe bei Fritsch, von 
dem weiter unten noch die Rede sein wird. Nach 
Zahälka kommt Terebratula semiglobosa auch in diesem 
Horizonte: vor und? zeichnet sich, daselbserduren 
grössere Dimensionen aus, als in den tieferen Hori- 
zonten. 

Der unterste Horizont der Zone X Zahälka’s, nämlich die 
Schichte Xa. ist mit der sogen. „glauconitischen Contaetschichte“ 
Fritsch’s bei Abtsdorf identisch. Die Zahälka’sche Beschreibung 
der petrographischen Eigenschaften dieser Schichte stimmt mit denen 
der analogen Schichten bei Rikowitz und Abtsdorf vollkommen überein. 
Terebratula semiglobosa ist in dieser Schichte sehr selten (wie auch 
bei Leitomischl und Abtsdorf), nach NO und O wird sie nach den 
freundlichen brieflichen Mittheilungen Prof. Zahälka’s immer sel- 
tener (auch in den Schichten Xb, c, d, wo sie nach Zahälka 
weiter nach NO und OÖ überhaupt verschwindet). 

Prof. Zahälka rechnet diese „Contactschichte“ Xa. bereits zu 
der Teplitzer Stufe, weil er in derselben einige, seiner Ansicht nach 
für die Teplitzer Stufe bezeichnende Fossilien . gefunden hat. Dies 
mag für die Verhältnisse in der Umgebung vom Georgsberge Geltung 
haben. Allein in Ostböhmen enthällt die Schichte überall, wo sie auf- 
geschlossen ist (Umgebungen von Chotzen, Hohenmauth, Leitomischl, 
Abtsdorf), kein einziges, ausschliesslich für die Teplitzer Stufe charak- 
teristisches Fossil!), dafür aber bezeichnende Leitfossilien der Iser- 
stufe (Callianassa-Scheeren u. a.), Steinkerne von denselben Gastro- 
podengattungen und in demselben Erhaltungszustande, wie sie auch in 
der Priesener Stufe vorzukommen pflegen. 

Während also Zahälka in allen seinen Arbeiten consequent 
diese Schichte zu der Teplitzer Stufe — zu seiner Zone X — rechnet, 
weiss Fritsch offenbar nicht, wo er dieselbe hinthun soll. 

Fritseh nennt diese Schichte einmal „scharfe Schichte‘“, ein 
anderesmal „glauconitische Contactschichte“. Einmal bezeichnet er 
sie direct als das Liegende der Teplitzer Schichten (Teplitzer Schichten, 
pag. 8, 33), rechnet sie noch zu der Iserstufe (auch 1. c. pag, AT: 


'; Prof. Zahälka hat mir auf meine Anfrage freundlichst mitgetheilt, dass 
er bei Chotzen und Hohenmauth, wo er diese Contaetschichte studiert hat, in der- 
selben ebenfalls keine für die Teplitzer Stufe bezeichnende Fossilien gefunden hat. 


[83] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 207 


„unter den Teplitzer Schichten die glauconitische Contactschichte 
mit denIserschichten“) und sagt, dass erst die über dieser 
Schichte liegenden lettigen Mergel „im ganzen östlichen 
Böhmen das Aequivalent der Teplitzer Schichten“ darstellen (l. e. 
pag. 46); ein anderesmal sagt er inderselben Arbeit wiederum, 
dass diese Contactschichte „noch zu den Teplitzer Schichten 
zu rechnen ist“ (l. ec. pag. 45), und in der That stellt er sie in dem 
„Schema B“ (l. ec. pag. 15) zu dem I. Horizonte der Teplitzer 
Schichten im Egergebiete, ein anderesmal wieder in derselben 
Arbeit äussert er sich nur unbestimmt, dass dieses Niveau „an dem 
Oontacte der Iser- und Teplitzer Schichten liegt“ (l. ec. pag. 41, 48) 
und dass eine Mischung von Petrefacten dieser beiden Stufen in 
dieser Contactschichte stattfindet (pag. 48). 

In Anbetracht dessen, dass in dieser Contaetschichte in Ost- 
böhmen sowohl Leitfossilien der Iserstufe, als auch anderenorts aus 
den Priesener Schichten bekannte Fossilien vorkommen, bin ich ge- 
neigt, diese Contactschichte in Ostböhmen für ein Uebergangs- 
niveau zwischen der Iserstufe und der hier auf sie 
direct folgenden Priesener Stufe zu betrachten. 

Da einerseits gezeigt wurde, dass Terebratula semiglobosa auch 
in den Priesener Schichten vorfindlich ist, und da andererseits in der 
glauconitischen Contactschichte östlich von der Janowicek-Luzer Ter- 
rasse bisher kein einziges ausschliesslich für die Teplitzer Schichten 
charakteristisches Fossil gefunden wurde, finde ich es nicht be- 
rechtigt, diese schwache Contactschichte für den ost- 
böhmischen Vertreter des sehr mächtigen Gomplexes 
der typischen Teplitzer Schichten im nordwestlichen 
Böhmen zu betrachten und möchte dieselbe eher — der ur- 
sprünglichen Ansicht Fritsch’s gemäss — als ein Uebergangs- 
niveau in die darauf folgende Priesener Stufe noch zu der Iser- 
stufe rechnen. 

Weil schliesslich die Fritsch’schen Angaben der Teplitzer 
Schichten in der Umgebung von Leitomischl und bei Abtsdorf einzig 
und allein auf die Funde der Terebratula semiglobosa in diesen Schichten 
gestützt waren, weil aber dieses „typischeste Leitfossil der Teplitzer 
Schichten“ einerseits (in den „Contactschichten“) in Gesellschaft von 
Leitfossilien der Iserstufe, andererseits in den echten Priesener 
Schichten (in dem Inoceramenpläner sogar an vielen Stellen) vor- 
kömmt, kann den obigen Fritsch’schen Angaben der 
Teplitzer Schichten in dem Gebiete östlich von der 
JanowiGek- LuZer Terrasse weiterhin keine Geltung 
mehr zuerkannt werden. 

Andere Nachrichten über Teplitzer Schichten in diesem Gebiete 
rühren von Krej&t1 her. 

In seiner Arbeit „Allgemeine und orographische Verhältnisse, 
sowie Gliederung der böhm. Kreideformation“* (Archiv für natur- 
wissensch. Landesdurchforsch. v. Böhmen, I. Bd.) sagt Krej&i in 
dem IV. Abschnitte „Die Kreideformation östlich vom Iserflusse bis 
nach Mähren“, dass zu der Teplitzer Stufe „der von Diluvialschotter 
und Lehm bedeckte Plänermergel“ „bis in das Thal zwischen Chotzen, 


908 3. I. Jahn. [84] 


Hohenmauth und Leitomischl“ gehört (pag. 151). Aber schon zwei 
Seiten weiter (pag. 155) sagt Krej&f: „Die Mergelhügel am linken 
Ufer der stillen Ader zwischen Adler-Kosteletz und Chotzen gehören 
aber schon durchgehends der Priesener Stufe an, die sich unmittel- 
bar auf die Isersandsteine lagert. Diese Auflagerung kann man dann 
an den flachen Hügeln des Thales zwischen Hohenmauth und Leito- 
mischl noch an vielen Punkten sehen, ohne die Teplitzer Schichten 
nachweisen zu können“. Auch pag. 156—157 bezeichnet Krejet 
diese „von Diluvialschutt bedeckten Mergel“ bei Chotzen und „in der 
Thalbucht über Hohenmauth bis Leitomischl* als zur Priesener Stufe 
sehörend. 

Allein in den „Erläuterungen zur geologischen Karte des Eisen- 
gebirges und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen“ (ibid., 
V. Bd., Nr. 1) bezeichnet Krej@i sämmtliche von uns weiter oben 
beschriebene Vorkommen der Priesener Schichten auf dem Blatte 
Hohenmauth - Leitomischl „in dem Gebiete der Loucnä - Niederung“ 
als Teplitzer Schichten und sagt, „höhere Stufen des 
Kreidesystems kommen in diesem Gebiete nicht vor“ 
(pag. 84). Krej&t führt aber keine Gründe an, die ihn dazu bewogen 
haben möchten, diese unzweifelhaften, echten Priesener Schichten als 
Teplitzer Schichten anzusprechen. Er hebt nur die petrographischen 
Unterschiede dieser „oberturonen Pläner“ — wie er sie nennt — 
den liegenden Schichten des oberen Mittelturons (= Iserstufe) gegen- 
über hervor, und führt aus diesen seinen „Teplitzer* Schichten blos 
„häufige Reste von /noceramus Brongniarti“ an. 

Unter Hinweis auf meine obige ausführliche Beschreibung dieser 
Schichten in dem Gebiete der Lou@nä-Depression (die Linie Leito- 
mischl-Hohenmauth-Zämrsk) bemerke ich blos, dass wir es in allen 
diesen Fällen mit typischen Priesener Schichten zu thun 
haben und dass die obige Auffassung Krej&rf’s auf Missverständniss 
beruht. /noceramus Brongniarti kommt in der That in diesen Schichten 
der Louönä-Depression sehr häufig und mitunter in riesigen Exem- 
plaren vor, allein neben dieser Versteinerung (die auch andernorts 
aus typischen Priesener Schichten bekannt ist) finden sich in den- 
selben Schichten viele für die Priesener Stufe bezeichnende Formen 
(siehe die betreffenden Angaben in meiner Beschreibung der Priesener 
Schichten in dem Gebiete östl. von der Janowitek-Luzer Terrain- 
terrasse). 

Es würde nur noch eine Angabe von Teplitzer Schichten in 
dem Gebiete östl. von der JanowiGek-Luzer Terrasse zu besprechen 
sein. Diese Angabe besteht darin, dass der in diesem Gebiete sehr 
verbreitete, sogen. „klingende Inoceramenpläner“ einmal zu 
der Priesener, ein anderesmal zu der Teplitzer Stufe gerechnet wird. 

Ich will im Folgenden einige Proben dieser verschiedenen strati- 
graphischen Deutung „des klingenden Inoceramenpläners“ vorführen. 

Fritsch rechnet diesen Inoceramenpläner einmal ausdrücklich 
zu der Priesener Stufe, bezeichnet ihn als „die tiefsten Lagen“ 
dieser Stufe und als das Hangende der Teplitzer Schichten (Teplitzer 
Schichten, pag. 12, 13, 21, 46, 47, 48, 52; Priesener Schichten, 
pag. 5, 6, 11, 32, 41, 51) und sagt: „Dass ich diese weissen Inoceramen- 


[85] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 209 


pläner nicht mehr zu den Teplitzer Schichten rechne, hat palaeon- 
tologische Gründe, weil ich bei Chotzen in denselben Ammonites 
d’Orbignyanus nachwies und auch im Uebrigen ihr mikroskopischer 
Charakter ganz anders ist, als derjenige der Teplitzer Schichten“ 
(Teplitzer Schichten, pag. 12). 

Allein ein anderesmal in derselben Schrift bezeichnet 
Fritsch diese klingenden Inoceramenpläner „als Liegendes der Prie- 
sener Schichten“ (Teplitzer Schichten, pag. 25, 44), pag. 46 derselben 
Arbeit sagt er unbestimmt „sie mögen der Basis der Priesener 
Schichten angehören“, pag. 43 derselben Arbeit rechnet er aber 
einen Theil von diesem Pläner ausdrücklich zu den Teplitzer 
Schichten, weil er Terebratula semiglobosa führt und sagt, „dass in 
dieser Gegend nur die höchsten klingenden Inoceramenpläner zu den 
Priesener Schichten gehören.“ 

Zahälka bemerkt in seiner neuesten Arbeit ganz trefflich: 
„Fritsch rechnet einmal den Inoceramenpläner zu den Teplitzer 
Schichten (Rohatetzer Anhöhe), weil ich aus demselben Terebratula 
semiglobosa anführe, ein anderesmal zu den Priesener Schichten (z. B. 
am Sowitzberg), obwohl sich dort auch Terebratula semiglobosa vor- 
findet“ (Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1895, 45. Bd., 1. Heft, page. 
91, Bemerkung Nr. 1). 

Zahälka hat früher diesen Inoceramenpläner ebenfalls zu der 
Priesener Stufe gerechnet (Sitzungsber. d. kön. böhm. Ges. d. Wissensch. 
1885, pag. 353 ff). Später aber stellt er ihn in allen seinen Arbeiten 
eonsequent zu den Teplitzer Schichten, bezeichnet ihn als den 
obersten Horizont seiner X. (Teplitzer) Zone der Kreideformation in 
der Umgegend vom Georgsberge bei Raudnitz (ibid. 1894, Nr. XXV, 
pag. 5—6) und erwähnt, dass er durch grössere Mengen von zer- 
drückten Inoceramen, durch schöne und grosse Thecosiphonien und 
Verruculinen und durch eine grosse Anzahl von interessanten Pflanzen- 
resten charakterisirt ist. Terebratula semiglobosa ist zwar selten, aber 
dafür besitzt sie grössere Dimensionenalsindentiefer 
liegenden, echten Teplitzer Schichten. (Siehe im Uebrigen 
die von uns weiter oben reprodueirte Gliederung der Zone X. Za- 
hälka’s). 

Fritsch bemerkt (Teplitzer Schichten, pag 43), dass sämmt- 
liche Fossilien dieser Inoceramenpläner, resp. der Spongienschichte 
von Rohatetz (mit Ausnahme von Terebratula semiglobosa nach seiner 
Ansicht), sowohl in der Teplitzer als auch in der Priesener Stufe vor- 
kommen. 

Wenn wir also diese verschiedenen Ansichten über das Alter 
des klingenden Inoceramenpläners überblicken, so ergibt sich daraus 
im Allgemeinen, dass die Inoceramenpläner einmal zu der Teplitzer 
Stufe gerechnet werden, weil sie Terebratula semiglobosa enthalten 
(Fritseh: Rohatetzer Spongienschicht, Zahälka: die Inoceramen- 
pläner in der Umgegend vom Georgsberge), ein anderesmal dagegen 
werden diese Pläner zu der Priesener Stufe gezählt, weil in ihnen 
Placenticeras d’Orbignyanum nachgewiesen worden ist. 

Weil aber im Allgemeinen den Cephalopoden bei den Alters- 
bestimmungen der Kreideschichten eine grössere Wichtigkeit zuge- 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 937 


910 J. J. Jahn. [86] 


sprochen wird als den Brachiopoden (oder Spongien), weil ferner 
Terebratula semiglobosa auch in den typischen, unzweifelhaften Priesener 
Schichten vorkommt, während Placenticeras d’Orbignyanum ein für 
die Priesener Stufe charakteristisches Fossil ist, welches in den 
echten Teplitzer Schichten noch nie gefunden wurde, kann wohl 
kein Zweifel darüber aufkommen, dass die sogen. weissen, klingenden 
Inoceramenpläner überall, also auch dort, wo sie Terebratula semiglo- 
bosa führen, so lange zu den Priesener Schichten zu stellen 
sind, bis man in denselben andere, ausschliesslich für die Teplitzer 
Stufe charakteristische Fossilien findet. 

Für diese Altersbestimmung der Inoceramenpläner sprechen auch 
die Seeigel Micraster de Lorioli Nov. und Holaster ef. placenta Ag., die 
in Ostböhmen in dem Inoceramenpläner so häufig vorkommen, in 
den echten Teplitzer Schichten dagegen bisher kein einzigesmal an- 
getroffen worden sind. Der Umstand, dass diese Inoceramenpläner 
in Ostböhmen keine Terebratula semiglobosa enthalten, wurde schon 
weiter oben durch die Beobachtungen Zahälka’s erklärt, dass 
nämlich dieses Fossil in dem Inoceramenpläner in der Richtung nach 
NO und OÖ zu immer seltener wird (z. B. bereits bei Kokorin und 
Repin ist es Herrn Prof. Zahälka nicht mehr gelungen, Terebratula 
semiglobosa in diesem Horizonte zu finden). 

Auch diese auf dem verschieden gedeuteten Alter des Inoceramen- 
pläners beruhenden Angaben von Teplitzer Schichten in dem Gebiete 
östlich von der Janowicek-Luzer Terrainterrasse haben sich also als 
unhaltbar erwiesen. 

Als Schlussresultat dieser Betrachtungen ergibt 
sich sonach das Factum: man hat bis heute keinen einzigen 
sicheren Anhaltspunkt für die Existenz der Teplitzer Schichten in 
diesem.Gebiete der ostböhmischen Kreide. 


b) Im Gebiete westlich von der Janowicek-LuZer 
Terrainterrasse. 


In diesem Gebiete werden die Teplitzer Schichten vor Allem 
von Krej&f angegeben: „Die höchste graue Mergelschichte auf den 
Plateaus der Weissenberger Pläner nördlich von Skutsch über Chrast 
bis Chrudim (mit häufiger Terebratulina rigida und Haifischzähnen) 
ist der Teplitzer Stufe zuzuzählen; sie wird unmittelbar von Diluvial- 
schotter und Lehm bedeckt, da die Priesener Mergel hier fehlen 
(Archiv f. naturw. Landesdurchforschung v. Böhmen, I, Bd., Seetion 
ll., pag. 153). 

Dagegen muss ich bemerken, dass diese grauen Mergel, die 
sich allerdings in der von Krejct angegebenen Gegend sehr häufig 
vorfinden und die ich bei meinen Aufnahmstouren wiederholt ange- 
troffen habe, keine Teplitzer Schichten sind, sondern den- 
jenigen „grauen Mergeln mit Terebratulina rigida und zahlreichen 
Foraminiferen“ gleichen, die Fritsch z. B. in dem Profile von 
Schirmdorf gegen Leitomischl (Iserschiehten, Fig. 38), sowie auch 
an der Stelle „na Vart&* bei Winar (ibid., Fig. 40) im Liegenden 


[87] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 11 


der Iserschichten angibt und zu der Weissenberger Stufe 
rechnet. 

Ich bemerke schon jetzt, dass die eigentlichen Teplitzer Schichten 
in diesem Gebiete weiter nach N vortreten, dass sich also auf diese 
letzteren jene Angabe Krejöf’s nicht beziehen kann. Dies geht auch 
schon daraus hervor, dass die echten Teplitzer Schichten in dieser Gegend 
überall in Gesellschaft von Priesener Schichten (entweder direct von 
den letzteren überlagert, oder nahe bei ihnen) anzutreffen sind, wäh- 
rend dort, wo diese K’rej@rschen vorgeblichen Teplitzer Schichten 
verbreitet sind (nördl. Skutsch, über Chrast bis Chrudim), wie Krej6t 
selbst sagt, die Priesener Schichten fehlen. Dass überdies Terebratulina 
gracilis (= rigida) kein ausschliesslich für die Teplitzer Schichten 
charakteristisches Leitfossil ist, sondern dass sie auch in den älteren 
und jüngeren Stufen der böhmischen Kreide vorkommt, ist ja bekannt. 

Eine zweite Angabe von Teplitzer Schichten in dem Gebiete 
westlich von der Janowicek-Luzer Terrasse befindet sich in derselben 
Arbeit Krej&r’s pag. 151. Es sind dies die bereits weiter oben bespro- 
chenen Plänermergel in der Lou@nä-Depression, die nach Krejet 
auch flache Terrassen zwischen Chroustowitz, Chrudim, Pardubitz und 
Prelou® bilden sollen. Ich habe schon weiter oben gezeigt, dass sich 
diese Angabe Kreje@rs in Wirklichkeit auf echte Priesener Schichten 
bezieht. 

Die letzte mir bekannte Angabe von Teplitzer Schichten in dem 
in Rede stehenden Gebiete rührt von Schloenbach her und ist in 
seiner Arbeit „Die Kreideformation im Gebiete der Umgebungen von 
Chrudim und Kuttenberg, Neu-Bydzow und Königgrätz, und Jiöin 
und Hohenelbe“ (Verhandl. 1868, pag. 294 ff) enthalten. 

Schloenbach spricht nämlich in dieser Abhandlung von ge- 
wissen Mergeln, die in der Gegend von Chrudim sehr verbreitet sind 
und welche als Vertreter der Zone des Scaphites Geinitzi (= Teplitzer 
SehichtenW zw betrachten seinvdürften“ (l.. e.pag. 295). 
Ferner erwähnt Schloenbach dieselben „Mergel der Zone des 
Scaphites Geinitzi und Spondylus spinosus“, „welche die Hügelzüge 
zusammensetzen, die sich aus der von dem älteren Gebirge be- 
srenzten Ebene um Chrudim erheben und auf denen auch die Stadt 
Chrudim zum grössten Theile selbst steht,“ auch weiter unten in der- 
selben Arbeit (pag. 296). 

Dieselben „Mergel der Zone des Scaphites Geinitzi und Spon- 
dylus spinosus in den Umgebungen von Chrudim, Skutsch ete.* eitirt 
Sehloenbach auch in seiner Arbeit „Die Kreideformation in den 
Umgebungen von Josefstadt und Königinhof im östlichen Böhmen“ 
(Verhandl. 1868, pag. 326). 

Es lässt sich nicht mit voller Sicherheit entscheiden, ob 
Schloenbach unter diesen Mergeln wirklich diejenigen Teplitzer 
Schichten gemeint hat, die ich weiter unten beschreibe. Denn er 
betont blos die petrographische Uebereinstimmung dieser Mergel 
mit den echten Teplitzer Schichten im nordwestlichen Böhmen 
und sagt, dass es in diesen Mergeln nicht an Petrefacten fehlt, die 
die Zugehörigkeit derselben zu der Teplitzer Stufe bestätigen, und 


dass Herr Pallausch seinerzeit auch über die palaeontologische 
2307 


212 J. 3. Jahn. [88] 


Uebereinstimmung dieser Bildungen von Chrudim mit den echten 
Teplitzer Schichten im Egergebiete nähere Mittheilungen machen 
wird (l. e. pag. 296). Allein eine solche Arbeit Pallausch’s ist mir 
nicht bekannt. 

Wenn wir nun dagegen die Thatsachen in Betracht ziehen, dass 
die Stadt Chrudim, wie auch bereits aus den Fritsch’schen Arbeiten 
bekannt ist, keineswegs auf den Teplitzer, sondern auf den Weissen- 
berger Schichten steht, dass es ferner in der Umgebung von Skutsch 
absolut keine Teplitzer Schichten gibt und dass Schloenbach den 
Brachiopoden Terebratuline rigida (graeilis) für ein Leitfossil der Teplitzer 
Schichten hielt, so scheint es, dass Schloenbach mit seinen als 
Teplitzer Schichten angesprochenen „Mergeln in den Umgebungen von 
Chrudim, Skutsch ete.“ dieselbe „höchste, graue Mergelschichte auf den 
Plateaus der Weissenberger Pläner nördlich von Skutsch über Chrast 
bis Chrudim mit häufiger Terebratulina rigida und Haifischzähnen“ ge- 
meint hat, die, wie weiter oben gezeigt wurde, Krejt@f ebenfalls für 
die Teplitzer Schichten hielt, die aber nach Fritsch wie bei Winar 
und Schirmdorf, so auch hier noch zu der Weissenberger Stufe gehört. 

Wir finden also in der bisherigen Literatur keine 
einzige sichere Angabe von den Teplitzer Schichten 
in meinem Aufnahmsterrain, in dem Gebiete westlich 
von der Janowitek-LuzZer Terrainterrasse. 

Dies hat auch Fritsch einigermassen zu der Aeusserung be- 
rechtigt: „Von der senkrechten (besser meridionalen), über die Stadt 
Melnik von Nord nach Süd gezogenen Linie beginnend, finden wir im 
östlichen Böhmen die Teplitzer Schichten schon niemals in der Art 
entwickelt, wie wir es bei Teplitz und an der Eger von Laun ab- 
wärts fanden“ (Tepitzer Schichten, pag. 12). 

Und doch sind die Teplitzer Schichten in demin 
Rede stehenden Gebiete vielfach vorfindliceh und nach 
dem Typus der Ausbildung dieser Stufe im nordwest- 
lichen Böhmen entwickelt, wie ich bereits in meinem Auf- 
nahmsberichte mitgetheilt habe (Verhandl. 1895, pag. 167). 

Vor Allem gehört hierher das von Fritsch entdeckte Vor- 
kommen der Teplitzer Schichten in den Mikulowitzer Ziegeleien. 
Dieses Vorkommen liegt bereits in dem in Rede stehenden Gebiete 
westl. von der Janowicek-Luzer Terrasse, wo die Iserschichten gänz- 
lich fehlen, allein schon ausserhalb der westl. Grenze des Hohen- 
mauther Blattes. Wir haben dasselbe weiter oben gelegentlich der 
Beschreibung des Profiles durch die Pardubitzer Umgegend bereits 
besprochen und Fritsch beschreibt es gleichfalls in seiner Monographie 
der Priesener Schichten (pag. 44—45). Ich wiederhole nur, dass sich 
in den Teplitzer Schichten bei Mikulowitz zwei Horizonte deutlich 
unterscheiden lassen: unten eine festere Lage mit Lima elongata, oben 
eine mergelige leicht zerfallende Lage mit Rhynchonellen. Fritsch 
theilt 1. ec. auch ein Verzeichniss der in diesen Teplitzer Schichten bei 
Mikulowitz gefundenen Petrefacten mit, worauf ich hier hinweise. 

Südl. von Tun&chod übertreten diese Teplitzer Schichten auf 
das Hohenmauther Blatt, wo sie sich dann bis zu der Janowitek- 
Luzer Terrasse ausbreiten. 


[89] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 913 


Bei meinen vorjährigen Aufnahmstouren in diesem Gebiete 
habe ich diese Schichten an folgenden Stellen constatirt: zwischen 
Topol und Pumberecky (in einem tiefen Strasseneinschnitte, wo sie 
von den Priesener Schichten überlagert werden), w. Topol (in einem 
Hohlwege), nw. 284 (w. Koct), zwischen 284 und 295 (sw. Koct, wo 
beide Mikulowitzer Horizonte entblösst sind), zwischen Worel und 
Drei Trommeln (in einem tiefen Hohlwege in direeter Ueberlagerung 
auf unzweifelhaften Weissenberger Schichten !) — hier kann man das 
absolute Fehlen der Iserschichten zwischen den Teplitzer und den 
Weissenberger Schichten direct constatiren), zwischen Drei Trommeln 
und Koci (viele Aufschlüsse, die Teplitzer Schichten werden hier von 
den Priesener überlagert), die Lehne am östl. Ende des Dorfes Koct 
(besonders in dem Strasseneinschnitte am nö. Ende des Dorfes), 
ferner ein langer Streifen von Teplitzer Schichten zwischen 299 (s. Liba- 
nitz), Kamenee (A 298 — hier sind diese Schichten sehr gut auf- 
seschlossen und reich an Fossilien), w. Honwitz (od. Hombitz), ö. Nabocan 
nach n. bis zu der Chrudim-Hrochow-Teinitzer Strasse, bei Lhota 
Chroustovickä (im Hohlwege am n. Ende des Dorfes gegen den Novo- 
hradka-Bach zu und von da am linken Ufer des Baches bis zu der 
Mahlmühle Mosty und Ziegelei PoSivalka (hier ebenfalls in einem Hohl- 
wege aufgeschlossen), ferner bei Podecel, südlich und nördlich vom 
Dorfe und in dem Thälchen zwischen Podecel und Mentour und 
schliesslich am Waldrande östlich Mentour, sö. 289, wo die Teplitzer 
Schichten auf einer abgeregneten Fläche gut aufgeschlossen und sehr 
reich an Petrefacten sind. 

An allen diesen Stellen habe ich die Existenz der Teplitzer 
Schichten durch Petrefactenfunde nachgewiesen. Die meisten Petre- 
facten haben die Aufschlüsse bei Kot, am Kamenecberge bei Libanitz, 
ferner bei Lhota Chrouovickä (Lhota bei Chroustowitz) und bei 
Mentour geliefert. 

Nur bei Koci (sw. vom Dorfe) vermochte ich auch die tiefere, 
festere Lage der Teplitzer Schichten mit Lima elongata zu consta- 
tiren; auf sämmtlichen übrigen oben angegebenen Vorkommen der 
Teplitzer Schichten beobachtete ich blos den oberen mergeligen 
Horizont mit folgenden Fossilien: 


Fischzähne (sp. pl.) — selten. 

Fischwirbel — sehr selten. 

Inoceramus Brongniarti Park. — sehr häufig (Bruchstücke grosser 
Schalen). 

Inoceramus sp. pl. — häufig (Schalenbruchstücke). 

Plicatula nodosa Duj. — selten. 


Exogyra lateralis Rss. — sehr häufig (am häufigsten bei Mentour). 
Östrea proteus Rss. — selten. 


Ostrea semiplana Sow. — sehr häufig (überall). 
. Ostrea hippopodium Nilss. — sehr häufig (überall). 


!) Die Malnitzer Schichten sind in beiden Gebieten, sowohl östlich als 
auch westlich von der Janowidek-LuZer Terrasse gar nicht oder so ungenügend 
entwickelt, dass man sie von den Weissenberger Schichten nicht zu unterscheiden 
vermag. (Siehe meinen Aufnahmsbericht in Verhandl. 1895, Nr. 6, pag. 163—164.) 


214 3. Je jahm. [90] 


Ostrea frons Park. — selten (bei Ko£t). 

Terebratulina gracilis Schloth. — sehr häufig (überall). 

Terebratulina striatula Mant. — häufig (fast überall). 

Terebratulina chrysalis Schloth. — häufig (aber nur am Kamenec- 
berge). 

Rhymchonella plicatilis Sow. — sehr häufig (in mehreren Va- 
rietäten, am häufigsten var. octoplicata). 

Bryozoen (sp. pl.) — häufig. 

Pollieipes glaber Röm. — häufig (Topol, Kamenec, Lhota Chrou- 
stovickä, Mentour). 

Scalpellum sp. — sehr selten (bei Lhota Chroustovickä). 

Serpula gordialis Schloth. — sehr häufig (am häufigsten bei Mentour). 

Cidaris vesiculosa Goldf. — sehr häufig (Stachel und Ambula- 
craltelder). 

Cidaris Reussi Gein. — sehr häufig (Stachel und Ambulacral- 
felder). 

Phymosoma radiatum Sorign. — selten (Stachel). 

Stellaster quinqueloba Goldf. sp. — häufig (bei Mentour). 

Korallenbruchstücke — häufig (bei Mentour). 

Ventriculites pedunculatus Rss. sp. — häufig. 

Rhizopoterion cervicorne Goldf. sp. — häufig. 

Spongien (sp. pl) — sehr häufig (Bruchstücke, näher nicht be- 
stimmbar, zumeist in Schwefelkies verwandelt). 

Schwefelkies-Coneretionen — sehr häufig (fast überall). 

Lösskindelartige Coneretionen — sehr häufig (fast überall). 


Terebratula semiglobosaistinden Teplitzer Schich- 
ten dieses westlichen Gebietes bisher auch nicht ein 
einzigesmal gefunden worden! Auch die weiter oben geschil- 
derte sogenannte „Contaectschichte“ fehlt in diesem Gebiete ganz. 

Insofern man nach den soeben eitirten, in diesen Teplitzer 
Schiehten vorgefundenen Fossilien zu schliessen berechtigt ist, ist in 
denselben der Horizont der Lima elongata, jener der Terebratulinen 
(Horizont der Koschtitzer Platten bei Fritsch), sowie jener der 
Rhyncehonellen (der höchste Horizont der Teplitzer Schichten nach 
(Fritsch) vertreten. 


4. Schlussfolgerungen. 


Wenn wir nun einen Blick auf die Resultate unserer bis- 
herigen Auseinandersetzungen betreffs der Verbreitung der Iser- 
schichten und der Teplitzer Schichten in Ostböhmen werfen, so gelangen 
wir zu folgenden Schlussfolgerungen: 


I. Betreffs der Iserschichten: 

1. In dem Gebiete östlich von der Janowicek-LuzZer Terrain- 
terrasse sind die Iserschiehten sehr mächtig und typisch entwickelt, 
zumeist als sogenannte Callianassenschichten. 

2, In dem Gebiete westlich von der genannten Terrainterrasse 
fehlen die Iserschichten ganz, sie sind in diesem Gebiete bisher auch 


[91] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 915 


nicht ein einzigesmal und von niemandem beobachtet und beschrieben 
worden. 


II. Betreffs der Teplitzer Schichten: 


1. In dem Gebiete östlich von derselben Terrainterrasse fehlen 
die typischen Teplitzer Schichten ganz; die bisherigen Angaben von 
Teplitzer Schichten in diesem Gebiete beziehen sich zum Theile auf echte 
Priesener Schichten (die Teplitzer Schichten in der Lou&nä-Niederung 
bei Krej£f, die Teplitzer Schichten in der Umgebung von Leito- 
mischl bei Fritsch und der Inoceramenpläner), zum Theile auf die 
sogenannte „glauconitische Contactschichte* Fritsch’s, die aber den 
Uebergang zwischen den Iserschichten (die in derselben enthaltenen 
Callianassen -Scheeren und andere Fossilien) und den Priesener 
Schichten (die in derselben vorkommenden Terebratula semiglobosa und 
Gastropodensteinkerne) vorstellt und nach Fritsch’s ursprünglicher 
Auffassung noch zu der Iserstufe zu rechnen ist. Terebratula semiglo- 
bosa erwies sich als kein ausschliesslich für die Teplitzer Schichten 
charakteristisches Leitfossil, da sie auch in den echten Priesener 
Schichten vorkommt (N&me£itz, Moraschitz, Klein-Kahn, sowie auch an 
vielen Stellen im Inoceramenpläner, der ausser diesem Brachiopoden 
auch Placenticeras d’Orbignyanum, Holaster cf. placenta und Micraster 


de Lorioli führt). 

2. In dem Gebiete westlich von der genannten Terrainterrasse 
sind die Teplitzer Schichten sehr verbreitet, nach dem Typus der 
Ausbildung dieser Stufe im nordwestlichen Böhmen entwickelt und 
zeigen drei durch Fossilien charakterisirte Horizonte: 1. Horizont der 
Lima elongata; 2. Horizont der Terebratulinen (= Koschtitzer Platten) 
und 3. Horizont der Rhynchonellen. In diesem Gebiete fehlt dagegen 
die sogenannte „glauconitische Contactschichte“, Terebratula semiglo- 
bosa wurde daselbst bisher nie gefunden. 


Das gegenseitige Verhältniss der Iserschichten und der Teplitzer 
Schichten in Ostböhmen lässt sich also in folgendes Schema zusam- 
menfassen: 


Im Gebiete östlich von Im Gebiete westlich von 
der Janowicek-LuZer Terrain- | der Janowitek-LuZer Terrain- 
terrasse terrasse 
Iserschichten „ ...» fehlen typisch entwickelt 
Teplitzer Schichten . . typisch entwickelt fehlen | 


Wo in Ostböhmen die Teplitzer Schichten typisch 
entwickelt sind, fehlen die Iserschichten und umge- 
kehrt. 

Daraus ergibt sich naturgemäss der Schluss, dass die sogen. 
Iserschichten in Ostböhmen blos eine Faciesbildung der 


216 J. I. Jahn. ne [92] 


Teplitzer Stufe, speciell von deren drei oben aufge- 
zählten Horizonten vorstellen. Die genannte Terrainterrasse 
ist die natürliche Trennungslinie: dieser zwei verschiedenen Facies 
derselben Altersstufe. 

Während wir es in den Teplitzer Schichten mit einer Fauna 
zu thun haben, deren Existenzbedingungen nur in einer ruhigen, 
tiefen (und zwar mitteltiefen) See vorhanden sind), deutet die 
Fauna der Iserschichten ?) (zahlreiche dickschalige Seeigel, grosse diek- 
schalige Bivalven und Gastropoden ete.. — dagegen keine Einzel- 
korallen, keine Tiefseecrinoiden und Tiefseespongien, überhaupt keine 
ausgesprochene Tiefseefauna) darauf hin, dass dieselben inseichten, 
zumeist littoralen Regionen des Meeres zur Ablagerung gelangt sind. 
Auch die Natur der Gesteine der Teplitzer Schichten und der Iser- 
schiehten spricht im ersteren Falle durchwegs für Tiefseebildungen, 
im letzteren zumeist für Seichtwasser- und Littoralbildungen. 

Es wird nun angezeigt sein, sich die bereits weiter oben eitirte, 
analoge Aeusserung Holzapfel’s ins Gedächtniss zu rufen: „Nach den 
Vorstellungen von Fritsch erscheint es fast, als ob die Teplitzer 
Schichten, wenigstens theilweise, ein als Pläner ausgebildetes Aequi- 
valent (Tiefseefacies) der vorwiegend sandigen Iserschichten seien 
(cf. das oben über die verschiedene Entwicklung im westlichen und 
im östlichen Böhmen Gesagte)“. (Neues Jahrb. 1891, I., pag. 303.) 

Nun ist, glaube ich, durch meine gegenwärtigen Auseinander- 
setzungen die Richtigkeit dieser Vermuthung Holzapfel’s bestätigt 
worden — allerdings blos in Ostböhmen. Denn in anderen 
Theilen Böhmens scheinen die Iserschichten wieder eine ganz andere 
stratigraphische Bedeutung zu haben. Nach den letzten Auseinander- 
setzungen Zahälka’s z. B. sind die sogen. Iserschichten in den 
Umgebungen von Melnik, Kosorin und Raudnitz wiederum ein Aequi- 
valent der Mallnitzer Schichten, während sie in der böhmisch-sächsischen 
Schweiz, wo sie aller Wahrscheinlichkeit nach über den Teplitzer 
Schichten (über dem Plänerkalke von Strehlen) liegen, wieder eine 
andere stratigraphische Bedeutung zu besitzen scheinen (vergl. die 
einchlägigen Arbeiten der sächsischen Aufnahmsgeologen). 

Dies alles spricht aber entschieden gegen die Annahme der 
Geologen des böhmischen Landesdurchforschungs-Comites, die Iser- 
schichten seien eine selbstständige Stufe der böhmischen Kreide- 
formation. 

Wie ich weiter oben bereits erwähnt habe, hat namentlich 
Fritsch diese Selbstständigkeit der Iserschichten seinerzeit ausführlich 
begründet und gegen die abweichenden, von anderen Autoren aus- 
gesprochenen Ansichten vertheidigt (Iserschichten, pag. 2—3, 15—19). 
Die hauptsächlichsten Beweisgründe Fritsch’s für diese von ihm 
vertheidigte Ansicht bestehen darin, dass 1. an einigen Stellen die 
Iserschichten durch angeblich unzweifelhafte Teplitzer Schichten direct 
überlagert werden und 2. dass in den Iserschichten einige Fossilien 


‘) Vergleiche meine diesbezüglichen Auseinandersetzungen in Annalen d. 
k. k. naturh. Hofmus. Bd. VI., Heft 3 und 4, pag. 472 473. 
’) Vergleiche Fritsch’s „Iserschichten“, pag. 138. 


[93] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 217 
vorkommen, die in den Teplitzer Schichten bisher nicht gefunden 
worden sind 

Einer dieser schlagendsten Beweise Fritsch’s für die angeb- 
liche Selbstständigkeit der Iserschichten ist durch meine in dieser 
Abhandlung mitgetheilten Beobachtungen hinfällig geworden, näm- 
lich die von Fritsch so oft ins Feld geführte, directe Ueber- 
lagerung der typischen Iserschichten durch angeblich unzweifelhafte 
Teplitzer Schichten. Nachdem diese angeblichen Teplitzer Schichten 
in Ostböhmen sich jetzt zum Theile als Priesener Schichten, zum 
Theile als ein unbedeutendes Uebergangsniveau zwischen den Iser- 
und den Priesener Schichten entpuppt haben, vermag Fritsch keine 
einzige Stelle in der böhmischen Kreideformation zu nennen, wo 
typische Iserschichten von typischen Teplitzer Schichten überlagert 
wären. Und dies ist ein Umstand, der in der Frage der Selbstständig- 
keit der Iserschichten eine bedeutende Rolle spielt und den seiner- 
zeit schon Schloenbach mit Recht mit folgenden Worten hervor- 
gehoben hat: „Auch dürfte es etwas unwahrscheinlich sein, dass 
Plänerkalk (= Teplitzer Schichten) und Isersandstein, wenn sie wirk- 
lich zwei dem Alter nach verschiedene Formationsglieder darstellen, 
bei ihrer grossen Verbreitung nicht irgendwo in directer Ueber- 
lagerung übereinander zu beobachten sein sollten“ (Jahrb. d. k. k. 
geolog. Reichsanst. 1868, pag. 147). 

Was ferner den zweiten schlagendsten Beweisgrund Fritsch’s 
für die Selbstständigkeit der Iserschichten anbelangt, nämlich die pa- 
laeontologischen Unterschiede zwischen den Iserschichten einerseits 
und den übrigen Stufen der böhmischen Kreideformation andererseits, 
so ist dies in dem von mir besprochenen Falle gewiss nicht stich- 
hältig: denn es ist bekannt, dass mit der Veränderung der Facies 
auch die Fauna einer gleichalterigen Ablagerung eine verschiedene 
geworden sein kann, somit kann auch die Fauna der ostböh- 
mischen Iserschichten (Littoral- und Seichtwasser-Bildungen) von jener 
der dortigen Teplitzer Schichten (Tiefseefacies) abweichen (vergl. die 
obige analoge Aeusserung Slavik’s). 

Auf eine Schwierigkeit möchte ich aufmerksam machen, die sich 
bei der Lösung der in Rede stehenden Streitfrage immer wieder 
geltend macht: 


Nach der uns aus der betreffenden Monographie von Fritsch 
bekannten Fauna der Iserschichten weiss man jetzt sicher, dass innerhalb 
dieser Stufe einige senone Formen auftreten (vergl. z. B. das obige 
Citat aus Schlüter), während ich Eingangs dieser Arbeit gezeigt habe, 
dass die untersten Lagen der auf die Iserstufe folgenden 
Priesener Schichten noch entschieden zum Turon gehören. Des- 
gleichen sind auch die Teplitzer Schichten, die unzweifelhaft dasselbe 
Alter wie die Iserschichten in Ostböhmen besitzen, eine reine 
Turonbildung, aus der wir bisher keine einzige senone Form 
kennen (vergl. das citirte Referat Holzapfel’s über die „Teplitzer 
Schichten“ von Fritsch). 

Die Erklärung dieser eigenthümlichen Verhältnisse muss vor- 
läufig der Zukunft überlassen werden. 

Jahrbuch d. k.k. geol. ‚Reichsanstalt, 1895, 45..Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 28 


218 J. I. Iahn: [94] 


Allein eines ist schon heute sicher: Durch die Beobach- 
tungen Zahälka’s im mittleren Böhmen, durch die Resul- 
tate der sächsischen Aufnahmen im nordwestlichen 
Böhmen. sowie auch durch meine soeben mitgetheilteu 
Untersuchungen im östlichen Böhmen muss der Glaube 
an die Selbstständigkeit der Iserschichten in jedem 
objeetiven, unvoreingenommenen Forscher eine sehr 
starke Erschütterung erlitten haben. 


TerhRekt 


Seite 
NOTWorb;\. “ui, 0r ee 
I. Ueber die Cephafnhee der Bribaener Schichten. ne 
Einleitung . . N A ee 
1. Ueber die Ammoniten der Priesener "Schichten En 105, 
2. Veber die Scaphiten der Priesener Schichten . . .'... „zz 
3. Ueber die Baculiten der Priesener Schichten . . 136 

4. Geologische Bemerkungen über die Cephalopoden "der Priesener 
Schichten... N. ee A 2 
II. Ueber die horizontale Verbreitung der Priesener Schichten . . . 141 
1. Ueber die Priesener Schichten im nordwestlichen Böhmen . . . 14 
2. Ueber die Priesener Schichten in der Umgegend von Pardubitz . 150 

3. Ueber die Priesener Schichten auf dem Blatte Hohenmauth-Leito- 
misch] Aone 6,ICHL. FIT N LEFNR Erg 2  E 
III. Ueber die Teplitzer und Iserschichten in Ostböhmen . . . ..... 18 
1. Historische Einleitung . . tn 2 a 
2. Die Verbreitung der Iserschichten in Ostböhmen . . 2 
3. Die Verbreitung der Teplitzer Schichten in Ostböhmen . . . . 19 
a) Im Gebiete östlich von der Janowi@ek-LuZer Terrainterrasse . . 199 
b) Im Gebiete westlich von der Janowitek-Luzer Terrainterrasse . 210 
4. Schlussfolgerungen „2 w ru »7 2 ul. we or ne 


Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinek, Wien, III., Erdbergstr. 3. 


Tafel ı. | 


Kreidepflanzen von 


Me u 
. 


I 
f 


ee 


Dt Fig. 1-5. Sphenopteris Lesinensis. S N 
Baar. ET 


ieh Aa 
HE 
2 ag: r in u 


mMyiE 


F. v. Kerner: Kreidepflanzen von Lesina. Taf. |. 


Nach Negativen des Autors. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien. 


Jahrbuch der K. k. Geologischen Reichsanstalt, Band XLV., 1895. 


Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23. 


falle: 


Kreidepflanzen von Lesina. 


un Fe Lr 


} 
Ei 
7 
3 
) 
F 
. | 
j | | 
| 4 
Su 
j 1 w 
= 
j } | | | 
} a 
= 
e 
| u. 2 
= R 
v b 
# | 
. | R 
# 
ee - * DL > 


A 0 Erklärung zu Tafel IL. 


Fig. 1. Pachypteris dalmatica.. 1 
u j 9 


zo 
# 
PA 


F. v. Kerner: Kreidepflanzen von Lesina. Taf. II. 


2 


N 


Nach Negativen des Autors. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien. 


Jahrbuch der K. k. Geologischen Reichsanstalt, Band XLV., 1895. 


Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumofiskygasse 23. 


Tafel Il. 


Kreidepflanzen von Lesina. 


Pr 
% a 
\ A 
w > ’ 
I 
‚ 
\ 


Frech zu Tafel II. 


. 1, 4. Pachypteris dalmati: 
2 Pachypteris dimor; 
Pachypteris dalmatica, 


! 
* 
4 n 
’ 
« L 
‘ 
» 
Ü e 
\ j 
r 
Y ö { 
x ’ 
ö 
< 
Fon - 


[M P} / Fu 


u 2 - , u 
vr eis erg 
a Saas ne. a 


"307 NONTP HUT DurE 


vor, dentata, 


I 
- 
1 
r ” 
es 
> 
” 
Sn 
+ [ I: 
‘ 
) 
Se en 
& p [2 f 
f ’ 
wi 
PEN % 
N . . 
v u. 
ee r 
Fan: >= 
Sn NE 
. FE 7 
u 
a 
“ 
A BE 
w & . 
Dr 
[73 Ä 
er 
ö | 
& 
E - 
’ 
N ä 
a 
In 
N Yı 
- ns 
5 7 4 
Bar 
s 
4 A 
an > 
‘ 


F. v. Kerner: Kreidepflanzen von Lesina. Taf. Ill. 


Nach Negativen des Autors. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien. 


Jahrbuch der K. k. Geologischen Reichsanstalt, Band XLV., 1895. 


Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel IV. 


Kreidepflanzen von Lesina. 


$ Erklärung zu Tafel IV. 

Fig. 1. Pagiophyllum araucarinum Sap- r Pr 
Be Fig. 2. Sphenolepidium Rkurrianum Heer. 
| Fig. 3. Pagiophyllum rigidum Sap. bu 
® Fig. 4. Cunninghamia elegans Cord. unhise j 
De: Fig. 5. Trichopitys sp. ? i ER br 
2: 6. Dioonites efr. saronieus Ett. / 


F. v. Kerner: Kreidepflanzen von Lesina. Taf. IV. 


Nach Negativen des Autors. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien. 


Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Band XLV., 1895. 


Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, Ill., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel V. 


Kreidepflanzen von Lesina. 


Erklärung zu Tafel V. 


Proteoides cfr. daphnogenoides Heer. 
Proteoides cfr. grevilliaeformis Heer. 
Daphnites Goepperti Ett. 
Phaseolites formus Lesqu. 
Vaccinium sp. ? 
Pachypteris ovata. Copie nach ons (Hist. a Veget. 
Fig. 2a. 
Thinnfeldia incisa. Copie nach Saporta (Plant. Jurassiques 
BIN, Bier 1). 3% 
Pachypteris dimorpha. wer x 
Sphenopteris Lesinensis, vergrössert. 
Pachypteris dalmatica. EL 


Felix Karrer: Geologische Studien in den tertiären und jüngeren Bildungen des Wiener Beckens Geologisches Längsprofil der Krottenbach Einw 


I.Theilstrecke: Döblinger Nothspital - Irren 


ION 

Ss 

So 

Sn 

SE S 

AR, N 

SD S 

S Q 

S © 
S 
< 

IR > 


557 Sch olferfang 


M 


0 
210°52"Tervainhöhe ü.M. 


20T AR" Canalsohleneote ü.M. de 300 PA 
Conalsohlen - Fundument P.2 
18% Gefälle : | 
P.3 
600 
Malsstäbe. 
Acm.= 10m. 0 10 20 30 40 50 ad 20; 80 90 
ee 2 4 8 DA Dr en 
ü re : el 


Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt, B 


Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, IIl., Rasumofls— 


Jngenieur-Details und geologische Aufnahme von. Herrn Ingenieur 0. B.Wärıner. 


Taf .VI. 


'ölbung im XIX.Bez 


hausgarten. 


> Arottenbachstrasse 


SI ObKirch ergasse 


ollenende 


Ge 
Fe 
——: 
—— 


aa LT 
a ji BERERNNTINN 


ul 


Jrrenhausgarten 


BE = 


ui sul] 


ji 


III Ma an 


AHA 


| 


Canalsohlen - Fundam 
18% Gefitlle 


— 
EEE 


TORE 


I 


ee Ta 
Canalsohlencote i.M.186'73"7 


TER 


1:1000 für dieLängen. 


nn 


Terrainhöhe ı.M.202' gem 
Canalsohlencote i.M.187'02”7 


= 1:200 fürdieHöhen. 


and XLV., 1895. 


kygasse 23 


Nach den Original Aufnahmen. gezeichnet von Robert Karrer. 


Tith.v Tn.Bammwarthisien 


2 
4 


Pr 


A 


p 


Tafel VII. 


Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreide- 
formation. 


Erklärungen zu Taf. VII. 


Fig. 1. Scaphites ef. G@einitzi var, Lamberti Grossouvre — aus den 
Priesener Schichten von Srnojed bei Pardubitz. 

Fig. 1a. Seitenansicht des Exemplares, */,mal vergrössert. 

Fig. 1b. Ansicht desseiben Exemplares von der Aussenseite, Naturgrösse. 

Fig. 1c. Ansicht desselben Exemplares von der Innenseite, Naturgrösse. 

Fig. 1d. Lobenlinie desselben Exemplares, vergrössert. 

Fig. 2. Uebergangsform zwischen Scaphites cf. "Geinitzi var. Lamberti Gros- 
souvre und Scaphites Geinitzi d’Orb. — aus den Priesener Schichten von 
Srnojed bei Pardubitz. 

Fig. @—c. Dieselben Ansichten wie bei der vorigen Figur mit denselben Ver- 
grösserungen. 

Fig. 3. Scaphites Geinitzi dOrb. — aus den Priesener Schichten von 
Srnojed bei Pardubitz. 

Fig. 3a—d. Dieselben Ansichten wie bei der Fig. 1 mit denselben Vergrösserungen. 

Fig. 4. Uebergangsform zwischen Scaphites Geinitzi d’Orb. und Scaphites 


Fritschi Grossowvre — aus den Priesener Schichten von Srnojed bei 
Pardubitz. 


. 4a—c. Dieselben Ansichten wie bei der Fig. 1 mit denselben Vergrösserungen '), 


.5. Scaphites Fritschi Grossouvre — aus den Priesener Schichten 


von Srnojed bei Pardubitz. 


. 5a—d. Dieselben Ansichten wie bei der Fig. 1, aber Fig. 5a zweimal ver- 


grössert. 


.6. Uebergangsform zwischen Scaphites cf. Geinitzi var. Lamberti Gros- 


souvre und Scaphites Geinitzi Orb. — aus den Priesener Schichten von 
Klein-Kahn bei Aussig. 


. 6a. Seitenansicht des Exemplares, Naturgrösse. 
. 6b. Lobenlinie desselben Exemplares, vergrössert. 


. 7. Baculites Faujassi var. bohemica Fritsch — aus den Priesener 


Schichten von Klein-Kahn bei Aussig. 


. 7a. Ansicht des Exemplares von der Siphonal-Seite, Naturgrösse. 
. 7b. Seitenansicht desselben Exemplares, Naturgrösse. 

. Te. Querschnitt desselben Exemplares, Naturgrösse. 

. 7d. Lobenlinie desselben Exemplares, vergrössert. 


.8. Baculites n. sp. — aus den Priesener Schichten von Klein-Kahn bei 


Aussig. 


. 8a. Ansicht des Exemplares von der Siphonal-Seite, zweimal vergrössert. 
. 8b. Seitenansicht desselben Exemplares, zweimal vergrössert. 

. Sc. Länge desselben Exemplares in Naturgrösse. 

. 8d. Querschnitt desselben Exemplares, zweimal vergrössert. 

. 8”. Lobenlinie desselben Exemplares, stark vergrössert. 


Sämmtliche Originale befinden sich in den Sammlungen des k. k. natur- 


historischen Hofmuseums in Wien. 


‘) Bei der Fig. 4a ist die Berippung namentlich rechts unten in der Durch- 


führung stärker gehalten, als es der Wirklichkeit entspricht. 


J.J.Jahn: Beiträge zur Kenntniss der böhm. Kreide. Taf. VII. 


A.Swoboda n.d.Nat gez.ulith, Litlı Anst v.Th.Bannwarth Wien. 


Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt. Band XLV. 1895. 
Verlagder kk.Geoiogischen Reichsanstalt Wien ll.Rasumoffskygasse 23. 


PR PT-T. 
N Be 
SET 


Pi 


ER ET ET ER TEE AE EENET B [9 N ER: \ Der er 


Heft se 


Arbeiten aus dem ches aleraprine Me KR, = wehlggecheh 
.  Reichsanstalt,: ausgeführt in den Jahren 1892 - 1894, Von © v. 
John und ©. F. sichleiter .ı, 
Mineralführung der Erzgänge von Strebsko. Bar ‚Pfibram, Von- A, Hi 
mann. Mit.einer Zinkotypie.im Text . . . x 
Kreidepflanzen von Lesina. Von Dr. Fritz v. Kerner. Mit vier Zieh 

. > + druck- und einer lithographirten Tafel. (Nr. Er Wien 
Geolosisuhe: ‚Studien in den ‚tertiären und jüngeren Bildungen“ 
Wiener Beckens. Von Felix Karrer. Mit zwei. geologischen 
-Profiltafeln (Nr. VI und VII) naeh‘ den. Original- ufnahmen des 

a, Stadt-Ingenieur GB: Wärmer ‚und einer koty 
er ext ; BAR 

‚Die Erderschütterung ‘in. der Gegend von Neuleuebsch. 'am. 
: 1895. Von Dr. Franz E. Suess. Mit einer Zinkotypie im. 
Die strätigraphische Bedeutung der Bischitzer Hahergapgecchichton Von 
Zahälka. Mit einer Zinkotypie im Text. ER ee RR. 
Die Erzyorkommen. im Plattach und auf der. ne bei, Greife - 
burg. in Kärnten und die sie ne Ze ıy 

Se Dr. Richard Canaval. Mit einer Zinkoty T 

Ir Die e Beiträge zur Kenntniss der. ee Keeidekirann 
; ‚ Jaroslav J. Jahn, Mit einer ey Tafel (Nr. VI 
vier en im ir Ex 


y 


ar 


Ausgegeben am 15. Mai 1896. 


JAHRBUCH 


DER 


KAISERLICH-KÖNIGLICHEN 


JAHRGANG 1895. XLV. BAND. 


F 2. und 3. Heft.- 


Mit Tafel IX-XVIL. 


| | Wien, 1896. 
 .... Verlag der k.k. Geologischen Reichsanstalt. 


. Eh NT 


| | Im Commission bei R. Lechner (Wilh. Müller), k. u. k. Hofbuchhandlung, 
-1e>)| ne I., Graben 31. 


dm 
ara 


Dan 
N 
A 
“ 


4 


Ein Ptychoduszahn (Ptychodus granulosus n. sp.) 
im Wiener Sandstein von Hütteldorf. 


Von Dr. K. A. Redlich. 


Mit einer Zinkotypie im Text. 


Von Jahr zu Jahr mehren sich die Funde im Wiener Sandstein 
und so ist es zu erhoffen, dass erweiterte Kenntniss der Fossilien bald 
die richtige stratigraphische Stellung dieser Schichtserie zur Folge 
haben wird. Es ist nicht allzu lange her, dass Toula!) durch Auf- 
findung des Acanthoceras Mantelli Sow. dem Complexe zwischen Klo- 
sterneuburg und Nussdorf eine bestimmte Stellung gegeben 
hat. Aber auch vorher kannte man von einzelnen Stellen Fossilien, 
sowohl tertiären als auch cretacischen Alters. Da für uns gegenwärtig 
nur die letzteren von Interesse sind und diese von Toula in seiner 
Abhandlung genau registrirt sind, so enthebt mich der dort gegebene 
historische Ueberblick der Aufgabe, noch einmal die einzelnen Funde 
kritisch zu betrachten. 

Diesen bisher beschriebenen organischen Resten reiht sich nun 
ein neuer an in Form unseres Ptychodus-Zahnes. 

Das in Frage stehende Fossil wurde seinerzeit von Dr. Starkl 
zugleich mit den von ihm beschriebenen Kohlen- und Copalinvorkomm- 
nissen in Hütteldorf gesammelt’). Ich entnehme daher dieser 
Arbeit die Fundortangabe: 30 Minuten vom Hütteldorfer 
Bahnhof im Rosenthal am. Südabhange des Satz- 
berges. 

Durch Herrn Starkl gelangte unser Fossil in die geologische 
Sammlung .der Wiener Universität und wurde mir von Herrn Professor 
Suess zur Beschreibung übergeben, wofür ich ihm meinen wärmsten 
Dank ausspreche. 


) Franz Toula: Ein Ammonitenfand (Acanthoceras Mantelli Sow.) im 
Wiener Sandstein des Kahlengebirges bei Wien. — Neues Jahrbuch für Minera- 
logie etc. 1893, Bd. IL, pag. 80. 

2) Gottfried Starkl: Ueber neue Mineralvorkommnisse in Oesterreich. 
— Jahrbuch der geolog. Reichsänstalt. Wien 1883, pag. 635. 


Jahrbuch d. k. k. geolog. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. K. A. Redlich.) 29 


220 Dr. K. A. Redlich. [2] 


Neben Starkl erwähnt auch Dr. Krasser!) von demselben 
Fundort Suceinit, dessen Stammpflanze nach seinen erst zu publieirenden 
Untersuchungen eine Abietinee sein soll. 

Abgesehen von diesen Copalin- und Kohlenvorkommnissen kannte 
man im Flysch von Hütteldorf, wenn auch von einer anderen Fund- 
stelle, schon seit dem Jahre 1866 Foraminiferen,. auf Grund deren 
Karrer?) in seiner Hauptarbeit vermuthet, dass die betreffenden 
Schichten der Kreide angehören. Später jedoch neigte sich Herr 
Karrer mehr der Ansicht zu, jene Foramiviferen seien tertiären 
Alters und spricht auch diese Meinung in einem Brief an Gries- 
bach aus’). 
| Dies dürften alle bis jetzt im Hütteldorfer Flysch gemachten 
Funde sein, wenn ich von den zahlreichen Fucoiden und Hiero- 
glyphen absehe, die sieh allenthalben hier finden, und welche in 
Jüngster Zeit von Th. Fuchs*) einer eingehenden Betrachtung unter- 
worfen wurden. 


Ptychodus granulosus n. sp. 


a) Ansicht von oben. 


b) Vorderansicht. 
ec) Rückansicht. 


Bevor ich auf Grund dieser Anhaltspunkte einerseits und des 
Ptychoduszahnes andererseits weitere stratigraphische Schlüsse ziehe, 
scheint mir die genaue Beschreibung des letzteren am Platze zu sein. 


) Dr. Fr. Krasser: Entstehung des Bernsteines. — Verhandlungen der 
k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien. Jahrgang 1891, XLI. Bd., I. Quartal, pag. 16. 


?) Felix Karrer: Ueber das Auftreten von Foraminiferen in den ältesten 
Schichten der Wiener Sandsteine. — Sitzungsberichte der math.-nat. Olasse der 
k. Akademie LIT. Bd., I. Abth., Jahrgang 1865, pag. 492, Wien 1866. 


®) Felix Karrer: Berichtigende Bemerkungen über das Alter der Fora- 
miniferer-Fauna der Zwischenlagen des Wiener Sandsteines bei Hütteldorf. (Aus 
einem Schreiben an Herrn ©. L. Griesbach — Jänner 1869.) Verhandlungen der 
geol. Reichsanstalt 1869, pag. 295. 


*) Th. Fuchs: Studien über Hieroglyphen und Fucoiden. Denkschriften 
der k. Akademie der Wissensch. (math.-nat, Classe) 1895. Bd. LXI. 


[3] Ein Ptychoduszahn im Wiener Sandstein von Hütteldorf. 992] 


Der uns vorliegende Zahn ist um ein Geringes breiter als lang, 
sehr flach und zeigt auf der breiten Kaufläche 13 scharfe Rippen, 
welche durch ebenso beschaffene Querfurchen getrennt sind. Die 
Wurzel fehlt vollständig. Die hinteren Rippen verlaufen mit wenigen 
Ausnahmen bis an den Rand des Zahnes und biegen erst an diesem 
gegen vorne um. In ihrer Mitte sind sie etwas gegen die Stirnseite 
gezogen, eine Erscheinung, welche jedoch nur an den letzten Rippen 
wahrzunehmen ist, während sie schon bei der fünften (von rückwärts 
gezählt) verschwindet. Die vorderen Rippen dagegen, von der zehnten 
an, ebenso wie vorher gezählt, zeigen das Bestreben, sich von der 
Mitte aus immer mehr aufzulösen und eine grobkörnige Granulation 
zu bilden, welche sich theilweise an den Verlauf der Rippen hält, 
um schliesslich in einen äusserst feinen, eirca 1—2 mm messenden 
Vorderrand auszuflächen. Die vorderen Rippen zeigen ferner das 
Bestreben, sich gegen den Rand bin schwach nach rückwärts zu biegen, 
so dass die beiden Biegungsrichtungen allmählig ineinander übergehen. 

‚Auch gegen den Hinterrand sehen wir ein Feldchen, das ein 
gleichschenkliges Dreieck von 2 mm Höhe darstellt, welches mit groben 
Tuberkeln besetzt ist. Gegen die beiden Seiten hin fehlt eine Area 
vollständig und die Rippen gehen bis an den äussersten Rand. 

Die Dimensionen betragen: Breite 33 mm, Länge 31 mm. 

Unterschiede: Vergleichen wir unsere Form mit Ptychodus 
polygyrus Ag., so sehen wir, dass sie mit demselben äusserst nahe 
verwandt ist. Vor allem stimmt die Breite der Rippen, ferner die 
Richtung ihrer Umbiegung in der Nähe der seitlichen Ränder überein. 
Auch die Grösse des Zahnes steht im guten Einklang zu dem ver- 
glichenen Stücke. Die wesentlichsten Unterschiede gegenüber Pf. poly- 
gyrus sind das vollständige Fehlen eines Arealrandes zu beiden Seiten 
und das ausserordentliche Zurücktreten desselben gegen vorne und 
hinten. Dass ein Arealrand hier wirklich fehlt und die Krone ihr 
Ende findet, ist an dem Originale deutlich sichtbar, da eine feine 
Schraffirung nach abwärts den Zahn rings umgibt und die regel- 
mässige Rundung des Randes wohl den besten Beweis liefert, dass 
an den Seiten nichts weggebrochen sei. Ferner sehen wir der Mitte 
des Vorderrandes gegenüber eine Zerreissung der Rippen bis. fast 
gegen das Centrum herantreten, die wir bei keinem Ptychoduszahn 
in so ausserordentlicher Weise bis jetzt ausgebildet gesehen haben. 
Die grösste Aehnlichkeit zeigt unsere Species im allgemeinen Aufbau 
mit dem von A. S. Woodward in seinem Catalogue of fossil 
fishes pl. V., Fig. 7 abgebildeten Exemplare der verglichenen Art. 
Die Rippen sind zwar stärker, doch ist hier die Zerreissung derselben 
sehr gut angedeutet, was sonst bei Pfychodus polygyrus nicht der Fall 
ist. Noch näher liegt ein Vergleich mit Zähnen, die derselbe Verfasser 
in der Arbeit, On two Groups of Teeth of the Cretaceous Selachian 
Fish Ptychodus; Ann. Rep. Yorksh. Phil. Soc. 1889, abgebildet hat, 
doch sind auch hier gravirende Unterschiede zu bemerken. Vor allem 
sehen wir wiederum einen breiten Arealrand, ferner einen vollkommen 
verschiedenen Querschnitt. Dort die Krone erhöht und flach, plötz- 
lich nach beiden Seiten gegen -den Arealrand abfallend, hier regel- 
mässig gerundet einer Oalotte gleichend. 

297 


D 


299 Dr. K. A. Redlich. [4] 


Alle bis jetzt gemachten Ptychodusfunde gehören der oberen 
Kreide an und speciell Pfychodus polygyrus Ag., welcher der Art aus 
dem Flysch am nächsten steht, findet sich allenthalben im Senon und 
Turon. Man ist in Folge dessen wohl berechtigt, diesen Theil des 
Wiener Sandsteines der oberen Kreide zuzuzählen und somit er- 
scheint auch die Einreihung dieser Partie in den Complex der ober- 
eretacischen Inoceramenschichte, wie sie Stur auf seiner Special- 
karte '’) vornahm, vollständig gerechtfertigt. 

Ob dies auch von dem Fundorte der Foraminiferen, einem ver- 
lassenen Steinbruch an der Mariabrunner Strasse ?), gilt, der ebenfalls 
auf der Stur’schen Karte als obere Kreide ausgeschieden ist, wage 
ich nicht zu sagen. 

Das Gestein besteht aus Mergelkalken mit weicheren Zwischen- 
lagen. Die Schichten streichen N 80° E und fallen unter einen 
Winkel von 30% gegen S 10° E. Bei dem Steinbruche im Rosenthal 
dagegen sehen wir eine Streichungsrichtung von N 18% E und ein 
Fallen von 60—65° gegen S 72° E. Es wechseln hier Sandstein- 
schichten mit dazwischenliegenden feinschuppigen glimmerreichen 
Schiefer- und Mergellagen. Der Sandstein ist von blaugrauer Farbe, 
in manchen Partien sehr grobkörnig und auf den Kluftflächen von 
einer gelblich braunen Verwitterungsrinde umgeben. Die Sandstein- 
schichten erreichen eine Mächtigkeit von 05 m bis 6 m, während 
die dazwischenliegenden sandigen Schiefer und thonigen Mergellagen 
im Maximum 0'2 m dick sind. Der Sandstein ist ziemlich reich an 
Glimmer und manchmal von feinen Caleitadern durchsetzt. Die zwischen 
den Sandsteinbänken sich vorfindenden thonigen Mergelschichten sind 
theils fest, von blaugrauer, blauschwarzer oder grüner Farbe, weich, 
leicht zerreiblich und von Pyritknollen durchsetzt?). In den sehr 
feinkörnigen Sandsteinschiefern mit Copalinvorkommnissen finden sich 
zahlreiche Pflanzenreste und aus ihnen stammt nach brieflichen An- 
saben Starkl’s der Ptychoduszahn, der auf seiner Unterseite noch 
einige anhaftende Spuren der glimmerreichen blaugrauen Matrix 
zeigt. Aus dieser Beschreibung ersehen wir, dass der petrographische 
Charakter der Schichten, als auch ihr Streichen sehr verschieden 
sind, und da auch aus den Begleitworten der geolog. Karte der Um- 
sgebung von Wien nicht zu ersehen ist, warum Stur diesen Complex 
ebenso weit ausgedehnt hat, so wage ich es nicht, die dort anste- 
henden Schichten für gleichalterig mit denen vom SE Abhange des 
Satzberges*} zu erklären. 

Ich möchte noch auf eine andere Localität aufmerksam machen, 
die durch ihre Copalin- und Kohlenvorkommnisse sowohl, als auch 


!) Stur: Geol. Specialkarte der Umgebung von Wien 1894. Verlag der 
k. k. geol. Reichsanstalt. 

®2) Karrer: Das Auftreten von Foraminiferen ete. ]. c. 

3) Gottfried Starkl: Neue Mineralvorkommnisse etc. l. c. Die Beschrei- 
bung ist zum grössten Theil dieser Arbeit entnommen, wenn auch einzelne unter- 
geordnete Angaben verändert erscheinen. 

*) Bestimmtere Angaben über die Umgebung des Satzberges dürfte die Ar- 
beit des Herrn Bergrath ©. M. Paul bringen, die, in der Sitzung der geol. Reichs- 
anstalt vom 9. April 1895 angekündigt, demnächst im Jahrbuch erscheinen wird. 


[5] Ein Ptychoduszahn im Wiener Sandstein von Hütteldorf. 225 


durch ihren ähnlichen petrographischen Charakter mit den Kreide- 
vorkommnissen des Rosenthales in Zusammenhang zu stehen scheint. 
Es ist der Pallerstein bei Gablitz, welchen wir auf der Umgebunes- 
karte von-Stur als Eocäen verzeichnet finden. Die sich hier finden- 
den Copalin- und Kohlenvorkommnisse sind nach Krasser’s Unter- 
suchungen Aequivalente der Funde im Rosenthal, und da wir nun 
durch unseren Piychodus einen sicheren Anhalt für das Alter des 
Hütteldorfer Vorkommen besitzen, so liesse sich vielleicht der Paller- 
stein?) als gleichalterig ausscheiden. 


Aber auch direct bestimmbare Holzreste finden sich an beiden 
Fundorten und es ist wohl nicht uninteressant, die Mittheilung, die 
mir Dr. Krasser, der binnen Kurzem eine grössere Arbeit über 
die fossilen Flyschhölzer publieiren wird, diesbezüelich in seiner 
gewohnten Liebenswürdigkeit machte, hier wiederzugeben. Die anato- 
mische Untersuchung der mit dem Succinit in Gablitz und in Hüttel- 
dorf in unmittelbarem Zusammenhang vorkommenden Holzreste ergaben 
deren Zusammengehörigkeit zur Kraus’schen Gattung Cedroxylon, 
des weiteren deren völlige Uebereinstimmung in den histologischen 
Details. Die Untersuchung dieser Hölzer ist mit grosser Schwierig- 
keit verknüpft, da der Erhaltungszustand derselben ein so schlechter 
ist, dass selbst Dünnschliffe Details nur mit Mühe erkennen lassen. 
Es mussten daher andere Untersuchungsmethoden ausfindig gemacht 
werden, welche hier anzuführen nicht am Platze sind. Nach dem 
Erhaltungszustand sind die Hölzer schon im verrotteten Zustand ein- 
geschwemmt worden. 


Sueeinite wurden in jüngster Zeit zugleich mit /noceramus Oripsi 
auch in Klosterneuburg gefunden, und wenn sie auch die kurze 
Fundortsangabe „Klosterneuburg“ führen, so ist es doch sehr wahr- 
scheinlich, dass sie denselben Schichten entstammen, aus denen 
Toula seinen Acanthoceras Mantelli her hat. So sehen wir schon an 
zwei Stellen an das obereretacische Vorkommen des Flysches Copaline 
gebunden, wodurch unsere Altersbestimmung der Schichten des Paller- 
stein immer mehr an Wahrscheinlichkeit gewinnt. 


Auf diese Weise sind uns bereits für einen grösseren Flächen- 
raum wichtige Anhaltspunkte über die stratigraphische Stellung der 
Schichten geschaffen. Acanthoceras Mantelli weist auf das Vorhanden- 
sein von Schichten cenomanen, /noceramus Oripsi auf dasjenige senonen 


!) Die Steinbrüche von Gablitz finden überdies Erwähnung in einer Arbeit 
von Herm Dr. Fritz Berwerth (Altkrystallinische Gesteine im Wiener Sand- 
steine; Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Bd. V, Heft 3), der nahe den- 
selben im Wiener Sandstein exotische Blöcke von altkrystallinen Gesteinen nach- 
gewiesen hat. Er beschreibt von hier einen Block von 1'5 m Breite und 05 m 
Dicke, deren Zusammensetzung und Ausbildung einem Biotitgneiss entspricht. Die 
Heimat dieser altkrystallinischen Gesteine wäre die böhmische Masse, von wo 
aus die Einschwemmung dieser Gesteinsblöcke stattgefunden hätte. Diese Ansicht 
ist um so wahrscheinlicher, als diese Findlinge bis jetzt in der Nähe der böhmischen 
Masse vorkamen. Ueberdies habe auch ich vor nicht allzu langer Zeit ebensolche 
Einschwemmungsproduete im Flysch von Mähren entdeckt. Der Flyschzug, der 
sich an die Polauer Berge legt, ist reich an solchen Gesteinseinschlüssen, besonders 
die Umgebung von Pritlach nördlich von Seitz. 


224 Dr. K. A. Redlich. [6] 


Alters in der Umgebung von Klosterneuburg hin, während Pfychodus 
granulosus n. sp. die südliche Partie von Hütteldorf ebenfalls in eine 
der höheren Niveaus der oberen Kreide verweist. Mit letzterer dürften 
wiederum in Folge der äquivalenten Gopalinvorkommnisse die Schichten 
östlich von Gablitz identisch sein. 

Das Original zu unserem Pfychodus liegt im geologischen Museum 
der Universität Wien, ebenso zahlreiche Copalinstücke, sowohl von 
Gablitz als auch von Hütteldorf. Die Hölzer und Kohlen von beiden 
Fundorten gehören theils der genlogisch-palaeontologischen Abthei- 
lung des naturhistorischen Hofmuseums, theils dem mineralogischen 
Institut der Universität Wien. 


Bowmanites Römeri, 
eine neue Sphenophylleen-Fructification. 


Von H. Grafen zu Solms-Laubach. 
Mit zwei phototypischen Doppeltafeln (Nr. IX und X). 


Im Jahre 1865 hatte Ferdinand Römer auf der Halde des 
Kohlenwerkes Niedzielisko bei Jaworzno im Krakauischen ein paar 
Stücke feinkörnigen Thones aufgenommen, in welchen ich, als er mir 
sie vorwies, Spuren erhaltener Structur an den eingeschlossenen 
Pflanzenresten bemerkte. Auf meine Bitte überliess er mir dieselben 
mit gewohnter Liberalität zu genauerer Untersuchung. Sie waren 
stellenweise von lichter weisslicher Farbe, weich, und dann leieht mit 
dem Messer zu schneiden, an anderen Orten hart und infolge reich- 
lichen Kohlengehaltes dunkelgrau bis schwarz gefärbt, vielfach von 
kleinen Schwefelkieskrystallen durchsetzt. Dass sie einer localen Ein- 
lagerung im Kohlenflötz entstammten, lehrt ihre aus unreiner Kohle 
gebildete Umrindung. Derartige Einlagerungen kommen ja verschie- 
dentlich vor, sind, wie Stur!) berichtet, namentlich bei Rakonitz sehr 
häufig zu finden. Desgleichen sind es ähnliche Massen, die, den Kohlen- 
sandsteinbrüchen zu Chomle und Svinnä bei Radnitz in Böhmen ent- 
stammend, die Materialien zu den berühmten anatomischen Dar- 
stellungen bei Sternberg?) und Corda?) geliefert haben. Bei 
Corda freilich findet man das Material als Sandstein bezeichnet, ich 
habe mich aber an den im böhmischen Nationaimuseum aufbewahrten 
Belegstücken desselben, sowie an einem im Strassburger Museum ver- 
wahrten Stücke des sogenannten Cycadites involutus Sternberg über- 
zeugt, dass es, wenn schon etwas härter und fester, doch in dieselbe 
Kategorie mit dem hier behandelten gehört. Wie ich schon in meiner 
Einleitung in die Paläophytologie pag 26 und 27 kurz dargelegt habe, 
fanden sich in den von Römer erhaltenen Fragmenten Farnblatt- 


') D. Stur. Ueber die in den Flötzen reiner Steinkohle enthaltenen Stein- 
rundmassen und Torfsphaerosiderite, Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt zu Wien 
v. 35 (1885) pag. 647. 

2) Graf von Sternberg. Versuch einer geognostisch-botanischen Darstellung 
der Flora der Vorwelt. Leipzig, 1821—1838. 

>) A. J. Corda. Beiträge zur Flora der Vorwelt. Prag, 1845. 


Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst., 1895, 45. Band, 2. Heft. (Graf zu Solms-Laubach.) 


296 H. Graf zu Solms-Laubach. [2] 


stiele, Lepidodendronblätter, Sphenophyllumstämmchen, sowie ein Stück 
eines Fruchtstandes vor, den ich damals als Calamarien-Fructification 
bezeichnen zu sollen glaubte. Alle diese Dinge waren vorzüglich er- 
halten, ihre Zellumina vollständig von der weisslichen Thonmasse 
erfüllt, die Membranen in schwarze Kohle verwandelt. Auf mit dem 
Messer glatt geschnittenen Flächen oder auf Dünnschliffen sieht man 
daher die gesammte anatomische Structur auf den weisslichen Grund 
wie mit zarten Bleistiftlinien gezeichnet. Aber nicht alle einge- 
schlossenen Fossilien zeigen die gleiche Erhaltungsweise. Man findet 
darin z. B. die Testa eines Gymnospermensamens, die in eine com- 
pakte Schicht unregelmässig brechender glänzender Kohle verwandelt 
ist, und ebenso verschiedentlich, zumal in den dunkleren Partieen 
Holzstücke, die, zusammengesunken und einfach rings umschlossen, zu 
homogener Kohle geworden sind. Und ganz ähnlich verhält es sich 
auch mit den Radnitzer Thonen sowie mit denen von Rakonitz, die 
nur etwas härter und reicher an freier Kieselsäure sein dürften. Von 
letzterem Orte habe ich durch Prof. KuSta verschiedene Psaronien 
erhalten, in denen die ganzen Gefässbündelplatten zusammengedrückt 
und in homogene Kohle verwandelt, wie Bleistiftstriche auf der grauen 
thonigen Gesteinsmasse hervortreten. Weitere Beispiele der Erhaltung 
in diesem Material finden sich bei Cordal. ce. für Lomatoflojos 
crassicaule t. I—V, Sagenaria fusiformis t. VI, Leptoxylon geminum 
t. XV, Heterangium paradoxum t. XV], Flabellaria borassifolia t. XXV, 
Zippea disticha t. XXVI, Psaronius carbonifer und arenaceus t. XXVII, 
Psaronius pulcher t. XXIX, Ps. Radnicensis t. XXXI. Der gleiche 
Erhaltungszustand liegt auch aus Zwickau in dem Psaronius F'reies- 
lebeni vor, der zuerst von A. von Gutbier beschrieben wurde (cf. 
Cordal. e. pag. 96). In allen diesen Fällen sind es die Steinkerne 
ganzer Stämme, die von der feinkörnigen Thonmasse gebildet werden. 
Und die kleineren Bruchstücke, die das Radnitzer Material bietet, 
scheinen gleichfalls ins Innere solcher Stammsteinkerne eingeschwemmt 
erhalten zu sein. 

Ein weiterer ähnlicher, wenn schon, wie es scheint, für die ana- 
tomischen Studien minder günstiger Erhaltungsbefund ist der des 
Plauen’schen Grundes, in welchem die beiden berühmten von Geinitz 
und Weiss beschriebenen und als Calamostachys mira und superba 
bezeichneten Fruchtähren vorliegen. Das weisse Gestein bildet eine 
Bank von geringer Mächtigkeit, die jetzt nicht mehr zugänglich, seiner- 
zeit zumal im Freiherrlich von Burgk’schen Augustusschacht aufge- 
schlossen war. Es ist indessen durch ungleich stärkeren Gehalt an 
freier Kieselsäure so hart, dass es Glas ritzt und kann als ein mit 
Pflanzenresten durchsetzter Porzellanjaspis bezeichnet werden. Soviel 
ich sehe, sind die Objecte meist zusammengedrückt und in Form von 
lockerer Kohle erhalten, doch treten vielfach die feineren Oberflächen- 
structuren aufs schönste hervor. In wie weit darin Reste vorkommen, 
die die Feststellung des inneren Baues gestatten, muss die weitere 
Untersuchung lehren, die ich an einer Anzahl von Stücken vorzu- 
nehmen gedenke, die mir Geinitz aus den Gesteinssuitenvorräthen 
des Dresdener Museums freundlichst zu diesem Zweck überlassen hat. 


u 


[3] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 227 


Wenn ich 1887!) pag. 27 andeutete, dass ich die Fossilien des 
Thones von Niedzielisko zum Gegenstand einer eingehenderen Unter- 
suchung machen wolle, so hatte ich dabei vorzüglich den dort bereits 
erwähnten Fruetificationsrest im Auge, denn die übrigen Objecte 
boten nichts besonderes, was nicht bekannt gewesen wäre. Eine Durch- 
schneidung des betreffenden Thonfragmentes, durch welche ich eine 
transversale Schnittfläche des Zapfens zu erlangen hoffte, ergab aber 
dann zu meinem grössten Bedauern, dass das erhaltene Bruchstück 
eine ausserordentlich geringe Länge aufwies, dass der grösste Theil 
des Objeetes in einem andern von Römer nicht aufgenommenen 
Bruchstück auf der Halde verblieben und also verloren war. Der 
Materialschonung wegen war es nun nicht möglich, die paar Dünn- 
schliffe, die abgenommen wurden, in genauer Orientirung zu fertigen. 
Sie zeigten wundervoll erhaltene Structur, aber so grosse Abwei- 
chungen von dem für Calamarien und Lepidodendron bekannten, dass 
es mir, zumal die Axe nicht erhalten, nicht möglich erschien, aus 
ihnen allein eine klare Einsicht in die Organisation des Strobilus zu 
erlangen. Desswegen beschloss ich, den sehr kleinen Rest des Ob- 
jeetes zunächst nieht weiter zu berühren und sandte denselben sammt 
den erzielten Schliffen an Römer zurück, in der Hoffnung, dass 
neue Anhaltspunkte gewonnen werden möchten, um später eine frucht- 
barere Untersuchung des Gegenstandes zu ermöglichen. Viel früher 
als ich ‘erwartete, sollte ich in die Lage kommen, auf diese ver- 
schobene Studie zurückzugreifen. 

Im Jahre 1893 nämlich erschien die schöne Arbeit Zeiller’s’) 
über die Fructification von Sphenophyllum, bei deren Lectüre mir so- 
fort mein Zapfenrest von Niedzielisko wieder vor Augen stand. Ich 
schrieb nach Breslau und erhielt nach einiger Zeit das von mir an 
Römer gesandte Paket, dessen Inhalt dieser, der inzwischen ver- 
storben war, noch nicht wieder an seine Stelle in der Sammlung 
gebracht hatte, zurück. Prof. Frech war freundlich genug, mir auch 
seinerseits die Objecte behufs genauerer Untersuchung zur freien 
Disposition zu stellen. Gleich die erste Vergleichung der früher her- 
gestellten Präparate ergab nun eine so weitgehende Uebereinstimmung 
mit den Resultaten Zeiller’s, dass an der Bestimmung des Restes 
als Sphenophyllostachys gar kein Zweifel mehr .obwalten konnte. Da 
sich indess auch grosse Verschiedenheiten zeigten, da in Folge der 
guten Erhaltung manche Punkte mit grösserer Sicherheit klargelegt 
werden konnten, als Zeiller’s Material sie bot, so beschloss ich 
nun, der Besprechung des Restes eine eigene Abhandlung zu 
widmen. 

Zur Zeit der Herausgabe meiner Finleitung in die Palaeophy- 
tologie lag die Kenntniss der Sphenophyllum-Fructificationen noch sehr 
im Argen; ich musste mich, da mir eigene Beobachtungen oder zu 
solchen geeignetes Material nicht zu Gebote standen, an die neueste 


') Solms. Einleitung in die Palaeophytologie vom botanischen Standpunkt 
aus. Leipzig, 1887. 

2) R. Zeiller. Fitudes sur ‚la eonstitution de Y’appareil fructifieateur des 
Sphenophyllum. M&m. de la soc. g6ol. de France n. 11 (Paleont) 1893. 


Jahrb d.k.k. geol. Reichsanst., 1895, 45. Band, 2. Heft. (Graf zu Solms-Laubach.) 30 


298 H. Graf zu Solms-Laubach. [4] 


von Schenk!) gelieferte Darstellung des Thatbestandes halten. ae 
die in detaillirterer Weise beschriebene Volkmannia Dawsomi Will.? )?) 
hieher gehöre, war damals nicht mit Sicherheit festzustellen, wenn- 
schon der Bau ihrer Zapfenaxe dafür zu sprechen schien. Jetzt ist 
durch Zeiller’s Untersuchung die Sachlage mit einem Schlage ver- 
ändert, da dieser die Zugehörigkeit des ls schen "Restes 
zu Sphenophyllum dadurch erwiesen hat, dass er an Abdrucksexem- 
plaren von Sph. euneifolium aus den nordfranzösischen und belgischen 
Kohlenfeldern dessen charakteristische Eigenthümlichkeiten fast sammt 
und sonders feststellen konnte. Die Angaben der älteren Autoren, 
die sämmtlich auf sehr unvollkommene Erhaltungszustände sich be- 
ziehen, müssen deswegen, soweit sie nicht mit Williamson’s und 
Zeiller’s Befunden in Uebereinstimmung gebracht werden können, 
in den Hintergrund treten und als revisionsbedürftig angesehen 
werden. 

Diese Angaben der älteren Literatur sind von Schenk’) und 
von Zeiller zusammengestellt und eingehend discutirt worden, so 
dass es nicht nöthig erscheint, hier nochmals auf dieselben zurück- 
zukommen. Wir können uns also darauf beschränken, das Gesammt- 
bild der Structur der Aehren von Sphenophyllum kurz zu recapituliren, 
wie es sich aus den in allen Punkten übereinstimmenden Beobachtungen 
Williamson’s und Zeiller’s ergibt. Die von einem dreieckigen, 
an den Ecken etwas abgestumpften Primärbündel durchzogene Axe 
trägt in Abständen von 1, > Millimeter gleichbeschaffene Blatt- 
wirtel. Diese bestehen aus einer Anzahl lineallanzettlicher Zipfel von 
6 bis 8 Millimeter Länge, welche unterwärts mit einander zu einer 
Scheide in Form eines ziemlich weit geöffneten Trichters verbunden 
sind. An der inneren oberen Seite dieses triehterförmigen Scheiden- 
theils sitzen die Sporangien in grösserer Zahl an, zwei oder drei, 
vielleicht gelegentlich sogar vier concentrische in verschiedener Höhe 
inserirte Kreise bildend und demgemäss auf dem Längsbruch zwischen 
je zwei Blattwirteln in Richtung der Radien zu mehreren, zwei bis 
drei oder vier, voreinander liegend. Befestigt sind diese Sporangien 
an dünnen Stielen, die auf dem Scheidentheil des Blattwirtels ent- 
springen und an ihrer hakenartig axenwärts umgebogenen Spitze je 
ein solches in hängender Stellung derart tragen, dass der zugehörige 
Stiel wie die Raphe am anatropen Ovulum der nach aussen gewandten 
Fläche desselben angedrückt ist. An der Umkrümmungsstelle, wo 
der Stiel in die Basis des Sporangii übergeht, ist eine aus solidem 
Gewebe bestehende helmartige Anschwellung zu bemerken, die sich 
durch grosse diekwandige Fpidermiszellen auszeichnet. Zeiller 
sieht in diesen das Analogon eines Annulus und glaubt sich an seinen 
en, davon überzeugt zu haben, dass das Sporangium 


) A. Schenk. Ueber die Fruchtstände fossiler Equisetineen. Bot. Ztg. 
Bd. 34 (1876), pag. 625 seq. 

) Williamson. On the organisation of Volkmannia Dawsoni. Memoirs 
of the literary and philosophical soc. of Manchester ser. 3, vol. 5 (1571), pag. 27 seq. 

>) Williamson. On the organisation of the fossil An & the coal 
measures pt. V. Philos. Transact. 1874, pag. 41 seq.; pt. XVIII. Philos. Transaet. 
1590, pag. 255 seq. 


[5] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 299 


mit einer longitudinalen, von diesem Annulus bis zur organischen 
Spitze verlaufenden, an der dem Sporangialstiel gegenüber liegenden 
Seite befindlichen Spalte eröffnet wird. Auch die freien Sporen mit 
netzartig gezeichneter Membran hat Zeiller, in ähnlicher Weise wie 
Williamson sie beschreibt, erkennen können. Der von Renault!) 
seinerzeit auf die Untersuchung unvollkommener Exemplare hin ver- 
mutheten Heterosporie gegenüber verhält er sich ablehnend. 

Am Schluss seiner Darstellung des Sph. cuneifolium stellt dann 
Zeiller noch die Punkte zusammen, die seiner Meinung nach 
dringend weiterer Aufklärung bedürftig sind. Es sind das die folgenden: 
1. Das Verhalten des Sporangialstieles im unteren Theil seines Verlaufs. 
Auf den Durchschnitten des Wirtels in der Höhe, in der er in seine 
einzelnen Zipfel auseinandergeht, sieht man in einer der William- 
son’scehen Figuren (l..c. V. Taf. III, Fig. 6, 1. c.; F. C. pag. 8: bei 
Zeiller) vor jedem dieser Zipfel zwei Stielquerschnitte und diese 
stimmen mit Zahl und Lage der zunächst folgenden Sporangien gar 
nicht überein. Es scheint also, dass diese zu verschiedenen Wirteln 
gehören, dass demgemäss die Stiele der äussersten Sporangien viel 
länger als die der weiter gegen innen gelegenen sind. Zeiller fragt 
sich deswegen, ob diese Stiele in einem oder in mehreren Insertions- 
kreisen abgehen, ob sie sich vielleicht gegen die Insertion gruppen- 
weis büschlig vereinigen, so dass mehrere Sporenbehälter an der 
Spitze eines Stielbüschels entspringen. 2. Den Bau des Gefässbündels 
in den Sporangialstielen und in den Strahlen des Blattwirtels, in 
welch’ letzteren Williamson überhaupt keine Bündel gesehen hat. 
Er betont mit Recht die Unwahrscheinlichkeit eines solchen Ver- 
haltens. 3. Genauere Feststellung der Ausdehnung und der Structur 
der grossen dickwandigen von ihm als Annulus angesprochenen Zellen 
der Sporangiumbasis. 

Die Zahl der Sporangialkreise, die von einem Blattwirtel ent- 
springen, scheint nach Zeiller’s Angaben Schwankungen zu unter- 
liegen, wenn man verschiedene Species der Gattung in Betracht zieht, 
doch konnte nur für Sphenoph. angustifolium mit einiger Sicherheit 
festgestellt werden, dass nur ein solcher Sporangialwirtel an Stelle 
der zwei oder drei concentrischen des Sphenoph. cuneifolium vorhanden 
ist. Auch bei Sphenoph. tenerrimum könnte es sich möglicherweise 
ähnlich verhalten, doch war es Zeiller nicht möglich, aus den ihm 
allein zugänglichen Helmhacker’schen Zeichnungen ?) über diesen 
Punkt zu einer sicheren Ansicht zu gelangen. 

Sehr wichtig ist endlich Zeiller’s Ansicht über die specifische 
Zugehörigkeit der bekannten Bomwmanites-Arten. Dass er Bowmanites 
(Volkmannia) Dawsoni Will. mit Sphenophyllum cuneifolium identifieirt, 
haben wir bereits gesehen, er geht aber auf pag. 23 seiner Ab- 
handlung weiter und sagt: „J’ajoute en terminant qu’en outre de 


') B. Renault. Nouvelles recherches sur la structure des Sphenophyllum et 
sur leurs affinit6s botaniques. Ann. des sc. nat. ser. 6 v. 4 (1877), pag. 277 seq. 
?) Helmhacker. Einige Beiträge zur Kenntniss der Flora des Südrandes 
des oberschlesisch-polnischen Steinkohlenbeckens. Berg- und Hüttenmännisches 
Jahrbuch, XXII, pag. 50-53, T. III. 
30* 


230 H. Graf zu Solms-Laubach. [6] 


l’identit@ pour moi non douteuse du Bowm. Dawsoni avec le Sph. 
cuneifolium, il me parait plus que probable qu’il faut egalement iden- 
tiier ä ce dernier le Bowm. germanicus Weiss et peut’etre aussi 
le Bowm. cambrensis Binney. Pour le Bowm. germanicus les dimensions 
de toutes les parties concordent exactement avec ce qu’on observe 
sur les epis du Sph. euneifolium; les pedicelles des sporanges ne 
sont il est vrai pas discernables, mais on a vu qu’ils ne T’etaient que 
rarement sur les empreintes et seulement lorsque, par suite de 
deplacements accidentels, les sporanges exterieurs se trouvaient rejetes 
en dehors du contour de l’Epi. Il n’y a done pas de raison pour ne 
pas rapporter cet epi au Sph. euneifolium, les couches dans les- 
quelles il a ete trouv& appartenant d’ailleurs au houiller moyen, ou 
Westphalien, dans la flore duquel ce Sph. constitue l’une des 
les plus abondantes.“ 

Durch Zeiller’s Untersuchungen angeregt, haben nun. ganz 
neuerdings Williamson und Scott!) die in des ersteren Sammlung 
verwahrten Präparate des Dowmanites Dawsoni erneuerter Untersuchung 
unterzogen. Sie schliessen sich in den Hauptzügen an Zeiller’s 
Darstellung an, ziehen aber vor, die Frage nach der Identität dieser 
Reste mit Bowmanites cambrensis und Sphenophyllum cuneifolium zu- 
nächst in suspenso zu lassen. Deswegen bezeichnen sie ihre Objecte 
als Sphenophyllum Dawsoni. Nur in einem Punkte weichen die 
englischen Autoren von der Interpretation des Thatbestandes ab, 
wie sie von Zeiller gegeben wurde. Sie nehmen nämlich nicht 
wie dieser zwei oder drei concentrische Wirtel von Sporangien für 
jeden Blattquirl an, und meinen vielmehr pag. 935: „The extent to 
which the pedicels adhere to the surface of the dise varies greatly; 
in some cases they become free at once; in others they do not 
become wholly free until the point is reached where the bracts 
themselves begin to separate from one another. It does not appear 
however that there was ever more than a single verticil of sporan- 
siophores belonging to each vertieil of bracts; appearances to the 
contrary seem to be due to the varying degree of adhesion between 
the two organs. 

A transverse section of the strobilus may show one or two 
cireles of sporangia between two whorls of bracts; sometimes even 
a part of a third eircle is present. The same variations are obser- 
vable in tangential sections. These differences can only be explained 
by the fact that the sporangiophores overlap each other so as to 
bring their sporangia to different levels. Where additional sporangia 
appear within the same internode, their position is both exterior 
and superior to those of the first eircle. Hence the longer pedicels 
must have passed to the outside of the sporangia borne on the shorter 
ones as is often well shown both in transverse and tangential sections. 
The longer sporangiophores considerably exceed an internode in 
lensth for we find sporangia belonging to two successive vertieils of 
bracts appearing in the same transverse section. 


') Williamson and Seott. Further observations on the organisation of 
the fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transact. 1594, pag. 863 seq. 


[7] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 231 


Da Zeiller’s Untersuchungen nur französische und belgische, 
die Williamson’s und Scott’s ausschliesslich englische Materialien 
betreffen, so musste mir natürlich daran gelegen sein, zu sehen, ob 
nicht auch in deutschen Sammlungen Stücke von ähnlich gutem Er- 
haltungszustand zu finden seien. Ich besichtigte deswegen im Herbst 
1894 aufs genaueste die Originale Germar’s in Halle a. S. und 
die von Geimitz in Dresden, ohne indess zu einer ganz bestimmten 
Ansicht über die Organisation der in diesen Stücken vorliegenden 
Aehren gelangen zu können Anders aber verhielt es sich mit dem 
Originalexemplar des Bommanites germaniceus Weiss!), welches mir 
von der Direction der kgl. geol. Landesanstalt zu Berlin bereitwilligst 
zur Untersuchung übersändt wurde, sowie mit einem Stück vom 
Deutschlandschacht bei Lugau.in Sachsen, welches ich in der Dresdener 
Sammlung fand ‘und dessen Darleihung ich Geinitz’ Freundlichkeit 
verdanke. In beiden Fällen gelang es mir nämlich, Punkt für Punkt 
Zeiller’s Angaben zu bestätigen. 

Um endlich über die Williamson-Scott’schen Originale eine 
bestimmte auf Autopsie der Objeete begründete Meinung äussern 
zu können, bin ich im Frühling 1895 in London gewesen und habe 
die betreffenden Präparate aus Williamson’s Sammlung zu wieder- 
holtenmalen aufs genaueste durchmustert, wobei ich mich durchweg 
von der Exactheit der Angaben beider Autoren überzeugen konnte, 
wie sich aus dem Folgenden ergeben wird. 

Von Bowmanites germanicus hat Weiss!) Taf. XXI, Fig. 12 
ein Habitusbild des Exemplars sowie ein paar ganz schematisch ge- 
haltene Detailabbildungen gegeben; die Sporangien erscheinen hier 
zwischen zwei Wirteln, jederseits auf dem Radius zu drei hinter 
einander gelegen, als kugelige, mit einer feinen Punktirung versehene 
Körper ohne irgendwelche Befestigung an einem Blattwirtel. An den 
meisten Stellen des Exemplars, überall da, wo seine Substanz in 
Form einer ziemlich dieken Kohlenrinde erhalten ist, war auch kaum 
mehr zu erkennen. Es sind indessen an der Spitze und in der Mitte 
des Stückes einige Stellen vorhanden, deren Kohle zum Theil mit 
der Gegenplatte entfernt ist, die deswegen den radialen oder doch 
nahezu radialen Durchbruch darbieten. Eine solche habe ich nicht 
ohne grosse Mühe und Sorgfalt durch den mit der Behandlung 
solcher Objecte vertrauten Herrn Scharfenberger unter be- 
ständiger Controle meinerseits neu abbilden lassen. Man sieht bei 
Betrachtung der Figur (Taf. IX, Fig. 7), dass die einander genäherten 
flach triehterförmigen Wirtelscheiden ganz nahe über der Axe durch- 
gebrochen sind, so dass in Folge dessen: die einzelnen Internodien 
deutlich hervortreten. Zwischen je zwei solchen Wirteln sieht man, 
wie Weiss richtig angab, zwei oder drei Sporangien hintereinander, 
die eiförmig sind und an der nach Aussen gewandten Seite ganz 
zweifellos den Stiel und dessen hakenförmige Umkrümmung zur Spo- 
rangialbasis aufweisen. Die Zahl der im Radius aufeinander folgenden 
Sporangien habe ich allerdings mit absoluter Sicherheit nicht fest- 


!) Weiss. Beiträge zur fossilen Flora, III. Steinkohlen - Calamarien, II. 
Abhandlungen zur geol. Specialkarte von Preussen etc. vol. V, Heft 2. (Berlin, 1884.) 


252 H. Graf zu Solms-Laubach. [8] 


stellen können, doch sind sicher mehr wie ein und weniger als vier 
Kreise vorhanden. Die starke Zusammendrückung des Objectes und 
das Durchscheinen der Sporangien der Unterseite, die öfters sogar 
durch die Axe hindurch sich bemerklich machen, lassen allzu be- 
stimmte Angaben in dieser Beziehung misslich erscheinen. Immerhin 
wird der hier geführte Nachweis der Sporangienträger, die an dem 
Exemplar bisher nicht gesehen waren, das Gewicht der von Zeiller 
für seine Identification angegebenen Gründe nur verstärken. 
Vortrefflich erhalten sind die Details der Organisation an dem 


Lugauer Exemplar des Dresdener Museums, dessen Gesammtansicht . 


die Fig. 5, Taf. IX wiedergibt. Die Aehre, deren Spitze leider durch 
eine locale Verdrückung betroffen wird, ist sechs Centimeter lang 
und sitzt einem kurzen beblätterten Zweigstücke auf, dessen Ab- 
schluss bildend. Es gelang mir dureh die Wegsprengung eines kleinen 
deckenden Gesteinstückes, den vorderen Rand zweier Blätter freizu- 
legen, worauf ich mich von der Zugehörigkeit des Restes zu Sphen. 
emarginatum überzeugte. 

In der Aehre stehen die aufeinander folgenden Wirtel etwa 
drei Millimeter auseinander, sie sind flach, tellerförmig ausgebreitet, 
ihre linealen Spitzen steben nur wenig schräg aufgerichtet ab, sind 
übrigens nur selten in der Flächenansicht, meist nur im Durchbruch 
erhalten. Ueber die Sporangien ragen sie soweit erkennbar, etwa um 
fünf Millimeter hervor. Die fast horizontale Ausbreitung des Blatt- 
wirtels hängt offenbar mit dem Reifezustand des ganzen Frucht- 
standes zusammen. Die auf ihm befestigten Sporangien sind von der 
Axe hinweggerückt und bei der Einschliessung mehr oder weniger 
nach rückwärts, gegen den Wirtel hin, niedergedrückt worden. Da 
nun durch den Aufbruch des Stückes der Wirtelrand entfernt worden 
ist, so sieht man in allen Scheiden auf die Scheitel und auf die 
durch deren Zurückbiegung freigelegten inneren Seiten der Sporangien. 
Da kann denn nun zunächst darüber, dass sie in mehr ais einer 
concentrischen Reihe stehen, gar kein Zweifel obwalten; zwei Kreise 
sind ganz sicher, das Vorhandensein eines dritten innersten, an der 
Zurückbiegung nicht oder doch nur in viel geringerem Grade be- 
theiligten, muss wenigstens als möglich bezeichnet werden. Die einzelnen 
Sporangien, soweit sie in normaler Lage befindlich, vom Scheitel her 
zusammengedrückt, erscheinen als flach kegelförmige Höckerchen, an 
deren Kohlenrinde ganz deutlich die longitudinalen Grenzen der 
Epidermiszellen als zarte wellige Längsstreifung wahrgenommen werden 
können; ihren Scheitel nimmt ein kleiner unscharf begrenzter, durch 
den Glanz seiner Kohle deutlich hervortretender knopfartiger Buckel 
ein, den ich nicht anstehe als die Anschwellung zu deuten, die an 
der Uebergangsstelle des Stieles bei Sph. ceuneifolium bekannt ge- 
worden ist. Eine allerdings äusserst zarte, nur angedeutete Furche, 
die von diesem Höcker an der axensichtigen Seite hinabläuft, könnte 
der Lage der von Zeiller angegebenen Eröffnungsspalte entsprechen. 
Von den Sporangialstielen ist an diesem Exemplar eben wegen der 
nach rückwärts umgebogenen Lage der Sporangien im Allgemeinen 
nicht viel zu sehen, nur an der Basis der Aehre, wo einzelne Sporen- 
kapseln, aus ihrer Lage gebracht, in Seitenansicht erscheinen, kann 


BZ ee ee Zu 


[9] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 2353 


man sich von deren Vorhandensein überzeugen. Und der Lagen- 
veränderung bei der Einbettung dürfte es zuzuschreiben sein, wenn 
diese Stiele nun mitunter anstatt an der äusseren an der axen- 
wendigen Seite des Sporangii zur Beobachtung kommen. Soweit ich 
an den in Seitenlage erhaltenen Sporangien Messungen anstellen 
konnte, scheinen sie, wie dies auch Zeiller für Sph. emarginatum 
angibt, kleiner als bei Sph. cuneifolium zu sein und in der Längsdireetion 
eben nur 1°5 Millimeter, in der Breite 0:75 Millimeter zu erreichen. 
Man vergleiche zu dem Gesagten Taf. IX, Fig. 6. 

Wenden wir uns nun zu der Betrachtung des Zapfenrestes von 
Niedzielisko. Nach vorheriger Abnahme zweier Dünnschliffe stellte der- 
selbe noch ein Plättehen von vier Millimeter Dicke dar, in welchem 
die grösste, auf dem Radius der etwas schrägen Querschliffsfläche 
gemessene Dimension des Objectes etwa neun Millimeter ergab. Diese 
Länge war aber noch nicht der ganze Radius des Zapfenquerschnittes, 
denn nähere Untersuchung ergab, dass die Schnittfläche zwar vier 
successive Blattwirtel, deren innere mit den zugehörigen Sporangien 
getroffen hatte, die Axe selbst aber nicht mehr enthielt, neben 
welcher der Längsbruch unmittelbar vorbeigegangen sein musste, 
Läge uns der ganze Querschnitt vor, so würde derselbe unter An- 
nahme von zwei Millimeter Durchmesser für die fehlende Spindel 
etwa zehn Millimeter Radius ergeben haben. Und da das Object 
senkrecht zu der Richtung, in der diese Messung genommen wurde, 
ziemlich stark zusammengedrückt ist, so würde hier ein viel ge- 
ringerer Durchmesser erhalten worden sein, von dessen Bestimmung 
aber der geringen Deutlichkeit der äusseren Begrenzung halber ab- 
gesehen wurde. Von den vier auf der Durchschnittsfläche. sicher er- 
kennbaren Blattwirteln ist nur der innerste einheitlich und ringsum 
zusammenhängend, der Schnitt hat eben seinen basalen Scheidentheil 
getroffen; in Folge der Zusammendrückung des Ganzen stellt er 
eine ziemlich spitzwinkelige Falte dar. Die übrigen bestehen aus 
lauter einzelnen Blattzipfelquerschnitten, die sich, obschon vielfach 
durch Druck deformirt, doch überall mit den Seitenrändern berühren 
und etwas übereinandergreifen Es geht aus diesen Befunden mit 
Bestimmtheit hervor, dass die Wirtel bis nahe an die Basis einge- 
schnitten, steil aufgerichtet, trichterförmig gestaltet, und durch kurze 
Internodien von einander getrennt sind. Die Blattzipfel müssen dabei 
einander dachziegelig decken, sie müssen eine ziemlich beträchtliche 
Länge erreichen. 

Soweit er überhaupt solche trifft, passirt der Schnitt zwischen 
je zwei Blattwirteln durch einen Kreis dichtgedrängter, einander seit- 
lich unmittelbar berührender Sporangien. Sie haben ziemlich regel- 
mässige länglich ovale Form und halten der Regel nach paarweise 
zusammen. An der äusseren Seite greifen die in der Mediane etwas 
gekielten Spitzen des nächstäusseren Blattwirtels ein wenig zwischen 
je zwei Paare ein. Vor jedem Paar, zwischen dessen auswärts ge- 
rundete Sporangien eingepasst, ist der stumpf rhombische oder 
rundliche Querschnitt eines stielähnlichen Gebildes gelegen, der 
demgemäss mit den Zipfeln des von aussen angrenzenden Blattwirtels 
alternirt. So regelmässig wie sie geschildert, sind die Sporangien 


234 H. Graf zu Solms-Laubach. ° al [10] 


freilich nur innerhalb des innersten Blattwirtels zu finden; weiter 
nach Aussen wird die Gestalt derselben viel unregelmässiger, 'woran 
theils Zusammensinken und Druckverscehiebung, theils auch die stets 
etwas schräge Schnittriehtung die Schuld tragen dürfte. Doch findet 
man auch hier vor jedem Paar einen Stieldurchschnitt, sehr häufig 
in schräger Richtung getroffen, vor. Mitunter entspricht freilich eineni 
solehen nur ein Sporangium, dann stets zur. Seite desselben gelegen, 
so dass solehe Bilder leicht auf Verkümmerung oder Collaps des 
anderen entsprechenden zurückgeführt werden können. 

Bei a ur des dar ee Thatbestandes, für welchen 
man die Fig. 1, 2, Tat. IX, Fig. 6, T,. Taf. X vergleichen möge,’ ge- 
winnt man die Ueberzeugung, G ieh diese Sporangien paarweise von 
einem gemeinsamen stielförmigen Träger rechts und links herab- 
hängen, der über ihre Aussenseite heraufläuft. 

Versuchsweise hatte ich gleich Anfangs an einem Rand das 
Objecetes einen tangentialen Längsschnitt abnehmen lassen, der sich 
indessen, wenn schon für Detailstudien nicht werthlos, für die all- 
gemeine Orientirung nicht nutzbringend erwies. Ich war nun in 
grosser Verlegenheit. Einen radialen Durchschnitt, der doch erforder- 
lich wurde, herzustellen wagte ich nicht, einmal des damit ver- 
bundenen Materialverlustes halber, und dann weil die Richtung, : die 
er einhalten musste, in dem kleinen fragilen und ungleichmässig. zu- 
sammengedrückten Object kaum mit der nöthigen Sicherheit festge- 
stellt werden konnte. Da kam mir glücklicher Weise ein unglück- 
licher Zufall zu Hilfe. 

Ich hatte das Object, behufs genauerer Beobachtung der Schnitt- 
fläche, an eine Stütze gelehnt auf die schmale Kante gestellt. Infolge 
eines Stosses gegen den Tisch rutschte es, fiel um und brach dabei 
in zwei Stücke, auf den Bruchflächen die gewünschte Radialschnitt- 
ansicht ergebend. An einer seiner Ecken löste sich gleichzeitig ein 
einzelnes Sporangium los, noch von seiner dünnen Kohlenhülle um- 
geben. So konnte denn über dessen Grösse und Gestalt kein Zweifel 
mehr obwalten. Es war eiförmig, von den Seiten her zusammenge- 
drückt, und ohne das unterste durch den Schnitt hinweg genommene 
Ende zwei Millimeter lang. Doch fehlte nur wenig von demselben 
und konnte es im unverletzten Zustande blos eine Kleinigkeit länger 
gewesen sein. Ueber seine nach aussen gewandte Schmalseite läuft 
wulstartig eine Kohlenleiste hin, am einen Pol des Körperchens in 
hakenförmiger Umbiegung endend, nicht unähnlich der sogenannten 
Raupe des früheren bayerischen Helms. 

Die ganze Längsbruchfläche ist in der Fig. 4, Taf. IX darge- 
stellt. Die innere gegen die Axe gerichtete Seite ist die linke.. Wir 
sehen hier dem innersten erhaltenen Sporangialkreis des Querschnittes 
entsprechend ein einziges, noch nicht einmal vollständiges Sporangium 
(2), dem das untere Ende fehlt. Die wulstartige, seiner Aussenseite 
angeschmiegte Kohlenleiste, die vorher beschrieben wurde, ist voll- 
kommen deutlich, ihr Ansatz an den benachbarten Blattlängsschnitt 
jedoch nicht mit Bestimmtheit zu erkennen. So viel aber lässt sich 
aus dem Bilde entnehmen, dass von einem freien, weit herablaufenden, 
in diese Leiste ausgehenden Sporangienstiel nicht die Rede sein kann. 


ee ee ee en er "u 


[11] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 235 


Ueber diesem Sporangium sieht man nun aber weiter die abge- 
schnittene Spitze eines zweiten solchen (3), den Winkel ausfüllend, 
der zwischen der rückenseitigen Leiste des erstbesprochenen und dem 
Bruchrand des nächst äusseren Blattzahns gelegen ist. Dieses zweite 
Sporangium muss also einem anderen, höher gelegenen Sporangial- 
kranz angehört haben. Im nächstäusseren Wirtelinterstitium (B) ist 
wiederum ein Sporangium zu sehen, dessen oberstes und unterstes 
Ende durch die Schnitt- und Bruchflächen entfernt wurde; unter 
demselben findet sich an der auswärts gerichteten Seite gerade noch 
die äusserste Spitze eines nächstunteren, mit ihrem Kohlenwulst er- 
halten. Dem dritten ganz rechts gelegenen Blattwirtel endlich ent- 
spricht, zwischen ihm und dem zweiten gelegen ein Sporangium, dem 
etwa das untere Drittel durch die Bruchfläche weggenommen ist. Aber 
auch hier ist von einem tiefer gelegenen gerade noch eine Spur in 
Form seines äussersten Spitzchens (1) erhalten. 

So lehrt uns also unser Längsbruch des Zapfenrestes mit Be- 
stimmtheit, dass wir es in jedem Interstitium zwischen zwei Scheiden- 
wirteln nicht mit einem, sondern mit mehreren und zwar zum 
mindesten mit drei übereinander folgenden Sporangienkreisen zu 
thun haben, was aus dem Querschnitt allein nicht gefolgert werden 
durfte, weil auch einkreisig gestellte Sporangien, wenn sie nur die 
nöthige Länge besassen, in den Interstitien aufeinanderfolgender 
Wirtel, freilich in verschiedener Höhe, getroffen sein konnten. Die 
Aehnlichkeit der über die Aussenkante jedes Sporangii verlaufenden 
Kohlenleiste mit dem von Zeiller für Sph. ceuneifolium ausführ- 
lich beschriebenen, einwärts umgekrümmten, in eine annulusartige, 
den Behälter tragende Kappe auslaufenden Stiel ist auf der anderen 
Seite so in die Augen springend, dass wir beide ohne irgend welches 
Bedenken mit einander vergleichen dürfen. Dann ist es aber auch 
klar, dass hier wie bei Sph. cuneifolium die Sporangienstiele an der 
oberen Seite der Blattwirtel entspringen, und dass sie eine geringe 
Länge besitzen; dass die Sporangien beinahe sitzend gewesen sein 
müssen. Denn man kann den Stiel nirgends über das untere Ende 
des Sporenbehälters hinaus verfolgen, und auf dem Querschnitt sind 
stets die Sporangienpaare und die ihnen zugehörigen Stieldurchschnitte 
genau in gleicher Anzahl vorhanden, was anderenfalls nicht möglich 
sein würde. 

Wenn die vorstehenden Erörterungen zutreffend sind, so muss 
man nothwendiger Weise unter Umständen bei etwas schräger Füh- 
rung des Querschnittes innerhalb eines und desselben Wirtel- 
interstitiums, zwei hintereinander gelegene Kreise von Sporangien- 
paaren nebst zugehörigen Stieldurchschnitten antreffen. Und in der 
That habe ich diesen Fall bei einem der mir vorliegenden Schliffe 
für das innerste, der Längsbruchfläche benachbarte, Wirtelinterstitium 
nachweisen können, vgl. Fig. 1, Taf. IX, Fig. 6, Taf. X. Die Schnitt- 
führung ist hier gegen die fortgebrochene Axe geneigt, so dass sie 
nur die Sporangien der beiden innersten Blattwirtel, die des zweiten 
sogar nur an der äussersten Ecke des Präparates trifft. Die weiter 
aussen gelegenen, nicht mehr gezeichneten Wirtel werden nur noch 
in ihren sterilen Blattspitzen, ‘die dann unmittelbar aufeinander liegen, 


Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst., 1895, 45. Band, 2. Heft. (Graf zu Solms-Laubach.) 31 


236 H. Graf zu Solms-Laubach. [12] 


durchschnitten. Aber innerhalb des innersten erhaltenen Wirtels 
werden zwei successive Reihen von Sporangien und Sporangiophoren, 
natürlicher Weise in verschiedener Durchschnittshöhe, getroffen. Es 
ist der vielen Deformationen halber schwierig, die gegenseitige 
Stellung der Sporangienträger beider Kreise zu bestimmen; wenn 
man indess die Stellen regelmässigster Lagerung in Betracht zieht, 
so scheinen sie miteinander abzuwechseln, so zwar, dass die äusseren 
wie früher geschildert mit den Wirtelgliedern alterniren, die inneren 
aber diesen superponirt stehen. Auch diese Regelmässigkeit der An- 
ordnung würde, falls sie sich bestätigen sollte, sehr dafür sprechen, 
dass wir es bei unserem Reste, so wie Zeiller für Sph. cuneifolium 
angibt, mit mehreren consecutiven Kreisen kurzgestielter Sporangien 
in der Art wie oben auseinandergesetzt, zu thun haben. Bei William- 
son’s Pflanze freilich liegt die Sache anders, hier dürften in der 
That wie Williamson und Scott angeben, alle Sporangienträger an 
der Wirtelbasis entspringen. Ich habe mich von der Genauigkeit der 
bezüglichen Angaben beider Autoren durch Untersuchung ihrer Originale 
selbst überzeugt und muss deswegen ihren Zweifeln an der Identität 
des Sph. ceuneifolium Zeiller’s und des Bommanites Dawsoni bei- 
treten. Es wird sich weiterhin Gelegenheit ergeben, auf die Organi- 
sation dieser letzteren Pllanze nochmals zurück zu kommen. 

Betrachten wir nun, bevor wir weitergehen, die Structur der 
bislang geschilderten Theile, soweit sie auf den vorliegenden Durch- 
schnitten erkannt werden kann. 

Was zunächst die Wirtelblätter betrifft, so bestehen diese aus 
einem gleichmässigen, in der Mediane von einem Gefässbündel durch- 
zogenen, ziemlich derbwandigen Parenchym, dessen Wandungen in 
Folge des Zusammensinkens vielfach hin und her gebogen, wie zer- 
knittert erscheinen. Die Epidermis dagegen setzt sich aus diekwandigen, 
an der Aussenseite papillenartig vorspringenden Elementen zusammen, 
die vielfach dunkle Inhaltsmassen umschliessen (vgl. Taf. X, Fig. 10a). 
Stellenweise wird sie von einer oder zwei Schichten unterlagernden 
derbwandigen Parenchyms begleitet. An ein paar Stellen, wo der Schnitt 
in Folge zufälliger Falten der Blattfläche kleine Stückchen der 
Oberflächenansicht darbot, erwiesen sich diese Epidermalelemente 
von annähernd rechteckigem Gesammtumriss und mit starken welligen 
Verzahnungsvorsprüngen versehen, also etwa denen der Grasblätter 
vergleichbar (vgl. Taf. X, Fig. 8). Stomata konnten an den Resten 
von Niedzielisko nicht nachgewiesen werden, wohl aber fand ich eine 
gut erhaltene Spaltöffnung in einem der Präparate von Bowmanites 
Dawsoni in Williamson’s Sammlung (Nr. 1895 g). Dieselbe ist in 
Taf. X, Fig. 9 nach einer rohen im Jodrell Laboratory zu Kew in 
Eile gefertigten Skizze dargestellt, sie zeigt zwei schmale längliche, 
die klaffende Spalte begrenzende Schliesszellen, die ihrerseits zwischen 
zwei ähnlich gestaltete und gleichgerichtete Nebenzellen eingesetzt 
erscheinen. Dass die angrenzenden Epidermiszellen welliggebuchteten 
Umriss wie bei unserer Pflanze zeigen, ist sicher, wennschon nur 
ganz kleine Stücke von denselben zur Beobachtung kamen, weil im 
Allgemeinen ihre Erhaltung nicht genügend deutlich war. 


[13] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 237 


Das Gefässbündel, wie erwähnt, genau in der Mitte des Blatt- 
querschnittes gelegen, weist eine tracheale Gruppe von sehr wechselnder, 
wohl nicht in allen Fällen der ursprünglichen Umrissform, auf. Mit- 
unter ist es compact, mitunter in der Richtung der Fläche des Blatt- 
zahnes verlängert und wie zu einer schmalen Platte ausgebreitet. Der 
Basttheil ist zu wenig deutlich, als dass ich irgendwelche Angabe über 
seine Lage riskiren könnte. Wo bei schräger Schnittführung die Sculptur 
dieser Trachealelemente deutlich wird, da erweisen sich dieselben 
als durchweg gleichartige zartwandige Netz- und Treppentracheiden 
von verschiedenartigem, aber immer scharfeckig-polygonalem Quer- 
schnitt. In Folge seiner zarten Beschaffenheit ist das Bündel nicht 
selten derart zusammengedrückt, dass man seine Spuren erst bei 
genauestem Zusehen nachweisen kann. Daher wird es kommen, dass 
Williamson diese Bündel früherhin übersehen hat (vgl. W. l.e. XVIU 
pag. 25%). Neuerdings haben Scott und er bereits deren Vorhan- 
densein auch an den englischen Materialien festgestellt. 

Die Structur des Sporangienstieles stellt Fig. 10, Taf. X bei db dar. 
Sie ist der der Blattzähne ähnlich, das im Centrum gelegene Gefässbündel 
zumal zeigt genau die gleiche Beschaffenheit. In der Epidermis tritt 
aber hier eine deutliche Bilateralstructur hervor. Ihre Zellen weisen 
nämlich nur an der nach aussen gegen den Blattwirtel gerichteten 
Seite die vorher beschriebene Beschaffenheit auf, sind an der anderen 
inneren klein und niedrig. ‚Doch werden sie hier öfters von einer 
unregelmässigen Reihe von Elementen unterlagert, die nach ihrem 
Aussehen den Verdacht selerenchymatischer Beschaffenheit erwecken. 

Die Wand der Sporangien ist im Allgemeinen dünn und viel- 
fach so stark collabirt, dass sie im Durchschnitt als einfacher schwarzer. 
Streifen erscheint. Das tritt besonders dort ein, wo zwei Sporangien 
einander, sich gegenseitig abplattend, berühren. An solchen Stellen 
ist man versucht zu meinen, sie bestehe aus einer einzigen Zelllage. 
Allein wo sie besser erhalten, erkennt man ganz zweifellos, dass sie 
sich aus mehreren etwa drei bis vier übereinander lagernden Schichten 
von kleinen Zellen zusammensetzt, die in Richtung der Fläche nieder- 
gedrückt erscheinen (vgl. Taf. X, Fig. 10c). Nur die Zartheit ihrer 
Wandungen bewirkt, dass sie so leicht unkenntlich werden. Local auf- 
tretender Verstärkungen der Sporangienwand wird weiterhin noch 
gedacht werden müssen. 

Die Flächenansicht der Sporangialepidermis zu studieren, boten 
meine Schnitte nirgends Gelegenheit. Besser erhalten fand ich sie 
in den Präparaten von Williamson’s Bowm. Dawsoni. Sie gleichen, 
wie eine in Eile gefertigte Skizze zeigte, den Wandungszellen von 
Calamostachys, für die man die Abbildungen, die Weiss') für Cala- 
mostachys Ludwigii Taf. 24 gegeben, vergleichen möge. Nur sind die 
von der Seite ins Lumen vorspringenden Falten viel weniger zahlreich 
und lockerer gestellt als dort. 

Alle Sporangien sind überall mit gleichartigen Sporen völlig er- 
füllt. Diese sind von nicht unbeträchtlicher Grösse, durchschnittiich 


1) Weiss. Beiträge zur fossilen Flora, III. Steinkohlen -Calamarien, II. 
Abhandlungen zur geol. Specialkarte von Preussen etc. vol. V, Heft 2. (Berlin, 1884.) 
af 


238 H. Graf zu Solms-Laubach. [14] 


0-10 Millimeter Durchmesser und von ursprünglicher Kugelgestalt, wenn- 
schon vielfach gefaltet und deformirt. Ihr Inhalt ist gänzlich ver- 
schwunden, der sehr eigenthümliche und eomplieirte Membranbau da- 
gegen in ausgezeichneter Weise erhalten. In dieser Membran sind zwei 
differente Lamellen oder besser Häute zu unterscheiden, eine äussere 
derbe, die die eigenthümlichen Flügelfortsätze trägt und eine innere 
etwas zartere, welche nur da deutlich erkannt wird, wo sie sich, sei es 
sanz, sei esnur local, von der anderen losgelöst und in unregelmässige 
Falten gelegt hat. An der äusseren Sculptur der Spore hat diese innere 
Hautlamelle gar keinen Antheil. Die ganze Sporenoberfläche ist mit 
breiten, plattenförmigen, senkrecht abstehenden Flügelleisten besetzt, 
die, untereinander verbunden, ein wenig regelmässiges Netzwerk 
bilden. Es ist schwierig, über dessen Form im Einzelnen zur Klar- 
heit zu kommen, da man nur Sporendurchschnitte und Oberflächen- 
calotten. letztere in allzu beschränkter Ausdehnung, zu Gesicht be- 
kommt. Immerhin scheinen seine Maschen langgestreckte polygonale 
Form zu besitzen, die Vereinigungsstellen vornehmlich in der Gegend 
der Pole der kugeligen Spore gelegen zu sein. An ihrem Rande sind 
die Flügel in eine Reihe scharfzugespitzter Zähne mit concaver Be- 
srenzungslinie ausgezogen, zu welchen beiderseits aus der Flügel- 
fläche vorspringende, leistenartige Rippen, hie und da gegabelt und 
verzweigt, im allgemeinen geradlinig wie die Nerven in einen Blatt- 
rand verlaufen. Ebensolche Rippenleisten ziehen auch, von Flügel zu 
Flügel querdurchlaufend, über die Flächen des Exospors, mit ihnen 
stehen die Flügelrippen in direectem Zusammenhange. Auch hier sind 
Anastomosen der verschiedensten Art häufig zu finden. Man vergleiche 
zu dem Gesagten die Fig. 1, 2, 3, Taf. X. Mit diesen Befunden an 
Bowmanites Römeri stimmen Williamson’s Angaben und Abbildungen 
(l. e. XVIH, Taf. 25, Fig 17, 18) der Sporen seiner Pflanze nicht 
schlecht überein, wennschon ihm die feinere Sculptur der Membran 
entgangen ist, und er nur die Flügelleisten abbildet. Ich konnte mich 
bei der Untersuchung seiner Originalschliffe davon überzeugen, dass 
nur der schlechte Erhaltungszustand daran die Schuld trägt. Zumal 
im Präparat n. 1898 war bei manchen Sporen der gezähnte Flügel- 
rand, sowie die Rippung der Flügelleisten, die letztere freilich nur an- 
deutungsweise zu erkennen, und dürften sonach die Sporen beider 
Formen einander wesentlich ähnlich beschaffen gewesen sein. 

Wenn wir im früheren aus der Lage der Sporangialstiele je vor 
einem Sporangienpaar mit Bestimmtheit den Schluss ziehen konnten, 
dass bei Bowmanites Römeri ein jeder solche Stiel nicht eines, son- 
dern zwei Sporangien getragen habe, so ergibt sich nun die weitere 
Frage, in welcher Weise denn diese an ihrem Träger befestigt ge- 
wesen sein mögen. Auch diesbezüglich gibt eines meiner Querschnitts- 
präparate (Taf. IX, Fig. 2, Taf. X, Fig. 7) einigen Aufschluss, weil 
die Schnittebene in seinem von innen her gerechneten zweiten Wirtel- 
interstitium die Nachbarschaft eben dieser Befestigungsstelle passirte. 
Und zwar liegt dieselbe, wie sich bei sorgfältigem Studium ergibt, 
für die verschiedenen Sporangienpaare in etwas verschiedener Höhe, 
so zwar, dass sie bei dem einen derselben (Taf. X, Fig. 7a), dem 
mittleren, unterhalb, bei den beiden andern (Taf. X, Fig. 7 b), an den 


[15] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification 239 


Flachseiten des zusammengesunkenen Zapfens gelegenen, oberhalb 
der Insertion an dem gemeinsamen Träger hindurchläuft. 

Im ersteren Falle haben wir nun ein dem im bisherigen ge- 
schilderten wesentlich ähnliches Bild, nur sind die Sporangiendurch- 
schnitte von viel geringerer Grösse als dort, und ist ihr Träger nicht 
mehr genau quer, sondern mehr oder weniger schräg durchschnitten. 
Mehr als es dort der Fall, greift derselbe zwischen die beiden zuge- 
hörigen Sporangien ein. Auch an seiner, gegen die Sporangien gewen- 
deten Innenseite vergrössern und verlängern sich die Epidermiszellen. 
Gleichzeitig zeigt sich eine Veränderung in der Wandung der Sporen- 
behälter, die an den gegen benachbarte Paare gerichteten Flanken 
ihres Innencontours an Dicke und Zahl der die Wandung constituiren- 
den Zellenlagen beträchtlich zunimmt, so dass ein förmlicher Vor- 
sprung, eine wulstartige Erhebung entsteht (Taf. X, Fig. 7 bei a). 
An einem der in Frage stehenden Sporangien war ausserdem an 
besagtem Vorsprung eine locale Vergrösserung der Epidermiszellen 
zu constatiren, die an seiner äusseren Ecke in ziemlich unvermit- 
telter Weise so hochgradig wird, dass hier ein paar mächtige, annulus- 
artig vorspringende, radıal verlängerte Zellen eingefügt erscheinen. 

In demselben Wirtelinterstitium zu beiden Seiten der oben be- 
schriebenen Sporangiengruppen finden sich nun ferner, die Stelle dieser 
einnehmend, Gebilde von querverbreiterter Form und eigenthümlich 
beschaffenem Querschnitt vor (Fig. 2, Taf. X bei a). Es sind, wie vor- 
her schon gesagt, die Querschnitte des beiden Sporangien eines 
Paares gemeinsamen Trägers oder Stieles in einem oberhalb der In- 
sertion der hängenden Sporangien gelegenen Niveau; sie durchsetzen 
die helmartige Kappe, die wir im früheren über dem Sporangium an 
der Stelle des Stielansatzes wahrgenommen haben. In Fig. 4, Taf. X 
ist eines der in Frage stehenden Querschnittsbilder mit allen Details 
wiedergegeben. Wir haben ein breites, schuppenartiges Gebilde, 
dessen flügelähnlich beschaffener Rand einerseits gerade vorgestreckt, 
andererseits bogenförmig nach aussen zurückgeschlagen erscheint. In 
seiner Mediane, genau die Mitte zwischen Ober- und Unterseite hal- 
tend, finden wir den Querschnitt des einzigen längsverlaufenden 
Bündelstranges, von welchem weiterhin gleichstarke Bündelzweige 
rechts und links in horizontaler, oder doch nur wenig ansteigender 
Richtung gegen die Flügelkanten hin verlaufen. Ringsum besteht die 
Epidermis aus grossen langstreckigen, prismatischen Zellen, denen 
ähnlich, die wir an der Aussenseite der freien Sporangialstiele, an 
den seitlichen Wandverstärkungen der in der Nähe ihrer Basis ge- 
troffenen Sporangien vorgefunden haben, und noch viel mächtiger ent- 
wickelt als dort. In den medianen Partieen des Schuppenquerschnittes 
finden sich ferner mehrere die Epidermis unterlagernde Schichten 
weitlumiger Zellen, die mit einem schwarzen Inhaltsklumpen erfüllt 
zu sein pflegen und die ich nicht anstehe, als mechanisch wirksame 
Verstärkungen des Epidermalsystems zu betrachten. Die beiden seit- 
lich divergirenden Gefässbündelzweige aber dürften diejenigen sein, 
die an die Basis der Sporangien herantreten, über welche der Träger 
in eine quer verbreiterte, höckerartige Endigung ausläuft. Von beiden 
Flanken dieser Trägerspitze hängen die Sporangien zu den Seiten des 


240 H. Graf zu Solms-Laubach. [16] 


Stiels in ähnlicher Weise herunter, wie dies die Ovula von Zamia 
und Zncephalartos an ihrem Fruchtblatt thun. Soviel lässt sich bereits 
aus der genauen Betrachtung der Querschnitte mit einiger Sicherheit 
entnehmen. Und auch die, freilich dürftigen Längsschnitte, die mir 
vorliegen, ergaben lediglich weitere Bestätigung dieser Auffassungsweise. 

Solcher Längsschnitte finde ich in meinen Präparaten drei. Aber 
leider liegen bei keinem derselben die Dinge so, dass ein absolut 
deutliches und ohne eingehende Interpretation verständliches Bild der 
Schnittführung zu gewinnen wäre. Die mannigfaltigen kleinen Störun- 
gen und Deformirungen des Fossilrestes machen sich eben hier in 
besonders unliebsamer Weise geltend. 

In Fig. 5, Taf. X ist einer der erwähnten Längsschnitte dar- 
gestellt. Die Höhlung des Sporangiums ist leicht an den zierlichen, 
sie erfüllenden Sporendurchschnitten kenntlich. Sie wird überragt 
von einem ausgedehnten helmartigen Höcker, dem Längsschnitt der 
Spitze des Sporangienträgers. Man sieht die hier ziemlich mächtige, 
aus zartwandigem und vielfach schlecht erhaltenen Gewebe gebildete 
Sporangienwand durch ein verhältnissmässig schmales, stielartiges Ver- 
bindungsstück sich an die Unterseite des Trägerfortsatzes ansetzen; 
seitlich hat keine Verschmelzung, sondern nur ein enges Aneinander- 
liegen der Epidermen des Sporangium und des Rapheähnlich an 
diesem herablaufenden Trägers stattgefunden. Dieser letztere zeigt 
durchweg massiges, grosszelliges, mit schwarzen Inhaltsklumpen er- 
fülltes Gewebe, seine Epidermiszellen sind radial verlängert und 
nehmen gegen den stumpfen, gewölbten Scheitel hin an Grösse zu. 
Nur in dem den Ansatz des Sporangium bewirkenden Verbindungsstück 
ist das Gewebe sehr zartwandig und vielerorts zerstört, seine, zumal 
im basalen Theil langstreckige Beschaffenheit lässt vermuthen, dass 
der Schnitt ganz nahe neben einem herablaufenden Gefässbündel vor- 
beigeht, dessen Trachealelemente aber leider nirgends getroffen werden. 
Hieraus ergibt sich aber bei Vergleichung mit dem Querschnitte der 
Trägerspitze (Fig. 4, Taf. X) unmittelbar, dass das in Rede stehende 
Präparat den äusseren Rand eines der Sporangien getroffen haben 
muss. Denn andernfalls hätte man eines der beiden dort sichtbaren, 
nach rechts und links laufenden Bündel, in querer oder schräger 
Richtung durehschnitten, nothwendig antrefien müssen. Die Gewebs- 
erhaltung nämlich, wenn schon nicht glänzend, schliesst doch jede 
Möglichkeit aus, dass ein solcher Bündelquerschnitt hätte übersehen 
werden können. 

In dem zweiten Präparat (vgl. Fig. 3, Taf. IX bei a) sehen wir 
wiederum das Sporangium mit seiner mehrschichtigen Wandung, sowie 
den an dessen einer Seite herauflaufenden und es helm- oder kappen- 
artig übergreifenden Träger. Aber beide stehen hier miteinander nicht 
in direetem Zusammenhang. Der Träger seinerseits ist wiederum durch 
die schon öfters besprochenen Fpidermal- und Subepidermalelemente 
seiner Aussenseite ausgezeichnet, die in gleicher Weise gegen die 
Spitze an Länge zunehmen. Aber inmitten seiner übergewölbten End- 
kappe ist zartwandiges Parenchym gelegen, in dem der schräge 
Durchschnitt eines Gefässbündels hervortritt. Auffallend ist aber die 
im Vergleich zum vorherbesprochenen Präparat viel geringere Höhe 


[17] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 241 


dieser Scheitelkappe. Vergleicht man dieses Bild mit der Querschnitts- 
ansicht der Trägerspitze, so zeigt sich, dass es nicht medianer 
Schnittführung entsprechen kann, da diese das Sporangium höchstens 
streifen, nicht in soleher Länge durchsetzen könnte, dass aber dieses 
letztere an seiner inneren, gegen das Schwestersporangium desselben 
Trägers gewandten Seite getroffen sein muss, da man eines der ho- 
rizontalen Bündel im Querschnitt vor sich hat, die in der Träger- 
spitze zum Sporangialansatz verlaufen. Daraus geht aber, weil von 
der Insertionsstelle des Sporangii noch nichts zu entdecken, weiter 
hervor, dass diese weit nach aussen am unteren Rande der verbrei- 
terten Trägerspitze gelegen sein muss. 

Was deren vorber erwähnte geringe Höhe betrifft, so sind dafür 
zweierlei Erklärungen möglich. Einmal könnte die Endschuppe des 
Sporangiophors in der That eine mediane Depression zeigen, es könnte 
aber auch das Bild des vorher betrachteten Präparates eine durch 
schräge Schnittführung hervorgebrachte Täuschung sein, wo dann hier 
die wirkliche Höhe der Endkappe vorliegen würde. 

In dem dritten Längsschnitt ist wiederum, wie im ersten, ein 
Sporangium derart getroffen, dass die Verbindung zwischen ihm und 
der zugehörigen Trägerspitze deutlich wird. Und da ist denn auch 
ein Fragment des longitudinalen Durchschnitts des Trachealstrangs 
zu sehen. Man erkennt, dass er bis nahe an die Basis des Sporan- 
gium herantritt. Im Uebrigen wage ich jedoch in diesem Fall über 
die Schnittführung keine bestimmte Meinung zu äussern, nur der her- 
vorgehobene, die Anheftung des Sporangiums betreffende Punkt, ist 
unzweifelhaft. Ein Bild, welches das gleiche Verhalten beweist, hat 
übrigens Williamson (l. e. XVIII, Taf. 27, Fig. 16) für Bowmanites 
Dawsoni geliefert. Es ist dem Präparat n 1049 5 seiner Sammlung 
entnommen. 

Nachdem im Bisherigen der Thatbestand geschildert worden ist, 
wie ihn die vorliegenden Fossilreste des Bowmanites. Römeri bieten, 
erübrigt noch die Besprechung zweier nicht unwichtiger Punkte, die 
bislang, um die Darstellung nicht zu unterbrechen, nicht berührt 
worden sind. Einmal nämlich wissen wir, dass bei den Sphenophylleen 
die Blattwirtel der vegetativen Region einander superponirt sind und 
dass es bei dem Verhalten des Centralstranges und der an diesen 
ansetzenden Blattspuren gar nicht anders sein kann. Da aber dieser 
Centralstrang, bei BD. Dawsoni wenigstens, nachweislich in gleicher 
Beschaffenheit auch die Axe des Fruchtstandes durchzieht, so muss 
man offenbar a priori auch für diesen dasselbe Verhalten, also Super- 
position der consecutiven Sporangien tragenden Blattwirtel postuliren, 
ein Alterniren derselben würde anatomisch ganz unverständlich sein. 

Merkwürdigerweise sind nun sowohl Zeiller’') als William- 
son und Scott?) bei Besprechung ihrer Reste über diesen so be- 
deutsamen Punkt einigermassen hinweggeschlüpft, sie neigen in gleicher 


ı) Williamson and Scott. Further observations on the organisation of 
the fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transaet. 1894, pag. 863 seq. 

2) R. Zeiller. Etudes sur la constitution de l’appareil fructificateur des 
Sphenophyllum. M&m. de la soc. g@ol. de France n. li (Paleont) 1893. 


242 H. Graf zu Solms-Laubach. [18] 


Weise zur Annahme regelmässiger Alternation, ohne sich indess mit 
aller Bestimmtheit darüber auszusprechen. Bei Zeiller heisst es 
diesbezüglich für Sph. cuneifolium pag. 14 nur: „en partie masques 
par les bractees, lesquelles paraissent alterner regulierement d’un 
internoeud & lautre“; und weiterhin pag. 25 für Sph. gracile: „on 
ne distingue le plus souvent A leur surface que les bractees, dis- 
posees en verticilles qui paraissent alterner regulierement d’un inter- 
noeud ä l’autre, comme cela a lieu sur les Epis du Sph. cuneifolium.“ 
Diese Fassung ist freilich vorsichtig. Und von dem supponirten That- 
bestand habe ich mich an den Abbildungen trotz genauer Besichtigung 
durchaus nicht zu überzeugen vermocht. Williamson und Seott 
ihrerseits meinen pag. 934: „From the position of the overlapping 
tips it appears that the bracts of successive whorls alternated with 
one another. This is somewhat surprising, for the leaves in the vege- 
tative vertieils of Sphenophyllum were superposed. This is however 
no argument against the identification of our specimens with Spheno- 
phyllum, for inM Zeiller’s strobili, borne on the stems of typical 
Sph. euneifolium the alternation of the braects is still more evident.“ 

Da nun an der Zugehörigkeit all’ dieser Aehren zu Sphenophyl- 
lum kein Zweifel aufkommen kann, so war ich aus den oben ange- 
gebenen Gründen von vornherein der Ueberzeugung, dass diese Angaben 
auf Irrthum beruhen müssen. Ich habe deshalb sowohl meine Prä- 
parate als die der Williamson’schen Sammlung daraufhin zu wie- 
derholtenmalen aufs Genaueste durchmustert. Da habe ich nun aller- 
dings für Williamson’s Bowmanites Dawsoni zu keiner ganz festen 
Ansicht gelangen können. Anders aber bei meinem Fossil. In den 
beiden mir vorliegenden Querschliffen (Taf. X, Fig. 6 u. 7) ergab 
sich, wie ich erwartete, eine ziemlich genaue Superposition der suc- 
cessiven Wirtelspitzen, zumal bei Berücksichtigung der weniger durch 
Verdrückung gestörten mittleren Partie des Objectes. Mit ihnen alter- 
nirend liegen in den Interstitien die Sporangienpaare, nebst zugehö- 
rigem Träger durchschnitten. Man vergleiche hierzu die Figuren, in 
denen die unzweifelhaft einander superponirten Wirtelglieder deutlich 
hervortreten. 

Der andere Fragepunkt, der schliesslich noch berührt werden 
muss, ist von Zeiller!) in folgender Weise formulirt worden (pag. 
22): „D’un autre eöte il pourrait &tre interessant de rechercher ce 
que deviennent vers la base les differents pedicelles correspondant 
A une m6me bractee: il ressort tant de l’examen des coupes du Bowm. 
Dawsoni que des observations faites sur les empreintes, que ces 
pedicelles une fois libres, demeurent simples sur toute leur longueur; 
mais on peut se demander si, dans leur portion inferieure unie A& la 
lame continue, formee par la soudure des bractees, ils restent encore 
independants, oü s’ils se r&eunissent en un trone commun. La dispo- 
sition que j’ai figuree plus haut pour les pedicelles qui viennent con- 
verger deux & deux aux me&mes points semble en faveur de cette 
derniere hypothese; on peut remarquer egalement sur la figure E 


') R. Zeiller. Etudes sur la constitution de Yapparail fructificateur des 
Spenophyllum. Mem. de la soc. geol. de France n. 11 (Pala6ont) 1893. 


EEE 


[19] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 243 


que quelques unes des pedicelles qui font saillie sur la face interne 
de la bande ne paraissent pas loin de se ceonfondre; mais il est im- 
possible de se prononcer positivement dans un sens Ou dans lautre. 
Il serait en outre & desirer que le faisceau vasculaire de ces pedi- 
celies püt etre suivi jusqu’ & son origine, en vue de determiner ses 
rapports avec le faisceau qui doit exister dans l’axe des bractees“. 

Die erneute Untersuchung des DB. Dawsoni durch Williamson 
und Scott’), deren Resultaten ich nach meinem Studium der Ori- 
ginale in allen Punkten beitreten kann, hat auch in dieser Richtung 
mancherlei Aufklärung gegeben. Sie hat gezeigt, dass die Sporangial- 
stiele dieser Pflanze, von sehr ungleicher Länge, alle am Grunde des 
Wirtels auf dessen scheidenartiger Basis nahe bei einander inserirt 
sind, wodurch die Pflanze ganz sicher von Bowm. Römeri und sehr 
wahrscheinlich von Zeiller’s Sphenophyllum cuneifolium sich unter- 
scheidet. Von den regelmässigen, übereinander folgenden Sporangial- 
kränzen der beiden letzteren Formen kann bei ihr deswegen keine 
Rede sein, wie denn auch Williamson und Scott pag. 935 aus- 
drücklich sagen: „It does not appear, however, that there was ever 
more than a simple verticil of sporangiophores, belonging to each ver- 
ticill of bracts“. Ich habe mich an den Originalpräparaten überzeugt, 
dass überall neben und zwischen den vom Schnitt getroffenen Sporan- 
gien noch überzählige Stieldurchschnitte sich finden. Und im Präparat 
1898 C der Williamson’schen Sammlung ist ein Querschnitt der 
Basis eines Scheidenwirtels erhalten, der die Basaltheile der hier inse- 
rirten und zum Theil noch mit der Scheide zusammenhängenden Sporan- 
giophoren trifft. Es sind deren gewiss mehr als 20, etwa 24—28, eine 
genaue Zählung ist wegen der unsicheren Beschaffenheit einzelner der 
hier in Frage kommenden Gebilde nicht wohl möglich. Sporangien 
selbst sind in diesem Wirtel nicht getroffen. 

Es haben Williamson und Scott des weiteren gefunden 
(pag. 937), dass jedes für einen Blattzipfel bestimmte Bündel bei 
Bowm. Dawsoni noch innerhalb der Scheide eine Dreitheilung erfährt, 
worauf sich die beiden seitlichen Zweige sofort aufwärts wenden, 
während der mittlere in die Blattspitze verläuft. Sie sehen in diesen 
seitlichen Bündeln die für die Sporangiophoren bestimmten, worin 
sie meiner Ansicht nach Recht haben dürften. Auf dieser Annahme fusst 
dann aber die auf pag. 934 ausgesprochene Behauptung „the pedicels 
arc twice as numerous as the bracts“, die nämlich, da eine sichere 
Abzählung besagter Organe nirgends möglich, nur auf diesem Wege 
gewonnen sein kann. Die Hauptpräparate, von denen die Fig. 55 und 56 
Taf. 85 bei Williamson und Scott entnommen sind (vgl. auch W. 
l. ec. XVII, Taf. 27, Fig. 9), tragen in des ersteren Sammlung- die Num- 
mern 1049 A und B; die Gruppen von drei Bündeln sind an ihnen mehr- 
fach und immer in gleicher Weise zu beobachten. Und es stimmt damit 
vollkommen der schon von Zeiller für seine Darlegungen benutzte 
Befund am Präparat 1047 (Abbildungen bei Will. 1. e. V, Taf. V, Fig. 28, 
ZeillerFig.D bei d), in dem ein Blattwirtel gerade in der Ablösungsstelle 


) Williamson and Seott. Further observations on the organisation of the 
fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transact. 1894, pag. 863 seq. 


Jahrb. d. k.k. geol. Reichsanst., 1895, 45. Band, 2 Heft. (Graf zu Solms-Laubach.) 32 


244 H. Graf zu Solms-Laubach. [20] 


der Sporangiophoren getroffen ist. Seine Scheide, noch zusammenhängend, 
lässt bereits die Abschnitte erkennen, die sich etwas weiter oben als Blatt- 
zähne individualisiren. Auf der Grenze je zweier dieser Abschnitte sieht 
man, dem geschilderten Bündelverhalten entsprechend, zwei Sporangio- 
phoren unmittelbar nebeneinander den Ursprung nehmen. Für Bowmanites 
Römeri hat der Zustand des Untersuchungsmaterials bedauerlicher Weise 
dergleichen Festlegung des Gefässbündelverlaufes nicht zugelassen. 
Fassen wir nun schliesslich nochmals das Gesammtbild ins Auge, 
wie es aus dem bisher Gesagten sich ergibt, und vergleichen wir es 
mit dem für Sphenophyllum cuneifolium und für Bowmanites Dawsoni 
festgestellten, so zeigt sich zwar eine grosse Aehnlichkeit des Baues 
der Fruchtähre für alle diese Formen, aber jede derselben zeichnet 
sich doch wieder durch ihre eigenen Besonderheiten aus. Wir haben 
in allen Fällen eine mit gleichartigen Blattwirteln in geringen Ab- 
ständen besetzte Axe, deren Wirtel auf der oberen Seite gestielte 
und von der verbreiterten und einwärts umbogenen Stielspitze herab- 
hängende Sporangien tragen. Aber schon in Bezug auf die Ein- 
schneidung des Wirtelrandes scheinen Differenzen zu bestehen, 
indem diese bei Bowm. Römeri tiefer als bei der William- 
son’schen Pflanze sich erstrecken dürfte. Dazu kommt, dass die 
Scheidenzähne bei letzterer viel schmäler sind als bei der anderen, 
bei der sie sich, wennschon nur wenig, mit den Rändern decken. 
Für Sphenophyllum cuneifolium bleibt dieser Punkt zweifelhaft. Bei 
Bowm. Dawsoni entspringen ferner die Sporangialstiele auf den 
basalen Scheidenplatten, sie sind von ungleichmässiger Länge und 
scheinen paarweise in die Interstitien zweier Scheidenzähne zu fallen, 
so dass also nur ein einziger Kreis von Sporangien vorhanden ist. 
Bei Bowm. Römer: dagegen sind sicher mehrere, wahrscheinlich drei 
solche Kreise vorhanden, die Sporangienstiele müssen in verschiedener 
Höhe am Blattwirtel und zwar an dessen Zipfeln entspringen, sie scheinen 
von gleicher Länge und zwar recht kurz zu sein. Ganz ähnlich verhält 
sich nach seiner Beschreibung die Zeiller’sche Pflanze. Ein jeder Träger 
des Bowm. Dawsoni trägt nur ein von seiner helinartig umgebrochenen 
Spitze herabhängendes Sporangium, an dessen Basis der Bündelstrang 
des Stieles herantritt. Bei Dowm. Römeri dagegen hängen von der 
verbreiteten Trägerspitze zwei Sporangien herab, rechts und links 
gelegen, zu jedem derselben tritt ein seitlicher Zweig des Hauptge- 
fässbündels heran. Sph. cuneifolium schliesst sich Zeiller’s Angaben 
nach in dieser Hinsicht mehr an die englischen Reste an, ebenso 
Bowm. germanicus, soweit ich darüber urtheilen kann. Die eigen- 
thümliche Vergrösserung der Epidermiszellen auf dem Rücken und 
an der Spitze des Trägers ist Bowm. Dawsoni und Römeri gemeinsam 
und wird gewiss auch der Zeiller’schen Pflanze nicht fehlen; sie 
beginnt bei den englischen Resten schon tief unten am Stiel in Form 
blasenförmiger Hervorwölbung einzelner zu beiden Seiten gelegener 
Zellen, wie zumal das Präparat n. 1898 in Williamson’s Sammlung 
zeigt. Leider ist in der bei Williamson und Scott!) gegebenen 


') Williamson and Scott. Further observations on the organisation of the 
fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transact. 1894, pag. 863 segq. 


[21] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 245 


photographischen Abbildung dieses Schliffes (Tab. 76, Fig. 25) die be- 
treffende Stelle nicht mehr mit aufgenommen. Man vergleiche übrigens 
das dort pag. 958 Gesagte. Bei Bowm. Römeri sehen wir diese Structur- 
eigenthümlichkeit, die sehr an eine Annulusbildung erinnert, an der 
äusseren Seite des Sporangiums vorsprungsartig weit herablaufen. In 
den Zeichnungen und Präparaten des Bowm. Dawsoni finde ich davon 
nichts, bemerke übrigens, dass hier die Sporangienwand in der Regel 
schlecht erhalten ist, weswegen sie in den Beschreibungen als ein- 
schiehtig bezeichnet wird. Dass sie in Wirklichkeit in ähnlicher Weise 
mehrschichtig ist wie bei Bowm. Römeri, davon habe ich mich an einigen 
Stellen von Williamson’s Originalen überzeust. Besonders der 
Schliff n. 1898 kommt diesbezüglich in Betracht. Form und Bau der 
Sporen dürfte bei meinem und Williamson’s Rest vollkommen 
übereinstimmen, auch in der Grösse sind sie beide gleich. Und wenn 
die Membranseulptur von Williamson soviel einfacher gezeichnet 
wurde, so liegt das nur an der schlechteren Erhaltung seiner Exem- 
plare, die indessen an einzelnen Stellen des Präparates n. 1898 coll. 
Will den gezähnten Rand und die Rippung der Flügelleisten erkennen 
lässt, dann wenigstens, wenn man beide zuvor in besserer Erhaltung 
kennen gelernt hatte. 

Es ist nun, wie schon öfters hervorgehoben, unzweifelhaft, dass 
alle drei in diesen Blättern besprochenen Reste der Gruppe der 
Sphenophylleen angehören. Und es zeigt sich also, dass auch in dieser 
Reihe in analoger Weise wie bei den Calamarien verschiedene Fructi- 
ficationstypen auftreten, die man wohl als Repräsentanten ebensovieler 
differenter Gattungen wird ansprechen dürfen. Indessen wäre eine 
nähere Begründung dieser Genera heute, wo wir weder die Structuren 
der zugehörigen Axenstränge der Stämme, noch auch die Beschaffen- 
heit der entsprechenden vegetativen Blätter zu ermitteln im Stande 
sind, zweifelsohne verfrüht. Da wir aber doch zweckmässiger Weise 
eine kurze allgemeine Benennung für die Fructificationen der Sphe- 
nophylleen in genere haben müssen, die Wortbildung „Sphenophyllo- 
stachys“, die nahe läge, viel zu unbequem ist, so würde ich es für 
zweckmässig halten, den bestehenden Namen Bowmanites dafür ein- 
treten zu lassen und alle hierhergehörigen Strobili so zu bezeichnen. 
Umdesswillen habe ich für den Titel dieser Arbeit den Namen Boır- 
manites Römer! gewählt. 

Wennschon nun, wie mir scheint, durch die Untersuchung 
unseres Bowmanites Römeri immerhin ein kleiner Fortschritt unserer 
Kenntniss der Sphenophylleen erzielt sein dürfte, so bleiben wir doch 
auch jetzt noch bezüglich mancher wichtigen Fragepunkte völlig im 
Ungewissen. Das gilt vor Allem bezüglich der Details der Anheftung 
der Sporangien an die zugehörigen Blattwirtel, über die unser Fossil- 
rest nur sehr dürftige Aufschlüsse ergeben hat. Es wäre ja. viel- 
leicht noch etwas mehr zu gewinnen gewesen, wenn ich mich hätte 
entschliessen können, die kleinen erübrigenden Stückchen des Objectes 
in radiale Längsschnitte zu verwandeln. Da aber deren so überaus 
geringe Länge doch keine nach jeder Richtung genügenden Resultate 
in Aussicht stellte, habe ich es vorgezogen, das werthvolle Material 


lieber intact zu lassen, damit es in späterer Zeit zur Entscheidung 
33° 


946 H. Graf zu Solms-Laubach. [22] 


eines oder des anderen sich eventuell ergebenden Fragepunktes Ver- 
wendung finden könne. Hätte mir an Stelle dieses minimalen 
Trummes ein längeres Stück des Zapfenrestes vorgelegen, so würde 
bei seinem trefflichen Erhaltungszustand ohne Zweifel alles das, was 
heute wünschenswerth, erledigt worden sein. Hoffen wir also, dass es in 
nicht allzuferner Zeit gelingen möge, ein weiteres ähnlich gutes 
Exemplar zur Untersuchung zu bringen. 

Am Schlusse seiner Abhandlung discutirt nun Zeiller auf 
Grund der neuen Beobachtungen die möglichen Verwandtschafts- 
beziehungen der Sphenophylleengruppe, die ja bekanntlich bei den 
verschiedensten Familien der Pteridinenreihe gesucht worden sind. 
Er entscheidet sich dahin, die Gruppe als eine eigene Classe der 
Filieinen zu betrachten, die er aber nicht wie früher, zwischen 
Equiseteen und Lycopodinen einreihen, sondern vielmehr in näheren 
Anschluss an die Farne bringen möchte, wie er pag. 39 sagt: „en 
raison des affinites marquees quils offrent avec quelques unes des 
plantes de cette classe, & savoir avec les Marsiliacees et avec les 
Ophioglossees par le mode de constitution de leur appareil fruetifica- 
teur“. Diese „affinites marquees“ findet er zunächst in der Verglei- 
chung des gestielten Sphenophyllumsporangiums mit dem fertilen 
Blattabschnitt von Marsilia und Ophioglossum. Ich vermag dem hoch- 
geschätzten Autor auf diesem Wege so wenig zu folgen, wie Wil- 
liamson und Scott (ef. l. c. pag. 943). Denn, was derselbe auch 
dafür anführen möge, die Parallelisirung des einfachen gestielten 
Sporangiums, mit der complieirt gebauten, oft, aber keineswegs immer 
sestielten Kapsel von Marsilia ist eine gezwungene, die ihr zu Grunde 
liegenden Vergleichsmomente sind so äusserlicher Natur, dass der 
botanische Systematiker ihnen von vornherein kühl ablehnend gegen- 
übersteht. 

Dass wir es in Sphenophyllum mit einer eu-, nicht wie in Mar- 
silia mit einer leptosporangiaten Form zu thun haben, dürfte sich aus 
dem in dieser Abhandlung dargelegten Thatbestande ergeben. Dem 
Vergleiche mit Ophioglossum würde das freilich nicht hinderlich sein. 
Auch die Isosporie von Sphenophyllum würde sich wohl mit Ophio- 
glossum, nicht aber mit Marsilia zusammenreimen lassen. Sie ist ja 
nach dem Gesagten und nach Williamson und Scott’s Angaben 
zum mindesten sehr wahrscheinlich, wennschon man sich in dieser 
Hinsicht, nach den bei den Calamarien gemachten Erfahrungen, recht 
vorsichtig verhalten muss. 

Anatomisch aber sind die Sphenophylleaue mit den Ophioglosseae 
überhaupt nicht vergleichbar. Denn einmal ist das von Zeiller 
herangezogene Secundärwachsthum des Holzes bei den letzteren meines 
Erachtens noch immer nicht über allen Zweifel erhaben, und würde 
es selbst dann, wenn es ganz unzweifelhaft wäre, heute zu solchem 
Zweck kaum benützt werden dürfen, nachdem wir wissen, dass dieser 
Charakter in ganz verschiedenen Stammlinien des Gewächsreichs zu 
verschiedenenmalen selbstständig aufgetreten sein muss. Das haben 
auch Williamson und Scott pag. 95 Zeiller gegenüber mit 
Recht aufs Schärfste betont. 


[23] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 247 


Ich habe früher!) pag. 364, auf mancherlei Umstände mich 
stützend, hervorgehoben, wie weit Sphenophyllum durch seinen Stamm- 
bau, sowohl den primären als auch den secundären, von allen anderen 
bekannten Gewächsen abweicht. Einer von diesen Gründen, die Ano- 
- malie der Markstrahlen betreffend, ist jetzt allerdings durch den von 
Williamson und Scott?) pag. 926 seq. geführten Nachweis hin- 
fällig geworden, dass das mit normalen Markstrahlen versehene Sph. 
insigne aus dem Culm in der That hierher gehört. Auch mir liegen 
jetzt aus dem Culm von Saalfeld Exemplare vor, die durchaus mit 
denen der englischen Autoren übereinstimmen. Ich gedenke bei einer 
anderen Gelegenheit auf die Besprechung derselben zurückzukommen. 
Meine früher!) pag. 359 geäusserten Zweifel an der Sphenophyllum- 
natur dieser Reste sind also gegenstandslos geworden. Nichtsdesto- 
weniger muss ich doch auch heute noch bei meiner alten Ansicht 
verbleiben, zumal gegenüber dem erneuten Versuch Potonie’s?), 
die von ihm vertheidigten *#) angeblichen Beziehungen zu Salvinia 
zu begründen. 

Wenn nun Williamson und Scott pag. 946 am Schlusse 
ihrer Abhandlung sagen: „We must be content for the present to 
leave this remarkable genus in its isolated position, in the hope that 
the extensive knowledge of his organisation, which we now possess, 
may in the future afford an adequate basis for comparison, when 
additional forms of palaeozoic Uryptogams shall have been brought 
to light“, so stellen sie sich damit in mir erfreulicher Weise genau 
auf den eben erwähnten, von mir früherhin vertretenen und auch 
jetzt noch festgehaltenen Standpunkt. 


) Solms. Einleitung in die Palaeophytologie vom botanischen Standpunkt 
aus. Leipzig, 1887. 

?) Williamson and Scott. Further observations on the organisation of the 
fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transact. 1594, pag. 863 seq. 

3) Potonid. Ueber die Stellung der Sphenophyllaceen im System. Ber. d. 
deutschen bot. Ges. Bd. XII (1894), pag. 97. 

+) Potonie. Naturw. Wochenschr. VII, pag. 219. 


248 H. Graf zu Solms-Laubach. [24] 


14. 


15. 


Literatur. 


. Graf von Sternberg. Versuch einer geognostisch - botanischen Darstellung 


der Flora der Vorwelt. Leipzig, 1821—1838. 


. A. J. Corda. Beiträge zur Flora der Vorwelt. Prag, 1845. 
. Williamson. On the organisation of Volkmannia Dawsoni. Memoirs of the 


literary and philosophical soc. of Manchester ser. 3. vol. 5 (1871), pag. 27 seq. 


. Potonie, Naturw. Wochenschr. VII, pag. 219. (1873.) 
. Potonie. Ueber die Stellung der Sphenophyllaceen im System. Ber. d. 


deutschen bot. Ges. Bd. XII (1894), pag. 97. 


. Helmhacker. Einige Beiträge zur Kenntniss der Flora des Südrandes des 


oberschlesisch -polnischen Steinkohlenbeckens. Berg- und Hüttenmännisches 
Jahrbuch, XXI, pag. 50—53, T. III. 1874. 


. Williamson. On the organisation of the fossil plants of the coal measures 


pt. V. Philos. Transact. 1874, pag. 41 seq. 


‚A. Schenk. Ueber die Fruchtstände fossiler Fquisetineen. Bot. Ztg. Bd. 34 


(1876), pag. 625 seq. 


. B. Renault. Nouvelles recherches sur la structure des Sphenophyllum et sur 


leurs affinites botaniques. Ann. des sc. nat. ser. 6 v. 4 (1377), pag. 277 seq. 


. Weiss. Beiträge zur fossilen Flora, III. Steinkohlen-Calamarien, TI. Abhand- 


lungen zur geol. Specialkarte von Preussen etc. vol. V, Heft 2. (Berlin, 1884.) 


. D. Stur. TUeber die in den Flötzen reiner Steinkohle enthaltenen Steinrund- 


massen und Torfsphaerosiderite. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt zu Wien 
v. 35 (1885), pag. 647. 


. Solms. Einleitung in die Palaeophytologie vom botanischen Standpunkt aus. 


Leipzig, 1887. 


. Williamson. On the organisation of the fossil plants of the coal measures 


pt. XVIII. Philos. Transact. 1890, pag. 255 seq. 

R. Zeiller. Etudes sur la constitution de Vappareil fructificateur des Spheno- 
phyllum. M&m. de la soc. g@ol. de France n. 11 (Pal&ont.), 1893. 
Williamson and Scott. Further observations on the organisation of the 
fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transact. 1894, pag. 863 seq. 


Neue Brachiopoden und eine neue Halobia der 
Trias von Balia in Kleinasien. 


Von A. Bittner. 
Mit einer lithogr. Tafel (Nr. XI). 


Im Frühsommer des heurigen Jahres traf eine neue grosse 
Sendung von Petrefacten aus der Umgebung von Balia-Maaden in 
Kleinasien ein, welche von unserem unermüdlichen Freunde und 
Covrrespondenten, Herrn Bergwerksdirector Nikolaus Manzavinos 
im Laufe der letzten Jahre zusammengebracht und der Sammlung 
der k. k. geol. Reichsanstalt zum Geschenke gemacht worden ist. 

. Leider erhielten wir bald darauf die betrübende Nachricht vom 
Tode des Herrn Manzavinos, welcher bereits leidend im Frühjahre 
nach Smyrna übersiedelt war und die Absicht gehabt hatte, behufs 
seiner Wiederherstellung nach Wien oder Heidelberg zu kommen, 
was er offenbar nicht mehr auszuführen im Stande gewesen sein mag. 
In ihm verliert unsere Anstalt einen überaus eifrigen und selbstlosen 
Gönner, dem die Sammlung derselben eine ganz besonders grosse 
Anzahl der interessantesten und werthvollsten Bereicherungen zu ver- 
danken hat. 

Die letzte Sendung des Herrn Manzavinos besteht zum grössten 
Theile aus carbonischen Petrefacten, welche vornehmlich von zwei Fund- 
orten stammen, dem schon bekannten Orhanlar, und von einer neuen, 
sehr reichen Localität: Hadji Veli Oglou, welche nach G. v. Bu- 
kowski’s Kärtchen (Sitzgsber. Akad. Bd. CI, 1892) südlich von Balia 
Maaden liegt. Diese Vorkommnisse werden hoffentlich in absehbarer 
Zeit von anderer Seite bearbeitet und beschrieben werden. 

Aus der Trias von Balia!) liegen in der letzten Sendung nur 
wenige Stücke, grösstentheils Mergelknollen mit der grossen Perga- 
midia Eumenea m.?) und mit ? Posidonomya pergamena m.?). Ausser 


!) Meine beiden früheren Mittheilungen über Triaspetrefacten von Balia 
wurden im Jahrb. d. k.k. geol. R.-A. 1891, S. 97 und 1892, S. 77 veröffentlicht. 

?) Es sei bei dieser Gelegenheit auf die merkwürdige Aehnlichkeit hinge- 
wiesen, welche diese Art mit der kleinen devonischen Posidonomya hians Wald- 
schm. sp. (man vergl. z. B. Fr. Frech: Devon. Aviculiden Tab. XIV, Fig. 13) 
besitzt. 

3) Diese letztgenannte Art ist keineswegs, wie Herr Douvill& in Ann. geol. 
univ. 1892, S. 811 vermuthet, eine Jugendform von Halobia. Schon ihre Grösse 
steht dieser Annahme im Wege. 


Jahrb. d. k.k. geol. Reichsanst., 1895, 45. Band, 2. lleft. (&. Bittner.) 


250 A. Bittner. [2] 


diesen fanden sich nur zwei kleine Stücke eines Thoneisensteines 
und eines hellgrauen mergeligen Kalkes, die anscheinend eine identische 
Fauna führen und aus welchen neben besseren Exemplaren der schon 
im Jahrb. 1892, S. 88 erwähnten, für Balia neuen Halobia eine kleine 
Anzahl von Brachiopoden gewonnen werden konnte, die ein beson- 
deres Interesse dadurch bieten, dass sie im Gegensatze zu der bis- 
her bekannten Brachiopodenfauna von Balia (aus den unreinen Kalken 
des Kyzyl-Tepe), die einen entschieden rhätischen (Kössener) 
Habitus aufweist (man vergl. hier insbes. Jahrb.- 1892, S. 85), 
ebenso. bestimmt den Typus der Hallstätter Brachiopoden- 
fauna repräsentiren. Es seien diese neuen Brachiopoden deshalb 
im Nachstehenden als ein Nachhang zu der bisher bekannten Trias- 
fauna von Balia aufgezählt und beschrieben. Dabei bezieht sich die 
Fundortsangabe „Kyzyl- Tepe“ auf den grauen Kalk, die Fundorts- 
angabe „Memisch-Oglou* auf den Thoneisenstein. 


Waldheimia (Zeilleria) af. austriaca Zugm. 


Wie bereits im Jahrb. d. geol. R.-A. 1892, S. 79, 89 bemerkt 
wurde, kommen in den Thoneisensteinen mit Pergamidia Eumenea und 
? Posidonomya pergamena m. auch vereinzelte verdrückte Waldheimien 
(Zeillerien) des oben genannten Typus (mit sehr langen Zahnstützen 
im Schnabel) vor, auf welche der Vollständigkeit wegen hier hin- 
gewiesen sei. 


Rhynchonella Coulanti nov. spec. 
(Tab. X, "Fig. 1,52) 


Eine gerundete, mässig aufgeblähte, mit stark winkelig vortre- 
tender Stirn versehene Art, von welcher mir zwei Exemplare vor- 
liegen. Sie steht gewissen Hallstätter Rhynchonellen unstreitig am 
nächsten, vor allem der Arhynchonella angulifrons m. (Trias-Brach. 
S. 214, Tab. VIII, Fig. 23—26), welche auch in einzelnen grösseren 
Exemplaren eine schwache Berippung der Stirn anzunehmen pflegt. 
In der Gesammtgestalt, den Umrissen, den Wölbungsverhältnissen, 
sowie in der Configuration der Stirnzunge gleicht das eine der beiden 
Stücke von Balia (vom Kyzyl- Tepe) ausserordentlich der Form Tab. 
VII, Fig. 25, welche bereits eine leichte Spur beginnender Be- 
rippung an der Stirn zeigt, und ebenso ähneln beide Exemplare sehr 
dem gefalteten Hallstätter Stücke Fig. 26. Aber die Falten sind bei 
der kleinasiatischen Art zahlreicher, länger und kräftiger. Sie er- 
reichen bei beiden Exemplaren von Balia die Zahl 7 auf dem Wulste 
der kleinen Klappe, daher 6 im Sinus der grossen Klappe. Bei dem 
flacheren der beiden Stücke besitzt die mittelste der sieben Rippen 
noch eine schwache Medianfurche, so dass sie verdoppelt wird, 
welcher Bildung eine schwache Mittelrippe im Sinus der grossen 
Klappe entspricht. Die mediane Berippung beider Stücke ist ganz 
symmetrisch; an der grossen Klappe beginnen sich die Rippen ein 
wenig näher dem Schnabel einzustellen als an der kleinen. Die grosse 
Klappe besitzt auch eine seitliche Berippung, welche der kleinen 


A ee A u A 


[3] Neue Brachiopoden der Trias von Balia in Kleinasien. 95] 


Klappe nahezu ganz fehlt oder höchstens gegen innen durch eine 
oder zwei schwache, gebogene Rippen angedeutet wird. In entspre- 
chender Weise tritt die Seitencommissur vor der Stirnaufbiegung in 
zackiger Linie gegen die grosse Klappe zurück. 

Würde diese Phynchonella aus den Hallstätter Kalken der Alpen 
bekannt sein, so wäre sie wohl am besten noch als gerippte Abart 
zu Ichynchonella angulifrons m. zu stellen. Der Name für dieselbe 
wurde einem Wunsche des verstorbenen Entdeckers derselben ent- 
sprechend gewählt. 

Fundorte: Grauer, mergeliger Kalk vom Kyzyl-Tepe und 
Thoneisenstein von Memisch-Oglou bei Balia-Maaden. 


Iöhynchonella Baliana nov. spec. 
(Tab. XI, Fig. 4.) 
Eine breitdreieckige, dickstirnige, an der Stirn wenig ausgerandete 
Form mit breit abgeflachten, steilabschüssigen Seiten. Rippenanzahl 
ungefähr 14, davon die mittelsten drei der grossen Klappe in einem 


‚nahe dem Schnabel beginnenden, breiten, aber flachen Sinus gelegen, 


dem auf der kleinen Klappe kein ausgeprägter Wulst entspricht, so dass 
die mittelsten vier Rippen dieser in einer Ebene mit den zunächst 
anschliessenden beiden seitlichen Rippen liegen. Die Oberseite der 
kleinen Klappe erscheint somit achtrippig, da die weiter nach aussen 
folgenden Seitenrippen schon in die seitlichen Depressionen fallen. 
Die Stirneommissur ist scharf und tief gezackt, der Uebergang der 
Seiteneommissuren in die Stirncommissur nicht besonders auffallend, 
die Rippen sind hoch und laufen völlig durch. Die Erhaltung des 
einzigen Exemplars ist keine sehr gute, doch ist die Art bestimmt 
von allen mir bekannten Rhynchonellen der alpmen Trias verschieden. 
Sie schliesst sich vielleicht der Decurtata-Gruppe der alpinen Trias 
am nächsten an. i 

Auch die zu Balia- Maaden häufige kleine Arhynchonella levan- 
tina m. ist nieht identisch, sie besitzt insbesondere nicht die steil- 
abfallenden ebenen Seiten der hier beschriebenen Art, was bei einem 
Vergleiche speciell der Stirnansichten auffallend hervortritt. 


Fundort: Thoneisenstein von Memisch-Oglou. 


Rhynchonella spec. indet. 


Die Schnabelhälfte einer anscheinend glatten Form von geringer 
Breite, die wohl gewissen Hallstätter Arten, wie Ahynchonella halo- 
rica m, halophila m., juvavica m. äusserst nahe stehen oder gar mit 
einer derselben identisch sein dürfte. 


Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe. 


Rhynchonella (an Halorella?) sp. indet. 


Ausser den bereits angeführten liegt noch eine kleine Einzel- 
klappe einer mit durchlaufenden starken, einfachen Rippen versehenen 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (A. Bittner,) 33 


252 A, Bittner. [4] 


Art vor, die ebensowohl auf eine Halorella, als auf eine Ahynchonella 
zu beziehen sein Könnte. 


Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe. 


Spirigera ex aff. Deslongchampsii Suess. 
(Tab. XI, Fig. 3.) 


Ein gut erhaltenes Exemplar einer kleinen glatten Spirigera 
gleicht zum Verwechseln der vertical und horizontal in alpinen Trias- 
bildungen weitverbreiteten Spirigera (Diplospirella) Wissmanni Münst. 
spee., lässt insbesondere auch die für glatte Spirigera-Arten so charak- 
teristische mediane Naht der Faserschale deutlich wahrnehmen. Ein 
fragmentarisch erhaltenes zweites, identisches Stück liess indessen 
nur eine einfache Spira erkennen, als es durchschliffen wurde, wes- 
halb man es hier wohl mit einer verwandten oder einer Jugendform 
der grossen Hallstätter Spirigera Deslongchampsü Suess zu thun hat, 
die, wie einige nahestehende Arten der Hallstätter Kalke (Spirig. 
Ausseana, Sp. Uhligii m.) nicht zu den Diplospirellen, sondern zu den 
echten Spirigeren zu gehören scheint. Jugendexemplare dieser grös- 
seren Hallstätter Arten sind, wie ich gezeigt habe, von Diplospirella 
Wissmanni Münst. spec. äusserlich kaum sicher zu unterscheiden. 

Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe. 


Koninckina spec. 
(Tab. XI, Fig. 5.) 


Eine kleine Koninckina, die erste aussereuropäische Art dieser 
Gattung meines Wissens, die Jugendexemplaren von K. eleyantula 
Zugm. der norischen Hallstätter Kalke recht ähnlich sieht, möglicher- 
weise aber weder mit ihr, noch mit einer anderen der bisher be- 
kannten Arten identisch ist, da nach einzelnen Bruchstücken zu 
schliessen die Schale ein medianes Septum besitzt. Leider ist die 
Erhaltung dieser Form für einen eingehenden Vergleich nicht aus- 
reichend und ich muss mich daher darauf beschränken, das Vor- 
kommen derselben hier anzuführen. 


Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe. 


Amphicelinodonta Manzaviniti nov. sp. 
(Tab. XI, Fig. 7.) 


Unter dem voranstehenden Namen sei die weitaus interessan- 
teste Art der kleinen Fauna eingeführt, von welcher leider nur ein 
Exemplar, das aber sehr schön erhalten ist, vorliegt. Es ist eine Amphi- 
elinodonta von echtem Hallstätter Typus, wie solche bisher nur aus 
den norischen Hallstätter Kalken der nordöstlichen Kalkalpen bekannt 
waren). Die Hallstätter Amphiclinodonten gehören, wie ich bei 


') Eine Art von Amphiclinodonta, die einem anderen Formenkreise ange- 
hört, brachte Herr G. v. Bukowski vor Kurzem aus Süddalmatien mit (Amphi- 
elinodonta rostrum m. — Verhandl. geol. R.-A. 1894, S. 123). 


[5] Neue Brachiopoden der Trias von Balia in Kleinasien. 253 


früherer Gelegenheit auseinandersetzen konnte, dreierlei ziemlich 
verschiedenen Typen an, als deren Repräsentanten man die drei 
Arten Amphielinodonta Zugmayeri m., Amphiclinodonta amphitoma Zugm. 
und Amphielinodonta erassula Zugm. betrachten kann. Die kleinasia- 
tische Art nun schliesst sich am nächsten der letztgenannten Art, 
A. crassula, an, weicht aber in specifischen Merkmalen bedeutend 
von derselben ab. Es ist eine im Umrisse fast ovale, beträchtlich 
hochgewölbte, sehr dünne Form, mit sich der grossen Klappe enge 
anschmiegender, daher ansehnlich concaver kleiner Klappe. Das 
Schnäbelchen ist klein und stumpf, der Schlossrand deutlich geöhrt, 
die Schale, wie bei allen Koninckiniden, grobfaserig, wo dieselbe 
näher dem Stirnrande abgeblättert ist, zeigt der Steinkern flache 
grubige Vertiefungen. 

Der Schnabel ist an der Spitze durchbohrt, die Oeffnung greift 
ein wenig gegen die Aussenseite über und wird dadurch schief und 
länglich. Die Area ist verhältnissmässig gross, ihre beiden Seiten sind 
flach und glatt, das deltidiale Mittelstück konnte nicht blossgelegt 
werden. Der Wirbel der kleinen Klappe tritt kaum hervor, die Klappe 
selbst ist mit Ausnahme der beiden flachen Oehrcehen zu Seiten des 
Wirbels ziemlich tief concav. Im durchfallenden Lichte erkennt man 
die Spiralbänder, während der breite lichte Randsaum insbesondere 
an der Stirnseite eine zellige Structur zeigt. Die Verschlussvorrich- 
tung der Seitenränder erscheint nicht wie bei Amphiclinodonta Zug- 
mayeri als eine Reihe kurzer dunkler Linien, sondern als eine Anzahl 
ziemlich gedrängt stehender langer, wimpernartiger, gegen den Rand 
verlaufender, paralleler Striche, ähnlich wie bei Amph. crassıla, der 
sie auch in den Umrissen und Wölbungsverhältnissen so sehr gleicht, 
dass man, wenn man sie von der grossen Klappe sieht, fast an eine 
Identität beider denken könnte. Nur die breitere Area und der 
weniger spitze Schnabel lassen sie, wenn sie dem Gesteine ansitzt, 
von Amph. cerassula unterscheiden. Die kleine Klappe beider Arten 
ist freilich weit verschieden, sie ist bei erassula nicht concav in ihrer 
sanzen Erstreckung, sondern nur median flach eingedrückt, seitlich 
aber über die Commissur vorragend, so dass diese Form eine für 
Koninckiniden ungewöhnliche Dicke besitzt und in ihrer Gestalt an 
gewisse Rhynchonellen der Gruppe Norella m. erinnert. Von Amphi- 
clinodonta Zugmayeri m. unterscheidet sich die kleinasiatische Art 
durch ihre weniger dreieckige, mehr ovale, nach oben breitere Ge- 
stalt und ihre weit grössere, besonders breitere Area recht auffallend, 
selbst wenn man von der ganz differenten Anordnung der inneren 
Seitenverschlussvorrichtung absieht'!). Der dritte Typus norischer 
Hallstätter Arten, Amphielinodonta amphitoma, entfernt sich noch weiter 
von der Form von Balia, die ohne Zweifel, wie schon oben hervor- 
sehoben wurde, als nächstverwandt der Amphiclinodonta erassula an- 
sesehen werden darf. 


Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe. 


!) Es wurden zum besseren Vergleiche wohlerhaltene Exemplare der beiden 
norischen Hallstätter Arten neben der kleinasiatischen Art abgebildet. (Fig. 8, 9.) 
33* 


IND 
5); 
m 


A. Bittner. [6] 


Retzia aff. pretiosa Bittn. 
(Tab. XI, Fig. 6.) 


Ein einziges kleines Exemplar, das der Hallstätter Form dieses 
Namens bis auf die etwas verschiedenen Umrisse sehr nahe steht, 
insbesondere dieselbe Berippung besitzt. 


Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe. 


Spiriferina ex aff. Suessii. 


Eine kleine Klappe einer Spiriferina, welche der von Balia (aus 
den unreinen Kalken des Kyzyl-Tepe) bereits bekannten rhätischen 
Art zum mindesten nahe verwandt ist. 


Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe. 


Lingula spec. 


Ein Fragment einer sehr kleinen Zingula von indifferentem 
Habitus. 


Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe. 


Ausser den voranstehend aufgezählten Brachiopoden kommt in 
beiden Gesteinen mit jenen vergesellschaftet eine von Halobia Neu- 
mayri verschiedene, aber derselben Formengruppe angehörende 
Halobia (Tab. XJ, Fig. 10, 11) vor, welche sich von H. Neumayri 
hauptsächlich durch die beträchtlich breiteren Rippen und vielleicht 
dureh geringere Schiefe der Schale unterscheidet. An einzelnen 
Exemplaren ist das Ohr sehr wohl erhalten und besteht an beiden 
Klappen aus einem oberen flachen und einem unteren stark gewölbten 
Radialabschnitte, von welchen der letztere nach einwärts gekehrte 
Anwachsstreifung besitzt und offenbar als Byssusdurchgang diente. 
Auch ein wenig abgesetztes hinteres Ohr ist wie bei H. Neumayri m., 
vorhanden. Bei grösseren Exemplaren stellt sich eine unregelmässige 
Biegung der Berippung ein und gegen den Unterrand beginnt die 
sesammte Berippung undeutlich zu werden und zu verlöschen, wie 
bei mehreren anderen Arten der ARugosa-Gruppe. Die neue, hier an- 
geführte Art von Balia steht wohl am nächsten der neuseeländischen 
Halobia Hochstetteri E. v. Mojs., ohne aber, wie es scheint, mit der- 
selben identisch zu sein. Doch genügen die von beiden Formen vor- 
liegenden Stücke nicht, um einen exacten Vergleich durchführen zu 
können. 


Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe und Thoneisenstein 
von Memisch-Oglou. 


Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braun- 
kohlenreviere und die durch dasselbe hervor- 
gerufenen Contacterscheinungen. 


Von A. Pelikan. 
Mit einer lithogr. Tafel (Nr. XII.) 


Im Biliner Reviere der Brüxer Kohlenbergbau-Gesellschaft zeigt 
sich die Kohle stellenweise verändert. Sie ist schwarz, bröckelig, 
zuweilen ziemlich stark abfärbend und besitzt auf den Bruchflächen 
meist einen schwachen, stellenweise aber einen stärkeren, anthraeit- 
artigen Glanz. Die Bergleute gebrauchen für die so beschaffenen 
Kohlen die Bezeichnungen: Cokeskohle und Glanzkohle. 

Die chemische Untersuchung ergibt, dass auch in Bezug auf 
die Zusammensetzung bedeutende Unterschiede zwischen der nor- 
malen Braunkohle und den eben angeführten Kohlensorten vorhanden 
sind, wie aus der auf umstehender Seite befindlichen Tabelle ersicht- 
lich ist, welche ich durch gütige Vermittlung des Herrn Professor 
Suess von der eingangs erwähnten Gesellschaft erhalten habe. 

Aus dieser Zusammenstellung geht hervor, dass die „Cokes- 
kohle“ den höchsten Kohlenstoffgehalt aufweist, dass sie die reich- 
lichste Ausbeute an Leuchtgas und die grösste Wärmemenge beim 
Verbrennen liefert. Der Aschengehalt ist hoch, ebenso der Gehalt 
an Schwefel; die Zahl für den Wasserstoff zeigt keinen auffallenden 
Unterschied gegenüber der unveränderten Braunkohle. Die „Glanz- 
kohle“ nimmt im Allgemeinen eine Mittelstellung ein. 

Forscht man nun nach der Ursache dieser Umwandlung, so 
ergibt sich sehr bald eine auffallende Abhängigkeit des Bereiches 
der veränderten Kohle von gewissen gangartigen Gebilden, welche 
mit einem weissen, zerreiblichen Material erfüllt sind, welches die 
Bergleute „weissen Letten“ nennen, das aber augenscheinlich ein im 
höchsten Grade zersetztes Eruptivgestein ist. Es liegt daher die 
Vermuthung nahe, dass wir es hier mit einer Umänderung der Kohle 
in Folge der Contaetwirkung eines FEruptivgesteins zu thun haben. 
Inwieweit eine solche Annahme durch die "beobachteten Thatsachen 
gestützt wird, soll in den folgenden Zeilen näher untersucht werden. 
Vorerst will ich eine Schilderung der geologischen Verhältnisse folgen 
lassen, welche mir Herr Professor E. Suess mit grosser Liebens- 
würdiekeit zur Verfügung gestellt hat und wofür ich ihm hier meinen 
besten Dank abstatte. t 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (A. Pelikan.) 


[2] 


Brüxer Kohlenbergbau-Gesellschaft. Emeranschacht. 


Chemische Analysen. 


Hyegro- | | | | | 
skop. Asche | re | DE N Ss m? Gas 
Kohlensorte Probirer | Wasser |u: 5. Eee ee ee: Mn Belorien 
| | | in Procenten Kohle 
Gas See rn ee 
e | Braunkohle | FE. Chwatal | 2617 | 296 Br a 0:66 | 222 4676°9 
3 | n | Dr. Feuchtinger | 25'33 | 2:63 | 51.56.21 4:56 15°59 | —— 033 — 4832°0 | 
& | Glanzkohle | F. Chwatal 14:48= 277 3:19 | 6047 | 449 | a _ 20°6 54417 
< ä | f | 1666 | 267 | 6080 | #16 Bg = = 5389-7 
| r H. Muck 13:96 | 3:23 | 7240 = a ee 2 5845°0 
| 2 I.  F. Ohwatal | 30 | 2°5:00 | lufttrockene Kohle 110 | 227 5106°0 
| Cokeskohle | 3 | 361 356 | 76:06 | 4:50 | — | _ 1:14 _ 7073°4 
| n | (Gasanstalt Brüx | Sean, | E= | —_ | _ | — —_ 300 — 
| | | | | | | | 
| | 
Obenstehende Analysen beziehen sich durchwegs auf Material aus dem Emeranschachte zu Brüx, gelten aber auch für den 
= Biliner Ludwigschacht, da beide Schächte die gleichen Flötze anfahren. 
Ne 


[3] Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenreviere. 357 


„Auf der Emeranzeche des Biliner Revieres der.Brüxer Kohlen- 
bergbau-Gesellschaft und auf der Zeche Pluto zeigt das mächtige 
Braunkohlenflötz auf ansehnliche Strecken Vercoksung. Ich habe 
Emeran unter der gütigen Führung des Herrn Centraldireetors Bihl 
im Jahre 1394 befahren und auf den damals gesammelten Notizen, 
so wie auf den seither mitgetheilten Plänen beruhen die folgenden 
Angaben: 


Die Schichtfolge im Emeranschacht ist: 


Meter 
Depderlaseruna W779 2.24, 587 
Kohle mit Letter 7. "8 >. 1:20 
LS N 3.29 
Kohle, mit Betten 2. 1'95 
NIT N a WELT 50 
Letten (sog. Schlitzlage) . . 09 
IND a EN TER 17, Od 
Letten mit Kohle, 7". . 120 
Dee N HF LT, Del 
Koller ra a 1:7 
Sehletet,. ee aan 


Liegendes. 


Gegen Nordost ragt eine Phonolithkuppe hervor, welche älter 
"ist als die Kohle und umgeben von den Ausbissen der leicht gegen 
den Phonolith sich erhebenden Flötze. Nahe vor dieser Kuppe, süd- 
westlich von derselben, liegt noch eine grosse flötzleere Partie, gleich- 
falls umgeben von den Ausbissen der Flötze, ein vorliegender Buckel 
der Phonolithmasse. (Siehe Taf. XII.) 

Im Gebiete der Flötze selbst sieht man Gänge eines weissen 
Letten, welcher durch seine Farbe, wie durch sein gangförmiges 
Auftreten sich völlig von dem geschichteten Kohlenletten der oben 
erwähnten Schichtfolge unterscheidet. Zudem liess schon die 
Grubenlampe in der weissen, zwischen den Fingern plastischen 
Masse die schwachen Umrisse grosser zersetzter Feldspathkrystalle 
erkennen. 

Der erste dieser Lettengänge streicht aus NW vom Amalien- 
schachte, mit äusserst wechselnder, zwischen 5 und 40 Meter schwan- 
kender Mächtiekeit bis hart an die flötzleere Partie. Die veränderten 
Theile der benachbarten Kohle wechseln auch ausserordentlich an 
Breite und bald ist diese Veränderung an der rechten Seite bedeu- 
tender, bald an der linken. Dieser Gang scheint den Phonolithbuckel 
zu durchsetzen und in demselben sich zu zertrümmern, wenigstens 
erscheinen genau jenseits der flötzleeren Partie drei lange, gerade, 
etwas divergirende und von Verwerfungen begleitete Gänge von je 
einigen Meter Mächtigkeit. 

Etwa 350 bis 400 Meter südwestlich von dem westlichsten 
dieser drei Gänge liest ein weit mächtigerer und eigenthümlicher 
Gang desselben Lettens. Seine östliche Wand ist ziemlich gradlinig 


258 A. Pelikan. [4] 


und hat das gleiche Streichen gegen NW. Die westliche Wand ist 
eine Strecke weit gleichfalls ziemlich gradlinig und der östlichen 
parallel; in dieser Strecke mag die ganze Mächtigkeit des Ganges 
70—S0 Meter erreichen; dann nähert sich die westliche Wand mit 
einer steilen Beugung der Ostwand, der Gang keilt rasch aus, aber 
die Ostwand setzt gradlinig noch eine gute Strecke weit als ein 
Sprung fort. Nahe der Stelle der Auskeilung umschliesst dieser Gang 
ein grosses Trumm vercokster Kohle. 

Etwa in der Mitte zwischen den drei Gängen und diesem mäch- 
tigen Gange ist noch ein stockförmiger Pfeiler von weissem Letten 
von 530—40 Meter im Geviert sichtbar. 

An der Westseite des mächtigen Ganges ist nur eine mässige 
Zone der Vercoksung vorhanden, aber der ganze einige Hundert 
Meter breite Raum zwischen diesem mächtigen Gange und dem ent- 
ferntesten der drei Gänge zeigt die Spuren intensiver Veränderung. 
Dabei ist die Vercoksung ohne Zweifel von oben nach abwärts 
vor sich gegangen und nur einzelne der liegenden Tneile des mäch- 
tigen Hauptflötzes sind, namentlich in etwas erösserer Entfernung 
von den Gängen, der Veränderung entgangen. Es ist wahrscheinlich 
ein örtlicher deckenförmiger Erguss über diese Flötze erfolgt.“ 


Das Material der „Lettengänge*. 


Das, was die Bergleute „weissen Letten“ nennen, ist eine graue 
Masse, welche im frischen Zustande, d. h. kurz nach der Entnahme 
aus dem Gebirge, leicht zerdrückbar und dabei etwas plastisch ist.‘ 
Nach dem Entweichen der reichlich vorhandenen Feuchtigkeit ist die 
Masse zwar bedeutend fester, kann aber immer noch mit der 
Hand zerdrückt werden. Was sofort auffällt, sind die grossen Pseudo- 
morphosen von Kaolin nach Orthoklas, auf welche man fast unfehlbar 
sicher stets kommt, wenn man einen Klumpen des „weissen Letten“ 
vorsichtig zerkleinert. Ihrer Form und Grösse nach erinnern sie an 
die bekannten Sanidine im Drachenfels-Trachyte. 

Trotz ihrer Einbettung in eine verhältnissmässig weiche Masse, 
ist die Feldspathform dieser Pseudomorphosen eine auffallend scharfe. 
Im Innern dieser Scheinkrystalle findet man häufig noch einen Rest 
unzersetzten Feldspaths, welcher sowohl durch sein optisches Ver- 
halten, als auch durch eine mikrochemische Analyse als ein normaler 
Orthoklas erkannt wurde. Man erhält bei der Flusssäureprobe grosse 
Mengen von Kieselfluorkalium neben unbedeutenden Mengen des 
Kieselfluornatriums. Die mikroskopische Prüfung zeigte auch, dass alle 
Feldspathstücke bereits stark kaolinisirt seien, wodurch die ursprüng- 
lich wahrscheinlich vorhanden gewesene Sanidinnatur verloren gegangen 
sein muss. 

Ferner umschliesst der „weisse Letten“ Stücke von Kohle, welche 
alle stark anthraecitähnlichen Glanz aufweisen. In der übrigen Masse 
sieht man dann noch grosse Mengen kleiner weisser Schüppchen, 
welche durch die mikroskopische Untersuchung als Muscovit erkannt 
wurden. Sie besitzen geringe Lichtbrechung, aber starke Doppel- 
brechung. Der Austritt einer negativen Mittellinie auf der Ebene 


[5] Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenreviere. 959 


vollkommener Spaltbarkeit, sowie die Grösse des Axenwinkels ent- 
sprechen dem Muscovit, ebenso die geringe Angreifbarkeit durch 
Flusssäure und die Eigenschaft, sich nach der Aetzung reichlich mit 
Farbstoff zu imbibiren. 

Ferner ist Quarz vorhanden. Er bildet meist unregelmässige 
Körner, in deren Vertiefungen Muscovit- oder Kaolinschüppchen fest- 
gewachsen sind. Die Quarzkörner gleichen in ihrem Aussehen am 
meisten jenen, welche in dem Grus verwitterter Granite zu sehen sind. 

In dem mit Wasser aufgekochten, von den Feldspathresten, 
Quarzkörnern und Kohlenstückehen befreiten „Letten“ sieht man 
unter dem Mikroskope neben zahlreichen Muscovitschuppen weisse, 
krümliche Massen, welche von Salzsäure nicht merklich angegriffen 
werden und die, mit Kobaltsolution behandelt, blaue Farbe annehmen. 
Wird der Brei zuerst mit Schwefelsäure behandelt, so erhält man 
die Kobaltreaction nicht mehr. Es ist zweifellos, dass Kaolin vor- 
liegt, was übrigens aus dem Ansehen der Pseudomorphosen schon 
ziemlich sicher erschlossen werden konnte. 

Schliesslich mag noch erwähnt werden, dass vereinzelte Körnchen 
von Epidot und Titanit gefunden wurden. 

Die von dem mit destillirtem Wasser aufgekochten Schlamme 
abfiltrirte Flüssigkeit reagirt ziemlich stark sauer, gibt mit Chlor- 
baryum einen deutlichen Niederschlag von schwefelsaurem Baryum 
und lässt mit Kalilauge Thonerdereaction erkennen. 

Wie man aus den vorstehenden Mittheilungen ersieht, stellt der 
weisse Letten eine Masse dar, über deren primären Mineralbestand 
wir nur dürftige Aufschlüsse erhalten können; da ferner auch, was 
bei so weitgehender Zersetzung eigentlich selbstverständlich ist, 
keinerlei charakteristische Structur erhalten ist, so können wir 
eigentlich nur aus dem Vorhandensein der Feldspathpseudomorphosen 
schliessen, dass der „weisse Letten“ von einem Eruptivgesteine ab- 
stammt; ohne diese Pseudomorphosen könnte das Ganze ebensogut 
einem von oben her eingeschwemmten Detritus seine Entstehung 
verdanken. 

Wenn es also wahrscheinlich ist, dass wir es mit einem in 
Zersetzung begriffenen Ganggesteine zu thun haben, so wäre noch 
die Frage zu beantworten, welchem Verwandtschaftskreise das be- 
sagte Gestein wohl angehört haben mag. Dasselbe ist jünger als die 
Braunkohle und wahrscheinlich auch jünger als der Phonolith; es 
muss ferner ein ziemlich saures Gestein gewesen sein, wie die be- 
deutende Menge Quarz beweist; dass der Feldspath Orthoklas ist, 
wurde bereits mehrfach erwähnt. ’ 

Wir dürfen demnach vermuthen, dass das ursprüngliche Gestein 
ein Quarztrachyt gewesen sei. Freilich muss dabei erwähnt werden, 
(dass, von alten, daher nicht mehr beweiskräftigen Angaben !) abgesehen, 
aus dem in Rede stehenden Gebiete keine Trachyte bekannt sind. 

Vielleicht liegt die Sache hier so wie in.den Kohlenbergwerken 
Englands, wo man in der Tiefe zahlreiche Diabasgänge .anfuhr, von 
deren Existenz man an der Oberfläche nichts wahrnahm. 


!) Reuss, Teplitz und Bilin. pag. 112, 236 et passim. 
Jahrbuch d.k. k. geolog. Reichsaustalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (A. Pelikan.) 34 


260 A. Pelikan. [6] 


Die veränderte Braunkohle. 


Nun wollen wir die veränderte Braunkohle etwas eingehender 
betrachten, um aus der Art der Veränderung einen Schluss auf die 
wirkende Ursache ziehen zu können. 

Der am gründlichsten studirte Fall der Einwirkung eines 
Eruptivgesteines auf Braunkohle ist das Vorkommen am Meissner in 
Hessen. Nach Lasaulx und Moesta') wird daselbst die Braunkohle 
durch eine dünne, ganz verhärtete, verworren säulige und mit an- 
thracitischen Kohlenstückchen untermischte, hie und da Eisenkies 
führende Lettenschicht von dem überlagernden Basalte getrennt 

Die der Lettenschicht zunächst anliegende Kohle ist anthracit- 
ähnlich, - metallglänzend und von muscheligem Bruche (Analyse J); 
dann folgt stängelig abgesonderte, weniger glänzende, sogenannte 
Stangenkohle (II) (die Stangen messen bis zu 3 Centimeter im Durch- 
messer), welche nach unten in Glanzkohle (III) und Pechkohle, und 
endlich in unveränderte Braunkohle (IV) übergeht. Die Axen der 
Stangenkohle stehen senkrecht zur Basaltdecke. 


| | 
ME Bar yi II | IV V 
c | sa | 7814 | 6220 | 3992 | 7eaı 
H 1. 8:30, 1 2878| 628 7 ’nr66 3:13 
0,5,83) | 56 +08 | 275 | 2612 344 
Bitumen | 073 | 088 ' 1750) | nicht bestimmt 
Asche 99 13:27 | 9:77. .| .8:30. . aa 
| Spee. Gew. | 1'412 1:397° | 1286 | 1201 | 1'363 
| | | | 


Als man dichte Braunkohle (IV) der Einwirkung flüssiger Hoch- 
ofenschlacke aussetzte, entstand Stangenkohle (V); wenn man zwischen 
Hochofenschlacke und Braunkohle eine Thonlage einschaltete, wurde 
diese in gleicher Weise umgewandelt wie die natürliche Zwischen- 
schichte zwischen Braunkohle und Basalt. 

Eine Betrachtung der Analysenergebnisse lehrt, dass bei der 
Einwirkung der Schlacke neben der grössten Menge des Sauerstofts, 
Stickstoffs und Schwefels auch Wasserstoff und Kohlenstoff entfernt 
werden; ferner, dass die Zusammensetzung und das specifische Gewicht 
des natürlichen (II) und des künstlichen Productes (V) recht gut 
übereinstimmen. Unter der Annahme, dass die Asche von IV keine 
Veränderung erfährt, müssen, um aus IV die Zusammensetzung von 
V herzustellen, entfernt werden: 13'74 Pere. Kohlenstoff, 3:84 Pere. 
Wasserstoff und 2412 Pere. Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, im Ganzen 
4170 Pere. 


!) A. v. Lasaulx, Pogg. Ann. 141, 145, 1870. Moesta, Geolog. Schilde- 
rung der Gegend zwischen Meissner und Hirschberg. Marburg 1867. 
®) Aus dem Verlust bestimmt. 


[7] Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenreviere. 961 


Am Hirschberg, westlich vom Meissner, im Habichtswald, in der 
Eisenerzzeche Louise bei Horhausen (Reg.-Bez. Coblenz) !) im Wester- 
wald?), in Böhmen (bei Binnowe und Proboscht) 3), in Uthweiler, 
Siegen t) zeigen Basalte ganz ähnliche Wirkungen auf die Braun- 
kohle. Ueber das uns hier zunächst interessirende Vorkommen von 
Binnowe und Proboscht heisst es bei Reuss (loc. eit.): Auch die 
Kohlenflötze von Binnowe und Proboscht dürften nicht mehr auf 
ihrer ursprünglichen Lagerstätte, sondern durch basaltische Massen 
in die Höhe gehobene, eingehüllte und mannigfach veränderte Partien 
unserer Braunkohle sein. Die begleitenden thonigen Gesteine mögen 
zum Theil verändertem, plastischem Thone ihre Entstehung verdanken, 
wobei jedoch die gleichzeitigen Wasserfluthen besonders thätig ge- 
wesen zu sein scheinen. Später wurden sienoch durch neuer- 
dings emporsteigende Gänge plutonischer Gesteine 
durchbrochen, zerstückt und verworfen. Aus dieser Quelle ist dann 
auch die theilweise Umwandlung der Braunkohle in Pechkohle herzu- 
leiten, ähnlich der am Meissner durch den Dolerit hervorgebrachten. 

Ueber einen Contact zwischen Braunkohle und Basalt berichtet 
auch Boricky in seinen „Petrographischen Studien an den Basalt- 
gesteinen Böhmens“ (II. Theil, pag. 226) (Arbeiten der geologischen 
Abtheilung der Landesdurchforschung von Böhmen. Archiv der natur- 
wissenschaftlichen Landesdurchforschung von Böhmen, II. Band, 
1. Abth.): „Die säulenförmige Absonderungsform wurde auch an der 
mit Basaltadern im unmittelbaren Contacte befindlichen Braunkohle 
auf der Gottessegenzeche von Salesl beobachtet (Reuss, Lotos 
1852). Das etwa 30—50 Centimeter mächtige, auf einem Basaltgange 
ruhende Kohlenflötz — das den Contouren der Oberfläche des Basalt- 
ganges folgt und stellenweise tiefe Ausläufer zwischen die Basalt- 
blöcke sendet — ist an den Contactstellen in 1’5—4 Centimeter 
dieke und 6—8 ÜCentimeter hohe polyedrische Säulchen zerspalten, 
die stets auf der Berührungsfläche, mag sie welche Biegungen immer 
machen, senkrecht stehen und nach oben in die unveränderte Kohle 
allmälig verfliessen. Natürlicherweise sind die Kohlensäulchen, die in 
allen ihren Verhältnissen mit der Stangenkohle vom Meissner in 
Hessen übereinstimmen, ihres Bitumens verlustig geworden.“ 

An der Ostküste von Island, nicht weit von Skeggiastadir, 
zwischen Raufarhavn und Vapnafjord sah Sartorius v. Walters- 
hausen Braunkohle durch Basalt in schön glänzende anthraecitische 
Kohle verwandelt. (Physisch-geogr. Skizze von Island 1847, 75.) 

Lasaulx (Sitzungsberichte der niederrhein. Gesellschaft in 
Bonn 1869, 6) untersuchte einen Braunkohleneinschluss in der Leu- 
eitophyr-Lava des Roderbergs bei Mehlem und fand: 


1) Heusler, der dieses Vorkommen untersucht hat (Zeitschr. d. deutschen 
geol. Ges. XXXI, pag. 653), beschreibt die veränderte Braunkohle als lignitartig, 
stenglig abgesondert, auf den Querlächen dieht und anscheinend coksartig um- 
geändert. 

?) C. v. Leonhard, Basaltgebilde TI, 295. 1832; Erbreich in Karsten, 
Archiv VIII, 45. 1835. 

®) Reuss, Teplitz und Bilin 1840, 112. 

*) Nöggerath in Karsten, Archiv V, 145. 1832, 

34* 


969 A. Pelikan. [8] 


Percent 

Kohlenstoß.’." 27 er, Wr AI EEE ER IE 
Wasserstoll "2. 2. 2. Pa REN EN RE 
Sauerstofl,. Stickstoff, "Schwerer Sri ee al 
Bitumen. (mit Aether extrahrb) "a Fa ee 024 
Wasser (in der bei 100° getrockneten Substanz) . 1:06 
Asche (im Sauerstoffstrom bestimmt)". . : .... 9227 
Summe . . 100°— 


Die schwach abfärbende Glanzkohle hat braunen Strich, schmilzt 
leicht, aber nach Entfernung des Bitumens nicht mehr und färbt 
Kalilauge nicht einmal gelb. Gegenüber den pag. 260 [6] angeführten 
Analysen ist der Gehalt an Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel auf- 
fallend niedrig. 

Auch A. Koch erwähnt, dass durch Trachyt „bei Gran eine 
oligocäne Braunkohle sogar in Koks verwandelt wurde“ (Zeitschr. d. 
deutsch. geol. Gesellsch. Bd. XXVIII, pag. 307). 

Damit wären die zu meiner Kenntniss gelangten Fälle von Ein- 
wirkungen von Eruptivgesteinen auf Braunkohle erschöpft. 


Aus den vorstehenden Angaben ist unschwer zu entnehmen. 
dass es hauptsächlich zwei Merkmale sind, durch welche sich die 
veränderte Braunkohle der unveränderten gegenüber auszeichnet: 
1. Relative Zunahme des Kohlenstoffgehaltes, 2. Veränderung der 
Structur der Flötze (Bildung von „Stangenkohle*). Das letztgenannte 
dieser beiden Merkmale ist nun allerdings an unserer Kohle nicht 
oder doch nicht deutlich wahrzunehmen, was ich daraus erschliesse, 
dass in den Mittheilungen der Bergverwaltung nichts davon erwähnt 
wird und es ist demnach fraglich, ob aus der Veränderung der che- 
mischen Zusammensetzung allein auf Contactmetamorphose geschlossen 
werden darf. Vor Allem ist hier zu betonen, dass die Abhängigkeit 
der Umwandlung von den „Lettengängen“ eine auffallende ist. Man 
betrachte die beiden Querschnitte auf Taf XII. Dort, wo die Gänge 
(@, 9) und die Kohlenflötze (X f) sich berühren, ist die Umwandlung 
der Kohle am intensivsten. (durch dichtere Punktirung angezeigt). 
Ebenso ist in den Figuren angedeutet, dass die hangenden Partien 
der Flötze verändert, die liegenden normal sind, woraus Professor 
Suess schliesst, dass einst ein Erguss von Gesteinsmagma über die 
Oberfläche hin stattgefunden habe. Es ist aber klar, dass sich das- 
selbe Bild der Umwandlung ergeben würde, wenn die Atmosphärilien 
als die Ursache dieser Veränderung betrachtet werden dürften; das 
von oben her eindringende Wasser würde die hangenden Theile der 
Flötze verändern, das auf den Spalten einsickernde oder entlang den 
Spalten aufsteigende Wasser würde die unmittelbar benachbarten 
Kohlenpartien umwandeln. Wir müssen uns daher die Frage vorlegen: 
„Wie verhält sich die Braunkohle gesen die Einwirkung von Luft 
und Feuchtigkeit?“ Hierüber gibt das Buch von F. Muck: „Die 
Chemie der Steinkohle, Leipzig 1891“ wichtige Aufschlüsse. Es heisst 
daselbst (pag. 112 u. £.): 


[9] Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenreviere. 263 


„Ist Steinkohle mit Luft und Feuchtigkeit in Berührung, so 
nimmt sie Sauerstoff auf, welcher theils in die Zusammensetzung der 
Kohle eintritt, theils zur Bildung von Kohlensäure und Wasser ver- 
wendet wird. Braunkohle absorbirt Sauerstoff ohne äqui- 
valente Kohlensäurebildung.“ 

Nun ist sofort klar, dass die solchermassen veränderte Kohle 
relativ ärmer an Kohlenstoft werden muss, als sie ursprünglich 
war. Die Analysen solcher Kohlen mussten demnach ein Steigen der 
Sauerstoffpercente und ein Sinken der Kohlenstoffzahlen aufweisen; 
letzteres ist aber bei unserer Kohle nicht der Fall; es steigt im 
Gegentheile die Zahl der Kohlenstoffpercente. 


Ist Eisenkies vorhanden, so geht der Process der Sauerstoff- 
aufnahme rascher vor sich. 


„Das Vorhandensein von Eisenkies, der in Braunkohlen wohl 
niemals fehlt, begünstigt die Sauerstoffaufnahme,. da die unter Mit- 
wirkung von Feuchtigkeit erfolgende Oxydation des Eisenkieses von 
Wärmeentwicklung, also von Temperaturerhöhung begleitet ist, welche 
erwiesenermassen die Sauerstoffaufnahme steigert '). 


Durch die auf einer aufgerissenen Spalte eindringenden Atmo- 
sphärilien kann somit die nachgewiesene Verschiedenheit der Braun- 
kohlen in der Nähe der Gänge und entfernt davon nicht herbeigeführt 
worden sein und es bleibt sonach kaum eine andere Annahme übrig. 


1) Obwohl mit dem Gegenstande dieser Arbeit nicht direct zusammenhängend, 
mag hier erwähnt werden, dass die Selbstentzündung der Kohle durchaus nicht 
einzig und allein vom Vorhandensein des Eisenkieses abhängt, sondern, dass die 
oben erwähnte Eigenschaft der Kohle, Sauerstoff zu absorbiren, weit wichtiger ist; 
es geht dies aus den von Muck angeführten Thatsachen mit zweifelloser Sicher- 
heit hervor. Ich will hier nur einige Stellen aus dem lehrreichen Buche anführen. 
Pag. 131: „Dass aber der Einfluss der Schwefelkiesoxydation auf die freiwillige 
Entzündung der Kohle in den allermeisten Fällen von nur ganz geringer Bedeu- 
tung sein kann, geht nicht nur daraus hervor, dass die am meisten zur Selbst- 
entzündung neigenden Kohlen durchaus nicht immer die schwefelkiesreichsten sind, 
sondern auch daraus, dass die Schwefelkiesmenge meist viel zu gering ist, als 
dass selbst unter den denkbar günstigsten Voraussetzungen eine Entzündung auf 
die Oxydationswärme zurückgeführt werden könnte. Richter berechnet (Dingler's 
poiytechn. Journ., 195, pag. 541) für einen Gehalt von 1 Percent Schwefelkies bei 
plötzlieher Oxydation und Ausschluss von Wärmeverlusten eine Erwärmung 
der Kohle um 72°, eine Temperaturerhöhung, welche aber wegen des Fehlens der 
angegebenen Bedingungen niemals eintreten kann. Die in der ersten Phase der 
Sauerstoffaufnahme stattfindende Absorption, welche anfänglich rasch erfolgt, wird 
eben deshalb eine viel bedeutendere Erwärmung bewirken, als die langsam ver- 
laufende Oxydation des Schwefelkieses zu thun vermag.“ 

„Wenn auch eine genaue Bestimmung der bei der Absorption entwickelten 
Wärmerenge nicht möglich ist, so lässt sich doch aus dem Verhalten der fein- 
gepulverten Holzkohle, welche nach Saussure mehr als das Neunfache ihres 
Volumens an Sauerstoff absorbirt, und daher bis zur Selbstentzündung (400— 600°) 
sich erhitzt, schliessen, dass auch Steinkohle, welche nach Richter’s Versuchen 
binnen 3 Tagen das Dreifache ihres Volumens an Sauerstoff absorbirt, bei Aus- 
schluss grösserer Wärmeverluste auf nahezu 100° sich wird erwärmen können. In 
der lebhaften Reaction aber, welche, wie früher gezeigt, zwischen der verbrenn- 
lichen Kohlensubstanz und dem absorbirten Sauerstoff eintritt und mit der stei- 
genden Temperatur an Intensität zunimmt, ist eine neue Quelle der Wärme- 
entwicklung gegeben, welche, den übrigen sich zuaddirend, eine Entzündung be- 
wirken wird.“ 


264 A. Pelikan, [10] 


als die, dass eine Erhitzung unter Luftabschluss die Veränderung her- 
vorgebracht habe. 

Wir sind am Ende unseres Wahrscheinlichkeitsbeweises ange- 
langt. Wir haben aus der Natur des „weissen Letten“ auf seine 
Abstammung von einem Eruptivgestein geschlossen und wir haben 
aus der Natur der Veränderung der Kohle erkannt, dass die Um- 
wandlung auf nassem Wege nicht erfolet sein kann. 

Vereinigt man die beiden unabhängig von einander erhaltenen 
Ergebnisse zu dem Schlusse, dass ein auf den Gangspalten empor- 
dringendes Eruptivmagma die Veränderung der Braunkohle durch 
Contaetwirkung zu Stande gebracht hat, so gelangt man damit zu 
einer den beobachteten Thatsachen durchaus entsprechenden Er- 
klärung. 

Mineralog.-petrograph. Univ.-Inst. zu Wien, October 1895. 


Bemerkungen zur Tafel XI. 


Die erste Figur gibt einen in der Tiefe geführten Horizontalschnitt wieder. 
Man sieht die Phonolithmassen, welche Herr Prof. Suess erwähnt, die „Letten- 
gänge* G, 9, 9,9, und den stockförmigen Pfeiler (pag. 4). Die punktirten Partien 
umschliessen den Bereich der veränderten Kohle. Die beiden Querschnitte sind 
nach den in der ersten Figur angedeuteten Richtungen geführt. 

Kf bezeichnet die  Kohlenflötze, die übrigen Bezeichnungen entsprechen 
jenen der ersten Figur. 

Alle Figuren sind nach der „Grubenübersichtskarte der Bergverwaltung 
Bilin“, welche mir freundlichst zur Verfügung gestellt wurde, entworfen. 


Der Verfasser. 


Ueber die krystallinischen Schiefer- und Massen- 
gesteine, sowie über die sedimentären Ablage- 
rungen nördlich von Brünn. 


(Geologische Beschreibung des Kartenblattes Boskowitz und Blansko. 2. 8, ©. XV.) 


Von Dr. L. v. Tausch. 


Einleitung. 


Im Jahre 1890 erhielt ich den Auftrag, das Blatt Prossnitz 
und Wischau, dessen geologische Aufnahme ich im Jahre 1889 be- 
gsonnen hatte, fertig zu stellen und die geologische Aufnahme des 
Blattes Boskowitz und Blansko in Angriff zu nehmen. Im Jahre 1891 
wurde diese fortgesetzt, desgleichen im Jahre 1892 die mir nach 
Cartirung von zwei Fünfteln des Blattes Austerlitz noch verbliebene 
Zeit zur Weiterführung dieser Arbeit verwendet; endlich hatte ich 
in diesem Jahre die noch nicht untersuchten Gebiete des Blattes 
zu begehen und die Karte druckfähig abzuliefern, wofür mir eine 
Aufnahmszeit von nicht ganz zwei Monaten zur Verfügung stand. 

Das Blatt Boskowitz und Blansko erenzt an folgende Blätter: 
im Norden an Brüsau und Gewitsch (Zone 7, Col. XV), im Osten an 
Prossnitz und Wischau (Zone 8, Col. XV]), im Süden an Brünn (Zone 9, 
Col. XV), im Westen an Gr.-Meseritsch (Zone 8, Col. XIV), von 
welchen die beiden ersteren und zwar Brüsau und Gewitsch durch die 
Herren E Tietze und A. Rosiwal, und Prossnitz und Wischau von 
mir gleichfalls bereits fertig gestellt wurden. 

Bezüglich der oro- und hydrographischen Verhältnisse im auf- 
genommenen (Gebiete sei in Kürze erwähnt, dass im Osten und Westen 
die Plateaulandschaft die herrschende ist, während die Mitte des 
Blattes ein Hügelland einnimmt, wobei der nicht seltene Fall vor- 
kommt, dass sich, ganz unvermittelt, isolirte Hügel aus der Thalsohle 
erheben, welche, wie z. B. die Chlumberge, nur aus den Ablagerungen 
einer Formation (hier der Kreide) oder, wie z. B. die Czebinka 
aus mehreren ganz verschiedenen Gebilden (Brünner Eruptivmasse, 
Unter- und Mitteldevon, Rothliegend) bestehen können. 


Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr, L. v. Tausch.) 


266 Dr. L. v. Tausch. [2] 


Sehr bekannt und viel besucht ist jene Gegend, welche mährische 
Schweiz benannt wird. Verwitterungserscheinungen in der Brünner 
Eruptivmasse und Erosion im devonischen Kalk haben diesem Gebiet 
den Namen gegeben. Bilowitz, Adamsthal und Blansko, Sloup und Ochoz 
bezeichnen ungefähr die Grenzen dieses Gebietes. Das enge Thal 
zwischen Klepatschow und Blansko, welches sich die Zwittawa bei 
ihrem Durchbruche durch die Brünner Eruptivmasse geschaffen hat, 
das „öde“ und das „dürre“ Thal, beide ziemlich tief in das Plateau 
der Devonkalke eingeschnittene Erosionsthäler, bieten dem Besucher 
dureh pittoreske Gestaltung der Felsen mancherlei Abwechslung. 
Ueberdies ist der Devonkalk von altersher schon durch seine Höhlen 
(Slouperhöhlen, Schoschuwkahöhle, Ochozerhöhlen, Wiepustekhöhle, 
Bejeiskala u.-s. w.), welche ein reiches Material von Knochen jdilu- 
vialer Säugethiere geliefert haben, und durch seine Dolinen (die 
bedeutendste ist „Mäzocha“ benannt und hat ungefähr eine Tiefe 
von 157 Meter) berühmt. 

Die Schwarzawa und Zwittawa mit ihren Seitenbächen durch- 
fliessen unser Gebiet, theils in alten (vorcretacischen) Thälern, theils 
haben sie sich ihren Lauf erst in jüngster Zeit (Diluvium bis Gegenwart) 
gebildet. 

So fliesst beispielsweise die Schwarzawa ungefähr von Doubrawnik 
bis Brzesina in einem Thale, welches schon zur Tertiärzeit bestand !) 
und die Terrassenbildungen bei Eichhorn-Bitischka weisen auf das 
diluviale Alter dieses Theiles des Flusslaufes bin. 


Die Zwittawa fliesst von der nördlichen Kartengrenze bis Alt- 
Blansko in einem Thale, das schon zur Kreidezeit bestand, und 
Lösspartien im Durchbruch des Flusses durch die Brünner Eruptiv- 
masse von Alt-Blansko bis an die südliche Kartengrenze scheinen 
zu beweisen, dass dieser theilweise schon zur Diluvialzeit vorhanden 
war, aber wahrscheinlich nicht viel älter ist, weil tertiäre Sedimente, 
die sich selbst in der Höhe von Laschanek bei Ruditz als miocäne 
Tegel erhalten haben, hier absolut fehlen. 


Bemerkenswerth sind noch zwei Zuflüsse der Zwittawa, der 
Punkwa- und Kiriteinerbach, dadurch, dass sie theilweise einen unter- 
irdischen Lauf haben. 

Nähere Angaben über die oro- und hydrographischen Verhält- 
nisse im aufgenommenen Gebiete finden sich in der Erläuterung zur 
geologischen Karte der Umgebung von Brünn. (A. Makowsky und 
Ay; Rzenak Lee N:553,78,4129),3 

Was nun die geologischen Verhältnisse des cartirten Ge- 
bietes betrifft, so nehmen an dem geologischen Aufbau desselben 
Antheil: 


!) Dass Thalbildungen zu verschiedener Zeit stattfanden, alte Thäler wieder 
ausgefüllt und dann neuerdings gebildet wurden, kann hier vielfach beobachtet 
werden, und ist diese Thatsache auch aus dem benachbarten Gebiete schon von 
Tietze in seiner Olmützer Arbeit eingehend beschrieben worden. 


?) Die Nummer nach dem Autornamen verweist hier, wie im Folgenden, 
auf das beigegebene Litteraturverzeichniss. 


[3 Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 267 


I. Von Eruptivgesteinen. 
a) Das Brünner Eruptivgestein. 


Dieses ist in der Litteratur als „Brünner Syenit“ oder ‚Granit- 
Syenit* bekannt. ö 
b) Olivin Diabas. 
2. Gneiss und Glimmerschiefer. 
3. Gesteine der Phyllitgruppe. (Phyllite, archäische Conglomerate, 
\; Quarzite, Amphibolgesteine, krystallinische Kalke. Graphit-, 
Kiesel- und Kalkschiefer, gneissartige Gesteine.) 
4. Devon (Unter-, mittel- und oberdevonische Ablagerungen). 
5. Untere, nicht productive Abtheilung der Steinkohlenformation 
(Oulm). 
6. Rothliegend-Formation. 
t. Jura (oberster Dogger, älteres und jüngeres Oxfordien), 
S Kreide (Unterer Quader und Pläner). 
9. Tertiär (Marines, mediterranes Mioecän). 
10. Diluvium. 
11. Alluvium. 


Zur besseren Uebersicht wird jedes dieser Gebilde für sich 
besprochen werden; nur habe ich dabei folgende Bemerkungen zu 


machen. 

Es ist eine stattliche Reihe derselben, welche auf der Karte 
zum Ausdruck gelangen muss. Dabei sind zwei Momente zu berück- 
sichtigen: 1. Zeigt die Mehrzahl dieser Gebilde einen derartig raschen 
Wechsel in der verschiedensten Art ihrer Ausbildung, dass die Fixirung 
aller Einzelheiten der Vorkommnisse ganz unverhältnissmässig mehr 
Zeit in Anspruch nehmen würde, als dem Aufnahmsgeologen zur Ver- 
fügung gestellt werden kann. 

2. Reicht die Mehrzahl der angeführten Formationen nur in ihren 
äussersten Ausläufern in das Blatt Boskowitz und Blansko. Deshalb 
dürfte die Folgerung nicht unrichtig ‘sein, dass in vielen Fällen — 
wie dies auch schon Makowsky und Rzehak bemerken — nicht 
dem Aufnahmsgeologen die Aufgabe zufallen kann, diese kleinen 
Partien zu Ausgangspunkten hypothetischer und kritischer Aus- 
einandersetzungen zu machen, sondern dass dies jenen vorbehalten 
bleiben muss, welche sich einem eingehenden Studium des Gesammt- 
vorkommens widmen können. Es möge genügen, wenn das, was in 
kurzer Zeit geschaffen wurde, zum Ausdruck gebracht, dadurch 
praktischen Bedürfnissen Rechnung getragen und dem künftigen 
Forscher brauchbare Handhaben zu weiterer Detailarbeit geliefert 
worden sind. 

Vielfach erleichtert, aber auch theilweise erschwert wurde die 
Aufnahme durch die verhältnissmässig beträchtliche Litteratur, welche 
bereits über das aufgenommene Gebiet vorliegt. Besonders mögen 
aber aus derselben, die ich im Folgenden, wie ich hoffe, so ziemlich 
erschöpfend, angeben werde, vier Arbeiten erwähnt werden. 

1. Reiehenbach’s geologische Mittheilungen aus Mähren, die 
Umgegend von Blansko betreffend. 

Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 35 


958 Dr. L.'v. Tausch. [4] 


teichenbach war ein ganz ausgezeichneter Beobachter. Er 
hat die Grenzen einzelner Formationen so genau angegeben, diese 
selbst auch so vortrefflich beschrieben, dass es die Pflieht eines 
Nachfolgers ist, seine Angaben oft wörtlich zu wiederholen, um dem 
treftlichen Beobachter die Priorität zu bewahren. Er war es, der 
schon im Jahre 1852 erkannt hat, dass unterdevonische Ablagerungen 
unter den devonischen Kalken auftreten — eine Thatsache, die, ob- 
wohl von Makowsky und Rzehak acceptirt und wieder publicirt, 
doch selbst in der jüngsten Zeit noch nicht allgemein anerkannt wurde 
— und er war es, der auch die richtige Stellung der Kalke angab, 
indem er als ihr Hangendes die Grauwacke, die er zur Hauptstein- 
kohlenformation rechnete, bezeichnete. 

Dass er das Unterdevon — nach ihm — Old red sandstone — 
Lathon, dass er den mitteldevonischen Kalk mountain limestone nannte, 
dass er theilweise Culm mit Rothliegend, endlich den Jura von 
Olomutschan mit Kreide verwechselte, thut seinem Verdienste — sein 
Buch ist im Jahre 1834 erschienen — nicht den geringsten Abbruch, 
und ganz unbegreiflich ist es, dass ein sonst so vortrefflicher Forscher, 
wie Reuss (l. ce. Nr. 71, S. 661), ein so abfälliges Urtheil über 
Reichenbach gefällt hat. Die Folge hat gelehrt, dass gerade 
Reuss bezüglich des Unterdevons und der Grauwacken mit seiner 
Auffassung Unrecht behielt. 

2. Die „Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens“ von 
A. E. Reuss, dessen Auseinandersetzungen auf den geologischen 
Untersuchungen fussen, die er, im Auftrage und mit Unterstützung 
des Werner-Vereines in Brünn, in Mähren und speciell auch in .dem 
von mir cartirten Blatt durchgeführt hat. 

Mit besonderem Dank und Hochachtung sei hier der Männer ge- 
(dacht, die aen Werner-Verein gegründet (1851) und erhalten haben, 
einen Verein, der sich die Aufgabe gestellt hatte, die Kronländer 
Mähren und Schlesien geologisch zu durchforschen. In den Verhand- 
lungen desselben sind die Berichte und Arbeiten — so die oben citirte 
Arbeit von Reuss, die aber auch im Jahrbuch der k. k. geologischen 
Reichsanstalt erschienen ist — jener Forscher enthalten, die sich dem 
Verein für oder ohne Entgelt zur Verfügung stellten, und als Schluss- 
resultat seines Wirkens erschien im Jahre 1866 die von ihm heraus- 
gegebene hypsometrische und geologische Karte von Mähren und 
Schlesien. 

Um auf die Reuss’sche Publication zurückzukommen, so sei 
erwähnt, dass dieselbe im Jahre 1854 zu einer Zeit erschien, wo in 
diesem Gebiete noch zahlreiche Bergwerke bestanden, die heute 
längst aufgelassen sind, und ihm somit vielfach Gelegenheit zu Be- 
obachtungen geboten wurde, die gegenwärtig gänzlich fehlt. Reuss 
schildert nur die Rothliegend-, Jura- und Kreideformation und das 
Miocän, aber diese nicht nur in dem von mir cartirten, sondern auch 
im nördlichen Gebiete. Ich werde vielfach Gelegenheit haben, auf 
seine meist zutreffenden Angaben zurückkommen zu müssen. 

3. V. Uhlig’s Jurabildungen in der Umgebung von Brünn. Diese 
Arbeit enthält u. a. auch eine erschöpfende Schilderung der Jura- 
vorkommnisse von Olomutschan und Ruditz. 


[5] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 269 


4. Die geologische Karte der Umgebung von Brünn und ihre 
Erläuterung von A. Makowsky und A. Rzehak. Ein Grosstheil 
des Blattes Boskowitz und Blansko fällt in das von den beiden Autoren 
beschriebene und cartirte Gebiet. Ihnen gebührt das Verdienst, auch 
auf der Karte das Unterdevon zum Ausdruck gebracht zu haben. 

‘ Die Differenzen zu erklären, die sich bei einem Vergleich der 
von den beiden Autoren herausgegebenen mit der von mir eolorirten 
Karte ergeben, dürfte keinem Bedürfnisse entsprechen. 

Endlich erlaube ich mir zu bemerken, dass ich mich vielfach 
für verpflichtet hielt, die alten Angaben, soweit ich sie als richtig 
erachtete, wörtlich wiederzugeben; denn keinesfalls will ich es mir 
zu Schulden kommen lassen, das Thatsächliche, was Andere schon vor 
mir veröffentlicht haben, mit meinen Worten wiederzugeben, sondern 
ich will die Priorität unserer alten Vorarbeiter wahren. Wenn es 
manchem Leser scheinen dürfte, dass ich zu viel eitirt habe, so möge 
es zur Aufklärung dienen, dass die betreffenden Citate in Büchern 
enthalten sind, die heute nicht jedermann leicht zugänglich sind, und 
dass bei der geologischen Beschreibung des aufgenommenen Gebietes 
nicht nur das Neue, was ich gefunden, sondern all das Gute, was die 
älteren Forscher geschaffen, berücksichtigt werden musste. 


Zum Schlusse sei allen Herren, die meine geologischen Arbeiten 
im Felde gefördert haben, hier mein wärmster Dank gebracht. 


Litteratur. 


Auinger M. Tabellarisches Verzeichniss der bisher aus den 
Tertiärbildungen von Mähren bekannt gewordenen Fossilien. Ver- 
handlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, IX. Band, 
Jahrgang 1870, S. 1, Brünn 1871. 


2. Beyrich E. Ueber die Entwicklung des Flötzgebirges in 
Schlesien. Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und 
Hüttenkunde. Herausgegeben von Dr. C. J. B. Karsten und 
Dr. H. v. Dechen. 18. Band, S. 1, Berlin 1844. 


3. Boue Ami. Memoire geologique sur l’Allemagne. (Extrait du 
Journal de Physique.) Paris, Mai 1822, S. 294. 
4. — Geognostisches Gemälde von Deutschland, Frankfurt 1829. 


Braun F., Ritt. v. Referat des Directors des Werner-Vereines 
über einen bituminösen Brandschiefer vom Punkwa-Ausfluss, den 
Braun mit einem Berichte über das Vorkommen desselben ein- 
gesendet hatte. 4. Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner- 
Vereines zur geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien 
für das Jahr 1854, 8.:.37, Wien: 1855. 

6. Bruder G. Die Fauna der Juraablagerungen von Hohnstein in 
Sachsen. Denkschriften der k. Akademie der Wissenschaften, 
50. Band, S. 1, Wien: 1885, 


or 


35 * 


d; 


10. 


14% 


12. 


16. 


1: 


Dr. L. v. Tausch [6] 


Bruder G. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen 
im nördlichen Böhmen. Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe 
der k. Akademie der Wissenschaften, 95. Band, S. 195, Wien 1886. 
— Ueber die Juraablagerungen an der Granit- und Quadersand- 
steingrenze in Böhmen und Mähren. Lotos, 35. Band, 8. 75, 
Prag 1887. 

Camerlander C,, Freiherr v. Angaben H. Wolf’s über Devon 
westlich vom Brünner Syenitzug. Verhandl. der k. k. geol. Reichs- 
anstalt 1883, S. 87, Wien. 

— Geologische Mittheilungen aus Central-Mähren. Jahrb. der 
k. k. geol. Reichsanstalt 1884, S. 407, Wien. 

— Bemerkungen zu den geologischen Verhältnissen der Umge- 
send von Brünn. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1885, 
S. 46, Wien. 

Fiala. Vorlage einer Calcedon-Mandel von Ruditz in Mähren 
mit Flüssigkeitseinschluss. Verhandlungen des naturforschenden 
Vereines in Brünn. XXIH. Band, 1. Heft 1884, S. 34, Brünn 
1885. 


. Foetterle F. Resultate der geologischen Aufnahmen in Mähren. 


Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1855, S. 413, Wien. 

— Bericht über geologische Aufnahmen im Jahre 1854. 5. Jahres- 
bericht über die Wirksamkeit des Werner-Vereines zur geolo- 
gischen Durchforschung von Mähren und Schlesien im Vereins- 
jahre 1855, S. 45, Brünn 1856. 


. — Allgemeiner Bericht über die im Jahre 1855 ausgeführte 


geologische Aufnahme der Gegend nordwestlich von Brünn. 
5. Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner-Vereines zur 
geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien im Vereins- 
jahre 1855, S. 65, Brünn 1856. 

— Resultate der geologischen Aufnahmen in Mähren. Jahrb. der 
k. k. geol. Reichsanstalt 1856, S. 183, Wien. 


. — Mittheilung über die Ausdehnung des Rothliegenden im west- 


lichen Mähren. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1856, S. 840, 
Wien. 

— Bericht über die von L. Schütz eingeschickten Ammoniten 
von Olomutschan. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1865, 
S. 135, Wien. 


Fritsch A. Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Perm- 
formation Böhmens. Band 1, Heft 1, S. 82, Prag 1879. 

— Fauna der Gaskohle und des Kalksteins der Permformation 
Böhmens. Band 1, Heft 2, S. 104, Prag 1880. 


Geinitz H. Dyas oder die Zechsteinformation und das Roth- 
liegende. Leipzig 1861. 


Gloceker E. F. Ueber die neuentdeckten Braunkohlenlager in 
der Gegend von Lettowitz. Jalirb. der k. k. geol. Reiehsanstalt 
1853, L, S. 68, Wien. 


. — Mineralogische Beobachtungen aus Mähren. Jahrb. der k. k. 


geol. Reichsanstalt 1855, S. 95, Wien. 


1] 


Nr. 
24, 


Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 927] 


Goeppert H. R. Brief an H. Wolf. Jahrb. der k. k. geol. 
Reichsanstalt für 1861 und 1862. Verh. S. 69, Wien 1862. 
Grand Eury F. C. Memoire sur la flore carbonifere au depar- 
tement de la Loire et du centre de la France. Mem. pres. par 
div. savants a l’Acad. des se. de l’Institut de la France. Tom. 24, 
Paris 1877. 


. Haidinger W. Bericht vom 30. Juni 1861. Jahrb. der k. k. 


geol. Reichsanstalt, 12. Band, 1861 und 1862, Verhandl. S. 73, 
Wien 1862. 


. Hanofsky K. Chemische Analyse eines unter dem Höhlenlehm 


in der Slouperhöhle gefundenen Kalksteinfragmentes. Verhand- 
lungen des naturforschenden Vereines in Brünn, XXNH. Band, 
Jahrgang 1882, S. 235, Brünn 1883. 


. Hauer F, Ritt. v. Schilderung der Slouperhöhle. Jahrb. der 


k. k. geol. Reichsanstalt 1851, S. 1356, 146, Wien. 


. — Geologische Uebersichtskarte der österreichischen Monarchie. 


Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1869, S. 1, Wien. 


. Helmhacker W. Uebersicht der geognostischen Verhältnisse 


der Rossitz - Oslawaner Steinkohlenformation. Jahrb. der k. K. 
geol. Reichsanstalt 1866, S. 447, Wien. 


. Hingenau O., Freih. v Bericht über die Thätigkeit des Werner- 


Vereines. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1851, IV., S. 151, 
Wien. 

— Uebersicht der geologischen Verhältnisse von Mähren und 
Oesterreichisch-Schlesien. Wien 1852. 


. Hochstetter F. v. Ergebnisse der Höhlenforschung im Jahre 


1879. Zweiter Bericht der prähistorischen Commission d. math.- 
naturw. Classe d. k. Akad. d. Wissenschaften. Die Höhle Vypu- 
stek bei Kiritein in Mähren. Sitzb. der math.-naturw. Classe der 
k. Akad. der Wissenschaften. LXXX. Band, I. Abtheilung, Jahr- 
sang 1879, S. 526, Wien 1880. 


. — Vierter Bericht der prähistorischen Commission der math.- 


naturw. Classe der k. Akad. der Wissenschaften über die Arbeiten 
im Jahre 1880. Sitzb. der math.-naturw. Classe der k. Akad. der 
Wissenschaften, LXXXII. Band, 1. Abtheilung, Jahrgang 1860, 
S, 401, Wien 1881. 


. Horlivy E. Das Vorkommen der Brauneisensteine und feuer- 


festen Thone bei Ruditz. Zeitschrift des Berg- u. Hütt. Vereines 
f. Steiermark u. Kärnten. S. 277, Klagenfurt 1880. 


. Karrer F. Ueber das Auftreten der Foraminiferen in dem 


marinen Tegel des Wiener Beckens. Sitzb. der math.-naturw. Classe 
d. k. Akad. d. Wissenschaften. XLIV. Band, S. 427. Wien 1861. 


. Kittl E. Die Miocänablagerungen des Ostrau-Karwiner Stein- 


kohlenrevieres und deren Faunen. Annalen des k. k. natur- 
historischen Hofmuseums in Wien, II. Band, 1887, S. 217. 


. Kriz M. Der Lauf der unterirdischen Gewässer in den devo- 


nischen Kalken Mährens. Fin Beitrag zur Hydrographie und 


49. 


4. 


45. 


46. 


Dr. L. v. Tausch. [8] 


Hypsometrie Mährens. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1883, 
S. 253, Wien. 

Kriz M. Führer in das mährische Höhlengebiet. 1. Abtheilung 
1884. 


. — Die Fauna der bei Kiritein in Mähren gelegenen Vypustek- 


höhle mit osteologischen Bemerkungen Verhandl. des naturf. 
Vereines in Brünn. XXXI. Band, 1893, S. 90, Brünn 1894. 


. — Ueber die Gleichzeitigkeit des Menschen mit dem Mammuthe 


in Mähren. Mittheil. der Anthropol. Gesellschaft in Wien. S. 129, 
Wien 1894. 


. — Die Höhlen in den mährischen Devonkalken und ihre Vorzeit 


Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1891, S. 443 und 1892, 
S. 463, Wien. 
Liebe K. Th. Die fossile Fauna der Höhle Vypustek in Mähren 
nebst Bemerkungen betretts einiger Knochenreste aus der Kreuz- 
berghöhle in Krain. Sitzungsb. der math.-naturw. Classe der k. 
Akad. der Wissenschaften in Wien. LXXIX. Band. 1. Abth., 
S. 472, Wien 1879. 

Lipold M. V. Geologische Arbeiten im nordwestlichen Mähren. 
Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1859, S. 219, Wien. 

— 10. Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner-Vereines 
zur geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien im 
Vereinsjahre 1860, S. 16, Brünn 1861. 

— Vorlage der von Herrn Biefel eingesandten Fossilien aus 
Mähren. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1861—1862, V.,. 
S. 3, Wien. 


1. Makowsky A. Steinwerkzeuge aus der Bejeiskala. Verhand- 


lungen des naturforschenden Vereines in Brünn, Jahrgang 1872, 
X1. Band, S..26, Brünn 1873. 


. — Mittheilung über Pfianzen von Klein-Lhotta. Verhandlungen‘ 


des naturforschenden Vereines in Brünn, Jahrgang 1872, XI. Band, 
S. 33, Brünn 1873. 


. — Ueber den Petrefacten führenden Schieferthon von Petrowitz 


bei Raitz. Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 
Jahrgang 1872, XI. Band, S. 107, Brünn 1873. 


. — Bericht über Ausgrabungen in der Bejeiskala. Verhandlungen 


des naturforschenden Vereines in Brünn, Jahrgang 1873, XL. 
Band, Brünn 1874. 


. — Ueber einen neuen Labyrinthodonten: „Archegosaurus austriaeus 


nov. spec.“ Sitzungsberichte der math -naturw. Classe der K. Aka- 
demie der Wissenschaften, 73. Band, 1. Abtheilung. S. 155, 
Wien 1876. 


. — Geologischer Führer für die Umgegend von Brünn. Führer 


zu den Exeursionen der Deutschen geologischen Gesellschaft. 
S. 17, Wien 1877. 


. — Koprolithen von Hyaena spelaea aus der Slouperhöhle. Verhand- 
j Y l j 


lungen des naturforschenden Vereines in Brünn, Jahrgang 1878, 
XVUH. Band, S. 27, Brünn 1879. 


[9 


Nr. 


54. 


55 


62. 


62. 


64. 


66, 


Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 973 


Makowsky A. Geologische Mittheilungen. Verhandlungen des 
naturforschenden Vereines in Brünn, Jahrgang 1887, XXVI. Band, 
S. 39, Brünn 1888. 


. Makowsky A. und Rzehak A. Die geologischen Verhältnisse 


der Umgebung von Brünn als Erläuterung zu der geologischen 
Karte. Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 
Jahrgang 1883, XXI. Band, S. 127, Brünn 1884. 


. Maska J. Die diluviale Fauna und Spuren des Menschen in der 


Schoschuwker Höhle in Mähren. Jahrb. der k.k. geol. Reichs- 
anstalt 1891, S. 415, Wien. 


. Melion V. J. Die Horn- und Feuersteingebilde der nächsten 


Umgebung von Brünn. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1851, 
III. Heft, S. 1, Wien. 


. — Bericht über das Vorkommen fossiler, tertiärer Mollusken bei 


Littentschitz, Lomniezka und Rossitz. Jahrb. der k. k eeol. 
Reichsanstalt 1853, S. 703, Wien. 

Neumayr M. Ueber klimatische Zonen während der Jura- 
und Kreidezeit. Denkschriften der k. Akademie der Wissen- 
schaften. 47. Band, S. 277, Wien 1883. 

— Die geographische Verbreitung der Juraformation. Denkschriften 
der k. Akademie der Wissenschaften. 50. Band, S.57, Wien 1385. 


. Deynhausen C. v. Versuch einer geognostischen Beschreibung 


von Oberschlesien und den nächst angrenzenden Gegenden von 
Polen, Galizien und Oesterreichisch-Schlesien. Essen 1822. 


Oppel A. und Waagen W. Ueber die Zone des Ammonites 
transversarius. Benecke’s geognostisch - palaeontologische Bei- 
träge; herausgegeben unter Mitwirkung von U. Schloenbach 
und W. Waagen. I. Band, S. 207, München 1868 — 1876. 


Partsch P. Erläuternde Bemerkungen zur geogenostischen Karte 
des Beckens von Wien und der Gebirge, die dasselbe umgeben. 
Wien 1844. 

— Geognostische Skizze der österreichischen Monarchie mit 
Rücksicht auf Steinkohlen führende Formationen. Jahrb. der k. k. 
geol. Reichsanstalt 1851, III. Heft, S. 95, Wien. 


. Pluskal J. Vorlage der Direction des Werner-Vereines einer 


geologischen Karte der Umgegend von Tischnowitz von Pluskal. 
I. Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner-Vereines zur 
geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien, im 
Vereinsjahre für 1851—1852. S. 11, Wien 1852. 
— in Melion. Bericht über das Miocän bei Lomnitschka. Jahrb. 
der k. k. geol. Reichsanstalt 1853, S. 705, Wien. 


. ProchazkaV.J. Ueber das Auffinden von Rhinoceros tychorhinus- 


Resten im diluvialen Lehm der Umgebung von Herotitz nächst 
Tischnowitz in Mähren. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 
1890, S. 107, Wien. 


. — Piedb&änä spräva o stratigrafickych a faunistickych pomerech 


nejzafsif Cästi miocaenu zäpadnf Moravy. (Vorläufiger Bericht über 


—] 
| 


82. 


Dr: L. v. Tausch. [10] 


die stratigraphischen und faunistischen Verhältnisse des west- 
lichen Miocängebietes von Mähren.) Sitzungsbericht der königl. 
böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. 8. 326. (Tschechisch mit 
kurzer deutscher Inhaltsangabe.) Prag 1892, 


. Reichenbach C. Freiherr v. Briefliche Mittheilung über die 


geologischen Verhältnisse bei Blansko. Neues Jahrb. für Mine- 
ralogie, Geol. u. Pal.. III. Jahrgang, S. 284, Heidelberg 1832. 


. — Geologische Mittheilungen aus Mähren. Geognostische Dar- 


stellung der Umgebung von Blansko. Wien 1834. 

Reuss A. E. Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. 
Jahrb. der k.k. geol. Reichsanstalt. V. Jahrgang. S. 659, Wien 1854. 
— Bericht über die geol. Untersuchungen in Mähren im Jahre 1854. 
5. Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner-Vereines zur 
geol. Durchforschung von Mähren und Schlesien im Vereinsjahre 
für 1855,; 8. 41, Brünn 1856. 

— Cacholong von Olomutschan. Sitzungsbericht der math.-naturw. 
Classe der k. Akademie der Wissenschaften. X. Band, S. 62, 
Wien, 1860. 

Roth J. Erläuterungen zu der geognostischen Karte vom nieder- 
schlesischen Gebirge und der umliegenden Gegenden. Berlin 1867. 


Rzehak A. Die Fauna des mährischen Rothliegenden. Verhand- 
lungen der k. k. geol. Reichsanstalt 1881, S. 78, Wien. 

— Beiträge zur Kenntniss der Tertiärformation im ausseralpinen 
Wiener Becken. Verhandlungen des naturforschenden Vereines 
in Brünn. Jahrgang 1882, XXL Band. S. 31, Brünn 1883. 


Ba 


. — Die südlichsten” Ausläufer der hereynischen Kreideformation 


in Mähren. Verhandlungen der k. k. geol. Reichsanstalt 1883, 
S. 265, Wien. ' 

— Die Kreidefossilien von Alt-Blansko. Verhandlungen der k. k. 
geol. Reichsanstalt 1884, S. 78, Wien. 

— Die geognostischen Verhältnisse Mährens in ihrer Beziehung zur 
Waldvegetation. Sonder-Abdruck aus dem Hefte III, Jahrgang 1885, 
der Verhandlungen der Forstwirthe von Mähren und Schlesien, 
Brünn 1885. 

Die pleistoeäne Conchylienfauna Mährens. Verhandlungen des 
naturforschenden Vereines in Brünn. Jahrgang 1887, XXV. Band, 
S. 75, Brünn 1888. 

Geologische Ergebnisse einiger in Mähren durchgeführter 

Brunnenbohrungen. Sonderabdruck aus den Mittheilungen der k. K. 
mährisch-schlesischen Gesellschaft für Ackerbau-, Natur- und 
Landeskunde Brünn 1889. 
Sandberger F. Briefliche Mittheilung über Cacholong nach 
Quarz in Olomutschan. Neues Jahrb. für Min., Geol. und 
Palaeontol. von G. Leonhard: und Geinitz, Jahrgang 1867, 
S. 833. Stuttgart. 


P, 


3. — Briefliche Mittheilung über amorphe Kieselsäure in Olomut- 


schan. Neues Jahrb. für Min., Geol. und Palaeontol. von Leon- 
hard und Geinitz, Jahrgang 1870, S. 588. Stuttgart. 


1 1] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 975 


Nr. 


54, 


85. 


s6,. 


87. 


Bl; 


92. 


93. 


99. 


Schmidt C. J. Ueber das Vorkommen des Cacholones, insbe- 
sondere jenes dieser Mineralspecies in den hohlen Quarzkugeln 
von Ruditz in Mähren. 5. Jahresbericht über die Wirksamkeit 
des Werner-Vereines zur geol. Durchforschung von Mähren und 
Schlesien im Vereinsjahre für 1855, Brünn 1856. 

Schubert St. Ueber einen bituminösen Schiefer von Klein-Lhotta. 
Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn. Jahr- 
sang 1876, XV. Band, S. 51, Brünn 1877. 

Schwipvel ©. Ueber die geognostischen Verhältnisse der Um- 
gegend von Brünn. Verhandl. des naturforschenden Vereines in 
Brünn. Jahrgang 1862, 1. Band, S. 26, Brünn 1863. 

— Ueber die neu entdeckten Höhlen bei Niemtschitz. Verhandl. 
des naturforschenden Vereines in Brünn. Jahrgang 1862. 1. Band, 
S. 68, Brünn 1863. 

— Forschungen auf geologischem Gebiete. Verhandl. des natur- 
forschenden Vereines in Brünn. Jahrgang 1865. 4. Band, S. 60, 
Brünn 1866. 


. — Rothliegend bei Eichhorn. Verhandl. des naturforschenden 


Vereines in Brünn. Jahrgang 1872, XI. Band, S. 33, Brünn 1873. 
— Uebersicht der geologischen Verhältnisse der Umgegend von 
Brünn. Programm des I. Deutschen k. k. Gymnasiums im Berichte 
für das Schuljahr 1882, Brünn. 

SimettingerM. Beiträge zur Kenntniss der Kohlenablagerungen 
bei Mährisch-Trübau. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1864. 
S. 367, Wien. 

Slavik A. Die Kreideformation in Böhmen und den benachbarten 
Ländern. Sitzungsberichte der kgl. böhmischen Gesellschaft der 
Wissenschaft 1892. S. 157, Prag. 

Stur D. Hugo Rittler’s Skizzen über das Rothliegend in der 
Umgegend von Rossitz. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 
1873. S. 31, Wien. 

Suess E. Vorlage eines fossilen Reptils. Sitzungsberichte der 
math. - naturw. Classe der k. Akademie der Wissenschaften. 
65. Band, 1. Abth., S. 274, Wien 1872. 

— Die Entstehung der Alpen. Wien 1875. 


. — Das Antlitz der Erde. Prag und Leipzig 1885. 
. Szombathy J. Ueber Ausgrabungen in den mährischen Höhlen 


im Jahre 1880. Die Vypustekhöhle bei Kiritein. Im Bericht 
von F. Hochstetter, Sitzb. der math.-naturw. Classe der k. 
Akad. der Wissenschaften. LXXXIH. Band, 1. Abth., Jahrgang 


. 1880, S. 410, Wien 1881. 
. Tausch L. v. Vorlage des Blattes Prossnitz und Wischau (Zone 


8, Col. XVD. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1591, 
S. 183, Wien. 

— Reisebericht von Tischnowitz. Verhandl. der k. k. geol. 
Reichsanstalt 1891, S. 248, Wien. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 36 


276 


Nr 


100. 
101. 


102. 


103. 


104. 


105. 
106. 


107. 


108. 


10% 


113. 


114. 
115. 


116. 


L. v. Tausch. 1 2] 


_ 


Tausch L. v. Geologische Mittheilungen aus der weiteren 
Umgegend von Tischnowitz. Verhandl. der k. k. geol. Reichs- 
anstalt 1891, S. 289, Wien. 

— Geologische Aufnahme der Umgegend von Tischnowitz. Ver- 
handl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1892, S. 395, Wien. 
Resultate der geologischen Aufnahme des nördlichen Theiles 
des Blattes Austerlitz nebst Bemerkungen über angebliche 
Kohlenvorkommnisse im untersuchten Culmgebiete. Jahrb. der 
k. k. geol. Reichsanstalt 1893, 43. Band, S. 257, Wien 1894. 
— Die Phyllitgruppe im Blatte Boskowitz und Blansko. Olivin- 
Diabas von Czenwir. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 
1894, S. 321, Wien. 

— Schluss der geologischen Aufnahme im Blatte Boskowitz und 
Blansko. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1895, S. 291, 
Wien. 

Tietze E. Die Gengend zwischen Mährisch-Trübau und Bosko- 
witz. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1890, S. 225, Wien. 
— Zur Geologie der Gegend von Ostrau. Jahrb. der k. k. geol. 
Reichsanstalt, 43. Band, 1893, S. 29, Wien 1894. 

— Die geognostischen Verhältnisse der Gegend von Oimütz. 
Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, 43. Band, 1893, S. 399. 
Wien 1894, 

Trampler R. Die Loukasteine. Jahrb. der k. k. geol. Reichs- 
anstalt 1892, S. 325, Wien. 

— Die Eröftnung zweier Dolinen, Mittheilungen der k. k. geo- 
graphischen Gesellschaft in Wien. 36. Band (der neuen Folge 26), 
S. 241. Wien 189. 


. — Die ältesten Grabungen im Brünner Höhlengebiet. Mitthei- 


lungen der prähistorischen Commission der k. Akademie der 
Wissenschaften. Band 1, Wien 1893. 


. — Die mährischen Höhlen, insbesondere die Tropfsteingrotte 


von Schoschuwka. Gaea. 


. Uhlig V. Ueber die Juraablagerungen in der Umgegend von 


Brünn. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1880, 8. 67, 
Wien. 

— Die Jurabildungen in der Umgegend von Brünn. Beiträge 
zur Paläontologie Oesterreich-Ungarns und des Orients. Heraus- 
gegeben von E. v. Mojsisovies und M. Neumayr, 1. Band, 
S. 111, Wien 1882. 


Vivenot F. v. Mikroskopische Untersuchung des Syenites von 
Blansko in Mähren. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1870, 
S. 336, Wien. 


Vyrazid J. Mikroskopische Untersuchung des Granitsyenites 
der Umgebung von Brünn. Verhandl. des naturforschenden 
Vereines in Brünn. Jahrgang 1888, 27. Band, S. 171, Brünn 1889. 
Wankel H. Ueber die Höhlen der Grauwackenkalke in der 
Nähe von Blansko, Lotos. 2. Jahrgang, S. 28, Prag 1852. 


Ueber die kryst, Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 277 


. Wankel H, Ueber die unterirdischen Höhlen bei Holstein in 


Mähren, Lotos, 10. Jahrgang, S. 75, Prag 1860. 


. — Ueber ' die Abgründe der Hugohöhlen bei Jedownitz in 


Mähren, Lotos, 10. Jahrgang, S. 169, Prag 1860. 


. — Die Slouperhöhle. Denkschriften der k. Akademie der Wissen- 


schaften, 28. Band, 2. Abtheilung, S. 95, Wien 1868. 


. — Schreiben an Herrn Hofrath Prof. J. Hyrtl (die Bejecis- 


kala betreffend). Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe der 
k. Akademie der Wissenschaften. LVII. Band, 1. Abth., S. 7. 
Wien 1868. 


. — Der Mensch der postpliocänen Periode und die Pariser 


Ausstellung, Lotos, 18. Jahrgang, S. 18, Prag 1868. 


. Woldrich J. Beiträge zur diluvialen Fauna Mährens. Verhandl. 


der k. k. geol. Reichsanstalt 1880, S. 284, Wien. 


. — Paläontologische Beiträge. Verhandl. der k. k. geol. Reichs- 


anstalt 1886, S. 179, Wien. 


. Wolf H. Bericht über die geologische Aufnahme der Gegend 


zwischen Brünn, Boskowitz und Olmütz. Jahrb. der k. k. geol. 
Reichsanstalt für 1861 u. 1862, Verh. S. 20, Wien 1862. 


. Die Tertiär- und Diluvialschiehten zwischen Olmütz und Brünn. 


Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt für 1861 u. 1862, S. 51, 
Wien 1862. 


. — Mittheilungen über einen Brief Römer’s über den Kramenzl 


von Kiritein. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt für 1861 und 
1862, S. 69, Wien 1862. 


. — Mittheilungen über Tertiär- und Devonfossilien. Jahrb. der 


k. k. geol. Reichsanstalt für 1861 und 1862, S. 73, Wien 1862. 


. — Die Stadt und Umgebung von Olmütz. Eine geologische 


Skizze zur Erläuterung der Verhältnisse ihrer Wasserquellen. 
Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1863, S. 574. Wien 


. — Ueber das Eisensteinvorkommen im südwestlichen Mähren 


zwischen Brünn, Iglau und Znaim. Verhandl. der k. k. geol. 
Reichsanstalt 1869, S. 106, Wien 


. Wolfskron M. Ritt. v. Die Goldvorkommnisse Mährens. Berg- 


und hüttenmännisches Jahrb. 1589, S. 229, Wien. 


36” 


978 Dr. Div: Tausch: [14] 


Sehilderung der im Blatte Boskowitz und Blansko vorkom- 
menden Formationen. 


I. Die Brünner Eruptivmasse '). 


(Syenit der älteren Autoren; Granit-Syenit, dioritische Schiefer und Massengesteine 
nach A. Makowsky und A. Rzehak.) 


I. Verbreitung. 


Die östliche Grenze der Brünner Eruptivmasse ist, wenn man 
dieselbe von der südlichen bis zur nördlichen Kartengrenze verfolgt, 
im aufgenommenen Gebiete folgende: 

Südöstlich von Ochos, unweit der Ochoser Höhlen, tritt die 
Brünner Eruptivmasse aus dem Brünner in das Blatt Boskowitz und 
Blansko. Ihre Grenze verläuft von hier fast nord, nordwestlich bis 
Ochos, welche Ortschaft, sowie Ubetz, noch in der Brünner Eruptiv- 
masse liegen, dann bis etwa 1 Kilometer südlich von Babitz nord- 
westlich, weiterhin fast genau nördlich, mitten durch den Ort Babitz, 
hierauf wieder nordwestlich bis zu den Höhen östlich des Bahnhofes 
von Adamsthal, um in nordöstlicher Richtung, etwas westlich der 
Restauration, das Josefsthal zu erreichen. 

Am rechten Thalgehänge setzt sie sich, beim alten Hochofen 
beginnend, fast nördlich fort, verläuft auf den westlichen Höhen 
parallel mit dem südlichen Theil der Ortschaft Olomutschan, einige- 
male lappenförmig sich östlich bis in die Olomutschaner Schlucht 
erstreckend, überschreitet diese im unteren Theile des Dorfes in 
östlicher Richtung, — eine schmale Zunge des Gesteins setzt sich nach 
Süden fort — und erreicht in leichtem Bogen, erst nördlich, dann öst- 
lich, schliesslich wieder nördlich sich wendend, die Laschaneker Strasse, 
unweit (westlich) des Ortes Laschanek. Sie setzt sich in einem convexen 
Bogen bis an das linke Punkwa-Ufer fort, verläuft nach Westen eine 
Strecke am linken Ufer dieses Baches, überschreitet denselben bei 
der Sägemühle, macht am rechten Ufer einen kurzen convexen Bogen, 
kommt wieder auf das linke Ufer herüber, um in einer concaven 
Linie in geringer Entfernung wieder auf das rechte Ufer überzutreten, 
welches es nicht mehr verlässt. Unregelmässig verlaufend, wendet sie 
sich erst nord, dann nordost, von 1'/, Kilometer ost-südost von 
Tiechow aber wieder nordwest bis zum Berge PodvrSi, von hier in 
concavem Bogen südlich von Wesselitz nach Ost, endlich nach Nord 
durch das Dorf Wawrzinetz, um nach einem concaven Bogen in west- 
licher Richtung Petrowitz zu erreichen. Von diesem Orte verläuft die 
Grenze in einer Erstreckung von ungefähr einem Kilometer in nord- 
westlicher, dann östlicher Richtung bis Zdjar, um endlich in einer 
unregelmässigen. nach Norden verlaufenden Linie, ungefähr 1 Kilo- 


') Aus (rründen, die in der weiteren Folge erörtert werden, wurde statt der 
älteren Namen diese Bezeichnung angewendet. 


[15] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 979 


meter westlich von Walchow, bei den Halden des alten Alaunwerkes 
an der Strasse von Boskowitz nach Walchow zu enden. 

Hier verschwindet die Brünner Eruptivmasse unter Kreideablage- 
rungen und es erscheint erst weiter nördlich nochmals eine kleinere, 
von dem Hauptvorkommen oberflächlich getrennte Partie, welche sich 
in das nördliche Blatt (Brüsau und Gewitsch) fortsetzt. 

Die Grenze dieses Gebietes verlauft im Osten, südlich des Dorfes 
Wratikow beginnend, in einem concaven Bogen nach Norden, wo sie 
in diesem Dorfe selbst die Kartengrenze erreicht, welche von hier 
bis zu den Steilgehängen des östlichen Abfalles der Doubrawa die 
Norderenze der Brünner Eruptivmasse im aufgenommenen (Gebiete 
bildet; im Westen von der nördlichen Kartengrenze in südwestlicher 
Linie am Zweihof vorbei bis zum Graben, der westlich des Höhen- 
punktes 369 Meter der Generalstabskarte (1:25000) am rechten Bach- 
ufer sich befindet; im Süden von dem erwähnten Graben in fast hori- 
zontaler Linie durch die Ortschaft Hradkow bis zum Höhenpunkte 
430 Meter der Generalstabskarte, um, sich dann nordost wendend, in 
die westliche Grenze überzugehen. 

Kehren wir zum Hauptvorkommen der Brünner Eruptivmasse 
zurück, so verläuft ihre nördliche Grenze von den erwähnten Halden 
in nordwestlicher Richtung, immer ein wenig südlich der Boskowitzer 
Strasse, bis sie bei den östlichst gelegenen Häusern der Boskowitzer 
„Oberen Vorstadt“ den Bielabach erreicht, dann dem linken Bachufer 
entlang bis zum Ostabhange des Boskowitzer Schlossberges, an diesem, 
nachdem der Bach überschritten, bis etwas nördlich des gräflich 
Mennsdorf’schen Schlosses reichend. 

Wenn wir von ‚hier aus die Westgrenze der Brünner Eruptiv- 
masse verfolgen, so sehen wir, dass sie vom Schloss aus bis an die 
Raitz - Boskowitzer Strasse, wo am linken Ufer der Zwittawa sich eine 
Schlucht befindet und gegenüber am rechten Ufer das Rothliegende von 
Obora hart an den Fluss herantritt, in südwestlicher Linie verläuft. Die 
Brünner Eruptivmasse ist bei den Gärten der Säge im Bielathale vom 
rechten Ufer dieses Baches auf das linke übergetreten und die 
höchsten Erhebungen westlich des Dorfes Aujezd, südlich von Bosko- 
witz, bestehen aus diesem Gesteine. Von dieser Schlucht an fällt die 
Grenze so ziemlich mit der Strasse zusammen, welche über Doubra- 
witz, Raitz, Rajeczka, Blansko nach Ober-Klepatschow führt. Nördlich 
von Raitz macht sie aber nach Ost einen kleinen concaven Bogen, 
weil hier Kreide und Miocänablagerungen über der Brünner Eruptiv- 
masse liegen. Beim Bahnhof Blansko überschreitet sie die Zwittawa, 


verläuft dann — indem jüngere Bildungen den Eruptivgesteinen aul- 
gelagert sind — südlich bis zum Hochofen Clamhütte, hierauf einige 


Meter westlich, um dann zunächst, Alt-Blansko östlich lassend, bis 
zum Wächterhaus 275 (Generalstabskarte 1:25000) einen nördlichen 
und von hier, etwa 1 Kilometer westlich der. Orte Unter -Lhotta, 
Speschau, Jestrzeby, einen nordwestlichen Verlauf zu nehmen. Von 
dem nördlichsten Punkte dieser Linie wendet sie sich westlich, bis 
etwa 1 Kilometer südlich von Czernahora, und verläuft dann in süd- 
westlicher Linie bis zur südlichen Kartengrenze, wo sich die Forma- 
tionsgrenze zwischen Rothliegend und Brünner Eruptivmasse beim 


980 Dr. L. v. Tausch. [16] 


Maierhof Neuhof der Herrschaft Eichhorn befindet. Diese Grenzlinie 
wird in Bezug auf bessere Orientirung nach Ortschaften durch die 
Angabe im Detail gekennzeichnet, dass sich die Orte Klein -Lhotta, 
Aujezd, Norzizow, Malostowitz, Uzebin (ein verschwindend kleiner 
Theil der Uzebinka besteht auch aus Eruptivgestein) und Chud- 
schitz in verhältnissmässig geringer Entfernung westlich von dieser 
(renzlinie befinden. Vom Höhenpunkte 252 Meter der Specialkarte 
1:75000, östlich von Chudschitz, verläuft die Grenze in unregel- 
mässiger Linie fast südlich durch ein waldiges Hüggelland bis zum 
Schlosse Eichhorn, um dann in südwestlicher Richtung, wie erwähnt, 
beim Maierhof Neuhof auf diesem Kartenblatte ihr Ende zu erreichen. 


2. Petrographische Beschaffenheit, Schichtung und Alter. 


Makowsky und Rzehak Il. ec. Nr 55, haben sowohl in der 
von ihnen herausgegebenen geologischen Karte der Umgebung von 
Brünn in der Brünner Eruptivmasse zwei Ausscheidungen vorgenommen, 
und zwar: 1]. Granit-Syenit, II. Dioritische Schiefer und Massengesteine, 
als auch in der Erläuterung der Karte eine detaillirte Schilderung 
der unterschiedenen Gebilde gegeben. 

I. Granit-Syenit. Nach ihnen ist der „Granit - Syenit“ ein 
heterogenes Gestein, dessen Bestandthejle ebenso mannigfaltig als 
wechselnd sind. Dieselben können in wesentliche und unwesentliche, 
makro- und mikroskopische Gemengtheile unterschieden werden. Als 
wesentlich und mit freiem Auge erkennbar erscheinen: Orthoklas, 
Plagioklas, Quarz, Amphibol und Magnesia-Glimmer; als unwesentlich 
und makroskopisch: Epidot und Titanit, die beide charakteristisch 
sind, ferner Kaliglimmer, Pyrit und Caleit (in Gängen); als mikros- 
kopische Gemengtheile Magnetit und Apatit Die Verfasser beschreiben 
die einzelnen Gemengstheile und setzen auseinander, dass diese durch 
verschiedene Combinirung und Grösse ein sehr verschiedenes habi- 
tuelles Verhalten des Syenites und eine Reihe von Varietäten bedingen, 
die allmählich in einander übergehen. Die Textur ist bald grob, bald 
feinkörnig, granitisch, selten porphyrartig, selbst flaserig durch parallel 
gelagerte Glimmerblättchen. Typischer Syenit (Amphibol- und Ortho- 
klas) hat nur eine sehr beschränkte Verbreitung und geht leicht in 
dioritischen Syenit (Amphibol und Plagioklas) über (Olomutschan). Die 
häufigste Varietät enthält vorwiegend Orthoklas. Quarz und Hornbiende; 
untergeordnet Plagioklas und Biotit, mit accessorischem Titanit und 
Magnetit und rechtfertigt daher den Namen Granit-Syenit. Ein der- 
artiger Syenit begrenzt das Zwittawathal von Brünn und Blansko. 

Bezüglich der geotektonischen Verhältnisse sagen die beiden 
Autoren 1. e. Nr. 55, S. 144, dass der Syenit ein massiges Eruptiv- 
gestein sei, frei von jeder Schiehtung. „Nirgends zeigt sich 
eine übergreifende Lagerung des Syenites oder Apophysen desselben 
in den anerenzenden Sedimentschichten, an welchen auch keine wie 
immer gearteten Contacterscheinungen, durch den Syenit etwa hervor- 
serufen. zu beobachten sind. Im Gegentheil findet eine überraschende 
Annäherung des Syenites in petrographischer Beziehung an die un- 
mittelbar auflagernden Unterdevongebilde statt.“ 


[17] Ueber die kryst. Schiefer- u Massengesteine etc: nördlich von Brünn. 9281 


ll. Dioritische Schiefer und Massengesteine. Vom 
Granit-Syenit wurden von Makowsky und Rzehak die dioritischen 
Schiefer- und Massengesteine getrennt gehalten. Nach diesen Autoren 
nähern sie sich in ihrer petrographischen Zusammensetzung inso- 
ferne dem Syenite, als sie wesentlich (Gemenge von Amphibol. 
Plagioklas und Quarz sind. „Indessen differiren sie, abgesehen 
von ihren tektonischen Verhältnissen, in der Art und Weise ihrer 
Mengung so bedeutend vom Syenite. dass man sie unmöglich als 
Varietäten des Letzteren betrachten kann.“ „Durch Aufnahme von 
ÖOrthoklas, seltener von Magnesiaglimmer in den körnigen Diorit, - 
werden Uebergänge zum Syenit vermittelt.“ 

In Bezug auf petrographische Einzelheiten verweise ich auf die 
eitirte Arbeit. 

Was die geotektonischen Verhältnisse dieser Gesteine betrifft, 
so sind nach den genannten Verfassern „die dioritischen Massen- 
sesteine zum Theile kleinere Einlagerungen im Syenite, die sich ın 
ihren tektonischen Verhältnissen nicht wesentlich von diesem unter- 
scheiden. Sie bilden aber auch mächtige Zonen innerhalb des Syenites, 
welche durch Uebergänge mit demselben verbunden sind, häufig 
auch lagerartige Gänge bis zu mehreren Metern Mächtigkeit, in an- 
sehnlicher nordsüdlicher Erstreckung zwischen dem Syenite.“ 

„Die schiefrigen Diorite hingegen zeigen stets eine mehr oder 
weniger deutliche Schiehtung, oft wellig und bei geringer Mächtigkeit 
sehr feine Fältelungen.“ 

„Die dioritischen Schiefer übergehen in ihren Liegendschichten 
ohne scharfe Grenze allmälig in massigen Diorit und durch diesen 
in Syenit. In genetischer Beziehung unterliegt es wohl keinem Zweifel, 
dass die dioritischen Schiefer sedimentären Ursprunges sind. Nach 
ihrer Zusammensetzung, wie ihrer Lagerung ist es sehr wahrscheinlich, 
dass es tuffogene Sedimente im Sinne Reyer’s sind, hervorgegangen 
aus der Metamorphose syenitischer, submarin gebildeter Tuffe, welche 
durch den körnigen Diorit mit dem Syenite verbunden erscheinen.“ 

Schon vor diesen Autoren hat K. Reichenbach. ce. Nr. 70 eine 
vortreffliche Schilderung der Brünner Eruptivmasse und ihrer Be- 
srenzung gegeben. Bezüglich der von Reichenbach angegebenen 
Grenzen, die fast überall ganz genau den Thatsachen entsprechen, 
kann ich nur einen kleinen Irrthum nachweisen, indem seine An- 
gabe, dass der Syenit sich „oberhalb des Marktfleckens Daubrawiz 
(recte Doubrawitz) auf das westliche Zwittawa-Ufer übersetze, unter- 
halb Klemov (Klemow) vorbeiziehe und in südlicher Richtung strei- 
chend, das rechte Ufer der Zwittawa bilde“, sich als falsch erwies, 
da an diesen Orten nirgends das Brünner Eruptivgestein sondern 
jüngere Bildungen anstehen. 

Selbstverständlich bezieht sich das Lob der Hauptsache nach 
nur auf die ausserordentliche Genauigkeit von Reichenbach's 
Beobachtungen; seine absonderlichen philosophischen Betrachtungen 
müssen ausser Spiel gelassen werden. 

Thatsache ist es jedoch geworden, dass gar manche Ansichten 
dieses scharfsinnigen Beobachters, die lange Zeit unbeachtet. gelassen, 
heute erst wieder zur vollständigen Geltung gelangen, und es gereicht 


989 Dr. L. v. Tausch. [18] 


mir zum besonderen Vergnügen, in der Folge nachweisen zu können, 
dass dieser lange vergessene oder todtgeschwiegene Forscher in vieler 
Beziehung mit seinen Anschauungen Recht behalten und Thatsachen 
veröffentlicht hat. deren Erkenntniss nicht ihm sondern erst jüngeren 
Autoren als Verdienst angerechnet wurde. 

Auch die petrographische Beschreibung der Brünner Eruptiv- 
masse ist eine für die damalige Zeit vortreffliche. In der weiteren 
Folge seiner Ausführungen kommt er nämlich zu dem Resultate, dass 
man im Syenit vier, respective fünf unterscheidbare Zonen von Ge- 
steinen beobachten zu können scheine, und zwar: 

„Gemeinkörnigen Syenit mit viel Quarz, Glimmer und Titanit 
— die erste Zone — findet man in der Regel in der Mitte des 
ganzen (sebirgszuges in der Streichungsaxe.* (Klepatschow, Blansko, 
Ober-Lhotta, Karolin.) 

„Zu beiden Seiten, im östlichen und westlichen Verflächen, 
wird der Titanit seltener und verschwindet ganz. Ausserhalb des 
Mittels gegen beiden Seiten hin, nimmt der Glimmer und der Quarz 
ab und die Hornblende mit Feldstein und Feldspathkrystallen werden 
vorherrschend. Das Gestein geht nun in Diorit über und dieser 
scheint eine Zone einzunehmen, die den Titanit-Syenit umschliesst.“ 

„Weiter hinaus vom Mittel ab, nehme ich auf beiden Seiten 
im Hangenden des Diorites einige Straten wahr,. in welchen die 
Hornblende plötzlich ganz verschwindet und nichts bleibt, als Quarz 
und Feldspath in massiger Verbindung. Der Quarz ist farblos und 
durchsichtig, der Feldspath aber fleischroth, das ganze Gestein jedoch 
schon von Weitem durch sein blosses Roth auffallend. Es scheint 
dies eine zweite Zone zu sein, welche concentrisch die erste um- 
fängt.“ 

„Ein weiterer Fall der Art, eine dritte Zone, scheint ein hell- 
grünes Gestein abzugeben, das schon der äusseren Grenze des 
Syenits sich nähert. Eine Felsart, in welcher Epidot in sehr feinen 
Krystallen mit ebenso feinem Quarze sich auf's Innigste mengt, 
zeichnet sich durch ein schönes, helles Apfelgrün aus, das matt im 
Bruche. ist. Es kömmt dasselbe unter verschiedenen Umständen im 
Syenite vor, hier aber. habe ich nur sein Auftreten in der Nähe 
seiner Grenze in Frage stellen wollen.“ 

„Endlich macht sich noch eine vierte Zone durch einen ganz 
feinkörnigen Syenit bemerkbar, welcher noch weiter gegen die Syenit- 
grenze hinausgeschoben, eine seiner letzten Häute auszumachen 
scheint.“ 

Wenn nun auch diese fünf Gesteinsarten, die Reichenbach 
ohne Hilfe von Dünnschliffen unterschied, keineswegs, wie ich im Ver- 
laufe meiner Ausführungen nachweisen werde, in der Weise in Zonen 
geordnet sind, wie Reichenbach sich dies vorstellte, so kommen 
sie in der That in der Brünner Eruptivmasse vor. 

Auch die dioritischen Schiefer A. Makowsky’s und Rzehak’s 
hat Reichenbach keineswegs übersehen. Es werden diese Vor- 
kommnisse von ihm anlässlich der Frage, ob der Syenit geschichtet 
sei oder nicht, besprochen. Während nämlich Makowsky und 
Rzehak, wie bereits eitirt, angeben, dass der Granit-Syenit, folge- 


[19] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 283 


richtig auch der Diorit frei von jeder Schichtung sind, schreibt 
darüber Reichenbach I. c. Nr. 70, S. 41 Folgendes: „Schichtung 
im ganzen Grossen habe ich zwar mit völliger Ueberzeugung nicht zu 
erkennen vermocht; aber dessen ungeachtet bin ich nach alle dem, 
was ich vielfältig im Einzelnen beobachtet habe, sehr geneigt, sie ihm 
zuzusprechen“ }). 

Als Beweis für seine Anschauung beschreibt nun Reichenbach 
das Vorkommen der Schiefergebilde, welche Schilderung ich wieder 
wörtlich zu citiren genöthigt bin, da ich seine Darstellung, wie ich 
mich durch wiederholtes Begehen dieses Gebietes überzeugen konnte, 
nur vollinhaltlich bestätigen muss. 

Die betreffende Stelle lautet: „Es findet sich nämlich an vielen 
Stellen in Steinbrüchen mitten im reinsten Syenite plötzlich ein Gestein, 
das man für sich für Thonschiefer, an anderen Orten solches, welches 
man für Talkschiefer, endlich welches man für Grünsteinschiefer 
gemeinhin nehmen würde; dieses aber bildet jedesmal regelmässige 
Straten und zwar parallel seiner eigenen Schichtung und zeigt ein 
weit über Berge und Thäler sich forterstreckendes Streichen und 
Fallen; darüber und darunter aber lagert wieder Syenit, der aller 
Merkmale einer Stratification absolut ermangelt. Einen Beweis hievon 
findet man in dem Thale, welches von Holleschin (Holeschin) herab 
am Bache fort nach Daubrawiz (Doubrawitz) zieht. Dort befindet sich 
für den Herabgehenden rechts am Wege ein Bruch, in welchem jüngst 
behufs des hiesigen Strassenbaues eine grosse Menge Syenite gebrochen 
worden sind. — (Auch gegenwärtig bestehen hier noch Brüche im 
Syenit, Bem. d. Verf.) — Inmitten des Bruches schiessen die Straten 
ein, welche ein in der Art abgeänderter Syenit sind, dass er äusserst 
feinkörnig geworden und nun nur Schichten von Urthonschiefer (Chlorit- 
schiefer, Bem. d. Verf.) fürs Auge vorstellt. — Ueber eine ganz gleiche 
Schicht, und ich glaube über eine und dieselbe, begibt man sich, 
wenn man von Lhotta Rapotina nach B. Augezd (Aujezd bei Boskowitz) 
in der Jacobo-Thalschlucht hinauf und oben rechts im Waldwege nach 
B. Augezd fortgeht; quer über die Strasse setzt ein solches Lager 
einer Art Thonschiefer, im Liegenden und Hangenden von gemeinem 
Syenit begleitet. Diess ist etwa eine Stunde von dem Punkte im 
Holleschiner Thale entfernt, und zwar oben auf den Berghöhen, 
während jenes tief im Thalgrunde liegt; ich halte es aber gleichwohl 
für das Gegentrum dessen, was ich dort fand. — Auf dem Wege von 
Daubrawiz nach Boskowiz stehen an der Landstrasse am Zwittawa- 
ufer viele Syenitfelsen zu Tage. Mitten unter ihnen, unmittelbar am 
am Wege finden sich mitunter ganze Lager von einer Abänderung des- 
selben, wie Talkschiefer ?), der ebenso im Hangenden und Liegenden 
gemeinen Syenit hat, der bloss massig erscheint. Ein weiterer hieher 


') Vorgreifend meinen weiteren Ausführungen möchte ich hier schon 
bemerken, dass ich durch meine Aufnahmen genau zu demselben Resultate gelangte. 

?2) Diese Gesteine, welche nach der mikroskopischen Untersuchung durch 
Herm C.v. John als chloritschieferartige Gebilde gedeutet werden müssen, stehen 
nördlich von Doubrawitz, am linken Ufer der Zwittawa, ungefähr gegenüber dem 
Punkte, wo am rechten Ufer der Zwittawa das Rothliegend bis an die Bahn 
reicht, an. 


Jahrbuch d. k.Kk. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 37 


I84 Dr. L. v. Tausch. [20] 


tee) 


sen Norden abfällt und untergeht. Auch hier nimmt der Syenit eine 
veschichtete Beschaffenheit an. Die Hornblende wird talkig, der Feld- 
spath verliert seine Krystallinität, wird feldsteinig. und es entsteht 
aus beiden ein geschichtetes, dioritisches Gestein von dünnflaseriger 
Art. Es breitet sich über eine halbe Meile weit sichtbar aus und ist 
eingelagert in massigem Syenit. Ebenso bei Raiz, unterhalb des 
Getreidespeichers, findet sich ein Steinbruch in schiefrigem Syenite 
(gegenwärtig nicht mehr sichtbar, Bem. d. Verf.). — Endlich zeigt das 
Dorf Sawiest (recte Zawist südlich von Uzernahora, Bem. d. Verf.), ein 
schönes Profil in einem wilden Wasserrisse, der gleich beim Dorfe 
westlich beginnt und durch lauter grüne Schiefer aufwärts eine halbe 
Stunde weit fortläuft. Hier ist der Diorit in mancherlei Abänderungen 
schöner, als irgendwo geschichtet und lässt sich nieht selten in Schiefer 
zerblättern Sie scheinen auf der Streichungslinie derer von Özernahora 
zu liegen, sind aber ungleich bestimmter ausgesprochen und von einer 
dem Auge häufig verschwindenden Feinheit des Korns.“ 

Nachdem ich noch vorausschicke, dass der sogenannte Brünner 
Syenit wiederholt chemisch und mikroskopisch untersucht wurde, habe 
ich noch die Ergebnisse meiner eigenen Untersuehungen mitzu- 
theilen. 

Nur ein geringer Theil jener alten Eruptivmasse, welche sich 
südlich von Znaim bis nördlich von Boskowitz in wechselnder Breite 
erstreckt, fällt in das Blatt Boskowitz und Blansko. Es kann daher 
nicht meine Aufgabe sein, eine Monographie des sogenannten mähri- 
schen Syenites zu schreiben; diese kann, um Anspruch auf Glaub- 
würdigkeit zu haben, erst dann geliefert werden, wenn auch die süd- 
liche Fortsetzung dieser Eruptivmasse im Detail geologisch erforscht 
und petrographisch untersucht worden ist. 

Immerhin bin ich aber doch in der Lage, einige positive Daten 
über den sogenannten mährischen Syenit im Blatte Boskowitz—Blansko 
zu geben. 

Die Gesteine des sogenannten mährischen Syenites, welche sich 
in dem aufgenommenen Gebiete finden, sind syenitische, granit- 
ische, dioritische und schiefrige. Charakteristisch für jedes 
derselben ist es jedoch. dass keines derselben dem Typus des Ge- 
steines, dessen Namen es trägt, vollkommen entspricht. 

Um nur ein Beispiel anzuführen, sei erwähnt, dass der mäh- 
rische Syenit seinen Namen hauptsächlich von jenen Gesteinen er- 
halten hat, welche sich bei Blansko (sowohl südlich bis gegen Brünn, 
als nördlich bis Karolin) finden. Speciell aus diesem Gebiete habe ich 
nun vom anstehenden Gesteine Handstücke mitgebracht, welche, wie 
auch alle übrigen, von Herrn ©. v. John petrographisch untersucht 
wurden. Es zeigte sich nun, dass auch dieses Gestein sich durch den 
hohen Gehalt von Plagioklas und Quarz von den typischen Syeniten 
unterscheidet, ohne aber auch zum typischen Granit zu werden. Es 
wurde deshalb auch von A. Makowsky und A. Rzehak Granit- 
Syenit genannt. 

Die Granite im aufgenommenen (Grebiete zeichnen sich hin- 
wiederum durch geringen Glimmergehalt, die Diorite durch viel 


[8% 


sehöriger Fall findet östlich von Czernahora da statt, wo der Syenit 
e 


[21] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 985 


Orthoklas mit etwas Quarz aus; endlich muss bezüglich der Schiefer 
erwähnt werden, dass sie Chlorit- und Talkschiefern sehr ähnlich 
werden, aber keineswegs mit ihnen verwechselt werden können. 

Alle diese Gesteinsarten — und es werden sich bei genauerer 
petrographischer Untersuchung noch viel mehr als die erwähnten 
unterscheiden lassen — hängen innig miteinander zusammen und bilden 
eine geologische Einheit, welche sich südlich von Znaim bis nördlich 
von Boskowitz erstreckt, für die aber einen entsprechenden Namen zu 
finden, sehr schwierig ist. Da aber in demselben typischer Syenit 
höchstens nur in sehr beschränkten Gebieten vorkommt, so erlaube 
ich mir für das Gesammtvorkommen statt des Namens „mährischer 
oder Brünner Syenit“ die schon beim Titel dieses Abschnittes gewählte 
Bezeichnung „Brünner Eruptivmasse“ vorzuschlagen, innerhalb 
dessen selbstverständlich gewisse Theile als Syenit, Syenit - Granit, 
Granit, Diorit u. s. w. unterschieden werden müssen. 

Was nun die Verbreitung der einzelnen Bestandtheile 
der Brünner Eruptivmasse betrifft, so kann von einer zonenartigen 
Eintheilung derselben, wie sie Reichenbach angibt, nicht gesprochen 
werden. Er selbst hat auch diese Ansicht nicht als sicher, sondern 
nur als wahrscheinlich hingestellt: immerhin ist aber dieser Irrthum 
bei einem sonst so zuverlässigen Beobachter befremdlich, und mag 
zum Theil darauf beruhen, dass er seine Ansicht auf Lesestücke der 
Gesteine stützte, die, wie sich im Folgenden zeigen wird, Beweiskraft 
nicht besitzen. 

Meine Beobachtungen haben nämlich ‚gezeigt, dass die von mir 
erwähnten Gesteinsarten ganz willkürlich miteinander gemengt sind, 
so dass man, wie z. B. in den Steinbrüchen bei Lelekowitz, granit-, 
syenit-, dioritartige Gesteine mit schiefrigen Zwischenlagen wechsel- 
lagern sieht; andrerseits, wo derartige gute Aufschlüsse fehlen, in 
den Steinhaufen auf den Feldern, wo die Bauern die Steine aus den 
Feldern zusammentragen, gemeiniglich zahlreiche Stücke jeder dieser 
Gesteinsarten vorhanden sind. 

Im Allgemeinen aber besteht die Hauptmasse der Brünner 
Eruptivmasse, soweit sie in das Blatt Boskowitz—Blansko hineinreicht, 
aus einem granitähnlichen Syenit, den man füglich mit Makowsky 
und Rzehak Granit-Syenit nennen kann. Dieser Granit-Syenit tritt 
aber sowohl im Osten als auch im Westen hart an der Formations- 
‚grenze gegen das Unterdevon auf, wo, wie man sich bei Ochos, 
Babitz, Olomutschan, Laschanek, Wesselitz, Petrowitz, Zdjar auf der 
Ostseite, und auf der Westseite an der Özebinka — wo das Gestein 
ganz wie bei Bilowitz bei Brünn im Grus zerfallen ist — und nördlich 
und südlich des Schlosses Eichhorn, überzeugen kann, derselbe das 
Liegende des Unterdevons bildet. 

Eine zusammenhängende Dioritzone — ungefähr wie sie die 
Karte von A. Makowsky und A. Rzehak angibt — findet sich 
im Westen und bildet eine !/);—1!/, Kilometer breite Zone, welche 
sich südlich von Czernahora über Swinoschitz bis südlich von Lele- 
Kowitz erstreckt. 


Granite, die sich von typischen Graniten kaum — geringer 
Glimmergehalt — unterscheiden, finden sich u. a. am Üerveny vrch 


31: 


DETE Dr L. v. Tausch. [22] 


auch bei Gurein, Zlodicky,. westlich von Gurein (Generalstabskarte 
125000) bei Lipuwka, an der Strasse zwischen Czernahora und Zavist 
bei Alt-Blansko, wo das Gestein fast porphyrisch wird. 

Das Vorkommen ausgedehnterer Schieferpartien wurde bereits 
durch das Citat Reichenbach’s bekannt gegeben; nur muss 
erwähnt werden, dass die einzelnen -Schieferpartien ein gemein- 
sames Streichen, u. zw. ein nordsüdliches haben, dass sie aber 
nieht eine zusammenhängende, nur theilweise durch härteres Gestein 
unterbrochene Zone bilden, sondern unregelmässige Finlagerungen in 
den härteren Gesteinen zu bilden scheinen. 

Was nun die Frage der Schichtung der Brünner 
Eruptivmasse betrifft, so muss im Ganzen und Grossen zuge- 
standen werden, dass im Blatte Boskowitz—Blansko eine solche theil- 
weise vorhanden zu sein scheint; denn nicht nur fallen die Schiefer 
nördlich von Doubrawitz steil nach Ost, die Schiefer bei Zawist nach 
West, sondern selbst bei dem harten Granit-Syenit scheint bei Blansko, 
Boskowitz u. s. w. ein Einfallen nach West vorhanden, welches keines- 
wegs auf Clivage zurückgeführt werden kann. 

Es scheinen die Kräfte, welche zu wiederholten Zeiten die jün- 
geren Bildungen in Falten legten, ihre Wirkung auch auf die Brünner 
Eruptivmasse ausgeübt zu haben, welche mit Ausnahme ihrer härtesten 
Partien, wie z. B. der Diorite bei Swinoschitz, Widerstand zu leisten 
nicht immer imstande war und mehr oder minder in ihrem Lagerungs- 
verhältnisse gestört wurde. 

Wenn wir nun zurFrageüberdasAlterderBrünner 
Eruptivmasse übergehen, so finden wir, dass seit Alters her die 
Ansichten über dasselbe wesentlich differiren. 

Ein verhältnissmässig Junges Alter sprach ihm Ami Boue (I. e. 
Nr. 4, S. 115) zu, indem er sich darüber folgendermassen äusserte: 
Die Syenite sind meist entschieden neuer, als ein grosser Theil des 
Uebergangsgebildes, wenigstens in mehreren Gegenden. Diese zuerst in 
Norwegen erkannte Thatsache wurde später in mehreren Ländern be- 
stätigt, namentlich durch die Lagerungsweise der grossen Masse grani- 
tischen Syenites von Meissen und Dresden bis Lauban und bis zum 
Riesengebirge sich erstreckend. In Freiberg nimmt man jetzt als ent- 
schieden an, dass diese krystallinische Ablagerung auf Thonschiefer und 
Grauwacke ruhe (Dohna), und dass sie vom letzteren Gesteine bedeckt 
werde (Lausiz), so, dass dieselbe gleichsam dem Uebergangsgebirge 
eingelagert erscheint. Der Syenit Mährens, welcher aus der Gegend 
von Blansko gegen Brünn, und alsdann nach Znaim sich ausbreitet, 
dürfte auf ähnliche Art vorkommen; er scheint auf Uebergangs- 
Thonschiefer zu ruhen (NW vom Spielberg, unfern Brünn), und 
findet sich mit dem Uebergangskalke in Berührung (Laschanek), oder 
er wird von diesem durch einige quarzige Talkschiefer getrennt 
(Serdazlo ?). 

Auch Fötterle hält die Brünner Eruptivgesteine für jüngere 
Gebilde. Man vergl. Fötterleil. ec: Nr. 15, 8.77. 

Er schreibt: „Eine gewiss sehr interessante Frscheinung bleibt 
es, dass dieses ganze krystallinische Schiefergebilde im Osten durch 
einen von Meissau in Oesterreich zu verfolgenden, beinahe stets bis 


[23] Ueber die kryst. Schiefer- u Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 287 


Knehnitz (recte Knihnitz) in Mähren zu verfolgenden Granit- und 
Syenitzug begrenzt wird, der gewiss erst späterer Entstehung ist und 
die Ursache des an seiner westlichen Grenze von Böhmen bis nach 
Oesterreich zu verfolgenden Depressionsthales sein mag.“ 

Diese Auffassung von dem Jüngeren Alter des sogen. mährischen 
Syenites wurde von Prof. E. Suess getheilt, und ihr 1875 durch folgen- 
den Satz: „Die Ränder beider Schollen. der böhmischen wie der sude- 
tischen, neigen sich also unter die Ausfüllungsmasse der Fuge, und der 
Syenit ist jünger als beide“ (E. Suess,. Die Entstehung der 
Alpen S. 70) allgemeine Geltung verschafft. Die Gründe, welche E.Suess 
bewogen, dem Syenite ein nachdevonisches Alter zuzuschreiben, wurden 
grösstentheils schon vonMakowsky und Rzehak widerlegt; ich werde 
mir erlauben, in der Folge auf diesen Gegenstand zurückzukommen. 

Vorerst müssen aber die Ansichten Reichenbach's reprodueirt 
werden, weil auch dieser Forscher sich eingehend darüber geäussert 
hat. Nach Reichenbach |. ce. Nr. 70, S. 167 ist entweder der Syenit 
ein uraltes Gebilde — wie schon erwähnt, muss von seinen phanta- 
stischen Ansichten über die Entstehung der Ablagerungen, ihrem 
„Bildungstrieb“ natürlich abgesehen werden, — auf welchem „die 
westlichen und östlichen sich correspondirenden Ablagerungen dies- 
seits und jenseits des Syenites einst in ihren Fortsetzungen hergelegen 
seien und so zusammenhangen“. Dafür finde sich ein Zeuge, nämlich 
das merkwürdige Stück Lathon auf der Biskupsky (bekannter unter dem 
Namen „Babylom“ bei Brünn, Bem. d. Verf.), welches mitten im Syenite, 
hoch auf den äussersten Bergspitzen liege und auf seinen Rücken bei 
Lelekowitz noch ein gerettetes Stück kalkigen Hangendgesteines trage. 
Denn, wenn auch Meeresströmungen alles, was hervorragte, zerstörten, 
konnte doch ein tüchtig festes Stück der allgemeinen Zerrüttung bis 
auf einen gewissen Grad entgehen, „und die Katastrophen wie ein 
entronnener Bote überleben, der von einem mörderischen Kampfe 
wenigstens noch Kunde überbringt, wenn Alles übrige zu Grunde 
gegangen ist.“ 

Oder aber könne auch der Syenit ein Gestein sein, „welches durch 
unterirdische Gewalt gehoben wäre, dabei die sie deckenden Forma- 
_ tionen aufgebrochen, zu beiden Seiten getrieben und dabei einzelne 
Trümmerstücke in seiner Mitte behalten hätte, die nun abgerissen 
dalägen und durch ihre Festigkeit das darunter liegende Gestein vor 
Verwitterung schützten“. 

Nach dem Sinne seiner Ausführung neigt sich jedoch Reichen- 
bach mehr der ersteren Ansicht zu. 

„Nirgends, zeigt sich eine übergreifende Lagerung des Syenites 
oder Apophysen desselben in den angrenzenden Sedimentschichten, 
an welchen auch keine wie immer gearteten Contacterscheinungen 
durch den Syenit etwa hervorgerufen, zu beobachten sind. Im Gegen- 
theile findet eine überraschende Annäherung des Syenites in petro- 
sraphischer Beziehung an die unmittelbar auflagernden Unterdevon- 
gebilde statt. Aus diesen Gründen schon, zu welchen sich noch andere, 


später zu erwähnende — (leider in der betreffenden Arbeit nicht zu 
finden, Bem. d. Verf.) — gesellen, kann der Syenit nicht jünger, als 


die angrenzenden Sedimentgebilde sein, wie E.Suess vermuthet hat.“ 


IRR Dr. L..v. Tausch. [24] 


Mit diesen Worten begründen A. Makowsky und A. Rzehak 
(l. e. Nr. 55. S. 144) das prädevonische‘ Alter der Brünner Masse, 
welcher Ansicht ich mich vollinhaltlich anschliesse. 

Es möge mir nun gestattet sein, im Folgenden mich nach den 
im Blatte Boskowitz—Blansko gemachten Erfahrungen mit dieser Frage 
zu beschäftigen. 

Womit begründet E. Suwäs das nachdevonische Alter der - 
Brünner Eruptivmasse? Die betreffende Stelle lautet in der Ent- 
stehung der Alpen, S. 69, folgendermassen: „In der Fuge zwischen 
der böhmischen und der sudetischen Seholle ist ein langer Streifen 
von Syenit heraufgestiegen, der gegen Süd, wie Foetterle gezeigt 
hat. ärmer an Hornblende wird und als ein Granitrücken sich bis 
nördlich von Znaim fortsetzt; auch die isolirte südlichere Reihe von 
Granitbergen bis Meissau ist eine Fortsetzung des Syenitzuges im 
Norden. Das Querprofil der Fuge von West nach Ost ist aber nördlich 
von Brünn folgendes: 

Das Rothliegende neigt sich in grosser Mächtigkeit als feld- 
spathführende Arkose, als rother Sandstein und Schiefer, dann als 
bräunlicher Schiefer mit Walchien, als rothes Conglomerat mit Por- 
phyrgeröllen, endlich als schwarzgrüne Wacke und Schiefer regel- 
mässig gegen Südost der Fuge zu. Die Neigung wird gegen die 
oberen Schichten allmälig steiler und es folet eine Bank von hartem, 
blauschwarzen, zum Theile zelligen Kalkstein, in welchem ich ver- 
geblich nach Zechstein - Versteinerungen &esucht habe. Diese fällt 
ea, 50° SO unter den Syenit, und ist bei dem Schlosse Eichhorn 
nur durch wenige Fuss zersetzten, sandigen Gesteins von demselben 
getrennt. Der harte Syenit enthält Lager von chloritischem Schiefer, 
welche möglicher Weise als ein verändertes Gestein anzusehen sind, 
und Beschläge von Malachit. Hat man den Syenit gekreuzt, so zeigt 
sich jenseits an der Schmelzhütte oberhalb Adamsthal die grosse Masse 
von devonischen Schichten, regelmässig nach Ost geneigt. Nur un- 
mittelbar an dem Syenit macht der mitteldevonische Kalkstein mit 
Meganteris Archiaci eine zweifache us und neigt sich entgegen- 
gesetzt, unter dem Syenit. 

Die Ränder beider Schollen, der böhmischen wie der sude- 
tischen, neigen sich also unter die Ausfüllungsmasse der Fuge und 
der Syenit ist Jünger als beide.“ 

Bezüglich des ersten Punktes, der Beschaffenheit des Roth- 
liegenden an und für sich, und dessen Verhältnisses zum Syenit, 
fehlt den eitirten Angaben die nöthige Exactheit. Soll die ange- 
gebene Schichtfolge allgemein“ für das Rothliegende, ‚worauf die un- 
bestimmte Angabe „nördlich von Brünn“ hinweisen würde, oder spe- 
eiell nur für die nächste Umgebung des Schlosses Eichhorn Geltung 
haben? In beiden Fällen entspricht sie nicht den Thatsachen. 

Sofern die Angaben auf das Rothliegende nördlich von Brünn 
im Allgemeinen Bezug haben sollten, werde ich sie im Capitel über 
das Rothliegende im Blatte Boskowitz—-Blansko: widerlegen; dass: 
die geologischen Verhältnisse bei Eichhorn “unrichtig seschildert 
wurden, werde ich im Folgenden zeigen. Schloss Fiehhorn steht auf 
Granit-Syenit. Begibt man sich am rechten Ufer der Schwarzawa 


[25] Ueber die Kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 289 


vom Schlosse direct nach West,. so hält der Granit-Syenit noch 
einige 100 Meter an. Darauf folgt eine schmale Zone eines Ge- 
steines, welches mit Salzsäure behandelt. sich als ein ungemein 
feiner grauer (Quarzsand, durch: Kalk verbunden, entpuppt, beson- 
ders am Steilabhang, der zur Schwarzawa hinabführt, gut aufge- 
schlossen ist, theilweise in der Nähe der Kalke in Quarzite und 
in der weiteren Fortsetzung, nach Südwest sich verbreiternd, in 
Old-Red Sandstone übergeht, von dem man die schönsten Handstücke 
auf den Feldern nördlich des Maierhofes Neuhof auflesen kann. Es 
ist also das Vorkommen von Unterdevon hier sichergestellt. Ein Ein- 
fallen ist nicht‘ zu beobachten. Das Hangende bilden blockige, 
bunte, röthliche und weisse Kalke mit sehr undeutlichem Einfallen; 
Ich glaube: im Gegensatze zu E. Suess ein westliches Einfallen 
beobachten zu können. Diese Kalke sind abgewaschen, zerklüftet und 
‚demselben sind nicht nur ‚Rothliegend - Conglomerate aufgelagert, 
sondern dieselben finden sich auch in seinen Klüften. Dies habe 
ich bei wiederholten Besuchen dieser Localität beobachten können. 
Weiter nach Westen fortschreitend, findet man zwar nirgends 
Rothliegend-Conglomerate anstehen, wohl aber auf den roth gefärbten 
Feldern rothen Schotter, wohl zu unterscheiden vom Old-Red Sand- 
stone, herumliegen. Dann folgen rothe Schiefer, die im Nordwesten 
an der Strasse nach Bitischka (beim Höhenpunkte 297 Meter der 
Generalstabskarte 1:25000) mit Südostfallen anstehen. Ueberschreitet 
man die Schwarzawa. so sieht man, dass der Kalk vom Schloss Eich- 
horn am linken Ufer derselben sich in einem ununterbrochenen von 
SSW nach NNO gerichteten Zuge von ungefähr 6 Kilometer Länge und 
einer von 100 Meter bis zu einem 1 Kilometer wechselnden Breite 
fortsetzt, von einer schmalen, aus Quarziten und Old-Red Sandstone 
bestehenden Zone des Unterdevons unterteuft wird und regelmässig 
nach West von der Brünner Eruptivmasse abfällt, während die Roth- 
liegendbildungen, die hier aus rothen Conglomeraten bestehen, nach 
Ost widersinnig gegen den Kalk fallen. Wie sich dann des späteren 
zeigen wird, sind diese Kalke, die sich in kleineren, isolirten Partien 
nach Norden fortsetzen, devonisch, und die geologischen Verhältnisse 
beim Schloss Eichhorn können, wie ich nachgewiesen zu haben hoffe, 
keineswegs Beweiskraft für das nachdevonische Alter des sog. Syenites 
beanspruchen. 

Was nun den zweiten Punkt, die Schilderung der Verhältnisse 
des sog. Syenites zum Devon beim Hochofen im Josefsthal oberhalb 
Adamsthal betrifft, so habe ich der Darstellung von E. Suess Fol- 
gsendes entgegenzuhalten. 

Wenn man sich striete nach Suess haltend, von West nach 
Ost schreitend vom Schlosse Eichhorn die Brünner Eruptivmasse 
kreuzen würde, so würde man nicht in das Josefsthal, sondern nach 
Ochos, zu den Ochoser-Höhlen gelangen und hier würde man sehen. 
dass ganz regelrecht auf den sogenannten Syenit quarzitisches Unter- 
devon und auf dieses die dunklen Kalke des Mitteldevons, beide 
mit Einfallen nach Ost, folgen. Der aufgelassene Hochofen vom 
Josefsthal liegt aber ungefähr 5'/s Kilometer nördlich von Ochos. 
Hier allerdings entsprechen die Verhältnisse den Angaben von 


390 Dr L. v. Tausch. [26] 


E. Suess, indem auf eine ganz kurze Strecke die Devonkalke unter 
den sogenannten Syenit fallen. Zwischen dem sogenannten Syenit und 
dem kalkigen Devon befindet sich aber eine ungemein schmale Zone 
von quarzitischem Unterdevon, welches kein deutliches Einfallen zeigt 
und sowohl von E. Suess als auch von V. Uhlig übersehen wurde, 
jedoch schon Reichenbach (l. e. Nr. 70, S. 16) bekannt war. In 
geringer Entfernung von diesem Punkte nördlich gegen Olomutschan, 
ebenso südlich gegen Babitz zu, ändert sich schon die Situation, und 
Unter- und Mitteldevon fallen von der Brünner Eruptivmasse ab gegen 
Ost. Ich habe von Boskowitz im Norden bis Ochos im Süden die öst- 
liche Grenze der Brünner Eruptivmasse gegen das Devon Schritt für 
Schritt abgegangen und, mit Ausnahme des einziges Punktes beim 
Hochofen im Josefsthal, gefunden, dass überall die devonischen Abla- 
gerungen von der Brünner Masse abfallen. Das widersinnige Einfallen 
der Kalke beim Hochofen im Josefsthale ist eine locale Störung, deren 
Ursachen verschieden gedeutet werden können, und die Brünner 
Eruptivmasse ist älter als das Unterdevon. 

Diese Angabe wird im Allgemeinen durch die Art des Auf- 
tretens des Devons im Westen der Brünner Eruptiv-Gesteine unter- 
stützt und überdies durch die Devoninseln, welche sich am Baby- 
lom, bei Lelekowitz, bei Wesselitz, Wawrzinetz und Babitz auf den- 
selben befinden, bestätigt. Besonders die schon von Reichenbach 
bei Wesselitz erwähnten sind dadurch ausgezeichnet, dass man an 
ihnen die kreisförmige Unterlage des quarzitischen Unterdevons unter 
den Kalk des Mitteldevons beobachten kann. 

Dass weder die Unterdevonschichten am Babylom, welche aus 
(Quarzconglomeraten und Old-Red Sandstone bestehen und sehr steil 
nach West fallen, noch die mitteldevonischen Kaike bei Lelekowitz 
durch den Ausbruch eines Eruptiv-Gesteines in die Höhe gehoben, 
oder gewissermassen in dem Magma eingebettet, mitgehoben wurden, 
dafür spricht der gewichtige Umstand, dass sie weder metamorphische 
Veränderungen erlitten haben, noch Contakterscheinungen zeigen. Ob 
nachträgliche Emporpressungen des untergeteuften sogenannten Syenit- 
stockes stattgefunden haben, wie A. Makowsky und A. Rzehak 
(l. e. Nr. 55, S. 170) vermuthen, welche erst die Zerreissung, Zer- 
stückelung und theilweise Aufrichtung von Theilen der Decke im 
(Gefolge gehabt haben sollen, ist für diese Frage irrelevant. 

Durch die angeführten Thatsachen dürfte es also zur Genüge 
erwiesen sein, dass der Brünner Fruptivmasse ein vordevonisches 
Alter zukomme. 

Man vergleiche diesbezüglich auch Tietze Il. c. Nr. 105, S. 226. 
dem ich seiner Zeit das Gebiet von Blansko nach erfoleter geolo- 
gischer Aufnahme zeigen konnte. „Der Syenit verhält sich vielmehr 
zwischen Boskowitz und Schebetau, wie die durch passive Hebung zu 
Tage gebrachte, älteste Mittelzone einer Aufbruchsfalte, während in 
der Gegend von Blansko, sogar inmitten des Syenitgebietes Schollen 
devonischer Gesteine sich als Ueberreste einer alten Decke darstellen, 
welche das aus demselben Syenite bestehende Grundgebirge einst 
sanz oder theilweise überzogen hat.“ 


[27] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete, nördlich von Brünn. 29] 


Uebrigens scheint auch schon Reuss an dieser Sachlage nicht 
gezweifelt zu haben; denn in dem Berichte an den Werner - Verein 
über seine ge eologischen Aufnahmen in Mähren in den Jahren 1853 
und 1854 sagt er (. Nr. 72, S. 42) kurzweg: „Dem Syenit sind 
zunächst die en Gebilde aufgelagert.“ | 


Es erübrigt nunmehr, die Frage über das relative Alter der 
Brünner Massengesteine gegenüber den anderen Gebirgsarten zu er- 
örtern. 

Bekanntlich soll die Brünner Eruptivmasse im Süden aus echten 
Graniten bestehen; granitische Gesteine, die sich kaum mehr von 
echten Graniten unterscheiden, finden sich aber, wie nachgewiesen, 
an verschiedenen Punkten im. Blatte Boskowitz—Blansko. Ist nun 
die Berechtigung des Gedankens vollständig ausgeschlossen, dass die 
Brünner Massengesteine, die allerdings im Allgemeinen einen gerin- 
geren Kie »selsäuregehalt besitzen als die Massengesteine des böhmi- 
schen Massivs mit diesen in ursächlichem Zusammenhang stehen und 
ihre Fortsetzung in den vereinzelten Granitpartien im Olmützer und 
Prerauer Blatte finden ? 

Das Vorkommen der Schiefer in der Brünner Eruptivmasse 
würde keineswegs gegen diese Auffassung sprechen, da solche auch 
in echten Graniten nachgewiesen wurden und ihre mikroskopische 
Untersuchung gezeigt hat, dass in denselben ‚noch zersetzte Frag- 
mente des (zsesteines, aus welchem sie entstanden, enthalten sind, 
und sie demnach als nachträgliche Bildungen (vielleicht theilweise 
Reibungsbreccien) aufgefasst werden können. Reibungsbreecien von 
mehreren 100 Metern Mächtigkeit, die dann nachträglich noch über- 
dies verkieselt wurden, haben z. B. G. Klemm und Ch. Vogel in 
den Graniten des Blattes Babenhausen nachgewiesen. (Erläuterungen 
zur geologischen Karte des Grossherzogthums Hessen im Massstabe 
1:25000, III. Lieferung, Blatt Babenhausen, S. 9. Darmstadt 1894.) 

Wenn nun durch die geologischen Untersuchungen der letzten 
15 Jahre der fast sichere Nachweis erbracht wurde, dass die soge- 
nannten „mährischen Syenite“ oder der „Brünner Syenit-Granit“ älter 
sind, als die devonischen Ablagerungen, so möge es den Forschungen 
der Zukunft überlassen werden, über die Berechtigung der Ansicht, 
in der Brünner Eruptivmasse ein Aequivalent der benachbarten, all- 
gemein als älter gedeuteten Massengesteine zu sehen, ein entschei- 
dendes Urtheil zu fällen. 


II. Die Gneisse, Glimmerschiefer, die Gesteine der 
Phyllitgruppe und die Diabase. 


Während die Brünner Eruptivmasse ungefähr die Mitte des 
Blattes Boskowitz und Blansko einnimmt, sind die genannten Gebilde 
ausschliesslich im Westen desselben vertreten. 

Ihre Nord-, West- und Süd-Grenze fällt mit der Kartengrenze 
zusammen; ihre Ostgrenze verläuft von Kunstadt im Norden ungefähr 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 38 


Y 


299 Dr. L. v. Tausch. [28] 


über Braslawetz )), Lissitz, Lang-Lhotta, Bukowitz, Rohozdetz, Zelezny, 
quer über den Berg Klucanina, Hradschan, durch den Sokoliwald und, 
die Schwarzawa überschreitend, durch den Doubrawawald, geht bei 
den Pulvermühlen auf das rechte Ufer des Bilvbaches über und erreicht 
ungefähr in der Mitte des Jawureker Revieres an der Kartengrenze 
ihr südliches Ende. 

Kurz aber prägnant hat schon Reichenbach (l. e., Nr. 70, 
S. 164) eine Charakteristik dieser Gebilde entworfen. 

„Anderseits zeigt der Gmeiss auf seinen Abdachungen gegen den 
Syenit hin, besonders sichtbar bei Tischnowiz, Lissiz und Lettowiz, 
seine gewöhnlichen Bedeckungen mit Glimmerschiefer, Hornblende- 
schiefer, grauem und schwärzlichem Kalkschiefer, Graphitschiefer, 
Chloritschiefer, kieselige Schiefer, kalkige Schiefer, kurz die bekannten, 
dem Urgebirge folgenden, sogenannten Uebergangsschiefer, alles jedoch 
sedrängt und lange nicht so ausgebildet, wie im rheinischen Schiefer- 
gebirge und ähnlichen Uebergangsgebirgen und immer in schwachen, 
schnell aufeinander folgenden Straten. Das Uebergangsgebirge ist 
folglich wohl da, aber in einem etwas unterdrückten Zustande, nicht 
in Beziehung auf Mannigfaltigkeit der einschliessenden Schieferarten, 
wohl aber auf Mächtigkeit und Breite ihrer Entwicklung.“ 

Alle diese krystallinischen Schiefergesteine gehören wohl unbe- 
stritten dem böhmischen Massive an; und dem Beispiel und der Be- 
gründung von A. Makowsky und A. Rzehak folgend, dass bei 
dem Umstande, als diese Felsarten nur eine verhältnissmässig geringe 
Verbreitung im Kartengebiete besitzen und nur in Verbindung mit 
dem übrigen Urgebirge des böhmisch-mährischen Massivs, der „böh- 
mischen Scholle* Suess ausführlicher betrachtet und richtig gedeutet 
werden können und deshalb eine flüchtigere Schilderung ihrer petro- 
graphischen wie teetonischen Verhältnisse genüge, werde ich mich über 
diese Gebilde, umso eher kürzer fassen können, als nicht nur Foetterle 
(l. e., Nr. 15, S. 65) und speeiell Camerlander (l. e., Nr. 10, S. 407) 
ausführlicher über die krystallinischen Gesteine bei Tischnowitz be- 
richtet haben, sondern auch die Gneisse und die Gesteine der Phyllit- 
gruppe sich in die nördlichen und nordwestlichen Kartenblätter fort- 
setzen, über welche bereits von A. Rosiwal in den Verhandlungen 
der k. k. geolog. Reichsanstalt gründliche petrographische Studien 
veröffentlicht wurden und, nach einer freundlichen Mittheilung des- 
selben, auch noch in Zukunft zu erwarten sind. 

Ich glaube in diesem verhältnissmässig kleinen Theile des böh- 
mischen Massives im Allgemeinen zwei Abtheilungen unterscheiden zu 
können. Die erste, tiefere, würde die alten Gneisse und Glimmer- 
schiefer, die zweite, höhere, die Gesteine der Phyllitgruppe — dem 
Uebergangsgebirge (mit Ausschluss der Glimmerschiefer) Reichenbachs, 
umfassen, wobei, wie ich hier schon vorausschicken will, Verhältnisse 
eintreten, bei welchen nicht nur eine Trennung dieser beiden Abthei- 
lungen, sondern auch die relative Altersbestimmung schwierig, zuweilen 
(durch die örtlichen Verhältnisse unmöglich wird. 


!) Hier findet sich auch noch am linken Ufer des Baches eine kleine 
(zneisspartie. 


[29] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 293 


I. Gneisse und Glimmerschiefer. 


Ich habe in dem aufgenommenen Gebiete auf Grund der Lage- 
rungsverhältnisse angenommen, dass alle Gneisse als gleichalte Bildungen 
aufzufassen seien, und dass sich in ihnen eine Gliederung nach geolo- 
sischen Gesichtspunkten nicht vornehmen lässt. Allerdings lassen 
sich innerhalb des Vorkommens des Gneisses petrographische Ver- 
schiedenheiten derselben beobachten, welche in der Beschreibung auch 
erwähnt werden. Aber diese, wie ich voraussetze, hier nur localen 
Unterschiede in einer sonst gleichartigen Bildung, scheinen mir aus 
mancherlei Gründen (geringe Mächtigkeit, wiederholtes Wechsellagern, 
allmähliches Uebergehen einer Gneissart in die andere und dies auch 
im Streichen, Inanspruchnahme einer verhältnissmässig zu langen Zeit, 
um die ganz unregelmässig verlaufenden Grenzen des Vorkommens 
zu verfolgen) nicht die Nothwendigkeit zu bedingen, sie auf der geo- 
logischen Karte 1:75000 zur Ausscheidung bringen zu müssen. Dies 
mag einer folgenden, speciell petrographischen Detailuntersuchung vor- 
behalten bleiben. 

Die Verbreitung der Gneisse wird sich aus der in der weiteren 
Folge geschilderten Verbreitung der Gesteine der Phyllitgruppe ergeben. 

Ihre Beschaffenheit ist folgende: 

Im Allgemeinen herrschen glimmerarme, graue Gneisse vor, die 
durch den fettglänzenden Quarz, durch theilweise in Knoten ent- 
wickelte Feldspäthe und durch undeutliche Structur ein eigenthüm- 
liches Aussehen gewinnen. Man kann sie allenthalben im Gmeissgebiete, 
u. zw. am Bilybach, am rechten Ufer der Schwarzawa nordwestlich von 
Eichhorn—Bitischka, bei Deblin, am Louczka-, Lomnitzer-, Chliwsky- 
bach u. s. w. beobachten. 

In ähnlicher Entwicklung aber mit vereinzelten Muscowitschüppchen 
findet sich ein Gneiss unweit der Zleber Mühle am Lomnitzer Bach, 
wie überhaupt wiederholt im nordwestlichen Theile des Blattes, be- 
sonders schön auch nordöstlich von Ober-Louczka und Strzemehowy. 

Körnigschuppiger Gneiss (gewöhnlicher Gneiss), mit meist roth 
sefärbtem Feldspath mit Muscowit- und Biotitschüppchen findet sich 
seltener; u. a. bei Zelezny, Stiepanowitz, Tischnowitzer Vorkloster, 
Branschkow. 

Schiefrige und stengelige Gneisse, mit weissem oder rothem 
Feldspath und fast ausschliesslich Biotit, konnten am Libohuwka- und 
Louezkabach, im Schwarzawathale, bei Hluboky und Zelezny beobachtet 
werden. 

Schöne Augengneisse stehen westlich von der Schiessstätte bei 
Lissitz an. 

Serieitische Gneisse fanden sich u. a. bei Brzesina, typische 
Serieitgneisse bei Peischkow: hier, wie in kleineren Partien bei 
Wohantschitz, Tischnowitz u. s. w. pflegen sie an der Grenze der 
alten Gneisse und der Gesteine der Phyllitgruppe vorzukommen. 

Granitartige Gneisse, die ich in zwei Fällen direct als Granite 
ansprechen möchte -— das eine Vorkommen konnte nördlich von Ho- 
lasitz, einer kleinen Ortschaft bei Laschanko, westlich eines einzeln- 
stehenden Hauses und westlich des Höhenpunktes 335 Meter der 

38 * 


294 Dr. L: v. Tausch. [30] 


Specialkarte an der Waldesecke, im Süden, das andere im Norden 
(des Blattes, ungefähr in der Mitte des Weges, der von Skorotitz 
nach Özenwir führt, beobachtet werden —, die aber in den anderen 
Fällen (Vorkommen SW des ehemaligen Schmelzofens am Bilybach, 
SW von Herotitz, NO von Jamny, bei Zelezny, Höhenpunkt 330 
der Karte 1:25000, nördlich von Raschau, im Thiergarten und bei 
Jaobora bei Lissitz) durch eine mehr oder minder ausgesprochene 
Zoneneintheilung des Glimmers, der in den meisten Fällen nur als 
Biotit auftritt, als Granitgneisse zu bezeichnen wären, könnten viel- 
leicht als Gang-Gesteine aufgefasst werden. Die vielfach ungünstigen 
localen Verhältnisse — entweder sieht man die fraglichen Gesteine 
in sehr geringer Ausdehnung ohne einer directen Verbindung mit 
anderen Gesteinen anstehen, oder man findet im Phyllitgebiete an 
irgendeiner Stelle zahlreiche Stücke des granitischen Gmeisses bei- 
sammen und in nächster Nähe Amphibolgesteine und krystallinische 
Kalke herumliegen — lassen hier umso weniger sichere Bestimmung 
zu, als auch Oontacterscheinungen nirgends beobachtet werden konnten )). 

Pegmatit, von dem schon Camerlander (l. e., Nr. 10, S. 414) 
angab, dass er Trümmer desselben in einem wenig gangbaren Hohl- 
wege fand, der von der Strasse nach Hajek gegen Ost zur Höhe hinan- 
führt, konnte ich nordöstlich von Zelezny in einer kleinen, nach Ost 
zum Stanowisko-Maierhofe führenden Seitenschlucht am linken Ufer des 
Bächleins, welches auf der Specialkarte fälschlich als Odrabach be- 
zeichnet ist und von der Bevölkerung Besenekbach genannt wird, 
anstehend beobachten. Ich halte ihn für einen Pegmatit im Sinne 
Credner's. 

Die Hornblendegneisse werden gelegentlich der Besprechung der 
Amphibolgesteine der. Phyllitgruppe erwähnt werden. 

Die Granat-Glimmerschiefer reichen in einer schmalen Zone in 
nordsüdlicher Richtung vom äussersten Nordwestende der Karte, also 
ungefähr von Stiepanau bis ungefähr an den Louczkabach, westlich 
von Ober-Louczka bei Tischnowitz. Nördlich von Uitschow bei Ned- 
wieditz finden sie sich am linken Ufer der Schwarzawa, südlich dieses 
Ortes bei Kasan am rechten Ufer des Flusses. Nördlich von Nedwieditz 
treten sie nochmals am linken Ufer des Flusses auf; südlich von 
Nedwieditz bilden sie am rechten Ufer der Schwarzawa eine zusammen- 
hängende Zone, welche sich bis Ober-Loucezka erstreckt. Diese Zone ist 
bis Doubrawnik äusserst schmal, indem die Gneisse noch vom Westen in 
das Gebiet der Karte hineinragen, verbreitert sich aber etwas von Dou- 
brawnik an. Von Maniowa an fällt die Westgrenze der Glimmerschiefer 
bis Ober-Louczka mit der Kartengrenze zusammen, während die Ostgrenze 
durch die Angabe fixirt wird, dass die Ortschaft Kally und die Um- 
gebung von Boratsch bereits ausserhalb des Gebietes der Glimmer- 
schiefer liegen. Dabei muss bemerkt werden, dass die Granat-Glimmer- 
schiefer zwischen Nedwieditz und Czenwir in ein Gestein übergehen, 


') Derartige, als Ganggesteine gedeutete Vorkommnisse mögen vielleicht 
noch in grösserer Anzahl vorkommen ; kleinere Ungenauigkeiten müssen aber wohl 
in einem so complieirten Gebiete bei der verhältnissmässig kurzen Zeit, die dem 
Aufnahmsgeologen zur Verfertieung der Karte zur Verfügung gestellt werden kann, 
entse huldiet werden. 


Sr 
[31] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 295 


welches nach den Untersuchungen von Herrn C. von John petro- 
graphisch als Augengneiss bestimmt werden musste, geologisch aber nur 
als integrirender Bestandtheil des Glimmerschiefers, hier eines jüngeren 
(rebildes, wie die alten Gneisse, aufgefasst werden kann. Herr ©. von 
John hatte die Güte, mir über das Gestein Folgendes mitzutheilen : 

„Das Gestein bei Özenwir ist ein typischer Augengneiss. 
Es besteht aus einer deutlich geschichteten Masse die gewissermassen 
einen echten Glimmerschiefer darstellt und aus Quarz und Biotit be- 
steht, zu denen sich noch hie und da einige kleinere Granatkörner 
gesellen, in welcher Masse grössere Feldspathkörner eingelagert 
erscheinen. Der Feldspath ist fast immer in Form von Körnern vor- 
handen und zeigt nur hie ‚und da Andeutungen von Krystallflächen. 
Derselbe zeigt nie Zwillingsbildungen und ist wohl als Orthoklas an- 
zusehen.“ 

Ausserdem finden sich noch Granat-Glimmerschiefer isolirt bei 
den Promenade-Anlagen von Tischnowitz, beim Höhenpunkte 404 Meter 
der Karte 1:25000 nördlich von Strzemchowy, im westlichen Theile 
der Klucanina bei Tischnowitz und bei Zelezny. 


Die Beziehungen der alten Gmeisse und Glimmerschiefer zu den 
Gesteinen der Phyllitgruppe werden im letzten Absatze dieses Capitels 
besprochen werden. 


2. Die Gesteine der Phyllitgruppe. 


Sie bestehen aus Quarzphylliten, Quarziten, Conglomeraten, kry- 
stallinischen bis halbkrystallinischen Kalken, Talk-, Kiesel-, Kalk-, 
Graphitschiefern, Amphibolgesteinen mannigfachster Art, Serpentinen 
und gneissartigen Gebilden. Lager von Eisensteinen in grösserer oder 
geringerer Ausdehnung finden sich allenthalben in dem von diesen 
Gebilden eingenommenen Gebiete, und es erscheint in demselben auch 
ein Massengestein, der Diabas, welcher aber von den aus den benach- 
barten Gebieten bekannt gewordenen Diabasen verschieden ist. 

Eine Regel in der Aufeinanderfolge der einzelnen Bestandtheile 
der Phyllitgruppe konnte nicht beobachtet werden, sondern es scheint. 
(dass sie ganz unregelmässig mit einander wechsellagern; sie keilen aus, 
oder gehen im Streichen allmählich oder ganz unvermittelt ineinander 
über. Ebenso wechselnd ist ihre Mächtigkeit. die von einigen Centi- 
metern bis zu einigen hundert Metern betragen kann. 

Sehr lehrreich ist in dieser Beziehung ein Aufschluss nördlich 
von Zelezny bei Tischnowitz, welcher sich am linken Ufer jenes 
Bächleins befindet, welches, wie bereits erwähnt, in der Specialkarte 
fülschlich als Odrabach bezeichnet, von der Bevölkerung Besenekbach 
genannt wird. Hier wechsellagern typische und glimmerschieferartige 
Phyllite, Amphibolgesteine, krystallinische Kalke, oft nur von wenigen 
Centimetern Mächtigkeit, und unterteufen eine Kalkpartie, die viel 
weniger krystallinisch ist, als die liegenden (wie erwähnt, gering 
mächtigen) Kalkbänke. 

Den Namen „Phyllitgruppe“ habe ich für den Complex der 
erwähnten Gesteinsarten deshalb gewählt, weil die phyllitischen Ge- 
Steine einerseits im Ganzen und Grossen den am mächtigsten ent- 


9296 Dr. L v. Tausch. [32] 


wickelten Bestandtheil der Gruppe bilden, andererseits, weil sie bei 
dem Wechsel der Gesteine das constante Element sind, d. h., dass, 
wenn bei einer Verquerung eines Zuges der Phyllitgruppe auch eines 
oder mehrere ihrer sonstigen Glieder vermisst werden, phyllitische 
Gesteine niemals fehlen. 

Nachdem eine petrographische Detailbeschreibung aller Gesteine 
der Phyllitgruppe eine so langwierige Untersuchung derselben in An- 
spruch nehmen würde, dass die geologische Erläuterung des Blattes 
Boskowitz und Blansko auf Jahre verzögert würde, ich aber auch der 
Ansicht bin, dass eine solche Detailbeschreibung für die Skizzirung 
der geologischen Verhältnisse dieses Gebietes nicht so sehr wesent- 
lich sei, werde ich mich nur auf mehr allgemein gehaltene Bemer- 
kungen und specielle Angaben über das Vorkommen derselben be- 
schränken. 

Zu Beginn dieses Capitels wurden bereits die Grenzen des von 
den krystallinischen Schiefergesteinen im Allgemeinen eingenommenen 
Gebietes mitgetheilt; durch die Angabe der Umgrenzung der ein- 
zelnen Partien der Phyllitgruppe wird zugleich auch noch die Grenze 
der alten Gneisse fixirt, so dass die genauere Anführung derselben 
entfallen konnte. 

Die Gesteine der Phyllitgruppe bilden keine zusammenhängende 
Zone, die sich etwa von Norden nach Süden des Kartenblattes er- 
strecken würde, sondern sie erscheinen hier am Östrande der böh- 
mischen Masse nur in grösseren oder kleineren, von einander ge- 
trennten Partien. 

Wenn wir dieselben von Süd nach Nord verfolgen, so finden 
wir zunächst eine grössere, welche sich von der südlichen Karten- 
srenze bis ungefähr nach Tischnowitz erstreckt. 

Ihre Umgrenzung ist folgende: Die Nordgrenze verläuft ungefähr 
vom Höhenpunkte 264 Meter der Specialkarte (unweit, westlich vom 
Tisehnowitzer Vorkloster) längs den Abhängen am rechten Ufer des 
Loutzkabaches bis Vorkloster; im Osten bilden die Gesteine der Phyllit- 
gruppe, theilweise mit angelagertem Löss, die Abhänge am rechten Ufer 
der Schwarzawa, sind aber durch eine mit Alluvien angefüllte Ebene 
von dem Flusse getrennt. Die Schwarzawa nähert sich westlich der auf 
der Karte 1:25000 „Mlenisko“ genannten Felder und Wiesen dem 
Abhang, weicht ihm wieder in einem westlichen Bogen aus und tritt dann 
nördlich der Ortschaft Brzezina hart an denselben heran, die steil 
nach Südost fallenden Schichten der Phyllite unterwaschend. Hier ist 
nun eine Bucht in die Phyllitzone eingeschnitten, welche sich bis 
westlich von Wohantschitz erstreckt und mit miocänen Ablagerungen 
und Löss angefüllt ist. Wiederum bilden Phyllite, von Brzezina südlich, 
die Abhänge am rechten Ufer der Schwarzawa, bis genau westlich 
der Ortschaft Herotitz die Gneisse vom linken Ufer der Schwarzawa 
auf das rechte Ufer übergreifend, hier eine sehr schmale Zone bis 
etwas nordöstlich der Einmündung eines kleines Bächleins in die 
Schwarzawa bilden. Nun treten die Phyllite auf das linke Ufer des 
Flusses über und setzen den Westvorsprung des Sokoliwaldes zu- 
sammen, der dadurch entsteht, dass die Schwarzawa hier ein Knie 
bildet. Bevor noch die Schwarzawa wieder einen südlichen Verlauf 


[33] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 9297 


nimmt, erscheinen die Phyllite abermals am rechten Ufer; von hier 
nimmt ihre Grenze über Laschanko einen südöstlichen Verlauf (der 
Höhenpunkt 440 Meter östlich dieses Ortes und die Horka v kame, 
Karte 1:25000, liegen ausserhalb derselben), erreicht westlich von 
dem Häuschen „Chalupky“, Specialkarte 1:75000, den Bilybach, über- 
schreitet ihn aber erst einige 100 Meter westlich, um dieselbe Richtung 
beibehaltend, beim östlich von Jawurek gelegenen Jagdhause die 
südliche Kartengrenze zu erreichen. 

Die Südgrenze fällt mit der Kartengrenze zusammen. Die West- 
grenze muss bis zum Bilybach etwas willkürlich gezogen werden; 
während nämlich auf dem „Na banäch“ und „Za humnama“ bezeich- 
neten Territorium der Karte 1:25000 noch typische Phyllite vor- 
handen sind, stehen weiter nördlich Gesteine an, die wohl petro- 
graphisch als Gmeisse zu bezeichnen sein werden, aber doch im 
Habitus von den alten Gnmeissen verschieden sind. Ich ziehe demnach 
die Grenze von der Südwestgrenze der Karte in nordöstlicher Rich- 
tung bis zur Marschower Mühle; von hier verläuft sie in der gleichen 
Richtung, Marschow westwärts lassend, bis zu „v Mocovei“ (Karte 
1:25000), dann nördlich bis ungefähr zum Höhenpunkte 465 Meter 
(Tichanow der Specialkarte), ferner westlich bis zum Höhenpunkte 
+75 Meter der Specialkarte, um dann in fast genau nördlicher Richtung, 
dureh den Ort Peischkow und östlich von Nelepetsch sich erstreckend, 
am Louczkabache ihr nördliches Ende zu erreichen. 

Die Fortsetzung dieses Zuges, von demselben nur durch das 
Thal der Schwarzawa getrennt, bilden die unmittelbar nordwärts von 
Tischnowitz gelegenen Hügel, von welchen insbesondere einer, Kwet- 
nieca benannt, von altersher den Mineralogen durch seinen Reichthum 
an den verschiedensten Mineralien bekannt ist. Diese Vorkommnisse 
werden in der Folge in einem besonderen Absatze beschrieben werden. 

Grüne-grünlichgraue, seltener graue Quarzphyllite 
spielen in dem oben umgrenzten Gebiete die Hauptrolle; sie bilden, 
bildlich gesprochen, gewissermassen die Grundmasse, in welcher die 
anderen Gebilde eingebettet erscheinen. 

Als solehe sind in erster Linie die krystallinischen 
Kalke zu nennen. 

Der Kalk ist meist feinkörnig, grau gefärbt und zuweilen reich 
an Hornblende. Die Kalke treten sowohl in zusammenhängenden Zügen 
als auch linsenförmig in ganz kleinen Partien auf; sie werden von 
Phylliten unter- und überlagert, auch wechsellagern sie mit denselben ; 
die liegenden wie die hangenden Phyllite zeigen gleiche Beschaffen- 
heit, und es ist daher hier nicht möglich, über das Altersverhältniss 
zwischen diesen Gebilden schlüssig zu werden. 

Die beobachteten Kalkzüge sind folgende: 

Ein schmaler Kalkzug beginnt ungefähr bei dem Jagdhause öst- 
lich von Jawurek, verläuft in nordöstlicher Richtung anfangs in 
einem Graben, der zum Bilybach hinabführt, dann östlich desselben, 
erreicht bedeutend verschmälert, so dass er leicht übersehen werden 
kann, das rechte Bily- Ufer, überschreitet, verbreitert, westlich der 
Chalupky, den Bilybach und setzt sich in gleicher Richtung — nur 
den westlichsten Theil der Horka bei Laschanko bildend — bis nord- 


298 Dr. L. v. Tausch. 623 


westlich von Holasitz fort, wo er zu Beginn des Grabens, der von 
hier zur Schwarzawa hinabläuft, sein Ende findet. Die Länge dieses 
Zuges beträgt in der Luftlinie etwas über 5 Kilometer. Die Kalke 
bilden das Liegende der weiter östlich auftretenden Gneisse, aber, 
wie es scheint. nicht deren unmittelbares; denn, sowie man sie mit 
verhältnissmässig grösseren oder kleineren Lagen von Phylliten, die 
aber wegen der geringen Mächtigkeit auf der Karte nicht zur Aus- 
scheidung gebracht werden können, wechsellagern sieht, so kann man 
auch als ihr Hangendes gegenüber den Gneissen entweder eine Phyllit- 
zone von wechselnder Mächtigkeit (wenige Centimeter, einige Meter) 
beobachten, wie am Bilybach und bei Laschanko, oder, wo directe 
Aufschlüsse fehlen, im Walde und auf den Feldern wahrnehmen, dass 
an der Grenze zwischen den krystallinischen Kalken und den Gneissen 
allenthalben Phyllitgesteine herumliegen. 

Die übrigen Züge des Kalkes, von derselben petrographischen 
Beschaffenheit, wie der eben erwähnte, zeigen ganz dasselbe Streichen, 
nämlich von SW nach NO und liegen mitten in phyllitischen Gesteinen. 
Der zweite beginnt in beträchtlicher Breite (ungefähr !/, Kilometer) 
nordwestlich von Laschanko, reicht in gleicher Breite bis an den 
Marschower-Bach, so lange derselbe west-östlich verläuft; sowie der- 
selbe eine nordöstliche Richtung annimmt, verschmälert sich der 
Zug auf mehr als die Hälfte, verläuft bis zur abermaligen Wendung 
des Baches nach Südost in der halben Höhe des Gebirges, erscheint 
bei der Wendung des Baches — es ist eigentlich ein alter Bachlauf, 
in dem man nur selten Wasser sieht — wieder in der Tiefe — hier 
tritt eine grosse Quelle zu Tage — und erreicht in dem Berge Pri- 
mava südlich von Herotitz sein nördlichstes Ende. Die Länge dieses 
Kalkzuges beträgt ungefähr 4 Kilometer. In demselben befinden sich 
die ausgedehnten Steinbrüche am Tabor bei Laschanko (sowohl auf 
der Karte 1:75000, wie auf der Specialkarte nur als „Kalksteinbruch* 
angegeben), die schon seit Jahrhunderten im Betriebe stehen. 

Der dritte Kalksteinzug erstreckt sich, in sehr wechselnder 
breite und ungefähr drei Kilometer Länge östlich von Wohantschitz, 
nördlich der Strasse Wohantschitz—Brzezina, östlich des Höhenpunktes 
Borkovee (425 Meter der Karte 1:25000, bis zum rechten Ufer der 
Schwarzawa. 

Der vierte Zug beginnt beim Höhenpunkte 416 Meter (Vohouska 
bukova der Karte 1:25000) und reicht in geringer Breite und unge- 
fähr 1'/, Kilometer Länge bis an das rechte Ufer der Schwarzawa, 
südwestlich der rothen Mühle in Tischnowitz. 

Kleinere Kalkpartien, aber stets mit demselben Streichen, wie 
die grösseren Kalkzüge — kleinere Einlagerungen im Phyllite bildend — 
finden sich nördlich von Laschanko zwischen den Kalkzügen 1 und 2 
beim Höhenpunkte 406 Meter (Karte 1:25000), südlich von Herotitz 
am rechten Ufer des Baches an seiner Wendung nach Südost, am 
Knie, welches die Schwarzawa südlich von Herotitz bildet, südlich 
des auf der Karte 1:25000 „Za Zlibkama“ genannten (Gebietes, also 
südlich der Strasse Brzezina— Wohantschitz, nordwestlich der Jarosch- 
Mühle von Brzezna am rechten Ufer der Schwarzawa, endlich an 
zwei Punkten am östlichen Abhange des Schellenberges bei Tischnowitz ; 


[35] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 299 


das nördliche dieser beiden Vorkommen dürfte aber wohl eine Fort- 
setzung der Kwetnicakalke von Tischnowitz sein. 

Als ein zweiter oft recht markanter Bestandtheil der Phyllit- 
sruppe dieses Zuges müssen die Quarzite bezeichnet werden. 

Fast alle Phyllite weisen Einschlüsse von grösseren oder kleineren 
(Juarzvorkommnissen auf; zuweilen überwiegt aber der Quarz in dem 
Maasse, dass die Phyllite neben ihm eine verschwindende Rolle spielen. 

(Juarzite von eigenthümlicher poröser Beschaffenheit, die wie zer- 
fressen aussehen, meist röthlich gefärbt sind und zahlreiche Drusen 
von Bergkrystall enthalten, bilden von der Marschower Mühle an, 
von dieser am linken Ufer des Bilybaches bis fast zur alten Schmelz- 
hütte reichend, — auch am rechten Ufer stehen noch Quarzitfelsen 
an — eine zusammenhängende Zone von wechselnder Breite und 
südwest-nordöstlichem Streichen, bis ungefähr zum Berge Tabor, nord- 
westlich von Laschanko. Die pittoresken Felsen der Skalka südwestlich 
von Laschanko (Höhenpunkt 485 Meter der Specialkarte) bestehen 
aus grossen Blöcken dieser Quarzite. Aber allenthalben sieht man auch 
hier, wie überall im Gebiete der Phyllitgruppe, weiches Phyllitmaterial 
herumliegen, wenn man auch den Phyllit anstehend nicht beobachten 
konnte. Die Quarzite mit der vorausgesetzten Phyllithülle bilden hier 
das Hangende der im Westen auftretenden Gneisse und die liegendste 
Abtheilung der Gesteine der Phyllitgruppe. 

Weiter im Norden besteht der Hügel östlich des Tabors (Höhen- 
punkt 442 Meter der Karte 1:25000), und die Felsen, die, westlich 
des Fussweges von Laschanko nach Herotitz, zwischen dem Kalkzuge 2 
und der Kalklinse (Höhenpunkt 406 Meter der Karte 1:25000) an- 
stehen, aus Quarziten. Sie fehlen nicht nördlich des Tichanower Waldes, 
nicht auf der Jacova und der Strazna hora und erstrecken sich von 
Wohantschitz in nördlicher Richtung in mannigfachen Abänderungen 
bis nach Tischnowitz. 

Grosse, lose Blöcke eines fast reinen, milchweissen Quarzes finden 
sich in grosser Menge östlich und nordöstlich von Wohantschitz. 

Die Kalke und Quarzite sind fast stets begleitet von Eisenerzvor- 
kommnissen (Braun- oder Rotheisensteinen und manganhältigen Kiesel- 
erzen); in grossen Massen, so dass sie fast nicht mehr als Begleiter 
der Kalke und Quarzite, sondern als ein selbständiger, etwa den 
Quarziten gleichwerthiger Bestandtheil der Phyllitgruppe angesehen 
werden können, kommen sie westlich und südwestlich von Laschanko 
vor, wo ein grosses Gebiet, von den Kalkvorkommnissen im Nordwesten 
Laschankos bis an den Bilybach im Süden, fast ausschliesslich aus 
mehr oder minder erzreichen Quarziten, theilweise aus reinen Erzen 
besteht, die wie die Kalke seit Jahrhunderten abgebaut, nunmehr bei 
den schlechten Communications-Verhältnissen selbst mit viel schlech- 
teren Erzen nicht concurriren können, so dass gegenwärtig kein Abbau 
mehr auf dieselben betrieben wird. 

Die hiesigen Erzvorkommnisse wurden u. a. auch von Wolf 
(l. e., Nr. 129, S. 106) eingehender besprochen. 

Ein weiteres Glied aus der Gruppe der die Phyllitzone zu- 
sammensetzenden Gesteine in diesem Gebiete sind die wiederholt 
schon beschriebenen, sogenannten archäischen CGonglomerate. 


Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 39 


300 Dr. L. v. Tausch. [36] 


Sie treten in grösserer Ausdehnung in dem von mir aufgenom- 
menen Gebiete nur in dieser Partie der Phyllitgruppe auf: ich habe 
(diese Art von Conglomeraten auf der Karte ausgeschieden, die Grenzen 
sind aber willkürlich gezogen, weil die Conglomerate meist in andere 
Gesteine übergehen und dieser Uebergang vielfach so allmählich ist, 
dass es sehr schwer wird, z. B. die Grenze zwischen Conglomeraten 
und Gesteinen zu ziehen, die ein Petrograph unbedingt als Gneiss 
bezeichnen würde, die aber kein Geolog als identisch mit den alten 
(sneissen bezeichnen kann. 

Die archäischen Conglomerate, welche sowie die Kalke und 
(Juarzite ein südwest-nordöstliches Streichen verfolgen, beginnen südlich 
von Peischkow — ihr Liegendes. bilden hier Serieitgneisse — reichen 
über Wohantschitz, Ziernuwka, die Zawist-Mühle, Nelepetsch (östlich), 
den Schellenberg bis zur Kwetnica nördlich von Tischnowitz und finden 
sieh in vereinzelten Spuren bis Stiepanowitz. 

Schon Wolf und Foetterle sind diese Bildungen aufgefallen 
und vom letzteren folgendermassen beschrieben worden (I. e.;, Nr. 15, 
S. 75): „In seinen höheren Schichten nimmt dieser ganze Schieferzug 
(von Uzernuwka recte Ziernuwka) mehr Glimmer und körnigen Quarz 
auf, so dass er mehr gneissartig wird, der Quarz ist darin jedoch 
nicht krystallinisch, sondern in lauter abgerollten zusammengedrükten, 
bis ei- und selbst faustgrossen Stücken enthalten und durch ver- 
witterten Feldspath zusammengebacken, so dass das Gestein nicht 
ein krystallinisches Gefüge, sondern das Ansehen von Sandstein 
und grobkörnigem Conglomerat besitzt. Am Kwietnica-Berg bei Tisch- 
nowitz, unmittelbar in Vorkloster und am Schelleberge (reete Schellen- 
berg) ist es deutlich wahrzunehmen und am Wege von ÜÖzernuwka 
sesen Wohantschütz (reete Wohantschitz) liegen grosse Blöcke auf 
den Feldern umher.“ 

Schwippell.c., Nr. 90, hat sie in dem seiner Arbeit beigege- 
benen geologischen Kärtchen besonders ausgeschieden. 

Makowsky und Rzehak (l. e., Nr. 55, S. 157) schilderten diese 
Gebilde „als entschieden geschichtete, grob- und feinkörnige Conelo- 
merat-Gesteine, mit ausgezeichneter Parallelstructur, die wesentlich 
aus (Quarz, Glimmer und etwas Orthoklas bestehen, ohne dass ein 
Bindemittel hervortreten würde. Die grobkörnigen zeigen bis hasel- 
nusserosse, abgerundete, häufig plattgedrückte Quarzkörner von röth- 
licher Farbe; ferner rothe, hirsekorngrosse, eckige Orthoklaskörner 
und sehr kleine Kaliglimmerblättehen, welche schalige Umhüllungen 
um die ersteren Bestandtheile bilden. 

„Diese conglomeratartigen Gesteine finden sich auch als ab- 
serissene, lose Blöcke in den Wasserrissen von Wohantschitz, Zier- 
nuwka, sowie am Südabhange des Kwietnica.* 

„Diese Gesteine haben den Charakter eines Conglomerates, aller- 
dings einige Aenlichkeit mit dem des Unterdevons von Brünn, unter- 
scheiden sich indessen nebst den plattgedrückten, nach einer Richtung 
sestreckten (wie geflossenen) Quarzkörnern und umschliessenden Kali- 
elimmer, durch den Mangel an Glaukonitkörnern.“ 

„Durch Kleinheit des Kornes gehen diese halbkrystallinischen 
Gesteine an der westlichen (Peischkow) und östlichen Grenze in 


[3 ] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 30] 


gneissartigen Glimmerschiefer, durch Ausscheidung des Glimmers und 
Feldspathes jedoch in Quarzschiefer über.“ 

Noch genauere Daten über diese Gesteine eibt Camerlander 
(l. e., Nr. 10, S. 411). Er sagt u. a.: „Das interessanteste Glied des 
Complexes ist aber ein Quarzeonglomeratzug, auf welchen wir hier 
westlich vom Orte Zawist knapp vor den ersten Häusern von Özernuvka 
(recte Ziernuvka) stossen, wo die an dem Fusse des nördlichen Thal- 
hanges sichtbar werdenden Riesenplatten diesem Conglomerate an- 
sehören. Wir sehen hier die reichlichen, blassvioletten und rosarothen 
(Wuarzstücke, welche in verschiedenen Dimensionen von ganz unbedeu- 
tender bis zur Grösse von Taubeneiern und darüber auftreten, durch- 
wegs in einer der allgemeinen Schichtung entsprechenden Richtung 
parallel zu einander gelagert und an den Enden in die Länge gezogen, 
so dass spindelförmige Gestalten und solche, die einem Auge gleichen. 
resultiren. Und um diese so eigenthümlich geformten Quarzstücke 
schmiegt sich in Flasern das glimmerige Bindemittel regelmässig herum, 
es ist gelber Kaliglimmer, der nur selten die grünliche Farbe annimmt, 
welche in den als schiefrige Grauwacke bezeichneten Bildungen herrscht. 
Nicht selten tritt das Bindemittel weit zurück, wo dann die Quarz- 
stücke fast allein an einander gereiht sich finden. Reine Quarzblöcke 
bezeichnen auch hier das Gebiet. Andrerseits nimmt aber auch das 
Bindemittel in der Weise zu und die Zahl wie die Grösse der Quarz- 
brocken ab, dass daraus ein Glimmerschiefer hervorgeht, in welchem 
nur an den Bruchflächen grössere oder kleinere Quarzkörner sichtbar 
werden.“ 

Camerlander bespricht des Weiteren das Vorkommen und 
fährt fort: 

„An manchen Stellen bezeichnet dieses Conglomerat wohl zugleich 
die westliche Grenze der in der vorliegenden Skizze hauptsächlich 
zu erwähnenden, nicht krystallinischen Bildungen. Sichtbar wird dies 
z. B. an den höheren, den zweiten unter den von Czernuwka zu den 
nördlichen Höhen führenden Wegen, wo in winzigen Aufschlüssen 
ein granitischer Gneiss (?) mit Häutchen von Hornblende über die 
Strasse zieht; doch lässt sich aber, wie leider an den meisten 
Punkten, wegen der Geringfügiekeit des Aufschlusses nichts über die 
Art der Begrenzung zwischen den beiden Bildungen sagen. Höher 
hinauf sind Phyllite das Nachbargestein des Conglomerates, über 
deren Stellung man sich unklar ist; gegen das Thal hinab aber 
weichen, wie dies schon Wolf kartirte, die deutlich krystallinischen 
Bildungen weiter nach West zurück. Innerhalb dieser (der Gneisse) 
herrscht NW-Fallen.“ 

Ich konnte in dem von den conglomeratischen Bildungen einge- 
nommenen Gebiete folgende Hauptvarietäten derselben beobachten: 

1. Quarzgerölle von verschiedener Grösse sind zum Theile noch 
in ihrem ursprünglichen Zustande regellos in einer quarzitischen Masse 
eingebettet. (Kwetnica, Tischnowitzer-Vorkloster.) Indem die einzelnen 
Geröllstücke ihre ursprüngliche Gestalt verlieren, gewissermassen in 
dem quarzitischen Bindemittel verschwinden, kann diese Varietät in 


reinen Quarzitfels übergehen. 
39* 


309 Dr. L. v. Tausch. [38] 


2. Quarzgerölle, farblos, meist aber blass violett oder licht 
rosaroth. von ganz unbedeutender bis zur Grösse eines Hühnereies, 
„durchwegs in einer der allgemeinen Schichtung entsprechenden 
Richtung parallel zu einander gelagert und an den Enden in die 
Länge gezogen, stecken in einem sericitischen, phyllitischen oder gneiss- 
artigen Bindemittel. Diese Streckung oder, um mich bildlich auszu- 
drücken, die Auswalzung der Quarzgerölle kann so weit vor sich 
sehen, dass die einzelnen Geröllstücke ihre ursprünglich gerundete 
(Gestalt vollkommen verlieren, an ihren Enden in einander übergehen, 
sewissermassen in einander fliessen, so dass das Gestein eine schief- 
rige Structur annimmt. In solchen Fällen folgt auch das Bindemittel 
dieser Anordnung. Ist das Bindemittel gneissartig mit deutlich in dem- 
selben entwickelten Feldspath- und Glimmerkrystallen (Muskowit, selten 
Biotit), so entstehen gneissartige, ist es serieitisch, wobei gewöhnlich 
der Fall eintritt, dass das Bindemittel in die Quarzzone eingreift, 
Serieit-Schiefer ähnliche Bildungen, ist das Bindemittel phyllitisch, 
Phyllite mit Quarzlagen. 

Ueberdies können auch bei der zweiten Varietät durch Zurück- 
treten des Bindemittels Quarzite, bei der dritten durch Ueberhand- 
nehmen des phyllitischen reine Phyllite entstehen. 

Selbstverständlich sind die erwähnten Gesteinsvarietäten durch 
allmählige Uebergangsformen mit einander verbunden. 

Ferner bilden auch Amphibolgesteine (Hornblende- 
schiefer und hornblendegneissartige Gebilde) einen 
Bestandtheil der Gesteine der Phyllitgruppe in diesem Gebiete. 

Sie erscheinen sowohl ost- und westwärts der Schmelzhütte 
am Bilybache als auch im Thale, welches, südlich der Jacowa, nord- 
westlich nach Peischkow führt. Hier fehlen auch Serpentine nicht 
und es ist speciell in diesem Gebiete, das vielfach der dichten Bewal- 
dung wegen ein Verfolgen gemachter geologischer Beobachtungen un- 
möglich -macht, ein derartiger Wechsel der Gesteine vorhanden, dass 
ich die Detailuntersuchung dieses Gebietes bei günstigen Verhältnissen, 
z. B. einer theilweisen Abforstung, einem Localforscher nur aufs 
Wärmste empfehlen kann. 

Ueberdies ist aus der nunmehr so ausführlich beschriebenen 
Partie des Vorkommens der Gesteine der Phyllitgruppe noch zu er- 
wähnen, dass untergeordnet Kalk- und Kieselschiefer (nordöstlich 
von Wohantschitz), Talkschiefer (Tischnowitzer-Vorkloster) auftreten 
und auch eine kleine Graphitschieferpartie vorkommt, welche 
gleich beim Eingange in das Zawistthal am rechten Ufer des Baches, 
gegenüber dem Durchschlage, den Quarziten und Phylliten eingelagert ist. 

Schliesslich ist aus diesem Gebiete noch hervorzuheben, dass 
sowohl am Bilybach, unweit der westlichen Kartengrenze, südwestlich 
der alten Schmelzhütte, wo der Bilybach ein Knie bildet, ferner am 
Marschowerbach, parallel seinem nordöstlichen Verlauf, westlich des 
verschmälerten Kalkzuges Nr. 2, kleine Partien eigenartiger Gmneisse 
von älterem Habitus anstehen, die vielleicht als Gangvorkommnisse, 
möglicherweise aber auch als alte Aufbrüche gedeutet werden können. 

Wie bereits erwähnt, bilden die unmittelbare Fortsetzung der 
soeben beschriebenen Partie der Gesteine der Phyllitgruppe die von 


[39] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 303 


dieser nur durch die Alluvionen der Schwarzawa getrennten Hügel 
nördlich von Tischnowitz. 

Die Abhänge südlich von Lomnitschka, am linken Ufer des 
Besenekbaches, östlich der Strasse und westlich der Gneisskuppe 
(Höhenpunkt 341 Meter der Karte 1:25000) bestehen aus Quarziten 
und Phylliten. 

Die Hügel im Nordwesten der Stadt Tischnowitz — die Kwetnica, 
die Kuppe und der Hügel mit den Höhenpunkten 278, beziehungs- 
weise 381 Meter am rechten Ufer des Besenekbaches — bestehen 
aus den mannigfaltigsten Gesteinen der Phyllitgruppe, welche durch 
die Alluvionen der Schwarzawa, aus welchen jedoch bei der Schwarzawa- 
brücke zwischen Tischnowitz und Tischnowitz—Vorkloster und bei der 
alten Kapelle, südlich von Tischnowitz—Vorkloster, das Grundgebirge 
emportaucht, unterbrochen, sich in jenen südlichen Zug fortsetzen, 
dessen Umgrenzung ich im Vorausgehenden angegeben habe. 

Die isolirte kleine Kuppe mit dem Höhenpunkte 278 Meter 
(Karte 1:25000) westlich der Strasse Lomnitschka—Lomnitz besteht 
in ihrem südlichen Theil aus halbkrystallinischem grauen Kalk, in 
ihrem nördlichen aus grünlich-grauem Phyllit. Sie ist durch Löss 
von dem schon etwas bedeutenderen Hügel getrennt, welcher sich am 
linken Ufer der Schwarzawa und nördlich der Mündung des Besenek- 
baches befindet, und welcher gleichfalls der Hauptsache nach aus Quarz- 
phylliten, doch auch Amphibolschiefern besteht. Vom höchsten Punkte 
(381 Meter) desselben reicht ein halbkrystallinischer, weiss bis dunkel- 
grau gefärbter Kalk von 150—200 Meter Mächtigkeit bis herab ins 
Schwarzawathal. Das Fallen ist ost-südost. 

Der die Stadt Tischnowitz beherrschende Hügel — die Kwetnica 
— ist schon von altersher durch seinen Reichthum an Mineralien und 
die zahlreichen erfolglosen Schurfversuche auf Silber, Kupfer, Eisen- 
erze, Kohle und Schwerspath etc. allgemein bekannt. Aber auch für 
den Geologen bildeten die Mannigfaltigkeit und eigenthümliche Be- 
schaffenheit seiner Gesteine, deren Lagerungsverhältnisse und die 
Schwierigkeit ihrer Altersdeutung einen Anziehungspunkt für ein- 
gehende Studien. 

Wenn wir von den älteren Angaben von A. Heinrich in 
Wolny, u. A. absehen, so sei auf die schon etwas detaillirteren Be- 
richte von Foetterle (l. c., Nr. 15, 8. 75), Camerlander (l. e., 
Nr. 9, 8.87, A. Makowsky und A. Rzehak (l. ce., Nr. 55, S. 157, 
158, 160) hingewiesen. 

Eine ausführlichere Schilderung der Kwetnica nach den im April 
und October 1883 und April 1884 durchgeführten geologischen Unter- 
suchungen der Umgebung von Tischnowitz hat Camerlander in 
einer zweiten Arbeit (l. e., Nr. 10, S. 410) im Folgenden gegeben: 

„Der Nord- und Nordwestfuss. also die an der Schwarzawa und 
dem Odra-(Besenek) Bache entblössten Gehänge, am deutlichsten die 
von der Schwarzawa direct bespülten, unter der hier etwas erhöhten 
Fahrstrasse liegenden Aufschlüsse bestehen aus Hornblendegneiss, der 
in festen und breiten Platten bricht. Hin und wieder erscheinen 
darin rothe Quarz-Feldspathadern, selten mit schwarzen Pünktchen 


304 Dr. L. v. Tausch. [40] 


von Magnesiaglimmer, bald linsenförmig und scharf absetzend von dem 
(neiss, bald apophisenartig mit diesem verquiekt, nicht unähnlich in 
der ganzen Art des Auftretens den so häufigen Granitgängen im 
sächsischen Granulit; zumal eine solche grössere Linse lässt sich 
knapp vor dem Zuendegehen der Entblössungen, also knapp vor der Ein- 
mündung des Odrabaches auf einige Frstreckung das Ufergelände hinan 
verfolgen. Das Einfallen ist an der Schwarzawa und der Odra, wo 
der Gneiss hornblendeärmer und bei entschiedenerem Hervortreten 
der Gemengtheile noch deutlicher krystallinisch ist, constant nach SOS 
mit etwa 65° im Mittel. 

Eine wesentlich andere Zusammensetzung und wesentlich andere 
Lagerungsverhältnisse zeigt der übrige grössere Theil der Kvetnica. 
Verschiedene Abänderungen von Quarzit und ein dichter Kalk be- 
theiligen sich an der Zusammensetzung dieses Theiles. Der Quarzit ist 
für das Gebiet des Nordostgipfels ein grauer, ziemlich feinkörniger, 
während gegen den südlichen, direct über Tischnowitz befindlichen 
Gipfel ein rother, stark eisenschüssiger Quarzit herrschend wird, dessen 
(Juarzkörner zumeist etwas deutlicher hervortreten — zumal auf dem 
hücken zwischen diesem Gipfel und dem zuvor erwähnten nordöstlichen. 
Auf diesem Südgipfel selbst mit seinem interessanten Complexe ab- 
vestürzter Blöcke ist der Quarzit derart von Quarzadern und Drusen 
von Bergkrystall und Amethyst durchspickt, dass das Grundgestein 
fast ganz zurücktritt. Dieser, hier nur besonders gesteigerte Quarz- 
reichthum charakterisirt die Kvetnica. wie überhaupt das noch weiter 
zu besprechende nichtkrystallinische Terrain; er macht sich bemerkbar 
in der Form von Riesenblöcken reinen Quarzes, die oft für sich allein 
auf beträchtliche Strecken den Waldboden bedecken, und zeigt sich 
weiters in der Form jener bekannten, zerfressenen, zelligen, oft sehr 
bizarren Bildungen, wie diese zumal an den Felsen unterhalb des 
nordöstlichen Gipfels markant sichtbar werden. Im Liegenden sowie 
im Hangenden des Quarzites tritt ferner Kalkstein auf, also am Süd- 
fusse, knapp über den Häusern von Tischnowitz und auf dem Haupt- 
eipfel. Der Kalk ist in beiden Fällen dicht, blaugrau, schiefrig, 
übrigens von keineswegs constantem Charakter. Die Schiefrigkeit ist 
zumal an der tieferen der beiden Kalkpartien wahrzunehmen, wo sie 
in ausserordentlicher, oft an Dachschiefer erinnernder Weise hervor- 
tritt; im Gipfelkalke hingegen treten wieder oft dünne Thonschiefer- 
lamellen auf, die bei der leichteren Verwitterung des Kalkes als 
schmale, rothbraune Leisten hervorstehen. Bei den bekannten west- 
phälischen und anderen Kramenzelkalken. denen ja auch Thonschiefer- 
lamellen ihr charakteristisches Gepräge verleihen, sind diese nicht 
wie hier in horizontaler Richtung, sondern netzförmig verschlungen 
im Kalke angeordnet. Der Gipfelkalk hat eine bedeutend grössere 
Erstreckung. als bisher auf unseren Kalken angegeben erscheint, und 
liegt vor Allem der Hauptgipfel — wie schon erwähnt — selbst noch 
in diesem Kalke. und ebenso sind die nicht unbedeutenden Fels- 
abstürze, welche an dem zum Odrabache führenden Hang anstehen, 
gleichfalls Kalk. Doch scheint uns hier keine ununterbrochene Kalk- 
partie vorzuliegen, wenigstens erscheint knapp hinter dem Gipfel auf 
dem Wege zum Odrabache auf etwa 30 Schritte wieder eine quarzit- 


[41] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 305 


ähnliche Bildung, welche direct als Breccie angesprochen werden 
kann, und welche auch Bruchstücke von Kalk in sieh enthält. In der 
Nähe dieses untergeordneten, aber vielleicht nicht unwichtigen Vor- 
kommens sind oberhalb der Windfahne Schurfgräben angelegt und 
lassen sich da in diesem obersten Quarzite oft auf beträchtliche Ent- 
fernung nicht unwichtige Adern des hier »icht seltenen fleischrothen, 
dderben Baryts verfolgen. Dieses Vorkommen ist vielleicht deshalb 
nieht unwichtig, weil es als der Lagerung nach jüngste Bildung viel- 
leicht einmal die Handhabe bieten wird, eine Trennung des ganzen 
Kvetnicacomplexes zu ermöglichen. Ganz nebenbei noch die Notiz, dass 
ich in der Nähe jener Schurfgruben ein Stück typischen Granites 
fand. Woher ? — Das Fallen ist, wo es sich bei der oft mangelhaften Art 
der Aufschlüsse, der oft sehr störenden Absonderung und Schieferung 
bestimmen lässt, im Gebiete des Quarzites und Kalkes übereinstimmend 
nach W—-WNW! (meist nicht steil, z. B. 30%). Der Quarzit und Kalk 
zeigt mithin ein Verflächen untereinander übereinstimmend, doch ab- 
weichend von dem des zuvor erwähnten Gmeisses.*“ 

Meine Beobachtungen ergaben einige von den Ausführungen 
Camerlander’s nicht unwesentlich abweichende Resultate. Ich glaube, 
ein ziemlich anschauliches Bild von dem geologischen Aufbaue der 
Kwetnica entwerfen zu können, wenn ich die Beobachtungen mittheile, 
welche sich bei einem Durchschnitt von NW (nordwestliches Gehänge 
sesen den Besenekbach) nach SO (Südostfuss der Kwetniea) ergeben. 

An dem nordwestlichen Gehänge der Kwetnica gegen den Besenek- 
bach — kaum etwas höher als das Niveau des Baches, — sowie am 
Gehänge bei der Mündung des Besenekbaches in die Schwarzawa 
stehen in der That Amphibolgesteine mit O-SOfallen an. Nur scheint es 
mir, dass die rothen Quarz-Feldspathadern in denselben, die Camer- 
lander mit den Granitgängen im sächsischen Granulit vergleicht, nicht 
so sehr mit Eruptiverscheinungen in Zusammenhang gebracht, als viel- 
mehr als nachträgliche Kluftausfüllungen, wie solche ja in jedem 
Schiefergestein vorkommen, aufgefasst werden sollen. 

Weiter nach Osten folgen, ohne scharf von den Amphibolschiefern 
abzugrenzen und theilweise mit ihnen wechsellagernd, Phyllite mit 
(Juarziten, darauf eine Kalklinse, welche sich von der höchsten Kuppe 
der Kwetnica (4696 Meter Seehöhe) bis etwas westlich des Höhen- 
punktes 455 Meter der Karte 1:25000 erstreckt. Phyllite und 
Kalke fallen nach O. Diese Kalklinse besteht eigentlich aus zwei 
Theilen, zwischen welchen sich eine schmale Zone von (uarziten mit 
wenig phyllitischen Gesteinen quer auf das Streichen einschiebt, welche 
selbst ein Einfallen nicht beobachten lässt, und in welcher sich die 
von Camerlander erwähnten alten Schurfgräben befinden, die zur 
Gewinnung des Barytes angelegt worden waren. Wenn man von diesen 
Kalkvorkommnissen in die Einsenkung hinabsteigt, welche sich zwischen 
dem höchsten Punkt der Kwetnica (4696 Meter) im Nordwesten und 
der südöstlichen Kuppe von 452 Meter Seehöhe befindet, so kann 
man bis etwas westlich vom Höhenpunkt 452 Meter einen mannig- 
fachen Wechsel von anstehenden Gesteinen beobachten. Echte Phyl- 
lite, Kiesel- und Kalkschiefer, Serieitgneissähnliche Bildungen, Quarzite 
wechsellagern miteinander und enthalten auch jene conglomeratischen 


366 Dr. L. v. Tausch. [42] 


Vorkommnisse, die bereits besprochen wurden. Die südöstliche Kuppe 
besteht aus rothen (Quarziten, dann folgen wiederum bis zum Südostfuss 
des Berges Kalke, welche grauschwarz, meist aber lichtgrau, selbst 
röthlich gefärbt sind. Die erwähnten Gesteine zeigen eine Erscheinung, 
welche von Tietze a. a. OÖ. als Knieckung im Streichen bezeichnet 
wurde, d. h. sie sind hohlziegelartig übereinander geschichtet, so 
dass, während das Hauptstreichen ein nordost - südwestliches bleibt, 
ein Einfallen nach Süd, Südost, Ost. Nordost, Nord, bis fast Nordwest 
beobachtet werden kann. 

Der Quarzit der Kwetnica hat so zahlreiche Hohlräume und 
Klüfte, welche von Krystallen ganz ausgefüllt sind, dass das Grund- 
sestein zuweilen beinahe ganz zurücktritt. 

Die wichtigsten Arten von Mineralien, die auf der Kwetnica ge- 
funden wurden, sind nach A. Makowsky und A. Rzehak folgende: 
Bergkrystall, Amethyst (einst ungemein häufig, gegenwärtig in schönen, 
srossen Exemplaren selten), gemeiner Quarz, Fluorit, Baryt, Limonit, 
Lepidokrokit, Malachit und Azurit, gediegen Kupfer, Pyrolusit, Silber- 
blende (angeblich von Zgrebny beobachtet), Caleit und, von mir 
selbst gefunden, Buntkupfererz. 


Mit dem Phyllitgebiete nördlich von Tischnowitz, demnach dem 
Vorkommen auf der Kwetnica und den übrigen Hügeln, von diesem 
ebenfalls nur durch die Alluvionen der Schwarzawa getrennt, hängt 
eine Pbyllitpartie zusammen, welche von der westlichen Kartengrenze, 
am rechten Ufer des Louczkabaches quer über die Milowa nach Süden 
sich erstreckend, am linken Ufer des Baches über Unter-Louczka, 
Strzemchowy bis zur Strasse vom Tischnowitzer Vorkloster nach 
Stiepanowitz reicht und sich über den Taboryberg bis zu dieser Ort- 
schaft ausdehnt. Genauer angegeben verhält sich die Verbreitung 
dieser Partie der Gesteine der Phyllitgruppe folgendermassen: 

Von der westlichen Kartengrenze erstreckt sich eine schmale 
Phyllitzone am linken Ufer des Louczkabaches bis etwa 100 Meter 
östlich der Kirche von Ober-Louezka; von hier aus, theilweise von 
miocänen Ablagerungen und Löss bedeckt, verbreitert sie sich. Diese 
Phyllitzone findet ihre Fortsetzung im Süden am rechten Ufer des 
Louezkabaches. Die Westgrenze dieses kleinen Gebietes fällt mit der 
Kartengrenze zusammen; im Osten bildet der kleine Bach, welcher 
bei der Psalzower-Mühle in den Libohuwkabach mündet, dann dieser 
selbst für eine kurze Strecke bis zur Kaworda-Mühle die Grenze, 
welche, von hier sich in einem concaven Bogen über die Mirova (den 
Höhepunkt 526 Meter der Specialkarte Ost lassend) ziehend, den 
östlichsten Punkt der Nordgrenze unweit (westlich) der Mündung des 
Libohuwka- in den Louczkabach erreicht. Die Nordgrenze, abgesehen 
vom angelagerten Löss, bildet. von der Kartengrenze bis zu diesem 
soeben erwähnten Punkte, die Strasse von Aujezd (Blatt Gross-Mese- 
ritsch) nach Louczka. 

Die Fortsetzung dieser Zone nach Ost bildet das Terrain, welches 
— abgesehen vom Miocän und Löss — sich zwischen der Strasse Vor- 
kloster— Strzemchowy im Süden, der Strasse Vorkloster—Stiepanowitz 
(bis zu den nördlichst gelegenen Häusern dieses Ortes im Westen, 


[43] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 307 


und einer Linie befindet, die von der Mündung der Schlucht am west- 
lichen Thalgehänge von Stiepanowitz in südwestlicher Richtung zur 
Kirche von Louczka gezogen wird. 

Es sind hauptsächlich Quarzphyllite mit eingelagerten Kalklinsen, 
welche hier beobachtet wurden; doch scheinen auch Hornblende- 
gesteine nicht gänzlich zu fehlen. 

Ferner treten nördlich von Stiepanowitz in Verbindung mit Sericit- 
gneissen Gesteine auf, welche sich von den archaeischen Conglo- 
meraten nur dadurch unterscheiden, dass die Quarze nicht Haselnuss- 
bis Eigrösse erreichen, sondern sehr klein sind, so dass ich dieses 
Gestein umsomehr als archaeischen Sandstein bezeichnen möchte, als 
es in seiner petrographischen Ausbildung dieselbe wechselnde Be- 
schaffenheit zeigt, welche ich bereits bei der Schilderung der archaei- 
schen Conglomerate erwähnt habe. 

Der Quarz, der den Phylliten eingelagert ist, kann eine derartige 
Mächtigekeit erlangen, dass er felsbildend auftritt; solche Quarzitfelsen 
finden sich auf dem „Mirova“ benannten, von dem Louezka- und dem 
Libohuwkabache umgrenzten Gebiete, hart an der westlichen Karten- 
grenze. Ueberdies sind den Phylliten (südlich von Stiepanowitz), auch 
Bänke der archaeischen Conglomerate eingelagert. 

Kalklinsen von wechselnder Mächtigkeit sind südlich von Stiepa- 
nowitz, nördlich von Strzemchowy, bei Unter-Louczka und an der 
westlichen Kartengrenze südlich der Strasse Aujezd— Unter-Louczka 
vorhanden. Der Kalk ist wechselnd; Krystallinisch, halbkrystallinisch 
bis dicht; besonders in den Kalkbrüchen südlieh von Stiepanowitz er- 
scheinen dunkelgraue und röthlichbraune Kalkpartien, die sich in 
Handstücken selbst von mesozoischen Kalken kaum unterscheiden. 
Die Kalkpartie südlich von Stiepanowitz ist auch deshalb bemerkens- 
werth, weil sie orographisch eine ganz eigenthümliche hufeisenförmige 
Gestalt besitzt. 

Phyllite und Kalke fallen durchwegs West bis Nordwest unter 
die Gneisse und Glimmerschiefer. 

Es möge noch an dieser Stelle erwähnt werden, dass westwärts 
der Strasse vom Tischnowitzer Vorkloster nach Stiepanowitz, etwas 
nördlich von dem Kreuzungspunkte der Strasse vom Tischnowitzer 
Vorklester nach Strzemehowy, noch eine kleine nach West fallende 
Partie von Gmneiss erscheint, welche die gleiche Beschaffenheit, wie 
die nordwärts von Stiepanowitz auftretenden Grneisse, aufweist. 


Im Anschlusse an das eben besprochene Gebiet soll auch die 
kleine Partie von Gesteinen der Phyllitgruppe erörtert werden, die 
zwischen Ober- und Unter-Louczka nur durch einen schmalen Streifen 
von Gneiss von den Phylliten von Unter-Louczka getrennt ist, und 
sich von Ober-Louczka über die NavrSi mit fast genau südnördlichem 
Streichen bis nördlich von Kally erstreckt, wobei die Umgrenzung der 
Phyllite nördlich von Kally durch die Angabe fixirt wird, dass die 
Höhenpunkte 501'2 Meter im Westen, 461 Meter im Norden und 
433 Meter im Osten von Kally (sämmtliche Höhenangaben nach der 
Karte 1: 25000) schon ausserhalb der Phyllitzone liegen. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 40 


308 Dr. L.y. Tausch. . [44] 


Wenn man nämlich von der Kirche von Unter-Louczka nach 
Ober-Louczka, oder von einem der östlich der Kirche gelegenen 
Gräben in der Richtung nach Nordwest geht, so verquert man, 
nachdem man die Phyllite verlassen, zunächst eine schmale Zone 
alter rother Gneisse mit eingelagerten Glimmerschiefern, die nord- 
west fallen, und gelangt wieder in eine ringsum von alten Gneissen 
und Glimmerschiefern umgebene Scholle der Gesteine der Phyllit- 
gruppe. Leider lassen die Aufschlüsse hier viel zu wünschen übrig, 
weil die ganze Gegend cultivirt ist und Getreidefelder eine genauere 
Untersuchung sehr behindern. Man ist bei der Beurtheilung des 
Grundgebirges meist nur auf die auf den Feldern herumliegenden 
(Gesteinsstücke angewiesen. 


Auch in diesem Gebiete spielen die Phyllite die Hauptrolle. 
Ihnen eingelagert sind drei Kalkzüge, welche ein verschiedenes oro- 
sraphisches Streichen aufweisen, indem die beiden südlichen von 
Ost nach West, der nördliche aber von Nord nach Süd sich erstreckt. 
Die Kalke sind krystallinisch, weiss, zum Verwechseln jenen von 
Zelezny ähnlich, mit schönem Tremolit; oder sie enthalten einen 
bedeutenden Percentsatz von Thonerde und sind durch beigemengten 
Graphit durch und durch mattschwarz gefärbt; endlich kommen 
noch Kalke vor, welche mit grösseren und kleineren Klümpchen eines 
(sebildes durchspickt sind, welches, wie die petrographische Unter- 
suchung durch Herrn C. von John ergab, aus ungemein zersetzten 
Bestandtheilen eines Eruptivgesteines besteht. 


Auch finden sich Quarzite von der Art der Kwetniea-Quarzite 
mit Drusen mit schönen Quarzkrystallen, Eisenerze von verschiedener 
Art und Manganvorkommnisse. 


Nach der ähnlichen Beschaffenheit einiger hiesiger Gesteine mit 
jenen von Zelezny, die in der Folge ausführlich beschrieben werden, 
gewinnt man den Eindruck, das Vorhandensein eines Eruptivgesteines 
vermuthen zu können, dessen Anstehen zwar bisher nicht beobachtet 
werden konnte, dessen Zersetzungsproduete jedoch zur Bildung mancher 
in diesem Gebiete auftretender Gesteine beigetragen haben. 

Soweit ein Einfallen in diesem so schlecht aufgeschlossenen 
Gebiete beobachtet werden konnte, war es stets nach West gerichtet. 


Eine Fortsetzung in der Richtung nach Nordwest finden die 
Gesteine der Phyllitgruppe in den kleinen Vorkommnissen von Boratsch, 
Doubrawnik, Czenwir und Nedwieditz. 


Die Gesteine der Phyllitgruppe nehmen bei Boratsch nur einen 
Raum von ungefähr nicht ganz einem Quadrat-Kilometer ein und be- 
stehen aus Amphibolgesteinen, krystallinischen Kalken und Phylliten. 

Sie befinden sich westlich von Boratsch und bilden der Hauptsache 
nach die Anhöhe, welche sich zwischen den beiden Gräben befindet, 
die östlich von Husle in das Schwarzawathal hinablaufen. 

Hier, wie auch weiter nördlich bei Nedwieditz nimmt der Phyllit 
ein glimmerschieferartiges, der Glimmerschiefer ein phyllitisches Aus- 
sehen an, so dass die Grenze zwischen beiden Gesteinen nur nach 
subjeetivem Ermessen gezogen werden kann. Südwestlich des Ziegel- 


[45] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 309 


ofens, der sich nordwestlich von Boratsch befindet, steht in der Schlucht 
ein harter Hornblendegneiss mit schönen Granatkrystallen an. 

Weiter nach Norden treten wieder alte Gneisse auf, welche 
nach West einfallend bis zu jenem Punkte reichen, wo südlieh von 
Doubrawnik der Fussweg von der Hauptstrasse abzweigt, welcher in 
das Thal des Hakowybaches führt. Der Hügel, welcher sich östlich 
dieses Fussweges befindet und dessen östliche Grenze die Strasse 
bildet, besteht in seinem südlichen, unbewaldeten Theil aus Glimmer- 
schiefern, in seinem nördlichen, bewaldeten, nebst phyllitischen 
Bildungen, hauptsächlich aus Quarzitfels. Auch im Westen des Fuss- 
weges ist eine schmale Zone von Glimmerschiefern zu beobachten, die 
nach Westen von Gneissen überlagert wird. Kurz bevor man das 
Hakowythal erreicht. kommt von Westen ein Bächlein herab; hier 
wendet sich der Glimmerschiefer etwas nach West und es erscheint 
eine Kalkpartie, welche die Grenze der Phyllitzone gegen den 
Glimmerschiefer bildet und bis zum Hakowybache reicht. In der 
nördlichen Fortsetzung, am linken Ufer des Hakowybaches, folgt Löss, 
dann wieder Kalk, der, genau wie manche Kalke von Ober-Louczka, 
einen bedeutenden Percentsatz von Thonerde enthält und durch bei- 
gemengten Graphit durch und durch mattschwarz gefärbt ist, und 
Quarzitfels. Diese Gesteine reichen nur bis zum Kreuze, welches sich 
unmittelbar bei den letzten Häusern von Doubrawnik befindet. Im 
Westen dieses Lappens von Phyllitgesteinen ist Glimmerschiefer, aber 
in einer sehr schmalen Zone, vorhanden. Nachdem nämlich seine 
Westgrenze am linken Ufer des Hakowybaches an der Waldgrenze 
— diese liegt hart an der westlichen Kartengrenze — das Thal 
erreicht, wendet sie sich nordöstlich und gelangt westlich des er- 
wähnten Kreuzes an die Mündung einer kleinen Schlucht. Von hier 
bis zum Höhenpunkte 517 Meter der Karte 1:25000 (dieser Punkt 
ist auch auf der Specialkarte durch die Angabe zweier Brücken ge- 
kennzeichnet) bildet der Glimmerschiefer am Gehänge, westlich der 
Strasse nur eine Zone von wenigen Metern Breite, welche sich aber 
nach Norden verbreitert und bis südlich von Nedwieditz reicht. West- 
lich der Glimmerschiefer befinden sich Gneisse. 

Alle die erwähnten Gesteinsarten fallen nach West. 

Bei der Brücke, welche südlich von Özenwir über die Schwarzawa 
führt, fand sich, (1891) schlecht aufgeschlossen, östlich der Strasse, 
steil nach West fallend, ein sehr zersetztes Gestein von kaum einem 
Meter Mächtigkeit, welches nach der petrographischen Untersuchung 
durch Herrn C. von John sich als ein Amphibolschiefer herausstellte. 

Heuer (1895) sah man von diesem Gesteine nichts mehr, da 
es wegen der Gewinnung des Kalkes, der hier als steiler Fels zur 
Schwarzawa abfällt, von der Strassenseite aus abgeräumt war. 

Nördlich dieses Vorkommens in dem Knie, welches die Schwarzawa 
hier bildet, befindet sich ein kleiner Hügel von verhältnissmässig wenigen 
Metern Umkreis, auf welchem die Kirche von Özenwir steht. Aber 
dieser Hügel ist ausserordentlich merkwürdig dadurch, weil ihn, in 
einen so kleinen Raum vereinigt, und ringsum von altkrystallinischen 
(resteinen umgeben, die Gesteine der Phyllitgruppe, und zwar kry- 
stallinische Kalke, Phyllite, Augengneisse, als Fortsetzung jener auf 

40* 


310 Dr. L. v. Tausch. [46] 


S, 295 beschriebenen und von mir zu den Glimmerschiefern gerech- 
neten Gesteine, und an seinem nördlichsten Punkte ein Eruptiv- 
vestein aufbauen, welches nach den Untersuchungen des Herrn C. v. 
John nur als ein mehr zersetztes Aequivalent des Olivin-Diabases 
von Zelezny aufzufassen ist. 

Es möge hier nochmals erwähnt werden, dass östlich von Üzen- 
wir, an der Strasse von Skorotitz nach Czenwir, halben Wegs, mitten 
im Gneissgebiete, ein Gestein ansteht, welches von mir (vergl. S. 294) 
als Granit gedeutet wurde. 


Das nordwestlichste Vorkommen der Gesteine der Phyllitgruppe 
ist jenes, welches sich von Nedwieditz im Süden bis an die nördliche 
Kartengrenze erstreckt. Es ist nur ein schmaler Zug, der sich zwischen 
den Glimmerschiefern im Westen und den Gneissen im Osten nach 
Norden erstreckt. Er beginnt östlich von Nedwieditz am linken Ufer 
der Schwarzawa und erreicht mit südwest-nordöstlichem Streichen 
Korzinov. Er erscheint dann mit südost-nordwestlichem Streichen am 
rechten Ufer der Schwarzawa bis etwa Uitschow, um dann in nördlicher 
Richtung am linken Ufer der Schwarzawa sich bis an die nördliche 
Kartengrenze fortzusetzen. 


Denselben setzen abermals Phyllite, Kalke (grau bis weiss ge- 
färbte Marmore), Hornblendegesteine und an einer Stelle, nördlich 
von Uitschow, in innigster Verbindung mit diesen, Serpentine zu- 
sammen. In der Regel ist hier die Aufeinanderfolge so gestaltet, dass 
auf Granatglimmerschiefer im Westen, denselben Amphibolgesteine, 
oder eine sehr schmale Zone von glimmerschieferartigen Phylliten 
und dann erst die Amphibolgesteine, hierauf die Kalke und endlich 
typische Quarzphyllite folgen. worauf dann im Osten die alten Gneisse 
auftreten. 


Endlich konnte ich im Complexe dieser Vorkommnisse auch ein 
Eruptivgestein nordöstlich von Nedwieditz am linken Ufer des Chliwsky- 
baches, gleich zu Beginn des von ihm gebildeten Thales, beobachten, 
welches ich als im Zusammenhange mit dem KEruptivgesteine von 
Czenwir betrachte, seinerzeit (l. e., Nr. 104, S.291) als Diorit angegeben 
habe, welches aber von Herrn C. v. John neuerdings untersucht 
und über welches mir von ihm folgende Daten zur Verfügung 
gestellt wurden: 


„Das Eruptivgestein von Nedwieditz, welches am Chliwskybach 
ansteht, ist ein ziemlich zersetzter Diabas. Es besteht fast nur aus 
Feldspath und in grösseren Massen zusammengehäufter strahliger 
Hornblende. Der Feldspath ist theilweise durch graue Körnchen 
getrübt und enthält zahlreiche Einschlüsse eines schwach grünlich 
erscheinenden Minerals, welches theils längliche Nädelchen bildet, 
theils in Form von Körnchen entwickelt erscheint. Der grösste Theil 
dieser Einschlüsse dürfte wohl Apatit sein, theilweise wohl auch Horn- 
blende, die sich vielleicht aus ursprünglich vorhandenem Augit gebildet 
hat. Der Feldspath zeigt deutlich polysynthetische Zwillingszusammen- 
setzung und erinnert in seinem Aussehen an die gewöhnliche Aus- 
bildung der Feldspäthe in Diabasen und Gabbros. 


[47] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 311 


Die Hornblende ist jedenfalls nicht primär, sondern hat sich aus 
ursprünglich vorhandenem Augit gebildet. Sie bildet theils Körnchen, 
vornehmlich aber Säulchenaggregate von grüner Farbe, ist also im 
Wesentlichen in Form von Strahlstein entwickeit. Hie und da sind 
Körnchen vorhanden, die ihrer Spaltbarkeit und ihrer mehr braunen 
Farbe nach wohl dem Augit zuzurechnen sind und noch unzersetzte 
Theile des ursprünglichen Augites darstellen. 

Um auch chemisch einen Anhaltspunkt zu haben, wurde eine 
Kieselsäurebestimmung vorgenommen, die 45°S0 Percent Kieselsäure 
ergab. Auch dieser geringe Kieselsäuregehalt weist auf das Vor- 
handensein eines sehr basischen Feldspathes hin, wie er in den 
Diabasen vorzukommen pflegt, so dass man dieses Gestein wohl mit 
Sicherheit zu den Diabasen stellen kann, mit der Annahme, dass der 
ursprünglich vorhanden gewesene Augit fast ganz in Hornblende ver- 
wandelt wurde.“ 


Sowie nach Nordwesten, finden die Gesteine der Phyllitgruppe, 
von Tischnowitz aus, auch in nordöstlicher Richtung ihre Fortsetzung. 
In Verfolgung dieser Linie soll zuerst das isolirte Vorkommen der- 
selben bei Zelezny, einer Ortschaft nordöstlich von Tischnowitz, be- 
sprochen werden. 

Genau südlich des Kreuzes (Höhenpunkt 317 Meter der Karte 
1:25000), an der Strasse Lomnitschka— Jamny, nördlich der Ort- 
schaft Zelezny, hart am linken Ufer des Besenekbaches, befindet 
sich ein ziemlich isolirter Hügel, welcher aus den Gesteinen der 
Phyllitgruppe zusammengesetzt und durch das Vorkommen des Olivin- 
Diabases ausgezeichnet ist. Der Hügel fällt steil gegen den Besenek- 
bach ab, und dieser Abhang gewährt die besten Aufschlüsse. In dem 
westlichen Theile dieses Hügels am Abhange gegen den Besenek- 
bach sieht man graue bis graugrüne typische Phyllite, ferner Thon- 
slimmerschiefer im Smne Naumann'’s, also Uebergangsbildungen von 
Phylliten zu Glimmerschiefern, amphibolitische Gesteine, Quarzite mit 
halbkrystallinischen Kalken in Bänken von geringer Mächtigkeit 
wechsellagern, bis gegen die Spitze des Hügels letzterer dominirt und 
den ganzen südlichen Theil desselben bildet. Geht man einige Schritte 
den Bach nach Osten entlang, so findet man sowohl im Bachbette selbst, 
als in seinen Alluvionen gänzlich abgerundete, ungemein harte Blöcke 
des Olivin-Diabases, von Ei bis zu 1—2 Cubikmetergrösse. Noch etwa 
100 Meter ostwärts erscheinen am Abhange des genannten Hügels 
die Gesteine der Phyllitgruppe mehr metamorphisirt, der Kalk ist in 
weissen, mittelkörnigen Marmor umgewandelt und enthält schön aus- 
gebildeten Tremolit. gneissartige Bildungen und Graphitschiefer treten 
auf, und inmitten derselben liegt eine Bank von Olivin-Diabas, welche 
einen Gang desselben in den Gesteinen der Phyllitgruppe darstellt, 
der bei nachträglicher Faltung mitgefaltet wurde. 

Dieser Olivin-Diabas war schon Foetterle bekannt, der ihn 
jedoch als Hornblendegestein beschrieb und sein Vorkommen unrichtig 
angab. Man vergleiche Foetterle (l. «., Nr. 15, S. 75). Er schreibt: 

„Hier muss auch jenes Hornblendegesteines nordwestlich bei 
Zelezny erwähnt werden, welches hier eruptivartig auftritt; es hat den 


219 Dr. L. v. Tausch. [48] 


Gneiss in seiner Lagerung vielfach gestört und tritt auf einer Strecke 
von etwa 20—25 Klafter zu Tage. Es ist zum grossen Theil schon 
verwittert und zerfällt zu Gruss; mitten in dem verwitterten Gestein 
sind grosse, ganz abgerundete Stücke von der Eigrösse bis zu mehreren 
Kubikfuss Grösse eleichsam eingebacken. Das Gestein zeigt keine 
andere Beimengung als Hornblende.“ 

Das Anstehen dieses Eruptivgesteines war übrigens auch Camer- 
lander, der das Vorkommen an Ort und Stelle untersucht hatte, 
entgangen, der darüber (l. e., Nr. 10, S. 414) Folgendes berichtete: 
„Noch aus der von Wolf stammenden Aufsammlung hatte Herr v. 
John dieses Vorkommen zum (Gegenstande eingehender Unter- 
suchungen gemacht, aus denen hervorging, dass das rein körnig ent- 
wickelte Gestein absolut hornblendefrei ist und im Wesentlichen aus 
Plagioklas, Augit und Olivin besteht, zu welchen Bestandtheilen sich 
in geringerer Menge Biotit und Magnetit gesellen. Der Olivin tritt 
übrigens an den verwitterten Exemplaren deutlich makroskopisch 
hervor. Es ergab sich daraus die Bezeichnung: „Olivin-Diabas“. 
Camerlander schildert des Weiteren seine Beobachtungen, die er 
mit dem Satze schliesst: „Und trotzdem wir also ausser den herum- 
liegenden Blöcken eigentlich kein anstehendes Vorkommen warnahmen, 
müssen wir doch aus der Beschränkung auf eine räumlich so scharf 
markirte Erstreckung das Bestehen des Olivin-Diabas hier supponieren. 
Es bedeutet dieses Olivin-Diabasvorkommen das erste für Mähren; 
die olivinfreien Diabase und Schalsteine im nordost-mährischen Devon 
sind mit diesem in keinerlei Parallele zu stellen.“ 

Im selben Jahre (1884), in welchem Camerlander diese Be- 
merkungen veröffentlichte, erschien auch die Erläuterung zur ge- 
gologischen Karte der Umgebung von Brünn von A. Makowsky und 
A. Rzehak, in welcher gleichfalls des Eruptivgesteines von Zelezny 
Erwähnung gethan wird. Die Irrthümer bezüglich des Fundortes des 
fraglichen Gesteines — Makowsky und Rzehak geben an, dass 
„an dem steilen Südabhange sowie an der Kuppe des Hügels, der 
sich von Zelezny bis an den Lubiebach erstreckt, kammartig mehrere 
Lagen, bis zu 50 Centimeter Mächtigkeit, eines dioritischen Gesteines 
aus dem Gneiss hervortreten, die von Süd nach Nord streichen und sehr 
steil gegen Ost einfallen. parallel den Gneiss-Schichten* — hat schon 
Camerlander (l. e., Nr. 11, S. 48) richtig gestellt und ich kann 
nur bestätigen, dass ein derartiges Vorkommen nicht existirt. 

Richtig ist nur die Angabe von Makowsky und Rzehak, dass 
das Eruptivgestein an der steilen östlichen Berglehne am linken Ufer 
eines Baches ansteht; dieser heisst aber nicht Lubiebach, sondern 
besenekbach und das Eruptivgestein kommt nicht im Gneisse, sondern 
zwischen den Gesteinen der Phyllitgruppe vor. Makowsky und 
Rzehak nannten das Gestein Proterobas (Gümbel), nach einer, wie 
sie (l. e.. Nr. 55, S. 162) angeben, von Dr. Schuster ausgeführten 
mikroskopischen Untersuchung eines Dünnschliffes, „welche als vorwie- 
gende Bestandtheile: Plagioklas (Bytownit), Augit mit Viridit, einem aus 
der fortschreitenden Zersetzung des Augites sich ergebenden chloritischen 
Minerale, überzogen, nebst Bronzit und untergeordnet: Hornblende, Titä- 
nit, Biotit und Apatit und accessorich reichlich Pyrit ergab“. 


[49] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 313 


Camerlander (|. e., Nr. 11, 5.49) war nun in der Lage, den Iırr- 
thum der beiden Autoren "auch in Bezug auf die Benennung dieses 
Gesteines nachzuweisen, indem sowohl eine neuerliche Untersuchung 
Herrn ©. v. John’s die volle Berechtigung der ursprünglichen Be- 
nennung des Gesteins als Olivin-Diabas ergab, als auch Camerlander 
folgende Mittheilung Dr. M. Schuster’s veröffentlichen konnte: „Um 
einem Missverständniss vorzubeugen, sei es mir erlaubt, in Betreff des 
(esteines von Zelezny anzuführen, dass der Name Proterobas, mit 
welchem es in der hier besprochenen Arbeit bezeichnet erscheint, 
nicht von mir herrührt. Ich legte vielmehr in einer, auf Wunsch des 
Herrn Professor Makowsky ihm zugesendeten ausführlichen 
Detailbeschreibung von einem Dünnschliffe des genannten Gesteines, 
welche Detailbeschreibung in dem Buche leider mit keinem Worte 
erwähnt wird, das Hauptgewicht auf den jedenfalls interessanten Nach- 
weis von Bronzit neben Augit und der Plagioklasmischung Bytownit. 
Darum schlug ich den Namen „bronzitführender Diabas“ vor. Olivin 
konnte ich in diesem, damals mir zur Verfügung: stehenden Schliffe 
mit Sicherheit zwar nicht nachweisen; doch hatte Herr v. John bei 
einer späteren Gelegenheit die Freundlichkeit, mir in die, seinen 
Untersuchungen zu Grunde liegenden Präparate Einsicht zu gewähren, 
wonach ich gleichfalls das Vorhandensein dieses Minerals, und zwar 
in Form eines wesentlichen Bestandtheiles, als ausser Zweifel stehend 
erkannte.“ 

Eine von Herrn C. v. John abermals durchgeführte Untersuchung 
der von mir mitgebrachten Stücke ergab gleichfalls dasselbe Resultat, 
wie es schon vor Jahren gewonnen wurde. 

Die Schichten fallen Südost. 

In der Streichungsrichtung dieser Gesteine, durch eine schmale 
Lösszone getrennt, setzen sich nach Nordost Glimmerschiefer fort, 
die in Gmneisse übergehen und gleichfalls Südost fallen. Nach 
Südost ist ein aus Glimmerschiefer und Gneiss gebildeter Hügel 
gleichfalls mit Südostfallen vorgelagert, der durch den ihn rings 
umgebenden Löss isolirt ist. Darauf folgen die Ablagerungen des 
Rothliegend mit Südostfallen. Im Nordwesten des isolirten Phyllit- 
hügels fallen die alten Gmeisse gleichfalls Südost. 


Weiter nordöstlich von dem Vorkommen bei Zelezny begegnen 
wir den Gesteinen der Phyllitgruppe abermals u. zw. südlich von Jamny, 
von wo sie sich mit südwest-nordöstlichem orographischen Streichen bis 
an das rechte Ufer des Bächleins erstrecken, welches den Drnowitzer 
Kirchenwald durchfliesst und in der Ortschaft Drnowitz in den gleich- 
namigen Bach mündet. Sie bilden einen ununterbrochenen Zug, dessen 
Zusammenhang nur sütöstlich von Bukowitz durch eine Decke von 
diluvialen und eluvialen Bildungen oberflächlich verschwindet. Denn 
es konnte auch hier in einem Hohlwege Phyllit anstehend beobachtet 
werden. Ihre Grenzen können wegen des unregelmässigen Verlaufes 
derselben hier, : wie auch bei den im Folgenden noch zu schildernden 
Vorkommen nur annähernd angegeben werden, und muss bezüglich der 
Details auf die Einzeichnungen in der Karte hingewiesen werden. 


314 Dr. 1: wi Tausch: [50] 


Die Gesteine der Phyllitgruppe dieses Zuge beginnen, wie erwähnt, 
südöstlich von Jamny und lassen sich mit wechselnder Breite, die aber 
einen Kilometer nicht überschreitet, in nordöstlicher Richtung zunächst 
am linken, dann an beiden Ufern eines Wasserlaufes verfolgen, der 
sich von Jamny im Süden bis zum Höhenpunkte 461 Meter der 
Karte 1:25000 südwestlich von Bukowitz, im Norden ertreckt. Weiter 
nördlich werden sie von diluvialen und eluvialen Bildungen überdeckt. 
Sie erscheinen wieder zwischen Zhorsch und Bukowitz und reichen in 
gleicher Verbreitung über Wranko und die Vysoka hora (Karte 1:25000) 
bis zum Bache, der von Lacznow nach Bejkowitz fliesst. Die Krajni 
hlava im Westen besteht bereits aus Gneiss und die Ortschaft 
Lang-Lhotta im Osten steht auf Rothliegendgesteinen. Von diesem Bache 
verbreitert sich gegen Norden das von den Gesteinen der Phyllitgruppe 
eingenommene Gebiet, die Westgrenze verläuft westlich der Orte Laez- 
now und Sezechow nach Norden bis an den Lhotkerbach, wo aber von 
Westen eine schmale Zunge von Gneiss nach Ost bis an den Lissitzer 
Thiergarten reicht; am linken Ufer erscheinen aber in Kürze wieder 
die Phyllite, deren Grenze westlich von Zaobora und östlich von Lhotka— 
Lissitz in nordöstlicher Richtung bis zum Bächlein verläuft, welches, 
wie erwähnt, den Drnowitzer Kirchenwald durchfliesst. 

Die Grenze der Gneisse im Westen und der Phyllite im Osten 
befindet sich an diesem Bächlein ungefähr südwestlich des Höhen- 
punktes 481 Meter der Karte 1:25000. Dieser Höhenpunkt wie der 
Höhenpunkt 456 Meter der Karte 1:25000 besteht schon aus Gneiss, 
die südlich von ihnen gelegenen Abhänge auch am linken Ufer des 
Bächleins noch aus’ phyllitischen Gesteinen, denen etwas Rothliegend 
aufgelagert ist. 

Die östliche Grenze dieses Phyllitzuges springt, nachdem sie im 
Süden genau über den Höhenpunkt 493 Meter der Specialkarte nördlich 
von Lang-Lhotta, und über die Landzunge zwischen dem Kutschinower- 
und dem Lacznowerbach verlaufen, nach Ost bis Lissitz vor, und ver- 
läuft westlich dieses Ortes bis zur Strasse von Lissitz nach Lhotka- 
Lissitz, um von hier aus in nordwestlicher Richtung ungefähr bei dem 
Ziegelofen von Drnowitz am linken Ufer des mehrfach erwähnten Bäch- 
leins ihr nördlichstes Ende zu erreichen. 

Hier verschwinden auf eine kurze Strecke die Gesteine der Phyllit- 
eruppe und die bewaldeten Hügel, westlich der Strasse nach Kunstadt, 
bestehen aus Gneiss. welcher bis zum rechten Ufer des Baches reicht, 
dessen Quellen südlich von „Kaminek“ (Karte 1:25000) liegen und 
der, nach Ost fliessend, sich in den Hauptbach ergiesst, der von der 
nördlichen Kartengrenze über Braslawetz, Drnowitz nach Skalitz in die 
Schwarzawa fliesst; die Bäche haben auf der Karte keinen Namen und 
machen deshalb eine so umständliche Beschreibung nöthig. 

Am linken Ufer dieses Bächleins erscheint aber wieder ein leitfeh 
Gebiet, welches ausschliesslich von Quarzphylliten eingenommen wird. 
Es wird umgrenzt im Westen durch eine Linie, die vom Höhenpunkt 408 
Meter der Karte 1:25000 östlich von Braslawetz, in direct südlicher Rich- 
tung bis zum erwähnten Bächlein gezogen wird, im Süden durch den Ver- 
lauf desselben, im Osten durch die Abhänge gegen den Kunstadt-Skalitzer , 


[51] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 315 


Bach, im Norden durch eine Linie, die vom Höhenpunkte 371 Meter 
zum Höhenpunkte 408 Meter der Karte 1:25000 gezogen wird. 

Hierauf folgen Gneisse, die von West bis an das von dem Hauptbach 
geschaffene Thal "reichen: sie sind am ganzen rechten Ufer des Bächleins 
aufgeschlossen, welches von Hluboky in östlieher Richtung in den Hauptbach 
fliesst und ein kleines Stück erscheint auch noch am linken Ufer, kurz 
vor der Mündung, nordwestlich des Höhenpunktes 380 Meter der 
Karte 1:25000. 

Hier treten wieder die Gesteine der Phyllitgruppe auf, um mit 
südost-nordwestlichem orographischen Streichen die nördliche Karten- 
grenze zu erreichen. Sie erreichen keine beträchtliche Ausdehnung, 
erscheinen an beiden Ufern des Hauptbaches (Kunstadt— Skalitz) und 
ihre Umgrenzung und Zusammensetzung wird in der weiteren Folge 
beschrieben werden. 

Die Gesteine, welche dieses, im Ganzen und Grossen soeben um- 
grenzte Gebiet zusammensetzen, sind mannigfacher Art. 

Von Süden und Norden ausgehend, bilden von Jamny im Süden 
bis Zhorz im Norden die Hauptmasse der Ablagerungen Phyllitgesteine. 
Denselben ist eine grössere Kalkpartie unmittelbar nordöstlich von 
Jamny und einige kleinere, nördlich des Ziegelofens in dem Wasserlaufe, 
östlich von Rohozdetz, eingelagert. Dabei steht unmittelbar bei den 
Kalken ein granitartiger Gneiss in sehr geringer Ausdehnung an, dessen 
Vorkommen man vielleicht als ein gangartiges bezeichnen könnte. 

Von Zhorz bis ungefähr zur Vysoka hora habe ich nur phyllitische 
(Gesteine beobachten können. 

Das Gebiet von Laeznow, Sezechow, Zaobora und Lissitz ist ein 
äusserst complieirtes. Die zu den Phylliten zu zählenden Gesteine 
nehmen speciell bei Laeznow und auf der Vysoka hora, wo alte Berg- 
baue auf Eisenerze, nach der Tradition der Eingeborenen auch auf Silber 
bestanden, auf Schritt und Tritt ein so verändertes Ansehen an, dass 
hier für petrographische Detailuntersuchungen gewiss ein dankbares 
(ebiet vorhanden wäre. 

Südlich von Lacznow erscheinen in diesen vielgestalteten Phyllit- 
gesteinen Kalke nur in kleinen Partien, nördlich dieses Ortes aber in 
bedeutender Ausdehnung. 

Es isi dem Aufnahmsgeologen bei der beschränkten Aufnahmszeit 
nicht möglich, ein detaillirtes Bild über alle complieirten Verhältnisse 
zu liefern, ich will es aber versuchen, um den Lesern einen derartigen 
Fall vor Augen zu führen, die geologischen Verhältnisse bei Lissitz an- 
nähernd anschaulich zu schildern. 

Örientirungslinien für die weiteren Angaben mögen folgende 
Strassen und Wege sein, die, alle von Lissitz ausgehend, die erste 
nach Sezechow, die zweite zur Schiesstätte von Lissitz, die dritte mitten 
durch den Lissitzer Thiergarten, die vierte nach Lhotka-Lissitz, die 
fünfte nach Drnowitz führt. 

Begeht man die Strasse von Lissitz nach Sezechow, so sieht man 
südlich derselben zunächst Rothliegend mit aufgelagerten kleinen 
Partien von miocaenen Sanden und Tegeln ; hierauf folgen Quarzphyllite 
mit Quarzeinlagerungen bis zu dem ounktei, wo die Strasse östlich 
von Sezechow eine südwestliche Richtung einschlägt : hier erscheinen 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 41 


216 Dr. L. v. Tausch. [52] 


nördlich und südlich der Strasse Kalke. Diese stellen aber nur das 
nordwestlichste Ende einer Kalkpartie dar, welche sich von hier aus 
in südöstlicher Richtung bis ungefähr zur südlichen Wendung des Fuss- 
weges erstreckt, der von Lacznow nach Lissitz führt. Dann folgen 
wieder Phyllite, die westlich von Sezechow, ungefähr bis zum Fusswege 
anhalten, der zum Bedrzichauer - Bach führt, worauf dann die alten 
(meisse folgen. 

Nördlich dieser Strasse, zwischen dieser und dem Wege zur 
Schiesstätte und dessen weiterer westlicher Fortsetzung sind die Ver- 
hältnisse eomplieirter gestaltet. Die Ablagerungen der Rothliegend- 
Formation sind auch hier, westlich der westlichst gelegenen Häuser des 
Marktes zu beobachten. Sie bestehen theils aus einer Breccie, welche 
aus eckigen Bruchstücken des benachbart anstehenden, krystallinischen 
Kalkes, verbunden durch rothen Cement, besteht, theils aus rothen 
(Quarzconglomeraten und rothen Schiefern. Ihnen aufgelagert sind in 
einer Grube miocaene Sande. Das gesammte Vorkommen beträgt kaum 
einige hundert Quadratmeter. 

Sowie die Rothliegendablagerungen hängen auch die Quarzphyllite 
südlich der Strasse Lissitz—Sezechow, nur durch diluviale und eluviale 
Bildungen oberflächlich getrennt, mit den nördlich der Strasse gelegenen 
zusammen. Sie trennen die südlich gelegene Kalkpartie von der nördlich 
gelegenen, die sich von Lissitz im Osten bis nordwestlich von Sezechow 
erstreckt. Diese Kalkpartie von mehr als 2 Kilometer Länge und wech- 
selnder Breite besteht der Hauptsache nach, wie fast alle Kalke dieses 
Gebietes, aus blaugrau gefärbten, durch thonige oder graphitische Bei- 
mengungen verunreinigten Marmoren. Bei Lissitz, westlich des Post- 
gebäudes, beim Teiche u. s. w. wechsellagern die Kalke mit dün' en 
Bänken von Quarzphyllit, von Graphitschiefern, und von einem Gesteine, 
das man als hornblendereichen Glimmerschiefer bezeichnen könnte, aus- 
serdem aber hier, wie auch in den benachbarten Gebieten mit Gesteinen, 
welche ich, nach einem der Palaeontologie entnommenen Beispiele, 
Sammeltypen nennen möchte und für welche den richtigen Namen zu 
finden, dem Geologen sehr schwer wird. 

Herr Rosiwal wird seinerzeit nach durchgeführter petrogra- 
phischer Untersuchung über derartige Gesteine berichten. 

Bei Lissitz sieht man diese Vorkommen aufgeschlossen, weiter 
westlich verrathen die Fortsetzung dieser Verhältnisse die auf den 
Feldern beobachteten Lesestücke. 

Nach den angegebenen Orientirungslinien ist nunmehr der Weg 
von Lissitz zur Schiesstätte zu verfolgen: 

Nördlich desselben bestehen die Abhänge am linken Ufer des 
Lhotker-Baches von Lissitz bis zum Eingange in den Thiergarten aus 
Kalken, welche das nordöstlichste Ende des von Lissitz bis Sezechow 
sich erstreckenden Kalkzuges bilden. Beim Eingange in den Thiergarten 
stehen Phyllite an, welche mit eingelagerten Amphibolgesteinen halben- 
wegs bis zum Ausgange aus dem Thiergarten anhalten. Hier beginnt 
wieder Kalk, der sich in südost-nordwestlicher Verbreitung bis nördlich 
des Ausganges — im Thale stehen hier Phyllite an — zur Schiesstätte 
erstreckt und in weissgefärbten Marmoren, westlich der Einsenkung, in 
welcher sich die Schiesstätte befindet, seine Fortsetzung findet. Am 


[55] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 317 


rechten Ufer des Baches kommen beim Eingange in den Thiergarten 
gleichfalls in geringer Verbreitung die Phyllite mit eingelagerten 
Amphibolgesteinen vor, desgleichen eine nur auf wenige Quadratmeter 
ausgedehnte Partie von Kalk als das südöstlichste Ende des erwähnten 
Kalkzuges, dann halten Phyllite, mit einer ganz kleinen Einlagerung 
von Kalk beim Ausgange aus dem Thiergarten bis einige Meter west- 
lich des Ausganges an. Dann erscheinen Gneisse, die mit der westlichen 
Gneissmasse zusammenhängen und eine schmale Zone zwischen den im 
Süden und den am linken Ufer des Baches auftretenden Gesteinen der 
Phyllitgruppe bilden. 

Die Felsen, auf welchen sich die Ruine Richwald, die auf keiner 
Karte eingezeichnet ist, befindet, bestehen gegen Nord aus Gneiss, gegen 
Süden aus einem Wechsel von Gesteinen, die wie typischer Gneiss aus- 
sehen, und Phylliten. 

Am linken Ufer des Lhotkerbaches erscheinen Gneisse erst un- 
sefähr südlich des Höhenpunktes 480 Meter der Karte 1:25000. 

Zwischen dem Wege zur Schiesstätte und der dritten Orientirungs- 
linie, der Hauptallee durch den Thiergarten, finden sich fast aus- 
schliesslich nur Quarzphyllite, theilweise mit Quarziteinlagerungen. 
Phyllitgesteine stehen auch im Parke an, und ungefähr beim Lawn tennis- 
Platze kommen Graphitschiefer zum Vorschein. 

Gleich zu Beginn der Hauptallee steht südlich derselben eine 
Kalkpartie an, die durch ein kleines Vorkommen von Gneiss von 
einer ausgedehnten Partie von Kalken getrennt ist, welche mit fast 
südnördlichem Streichen sich von der östlichen Grenze des Thier- 
gartens bis südlich des Höhenpunktes 414 der Karte 1:25000, zur 


Strasse von Lissitz nach Lhotka-Lissitz — der vierten Orientirungs- 
linie — erstreckt. Am westlichen Rande dieses Kalkzuges, östlich 


der Hauptallee, befindet sich eine zweite kleine Gneisspartie. Die 
(meisse sind roth gefärbt und haben theils ein granitisches, theils aber 
auch ein grobflaseriges Aussehen und könnten vielleicht auch als Gang- 
vorkommen angesehen werden. Der Kalk ist Phylliten eingelagert, auf 
welchen sich bei der Mündung der Schlucht, die, bei der nördlichen 
Grenze des Thiergartens beginnend, von der Strasse von Lissitz nach 
Lhotka—Lissitz nordöstlich verläuft, in nordwestlicher Verbreitung und 
westlich der Drnowitzer Ziegelei kleinere Partien von Rothliegend-Ab- 
lagerungen erhalten haben. 

. Verfolgt man den Weg nach Lhotka—Lissitz weiter, so findet man 
einige Meter nordwestlich der erwähnten Schlucht Serpentin anstehen, 
der vielleicht mit den Amphibolgesteinen in Verbindung gebracht werden 
kann, welche am Bächlein des Drnowitzer Kirchenwaldes beobachtet 
wurden. Man findet nämlich auf den Feldern und im Walde kein an- 
stehendes Gestein, wohl aber Lesestücke, die auf einen derartigen 
Zusammenhang hinweisen. Siüdwestlich des Serpentins erscheint ein 
kleines Vorkommen von Graphitschiefern mit kleinen Knollen eines 
wasserhellen Quarzes. Weiter nach West halten die Phyllite noch bis 
zur Mitte des auf der Karte 1:25000 „Jelinek“ benannten Gebietes an. 

Geht man aber von der Strasse, beim Höhenpunkte 489 Meter der 
Specialkarte, nach Süden, so sieht man östlich von Zaobora eine kleine 
Partie von Marmoren mit nördwest-südöstlichem Streichen anstehen. 

41* 


318 Dr. L. v. Tausch. [54] 


Westlich, nur unmittelbar bei den Kalken, findet man ausschliesslich 
eckige Lesestücke von Amphibolgesteinen, ebenso südöstlich, unmittelbar 
bei denselben, Gneissbrocken ; aber keine dieser Gesteinsarten konnte hier 
anstehend beobachtet werden. 

Auf dem Wege von Zaobora zur Schiessstätte kommen fast aus- 
schliesslich Phyllite mit eingelagerten Quarziten und einer geringen Ein- 
lagerung von Hornblendeschiefern vor; erst unweit der Schiessstätte 
steht noch eine kleine isolirte Kalkpartie an. Unmittelbar östlich von 
Lissitz bilden die Ablagerungen der Kreide (Quader und Pläner) und 
des Miocaens die sichtbaren Gebilde. Somit dürfte die Umgegend von 
Lissitz genügend geologisch skizzirt sein. 

Jene Scholle von Quarzphylliten, welche südwestlich von Braslawetz 
zu beobachten ist und ausschliesslich aus Quarzphylliten besteht, wurde 
sehon Seite 314 erwähnt. Ihr ist nördlich des Baches, der südlich des 
Kaminek entspringt und in den Kunstadt—Skalitzer Bach mündet, an 
der Strasse, nördlich der Brücke über diesen Bach, eine kleine Partie 
tothliegendgesteine aufgelagert. 

Ferner ist noch zu erwähnen, dass ich im Jahre 1892, östlich des 
Fussweges von Braslawetz (unmittelbar südöstlich dieses Ortes) nach 
Drnowitz, noch eine ganz kleine Partie Gneiss anstehend fand; heuer 
(1895) fand ich nur mehr eckige Lesestücke desselben. 

Der nördlichste der im Osten auftretenden Züge der Gesteine 
der Phyllitgruppe erstreckt sich vom linken Ufer des Hlubokyer-Baches 
bis an die nördliche Kartengrenze. Die Alluvien des Kunstadt-Skalitzer 
Baches trennen den östlichen von dem westlichen Theil. Der östliche 
zerfällt wieder durch alluviale und diluviale Auflagerungen in getrennte 
Partien. Die südlichste befindet sich an der Kunstädter Strasse (Höhen- 
punkt 303 Meter der Karte 1:25000), gegenüber einem Gestüte süd- 
lich der Wiska-Mühle und besteht, so wie der nördlichste, ausschliesslich 
aus Quarzphyllit. 

Die mittlere, der Hügel westlich der Kunstädter Strasse, östlich 
der Mittelmühle mit dem Höhenpunkte 445 Meter (Karte 1:25.000), 
besteht gleichfalls der Hauptsache nach aus Quarzphylliten, denen nur 
im Norden ein kleines Kalkvorkommen, überdies aber auch Quarzit und 
Amphibolgesteine — aber in geringer Ausdehnung — eingelagert sind. 

Der westwärts des Kunstadt-Skalitzer Baches gelegene Theil dieses 
Phyllitzuges besteht in seiner südlichen Hälfte gleichfalls nur aus Quarz- 
phylliten — östlich, am linken Ufer des Hlubokyerbaches, ist noch 
eine kleine Partie Gneiss sichtbar —; erst südlich vom Höhenpunkte 
406 Meter (Karte 1:25000), südlich der Mittelmühle, erscheinen krystal- 
linische Kalke und Amphibolgesteine, welche sich mit südost-nordwest- 
lichem Streichen bis an die nördliche Kartengrenze erstrecken. West- 
lich von der Mittelmühle verrathen alte, kaum mehr erkennbare Stollen 
und Halden einstmaligen bergmännischen Betrieb (nach der Tradition 
auf Silber und Gold). 

Westwärts dieser Vorkommnisse, durch Gneisse auf eine Erstreckung 
von etwa 300 Meter von denselben getrennt, erscheinen, hart an der 
nördlichen Kartengrenze, nochmals auf eine Erstreckung von wenigen 
Quadratmetern die Gesteine der Phyllitgruppe u. zw. Phyllite, Marmore 
und, wie Lesestücke es vermuthen lassen, auch Amphibolgesteine. 


[155] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 319 


Nachdem der leichteren Uebersicht halber zunächst die östlichsten 
und westlichsten Vorkommen der Gesteine der Phyllitgruppe im auf- 
genommenen Gebiete geschildert wurden, erübrigt es nunmehr, auf die 
Besprechung jener Partien derselben überzugehen, welche sich zwischen 
diesen isolirt inmitten des von Gneissen eingenommenen Terrains be- 
finden. Da sich bei denselben die Verhältnisse wiederholen, die bei den 
Vorkommnissen von Lissitz eingehend geschildert wurden, glaube ich, 
mich bei der Besprechung derselben umso mehr in Kürze fassen zu 
können, als die endgiltige Beurtheilung ihres Verhältnisses zu den 
alten Gneissen immerhin erst der zukünftigen Forschung überlassen 
werden muss. 

Bei allden noch zu besprechenden Vorkommnissen verlaufen ihre 
Grenzen derart unregelmässig, dass dieselben nur annähernd angegeben 
werden können. 

Die dem Lissitz—Kunstädter Zuge nächste Partie der Gesteine 
der Phyllitgruppe ist jene, welche sich vom Hluboky im Norden bis 
an den Zleber-Bach im Süden erstreckt. 

Ihre Verbreitung ist folgende: Sie beginnt als ungefähr 3—400 
Meter breiter Zug an der nördlichen Kartengrenze, nordwestlich der 
Ortschaft Hluboky am rechten Ufer des Hlubokyer Bächleins, reicht, 
sich allmählich verschmälernd, mit nordwest-südöstlichem Streichen !) 
bis Kunitz; südöstlich von Kunitz verbreitert sich das von den Phyl- 
liten eingenommene Gebiet, eine schmale Zone — gewissermassen ein 
Arm zu nennen — zweigt sich ab, und erstreckt sich bis an den 
Berg Niwa (646 Meter), dessen Gipfel aus Phyllitgesteinen gebildet 
wird, streicht von Nord nach Süd und reicht bis südlich der Strasse, 
die von Lhotka—Lissitz nach Lissitz führt. Hier, in dem auf der 
Karte 1:25000 „Jelinek“ genannten Gebiete trennt nur eine schmale 
Zone Gneiss die Phyllitgesteine von Lissitz von jenen dieser Partie. 
Von „Jelinek“ streichen die Phyllite, südlich von Lhotka—Lissitz bis 
zum Lhotkerbache reichend, während im Osten die unmittelbaren Ge- 
hänge am linken Ufer des Baches noch aus Gneiss bestehen, von Ost 
nach West bis nördlich des Pfarrdorfes Bedrzichau, nachdem sie sich 
wieder auf ungefähr 3—400 Meter Breite verschmälert haben; von 
Bedrzichau erstrecken sie sich in nordost-südwestlicher Richtung unge- 
fähr in gleicher Breite bis an die Grenze der Brünner und Boskowitzer 
Bezirkshauptmannschaft am Zleberbach. Besser, als dies hier in Worten 
angegeben werden konnte, ist die eigenthümliche Umgrenzung dieser 
Partie von Phyllitgesteinen, sowie jener später zu besprechenden von 
Scherkowitz — Lomnitz—Sinalow—Strharsch, auf der Karte ersichtlich. 

Zu erwähnen ist noch ein nur wenige Quadratmeter im Umfange 
einnehmendes Vorkommen von Phylliten, das am Fusswege von Lhotka— 
Lissitz auf den Niwa in dem Gneissterrain von „Na sträzi“, westlich 
des Höhenpunktes 588 Meter der Specialkarte, beobachtet werden konnte. 

‚In diesen soeben umschriebenen Gebiete des Vorkommens der 
Gesteine der Phyllitgruppe konnten nirgends krystallinische Kalke beob- 
achtet werden; Quarzphyllite, die aber durch Hornblendereichthum, 


!) Bei den Grenzangaben verwende ich die Bezeichnung „Streichen“ im 
orographischen Sinne. 


390 Dr. L. v. Tausch. [56] 


wie z. B. nordöstlich von Bedrzichau, ausgezeichnet sind und hier auf- 
fallende Felspartien bilden, sind ausschliesslich das vorkommende Ge- 
stein. Nur westlich des bereits erwähnten Gebietes „Jelinek“ konnte 
auch eine kleine Partie Graphitschiefer beobachtet werden. 

Südöstlich von Hluboky beim Höhenpunkte 671 Meter der Karte 
1:25000 kann man an der Formationsgrenze vom anstehenden Gestein 
Stücke schlagen, die auf der einen Seite typischen Quarzphylliten ent- 
sprechen, auf der anderen aber von Petrographen als echte Gneisse 
bezeichnet werden. 

Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass im Hohlwege, der an der 
Kirche von Bedrzichau vorbei gegen Nordwest führt, eigenthümliche 
rothe Gneisse auftreten, die wiederholt an der Grenze der Phyllitgesteine 
und der alten Gneisse beobachtet werden konnten, wie z. B. am Lom- 
nitzer Bach, im Lissitzer Zug u. s. w., die aber eben wegen dieses 
Analogons hier von mir aber nicht als gangartige Vorkommen, wie 
etwa das Vorkommen im Lissitzer Thiergarten, sondern als die zu 
Tage tretende Unterlage der Phyllitgesteine gedeutet wurden. 


Südwestlich des soeben beschriebenen Vorkommens befindet sich 
eine Kleine Partie von Gesteinen der Phyllitgruppe bei den Orten Osik 
und Brumow. Ihre Umgrenzung ist folgende. 

Wenn man «die Lomnitzer Strasse von ihrer Abzweigung von der 
Strasse Bedrzichau—Üzernowitz in der Richtung nach Lomnitz begeht, 
sieht man, abgesehen von einer kleinen Decke von Berglehm an der 
Mündung des Bächleins, welches hier die Grenze zwischen den Bezirks- 
hauptmannschaften Brünn und Boskowitz bildet, in den Hauptbach bis 
nördlich der Ortschaft Zleb westlich und östlich der Strasse (Grneisse 
anstehen. Erst gegenüber der nördlich von Zleb gelegenen Mühle, süd- 
lich des Weges nach Brumow, werden Phyllite westlich der Strasse 
sichtbar, welche aber in sehr geringer Erstreckung nur bis zur Mün- 
dung des Zleber Baches in den Hauptbach anhalten. Von hier verläuft 
die Grenze in nordwestlicher Richtuug, nördlich des Höhenpunktes 610 
Meter (Za brusincem), mitten durch den Ort Osik, noch eine Strecke 
dem Osiker Bächlein entlang, bis ungefähr zur Waldesgrenze, wendet 
sich von hier erst nördlich, dann nordöstlich bis Brumow — die nord- 
westlichsten Häuschen von Brumow stehen schon auf Gneiss — und 
erstreckt sich in nordöstlicher Richtung, noch etwas südlich von dem 
alten Fahrweg nach Czernowitz, bis zum bereits erwähnten Bächlein. 
welches die Grenze zwischen der Brünner und Boskowitzer Bezirkshaupt- 
mannschaft bildet. Dieses Bächlein bildet bis wenige Meter vor seiner 
Mündung in den Hauptbach die weitere (Grenze. 

Gneisse bilden westlich der Strasse, von hier bis zur Mündung des 
Brumowerbaches in den Lomnitzerbach, ferner am linken Ufer des 
Brumoverbaches bis unmittelbar südlich von Brumow nur einen kleinen 
Theil der unmittelbar an den Bach herantretenden Abhänge. Sowie man 
dieselben nur auf verhältnissmässig wenige Meter verquert, befindet man 
sich bereits in dem von den Phyllitgesteinen eingenommenen Gebiete. 
Auch südlich der Mündung des Brumower Bächleins steht noch eine 
kleine Partie von Gneiss an, so dass, wenn man nur Beobachtungen 
im Thale des Lomnitzer Baches sammeln und auch zur Controlle den 


[57] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 39] 


Eingang in das Brumowerthal untersuchen würde, man umso leichter 
das Vorkommen der Phyllite übersehen könnte, als dieselben bei Zleb 
selbst nur auf eine sehr kurze Strecke und keineswegs in die Augen 
fallend aufgeschlossen sind. Es verläuft demnach die östliche Grenze 
in einer concaven Linie nach Süd bis ungefähr zur Mündung des 
Brumowerbaches, dann nordwest bis Brumow und von hier wieder süd- 
ost bis ungefähr Zleb. 

Quarzphyllite sind hier fast ausschliesslich die vorwiegenden 
(Gesteine; überdies konnten drei Kalkvorkommnisse — feinkörniger, 
unreiner, blaugrauer Marmor — beobachtet werden. Das nördlichste, 
kleinste befindet sich unmittelbar westlich des Höhenpunktes 602 Meter 
der Specialkarte, unweit der Grenze der Brünner und Boskowitzer 
Bezirkshauptmannschaft ; das zweite erstreckt sich von den nordöstlich 
gelegenen Häusern von Brumow im Süden in geringer Breite auf un- 
gefähr einen halben Kilometer nach Nordost; das südlichste ist un- 
mittelbar nördlich von Osik gelegen, ist das räumlich ausgedehnteste, 
und zeigt ein fast genau ost-westliches Streichen. Es ist vom Maier- 
hofe von Osik in Süd, an der Strasse von Osik nach Brumow, bis zur 
Anhöhe in Nord und östlich und westlich der Strasse noch auf einige 
hundert Meter zu verfolgen. 


Südlich von Osik nehmen die Gesteine der Phyllitgruppe ein aus- 
gedehnteres Gebiet ein. Wie schon erwähnt, kann dessen Umgrenzung 
nur annähernd anzegeben werden. Die südlichste Grenze ist bei Scher- 
kowitz Wenn man den Fussweg, der von Scherkowitz nach Lomnitz 
durch den Lomnitzer Thiergarten führt, begeht, so sieht man kurz vor 
dem Eingang in den Thiergarten noch Gneisse anstehen. Betritt man 
aber den Thiergarten, so erscheinen sofort die Quarzphyllite. Ihre Ost- 
grenze verläuft fast genau nördlich über den Ziegelofen an der Strasse 
von Lomnitz nach Raschau vorbei, bis zum Höhenpunkte 538 Meter 
der Karte 1:25000. Von hier verläuft die Grenze der Phyllitgesteine 
und der Gneisse südwestlich bis ungefähr zu dem Punkte, wo sich die 
Lomnitz—Raschauer und die Lomnitz—Zleber Strasse vereinigen, über- 
schreitet den Lomnitzer Bach, setzt sich in nord-nordwestlicher Richtung 
bis östlich von Sinalow fort, wendet sich östlich bis zum Kozarower 
Bach, dessen Thal sie aber nicht erreicht, und vollbringt hier die 
Wendung von der östlichen in die nördliche, dann westliche Richtung. 
Ungefähr von dem Höhenpunkte 551 Meter, östlich vor Strharsch, ver- 
läuft sie nordwestlich, um nördlich von Strharsch und südlich der 
Häuser beim Höhenpunkt 453 Meter der Karte 1:25000 an der Strasse 
von Zleb nach Lomnitz vorbei, am Wege von Osik nach Sinalow, einige 
Meter entfernt vom Waldesrand (nördlich des Höhenpunktes 544 Meter 
der Karte 1:25000) .den nördliehsten Punkt zu erreichen. Von hier 
verläuft die Grenze fast geradlinig nach Süd, westlich an Sinalow und 
Lomnitz vorbei, bis ungefähr zum Kreuze, nördlich des Ziegelofens an 
der Strasse von Lomnitz nach Tischnowitz. Die Strasse, die von hier 
zu einem Thor der Thiergartenmauer führt, bildet einen Theil der 
ungefähren Südgrenze der Formationen. 

Soviel ich im Thiergarten von Lomnitz beobachtete — genauere 
Untersuchungen konnte ich hier nicht anstellen — stehen ungefähr 


399 Dr. L. v. Tausch. [58] 


bis zu den südlichsten Häusern von Lomnitz am linken Ufer des 
Baches Quarzpbyllite, am rechten Gneisse an. Erst kurz vor dem 
Ausgang, resp. Eingang von Lomnitz aus, in den Thiergarten erscheinen 
die Phyllite, die sich dann nach Norden weiter erstrecken. Lomnitz 
selbst steht auf Quarzphyllit, aber südlich und nördlich der Stadt sind 
demselben theilweise miocaene und (iluviale Bildungen aufgelagert, die 
hier vielfach an der Grenze der Gesteine der Phyllitgruppe und des 
Gneisses auftreten. 

Das herrschende Gestein in diesem Gebiete sind ausschliesslich Phyl- 
lite. Einlagerungen eines ähnlichen Marmors, wie bei Osik und Brumow, 
konnte ich nordwestlich von Strharsch mit südost- und westlichem 
Streichen auf eine Erstreckung von ungefähr einem halben Kilometer 
beobachten, der überdies sowohl östlich als westlich dieses Ortes mit 
(Quarziten (Höhenpunkt 551 Meter Ost und 540 Meter Nordwest) ın 
Verbindung zu stehen scheint. Ueberdies konnten Quarzitfelsen auch 
südlich von Sinalow beobachtet werden. Südlich von Lomnitz, östlich 
der Strasse von Tischnowitz nach Lomnitz, nördlich des bereits erwähnten 
Weges, der von dieser Strasse von West nach Ost zum Thiergarten 
führt, befindet sich ein kleines Wäldchen, und hier stehen inmitten 
der Phyllite Gneisse an. Ich kann aber bezüglich dieses Vorkommens in 
Folge schlechter Aufschlüsse kein Urtheil abgeben, ob diese Gneisse als 
(Gangegesteine oder als liegendes Grundgebirge, welches in Folge tecto- 
nischer Störungen oder der Denudation hier zu Tage tritt, aufzu- 
fassen sind. 


Schliesslich ist noch das Vorkommen der Gesteine der Phyllit- 
gruppe bei Raschau (tschechisch Raschow), einer Ortschaft an der 
Strasse von Lomnitz nach Czernahora, zu besprechen. Es ist nur ein 
verhältnissmässig kleines Gebiet, unmittelbar um Raschau herum, etwa 
entsprechend dem von Osik und Brumow, welches die Gesteine der 
Phyllitgruppe hier einnehmen. Von der Lomnitz—Sinalower Phyllitpartie 
ist dieses Vorkommen nur durch eine schmale Zone von Gmneissen 
nördlich und südlich des Ziegelofens an der Lomnitz— Raschauer Strasse 
getrennt. 

Wie bei allen übrigen, herrschen auch in diesem kleinen Gebiete 
die Quarzphyllite vor; auf dem Fusswege jedoch, der von Raschau am 
Teich vorbei in südlicher Richtung nach Scherkowitz führt, konnte von 
Raschau bis ungefähr zum Kreuze, wo der Fussweg in westlicher 
Richtung nach Lomnitz abzweigt, ein ähnliches Wechsellagern von Mar- 
moren, Amphibolschiefern, glimmerschieferartigen, aber zugleich an 
Hornblende reichen Gesteinen, und Quarzphylliten, wie westlich von 
Lissitz, beobachtet werden. Unmittelbar südlich, westlich und östlich 
dieses Vorkommens stehen jedoch schon allenthalben wieder Gneisse 
an. Nordwestlich walten (Quarzphyllite vor, die südlich der Strasse 
Raschau — Lomnitz gut aufgeschlossen sind. Nördlich der Strasse 
ändern sich die Verhältnisse abermals. Bei der Strassenkrümmung 
nordwestlich von Raschau finden sich im Thale, d. h. im Bachbette, 
eigenthümlich roth gefärbte, wie eine oberflächliche Untersuchung er- 
gab, sehr durch Quarz und Thon verunreinigte Kalke, die aber von 
den im Westen auftretenden Gneissen durch eine schmale Zone von 


[59] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn, 393 


Phyllit getrennt sind, mit Quarziten in Verbindung stehen und von 
Südwest nach Nordost streichen. Sie reichen nur ungefähr bis zum 
Fusswege, der von den westlichst gelegenen Häusern von Raschau in 
nordwestlicher Richtung in den Wald führt, sind hier nunmehr wieder 
graublau gefärbt und reiner, und wechsellagern mit anderen Ge- 
steinen in ähnlicher Weise wie südlich von Raschau. Der Höhenpunkt 
575 Meter der Speeialkarte im Norden und die „Stara-RaSova“ im 
Westen bestehen bereits aus Gneiss. In diesem Phyllitgebiete sind auch 
- zwei kleinere Gneisspartien zu erwähnen. Die eine bildet einen kleinen 
Hügel nördlich der Gärten von Raschau (Höhenpunkt 540 Meter der Karte 
1:25.000), der zweite bildet den südwestlichen Theil eines auf der 
Karte als „Nivky“ bezeichneten Territoriums und befindet sich nördlich 
des einzelnen Häuschens an der erwähnten Strassenkrümmung, nord- 
westlich von Raschau. 

Somit wären ganz im Allgemeinen und in Kürze das Vorkommen 
und die Beschaffenheit der Gneisse und der Gesteine der Phyllit- 
gruppe im aufgenommenen Terrain besprochen; ich habe nachzu- 
tragen, dass auch inmitten der Gneisse, und zwar: 1. südöstlich von 
Bieltsch, ungefähr beim Höhenpunkte 438 Meter der Karte 1:25.000, 
im Bachbette eine nur wenige CGentimeter mächtige und nur auf un- 
gefähr 2 Meter Länge aufgeschlossene Schichte von Amphibolschiefer 
als Zwischenlage der Gneisse, 2. auf dem Wege von Czenwir nach 
Skorotitz unmittelbar bei den granitartigen Gesteinen ein ähnliches, 
aber etwas ausgedehnteres Vorkommen von Amphibolgesteinen, deren 
Lagerungsverhältnisse aber nicht ersichtlich ‚sind, beobachtet werden 
konnte. Ueberdies konnte nordwestlich von Scherkowitz, am linken 
Ufer des Rzepkabaches, unweit seiner Mündung, an der Waldesgrenze, 
ein serpentinartiges Vorkommen, anscheinend im Gneiss, festgestellt 
werden. 


3. Schlussbemerkungen. 


Es erübrigt nunmehr, meine Beobachtung über die Lagerungs- 
verhältnisse mitzutheilen und das Verhältniss der Gesteine der Phyllit- 
gruppe untereinander und zu den alten Gneissen zu erörtern. 

In Bezug aut den ersten Punkt glaube ich im Allgemeinen die 
Verhältnisse am besten mit der Angabe charakterisiren zu können, dass, 
abgesehen von vielen localen Unregelmässigkeiten, die Gneisse und die 
Gesteine der Phyllitgruppe im Osten einer theoretisch gedachten, un- 
regelmässig verlaufenden Linie, die sich von Marschow an der südwest- 
lichen Kartengrenze in nordwestlicher Richtung über die Jacowa, Wohant- 
schitz, die Klucanina, Zelezny, Scherkowitz, Jamny, Raschau, Lacznow 
und, mit einer Unterbrechung bei Lissitz, bis Braslawetz und Kunstadt 
an der nördlichen‘ Kartengrenze erstreckt, nach S, SO—O, im Westen 
derselben im Allgemeinen nach S, SW bis W fallen. Die Gesteine der 
Phyllitgruppe bei Lissitz. die ich ausführlich als „Lissitzer Vorkommen“ 
beschrieben habe, fallen fast ausschliesslich SSW. 

Diese erwähnte, theoretisch gedachte Linie könnte vielleicht als 
die ungefähr wellig verlaufende Axe einer alten Anticlinale gedeutet 
werden, deren Flügel aber gegenwärtig nicht mehr gleichmässig auf 
beiden Seiten von der Axe abfallen, sondern die durch nachträgliche 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 42 


394 Dr. L. v. Tausch. [60] 


Einwirkung der gebirgsbildenden Kräft gegen einander verschoben, 
verdrückt und demnach in eine von der ursprünglichen nicht un- 
wesentlich abweichende Lagerung gebracht wurden, wobei auch kleinere 
locale Störungen, wie Brüche und Ueberschiebungen, nicht zu fehlen 
scheinen. 

Im äussersten Nordwesten der Karte, bei Nedwieditz, scheinen 
sich die Verhältnisse zu ändern; dieses beschränkte Vorkommen kann 
jedoch nur im Anschluss an das unmittelbar benachbarte, aber bereits 
ausserhalb der Karte gelegene Gebiet beurtheilt werden. 

Bezüglich des zweiten Punktes, des Verhältnisses der (xneisse zu 
den Gesteinen der Phyllitgruppe und dieser zu einander habe ich 
meiner Ansicht wiederholt in den Verhandlungen der Kk.'k. geol. Reichs- 
Anstalt Ausdruck gegeben. 

Ich halte an der daselbst zuletzt geäusserten Ansicht fest, dass 
die Gesteine der Phyllitgruppe jünger sind als die Gneisse und Granat- 
elimmerschiefer, obwohl es mir bisher nicht gelang, in der Art ihrer 
Lagerungsverhältnisse eine Stütze für diese Annahme zu finden. Denn 
fast überall, wo man die Lagerungsverhältnisse beobachten kann, sieht 


man —- natürlich abgesehen von dem Falle, dass die Gesteine der 
Phyllitgruppe den äussersten, östlichen Rand des böhmischen Massives 
bilden — die Gesteine der Phyllitgruppe dergestalt in die Gneisse ein- 


gelagert, dass Gneisse sowohl das Hangende als auch das Liegende der- 
selben bilden, wobei meist ein auflallender petrographischer Unter- 
schied zwischen Hangend- und Liegendgneissen nicht beobachtet werden 
konnte. 

Dies sieht man u. A. recht deutlich, wenn man vom Marschow 
auf der Strasse bis Laschanko geht und von diesem Orte in den östlich 
gelegenen Graben zum Bilybach absteigt. wobei man zuerst Gneisse, 
dann die Gesteine der Phyllitgeruppe, endlieh wieder Gneisse verquert, 
die insgesammt gleiches Einfallen nach SO zeigen. 

Die Gründe, welehe mich demnach bewogen, für die Gesteine der 
Phyllitgruppe ein jüngeres Alter als für die Gneisse und Granatglimmer- 
schiefer anzunehmen, beruhen auf ihrer petrographischen Beschaffenheit, 
auf dem eigenthümlichen, detaillirt beschriebenen Vorkommen als — ab- 
gesehen von den einzelnen Zügen — unregelmässig umgrenzte Schollen 
oder Lappen im Gneissgebiete, und auf dem Umstande, dass analoge 
Vorkommnisse in anderen Gebieten in ähnlicher Weise gedeutet werden. 

In Betreff der Gneisse und der Granatglimmerschiefer, welch’ letztere 
nur im nordwestlichsten Theile des Blattes auftreten, habe ich nichts 
weiter zu bemerken, als dass die Granatglimmerschiefer meist gegen 
die Grenze der Phyllitgesteine ihren Granatgehalt verlieren und dann 
in ihrem äusseren Aussehen die Mitte zwischen Glimmerschiefern und 
Phylliten halten. 

Ausführlicher sind noch die Gesteine der Phyllitgruppe zu 
besprechen. 

Ich (1. e., Nr. 100, S. 290) habe seinerzeit für den ganzen Complex 
der nicht altkrystallinischen Gesteine — unter altkrystallinischen Ge- 
steinen verstand ich die Gneisse und Granatglimmerschiefer — den 
Namen „Kwetniea-Schichten“ vorgeschlagen, denselben aber später (I. e., 
Nr. 103, S. 321) in Berücksichtigung analoger Vorkommnisse in anderen 


[61] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 325 
Gebieten wieder eingezogen!) und die Bezeichnung „Gesteine der Phyllit- 
gruppe“ gewählt. 

Wie bereits erwähnt, bestehen die von mir als zur Phyllitgruppe 
gehörig betrachteten Gesteine aus Quarzphylliten, Quarziten, archaeischen 
Conglomeraten und Sandsteinen und den aus denselben hervorgegangenen 
phyllitischen und gneissartigen Gesteinen, Amphibolgesteinen und mit 
diesen wahrscheinlich im genetischen Zusammenhang stehenden Serpen- 
tinen, krystallinischen Kalken — nur in der Umgebung von Tischnowitz 
kommen Kalke vor, die man noch als dicht bezeichnen könnte — 
Graphit-, Kalk- und Quarzschiefern. 

In den von den Gesteinen der Phyllitgruppe eingenommenen Ge- 
bieten wechsellagern ihre Bestandtheile — es möge nochmals betont 
werden, dass selbstverständlich nicht in jedem Vorkommen der Phyllit- 
gruppe auch alle soeben erwähnten Gesteinsarten auftreten — regellos, 
in wechselnder, oft sehr geringer Mächtigkeit, keilen aus oder gehen im 
Streichen in ein völlig verschiedenes Gestein über, und ihr Verhältniss 
zu einander ist noch gänzlich unaufgeklärt. Von älteren oder jüngeren 
Schichten zu sprechen, ist nach meinen bisherigen Erfahrungen un- 
zulässig. 

Bei der Untersuchung der einzelnen Schollen oder Züge der 
Gesteine der Phyllitgruppe konnte beobachtet werden, dass jedes ihrer 
Bestandtheile die unmittelbare Grenzbildung gegen die hangenden oder 
liegenden alten Gneisse und Granatglimmerschiefer vorstellen kann; 
nur haben diese Grenzschichten oft eine so geringe Mächtigkeit (wenige 
Uentimeter), dass man sie, wie z. B. die Quarzphyllite bei einem 
Theile der Kalke bei Laschanko oder die Amphibolgesteine bei Louezka 
oder Raschau, selbst auf der Karte 1:25000 nicht zum Ausdrucke 
bringen kann. 

Grenzt zufällig ein aus den archaeischen Quarzconglomeraten und 
Sandsteinen entstandenes gneissartiges Gestein an die häufigst vor- 
kommenden glimmerarmen alten Gneisse, oder treten an der Formations- 
grenze Serieitgneisse auf, oder grenzen Phyllitgesteine an die granatfreien 
Glimmerschiefer mit Phyllithabitus, so wird die Trennung der Gesteine 
der Phyllitgruppe von den älteren Gesteinen sehr schwierig und dem 
willkürlichen Ermessen des Beobachters überlassen. 


In den von den Gesteinen der Phyllitgruppe eingenommenen 
Gebieten treten an drei Localitäten in geringer Verbreitung Eruptiv- 
gesteine auf. Jedes derselben wurde bei der Besprechung der Local- 
vorkommnisse der Gesteine der Phyllitgruppe bereits eingehend erwähnt. 
Das Vorkommen von Zelezny wurde vom Herrn C. v. John als Olivin- 
Diabas bestimmt, jenes von Üzenwir als ein dem Gestein von Zelezny 
sehr nahestehendes bezeichnet, endlich das vom Chliwskybach, nordöstlich 


4) Es könnte vielleicht nützlich sein, für die archaeischen Conglomerate und 
Sandsteine, sowie für die aus denselben hervorgegangenen, gneissähnlichen Gesteine 
einen Localnamen zu wählen, wobei jedoch der Name „Kwetnica“ vermieden werden 
müsste, weil das Hauptvorkommen dieser Gebilde sich von Peischkow über Wohant- 
schitz bis Vorkloster erstreckt und nun nur mehr Spuren derselben auf der Kwet- 
nitza, sowie auch noch weiter nördlich bei Stiepanowitz vorhanden sind; nothwendig 
scheint es mir nicht zu sein. 


42” 


996 Dr. L. v. Tausch. [62° 


von Nedwieditz, als ein Gestein gekennzeichnet. welches man, obwohl 
nur sehr verwitterte Stücke desselben untersucht werden konnten, noch 
als einen Diabas benennen könnte, der mit den Vorkommen von Üzenwir 
und Zelezny in einem genetischen Zusammenhange stehen dürfte. 

Es dürfte wohl vorauszusetzen sein, dass diese Diabase gleich- 
alterig oder nur um wenig jünger sind, als die Gesteine der Phyllit- 
gruppe, wie ich dies schon bei der Beschreibung des Vorkommens bei 
/elezny auseinandergesetzt habe. 

Was nun die Frage nach dem geol. Alter der Gesteine der Phyllit- 
sruppe in Bezug auf allgemein als palaeozoisch anerkannte Ablagerungen 
betrifft, so lässt sich dieselbe keineswegs präcise beantworten. 

Nach den Mittheilungen Camerlander’s (l.c., Nr.9, S. 87) soll 
H. Wolf, welcher im Jabre 1355 dieses Gebiet aufgenommen hatte, in 
seinen Original-Aufnahmskarten eine Reihe von, dem Devon zugezählten 
Zügen, etwa die conglomeratischen Bildungen und die ungefähr bis 
Tischnowitz auftretenden Kalke umfassend, ausgeschieden haben, welche 
Vorkommnisse dann später von Foetterle (l. e., Nr. 15, :S. 74, 75) 
zur krystallinischen oder Urthonschiefer-Zone gezogen und demgemäss 
kartirt wurden. 

In einer ausserordentlich gründlichen und fleissigen Arbeit tritt 
Camerlander (l. ce, Nr. 10, S. 407), sich den Ansichten Wolfs 
anschliessend, für das devonische Alter der Phyllitzone mit aller 
Entschiedenheit ein. Es würde zu weit führen, auf alle Details seiner 
Arbeit einzugehen; diesbezüglich sei auf die Lectüre seiner Publi- 
eation hingewiesen. Genügen möge es, dass Camerlander nach 
seinen an Ort und Stelle durchgeführten geologischen Aufnahmen mit 
Berücksichtigung der ihm analog erscheinenden Fälle — der aus ver- 
schiedenen krystallinischen Gebieten bekannt gewordenen archaeischen 
Conglomerate, der im Westen des sogenannten Brünner Syenites, zwischen 
diesem und dem Rothliegenden befindlichen devonischen Bildungen, der 
Phyllite und Quarzite, welche das Liegende des Devons vom Rittberg und 
von Czellechowitz bilden — zu dem Resultate gelangte, „dass nach den 
petrographischen Analogien sowohl für das Gebiet bei Tischnowitz, wie 
für den Kalkzug westlich des Syenits nur an das Devon zu denken sei“, 
zumal (1. c., Nr. 12, S. 47) er „in den allgemeinen Verhältnissen der 
Tektonik kein dagegen sprechendes Moment zu erblicken vermochte“. 

A. Makowsky und A. Rzehak, welchen Autoren bei der Publi- 
cation ihrer „Geol. Verh. der Umeb. von Brünn“ 1. e., Nr. 55 nur die 
erste Mittheilung Camerlander’s (l. e., Nr. 9, S. 87) vorlag, schlossen 
sich der Wolf-Camerlander’schen Ansicht nicht an. Sie haben so- 
gar in der von ihnen herausgegebenen geologischen Karte der Umge- 
bung von Brünn die Gneisse und Glimmerschiefer sammt den Gesteinen 
der Phyllitgruppe mit einer Farbe colorirt und in diesem Gebiete „der 
krystallinischen und halbkrystallinischen Schiefer“ nur noch „Kalksteine 
im krystallinischen Schiefer“ ausgeschieden. Doch werden in den „Er- 
läuterungen® (l. e., Nr. 55, 8. 156—163) dem Thonglimmerschiefer 
(uarzschiefer, den halbkrystallinischen Quarzeonglomeraten, dem Kalk 
sammt den Mineralvorkommnissen dieser Gesteine besondere Abschnitte 
gewidmet, und denselben, auf Grund des Unterschiedes in petrographischer 
wie tektonischer Beziehung, sowohl von den alten Gneissen und Glimmer- 


163] Ueber: die kryst Schiefer- u. Massengesteine etc, nördlich von Brünn. 3927 


schiefern, als auch von den devonischen Gebilden, „nach welchem die 
Vermuthungen Camerlander’s demnach keine Bestätigung finden“, ein 
altpalaeozoisches, jedenfalls vordevonisches Alter vermuthungsweise zu- 
gesprochen. Detaillirte Ausführungen fehlen, weshalb auch Camer- 
lander (l. e., Nr. 12, S. 47) in seinen Bemerkungen zu den geolo- 
gischen Verhältnissen der Umgebung von Brünn sich nicht bemüssigt zu 
finden erklärte, seine Ansicht über das Alter der fraglichen Gebilde zu 
ändern. 

Ich selbst habe nach meinen ersten geologischen Untersuchungen 
in der Umgegend von Tischnowitz die besprochenen Bildungen für devo- 
nisch erklärt (1. e., Nr. 99, S. 249, Nr. 100, S. 291), eine Auffassung, 
die auch Prochazka, der mich vielfach beeleitete, acceptirte und in 
seiner Tischnowitzer Monographie (geologische Skizze von Tischnowitz, 
Tischnowitz 1893, mit tschechischem Titel und Text) zum Ausdrucke 
brachte, seither aber meine Ansicht gründlich geändert und davon auch 
in unseren Verhandlungen 1894 (l. e., Nr. 103, 8. 322) Mittheilung 
gemacht. 

Camerlander hatte die Frage aufgeworfen: „Ist es zweck- 
mässiger und richtiger, die anerkanntermassen petrographisch und tek- 
tonisch vom Gneiss getrennten Bildungen auch thatsächlich von diesen 
abzutrennen und — bei dem Mangel an Fossilien — den Weg des Ana- 
logieschlusses betretend, lieber an die petrographisch verwandten Bil- 
dungen des nahen Devon bei Brünn etc. zu denken, als an ander- 
weitige, palaeozoische Ablagerungen, wie wir sie vielleicht in Böhmen, 
als dem nächsten Gebiete, antreffen mögen, oder aber dieselben Bil- 
dungen trotz aller zugegebenen Unterschiede doch mit dem Gneiss u. 
S. w. zu vereinen ?* 

So sehr ich nun Camerlander zustimme, dass die Gesteine der 
Phyllitgruppe von den alten Gneissen und Glimmerschiefern getrennt 
werden müssen, so halte ich auch anderseits dafür, dass Camerlander 
die Analogie dieser Bildungen mit jenen des Devons von Brünn etc. 
viel zu sehr überschätzt hat. 

Ohne allen Zweifel bilden die Phyllitpartien im Blatte Boskowitz und 
Blansko nur einen Theil der Phyllitvorkommnisse im ganzen österr.- 
mähr.-böhmischen Massiv. Gilt für sie das devonische Alter, so muss es 
auch allen aequivalenten Phyllitvorkommnissen nicht nur in den un- 
mittelbar benachbarten Gegenden, sondern auch bei den anderen 
analogen Vorkommnissen zuerkannt werden, eine Annahme, für welche 
voraussichtlich selbst Camerlander nicht eingetreten wäre. Allerdings 
ist speciell das -Phyllitgebiet bei Tischnowitz durch das Vorkommen 
von conglomeratischen Gesteinen und dichten Kalken ausgezeichnet, 
die bisher in ähnlicher Weise, wie ich glaube, im böhmischen Massiv 
nicht bekannt geworden sind. 

Immerhin ist es aber möglich, dass bei einer Neuaufnahme — die 
letzten geologischen Aufnahmen am Ostrande des Massivs waren Ueber- 
sichtsaufnahmen und wurden in den Vierziger und anfangs der Fünfziger 
Jahre vorgenommen — ähnliche Vorkommnisse auch anderwärts be- 
obachtet werden können; vielleicht könnten auch jene Bildungen zum 
Vergleich herangezogen werden, welche von Partseh (l. e., Nr. 63, 
S. 14) als „unkrystallinische Schiefer“ bezeichnet wurden, „welche sich 


328 Dr. L. v. Tausch. [64] 


an den Abfall der mährischen Hochebene zwischen Znaim und Mähr.- 
Kromau anlehnen und die dem unteren oder cambrischen System der 
(srauwacken-Gruppe angehören dürften“. Sollte dies aber auch nicht der 
Fall sein, so muss betont werden, dass weder gleichartige conglomerat- 
ische Bildungen, die vielfach in gneissartige Gebilde oder echte Phyl- 
lite übergehen, noch diesen ähnliche Gesteine im ganzen mährischen 
Unterdevon beobachtet werden konnten. 

Die Quarzite und Conglomerate (des Unterdevons, die im Capitel 
„Devon“ beschrieben sind, haben einen ganz anderen Gesammthabitus 
als die Quarzite und conglomeratischen Bildungen der Phyllitgruppe, 
wobei natürlich ebenso, wie bei den in der Folge zu besprechenden 
Devonkalken, allerdings der Fall vorkommen kann, dass Handstücke sich 
ausserordentlich ähnlich sehen können. 

Wie ich im Vorausgehenden bei der Beschreibung der conglo- 
meratischen Bildungen nachgewiesen zu haben hoffe, stehen diese im 
innigsten Zusammenhange mit den Phylliten. | 

Camerlander vergleicht die Phyllite und Quarzite von Tisch- 
nowitz mit gleichartigen Bildungen vom Rittberg und von Czellecho- 
witz, welche das Liegende der Devonkalke bilden sollen, in der Auf- 
fassung, dass diese das Unterdevon repräsentiren. Die Phyllite bilden 
jedoch am Rittberg ete. das Liegende der typischen Unterdevonquarzite, 
die sich wesentlich von den Quarziten der Phyllitgruppe unterscheiden, 
auf welche erst die mitteldevonischen Kalke folgen; sie sind somit 
älter als das Unterdevon. 

Was nun den Vergleich der Kalke der Phyllitgruppe mit jenen 
des Devons auf der Westflanke des Brünner Massivs betrifft. so muss 
hervorgehoben werden, dass der Gesammtcharakter der Kalke der Phyllit- 
gruppe ein durchaus krystallinischer ist; denn nur ganz ausnahms- 
weise kommt der Fall (zwischen Tischnowitz und Stiepanowitz) vor, dass 
inmitten der krystallinischen Kalke kleine Partien dicht und so den 
devonischen Kalken ähnlich werden, Fossilien wurden aber in denselben 
nicht gefunden. 

Die Kalke auf der Westflanke der Brünner Eruptivmasse hin- 
gegen sind durchwegs dicht; von Eichhorn—Bitischka wird aus denselben 
von A. Makowsky und A. Rzehak (l. e., Nr. 55, S. 186) Calamopora 
filiformis Roem. erwähnt; ich selbst habe in den Kalkfelsen zwischen 
Czebin und Malostowitz Korallen (Oyathophyllum spec.) gefunden. 

Ein Zusammenhang zwischen diesen Kalken besteht nicht; die 
Kalke an der Westflanke der Brünner Eruptivmasse sind devonisch, 
die Kalke westwärts des Rothliegenden sind Bestandtheile der Phyllit- 
gruppe, deren Analoga bei Olmütz das Liegende des Unterdevons bilden. 

Zum Vergleich mit dem von den Gneissen, Granatglimmerschiefern 
und den Gesteinen der Phyllitgruppe im Blatte Boskowitz einge- 
nommenen Terrain möchte ich jenes Gebiet heranziehen, welches von 
M. Vacek (Ueber die krystallinische Umrandung des Grazer Beckens, 
Verhandl. der k. k. geol. Reichs-Anstalt, Wien 1890, S. 9) beschrieben 
worden ist. Hier kommen, wie es scheint, die alten Gneisse, Granat- 
Glimmerschiefer und die Quarzphyllite in grösserer Ausdehnung und 
normaler Lagerung vor. In der Vacek’schen Quarzphyllitgruppe treten 
die von ihm (l. e. S. 18) „Rannach-Conglomerate“ genannten Gebilde 


165] Ueber die kryst Schiefer- u. Massengesteine etc, nördlich von Brünn. 3929 


auf, die ich nach der Besichtigung der Vacek’schen Aufsammlung für 
aequivalent den archaeischen Conglomeraten und Sandsteinen von Peisch- 
kow, Wohantschitz und Vorkloster halten möchte. 

Auf Grund aller meiner Beobachtungen komme ich gleichfalls zu 
einer der Auffassung von A. Makowsky und A. Rzehak (l. e., Nr. 55, 
S. 163) ähnlichen Folgerung: dass man nämlich in den Gesteinen der 
Phyllitgruppe im Blatte Boskowitz und Blansko eine Reihenfolge alt- 
sedimentärer Bildungen vor sich habe, deren genaue Altersbestimmung 
bei dem gänzlichen Mangel an Fossilien und wegen der Undeutlichkeit 
der Lagerungsverhältnisse derzeit unmöglich erscheint. 


III. Die Devonformation. 


Die Devonformation ist die älteste Bildung der im Blatte Bos- 
kowitz und Blansko auftretenden, geologisch sicher bestimmbaren 
sedimentären Ablagerungen. 

Sie gliedert sich in drei Abtheilungen, in das aus verschiedenen, 
zumeist quarzreichen Gesteinen bestehende Unterdevon, in das 
kalkige Mitteldevon und in das in thonig-kalkiger Facies entwickelte 
Oberdevon. 

Die unter- und mitteldevonischen Ablagerungen erscheinen nicht 
blos an der Ost- und Westflanke der Brünner Eruptivmasse, sondern 
auch inmitten des von den Eruptivgesteinen eingenommenen (rebietes, 
das Oberdevon aber nur in sehr vereinzelten und gering mächtigen 
Vorkommnissen als Hangendes der im Osten der Brünner Eruptivmasse 
auftretenden mitteldevonischen Kalkmassen. 


Petrographische Beschaffenheit der devonischen Ablagerungen. 
l. Das Unterdevon. 


Die unterdevonischen Ablagerungen sind äusserst mannigfach und 
es sind der Hauptsache nach folgende Bestandtheile, welche sie 
zusammensetzen: 

Quarzeonglomerate. Diese bestehen aus bohnen- bis faust- 
grossen, wasserhellen, milchweiss, rosa- bis dunkelroth gefärbten, ab- 
gerundeten (Quarzstücken, die durch ein mehr oder minder festes 
Bindemittel verkittet in dem einen Falle ein äusserst hartes Gestein 
darstellen, in dem andern aber leicht in Schotter zerfallen. 

Quarzite. Ihre Farbe ist in der Mehrzahl der Fälle roth, sel- 
tener grau bis weiss. 

Sandstein. Die Sandsteine sind fast durchwegs roth gefärbt, ihre 


Bestandtheile von Hirse- bis Bohnengrösse, in ihrem Habitus — aller- 
dings nur für den geübteren Beobachter — sind sie von den Sand- 


steinen der Rothliegendformation wesentlich verschieden, und mit Recht 
wurden sie schon von Reichenbach als ein Aequivalent des Old red 
sandstone der Engländer angesehen. 

Kalkige Sande. Es ist dies ein Gestein, welches man beim 
ersten Anblick für einen Quarzit halten würde. Behandelt man aber 


320 Dr. L. v Tausch. [66] 


ein Stückchen desselben mit Salzsäure, so braust es und es bleibt 
ein bedeutender Rückstand, welcher sich bei genauer Untersuchung 
als feiner Quarzsand erweist. 

Schiefergesteine. Da dieselben durchwegs eine relativ unbe- 
deutende Mächtiekeit besitzen, überdies meist in Folge ihrer Weichheit 
eine, gegenüber den Einflüssen der Denudation geringe Widerstandskraft 
besitzen, deshalb auch anstehend selten zu beobachten sind und haupt- 
sächlich nur durch ihre Verwitterungsproduete ihr Vorkommen ver- 
rathen, wurden sie seinerzeit vielfach übersehen und zumeist nur dadurch 
bekannt, dass auf die in ihnen enthaltenen Eisensteine seinerzeit ein 
Bergbau betrieben wurde. Die Bergbaue sind seit Jahren aufgelassen, 
oberflächlich sind Felder und Wälder, und nur vereinzelte Lesestücke 
verrathen in der Regel an der Grenze zwischen der Brünner Eruptiv- 
masse und dem kalkigen Mitteldevon heute das Vorkommen des schiefrig 
entwickelten Unterdevons. 

Die Beschreibung dieser Gesteine muss ich deshalb den Arbeiten 
von C. Reichenbach sowie von A Makowsky und A. Rzehak 
entnehmen, die noch zur Zeit des Bergbaues Gelegenheit hatten, die 
Gegend zu untersuchen, werde sie aber erst in der weiteren Folge, 
bei der Erwähnung der Fossilien, die in den Schiefergesteinen gefunden 
wurden, eitiren. 

Ich selbst habe anstehend nur bituminöse Kalkschiefer (Ernstthal, 
man vergl. auch Braun |. e., Nr. 5, S. 37), quarzitische, eisenschüssige 
Schiefer (Schlucht zwischen Olomutschan und Ruditz gegen Laschanek, 
Blanzecke) und ein kleines Vorkommen eines graphitschieferartigen 
(iebildes bei Wratikow beobachten können. 

Im Anschlusse an die thonig-kalkigen oder quarzitisch-eisen- 
schüssigen Schiefer des Unterdevons muss noch ein eigenartiges Ge- 
bilde besprochen werden. 

Während man nämlich wiederholt beobachten kann, dass auf 
harten Syenit-Granit die Quarzconglomerate oder die rothen Sand- 
steine des Unterdevons folgen, kann auch der Fall eintreten, dass nicht 
nur die Brünner Eruptivmasse an ihrer Formationsgrenze in der be- 
reits erwähnten schiefrigen Ausbildung, sondern auch das Unterdevon 
schiefrig entwickelt ist, so dass gewissermassen ein Uebergang des 
Eruptivgesteines in die Schiefer des Unterdevons vorhanden zu sein 
scheint, und hier muss es wohl dem subjeetiven Ermessen des Be- 
obachters überlassen werden, die Grenze zwischen den beiden Gebilden 
zu ziehen. 

Die unterdevonischen Alagerungen sind sowohl durch den fort- 
währenden Wechsel in der Mächtigkeit, die aber stets als eine relativ 
sehr geringe bezeichnet werden muss, als auch dadurch gekennzeichnet, 
dass im Streichen ein fortwährender Wechsel in ihrer mineralogischen 
Zusammensetzung stattfindet. 

Zum Schlusse der Schilderung der petrographischen Beschaffenheit 
der unterdevonischen Ablagerungen möge es gestattet sein, die äusserst 
zutreffende Beschreibung derselben durch Reichenbach (l. e., Nr. 70, 
S. 65) hier zu erwähnen. Sie lautet: 

„Die Formation besteht entlang ihres Streichens so wenig als 
ihres Fallens immer aus derselben Felsart, sondern wechselt in solchem 


[67] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 33] 


Masse, das auf nicht grosse Entfernungen, das heisst, auf die von 
wenigen Stadien nicht blos einzelne Gemengtheile verschwinden oder 
andere sich beigesellen, sondern das ganze Gestein so völlig ein anderes 
von Grund aus wird, dass von den früheren Gemenetheilen desselben 
auch nicht ein einziger mehr vorhanden scheint. Und doch erweist 
sich das Gebilde im ganzen Grossen als ein und dasselbe, als eine 
constante, selbstständige Formation; denn die verschwindenden Be- 
standtheile kehren nach kurzen Intervallen wieder, und indem sie 
tausendfältig im Raume wechseln, stellen sie doch immer die Regel 
ihres Daseyns, Kommens und Gehens wieder her. 

Das äussere Ansehen hat deshalb wenig oder nichts Gemein- 
sames. Es herrscht ein beständiger Wechsel der Farben, Gestalten, 
Anhäufungen, denen es an aller Beständigkeit fehlt. Bald ist ein vor- 
waltender oder charakterisirender Bestandtheil da, bald keiner; bald 
ist es dieser, bald ein anderer, bald halten sich dieselben untereinan- 
der der Grösse nach das Gleichgewicht, bald präponderirt einer ausser 
allem Verhältnisse. Die Festigkeit ist auf gleiche Weise wankend, 
vom Zerreiblichen bis zum höchsten Schwerzersprenglichen. Die Härte 
vom weichen bis zum stärksten Feuergeben am Stahle u. s. w.“ 


2. Das Mitteldevon. 


Das Mitteldevon ist durchaus nur in kalkiger Facies entwickelt. 
Die Kalke sind dicht, sehr selten halbkrystallinisch, lichtgrau, rosaroth, 
meist aber graublau, dunkelgrau bis schwarz gefärbt, vielfach bituminös‘ 
zuweilen reine Muschel- und Korallenkalke. 

Nach A. Makowsky und A. Rzehak ist die Hauptmasse der- 
selben (im Osten der Brünner Eruptivmasse) sehr thonreich und liefert 
als „Veıwitterungs- und Zersetzungsproduct einen eisenschüssigen Thon, 
eine terra rossa, welche sich in Klüften und Hohlräumen, in Höhlen 
und Dolinen ansammelt*. 

Die östlich der Brünner Eruptivmasse auftretenden Devonkalke 
sind durch das Vorkommen zahlreicher grösserer und kleinerer Dolinen 
und Höhlen ausgezeichnet. Wenn man das ausgedehnte Kalkplateau 
begeht, in welches das dürre und das öde Thal eingefurcht sind, fühlt 
man sich unwillkürlich in eine Karstlandschaft Istriens versetzt. Hier 
wie dort eine kahle, vegetationslose Fläche und allenthalben Dolinen, 
die aber allerdings in der Regel die durchschnittliche Tiefe der Karst- 
dolinen nicht erreichen! Auch hier muss man die schonungslose Aus- 
rottung der Wälder bedauern, an deren ehemaligen Bestand vereinzelte 
mächtige Buchen und Eichen in den von der Devastirung noch ver- 
schonten Thälern erinnern. 

Manche dieser Dolinen sind noch gegenwärtig mit verschiedenem 
Material angefüllt und nur eine seichte, kreisförmige Einsenkung ver- 
räth ihr Dasein. Manche hinwiederum sind durch Menschenarbeit ihres 
Inhaltes entkleidet, und auf diese Weise in ihrer ursprünglichen Art 
wieder sichtbar gemacht. 

Die grösste unter den Dolinen, welche man zwar nicht als eine 
einfache Doline, sondern als Combination einer Doline mit einem durch 
Deckeneinstürze einer Höhle ‚entstandenen Kessel auftassen muss, ist 


Jahrbuch d. k: k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 43 


39 Dr. L. v. Tausch. [68] 


ww. 


die bekannte „Mazocha“; nach A. Makowsky und A. Rzehak (l. e., 
Nr. 55, S. 178) „ein triehterförmiger Abgrund, begrenzt von fast senk- 
rechten Felswänden bis zur schwindelnden Tiefe von 137 Meter (130 
Meter nach der Specialkarte), während die Mündung eine Länge von 
rund 150 Meter, eine Breite von 70 Meter besitzt“. Die Mazocha ist 
östlich des öden Thales, der Ruine Blanzecke gegenüber, im Willi- 
mowitzer Gemeindegebiete gelegen. 

Von den zahlreichen Höhlen dieses Gebietes mögen als die be- 
deutendsten die Schoschuwka-, Slouper-, die Ostrow - Holsteinerhöhlen, 
die Bejeiskala, die Vypustekhöhle, die Hugohöhlen bei Jedownitz und 
die Ochoserhöhlen erwähnt werden. 

Während man aber bisher in den Höhlen als älteste Sedimente 
nur Bildungen mit zahlreich eingelagerten Knochen diluvialer Säuge- 
thiere gefunden hat, sind eine Anzahl von Dolinen theils mit jurassi- 
schen, theils cretacischen, selten mit miocänen Ablagerungen ausgefüllt. 
Es erhellt daraus sehr klar die Thatsache, dass die Bildung der Dolinen 
zu verschiedenen Zeiten stattgefunden hat. Man kann wohl als sehr 
wahrscheinlich annehmen, dass während der oberen Steinkohlen-, der 
tothliegend-, der Trias-. der Lias-, der unteren Kreide- und der unteren 
Tertiärformation die Devonkalke nicht vom Meere bedeckt waren, und 
dass jeweilig in diese Epochen die Entstehung von Dolinen fällt, welche 
sich aber wieder vom Diluvium bis in die Gegenwart fortsetzt. Schon 
Reichenbach hat sich mit der Frage über das muthmassliche Alter 
der Dolinen befasst, und ich glaube seinen Ausführungen hier Raum 
geben zu dürfen, um nachzuweisen, wie geistreich und scharfsinnig 
Reichenbach bei Behandlung derartiger Fragen vorging, wenn er auch 
wegen allzu grosser Speculation und wegen des damaligen Tiefstandes 
der geologischen Wissenschaft (1834!) nicht immer das Richtige traf. 

Reichenbach (l. e, Nr. 70, S. 188) schreibt: 

„Es ist doch wohl unwahrscheinlich, dass die Mutter Gäa, während 
sie in anderen benachbarten Ländern Meere wälzte und Formation 
auf Formation thürmte, nur gerade hier in Mähren stillgestanden und 
das bis zur Hauptsteinkohlenformation Gemachte gegen jede Umwälzung 
oder Auftragung geschützt haben sollte. Zu einer solchen paradoxen 
Annahme sind keine zureichenden Gründe vorhanden, und doch stösst 
man auf einen Umstand, der in Versuchung führt, nach kaum reim- 
baren Erklärungsmitteln zu greifen. Man sieht nämlich den Quader- 
sand nicht nur auf Syenit, Lathon und Kalk aufliegen, sondern man 
findet auch die durch eingestürzte Kalkhöhlen entstandenen einge- 
schlossenen Abgründe damit ausgefüllt. Die Auflagerung dieses jungen 
Gebildes auf die ältere Formation unmittelbar im offenen Felde ist 
nach unseren dermaligen Ansichten einfach klar, aber einen grossen 
Anstand finde ich hiebei in Hinsicht der Kalkgruben. Sind Auflagerungen 
verschiedener Gebirge einander gefolgt, die wieder weggerissen, weg- 
geschwemmt, vielleicht während der Entstehung schon an einer ruhigen 
Ablagerung verhindert worden sind, haben die Ursachen, welche die 
Entstehurg der Formation bewirkten, über den ganzen Erdball ihre 
Macht verbreitet, wie kömmt es und wie ist es möglich, dass unsere 
Kalkgruben ebenso wie das flache Land nur von Bohnerzgebilden, 
d. h. von Quadersand erfüllt sind, und zwar nicht nur überhaupt 


[169] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 333 


von nichts anderem, sondern auch keine einzige von etwas anderem ? 
Der Einsturz der Kalkhöhlen muss ein zufälliges bald da, bald dort 
vorgekommenes Ereigniss gewesen seyn, wie er es sowohl in Mähren, 
als auf der schwäbischen Alb noch heutigen Tages ist; ihre Ausfüllung 
muss also, gleich der Ausfüllung der Gänge, immer Aufgabe desjenigen Ge- 
steins gewesen seyn, welches jedesmal gleichzeitig oder der Zeitfolge 
nach zunächst erzeugt wurde, auf den festen Grund sich niederlegte. 
Ein Wegwaschen oder Wegreissen aus Abgründen, wie die Mazocha 
und ähnliche Vertiefungen von oben weg, ist nicht zu denken. Warum 
also sind einzelne Gruben nicht mit Rothtodtem, nicht mit Zechstein, 
nicht mit Buntsand, Keuper, Lias u. s. w. ausgefüllt? ja noch mehr: 
Die Superposition dieser Formationen könnte man bezweifeln, weil sie 
in Wirklichkeit nieht da sind, und möglicher Weise die erzeugende 
Ursache aus unbekannten Gründen nicht bis hieher ihre Wirksamkeit 
ausgedehnt hätte; die Jüngere sogenannte Grauwacke, d. h. der Kohlen- 
sandstein, aber mit ihren Sandsteinen ist doch thatsächlich da dem 
Kalke aufgelagert, und zwar nicht nur zunächst der Erzgruben, son- 
dern auch noch mit einem weit über den Kalk in die Höhe steigen- 
den Niveau; warum nun ist keine einzige Kalkgrube auch nur mit 
der Grauwacke, den Sandsteinen oder Kohlenflötzen der Hauptkohlen- 
formation ausgefüllt? — Diese Fragen führen nothwendig auf die des 
Alters der Kalkgruben, welches ziemlich nahe gelegen ist dem der 
Kalkhöhlen selbst. Die Antwort fällt nothwendig dahin aus, dass die 
Höhlen und Abgründe nicht bald nach der Ablagerung des Kalkes 
entstanden sein können; dass sie in keinem Falle während der Ab- 
lagerungsperiode der Hauptsteinkohlenformation sich ereigneten, dass 
sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht bewirkt wurden während den 
langen Zeiträumen der Bildung aller Glieder vom Rothtodten bis auf- 
wärts zum Quadersand ; dass sie allem Ansehen nach erst nahe bei 
der Zeitepoche zu werden begonnen haben, mit welcher der Quader- 
sand sein Dasein beginnt; dass während dieser ganzen langen Zeit 
Umstände obgewaltet haben, welche die Bildung von Höhlen im Kalke 
nicht zuliessen. Mögen nun diese bestehen, worin sie immer wollen, 
so schliessen sie in jedem Falle einen lebhaften Wasserdurchfluss 
durch den Kalk aus: sie machen es wahrscheinlich, dass der Kalk 
ganz und gar unter Wasser gestanden habe, vielleicht unter dem- 
selben Wasser geborgen geblieben seyn möge, in welchem er laut Aus- 
weis seiner Muscheln gebildet wurde, weil unter Wasser dann kein 
Durchfluss desselben wahrscheinlich oder annehmbar ist; sie geben 
der Möglichkeit Raum, dass wenn andere überlagerte Formationen über 
dem Kalke weggerissen worden seyn sollten, bis er wieder entblösst 
war, diese alle hinwegkamen, ehe eine Kalkhöhle entstehen und dann 
einstürzen konnte, weil wir sonst wenigstens in den Tiefen der Ein- 
stürze Trümmer des zur Zeit der Brüche aufgelagerten Hangend- 
gesteines finden müssten, wo wir doch nichts als Bergkalk antreffen. 
Aus allem dem lassen sich sofort verschiedene geogenetische Anhalts- 
punkte ableiten und es gibt uns eine Art von Geburtsschein für die 
Kalkhöhlen an die Hand, an die man sich mit einiger Sicherheit fest- 
halten kann; es lehrt nämlich, dass die Zeit der Höhlenbildung im 
Bergkalke in diejenige Periode der Entstehung der Erde fällt, welcher 
43* 


224 Dr. L. v. Tausch. [70] 


die Bildung des Quadersandes kurz und zunächst voranging, und dass 
diese Periode mit gewaltiger Wasserbewegung, durch heftige und an- 
haltende Regenniederschläge veranlasst, verbunden war.“ 

Sind in diesen Ausführungen auch viele grobe Irrthümer enthalten, 
so muss es doch, in Anbetracht des Jahres 1834, Reichenbach als 
Verdienst angerechnet werden, über diese Verhältnisse überhaupt nach- 
eedacht und dieselben in geoloeisch so vernünftiger Weise erörtert 
zu haben. 


3. Das Oberdevon. 


Die oberdevonischen Ablagerungen bestehen aus knolligen, bunt- 
gefärbten (meist roth und grün in verschiedenen Nuancen) Kalken; 
die einzelnen Knollen befinden sieh in einer thonig-schieferigen dünnen 
Umhüllung und das ganze Gebilde wurde schon von’Wolf (l. e., Nr. 126, 
S. 69) als ein Aequivalent der westphälischen Kramenzelkalke erkannt. 
Ob die rothgefärbten, kalkigen Schiefer, die mit den Kramenzelkalken 
in Verbindung (als ihr Hangendes) stehen, noch zum Oberdevon oder 
bereits zur Culmformation gehören, konnte selbst nach der Unter- 
suchung an Ort und Stelle ihres Vorkommens nicht sichergestellt werden. 


Verbreitung der devonischen Ablagerungen. 


Ich werde bei der Besprechung der Verbreitung des Devons in 
der Weise vorgehen, dass ich zunächst das Vorkommen der unter-, 
mittel- und oberdevonischen Ablagerungen auf der Ostflanke der Brünner 
Eruptivmasse, dann das im Westen derselben gelegene und schliesslich 
das Auftreten des Unter- und Mitteldevons inmitten der Brünner Masse 
schildern werde. 


Das Unterdevon östlich der Brünner Eruptivmasse. 


Von der südlichen Kartengrenze, südöstlich von Ochos bis etwa 
zur Thonfabrik in Olomutschan, ist das Unterdevon stets von so 
geringer Mächtigekeit, dass dessen Ausscheidung auf der Specialkarte 
nur schematisch als eine etwa 1 Millimeter breite Linie dargestellt 
werden konnte, welche sich genau an die bereits beschriebene Ostgrenze 
der Brünner Eruptivmasse anschmiegt, wodurch die Ost- und West- 
grenze des Unterdevons angegeben erscheint. 

In der Regel findet man die Gesteine des Unterdevons nicht an- 
stehend, sondern es verrathen nur Lesestücke an der Grenze der 
Brünner Eruptivmasse und des kalkigen Mitteldevons das Vorkommen 
(derselben. 

Die Gesteine des Unterdevons bestehen in diesem Zuge aus rothen 
Sandsteinen, Conglomeraten, Quarziten und quarzreichen Kalken. Be- 
sonders beim Orte Ochos, bei der Capelle östlich des Ortes, sieht man 
die rothen Sandsteine gut aufgeschlossen. Die Schichtfolge ist u. A. 
deutlich im Orte Babitz selbst ersichtlich. Verfolgt man nämlich «den 
Weg, der von der Babitz--Ochoser Strasse zur Babitzer Kirche abzweiet, 
so sieht man zunächst Granitsyenit; dann folgt nur auf wenige Meter 
Erstreckung eine Wechsellagerung von quarzitisch - quarzconglomerat- 


[71] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc; nördlieh von Brünn. 335 


ischen Bildungen mit lichtgefärbten quarzreichen Kalken (Unterdevon), 
und darauf die Masse der durch Durchschnitte von Megalodonten und 
Stringocephalen ausgezeichneten grauen Mitteldevonkalke. 

ei Olomutschan sind die Grenzen zwischen der Brünner Eruptiv- 
masse und dem Devon nicht sichtbar, weil diese alten Gebilde hier 
von jurassischen und eretacischen Ablagerungen bedeckt werden. 

Das Unterdevon, in Gestalt von grau gefärbten Conglomeraten und 
(Juarziten und roth gefärbten Quarzitschiefern, erscheint erst wieder 
westlich der Schlucht, die nordwärts der Strasse von Olomutsehan nach 
Ruditz zur Altgrafenhütte herabläuft. Es folgt aber nicht genau dem 
Verlaufe der Schlucht, bis diese die Laschaneker Strasse erreicht, 
sondern es wendet sich etwa in halber Höhe des Abhanges nordwärts, 
erreicht die Laschaneker Strasse einige hundert Meter östlich der Mün- 
dung der bereits erwähnten Schlucht, und setzt sieh nach Norden fort. 

Bezüglich der Grenzen des Unterdevons in der Erstreckung von 
der nördlich der Strasse von Olomutschau nach Ruditz befindlichen 
Schlucht bis ungefähr zur Ruine Blanzecke, nördlich des öden Thales, 
welche bei der Besprechung der Macocha erwähnt wurde, gilt dieselbe 
Angabe, wie über das südliche Vorkommen. Von der Ruine Blanzecke 
an verbreitert sich das Vorkommen der unterdevonischen Ablagerungen 
beträchtlich und ihre Ostgrenze verläuft fast genau nördlich bis etwa einen 
halben Kilometer östlich der Ortschaft Wesselitz -— wie schon erwähnt, 
fällt die gesammte Westgrenze des Unterdevons stets mit der bei der 
3esprechung der Brünner Eruptivmasse angegebenen Ostgrenze dieser 
Masse zusammen — und hier bilden harte Quarzeonglomerate und 
Quarzite, welche am Podvrsiberg (589 Meter) südöstlich von Wesselitz 
als mächtige Felspartien auftreten, die Bestandtheile des Unterdevons. 
Von Wesselitz bis zur Petrowitz—Slouper Strasse, wo ungefähr der sürl- 
lich gelegene Wald bis zu dieser Strasse reicht, ist die Mächtigkeit 
des Unterdevons abermals auf ein Minimum redueirt und konnten die 
Grenzen auf der Karte gleichfalls nur schematisch eingetragen werden. 
Dagegen erfährt das Unterdevon zwischen den Ortschaften Petrowitz 
und Zdjar seine grösste Verbreitung, wo es, wie es scheint, eine grössere 
Fläche einnimmt als die hier schon beträchtlich verschmälerten mittel- 
«devonischen Hangendkalke. Genau konnte seine Verbreitung allerdings 
nicht erforscht werden, weil man wenig anstehendes Gestein sieht und 
nur Lesestücke von Schiefern und Quarziten (Lehmgruben von Petrowitz) 
das Vorkommen verrathen. Hier befinden sich auch die durch A. 
Makowsky bekannt gewordenen fossilführenden Schiefergesteine, 
welche durch Eisensteinbergbaue aufgeschlossen worden sind, von denen 
man aber heute kaum. mehr Spuren findet. 

Die Ostgrenze dieses Gebietes verläuft von dem Waldesrand an 
der Petrowitz—Slouper Strasse in nordwestlicher Richtung bis östlich 
von Zdjar; von hier aus reichen die unterdevonischen Ablagerungen 
nur mehr als ungemein schmale Zone ungefähr noch anderthalb Kilo- 
meter nach Norden, immerhin noch etwas nördlicher als die Devonkalke. 
Von hier aus, auf der Karte 1:25000 wird dieses Territorium „Za 
brezim“ bezeichnet, ist der Zusammenhang des im Osten der Brünner 
Eruptivmasse auftretenden Devons bis ungefähr östlich des Dorfes 
Hradkow bei Boskowitz unterbrochen und nur an zwei Punkten, west- 


996 Dr, L. v. Tausch. [72] 


lich der Thaldepression bei Niemtschitz und südwestlich von Wal- 
chow am Waldesrande, erscheinen isolirte Vorkommen des Devons. In 
den unterdevonischen Ablagerungen von Niemtschitz wurde auch vor 
Jahren ein Eisensteinbergbau betrieben, dessen Bestand alte Halden 
noch heute verrathen. Nochmals erscheint das Unterdevon, östlich von 
Hradkow ungefähr beim Höhenpunkte 458 Meter der Specialkarte, wo 
der Hradkower Fahrweg das Thal erreicht, welches sich von Walchow 
bis südlich von Wratikow erstreckt, und setzt sich in genau nördlicher 
Richtung bis nach Wratikow an die nördliche Kartengrenze fort. Die 
Ablagerungen sind nur gering mächtig und bestehen der Hauptsache 
nach aus harten, meist röthlich gefärbten Quarzconglomeraten und 
(Juarziten, welche in mächtigen Blöcken südlich von Wratikow an dem 
Gehänge am rechten Ufer des Baches anstehen. 

Unmittelbar südlich von Wratikow vereinigt sich das Walchower 
Bächlein mit einem zweiten kleinen Bach, der im Welenower Forst ent- 
springt. Oestlich der Vereinigung der beiden Bächlein ist als unmittel- 
bar Liegendes der mitteldevonischen Kalke ein ganz kleines Vorkommen 
eines graphitschieferartigen Gebildes aufgeschlossen. 

Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass an der südlichen Karten- 
grenze, genau südlich der Ortschaft Riemanitz, die unterdevonischen 
rothen Sandsteine (Old red sandstone) des Kanitzer Berges noch in 
einer kleinen Partie aus dem Brünner in das Blatt Boskowitz und 
Blansko hinübergreifen. 


Das Mitteldevon östlich der Brünner Eruptivmasse. 


Da die mitteldevonischen Kalke coneordant auf die unterdevoni- 
schen Ablagerungen folgen, ist es selbstverständlich, dass ihre West- 
mit der bereits angegebenen Ostgrenze des Unterdevons zusammenfällt. 

Ihre Ostgrenze, von Süd nach Nord verfolgt, ist folgende. Sie 
beginnt an der südlichen Kartengrenze südöstlich des Jagdhauses Hadek 
(Höhenpunkt 348 Meter der Specialkarte), verläuft nach einer kleinen 
Einbuchtung nach West, ungefähr der Strasse entlang, die südnördlich 
zum Maierhof Neuhof führt bis zum Höhenpunkte 406 Meter der Karte 
1:25000, wendet sich dann in nordwestlicher Richtung bis zum Höhen- 
punkte 411 Meter der Specialkarte bei dem Kalkofen an der Strasse 
von Ochos nach Kiritein, greift wieder etwas nach Ost vor bis ungefähr 
zum Kirchlein von Brzezina, verläuft eine kurze Strecke, etwa einen 
Kilometer, von Süd nach Nord, um dann in nordwestlicher Richtung, 
am Bildstock an der Ochos—Kiriteiner Strasse, am Steinbruch in den 
Kramenzelkalken südwestlich von Kiritein und am Kalkofen südwest- 
lich von Habruwka vorbei, westlich bei Habruwka am meisten nach 
West vorzuspringen. 

Von hier aus wendet sie sich wieder nordost bis zur Strasse von 
Habruwka nach Ruditz, dann entlang der Grenze der Brünner und 
Boskowitzer Bezirkshauptmannschaft in nord-nordöstlicher Richtung, 
westlich an der Untermühle und der aufgelassenen Hugohütte vorbei, 
bis ungefähr der westlichst gelegenen Häuser von Aujezd an der Strasse 
von Laschanek nach Aujezd. Der Hügel bei Aujezd besteht aber bereits 
aus Culmschichten. Von hier aus verläuft die Grenze in nord-nordöst- 


[73] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 33 


1 


licher Richtung mit einer geringen westlichen Einbuchtung an der 
Strazna (Höhenpunkt 537 Meter der Specialkarte), mitten durch den 
Ort Willimowitz, westlich der Kirche von Ostrow vorbei und mit 
einer kleinen Verschiebung nach Ost quer durch ein auf der Karte 
1:25000 Jed Iy genanntes Territorium bis südlich des Baches, der 
von Lipowetz nach Holstein fliesst und dessen unmittelbare Gehänge 
an beiden Ufern Culmgesteine bilden. Von diesem östlichsten Vorkommen 
der Mitteldevonkalke wendet sich ihre Grenze zunächt west-nordwest 
bis zur Ruine Holstein, dann nord bis einige Meter nördlich des Jagd- 
hauses, dann west, südlich an Sehoschuwka vorüber, um östlich der 
Sloup—Lipowetzer Strasse bis unmittelbar südlich von Sloup zu ver- 
laufen. Westlich von Sloup wendet sie sich abermals nach Nord bis 
zu dem kleinen Thale, das nördlich des Hügels Neselov (548 Meter der 
Specialkarte) nach Zdjar sich erstreckt und auch ungefähr die Grenze 
der Devonkalke bezeichnet. Es verläuft also die Devongrenze nördlich 
von Neselow nach West bis zum westlichen Rande des Prusnawaldes, 
dann ungefähr am Waldesrande östlich von Zdjar noch einen Kilo- 
meter nach Nord, wo die bereits bei der Besprechung der unter- 
devonischen Ablagerungen erwähnte Unterbrechung des im Osten der 
Brünner Eruptivmasse vorkommenden Unterdevons eintritt. 

Auf den unterdevonischen Ablagerungen von Niemtschitz liegen 
zwei kleinere, auf jenen südwestlich von Walchow eine grössere Partie 
von Kalken. 

Nördlich der Strasse von Boskowitz nach Walchow, unmittelbar 
östlich der aufgelassenen Alaunfabrik, tritt ein kleines Vorkommen 
von mitteldevonischen Kalken unter den hangenden Kreideschichten 
zu Tage. 

Oestlich von Hradkow, am rechten Ufer des Walchower Bäch- 
leins und dann weiter bis zur nördlichen Kartengrenze bilden die 
mitteldevonischen Kalke in einer Breite von ungefähr 2—300 Meter 
das Hangende des bereits beschriebenen Unterdevons. 

Schliesslich mögen auch noch die Schollen des Devons erwähnt 
werden, die getrennt von der Hauptmasse des Vorkommens, aber in 
unmittelbarster Nähe desselben, sich am Ostrande der Brünner Eruptiv- 
masse erhalten haben. 

Zwei derselben, jede derselben kaum einen Kilometer lang und 
etwa 3—400 Meter breit, befinden sich unmittelbar südlich von Babitz, 
durch Granitsyenit von nur etwa 300 Meter Breite von den östlich 
auftretenden Devongebilden getrennt. 

Sie bestehen der Hauptsache nach aus Mitteldevonkalken, denen 
auf der nördlichen Scholle auch Ruditzer Schichten (Ob. Oxfordien) 
aufgelagert ist. Das auch hier jedenfalls gering mächtige Unterdevon, 
welches ich allerdings anstehend nicht beobachten konnte, verräth sich 
durch Lesestücke des wiederholt erwähnten haıten Quarzconglomerates. 

‚Drei kleine Devonschollen konnten in der nächsten Umgebung 
der Orte Wesselitz und Wawrzinetz beobachtet werden, die besonders 
deshalb bemerkenswerth sind, weil man, wie dies die wenig geneigte 
Lagerung bedingt, die kreisförmige Unterlage des quarzitischen Unter- 
devons unter den mitteldevonischen Kalken beobachten kann. Ueber- 
raschend war es für mich bei dem Studium der Literatur, dass diese 


298 Dr. L. v. Tausch. [74] 


von mir beobachteten Thatsachen bereits Rejehenbach bekannt und 
von ihm (l. e., Nr. 70, S. 18) geschildert wurden. 


Das Oberdevon östlich der Brünner Eruptivmasse. 


Oberdevonische Ablagerungen — nur nach Facies-Analogie als 
solche gedeutet — konnten nur in ungemein geringer — wenige Quadrat- 
meter — Verbreitung südöstlich von Kiritein und bei Ostrow beob- 


achtet werden. Ob die hangendsten Partien der dunkelgefärbten Kalke, 
sowie die theilweise röthlich gefärbten Kalkschiefer von Holstein, Ostrow, 
Willimowitz dem Oberdevon zugehören, oder ob erstere noch das Mittel- 
devon, die letzteren bereits den Culm repräsentiren, konnte bei dem 
Mangel an jedwegen Fossilien nicht entschieden werden. 


Die devonischen Ablagerungen westlich der Brünner 
Eruptivmasse. 


Auf der Westflanke der Brünner Eruptivmasse treten die devoni- 
schen Ablagerungen nicht, wie im Osten derselben, als eine breite, 
zusammenhängende Zone auf, sondern sie sind nur in isolirten Partien, 
die vielfach als schmale Züge verlaufen, erhalten. 

Das Oberdevon scheint gänzlich zu fehlen; man findet wenigstens 
sar keine Anhaltspunkte, irgend ein Vorkommniss als oberdevonisch 
deuten zu können. 

Da das Unterdevon nur eine geringe Verbreitung besitzt, so werde 
ich von einer gesonderten Angabe der Verbreitung desselben absehen 
und diese im Anschlusse an «die Schilderung des Vorkommens der 
mitteldevonischen Kalke besprechen. 

Verfolgt man den Westrand der Brünner Kruptivmasse von dem 
nördliehsten Punkte bei Boskowitz bis zum südlichsten beim Maierhofe 
Neuhof des Schlosses Eichhorn, so kann man der Reihenfolge nach 
folgende isolirte Vorkommnisse von devonischen Ablagerungen längs 
desselben beobachten. 

Als nördlichstes Vorkommen erscheint eine kleine Kalkpartie am 
östlicehsten Theile des Schlossberges bei Boskowitz, welche ungefähr 
zwischen der Ruine der Burg Boskowitz und dem gräflich Mennsdorf’schen 
Schlosse und auf dem Wege, der von diesem Schlosse zur Strasse von 
3oskowitz nach Lhotta—Rapotina herabführt, sichtbar ist. Lesestücke 
von Quarziten und Quarzeonglomeräten !) verrathen das Vorkommen des 
Unterdevons. 

Die südliche entlang dem Rande der Brünner Eruptivmasse ver- 
laufende Fortsetzung dieser Partie bildet ein, etwa ein und ein halb Kilo- 
meter langer, wechselnd breiter (die Breite erreicht aber nie mehr als 
ungefähr 300 Meter) nordost-südwest streichender Zug von Devonab- 
lagerungen, welcher sich, in halber Höhe des steilen Abfalles des Plateaus 
von Boskowitz-—Aujezd gegen den Bielabach, vom Osten des Höhen- 


') Um etwaigen Einwürfen vorzubeugen, sei bemerkt, dass die Quarzconglo- 
merate und Sandsteine des Unterdevons von jedem geübteren Geologen, der längere 
Zeit in diesem Gebiete gearbeitet hat, leicht, selbst im Handstück, von ähnlichen 
Bildungen der Rothliegendformation unterschieden werden können. 


[75] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 339 


punktes 525 Meter der Karte 1:25000, westlich am Hruby vrch 
(639 Meter) vorbei, bis zur Schlucht erstreckt, welche vom Höhen- 
punkte 513 Meter der Karte 1:25000 zum Bielabach verläuft. 

Dieses Gebiet ist dicht bewaldet und deshalb die Beobachtung 
erschwert. Es stehen mächtige Felsen eines Kalkes an, der theilweise 
fast das Aussehen von Marmoren gewinnt, und das meist nur in Lese- 
stücken zu beobachtende Unterdevon, der Hauptsache nach als Quarz- 
conglomerat und Quarzit entwickelt, weist auch Schiefer auf, die eine 
gewisse Aehnlichkeit mit phyllitischen Bildungen verrathen. Jedenfalls 
bildet auch hier kKieselreiches Unterdevon das Liegende der Mittel- 
devonkalke. 

Unsefähr 10 Kilometer weiter südwest, südlich von Czernahora 
und nordöstlich von Klein - Lhotta, östlich des Weges von Czernahora 
nach Klein-Lhotta und des Höhenpunktes 439 Meter der Specialkarte, 
am Waldesrande, findet sich ein nur auf verhältnissmässig wenige 
(Quadratmeter ausgedehntes Vorkommen von mittel- und unterdevonischen 
Ablagerungen, aus Quarziten und Kalken bestehend, welches der tectoni- 
schen Störungen halber noch in der Folge eingehender besprochen 
werden wird. 

Südlich dieses Vorkommens, nördlich des Fussweges von Laschan 
nach Skaliezka, ungefähr halben Weges, steht hier abermals am Rande 
der aus Granitsyenit bestehenden Brünner Eruptivmasse eine verhält- 
nissmässig Kleine Partie devonischer Ablagerungen an, die der Haupt- 
sache nach aus rothen Sandsteinen des Unterdevons und einem kleinen 
Vorkommen hangender Mitteldevonkalke besteht. 

Die kleinen, ganz isolirten Hügel mit den Steinbrüchen, die öst- 
lich der Strasse von Malostowitz nach Czebin, unmittelbar nördlich der 
Brünn—Tischnowitzer Bahn gelegen sind, bestehen gleichfalls aus mittel- 
devonischen Kalken mit anstehendem, gering mächtigen, quarzitischen 
Unterdevon. 

Weiter südlich befindet sich ein isolirter Hügel, die Czebinka 
genannt. Dieser besteht in seinem westlichen Theile aus Rothliegend- 
schichten, welche Ost einfallen; die Mitte, den Gipfel (431 Meter) inbe- 
griffen, nehmen die mitteldevonischen Kalke ein, hierauf folgt eine schmale 
Zone von Quarziten und Quarzconglomeraten (Unterdevon) und an seinem 
Nordostfusse konnte auch noch Syenitgranit beobachtet werden. Die 
devonischen Ablagerungen fallen nach West. 

In dem flachen Terrain südlich der Czebinka sieht man unmittel- 
bar südöstlich von Czebin abermals in einer kleinen Partie die Devon- 
kalke, die zum Behufe des Kalkbrennens abgebaut werden, anstehen. 
Oestlich dieses Vorkommens findet man auf den Feldern zumeist nur 
Schotter, selten auch Lesestücke eines Quarzconglomerates herum- 
liegen, welche das Vorkommen des Unterdevons verrathen, welches 
aber auch schon Reichenbach (l. e., Nr. 70, S. 19) nicht entgangen 
war. Bei einer flüchtigen Aufnahme könnten diese Schotter, die Ihre 
Entstehung einem leichter zerfallenden Quarzeonglomerate des Unter- 
devons verdanken, entschuldigbar mit tertiären Vorkommnissen ver- 
wechselt werden. | 

Auf den Dalkahöhen, südlich von Czebin, kommen abermals zwei 
durch ihr Anschmiegen an den eigenthümlichen Verlauf des Randes 

Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 44 


340 Dr. L. v. Tausch. [76] 


der Brünner Eruptivmasse gekennzeichnete Vorkommnisse devonischer 
Kalke vor. 

Südlich der Dalkahöhen erstreckt sich von dem auf der Karte 
1:25000 „Na Kridle* bezeichneten Terrain im Norden ein ungefähr 
6 Kilometer langer, von nordost nach südwest verlaufender, ungefähr 
mehr als ein halber Kilometer breiter Zug von Devon über den Berg 
Kunky (419 Meter der Specialkarte), die heiligen drei Kreuze, mitten 
durch den zum Schloss Eichhorn gehörigen Forst, wo natürlich, bei 
Hege von Hochwild, Mangel an Wegen und dichter Waldbestand geolo- 
gische Beobachtungen ausserordentlich hindern, bis zum Maierhofe Neu- 
hof des Schlosses Eichhorn im Süden. 

Soviel ich in diesem Gebiete beobachten konnte, bestehen die 
devonischen Ablagerungen nördlich der Schwarzawa fast ausschliesslich 
aus Kalken. Ich muss. gestehen, dass es mir hier nicht gelang, an der 
Grenze der Brünner Eruptivmasse und der Kalke allenthalben anste- 
hendes oder auch nur Lesestücke eines Gesteins aufzufinden, das man 
für Unterdevon halten könnte. Jedenfalls ist das Unterdevon hier von 
sehr geringer Mächtigkeit ; dass es aber nicht gänzlich fehlt, beweisen 
Lesestücke von Quarzconglomeraten, die ich ab und zu, Z. B. bei der 
Schneisse südlich der heiligen drei Kreuze, auffand. 

Dagegen ist das Unterdevon südlich der Schwarzawa, westlich 
des Schlosses Eichhorn, verhältnissmässig mächtig entwickelt. Beim 
Maierhofe Neuhof des Schlosses Eichhorn im Süden besteht es aus 
rothen Sandsteinen (Old red sandstone), von denen sich auf den Feldern 
zahlreiche Handstücke sammeln lassen, weiter nördlich aus harten 
Quarzeonglomeraten und an den Abhängen gegen die Schwarzawa aus 
einem Gebilde, welches ich ursprünglich für Quarzit hielt, welches sich 
aber nach Behandlung mit Salzsäure als ein sehr feiner Quarzsand, 
verbunden und erhärtet durch kohlensauren Kalk, entpuppte. 


Die devonischen Ablagerungen inmitten der Brünner 
Eruptivmasse. 


Die devonischen Ablagerungen inmitten der Brünner Eruptivmasse 
beschränken sich auf folgende, isolirte Vorkommnisse. 

Das nördlichste bildet ein ungefähr 3!/, Kilometer langer, fast genau 
nordsüdlich verlaufender Zug unterdevonischer Sedimete von wechselnder 
Breite (Maximum derselben, ungefähr bei der Spalena skala, ein Kilo- 
meter), welcher sich vom Swinoschitzer Jagdhause im Norden bis un- 
gefähr zum Höhenpunkte 319 Meter der Karte 1:25000 am Fusswege 
von Gurein nach Lelekowitz im Süden erstreckt. 

Die unterdevonischen Ablagerungen bestehen zum Theil aus meist 
roth gefärbten Sandsteinen, die u. A. besonders im südlichsten Theil 
des Zuges gut aufgeschlossen sind, zum Theil aus Quarziten und harten 
(Quarzeonglomeraten. Während sich aber die weicheren Sandsteine den 
verhältnissmässig sanften Böschungen der einzelnen Kuppen und Rücken 
der (resteine der Brünner Eruptivmasse anschmiegen, ragen die harten 
Quarzeonglomerate mit steilem Einfallen nach West als schroffe, mauer- 
artige Felspartien empor und bilden als ein schmaler Kamm auf einer 
aus den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse gebildeten Unterlage die 


[77] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 341 


höchste Erhebung dieses Höhenzuges, welcher, von Reichenbach 
als die „Biskupsky“ bezeichnet, gegenwärtig unter dem Namen „Babylom“ 
im südlichen Mähren wohl bekannt ist. Dieser Kamm ist erst 1878 
(man vergl. A. Makowsky und A. Rzehak |. e., Nr. 55, S. 166) 
durch die Bemühungen eines Brünner Naturfreundes (Herrn Carl Ripka) 
mittelst in Fels gehauener Stufen mühsam zugänglich gemacht und 
zwei seiner Gipfel, Hluzek, 528 Meter und Ripkahöhe, 563 Meter, 
durch Glorietts mit ausgezeichneter Rundsicht geschmückt worden. In 
neuester Zeit wurden diese Anlagen renovirt und bilden einen beliebten 
Ausflugsort der Brünner Touristen. 

Südlich dieses Zuges erscheinen zwei ganz kleine Devonvorkomm- 
nisse, von welchen das eine, westlich von Lelekowitz gelegene, aus 
flach nach West fallenden Quarzconglomeraten und Sandsteinen besteht 
und als unmittelbare Fortsetzung des Babylomer Unterdevons aufgefasst 
werden kann. : 

Das andere besteht, so weit es (1891) sichtbar war, nur aus Devon- 
kalk, der in aufgelassenen Steinbrüchen schlecht aufgeschlossen ist. Dieses 
Vorkommen, von A.Makowsky und A. Rzehak (l. e., Nr. 55, S. 170) 
und A. Makowsky (l. e., Nr. 54, S. 39) erwähnt, befindet sich nördlich 
der Lelekowitzer Quarzconglomerate am Nordwestabhange des westlich 
von Lelekowitz gelegenen Hügels in einem Terrain, welches durch Auf- 
forstung (Jungwald) einer genauen Beobachtung Schranken setzt. Dennoch 
glaube ich auf Grund meiner Untersuchungen vermuthen zu können, dass 
diese Kalke von dem Lelekowitzer Unterdevon durch eine kleine Partie 
der Gesteine der Brünner Eruptivmasse getrennt sind. 

Das südlichste Auftreten von devonischen Gebilden in diesem Ge- 
biete bezeichnen zwei kleine Vorkommnisse von rothen unterdevonischen 
Sandsteinen, welche, nur durch ein kleines Thal von einander getrennt, 
östlich der Brünn--Tischnowitzer Bahn, unmittelbar südöstlich der 
Station Zinsendorf, aufgeschlossen sind. Auffallend ist der Umstand, dass 
das südliche, östlich des erwähnten Thälchens gelegene Vorkommen ein 
Einfallen nach Ost zeigt. 


Allgemeine Bemerkungen über das Devon (Geschichtliches, Lagerungs- 
verhältnisse, Fossilfühung). 


Nachdem ich nun, wie ich hoffe, die Verbreitung der devonischen 
Ablagerungen in erschöpfender Weise angegeben habe, erübrigt es nun- 
mehr, mitzutheilen, auf welche Weise und auf Grund welcher Anhalts- 
punkte es den Geologen gelang, diese Gebilde als devonisch zu er- 
kennen. 

Bahnbrechend in dieser Beziehung war nun abermals C. Reichen- 
bach; er war der Erste, der die unterdevonischen Sedimente als solche 
— er nannte sie Lathon und betrachtete sie als Aequivalent des engli- 
schen Old red sandstone — erkannte, und dieselben für die damalige 
Zeit in so vortrefflicher Weise beschrieb und so genaue Angaben über 
die Verbreitung derselben machte, dass ich mir erlaube, seine Aus- 
führungen in ausgedehnterem Masse hier wiederzugeben. Reichen- 
bach (l. e., Nr. 70, S. 15) beschreibt das „Lathon“, also das, was 
gegenwärtig als Unterdevon aufgefasst wird, in folgender Weise: 

44* 


349 Dr. L. v. Tausch. [78] 


„Auf seiner östlichen Abdachung wird unser Syenit von einer 
mächtigen Formation von Kalk überdeckt, die in Mähren eine grosse 
Rolle spielt und sich weithin erstreckt. Auf der Gesteinscheide nahm 
ich an verschiedenen Orten bald etwas Sandstein, bald etwas bunten 
Schiefer, bald ein eigenthümliches Quarzkonglomerat wahr, welche alle 
weder dem Syenit noch dem Kalk verwandt schienen, auch kieseliger 
Eisenstein, Jaspise und ähnliches Gestein fand sich ein, was alles nur 
auf dieser Gränzlinie zweier Formationen, des Syenits und Kalks, sich 
bemerklich machte und sonst nirgends wieder erschien. Vergleichung 
und Prüfung dieser Einzelfälle deckte nun auf, dass der Kalk nicht 
unmittelbar auf dem Syenite lag, wie lange Jahre her hier angenommen 
ist, sondern ich fand, dass beide durchaus noch durch eine Zwischen- 
schicht eines eigenthümlichen Gesteines getrennt sind, das sich bei 
näherer Untersuchung als das Gebilde zu erkennen gab, welches die 
Engländer 

Old red sandstone 

nennen und wofür wir ausser dem übel tauglichen Ausdruck : Alter 
rother Sandstein, eine im Deutschen brauchbare Benennung noch nicht be- 
sitzen. Der Beweis der Identität des hiesigen Gesteines mit dem engli- 
schen wird erst im Folgenden geführt werden können, hier habe ich 
es vordersamst blos mit seiner geographischen Verbreitung zu thun, 
die ich mit Mühe und besonderer Sorgfalt aufgesucht und ununter- 
brochen verfolgt habe, besonders so weit sie auf Salm’schem Boden 
liegt. Die innere Gränze desselben (um in Raumer’s treffender Sprache 
mich auszudrücken) bedarf einer Beschreibung nicht mehr, da sie mit der 
äusseren Gränze des Syenits, wie ich sie auseinandergesetzt habe, fast 
zusammenfällt. Sie ist nur auf einigen Punkten durch übergreifende 
Lagerung des Hangendgesteins stellenweise unsichtbar geworden, z. B. 
bei Olomuezan, Zweihof, B.-Augezd, Daubrawiz, Czernahora, Blansko, 
was jedoch die Charte deutlich zeigt. Die äussere Gränze also bleibt 
mir allein noch anzugeben übrig. 

Ich fange wiederum an auf der Herrschaft Posoriz unweit Adams- 
thal, beim dortigen Hochofen. Unmittelbar hinter demselben, wo der 
Syenit endet, springt gleich der Old red sandstone hervor. Ich muss 
aber zur Verwahrung gegen einige Steinsammler von Brünn, die oft 
Lustfahrten nach Adamsthal machen, gleich bemerken, dass das Gestein 
gerade hier ein geübtes Auge am meisten in Anspruch nimmt und sich 
seiner Aehnlichkeit nach Farbe, Gefüge und Korn wegen mit dem nahen 
Syenit nicht allzu leicht erkennen lässt. Wer aiso das Unglück haben 
sollte, es nicht zu finden, der wolle meiner Versicherung trauen und 
die Schuld nicht bei mir, sondern bei sich selbst suchen. Das ganze 
Gebilde ist dort nicht mächtiger, als einige wenige Meter und daher 
leicht zu verfehlen. Es streicht nach Norden über den Kamm der 
Weschkufka und Platine, wird im Ollomuczan von Quadersand über- 
lagernt und tritt auf den Boden von Blansko, in dem Waldboden 
Zreedlo und zwar in der gegen die Punkwa hinabführenden Schlucht. 
Hier kommt es in ungewöhnlicher Schönheit und Entblössung zu Tage, 
so dass es studirt werden kann. Auch hier ist die Mächtigkeit nur 
etwa fünfundzwanzig Meter sichtbar. Es ist aus Gelegenheit eines 
auflässigen Bergbaues mit einigen Schächten durchsunken und mit 


[73] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 343 


einem Stollen darin aufgefahren. Die Haldengesteine liegen reichlich 
da. Aber auch der Rinnsal beyder Schluchten, die sich dort vereinigen, 
hat das Gebilde überall am Tage verritzt. Mit schwacher Mächtigkeit 
begleitet es den Syenit über Berg und Thal fort, wie sie oben an- 
gegeben sind. Erst bei dem Dorfe Techow fängt es an, an Ausbreitung 
zu gewinnen und «die äussere Gränze weicht langsam von der inneren 
ab in nördlicher Richtung gegen Neuhof, passirt östlich daran nahe 
vorbei und nimmt ziemlich den geraden Weg auf das Dorf Sugdol zu, 
lässt dieses westlich liegen und verfolgt seinen fast nördlichen Strich 
gegen das Dorf Slaup hin, lenkt, ehe es dieses erreicht, in einem 
Bogen, der rund um die Abhänge unterhalb Wawrinez herumläuft, 
nach Westen ein, begleitet den Syenit in den dortigen Schlangen- 
krümmungen und richtet sich von der Kniezihora in nordwestlicher 
Richtung, Petrowiz vermeidend, ziemlich gerade auf Zdiar zu. Die 
sonderbaren Krümmungen, welche das Gestein von Neuhof bis Zdiar 
macht, sind auf der Charte ersichtlich, mit Worten aber sehwer wieder- 
zugeben. 

Es breitet sich, so schwach es bis Techow geblieben, von da 
an so aus, dass es bei Neuhof von der Sadech Scalka an bis nach 
Sugdol eine Breite von fast einer Viertelmeile Weges auf der Ober- 
fläche einnimmt. Bei den Windungen der Serpentine, sowie zwischen 
Sugdol und Wawrinez, tritt es wieder enge zusammen, um auf den 
Feldern von Petrowitz nochmals auseinander zu gehen, dem Dorfe 
zur Area zu dienen und in seiner Umgegend eine Breite von mehr 
als 2000 Schritten einzunehmen. Sobald es aber die Thalsenkung 
von Zdiar erreicht hat, zieht die äussere Gränze der inneren wieder 
so zu, dass die Mächtigkeit oder richtiger mich auszudrücken, die 
Breite des Gebildes nur wieder auf einige Meter sich beschränkt, 
und in dieser Schwäche nach Niemtschitz an der Syenitlinie hin- 
streicht,‘ unterhalb des Dorfes vorbei der Gränze der Herrschaft 
Boskowiz zueilt, Ludikow östlich lässt, beim Alaunwerk auf kurze 
Strecke unter jüngerem Gebirge sich verkriecht, dann bald zwischen 
Walchow und Hradkow durch das Thal setzt, auf Wratikow hinauf- 
steigt, mitten durch das Dorf läuft, dann aber nach Mlkow Jen berg 
Wazenibutschek hinauf beim Wendepunkte des Syenits anlangt, indem 
es den Hut Kochola auf den Mojetin setzt; letzterer besteht unten 
aus Syenit, ersterer aber ganz aus Old red sandstone. Auf dieser 
verschlungenen Linie kömmt noch hinzu, dass ein Hut von Hangend- 
sesteinen dreimal wie eine Insel daraufsitzt, nämlich einmal westlich 
von Wesseliz, dann ein Theil vor Wesseliz und seiner Umgebung selbst, 
endlich ebenso ein Theil von Wawrinez mit seiner Umgebung. Ausser- 
dem findet sich nördlich von Wesseliz in dem Wäldchen Zdubina 
eine Kuppe, welche einen isolirten Kranz davon bildet, dessen Mitte 
wieder ein Hut von Hangendgestein aufgesetzt ist. 

Aber mit der Wendung, die der Syenit bei Kihniz macht, wendet 
sich auch der Old red sandstone; er setzt sein nördliches Streichen 
nieht weiter fort, sondern schlingt sich um den Syenit, und wie er ihn 
bis hieher auf seiner östlichen Abdachung begleitet hatte, gerade ebenso 
säumt er ihn jetzt entlang seiner westlichen ein, mit einer Regelmässigkeit 
und Beständigkeit, die merkwürdig wird. Nachdem er den Berg 


344 Dr. L. v. Tausch. [80] 


Mojetin bei der Höhe Wazenibutschek auf allen Seiten umfangen 
hat, steigt er südlich über Schluchten und Berge hinüber auf die 
Höhen östlich von Wazan; dort ist er nur von schwacher Mächtigkeit, 
sehr verwittert und macht sich nur durch eine violette Erde kenntlich. 
Auf dieser Höhe findet man aber alte Pingen, wo aller Wahrschein- 
lichkeit nach geschürft wurde; das Haldengestein zeigt dann diese 
Sandgebilde, das da durchsunken worden, mit Hangend- und Liegend- 
oestein, alles unmittelbar an der Strasse, die von Zweihof nach 
Wazan herabführt. 

Nun streicht die äussere Grenze parallel der inneren, südsüd- 
östlich durch den Wald Lepna, dann aber, unter jüngerem Gebirge 
durchgehend, gegen Boskowiz, wo sie am Fusse des Schlossberges 
zum Vorschein kommt in der der Stadt zugekehrten Richtung. Sie schlingt 
nun um dasjenige Stück des Schlossberges herum, welches aus Syenit 
besteht, jedoch in überaus schwacher Mächtigkeit, und mit unregel- 
mässigem Aussehen so, dass man seiner Sache nur halb gewiss wäre, 
wenn nicht zufällig auf der halben Höhe der nördlichen Schlossberg- 
seite eine frische Pinge sich träfe, wo man erst vor nicht sehr langer 
Zeit muthmasslich nach Steinkohlen geschürft haben muss. Der 
Versuch war freilich nicht geeignet angelegt, und konnte daher auch 
nur ein negatives Resultat liefern, allein für meine Forschung liess 
sich doch ein frischer Anbruch von Old red sandstone ausbeuten, 
dessen Entdeckung auf diesem Punkte sehr willkommen war und 
den Faden mir da wieder anknüpfte, wo ich ihn zu verlieren mich 
in Gefahr glaubte. — Er richtet sich nun südlich fort nach Augezd 
hinauf, wo ich ihn in dem westlich benachbarten Walde vorfand; 
auf dem Hawelkukopetz, nicht weit von Augezd, wird er von Grau- 
wackenconglomerat übergriffen und verdeckt; dann geht er auf Dau- 
brawiz zu und wird unter Quadersand begraben, der in der Umgegend 
von Daubrawitz, Raiz, Gestreby allenthalben übergreifend aufgelagert 
die Beobachtung des Grundgesteins unmöglich macht. Südsüdwestlich 
von Czernahora und auf den südwestlichen Höhen von Miloniz zwischen 
Augezd und Sealizka fand ich ihn nun wieder den Syenit begleiten, 
und endlich die letzten Beobachtungen machte ich zu Malostowiz 
und zu Czebin, wo zwischen beiden Orten das Gestein einmal links 
der Strasse, das andere Mal nächst der Strasse von Czebin nach Gurein 
auf den Ackerfeldern offen zu Tage ansteht; im letzteren Fall nicht 
sanz leicht zu finden, und nur in unansehnlichen Knauern ziemlich 
flach aus den Ackerfeldern auftauchen, so dass man wohl aufmerken 
muss, sie nicht zu übersehen. Immer aber lagen sie zunächst auf dem 
Syenit und an dessen unmittelbarer Gränze. 

Weiter diess Gebilde zu verfolgen, lag vordersamst ausserhalb 
meines Planes. Ich hatte nun Ueberzeugung und auf Anschauung 
gegründete Gewissheit erlangt, dass es nicht nur auf der Ostseite, 
sondern auch auf der Westseite den Syenit begleitete, ja. ihn so 
einsäumte, dass es bei Kihniz mit ihm umwendete. Es erwies sich auf 
solche Weise als sein Hangendes nach jeder Richtung, und sein Vor- 
kommen befolgt eine Regelmässiekeit. die in der That nichts zu 
wünschen übrig liesse. 


[81] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn, 345 


Nur ein Fall, dessen ich noch Erwähnung thun muss, steht in 
gewissem Masse vereinzelt da, und diess ist die Biskupsky, auch 
Berg Babylon genannt. Im Süden des untersuchten Landstriches, da 
wo die Gränzen des Syenites am weitesten von einander gerückt 
sind, zwischen Adamsthal und Ozebin ziemlich in der Mitte, südlich 
zunächst von dem Dorfe Zwinoziz erheben sich hohe Syenitberge, 
die aber in einem sehr schroffen Kamm von Felsen enden. Ich be- 
stieg dieselben und fand zu meiner Verwunderung oben prachtvolle 
Anhäufungen von Old red sandstone, die mächtige Felszacken gegen 
den Himmel erheben, kahl und senkrecht über die Wipfel der hohen 
Tannen emporragend. Sie waren nur wenig mächtig und bildeten einen 
südwärts fortlaufenden Kamm, der sich auf eine halbe Meile Länge 
erstrekte und bis nach Lelekowiz hinzog, weit umher im Lande 
sichtbar, und eine unermessliche Aussicht über dasselbe hinein rings- 
um gewährend. Aber rechts und links war nur Syenit zu sehen, und dieser 
Theil des Gebildes zeigt weder Zusammenhang, noch sichtbar sich 
den allgemeinen Gesetzen desselben unterthan. Hier habe ich blos 
sein Daseyn zu localisiren ; über sein Wesen werde ich mich an seinem 
Orte aussprechen. 

Wie die Beschaffenheit dieses Gesteins an sich sehr verschieden 
ist, indem es bald aus thonigen Schiefern, bald aus Sandsteinen, bald 
aus Conglomeraten besteht, so ist auch das Oberflächenansehen seines 
ganzen Gebildes sehr veränderlich. An manchen Punkten waltet sein 
Felswerk vor, und dann macht es meist kahle Kämme, wie auf der 
obengenannten Biskupsky, in der Skalka bei Wesseliz hinter Neuhof, 
bei Petrowiz, im Walde östlich und südöstlich von Hradkow, im Dorfe 
Wratikow; oder es herrscht ein mittlerer Sandstein, der die Felder 
überdeckt, wie bei Neuhof und Wesseliz, bei Petrowiz, bei Hradkow 
auf dem Kochola bei Kihniz ; oder endlich, es sind Schiefer vorhan- 
den, welche verwitterbar sind; dann liefern sie zwischen Kalk und 
Syenit einen Streifen guter Dammerde und sind durch eine sanfte 
Einsenkung kennbar, die durch Wasser entstanden ist, das die ver- 
witterte Erde theilweise ausgespült und weggewaschen hat. An vielen 
Orten durfte ich zwischen beiden grossen Formationen nur Acht 
haben auf einen sanft vertieften fruchtharen Streifen, um gleich den 
Weg des Old red sandstone gefunden zu haben. So in den Schlangen- 
krümmungen um Wawrinez, Wesseliz, Petrowiz, Zdiar und Niemt- 
schitz, auch bei Czernahora; immer lag auf der einen Anhöhe un- 
fruchtbarer Kalk, auf der andern steiniger Syenitwald, der Zwischen- 
raum aber bestand aus muldenförmigem gepflügten Ackerland oder 
Wiesengrund, bei genauer Besichtigung aus verwitterten Schiefern 
entsprungen.“ 

Reichenbach’s Auffassung wurde in der Folge von jenem 
Geologen, der im Auftrage des Werner-Vereines dieses Gebiet zu 
untersuchen hatte, von Dr. E. Reuss nicht getheilt, sondern von 
demselben, wie folgendes Citat (Reuss, 1. c., Nr. 71, S. 661) beweist, 
ein abweichender Standpunkt eingenommen: 

„Unsere bisherige Kenntniss der geognostischen Verhältnisse des- 
selben kann nur sehr unvollkommen genannt werden, wie aus der 


346 Dr. L. v. Tausch. [82] 


von Freih. von Hingenau 1852 gegebenen Uebersicht !) genügsam 
erhellt. Die ausführlichste Schilderung hat Reichenbach m seinen 
1534 erschienenen geologischen Mittheilungen aus Mähren geliefert. 
Leider kann von ihr nur ein sehr beschränkter und vorsichtiger Ge- 
brauch gemacht werden. Abgesehen von den zahlreichen Unrichtig- 
keiten in der Begränzung der einzelnen Formationen, welche bei den 
günstigen Verhältnissen, in denen sich der Verfasser befand, kaum 
zu erwarten gewesen wären, ist auch die geologische Deutung der- 
selben eine völlig verfehlte. Die devonischen Kalke spricht er für 
Bergkalk an; die Grauwacken derselben Forination, mit denen er 
auf unerklärbare Weise das Rothliegende zusammenwirft, für Kohlen- 
sandstein; die durch ihre Fossilreste deutlich und bestimmt charak- 
terisirten Juraschichten von Ruditz und Olomuezan verwechselt er 
mit dem Quadersand, und endlich stellt er noch einen Schiehtencomplex 
als eigenthümliche selbstständige Formation auf, von ihm „Lathon“ 
genannt, die aber in dieser Weise gar nicht existirt, sondern aus 
sehr unnatürlich zusammengewürfelten Gliedern des Rothliegenden 
und der devonischen Formation und aus Kieselconglomeraten sehr 
verschiedenen Alters besteht. Der Beweis dafür wird später ge- 
liefert werden.“ 


Selbst neuere Forscher scheinen das Vorkommen der unter- 
devonischen Bildungen südlich von Petrowitz nicht anerkannt zu haben: 
Prof. E. Suess erwähnt sie weder in der „Entstehung der Alpen“, 
noch im „Antlitz der Erde“, und V. Uhlig anerkennt, wie folgendes 
Eitat (V. Uhlig, 1. e.,, Nr. 113, S. 115) beweist,: durchaus nicht das 
Reichenbach’sche Lathon — also das Unterdevon — als selbststän- 
dige Bildung. Uhlig’s Ausführungen lauten wie folgt: 

„Daselbst (Schlucht von der Strasse von Olomutschan nach Ruditz 
gegen die Altgrafenhütte) sind zwischen dem Syenit und dem devon- 
ischen Kalke schiefrige und sandige Bildungen von grauer und rother 
Farbe und nordöstlichem Einfallen zu bemerken, die zuweilen in Ar- 
kose übergehen, bald mehr, bald minder deutlich das syenitische 
Material erkennen lassen, das zu ihrer Bildung verwendet wurde. An 
einzelnen Stellen, wie z. B. beim Josefsthaler Hochofen, fehlen diese 
Gebilde ganz, denen Reichenbach unter dem Namen „Lathon“ eine, 
gewisse Selbständigkeit zugeschrieben wissen wollte, die sie in Wirk- 
lichkeit nicht besitzen. Sie wurden daher auf dem beigefügten Kärt- 
chen nicht besonders ausgeschieden, sondern zum Syenite gezogen.“ 

Dies scheint umso begreiflicher, als nach dem folgenden Citate 
ihm weder die auf der Westflanke der Brünner Eruptivmasse, noch 
die auf der Ostflanke derselben südlich von Petrowitz auftretenden 
devonischen Bildungen bekannt waren. V. Uhlig schreibt nämlich 
in weiterer Ausführung seiner Ansichten über das Verhältniss der böh- 
mischen Masse zu den Sudeten: 

„Das böhmische krystallinische Massiv findet nach Südosten 
durch steil östlich fallende Schichten limnischen Charakters seinen 


') Otto Freih. von Hingenau, Uebersicht der geologischen Verhältnisse 
von Mähren und Oesterreichisch-Schlesien. Mit einer geologischen Uebersichtskarte. 
Wien, 1852. 


[83° Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 347 


Abschluss, die der oberen productiven Kohlenformation und haupt- 
sächlich dem Rothliegenden angehören. Das letztere tritt in einem 
langen, südöstlich streichenden Zuge aus der Gegend von Senftenberg 
in Böhmen an die böhmisch-mährische Grenze heran, zieht sich süd- 
wärts über Reichenau, Kunzendorf, Undangs, Porstendorf, Klein-Lhotka 
ete., um sich allerdings mit Unterbrechungen bis Tassowitz und Misslitz 
südöstlich von Znaim fortzusetzen. Darüber legt sich bei Knihnitz 
nördlich von Boskowitz ein langer, schmaler Streifen von Syenit, der in 
seinem südlichen Theile in Granit übergeht. Damit erscheint das 
böhmische Massiv abgeschlossen, da man weiter östlich bereits marine 
Schiehten der Devonformation antrifft, die ein Glied des sudetischen 
Gebirgssystems vorstellen. Weiter nördlich von unserem Gebiete be- 
theiligen sich krystallinische Schiefer in bedeutendem Masse an der 
Zusammensetzung des der Hauptsache nach nordöstlich streichenden 
Sudetensystems, verschwinden aber gegen Süden hin; in der Gegend 
von Petrowitz bei Raitz kommen noch unterdevonische Sandsteine 
zum Vorscheine; noch weiter südlich bei Blansko und Josefsthal end- 
lich tritt bereits nur mehr der mitteldevonische Kalkstein an den 
Syenit heran. Gerade an den letzteren Stellen der tektonischen Grenze 
des böhmischen Massivs und des Sudetensystems gelangten die Jura- 
gebilde zur Ablagerung.“ 


Dagegen kann ich nicht unterlassen. hervorzuheben, dass bereits 
H. Wolf, der sich um die geologische Erforschung Mährens nicht 
geringe‘ Verdienste erworben hat, der Reichenbach’schen Auf- 
fassung Rechnung getragen und dieselbe im Jahre 1862 ') (]. e., Nr. 124, 
S. 20) in seinem Berichte über die geologische Aufnahme der Gegend 
zwischen Brünn, Boskowitz und Olmütz als richtig anerkannte. Im 
Folgenden sind die interessanten Ansführungen W olf’s wiedergegeben: 

„Als Träger des in diesem Terrain herrschenden Schichtencom- 
plexes erscheinen vornämlich die Eruptivmassen des Syenites zwischen 
Brünn und Boskowitz, welches Gestein in einer ganz kleinen Partie 
zwischen Rittberg und Grosslatein, eine Meile SW von Olmütz, noch 
einmal zu Tage tritt, und dann der Granit von Krzmann anderthalb 
Meilen SSO von Olmütz. Ueber der letzteren Partie sieht man die 
geringen Reste eines Glimmerschiefers, und über jener bei Gross- 
Latein die eines Glimmer- und Urthonschiefers, Phyllites, welcher bei 
Rittberg selbst noch von quarzitartigen Sandsteinen bedeckt wird. 
Aehnliche Quarzitsandsteine treten in grösserer Mächtigkeit an der 
Östgrenze des grossen mährischen Syenitstockes, dreiviertel Meilen 
nordöstlich von der Eisenbahnstation Raitz zwischen Ratikow und 
Petrowitz auf. Sie werden begleitet von verschiedenfärbigen, oft 
talkigen und graphitischen Schiefern, denen ein graulich-weisser, 
halbkrystallinischer, feinsplitteriger Kalk mit Brauneisensteinzügen 
eingelagert ist. Diese Schichtenreihe verschwindet von Nord gegen 
Süden immer mehr und mehr unter jüngeren Gesteinen, so dass sie 
bei Babitz nur mehr durch eine 1 Fuss mächtige Schichte repräsen- 


!) Irrthümlich wurde von Makowsky und Rzehak (l. e,, Nr. 55, S. 164) 
der Bericht Wolf’s als im Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt 1565 ent- 
halten angegeben. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 45 


348 Dr. L. v. Tausch [54] 


tirt ist. Schon ungefähr vor 30 Jahren hatte Herr Freiherr von 
Reichenbach in seiner Schrift „Geologische Mittheilungen aus 
Mähren“ diese Schichten unter dem gemeinsamen Namen Lathon be- 
schrieben und auf das Genaueste in einer beigegebenen Karte be- 
srenzt. Sie müssen wohl auch ferner noch von den darüber folgenden 
mächtig entwickelten Kalken getrennt und als ein selbstständiges 
Formationsglied festgehalten werden. Das nächst jüngere 
Gebiresglied bilden die Kalke zwischen Lösch und Sloup, welche in 
einer 2—3000 Klafter breiten Zone dem Terrain jenen grotesk- 
romantischen Charakter verleihen, der gewöhnlich durch die Benennung 
„Mährische Schweiz“ versinnlicht wird. Aehnliche Kalke finden sich 
noch bei Rittberg, Gross-Latein, Nebetein und in der Tiefenlinie des 
March- und Beczwaflusses bis Krzmann, Kokor, Przedimost, Winar 
und Sobieschek. nördlich von Prerau, dann bei Weisskirchen und 
Zbraschau. Es sind dies nur mehr einzelne Rudimente einer grösseren, 
einst im Zusammenhange gestandener Kalkformation. Mit Ausnahme 
von Rittberg, Hadiberg und Babitz liefert dieselbe wenig Bestimm- 
bares an Petrefacten. Diese Punkte geben die Leitversteinerungen zur 
richtigen Feststellung des geologischen Horizontes des Kalkes. Nach 
dem bei Rittberg aufgefundenen Sfringocephalus Burtini ist er mit 
den Eiflerkalken des rheinischen Systems zu parallelisiren und als 
ein unteres Glied der Devonformation zu betrachten.“ 

Mochte es nach den Angaben von Wolf und Reichenbach 
immerhin noch Manchem zweifelhaft erscheinen, ob die zwischen der 
Brünner FEruptivmasse und den durch Beyrich’s, Glocker's, 
Wolf’s ete. Forschungen bereits allgemein als mitteldevonisch er- 
kannten Kalken auftretenden Gesteine als unterdevonisch zu betrachten 
seien, so machte der Fund unterdevonischer Fossilien in den Schiefern 
von Petrowitz, die mit Quarzeonglomeraten innigst zusammenhängen, 
der Unsicherheit ein Ende. 

Wie nämlich bereits erwähnt, befanden sich in den unterdevoni- 
schen Ablagerungen bei Petrowitz Bergbaue auf Eisenerze, deren 
ehemaligen Bestand gegenwärtig nicht einmal Halden verrathen, da 
die herausgeförderten Gesteine einerseits leicht verwitterten, anderer- 
seits, wie mir die Ortsbewohner versicherten, die Halden abgeräumt 
wurden, um wieder brauchbaren Ackerboden zu gewinnen. 

Man ist deshalb über die Vorkommnisse in den Schächten, die 
durch Fossilreichthum ausgezeichnet sind, lediglich auf die folgenden 
Angaben A. Makowsky’s (l. c., Nr. 49, S. 107) angewiesen: 

„Beiläufig 300 Meter nördlich von Petrowitz wurden im Laufe 
des Jahres 1872 von der Salm’schen Gewerkschaft mehrere Schürf- 
versuche auf Eisenerze angelegt und bei dieser Gelegenheit in wech- 
selnden Tiefen ein von Petrefacten ganz erfüllter Schieferthon an- 
gefahren, der für die Altersbestimmung der umliegenden versteinerungs- 
losen Schichten von grosser Wichtigkeit ist. Dieser Schieferthon, deut- 
lich geschichtet, hat ein eonstantes nordsüdliches Streichen (h,), ein 
östliches Verflächen mit 25—830° Neigung. 

In dem nahe der Grenze des Syenits vorgeschlagenen Schachte 
wurde in einer Tiefe von 6 Metern bereits Syenit als Liegendes 
des Schieferthones angetroffen. 


[85] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete, nördlich von Brünn. 349 


In emem etwa 30 Meter östlich davon liegenden Schachte ergab 
sich, nach den freundlichen Mittheilungen des Herrn Bergingenieurs 
Schubert, nachfolgende Schichtenreihe. 

Unter einer 0'3 Meter starken Humusschichte folgte eine 2 Meter 
starke Lage von Diluvialthon, sodann eine 5 Meter mächtige Schichte 
von gelben und rothen Thonen mit schwachen Erzstreifen — die erz- 
führende Schichte. 

Unmittelbar unter den erzführenden Thonen liegt der oben er- 
wähnte Schieferthon, welcher bis jetzt auf 22 Meter verquert, bei 
einer Mächtiekeit von 13 Meter noch nicht durchsenkt ist. In zweien 
im. südlichen Streichen liegenden Schächten, 50 und 70 Meter von dem 
vorigen entfernt, wurde ebenfalls der Schieferthon mittelst Querstrecken 
angefahren, doch sind die Thone im Hangenden desselben weit mäch- 
tiger. Die erzführenden Thone scheinen nach den bisherigen Unter- 
suchungen hier eine grosse Mulde auszufüllen, welche der weiter im 
Osten anstehende devonische Kalk und der Schieferthon bildet. 

In demselben treten grössere und kleinere Trümmer von devoni- 
schen Kalken auf, sowie in Klüften theils krystallisirter, theils derber 
srobkrystallinischer Caleit von derselben Reinheit, wie er weit häufiger 
in den Gruben von Niemtschitz getroffen wird. 

Was cie Verbreitung dieses Schieferthones betrifft, so wurde 
derselbe in den Gruben von Niemtschitz in der Richtung des nörd- 
lichen Streichens, eine Meile von Petrowitz entfernt, bisher nicht be- 
obachtet, denn hier trennen die erzführenden Thone in wechselnder 
Mächtigkeit von 0'2—2 Meter den Syenit vom devonischen Kalke. 
In der Richtung des südlichen Streichens, etwa 150 Meter von den 
früher angelegten Schürfen entfernt, wurden im Spätherbste zwei neue 
Schürfversuche gemacht und hierbei schon in Tiefen von 8 und 10 Meter 
der devonische Kalk erreicht, bedeckt von gelben und rothen Thonen. 
Entweder hat daher der Schieferthon sich bereits ausgedrückt, oder, 
was nicht unwahrscheinlich ist, eine kleine Wendung nach Westen 
gemacht. 

Für letztere Ansicht spricht das Vorkommen eines demselben 
sehr verwandten Schieferthones, welcher im südlichen Streichen, eine 
Meile von Petrowitz entfernt, im Punkwathale unweit der Felsenmühle 
als Scheidungsglied des devonischen Kalkes und Syenites zu Tage 
tritt. Derselbe besitzt bei einer Mächtigkeit von etwa 3 Meter eine 
dunkelgrüne bis röthliche Farbe. Spuren von Petrefacten konnten, 
vielleicht in Folge der vorgeschrittenen Verwitterung, in demselben 
nicht wahrgenommen werden. 

Was die Charakteristik des Schieferthones von Petrowitz betrifft, 
so ist dieselbe im Wesentlichen folgende: 

Frisch aus der Grube genommen ist der Thon schmierig, wenn 
auch nicht plastisch, stets deutlich geschiefert und leicht spaltbar. 

Er besteht aus mikroskopisch feinen Thontheilchen, Eisenocker, 
Glimmerblättehen und feinen Quarzstäubchen. Seine Farbe ist ocker- 
gelb, stellenweise röthlich und bläulich grau. An der Luft verschwindet 
bald die Bergfeuchte, wobei der Thon so erhärtet, dass er angeschlagen 
klingt, sich schwer schneiden, noch schwieriger spalten lässt, hierbei 
fühlt sich derselbe fettig an, klebt stark an der Zunge und zeigt 

45* 


350 Dr. L. v. Tausch. [86] 


einen charakteristischen Schimmer, der stellenweise in Seidenglanz 
übergeht. Angehaucht entwickelt derselbe einen starken thonigen 
Geruch. Geelüht wird er anfangs roth, später weiss; Säuren greifen 
(denselben nicht an: sein speeifisches Gewicht beträgt 245. 

Von acessorischen Bestandtheilen ist der Schieferthon frei, hin- 
gegen treten Thierpetrefacten in derartiger Menge auf, dass derselbe 
stellenweise von diesen ganz erfüllt ist.“ 

Ausführlichere wie in dem eben eitirten Aufsatze enthaltene 
Angaben über die in den Gesteinen von Petrowitz beobachteten Fos- 
silien finden sich in A: Makowsky und A. Rzehak’s (l. e.,. Nr. 55, 
8117) Sielauten: 

„Bisher sind jedoch bloss an einem Orte fossilhaltige Unter- 
devonschiefer angetroffen worden, und zwar gelegentlich der im 
Jahre 1872 unweit Petrowitz unternommenen Eisensteinschürfungen. 
Dieselben sind stellenweise ganz erfüllt von Abdrücken und Stein- 
kernen von mindestens zwölf verschiedenen Meeresthieren, die jedoch 
grösstentheils sehr verdrückt und daher unbestimmbar sind. 

Die wichtigsten Arten sind folgende: 

a) Ütenoerinus typus Br. Von dieser Crinoidenspecies finden 
sich zahlreiche Abdrücke der kreisrunden (durch Verdrückung ellipti- 
schen) Stielgelenkflächen im Durchmesser von 5—10 Millimeter mit 
40—50 radialen, nichtgabeligen Riefen und rundem Centralcanal. 
Ferner Hohlabdrücke der Stiele bis zu 16 Centimeter Länge, bei 
welchen der Centralcanal und die dünnen Zwischenräume der später 
aufgelösten Kalkstielglieder mit Eisenocker ausgefüllt sind, wodurch 
sehr zierliche sogenannte Schraubensteine entstanden sind. 

b) Cyathophyllum celticum Ph. In wenigen Exemplaren bis zu 
+ Gentimeter Länge. 

c) Spirifer cf. macropterus Gldf. Einige sehr verdrückte Exem- 
plare bis zu 5 Centimeter Länge. 

d) Pterinea sp. Grössere und kleinere Schalenabdrücke, sehr 
langgestreckt. 

e) Fenestella sp. Mehrere flach ausgebreitete Stöckchen. 

f) Keceptaculites? Ein grosses, seitlich zusammengedrücktes 
Exemplar. 

Nach diesen wiewohl schlecht erhaltenen Einschlüssen unterliegt 
es keinem. Zweifel, dass diese Schiefer dem Unterdevon angehören 
und den Spiriferen Sandsteinen der Eifel, wie den unterdevonischen 
(Juarziten des Harzes entsprechen. Mit den gleichalterigen Quarziten 
des Dürrberges bei Würbenthal haben sie blos Spirifer macropterus 
gemein. Mit diesen fossilhaltigen Schiefern sind auch sichere Anhalts- 
punkte für die Altersbestimmung der rothen und bunten Arkosen und 
(Juarzconglomerate gewonnen; nachdem erstere in letztere allmählich 
übergehen und mit diesen gleiche Lagerungsverhältnisse besitzen, so 
kann man sie nur als heteropische Ablagerungen betrachten. Schiefer, 
Sandsteine und Conglomerate des Unterdevons sind äquivalente Bil- 
dungen des in Schottland und England weitverbreiteten sogenannten 
„Old red sandstone“, eine vom Rothliegenden wesentlich verschiedene 
Bildung. Ihnen entsprechen die Quarzite des Dürrberges von Würben- 
thal und insbesondere die sehr verwandten Quarzconglomerate und 


187] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlieh von Brünn. 351 


Sandsteine vom Rittberge bei Czellechowitz in Mähren, die gleich- 
falls unzweifelhaft dem Unterdevon angehören.“ 

Durch diese Funde erfuhr demnach die alte Auffassung Reichen- 
bach’s, in den zwischen den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse 
und den Devonkalken auf beiden Flanken der Brünner Eruptivmasse 
auftretenden Quarzconglomeraten und Sandsteinen, Quarziten und 
Schiefern ein selbstständiges Formationsglied zu sehen und es als 
Aequivalent des englischen „Old red sandstone“ zu betrachten, eine 
glänzende Bestätigung. 


(reringeren Zweifeln in Bezug auf ihr geologisches Alter waren 
die devonischen Kalke, insbesondere die am Ostrande der Brünner 
Eruptivmasse gelegenen, ausgesetzt. | 

AmiBoue (l. e, Nr. 4, S. 50) zählt zu den „Uebergangsgebilden“ 
u. zw. zu „den Kalken aus der neuesten Hälfte der letzten Ab- 
lagerung (d. h. der Grauwacke)“ den „Kalk mit Orthozeratiten, Kario- 
phylien und Madreporen aus Mähren, der sich zwischen Syenit und 
Grauwacke von Johannesberg und Lösch bis Kaniz, Kiritein, Rudiz, 
Laschanek, Jedowniz, Sloup und Niemschiz erstreckt“. Zugleich stellte 
er ihn aber irrthümlich in gleiche Linie mit den silurischen Kalken 
Böhmens. Es ist demnach begreiflich, dass Reichenbach (. c., Nr. 70, 
S. 153) erwähnt, dass der Kalk jünger sei, als ihn Boue hält; doch 
scheint auch Reichenbach nicht ganz im Klaren über die Stellung 
dieses Kalkes gewesen zu sein, da er ihn zwar (l. ce, Nr. 70, S. 185) als 
Bergkalk, als Aequivalent des „Mountain-Limestone“* der Engländer 
bezeichnet, ihn aber zugleich mit dem Eifler Kalk vergleicht und als 
sein Hangendes Grauwacken. die untere Abtheilung der „englischen 
sreat-coalformation“, angibt. 

Eine richtige Darstellung von dem geologischen Alter der frag- 
lichen Kalke gab Beyrich, indem er (l ce., Nr. 2, S. 43) bemerkte, 
dass „dem Kalkstein endlich, welchen Reichenbach für Kohlen- 
kalk hielt, in keinem Falle ein anderes Alter als denen vom Rittberg 
und Weisskirchen (diese wurden S. 40 als devonisch bezeichnet), er- 
theilt werden könne“. 

Die Devonkalke im Osten der Brünner Eruptivmasse sind oft 
sehr fossilreich, d. h. man sieht in der Regel auf den Schichtflächen 
die Durchschnitte grösserer Bivalven und Brachiopoden, ohne aber 
im Stande zu sein, auch nur ein bestimmbares Exemplar herauszu- 
präpariren Auch Einzelkorallen kommen nicht selten vor, sowie auch 
schöne Korallenkalke, z. B. in der Schlucht, die von der Olomutschan — 
Ruditzer Strasse zur Laschaneker Strasse bei der Altgrafenhütte hinab- 
führt, nicht fehlen. 

A.Makowsky und A. Rzehak (l. c., Nr. 55, S. 186) haben 
aus den Devonkalken, sowohl aus dem von mir aufgenommenen Terrain 
als auch aus dem südlich angrenzenden. folgende Fossilien erwähnt: 

„l. Calamopora filiformis Röm.'), die häufigste, gesellig vorkom- 
mende Koralle. Ihre fingerlangen, 3 bis 4 Millimeter starken, oft ge- 


') Diese Form stimmt völlig überein mit der bei Dziwki in Polen massen- 
Er auftretenden ©. filiformis Koemer, Geologie von Oberschlesien 1870. Tafel III. 
igur 1. 


359 Dr. L. v. Tausch. [88] 


wundenen Stämmchen sind zuweilen so dieht zusammengehäuft, dass 
der dunkle Kalkstein als ein Aggregat dieser Stöcke erscheint. Auf 
(ler Gesteinsoberfläche finden sich häufig diese walzenrunden Stämm- 
chen ausgewittert. Im Josefsthale, unweit der Bejeiskala, treten ganze 
Kalksteinbänke, mit dieser Koralle erfüllt, zu Tage. seltener bei Babitz 
und im Punkwathale. Einige Exemplare wurden auch in den Kalk- 
steinen von Bitischka gefunden. 

2. Oyathophyllum cf. hexagonum Gldf, selten in den grauen Kalk- 
steinen des Hadyberges bei Brünn und Babitz. 

3. Oyathophyllum ef. ceratites Gldf., in einzelnen geraden oder 
gsekrümmten Stöcken. Hadyberg und Punkwathal. 

4. Alveolites suborbicularis Lam., in knolligen Stöcken nicht selten. 
Ruditz, Hadyberg, Babitz. 

>. Afrypa retieularis Dal., in einzelnen Exemplaren im Kalkstein 
(des Hadyberges bei Brünn. Hier finden sich auch kaum bestimmbare 
Steinkerne von anderen Brachiopodenarten (Pentamerus?). 

6. Stringocephalus sp.? In den bituminösen schwarzen Kalksteinen 
des Punkwathales bei der Steinmühle wie im Joseftsthale bei der 
Schweizerhütte treten die ausgewitterten Schalenquerschnitte in grosser 
Menge auf, ohne dass es möglich ist, mit voller Sicherheit die Species 
zu bestimmen. 

7. Murchisonia sp.? In mehreren schraubenartig gewundenen 
Steinkernen von 3—5 ÜCentimeter Länge am Hadyberge bei Brünn.“ 

Ich selbst konnte (1890) in aen Schluchten, die sich südlich der 
Adamsthal—Babitzer Strasse, nordwestlich der Babitzer Kirche be- 
finden, und zu welchen man in Verfolgung des Fussweges gelangt, 
welcher von der Strasse zu den südlichst gelegenen Häusern von 
Babitz führt, in den dichten Devonkalken Bänke eines bröckeligen 
Kalkes beobachten, welche voll von Fossilien, u. zw. zumeist von 
ganzen Exemplaren grosser Brachiopoden sind, die ich als Stringoce- 
phalen zu erkennen glaube. Leider ist das daselbst gesammelte Mate- 
rial in Wien — ohne mein Verschulden —- in Verlust gerathen. Bei 
einem abermaligen, flüchtigen Besuch (1895) dieser Localität gelang 
es mir nicht mehr, bestimmbares Material zu sammeln. 

Dagegen fand ich in den Sammlungen der k. k. geol. Reichs- 
anstalt eine Suite von Fossilien mit der Etikette: „Aus dem Zwittawa- 
thale bei Brünn“, die, abgesehen von dem Umstande, dass die devoni- 
schen Ablagerungen nirgends bis unmittelbar an die Zwittawa herab- 
reichen, nach der Beschaffenheit des anhaftenden Muttergesteines 
sowie nach ihrem Gesammthabitus zweifellos von Babitz stammen. 

Es ergaben sich nach einer neuerlich durchgeführten Bestimmungs- 
revision darunter folgende Arten: 


Orthis ef. striatula Sehl. 

Produetus subaculeatus Münst. 
Produetus spe. 

Spirifer ef. canaliferus Val. 

Spirifer spec. 

Ichynchonella cf. Daleidensis BRoemer. 
Ichynchonella spec. 


[89] Ueber die kryst. Schiefer u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 353 
Euomphalus spec. 
Orthoceras spec. 


Auch diese Fossilien bestätigen die schon von den älteren Autoren. 
speciell aber von A. Makowsky und A. Rzehak (l. e.. Nr. 55, 
S. 186) präcis ausgesprochene Annahme, dass die Hauptmasse der 
Kalksteine im Osten der Brünner Eruptivmasse als Aequivalente des 
rheinischen und Eifler Mitteldevonkalkes wie des Stringocephalen- 
Kalkes von Paffrath bei Köln und Gerolstein an der Eifel zu erklären 
seien. 


Scheinbar etwas anders gestalten sich die Verhältnisse des Devons 
am Westrande der Brünner Eruptivmasse. 

Während nämlich die unterdevonischen Ablagerungen auf beiden 
Flanken der Eruptivmasse die gleiche Beschaffenheit zeigen, unter- 
scheiden sich die Kalke im Westen vielfach nicht unwesentlich von 
jenen im Osten der Eruptivmasse. Sie sind fast durchwegs lichter 
gefärbt (lichtgrau, rosaroth bis röthlich), besitzen theilweise eine halb- 
krystallinische Struetur, sind zuweilen sehr kieselreich, zeigen nur sehr 
geringe Neigung zu Höhlen- und Dolinenbildung — der Hauptgrund 
hiefür mag allerdings in ihrer geringen Verbreitung liegen — und 
weisen vielfach gestörte Lagerungsverhältnisse auf; von Fossilien 
wurden in denselben nur Calamopora filiformis Röm.!) und Oyathophyl- 
um spec. gefunden. 

Die gestörten Lagerungsverhältnisse dürften in Folge eines, theils 
an der Grenze zwischen Devon und der Eruptivmasse, theils in dieser, 
theils aber auch im Devon verlaufenden Bruches, der sich auch 
wiederholt haben kann, und auf welchen der geradlinige Verlauf des 
Westrandes der Brünner Eruptivmasse hindeutet, entstanden sein, 
wobei einzelne Stücke des Devons, abgesehen von den eventuell ab- 
gesunkenen Partien, in eine senkrechte, selbst widersinnige Stellung 
gebracht wurden. 

Das ausnahmsweise Vorkommen halbkrystallinischer Kalke könnte 
u. a. auch dadurch erklärt werden, dass die gebirgsbildenden Kräfte 
eine intensiver metamorphisirende Wirkung auf die westlich, als wie 
auf die östlich der Brünner Eruptivmasse gelegenen kalkigen Seli- 
mente ausgeübt haben. 

Da aber in den Hauptverbreitungsgebieten der kalke im Westen 
der Brünner Masse (vom Maierhofe Neuhof bei Schloss Eichhorn bis 
Chudschitz, bei den Dalkahöhen, der Czebinka bei Aujezd, südlich 
von Boskowitz) das typische Unterdevon von der Brünner Masse nach 
West abfällt, die in der Regel dichten Kalke darauf eoncordant mit 
gleichem Einfallen folgen, da es mir auch gelang, in den Kalken der 
isolirten Hügel, welche sich nördlich der Brünn —Tischnowitzer Bahn, 
östlich der Strasse von Czebin nach Malostowitz befinden, und in 
welehen Steinbrüche angelegt sind, zahlreiche Korallen (Uyathophyllum 
spec.) aufzufinden, so glaube ich mit Sicherheit schliessen zu dürfen, 


1) A. Makowsky und A. Rzehak (l. e, Nr. 55, S. 186) erwähnen nur 
ganz kurz, dass „einige Exemplare von Calamopora filiformis Röm. auch in den 
Kalksteinen von Bitischka gefunden wurden“. 


354 Dr. L. v. Tausch. [90] 


(dass diese Kalke ein Aequivalent der sicher mitteldevonischen Kalke 
im Osten der Brünner Masse bilden. 

Was nun die oberdevonischen Ablagerungen betrifft, die nur im 
Osten der Brünner Eruptivmasse auftreten, so gebührt das Verdienst, 
sie als solche erkannt zu haben, H. Wolf, welcher (l. e., Nr. 124, 
S. 20) sie im Folgenden beschrieben hat: 

„Bei Kiritein, Jedownitz und Ostrow findet sieh im Hangenden 
(dieser Kalke ein schmaler Zug von aus grüngefleckter, in gelbe, 
rosa und dunkelrothe Färbung übergehenden Marmor, welcher einzelne 
Trümmer und Geschiebe des tieferen Kalkes einschliesst. Ver- 
steinerungen wurden in ihm nicht entdeckt, aber er ist petrogra- 
phisch ganz gleich mit jenem, welcher in k. k. Schlesien im Bezirke 
Hotzenplotz bei Nieder-Paulowitz in einem Schurfschachte auf Kohlen 
angefahren wurde und in dem Herr Prof. Goeppert Clymenien 
fand, die seine Einreihung in die oberen Glieder des Devonsystens 
bestimmen.“ 

Wolf hatte auch an Professor F. Roemer ein Handstück vom 
hangenden Kiriteiner Devonkalk zur Beurtheilung eingeschickt und 
von demselben (Roemer in Wolf. c., Nr. 126, S. 69) folgende 
Antwort erhalten: „Die nierenförmigen Absonderungen in diesem 
Kalke und die Einhüllung der Nieren in den Häutchen von Thon- 
schiefer sind für dieses oberste Niveau der devonischen Gruppe zu 
charakteristisch, als dass es hier täuschen könnte. Der Kalk gleicht 
sanz demjenigen von Ebersdorf in der Grafschaft Glatz und fast noch 
nehr dem Kramenzel Westphalens. Bei dem Vorkommen der Culm- 
schiehten sei das Auftreten der Clymenienkalke, als des zunächst äl- 
teren und in Westphalen, Nassau und am Harze regelmässig mit dem 
Culm verbundenen Gliedes des älteren Gebirges ganz wahrscheinlich. 
Es würden dann diese Punkte (Kiritein, Ostrow, Jedownitz) in Mähren 
nächst demjenigen von Ebersdorf in Schlesien die einzig Bekannten 
im Osten Deutschlands sein.“ 

Auch heute haben wir noch keine weiteren Anhaltspunkte zu 
ihrer Beurtheilung, als die von Wolf bereits geschilderte petrogra- 
phische Beschaffenheit der fraglichen Schichten ; sie dürfte aber ge- 
nügen, um das oberdevonische Alter dieser Ablagerungen als sicher- 
gestellt zu betrachten. Ob aber die dünngeschichteten, bunt, meist 
röthlich gefärbten Thonschiefer, die bei Ostrow in Verbindung mit 
Kramenzel-Kalken auftreten, dann aber ohne diese sich bis über Willi- 
mowitz verfolgen lassen, und die auch bei Sloup und südöstlich von 
Kiritein an der Brünner Strasse vorkommen, oberdevonisch sind, wie 
ich es vermuthe '), ist noch imner zweifelhaft. Da sie in die dunklen 
Thonschiefer des Gulms überzugehen scheinen, könnte man sie auch 
als das unterste Sediment dieser Formation auffassen. 


Ueber die geo-tektonischen Verhältnisse des Devons ist Folgendes 
zu beriehten. Im Osten der Brünner-Eruptivmasse fallen die devoni- 


!) Auch A. Makowsky und A. Rzehak (l. e., Nr. 55, S. 180) nehmen an, 
„dass die dünngeschichteten, buntgefärbten Kalkthonschiefer, wie solche in den 
Wasserrissen zwischen Ostrow und Willimowitz aufgeschlossen sind“, ober- 
devonisch sind. 


Ns 


[91] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 355 
schen Ablagerungen constant von dieser weg flach nach Ost, um in 
wellenförmiger Lagerung sich nach Ost zu erstrecken. Nur an zwei 
Punkten sind gestörte Lagerungsverhältnisse zu beobachten. Der erste 
bezieht sich auf das Vorkommen der Devonkalke beim aufgelassenen 
Hochofen in Josefsthal. Hier scheinen die mitteldevonischen Kalke 
unter die Brünner Eruptivmasse einzufallen, und diese Erscheinung, 
die an einer von Touristen viel begangenen Strasse zu beobachten ist. 
schien um so mehr ein sehr wichtiges Argument zur Begründung der 
Anschauung, dass die Brünner Eruptivmasse jünger sei als die devoni- 
schen Kalke, zu bilden, als die unterdevonischen Zwischenbildungen 
zwischen den Eruptivgesteinen und dem Devon übersehen wurden. Ich 
glaube hier, wie ich (S. 290) dies bereits bei der Besprechung der 
Gesteine der Brünner Eruptivmasse auseinandergesetzt habe, nur eine 
vereinzelte locale Störung, ein Aufbiegen der Schichten an der For- 
mationsgrenze zu sehen. A. Makowsky und A. Rzehak (. c., 
Nr. 55, S. 182) suchen diese Störung durch „das bei Kalksteinen sel- 
tene Phänomen der transversalen Schieferung“ zu erklären, die hier 
thatsächlich vorhanden ist, aber auch nach meiner Erklärung durch das 
Aufbiegen der Schichten und die dadurch erfolgte Pressung sehr be- 
sreiflich wird. 

Der zweite Punkt, wo ähnliche gestörte Lagerungsverhältnisse wie 
beim aufgelassenen Hochofen im Josefsthale vorkommen sollen, soll 
sich nach den Angaben von A.Makowsky und A. Rzehak (. e., Nr. 55, 
S. 182) an der Syenitgrenze im Thale von Laschanek befinden. Ich 
konnte eine ähnliche Erscheinung in diesem Gebiete nicht beobachten, 
sondern sah vielmehr bei Laschanek, sowohl süd- wie nördlich der 
Strasse, die unter- sowie mitteldevonischen Ablagerungen von den 
Gesteinen der Brünner Eruptivmasse nach Ost abfallen. - 

Des Weiteren sei noch über die Devonablagerungen im Osten 
der Brünner Eruptivmasse erwähnt, dass dieselben, wie bereits mit- 
setheilt, ungefähr von Zdiar bis südlich von Wratikow nur in isolirten 
Partien auftreten. Sie können allerdings in Folge der Denudation 
verschwunden sein, mir scheint es aber, dass sie in der Längs- 
erstreckung von Zdiar bis zur Strasse von Boskowitz nach Walchow 
zum grössten Theil abgesunken sind, während sich ein kleiner Theil. 
— das Vorkommen westlich von Niemtschitz und das zweite süd- 
westlich von Walchow — oberflächlich erhalten haben. Nördlich der 
erwähnten Strasse werden sie von Kreideablagerungen bedeckt und 
ist Devonkalk unter Kreidebildungen nördlich der Strasse, unmittel- 
bar östlich des ehemaligen Werkhauses in einer Grube anstehend 
sichtbar. 

Bezüglich der devonischen Ablagerungen im Westen der Brünner 
Eruptivmasse ist bereits das Wichtigste gesagt worden; es erübrigt 
noch mitzutheilen, dass halbkrystallinische Kalke, d. h. Kalke, die 
eine Zwischenstellung zwischen dichten und halbkrystallinischen Kalken 
einnehmen, bei Aujezd südlich von Boskowitz und bei Czernahora auf- 
treten. Die Schichten des Devons fallen in der Regel steil nach West; 
nur bei Czernahora fallen sie, wie ich vermuthe, in Folge eines com- 
plieirten Bruches, mit den Quarziten des Unterdevons als Hangend- 
und den Kalken des Mitteldevons als Liegendgestein, nach Osten. 

Jahrbuch d, k. k. geolog. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 46 


356 Dr. L. v. Tausch. [92] 


Schliesslich muss erwähnt werden, dass das Unterdevon nicht 
überall beobachtet werden konnte, so z. B. nicht bei den Kalken der 
Dalka-Höhe, auch nicht stets als Liegendes im Zuge der Devonkalke, 
welche sich am linken Ufer der Schwarzawa vom Schloss Eichhorn 
bis nordöstlich von Chudschitz erstrecken. 

In den Hangendgesteinen dieses Zuges, den Rothliegend-Abla- 
serungen, erscheint nördlich der hl. 3 Kreuze, östlich von Chudschitz, 
ein kleiner Aufbruch devonischer Kalke, welcher einen kleinen, dem 
Hauptzug parallelen Zug bildet, in welchem sich jedoch ein Einfallen 
der Sehichten nicht beobachten liess. 

Was nun die Vorkommnisse inmitten der Gesteine der Brünner 
Eruptivmasse betrifft, so fallen — abgesehen von den inselförmigen 
Vorkommnissen bei Wawrzinetz, Wesselitz und Babitz, wo die Schichten 
flach nach Ost fallen — die unterdevonischen Quarzconglomerate am 
Babylom sehr steil nach West, ihre Fortsetzung, westlich von Lele- 
kowitz flach nach West; bei den Lelekowitzer Kalken konnte ein 
Einfallen nicht beobachtet werden, und das südlichste Vorkommen, 
östlich von Zinsendorf, ein rother Sandstein, fällt nach Ost. 

Das steile Einfallen der inmitten der Brünner Eruptivmasse auf- 
tretenden Devonablagerungen am Babylon und bei Zinsendorf dürfte 
aller Wahrscheinlichkeit nach in Folge von Brüchen entstanden sein, 
die in dem von den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse eingenom- 
menen Gebiete stattgefunden haben, und die Einfallsrichtung durch 
(die zufällige Art und Weise des Bruches bedingt sein. 

Zum Schlusse des Capitels über die Devonablagerungen im Blatte 
Boskowitz und Blansko möchte ich meine, mitder Reichenbach’s und 
Wolfs völlig übereinstimmende Ansicht zum Ausdrucke bringen, dass 
wir in den heute noch aufgeschlossenen Vorkommnissen des Devons 
die letzten Reste einer mächtigen Decke von Devonablagerungen zu 
erblicken haben, die in gewaltigem Bogen das Terrain der Gesteine der 
Brünner Eruptivmasse überspannte und. sich noch weithin nach Osten 
ausdehnte. 


IV. Die untere, flötzleere Abtheilung der Steinkohlen- 
formation, der Culm. 


Sowie die Gneisse, Glimmerschiefer und die Gesteine der Phyllit- 
gruppe im Westen, so bilden die Ablagerungen des Culms im Blatte Bos- 
kowitz und Blansko im Osten desselben eine zusammenhängende Zone. 


Im Norden, Osten und Süden fällt ihre Grenze mit der Karten- 
grenze zusammen; ihre Westgrenze wurde vom Jagdhause Hadek bei 
Ochos im Süden, bis Zdiar im Norden, schon bei der Besprechung 
der östlichen Grenze der Devonbildungen angegeben. 

Nördlich von Zdiar, wo der zusammenhängende Zug der Devon- 
ablagerungen bis östlich von Hradkow oberflächlich unterbrochen ist — 
sei es, dass dieselben abgesunken oder denudirt sind — und nur zwei 
Schollen, die eine westlich von Niemtschitz, die andere südwestlich von 
Walchow, sichtbar sind, verläuft die Grenze bisnach Wratikow fast genau 


Sa 


[95] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 357 


südnördlich. Von Zdiar, bis 5—400 Meter nördlich des Niemtschitzer 
Devons, sind die Culmablagerungen von diesem und der Brünner 
Eruptivmasse durch eine Zone eluvialer Bildungen getrennt, welche 
serade hier, wie bei Walchow, ein recht unangenehmes Hinderniss 
für die Beobachtung der geologischen Verhältnisse bilden. Zwischen 
Niemtschitz und Walchow liegen die Culmablagerungen ostfallend der 
Brünner Masse auf. Von Walchow bis wo zwischen den Ortschaften 
Hradkow und Welenow die Devonbildungen wieder erscheinen, bilden 
sie das Gehänge am rechten Ufer des in den Bielabach mündenden 
Bächleins, erscheinen aber auch noch in einer kleinen Partie am 
linken Ufer desselben, wo sie von ceretacischen Bildungen überlagert 
werden, dann bilden sie wieder, so wie von Ochos nach Zdiar, auch hier 
bis an die Kartengrenze bei Wratikow das Hangende der Devonkalke. 

Orographisch ist die Grenze der Culmablagerungen gegen die 
Devonkalke ebensowenig markirt als jene zwischen dem Devon und 
der Brünner Masse. Das Land steigt allmählich gegen Ost an und 
seht dann in eine Plateaulandschaft (das Plateau von Drahan) über, 
welche im Blatte Boskowitz und Blansko, nordöstlich von Protiwanow, 
mit ungefähr 750 Meter seine grösste Erhebung erreicht. 

Die Ablagerungen des Culms bestehen aus Sandsteinen, Conglo- 
meraten und Thonschiefern. 

Dieselben wechsellagern in der Weise, dass eine Gliederung der- 
selben nach Altersunterschieden im Blatte Boskowitz und Blansko 
ebensowenig wie in den benachbarten Blättern durchgeführt werden 
konnte. Im Auftrage des Chefgeologen, k.k. Oberbergrath Dr. E.Tietze, 
wurde aber in diesem, wie im benachbarten Blatte Prossnitz und 
Wischau auf der Karte eine Trennung der Schiefer von den Conglo- 
meraten und Grauwacken vorgenommen, damit dadurch die wichtigste 
facielle Verschiedenheit innerhalb der Culmformation zum Ausdruck 
gebracht werde. i 

Es wurden Zonen unterschieden, in welchen Grauwacken, Zonen. 
in welchen Schiefer überwiegen. In diesen Zonen kommen jedoch bald 
mächtigere, bald geringere, zusammenhängende oder unterbrochene 
Züge der anderen Gesteinsart mit demselben Streichen vor, welche 
wiederum Einschlüsse der Gesteine der Hauptzone enthalten. Die 
Schwierigkeit, die verschiedenen Ablagerungen des Culms faciell auf 
der Karte auszuscheiden, liegt wesentlich darin, dass die Conglo- 
merate, Grauwacken und Thonschiefer im Streichen so häufig in ein- 
ander übergehen und dichte Bewaldung die Beobachtung hindert. 

Die Sandsteine (Grauwacken) des Culms im Blatte Boskowitz 
und Blansko sind in der Regel fein bis mittelkörnig, im frischen Bruche 
blaugrau, bräunlich gelb verwitternd, seltener grobkörnig, zuweilen 
fast schwarz gefärbt und ungemein feinkörnig (dicht), dem äusseren 
Ansehen nach dichten Massengesteinen nicht unähnlich. Sie finden 
vielfach technische Verwendung, indem die härteren Partien derselben 
zu Pflaster-, Werk- und Monumentsteinen verarbeitet werden (Kiritein). 
Sie sind der Hauptsache nach im Süd- und Nordost ‚des Blattes in 
grösserer räumlicher Ausdehnung verbreitet. 

Die Conglomerate des Culm haben eine geringere-Bedeutung, 
indem sie, von untergeordneten Vorkommnissen abgesehen, nur im 

46 * 


358 Dr. L. v; Rausch, [94] 


südöstlichsten Theile des Blattes eine nennenswerthe Verbreitung er- 
langen. Ihre Bestandtheile sind Gerölle von Granit. Gneiss, dunkel- 
sefärbten Quarziten und in gewissen Partien auch von Grauwacken und 
Thonschiefern derselben Formation, in der Regel durch kieseliges 
jindemittel verbunden. Zuweilen ist das Bindemittel schiefrig und 
es sind nur vereinzelte Geröllstücke, oft aber von bedeutender Grösse, 
in den Schiefern eingebacken ; in der Regel aber erreichen die Gerölle 
Haselnuss- bis Kopfgrösse. Da die Liegend- und Hangendschiefer und 
Grauwacken sowohl unter sich die gleiche Beschaffenheit zeigen, als auch 
mit den in den Congelomeraten zuweilen enthaltenen Bruchstücken der- 
selben Gesteinsarten übereinstimmen, ist hier eine Unterscheidung in 
jüngere oder ältere Ablagerungen, da auch die Lagerungsverhältnisse 
keinen Aufschluss geben, vorläufig nicht durchführbar. 

Die Thonschiefer sind feinkörnig, schwarz, grau, blaugrau bis 
eraubraun, seltener röthlich gefärbt und besitzen geringe Härte; 
sie zerfallen bei der Verwitterung häufig in dünne, stengelige Theile 
von rhomboidischem Querschnitt. 

Sie finden ihre hauptsächlichste Verbreitung bei Kiritein, Jedow- 
nitz, Lipowetz, Mollenburg und Protiwanow. Ueberdies bilden sie in 
einer schmäleren oder breiteren Zone in der Regel das Unmittelbar- 
Hangende der Devonkalke, welches nur nördlich des Jagdhauses Hadek 
bei Ochos, nördlich und westlich von Holstein, nordwestlich von Sloup 
und südlich von Wratikow von Grauwacken gebildet wird. 

Die Schiefer finden keine technische Verwendung. 

Schliesslich sind noch sehr kieselreiche Bildungen des Culms, 
die fast den Charakter von Hornsteinen gewinnen, zu erwähnen, die 
nordwestlich von Niemtschitz das unmittelbare Hangende der Gesteine 
der Brünner Eruptivmasse bilden. 

Fossilien wurden im Blatte Boskowitz und Blansko in den Culm- 
ablagerungen nicht gefunden; wohl aber in ihrer Fortsetzung im 
benachbarten Blatte Prossnitz und Wischau, wo ich, abgesehen von 
den bereits publieirten Vorkommnissen von Goniatites discus, Goniatites 
mixolobus, Orthoceras striolatum, Posidonomya Becheri in den Schiefern 
von Opatowitz und Lultsch, zwei kleinen Ortschaften bei Wischau 
(man vergl. Tausch |. c., Nr. 98, S. 185, 186), auch in den Schiefern 
und den mit denselben wechsellagernden äusserst feinkörnigen, dunklen 
schwarzgrauen Grauwacken zwischen Drahan und Nebstich zahlreiche 
Stengel von Archarocalamites radiatus brogn. auffand. 

Die Möglichkeit eines Vorkommens von abbauwürdigen Kohlen- 
oder Erzlagern im Gebiete der Culmformation des Blattes Boskowitz 
und Blansko ist vollkommen ausgeschlossen, wie ich (l. e., Nr. 102, 
S. 258) dies schon in einer älteren Publication auseinandergesetzt habe. 
Der localen Wichtigkeit des Gegenstandes halber erlaube ich mir, 
hier meine diesbezüglich geäusserten Ansichten zu wiederholen: 

„Anlässlich dieser Funde von Pflanzenabdrücken in einer kohlig- 
schiefrigen Zwischenschicht der Oulmgrauwacken sei es mir gestattet, 
obwohl schon Oberbergrath Tietze denselben Gegenstand in mehreren 
Vorträgen und Aufsätzen eingehend und auf das zutreffendste erörtert 
hat, auch meinerseits die angeblichen Erz- und Kohlenvorkommnisse 
im Culmgebiete nach meinen Erfahrungen zu besprechen. Ich werde 


En 


[95] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 359 


auch an anderen Orten auf diesen Gegenstand zurückkommen, um, 
wenn möglich, die in diesem Gebiete allgemein verbreiteten irrigen 
Anschauungen über diese Verhältnisse zu berichtigen. 

Bekanntlich wurde der Culm, also die untere Abtheilung der 
Steinkohlenformation, in dem zu besprechenden Gebiete Mährens auf 
den älteren geol. Karten und auch auf der Uebersichtskarte von 
Hauer nicht als Culm, sondern als Steinkohlenformation ausgeschieden. 
Die Laien, mit mangelhaften geol. Kenntnissen oder sehr häufig ganz 
ohne dieselben, setzten bei völliger Unkenntniss dessen, dass nicht 
nur produetive Kohle, sondern auch Kalke, Grauwacken, Schiefer, 
Conglomerate etc. Glieder der Steinkohlenformation bilden, bei der 
Benützung dieser geol. Karte voraus, dass dort, wo Steinkohlen- 
formation kartirt sei, auch nothgedrungen productive Steinkohle vor- 
handen sein müsse. Diese falschen Ansichten haben dazu geführt. dass 
Hunderttausende von Gulden nutzlos und aussichtslos auf Versuche, 
in gewissen Culmgebieten Mährens Erze oder Steinkohlen zu er- 
schürfen, verschleudert wurden. 

Ich habe die Culmformation in den Generalsblättern Neutitschein 
(Zone 7, Col. XVIH.), Mährisch-Weisskirchen (Zone 7, Col. XVIL), 
Prossnitz und Wischau (Zone 8, Col. XVI.), Austerlitz (Zone 9, 
Col. XV1.), Boskowitz und Blansko (Zone 8, Col. XV.) und in dem süd- 
lichsten Theile der Blätter Olmütz (Zone 7, Col. XVI) und Brüsau 
und Geritsch (Zone 7, Col. XV.) nicht nur gesehen, sondern auch 
studirt und zum Theil kartirt, und da ich von verschiedenen Seiten 
dazu aufgefordert worden bin, halte ich mich auch berechtigt, selbst 
wenn ich hier den Rahmen einer rein wissenschaftlichen Darstellung 
überschreite, mein Urtheil in der Kohlenfrage abzugeben. Das Culm- 
gebirge in diesem Gebiete, d. h. von seiner Auflagerung auf das Devon bis 
zu seinem Abfall in das als Hanna im weiteren Sinne aufgefasste Terri- 
torium, besteht sowohlin den liegenden, als wie in den hangenden Partien 
aus Grauwacken, Uonglomeraten und mehr oder minder weichen Thon- 
schiefern, in denen sich hie und da schmale, kohlig-schiefrige Zwischen- 
lagen befinden. Nach allen gemachten Beobachtungen und den gewonnenen 
Erfahrungen kann aber ausnahmsweise mit voller Sicherheit als Thatsache 
constatirt werden, dass in diesem Gebiete das Vorkommen von abbau- 
würdigen Kohlen- oder Erzlagern vollkommen ausgeschlossen ist, und dass 
die von sogenannten Fachmännern dem Publikum gemachten Versprechun- 
gen, in diesem Gebiete durch Bohrungen auf ergiebige Erz- oder 
Kohlenvorkommnisse zu stossen, entweder auf eine vollkommene Un- 
kenntniss der einfachsten geologischen Verhältnisse, oder aber auf ab- 
sichtliche Irreführung zum Zwecke der Ausbeutung von Leichtgläubigen 
zurückzuführen sind. Sowie in diesem Gebiete dem Culm, so fehlen 
auch der Rothliegend- oder Permformation im Blatte Blansko und 
Boskowitz (Zone 8, Col. XV.) abbauwürdige Kohlenflötze, sowie sich auch 
der Abbau der Kreidekohlen aus verschiedenen Gründen nicht lohnen 
wird; die letzteren Verhältnisse werde ich bei der Besprechung des 
Blattes Blansko und Boskowitz erörtern. Es ist also ein ver- 
gebliches Bemühen, in diesem Theile Mährens Steinkohlenlager er- 
sründen zu wollen“. 


360 Dr. L. v. Tausch. [96] 


Die Ablagerungen des Culms fallen fast durchwegs von den älteren 
Bildungen flach nach Ost und Südost ab. Im Allgemeinen herrscht 
nordost-südwestliches Streichen vor, kann aber auch in rein nordsüd- 
liches übergehen. Einen schönen Aufschluss gewährt der Steinbruch 
in den Kramenzelkalken südwestlich von Kiritein an der Strasse in 
das Josefsthal, in welchen man die Auflagerung Ost fallender dunkler 
Culmschiefer auf gleichfalls nach Ost fallende, aber bereits Wirkungen 
der Denudation aufweisende Kramenzelkalke beobachten kann. Die 
Fallrichtung ändert sich in Folge der wellenförmigen Lagerung wieder- 
holt von der südöstlichen in eine west- bis nordwestliche, desgleichen 
ist der Fallwinkel ein sehr wechselnder. Locale Brüche sind nicht 
selten und bilden bei der Gleichartigkeit der Sedimente gleichfalls 
ein Hinderniss für die Altersbestimmung derselben. Von anderen localen 
Störungen möge jene bei Ostrow erwähnt werden. Bei Ostrow kann 
man Folgendes beobachten: Im südlichen und östlichen Theile‘ des 
Dorfes stehen bunte Kalke (Kramenzelkalke) mit schiefrigen Zwischen- 
lagen an, die Nordwest fallen. Das Verhältniss zu den grau gefärbten, 
zum Mitteldevon gerechneten Kalken ist aber nicht sichtbar. Die Kalke 
werden von buntgefärbten kalkigen Schiefern, die gleichfalls NW 
fallen, unterteuft. Oestlich dieser bunten Schiefer, durch eine schmale 
Terraindepression von dieser getrennt, treten dunkle, grauschwarze, 
typische Culmschiefer auf, welche SO fallen und das Liegende der 
Culmgrauwacken bilden. 

Da es vorläufig nicht sicherzustellen ist. ob die bunten Schiefer, 
welche z. B. bei Willimowitz und südöstlich von Kiritem an der 
Brünner Strasse als Zwischenbildungen zwischen den Devonkalken und 
den typischen Culmschiefern auftreten und sowie diese beiden Bil- 
(dungen nach Ost fallen, der Devonformation oder dem Culm angehören. 
so bleibt auch die Frage offen, ob die locale Störung bei Ostrow nur 
das Oberdevon oder auch das tiefste Glied der Culmformation betrifft. 

In Bezug auf die das Culmgebiet im Blatte Boskowitz und Blansko 
betreffende Litteratur kann ich mich wohl auf die Angabe beschränken, 
dass das Culmgebiet eingehend noch niemals beschrieben wurde, dass 
aber das thatsächliche Alter der Ablagerungen, als dem unteren Kohlen- 
sandstein entsprechend, schon von den älteren Autoren richtig erkannt 
wurde. und dass in der Publication von A. Makowskv und A 
Rzehak (l. e., Nr. 55, S. 187) eine zutreffende übersichtliche. Dar- 
stellung derselben enthalten ist. 

Speciell möchte ich noch auf die Publication von F. Roemer 
(Weitere Nachricht von dem Vorkommen der Posidonomya Becheri 
und anderer für die Culmschichten bezeichnenden Fossilien in den 
Sudeten und in Mähren, nach Beobachtungen des Herrn Heinrich 
Wolf in Wien. Zeitsch. der Deutsch. geol. Gesellschaft. XII. Band, 
S. 513, Berlin 1860) und die Arbeit von Grand Eury (l. ce., Nr. 25) 
bezüglich der Deutung der mährischen Culmvorkommnisse im Ver- 
gleiche mit den übrigen europäischen hinweisen. 

Westlich der Brünner Eruptivmasse konnten im Blatte Bosko- 
witz und Blansko nirgends anstehende Culmablagerungen nachgewiesen 
werden, wohl aber finden sich als Bestandtheille der Rothliegend- 
conglomerate Gerölle und auch eckige Bruchstücke von Culmgrauwacken 


mn 


[97] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 361 


und Schiefern. Die licht- bis dunkelgrauen Sandsteine im Westen der 
Brünner Eruptivmasse, welche leicht mit Culmgrauwacken verwechselt 
werden können und verwechselt worden sind, gehören, wie ich im 
folgenden Abschnitte nachzuweisen versuchen werde, der Dyasforma- 
tion an. 


V. Das Rothliegende oder die Dyasformation. 


Verbreitung. 


Die Ablagerungen der Dyas im Blatte Boskowitz und Blansko, 
durchwegs der unteren Abtheilung dieser Formation angehörig, bilden 
nur einen kleinen Theil jenes zusammenhängenden Zuges von Roth- 
liegendgesteinen, welcher sich von Senftenberg in Böhmen über 
Mährisch-Trübau an der böhmisch-mährischen Grenze bis Kromau im 
südlichen Mähren erstreckt und sich in vereinzelten Partien noch 
weit südlicher (Tassowitz und Misslitz südöstlich von Znaim) bis 
Zöbing, unweit Krems, in Niederösterreich verfolgen lässt. 

Sie erscheinen als ein ungefähr zehn Kilometer breiter, aber 
in Folge der Bedeckung durch jüngere Bildungen oberflächlich nicht 
zusammenhängender Zug an der nördlichen Kartengrenze (westlich von 
Sebranitz bis Boskowitz in Ost) und reichen mit einem orographischen 
Streichen von Nord nach Süd bis Lissitz in West und Klemow in 
Ost; von hier aus geht das Streichen von der nordsüdlichen in eine 
nordost-südwestliche Richtung über, welche die Rothliegendablagerun- 
sen im weiteren Verlaufe ihres Vorkommens im aufgenommenen 
Gebiete nunmehr constant beibehalten. 

In seiner weiteren südlichen Erstreekung verschmälert sich all- 
mählich der Zug der Rothliegendgebilde, um, nachdem er seine 
ursprüngliche Breite nur bis ungefähr Zhorz im Westen und Czernahora 
im Osten bewahrt hat, die südliche Kartengrenze (südlich von Eichhorn- 
itischka) mit einer Breite von kaum vier Kilometern zu erreichen. 

Wie bereits erwähnt, ist im nördlichen Theile der Karte 
der Zusammenhang der einzelnen Dyasvorkommnisse durch die 
theilweise Ueberlagerung von jüngeren Bildungen (Kreide, Miocaen, 
Diluvium) nicht sichtbar; dass derselbe aber thatsächlich besteht. 
beweist der Umstand, dass es sich bei allen in diesem Gebiete durch- 
seführten Bohrungen und abgeteuften Schächten ergab, dass man in 
sehr geringer Tiefe bereits auf die Ablagerungen der Rothliegend- 
formation stiess, eine Thatsache, welche besonders für die Beurtheilung 
der Mächtigkeit der Kreidekohlen von grosser Wichtigkeit ward. 

Es treten demnach in diesem Gebiete die Rothliegendablagerungen 
als scheinbar isolirte Vorkommnisse auf; solche finden sich in grösserer 
Ausdehnung zwischen Wodierad und Sebranitz im Westen und am 
Habrziberge bei Boskowitz im Osten; letztere sind nur durch wenig 
Löss und eluviale Bildungen von den Mlatkower Rothliegendbildungen 
getrennt. Von kleineren Partien war (1892) ein Vorkommen südlich 
der Strasse von Goldenbrunn nach Mlatkow, an dem von dieser nach 
Süd abzweigenden, parallel zur Bahn verlaufenden und nach Skalitz 
führenden Weg beim Kreuz an der Gemeindegrenze, ein weiteres an der 


362 Dr. L. v. Tausch. [98] 


(remeindestrasse von Skalitz zum Breitenbacher Wirthshause, beim Kreuz 
(Höhenpunkt 357 Meter der Speeialkarte), und ein drittes unmittelbar 
westlich von Wodierad beim Meierhofe sichtbar. 

Ueberdies sind noch einige kleine Schollen von Rothliegend- 
sesteinen am äussersten Ostrand des sogenannten böhmischen Massivs 
zu beobachten; so die bereits erwähnten Rothliegendablagerungen im 
nördlichen Verlaufe der Schlucht, die nördlich des Lissitzer Thier- 
eartens von der Strasse von Lissitz nach Lhotka—Lissitz in der Rich- 
tung gegen Drnowitz verläuft, und jene, welche am linken Ufer des 
Kunitzer Bächleins, unweit seiner Mündung in den Hauptbach, west- 
lich des Drnowitzer Ziegelofens aufgeschlossen sind. 

Von zwei weiteren, kaum einige Quadratmeter einnehmenden Vor- 
kommnissen befindet sich das südlichere unmittelbar an der Strasse von 
Lissitz nach Kunstadt, nördlich der Ueberbrückung des Baches, der süd- 
lich des als „Kaminek“ auf der Karte 1:25000 bezeichneten Höhenzuges 
entspringt, — das nördliche am linken Ufer des Hauptbaches (Kunstadt— 
Skalitzer Bach) bei den südlichst gelegenen Häusern von braslawetz. 

Von Lissitz hingegen fällt nunmehr die Westgrenze der Rothliegend- 
ablagerungen bis zur südlichen Kartengrenze mit der bereits be- 
schriebenen Ostgrenze der Gesteine der Phyllitgruppe und der Gneisse, 
desgleichen ihre Ostgrenze von Boskowitz bis südlich von Lhotta-Rapo- 
tina, von Özernahora bis Laschan und ungefähr von Chudschitz bis 
zum Maierhofe Neuhof des Schlosses Eichhorn, mit der bereits an- 
gegebenen Westgrenze des Devons und der Gesteine der Brünner 
Eruptivmasse zusammen. 

Südlich von Lhotta-Rapotina werden die nunmehr ausschliesslich 
am rechten Ufer der Zwittawa auftretenden Rothliegendablagerungen 
bis Klemow nur durch die Alluvionen der Zwittawa, von Klemow bis 
südlieh von Ozernahora aber dieselben durch die Ueberlagerung von 
eretacischen, miocaenen und diluvialen Bildungen von den Gesteinen 
der Brünner Eruptivmasse getrennt. Westlich von Laschan bis nörd- 
lich von Chudschitz, ausschliesslich der Czebinka, hindern gleichfalls 
miocaene und diluviale Ablagerungen, genau die Grenze zwischen den 
Ablagerungen der Dyas und den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse 
zu fixiren. 

Zu erwähnen sind zwei kleine Vorkommnisse von Rothliegend- 
conglomeraten, deren Bestandtheile grössere und kleinere Gerölle, 
selbst Blöcke von Devonkalken dureh wenig rothes Cement ver- 
bunden bilden, und die, von dem Hauptvorkommen der Roth- 
liegendformation durch jüngere Ablagerungen getrennt, dem Westrand 
der Brünner Eruptivmasse am nordwestlichen Gehänge des Slobica- 
berges, östlich von Malostowitz, aufgelagert sind. Bei flüchtiger Beob- 
achtung könnten sie bei dem Obwalten der Kalke auch als Devon 
angesehen werden. 

Was nun die Czebinka, einen isolirten Hügel nördlich des Ortes 
Uzebin, betrifft, so besteht er in seinem westlichen (dem grösseren) 
Theil aus Ost fallendem Rothliegendeonglomerat, in seinem westlichen, 
aus nach West fallenden mitteldevonischen Kalken, unterdevonischen 
(Juarziten und einer kleinen Partie in Grus zerfallenden Granit- 
syenit. 


si 


[99] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 363 


Somit wäre im Allgemeinen die Verbreitung der Ablagerungen 
der Rothliegendformation angegeben. 


Petrographische Beschaffenheit. 


Die Gesteine, aus welchen sich die Ablagerungen der Rothliegend- 
formation zusammensetzen, bestehen aus breceienartigen Gebilden, 
CGonglomeraten, Sandsteinen und Schiefern, 

Während das Rothliegende in dem benachbarten nördlichen 
Gebiete (vergl. Reuss, 1. e., Nr. 71, S. 671) in grosser Einförmigkeit 
auftritt, bietet es im aufgenommenen Gebiete eine grössere Mannig- 
faltigkeit dadurch, dass die erwähnten Gesteinsarten in zahlreichen 
Abänderungen entwickelt sind. 

Zunächst möchte ich hervorheben, dass die Randbildungen des Roth- 
liegenden, sowohl an der östlichen wie an der westlichen Formations- 
grenze, fast ausschliesslich nur aus Gesteinsfragmenten der unmittelbar 
benachbarten älteren Formationen gebildet sind. 

Die breecienartigen Gebilde, welche zum grössten Theil 
aus eckigen Fragmenten, zum geringeren aus Geröllstücken kKrystalli- 
nischer Gesteine, durch Cement verbunden, bestehen, finden sich 
als das tiefste Glied der Rothliegendformation, als Randbildungen. 
nur im Westen des Auftretens der Formation, den Gneissen und den 
Gesteinen der Phyllitgruppe, entlang ihrer östlichen Grenze, auf- 
gelagert. Ihre Mächtigkeit ist allenthalben nur eine sehr geringe und 
sie gehen in der Regel rasch in Conglomerate über. 

Ich fand diese breecienartigen Gebilde gut aufgeschlossen sowohl 
ungefähr bei den Pulvermühlen an den Ufern des Bilybaches westlich 
von Eichhorn-Bitischka, als auch an beiden Ufern der Schwarzawa, un- 
mittelbar an der Formationsgrenze, ungefähr zwei Kilometer nordwestlich 
von Eichhorn-Bitischka, dann östlich von Friedrichsdorf, am linken Ufer 
des Bächleins, welches sich als Besenekbach bei Tischnowitz in die 
Schwarzawa ergiesst, ferner nördlich von Lang-Lhotta, zwischen dem Kunt- 
schinower und dem Lacznower Bache und endlich unmittelbar westlich 
von Lissitz; ich vermuthe aber, dass sie allenthalben an der West- 
grenze des Rothliegenden, von Lissitz bis an die südliche Kartengrenze, 
vorkommen). 

Das Vorkommen bei den Pulvermühlen an beiden Ufern des 
Bilybaches westlich von Eichhorn-Bitischka und jenes an beiden Ufern 
der Schwarzawa, ungefähr zwei Kilometer nordwestlich von Eichhorn- 
Bitischka — beide Vorkommnisse sind unmittelbar dem alten Gneisse 
mit Ostfallen aufgelagert — besteht aus einem sehr harten Gestein, 
welches zum grössten Theil aus eckig-kantigen Bruchstücken der 
krystallinischen Gesteine, demnach aus Gneissen, Hornblendegesteinen, 
vornehmlich aber aus Quarzen, als den härtesten Bestandtheilen der 


') Ich wurde auf ihr Vorkommen erst im späteren Verlauf meiner Unter- 
suchungen aufmerksam, da sie wegen ihrer geringen Mächtigkeit und wegen ihrer 
eigenthümlichen Beschaffenheit selbst bei genauerer Beobachtung leicht übersehen 
werden können — thatsächlich findet man von ihrer Existenz in der Litteratur keine 


‘ Erwähnung —, hatte aber in der Folge weder Zeit noch Gelegenheit, ihr Vor- 


handensein in wünschenswerther Weise zu verfolgen. 


Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 47 


364 Dr. L. v. Tausch. [100] 


Quarzphyllite, zum ganz geringen Theil aber auch aus Geröllen derselben 
Gesteine zusammengesetzt ist, welche durch kieseliges Cement verbunden 
sind. Die liegendsten Schichten sind rothgefärbt, gehen dann in lichtgraue 
über, worauf bereits Sandsteine folgen. 

Interessant sind die Aufschlüsse westlich von Friedrichsdorf. 
Hier tritt nämlich unmittelbar südlich des Weges, der vom linken 
Ufer des Baches nach Friedrichsdorf aufsteigt, zwischen den Liegend- 
sneissen, die hier auskeilen, und den Hangendeonglomeraten der 
tothliegendformation eine Zwischenlage von ungefähr einem Meter 
Breite auf, welche aus eckigen Bruchstücken von Gmneiss bestehen. 
die im Allgemeinen in Grösse und Gestalt unseren Ziegeln gleichen, 
und durch ein thoniges, rothes Cement verbunden sind. 

Zwischen Bukowitz und dem Lacznowerbache sind Phyllite das 
Liegende des Rothliegenden; hier nun bilden dem Anscheine nach 
Schiefer von dunkler, selten etwas röthlicher Farbe das tiefste Glied der 
Dyas. Untersucht man aber die Schiefer etwas genauer, so sieht man, 
dass dieselben aus lauter grösseren und kleineren eckigen Bruch- 
stücken des liegenden Phyllites bestehen, die durch ein thoniges, 
zuweilen röthlich gefärbtes Cement verbunden sind, das wiederum 
ungemein kleine Bestandtheile des Phyllites enthält. 

Bei Lissitz, bei den westlich dieses Ortes gelegenen Häusern, 
bildet das Rothliegende das unmittelbare Hangende von krystallinischen 
Kalken und es besteht das tiefste Glied desselben ausschliesslich 
aus eckig-kantigen, ganz unregelmässig geformten Bruchstücken von 
krystallinischem Kalk, die durch rothes, thoniges Üement ver- 
bunden sind. 

Hier wie bei den erwähnten anderen Localitäten sind diese 
breecienartigen Bildungen äusserst gering mächtig und sie gehen in 
rothe Conglomerate oder Schiefer über. 

Die Conglomerate der Rothliegendformation sind theils sehr 
fest, theils so locker, dass sie in Folge der Verwitterung sehr leicht 
in Schotter zerfallen; die Verschiedenheit in der Härte wird ledig- 
lich durch die Beschaffenheit des Cementes bedingt. Meist ist das 
Gement thonig, thonig-schiefrig und roth gefärbt, zuweilen — und dies 
nicht selten beim Uebergang der Liegendbreecien in die Conglomerate 
— kieselig. Uebrigens sind auch zuweilen die am weitesten im Osten 
auftretenden Kalkconglomerate durch kieseliges Cement ausgezeichnet. 

Die Geschiebe oder Gerölle, welche die Conglomerate zusammen- 
setzen, bestehen im Westen des Vorkommens der Rothliegendablagerun- 
sen der Hauptsache nach aus den härteren Partien der Gneisse und der 
(Gesteine der Phyllitgruppe, im Osten aus Devonkalken und Gesteinen 
aus den mannigfachen Bestandtheilen des Unterdevons. Ungefähr in 
der Mitte, wo die Conglomerate nicht selten ganz beträchtliche Ein- 
lagerungen in den Schiefern und schiefrigen Rothliegendsandsteinen 
bilden, mischen sich diese Gesteinsarten. Auffallend ist das häufige 
Vorkommen von Stücken von Grauwacken und Thonschiefern, welche 
sanz zweifellos aus Culmablagerungen stammen. 

Die Sandsteine der Rothliegendformation sind von verschie- 
dener Art und Farbe. In der Regel sind es rothe Sandsteine, die sich 
dureh ein, wie ich glaube, nur dem geübteren Beobachter auffallendes, 


[101] Ueber die kryst. Schiefer- u Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 365 


eigenthümlich loseres Gefüge von den gleichgefärbten Sandsteinen des 
Unterdevons unterscheiden. 

Zuweilen sind sie grau bis fast weiss gefärbt und im Handstück 
von härteren Quadersandsteinen kaum zu unterscheiden (Steinbrüche 
bei Eichhorn-Bitischka). 

Sehr häufig sind sie äusserst feinkörnig, glimmerreich (Muskowit), 
sehr dünnplattig und können nur als Sandsteinschiefer bezeichnet werden. 

Sowie die Conglomerate treten sie zuweilen zwar als selbst- 
ständige Complexe innerhalb der Ablagerungen des Rothliegenden 
auf, z. B. bei Drasow, bei Eichhorn-Bitischka u. s. w., in der Regel 
bilden sie aber nur mehr oder minder mächtige Zwischenlagen der 
Schiefer des Rothliegenden. Besonders charakteristische Sandsteine 
hat Reuss (l. e., Nr. 71, S. 675) aus der Umgebung von Boskowitz, 
wie folgt, beschrieben: 

„Eine ganz eigenthümliche Physiognomie nehmen diese (Gesteine bei 
Zerutek an. Es feste, sehr dünnplattige, beim Zerschlagen 
klingende Schiefer von grauer, graugelber oder bräunlicher Farbe, 
deren oftmals gebogene Schichten unter 35—40 Grad Stunde 7 gegen 
OSO geneigt sind. Sie bestehen aus einer sehr feinkörnigen quar- 
zigen Masse, deren Gement durch Eisenoxydhydrat gefärbt ist, und 
welche graulichweisse Glimmerschüppchen in grosser Menge eingestreut 
enthält. Die ebenen Schiehtenablösungen sind ofti in weiter Ausdehnung 
mit einem sehr dünnen, unvollkommen metallisch glänzenden, bräun- 
lichen oder schwärzlichen Ueberzuge versehen (von Eisen- und 
Manganoxydhydrat) und zeigen viele von einem vertieften Hofe um- 
sebene, rundliche, blatternartige Erhabenheiten, die den Ausfüllungen 
von Vertiefungen, welche Regentropfen in einer weichen Masse her- 
vorbringen, nicht unähnlich sind. Das Gestein löst sich erst nach 
langer Zeit, besonders den Schichtenflächen zunächst, in dünne Blätter 
auf, die aber der ferneren Verwitterung hartnäckig widerstehen. Diese 
Schiefer wechsellagern vielfach mit 1—2 Zoll dieken, sehr regel- 
mässigen Bänken eines ungemein festen, sehr feinkörnigen oder auch 
ganz (dichten, eisenschüssigen, braunen, kieseligen Gesteins, das sich 
als ein sehr feinkörniger, quarziger Sandstein zu erkennen gibt und 
durch die Loupe ebenfalls zahllose Glimmerschüppcehen wahrnehmen 
lässt. Von einem Kalkgehalt ist keine Spur vorhanden. Die Platten 
werden durch verticale Klüfte in beinahe kubische Stücke zerspalten. 

Ein anderes Gestein von auffallender Beschaffenheit ist an der 
Eisenbahn bei Skalitz und am Wege von Boskowitz nach Lhotka, 
unweit des Judenkirchhofes, entblösst. Es ist durch seine intensiv 
rothe Färbung ausgezeichnet. Nicht nur die zahllosen unregelmässigen 
Klüfte sind mit abfärbenden ockerigem Eisenoxyd überzogen, sondern 
dasselbe hat auch dem ganzen Gesteine eine theils braunrothe, theils 
sraulichrothe Färbung mitgetheilt. Es ist sehr undeutlich schiefrig, 
unregelmässig stark zerklüftet, dabei sehr fest und schwer zersprengbar 
und verräth durch lebhaftes Brausen mit Säuren einen beträchtlichen 
Gehalt an Kalkcarbonat. Bei genauer Untersuchung stellt es ein sehr 
feinkörniges Gemenge von röthlichgrauen Quarzkörnern, gelblichem 
Feldspath und einzelnen Glimmerschüppchen dar, welche durch ein 
quarzig-eisenschüssiges Cement verbunden sind.“ 


366 Dr. L. v. Tausch. i [102] 


Die Schiefergesteine dürften in dem aufgenommenen 
(tebiete wohl den Hauptbestandtheil der KRothliegend-Ablagerungen 
ausmachen: sie liegen ungefähr in der Mitte des Gesammtvorkommens. 
Wie bereits erwähnt, fanden sich vielfach Gesteine, die den Uebergang 
von Sandsteinen zu Schiefern vermitteln; die Hauptmasse der Vor- 
kommnisse besteht jedoch aus rothen Schiefern, mit wechsellagernden 
Bänken von rothen Sandsteinen und Conglomeraten. Vereinzelt treten 
in dem Complexe der Schiefergesteine sowohl dunkelgefärbte, bitumi- 
nöse, als auch bunte Schiefer auf, welch letztere den bunten Schiefern 
des Flysches zum Verwechseln ähnlich sehen; endlich können diese 
Schiefer einen derart mergelig-tegeligen Habitus annehmen, dass sie 
von miocänen Thonen kaum zu unterscheiden wären, wenn nicht die 
Lagerungsverhältnisse und die Pflanzenabdrücke (Walchia piniformis 
Schloth, ete.) ihr Alter verrathen würden. 

Ganz eigenthühmliche Gesteine treten an zwei Orten, unmittelbar 
an der Österenze des Vorkommens der Rothliegend-Formation auf: 
und zwar erscheint das eine südlich von Czernahora, östlich von Klein- 
Lhotta als eine Zwischenbildung zwischen den Gesteinen der Brünner 
Eruptivmasse und den typischen Sandsteinen, Conglomeraten und 
Schiefern der Dyas; es ist schlecht aufgeschlossen, und man könnte 
es bei flüchtiger Beobachtung als einen sehr zersetzten, schiefrigen 
Bestandtheil der Brünner Eruptivmasse auffassen. Verfolgt man aber 
dieses Vorkommen, welches kaum einige Meter Mächtigkeit besitzt, 
einige Schritte weiter nach West, so sieht man ganz deutlich, dass es 
aus lauter kleinen Bruchstücken des schiefrigen Bestandtheiles der 
Brünner Eruptivmasse besteht, welche durch ein röthlichgraues, weiches, 
thonig schiefriges Cement verbunden sind und somit eine breccien- 
artige Bildung der Rothliegendformation darstellt. 

Es bilden also hier Bruchstücke eines Gesteines aus der Brünner 
Eruptivmasse Bestandtheile von Rothliegendablagerungen. 

Das zweite, ebenfalls merkwürdige Vorkommen befindet sich nord- 
östlich von Chudschitz. Von Mährisch -Kinitz verläuft nämlich in 
mannigfachen Windungen ein uraltes, theilweise tief in die Felsen 
eingeschnittenes Fluss-Thal nach West bis zu einem Terrain, welches 
„Na kridle* benannt ist; von hier aus wendet es sich aber plötzlich 
südsüdwest, um bei der Unter-Mühle von Eichorn-Bitischka in das 
Schwarzawathal zu münden. Gegenwärtig wird es nur von einem ganz 
kleinen Bächlein durchflossen. 

Von dem, aus den Gesteinen des Rothliegenden, des Devons 
und der Brünner Eruptivmasse bestehenden Höhenzuge, welcher sich 
vom Schloss Eichhorn nach Norden erstreckt, ragt nun, nordöstlich 
(les Ortes Chudschitz, ein aus harten Devonkalken bestehender Fels- 
vorsprung in dem „Na kridle* benannten Terrain auffällig nach Norden 
vor, und hier ist auch die Stelle, wo das Thal aus der westlichen 
in die südwestliche Richtung übergeht. Diesem Vorsprung schräg 
segenüber befindet sich am rechten Ufer des Bächleins noch eine 
kleine Felspartie. die gleichfalls aus harten, steil nach West fallenden 
Devonkalken besteht. Zwischen diesen und den einige Schritte weiter 
westlich auftretenden, nach Ost fallenden typischen Rothliegend-Cor- 
slomeraten, Sandsteinen und Schiefern, steht auf eine Erstreckung 


[103] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 367 


von nur wenigen Metern als Zwischenbildung ein Gestein an, dessen 


Einfallen nicht ganz genau beobachtet werden konnte — es scheint 
aber auch nach Ost gerichtet zu sein — und dessen Zusammensetzung 


Herr ©. v. John, der die Freundlichkeit hatte, es zu untersuchen. im 
Folgenden beschreibt: 

„Die Gesteine von Chudschitz sind klastische Gesteine, die vor- 
nehmlich aus kleinen, eckigen Stückchen von Feldspath und Quarz 
bestehen, die durch eine dunkle, hie und da Kaliglimmer und Epidot 
enthaltende Bindemasse verbunden erscheinen. Soweit sich die Natur 
der Feldspäthe erkennen lässt, scheint derselbe aus granitischen 
Gesteinen herzustammen. Er ist fast immer Orthoklas, polysynthetisch 
zusammengesetzte Plagioklase finden sich nur selten,“ 

Das Gestein ist grünlichgrau gefärbt, hat ein tuffartiges Aus- 
sehen und gehört der Rothliegendformation an. 


Lagerungsverhältnisse, Schichtfolge, Geschichtliches, Fossilführung. 


Was die Lagerungsverhältnisse des Rothliegenden betrifft, so 
ist im Norden des aufgenommenen Gebietes, in jenem Theile der 
Formation, die ein vorwiegend nordsüdliches orographisches Streichen 
verfolgt, die Stellung der Schichten sowohl in Bezug auf die Fall- 
richtung wie auch auf den Fallwinkel einem bedeutenden Wechsel 
unterworfen. 

Reuss (l. e, Nr. 71, S. 667) hat darüber folgende Beobachtung 
veröffentlicht: Vor Mladkow (Mlatkow) an der Strasse nach Boskowitz. 
ist das Fallen der Schichten in NW, bei Lhotka (Lhotta Rapotina) 
an der Strasse nach Boskowitz WNW, bei Skalitz W, in der Schlucht 
unterhalb Krhow WNW, im Dorfe Krhow WSW, an den nordöstlichsten 
Häusern von Obora OÖ, am Wege von Obora nach Lhotka (Lhotta 
Rapotina) OSO, Sebranitz W; die Einfallswinkel wechseln von 10 
Grad (Schlucht unterhalb Krhow), 40 Grad (Vor Mlatkow an der 
Strasse nach Boskowitz) bis selbst 70 Grad (Wasserriss nordöstlich von 
Obora. Zur Erläuterung dieser Beobachtungen macht er (l. e., Nr. 71, 
S. 668) folgende Bemerkungen: „Der Wechsel der Schichtenrichtung 
findet zuweilen in sehr geringen Abständen statt. So sieht man z. B. 
in dem Steinbruche bei den letzten Häusern von Zwittawka am west- 
lichen Fusse des Kreuzberges dieselben Stunden 8-9 SO 25 Grad 
fallen, während sie am Südabhange sich unter 4 Grad gegen Ost 
senken. Aehnliches wiederholt sich an vielen Punkten. 

Dass spätere Dislocationen in den meisten Fällen diesen Ab- 
normitäten in der Schichtenstellung zu Grunde liegen, sieht man 
sehr deutlich, wenn auch nur im kleinen Maasstabe, unweit von Obora 
an dem nach Lhotka (Lhotta Rapotina) führenden Fahrwege. In 
einem ziemlich tiefen von OÖ nach W verlaufenden Wasserrisse sind 
die Schichten des gross- und dünnplattigen, feinkörnigen, röthlichen 
Sandsteines entblösst. In dem höher gelegenen Theile wechseln sie 
mit 1—2 Zoll dicken Lagen eines sehr festen bräunlichgrauen Sand- 
steines und fallen mit 25 Grad Stunde 7 OSO. Gegen O hin krümmen 
sie sich stark und werden verworren. Im tieferen südlichen Abschnitte 
des Wasserrisses schiessen die Schichten des schmutzigbraunen Sand- 


368 Dr. L. v. Tausch. [104] 


steins, welche ebenfalls mit festen, hier an Kohlenpartikeln reichen 
Sandsteinen wechseln. viel steiler, unter 70 Grad, gegen dieselbe 
Weltgegend ein. Beide diese verschieden geneigten Partien werden 
durch eine von OÖ nach W verlaufende Ader krystallinischen Kalk- 
spathes gesondert, die man wohl für nichts als für einen durch 
spätere Infiltration mit Kalkspath ausgefüllten Sprung halten kann. 
Das Kalkcarbonat hat sich auch bis in den festen Sandstein verbreitet 
und erscheint auf den Klüften in skalenoödrischen Krystallen an- 
geschossen. Weiter nordwärts dauert das steile Einfallen der rothen 
Sandsteine auch in weiter Erstreckung fort; man hat am Wege nach 
Lhotka (Lhotta Rapotina) und selbst auch jenseits dieses Dorfes 
mehrfache Gelegenheit, es zu beobachten.“ 


Meine Beobachtungen ergänzen die Angaben von Reuss inso- 
fern, als ich bei Skalitz an beiden Ufern der Zwittawa ein nord- 
westliches. südlich der Mühle von Jablonian ein östliches, im Orte 
selbst ein südöstliches, südwestlich der Haltestelle Lhotta Rapotina, 
zu Beginn des Weges nach Obora und Jablonian, ein östliches und 
im Orte Lhotta Rapotina, beim Kirchlein an der Strasse nach Bos- 
kowitz, ein südöstliches Einfallen der Schichten wahrnehmen konnte. 


Anders gestalten sich die Verhältnisse in jenem Theile der Roth- 
liegendformation, welche sich ungefähr von Lissitz in Nordwest und 
Klemow in Nordost mit nordost-südwestlichem, orographischen Streichen 
bis an die südliche Kartengrenze fortsetzt. In diesem ganzen Gebiete 
verflächen die Schichten der Rothliegendformation fast ausschliesslich 
nach Ost, häufig mit der Variation nach SO und SSO, sehr selten nach 
Nordost (Hradschan). 


sine Ausnahme von dieser Regel machen nur zwei Vorkomm- 
nisse, von welchen ich das eine selbst gesehen habe, während ich 
für das andere A. Makowsky und A. Rzehak als Gewährsmänner 
anführen muss. 

Das erste bezieht sich auf die Ablagerungen des Rothliegenden 
beim Schlosse Eichhorn. Anschliessend an meine allgemein gehaltenen 
Ausführungen S. 289 [25] dieses Aufsatzes, will ich hier im Speciellen 
erwähnen, dass sich beim Schloss Eichhorn — die Localität ist bereits 
bei Besprechung der (Gesteine der Brünner Eruptivmasse und der 
Devonablagerungen beschrieben worden und wird noch in der Folge 
besprochen werden — mehrere Steinbrüche in den devonischen Kalken 
befinden. Die Schichten des Devonkalkes sind steil gestellt und es ist 
schwer, die Einfallsrichtung sicherzustellen. In einem einzigen Stein- 
bruch, nordöstlich der Strasse, glaube ich mit Sicherheit ein Einfallen 
der Kalke nach West-Nordwest beobachtet zu haben. Diese Kalke 
werden von Conglomeraten des Rothliegenden überlagert. welche gleich- 
falls nach West-Nordwest fallen, und deren Bestandtheile fast aus- 
schliesslich nur Kalkgerölle der Liegendkalke, verbunden durch ein 
rothes Cement, bilden. Aber, wie bereits S. 289 [25] erörtert, folgen 
in ganz geringer Fntfernung die Rothliegend-Schiefer mit südöstlichem 
Einfallen. 

Die zweite Ausnahme von der Regel bezieht sich auf das Vor- 
kommen des Rothliegenden bei Aujezd, südwestlich von Czernahora 


[105] Ueber die kryst. Schiefer u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 369 


und Skaliezka, für welche, wie erwähnt, A. Makowsky und A. Rze- 
hak Gewährsmänner sind. Vorausgeschickt muss werden, dass beide 
Forscher von drei Devonkalkzügen sprechen, von denen der nörd- 
liehste von Özernahora bis Klein-Lhotta den Ostabhang eines steilen 
Berges in einer Breite von 50 Meter und in einer Länge von 
960 Meter zusammensetzt und in einem Steinbruche deutlich aufee- 
schlossen ist. Ein zweiter kleinerer Zug soll als schmaler Kamm 
zwischen Klein-Lhotta und Zawist zu Tage treten. Ein dritter, durch be- 
sondere Lagerungsverhältnisse ausgezeichneter Zug von etwa 900 Meter 
Länge sei in einem Steinbruche bei Aujezd aufgeschlossen. Diese 
Devonkalkzüge reduciren sich jedoch nach meinen Ausführungen über 
das Devon auf ein Minimum, da ein Grosstheil dieser angeblichen 
Devonvorkommnisse auf Geröllen und Blöcken von Devonkalk beruht. 
die in Folge der leichteren Verwitterung des weichen thonigen Ce- 
mentes nunmehr lose herumliegen, welche aber einstens einen Bestand- 
theil der Rothliegendformation gebildet haben. 


Die Devonkalkpartie zwischen Laschan und Skaliezka — diese 
allein kann. nur als der von A. Makowsky und A. Rzehak er- 
wähnte dritte Kalkzug betrachtet werden, weil sich in der Umgebung 
sonst nirgends ein Steinbruch auf Devonkalke befindet — besteht 
aus einem Vorkommen von Unterdevon von ungefähr 500 Meter Länge 
und 250 Meter Breite und vom kalkigen Mitteldevon von ungefähr 
200 Meter Länge und 100 Meter Breite. Hier nun fallen die Roth- 
liegend-Ablagerungen, nach A. Makowsky und A. Rzehak (|. e., 
Nr. 55, 8.174, 206, 212), nach West... Ich selbst, habe diese Er- 
scheinung bei einem zufällig allerdings sehr flüchtigen Besuch dieser 
Localität nicht beobachten können; dagegen sah ich die Rothliegend- 
Schichten unmittelbar bei Skaliezka und bei Aujezd an der Grenze 
der Gesteine der Brünner Eruptivmasse nach Ost einfallen. 


Ich glaube deshalb mit Recht vermuthen zu dürfen, dass das 
West-, beziehungsweise West-Nordwest-Fallen der Rothliegend-Schichten 
bei Schloss Eichhorn und zwischen Skaliczka und Laschan nur ein 
sanz locales Aufstauen der jüngeren Gebilde an der Grenze gegen 
die älteren bedeutet, womit die Allgemeinheit der Erscheinung, dass 
die Rothliegendablagerungen, in der Erstreckung von Lissitz im Nord- 
westen und Klemow im Nordosten bis an die südliche Kartengrenze, 
eine hauptsächlich nach Ost gerichtete Fallrichtung besitzen, nicht im 
Geringsten beeinträchtigt wird. 

Nach meinen Ausführungen (man vergleiche die Angaben über 
die Fallrichtungen der Gneisse, der Gesteine der Phyllitgruppe und 
des Devons) ergibt sich also, dass die Fallrichtung der Rothliegend- 
Ablagerungen an den Grenzen ihres Vorkommens meist weder im 
Westen mit der Fallrichtung der Gnmeisse und der Gesteine der Phyllit- 
gruppe !), noch im Osten mit jener der Devonablagerungen über- 
einstimmt. 


') So fallen beispielsweise südlich und östlich von Jamny, westlich und 
nördlich von Friedrichsdorf, die Ablagerungen des Rothliegenden von den Gmneissen 
und krystallinischen Kalken, die ein südliches Fallen aufweisen, nach Ost, bei 
Lissitz von den südwestfallenden Gesteinen der Phyllitgruppe nach Südost ab. 


370 Dr. L. v. Tausch. [106] 


In Bezug auf die Schichtfolge der Ablagerungen der Rothliegend- 
Formation mögen wohl im Allgemeinen die Bemerkungen, die Reuss 
(l. e., Nr. 71, S. 678) als Schlüsse aus der Zusammenfassung der aus 
seinen Beobachtungen über das Rothliegende sich ergebenden Resultate 
veröffentlicht hat. dass nämlich die Glieder der Rothliegend-Formation 
(Conglomerate, Sandsteine und Schieferletten) „keiner bestimmten 
Ordnung folgen, sondern regellos miteinander abwechseln, obwohl 
meist die tiefsten Schichten von Conglomeraten gebildet werden“, der 
Wahrheit entsprechen. 


Doch glaube ich, immerhin eine gewisse Regel in der Auf- 
einanderfolge der Schichten beobachtet haben zu können, welche in 
folgender Weise stattfindet: 


Im Westen, an der Grenze gegen die Gneisse und die Gesteine 
der Phyllitgruppe, beginnen die Ablagerungen des Rothliegenden mit 
sering mächtigen Breecien, welche allmählich in Conglomerate von 
wechselnder Mächtigkeit übergehen, dann folgt eine ausgedehnte Zone 
von entweder thonig-mergeligen oder von sandsteinartigen Schiefern 
mit mehr oder minder mächtigen Einlagerungen von Conglomeraten und 
harten Sandsteinen und im Osten, an der Formationsgrenze gegen die 
(Gesteine des Devons und der Brünner Eruptivmasse treten abermals 
mächtigere Conglomerate, seltener sandsteinartige Bildungen auf. 

Hugo Rittler m D.-Stur (l.’e.. Nr. 93, S. 35) hat Tolgegge 
Profile gegeben, die sich aber nur auf Vorkommnisse von der West- 
srenze bis ungefähr in die Mitte des von den Rothliegend-Ablagerungen 
eingenommenen Gebietes, nicht aber auf einen Durchschnitt durch 
die Gesammtmächtigkeit der Formation von ihrer West- bis zu ihrer 
Ostgrenze beziehen: 


„ProfilinderSchluchtgegen DorfHajek, TischnowitzN. 
(Fallen der Schichten 30 --25°; Streichen hora 2.) 


Auf Urkalk und Gneiss folgt: | 

Conglomerat, vorerst grobbrockig. später in grobkörnigen Sand- 
stein übergehend. 

Rother Sandstein, sehr mild, mit Lagen von lichtgrünem thonigen 
Sandstein. 

tother Sandstein. fein und grobkörnig, wechselnd mit Sand- 
stein-Conglomerat. 

Gelber Sandstein und gelbes Sandstein-Oonglomerat. 

Hier sollte nun der Brandschiefer der ersten Gruppe folgen, 
doch geht die erwähnte Schlucht hier in flaches Land aus, und fehlen 
die Aufschlüsse. 

tother Sandstein bis zum Dorfe Hluboky nicht näher untersucht. 
Hier ist aber ein Brandschieferflötz bekannt, welches wahrscheinlich 
der zweiten Brandschiefer-Gruppe (Bd. II bei Helmhacker) ent- 
sprechen dürfte. 


[107] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 371 


Profil westlich von Jentsch vom Orte Lubie gegen das 
Urgebirge. 
(Verflächen 28—32° hora 2.) 

Auf dem Glimmerschiefer ') folgt: 

Conglomerat. 

Rother Sandstein, mild. 

Sandstein gelblich, fein und grobkörnig. 

Rother Sandstein, sehr glimmerreich, plattie. 

Auch in diesem Durchschnitte konnte die erste Brandschiefer- 
gruppe nicht nachgewiesen werden; erst bei Lubie sind zwei Brand- 
schieferflötze bekannt geworden, die mit dem von Hluboky ident zu 
sein scheinen.“ 


Als Beweise für die Richtigkeit meiner Anschauung, dass in der 
Aufeinanderfolge der Ablagerungen des Rothliegenden eine gewisse 
Regelmässigkeit zu herrschen scheint, erlaube ich mir folgende Profile 
mitzutheilen: 


1. Profil von den Pulvermühlen am Bilybach in 
Nordwest gegen die Devonkalke am rechten Ufer der 
Schwarzawa, westlich des Schlosses Eichhorn, in 
Südost. 


Das Liegendgestein bildet Gneiss; auf diesen folgen: 


a) Breccien (sehr gering mächtig und bereits S. 363 [99] von 
mir beschrieben). 

b) Conglomerate. Die Breecien gehen allmählich in rothgefärbte, 
harte Conglomerate über, die gleichfalls nur eine geringe Mächtigkeit 
besitzen. 

c) Dunkle, bituminöse, Kohlenpartikelchen enthaltende Schiefer, 
ungefähr von der Beschaffenheit der später noch zu erwähnenden 
Schiefer von Jentsch und Klein-Lhotta. Mit diesen wechsellagern fein- 
körnige, feste, grau gefärbte Sandsteine und enthalten, so wie auch 
die Schiefer, vielfach Pflanzenabdrücke, so insbesonders von Walchi« 
piniformis Schloth. Auch diese Ablagerungen sind gering mächtig und 
besonders schön am rechten Bachufer beim aufgelassenen Hammer- 
werk von Eichhorn-Bitischka aufgeschlossen. 

Die Sedimentglieder «a, b, c folgen auf der kurzen Strecke von 
den Pulvermühlen bis zu dem aufgelassenen Hammerwerke aufeinander. 

d) Schiefer, fast ausschliesslich roth gefärbt, mit einge- 
lagerten rothen Conglomerat- und Sandsteinbänken, welche sich 
östlich von dem Hammerwerk am Bilybach bis fast unmittelbar an die 
Devonkalke beim Schloss Eichhorn erstrecken, demnach von den 
Sedimenten des Rothliegenden hier die grösste Verbreitung gewinnen. 

e) Conglomerate, welche fast ausschliesslich aus Kalkgeröllen 
bestehen, die durch ein weiches, thoniges Cement verbunden sind. In 
Folge dessen verrathen in der Regel nur Schotter oder Lesestücke, 


!) Unter den Glimmerschiefern dürften nach meinen Beobachtungen wohl 
Phyllite zu verstehen sein. 


Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 48 


312 Dr. L. v. Tausch. [108] 


die aus einigen, durch ein zufällig härteres rothes Cement ver- 
bundenen, kalkigen Geröllstücken bestehen, das überaus gering mächtige 
Vorkommen und nur an wenigen Stellen konnte ich die direete Ueber- 
lagerung des Devonkalkes durch das Conglomerat beobachten. Dagegen 
fand ich, dass Klüfte der Devonkalke in der Weise von diesen Rothliesend- 
Conglomeraten ausgefüllt sind, dass man annehmen muss, ‘dass die 
dyadischen Gerölle in alten Denudationshöhlungen des Devonkalkes 
abgelagert sind. 

Diese Kalkeonglomerate zeichnen sich durch eine auffallende Er- 
scheinung aus. Während nämlich die Ablagerungen a, b, e, d. durchwegs 
OSO einfallen, glaube ich bei einer ungemein kleinen und kaum einen 
Meter mächtigen Partie der Kalkceonglomerate, die ich den Devon- 
kalken unmittelbar aufgelagert sah, eine Fallrichtung beobachtet 
haben zu können, die jener der Liegendkalke parallel und nach West- 
Nordwest gerichtet ist. 

Oestlich des Friedhofes von Eichhorn-Bitischka, unmittelbar am 
Gehänge gegen die Schwarzawa, südwestlich der Untermühle, ist ein 
dunkler Thonschiefer, von der Beschaffenheit des Schiefers e auf- 
geschlossen, welcher Fossilien (unbestimmbare Fischreste und Abdrücke 
von Walchia piniformis Schloth.) enthält und SO einfällt; auch dieser 
Schiefer zeigt eine sehr geringe Mächtigkeit. Ob derselbe einen con- 
stanten Bestandtheil der Gruppe d bildet, konnte ich leider in Folge 
der ungünstigen localen Verhältnisse nicht constatiren. 


2. Profil von der Schwarzawa (ungefähr 2 Kilo- 
meter nordwestlich von Eichhorn-Bitischka) in West, 
segen Ohudsehitz in Ost. 


Das Liegendgestein bildet Gmeiss: auf diesen folgen: 


a) Breceien; es sind nieht typische Breccien, sondern ein Ge- 
stein, welches nur zum Theil aus eckigen Bruchstücken, zum Theil 
aus Geröllen zusammengesetzt ist, welche durch ein kieseliges (ement 
verbunden sind, und welches roth und grau gefärbt ist. 

b) Conglomerate; aus dem soeben erwähnten breecienartigen 
(restein entwickeln sich die typischen Conglomerate. 

c) Grau-grauweisse Sandsteine. 

Die Ablagerungen a, b, ce reichen von der schon 8. 362 [98] an- 
sebenen Formationsgrenze, am linken Ufer der Schwarzawa bis an 
den Waldesrand, am rechten bis ungefähr zu der Schlucht, die sich 
von der Schwarzawa gegen den Doubrawawald erstreckt. 


d) Schiefer, fast ausschliesslich roth gefärbt, von theils thoniger, 
theils sandigschiefriger Beschaffenheit, mit wechsellagerndem Sand- 
stein und Conglomeraten, welche sieh bis Chudschitz ausdehnen, 
also auch hier das verbreitetste Sediment bilden. 


e) Conglomerate; diese bestehen der Hauptsache nach, wie bei 
Schloss Eichhorn, aus Kalkgeröllen, die durch rothes Cement ver- 
bunden sind, und bilden gleichfalls nur eine verhältnissmässig gering 
mächtige Ablagerung. 

In diesem Gebiete fallen die Schichten vorwiegend nach Ost, 
seltener Südost. 


[109] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 373 

3. Profil vom Bache westlich von Friedrichsdorf 
(einer nordöstlich von Tischnowitz gelegenen Ort- 
schaft) in West, gegen Aujezd (einer Ortschaft ungefähr 
9 Kilometer südwestlich von Gzernahora)in Ost. 

Das Liegendgestein bilden Gneisse; hierauf folgen: 

«) Jene eigenthümlichen Gmeissbreccien, die ich bereits S. 364 [100] 
beschrieben habe, und die eine sehr geringe Mächtiekeit besitzen. 

b) Conglomerate, deren Bestandtheile Gerölle aus den härteren 
’artien der Gneisse und der (sesteine der Phyllitgruppe bilden. 
Diese reichen ungefähr bis Friedrichsdorf. 

c) Rothe Schiefer, bald von mehr schiefrig-sandsteinartiger, 
bald von mehr thonschiefriger Beschaffenheit mit wechsellagernden 
Sandsteinen und Conglomeraten. Diese Art von Ablagerungen erstreckt 
sich von Friedrichsdorf bis westlich von Aujezd. 

d) Conglomerate, der Hauptsache nach aus Kalkgeröllen be- 
stehend, die durch rothes CGement verbunden sind. 

Die Schichten fallen Ost-Südost. 


4. Profilvom Bejkowitzer-Bach (nördlich von Lang- 
Lhotta) in West gegen Klemow bei Doubrawitz in Ost. 


Das Liegendgestein bilden Phyllite; darauf folgen : 


a) Gesteine, welche ich S. 364 [100] beschrieben habe, und welche 
aus eckigen Fragmenten der Phyllite und der in ihnen enthaltenen 
Quarze, verbunden durch ein thoniges Gement, bestehen. 

b) Conglomerate, von der Beschaffenheit der im vorigen Profil 
unter 5b erwähnten. Die Ablagerungen « und Db besitzen geringe 
Verbreitung und noch vor dem Zusammenfluss des Lacznower- und 
des Kuntschinower-Baches beginnen die schiefrigen Bildungen. 

c) Thonig-mergelige, oft tegelige Schiefer mit wenig Einlage- 
rungen härterer Gesteine. Sie sind oft, wie bereits erwähnt, so weich, 
dass sie, da sie noch überdies grau gefärbt sind, kaum von einem Schlier zu 
unterscheiden sind. Diese schiefrige Partie ist bis Zierutek und bis 
östlich von Bejkowitz zu beobachten. Weiter nach Ost wird sie von 
jüngeren Ablagerungen bedeckt; nördlich von Borstendorf und west- 
lich von Klemow ist sie noch wahrzunehmen. 

d) Conglomerate. Oestlich von Klemow, die Schieferpartie über- 
lagernd, treten auch hier die aus devonischen Kalkgeröllen, die durch 
rothes Cement verbunden sind, bestehenden Conglomerate auf, welche, 
von verhältnissmässig geringer Verbreitung, sowohl hier, wie weiter 
nördlich bis südlich von Lhotta-Rapotina, durch die Alluvionen der 
Zwittawa von den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse getrennt sind. 


Auch in diesem Gebiete fallen die Schichten Ost-Südost. 


Diese Angaben dürften wohl zum Nachweise genügen, dass meine 
Ansicht, dass in der Reihenfolge der Ablagerungen der Rothliegend- 
formation eine gewisse Regelmässigkeit stattfinde, nicht unberech- 
tigt sei. 

Andererseits dürfte durch dieselben auch die Schilderung der 
Schichtfolge der Ablagerungen der Rothliegend-Formation von E.Suess, 

48* 


3714 Dr. L. v. Tausch. [110] 


die ich 8. 288 [24] eitirt habe. ob sie nun vom Verfasser für das 
Vorkommen des Rothliegenden in Mähren im Allgemeinen, oder speciell 
für das bei Eichhorn-Bitischka gegeben würde, eine Berichtigung 
erfahren. 

Es wäre wohl unbillig zu verlangen, auf Grund der Unter- 
suchung dieses kleinen Theiles der Rothliegend-Formation, welche 
ja nur einen unverhältnissmässig geringen Theil der zur geologischen 
Aufnahme des Blattes Boskowitz und Blansko bewilligten Zeit (man 
vergleiche die zu Beginn dieses Aufsatzes diesbezüglich gegebenen 
Daten) in Anspruch nehmen konnte, die eigenthümliche Verbreitung 
dieser Formation, die natürlich schon allen älteren Beobachtern auf- 
vefallen war, und von diesen erörtert wurde, erklären zu wollen. Doch 
slaube ich immerhin, einige Worte dieser Erscheinung widmen zu 
dürfen. 

Die Verhältnisse sind folgende: 

Im aufgenommenen Terrain füllen die Ablagerungen des Roth- 
liegenden von Lissitz in Nordwest und Czernahora in Nordost bis zur 
südlichen Kartengrenze (südlich von Eiechhorn-Bitischka) eine ehemalige 
schmale Terraindepression aus, die sich zwischen den krystallinischen 
Schiefergesteinen im Westen und den Ablagerungen des Devons im 
Osten, oder, wo diese fehlen, zwischen jenen und den Gesteinen 
der Brünner Eruptivmasse befand. 


Landschaftlich tritt diese Terraindepression, die auf der geolo- 
gischen Karte besonders markant erscheint, gegenwärtig nicht augen- 
fällig zu Tage, weil zumeist nicht nur das den Dyasablagerunge en 
unmittelbar benachbarte Gebiet sich kaum merklich über dieses er- 
hebt, sondern auch, wie dies beispielsweise die Vorkommnisse im 
Sokoliwalde zwischen Hradschan und Eichhorn-Bitischka zeigen, die 
Ablagerungen der Rothliegend-Formation eine bedeutendere Seehöhe 
(418 Meter) erreichen, als die Liegendgneisse im Westen mit dem 
Maximum ihrer Erhebung von 379 Meter. 

Nur allmählich steigen die krystallinischen Schiefergesteine im 
Westen und die Gesteine der Brünner Eruptivmasse im Osten zu 
bedeutenderer Höhe (700 Meter) an. 

Ob die Gesteine des Rothliegenden sich in einem uralten 
Erosionsthale, oder in einem durch Brüche entstandenen Thal be- 
finden, bleibt zu entscheiden. Mir scheint es wahrscheinlich, dass 
sie sich in einem Gebiete wiederholter Brüche zwischen den Gneissen 
und den Gesteinen der Phyllitgruppe in West, und den Gesteinen des 
Devons und der Brünner Masse in Ost erhalten haben, wobei die 
Existenz eines vordyadischen Thales vorausgesetzt wird. 


Das Vorkommen der CGonglomerate beweist, dass die Ablagerungen 
nicht im ruhigen, sondern im bewegten Wasser vor sich gingen, wir 
es also hier nicht mit einer schmalen abgeschlossenen Meeresbucht 
zu thun haben können. 


Dass die Ablagerungen des Rothliegenden sowohl an der west- 
lichen wie an der östlichen Grenze aus Sedimenten bestehen, deren 
Bestandtheile aus der unmittelbaren Nachbarschaft genommen sind, 
zeigt uns, dass wir locale Bildungen vor uns haben. 


[111] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 375 


Conglomerate an der Ostgrenze der Formation, deren Bestand- 
theile Devonkalkgerölle und Gesteinsstücke des Unterdevons bilden 
und die sich von der nördlichen bis zur südlichen Kartengrenze er- 
strecken, scheinen den Nachweis zu erbringen, dass sie ihre Entste- 
hung nur der ehemals allseits an der Westflanke der Brünner Eruptiv- 
masse vorhandenen Devonablagerungen verdanken. Bekräftigt wird 
noch diese Annahme dadurch, dass dort, wo sich gegenwärtig zwischen 
den Rothliegend - Conglomeraten und den Gesteinen der Brünner 
Eruptivmasse keine anstehenden Devonbildungen mehr finden, die 
Bestandtheile des Rothliegenden Blockgrösse erreichen, also die 
Existenz ehemaliger Devonablagerungen sicherstellen. 


Endlich sind als wichtige Bestandtheile der Conglomerate des 
Rothliegenden noch die Gerölle aus den Ablagerungen der Culmfor- 
mation nochmals zu erwähnen, die sich selbst in den Conglomeraten und 
Sandsteinen am rechten Ufer der Schwarzawa bei Eichhorn—-Bitischka 
finden, und deren Vorkommen sowohl in der Weise gedeutet werden 
kann, dass eine mächtige von Nord nach Süd verlaufende Strömung 
sie aus den nordmährischen Gebieten so weit nach Süden getragen 
hat, als auch, dass sie als letzte Reste der zerstörten, ehemals auch 
am Westrande der Brünner Eruptivmasse entwickelten, geringmächtigen 
Culmablagerungen aufzufassen seien. 

Die Ablagerungen des Rothliegenden sind selbstverständlich auch 
den älteren Beobachtern nicht unbekannt geblieben. 

Ami-Boueg, (l. e., Nr. 4 S. 188) erwähnt das Steinkohlen- 
sebirge mit rothen Sandsteinen und mit Kreidebedeckung, welches 
in einer langen, wellenförmigen Mulde zwischen dem Böhmer-Wald- 
Gebirge und den östlichen Uebergangsgebirgen liegt. Doch war weder 
ernoch Reichenbach zur Erkenntniss gelangt, dass die Ablagerungen 
des Rothliegenden ein wesentlich jüngeres Gebilde seien als die Ab- 
sätze des Culms. 


Aber schon im Jahre 1844 hat Beyrich das richtige Alter der 
Rothliegendbildungen erkannt, indem er (l. e., Nr. 2, S. 41) aus- 
einandersetzt, dass der rothe Sandstein, welcher auf der Westseite 
des Brünner Syenitzuges zwischen diesem und dem böhmisch- 
mährischen Gneissgebiete verbreitet ist, „dieselbe Bildung sei, welche 
auch nach der schlesischen Grenze zu östlich von Eipel mit Kohlen- 
flötze führenden Schichten in Verbindung steht, und welche in ihrer 
Hauptmasse jedenfalls jünger als die Steinkohlenformation, und nur 
dem Rothliegenden vergleichbar, an der schlesischen Grenze, wie 
westlich von Brünn nach unten von der oberen Abtheilung der Stein- 
kohlenformation nicht scharf getrennt gehalten werden kann.“ 


Von den folgenden Beobachtern glaubt zwar noch Hingenau 
1852 (l. e., Nr. 32, S. 71) weder hinreichenden Grund zu haben, die 
fraglichen Ablagerungen mit Reichenbach als ein Glied der Kohlen- 
formation anzuerkennen, noch mit Bestimmtheit deren Identität mit dem 
Rothliegenden zu behaupten. Bei allen folgenden Autoren waltet aber 
bei ihren Ausführungen wohl kaum mehr ein Zweifel ob, diesen Ge- 
bilden ein permisches Alter zuzusprechen. Eingehend wurden die 
permischen Ablagerungen, soweit sie sich auf das von mir untersuchte 


Dr L. v. Tausch. [112] 


o 
=] 
or) 


Gebiet erstrecken, u. a. von Reuss (l. e., Nr. 72, S. 665) und von 
A. Makowsky und A. Rzehak (I. e., Nr. 55, S. 192) beschrieben. 

Die Richtigkeit der Ansicht, den Complex der soeben be- 
sprochenen Ablagerungen als zur Rothliegend-Formation gehörig zu 
betrachten, fand auch dadurch eine Bestätigung, dass in demselben 
zahlreiche Funde von Fossilien, insbesonders von Pflanzen, welche 
für die Dyasformation charakteristisch sind, gemacht wurden. 

Solche Funde sind schon vor geraumer Zeit bekannt geworden: 
so ist beispielsweise schon 1856 in einem Sitzungsberichte der k. k. 
geologischen Reichsanstalt (man vergl. F. Foetterle |. e., Nr. 17, 
Ss. 840) folgende Stelle enthalten: „Bei Jentsch, südlich von Lissitz 
fand Herr Foetterle eine grosse Anzahl von Pflanzenabdrücken in 
dem Schieferthon: Herr Professor Dr. Goeppert in Breslau hatte 
die Güte, dieselben zu untersuchen und fand 18 verschiedene Arten, 
die alle mit den fossilen Pflanzenresten, die an anderen Orten im 
vthliegenden oder der permischen Formation vorkommen, über- 
einstimmen; namentlich fanden sich auch hier die für die permische 
Formation als besondere Leitpflanzen zu betrachtenden Arten : „Callip- 
teris conferta Brogn., Odontopteris obtusiloba Goepp. und Walchia pini- 
forınis Sternb.“ 

Dieser Fundort befindet sich in einem Graben, der südlich von 
Jentsch nach Lubie hinabläuft; es wurde seiner Zeit hier auf Kohle 
geschürft, die Arbeiten wurden aber in begründeter Erkenntniss ihrer 
Aussichtslosigkeit wieder eingestellt. Für die Wissenschaft hatten sie 
aber immerhin den Nutzen, dass bituminöse Schiefer aufgeschlossen 
wurden, die vielfach Pflanzenabdrücke von vorzüglicher Erhaltung 
enthielten. 

Folgende Pflanzenarten sind von dieser Localität bekannt ge- 
worden: 

Calamites gigas Bgt. 
R leioderma Gutb. 
Sphenopteris erosa Morr. 
cf. Decheni Weiss 
Iyratifolia Göpp. 
1 Naumanni Gutlb. 
Odontopteris obtusiloba Naum. 
Callipteris conferta Göpp. 

B strietinervia Stur 
Callipteridium moravicum Stur 
Alethopteris cf. brevis Weiss 
Taeniopteris cf. fallax Göpp. 

Cordaites palmaeformis Göpp. 
Walchia piniformis Schloth. 


» 


) 


Als weitere bekannte Fundorte sind noch zu erwähnen: 

Eichhorn—Bitischka; von hier wird, ohne genaue Fund- 
ortsangabe, von A. Makowsky und A. Rzehak das Vorkommen 
von Uyatheites arborescens @öpp. und Walchia piniformis Schloth. er- 
wähnt. Ich habe pflanzenführende Schichten sowohl beim aufgelassenen 
Eisenhammer im Bilythal, wo auf Kohle vergebens geschürft worden 


[113] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 377 


sein soll, und östlich des Marktes am rechten Ufer der Schwarzawa, 
wie bereits S. 572 [108] erwähnt, gefunden. 

Klein-Lhotta. Dieser kleine Ort liest ungefähr 3 Kilometer 
südwestlich von Czernahora; den Fundort der Fossilien erreicht man, 
wenn man den Lauf des westlich von Klein-Lhotta nach Süden 
tliessenden Bächleins auf einige hundert Meter nach Süd verfolst. 
dann in die erste bedeutendere Schlucht, die am linken Ufer des 
jächleins mündet, einbiegt und diese noch ungefähr auf hundert Meter 
nach West und aufwärts verfolgt. Die Schichten, welche die Fossilien 
enthalten, sind dunkle bituminöse Schiefer, welche von Schubert 
(l. e., Nr. 85, 8. 31) qualitativ untersucht, nach A. Makowsky und 
A. Rzehak (l. e., Nr. 55, S. 197) als Kalkmergelschiefer mit dem 
nieht unbedeutenden Gehalt von phosphorsaurem Kalk (1:55 Percent) 
und Bitumen (Kohlenwasserstoffe 5'13 Percent) aufzufassen sind. Sie 
enthalten folgende Pflanzenabdrücke: 


Calamites infractus Gutb. 
Annularia carinata Gutb. 
Sphenopteris Naumanni Gutb. 
Odontopteris obtusiloba Naum. 
Dictyopteris taeniaefolia Göpp. 
Uyatheites arborescens @öpp. 
Callipteris conferta Göpp. 

y br vor. obliqua Göpp. 
Alethopteris cf. brevis Weiss 
Taeniopteris abnormis Gutb. 
Cordaites Ottonis Gein. 
Walchia filieiformis Schloth. 

A piniformis Schloth. 
Sigillariostrobus bifidus Chr. 


Ausser diesen pflanzlichen haben die Ablagerungen von KRlein- 
Lhotta auch thierische Reste geliefert. Von diesen ist in erster Linie 
ein Saurier zu erwähnen, welcher von A. Makowsky im April 1872 
in den bituminösen Schiefern von Klein-Lhotta gefunden, im selben 
Jahre von E. Suess (l. e., Nr. 94, S. 274) in einer Sitzung der math. 
naturw. Classe der k. Akad. der Wissenschaften in Wien vorgelegt. 
im Jahre 1876 von Makowsky (l. e., Nr. 51, S. 155) als Archego- 
saurus austriacus beschrieben und 1883 (A.Makowsky u. A.Rzehak, 
l. e., Nr. 55, S. 205) als Melanerpeton austriacus Mak. erwähnt wird. 

A. Fritseh (l. e., Nr. 19, S. 82, Nr. 20, S. 104) hat die fossilen 
Reste, die A. Makowsky als Archegosaurus austriacus bestimmt hatte, 
als Bestandtheile zweier verschiedener Formen aufgefasst, welche 
theils zu Branchiosaurus moravieus Fritsch, theils zu Melanerpeton 
fallax Fritsch gehören. 

A. Makowsky und A. Rzehak (l. c., Nr. 55, S. 205) dagegen 
führen unter den Fossilien von Klein-Lhotta nur Melanerpeton austri- 
acus an, erwähnen aber, „dass A. Fritsch in Prag im Brandschiefer 
von Klein-Lhotta im Jahre 1878 Nachgrabungen anstellen liess und 
auf Grund von Verschiedenheiten, die vielleicht auf unvollständige 


978 Dr. L. v. Tausch. [114] 


Erhaltung des Thieres zurückgeführt werden können, zwei verschie- 
dene Arten und Gattungen (Branchiosaurus moravieus und Melanerpeton 
fallax Fr.) unterschieden habe“. 

Ausser diesen Saurier-Resten wurden aber in Klein-Lhotta nach 
A. Rzehak (l. c., Nr. 75, 8.78) und A. Makowsky und Rzehak 
(l. e., Nr. 55, S. 205) noch folgende Fischreste gefunden: 

„Acanthodes gracilis oem. In den schwarzen Kalkmergelschiefern 
zugleich mit Melanerpeton und Walchia finden sich bei Klein-Lhotta 
nächst Czernahora zahlreiche vollständige Exemplare von 10—30 Centi- 
meter Länge, nicht selten in gekrümmter Lage und vollständig ver- 
drückt. Einzelne grössere Stacheln dieses interessanten Fisches deuten 
auf noch bedeutendere Grösse hin. 

Xenacanthus Decheni Gldf. Bisher blos ein unvollständiger Rest 
mit deutlichem Nackenstachel von Klein-Lhotta. 

Anaglyphus insignis Rzehak. Ein Fisch mit kräftig bezahnten 
Kiefern, stark skalptirten Schuppen und ungetheilten Peetoralstrahlen ; 
bisher liegen blos Fragmente (von Klein-Lhotta) vor, die aber nach 
dden angeführten Merkmalen mit Resten von Palaeoniscus absolut nicht 
verwechselt werden können.“ 


Als minder bekannt und theilweise neu dürften folgende Fund- 
orte von Pflanzen führenden Schichten gelten: 


Lissitz. Etwa 1—2 Kilometer südwest dieses Ortes befinden 
sich den Thonschiefern des Culms nicht unähnliche Bildungen mit: 
Pflanzenresten. 


Zierutek. Sowohl im Osten des Dorfes als gegen Bejkowitz 
zu treten fossilführende Schiefer auf. 


Bejkowitz. In unmittelbarer Nähe von Bejkowitz, südöstlich 
des Dorfes, unweit der Strasse nach CÖzernahora, stehen in einer 
Schlucht ungemein weiche, grau gefärbte, mergelige Schiefer, dem 
äusseren Ansehen nach Schlier ähnliche Bildungen an, welche pracht- 
voll erhaltene Pflanzenabdrücke enthalten. 


Jablonian. Vereinzelt finden sich in den bunten Schiefern des 
Rothliegenden auch hier Pflanzenabdrücke. 


Die Pflanzen, sowie die Thierreste, die ich aus all’ diesen Loca- 
litäten gesammelt habe, sind gegenwärtig noch nicht bestimmt; nur 
soviel kann ich mit Sicherheit angeben, dass ich MWalchia piniformis 
Schloth. in allen genannten Localitäten gefunden habe. 

Die Conglomerate des Rothliegenden haben meines Wissens bis 
auf den heutigen Tag noch kein Fossil geliefert. 


VI. Die Jura-Ablagerungen. 


Die Jura-Ablagerungen treten im Blatte Boskowitz und Blansko 
nur in einem verhältnissmässig kleinen Gebiete auf, welches ungefähr 
zwischen den Orten Olomutschan in Nordwest, Babitz in Südwest, Ruditz 
in Nordost und Habruwka in Südost gelegen ist. 


[1 15] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 379 


Sie bilden keine zusammenhängende Decke der älteren Gesteine, 
sondern lagern theils als kleinere oder grössere isolirte Schollen auf 
(dienselben, theils füllen sie Klüfte und Höhlungen in denselben aus. 

Die Umrandung dieser einzelnen Schollen verläuft derart unregel- 
mässig, überdies verhindert dichte Bewaldung vielfach die genaue 
Beobachtung, dass nicht einmal die Einzeichnung der Grenzen der 
einzelnen Juravorkommnisse auf der Karte unbedingten Anspruch auf 
(renauigkeit erheben kann, geschweige denn, dass der genaue Verlauf 
dieser Grenzen in Worten auseinander gesetzt werden könnte, 

Treffend hat Uhlig (l. e., Nr. 113, S. 120) die obwaltenden Ver- 
hältnisse geschildert: 

„Es ist ungemein schwierig, die oft nur ganz unbedeutenden 
Vorkommnisse in dem fast durchaus bewaldeten und mit wenig natür- 
lichen Aufschlüssen versehenen Gebiete aufzufinden. Tritt wohl der 
Devonkalkstein in der Regel felsbildend in einzelnen Zacken aus dem 
Boden hervor, so ist es dagegen häufig unmöglich, oberflächlich zwischen 
losen, durch Gewässer zusammengeschwemmten Anhäufungen von 
Tonen, Sanden und Hornsteinen und anstehenden Ruditzer Schichten 
zu unterscheiden.“ 

Diese Verhältnisse gelten allerdings im Allgemeinen nur für die 
Verbreitung der Ruditzer Schichten, der obersten Abtheilung der Jura- 
formation in diesem Gebiete, während sich die unteren Abtheilungen 
(Oberster Dogger, Unteres Oxfordien) leichter umgrenzen lassen. 

In diese drei Abtheilungen (1. Oberster Dogger, 2. Unteres Oxfor- 
dien, Zone des Cardioceras cordatum Sow. und Zone des Peltoceras 
transversarium (Juenst., 5. Ruditzer Schichten, Oberes Oxfordien, Zone 
des Peltoceras bimammatum) gliedern sich nämlich die Jura-Ablager- 
ungen im Blatte Boskowitz und Blansko nach Uhlig, dessen Mono- 
gsraphie über die Jurabildungen in der Umgebung von Brünn die Grund- 
lage meiner weiteren Ausführungen mit umso grösserer Berechtigung 
bilden wird, als meine sorgfältigst durchgeführten Untersuchungen 
nur eine Bestätigung der Richtigkeit von Uhlig’s Aufnahmen ergaben. 

Bevor ich aber zur Detailbesprechung der Juravorkommnisse im 
aufgenommenen Gebiete und zur Deutung derselben durch Uhlig und 
die nachfolgenden Beobachter übergehe, möchte ich nur in Kürze das 
Wichtigste erwähnen, was vor dem Erscheinen von Uhlig’s Mono- 
sraphie über den Jura bei Olomutschan, Ruditz und Babitz bekannt 
geworden ist. 

Die vielfach fossilreichen Jura-Ablagerungen von Olomutschan 
und Ruditz waren den Beobachtungen der älteren Forscher, wie z. B. 
Ami Boue’s und C. Reichenbach’s nicht entgangen; sie wurden 
aber von denselben als der Kreideformation zugehörig betrachtet, 
eine Verwechslung, die beim damaligen Stande der palaeontologischen 
Kenntnisse und bei der innigen Verquickung, in welcher sich speciell 
bei Olomutschan Jura- und Kreideablagerungen befinden, leicht ent- 
schuldigbar wird. Doch war auch schon Reichenbach (l. e., Nr. 70, 
S. 116) die Aehnlichkeit der kieselreichen Kalke von Olomutschan 
mit Jurakalken aufgefallen. 

Der erste, welcher das jurassische Alter der fraglichen Ablager- 
ungen erkannt hatte, war L. v. Buch, welcher in einer ungedruckten 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 49 


380) Dr. L. v. Tausch. [116] 


Abhandlung „Bemerkungen über die südöstlichen Gebirge von Deutsch- 
land“, gelesen am 3. December 1840 in der kgl. Akademie zu Berlin, 
ddas Vorkommen jurassischer Versteinerungen bei Olomutschan er- 
wähnte (vergl. Beyrich, ]. e., Nr. 2, 8. 51). 

Diese Angabe veranlasste Beyrich zu einer geologischen 
Untersuchung der Umgegend von Olomutschan, auf Grund welcher 
er (l. e., Nr. 2, S. 75) eine kurze und recht treffende Schilderung 
der Jurabildungen bei Olomutschan und Ruditz entwarf, und zu dem 
Resultate gelangte, „dass das ganze von Reichenbach so ausführ- 
lich beschriebene und durch den Einschluss eigenthümlich abgelagerter 
Eisenerze für die Gegend so wichtige Gebilde zwischen Olomuczan, 
Zveedlo, Ruditz und Kiritein jurassiseh ist, und zwar allein den 
oberen weissen Jura repräsentirend, so dass in der Umgebung von 
Blansko der Kreideformation auf dem linken Zwittawaufer nichts als 
die unter dem tertiären Leithakalk liegenden Thone von Ruditz ?) 
nach Holleschin zu angehören“. Der Fehler, die spärlichen Reste der 
Kreideformation bei Olomutschan übersehen zu haben, muss als ein 
sehr geringer bezeichnet werden. 

Hingenau (l. e., Nr. 32, 8. 66) erwähnt in Kürze das Vor- 
kommen weissen Juras von Olomutschan, dessen Alter in Folge 
paleaontologischer Bestimmungen dortiger Fossilien durch F. von 
Hauer sichergestellt sei, hält aber auch das Vorkommen von Kreide- 
ablagerungen in derselben Gegend nicht für unwahrscheinlich. 

In eingehendster Weise wurden die Juravorkommnisse von Olo- 
mutschan von E. Reuss (l. e., Nr. 71, S. 679-699) geschildert. 
Seine überaus gründlichen Ausführungen erschöpfen so ziemlich 
Alles, was über stratigraphische und petrographische Beobachtungen 
in diesem Gebiete zu berichten ist. 

In weiterer Folge sind die Juraablagerungen von Olomutschan 
auch in den Arbeiten von Oppel und Waagen und Neumayr er- 
wähnt und gedeutet. 

Einen wesentlichen Fortschritt gegenüber den Ausführungen von 
Reuss bedeutet V. Uhlig’s Monographie der Jurabildungen der 
Umgegend von Brünn, indem, bei verlässlicher Angabe der Verbreitung 
der Juravorkommnisse, auch entsprechend den Fortschritten der 
palaeontologischen Wissenschaft, das palaeontologische Moment ge- 
bührend berücksichtigt und demnach eine detaillirtere Differenzirung 
der Juraablagerungen von Olomutschan und Ruditz vorgenommen wurde. 

Bei dieser Gelegenheit sei es mir gestattet, hier einige Be- 
merkungen einzuschalten, die zwar nicht in den Rahmen eines solchen 
Aufsatzes zu passen scheinen, die aber doch, wie ich im Folgenden 
nachzuweisen hoffe, hier am Platze sein dürften. 

Es könnte nämlich angenommen werden, dass es für den officiellen 
Aufnahmsgeologen eine wesentliche Erleichterung sei, ein Gebiet auf- 
zunehmen, welches bereits von anerkannt tüchtigen Geologen durch- 
forscht ist. Diese Voraussetzung hätte allerdings ihre Berechtigung, 
wenn entweder der Aufnahmsgeolog das betreffende Gebiet als bereits 
genügend bekannt, unberücksiehtigt lassen dürfte, oder aber, wenn 


') Soll, wie auch schon Reuss ganz richtig angab, „Raitz“ heissen. 


[117] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 38] 


ihm mindestens das gleiche, oder gerechter Weise ein grösseres Aus- 
mass von Zeit zur Beobachtung zur Verfügung stände, als dem älteren 
Forscher. Denn naturgemäss wird allgemein verlangt, dass der Nach- 
folger Genaueres mitzutheilen habe, als der Vorgänger; man berück- 
sichtigt aber nicht, dass dem Aufnahmsgeologen, der in einer be- 
stimmten, karg zugemessenen Zeit ein ganzes Blatt fertig zu stellen 
gezwungen ist, nicht so viel Zeit zur Detailerforschung eines be- 
stimmten Gebietes zur Verfügung steht, als dem Forscher, der sich 
ausschliesslich mit der Untersuchung einer in einem beschränkten 
Gebiete auftretenden Formation befasst. 

Dazu kommt der Umstand, dass der Aufnahmsgeologe alle in 
seinem Aufnahmsgebiete auftretenden Formationen in gleicher Weise 
zu berücksichtigen hat, und falls sich verwickelte Verhältnisse in 
mehreren derselben zeigen, ganz unmöglich in der Lage ist, eine be- 
stimmte Formation sich zum Speecialstudium auszuwählen. 

Liegt nun ein von Specialforschern untersuchtes Terrain, wie 
zum Beispiel die Juraablagerungen von Olomutschan und Ruditz, 
innerhalb des dem Aufnahmsgeologen zugewiesenen Gebietes, so 
nimmt nur allein die Controllirung der Richtigkeit der bereits ver- 
öffentlichten Beobachtungen mehr Zeit in Anspruch, als die Normal- 
zeit, die dem Aufnahmsgeologen für die Aufnahme eines solchen 
Terrains im Verhältniss zu den übrigen Theilen seines Aufnahms- 
sebietes zur Verfügung. steht. 

Es liegt demnach eine nicht geringe Arbeitsleistung schon darin, 
constatiren zu können, dass die früheren Beobachter thatsächlich 
Richtiges mitgetheilt haben ; man darf sich deshalb auch nicht wundern, 
wenn aus derart gründlich erforschten Gebieten nichts wesentlich 
Neues zu berichten sich ergab. 

Dies vorausgeschickt, gehe ich zur Besprechung der einzelnen 
Glieder der Juraablagerungen im aufgenommenen Gebiete über. 


I. Oberster Dogger. 


Das tiefste Glied der Juraablagerungen bei Olomutschan und 
Ruditz bilden nach der neueren Auffassung Uhlig’s Schichten, die 
der obersten Abtheilung des Doggers entsprechen. 

Sie bestehen nach Reuss (l. c., Nr. 71, S. 684) und Uhlig 
(l. e.;, Nr. 113, S. 119) — erwähnt muss werden, dass Reuss diese 
Ablagerung nicht als eine selbstständige Abtheilung der Juraformation 
betrachtete — und nach meinen Beobachtungen aus breccienartigen 
Gebilden, aus dunkelgrauem oder gelbem Kalke mit Fragmenten des 
Granit-Syenites, dessen Feldspäthe verwittert sind, mit grösseren und 
kleineren Quarzkörnern, Adern von Brauneisenstein und mit Crinoiden- 
stielgliedern. Zuweilen gehen diese Gebilde direct in Crinoiden- 
kalke über. 

Reuss erwähnt, dass diese Gebilde am oberen Theil der Berg- 
lehne, wenn man von der Steingutfabrik von Olomutschan westwärts 
aufsteigt, vorkommen. 

Uhlig hat sie gleichfalls an derselben Stelle gefunden und 


berichtet, dass ihm die reichste Ausbeute an Fossilien eine Gesteins- 
49* 


389 Dr. L. v. Tausch. [118] 


halde bot, die von einem schon seit lange verlassenen, bereits in 
Ackerland umgewandelten Steinbruche herrührte und neben Sand- 
steinen des Cordatus-Niveaus auch dieses Gestein enthielt. 

Es ist begreiflich, dass ich nach mehr als 10 Jahren, nachdem 
der Steinbruch nicht mehr eröffnet worden war, nur mehr Spuren 
dieser eigenthümlichen Conglomeratgebilde, wie ich sie nach meiner 
Beobachtung auffasse, und der Crinoidenkalke, die noch in ziemlich 
häufigen Lesestücken herumliegen, auffand. 

In Bezug auf die Deutung dieser und der übrigen Juravor- 
kommnisse bei Olomutschan und Ruditz fühle ich mich berechtigt, 
mich auf die Ausführungen V. Uhlig’s zu berufen, der gegenwärtig 
wohl ebenso unbestritten, wie seiner Zeit unser gemeinsamer unNVer- 
vesslicher Lehrer Prof. M. Neumayr, unter dessen Leitung die er- 
wähnte Arbeit geschrieben wurde, als Autorität in Jurafragen aner- 
kannt ist. 

V. Uhlig (l. ce.,, Nr. 113, S. 130) schreibt über die obersten 
Ablagerungen des Doggers in Olomutschan: 

„Grau oder gelb, auf frischem Bruche bläulich gefärbte, zähe 
Kalksteine mit verwitterten Syenitbrocken und abgerundeten Quarz- 
körnern, die auf der Westseite des Olomutschaner Thälchens auftreten 
und durch Einlagerung von Urinoidenstilen eine spätige Beschaffenheit 
annehmen, ja selbst in förmliche Crinoidenkalke übergehen können, 
slaube ich hier herzählen zu müssen. Die Fauna, die sie geliefert 
haben, ist folgende: 

Cardioceras Lamberti Sow. in mehreren leicht kenntlichen 
Exemplaren. 

Peltoceras cf. athleta Phill. (Gekammertes Bruchstück eines 
grossen Exemplares, in schlechtem Erhaltungszustand; es wurde daher 
die direete Identificirung unterlassen, obwohl die Uebereinstimmung 
eine ziemlich befriedigende ist. 

Peltoceras n. f. cf. annulare Rein. Unterscheidet sich von der 
typischen Form durch sehr entfernt stehende Rippen; in mehreren 
Bruchstücken. 

Belemnites Calloviensis Opp. Ein gut übereinstimmendes Exemplar. 

Pleurotomaria sp. ind. 

Pecten sp. ind. 

Terebratula cf. Phillipsi Morris. 

Ein gut erhaltenes, schönes Exemplar von 42 Millimeter Länge, 
32 Millimeter Breite und 19:5 Millimeter Dicke, welches ungemein 
an die bekannte Art des Unteroolit und Grossoolit erinnert. Es unter- 
scheidet sich nur durch die etwas bedeutendere Dicke und grössere 
Rundung der äusseren Form, die dadurch hervorgerufen wird, dass 
die grösste Breite in der Mitte des Gehäuses gelegen ist. 

Terebratula cf. ventricosa Hartmann. Kommt in sehr zahlreichen, 
meist ungünstig erhaltenen Fxemplaren vor, von denen einige viel- 
leicht auf Terebratula brevirostris Szajnocha (Brachiopodenfauna der 
Volite von Balin bei Krakau, Denkschr. d. kais. Ak. d. Wiss., Bd. XLI, 
1879, pag. 206 [10]) zu beziehen sein werden. 

Terebratula cf. Fleischeri Oppel. Ein gut erhaltenes Exemplar, 
das nur darin eine kleine Abweichung erkennen lässt, dass die beiden 


[119] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 383 


auf der kleinen Klappe verlaufenden Falten etwas weiter von ein- 
ander entfernt sind, als bei der typischen Form. 

Terebratula sp. ind. Eine längliche, gedrungene Form mit ge- 
rundeten Seiten und stumpfer Stirne, von deren Ecken kurze, gegen 
dien Wirbel gerichtete Falten ausgehen. 

Terebratula coarctata Parkinson. Zwei Exemplare. ein grosses von 
24 Millimeter und ein kleines von 14 Millimeter Länge, die beide gut 
übereinstimmen. 

Waldheimia pala v. Buch. Ein Exemplar lässt sich gut auf diese 
Art beziehen. 

Waldheimia sp. ind. Ein grosses kräftiges Exemplar aus der 
Gruppe der Carinaten, das sich keiner beschriebenen Art mit Sicher- 
heit zustellen lässt. 

Köhynchonella sp. ind 

Rhabdocidaris sp.') 

Diese, wenn auch kleine Fauna weist auf das entschiedenste 
darauf hin, dass hier eine gesonderte Vertretung des Doggers vor- 
liege. Während aber die Cephalopoden auf die jüngste Zone desselben 
deuten, gleichen mehrere Brachiopoden solchen Arten, die uns ander- 
wärts im Unteroolit und Grossoolit begegnen (Terebr. Phillipsi, Fleischeri, 
ventricosa, coaretata). 7 Arten kommen zugleich in den Ooliten von 
Balin ?) vor. Ob diese Fossilien in gesonderten Flötzen lagern, konnte 
ich leider nicht entscheiden, da ich die betreffenden Gesteine, wie 
schon erwähnt, nicht anstehend. sondern lose vorfand. Man weiss, 
dass in den benachbarten Jurabezirken, in Niederbaiern?) sowie im 
Krakau’schen, eine Concentrirung der einzelnen Faunen des obersten 
Dogger stattfindet, so dass in einer Lage Fossilien vorkommen, die 
sonst in gesonderten Bänken gefunden werden. Es ist daher wahr- 
scheinlich, dass auch hier ein ähnliches Verhalten anzunehmen sein wird. 


Die Fauna zeigt mit derjenigen von Balin etc. eine grosse Ueber- 
einstimmung, soweit sich dies nach den wenigen bekannt gewordenen 
Formen beurtheilen lässt, das Gestein gleichzeitig eine geradezu über- 
raschende Aehnlichkeit mit dem entsprechenden Niederbaierns, das 
durch Egger’s, Gümbel’s und besonders Ammon’s ausführliche 
Beschreibung genau bekannt geworden ist. 


So kommen in der Ortenburger Gegend gelbe, späthige Kalke 
vor, die von vielen Crinoidenstilgliedern durchzogen sind und einen 
oolitischen Charakter besitzen („Zeitlarner Schichten“). In Dingelreuth 
haben diese Schichten eine etwas dunklere Färbung und nehmen 
Quarzkörner auf. Auf frischem Bruche erscheinen sie bläulich, ver- 
wittert mehr oder minder gelb, wie dies auch bei den Olomutschaner 
Gesteinen der Fall ist. Endlich nehmen manchmal die Crinoidenstile 


') Die Exemplare befinden sich sämmtlich im geol. Museum der Wiener 
Universität. 

>) Vergl. Dr. M. Neumayr, Öephalopodenfauna von Balin, Abhandl. d. 
geol. R.-A., Bd. V, Szajnocha, Brachiopodenfauna der Oolite von Balin, Denk- 
schriften d. kais. Akad. d. Wiss. XLI. 1879. 

>) Ammon, Die Jura-Ablagerung zwischen Regensburg und Passau, München 
1875, S. 107. | 


384 Dr. L. v. Tausch. [120] 


so überhand, dass Egger!) und Gümbel?) dafür die Bezeichnung 
Crinoidenkalke gebrauchen konnten. Es scheint demnach sehr wahr- 
scheinlich, dass die Olomutschaner Vorkommnisse mit den nieder- 
bairischen „Zeitlarner Schichten“, welche Unteroolit, Bath- und 
Kellowayformen mit Vorwalten der letzteren enthalten, theilweise oder 
sanz identisch sind * 

Ich habe diesen Ausführungen nichts weiter beizufügen. da es 
mir nicht gelang, in den beobachteten grösseren und kleineren Blöcken 
von breeeienartigen Gebilden und Crimoidenkalken, welche ich nach 
den Ausführungen Uhlig’s als zum obersten Dogger gehörig betrachte, 
bestimmbare Fossilreste aufzufinden. 


2. Malm. 
«) Unteres Oxfordien. 


(Zone des Cardioceras cordatum Sorw. und des Peltoceras transversarium 
(uenst.) 

Die Ablagerungen des unteren Oxfordien sind auf ein verhältniss- 
mässig kleines Gebiet beschränkt, indem sie kaum einen Quadrat- 
kilometer Fläche bedecken; sie treten nur im äussersten Westen des 
(sesammtvorkommens der Jurabildungen auf. 

Sie beginnen ungefähr in der Mitte von Olomutschan zu beiden 
Seiten des Thälchens, an welchem diese Ortschaft gelegen ist und 
reichen über das südöstliche Ende des Dorfes hinaus bis ungefähr 
zu dem Punkte, wo sich die Strasse nach Ruditz von der Strasse 
von Olomutschan ins Josefsthal abzweigt. 

In der Thalsohle selbst steht noch bis zur Capelle, die sich nörd- 
lich der Majolikafabrik befindet. Granitsyenit an. 

Oestlich des Olomutschaner Thälchens erreichen die Ablagerungen 
des unteren Oxfordien zu beiden Seiten der Schlucht, die sich nörd- 
lich der Majolikafabrik befindet und nach Ost verläuft, eine etwas 
grössere Verbreitung; westlich desselben bilden sie nur eine schmale 
Zone, die überdies durch Ueberlagerung von Kreidebildungen und 
Auftauchen des Liegendgesteines, des Granitsyenites in mehrere 
kleinere getrennte Partien aufgelöst ist. 

Nach Uhlig wird das untere Oxfordien durch zwei Glieder ver- 
treten, von denen das untere der Zone des Cardioceras cordatum Sow., 
das obere der Zone des Peltoceras transversarium (uenst. entspricht. 


Zone des Cardioceras cordatum Sow. 


Wenn man von dem äusserst gering mächtigen, gegenwärtig kaum 
mehr zu beobachtenden Vorkommen der Schichten des obersten 
Doggers absieht, so bilden die unterste Abtheilung des Juras in dem 
Complexe der Jurabildungen von Olomutschan, Ruditz, Habruwka und 
Babitz kalkige, dünngeschichtete, poröse, graulich-weisse, grünliche, 
auch dunkelgrau gefleckte Sandsteine, mit kalkreicheren oder merge- 


') Der Jurakalk bei Ortenburg und seine Versteinerungen, Jahresbericht des 
naturhistorischen Vereines zu Passau I. 1857, S. 41. 
?) Geogn. Beschreibung d. ostbair. Grenzgeb. 1868, S. 695. 


[121] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 38H 


ligen Zwischenlagen und ungefähr fingerdicken, unregelmässig ver- 
laufenden Kieselschnüren und Qnarzdrusen; ihre Schichtflächen haben 
ein eigenthümlich ruppiges, knotig-wulstiges Aussehen. 

Die mergeligen Schichten sind besonders reich an Fossilien : 
diese treten nur in ganz bestimmten Lagen häufig auf, während man 
sie sonst nur vereinzelt in den verschiedenen Schichten antrifft. 

Aus den Cordatus-Schichten von Olomutschan sind bisher fol- 
sende Fossilien bekannt geworden: 


Sphenodus longidens Agass. 
Cardioceras cordatum Sow. 


2 Goliathus d’Orb. 
Phylloceras tortisulcatum d’ Orb. 
E ? mediterraneum Neum. 
R sp. ind., wahrscheinlich aus der 


Formenreihe des Ph. Capitanei Cat. 
HHarpoceras Henrici d’Orb. 


s Rauracum May. 

4 Eucharis d’Orb. 

e sp. ind. aus der Trimarginatengruppe. 
n. f. ind. 


Oppelia callicera Opp. 
: Bachiana Opp. 
R Benggeri Opp. 


h N. T. nd, 
Perisphinetes plicatilis Son. 
h Lueingensis E. Favre 
M cf. subtilis Neum. 
n. J. ind. 
Peltoceras torosum Opp. 
e Ardwennense d’ Orb. 
R cf. semirugosum Waag. 
! instabile Uhl. 
e nodopetens Uhl. 
Mt interscissum Uhl. 
5 n. f. ind. 
n. f. ind. 
Aspidocer as perarmatum Dow. 
" cf. subdistractum Wacag. 


Aptychus von Oppelia und Harpoceras. 
Belemnites hastatus Blainv. 
Pleurotomaria conoidea Desh. 

un 706. Münster, kein, 

Bwvignieri d’Orb. 

Rostellaria spec. 
Amberleya spec. 
Plicatula subserrata Münst. 
Lima cf. subantiquata BRöm. 
Pecten vitreus Röm. 
Hinnites velatus Goldf. 


>56 Dr. L. v. Tausch. 122 


Perna cordati Uhl. 

Pinna spec. ind. 

Nucula spec. 

Isoarca transversa Münst. 

Goniomya sp. ind. 

Terebratula bissufareinata Schloth, 
x cf. balinensis Szajn. 

Waldheimia spec. 

Collyrites sp. ind. 

balanoerinus subteres Goldf. 


Aus dem Vorkommen dieser Fossilien schliesst Uhlig (. e., 
Nr. 113, S. 134), dass mit Sicherheit hervorgehe, dass die Cordatus- 
Schiehten von Olomutschan mit Oppel’s Zone des Am. cordatus und 
peramatus in engen Beziehungen stehen, obwohl er sie nicht als sieh 
vollständig deckend betrachtet wissen möchte. 


In der westlichen Schweiz, Frankreich und England wären „die 
nächsten Analoga der Olomutschaner Cordatus-Schichten zu suchen“. 

„Locale Eigenthümlichkeiten liegen in der Natur des Sedimentes, 
in der Vertretung der Gattung Phylloceras durch 5, der Gattung 
Peltoceras durch mindestens 8 Arten, von denen zwei indischen Formen 
ungemein nahe stehen.“ 


Als den Cordatus-Schichten von Olomutschan entsprechende 
(Gebilde betrachtet Uhlig die Biarmatus-Bank von Dingelreuth und 
oO o° 
gewisse Vorkommnisse des polnisch-galizischen Jura. 


Zone des Peltoceras transversarium (uenst. 


Auf die Cordatus-Schichten folgen gelbliche, kieselige, wenig 
mächtige Kalksteine, welche oft recht schwer von den Liegend- 
Schichten zu unterscheiden sind und folgende Fossilien geliefert haben: 


Nautilus franconius Opp. 
Belemnites hastatus Blainv. 
Cardioceras alternans Bach. 

e tenuiserratum Opp. 

E vertebrale Sow. 

R n. f. cf. cordatum Soır. 
Phylloceras tortisulcatum d’Orb. 
Harpoceras Arolicum Opp. 
trimarginatum Opp. 
stenorhynchum Opp. 
canalieulatum buch. 
subelausum Opp. 
Oppelia lophota Opp. 
crenata Drug. 

Pichleri Opp. 
Bachiana Opp. 
Perisphinctes plicatilis Sow. 
Martelli Opp. 


” 


” 


” 


[125] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 387 


Perisphinctes cf. Rlodanieus Dum. 

Pralairei E. Favre. 

R ne: ind. 

‚Aspidoceras Aegir Opp. ? 

Neritopsis spec. ind. 

Peeten spec. ind. 

Terebratula bissuffarcinuta Schloth. 
4 Birmensdorfensis Mösch. 

Megerlea orbis Qu. 

peetunculus Schloth. 

3 runcinata Opp. 
Rhynchonella strioeineta (Qu. 
Cidaris coronata Goldf. 
filograna Ay. 

4. gen Des; 

Magnosia decorata Ag. 
Balanoerinus subteres Goldf. 
Pentacrinus eingulatus Münst. 
Serpula, div. spec. 

Spongien, div. spec. 
Placopsilina spec. ind. 
Globulina laevis Schwag. 
Dimorphina spec. 

Textillaria scyphiphila Uhl. 
Plecanium abbreviatum Schwag. 
Globigerina spec. ind. 
Planorbulina Reussi UNl. 
Discorbina Karreri Uhl. 
vesiculata Uhl. 


» 


» 


” 


” 


Es sind dies dieselben Schichten, welche Reuss (l. e., Nr. 71, 
S. 682) als voll von flach trichterförmigen oder beinahe tellerförmigen 
Seyphien beschrieben hat. 

Nach Uhlig stellen die Transversarius-Schichten ein sehr all- 
gemein verbreitetes, überall mit nahezu denselben Merkmalen auf- 
tretendes Sediment dar. Sie bilden ein Aequivalent des Spongitien, 
Argovien, der Birmensdorfer Schichten etc. Sie entsprechen 
aber nicht den älteren Transversarius-Schichten, die auf den Athleta- 
und Lambertischichten, sondern den jüngeren Transversarius-Schichten, 
die auf den Cordatus-Schichten aufruhen. ü 

Uhlig (l.e., Nr. 113, S. 137) schliesst seine Betrachtungen über 
die Transversarius-Schichten von Olomutschan mit folgenden Bemer- 
kungen: 

„Wenn ich daher die Oppel’sche Bezeichnung auf die Olomut- 
schaner Gebilde übertrug, so geschah es nicht in der Absicht, um 
das vollständig gleiche Alter mit allen, eine ähnliche Fauna beher- 
bergenden Schichten auszudrücken, sondern weil einestheils mit diesen 
Namen eine richtige Vorstellung über die Natur der zu kennzeichnenden 
Ablagerung hervorgerufen wird und anderntheils kein passender Local- 
oder Fossilname zur Verfügung stand. Die Supposition, dass sich die Zone 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 50 


388 Dr. L. v. Tausch. [124] 


des Am. cordatus und die des Am. transversarius theilweise als gleich- 
zeitige Gebilde vertreten können, erfährt durch die Aufschlüsse in 
Olomutschan insofern eine Stütze, als daselbst die ersteren an Mächtigkeit 
zuzunehmen scheinen bei Reduction der letzteren und umgekehrt. 

Obwohl auch die Untersuchungen von J. Martin zu diesem 
Resultate geführt haben und auch ein so vorsichtiger Forscher wie 
C. Mösch zu dieser Annahme hinneigt, so wird es doch rathsam 
erscheinen, diese interessante und wichtige Frage einstweilen mit 
grosser Vorsicht zu behandeln und ein entscheidendes Urtheil zurück- 
zuhalten, bis das Beobachtungsmaterial durch weitere eingehendere 
Untersuchungen in genügender Weise vermehrt sein wird.“ 

In dem vom unteren Oxfordien bei Olomutschan eingenommenen 
Gebiete bilden die Cordatus-Schichten die Hauptmasse der Ab- 
lagerungen, die Transversarius-Schichten sind in wenig mächtigen 
Bänken den Cordatus-Schichten aufgelagert. 

Die besten Aufschlüsse über die Lagerungsverhältnisse der Cor- 
ddatus- und Transversarius-Schichten erhält man, wenn man folgende 
drei Wege begeht. 

Der erste Weg führt von Olomutschan in das Josefsthal: verfolgt 
man denselben in der Richtung von Olomutschan in das Josefsthal, 
so sieht man noch eine Strecke hinter der Majolikafabrik die Cordatus- 
Schichten gut aufgeschlossen: auf diese folgen in geringer Mächtigkeit 
(lie Bänke des gelblich -grauweissen Kalksteines, welcher die Fauna der 
Zone des Peltoceras transversarium enthält. Bevor noch der Weg die 
Anhöhe erreicht, welche die Wasserscheide zwischen dem Olomutschaner 
Thälchen und dem Josefsthal bildet, erscheinen bereits die Ablagerungen 
des oberen Oxfordiens, welche so lange anhalten, bis der Weg, der 
sich inzwischen gegen das Josefsthal gesenkt hat, den Wald erreicht. 
Hier befindet sich eine Schlucht und die Schichten des unteren Ox- 
fordiens sind am Waldesrande nochmals in einer schmalen Zone schlecht 
aufgeschlossen. 

Der zweite Weg führt von der Olomutschaner Majolikafabrik 
nach Ost zur Strasse nach Ruditz. Dieser Weg verläuft zu Beginn in 
einer Schlucht, in welcher man bereits die fossilführenden Cordatus- 
Schiehten beobachten kann: dann führt er, nachdem er ungefähr die 
Anhöhe gewonnen hat, an Steinbrüchen vorbei, die, wenn zufällig 
gebrochen wird, vorzügliche Aufschlüsse bieten. Hier sind nämlich die 
mergeligen Schichten der Zone des Ü. cordatum am fossilreichsten 
und von hier stammt der Hauptsache nach das Material an Olomut- 
schaner Jurafossilien, welche sich nunmehr schon in so vielen Sammlungen 
findet. Nur in verschwindender Mächtigkeit sind darüber die Transver- 
sarius-Schichten aufgeschlossen, auf welche dann die ausgedehnten 
Ablagerungen des oberen Oxfordiens folgen. 

Nördlich der Majolikafabrik befinden sich zwei grössere Gräben, 
von denen der eine sich nach Ost, der andere nach West erstreckt. 

Nördlich des nach West sich erstreckenden Grabens ist auf der 
Specialkarte ein Weg verzeichnet, der von Olomutschan nach West 
führt und ungefähr parallel dieses Grabens verlauft. Dies ist der dritte 
der von mir erwähnten Wege. Verfolgt man diesen von der Thalsohle 
bis zur Anhöhe, so sieht man im Thale noch Granitsyenit anstehen, 


[125] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 389 


darauf folgen fossilführende Cordatus-Schichten, dann Kreideschichten 
der Hauptsache nach aus kieselreichen Eisenerzen bestehend, hierauf, 
wie ich glaube, wieder Cordatus-Schichten, aber von äusserst geringer 
Ausdehnung, dann Schichten, die zwar petrographisch auch den Üor- 
datus-Schichten äusserst ähnlich sind, aber von Uhlig wegen der 
in ihnen vorkommenden Fossilien als Transversarius-Schichten be- 
stimmt wurden, endlich nochmals die Cordatus-Schichten. Das Oxfordien 
liegt in einer Mulde des Granitsyenites, die Kreide in einer Mulde des 
Oxfordiens '). 

Dieselben Beobachtungen hat schon Uhlig (l. e., Nr. 113) ver- 
öffentlicht, ja seine Darstellung ist vielfach eine viel ausführlichere, 
so dass ich es nicht nöthig habe, auf alle Einzelheiten eingehen zu 
müssen, sondern auf seine gründliche Arbeit verweisen kann. Nur im 
letzten Profil ergibt sich eine kleine Differenz; während nämlich 
Uhlig auf die Kreide — wenn man von Ost nach West geht — un- 
mittelbar die Transversarius-Schichten folgen lässt, glaube ich, in Folge 
des Fundes von Fossilien, die als zur Gordatus-Zone gehörige Peltoceras- 
Arten gedeutet werden könnten. mich noch zur Annahme berechtigt, 
dass zwischen den Kreide- und den Transversarius - Schichten auch 
noch eine kleine Partie Cordatus-Schichten aufgeschlossen ist. 

Dass die Ablagerungen des unteren Oxfordiens sich in der Tiefe 
nach Südost fortsetzen, wo sie, wie bereits erwähnt, auch am Saum 
des Waldes oberflächlich erscheinen, beweist der Umstand, dass sie 
in allen Schächten, die in dieser Gegend seinerzeit abgeteuft wurden, 
angefahren wurden. (Man vergl. Reuss, ]l. c., Nr. 71, S. 683.) 

Dass sie sich auf eine verhältnissmässig kurze Strecke auch 
weiter nach Ost bis Nordost erstrecken, wurde gleichfalls durch den 
ehemaligen Bergbau bekannt. (Man vergl. Reuss, 1. e., Nr. 71, S. 683 
lie, 1 cr Nr.=113,78: 119.) 

Auf der geologischen Karte wurde eine Trennung der Gordatus- 
und Transversarius-Schichten nicht durchgeführt, sondern beide wurden 
nur als „unteres Oxfordien* zur Ausscheidung gebracht. 


b) Das obere Oxfordien. 
(Ruditzer Schichten, Zone des Peltoceras bimammatum.) 


Ganz richtig hat Reuss (l. c., Nr. 71, S. 681) die obere Ab- 
theilung der Juraformation, die Ablagerung des oberen Oxfordiens 
nach Uhlig, dadurch gekennzeichnet, dass er erwähnt, dass sie im 
Gegensatze zu den aus festeren Gesteinen bestehenden, älteren Jura- 
ablagerungen, aus sehr lockeren, wenig zusammenhängenden, thonig- 
sandigen Bestandtheilen bestehen, die überdies durch „reiche Eisen- 
erzniederlagen“ charakterisirt sind. Thatsächlich sind aber nicht die 
Eisenerze, von deren Vorkommen man der Hauptsache nach doch nur 
durch den Bergbau Kenntniss erhielt, sondern ist der ausserordentliche 
Reichthum an Quarzvorkommnissen von der verschiedenartigsten Be- 
schaffenheit das charakteristische Merkmal, welches die Ruditzer 


') Diese Kreideablagerung wurde schon von Reuss (l. e,, Nr. 71, 8. 684) 
eingehend beschrieben. 
50* 


390 Dr. L. v. Tausch. [126] 


Schichten (ein Localname, von Uhlig in die Litteratur eingeführt) von 
(den liegenden Ablagerungen des. unteren Oxfordiens petrographisch 
unterse heidet. 

Wie bereits erwähnt, ist die Verbreitung der Ruditzer Schichten 
eine bedeutend grössere, als die des unteren Oxfordiens. 

In Olomutschan sind sie dem letzteren in Osten und Süden auf- 
gelagert. Das Terrain, welches sie einnehmen, ist ungefähr dreimal 
so gross, als das der Cordatus- und Transversarius-Schichten ; beson- 
ders in der Richtung nach Nordost sind sie mächtig entwickelt. 

Grössere Flächen werden von den Ruditzer Schichten auch noch ein- 
genommen beim Dorfe Ruditz selbst, dann in einem Gebiete, welches 
auf der Karte 1:25000 als „Derzawka“ und „Ruditzer Grenze“ bezeich- 
net ist, ferner auf den Devonkalken nördlich der Bejeiskala, endlich 
nordwestlich von Babitz beim Jelenecberg und in einem Terrain, in 
welchem auf der Karte „Eisenschächte“ eingezeichnet sind; in diesem 
ganzen Gebiete fehlen die Ablagerungen des unteren Oxfordiens. 

Ausser den erwähnten grösseren, finden sich aber auf den Devon- 
kalken noch eine grosse Anzahl kleinerer Juraflecken, wie z. B. öst- 
lich der sogenannten „Ruditzer Grenze“, nördlich und östlich von 
Babitz, und es ist, wie bereits erwähnt, ausserordentlich schwierig, 
in diesem durchwees bewaldeten Gebiete sowohl die Grenzen der 
grösseren Vorkommnisse genau einzutragen, als auch die einzelnen 
kleinen Vorkommnisse aufzufinden, endlich zwischen anstehendem 
(resteine und nachträglich zusammengeschwemmten Bestandtheilen 
der Ruditzer Schichten zu entscheiden. Selbst bei sorgfältigster Auf- 
nahme wird so mancher Irrthum in der Kartirung nicht zu ver- 
meiden sein. 

Alle diese Vorkommnisse sind die isolirten Reste einer ein- 
stig zusammenhängenden, wahrscheinlich gering mächtigen Juradecke, 
die in Folge der Denudation gegenwärtig nur mehr in eine Anzahl 
erösserer oder kleinerer isolirter Schollen aufgelöst ist. 


Aber auch noch in anderer Weise als oberflächlich sind die 
Juraablagerungen erhalten geblieben; es ist nämlich eine grosse An- 
zahl von uralten Klüften und Dolinen!) des Devonkalkes mit Jura- 
absätzen ausgefüllt, von deren Existenz man erst durch den Bergbau 
erfuhr. Die Jura-Ablagerungen in den Dolinen bestehen nämlich u. A. 
theilweise auch aus Eisenerzen und aus feuerfesten weissen Thonen. 
Sowohl auf die Eisenerze als auch auf die feuerfesten Thone wurde von 
altersher ein schwunghafter Abbau betrieben und es wurde allent- 
halben auf dem Kalkplateau nach solchen alten Dolinen mit ihrem 
kostbaren Inhalt gefahndet, wodurch man zu einer genaueren Kenntniss 
der Verbreitung der Juraformation gelangte. Gegenwärtig ist der Berg- 
bau auf Eisenerze aufgelassen, dagegen wird noch mit grossem 
Eifer auf die werthvollen weissen Thone, die im Handel wohlbekannten 
„Ruditzer Thone“, geschürft. 


!) Schon S. 331 [67] dieses Jahrbuches wurden diese alten Dolinen und 
Klüfte erwähnt und ich werde auf dieselben auch noch bei der Besprechung der 
Jüngeren Ablagerungen (Kreide- und Tertiärschichten) zurückkommen. 


[127] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 39] 


Eine derartige uralte Doline von grösserem Umfange, die ihres 
Inhaltes zum grössten Theile beraubt ist, befindet sich im Walde 
nordöstlich des Kreuzes, welches an der Kreuzung zweier Wege 
steht, von welchem der eine vom nördlichsten Theile von Babitz 
zur Wiepustek-Höhle, der andere zu den alten Fisenschächten beim 
Jelenecberg führt. Ich erwähne sie deshalb, weil ich unter den Ge- 
steinen, die ihren Inhalt bildeten und die nun auf der Halde oder 
theilweise auch im Innern der Doline liegen, auch ein Conglomerat, 
welches aus Bohnen- bis Nussgrossen Geröllen besteht und leicht in 
Schotter zerfällt, beobachten konnte. Dieses Gestein steht nämlich schlecht 
aufgeschlossen, nördlich des erwähnten Weges zur Wiepustek-Höhle 
an; d.h. man sieht zumeist nur Blöcke eines leicht zerfallenden, aus 
Kieseln bestehenden Conglomerates herumliegen, die ich nach der 
Analogie mit den Vorkommnissen bei dieser im Volksmund „kleine 
Mazocha“ benannten alten Doline vorläufig als jurassisch gedeutet habe. 

Die Art und Weise, wie diese alten Dolinen ausgefüllt wurden, 
welche Ablagerungen man in denselben findet, in welcher Reihenfolge 
diese auftreten und wie ihre Entstehung oedeutet werden kann, wurde 
bereits von allen älteren Beobachtern ausführlich ne 
Insbesondere sei aber hier auf die Publieation von Horlivy (. 
Nr. 35), mit ihren instruetiven Abbildungen und auf die ] Monographie 
Uhlig’s hingewiesen. Im Allgemeinen sei nur bemerkt, dass in der 
vegel die Erze die tieferen, die weissen Thone und reinen Quarz- 
sande die obersten Bestandtheile in der Reihenfolge der Schichten, 
die die Dolinen ausfüllen, bilden. Uhlig (l. e., Nr. 113,. S. 127) er- 
klärt diese Erscheinung folgendermassen: „Der ursprünglich im ganzen 
Complex der Ruditzer Schichten vertheilte Eisengehalt wurde wäh- 
rend der langen, seit der Ablagerung derselben verstrichenen Zeit- 
äume durch eirculirende Gewässer aufgelöst, in immer tiefer und 
tiefer liegende Schichten geführt, auf diese Weise concentrirt und 
endlich an der Grenze gegen den Wasser nicht durchlassenden, 
mitteldevonischen Kalkstein abgesetzt. Deshalb ist die Farbe der 
hangenden Sedimente meist reinweiss, während die liegenden Schichten 
durch Eisenoxydhydrat gelb oder braun gefärbt erscheinen. Dadurch 
erklärt sich auch die grössere Mächtigkeit des Eisenerzes in den 
tiefsten Theilen der Mulden oder Kesseln. Bisweilen fanden die eisen- 
hältigen Gewässer an der unteren Grenze des oberen Oxfordien keine 
hinreichend wasserdichte Unterlage an, wie dies z. B. in Olomutschan 
der Fall ist, wo das letztere auf den kalkigen und sandigen Schichten 
des unteren Oxfordien aufruht. Dann sehen wir zwei Erzstreifen aus- 
gebildet, einen an der Scheide des unteren und oberen Oxfordiens 
und den zweiten an der Grenze des ersteren gegen den devonischen 
Kalkstein. Dass die Ruditzer Schichten streckenweise ganz erzfrei 
sind, mag darin seine Begründung finden, dass vielleicht gerade an 
diesen Stellen im devonischen Kalkstein tiefgehende Spalten vor- 
handen waren, welche den eisenführenden Gewässern freien Abzug 
gestatten; waren dieselben weniger tief und besassen sie keine freie 
Communication, so konnten taschenartige Nebenräume mit Erz er- 
füllt werden, wie dies ja in der That bisweilen angetroffen wird. Die 
Cireulation, die in den lockeren Sanden und Grusen sehr leicht vor 


398 Dr. L. v. Tausch. [123] 


sich gehen konnte, begann gleichzeitig mit der Lösung und dem Ab- 
satze der Kieselsäure, da man mitunter, wenn auch sehr selten, 
Fossilien im Fisenerze antrifft, die von demselben eingeschlossen 
wurden, bevor sie noch mit einer compacten Kieselsäurehülle um- 
geben waren.“ 

Schliesslich möchte ich noch die Quarzvorkommnisse in Kürze 
besprechen, die den Ruditzer Schichten ein charakteristisches Aussehen 
verleihen. 

Die häufigste Art ihres Erscheinens ist die in der Gestalt von 
hornsteinartigen Gebilden, die von gelblich-brauner, rauchgrauer bis 
schwärzlieh-grauer Farbe und kantig-eckiger Gestalt sind. Sie erscheinen 
gleichsam als kantige Schotter in einem bröcklig, kieselig-thonigen 
Bindemittel und sie bilden einen Hauptbestandtheil der Ablagerungen, 
welche den Namen „Ruditzer Schichten“ führen. Wegen ihrer Fossil- 
führung werden diese hornsteinartigen Gebilde auch in der Folge des 
näheren erwähnt werden. 

Seltener treten sie in Form abgerundeter Knollen auf; endlich 
finden sich auch kugelige Massen, die aus Calecedon oder aus Cacho- 
long bestehen, zuweilen auch Stücke, die theilweise aus Calcedon, 
theils aus Cacholong bestehen. Diese Vorkommen sind bereits seit 
altersher bekannt, und u. A. von Reuss, Sandberger, Schmidt, 
Uhlig ete. ausführlich besprochen worden. 

Als eine geologisch wie mineralogisch recht minderwerthige Er- 
scheinung, etwa in ihrer Bedeutung den Lösskindeln vergleichbar, 
mögen auch die sogenannten Loukasteine deshalb genannt werden, weil 
sie nicht nur von älteren Autoren wiederholt erwähnt, sondern auch 
selbst in neuester Zeit den Gegenstand einer ausführlicheren Publication 
gebildet haben. (Trampler, ]l. e., Nr. 108, S. 325.) Es sind dies 
kugelige bis elliptische Conceretionen von radialfaserigem Kalkspath 
(Aragonit). 

Die Fossilien, die bisher nach Uhlig!) aus den Ruditzer 
Schiehten bekannt geworden sind, sind folgende: 


Cardium corallinum Leym. 
Peeten subtextorius Goldf. 
Lima Halleyana Etall. 
Ostrea vostellaris Münst. 
Terebratula bissuffareinata Schloth. 
4 retifera ktall, 
Waldheimia pseudolagenalis Mösch. 
P trigonella Schloth. 
Terebratella peetunculoides Schloth. 
Ihymehonella Astieriana d’Orb. 
; spinulosa Opp. 
ir moravica Uhl, 
Cidaris coronata Goldf. 
„ propingua Münst. 
!) Ich habe sowohl aus den Schichten des unteren, als wie des oberen Ox- 
fordiens eine reiche Aufsammlung nach Wien gebracht, die der Bearbeitung durch 
einen Juraspeeialisten harrt. 


[129] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 393 


Crdaris cervicalis Ag. 


„.  laeviuscula Ay. 
g Blumenbachi Münst. 
„ ‚filograna Agass. 


Rhabdocidaris caprimontand Des. 

cf. trigonacantlhu Des. 
Glyptie us hieroglyphiceus Ag. 
‚Mugnosia decorata Ag. 
Stomechinus perlatus Des. 
Vollyrites bieordata Desm. 
Balanoerinus subteres Goldf. 


Nicht sicher bestimmte Species: 


Belemnites spec. ind. 
Cardioceras ef. Goliathus dOrb. 
Peltoceras cf. Eugenii Rasp. 
5 n. f. ind. 
Harpoceras n. f. ind, cf. Delmontanum Opp. 
Perisphinctes aus der Biplexgruppe. 
Nerinea spec. ind. 
Terebratula spec. ind. 
Crania cf. velata Qu. 
Modiola sp. ind. 
Peeten cf. ylobosus Qu. 
Hemicidaris cf. diademat«. 
Pseudodiadema sp. ind. 
Catopyyus sp. ind. 
Pentacrinus sp. ind. 
Serpula, div. spec. 
Korallen, div. spee. 
Spongien. 


Nach diesen Fossilien glaubt Uhlig (l. e., Nr. 113, S. 139) sich 
zu folgenden Schlüssen berechtigt: 

„Lrotz des Mangels sicher bestimmbarer und bezeichnender 
Cephalopoden lässt sich nach der voranstehenden Liste das Alter der 
Ruditzer Schichten doch mit Sicherheit feststellen, ein Umstand, der 
in erster Linie der vorzüglichen palaeontologischen Bearbeitung der 
oberjurassischen Faunen durch die Schweizer Geologen zu ver danken ist. 

Die einzelnen Arten erweisen sich zum grössten Theil identisch 
mit denjenigen der Crenularis-Schichten (terrain ä chailles) und 
Wangener-Schichten (Zone d. Cardium corallinum, Diceratien), des 
unteren Sequanien Loriois und zwar der Zone der Terebr. humeralis 
und der Zone des Cardium corallinum, des Corallien- oder Raura- 
cien Tribolets, des Korallenooliths des Hannover’schen, des 
Kieselnierenkalkes von Niederbaiern, der Schichten mit Rhynch. 
frilobata und der Ih. Astieriana Römers, dem Upper-Calcareus Grit 
und Oxford-Oolite Englands, kurz aller jener Schichteomplexe, die 
das Alter und die e stratigraphische Stellung der Bimammatus-Zone 
Oppels besitzen und deshalb. einen so ae Habitus zeigen, 


394 Dr. L. v. Tausch. [130] 


weil sie bald in Cephalopoden, bald in Scyphien oder Korallenfacies 
entwickelt sind.“ 

Charakteristisch für die Fossilien der Ruditzer Schichten ist es, 
dass sie fast ausschliesslich in den S. 392 [128] erwähnten „hornstein- 
artigen Gebilden“ gefunden werden Die Fossilien erhalten ein ganz 
eigenthümliches Aussehen dadurch, dass alle kalkigen Bestandtheile 
verschwunden, dagegen alle Hohlräume bis ins geringste Detail mit 
kieseligem Materiale ausgefüllt sind, wie dies sehr ausführlich Uhlig 
(1. e., Nr. 113, S. 124) beschrieben hat. 

Ich habe einen neuen Fundort, wo man derartig umgewandelte 
Fossilien in Menge sammeln kann, nördlich des Weges, der von 
Habruwka zur Strasse von Olomutschan in’s Josefsthal führt, fast 
genau nördlich der Bejeiskala, beobachten können. 

Schliesslich sei über die Ruditzer Schichten noch bemerkt, dass 
die Annahme, dass sie einst eine grössere Verbreitung besassen, 
durch die Angaben älterer Autoren und auch durch meine Beobach- 
tungen bestätigt wird, da ich sowohl im Westen am linken Ufer der 
/wittawa das Vorkommen von Hornsteingebilden des Jura als Gerölle 
auf den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse '), als auch im Osten 
Lesestücke der Ruditzer Schichten auf dem Plateau von Willimowitz 
feststellen konnte. Die kieseligen Gebilde bei Niemtschitz, die dort als 
(erölle herumliegen und nach Reuss Reste der ehemaligen Decke der 
Juraformation bilden sollen, balte ich für Gerölle des Unterdevons und 
des Culms. 

Bezüglich der Erörterung des Verhältnisses der Jurabildungen 
in dem von mir aufgenommenen Gebiete zu den gleichwerthigen Vor- 
kommnissen anderer Länder überlasse ich V. Uhlig das Wort. Er 
schreibt (l. c., Nr. 1135, S. 141): 

„Die Analogie zwischen unseren Juraablagerungen und denen von 
Passau und Ortenburg ist eine schlagende. Sowie in Olomutschan, so 
liegen daselbst die meist horizontalen Juraschichten transgredirend 
auf den krystallinischen Gesteinen des Aussenrandes des böhmischen 
Massivs und zeigen eine weitgehende petrographische und faunistische 
Uebereinstimmung. Wir erkennen leicht in den Zeitlarner Schichten 
die Olomutschaner cerinoidenreichen Doggerkalke, in den Grünooliten 
die Transversarius-Schichten der Horka mit Foraminiferen-Steinkernen. 
in den Dingelreuther Schichten unsere Cordatus-Schichten, die fast 
sämmtliche von Ammon aufgezählte Formen enthalten. Die Bimam- 
matus-Schichten scheinen auch im Passauischen die grösste räumliche 
Ausdehnung zu besitzen und werden stellenweise, wie in Olomutschan, 
von dunkelvioletten Tonen mit verkohlten Pflanzentrümmern der Geno- 
manstufe angehörig überlagert. 

Dieselbe Uebereinstimmung ergibt sich, wenn man das schlesisch- 
polnische Gebiet in’s Auge fasst. Hier beginnen die Juraablagerungen 
mit Sandsteinen mit /noceramus polyplocus, sodann folgen Parkinsoni- und 
Callovienschichten, die die bekannte von Ammon auch im Passauischen 


') Die Hornsteine liegen hier auf secundärer Lagerstätte im Diluvialschotter. 
Ob sie von ehemals hier anstehenden Ruditzer-Schichten zusammengeschwemmt 
oder von Osten hierhergeführt wurden, lässt sich nach der gegenwärtigen Sachlage 
nicht entscheiden. 


[151] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 395 


nachgewiesene Concentration der Faunen darbieten. Der Malm ist 
hauptsächlich durch die drei Oxfordstufen in ganz ähnlicher Weise 
vertreten, wie in Olomutschan und in Niederbaiern, durch Cordatus-, 
Transversarius- und Bimammatus-Schichten, von welchen sich die 
letzteren abermals gegen das ältere Oxfordien transgredirend ver- 
halten. Ueberall' spielt die im nördlichen Deutschland gänzlich 
unbekannte Scyphienfacies eine grosse Rolle. 

Zwar kennt man auch Kimeridgebildungen mit Kxogyra virgula, 
allein sie stehen mit der Hauptmasse der dortigen Juraformation nicht in 
directem Zusammenhang und bedürfen jedenfalls noch gründlicher 
- Untersuchungen zur Feststellung ihres eigentlichen Charakters. Die 
obere Kreide tritt natürlich auch hier transgredirend über den Jura- 
bildungen auf. 

In allen drei Gebieten fällt die absolut und relativ grosse Mäch- 
tigkeit der Bimammatus-Stufe, ihre weite Verbreitung und gleich- 
mässige Fauna, sowie das vollständige Fehlen der Impressatone oder 
ähnlicher Sedimente auf. Während diese Zone an der Peripherie des 
in Rede stehenden grossen Gebietes, in Niederbaiern und in Polen 
eine ganz übereinstimmende Scyphienfacies erkennen lässt, spielen 
in der Bimammatus-Stufe mitten dazwischen neben Seyphien ganz 
vereinzelt auch Oorallen als Gesteinsbildner eine grosse Rolle. 

Aequivalente der älteren Doggerbildungen sind in Olomutschan 
freilich nicht mit Sicherheit nachgewiesen, und es muss späteren 
Untersuchungen anheimgestellt bleiben, diese theoretisch so wichtige 
Frage zu beantworten. 

Auch in Mähren selbst kennt man schon seit lange und bisweilen 
sehr genau einzelne jurassische Depöts, von welchen das von Czetecho- 
witz im Marsgebirge bei Kremsier für uns unzweifelhaft das wichtigste 
ist. Prof. Neumayr’s Untersuchungen haben erwiesen, dass die da- 
selbst auftretenden grauen, grün und roth geflaserten Kalke tectonisch 
dem Gefüge des mährischen Flyschgürtels angehören und dem Alter nach 
der Zone des Am. cordatus entsprechen. Die Fauna besteht hauptsäch- 
lich aus 13 Cephalopoden, von denen 8 oder 9 (Am. cordatus, Eucharis, 
kenggeri, Rauracus, perarmatus, Arduennensis, plicatilis, tortisuleatus, medi- 
terraneus?) mit den Cordatus-Schichten von Olomutschan gemeinsam 
sind, während die übrigen drei Phylloceren und ein Lytoceras wesent- 
lich den durchaus mediterranen Habitus der Schichten hervorrufen.“ 

„Die Aufschlüsse, die sich aus dem Studium des Brünner Jur: 
ergaben, sind wohl in der Lage, die gemachte Annahme (eines den 
Südrand des böhmischen Massivs umfluthenden Meeresarmes) zu be- 
stätigen und nach jeder Richtung hin zu stützen. Es kann nun wohl 
als sichergestellt betrachtet werden, dass die genannten Gebiete zur 
Zeit der Kelloway- und Oxfordstufe in der That durch einen schmalen 
Meeresarm in Verbindung standen, dessen Richtung und Verlauf durch 
die Lage der Städte Passau, Brünn und Krakau bezeichnet werden 
kann. Mit Schluss des Oxfordien wurde diese Verbindung aufgehoben, 
da man sowohl in Mähren, als auch in Polen keine jüngeren Jura- 
bildungen vom schwäbisch-fränkischen Typus kennt, als die der Bi- 
mammatus-Stufe (die isolirten Schichten mit Exogyra virgula von 
Malagoszez schliessen sich nicht diesem Typus an).“ 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 51 


396 Dr. L. v. Tausch. [132] 


„Die Aufhebung der freien Meerescommunication nach Ablauf 
der Oxfordstufe hatte in Mähren den Mangel jüngerer Jurasedimente 
von mitteleuropäischem Typus zur Folge.“ 

„Am auffallendsten ist die theilweise Uebereinstimmung und 
theilweise Verschiedenheit, die bezüglich der gleichaltrigen Oordatus- 
schichten von Olomutschan und denen von Üzetechowitz geltend ge- 
macht wurde, und veranlasst hat, für die ersteren mitteleuropäischen 
(ausseralpinen), für die letzteren mediteranen (alpinen) Charakter in An- 
spruch zu nehmen. Dieser schroffe Gegensatz örtlich so naheliegender 
oleichzeitiger Gebilde (die Entfernung zwischen Üzetechowitz und 
Olomutschan beträgt etwa 45 Kilometer Luftlinie) bedarf entschieden 
einer Erklärung.“ (Annahme zweier geographischer Juraprovinzen.) 

„Fassen wir nun die allgemeinsten Resultate der vorhergehenden 
Untersuchungen noch einmal in knappen Worten zusammen, so er- 
eibt sich, dass die Juraablagerungen in der Umgebung von Brünn 
mindestens vier gesonderte Niveaus erkennen lassen, von denen das 
älteste dem oberen Dogger angehört, während die folgenden, die 
Cordatus-, Transversarius- und Bimammatus-Stufe, die untere Ab- 
theilung des Malm repräsentiren. Sie liegen transgredirend in meist 
schwebender Lagerung auf Syenit und devonischen Kalkstein und 
besitzen durchaus mitteleuropäischen Charakter. In ihrer Zusammen- 
setzung haben sie die meiste Aehnlichkeit mit den niederbairischen 
und schlesisch-polnischen Juraablagerungen und sind als der letzte 
Denudationsrest ehemals ausgedehnterer Küstengebilde zu betrachten. 
welche die frühere Verbindung der beiden genannten Gebiete durch einen 
dden Südrand des böhmischen Massivs umgebenden Meeresarm beweisen.“ 

Ich habe diesen Ausführungen noch beizufügen, dass indessen 
die sächsischen und böhmischen Juraschichten, die auch Uhlig (l. e., 
Nr. 113, S. 144) bereits erwähnte, durch die Arbeiten G. Bruder’s 
genau bekannt geworden sind. 

Demnach kommen nach Tabelle B (Georg Bruder, |. c., Nr. 6) 
Juraschichten desselben Alters, wie im aufgenommenen Terrain, auch 
in Böhmen und Sachsen vor. Es ist daher sehr naheliegend, anzu- 
nehmen, dass die Juraablagerungen von Olomutschan und Ruditz, 
ebenso wie sie mit den Jurabildungen von Brünn zusammenhangen, 
auch mit den böhmisch-sächsischen in Verbindung standen. Ob dieser 
Zusammenhang durch eine schmale Meeresstrasse, die nicht einmal die 
Breite des Aermelcanals erreichte, stattfand, wie dies wiederholt ge- 
zeichnet und angenommen wurde, muss, da die Absätze dieses Meeres 
eine sowohl an Arten als an Individuen verhältnissmässig sehr reiche 
Uephalopoden-Fauna enthalten, doch noch reiflich überlegt werden. 


VII. Die Kreideformation (Quader und Pläner). 


An dem geologischen Aufbaue des aufgenommenen Gebietes 
nehmen auch die Ablagerungen der Kreide theil, welche als Fort- 
setzung der sogenannten böhmischen Kreide sich von der nördlichen 
Kartengrenze bei Kunstadt und Boskowitz mit nordwest—südöst- 


TER 


[135] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 397 


lichem orographischen Streichen in stets abnehmender Breite bis Olo- 
mutschan, der bereits bei der Besprechung der Juraformation wieder- 
holt genannten Ortschaft, erstrecken. Es gelangen hier unterer Pläner 
und unterer Quader zur Entwicklung, während die oberen Kreide- 
bildungen (vergl. auch Reuss, 1. e., Nr. 71, S. 707) fehlen. Dieser Um- 
stand mag vielleicht seine Erklärung darin finden, dass obercretacische 
Sedimente in diesem Gebiete nicht abgelagert wurden. Wahrscheinlich 
ist es jedoch, dass die obereretacischen Ablagerungen in Folge weit- 
sehender Denudation verschwunden sind; denn alle gemachten Beob- . 
achtungen sprechen dafür, dass es ausschliesslich die Denudation 
bewirkte, dass auch die älteren Kreideablagerungen gegenwärtig kein 
zusammenhängendes Gebiet bilden, sondern als einzelne, oft gering 
ausgedehnte Schollen, theilweise nur mehr in den vorcretacischen 
Thälern erhalten, vorkommen. 

Die Absätze der Kreideformation liegen im Allgemeinen flach 
oder zeigen einen geringen Neigungswinkel; aber in diesen, sowie in 
jenen Fällen, in welchen der Neigungswinkel ein bedeutenderer wird, 
z. B. theilweise am Chlumberge bei Czernahora, möchte ich die Ursache 
dieses Umstandes keineswegs jenen Erscheinungen, welche man all- 
gemein als teetonische bezeichnet, sondern localen Verhältnissen zu- 
schreiben. 

An Fossilien ist im aufgenommenen Gebiete die Kreide arm; 
Boskowitz, Unter-Lhotta (M. Lhotta bei A. Rzehak) und Alt-Blansko 
sind in dieser Beziehung zu erwähnen, und bei Besprechung dieser 
Localitäten werde ich auch auf die dort gemachten Funde zurück- 
kommen. 

Die Kreideablagerungen liegen theils auf krystallinischen Gesteinen 
(Braslawetz, Lissitz), theils auf der Brünner Eruptivmasse (Speschau, 
Unter-Lhotta, Blansko, Olomutschan, Boskowitz, Raitz), dem Devon 
(Boskowitz. Olomutschan), dem Rothliegend (Braslawetz, Lissitz, Chlum- 
berg bei Czernahora, Borstendorf) und dem Jura (Olomutschan). 


Die Schilderung von Reuss, der nicht nur dieses, sondern auch 
das nördlichere, ausgedehntere Kreidegebiet zu einer Zeit unter- 
suchte, als nicht nur die Alaunschiefer eine technische Verwendung 
fanden, sondern auch intensiv auf Kohle und Alaunschiefer geschürft 
wurde, infolge dessen vielfach auch Schächte in beträchtliche Tiefen 
abgeteuft wurden, dem also Beobachtungen zur Verfügung standen über 
Flächen, die heute theils gänzlich bewaldet, theils in Aecker umgewandelt 
sind, ist eine so vortreffliche, dass ein Nachfolger, der nur dies kleine 
Stück der Kreideformation zu untersuchen hatte, kaum detaillirteres über 
dieses Gebiet mittheilen kann; es muss auch ganz besonders auf seine 
Angaben hingewiesen werden, die ich in diesem Gebiete kaum zu 
vervollständigen im Stande war. 


Auch hat A.Rzehak in einem kurzen Aufsatz das aufgenommene 
Gebiet ganz zutreffend geschildert. (Vergl. A. Rzehak, 1. e., Nr. 77, 
S. 265.) 

Reuss gliedert im Anschlusse an das nördliche Gebiet die 
Kreide in dem von mir aufgenommenen Gebiete in Quader und Pläner, 
d. h. in unteren Quader (Cenoman) und unteren Pläner (Turon). 

Bir 


398 Dr. L. v. Tausch. [154] 


tzehak unterscheidet zwei Hauptabtheilungen: 


„l. Unteren Quader = Korytzaner Schichten, in den obersten Lagen 
vielleicht schon den Weissenberger Schichten entsprechend. 


2. Unteren Pläner = Weissenberger Schichten, vielleicht noch 
Iser-Schiechten.* 


In der That dürften die Quaderbildungen den Korytzaner, der 
Pläner den Weissenberger und Mallnitzer Schichten Böhmens ent- 
sprechen. Nach Reuss besteht hier die unterste Abtheilung der Kreide 
(Unterer Quader) aus zwei Abtheilungen, von welchen „die untere 
in der Regel durch mächtig entwickelten, reinen Sandstein, sowie 
dureh eingeschobene kohlige oder selbst kohlenführende Schiefer- 
thone und durch einen für den in Rede stehenden Theil von Mähren 
nicht unwichtigen Eisengehalt ausgezeichnet ist, während die weit 
weniger mächtige obere Gruppe ganz oder doch vorwiegend durch 
Grünsandsteine repräsentirt wird.“ 

Doch lassen sich diese beiden Glieder keineswegs immer scharf 
trennen, da sie, wie auch Reuss: (l. e.,. Nr. 71, 8. 723) angibt, nicht 
selten unmerklich ineinander zu verfliessen scheinen. 

Nach Rzehak bildet das tiefste Glied der Kreideformation bei 
Olomutschan, Blansko und Kunstadt ein weisser, in einzelnen Bänken 
sehr glaukonitischer Quarzsandstein. der durch eingelagerte Braun- 
kohlen- und Alaunschieferflötze von praktischer !) Wichtigkeit wird. 
In einer glaukonitischen Bank im Orte „Alt-Blansko® — hat Rzehak 
folgende Fossilien gefunden: 


kxogyra columba Som. 
Vola qwinqueeostata Som. 
„. aeqmeostata Do. 
Pecten cf. virgatus Nils. 
„N spee. indet. 
Protocardium Hillanum Soir. 
Panopaea cf. yurgitis Bro. 
Pinna pyramidalis? Münst. 
Tellina aff. concentrica Gein. 
Sıliqua spec. 
Arca spee. 
Venus spee. 
? Trigonia spec. 
Turritella cf. convexiuscula Zek. 
Dentalium spec. 

') Gegenwärtig haben sich aber die Verhältnisse geändert. Ohne pessimistisch 
zu sein, kann mar heute wohl sagen, dass die Alaunschiefer, deren Abbau schon 
längst sistirt ist, und die Kohlen vorläufig von keiner praktischen Wichtigkeit sind. 
Die Kohlen sind, abgesehen von ihrem grossen Aschengehalt und der überaus 
reichen Beimengung von Eisenkies, viel zu wenig mächtig — überall wird bereits 
in geringer Tiefe das Liegendgestein angefahren und die tectonischen Verhältnisse 
bieten in diesem Falle Sicherheit, dass die Flötze nicht mächtiger oder besser 
werden — um nur die Gestehungskosten selbst billigster Förderungsart zu tragen, und 
es möge die Gewinnung dieser Kohlen bis zu einem Zeitpunkt aufgeschoben werden, 
wo selbst schlechtes Material noch gute Verwendung findet. 


[135] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 399 


Ich habe diesen Fundort, welcher sich in einer Schlucht nörd- 
lich des Ortes, hinter den letzten Häusern, auf dem Fahrwege nach 
Unter-Lhotta befindet, aufgesucht, aber leider nur mehr wenige der 
von Rzehak angeführten Fossilien sammeln können. 

Nach dieser Fauna sind also nach Rzehak die Quadersand- 
steine der Umgebung von Blansko zum Theile den Korytzaner zum 
Theil (in den höheren Lagen) vielleicht schon älteren Lagen der 
Weissenberger Schichten Böhmens gleichzustellen. 

Bezüglich der oberen Abtheilung der Kreide im aufgenommenen 
rebiete, welche dem Turon entspricht, gibt Reuss (Il. e, Nr. 71, 
S. 715) an, „dass die tiefsten Schichten derselben in der Regel sandieg, 
mitunter so sehr einem vollkommenen Sandstein ähnlich sind, dass man 
zuweilen nicht im Stande wäre, zu bestimmen, wo der Quader aufhört 
und der Pläner beginnt, wenn nicht ein weiteres Kennzeichen zu Gebote 
stände, dem man eine wenigstens locale Wichtigkeit für die Unter- 
scheidung beider Gesteine zugestehen muss. Es ist dies der constante 
Kalkgehalt des Pläners, der selbst da, wo dieser dem unteren Quader 
zum Verwechseln ähnlich sieht, nicht fehlt, sehr oft sogar bedeutend 


ist. Im wahren unteren Quader Mährens — denn für andere Gegenden 
hat dieser Satz keine allgemeine Geltung — fehlt der Kalkgehalt immer 
sänzlich. 


Je höher man nun in der Schichtenreihe des Pläners aufsteist. 
desto mehr schwindet das sandsteinartige Ansehen, der Kalkgehalt 
nimmt zu und man hat nur den so allgemein verbreiteten, gelblichen 
oder grauen, festen, feinsandigen Kalkmergel, welche die Hauptmasse 
des Pläners ausmachen, vor sich, in denen jedoch bald durch das über- 
wiegende Eintreten von kohlensaurem Kalk, bald durch thonige Bestand- 
theile, bald dass durch Aufnahme glaukonitischer Körner eine nicht unbe- 
deutende Mannigfaltigkeit hervorgebracht wird.“ Auf diese Angaben, 
sowie auf die Schilderung des Pläners bei Unter-Lhotta von A. Rzehak. 
werde ich bei Besprechung der einzelnen Localitäten zurückkommen. 

Von ‚Fossilien gibt Reuss {L e., Nr. 71, S. 721), an, dass er 
einen grossen Ammonites peramplus aus dem Pläner der U%tZovka bei 
Boskowitz im Museum in Brünn sah. 


Rzehak führt aus dem Pläner von Unter-Lhotta (M.-Lhotta 
bei Rzehak) folgende Fossilien an: 


Jnoceramus labiatus Gein. 

Pecten spec. ? 

Cardium spec. ? 

Ammonites (Pachydiseus) peramplus Mant. 
Nautilus sublaevigatus d’Orb. 

Ichynchonella spec. ? 

Micraster breviporus Ag. (cor anguinum). 
Spongienreste. 


Da in dem aufgenommenen Gebiete die Kreidevorkommnisse 
keine zusammenhängende Zone mehr bilden, wiewohl man noch ganz 
gut ihre ehemalige Verbreitung vermuthen kann, werde ich dieselben 
nicht nach ihrem Gesammtvorkommen, sondern nach den isolirten 
Schollen oder Lappen, in welchen sie sich erhalten haben, schildern, 


AOO Dr. L. v. Tausch [136] 


vielfach gezwungen, mich bei dem gegenwärtigen Mangel von Auf- 
schlüssen darauf zu beschränken, alte Beobachtungen wiederzugeben. 

Nur will ich vorausschicken, dass die Ablagerungen des Quaders 
nach meinen Beobachtungen im Allgemeinen aus grob- bis fein- 
körnigen Sandsteinen, selbst Conglomeraten, oder aus blau bis 
schwarzblau, selten lichter gefärbten Thonen mit Kohlenflötzen und mit 
mehr oder minder reichen Eisenkiesvorkommen (Alaunschiefer), überdies 
auch mit. Einlagerungen von kieseligen Braun- und Rotheisensteinen 
bestehen. Sie erscheinen meist als das Liegende des Pläners; nur im 
Osten von Boskowitz und bei Olomutschan bilden sie die einzige Ver- 
tretung der Kreide. 

Ich glaube, durch Combination verschiedener Beobachtungen, 
in gewissen Gebieten folgende Schichtfolge annehmen zu können: 


1. Dunkler Thon mit Kohlenflötzen. 

2. Exogyren-Sandstein mit Eisenerzen. 

3. Mächtige Quadersandsteine. 

4. Grünsand. 

5. Pläner, in seinen obersten Partien reich an Hornsteinen. 


Für die Richtigkeit dieser Annahme kann ich aber nicht ein- 
stehen, weil die zu Grunde liegenden Beobachtungen in verhältniss- 
mässig sehr schlechten Aufschlüssen gemacht wurden. 

Die Plänerbildungen bestehen der Hauptsache nach aus kalkigen, 
feinkörnigen, selten glaukonitischen Sandsteinen, auch Kalkmergeln, ohne 
dass man echte Plänerkalke beobachten könnte; wie bereits Rzehak 
(l. e., Nr. 77, S. 266) angibt, finden sich in den obersten Schichten, wie 
später zu erwähnen sein wird, stets Hornsteinvorkommnisse. 

Bezüglich der Trennung von Quader und Pläner muss jedoch 
darauf aufmerksam gemacht werden, dass dort, wo beide Formations- 
slieder in ihren Grenzschichten als anscheinend gleichartiger Sand- 
stein entwickelt sind, es in einem bewaldeten oder gut eultivirten 
Gebiete für den Aufnahmsgeologen recht schwierig wird, die Grenze 
zwischen beiden, je nach dem Fehlen oder Vorkommen des Kalkgehaltes, 
auf der Karte genau durchzuführen, und dass es deshalb sehr ent- 
schuldigbar wird, wenn hie und da diesbezüglich ein Fehler bei der 
Kartirung unterlaufen sein mag. 


I. Kreidevorkommen von Boskowitz und Walchow. 


In ausgedehnterem Masse werden die Kreideablagerungen im 
Osten der Stadt Boskowitz sichtbar, während sie im Westen derselben 
nur durch die alten Schürfe auf Alaunschiefer und Kohle bekannt geworden 
sind, und durch die Bedeckung von miocänen und diluvialen Bildungen sich 
unserem Anblicke entziehen. Mächtige Halden verrathen, dass hier 
einst eine intensive bergmännische Thätigkeit geherrscht haben muss. 
Gegenwärtig ist das Gebiet wieder aufgeforstet und gerade der Jung- 
wald ist vielfach ein Hinderniss der Beobachtung; doch sind immerhin 
die Aufschlüsse auf der Doubrawa bei Boskowitz, an den Abhängen 
an der Strasse von Boskowitz nach Walchow und bei dem Dorfe 
Hradkow noch zahlreich und gut. 


[137] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 401 


Die Ablagerungen der Kreide gehören fast ausschliesslich dem 
(Juader an; nur auf der Czizowka unmittelbar bei Boskowitz hat sich 
noch etwas Pläner erhalten; sie liegen im Osten von Boskowitz auf 
der Brünner Eruptivmasse, auf Devon und Culm, im Westen der Stadt 
auf Rothliegendablagerungen. 

Der Quader ist hier, soweit er sichtbar wird, als fein- bis mittel- 
körniger, leicht in Sand zerfallender, fast horizontal gelagerter Sand- 
stein entwickelt, der in seinen unteren Partien auch in feste Con- 
glomerate, deren Hauptbestandtheil Quarzgerölle bilden, übergehen 
kann (Doubrawa bei Boskowitz). Nicht selten finden sich auch in 
diesen weiss, grau bis bräunlich gefärbten Sandsteinen, schmale Bänke 
von Grünsandsteinen. Nur östlich des Ortes Hradkow werden auch 
schiefrige Partien sichtbar. Jedenfalls sind hier die Sandsteine als 
die höhere Abtheilung im Quader anzusehen. während die tiefere, wie 
dies der ehemalige Bergbau ergab, Schieferthone, theilweise echter 
Thon, Alaunschiefer und Kohle bilden. 

Da gegenwärtig Aufschlüsse diesbezüglich gänzlich fehlen, muss 
auf die Schilderung von Reuss hingewiesen werden. 

Bezüglich des Bergbaues (Alaunschiefer) bei Walchow finden 
sich bei Reuss (l. e., Nr. 71, S. 734) folgende Angaben: „Ganz auf 
ähnliche Weise (wie am Ostfusse des grossen Chlumberges) werden die 
schwarzen schwefelkiesreichen Alaunschiefer bei Walchow (dem Dorfe 
in NW) von lockeren Sandsteinen und schüttigem Sande mit unzähligen 
Einschlüssen festen, gelben oder braunen eisenschüssigen Sandsteins, der 
oft ziemlich grobkörnig ist, bedeckt. Man sieht sie schon in geringerer 
Tiefe in den häufigen Wasserrissen blossgeleet. Sie werden bergmännisch 
abgebaut und in der Walchower Alaunhütte zu Alaun verarbeitet. Sie sind 
hier mächtiger entwickelt als bei Obora, werden aber von keinem Kohlen- 
flötze begleitet. Von den drei im Betriebe befindlichen Schächten hat der 
eine 10, der zweite 7, der dritte nur 6 Klafter Teufe. Im Sandsteine, der 
das Dach des Alaunschieferflötzes bildet, kommt auch krystallinisch- 
körniger. schwach graulichgelber, in kleinen Partien halbdurchsichtiger 
Honigstein in bis 1'/, Zoll dieken Adern und Schnüren vor, welcher 
von Glocker beschrieben wurde und nach Duflos mehr Thonerde 
und weniger Wasser enthalten soll, als jener von Artern (Kenn- 
&ott, Uebersicht der Resultate der mineralogischen Forschungen in 
in den Jahren 1844-—1849, S. 251).“ 

Im Westen der Stadt Boskowitz liegt der Quader, wie schon 
erwähnt, unter jüngeren Ablagerungen. Hier ist man vollständig auf 
die Angaben von Reuss angewiesen, da nur grasige Halden verrathen, 
dass hier einst Bergbau betrieben wurde. Sie lauten (Reuss, 
l. e., Nr. 71, S. 729): „Hart an der Westseite der Boskowitz—Kinitzer 
Strasse liegt die Alphons-Zeche; der Schacht ist 13 Klafter tief und 
misst bis zur Kohle herab 12 Klafter 1 Fuss 6 Zoll. Er. durchfährt: 


Bee aha rein wie lau Klaiten; 

URL TEWTER: PENBDEREEEENIEFFTERRE RR: E 

dunkelaschgrauen Schieferthon mit sehr feinen Glimmerschüppchen, 
rait Sand. wechselnd. ..uraus.! uwsium. -D.Klaiter,' 1 .Fuss,, 6.Zoll 


Kohle . . . . . . . e Ne « . . Zr7 „ 19) ” 6 ” 


os 


402 Dr. L. v. Tausch. [158] 

Unter der Kohle stiess man auf eine nur wenige Zoll dieke 
Schichte sehr festen, gelbgrauen, thonigen Sphärosiderites, nach dessen 
Durchbrechung man lockeren Sand anfuhr, aus welchem sich eine 
ungemeine Menge ganz klaren frischen Wassers ergoss, so dass es 
selbst durch Tag und Nacht hindurch ohne Unterbrechung fortgesetztes 
Pumpen kaum gewältigt werden konnte. 


Die Kohle hat dieselbe Beschaffenheit wie bei Utigsdorf, nur 
ist sie etwas bröckliger und zeigt in einzelnen Schichten eine An- 
deutung von stengliger Structur. Auch die Körner des bernsteinartigen 
Harzes fehlen nicht, treten jedoch weit seltener auf, als bei Utigsdorf. 

Weiter westwärts nimmt nicht nur die Mächtigkeit der Tertiär- 
decke. sondern auch die der gesammten Kreideformation bedeutend 
ab. Die letztere ist im westlichen Theile nur wenig entwickelt, denn 
in einem Bohrloche hatte man schon 4—5 Klafter unter der Kohle 
das Rothliegend erreicht. 

In den am meisten gegen W., schon auf dem sich nach Chrudi- 
chrom hinabsenkenden Abhange gelegenen zwei Zechen — der 
Emmanuel- und Theresien-Zeche — sind die Tertiärgebilde schon ganz 
verschwunden. Die Schichten des Quaders liegen dort unmittelbar 
unter einer schwachen Diluvialdecke. Der Schacht der Emmanuel- 
Zeche durchfuhr vom Tage aus: 


Sand, eisenschüssigen Sandstein und schwarz- 
grauen Schieferthon 7 N RAD 
Kohler HET RT N STREET . 5 Fuss 


Der Schacht der in geringer Entfernung davon gegen N. liegenden 
Theresien-Zeche ist bis auf die 4 Fuss mächtige Kohle nur 3 Klafter 
2 Fuss tief und steht ebenfalls in lockerem Sandstein und grauem 
Schieferthon. Letzterer: umschliesst ziemlich viele 2—5 Zoll grosse, 
sehr unregelmässig gebildete, zum Theile spiessige, grauliche Gyps- 
krystalle. Die Kohle ist schieferig, leicht zerbröckelnd, reichlich mit 
Schwefelkies durchzogen und enthält sparsame, sehr kleine Körner des 
Suceinitähnlichen Harzes. Sie entzündet sich leicht und hinterlässt nach 
den im chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt 
angestellten Versuchen nach dem Verbrennen 304 Procent Asche. 
Der Wassergehalt beträgt 10°7 Procent und 273 Centner bilden das 
Aequivalent für eine Wr.-Klafter 30zölligen weichen Brennholzes. Ein 
(rewichtstheil redueirt 10'8 Gewichtstheile Blei (Jahrbuch der k. k. 
geologischen Reichsanstalt 1855, 1. S. 154). In einer bei der Theresien- 
Zeche behufs des Wetterzuges getriebenen Durchschlagsstrecke sieht 
man die grauen Schieferthonschichten sehr sanft gegen NNW sich 
abdachen.* 


Nur in einem räumlich sehr beschränkten Gebiete, der sogenannten 
Uzizowka östlich von Boskowitz (an den Gehängen nördlich der 
Strasse nach Walchow aufgeschlossen) liegt Pläner auf den Quader- 
sandsteinen. Er besteht aus sandigen Kalkmergeln und enthält Fossilien. 
Durch die Güte des Herrn k. k. Oberbergrathes Dr. Tietze erhielt 
ich aus diesen Ablagerungen mehrere Exemplare von: 


Br 


[139] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 403 


Inoceramus labiatus (ein. 

Nautilus sublaevigatus d’Orb. 

Mehrere minder gut erhaltene Seeigel, vielleicht 
Micraster breviporus Ag. 

1 Fischzahn. 


Wie bereits erwähnt, eitirt Reuss (l. c.,, Nr. 71, S. 721) von 
dieser Localität auch Ammonites peramplus Mant. 

Das Vorkommen des Pläners an dieser Stelle ist etwas auf- 
fällig, weil — bei concordanter Lagerung des Pläners über dem 
(Juader und bei fast horizontaler Lagerung beider — die Pläner- 
schiehten hier orographisch tiefer liegen, wie der auf der Doubrawa 
anstehende Quader, welcher um ungefähr S0—90 Meter höher liegt. 
Soweit bei räumlich so beschränkten Verhältnissen ein Urtheil gestattet 
ist, möchte ich nach der gegebenen Sachlage der Ansicht Raum geben. 
dass der Pläner auf Quaderbildungen liegt, die hier schon ursprünglich 
eine geringere Mächtigkeit besassen, als die weiter nördlich befind- 
lichen. Es könnte aber auch sein, was ich jedoch für unwahrscheinlich 
halte, dass hier ein locales Absitzen, ein Bruch. stattgefunden hat, in 
Folge dessen sich noch die Plänerbildungen erhalten haben, während 
sie auf den Höhen der Doubrawa in Folge der Denudation ver- 
schwunden sind. 


2. Kreidevorkommen von Wodierad, Braslawetz, Kunstadt. 


Dieses Vorkommen bildet gleichfalls eine isolirte Scholle und 
ist ostwärts der Strasse Drnowitz—Kunstadt und westlich der Orte 
Wodierad und Sebranitz gelegen; doch hängt sie aller Wahrschein- 
lichkeit nach in der Tiefe mit der Kreide von Lissitz zusammen. 

Die Ablagerungen der Kreide gehören auch hier dem Quader 
und Pläner an. Die Quaderbildungen bestehen, so weit sie sichtbar 
werden, der Hauptsache nach aus denselben Sandsteinen, wie sie auf 
der Doubrawa bei Boskowitz vorkommen. Nur aın Abhange des Berges, 
nördlich von Braslawetz, östlich der Kunstädterstrasse konnte ich als 
das Liegende der Sandsteine den Ausbiss lichtblauer bis weisser Thone 
beobachten. 

Der Pläner besteht auch hier, wie fast überall in dem auf- 
genommenen Gebiete, aus sandigen Kalkmergeln oder schwach kalkigen 
Sandsteinen, welche in ihren obersten Partien Hornsteine enthalten. 

Fossilien habe ich von dieser Localität nicht erhalten. 


3. Kreidevorkommen von Lissitz. 


Dasselbe ist nur in zwei kleinen isolirten Partien sichtbar; die 
südliche befindet sich südöstlich von Lissitz (Höhenpunkt 381 Meter der 
Specialkarte 1: 75000), westlich der Strasse nach Czernahora, und 
besteht aus wenig geneigten, schwach kalkigen Sandsteinen des Pläners. 

Die nördliche, östlich von Lissitz gelegen, befindet sich in dem 
Winkel, den die Strasse nach Braslawetz mit der Strasse zum Breiten- 
bach-Wirthshaus bildet und besteht der Hauptsache nach aus den- 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v, Tausch.) 52 


404 Dr. L. v. Tausch. [140] 


selben Gesteinen, wie die südliche; nur finden sich in den oberen 
Partien hier auch vereinzelt Hornsteine. Unmittelbar hinter dem 
Friedhofe sieht man unter einer dünnen Lage von Grünsand auch 
noch kalkfreie Sandsteine des Quaders zu Tage treten. 

Dass in grösserer Tiefe auch die Alaunschiefer und Kohlen des 
(Juaders vorkommen, beweisen die Halden nördlich von Lissitz, die 
sich noch als Erinnerung an den einstigen Abbau der Alaunschiefer 
— schon 1855, als Reuss die Gegend besuchte, war der Bergbau 
aufgelassen — erhalten haben. Kreidekohlen hat man bei Drnowitz 
unter einer fossilführenden miocänen Tegeldecke gefunden. Die Kreide- 
ablagerungen liegen wahrscheinlich auf Rothliegend-Schichten. 


4. Kreidevorkommen von Obora (Chlumberge). 


Auch hier bildet die Kreide das Hangende des Rothliegenden 
und befindet sich östlich der Strasse, die von Özernahora am Breiten- 
bach-Wirthshaus vorbeiführt. Hauptsächlich ist hier der Quader mächtig 
entwickelt und nur die oberste Partie der Chlumberge besteht aus 
kalkigen Sandsteinen des Pläners, die in besonders reichlichem Maasse 
Hornsteine enthalten. Theilweise fallen die Schichten recht steil (Fuss 
des grossen Chlum, zunächst den Alaunhütten 35° SSW) ein, worüber 
schon Reuss (l. e., Nr. 71, S. 705) berichtet hat. Doch gewinnt man 
auch hier, wie bereits erwähnt. den Eindruck, dass nur locale Erschei- 
nungen (Rutschungen) die Ursache dieser Störung bilden. Ausgedehnte 
Halden zeigen von der einstigen intensiven bergmännischen Thätigkeit, 
welche die Alaunschiefer und Kohlen des Pläners ausbeutete. Noch 
heute wird in geringerem Maasse Kohle abgebaut. 

Schiefer und nur in geringerem Ausmaasse Sandsteine bilden 
die Hauptmasse des Quaders und ich bin abermals gezwungen, 
hier den Reuss’schen Bericht wörtlich wiederzugeben, weil einerseits 
zu seiner Zeit ihm durch den Bergbau auf die Alaunschiefer Daten 
geboten wurden, die heute durch die Einstellung desselben in Ver- 
gessenheit gerathen sind, und andererseits ich seine Beobachtungen 
in den Wasserrissen und sonstigen Aufschlüssen, soweit sie sich noch 
erhalten haben, nur bestätigen kann. 

Reuss (I. e., Nr. 71, S. 755) schreibt über die Kreide von 
Obora Folgendes: „An manchen Localitäten sind die jetzt mehrfach 
besprochenen grauen und schwarzen Schieferthone so reich von 
Schwefelkies durchdrungen, dass sie wahre Alaunschiefer darstellen 
und als solche eine Benutzung gestatten. Diese findet bei Obora und 
Walchow noch gegenwärtig statt; bei Lissitz ist der Bau in neuerer 
Zeit aufgelassen worden. Bei Obora werden die Alaunschiefer von 
einem Kohlenflötze begleitet. Die Alaunhütten (Antonienhütte) liegen 
am nordöstlichen Fusse des grossen Chlum und erzeugen jährlich an 
3000 Centner Alaun. Von den zwei Schächten ist der höher gelegene 
20 Klafter tief; der untere hat nur eine Tiefe von 11 Klafter. Der 
erste bietet von oben nach unten folgende Schichtenreihe dar: 

Sand und Sandsteine:; 

Alaunschiefer mit grösseren und kleineren Knollen eoncentrisch 
gestreiften Walchowites, 6 Zoll; 


Rn 


[141] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 405 


Kohle I Fuss; 1 

diehten Alaunschiefer mit sehr fein zertheiltem Schwefelkies. 
Russ, 6 Zolt; 

Kohle 1 Fuss: 

Alaunschiefer mit grossen Schwefelkiesknollen, 1 Fuss: worauf 
wieder Sandstein folgt. 


Mit !5 Klaftern wurde in dem Schachte die gesammte Kreide- 
formation bis auf das Rothliegende durchteuft. Gegen den Chlumberg 
gewinnt sıe jedoch eine weit grössere Mächtiekeit. Am nordöstlichen 
Fusse desselben beobachtet man zu Tage lockeren Sand mit zahl- 
reichen Schichten festen, gelben und braunen, sehr stark eisen- 
schüssigen Sandsteines, der zuweilen sehr fest, kieselig und ziemlich 
grobkörnig ist, ganz übereinstimmend mit manchen dunkelbraunen 
eisenreichen Braunkohlen-Sandsteinen des nordwestlichen Böhmens. 
Er liegt nicht selten auch in einzelnen Knollen mit traubiger, nieren- 
förmiger oder lappiger Oberfläche in dem lockeren Sande. Auf diesen 
Sandsteinen, welche St. 14—15 SW fallen, ruht erst die mächtige 
Masse sandigen Pläners, welche die Kuppe des grossen Chlum zu- 
sammensetzt. 


Die Kohle ist sehr ähnlich jener von Utigsdorf und Boskowitz, 
zerbröckelt leicht und wird von zahlreichen Schwefelkiespartien 
durchzogen. Sie hinterlässt nach dem Verbrennen 15°5 Procent Asche 
und enthält 71 Procent Wasser. Ein Gewichtstheil vermag 11:75 
Gewichtstheile Blei zu reduciren und 249 Centner bilden das Aequi- 
valent für eine Wiener Klafter 30zölliges weiches Holz (Jahrbuch 
der k. k. geolog. Reichsanstalt 1855, L, S. 154). Das suceinitähnliche 
Harz ist darin nur in kleinen Körnern eingesprengt. Die Walchowit- 
knollen im Alaunschiefer erreichen zuweilen mehr als Kopfgrösse. 
Ebenso ist der Schwefelkies, der in der ganzen Masse sehr fein 
vertheilt ist, nicht selten zu faustgrossen und noch grösseren Knollen 
eoncentrirt, welche im Innern drusig und mit netten, wenn auch 
kleinen Hexaedern besetzt sind. Auf den brennenden Alaunschiefer- 
halden bilden sich an den kälteren Theilen zahlreiche Gruppen sehr 
schöner nadelförmiger demantglänzender Schwefelkrystalle. 


Einen Durchschnitt der Quaderschichten am östlichen Fusse 
des grossen Chlum gewinnt man auch, wenn man in den tiefen 
Wasserrissen, die sich im S des Dorfes Obora von der Alaunhütte 
herabziehen, gegen das Zwittawathal hinabsteigt. Man findet dort: 


1. Feinen, weissen Sand und glimmerreichen weissen, sandigen 
Thon, der von unzähligen Schichten gelben und braunen eisen- 
schüssigen Sandsteins durchzogen wird. 

2. Den oben beschriebenen Alaunschiefer. 

3. Wieder weisse und gelbliche sandige Thone, voll von dünneren 
und dickeren Platten sehr eisenschüssigen, oft grobkörnigen, selbst 
conglomeratartigen Sandsteins und mit vielen braunen Thoneisenstein- 
nieren, die im Innern oft einen Kern frischen, festen, blaugrauen 
Sphärosiderites bergen. 

4. Grünen, sehr lockeren feinkörnigen Sandstein. Weiter abwärts 
gegen das Thal werden die genannten Schichten endlich von fein- 

52* 


406 Dr. L. v. Tausch. [142] 


körnigen, graulichen und gelblichen, festen Sandsteinen unterteuft, 
die unmittelbar: auf dem Rothliegenden ruhen.“ 


5. Kreidevorkommen von Borstendorf bei Czernahora. 

Es sind zwei durch das Thal des Melkowkybaches getrennte 
Partien, welche hier zu Tage treten. Die südliche, am rechten Ufer 
des Baches anstehende Kreidepartie, die wahrscheinlich schon den 
Gesteinen der Brünner Eruptivmasse aufgelagert ist, besteht der Haupt- 
sache nach aus flach gelagertem, kalkigem Plänermergel, unter welchem 
nur hie und da der Quadersandstein sichtbar wird; auch hier liegt, 
wie bei Boskowitz, der Pläner orographisch tiefer als der Quader am 
linken Ufer des Baches. Daselbst steigen weiss bis bräunlich gefärbte 
(Juadersandsteine bis zu einer beträchtlichen Höhe an, und enthalten 
auch vereinzelte Lager von Grünsanden. Darauf liegt, ganz unregel- 
mässig in seiner Ausdehnung, der bereits zur Genüge charakterisirte 
Pläner. So sehen die Verhältnisse aus, wie sie an den Abhängen nörd- 
lich und südlich der Strasse von Borstendorf nach Jestrzeby beob- 
achtet werden können. 

Nördlich von Jestrzeby jedoch, in der Schlucht, die sich von der 
Eisenbahn aus in westlicher Richtung erstreckt und sich in mehrere 
Gräben gabelt, kann man ein constantes Wechsellagern von schiefrigen 
Thonen, die kohlige Partien und Eisenerze enthalten, und mürben, 
bräunlich bis grau. gefärbten Sandsteinen beobachten; auch die Grün- 
sandsteine fehlen nicht. Nichtsdestoweniger kann man auch hier keine 
Gliederung des Quaders vornehmen. Diese nördliche Partie der Kreide 
liegt auf Rothliegenablagerungen und wird, sowie auch die südliche 
zum Theil von miocänen Bildungen, zum Theil von Löss bedeckt. 


6. Kreidevorkommen von Raitz. 

Bei Raitz sind nur wenige Kreideablagerungen sichtbar, weil sie 
zum grössten Theil durch miocäne Ablagerungen bedeckt werden. Man 
sieht nämlich, wenn man von Raitz in nordwestlicher Richtung am 
Friedhof vorbeigeht, in nächster Nähe desselben lichtblaugraue bis 
weissliche, schiefrige Thone anstehen, welche von den Foraminiferen 
führenden miocänen Tegeln überlagert werden, auf welchen wiederum 
Leithakalk liegt. Im Anschlusse an Reuss (. e., Nr. 71, S. 762) halte 
auch ich diese Schieferthone für Vertreter des Quaders, da ich ganz 
sleiche Vorkommnisse in den am rechten Zwittawa-Ufer zwischen 
Speschau und Blansko befindlichen Wasserrissen, in Verbindung mit 
Grünsanden und typischen Quadersandsteinen beobachten konnte. 


7. Kreidevorkommen von Speschau, Unter-Lhotta, Blansko, Oleschna. 


Wenn man von Czernahora auf dem Fusswege nach Speschau 
geht, so sieht man westlich desselben, schon unmittelbar beim Kreuze, 
südlich von Czernahora, am Ostabhange des Slaniezko-Berges und in 
(den tiefen Gräben, die sich südwestlich von Jestrzeby nach Ozernahora 
erstrecken, die Kreide aufgeschlossen. Nur hier wird sie sichtbar, 
während sie in dem „Spitalka“ genannten Terrain zwischen Uzerna- 
hora und Jestrzeby vom Löss, zwischen letzterem Orte bis gegen 


[143] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 407 


Speschau, von miocänen Ablagerungen verdeckt wird. Erst süd- 
lich des Berges Vapno, nördlich von Speschau, erlangt sie eine 
erössere Verbreitung, ungefähr die eines Kilometers, und setzt sich 
in ziemlich gleicher Breite bis nördlich von Alt-Blansko fort, wo die 
Brünner Eruptivmasse, welche in diesem Gebiet das Liegende der 
Kreide bildet, für eine kurze Strecke ihre Decke verloren hat und, 
unmittelbar an die Bahn herantretend, die Abhänge an der westlichen 
Seite derselben bildet. Diese Unterbrechung beginnt ungefähr gegen- 
über dem Punkte, wo der Mühlbach von der Zwittawa abgeleitet wird, 
und endet beiläufig gegenüber der Fürst Salm’schen Mühle, wo die 
Kreide wiederum beginnt und in geringer Breite, in einem alten Thale der 
Brünner Eruptivmasse eingelagert, — vom Blanskoer Bahnhof an 
auch im Osten von den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse begrenzt — 
sich bis zur Clamhütte erstreckt. 

Westwärts von Oleschna sind noch Spuren von Quadersandsteinen 
und Conglomeraten in Schollen von kaum einigen Metern Ausdehnung 
zu beobachten. 

Auch in diesem ganzen Gebiete bestehen die Kreideablagerungen 
aus Quader, der, wie es scheint, in den höheren Lagen aus festerem Sand- 
stein, in den tieferen aus wechsellagernden Schichten von mürben Sand- 
steinen, Grünsanden und Thonen oder Schieferthonen mit Eisenerzen 
und Kohlen besteht, und kalkigem Pläner. Reuss (I. c., Nr. 71, S. 758) 
schildert die Verhältnisse im Folgenden: 

„Von Speschau erstreckt sich der untere Quadersandstein in 
einem stets schmäler werdenden Streifen südwärts über Unter-Lhotta 
bis Blansko, wo er nur eine geringe Unterbrechung erleidet. Denn 
gleich an der Südseite des Städtchens sieht man ihn wieder dem Syenit, 
der mit steilem, gegen Süden immer höher werdenden Gehänge in 
das Thal der Zwittawa abstürzt, aufgelagert. Seine Mächtigkeit kann keine 
bedeutende sein; ebenso ist seine Ausdehnung gegen W nur eine 
“geringe, denn schon da, wo das Berggehänge steiler gegen Hofic an- 
steigt, sieht man im Hohlwege schon wieder sehr zersetzten, schiefe- 
rigen Syenit zum Vorschein kommen. Gegen Süd erstreckt er sich 
in gerader Richtung bis über Oleschna hinaus. Die oberen Schichten 
bestehen überall aus weissem und gelbem, feinkörnigem, lockerem Sande, 
unter welchem graue und schwärzliche Schieferthone liegen, die nach 
den grossen im Walde zerstreuten alten Haldenstürzen zu urtheilen, 
bedeutend entwickelt sein müssen. Unter ihnen folgt wieder Sand 
und Sandstein mit reichlichem Thoneisenstein, der oft sandig ist und 
an vielen Punkten abgebaut wurde und noch abgebaut wird.“ 

Das Vorkommen von Kohlen und kohligen Schiefern, sowie von 
echten, grau-schwarzblauen Thonen konnte ich selbst in den ver- 
schiedenen Schluchten, die sich am rechten Zwittawaufer bis tief in 
die Brünner Eruptivmasse erstrecken, zwischen Blansko und Speschau 
beobachten. Nicht in derselben Weise das Vorkommen der Eıze, 
bezüglich deren ich wiederum Reuss (l. c.,, Nr. 71, S. 738) als 
(rewährsmann anführen muss. 

„Bei Speschau liegen die Eisenerze in sandigen Thonen unter- 
halb des die Höhen zusammensetzenden festen gelblichen Grünsand- 
steins. Sie unterscheiden sich wesentlich von den bisher beschrie- 


408 Dr. L. v. Tausch. [144] 


benen. Es sind braune, etwas feinsandige Thoneisensteine von un- 
regelmässig nierenförmiger Gestalt. Im Querbruche zeigen diese Nieren, 
welche oft mehr als Kopfgrösse erreichen, eine ausgezeichnete, con- 
eentrisch-schalige Zusammensetzung. Oft mehr als 50 dünne Schalen 
(braungelbe weichere mit festeren dunkelbraunen wechselnd) liegen 
dieht übereinander. Die Eisennieren sind theils einzeln, theils mehrere 
miteinander zu Klumpen verwachsen, in dem thonigen Sandsteine 
eingebettet; theils bilden sie in demselben auch sehr grosse regel- 
lose Haufwerke, welche an vielen Punkten abgebaut werden. Sie 
enthalten, wie wohl selten, deutliche Petrefacten. So sah ich bei 
Herrn Schichtmeister Mladek in Jedownitz einen schönen Jnocera- 
mus striatus Münst. von dorther, noch in dem ocherigen Brauneisen- 
steine, theilweise festsitzend.“ 

Der Fundort von Fossilien in Alt-Blansko wurde bereits S. 398 
[154] erwähnt. 

Auf dem Quader liegt in einzelnen Schollen der Pläner, der 
besondes bei Speschau und Unter-Lhotta entwickelt ist, aber sich 
auch in ganz kleinen Partien als kalkiger Mergel, bis westlich und 
südwestlich von Alt-Blansko — westlich des Bahnhofes — er- 
halten hat. 

Der Pläner besteht, wie gewöhnlich, aus kalkigen Sandsteinen, 
(die theilweise in kalkige Mergel übergehen; selbst jene Gesteine, die 
in Unter-Lhotta (M.-Lhotta bei Rzehak) gebrochen werden, und von 
welchen A. Rzehak (l. c., Nr. 77, S 266) berichtet, dass sie als fester 
Kalkstein ausgebildet sind, können nur als sehr feinkörnige Kalksand- 
steine bezeichnen. Ihre Fauna wurde bereits S. 399 [135] erwähnt. 

Uebrigens hat die Verhältnisse des Pläners bei Unter-Lhotta 
bereits Reuss (l. e, Nr. 71, S. 716) im Folgenden zutreffend 
geschildert: 

„Sehr auffallend ist eine Modification des Pläners, die man bei 
Unter-Lhotta in N. von Blansko beobachtet. Hart an der Westseite 
des Dorfes erhebt sich ein gegen Osten ziemlich steil abfallender 
Hügel, dessen Fuss gelblichen und graulichen, nicht sehr festen Quader- 
sandstein darbietet, dessen Schichten unter 15° gegen Osten einfallen. 
Höher oben senken sich dieselben steilen bis gegen 25° ; darüber liegt in 
in der Mächtigkeit einiger Klafter sehr weicher, stellenweise fast 
loser feiner Grünsand, und auf ihm endlich in beinahe horizontalen. 
pfeilerartig zerspaltenen mächtigen Bänken der gewöhnliche, gelblich- 
weisse, sehr feinsandige Pläner mit einzelnen Schwefelkies- und 
Brauneisensteinknollen. In einem gegen Norden gelegenen grossen 
Steinbruche wird derselbe noch von einem dünnplattigen, thonigen, 
an der Luft leicht zerfallenden Pläner einige Klafter hoch bedeckt, 
der sehr reich an ziemlich grossen grünen Körnern ist. An einzelnen 
Stellen, die grau gefärbt erscheinen, fehlen dieselben aber ganz. 
wodurch das Gestein ein eigenthümlich fleckiges Ansehen erhält.“ 


8. Kreidevorkommen von Klepatschow, Olomutschan und Ruditz. 


Diese Gegend bezeichnet das südlichste Vorkommen der ausser- 
karpathischen Kreide in Mähren; der Pläner fehlt vollkommen, und 


[145] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 409 


die Ablagerungen des Quaders, mürbe oder feste, grau-gelbe, braungelbe 
bis dunkelbraune Sandsteine, Conglomerate und Quarzpsephitblöcke 
(Quarzite in innigster Verbindung mit mittelkörnigen Conglomeraten), 
sandige Eisenerze und dunkle Thone treten oberflächlich in räumlich 
äusserst gering ausgedehnten Schollen auf, oder haben sich nur 
in alten Höhlungen des Devonkalkes erhalten, von wo sie erst durch 
den Bergbau, der, wie erwähnt, heute nur mehr auf die jurassischen 
weissen Thone betrieben wird, bekannt geworden sind. Die Unterlage 
der Kreide bilden hier sowohl die Gesteine der Brünner Eruptivmasse, 
als auch die Devonkalke, sowie unteres Oxfordien und Ruditzer 
Schichten. 

Im Thale, in welchem die Strasse von Klepatschow nach Olo- 
mutschan führt, ferner in diesem Orte selbst, im Bachbette, konnte 
auch ich zahlreiche Blöcke eines Gesteines beobachten, welches 
A. Makowsky und A. Rzehak als Quarzpsephit bezeichnen, und 
welches zumeist aus hartem Quarzceonglomerat besteht. Solche Blöcke 
finden sich bis gegen Jedownitz. Ganz ähnliche, oder vielmehr gleiche 
Gesteine, dem Quader angehörig, stehen südlich der Strasse an. 
welche von Boskowitz nach Walchow führt. Ich möchte sie nicht 
gerade, wie Makowsky und Rzehak (l. c., Nr. 55, S. 226) als 
Reste einer zerstörten Randbildung, sondern, ganz allgemein als 
Ueberbleibsel einer einst weit ausgedehnteren Kreideablagerung 
betrachten. 

Reuss (l. e.,, Nr. 71, S. 739) hat die Olomutschaner Kreide im 
Folgenden geschildert: 

„Dieselbe Physiognomie trägt auch der südlichste Ausläufer 
des mährischen unteren Quaders bei Olomutschan an sich. Er bildet 
dort auf der Horka, dem westlichen Thalgehänge, einen schmalen 
Streifen, der sich südwärts bis in die Gegend „Djli* genannt, er- 
streckt, dort aber mit sehr geringer Mächtigkeit endigt. Er ist den 
früher beschriebenen Juragebilden, besonders dem Ammonitenkalke, 
aufgelagert, indem er eine schmale und, wie es scheint, nur wenig 
tiefe Mulde in demselben ausfüllt. Die obersten Schichten, welche 
an vielen Stellen zu Tage liegen, bestehen aus gelbem Sande mit 
zahllosen Platten festen, gelben und braunen eisenschüssigen Sand- 
steins. Darunter scheint lockerer, sehr feinkörniger Grünsand und 
grauer oder selbst schwärzlicher Schieferthon zu liegen, welche wieder 
von Sand unterteuft werden, der theils Schichten sehr eisenschüssigen 
Sandsteins, theils colossale Nester geodischen oder zelligen, ocherigen 
und festen Brauneisensteins umschliesst, welche an vielen Stellen 
abgebaut werden. 

In dieser Beschaffenheit lässt sich der Quader südwärts bis 
auf die Djli verfolgen. Ein ununterbrochener Pingenzug bezeichnet 
seinen Verlauf. In dem Djli tritt die Ruditzer Erzformation von O 
heran und bildet in geringer Ausdehnung die Unterlage des bis zu 
sehr geringer Mächtigkeit redueirten Quaders. In den Adamsthaler 
Grubenfeldmassen auf dem Antoni-Schachte Nr. 17 hatte ich Gelegen- 
heit, die unmittelbare Auflagerung zu beobachten. Unter der Damm- 
erde liegen zunächst die 4-5 Klafter mächtigen grauen und 
schwarzgrauen, dünngeschichteten Schieferthone mit zahllosen kleinen 


410 Dr. L. v. Tausch. [146] 


verkohlten Pflanzenpartikeln, aus denen hier der Quader allein be- 
steht. Darunter folgen die bei den Juragebilden beschriebenen Feuer- 
steine und Eisenerze führende Bilinj, welche wieder von Ammoniten- 
kalken unterteuft werden.“ 

V. Uhlig (l.c., Nr. 113, S. 129) hat gleichfalls bei der Be- 
schreibung des Juras die Kreidevorkommnisse bei Olomutschan in den 
Kreis seiner Betrachtungen hineinbezogen und sie folgendermassen 
geschildert: „Zum Schlusse mögen einige Worte über die den juras- 
sischen Schichten aufgelagerten Sedimente ihren Platz finden. Die wich- 
tigsten unter ihnen sind wohl die Bildungen der oberen Kreideformation, 
(deren bereits ziemlich ausführlich Erwähnung geschehen ist. In Olo- 
mutschan setzen sie ein langes, schmales, ungefähr von Norden nach 
Süden ziehendes Band zusammen, das im Norden aus auf Syenit 
ruhendem, glaukonitischem Sandstein besteht. Weiter südlich auf 
der sogenannten Horka, der westlichen Thallehne, treten abermals 
Sandsteine in Verbindung mit sandigen Eisenflötzen und dunklen, 
slimmerreichen Thonen auf, die auf Cordatus- und Transversarius- 
Schichten gelagert sind. Im südlichsten Theile endlich bleiben blos 
dunkle Thone mit verkohlten Pflanzentrümmern zurück, die in 
einer Mächtigkeit von höchstens S—9 Metern die Ruditzer Schichten 
überlagern. Von Versteinerungen fand ich darin nur eine, wahr- 
scheinlich neue Form des für die oberen Kreidebildungen so charak- 
teristischen Genus Schlönbachia, so dass über ihr Alter kein Zweifel 
obwalten kann. Reuss stellte sie zur Cenomanstufe, da er die auf- 
fallende Aehnlichkeit mit den entsprechenden Gebilden des Zwittawa- 
thales bei Blansko und Oleschna erkannt hatte, von denen sie sich 
nur durch ihre reducirte, verkümmerte Mächtigkeit unterscheiden. 
Nach den Angaben von Reuss liegt auch in der Gegend „Soucha 
Lauka“ zwischen Olomutschan und Ruditz, und nach einer Mittheilung 
des Herrn Ingenieur Horlivy in Ruditz selbst ein kleiner Fetzen 
dunkelblauer Thone, die der Kreideformation angehören. Da ich 
dieselben nicht anstehend sehen konnte, so unterliess ich die Ein- 
zeichnung in das Kärtchen. Es ist interessant, dass in der Umgebung 
von Regensburg und Passau, die hinsichtlich der Juraformation eine 
grosse Aehnlichkeit mit unserer Gegend bekundet, ebenfalls der 
Genomanstufe zugehörende blaue Thone mit verkohlten Pflanzen- 
partikelchen transgredirend die Gesteine des oberen Oxfordien 
überlagern.“ 

Die Kreidevorkommnisse im Westen von Olomutschan wurden 
von beiden Autoren im Allgemeinen so genau geschildert, dass ich 
mich bemüssigt fand, ihre Angaben wortgetreu zu citiren. Sie setzen 
thatsächlich ein schmales, ungefähr von Norden nach Süden ziehen- 
des Band zusammen, welches aber nicht zusammenhängend ist, son- 
dern aus drei Theilen besteht. Ihr Zusammenhang wird an zwei 
Stellen durch die Brünner Eruptivmasse unterbrochen, welche dureh 
die weitgehende Denudation der Jura- und Kreideschichten an diesen 
beiden Stellen entblösst ist. Der nördliche und mittlere Theil liegt 
in einer alten Mulde des unteren Oxfordien, der südliche ist theils 


[147] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 41] 


der Brünner Eruptivmasse, theils dem Devon, theils beiden Vertretern 
des oberen Jura aufgelagert. 

Aber auch im Osten von Olomutschan finden sich Kreidebil- 
dungen, und zwar in etwas grösserem Ausmasse, als sie das Kärtchen 
von Uhlig angibt. Auch hier bestehen sie theils aus Sandsteinen 
und sandigen Eisenerzen, der Hauptsache nach aber aus groben, 
meist rothgefärbten Conglomeraten, deren Zuweisung zu der Kreide 
aber nicht ganz sicher ist. Diese Ablagerungen befinden sich westlich 
der nördlichst gelegenen Häuser von Olomutschan, ungefähr wo auf 
der Karte 1:25000 die Höhenpunkte mit 401 Meter und 479 Meter 
angegeben sind. Nördlich der, auf derselben Karte mit „v loukach“ 
bezeichneten Gegend, finden sich im Walde noch Blöcke von Kreide- 
sandsteinen und Quarzconglomeraten, welche hier leicht mit den 
Ablagerungen des Unterdevons verwechselt werden können. 

Nach einer gütigen Mittheilung des Herrn Bergverwalters Hor- 
livy in Ruditz wurde in Schächten, die in den alten Dolinen des 
Devonkalkes auf Jurathon abgeteuft wurden, und zwar in nächster 
Nähe nördlich und südlich des Dorfes Ruditz selbst, endlich ungefähr 
beim Höhenpunkte 536 Meter der Specialkarte 1:75000, 2 Kilo- 
meter südsüdöstlich von Ruditz, als Hangendes der Jurabildungen 
ein dunkelblauer bis schwärzlicher Thon mit Kohlenpartikelchen an- 
gefahren, welcher der Kreideformation angehört. 


VIII. Das Miocän. 


Das Miocän ist durch die Art seiner Verbreitung eine der inter- 
essantesten Formationen im aufgenommenen Blatte und es besteht fast 
durchwegs, vielleicht mit Ausnahme gewisser Schotter, welche ich in 
der Folge besprechen werde, aus Ablagerungen des mediterranen 
Miocänmeeres, welche die Anhänger der Suess — Fuchs’schen Schule 
als zur II. Mediterranstufe gehörig bezeichnen würden. 

Die Tertiärablagerungen im Blatte Boskowitz und Blansko be- 
stehen aus Tegeln (Thonen), Mergeln, Nulliporen-Kalken und Sanden, 
Schottern und Conglomeraten, Sanden und Sandsteinen. 

Die miocänen Ablagerungen besitzen im aufgenommenen Ge- 
biete eine grosse Verbreitung; sie bedecken aber keineswegs grosse, 
zusammenhängende Flächen, sondern liegen in zahlreichen getrennten, 
grösseren ‘oder kleineren, oft nur in kaum 1 Quadratmeter breiten 
Partien von wenigen Centimetern Mächtigkeit, zerstreut auf Gneiss, 
den Gesteinen der Phyllitgruppe und der Brünner Eruptivmasse, Devon, 
Rothliegend, Jura? und Kreide. Dem Culmgebiete des Blattes fehlen sie, 
doch ein Vorkommen, welches ich in den Erläuterungen zur oeologischen 
Karte von Prossnitz und Wischau, dem östlich anstossenden Blatte, be- 
schrieben habe, lässt vermuthen, dass sie theilweise auch hier vor- 
handen waren und nur in Folge der Erosion und Denudation ver- 
schwunden sind. Es fand sich nämlich in dem zusammenhängenden 
Culmgebiete im Westen der Karte, im Beranwalde, zwischen der Ort- 
schaft Studnitz und dem Jagdschlosse Ferdinandsruhe, etwas südlich 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt. 1895. 45. Band. 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 53 


412 Dr. L. v. Tausch. [148] 


des Höhenpunktes 471 Meter der Specialkarte, abseits (östlich) des 
Weges, der von der Ortschaft Odruwek in das grosse Hannathal führt, 
den Schichtköpfen der Grauwacke angeklebt. Spuren eines weichen, 
breecienartigen Gebildes, dessen Bestandtheile der Hauptsache nach 
jruchstücke von zweifellos tertiären Muscheln (Austern), ausser diesen 
aber auch kleine, eckige Fragmente des Grundgebirges (Schiefer und 
Grauwacken) bilden. Es sind dies vielleicht die Reste einer alten 
miocänen Strandbildung, die hier beobachtet werden konnten. 

Das Vorkommen gleichartiger miocäner Ablagerungen sowohl auf 
den Höhen des Culms, des devonischen Kalksteins, der Brünner Eruptiv- 
masse und des von Gneissen und von den Gesteinen der Phyllitgruppe 
eingenommenen Gebietes, wie in den Thälern, welche tief in das von 
diesen Formationen eingenommene (Gebiet eingeschnitten sind, weist 
darauf hin, dass das subtropische — man vergleiche die Fauna von 
Boratsch, Lomnitschka und Dernowitz — Meer nicht in einzelnen 
Fjords nach Norden sich erstreckt oder hier etwa eine Bucht, die 
sogenannte centralmährische Bucht, gebildet, sondern den grössten 
Theil dieses Gebietes hoch überflutet und bereits bestandene Thäler 
mit seinen Sedimenten ausgefüllt hat, Thäler, die naturgemäss in der 
Folge wieder gewissermassen neu entstanden sind, weil die weicheren 
Gebilde ihrer Ausfüllung der Erosion geringeren Widerstand leisten 
konnten, als die härteren ihrer Ränder. 

Nach den neuesten geologischen Aufnahmen Mährens können wir 
also sagen, dass der grösste Theil Mährens vom Miocänmeere, aus 
dem höchst wahrscheinlich Partien älterer Gesteine als Inseln empor- 
ragten, überflutet war, somit eine verhältnissmässig breitere Ver- 
bindung, als seinerzeit angenommen, zwischen dem Meere in Galizien 
und dem innerösterreichischen bestand. In demselben Sinne wurden 
diese Verhältnisse auch von Tietze (l. e., Nr. 107, S. 559—5635) bei 
der Besprechung des von ihm aufgenommenen Terrains auseinander- 
gesetzt, und ich werde am Schlusse dieses Capitels auf dieselben 
zurückkommen. 

Die miocänen Ablagerungen sind zum Theile schon durch die 
Publicationen von Ami Bou&, Reichenbach, Pluskal-Melion, 
Reuss, Foetterle, Wolf, M. Hörnes, Auinger, Makowsky- 
Rzehak, Prochazka etc. bekannt geworden. 

A. Boue ((. c., Nr. 3, S. 110) waren bereits die miocänen 
Tegel von Boskowitz, Lissitz und Czernahora bekannt; von Dirnowitz 
(recte Drnowitz, nördlich von Lissitz) führt er (l. e., Nr. 3, S. 111 und 
Nr. 4, S. 457) sogar eine Fossilliste (lediglich Gattungsbestimmungen) an. 

C.v. Reichenbach (l. e., Nr. 70, S. 35, 161, 202) beschrankt 
sich auf eine kurze, flüchtige Schilderung des Miocäns bei Raitz, des 
Wapnoberges zwischen Speschau und Gestreby (recte Jestrzeby) und 
bei Blansko. 

Der Hauptsache nach aber verdanken wir unsere Kenntniss der 
Miocänvorkommnisse im Blatte Boskowitz und Blansko einerseits einer 
zusammenhängenden Darstellung der Tertiärablagerungen von Wochos, 
Lomnitz, Rzepka, Lomnitschka, Tischnowitz und Drasow von Franz 
Pluskal, dessen Monographie über das genannte Gebiet dem Werner- 
Vereine in Brünn in der Sitzung vom 2. Juni 1852 durch Grf. Bel- 


[149] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 413 


eredi überreicht, deren Inhalt jedoch erst Ende 1853 von Melion 
(l. e., Nr. 58, S. 705) veröffentlicht wurde und ferner den Beiträgen 
zur geognostischen Kenntniss Mährens von A. E. Reuss (l. ce., Nr. 71, 
8. 756—1765), endlich dem von M. Auinger (l. c., Nr. 1, $. 1) ver- 
öffentlichten Verzeichniss der aus Mähren bekannt gewordenen Tertiär- 
fossilien. 

Aus Gründen, die ich bereits früher auseinandergesetzt habe, 
sehe ich mich auch hier bemüssigt, vielfach die Angaben dieser Autoren 
ihrem vollen Wortlaute nach wiederzugeben. 

Bei der Besprechung des Miocäns werde ich in der Weise vor- 
gehen, dass ich zunächst die localen Vorkommnisse desselben schildern 
und erst am Schlusse dieses Capitels ein übersichtliches Bild über 
die Verbreitung der miocänen Ablagerungen und über das Verhältniss 
der einzelnen Facies zu einander entwerfen und die daraus sieh 
ergebenden Folgerungen auseinandersetzen werde. 


Die zu besprechenden Tertiärvorkommnisse sind foleende: 
o 


I. Boskowitz. 


Nach A, E. Reuss (l. e., Nr. 71, S. 756—759) verhalten sich 
hier die Verhältnisse folgendermassen: 

„Gegen Südosten, mit dem eben beschriebenen Vorkommen (von 
Suditz) wahrscheinlich im Zusammenhange, tritt der Leithakalk wieder 
unmittelbar in NNO der Stadt Boskowitz auf. Er lehnt sich an den 
nordwestlichen Abhang der CZizowka und ist theils dem sandigen 
Pläner, theils dem unteren Quader aufgelagert. Wenn man aus dem 
Bielathale zunächst Hradkow den Fusspfad über das westliche Thal- 
gehänge nach Boskowitz einschlägt, so gelangt man vom Syenit, 
der dort nur unmittelbar im Thale in einem schmalen Streifen zu 
Tage tritt, bald auf meist eisenschüssigen Quader, dem, sobald man 
gegen Boskowitz hinabsteigt, sogleich der Leithakalk folgt. Er erstreckt 
sich bis an die Stadt zunächst dem Friedhofe. Die oberen Schichten 
des Gebildes sind fest, krystallinisch-körnig, gelblich- oder graulich- 
weiss, gelblichgrau, selbst lichtrauchgrau und sehr reich an grösseren 
oder kleineren knolligen und knospig-ästigen schaligen Concretionen, 
die zuweilen in solcher Menge zusammengedrängt sind, dass sie dem 
Gesteine ein oolithisches Ansehen ertheilen. Unregelmässige Hohlräume 
zeigen einen feindrusigen Ueberzug von Kalkspath. Sehr häufig sind 
darin endlich Steinkerne grosser, nicht näher bestimmbarer Bivalven, 
Schalen von Austern und Pecten (P. Malvinae Dub.), sehr selten aber 
Kerne von Gasteropoden eingebettet. Auf der angewitterten Ober- 
fläche der Kalksteinblöcke beobachtet man endlich zahlreiche kleine 
Knollen von Cellepora globularis Bronn. 

In den tieferen Schichten wird der Kalkstein sehr feinkörnig, 
endlich mürbe und thonig oder auch feinsandig, wobei zugleich die 
Petrefacten fast gänzlich verschwinden. In einem Wasserrisse längs 
des Fahrweges sieht man die festen Gesteinsbänke, welche schwach 
nach NNW (Stunde 22) neigen, mit gelblichweissen mergeligen Thonen 
wechseln, in denen der compacte Kalkstein nur in einzelnen Knollen 
eingebettet ist oder auch ganz fehlt. 

53* 


414 Dr. L. v. Tausch. [150] 


Der ganze Schichtencomplex ruht auf gelblichgrauem und licht- 
aschgrauem, undeutlich schiefrigem Tegel, der ausser sparsamen 
kleinen caleinirten Molluskenschalen zahlreiche bis faustgrosse Knollen 
umschliesst, die aus concentrisch übereinander liegenden Schichten 
von Celleporaria (Cellepora) tetragona Rss. bestehen und nicht selten 
von Gastrochaenen durcehbohrt erscheinen. Man beobachtet dies in 
einem Kohlenschurfe, der mit 15 Klaftern den Tegel noch nicht 
durchteuft hat. 

Ein zweiter, weiter westwärts, der Stadt näher liegender Schurf 
stand zur Zeit meines Besuches mit 8 Klaftern noch ganz im Leitha- 
kalke. Schreitet man noch weiter gegen W fort, so gewahrt man, 
dass der Leithakalk immer mehr an Mächtiekeit abnimmt und endlich 
ganz verschwindet, so dass man unter dem Alluvialgerölle unmittelbar 
auf den Tegel stösst. Diesen kann man westwärts bis an die flache 
Höhe verfolgen, die sich in OÖ von Ohrudichrom von N nach S zieht 
und ganz aus Rothliegendem besteht. Es ergiebt sich dies aus zahl- 
reichen, in der jüngsten Zeit auf diesem Terrain angestellten 
Kohlenschürfungen. 


Zunächst westwärts von dem eben erwähnten unteren Schurfe, 
an der von Boskowitz nach Gewitsch führenden Strasse befindet sich 
die Alfonszeche. Der Schacht ist 13 Klafter tief und durchfährt 
folgende Schichten: 


Leetten, 3 Klafter, 

Tegel, 4 Klafter, 

Schwarzen Schieferthon mit Sand wechselnd, 5 Klafter 1 Fuss 6 Zoll. 
Kohle, 5 Fuss, 6 Zoll. 


Die letzten zwei Glieder gehören schon der Kreideformation an. 
Die Mächtigkeit der Tertiärgebilde überschreitet demnach 14 Fuss (dürfte 
wohl 41 Fuss heissen, Bem. d. Verf.) nicht. 

Der Letten umschliesst abgerollte Blöcke von sandigem Pläner 
und Feuerstein. Der Tegel ist gelblich, sandig, voll von nicht sehr 
grossen, knolligen, im Innern oft zerborstenen oder ganz hohlen 
Coneretionen eines weissen erdigen Kalkes. Grössere Petrefacten 
kommen selten darin vor; am häufigsten sind die längsgestreiften 
kalkigen Glieder von Isis melitensis und kleine Austernschalen. Desto 
reicher ist aber die Fülle von Foraminiferen, welche der Schlämm- 
rückstand des Tegels darbietet. 96 Arten derselben gestatteten eine 
genauere Bestimmung. Es sind: 


Lingulina costata d’Orb. Dentalina badenensis d’Orb. 
Nodosaria venusta Bess. . Boueana d’Orb. 
2 affinis d’Orb, ä consobrina d’Orb. 
2 badenensis d’Orb. i secabra Rss. 
Dentalina elegans d’Orb. Ä Adolphina d’Orb. 
: floscula d’Orb. “ acuta d’Orb. 
A mucronata Rss. n striatocostata Rss. 
u Vernewli d’Orb. Frondieularia spec. indet. 
ie acuticauda Bss. Vaginulina badenensis d’Ord. 


3 inornata d’Orb. Marginulina regularis d’Orb. 


[151] Ueber die kryst. Schiefer- n. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 


415 


Marginulina similis d’Orb. Itotalia Heinrichi Rss. 


2 inflata Rss. ; Haidingeri d’Orb. 
S hirsuta X’ Orb. | e Schreibersi d’Orb. 
= eristellarioides C2j2. R Partschiana d’Orb, 


/ristellaria simplex d’Orb. carinella Rss. 
. incompta Rss. f eryptomphala Rss. 
5 elegantula Ess. ; Haueri d’ Orb. 


- Josephina d’Orb. x 
auris d’Orb. 
h auriformis Bess. 


Brongniarti d’Orb. 
scaphoidea Rss. 
Siphonina Jimbriata Rss. 


rt aspera Bess. Anomalina rotula d’Orb. 
e incrassata Rss. N badenensis d’Orb. 
Y galeata Rss. Globigerina globula Rss. 
1 inops Rss. h trilobata Rss. 
cassis d’ Orb. Y diplostoma Rss. 
Robulina cultr ata d’Orb. i regularis d’Orb. 
3 similis d’Orb. concinna Rss. 
R calcar d’Orb. Tr uncatulina moravica Rss. 
n echinata d’ Orb. h, Boukana d’Orb. 
h striolata 022. Bulimina ventricosa Rss. 
E radiata Rss. Dovigerina pygmaea d’Orb. 
, spectabilis Rss # fimbriata Rss. 
R inornata Or. Gaudryina badenensis Less. 
n simplex d’Orb, Y deformis Rss. 
% austriaca d’Orb. Asterigerina planorbis d’Orb, 
5 neglecta Rss. Cassidulina crassa d’Orb. 
R trigonostoma Rss. Ehrenbergina serrata Rss. 
E polyphragma Rss. Globulina aequalis d’Orb. 
a obtusa Rss. Guttulina semiplana Rss. 
» imperatoria d’Orb. Polymorphina dilatata Rss. 


elypeiformis d’Orb. 


Virgulina Schreibersi U2j2. 


Nonionina bulloides d’Orb. Bolivina antiqua d’Orb. 
H Boucana d’Orb. 5 dilatata Rss. 
5 Soldanii d’Orb. Textularia carinata d’Orb. 
kotalia Soldanii d’Orb. Spiroloculina tenuissima Rss. 
„.  impressa Rss. Sphaeroidina austriaca d’Orb. 
»„ Dutemplei dOrb. Quinqueloenlina spec. indet. 


„Mit Ausnahme dieses letzterwähnten Charakters — dem seltenen 
Auftreten der Agathistegier — nähert sich die Foraminiferen-Fanna von 
Boskowitz am meisten jener von Baden bei Wien.“ 

„Auch bei einem noch weiter westwärts gelegenen Kohlenschurfe 
verrieth sich die Gegenwart der Tertiärschichten noch durch die auf 
der kleinen Halde zerstreuten Tegelspuren mit den vorerwähnten Kalk- 
concretionen und einzelnen kleinen Austernschalen. Jedoch kann ihre 
Mächtigkeit dort nur eine sehr unbedeutende sein. Westwärts scheinen 
sie bald zu verschwinden; man gelangte in den dortigen Versuch- 
schächten unter dem Alluvium sogleich zu den Kreidegebilden. 7 

Wie bereits erwähnt, ist im IX. Bande der Verhandlungen des natur- 
forschenden Vereines in Br ünn ein tabellarisches Verzeichniss der aus 


416 Dr. L. v. Tausch. [152] 


den Tertiärbildungen Mährens bekannt gewordenen Fossilien von M. 
Auinger mit einem Vorworte von Th. Fuchs erschienen, dem 
leider der Uebelstand anhaftet, dass die Fundortsangaben so allgemein, 
wie z. B. Boskowitz oder Lissitz, gehalten sind. Nichtsdestoweniger 
bin ich gezwungen, da ohne Zweifel die Fossilien in der nächsten 
Umgebung dieser Orte gefunden wurden, der ehemalige Fundort aber 
derzeit gänzlich verschollen ist, auch Auinger’s Fossillisten anzu- 
führen. So eitire ich denn folgende Arten, deren Vorkommen Auinger 
von Boskowitz erwähnt, kann aber trotz genauer Nachforschung nicht 
angeben, aus welchem Tertiärvorkommen bei Boskowitz sie stammen. 


Es sind dies folgende Formen: !) 


Conus (Leptoconus) antediluvianus Brug. 
Ancillaria (Anaulax) obsoleta Bron. 
Ringieula buceinea Desh. 
Columbella curtu Bell. — ©. curta Du). 
z nassoides Bell. — Ü. (Mitrella) subulata Brocc. 
Buceinum (Niotha) signatum Partsch 


h semistriatum Brocc. B. (Zeuxis) Hoernesi May. 
: inerassatum Müller — B. (Hima) granulare Bors. 
n (Tritia) turbinellum Broce. 

Pleurotoma bracteata Brocc. — Pl. (Pseudotoma) Bonellii Bell, 
$ monilis Brocc. — Pl. Badensis R. Hoernes 
n (Drillia) spinescens Partsch 


h obeliscus Desm. Pl. (Drillia) Allionii Bell. 
Cerithium spina Partsch 
Turritella subangulata Broce. 
Acteon pinguis d’Orb. 
Natica helicina Brocc. 
Rissoa planaxoides Desim. 
Bulla convoluta Broce. 
Dentalium Badense Partsch 
Corbula gibba Olivi 
Limopsis anomala Eich. 


Gegenwärtig sieht man bei Boskowitz nur Folgendes: Geht man 
vom Friedhof östlich bergaufwärts auf dem Weg zur Doubrawa, so sieht 
man zunächst des Friedhofes mürbe Sandsteine und Sande anstehen: 
dann folgt eine Partie von Mergeln, welche mit den Sandsteinen wechsel- 
lagern, hierauf echter Nulliporenkalk, welcher den Gipfel einer kleinen 
Bodenanschwellung bildet. Von da führt der Weg wieder abwärts, man 


') Sowohl bei dieser, wie bei den folgenden Fossillisten der alten Autoren 
wurden den von diesen gegebenen Namen die, durch die theilweise Neubearbeitung 
des Werkes von Moriz Hoernes (Die fossilen Mollusken des Tertiär- Beckens 
von Wien unter der Mitwirkung von Paul Partsch bearbeitet von Dr. M. Hoernes, 
Abhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt, 3. Band, Wien 18656 und 4. 
Band, Wien 1570) durch R. Hoernes und M. Auinger (Die Gasteropoden der 
Meeres-Ablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterranstufe in der 
öst. ung. Monarchie von R. Hoernes und M. Auinger, 1.—8. Lieferung, Wien 
1879— 1891) geänderten Bezeichnungen und Ergänzungen durch Angabe der Unter- 
gattungen beigefügt. 


[153] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 417 


sieht gar nichts, gelangt an einen mit Gras bewachsenen Graben und 
nun folgen bergaufwärts die Kreideschichten der Doubrawa. Auch im 
Norden und Süden dieses Weges sieht man in Folge der Culturverhält- 
nisse wenig, fast nichts. Am Fusswege, der östlich des Friedhofes 
von der Strasse in die Doubrawa abzweigt und nach Norden auf den 
Cerveny vreh im nördlich anstossenden Blatte Brüsau und Gewitsch 
führt, sieht man, gleich nachdem man die Friedhofsmauer passirt hat, 
dieselben mürben Sandsteine eine kurze Strecke anstehen, die an 
der Strasse zur Doubrawa das sichtbar Liegende der Leithakalke 
bilden; unter denselben tritt in Spuren etwas Tegel zu Tage. Dann 
folet Löss, endlich ist noch in einer kleinen Partie, westlich des 
Kreuzes, zwischen dem Fussweg und der Knihnitzer Strasse, Leithakalk 
aufgeschlossen; hierauf erscheint bis zur Kartengrenze wieder Löss. 

Die Öulturverhältnisse bringen es mit sich, dass auf dem, östlich 
der Boskowitz-Knihnitzer Strasse gelegenen flachen Hügel nichts weiter 
zu sehen ist, als die eben geschilderten Verhältnisse. Da in den 
mit den mürben Sandsteinen und Sanden wechsellagernden Mergeln 
noch sandige Nulliporenkalkplatten eingelagert sind, der Ackerboden 
auch ein etwas sandiges Aussehen zeigt, selbst auch sandig-kalkige 
Gesteinsbrocken herum liegen, wurde der auf der Karte 1:25000 
„Cizowky“ — bei Reuss C2izowka — genannte Hügel zum grössten 
Theil noch als Leithakalk und Sandstein cartirt, da der Mergel zu 
wenig mächtig und zu wenig aufgeschlossen ist, um besonders aus- 
seschieden werden zu können. Der Liegend-Tegel war hier nirgends 
entblösst zu beobachten (Spätsommer 1892). Westlich der Boskowitz- 
Knihnitzer Strasse befinden sich die alten, aufgelassenen Schächte auf 
Kreidekohle, deren Abteufung wir die Kenntniss von dem Vorhanden- 
sein des Tegels, als Liegendes der Diluvialgebilde und Hangendes des 
Cenomans verdanken. Schlecht aufgeschlossen findet man miocänen 
Tegel, hart an der Kartengrenze, an der Strasse nach Chrudichrom, 
anstehen. Sande und Sandsteine, gleichwerthig den Sanden beim Bos- 
kowitzer Friedhof, sind zwischen den Judengärten und dem Ziegelofen 
im Westen der Stadt als Liegendes der Diluvialgebilde, und nördlich 
dieses Ziegelofens, östlich der ÜChrudichromer Strasse, entblösst; 
sandige Schotter konnten bei der Mündung eines kleinen Bächleins 
in den Bielabach zwischen dem Boskowitzer Schlossberge und der 
Sibeniena horka beobachtet werden; es ist aber nicht ausgeschlossen, 
dass dieselben vielleicht schon dem Diluvium angehören. 


2. Sebranitz. 


Bei diesem, hart an der nördlichen Kartengrenze gelegenen Orte 
beschränken sich meine Beobachtungen lediglich auf die Constatirung 
des Vorkommens eines graublauen Tegels, der sowohl am Abhange 
des Hügels, der die Kirche trägt, als etwas südwärts der Ortschaft, 
an der Strasse nach Wodierad, wo ich Bruchstücke von Ostrea cochlear 
Poli fand, schlecht aufgeschlossen ist. Es möge gleich hier bemerkt 
sein, dass Spuren eines ähnlichen Tegels auch in einem Hohlwege 
im Norden von Wodierad bei den letzten Häusern vorkommen. Ich 
habe die Tegel in Bezug auf ihre Mierofauna nicht untersucht, lasse 


418 Dr. L. v. Tausch. [154] 


daher die Beschreibung des Tertiärs von Sebranitz durch Reuss (I. c., 
Nr. 71, S.. 759, 760) folgen. 

„In West von Boskowitz begegnet man dem Tegel wieder bei 
Sebranitz. Er steht im Dorfe selbst an, auf dem kleinen Hügel, der 
die Pfarrkirche trägt. Er ist jedoch nur an dem gegen die Kunstädter 
Strasse gewendeten Abhange sehr spärlich entblösst. Er besitzt die 
gewöhnliche, licht aschgraue Farbe und scheint sehr arm an grösseren 
Versteinerungen zu sein. Ich musste mich, da Nachgrabungen nicht 
vorgenommen werden konnten, mit einigen herumliegenden Bruch- 
stücken kleiner Austern (wahrscheinlich Ostrea cochlear Pol., Bem. d. Verf.) 
begnügen. Weit grösser war aber die Ausbeute an Foraminiferen, 
welche mir der Schlemmrückstand des Tegels darbot. In einer Probe 
von geringem Umfange fand ich 75 verschiedene Arten, von denen 
aber nur 6 (Dentalina elegans d’Orb., Rotalia Dutemplei d’Orb., Globi- 
gerina diplostoma Kss., besonders aber Globigerina trilobata Itss., 
Üvigerina pygmaea d’Orb. und Uvigerina fimbriata Rss.) sich durch 
Häufigkeit auszeichneten. 


Die übrigen waren: 


Nodosaria irregularis d’Orb. Robulina neglecta Rss. 


R venusta Rss. e incompta ss. 
4 bacıllum d’Orb. 5 obtusa Rss 
n aculeata d’Orb. imperatorid =; Orb, 


u ‚rudis d’Orb. 
Dentalina Vernewli d’Orb. 


* inornata d’Orb. 

h depauperata d’Orb. 
2 Boucana d’Orb. 

& badenensis d’Orb. 
R scabra Kess. 


N Adolphina d’Orb. 


spec. indet. 
Marginulina pedum d’Orb. 
2 inflata Rss. 
‘ hirsuta d’Orb. 


Nonionina bulloides d’Orb. 
Soldanii d’Orb. 
Boucana d’Orb. 
Bolalia, Haueri d’Orb. 
Partschiana d’Orb. 
semitecta Rss. 
impressa Ess. 
Schreibersi d’Orb.. 
Haidingeri d’Orb. 
nana Rss. 
Ungeriana d’Orb. 
cryptomphala ‚Rss. 
Siphonina fimbriata Rss. 


„ 


Vaginulina badenensis d’Orb. 


Amphimorphina Hawerina Neugeb, Truncatulina Boueana d’Orb, 


Frondicularia monacantha Rss. 


Oristellaria cassis Lamchk. 
variabilis Rss. 

Robline calcar d’Orb. 

cultrata d’Orb. 

„. polyphragma Rss. 

»„... ‚flexisepta Rss. 


y depauperata Rss. 
u dimorpha Rss. 

3 inornata d’Orb. 
i intermedia d’ Orb. 


austriaca d’Orb. 
„.  simplex d’Orb. 


(rlobigerina globula Kess. 
bilobata d’Orb. 

e regularis d’Orb. 
Dimorphina nodosaria d’Orb. 

“ obligua d’Orb. 
Üvigerina semiornata d’Orb. 
Gaudryina badenensis Rss. 

e deformis ss. 
Bulimina ventricosa Rss. 
Pyrulina gutta d’Orb. 
Cassidulina crassa d’Orb. 
Globulina guttula Rss. 
rugosa d’Orb. 


” 


N 


[155] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 419 


Gruttulina semiplana Rss. 
Polymorphina oblonga d’Orb. 
Chilostomella U2jzeki Rss. 
Textularia carinata d’Orb. 
bolivina antiqua d’Orb. 
Virgulina Schreibersiana U2j2. 
Sphaeroidina austriaca d’Orb. 


Von Entromostraceen fand Reuss noch Cytheridea Mülleri 
Bosy. und Uythere asperrima Rss. 


3. Jablonian. 


Nach Reuss (l. ce. Nr. 71, S. 760) ist der miocäne Tegel in 
der Thalfläche von Jablonian zunächst der dortigen Mühle in seichten 
Aufsehlüssen blossgelegt. Grössere Petrefacten fand er nirgends, auch 
könne er nicht entscheiden, ob der Tegel Rhizopoden und Entomos- 
traceen führe, da ihm die gesammelten Proben desselben durch einem 
unglücklichen Zufall abhanden kamen. 

Dieses Vorkommen war zur Zeit meiner Aufnahmen nicht auf- 
geschlossen, mag aber, sowie die Existenz des von mir westlich des 
Breitenbach- und des Pernau-Wirthshauses und südöstlich von Bej- 
kowitz beobachteten und des bekannten Tegels von Drnowitz, Lissitz, 
Zierutek, ÜUzernahora, Borstendorf, ein Beweis dafür sein, dass der 
Untergrund des flachen, oberflächlich von Löss, eluvialen Bildungen 
und Humus bedeckten Terrains zwischen Sebranitz, Wodierad, Drnowitz, 
Lissitz, Zierutek, Czernahora, Borstendorf, Krhow und Skalitz aus 
miocänen Tegeln gebildet wird. 

Dagegen konnte ich einen lichtgrauen, schon vom Weiten 
durch seine helle Farbe kennbaren Tegel, der in einer ganz kleinen 
Partie den steil nach Ost fallenden Rothliegend-Schiefern aufgelagert 
ist, auf dem Berge, auf welchem die Ortschaft Jablonian gelegen ist, 
im Osten der letzten Häuser dieses Dorfes, am Fusswege nach Lhotta- 
Rapotina, auffinden. Dieser Tegel ist durch das Vorkommen von Fos- 
silien ausgezeichnet, von welchem ich einen Carcharias-Zahn, ein 
Exemplar von Dentalium Badense Partsch und zahlreiche, wohlerhaltene 
Schalen von Ostrea cochlear Poli fand. 


4. Braslawetz und Drnowitz. 


Wenn man auf der, sich nördlich des Wirthshauses Breitenbach 
von der Hauptstrasse Czernahora-Lettowitz abzweigenden Strasse, sich 
dem Dorfe Drnowitz nähert, bemerkt man kurz vor den ersten Häusern 
desselben einen niedrigen Abhang, eine Terrasse, in welchem Keller 
ausgehöhlt sind. Dieser besteht aus sandig-thonigen Gebilden, in welchen 
ich Bruchstücke von Ostrea cochlear Poli fand. Dann folgen weiter 
nach West Kreidebildungen, denen Löss angelagert ist, unter welchen 
immerhin miocäner Tegel vorhanden sein kann; anstehend war er 
nieht zu beobachten. Im Nordwesten des Dorfes, am linken Ufer des 
Baches, südlich des Fussweges, der von Drnowitz nach Braslawetz 
führt, ungefähr in der Mitte zwischen beiden Orten beim Höhenpunkt 339 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 54 


420 Dr. L. v. Tausch. [156] 


Meter der Karte: 1:25000, befindet sich ein sehr flacher Hügel, der 
aus Nulliporenkalk besteht. 

Westlich von Drnowitz, westlich der Strasse Lissitz-Braslawetz, 
fand ich beim Ziegelofen (Höhenpunkt 369 Meter der Karte 1:25000) 
sleichfalls Tegel mit zahlreichen Schalen von Ostrea cochlear Poli 
unter mächtigem Löss aufgeschlossen. 

Ferner theilte mir Herr Prochazka mündlich mit, dass südlich 
von Drnowitz, in der nächsten Nähe des Dorfes, beim Fusswege nach 
Lissitz ein Schacht auf Kreidekohle abgeteuft wurde, wobei liegender 
Miocäntegel mit reicher Fossilführung zu Tage gefördert wurde. Genaueres 
wurde mir über diese Localität nicht bekannt: ich sah nur eine seichte, 
mit Gras bewachsene Grube. Geichwohl habe ich auf der Karte an 
dieser Stelle aus bekannten Gründen miocänen Tegel ausgeschieden. 
Ich füge hier auch die Schilderung von Reuss |. (e., Nr. 71, S. 760, 
761) bei. 

„Weiter westwärts von dem eben gedachten Orte, in dem Thale, 
ddas von Kunstadt über Braslawetz gegen Drnowitz (Dirnonitz bei Reuss) 
hinabführt, mithin in unmittelbarer Nähe der dort verlaufenden Grenze 
der krystallinischen Schiefer, tauchen die Tertiärgebilde wieder auf. 
Hart an dem Dorfe Braslawitz, demselben in SSO, erhebt sich ein 
flacher, gerundeter Hügel, der sich gegen die höheren, aus sandigem 
Pläner mit zahllosen Hornsteinknollen bestehenden Berge hinabzieht 
und fast bis nach Drnowitz reicht, sich gegen dieses Dorf sanft ab- 
dachend. Die Oberfläche ist mit grossen Blöcken festen Leithakalkes 
besäet. Dieser ist bald grob oolithisch, gelbgrau, ganz erfüllt mit bis 
haselnussgrossen, concentrisch-schaligen Knollen dichten, weissen Kalkes 
und reich an meist nicht näher bestimmbaren Steinkernen von Gasteropo- 
dden und Bivalven, unter welchen letzteren besonders eine glatte, 
concentrisch streifige Panopaea (wohl P. Faujasi Men.) durch ihre Grösse 
hervorsticht. Bald ist er wieder sehr feinkörnig, sandsteinartig, aber 
ebenfalls fest, und hinterlässt nach dem Auflösen des überwiegenden 
krystallinisch-kalkigen Cementes sehr viele kleine, graulichweisse, 
halbdurchsichtige, seltener aschgraue, sehr schwach durchscheinende 
Quarzkörnchen. Auf den Bruchflächen des Gesteines verrathen sich die 
caleinirten Schalen einer nicht näher bestimmbaren Quinqueloculina 
durch ihre weisse Farbe schon dem unbewaffneten Auge. 

„An dem, dem Dorfe Drnowitz zugewandten Abhange des Hügels 
kömmt unterhalb des Leithakalkes wieder Tegel von licht aschgrauer 
und gelblichgrauer Farbe zum Vorschein. Schon am Abhange ist er 
in mehreren Gruben entblösst; in grösserer Ausdehnung aber in dem 
Dorfe selbst an dem nördlichen Ufer des vorbeifliessenden Baches. 
Er bildet dort einen niedrigen Absturz, in welchem die Keller des 
Dorfes ausgehöhlt sind. Hin und wieder schliesst er kleine Austern- 
schalen ein (Ostrea digitalina Eichw.?) — Auch Foraminiferen sind 
(darin nicht häufig, am häufigsten Rotalia Partschiuna d’Orb. und Üvigerina 
fimbriata Rss. Alle anderen kommen weit seltener, die meisten sehr 
selten vor. „Es sind: 


Nodosaria irregularis d’Orb. 
Dentalina inornata d’Orb, 


[157] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 49] 


Dentalina elegans d’Orb. kotalia impressa Rss. 

4 subglobularis Kss. N Haidingeri d’ Orb. 

; 2 spee. indet. 3 R Dutemplei Orb. 
Marginulina eristellariodes Ozje. cryptomphala Rss. 
Vaginulina badenensis d’Orb. Truncatulina Boucana d’Orb. 
kobulina calcar d’Orb. Globigerina diplostoma Rss. 

\ umbonata Rss. n trilobata Ks. 

R neglecta Rss. Bulimina aculeata O2j2. 

1 incompta Jess. 3 elongata d’Orb. 

N intermedia d’Orb. Gaudryina deformis Rss. 

spec. ündet. (Grlobulina spec. indet. 
Nonionina bulloides d’Orb. Textularıa carinata d’Orb. 

e Soldaniü d’Orb. Bolivina antigqua d’Orb. 

1 Boucana d’Orb. Spiroloculina spec. indet. 
Siphonina fimbriata Its. Sphaeroidina austriaca d’Orb.“ 


Rotalia Haueri d’Orb. 


Sowie mit der vagen Angabe Boskowitz, finden wir auch ein Ver- 
zeichniss von Fossilien von Drnowitz in Auingers Liste der mährischen 
Fossilien angeführt. Ob sich der Fundort auf die von Reuss an- 
gegebenen Tertiärvorkommnisse, oder auf den Tertiärtegel südlich 
oder östlich dieses Ortes bezieht, konnte gegenwärtig nicht mehr 
constatirt werden. Die von Auinger aus Drnowitz bekannt gewor- 
denen Fossilien sind folgende: 


Conus (Leptoconus) Dujardinii Desh. und C. (Leptoconus) Brezinae R. 
Er ud: 

Conus (Leptoconus) catenatus Sow. 

Ancillaria obsoleta Brocc. 

Oypraee (Trivia) affinis Du). 

. & europaea Mont. 

Erato laevis Don. 

Marginella miliacea Lam. — M. (Gibberula) minuta Pfeiff. 

Ringieula buceinea Desh. 

Mitra aperta Bell. — M. fusiformis Broce. 
„  Fusiformis Broce. 

pyramidella Brocc. — M. (Costellaria) Badensis R. H. u. A. 
»„.  (Volutomitra) ebenus Lam. 

Columbella curta Bell. = Ü. curta Duj. 

corrugata Bon. und ©. (Anachis) Gümbeli R. H. u. A. 


” 


» 


A subulata Bell. 
buecinum (Tritia) turbinellum Broce. 
E corniculum Olive — 0. (Nassa) laevissimum Brus. 


kanella reticularis Desh. — R. (Apollon) gigantea Lamek. 
Murex (Mwuricidea) ineisus Brod. 
porulosus Micht. =. M. (Muricidea) O2jzeki M. Hoern. 
(Oeccenebra) imbricatus Broce. 

„.  fSlexicauda Bronn = Pollia cheilotoma Partsch 
Turbinella (Leucozonia) Dujardini M. Hörnes 
Cancellaria (Narona) Nysti M. Hörnes 


” 


Br] 


54* 


4 


Oancellaria Bonellii 
(Trigonostoma) scrobiculata M. Hörnes 

Pleurotoma (Pseudotoma) brevis Dell. 

= Pl. (Clavatula) Sophie R. H. u. A 


29 Dr. L. v. Tausch. 


E 


Bell. 


” 


interrupta Broce. 


E rotata Broce. 
g (Drillia) erispata Jan 
a plicatelia Jan 


[158] 


— Pl. (Raphitoma) hispidula Jan 


(Raphitoma) submarginata Bonn. 


Poppelacki M. Hörnes 


ä (Drillia) granaria Du). 
incrassata Du). 


„ „ 


Cerithium scabrum Olivi 


5 Schwartzi M. Hörnes 
= trilineatum Phil. 
j perversum Linn. 
bilineatum M. Hörnes 
Turr vitella turris Bast. 
5 subangulata Brocc. 


Phasianella Eichwaldi M. Hörnes 
Turbo rugosus Linn. 
Monodonta mamilla Andrz. 

E angulata Eich. 
Adeorbis Woodi M. Hörnes 
Trochus fanulum Gmel. 


r Celinae Andrz. 
\ turrieula Eich. 
S miliaris Broce. 


biangulatus Eich. 
Solarium simplex Broce. 
Vermetus intortus Lam. 
Pyramidella plicosa Bronn 
Odontostoma plicatum Mont. 
Turbonilla subumbilicata Grat. 

n pusilla Phil. 

1 turricula Eich. 
Acteon semistriatus Fer. 
Natica helicina Brocce. 
Nerita expansa Reuss. 
Rissoin« Loueli Desh. 

5 pusilla Broce. 
Rissoa Mariae d’Orb. 
».. Venus d’Orb. 


Rissoa Zetlandica Mont. 

»„ Montagni Payr. 

„. curta Du). 

„ Lachesis Bast. 
Bulla utrieula Broce. 
Dentalium mutabile Dod. 

\ Michelottii M. Hörnes 
H Jani M. Hörnes 
; entale Linn. 
gadus Mont. 
Corbula ‚gibba Olivi 
Venus multilamella Lam. 
Circe minima Mont. 
Chama gryphoides Linn. 

„.. gryphina Lam. 
Cardita Partschi Goldf. 

e elongata Bronn 

E Schwabenauwi M. Hörn. 

s scalaris Sow. 

Leda pellueida Phil. 

„. pusio Phil. 

„.  fragilis Chemn. 

„. mitida Broce. 
Peuetunculus pilosus Linn. 
Limopsis anomala Eichw. 
Arca barbata Linn. 

„. diluvii Lam. 

„  lactea Linn. 

Pecten latissimus Brocc. 
Spondylus erassicosta Lam. 


Ausser diesen soeben eitirten Fossilien finden sich in unserem 
Museum noch viele andere von Drnowitz, welche von V. J. Prochazka 
bestimmt und wahrscheinlich auch erworben worden waren. 


Herrn Prochazka, welcher in Tischnowitz zuhause ist, 


war 


nämlich seinerzeit von dem seither verstorbenen Director der k. k. 


geol. 
Mioceän von Mähren zu untersuchen, 


R.-A., Hofrath D. Stur die Aufgabe zu Theil geworden, das 
und waren ihm zum Zwecke von 


[159] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 493 


Aufsammlung mährischer Tertiär-Fossilien sowohl die nöthigen Mittel 
verliehen worden, als auch wurde ihm die Neubestimmung des bereits in 
der geol. Reichsanstalt befindlichen diesbezüglichen Materiales an- 
vertraut. Bisher hat Herr Prochazka die Ergebnisse seiner Unter- 
suchungen nur theilweise und ieider nur in tschechisch geschriebenen, 
mit einem kurzen deutschen Auszug versehenen Arbeiten veröffentlicht. 

Fossillisten wurden durch V. J. Prochazka nur von Boratsch 
Lomnitschka und Laschanek (Ruditz) veröffentlicht. 

Die Erläuterungen, welche ich bei der Besprechung der in der 
Fossilliste von Boratsch angeführten Formen zu bringen gezwungen sein 
werde, mögen folgende Bemerkung erklären, dass ich nämlich die 
Fossilien, soweit sie Bivalven und Gasteropoden betreffen, neuerdings 
durchbestimmen musste, und nunmehr für die Richtigkeit der von 
mir gegebenen Fossillisten, soweit sie eben Bivalven und Gastropoden, 
nicht aber Foraminiferen, Bryozoen, Korallen etc. betreffen, die volle 
Verantwortung übernehme. 

Leider musste ich aus Mangel an Zeit, da ich zur Veröffent- 
lichung dieser Arbeit gedrängt wurde, eine beträchtliche Anzahl von 
Formen, die nach der einschlägigen, leichter zugänglichen Litteratur 
nicht bestimmbar waren, und die vielleicht neu sind, unberücksichtigt 
lassen. 

Die Fossilien, die sich mit der Etikette „Drnowitz“ in der 
Sammlung der geol. Reichsanstalt befinden, stammen aller Wahr- 
scheinlichkeit nach von dem erwähnten Schachte südlich der Draht- 
stiftenfabrik von Drnowitz und sind folgende: } 


Venus Vindobonensis Mayer 

» plicata Gmel. 

Uytherea Pedemontana Ag. 
Cardium papillosum Poli 
Chama austriaca M. Hoern. 
Corbula carinata Du). 

" revoluta Broce. 
Lucina Sismondae Desh. 

„.  borealis Lin. 

„. spinifera Mont. 
Crassatella moravica R. Hoern. 
Cardita crassicosta Lamck. 

5 scabricosta Mich. 

H rudista Lam. 

transsylwanica M. Hoern. 
Nucula nucleus Lin. 
Arca dichotoma M. Hoern. 
Plicatula mytilina Phil. 

R cf. mytilina Phil. 
Pecten Malvinae d’Orb, 

Lima squamosa Lamck. 
Ostrea cf. Hoernesi Reuss 

„ eochlear Poli 
Conus (Stephanoconus) Stachei R. H. u. A. 


424 


Dr. L. v. Tausch. 


Conus (Oheliconus) Vindobonensis Partsch 
„ (Leptoconus) antediluvianus Brug. 
d s Brezinae R. H. u. A. 
„ (KRhizoconus) cf. ponderosus Broce. 
„ (Lithoconus) moravicus R. H. u. A. 
Oliva (Utrieulina) flammulata Lamck. 
Ancillaria glandiformis Lamck. 

e (Anaulax) pusilla Fuchs 
Uypraea (Luponia) sangwinolenta Gmel. 
Eraptopsis Barrandei R. H. u A. 
Marginella eratoformis R. H. u. A. 
Ringieula costata Eichw. 

Voluta taurinia Bon. 
Mitra Hilberi R H. u. A. 

„» Bellardü Ri’ H. u. A. 

„  tincognita Bast. 

„ Boudä R. H. u. A. 

„  (Costellaria) recticosta Bell. 

„. (Callithea) eupressina Broce. 
5 3 Füchsi BR. ON ur: 

ser Douber Re: H; u. 4: 
Columbella (Nitidella) tiara Broce. 
(Mitrella) semicaudata bon. 
2 = seripta Lin. 
Pers Ra HUT 
2 carinata Hilb. 
(Anachis) Dujardini M. Hoern. 
e 3 moravica R. H. u. A. 


» ”„ 


” ” 


Wimmeri R. H. u. A. 
J a Haueri R. H. u. A. 
Buceinum (Nassa) Karreri R. H. u. A. 
Auingeri M. Hoern. 


” ” : 

R (Niotha) signatum Partsch 
h (Zewsxis) Hoernesi Mayer 
a x Badense Partsch 


h A restitutianum Font. 
(Caesia) limatum Chemn. 
vulgatissimum Mayer 


” ” 


” ” 


R (Hima) serraticosta bronn 

4 „.. granulare bors. 

x „ Hochstetteri R. H. u. 4. 
2 R Dacine R. H. u. A. 


4 (Tritia) Rosthorni Partsch 
Cassis (Semicassis) saburon Lamck. 
Cassidaria (Galeodea) echinophora Lin. 
Strombus coronatus Defr. 

Chenopus (Aporrhais) alatus Eichw. 
5 5 pes pelecani Phil. 


corrugata R. H. u. A. 


Schröckingeri R. H. u. 4. 


[160] 


[161] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 425 


Triton (Simpulum) Tarbellianum Grat. 
affine Desh. 

r heptagonum Broce. 
(Sassia) Apenninicum Sassi 
5 5 parvulum Michi. 

(Distorsio — Persona) tortuosum Bors. 
ltanella (Aspa) marginata Mart. 

»  (Lampas) pupillosa Pusch 
Murex spinicosta Bronn 
(Ichynocantha) subtorilarius R. H.u. A. 
(Haustellum) Partschi M. Hoern. 
(Phyllonotus) Sedgwicki Micht. 

rudis Bors. 
: 5 Vindobonensis M. Hoern. 
(Muricidea) ? absonus Jan 

scalarioides blainv., 
( Typhis) horridus Brocc. 

„... fistulosus 
Pollia Badensis Burdd u. 

Pyrula (Ficula) geometra Bars 

»„ (Aapana) granifera Micht. 

Fusus Prevosti Partsch 
„ Hössii Partsch 

Vulenciennesi Grat. 
lamellosus Bors. 
erispoides R. H. u. A. 
Vindobonensis R. H. u. A. 
austriacus R. H. u. A. 
(Euthria) Puschi Andır. 
corneus Lin. 

A intermedius Mich. 
Fasciolaria bilineata Partsch 

Tarbelliana Grat. 
Turbinella (Latirus) labellum Bon. 
Cancellaria subcancellata d’Orb. 
Saccoi R. H. u. A. 
austriaca R. H. u. A. 
(Trigonostoma) cf. Geslini Bast. 
lyrata Broce. 
# nr Puschü BR. H. u: 4. 
(Narona) cf. varicosa Brocc. 
cf. contorta Bast. 

e bicarinata R. H. u. A. 
(Merica) Laurensii Grat. 
Pleurotoma trifasciata M. Hoern. 

Badensis R. Hoern. 
Annae R. H. nu. A. 
coronata Münst. 
(Surcula) dimidiata Brocc. 
(Drillia) Allionii Bell. 


„ „ 


” ” 


N 


” ” 


2) N” 


D) Fa 


y. 


Dr. L. v. Tausch. [162] 


Pleurotoma (Drillia) pustulata Broce. 
obtusangula Broce. 

N Suessi M. Hoern. 
(Homotoma) Philberti Michaud 
(Raphitoma) harpula Broce. 

i Sandleri Partsch 
(Mangelia) cf. rugulosa Phil. 
cf. perforata Brus. 

2 e clathrata Marc. de Serr. 

ei (Dolichotoma) cataphracta Broce. 

5 Olathurella subtilis Partsch 

5 (Rouaultia) Marthae R. H. u. A. 
Verithium vulgatum Brug. 

Zeuschneri Pusch 
Bronni Partsch 
spina Partsch 
trilineatum Phil. 
2 pygmaeum Phil. 
Turritella Riepeli Partsch 

a Archimedis BDrong. 

R Partschi Rolle 

vermicularis Broce. var. 
2 biearinata Bichi. 
Monodonta Araonis Bast. 
Adeorbis Lomnitzkyi Hilb. 
Solarium millegranum Lam. 

? moniliferum Bronn. 
Scalaria lanceolata Broce. 
Turbonilla costellata Grat. 
gracilis Droce. 

4 plicatula Brocc. 
Chemnitzia perpusilla Grat. 

K minima M. Hoern. 
Vermetus arenarius Lin. 
Delphinula rotellaeformis (Grat. 
Fossarus costatus Broce. 
Öaecum trachea Mont. 

Nerita pieta Fer. 
Natieca redempta Micht. 
Josephina kisso 

„  millepunctata Lam. 
Rissoina obsoleta Partsch 

h Burdigalensis d’Orb. 
Rissoa scalaris Dub. 
Schwartzi M. Hoern. 

„. planaxoides Desmoul. 
Eulima polita Lin. 

Bulla convoluta Broce. 
miliaris Broce. 
conulus Desh. 


” ” 


” ” 


” 


” 


” 


” 


” 


” 


[163] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 497 


Crepidula cf. anguiformis Bast. 
Calyptraea chinensis Lin. 
Capulus Barrandei M. Hoern. 
Fissurella cf. italica Defr. 
Dentalium Badense Partsch 
fossile Lin. 


” 


Korallen. 
Acanthocyathus transsylvanicus Reuss 
Trochocyathus moravieus V. J. Proch. 
Stylocora exilis Beuss 
Discotrochus Duncani Reuss 
Porites leptoclada Reuss 

»„ nerustans Defr. 
Solenastrea tenera Reuss 


Brachiopoden. 


Platidia anomioides Se. 


Würmer. 


Serpula lacera Beuss 
carinella Beuss 
quingquesignata Beuss 
manicata leuss 
contorto-plicata Feuss 


Ueberdies enthält die Fauna zahlreiche Echinidenreste, Fisch- 
zähne und Ötholiten, Balanen, Ostracoden, Bryozoen, Spongien und 
Foraminiferen. 


5. Lissitz, Zierutek, Bejkowitz, Breitenbach und Pernau. 


Die Umgebung von Lissitz und Zierutek bietet gegenwärtig in 
Bezug auf die Tertiärvorkommnisse keine guten Aufschlüsse, namentlich 
konnte ich jene Localitäten nicht auffinden, welche das Material zu 
Auinger’s Fossilliste geliefert haben, und woher auch jene Stücke 
stammen, die sich in unserem Museum befinden. Doch wurde das Vor- 
kommen eines miocaenen Tegels im Westen von Lissitz, in unmittel- 
barer Nähe der letzten Häuser, theils dem Rothliegenden, theils den 
Kalken der Phyllitgruppe aufgelagert, ferner ein zweites in einem kleinen 
Ausbiss unter mächtiger Lössbedeckung beim Ziegelofen an der Strasse 
nach Scezechow beobachtet. Fossilien habe ich in den Tegeln ebensowenig 
sefunden, wie in den miocaenen Sanden, welche südlich und nördlich 
der Scezechower Strasse hinter den letzten Häusern von Lissitz auf- 
geschlossen sind. Dagegen fand ich eine ungemein kleine Partie von 
srauem Tegel hinter dem Friedhof den Kreidebildungen aufgelagert 
und in diesem zahlreiche Exemplare von Ostrea cochlear und Schalen- 
bruchstücke einer Arca. Auch unter dem Lehm beim alten Ziegel- 
ofen beim Thiergarten soll in der Tiefe Tegel vorkommen. Jedenfalls 
besteht östlich von Lissitz der Untergrund hauptsächlich aus miocaenem 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 55 


498 Dr. L. v. Tausch. [164] 


Tegel und wahrscheinlich wird man bei einer Grabung auf jenen 
vestossen sein, der die Fossilien geliefert hat. Analog dürften sich 
die Verhältnisse bei Zierutek verhalten, wo gegenwärtig nichts an 
der Oberfläche das Vorkommen von Miocaen verräth, während dies 
Dorf (Zerutek bei Auinger) doch schon Auinger als Fundort von 
Fossilien bekannt war. Er publieirt folgende Fossilliste von Lissitz 
und Zierutek: 


Lissitz und Zierutek bei Lissitz. 


Conus Noe Brocc. — U. (Cheliconus) Noe Broce. var. 
„. ventricosus Bronn — Ü. (Cheliconus) Vindobonensis Partsch 
„ (Leptoconus) Puschi Micht. 
? 5 Dujardini Desh. 
2 Brezinae R. H. u. A. 
5 * catenatus Som. 


Aneillaria (Anaulax) obsoleta Broce. 
Cypraea (Aricia) amygdalum Brocc. 
R (Luponia) sangwinolenta Gm. 
Erato laevis Don. 
Marginella miliacea Lam. — M. (Gibberula) minuta Pfeifl. 
Ringicula buccinea Desh. 
N) costata Eichw. 
Mitra aperta Bell. — fusiformis Brocc. 
„. Fusiformis Broce. 
„ (Nebularia) scrobiculata Broce. 
„.  ‚striatula Broce. -- M. (Nebularia) serobiculata Broce. 
re Bronni Micht. — M. Bellardü R. H. u. A. 
„.  (Costellaria) recticosta Bell. 
pyramidella Broce. — M. (Costellaria) Badensis R. H. u. A. 
(Volutomitra) ebenus a 


Columbella ser ipta Bell. ©. (Mitrella) seripta Lin. 
i (Mitrella) ri bonn. 
n curta Bell. 


5 corrugata Bonn.—Ü.(Anachis) Gümbeli R.H.u.A. 
$ subulata Bell. — ©. (Mitrella) fallax R. H u. A. 
nassoides Bell. —- ©. (Mitrella) subulata Broce. 
Terebra (Acus) fuscata Brocc. 
Buccinum (Zeuxis) Badense Partsch 


ä costulatum Brocc. — B. (Zeuxis) restitutianum 
» Font. 
: prismaticum Broce. — B.(Caesia) limatum Chemn. 
: (Hima) serraticosta Bronn 
= coloratum Eichw. — B. (Tritia) Vindobonense Ch. Mayer 
ei miocenicum Mich. 
h Dujardini Desh. — B.(Niotha) Schönni R. H.u. A. 
F corniculum Olivi. - B. (Nassa) laevissimum Brus. 


r Philippi Mich. — Pollia Philippi Mich. 
Cassis saburon Lam. 
Chenopus pes pelecani Phil. 
Triton (Sassia) Apenninicum Sassi 


[165] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 429 


Triton (Simpulum) Tarbellianum Grat. 

(a A affine Desh. 
Ranella retieularis Desh. — R. (Apollon) giganteu Lamek. 

„.. (Aspa) marginata Brong. 
Murex (Chicoreus) Aquitanicus Grat. 
Sedgwicki Micht. — M.(Phyllonotus) Hoernesi d’ Anc. 
(Muricidea) absonus Jan 
porulosus Micht. — M. (Muricidea) O2jeZeki M. Hoern. 
sublavatus Bast. — M. (Occenebra) Dertonensis May. 
imbrieatus Broce. — M. (Occenebra) imbricatoides R.H.u. A. 


„  flexicauda Bronn — Pollia cheilotoma Partsch 
„ plicatus Brocc. — Pollia exculpta Du). 


(Pteronotus) Swainsoni Micht. 
(Haustellum) Partschi M. Hoernes 
spinicosta bronn 
»„.. (Typhis) horridus Broce. 
Fusus (Chrysodomus) glomus Gene 
(Euthria) corneus Linn. 

& intermedius Micht. 
Bredai Micht. — Pollia Badensis R. H. u. A. 
virgineus Grat. 
Valenciennesi Grat. 
lamellosus Bors. 
„ longirostris Brocc. — F. Hössit Partsch 
'asciolaria fimbriata Broce. 
Turbinella (Leucozonia) Dujerdini M. Hoernes 
(Latirus) suberatieulata d’Orb. 
. labellum Bon. 
Cancellaria (Narona) Nysti M. Hörnes 
(Trigonostoma) Iyrata Bron. 
(Narona) contorta Bast. 

# Bellardii Micht. — ©. Saccoi R. H. u. A. 
Plewrotoma (Dolitochoma) cathaphracta Brocc. 
(Genota) ramosa Bast. 
(Clavatula) Schreibersi M. Hörnes 
® z Jouanneti Desm. ? 
turrieula Brocc. — Pl. Annae R. H. u. A. 
coronata Münster 
(Drillia) obtusangula Brocc. 
(Homotoma) anceps Eichw. 
(Raphitoma) Sandleri Partsch 
obeliscus Desm. — Pl. (Drillia) Allionii Bell. 
(Homotoma) Philberti Michaud 

5 Leufroyi Michaud 
plicatella Jan. — Pl. (Raphitoma) hispidula Jan 
(Raphitoma) submarginata Bon. 
Vauguelini Payr.—Pl. (Mangelia) rugulosa Phil. 
(Mangelia) clathrata Serr. 
(Clathurella) strombilus Du). 
(Drillia) incrassata Duj. 


N 


” 


„ 


55* 


30 Ds 


Cerithium Zeuschnert Pusch 
Michelotti M. Hörnes 
scabrum Olivi 
Schwartzi M. Hörnes 
P trilineatum Phil. 

ä perversum Linn. 

R pygmaeum Phil. 


bilineatum M. Hoern. 


» 
Turritella Riepeli Partsch 
e turris Bast. 
r bicarinata Eich. 
subangulata Brocc. 


L. v. Tausch. 


Rissoina pusilla Brocc. 
k nerina d’Orb. 


Venus d’Orb. 


Rissoa 


„. . Zetlandica Mont. 


„. scalaris Dub. 


Moulinsi d’Orb, 


si, Curie: Du). 
„ Lachesis Bast. 


„.  Clotho M. Hörnes 


costellata Grat. 


[166] 


Paludina Partschi Fr aufld. ? 


Bulla utrieula Broce. 


Phasanella Eichwaldi M. Hörnes 


Turbo rugosus Linn. 


Monodonta mamilla Andrz. 


Litorina suleata Pilk. 
Adeorbis 


Trochus fanulum Gm. 


A Celinae Andrz. 
2 turricula Eich. 
N miliaris Broce. 


r biangulatus Eich. 


Solarvum simplex Broce. 


a millegranum Lam. 
Delphinula rotellaeformis Grat. 


Scalaria torulosa Brocc. 
Vermetus arenarius Linn. 
h intortus Lam. 

Oaecum trachea Mont. 


Odontostoma plicatum Mont. 


Turbonilla costellata Grat. 
a gracilis Dröce. 


. subumbilicata Grat. 


n pusilla Phil. 


Acteon semistriatus Fer. 


Natica millepunctata Lam. 


„ redempta Micht. 
„ helieina Broce. 
Nerita picta Fer. 


h expansa keuss 


Chemnitzia perpusilla Grat. 


Eiulima polita Linn. 

r lactea d’Orb. 

„ subulata Don. 
Rissoina decussata Mont. 


Woodi M. Hörnes 
Xenophora Deshayesi Micht. 


„.  eomulus Desh. 
Fissurella Italica Defr. 


Dentalium Badense Partsch 


Y Bouei Desh. 


x mutabile Dod. 


” Jani M. Hörnes 


gadus Mont. 
Sera arctica Linn. 


5 anatına Gmel. 


Corbula gibba Olivi 


Venus multilamella Lam. 
Oardium papillosum Poli 
Uhama gryphoides Linn. 

„. Austriaca M. Hörnes. 


Lueina reticulata Poli 
Cardita rudista Lam. 
N Partscht Goldf. 
k trapezia Brug. 


3 Awingeri M. Hörnes 


" elongata Bronn 
scalaris Sow. 
LDeda fragilis Chemn. 
„  nitida Broce. 


Pectunculus pilosus Linn. 
Limopsis anomala Eichw. 


Arca Noe Linn. 
„. diluvii Lam. 
„. lactea Linn. 
Pecten latissimus Broce. 
„.. elegans Andrz. 


Spondylus erassieosta Lam. 


Ostrea cochlear Poli 
„.  digitalina Dub. 


Im Anschluss an die Besprechung des Tertiärs von Lissitz und 


Zierutek sei noch bemerkt, 


dass ich östlich von Bejkowitz, 


eines 


südlich von Zierutek gelegenen Ortes, am rechten Ufer des Bächleins, 


[167] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc, nördlich von Brünn. 431 


an den nördlichen Abhängen der aus Rothliegendablagerungen be- 
stehenden Hügel, Spuren eines grau-blauen Tegels mit Schalen von 
Ostrea cochlear Poli beobachten konnte. Auch befinden sich in unserer 
Sammlung Fossilien mit der Bezeichnung‘: Bejkowitz, West. Letzteren 
Fundort konnte ich trotz allen Bemühens nicht eruiren. 

Ferner fand ich auf den Feldern, nahe (westlich) des Breitenbach- 
Wirthshauses, zahlreiche Stücke eines Nulliporenkalkes, welche, wie 
ich mich überzeugen konnte, von einer plattenförmigen Einlagerung 
desselben in den marinen Tegeln herrühren. Der Nulliporenkalk be- 
findet sich am Fusswege nach Lissitz. Der Besitzer des Breitenbach- 
Wirthshauses theilte mir mit, dass bereits bei einer Grabung von 
1—1'/, Meter mariner, fossilführender Tegel zum Vorschein kommt. 

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die miocänen Tegel, die nicht 
nur wegen ihrer Bedeckung durch junge Ablagerungen, sondern auch 
in Folge des Ackerbaues nur selten aufgeschlossen zu beobachten sind, 
sich als ein zusammenhängendes, nur durch gering mächtige, jüngere 
Absätze bedecktes Gebilde von Lissitz über Breitenbach und Pernau 
bis Ozernahora und Jestrzebny erstrecken. 

Aus diesem Gebiete befinden sich auch eine Anzahl von Fossilien 
in der Sammlung der k. k. geol Reichsanstalt, welche nach der Hand- 
schrift auf den Etiketten wahrscheinlich vom Herrn J. Prochazka 
erworben und jedenfalls von ihm bestimmt worden sind. Nach der 
Rectificirung der ursprünglichen Bestimmung ergab sich folgende Liste 
der beim Wirthshause Pernau vorkommenden Fossilien: 


Corbula gibba Olivi 
Limopsis anomala Eichw. 
Leda nitida Brocec. 
Pecten duodecim-lamellatus Bronn 
Östrea cochlear Poli, 
Conus (Leptoconus) antedilwvianus Brug. 
Ancillaria (Anaulax) pusilla Fuchs 
Columbella (Mitrella) subulata Broce. 

2 (Nitidella) Katharinae R. H, u. A. 
Buceinum (Niotha) signatum Partsch 

5 (Zeuxis) ef. restitutianum Font. 

a (Tritia) cf. turbinellum Brocc. 
Terebra cf. bistriata Grat. 
Chenopus (Aporrhais) pes pelecani Phil. 
Cancellaria (Narona) Dregeri R. H. u. 4. 
Murex (Chicoreus) aquitanicus Grat. 
Fusus erispoides R. H. u. A. 
Pleurotoma coronata Münst. 

x (Rouaultia) Marthae R. H. u. 4. 


s (Drillia) spinescens Partsch 
R (Dolitochoma) cataphracta Broce. 
A subangulata Broce. 


Verithium spina Partsch 
2 bilineatum M. Hoern. 
Xenophora testigera Bronn 


432 Dr. L. v. Tausch. [168] 


Natica helieina Broce. 
Odontostoma plicatum Mont. 
Bulla utrieula Brocc. 
Dentalium mutabile Doder!. 

& entale Lin. 

R tetragonum Brocce. 
Deltocyathus italicus M. E. u. H. 


Ausserdem besitzt der Tegel eine reiche Mischfauna. 


6. Czernahora und Borstendorf. 


Am rechten Ufer des Melkovky-Baches, zwischen Jestrzeby und 
Borstendorf — nicht zu verwechseln mit dem gleich lautenden, durch 
seinen Reichthum an Tertiärpetrefacten von altersher bekannten 
Porstendorf bei Mährisch-Trübau —, im Thale und in Spuren an den 
Abhängen, tritt ein bläulicher Tegel, schlecht aufgeschlossen, zu Tage. 
Ich fand, nordwestlich von Jestrzeby in dem Tegel Dentalium Badense 
Partsch, Spondylus gaederopus Brocc. und Ostrea cochlear Poli. Das Terrain 
ist sehr sumpfig und schwer zu betreten ; der Erhaltungszustand und die 
Art des Vorkommens der Fossilien weisen darauf hin, dass bei einer Gra- 
bung in sehr trockener Jahreszeit oder im schneefreien, kalten Winter 
hier eine nennenswerthe Ausbeute an wohlerhaltenen Tertiärformen ge- 
wonnen werden könnte. Gegen Borstendorf zu, noch vor der Strassen- 
krümmung, ist der Tegel nicht mehr sichtbar und tritt erst im Norden 
des Dorfes nach den letzten Häusern in den Gräben, welche in der 
Richtung gegen Obora verlaufen, unter der mächtigen Lössdecke nur 
spärlich entblösst, aber durch das Vorkommen von Ostrea cochlear Poli 
charakterisirt, wieder auf. Dass die isolirten Sandsteine und Sande am 
Hügel, auf welchem die Kirche von Borstendorf steht, miocaen sind, 
ist wahrscheinlich, aber nicht sicher. 


Dieselben Tegel mit Ostrea cochlear Poli, die aber theilweise 
lichter, selbst beinahe weiss werden können, treffen wir öst- und süd- 
östlich von Czernahora in zwei Partien in einem ziemlich tiefen 
(sraben aufgeschlossen an, welcher von dem im Üzernahorer Reviere 
entspringenden und zwischen Czernahora und Borstendorf in den Mel- 
kovky-Bach mündenden Bächlein durchflossen ist. 


Eine etwas grössere Partie des Tegels (bläulicher Thon) befindet 
sich bei dem gräfl. Fries’schen Ziegelofen am Setkauerbach — so heisst 
auf der Karte 1:25000 der Mittellauf eines Baches, der im Oberlauf 
als Bejkowitzer- und im Unterlauf als Melkovky-Bach bezeichnet wird, 
und welcher bei der Zuckerfabrik von Raitz in die Zwittawa mündet 
— zumeist von einer mehrere Meter mächtigen Lössdecke überlagert. 
Auch dieser Tegel scheint theilweise sehr reich an Fossilien zu 
sein. Abgesehen von wohlerhaltenen Schalen von Ostrea cochlear Poli, 
die allenthalben in dem Thone stecken, liegen westlich vom Ziegelofen 
zahlreiche Fragmente von Gastropoden und Bivalven herum, darunter 
bessere Exemplare von Turritella subangulata Bronn, T. spec., Natica 
helieina Broce., Dentalium speec., Aneillaria glandiformis Lamck., etc. 
Auch in unserer Sammlung finden sich Fossilien mit der Etikette 


[169] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 433 


Özernahora. Der Thon wird vielfach zu Töpferarbeiten im Orte selbst 
verwendet. 


Reuss (|. < . (1, 8. 761) beobachtete seinerzeit Folgendes: 


„Der nächste El an welchem tertiäre Schichten an die Ober- 
fläche vortreten, befindet sich bei Porstendorf (reete Borstendorf) un- 
weit Czernahora. Steigt man von da zu dem hohen Plateau. auf 
welchem das Dorf Obora liegt, empor, so sieht man in einem tiefen 
Wasserriss unter einer mächtigen Lehmdecke an mehreren Stellen 
blaugrauen Tegel hervortreten. Er ist erfüllt mit einer Menge kleiner 
und grösserer unregelmässig knolliger weisser Mergelconcretionen von 
kreideartigem Ansehen, die im Innern theils hohl, theils vielfach 
zerborsten sind. Die grössten erreichen den Umfang einer Faust. Die 
meisten aber haben einen viel kleineren Durchmesser. Versteinerungen 
scheinen darin sehr selten zu sein; ich konnte nur ein einziges Bruch- 
stück eines glatten Dentalium entdecken, dagegen enthielt der Schlemm- 
rückstand des Tegels ziemlich viele Foramimiferen, unter denen 
Nonionina Boucana d’Orb. und in noch höherem Grade Globigerina 
diplostoma Jeuss vorwalteten. Selten waren dagegen: 


Dentalina Verneuili d’Orb. 

# inornata d’Orb. 
Rabulina calcar d’Orb. 

e eultrata d’Orb. 

N inornata d’ Orb. 

simplex d’Orb. 
Nonionina Soldanii d’Orb. 

? bulloides d’ Orb. 
Rotalia Soldanii d’Orb. 

»„  Dutemplei d’Orb. 

s Partschiana d’Orb. 

»  Brongniarti d’Orb. 
Globigerina trilobata Rss. 

k regularis d’Orb. 
Uvigerina fimbriata Ess. 
Bulimina ventricosa Rss. 

a elongata d’Orb. 
Asterigerina planorbis d’ Orb. 
Cassidulina oblonga Rss. 
Guttulina austriaca d’Orb. 
Bolivina antigqua d’Orb. 
Sphaeroidina austriaca d’Orb. 


7. Boratsch. 


. Dieser Ort liegt hart an der westlichen Kartengrenze, an der 
Strasse von Tischnowitz nach Nedwieditz, ungefähr am halben Wege. 
Die Strasse macht WNW von Boratsch ein Knie und zwischen dieser 
Strassenbeuge und dem Ziegelofen befinden sich Felder, deren Unter- 
erund in geringer Tiefe der miocäne, überaus fossilreiche Tegel bildet. 
In Folge der Culturverhältnisse ist derselbe gewöhnlich sehr schlecht 


434 Dr. L. v. Tausch. [170] 


aufgeschlossen und wird nur im Frühjahre und Herbst durch das 
Ackern entblösst, wobei zahlreiche Fossilien zu Tage gefördert werden, 
welche von Kindern gesammelt und verkauft werden. Zur Zeit meiner 
Anwesenheit befand sich daselbst ein Kartoffelfeld;: was man sah, war 
eine Mischung von Tegel, Humus und den Producten aus der Zer- 
setzung des krystallinischen Grundgebirges. Von Fossilien fand ich 
zwar zahlreiche Schalenbruchstücke, aber nur wenig vollständige 
Exemplare von Gastropoden und Bivalven. Nur im Bache selbst sah 
ich auf eine Erstreckung von ungefähr 2 Meter dunkelblauen fossil- 
leeren Tegel aufgeschlossen. 

Das Miocänvorkommen von Boratsch war schon Reuss bekannt, 
welcher (l. e., Nr. 72, S. 42) in einem dem Werner-Verein übersandten 
Bericht über seine Aufnahmsthätigkeit im Jahre 1854 erwähnte, „dass 
an einigen Punkten die Tertiärschichten ziemlich hoch hinaufsteigen, 
wie z. B. in der Umgebung von Tischnowitz, in dem von Boratsch 
nach Doubrawnik aufsteigenden Thale, nördlich Lomnitz, in dem hoch- 
gelegenen Gebirgsthal bis nach Wochos hinab.“ 

Aus den letzten Jahren stammt eine Fossilliste von Boratsch 
von Herrn V. J. Prochazka'(l. 6,"Nr.'68,.8. 337), deze 
die vollständige Fossilliste von V. J. Prochazka aus folgenden 
Gründen angeführt: 1. Weil ich durch die grosse Anzahl der 
von Prochazka angeführten Arten von Foraminiferen, Anthozoen, 
Bryozoen und Ostracoden den Reichthum der Boratscher Fauna an 
derartigen Organismen demonstriren wollte; für die Richtigkeit dieses 
Theils der Fossilliste kann ich aber keine Verantwortung übernehmen, 
weil eine neuerliche Bestimmung dieser Formen nicht durchgeführt 
wurde. 2.Weilich es für nothwendig erachtete. auch dievon Prochazka 
gegebene Liste von Bivalven und Gastropoden, die von mir genau 
durchbestimmt wurden, wortgetreu zu citiren, um durch die bei- 
sefügten kritischen Bemerkungen nachzuweisen, dass die Prochazka- 
schen Bestimmungen einer gründlichen Revision bedürfen. 

Die Fauna von’ Boratsch: (V. J. Prochazka, 1. «, Nr. 68 
8.337.) 


Foraminifera. 
Spiroloceulina limbata d’Orb. Miliolina pulchella d’Orb. * 
r excavata d’Orb.” ?) 3 Ferussaeü d’Orb.* 
5 canaliculata d’Orb. r Partschii d’ Orb. 
E tenuis Beuss ß saturalis Rss. * 
Mrliolina seminulum Linn. n foeda FRss. 
n cf. ovula Karr. x sp. ind. 
R anglutissima Ess. A sp. ind. 
5 amberiana d’Orb.“ d (T.) consobrina d’Orb. 
e secans d’Orb.* R (T.) exilis Rss. 
s Boravicensis V. J. Proch. Artieulina sulcata Rss. 
3 Buchiana d’Orb.” Cornuspira insolvens Rss. 
H Boucana d’Orb.* Textularia acuta Rss.” 


R Nussdorfensis d’Orb.* 


2 carinata d’ Orb.” 


') Die mit einem Stern versehenen Arten sind der Fauna von Boratsch und 
Lomnitschka gemeinsam, 


[171] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 435 


Textularia lanceolata Karr. 
Verneuilina spinulosa Rss.” 
Olavulina communis d’ Orb.” 
Bulimina pyrula d’Orb.* 
Vagulina Schreibersiana U2j2.” 
Bolivina punctata d’Orb.* 

cf. robusta. Brady. 


R sp. ind. 
x sp. ind, 

Nodosaria (@Gl.) sp. ind. 
r inserta Neug. 
e globuligera Neug. 
3 consobrina d’Orb. 

TER spinicosta d’Orb." 

# sp. ind. 


„  .. (D) Aliformis. d’Orb:* 
2 (D.) Vernewilü d’Orb.* 
& (D.) pauperata d’Orb.” 
ni (D.) acuticauda Rss. 

2 (D.) conferta Neug. 

a (D.) communis d’ Orb. * 
R (D.) Böttcheri Rss. 

e (D.) af. grandis Rss. 

a (D.) Boucana d’Orb.* 
2 (D.) scabra d’Orb.* 

4 (D.) Adolphina d’Orb.* 
2 (D.) pungens Rss.” 


Amphimorphina Hawerina Neug.” 
Lingulina costata d’ Orb. * 


Marginulina hirsuta d’Orb. 


E erystellaroides U2j2.. 
A regularis d’Orb. 
2 variabilis Neug.” 


e glabra d’ Orb. 

Ä af. simplex d’Orb. 
Vaginulina Badensis d’Orb. 
Oristellaria compressa d’Orb.* 

h Josephina. d’Orb.* 


x cassis d’Orb. 
2 costata Ficht. et Molt. 
4 eultrata d’Orb.* 
e similis d’Orb. 
P echinata d’Orb. 
4 elypeiformis d’Orb.* 
N orbieularis d’Orb. 
" rotata Lam.” 


Cristellaria depauperata Kiss. 


5 Moravica Karr. 
E Rudieiana Karr. 
5 striolata C2j2. 

3 sp. ind. 

a sp. ind. 


Polymorphina Austriaca d’Orb.* 
inaequalis Rss. * 


A gibba d’Orb.* 

R ef. dilatata Rss. 

E cf.  myristiformis 
Wwill.* 


s amygdaloides Rss. 
Üvigerina canariensis d’Orb. 

5 pygmaea d’Orb. 

R semiornata d’Orb.* 
(Globigerina regularis d’Orb.* 
" bulloides var.triloba Rss. 
Orbulina universa d’Orb.“ 
Pullenia sphaeroides d’Orb.* 
Sphaeroidina bulloides d’Orb.* 
Discorbina rosacea d’Orb.* 
Truncatellina lobatula Walk and 

Jams.* 

Ungeriana d’Orb.* 
Dutemplei d’Orb.* 
Boucana d’Orb.* 
praecineta Kar.” 
Anomalina Badensis d’Orb.* 
Pulvinulina Haueri d’Orb.* 
Schreibersü d’Orb.* 

B Brogniarti d’Orb.“ 
Epistomina nana Rss.“ 

5 Partschiana d’Orb.* 

totalia Soldanii d’Orb.“ 
„. .beearü d’Orb.* 
Nonionina. communis d’Orb.“ 
£ umbilicatula Mont.” 
Polystomella striatopunetata Ficht. 
et Molt.” 
crispa d’Orb. 

s macella Ficht. et Molt. 
Amphistegina Haueri d’Orb.“ 
Heterostegina simplex d’Orb.* 

costata d’Orb. 


” 


” 


”» 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 56 


436 Dr. L. v. Tausch. [172] 


Anthozoa '). 
Isis melitensis Goldf. 
Caryophyllia cerispata Rss. 
subtilis V. J. Proch. 
- grandiformis V. J. Proch. 
gemmata V. J. Proch. 
Krejeii V. J. Proch. 
gradata V. J. Proch. 
2 amicta V. J. Proch. 
5 ampullacea V. J. Proch. 
5 aligera V. J. Proch, 
gracilis V. J. Proch. 
a pusilla V. J. Proch. 
£ decora V. J. Proch. 
e ornata V. J. Proch. 
granulosa V. J. Proch. 
Coenoeyalhus depauperatus Rss. 
Acanthocyathus Vindobonensis Rss. 


: transsylvanicus Rss.* 
Trochocyathus coniformis V. J. Proch. 

d multispinosus V. J. Proch. 

£ fascieulus V. J. Proch.: 

x Moravieus V. J. Proch. 

X prlosus V. .J. Proch. 

5 n. f. indet. 

N n. f. indet. 


n. f. indet. 
Deltocyathus affinis Iss. 


E ventricosus V. J. Proch. 
h epithecatus V. J. Pröch. 
5 costatus V. J. Proch.* 

x conoides V. J. Proch. 

5 sinuosus V. J. Proch. 

i impar V. J. Proch. 

2 aequalis V. J. Proch. 

a Boravicensis V. J. Proch. 


Italicus M. m et H. 
Stephanoeyathus hexapus N. J. Proch. 
Paracyathus capulus Rss. 


3 granulatus V. J. Proch. 

e Lindströmeri V. J. Proch. 

E Fuchsi V..J: Proch. 

a cylindratus V. J. Proch. 
Br ® amictus V. J. Proch. 


') Bei seinem Abgange aus der k. k. geologischen Reichsanstalt, der er 
längere Zeit als Volontär angehörte, hat Herr V. J. Prochazka last alle Korallen 
initgenommen, um sie für eine Monographie derselben abbilden zu lassen und 
beschreiben zu können. Seit dieser Zeit sind mehr als 3 Jahre vergangen, die 
Korallen sind aber bisher an unser Museum noch nicht zurückgelangt und auch 
eine Monographie derselben bisher nicht erschienen; es war deshalb eine Oontrolle 
über die Zahl der Arten und die Richtigkeit der Bestimmung nicht möglich. 


[173] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 45 


Paraeyathus conicus V. J. Proch. 
velatus Rss. 
microphyllus Rss. 


& ruqulosus V. J. Proch. 

N fuscatus V. J. Proch. 

R longus V. J. Proch. 

i ceratoformis V. J. Proch. 


simplex V. J. Proch. 

n. f. indet V. J. Proch. 
Stephanotrochus Maravieus V. J. Proch. 
Eemesus fungiaeformis Rss. 

Ceratotrochus duodecim costatus Goldf.” 
multiserialis Mich.“ 
multispinosus M. Edw. et H. 
papillosus V. J. Proch. 


Y compressus V. J. Proch. 
a Moravieus V. J. Proch. 
5 venustus V. J. Proch. 


Pseudocyathus discrepans Rss. 
coronatus V. J. Proch. 
Paracadus Reusü V. J. Proch. 

x sulcatus V. J. Proch. 
Tietzei V. J. Proch. 
splendens V. J. Proch. 
Discotrochus Duncanii Rss. 

Novaki V. J. Proch. 
Flabellum Suessi Rss. 
Boissyanum M. Edw. 
multicristatum FRss. 
pulchellum V. J. Proch. 
singulare V. J, Proch. 
conjunctum V. J Proch. 
compressum V. J. Proch. 

a apertum V. J. Proch. 

e Boravicensis V. J. Proch. 

n. f. indet. 
Plagoph yllia mixa V. J. Proch, 
Lithophyllia ampla Ess. 
Stylocora eswilis Tess.” 

Reussi V. J. Proch. 
Steroculina tubulata V. J. Proch. 

5 pseudospiralis V. J. Proch. 
Calamophyllia Moravica V. J. Proch. 

a rotunda V. J. Proch. 
Heliastraea Reussiana M. Edw. 

A conoidea Rss. 
Solenastraea distans Rss. 
tenera Rss. 

Sturi V. J. Proch. 
Diplohelia gemans V. J. Proch. 


” 


” 


56* 


438 Dr. L. v. Tausch. [1 74] 


Diplohelia tenera V. J.- Proch. 
Balanophyllia varians Rss. 
concinna Rss. 


) imarginata V. J. Proch. 
3 longirostris V. J. Proch. 
x falcata V. J. Proch. 

: granulifera V. J. Proch. 
h nuda V. J. Proch. 

# costata V. J. Proch. 


cornuformis V. J. Proch. 
Moravica V. J. Proch. 
H Bittneri V. J. Proch. 
dichotoma V. J. Proch. 
distans V. J. Proch, 
Stephanophyllia imperialis Mich. 
elegans Br. 
Dendrophyllia Moravica V. J. Proch. 
Popelacki Rss. 
ramosa V. J. Pröch. 
orthoclada Rss. 
Porites le ‚ptoclada Rss. 
@ inerustans Defr. 
„.. orbicutatus V. J. Proch. 
enormis V. J. Proch. 


Coenopsammic Boravicensis V. J. Proch. 
Moravica V. J. Proch. 


” 
Vermes. 
Serpula qwinquesignata Rss. 
manicata Rss.“ 
i contortoplicata Rss. 
».. sp. indel. 


” 


Echinodermata. 
Diadema Desori Rss.“ 


Bryozoua. 
Crisia Ediwardsi Rss.“ 
Idmonea carinata Röm.“ 

x cancellata Goldf. 
Hornera striata M. Edw. 
Hornera frondieulata Lamck. 

a hippolythus Defr.“ 

ee Nsp. 

= sp. 
Salicornia farciminoides Johnst.* 
Eschara imbricata Bss.* 

x varians Rss. 

” tessulata Rss. 


[175] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 439 


Retepora globula Rss. 
Lunulites Haidingeri Rss. 


Brachiopoda. 


Cistella squamosa. 
Platidia anomioides Scar.* 


Lamellibranchiata. 


Die Differenzen, die sich zwischen meinen und Herrn V. J. 
Prochazka’s Bestimmungen ergaben, finden sich in den Fussnoten 
vermerkt. 

Oorbula gibba Olivi. 
Venus multilamella Lam.“ !) 
BR). 
Chama austriaca M. Hoern. 
Lueina Sismondae Desh. ?) 
„.  incrassata Dubois *) 
„ miocaenica. Michti.* ) 
„ spinifera Mont.” 
Solenomya.aff.Doderleini Mayer ®) 
Cardita scalaris Soır. 
Astarte triangularis Mont. ?) 
Nucula nucleus Linn. ®) - 
Leda pusio Phil. ?) 
„. Fragilis Chem .* 
„  nitida Broce.* 1%) 
Limopsis anomala Eichw.” 
Arca dilwvii Lam.“ ") 


') Ein Exemplar; mehrere andere Schalen, welche aus Boratsch von Pro- 
chazka als V. multilamella Lam. bestimmt wurde, unterscheiden sich von dieser 
Art dureh die deutlichen, dichtgedrängten, concentrischen Anwachsstreifen und das 
Fehlen der Lamellen. Von Lomnitschka liegen nur unbestimmbare Schalen- 
bruchstücke vor, die sich auch auf V. plicata beziehen können, 

?) Unter diesen 4 vonProchazka als Venus spec. bestimmten Schalen fanden 
sich 2, welche sich auf Lucina miocaenica Micht. beziehen, und 2 sind nach der, 
mir zugänglichen Litteratur unbestimmbar. 

®) Die 3 von Prochazka als L. Sismondae bestimmten Schalen, die ein 
deutliches Schloss besitzen, sind wahrscheinlien Jugendformen anderer Arten. 

*) Beruht auf einem unbestimmbaren Schalenfragment. 

°’) Fand sich auch in einem Exemplare in Lomnitschka. 

6) In der Sammlung der k. k. geol. Reichsanstalt fand sich kein Exemplar 
dieser Art. (Man vergl. S. 441 [177], Fussnote 7.) a 

) Das von Prochazka als A. triangularis Mont. bestimmte Fossil ist 
Crassatella möoravica M. Hoernes. 

®) Die Schachtel mit der Etiquette „Nucula nweleus Lin.“ enthielt 2 Exem- 
plare von COirce minima Mont. Erstere Art fand sich nicht vor. 

-°) Das von Prochazka als L. pusio bestimmte Exemplar ist L. nitida 
Brocee.; doch fanden sich unter den von ihm als L. nitida bestimmten Schalen 
2 Exemplare von Leda pusio Phil. In der Aufsammlung von Lomnitschka findet 
sich erstere Art nicht. 

i) Kommt auch in Lomnitschka vor. 

1) Unter den als A. diluwvii bestimmten Schalen fand sich auch ein Exemplar 
von Arca turonica Duj. 


440 Dr. L. v. Tausch. [176] 


Arca lactea Linn. }) 
„.  elathrata Defr. 
8) 
„. barbata Linn. 

Spondylus sp. ind. ?) 

Pecten Malvinae Dubois* *) 
„ trigonocosta Hilber 
„... duodecimlamellatus Bronn 
ei 

Ostrea cochlear Poli) 
„ digitalina Duj.?) 


Es verschwinden demnach aus der Fossilliite Prochazka’s 
folgende Bivalven: 
Lucina Sismondae Desh. 
„.  inerassata Dubois 
Solenomya «ff. Doderleini Mayer 
Astarte triangularis Mont. 
Nucula nueleus Phil. 
Arca lactea. Lin. 
Pecten Malvinae Dubois 


Theils durch die Neubestimmung, theils durch eine von mir er- 
worbene Suite kommen zu Prochazka’s Liste von Bivalven aus 
Boratsch noch folgende Arten: 


Lueina dentata Bast. 

se =8906, 
Orassatella moravica M. Hoern. 
Circe minima Mont. 
Arca turonica Du). 

„ papillifera M. Hoern. 

„ ef. Rollei M. Hoern. 
Spondylus cf. erassicosta Lam. 

x spec. 

Pecten spee. 


Gasteropoda. - 
Conus (Leptoconus) antediluvianus Brug.” 
5 " Dujardini Desh.* 
Ancillaria glandiformis Lamck.” 
') Sind 2 verschiedene Arten, wovon die eine gleich A. papillifera M. 
Hoernes ist und die andere eine neue Art darstellen dürfte, verwandt mit 
A. kollei M, Hoernes. 

?) Ist eine schöne Art, aber nach der mir zugänglichen Litteratur nicht be- 
stimmbar. 

®) Es liegen 2 Arten vor; eine, nur in einem Schalenexemplar vorhanden, 
ist nach der mir zugänglichen Litteratur nieht bestimmbar, die andere (mehrere 
Schalen) dürfte vielleicht mit Jugendexemplaren von Sp. crassicosta Lam. iden- 
tisch sein. 

*) Die beiden von Prochazka als P. Malvinae bestimmten Exemplare 
stimmen nicht mit dieser Art und sind nach der mir zugänglichen Litteratur nicht 
bestimmbar, 

°) Beruht auf einem unbestimmbaren Schalenfragment. 


[177] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 441] 


Aneillaria (Anaulax) obsoleta Broce.* 
g ‘ pusilla Fuchs * 

Erato laevis Donovan 

Ringieula buccinea Desh.* 

Voluta Haueri M. Hoern. 

Mitra fusiformis Broce.” ') 

Hilberi R. Hoern. u. A.?) 

„  Dellardii R. Hoern. u. A. 

„  incognita Bast. 

„ Douä R. Hoern. u. A. 

„ (Nebularia) scrobiculata Brocc. ?) 

» . (Volutomitra) ebenus Lamck. 

(Costellaria) intermittens BR. Hoern. u. A.* 


e v recticosta Bell.” 

„ (Callithea) Michelottii M. Hoern.t) 

x N Fuchsi R. Hoern. u. A.* 

f g Partschi M. Hoern °) 
spn® 


” 
Columbella cf. eurta Du‘. 
“ Mayeri M. Hoern.”) 


£ (Nitidella) tiara Broce. * 

x (Mitrella) sceripta Linn.” 

h % subulata Brocc.®) 

x 2 Petersi R. Hoern. u. A.* 


® 5 Bittneri R. Hoern. u. A. 
» (Anachis) Bellardii M. Hoern.* ?) 


') Befindet sich in der Aufsammlung von Lomnitchka nur in einem Exemplar, 
von welchem es überdies fraglich ist, ob es sicher dieser Art zugehört. Die von 
Prochazka als M. fusiformis Brocc. bestimmten Exemplare aus Boratsch sind 
— M. serobieulata Broce. 

?) Ist gleich M. fusiformis Broce.; könnte nur bei der äussersten Rigorosität 
als eine der M. fusiformis sehr nahe stehende Mittelform zwischen M. fusiformis 
und M. Hilberi angesehen werden. 

?) Kommt auch in Lomnitschka vor. 

*) Ist etwas von der typischen Form abweichend. 

’) Von 2 als Mitra Partschi bestimmten Exemplaren entspricht nur eines 
dieser Art; das andere ist = M. Lapugyensis R. H. u. A. 

°%) Von den beiden Mitra spec. ist ein Exemplar eine Turbinella, die andere 
ist nach der mir vorliegenden Litteratur nicht bestimmbar. 

”) Es wäre nach dem bereits Erwähnten zu vermuthen, dass alle von Herrn 
V. J. Prochazka aus Boratsch und Lomnitschka angeführten Arten sich in der 
Sammlung der k.k. geol. R.-A. befinden. Das ist aber nicht der Fall, und ich muss 
mich bezüglich vieler Formen auf die Angabe beschränken, dass dieselben sich in 
der Sammlung der k. k. geol. R.-A. nicht befinden. Nachdem Solenomya aff. Doder- 
leini Mayer und ©. Mayeri die erstangeführten Arten unter jenen sind, die in der 
Sammlung fehlen, glaubte ich diese Bemerkungen vorausschicken zu müssen. 

°) Nur in wenigen Exemplaren vorhanden; eine Anzahl der von Prochazka 
als C. subulata Brocc. bestimmten Exemplare bezieht sich auf Formen, welche 
der C. semicaudata Bon. entsprechen, die grosse Mehrzahl aber auf Individuen, 
welche die Gestalt von ©. semicaudata, aber die Mündung von €. fallax R. Hoernes 
u. A. besitzen. Es fanden sich auch Exemplare mit der richtigen Bestimmung 
Columbella fallax R. Hoernes u. Auinger; merkwürdiger Weise wurde aber dieser 
Name von Prochazka nicht in seine Fossilliste aufgenommen. 

°), Entspricht der Varietät C. von der Localität @russbach. (Vergl. R. 
Hoernes u. Auinger, 8. 100, Taf. VI, Fig. 26, 27.) 


442 Dr. L. v. Tausch. [178] 


Columbella (Anachis) austriaca R. Hoern. u. A. 


n moravica I. Hoern. u. A.” 
: R Gümbeli R. Hoern. u. A. 
n % corrugata Brocc. 
ı (Eugina) Wimmeri R. Hoern. u. A.!) 
H sp.? 
Terebra Basteroti Nyst.3) 
N bistriata Grat.” 
E (Acus) fuscata Brocc. 


Buceinum (Ebwrnea) Burgadium Grat. *) 
R (Nassa) Auingeri M. Hoern.®) 


e R Karreri R. Hoern. u. ;A.®) 
£ . luevissimum Brus.* 7) 

z (Niotha) signatum Partsch * °) 

2 e Illovense R. H. u. A.?) 

A (Zeusxis) restitutianum Font. * !9) 


!) Eugina Wimmeri R. Hoernes u. A. ist nach denselben Autoren (l. c. S. 241) 
gleich Polia Wimmeri R. H. u. 4. 

?) Von 2 als je Columbella spec. von Prochazka bestimmten Arten ist eine 
mit der (€. carinata Hilber übereinstimmend, sie kommt auch in Lomnitschka vor. 
Die zweite, nur in einem einzigen Exemplar erhalten, stellt eine schöne grosse 
Art dar, in Bezug welcher in der mir zugänglichen Litteratur nichts ähnliches ab- 
gebildet oder beschrieben ist. Schliesslich dürfte auch eine von Prochazka als 
Columbella Bellardiü var. austriaca bestimmte Form eine neue Art darstellen. 

®) Das von Prochazka als T. Basteroti Nyst. bestimmte Exemplar von 
Lomnitschka ist — T. bistriata Grat.; erstere Art ist demnach in der Aufsamm- 
lung von Lomnitschka nicht enthalten. 

*) Buceinum (Eburna) Brugadinum Grat. 

5) Bezüglich der Buceineen muss erwähnt werden, dass in der Regel mehrere 
Arten in jeder Schachtel sich befanden, von denen natürlich nur immer eine der 
Aufschrift entsprach, so dass es einige Mühe kostete, bei dieser schwierigen Gattung 
Ordnung zu schaffen. B. Auingeri M. Hoernes von Lomnitschka ist falsch von 
Prochazka bestimmt worden und entspricht B. Karreri R. H. u. A. 

6%) B. Karreri R. H. u. A. unterscheidet sich von R. Auingeri M. Hoernes 
hauptsächlich nur durch die zahlreichen, feinen Zahnleisten im Innern des rechten 
Mundrandes, welcher bei 3. Auingeri mit starken Zähnen versehen ist. 

N) Unter zahlreichen Exemplaren der unter diesen Namen von Prochazka 
bestimmten Form finden sich solche mit ziemlich weit übergeschlagenem linken 
Mundrand, zuweilen mit der Andeutung eines Zahnes oben auf der callösen Platte 
und Zahnleisten innen am rechten Mundrand, entsprechend dem B. corniculum 
M. Hoernes nach M. Hoernes S. 156 und solche, bei welchen der rechte Mundrand 
glatt ist, entsprechend der DE von B. luevissimum Brus. bei R. Hoernes 
und Auinger Taf. XV., Fig. 21; ausserdem auch solche Formen, wo die Calloe- 
sität an der Spindel fehlt. Die beiden letzteren Formen finden sich auch in Lom- 
nitschka. 

°) Es lassen sich bei dieser Form 4 Varietäten unterscheiden, welche ins- 
gesammt etwas grösser sind als die Originale von M. Hoernes und von welchen 
2 auch als besondere Arten aufgefasst werden könnten. Var. 1 entspricht der 
Beschreibung von M. Hoernes; nur ist die Bezahnung, respective das Auftreten 
von Knoten und Wülsten auf der Spindelseite eine sehr variable, wie dies auch 
R.Hoernes u. A.S. 126 angeben. Var. 2 wie vorige; aber die Bezahnung sowohl 
an der Spindelseite als innen am rechten Mundrand viel schwächer. Var. 3. Spindel- 
platte kaum mit Fältchen versehen, rechter Mundrand innen glatt. Var. 4. Spindel 
ohne Ualloesität, rechter Mundrand innen glatt. _ Schalen - Verzierung und Form 
der Mündung bei allen 4 Varietäten gleich; "Vebereänge sind vorhanden. 

®) 2 zerbrochene. Exemplare, die gar "nicht bestimmbar sind. 

'‘%, In den verschiedensten Varietäten. 


[179] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 443 


Buceinum (Zewxis) Hoernesi Mayer * 
A x Badense Partsch * 
(Cuesia) subprismaticum R.  Hoern. 
9 a) 
(Hima) serraticostatum Bronn * 2) 
z „... granulare bors.* 
R (Tritia) Rosthorni Partsch * 
Vindobonense May. ?) 
papillaeformis R. Hoern. u. A.t) 
n R turbinellum Broce. 
Cassis (Semicassis) saburon Lamck. 
Oassidaria (Galeodea) echinophora Linne >) 
Ohenopus (Aporrhais) alatus Bichw. 
4 pes pelecani Phil. * 
Triton (Simpulum) Tarbellianum Grat. 
5 2 affine Desh. 
(Sassia) Apenninicum Sassi” 
er, 
(Hilda) transsylvanicum R. Hoern. u. A. 
sp. 
Ranella Kdpollon) gigantea Lamck.” 
“ (Aspa) marginata Mart. 
Murex spinicosta Bronn” 
(Pteronotus) Swainsoni Michti. * 
\ 5 trinodosus Bell. 
(Muricidea) absonus Jan 
U2jezeki M. Hoern. 
s a scalarioides Blainv.”) 
(Chicoreus) aquitanicus Grat. 
galizianus Hilber ®) 
(Ph yllonotus) Hoes’nesi d’Ane.”) 
e T Vindobönensis M. Hoernes 
(Trophon) vaginatus Jan * \) 
(Occenebra) sublavatus Bast. '') 


” 


” ” 


” ” 


” 


bp} 


» ” 


‘) Ist eine nach der mir zugänglichen Litteratur nicht bestimmbare Art und 
von B. subprismaticum gänzlich verschieden. 

?) B. serraticosta Bronn 

?) Ist eine nach der mir zugänglichen Litteratur nicht bestimmbare Art aus 
dem Formenkreis des B. (Tritia) pupaeforme R. H. u. A. 

*) B. (Tritia) pupaeforme R. H. u. A. 

5) Ausser dieser liegt auch in einem von mir gesammelten Exemplare 
C. cingulifera R. Hoernes u. A. vor. 

©) Unter den von Prochazka als Triton spec. bezeichneten Formen ist 
eine gleich Tr. cf. nodiferum Lamck., die anderen 2 Arten konnten nach der mir 
zugänglichen Litteratur nicht bestimmt werden. 

") Diese Art ist wahrscheinlich ein Zrophon und in der mir zugänglichen 
Litteratur nicht abgebildet; jedenfalls hat sie mit M. scalarioides Blainv. nichts gemein. 

S} Inder Sammlunz der k. k. geol. R.-A. findet sich keine Form mit 
diesem Namen. 

°) In der Sammlung gleichfalls nicht vorhanden. 

10%) Sehr kleine Formen. 

11) Dürfte M. (0O.) imbricatus Bell. sein. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 57 


444 Dr. IL. v. Tausch. [180] 


Murex (Occenebra) caelatus Grat. 
scalaris Broce. !) 
imbricatus Broce. 


” ” 
)) » 
5 SD 
Typhis horridus BDroce. 
„.  fistulosus Broce.” 
Pollia cheilotoma Partsch”* 
Barrandei Hoern. 
„  moravica R. Hoern. u. Auing. 
„.  exsculpta Duj.?) 
Pyrula (Rapana) granifera Mich. 
Fusus austriacus R. Hoern. u. A. 
crispoides R. Hoern. u. A. 
„. ‚erispus Bors.* 
Vindobonensis R. Hoern. u. 4.?) 
„ Hössii Partsch 
„ Prevosti Partsch 
virgineus Grat. 
(Euthria) Puschi Andrz.*) 
Fasciolaria Tarbelliana Grat. >) 
2 bilineata Partsch 
Turbinella (Latirus) labellum Bronn* 
2 (Leucozonia) Dujardini M. Hoern.®) 
Cancellaria subcancellata d’Orb.”) 
Bonellü Bell.“ 
Saccoi R. Hoern.”®) 


” 


E callosa Partsch 
x (Trigonostoma) Iyrata Broce. * 
5 (Narona) varicosa” ?) 


Dregeri R Hoern. u. 4. 
bicarinata R. Hoern. u. A. 
3 (Merica) Dufouri Grat.” !9) 
Pleurotoma rotata Broce.” 
5 Carolinae R. Hoern. u. A.!') 


” ” 


‘) In der Sammlung nicht vorhanden. 

”) In der Sammlung nicht vorhanden. 

®) Es liegt nur ein Jugendexemplar vor, dessen Bestimmung immer eine 
unsichere bleiben wird. 

*) Nicht vorhanden. 

5) Ist gleich Fasciolaria fimbriata Broce. 

®) Es liegen 3 verschiedene Exemplare aus der Gruppe der T. Dujardini 
M. Hoern. vor, von welchen jedoch keines dem Typus entspricht. 

”) Ein Exemplar (Jugendform), wahrscheinlich ©. callosa Partsch. 

®) Die Mehrzahl der als €. Saccoi R. Hoern. bestimmten Formen dürfte 
wohl zu ©. Bonellii Bell. gehören; es scheinen aber auch Uebergänge zwischen 
beiden Formen vorzukommen. 

°) Ist eine nach der mir zugänglichen Litteratur unbestimmbare, jedoch 
sehr hübsche und charakteristische kleine Form, welche mit C. varicosa Broce. 
nicht die geringste Aehnlichkeit besitzt. 

'°%) Ausser dieser Art, die aber kleiner ist, wie der Typus zu sein scheint, 
liegen 2 derselben nahe verwandte Exemplare vor, welche sich aber durch den 
gezahnten rechten Mundrand und 3 Falten auf der Spindel unterscheiden. 

1, Ist = Pl. coronata Münst. 


[181] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc, nördlich von Brünn. 445 


Pleurotoma Antoniae R. Hoern. u. A. 
Badensis R. Hoern.* 
Neugeboreni M. Hoern. 
trifasciata M. Hoern.* 
coronata Münst.* 

Annae R. Hoern. u. 4.* 
Eugeniae R. Hoern. u. A.) 
(Surcula) dimidiata Brocc.* 
serrata M. Hoern. 
Berthae R. Hoern. u. A.* 
Coquandi Bell.?) 
Lamarcki Bell. 

2: consobrina Bell. 
(Genota) ramosa Bast.* 
(Drillia) Allionü Bell.* 
spinescens Partsch* 


” ” 


s 5 erispata Jan?) 

5 % Herminae R. Hoern. u. A.) 
fi ; incrassata Duj. 

" R Suessi M. Hoern. 


Adelae R. Hoern. u. A. 
sp. obtusangula Broce.” 


» ” sp. 


BIN: 772 
(Olavatula) cf. Olgae R. Hoern. u. A.°) 
asperulata Lamck. 

cf. styriaca Auing. 

Schreibersi R. Hoern. u. 4.°) 
= semimarginata Lamck. 
(Pseudotoma) praecedens Bell.”) 

Theresiae R. Hoern. u. A.®) 
R Idae R. Hoern. u. A.?) 
(Rouaultia) Marthae R. Hoern. u. A.* 
(Dolichotoma) cataphracta Broce.” 


” ” 


” ” 


!) Die von Prochazka als Pl. Eugeniae bestimmten Exemplare entsprechen 
nicht dem Typus der Art, sondern Zwischenformen zwischen Pl. inermis Partsch 
u. Pl. Eugeniae R. Hoern. u. A. 

?) Ist Pl. (Surcula) Lamarcki Bell. 

®) Nebst dieser Form sind auch Uebergänge zu Pl. Adelae R. Hoern. u. A. 
vorhanden. 

*) Mit dieser Bezeichnung fanden sich keine Fossilien; wohl aber 4 Exem- 
plare mit der Bezeichnung Uebergang von Pl. erispata zu Pl. Herminae; diese 
entsprechen aber Zwischenformen von Pl. crispata Jan zu Pl. Adelae R. Hoern. u. A. 

5) Dürfte mit Pl. interrupta Broce. identisch sein, da der rechte Mundrand 
innen nicht gerippt ist. 

6) Ist gleich Pl. (Dolichotoma) cataphracta Broce. 

N) Pl. (Pseudotoma) praecedens Bell. var. 

®) Ist gleich Pl. Bonellüi Bell. 

°®) Das von Prochazka als Pl. Idae bestimmte sehr beschädigte Exemplar 
deutet auf Pl. Bonelli hin und unterscheidet sich durch seine ganz bedeutende 
Grösse wesentlich von Pl. Idae R. Hoern. u. A. Dagegen hat sich herausgestellt 
dass Gehäuse, welche von Prochazka als Pleurotoma nov. form. bestimmt 
wurden, sich auf Pl, Idae beziehen. 

57” 


446 Dr. L. v. Tausch. [182] 


Pleurotoma (Homotoma) cf. Leufroyi Mich.) 
(Raphitoma) Sandleri Partsch* 
plicatella Jan*?) 


” ” 
; R submarginata Bon. * 
2 3 harpula Brocc. * 


(Mangelia) Vaugquelini Payr.°) 
(Clathurella) strombillus Duj. *) 
$ subtilis Partsch ®) 
Cerithium vulgatum Brug. 9 
x Zeuschneri Pusch * 
5 spina Partsch *?) 
scabrum Oliv.* 
perversum Lin. 


v capillaceum Desh.* 
sp.8) 
Turritella Riepeli Partsch 
5 turris Bast.* 
# bicarinata Bichw.* 
5 subangulata Bronn * 
spec. 


Mathilda quadricarinata Brocc. 
Kaincowrti de Bouryn. 
spec. * 

Phasianella Eichwaldi M. Hoern. 
Turbo rugosus Lin. * 

Monodonta mamilla Andrz. 

2 angulata Bichw.” 
Litorina sulcata Pilk.?) 
Adeorbis Woodi M. Hoern. 

h Lomnickii Hilb. 
Xenophora testigera Bronn 
Trochus turrieulus Eich. 

B biangulatus Eich. 
Solarium simplex Bronn 


” 


') Diese Form ist Pl. (Raphitoma) hispidula Jan. 

?) Nach R. Hoernes u. A. ist diese Art gleich Pl. (Raphitoma) hispidula Jan. 
Das von Prochazka als Pl. plicatella Jan bestimmte Exemplar hat aber mit 
dieser Form nichts gemein; es ist vielleicht eine Jugendform von Pl. (Raphitoma) 
harpula Broce, Dagegen sind einige Exemplare, welche von Prochazka als 
Pleurotoma (Drillia) spec. bestimmt wurden, mit Pl. (Raphitoma) hispidula identisch. 

®) Ist nach R. Hoernes u. A. — Pl. (Mangelia) rugulosa Phil. Das einzige 
Exemplar, das vorliegt, ist beschädigt, könnte aber zu dieser Art gehören, 

*) Ein einziges Exemplar entspricht dieser Art; die anderen dürften als 
/Zwischenform von Pl. (Clathurella) strombillus Duj. und Pl (Clathurella) Juliana 
aufzufassen sein. 

‘) Ein an der Mündung stark beschädigtes Exemplar, welches vielleicht der 
Pl. (Olathurella) strombillus entsprechen könnte. 

°) Ein abgerolltes, sehr beschädigtes, kaum bestimmbares Exemplar. 

‘) Nur wenige Exemplare, indem die meisten der von Prochazka als 
(', spina bestimmten Formen mit €. scabrum identisch sind. 

°) Es liegen noch 6—7 Arten (1 grosse, die übrigen kleine) von Cerithium 
vor, welche nach der mir zugänglichen Litteratür unbestimmbar sind. 

°) In der Sammlung der k, k. geol. R.-A, nicht vorhanden. 


[183] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 447 


Solarium millegranum Lam. * 

£ moniliferum Bronn ') 

“ spec. ?) 
Fossarus costatus Brocec.* 
Delphinula rotellaeformis Grat. ?) 

} spec. #) 
Scalaria lamellosa Brocc. 
scaberrima Micht. * 5) 
elathratula Turt.* ®) 

»  Ppumicea Broce. ?) 

»„. amoena Phil.®) 

R Scacchii M. Hoern. °) 

»..  torulosa Broce, !%) 

, lanceolata Brocc. 
Vermetus arenarius Lin.* 

ni intortus Lam. * 
Caecum trachea Mont.* 
Pyramidella plicosa Bronn 
Odontostoma plicatum Mont. !') 
Turbonilla costata Grat. !? 

e gracilis Brocc. * 

u subumbilicata Grat. 

R Pygmaea Grat. 

n pusilla Phil.13) 


') Solarium simplee Bronn. verliert im Alter beim Wachsthum das die 
Furche an der Basis begrenzende Leistehen, während die Furche selbst verflacht ; 
es scheint demnach $. simplexe — Sol. pseudoperspectivum Brocec. zu sein. 


?) Es liegen noch mehrere Arten von Solarium vor, die nach der mir zu- 
gänglichen Litteratur nicht bestimmbar waren. 

®) Die von Prochazka als D. rotellaeformis bestimmten Exemplare sind 
gänzlich von dieser Art verschieden. 

*) In der Sammlung der k. k. geol. R.-A. nicht vorhanden. 

’) Einige der von Prochazka als Se. scaberrima bestimmten Exemplare 
unterscheiden sich insbesonders durch die bis in die obersten Windungen sich 
erstreckenden Längslinien von dieser Art und sind der Sc. pumicea sehr verwandt; es 
fehlen ihnen jedoch varices. 


®) Das von Prochazka dieser Art zugeschriebene Exemplar zeigt viel 
grössere Dimensionen, als wie M. Hoernes für diese Art angibt; auch sind die 
/wischenräume der Querrippen glatt; vielleicht gehört dieses Exemplar zu Se. 
communis Lam. Unter den von Frochazka als Sec. lanceolata bestimmten Formen 
fand sich jedoch 1 Exemplar, welches vielleicht ersterer Art entspricht; aber es 
zeigt gleichfalls keine Längsstreifen. 

’) 1 Exemplar, welches sich aber durch bedeutende Grösse auszeichnet. 

°) Die als solche bestimmten Exemplare sind keineswegs mit dieser Art 
identisch, sondern nach der mir zugänglichen Litteratur unbestimmbar. 

9). Wie 8: 

») Die von Prochazka als Se. torulosa bestimmten Exemplares stehen 
dieser Art nahe, aber unterscheiden sich durch die nur ungemein schwach ent- 
wickelten Längsstreifen. 

!ı) Die meisten von Prochazka als O. plicatum bestimmten Exemplare 
sind mit Turbonilla plicatula Brocc. identisch; doch fanden sich auch 2 Exemplare, 
die dieser Art angehören. 

2) — T. costellata Grat. h : 

»») Die von Prochazka als T. pusilla bestimmter Exemplare sind mit 
T. graeilis Brocc. identisch. 


AAR Dr. L. v. Tausch. [184] 


Turbonilla sp. 
M sp. 

Natica millepunctata Lam.*!) 
redempta Mich. 
Josephina Riss. * 

„ helieina Broce. 
Nerita pieta Fer. 

»„ ewpansa Iess.* 
Ohemnitzia perpusilla Grat. *?) 

x Reussi M. Hoern.* 

Eulima polita Eichw. 
lactea d’Orb. 
Eichwaldi M. Hoern. 

„.  ‚smbulata Don.” 
Rissoina obsoleta Partsch °) 
pusilla Broce.” 
Burgnierei Payr. #) 

5 moravica M. Hoern. 
kissoa Mariae d’Orb.* 
Venus d’Orb. 
Zetlandica Mont. * 
Montagui Payr.” 
cf. Moulinsi d’Orb. 
curta Duj.* 
Lachesis Bast. 
Partschi M. Hoern. 
ht USER: 
Bulla utrieula Brocc.* 
miliaris Broce.* 
conula Desh. 

u 200, 

SER. 
Capulus hungaricus Lin. 

> Barrandei M. Hoern.* 
Fissurella italica Defr. 
Dentalium Badense Partsch * 
mutabile Dod.* 
tetragonum Broce.* 
Michelottii M. Hoern.” 
Jani M. Hoern. 
entale Lin. * 


” 


„ 


” 


” 


” 


” 


Es sind demnach aus der Prochazka’schen Fossilliste von 
Boratsch folgende Gastropoden auszumerzen: 


') Die Mehrzahl der von Prochazka als N. millepunetata bestimmten 
Exemplare bezieht sich auf N. helieina. 

°) Für diese Art viel zu gross. 

®) Die als R. obsoleta bestimmten Exemplare sind gleich R. Bruguierei Payr. 
Von ersterer Form fand sich kein Exemplar. 

*) R. Bruguierei Payr. 


[185] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 449 


Neu, 


Mitra Hilberi R. H. u. A. 
Columbella Mayeri M. Hoern. 
Buceinum Illovense R. H. u. 4. 
subprismaticum R. H.u. A. 

5 Vindobonense Mayer 
Murex scalaroides Blainv. 

„ . galizianus Hilber 
„.  Hoernesi d’Anc. 
scalaris Broce. 
Pollia exsculpta Du;. 
? Fusus Vindobonensis R. H. u. A. 

»„ Puschi Andrz. 

Fasciolaria Tarbelliana Grat. 
Turbinella Dujardini M. Hoern. 
Cancellaria subcancellata d’ Orb. 

g varicosa Broce. 
Pleurotoma Carolinae R. Hoern.u. A. 
Coguandi Bell. 
Herminae R. Hoern. u. A. 
era Olga R, HH, u. A. 
Schreibersi R. H. u. A. 
Theresiae R. H. u. A. 
cf. Leufroyi Mich. 
plicatella Jan 
Vauguelini Payr. 

r subtilis Partsch 
? Cerithium vulgatum Brug. 
Litorina sulcata Pilk 
Delphinula rotellaeformis Grat. 
Scalaria Scacchii M. Hoern. 

amoena Phil. 
Turbonilla pusilla Phil. 
? Chemnitzia perpusilla Grat. 
Rissoina obsoleta Partsch 


” 


” 


” 


theils durch Umänderung der Namen, theils durch eine 


kleine Sammlung, die ich in Boratsch erworben hatte, 
Liste folgende Arten aufzunehmen: 


Mitra Lapugyensis R. H. u. A. 

Columbella semicaudata Bon. 

jillaxı Re: u. A. 

e carinata Hilb. 

Cassidaria ceingulifera R. H. u. A. 

Triton cf. nodiferum Lamck. 

Murex (Occenebra) cf. alternatus Bell. 
Renieri Mich. 

(Murieidea) /@jzeki M. Hoern. 
moravieus R. H. u. A. 

(Trophon) Ruditzensis R. H. u. A. 


” 


” 


”» 


sind in die 


450 Dr. L. v. Tausch. [186] 


Pollia varians Michti. 
Fasciolaria fimbriata Broce. 
Fusus (Ohrysodomus) glomus Gene 
„.  (Euthria) subnodosus R. H. u. 4. 
„.  lamellosus Bors. 
Turbinella (Latirus) suberatieulata d’Orb. 
2 (Leucozonia) cf. Dujardini M. Hoern. 
(Trigonostoma) cf. calcarata Brocc. 
Pleurotoma (Clavatula) interrupta broce. 
n (Pseudotoma) Bonellü Bell. 
5 (Mangelia) rugulosa Phil. 
n (Drillia) granaria Duj. 
(Pseudotoma) Malvinae R. H. u. A. 
2 (Raphitoma) hispidula Jan 
Actaeon semistriatum Fer. 
Cerithium Schwartzi M. Hoern. 
Turbonilla plicatula Broce. 


Ausser diesen Formen lag noch eine Anzahl von Arten der 
Gattungen Mitra, Columbella, Buccinum, Mwurex, Fusus, Cancellaria, 
Pleurotoma, COerithium, Turritella, Mathilda, Delphinula, Scalaria, 
Solarium vor, die vorläufig nicht bestimmt werden konnten. 


OÖstracoda. 


Candona strigulosa Kiss.” 
tumida KRss.* 
papillosa Rss.” 

s spec. 
Bairdia subdeltoidew Münst.* 
Oythere Philippi Rss. 
trigonella Rss.” 
punctata Münst.* 
deformis Rss.” 
hastata Iess.” 
cf. opaca Kss.” 
„..  similis Rss. 
erinacea Born 
„. asperrima Rss. 
„ Haidingeri Rss.” 
transsylvanica Kiss.” 
„ .wof. sbruneata Vchss:* 
cassidea Rss. * 
nitida V. J. Proch.* 
„.. moravica V. J. Proch.* 
plicatula Rss. * 

„ Edwardsi Broce.* 

KR SEEN 

spec. 

Cı yther idea Mülleri Münst.* 
Loxoconcha n. f. ind.” 


” 


[187] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 451 


Loxochonch«@ N. f. ind.* 
Cytherella aurieulata Rss. 


ie compressa Münst.* 
in n. f. indet* 
Lepadidae. 


Scalpellum spee. 
?! Scutellum cf. Pfeifferi Weith.‘) 


Pisces, 


Otolithus (Merlucius) magnifieus V. J. Proch. 
nsimalis 7 J.. Proch. * 
( (Gadus) nitidus V. J. Proch. 
singularis V. J. Proch. 
2 „.. molestus V. J. Proch. 
(Apoginarum) austriacus V. J. Proch. 
moravicus V. J. Proch. 
(Ophidiidarum) amplus V. J. Proch. 
(Beryeidarum) Moravicus V. .J. Proch.* 
lepidus V. J. Proch. 
insoletus V. J. Proch. 
splendidus V. J. Proch. 
pulcher V. J..Proch.* 
venustus V. J. Proch. 
(Serr ans) Boravieinensis V. J. Proch. 


$)] ”» 


8. Tischnowitz, Zelezny, Lomnitschka, Scherkowitz, Rzepka, 
Lomnitz, Wochos. 


Bei Tischnowitz (unterhalb des Friedhofes) konnte ich als tiefstes 
Glied der Miocänablagerungen Tegel constatiren. Dieser Thon oder 
Tegel ist auch in kleinen Partien noch nordwestlich von Lomnitschka 
am Südwestfuss der Jahodna, dann südlich von Scherkowitz auf 
halben Weg nach Lomnitschka (östlich der Strasse), ferner nördlich 
von Zelezny am Südostfuss des durch das Vorkommen des Olivin- 
Diabases ausgezeichneten Hügels (hier mit zahlreichen Exemplaren 
von Ostrea cochlear Poli) und an mehreren Punkten im Thale, welches 
sich von Tischnowitz bis Lomnitschka zwischen der Klucanina 
und einem „Vinohrady“ genannten Territorium nach Drasow zieht, in 
diesem Gebiete das Liegende diluvialer Ablagerungen bildend, auf- 
geschlossen. Der Tegel geht allmählich nach Oben in Mergel über, 
es stellen sich sandige Zwischenlagen ein und auch Leithakalke sind 
den sandigen Mergeln eingelagert. Dies ist am Nordostfuss der Kwet- 
nica, am linken Ufer des Besenekbaches, westlich von Lomnitschka zu 
beobachten. 

Oestlich von Scherkowitz, bei den letzten Häusern des 
Dorfes, fand ich Sande von einer grünlichen Färbung anstehen, wie 


!) Soll wohl heissen Scalpellum ef. Pfeifferi Weith. 
Jahrbuch d.k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 58 


459 Dr. L. v. Tausch. [188] 


ich sie auch nordwestlich von Ober-Louczka (westlich von Tischnowitz) 
beobachten konnte, die anscheinend von einem Tegel unterteuft werden. 
Fossilien hat diese Localität nicht geliefert. 

Die Tertiärablagerungen von Rzepka sind schon von altersher 
bekannt, und ich werde im Folgenden die Schilderung Pluskal’s 
über dies Tertiärvorkommen ceitiren. Die Tertiärablagerungen finden 
sich in dem schmalen Thälchen des Brusnybaches und sind in dem- 
selben am besten aufgeschlossen auf eine Strecke, die bei der Brücke 
der Tischnowitz—Lomnitzer Strasse über den Brusnybach beginnt und 
ziemlich genau nördlich der Ortschaft Rzepka ihr Ende findet. 

Sie bestehen aus weissen, kalkigen Sanden, die zu Sandsteinen 
erhärten können, mit wenig mächtigen Zwischenlagen von bläulich 
gefärbten Tegeln, von grünen Sanden und wenigen (ich beobachtete 
nur zwei) Einlagerungen von fossilführenden Leithakalken. Die oro- 
graphisch tiefste Abtheilung der hiesigen Tertiärgebiete, die hier 
oberflächlich zu Tage tritt (nördlich von Rzepka), besteht aus denselben 
weissen, kalkigen Sandsteinen und Sanden, wie die oberste, die unterhalb 
der Brücke über den Brusnybach sichtbar wird. Nichtsdestoweniger will 
ich aber den Angaben V. J. Prochazka’s (l. e., Nr. 68, S. 364), der 
als das Liegende der Leithakalke, worunter er auch die weissen, 
kalkigen Sandsteine — „Mürber Ostracodenkalk* — versteht, dunklen 
Tegel anführt, nicht widersprechen, weil Prochazka hier Grabungen 
veranstaltete und vielleicht in der Tiefe auf Tegel gestossen ist. 

In der Umgebung von Lomnitz sah ich folgende Aufschlüsse: 
Südlich der Stadt, im Thale, von welchem man in der Richtung WSW 
in einem Graben zur Lomnitz—Tischnowitzer Strasse zu dem Punkt 
gelangt, wo ein Bildstock steht (Höhenpunkt 381 der Karte 1: 25000), 
befindet sich eine Sandgrube. Die Sande in demselben ähneln ausser- 
ordentlich den weissen Sanden im Brusnygraben bei Rzepka. Dieselben 
haben jedoch Zwischenlagen eines Materials, welches ich am liebsten 
sandigen Schlier bezeichnen möchte. Brocken von diesem Gebilde liegen 
auch unten herum, und während ich in den anstehenden Schichten kein 
Fossil wahrnehmen konnte, fand ich in diesen losen Stücken Schalen, 
die ich als zu Pecten denudatus Rss. und als zu einer Terebratel aus 
der Gruppe Terebratula cf. grandis Blumnb. gehörig bestimmen zu können 
slaube. Leider waren die Schalen derart verwittert, dass es mir trotz 
aller Mühe nicht gelang, halbwegs brauchbare Stücke zu acquiriren. Es 
war in den letzten Tagen meiner diesjährigen Aufnahmsthätigkeit, als 
ich diese Sandgrube bei strömendem Regen besichtigte, und ich hatte 
leider nicht mehr Zeit, weitere Untersuchungen anzustellen. 

Geht man von dieser Sandgrube in südwestlicher Richtung in 
dem erwähnten Graben entlang zur Strasse, so hat man anfänglich 
keine Aufschlüsse vor sich; erst ungefähr an der Strasse unter der 
Brücke stehen graue Mergel an, in welchen ich. keine Fossilien fand. 
Die Mergel liegen natürlieh orographisch höher als die soeben be- 
schriebenen Sande. Leithakalke, wie sie Prochazka angibt, fand 
ich hier nicht anstehend. Auch sah ich die Sande nicht, weiche nach 
verlässlichen Mittheilungen in der Stadt Lomnitz selbst, und zwar in 
der Judenvorstadt, vorkommen. 


[189] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc, nördlich von Brünn. 453 


Nördlich von Lomnitz, genau bei der Gabelung der Strasse — 
eine führt nach Wochos, die andere nach Sinalow — stehen wiederum 
Sande und Sandsteine, genau von derselben Beschaffenheit, wie im 
Brusnygraben, an. Weiter nördlich, zu beiden Seiten der Strasse, 
werden sie immer kalkreicher und fester, bis man endlich genau an 
der Wasserscheide (wenige Meter südlich des Höhenpunktes 455 Meter 
der Karte 1:25000), westlich der Strasse, typische, fossilführende 
Leithakalke in geringer Mächtigkeit antrifft. Tiefer, d. h. nördlicher 
in das krystallinische Gebirge, dringen hier miocäne Bildungen nicht 
mehr ein. 

Die im Folgenden wortgetreu citirte Darstellung Pluskal’s 
aus dem Jahre 1853 gibt, ausschliesslich kleiner Irrthümer, dass z. B. 
das Tertiär sich von Scherkowitz direct östlich bis Jamny erstrecke, 
und dass die Miocänablagerungen von Wochos als die nördlichste und 
westlichste Spitze des Wiener Beckens im Brünner Kreise anzusehen 
sind, ein getreues Bild der Verhältnisse. 

Pluskal’s in Melion (I. c., Nr. 58, S. 705) Darstellung lautet, 
wie folgt: 

„In die schiefrige Urformation (Gneiss und Glimmerschiefer), 
welche hier die vorherrschende ist, ragt. in der Richtung von Süden 
nach Norden eine schmale Zunge tertiären Landes hinein. Zwei der 
östlichen Verzweigungen des mährisch-böhmischen Grenzgebirges, die 
westliche Kfidlowa, die südliche Klasteru genannt, ziehen parallel 
nebeneinander von dem Dorfe Wochoz — eine Stunde südlich von 
Lomnitz — südwärts.. Die erstere westlich, über Wessely und um 
Brusny herum verlaufend, endet eine halbe Stunde südlich von 
Lomnitz hinter dem Dorfe Rzepka mit dem Waldstreckennamen 
Jahodna, die andere östlich, mit einer Unterbrechung bei Lomnitz, 
welche durch anstehenden Glimmerschiefer ausgefüllt wird, läuft 
östlich von Scherkowitz bis Jamny, sich bei Zelezny und weiterhin 
an ein rothes Sandstein-Conglomerat anlehnend. Diese beiden Berg- 
züge lassen einen schmalen Thalstreifen zwischen sich, welchen mehrere 
Gebilde der Tertiaerformation ausfüllen. Eine halbe Stunde nördlich 
über Lomnitz sind die eben genannten zwei Bergrücken durch einen 
Querwall von gleicher Formation verbunden, welcher daher die nörd- 
liche Begrenzung dieser Bucht bildet; denn über diesem Walle findet 
sich keine Spur tertiärer Gebilde mehr. Vor Rzepka zieht sich ein 
schmaler Arm östlich hinab gegen Scherkowitz, den nördlichen und 
östlichen Fuss der Berginsel Lyssa umgehend. Nach dem Austritte 
dieser tertiaeren Thalenge aus den Gneissbergen (Jahodna und Lissa) 
unterhalb Rzepka erweitert sich dieselbe nach allen Richtungen. Sie 
dehnt sich, den südlichen Abgang der Lyssa umgehend und mit dem 
Scherkowitzer Arm anastomisirend, östlich über die Scherkowitzer 
und Lomnitschkaer Felder bis gegen Jamny aus, geht von da wieder 
in südwestlicher Richtung zurück gegen Zelezny und bildet so eine 
offene, geräumige Bucht, die jetzt eultivirt wird und deren Boden 
gewissen Getreidearten und der Runkelrübe sehr gedeihlich ist. Von 
Zelezny und. Lomnitschka aus zieht dieselbe gegen Süden und zwar 
mit einem östlichen breiteren, tiefer liegenden Arme gegen Drazow 
und mit einem schmäleren, höher liegenden, westlichen gegen Tisch- 

58* 


454 Dr. L. v. Tausch. [190] 


nowitz von der Kwetnica (einer Kalkinselkuppe) einerseits und einem 
Conglomeratgestein andererseits begrenzt. Mit zwei anderen Armen, 
und zwar mit einem nördlicheren und breiteren, dehnt sie sich um 
dem südlichen Abhang der Jahodna gegen das Flussbett der Schwarzawa 
bei Stiepanowitz und mit einem südlicheren, durch ein schmales Thal 
zwischen der Kwetnica und Drjnowa gleichfalls gegen die Schwarzawa 
bei Vorkloster. Diese beiden Arme lassen die Dijnowa (Lärchen- 
baumberg) als Insel zwischen sich. Hiermit ist die Begrenzung, die 
Lage und Ausdehnung dieser tertiaeren Bucht im Allgemeinen ange- 
deutet.“ 

„Der plastische Thon bei Lomnitschka, der zu Töpferwaaren 
verwendet wird, ist von bunter Farbe, meistens jedoch geblich, grau 
oder bläulich und scheint die oberste Thonschicht zu bilden. Am 
Fusse des hier sich erhebenden Kalkberges Kwetnica führt diese 
obere Thonschichte eine Menge calcinirter, mitunter wohlerhaltener 
Ueberreste der einst in den, sie bedeckenden Wasserwogen lebenden 
thierischen Organismen. Selbst auf den frischgeackerten Feldern 
findet man da nach einem Regen nicht selten Conchylienreste. Auch 
in den jetzt bewaldeten Ufern der Bucht bei Zelezny und deren 
südwärts gegen Drasow ziehenden Bette liegen an von Humus ent- 
blössten Stellen hin und wieder einzelne Austernschalen.“ 

„Der Fuss der Kwe£tnica bei Lomnitschka, wohin vielleicht die 
Conchylien in grösserer Menge angeschwemmt werden, ist jedoch der 
ergiebigste Fundort der Muschelschalen des tertiaeren Thones. Aber 
auch da liegen sie nur oberflächlich, bloss von der dünnen humus- 
hältigen Erdschichte bedeckt.“ 

„Vom Fusse der Kwetnica setzt sich das Thonlager über Lom- 
nitschka gegen Jamny fort und bildet eine oblonge, sich an die sie 
begrenzenden Gneisshöhen anschmiegende kleine Bucht, welche beim 
Dorfe Zelezny vorbei gegen Drasow ihren Ausgang und weiteren 
Verlauf hat. Nordwärts zieht es sich zu beiden Seiten der nach 
Lomnitz führenden Bezirksstrasse, von einer mächtigen Schichte Lehm, 
aus dem die Lomnitschkaer Ziegelei ihren Bedarf an Ziegeln gewinnt, 
bedeckt, tritt zwischen der Jahodna und Lyssa wieder an die Ober- 
fläche bis zum Dorfe Rzepka, bei welchem es von einem mehrere 
Klafter mächtigen Lager eines sehr feinen, fast staubähnlichen Sandes 
und einem sandig kalkigen Gesteine auf eine kurze Strecke über- 
deckt wird und nur in der Schlucht, welche sich hier zwischen eben 
diesen Gebilden durchgerissen hat, au einigen Stellen beobachtet 
werden kann.“ 

„bei Lomnitschka ist in dem Thone auch eine Partie Sandstein 
eingebettet, der in der Erde fest und hart ist, an der Luft aber 
bald so verwittert, dass er zwischen den Fingern zerrieben werden 
kann. In manchen Blöcken dieses Sandsteines tritt der Gehalt an 
Sand stark zurück und sie bestehen sodann fast ganz aus klein zer- 
riebenen Conchylienfragmenten mit vorwaltendem Kalkgehalte. In 
dieser Zusammensetzung ist das Gestein leicht und zerbröckelbar. 
Andere Stücke dieses Sandsteines enthalten kleine, sehr dünnrandig 
zerbrechliche Muscheln und sind theilweise von einer Art Rinde 
bedeckt, die oolithisch aussieht. Man findet darin Knollen, deren Masse 


[191] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 455 


aus zusammengewachsenen, erbsengrossen Kügelchen und Warzen 
besteht, die offenbar organischen Ursprungs sind und den Stromatoporen 
zu entsprechen scheinen.“ 

„Von Rzepka aus bildet die obere Schichte des Thones das 
Ackerland bis gegen und z. Th. über Lomnitz. Am Fusse des Galgen- 
berges (Glimmerschiefer übergehend in Gneiss) lagert eine wenigstens 
18 Fuss mächtige Sandschichte von unbekannter Ausdehnung über 
ihn. Von hier aus nordwärts, nach einer Unterbrechung von beiläufig 
200 Klaftern, beginnt eine zweite, die sich von den südlich gelegenen 
Obstgärten nordwärts bis hinter den katholischen Friedhof und die 
Judenstadt erstreckt, so dass fast ganz Lomnitz, mit Ausnahme des 
aus Glimmerschiefer bestehenden Berges, der das gräflich Sereny’sche 
Schloss trägt, auf diesem Sandlager steht. Der hier vorkommende 
Sand ist sehr fein, mit Glimmerblättern und vielen Lehmpartikeln 
vermengt und wird in offenen Gruben zu technischen Zwecken häufig 
ausgebeutet. Viele der Lomnitzer Einwohner gewinnen ihn in ihren 
Häusern und Gärten schon in einer Tiefe von 1—2 Fuss. Er macht 
jedoch den Mörtel weniger haltbar als der gröbere und reinere 
(schärfere) Flusssand, und kann, weil der damit bereitete Mörtel an 
der Luft sich bald zerbröckelt und ablöst, nicht zum Verputzen von 
Gebäuden, sondern nur in das Innere der Mauerwerke angewendet 
werden. 

„Eine halbe Stunde nordwärts über Lomnitz, und zwar an der 
Grenze der Bucht selbst, wird der Thon neuerdings von einem Gesteine, 
welches theils in Massen, theils in Geschieben vorkommt, auf einer 
kurzen Strecke überlagert. Dieses Gestein liefert das nöthige Material 
zu den hier im Betriebe stehenden 2 Kalköfen, und man kann an 
ihm 3 Schichten unterscheiden, u. zw. eine obere, mittlere und untere. 
Die obere, zugleich dünnste, etwa 8—12“ mächtige Schichte besteht 
zumeist aus Grus, Sand und Glimmerblättchen, ohne Zweifel von 
den benachbarten Bergen stammend, und nebst sehr zerriebenen 

. Conchylien-Bruchstücken durch ein kalkiges, stellenweise auch nur 
thonig mergeliges Cement zu einem minder festen Conglomeratgestein 
verbunden. Der hier verwendete Grus besteht aus mitunter faust- 
grossen, durchwegs mehr oder weniger abgerollten Gneiss- und Quarz- 
stücken; Glimmerschiefer-Fragmente sind darin seltener. Zugleich ist 
diese Schichte die an Conchylien reichste, welche zwar meist 
zertrümmert, mitunter aber auch in ihren natürlichen Zustand, mit 
den Schalen und recht gut erhalten, darin gefunden werden.“ 

„Die darunter befindliche zweite, 1—1!/, Fuss mächtige Schicht 
zeichnet sich durch eine besondere Härte und bei manchen Handstücken 
täuschend oolithisches Aussehen von der vorhergehenden aus. Obgleich 
sie zumeist aus sehr kleinen, rundlichen, animalisch-organischen Resten 
besteht, so findet man darin doch viel seltener ganze Conchylien, 
und diese nur als Abdrücke und Steinkerne. Eine Ausnahme hiervon 
machen die grossen Exemplare von Pecten und Ostrea, welche noch 
mit ihren Schalen darin gefunden werden, aber in ganzen Exemplareu 
nicht herausgeschlagen werden können. Die dritte, unterste Schicht 
von nicht bekannter Mächtigkeit, besteht aus einem höchst feinen 
Gneiss-Sande, den ein kalkiges Cement zu einem gleichförmigen, sehr 


456 Dr. L. v. Tausch. [192] 


harten Kalkgesteine zusammengeleimt hat. Er ist von lichtgrauer 
Farbe und vollkommen petrefactenleer.“ 

„Interessant ist das Ergebniss, dass die schmale Bucht zwischen 
den krystallinisch-schiefrigen Gebilden bei Lomnitz als die nördlichste 
und westlichste Spitze (im Brünner Kreise) des Wienerbeckens anzu- 
sehen ist. Die zum Theil übereinstimmenden Versteinerungen, die 
dort wie hier vorkommen, können schon dieser Annahme einigermassen 
das Wort sprechen und beweisen, dass die Gebilde des Wienerbeckens 
mit den Gebilden der Lomnitzer Bucht einer und derselben Bildungs- 
periode angehören, und eine spätere Detaildurchforschung dürfte auch 
die wirklich vorhandene Continuität des Brünner Wienerbeckens und 
der Lomnitzer Tertiärbucht durch die Windungen zwischen den 
Bergzügen nachweisen.“ 

„Während ähnliche tertiäre Sedimente, wie sie die Lomnitzer 
Bucht enthält, in anderen Gegenden Mährens ziemlich ausgedehnte 
Ebenen, ja selbst, wie bei Nikolsburg und Seelowitz, Berghöhen zu- 
sammensetzen, haben sie hier bloss die tiefen Felsschluchten zum 
Theil ausgefüllt und bilden nun die Thalsohle zwischen den viel höher 
hinaufreichenden Wällen der Urformationsgebilde. Die Oberfläche des 
Tertiärlandes in der Lomnitzer Bucht hat eine beiläufige Höhe von 
1342 Fuss über der Meereshöhe, ist also um 848 Fuss niedriger als 
die Höhe der höchsten Gneisskuppe der hiesigen Umgebung bei 
Segkor (nach der Karte 1:25000, heisst der Berg „Sekor* und er- 
reicht eine Seehöhe von 703'5 Meter, Bem. des Verf.), welche bei 
der letzten Catastralvermessung auf 2190 Fuss bemessen worden ist. 
Diesem nach stand der Gipfel der 1716 Fuss hohen Kwetnica bei 
Tisehnowitz (nach der Karte 1:25000, erreicht die Kwetnica nur 
469'6 Meter Seehöhe, Bem. d. Verf.) nur etwa 374 Fuss aus dem Wasser 
bei dessen niedrigstem Stande heraus. Die Czebinka, eine isolirt 
stehende Grauwackenkalkkuppe beim Dorfe Czebin, welche auf 1342 
Fuss bemessen ist, muss von dem Meere überfluthet worden sein, wovon 
man in der That in einer auf dem Gipfel des genannten Berges in 
der Richtung gegen Malostowitz befindlichen Sandbank und im auf- 
geschwemmten Kalksteingerölle sichere Spuren findet. In diesem 
Falle wäre das Wasser 232 Fuss hoch über den tertiären Höhen 
bei Seelowitz gestanden, und wenn man von der trigonometrisch 
bestimmten Höhe des Seelowitzer Berges (1110‘ die Höhe des 
Ackerlandes im südlichen Mähren um Göding und Lundenburg (540 ‘) 
als den Meeresboden abrechnet, so dass dann für die Seelowitzer 
Berge eine relative Höhe von beiläufig 600 Fuss über das sie um- 
gebende Land entfällt, so wäre das Meerwasser in dieser Gegend 
wenigstens 368 Fuss tief gewesen. Die Punkte mögen als Masstab 
dienen zu den sehr interessanten Resultaten, wie hoch etwa die 
einstigen Wasser an den verschiedenen Punkten Mährens, ja wie 
hoch selbst deren Niveau in dem Hauptbecken von Wien hinaufreichte.“ 

Ueber dieses Gebiet hat auch V. J. Prochazka (l. c., Nr. 68, 8. 
364) einen „vorläufigen Bericht“ in tschechischer Sprache mit einem 
deutschen Resume veröffentlicht. Der Vollständigkeit halber mögen auch 
seine Angaben hier erwähnt werden. Er bespricht in Kürze die Tertiär- 


[193] Ueber die kryst Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 457 


vorkommnisse von Tischnowitz, Lomnitschka, Rzepka und gibt folgende 
Lagerungsverhältnisse an: 


1. Tischnowitz. 
Feinen Tegel). 
Gelblichen Mergel mit einer dünnen Bank von Leithakalk. 


2. Lomnitschka (linkes Ufer des Besenekbaches am Nordostfuss der 


Kwetnica). 
Tegel. 
Mergel. 
Östracodenkalk Leithakalk. 
Mergel. 


3. Rzepka (Brusnybach zwischen Rzepka und Scherkowitz). 


Dunkler Tegel. 
Fester Ostracodenkalk 
Mürber = ; ’ 
Fester 3 Leithakalk. 
Molluskenkalk 


4. Lomnitz (Smröiny Wäldchen südlich von Lomnitz). 
Mergel. 

Molluskenkalk — Leithakalk. 

Mergel. 


Der Tegel von Tischnowitz, Lomnitschka und Rzepka ist gleich 
dem von Boratsch und Baden. 

Der Mergel von Lomnitschka, welcher den Ostracodenkalk 
enthält, ist gleich dem Mergel des Smr&iny Wäldchens südlich von 
Lomnitz mit dem Molluskenkalk, also auch gleich dem Leithakalke 
von Rzepka. 

Nach Prochazka unterscheidet sich die Fauna des Mergels — 
gleiches Alter für Mergel und Tegel selbstverständlich vorausgesetzt — 
von der ihr sehr nahe verwandten des Tegels durch eine gewisse 
Verarmung der Formen, durch das fast vollständige Fehlen der Anthozoen 
u.s. w., kurz, „die Fauna des Mergels ist die eines seichteren Meer- 
wassers als die des Tegels, welche eine typische Tiefseefauna darstellt“. 

Die Miocänvorkommnisse von Tischnowitz wurden bezüglich ihrer 
Fossilien von V J. Prochazka ausgebeutet, und es befinden sich 
in unserer Sammlung folgende Formen, welche theils aus dem Tegel 
im Orte Tischnowitz selbst (in S Meter Tiefe), theils von den Tisch- 
nowitzer Feldern stammen sollen: 


Corbula gibba Olivi 

Arca spec. 

Ostrea cochlear Poli 

Ancillaria (Anaulax) pusilla Fuchs 
Buceinum (Zeuzxis) restitutianum Font. 


1) Die Schichten sind in der Reihenfolge von unten nach oben angegeben. 


458 Dr. L. v. Tausch. [194] 


Chenopus (Aporrhais) pes pelecani Phil. 
Ranella (Aspa) marginata Mart. 
Pleurotoma Annae R. H. u. A. 
(Drillia) Allionii Bell. 
> z obtusangula Broce. 
Cerithium spina Partsch 
Turritella subangulata Brocc. 

u turris Bast. 
Natica helieina Broce. 
Turbonilla graecilis Broce. 
Chemnitzia Reussi M. Hoern. 
Odeontostoma plicatum Mont. 
Bulla utrieula Broce. 
Dentalium Badense Partsch 
tetragonum Broce. 
mutabile Doderl. 
entale Lin. 


” 


” 
» 


” 


Ausserdem ist die Fauna reich an Spongien, Foraminiferen, 
ÖOstracoden, Bryozoen und Fischresten (Otolithen). 

Die Fossilliste von Lomnitschka hat Herr V. J. Prochazka 
zugleich mit jener von Boratsch publieirt. Jene Formen, welche bei- 
den Localitäten gemeinsam sind, wurden schon bei der Aufzählung der 
Arten aus Boratsch dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem 
Sternchen versehen wurden. 


Bezüglich der Richtigkeit der Bestimmung gilt auch hier insoferne 
das über die Arten von Boratsch Gesagte, als die Bivalven und Gastro- 
poden von Lomnitschka von mir einer Neubestimmung unterzogen 
wurden. 


Die Fauna des Mergels und Leithakalkes von Lomnitschka. 
Foraminifera. 


Biloculina cf. depressa d’Orb. 
Miliolina Hauerina d’Orb. 
Mayeriana d’Orb. 
Akneriana d’Orb. 
Bronniana d’Orb. 

2 pygmea Rss. 

x lenticularis Rss. 
bicornis Walker and Jac. 
Badensis d’Orb, 
contorta d’Orb. 
peregrina d’Orb. 

(T.) bipartita d’Orb. 
inflata d’Orb. 
microdon Rss. 

„ tricarinata d’Orb. 
trigonula Lam. 

& „ 5». ind. 


[195] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 459 


Cornuspira angygira Rss. 
Textularia sagittula d’Orb. 


abbreviata d’Orb. 
k cf. articulata d’Orb. 
a agglutinans d’Orb. 
h pectinata Rss. 
sp. ind. 


Bulimina elongata d’Orb. 

" Buchiana d’Orb. 
Nodosaria (@l.) laevigata d’Orb. 
„. ovula d’Orb. 
® „. elavata d’Orb. 

M „. elliptica d’Orb. 
e Knihniciana Karr. 

n bacillum d’Orb. 
compressiuscula Neug. 
n (D.) cingulata 022. 


„ 


4 „ inermis 022. 
h „ Roemeri Neug. 
5 „  aequalis Karr. 
R sp. 
” 5 ° 
Frondieularia tricostata Rss. 
b semicostata Karr. 
Marginulina abbrewiata Karr. 
a costata Batsch. 


Oristellaria calcar d’Orb. 
Polymorphina problema d’Orb. 


h communis d’Orb. 
N sp. ind. 

x aequalis X’Orb. 

‘ punctata d’Orb. 


oblonga d’Orb. 
quttula kss. 
digitalis d’Orb. 
tenera Karr. 
Uvigeri ina asperula Ü2j2. 
Globigerina bulloides d’Orb. 
r quadrilobata d’Orb. 
Truncatulina Haidingeri d’Orb. 
D Akneriana d’Orb. 
Anomalina sp. ind. 
Nonionina depressula Walk. and Jac. 


Anthozoa. 
Deltocyathus crassus Rss. 


Vermes. 


Serpula lacera Ess. 
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt. 1895. 45. Band. 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 59 


460 Dr. L. v. Tausch. [196] 


Bryozoa. 


Orisia eburnea Linn. 

„  Hoernesi Rss. 
Idmonea disticha Goldf. 
vibricata Mana. 


i pertusa Rss. 

e seriotopora Rss. 

„.. foraminosa Rss. 
sp. ind. 


Hornera sp. ind. 
Pustulopora rugulosa Manz. 

, clavula Rss. 
Diastophora flabellum Res. 
Defrancia prolifera Rss. 
Ceriopora clavula Rss. 

Oellaria celleroides Soll. et Elb. 
Serupocellaria elliptica Rss. 
sp. 


” 
Eschara undulata Rss. 
5 costata Rss. 
Br sp. ind. 


Lamellibranchiata. 
Venus scalaris Bronn. 
Cardium papillosum Olivi 
Cardita Jouanneti Bast. 

rend: 

Nucula Mayeri M. Hoern. 
Arca sp. 
Limea strigilata Broce: 


Gasteropoda. 

Marginella (Gibberula) minuta Pfeiff. 
Buccinum (Caesia) limatum Chemn. 
Murex (Hausteilum) Partschi M. Hoern. 

» (Oecenebra) ventricosus M. Hoern. 
? Pyrula (Fieula) geometra Bast. 
Pollia Badensis R. Hoern. u. Auing. 
Fusus Valenciennesi Grat. 
Pleurotoma (Drillia) Zehneri M. Hoern. 
Cerithium bilineatum M. Hoern. 
Monodonta Araonis Bast. 
Trochus miliaris Broce. 
Turbonilla plicatula Bronn 
Dentalium incurvum Ren. 


Ostracoda. 
Candona semicircularis Rss. 
N diffieiis Rss. 


5 arcuata Kss, 


[197] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 46] 


Candona spec. indet. 
Bairdia lucida Rss. 
Öythere Kostelensis Rss. 
angulata Rss. 
cf. hystrix Rss. 
Ungeri Rss. 
„  verrucosa Kss. 
„ polyptycha Rss. 
„  coronata köm. 
„.  cornuta Röm. 
„spec. indet. 

R spec. indet. 
„.8Pee. indet, 
Oytheridea n. f. indet. 
Loxoconcha n. f. indet. 


Pisces. 
Otolithus (Gadus) clarus V. J. Proch. 
insignis V. J. Proch. 
x x nudus V. J. Proch. 
(Berycidarum) simplex V. J. Proch. 
(Pereidarum) sp. V. J. Proch. 
(Gobius) Moravicus V. J. Proch. 


” ” 


” 
„ 


N 


Aus dem Brusnygraben bei Rzepka befinden sich mit der Fund- 


ortsangabe „Unterer Tegel“ — es ist dies der Tegel, welchen 
Prochazka als das Tiefste der dortigen Tertiärvorkommnisse be- 
zeichnet — in unserem Museum, nebst einer Microfauna, eine Anzahi 


von meist kleinen, schlecht erhaltenen Fossilien, welche von V. J. 
Prochazka dort gesammelt worden waren. Es sind dies folgende: 


Corbula gibba Oliv. 

Lucina spinifera Mont. 

Pecten denudatus Reuss ? ') 

Bruchstücke von Pecten cf. spinulosus Münst. 

Ringicula buccinea Desh. 

Turritella subangulata Brocc. 

Chemnitzia Reussi M. Hoern. 

Turbonilla subumbilicata Grat. 

Odontostoma plicatum Mont. 

? Natica helicina Brocc. 

Dentalium Michelotti M. Hoern. 
" tetragonum Brocc. 


In den Leithakalken sieht man vielfach Steinkerne von Bivalven, 
und ein Handstück dieses Kalkes, welches sich in unserem Museum 
befindet, enthält zahlreiche Abdrücke von Chenopus (Aporrhais) pes 


') Es liegen mir zwei Bruchstücke eines Pecten vor, die eine sichere Be- 
stimmung nicht zulassen; immerhin deuten sie zunächst auf P. denudatus Rss. hin. 
592 


462 Dr. L. V, Tausch. [198] 


pelecani Phil. Auch die Zahl der aus dem unteren Tegel von 
Prochazka bestimmten Foraminiferen und Entomostraceen ist eine 
beträchtliche. 

Merkwürdigerweise wird von Pluscal in Melion (l. e., Nr. 58, 
S. 707 u. 709) aus dem Leithakalk von Wochos und Rzepka Melanopsis 
Martiniana Fer. erwähnt; Näheres wurde aber über diesen Fund 
nicht bekannt. 

Wie mir Herr V. J. Prochazka mittheilte, wurde von ihm 
in Sanden, die durch den Bau der Brünn—Tischnowitzer Bahn in dem 
Einschnitte südöstlich der Haltestelle „Hradschan“ aufgeschlossen 
worden waren, mehrere, sich nunmehr in der Sammlung der k. k. 
seol. Reichsanstalt befindende Exemplare von Melanopsis Martiniana 
Fer., aber ausser diesen keine Spur eines anderen Fossils gefunden. 

Herr Prochazka hatte die Liebenswürdigkeit, mich zu diesem 
Fundorte zu führen; aber trotz eifrigen Suchens gelang es nicht, in 
diesen nunmehr schecht aufgeschlossenen Sanden Spuren irgendwelcher 
Fossilien aufzufinden. 

Ich glaube, dass auch in diesem Falle, wie in Rzepka und 
Wochos, die Exemplare von Melanopsis Martiniana Fer. in die marinen 
Schichten eingeschwemmt wurden. 

Mit der Fundortsangabe „Lomnitz, S. d. Smer&iny Wäldchens“, 
befinden sich nebst einigen, nicht ganz sicher bestimmbaren Fossilien 
in unserer Sammlung folgende Arten: 


Bivalven. 

Venus multilamella Lam. 
Corbula gibba Olivi 
 Cardita Partschi Goldf. 
Arca dilwiü Lam. 
Pectunculus pilosus Lin. 
Pecten latissimus Broce. 
Ostrea digitalina Dub. 


Gastropoden. 
Conus(Leptoconus) Dujardini Desh. 
? „ (COheliconus) Vindobonensis Partsch 
e 5 cf. olivaeformis R. H. u. A. 

Ancillaria glandiformis Lamck. 

r (Anaulax) obsoleta Broce. 

r & pusilla Fuchs 
Ringicula buccinea Desh. 
Columbella curta Düj. 

a (Nitidella) tiara Broce. 

R (Mitrella) subulata Broce. 

e (Anachis) moravica R. H. u. A. 
Buccinum (Nassa) laevissimum Brus. 

S (Niotha) signatum Partsch 

R (Zewzxis) restitutianum Font. 

N N Hoernesi Mayer 

ii 4 Badense Partsch 


[199] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 463 


Buceinum (Caesia) limatum Ohemn. 

3 (Tritia) turbinellum Broce. 
Chenopus (Aporrhais) pes pelecani Phil. 
Murex (Occenebra) sublavatus Bast. 
Typhis fistulosus Droce. 

Fusus (Euthria) Puschi Andrz. 
crispordes k. H. u.. A. 
„2. „Hössu..Paxisch 
Cancellaria Bonelli Bell. 
(Trigonostoma) Ilyrata Brocc. 
crenata M. Hoern. 


” 


” „ 
Pleurotoma rotata Broce. 
Neugeboreni M. Hoern. 

h coronata Münst. 

Annae R. H. u. A. 

(Genota) ramosa Bast. 

(Clavatula) Sotterii Mich. 

Vindobonensis Partsch 

semimarginata Lamck. 
(Pseudotoma) Bonellii Bell. 

Cerithium lignitarum Eichw. 

\ spina Partsch 
Turritella cf. vermicularis Broce. 
turris Bast. 

Archimedis Broce. 

5 subangulata Brocc. 
Natica redempta Micht. 

„.. helieina. Broeei 
Pyramidella plicosa Bronn 
Chemnitzia Reussi M. Hoern. 
Bulla utrieula Broce. 

„  Lajonkaireana Bast. 
Dentalium Badense Partsch 
Michelottii M. Hoern. 

r mutabile Doderl. 

Ceratotrochus duodecim lamellatus Goldf. 
Trochocyathus affinis Rss. 
Creusia moravica V. J. Proch. 


” 7 


” 


” 


” 


Ueberdies enthalten die miocänen Ablagerungen von Lomnitz 
eine reiche Microfauna. 


9. Hradschan, Sentitz, Eichhorn-Bitischka, Chudschitz, Czebin, Drasow, 
Malostowitz, Norzizow, Wschechowitz. 


Dieses Gebiet bildet die südöstliche Fortsetzung des eben be- 
sprochenen. Oberflächlich ist der Zusammenhang der tertiären Abla- 
gerungen gegenwärtig allerdings nicht sichtbar, indem einerseits isolirte, 
aus älteren Gesteinen bestehende Hügel, wie die Klucanania sammt ihrer 
südöstlichen Fortsetzung bei Drasow und die bereits mehrfach erwähnte 


464 Dr. L. v. Tausch. [200] 


Czebinka bei Czebin, aus dem vom Tertiär eingenommenen, flachen 
Terrain emporragen, andererseits diluviale und alluviale Bildungen 
dem Miocän auflagern, welches in diesem Gebiete der Hauptsache 
nach aus einem Tegel besteht, welcher nach Alter und Beschaffen- 
heit dem Tischnowitzer und Boratscher Tegel entspricht. Die Cultur- 
verhältnisse — ein rationell betriebener Ackerbau — bringen es mit 
sich, dass Aufschlüsse namentlich in den Sommermonaten verhältniss- 
mässig selten und schlecht sind. 

Auf den Feldern zu beiden Seiten der Strasse von Hradschan nach 
Czebin liegt der Tegel unter einer, oft nur '/; Meter mächtigen, 
schwarzen Humusschicht und wird durch blosses Ackern zu Tage 
gebracht. Besonders deutlich war er zur Zeit meiner Aufnahme (1891), 
in den Abzugsgräben der neu angelegten Strasse Drasow— Czebin auf- 
geschlossen. Derselbe ist durch seinen Reichthum an Foraminiferen 
ausgezeichne“. 

Oestlich dieser Strasse erhebt sich die Özebinka, an deren West- 
abhang Löss theilweise die Rothliegendablagerungen bedeckt und 
welcher auch zum Theil noch das Miocän überlagert. Nördlich der- 
selben setzt sich der Tegel gegen Drasow und Malostowitz fort und 
ist in Hohlwegen und Gräben (besonders deutlich in dem Graben, der 
vom Friedhof von Malostowitz zum Slubica-Berg führt) entblösst. 

Nördlich von Malostowitz findet man kleine Tegelpartien auf den 
Rothliegendablagerungen nördlich der Mühlen am rechten Ufer des 
Lubiebaches (hier mit Ostrea cochlear Poli), dann noch weiter im Norden 
solche im Hohlwege südlich (bei den letzten Häusern) von Wschechowitz, 
endlich eine kleine Partie östlich dieses Dorfes (Höhenpunkt 299 
Meter der Karte 1:25000) im Thale unweit der Mündung des Wschecho- 
witzer Bächleins in den Hauptbach. 

Ganz isolirt ist halben Weges, zwischen Malostowitz und Norzizow, 
östlich der Strasse, fester, harter Nulliporenkalk in geringer Mächtigkeit 
dem Rothliegendeonglomerate, welches hier hauptsächlich Devonkalk- 
serölle zusammensetzen, aufgelagert. Dieses Vorkommen wurde von 
mir aufgefunden, jedoch schon von Prochazka (l. c., Nr. 68, S. 365) 
publieirt. 

In Klüften der bereits beschriebenen Devonkalke, nordöstlich 
und südlich der Czebinka, lagert vielfach miocäner Tegel, der in den 
Devonkalkklippen, welche sich nördlich der Brünn — Tischnowitzer Bahn 
und südlich von Malostowitz befinden, zahlreiche Schalen von Ostrea 
Hoernesi Reuss enthält. In Spuren findet man das Miocän noch an 
einzelnen Punkten in den Wassergräben der Strasse von Üzebin 
nach Eichhorn-Bitischka und auf den Feldern zu beiden Seiten der- 
selben bis ungefähr genau westlich der Ortschaft Chudschitz, endlich 
in den Schluchten des Östabhanges des Sokoli-Höhenzuges westlich 
von Chudschitz, aufgeschlossen. 

In Sentitz war 1891 miocäner Tegel im Bachbette längs des 
ganzen Dorfes entblösst und er reichte bis zu den letzten, südlich 
gelegenen Häusern, wo die Rothliegendablagerungen beginnen. Gegen- 
wärtig sieht man ihn in Folge der Bachregulirung nicht mehr. 

Endlich finden sich noch zwei kleine, miocäne Tegeldepöts süd- 
lich von Eichhorn-Bitischka, östlich der Strasse, die von diesem 


|201] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 465 


Markte zum Schloss Eichhorn führt. Der Tegel ist bläulich gefärbt, 
den Rothliegendschiefern aufgelagert, enthält keine grösseren Fossilien 
— auf die Microfauna wurde er nicht untersucht — und kann leicht 
übersehen werden, da er nur auf den Feldern entblösst ist, auf welchen 
man, wenn sie mit Getreide bewachsen sind, natürlich im Sommer nichts 
sieht. Das eine Vorkommen findet sich auf den Feldern hart an der 
Strasse beim grossen Birnbaum (Höhenpunkt 297 Meter der Karte 
1:25000), westlich der grossen Schlucht, die von der Strasse zur 
Zwittawa verläuft, das andere östlich derselben, mehr der Zwittawa 
genähert, ungefähr beim Höhenpunkte 290 Meter. 

Ausser dem Tegel finden sich in diesem Gebiete auch Sande. 
Eine isolirte Partie derselben (feiner Quarzsand), gegenwärtig leider 
fast vollständig mit Gras überwachsen und durch abgerutschten und 
durch Regen herabgewaschenen Löss, der das Hangende bildet, ver- 
deckt, trifft man in einem Eisenbahndurchschnitt südöstlich der Halte- 
stelle Hradschan der Brünn— Tischnowitzer Bahn an. (Seehöhe ungefähr 
260 Meter.) Daselbst wurden, wie bereits erwähnt, von J. Prochazka 
mehrere Exemplare von Melanopsis Martiniana Fer. gefunden, die gegen- 
wärtig in der Sammlung der k. k. geol. Reichsanstalt aufbewahrt sind. 

Auch der Ackerboden nördlich der Mühle am Lubiebach nord- 
östlich von Malostowitz weist auf sandigen Untergrund hin, während 
weiter westlich Tegel ansteht. 

An der Strasse von Eichhorn-Bitischka nach Czebin sieht man, 
kurz nachdem man, von Eichhorn-Bitischka ausgehend, den Graben 
passirt hat, welcher im Osten nach Chudschitz verläuft, auf den 
Feldern Schotter herumliegen; dieser scheint im Zusammenhange mit 
Sanden zu stehen, welche nördlich von Chudschitz am Fusswege nach 
Czebin in einer Sandgrube aufgeschlossen sind. Das Verhältniss zum 
Tegel konnte in beiden Fällen nicht beobachtet werden. 

Geht man östlich von Hradschan auf der neu angelegten Strasse 
oder längs des Ostabhanges des Sokoli-Höhenzuges nach Sentitz, so 
hält der Tegel bis ungefähr zu den Steinbrüchen im Rothliegendsandstein 
an; hierauf folgt eine Wechsellagerung von Sınden und Schottern 
mit Tegel, endlich Sand und Schotter ohne Fossilführung, welche 
bis zum Kreuz von Sentitz anhalten, wo feine Sande von weisser oder 
theilweise grünlicher Färbung, wie bei Scherkowitz, anstehen. Löss 
hindert nun die weitere Beobachtung, bis im Dorfe selbst, wie schon 
erwähnt wurde, die miocänen Tegel sich wiederfinden. 

Plusceal in Melion /!. c., Nr. 58, S. 710) berichtet, dass auf 
dem Gipfel der Czebinka sich Sandsteinbänke und aufgeschwemmte 
Kalksteingerölle miocänen Alters befinden. Ich habe dieses Vorkommen 
nicht gesehen; es ist möglich, dass ich es übersehen habe, mir drängt 
sich aber die Vermuthung auf, dass Pluscal hier verwitterte Roth- 
liegendsandsteine und Conglomerate mit miocänen Ablagerungen ver- 
wechselt habe. 


I0. Brzesina, Herotitz, Wohantschitz, Ziernuwka. 


Diese Vorkommen liegen genau im Westen der oben beschriebenen, 
im Gebiete der krystallinischen und phyllitischen Gesteine und be- 


466 Dr. L. v. Tausch. [202] 


schränken sich auf kleine, isolirte, wenig mächtige Partien von lichten 
Tegeln und Quarzschottern. 

Gelblich gefärbter Tegel ist im Dorfe Brzesina selbst unter den 
terrassirten Diluvialschottern und gegen den Abfall zur Schwarzawa 
hin, ferner westlich dieser Ortschaft, am Ostabhang des Borkowetz- 
Berges, Kalken und Phylliten aufgelagert, aufgeschlossen. 

Spuren desselben scheinen sich auch in der Ortschaft Herotitz 
zu finden, doch ist dieses Vorkommen nicht sicher. 

Lichter Tegel findet sich am Nordabhang der Strazna hora, östlich 
von Wohantschitz, ferner auch im Süden dieses Dorfes und beim Maier- 
hof. Auf den südlichen Tegelpartien scheinen auch Schotter zu liegen 
oder mit ihnen zu wechsellagern. 

Westlich von Ziernuwka steht im Bachbette blauer Tegel an. 

Grössere Fossilreste haben diese isolirten Tertiärvorkommnisse 
nicht geliefert, in Bezug auf die Microfauna wurden sie von mir nicht 
untersucht; nach Prochazka (l. e., Nr. 68, S. 366) soll sie ihnen 
gleichfalls fehlen. 


II. Tischnowitzer Vorkloster, Strzemchowy, Unter- und Ober-Louczka. 


Auch in diesem, westlich des ausgedehnteren Tischnowitzer 
Miocäns gelegenen Gebiete konnten nur isolirte, kleine, wenige Quadrat- 
meter Fläche einnehmende, gering mächtige Tertiärdepöts beob- 
achtet werden. Sie bestehen der Hauptsache nach aus Tegeln. Bei 
diesen räumlich so gering ausgedehnten Vorkommnissen würde es zu 
weit führen, die Lage jedes der einzelnen Tertiärlappen von Unter- 
Loueczka und Strzemchowy genau zu umschreiben ; es sei diesbezüglich 
auf meine geologische Karte von Boskowitz und Blansko hingewiesen, 
in welcher die einzelnen Vorkommnisse in Folge des kleinen Maasstabes 
der Karte in übertriebener Grösse eingezeichnet werden mussten. 

Der Tegel, welcher sich nordwestlich vom Tischnowitzer Vor- 
kloster, einige Schritte nördlich des Punktes, wo sich die beiden Strassen 
Vorkloster—Morawetz und Vorkloster—Neustadtl vereinigen, befindet, 
soll nach einer mündlichen Mittheilung Prochazka’s eine Microfauna 
enthalten; die übrigen Tertiärvorkommnisse haben keine Fossilien 
geliefert. 

Interessant ist das Miocän der Schlucht im Norden von Ober- 
Louczka. Hier finden sich 4 durch das Grundgebirge (Gneiss), dem 
sie auch in geringer Mächtigkeit aufgelagert sind, von einander getrennte 
kleine Fetzen eines blau und grün gefärbten Tegels und eines grünen 
Sandes, die wechsellagern und bisher grössere Fossilien noch nicht 
geliefert haben; auf eine Microfauna wurde der Tegel noch nicht unter- 
sucht. Das westlichste Vorkommen setzt sich in das benachbarte Karten- 
blatt Gross-Meseritsch fort. 


?I2. Marschow. 


Im Anschlusse an das eben besprochene möge ein im äussersten 
Südwesten gelegenes, fragliches Vorkommen erwähnt werden. Südlich 
von Marschow sieht man nämlich ungefähr dort, wo die Strasse von 


[203] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 467 


Marschow zu der aufgelassenen Schmelzhütte im Bilythal die Schlucht 
passirt, welche beim Jagdhause in das Bilythal mündet, an der Grenze 
der Gesteine der Phyllitgruppe und der alten Gneisse Spuren eines 
bläulichen, gelblich verwitternden Tegels. Ob derselbe Verwitterungs- 
producte der alten Gesteine oder Reste miocäner Ablagerungen reprä- 
sentirt, konnte bei dem überaus schlechten Aufschlusse an Ort und 
Stelle nicht festgestellt werden. Nach der Analogie mit dem miocänen 
Tegel bei Blansko und Klepatschow habe ich mich aber vorläufig für 
Miocän entschieden und demgemäss an dieser Stelle „Miocänen Tegel“ 
auf der Karte ausgeschieden. 


13. Raitz. (Klencyberg und der am rechten Ufer der Zwittawa 
gelegene Vapnoberg). 


Nachdem die miocänen Ablagerungen im äussersten Westen des 
Blattes besprochen worden sind, die Vorkommnisse auf dem westlichen 
Theile der Brünner Eruptivmasse aber erst in der weiteren Folge ge- 
schildert werden sollen, kehre ich wieder zur Erörterung des Tertiärs im 
Zwittawathale und der nächsten Umgebung desselben zurück. Bezüglich 
der Localität Raitz und Umgebung seien wiederum die Mittheilungen von 
Reuss wortgetreu wiedergegeben, da die detailfirteste Untersuchung 
keine anderen Resultate als die von Reuss publieirten ergab. Reuss 
schreibt über Raitz Folgendes (vergl. Reuss, ]. e., Nr. 71, S. 762): 

„Nun folgen weiter südwärts auf den Abhängen des Zwittawa- 
thales noch einige, wenig umfängliche Tertiärdepöts. Das nördlichste 
derselben bietet der Kloneiberg bei Raitz (in N) dar (auf der 
Specialkarte wird dieser Hügel als Klenajberg angegeben, im Volks- 
munde heisst er Klencyberg, Bem. d. Verf.), eine sanfte, Stunde 22 
NNW streichende Anhöhe, über deren östlichen Theil sich der Weg 
nach Holeschin hinzieht. Besteigt man sie von Raitz aus, so findet 
man zunächst den letzten Häusern noch zersetzten Syenit anstehen. 
Darüber liegen gelblich weisse, sandige Thone und dunkelgraue Schiefer- 
thone, beide der Kreideformation angehörig. Sie werden wieder 
von licehtgrauen Tegeln bedeckt, der aber nur am Strassenrande 
blossgelegt erscheint, während Leithakalk die Kuppe des Hügels ein- 
nimmt. Man beobachtet denselben nirgends anstehend, sondern nur 
zahlreiche Blöcke von verschiedener Grösse auf der Oberfläche zer- 
streut. Er stimmt in seiner Beschaffenheit mit jenem der übrigen 
Localitäten überein, ist gelblichweiss, von mittlerem Korn, 'voll von 
kleinen weissen oolitischen Kalkconcretionen und undeutlichen Stein- 
kernen kleiner Gastropoden und Bivalven. Der Tegel bot mir nebst 
wenigen Bruchstücken kleiner Austernschalen ziemlich zahlreiche Fora- 
miniferen. 


Es sind dies: | 

Glandulina laevigata d’Orb. 
Nodosaria quaternaria Rss. 
Dentalina Adolphina d’Orb. 
Marginulina similis d’Orb. 
pedum d’Orb. 
R inflata Rss. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 60 


» 


468 Dr. EL. v, Tausch: [204] 


Cristellaria minuta Rss. 
Robulina calcar d’Orb, 

N similis d’Orb. 

1 inornata d’Orb., 

2 incompta Rss. 
Nonionina bulloides d’Orb. 

; Soldanü d’Orb. 

n Boucana d’Orb. 
Rotalia Partschiana d’Orb. 

R nana Rss. 

e Dutemplei d’Orb. 

= carinella Rss. 
Rosalina pusilla Rss. 
Globigerina diplostoma Riss. 

h trilobata Rss. 
Uvigerina fimbriata Rss. 
Bulimina ventricosa Rss. 

ie Buchiana d’Orb. 

ke aculeata 02j2. 
Gaudryina deformis Rss. 
Cassidulina crassa d’Orb, 
Globulina gibba d’Orb. 
Guttulina austriaca d’Orb. 

semiplana Rss. 
Bolivina antiqua d’Orb. 

> spec. indet. 
Sphaeroidina austriaca d’Orb. 


Auch an Cyprideen fehlt es nicht ganz, wiewohl sie nur sehr 
vereinzelt vorzukommen scheinen. Ich fand nur Bairdia tumida Rss. 
Uytherella subelliptica Rss., Oythere plicatula Rss., Ü. calcerata Bosg. 
in wenigen Exemplaren. Bei dem Tegel von Raitz scheint sich mithin 
eine grössere Uebereinstimmung mit dem in etwas höherem Niveau 
gelegenen Tegel des Wiener Beckens, z. B. von Grinzing, herauszu- 
stellen, als mit jenem von Baden. 

In geringer Entfernung vom Kloneiberge stösst man noch einmal 
auf Leithakalk im O. des Raitzer Schlosses, an der nach Petrowitz 
führenden Strasse, auf der Thiergartner Hutweide. Eine ausgebreitete 
flache Erhöhung ist mit zahllosen Fragmenten theils feinkörnigen, 
theils beinahe dichten Leithakalkes bestreut, welcher zahlreiche 
Steinkerne von Bivalven (Venus u. s. w.) und Gasteropoden umschliesst. 
Er liegt in geringer Mächtigkeit, wie schon Reichenbach (a. a. 0. 
S. 35) anführt, auf dem gewöhnlichen blaugrauen Tegel, dessen Unter- 
lage wieder der Syenit bildet. 

Eine ähnliche Ablagerung von Leithakalk, welche mit der eben 
beschriebenen vor dem tieferen Einschneiden des Zwittawathales wohl 
im Zusammenhange gestanden haben mag, befindet sich am westlichen 
Ufer des Flusses. Sie setzt den Wapnoberg (recte Vapnoberg, Bem. 
d. Verf.) zusammen, einen niedrigen, gerundeten, von S. nach N. ver- 
längerten Hügel zwischen Speschau und Gestfeby (recte Jestrzeby, 


[205] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 469 


Bem. d. Verf.), dessen Oberfläche in der Nähe des letztgenannten 
Dorfes ganz mit mächtigen Blöcken des Gesteins bedeckt erscheint. 
Eine Entblössung des anstehenden Gesteins war zur Zeit meines Be- 
suches nirgends vorhanden. Ebenso konnte ich, weil der ganze Hügel 
mit bebauten Feldern bedeckt war, nicht ergründen, ob, wie es sehr 
wahrscheinlich ist, auch hier der Tegel die Unterlage des Leitha- 
kalkes bilde. Offenbar ruhen aber die gesammten Tertiärschichten 
auf den tieferen Gliedern der Kreideformation, dem unteren Quader. 
Der Leithakalk selbst ist isabellgelb, meist compact und sehr fein- 
körnig, hie und da reich an concentrisch-schaligen Kalkconcretionen, 
aber, wie es scheint, sehr arm an Petrefacten.* 

Diesen Ausführungen ist wenig beizufügen ; die Leithakalke treten 
im ganzen Gebiete der Karte nirgends felsbildend auf, sondern scheinen 
hier plattige Einlagerungen in den oberen, meist mergeligen Partien 
des Tegels zu bilden, wie ich dies in den benachbarten Kartenblättern 
„Wischau und Prossnitz“ und Austerlitz beobachten konnte. Auszu- 
nehmen wären vielleicht die Nulliporenkalke von Norzisow, deren Mächtig- 
keit aber eine viel zu geringe ist, um hier von Felsen sprechen zu können. 

In der Natur der Sache liegt es, dass es, wie es hier der Fall 
zu sein scheint, vielfach vorkommt, dass nicht nur die weichen Hangend- 
bildungen, sondern auch das unmittelbar Liegende (tertiäre Tegel und 
Mergel) bereits abgetragen sind und die mürben Leithakalke, die der 
Denudation gleichfalls keinen grösseren Widerstand zu leisten im 
Stande waren, nur mehr in losen Blöcken und Platten, die den här- 
teren Partien des Gesteines entsprechen, dem älteren Grundbebirge 
aufliegen. Nur in ganz geringem Maasse mögen vielleicht die ehema- 
ligen tertiären Liegendschichten der Leithakalke hier noch unter 
der Decke jüngerer Ablagerungen vorhanden sein. 

Es ist auch hauptsächlich diesem Umstande zuzuschreiben, 
dass man am Vapnoberg nirgends das direet Liegende der Leitha- 
kalke beobachten kann; doch ist die Fortsetzung desselben, wie man 
wohl mit voller Berechtigung annehmen kann, in dem zwischen Jestrzebny 
und Borstendorf am rechten Ufer des Melkowkybaches anstehenden, 
S. 432 [168] erwähnten Tegel vorhanden. 

Spuren von Leithakalken, durch Kreidebildungen von jenen des 
Vapnoberges getrennt, wurden noch nördlich von Speschau, am Ab- 
hange gegen die Bahn zu, angetroffen. Der Curiosität halber mag 
erwähnt sein, dass Makowsky und Rzehak (l. e., Nr. 55, 8. 257 
und 260) zwar den Leithakalk vom Vapnoberge und den Tegel vom 
Klencyberge bei Raitz anführen, den Leithakalk vom Klencyberge, 
welcher doch immerhin eine beträchtliche Fläche einnimmt und welchen 
ich sogar östlich der Bildsäule am Fusswege von Raitz nach Doubrawitz 
anstehend fand, nicht erwähnen. Auf der von den beiden Autoren 
herausgegebenen Karte sind der Vapno- und Klenayberg als aus 
Plänermergel bestehend dargestellt; dieser Irrthum wird wohl auf 
einem Uebersehen bei der Correetur der Karte beruhen. Unrichtig 
ist die Angabe, dass das Vorkommen von Leithakalken unweit von 
Lomnitz das nördlichste sei, weil, abgesehen von andern Vorkomm- 
nissen, die Leithakalke des Klenycberges nördlicher liegen, als jene 


von Wochos bei Lomnitz. 
60* 


470 Dr. L. v. Tausch. [206] 


14. Blansko, Klepatschow. 


Reuss (l. e. Nr. 71, 8. 763) gibt an, dass in geringer (öst- 
licher) Entfernung vom Blanskoer Schlosse ein lichtaschgrauer und 
gelblichgrauer, Bruchstücke von Austernschalen enthaltender Tegel 
in einem seichten Hohlwege spärlich entblösst sei. Es gelang mir 
nicht, diesen Aufschluss aufzufinden, dagegen fand ich östlich der 
letzten (östlichen) Häuser von Blansko auf dem Fusswege zum Ziz- 
lowitzer Hofe in einer Ziegelgrube unter Löss und diluvialem Schotter, 
feinen Quarzsand und Spuren von Tegel ohne Fossilreste. 

Das zweite von Reuss beschriebene Tegeldepöt, welches auch 
von mir aufgefunden wurde, befindet sich auf der Höhe ober Kle- 
patschow am rechten Punkwa-Ufer gegenüber der südlich gelegenen 
Marienhütte. Der Tegel ist blaugrau, sieht sehr gewissen Verwitterungs- 
producten des Syenits, denen er unmittelbar aufgelagert ist, ähnlich, 
und wäre mit demselben leicht zu verwechseln, wenn es mir nicht 
gelungen wäre, in demselben Schalenbruchstücke von Ostrea cochlear 
Poli aufzufinden. 

Beide von Reuss beobachteten Tertiärvorkommnisse waren schon 
Reichenbach (l. e., Nr. 70, S. 35) bekannt. 


15. Laschanek (Ruditz) und ? Steiger-Hof in Olomutschan. 


Die ersten Nachrichten über das als „Miocäner Tegel von Ruditz* 
in der Litteratur wohlbekannte Vorkommen stammen von H. Wolt, 
welcher (l. c., Nr. 125, S. 51) berichtete, dass nördlich von Ruditz bei 
Schurfarbeiten auf Eisenerze ein miocäner fossilführender Tegel 
entdeckt wurde. Der Fundort sei aber gegenwärtig (1860) nicht mehr 
zugänglich, würde aber bei einer rationellen Grabung noch eine grosse 
Ausbeute an Fossilien liefern. Auch hatte sich Wolf noch im selben. 
Jahre an den Werner-Verein in Brünn mit dem Ansuchen gewendet, 
ihm sämmtliches Material von Ruditz zur in Wien durchzuführender 
Bearbeitung zu überlassen. (Vergl. Berichte des Werner-Vereines im 
Vereinsjahre 1860, X. Band, Brünn 1861, S. 18.) In der That ist der 
Reichthum an Conchylien an diesem Fundorte ein sehr bedeutender, 
wie die beigefügte Fossilliste nachweist. 

Leider sind die Aufschlüsse gegenwärtig äusserst ungünstig. 
Wahrscheinlich ist es jedoch, dass, wie schon Uhlig (l. e., Nr. 113, 
S. 129) vermuthete, der Hauptsache nach die Einsenkung zwischen 
dem Plateau von Ruditz und jenem von Harbechy, auf welch letzterem 
südöstlich der Konradshof liegt, in der Erstreckung von dem nordöst- 
lich des Ortes Laschanek gelegenen Kreuze (Höhenpunkt 450 Meter 
der Specialkarte) bis südwestlich des Konradshofes, wo die Kalke 
der beiden Plateaus sich vereinigen, mit tertiärem Tegel ausgefüllt 
war, der auch vortertiäre Dolinen im Devonkalke ausfüllte. Angeblich 
soll östlich des Dorfes Laschanek bei den letzten Häusern Tegel vor- 
handen sein, den ich aber nicht finden konnte; während meiner An- 
wesenheit kam aber anlässlich einer Grabung unweit des oben er- 
wähnten Kreuzes ein blaugrauer Tegel zum Vorschein, der sehr schön 
erhaltene, grosse Schalen von Ostrea eochlear Poli enthielt. Im Uebrigen 


[207] Ueber die kryst. Schiefer- u.. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 471 


ist das in Betracht kommende Terrain theilweise auch‘ mit diluvialen 
Bildungen bedeckt, sowie auch die kleinen Halden, die letzten sicht- 
baren Reste der einstigen Schürfung, dicht bewachsen sind. 

Die Halden liegen in einer Seehöhe von ungefähr. 480-490 Meter 
und es mag der fossilführende Tegel, wenn. man seine Bedeckung 
mit alluvialen und diluvialen Bildungen abrechnet, immerhin in einer 
Seehöhe von ungefähr 450 — 470 Meter angetroffen worden sein. Sie be- 
finden sich nördlich von Ruditz, südöstlich vom Konradshof, südlich der 
Strasse in einem kleinen Wäldchen. Es hat hier das miocäne Meer 
in einer vormiocänen, aber jedenfalls erst nach der Kreide ent- 
oder wiederentstandenen Doline — wiederentstanden -in- dem Sinne, 
dass eine mit älteren Sedimenten angefüllte Doline .in der Folge 
ihres Inhaltes verlustig wurde und vor der Ueberflutung durch das 
Miocänmeer leer war, — seine Sedimente in der Form des Tegels 
abgelagert, welcher, den Wirkungen der Denudation entrückt, sich 
bis heute erhalten hat. Nach mündlichen Mittheilungen des Herrn 
Bergverwalters Horlivy und einiger Olomutschauer Ortsinsassen soll 
beim Steiger-Hof in Olomutschau. gelegentlich einer Schürfung auf 
Jurathon, gleichfalls fossilführender miocäner Tegel gefunden worden 
sein. Sichergestellt konnten - jedoch diese Angaben nicht werden, 
obwohl es naturgemäss nicht unwahrscheinlich ist, dass, sowie die 
älteren Jura- und Kreidebildungen, auch die jüngeren: miocänen Tegel 
in bisher noch nicht entdeckten Dolinen und Hohlräumen des Devon- 
kalkes vorhanden sind. 

Die im Folgenden eitirte Fossilliste Auinger’s und Karrer’s 
dürfte nach dem Berichte Haidinger's (l. e., Nr. 26, 8. 73) der 
Hauptsache nach das Resultat der Fossilbestimmungen. ‚aus den Auf- 
sammlungen Wolf’s und Mahler’s sein... Vielleicht verdanken auch 
die übrigen Fossillisten Auinger’s der Ausbeutung der Localitäten 
von Tertiärfossilien in Mähren durch Wolf ihren Ursprung. 


Die fossilen Gastropoden und Bivalven von Laschanek ul) 
nach Auinger: 


Conus (Leptoconus) antediluvianus Brug. 
Ancillaria glandiformis Lam. 
i (Anaulax) obsoleta Broce. 

Oypraea (Trivia) europaea Mont. 
Mitra fusiformis Broce. 
(Callithea) cupressina Brocc. 

5 r Michelottii M. Hoern. 

nn . Boußt B..H. u 2: 

„ . Callithea Fuchsi R. H. u. A. 
Columbella cur ie Beil: =,C. unter Du). 


„ 


eis Bal. — ©. (Miirdia) en Broce, 
(Anachis) Bellardii M. Hörn. 

Buccinum (Niotha) signatum Partsch 

(Zeuxis) Badense Partsch 

costulatum Broce. — B. (Zeuxis) restitutianum Font. 
incrassatum Müll, — .B.. (Hima) granıilare Bors. 


” 


” ”. 


„ ” 


472 Dr. L. v. Tausch. [208] 


Buceinum (Tritia) turbinellum Broce. 

„  cornieulum Olivi = B. (Nassa) laevissimum Brus. 
Ranella veticularis Desh. — R. (Ayeiioi gigantea Lamck. 
Murex (Trophon) !) varicosissimus Bon. | 


. r vaginatus Jan 
x angulosus Brocc. — M. (Jania) maxillosus Bon. 
„.  (Oeccenebra) imbricatus Brocc. u. M. (Occenebra) imbricatoides 
10. HH RA, 


2 R labrosus Micht. = M. (Jania ?) Reussi M. Hoern. 
Fusus Valenciennesi Sr 

„.  rostratus Oliv. — F. crispus Bors. 

„  erispus Bors. — Fr. crispoides R. H. u. A. 

» semirugosus Bell. - F. Vindobonensis R. H. u. A. 
Cancellaria Bellardii Micht. — (GL. Saccoi R. H. u. A, 

8 Bonellii Bell, 

- Pleurotoma bracteata Brocc. — Pl. (Pseudotoma) Bonellü Bell. 
j (Pseudotoma) brevis Bell. 


" (Dolichotoma) cataphracta Broce. 

5 turrieula Broce. — Pl. Annae R. H u. A. 
j monilis Brocc. — Pl. Badensis R. H. 

5 trifasciata M. Hoern. 

& rotata Brocc. 

. coronata Münst. 


- spiralis Serr. — Pl. (Rouaultia) Marthae R. H. u. A. 
5 (Surcula) Coquandi Bell. 

R Mn recticosta Bell. 

g rotulata Bon. — Pl. (Surcula) Berthae R. H. u. A. 
(Drillia) obtusangula Brocc. 


z ı spinescens Partsch 

5 5 crispata Jan 

. obeliscus Desm. — Pl. (Drillia) Allionü Bell. 

h plicatella Jan — Pl. (Bapkelvana) hispidula Jan 

5 Vauquelini Pay yr. — Pl. (Mangelia) rugulosa Phil. 
Cerithium spina Partsch 

5 perversum Lin. 


Phasianella Eichwaldi M. Hoern. 
Monodonta mammilla Andırz. 
Solarium earocollatum Lam. 


> simplex Broce. 
R millegranum Lam. 
Scalaria celathratula Turt. 
n torulosa Brocc. 


Odontostoma plicatum Mont. 
Turbonilla costellata Grat. 


a gracilis Brocc. 
A subumbilicata Grat. 
5 pygmaea Grat. 


) Von R. Hoernes und Auinger (I. c., $. 214) wird ein neuer Murex 
(Trophon Ruditzensis R. H. u. A.) beschrieben. 


[209] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 473 


Turbonilla plicatula Brocc. 
Natica millepunctata Lam. 


Chemnitzia Reussi M. Hoern. 


Eulima subulata Don. 
Niso eburnea Reuss 


Rissoina Burdigalensis d’Orb. 


Rissoa Montagui Payr. 

» Moulinsi d’Orb. 

»„ Partschi M. Hörn. 
Bulla utricula Broce. 

„. eonulus Desh. 

„. . eonvoluta Broce. 
Dentalium mutabile Dod. 


Vaginella depressa Dund. 
Corbula gibba Olivi 
Mactra Basteroti Mayer 
Syndosmya apelina Ren. 
Lucina spinifera Mont. 
Nucula nucleus Lin. 
Leda pellueida Phil. 

„. pusio Phil. 

»„  fragilis Chemn. 

„ nitida Brocc. 

„  clavata Cal. 
Pectunculus pilosus Lin. 
Limopsis anomala Eichw, 
Arca barbata Lin. 

„ pisum Partsch 
Lima squamosa Lam. 
Pecten Malvinae d’Orb. 


„ duodecim-lamellatus Bronn 


Östrea cochlear Poli 
„ Hoernesi Rss 


In dieser Liste kommen noch nach E. Kittl (I. e. 


S. 228, 229) folgende Arten: 


Vaginella austriaca Kittl 
A Rzehaki Kittl 


Caryophyllia degenerans Reuss 


Isis melitensis Goldf. 


Michelottii M. Hörn. 
tetragonum Broce. 


Nr, 37, 


Nach Karrer (l. c., Nr. 36, S. 28—34) finden sich in dem 


Tegel auch folgende Foraminiferen : 


Orbulina universa d’Orb. 


Glandulina laevigata d’Orb. 


Nodosaria Mariae d’Orb. 
5 rudis d’Orb, 


474 Dr. L. v. Tausch. [210] 


Nodosaria stipitata Rss. 
5 venusta Rss. 
Dentalina elegans d’Orb. 

3 Boueana d’Orb. 
Adolphina d’Orb. 
h scabra Rss. 
Margnilhke hirsuta d’Orb, 

Cristellaria armata d’Orb. 
cassis Lam. 
Robuli ina ceultrata d’Orb. 
echinata d’Orb. 
clypeiformis d’Orb. 
austriaca d’ Orb. 

4 obtusa Rss. 
Nonionina communis d’Orb. 
bulloides d’Orb. 
Boueana d’Orb. 

2 Soldanii d’Orb, 
Rotalina Partschiana d’Orb 
Ungeriana d’Orb. 
Akneriana d’Orb. 
Soldanii d’Orb. 
Dutemplei d’Orb. 

z Haidingerü d’Orb. 


Globigerina bulloides d’Orb 
bilobata d’Orb. 

9 triloba Rss. _ 
Truncatulina lobatula d’ Oro. 
Bulimina pupoides d’Orb. 

E Buchiana d’Orb. 
Üvigerina urnula d’Orb. 
aculeata. d’Orb. 
pygmaea d’Orb. 

- Orbignyana (2. 
Olavulina communis d’Orb. 
Guttulina communis d’Orb. 
Chilostomella ovoidea Rss. 
Textularia deperdita d’Orb. 
carinata d’ Orb. 

r abbreviata d’Orb. 
Spiroloculina excavata d’Orb. 


D) 
’ 


” 


b>) 
” 

2) 

’ 

b,] 

) 


kb} 


” 


” 


” 


Ueberdies ist die Fauna des Laschanek—Ruditzer Tegels nach 
Zittel (vergl. Uhlig, 1. c., Nr. 113, 3..129) noch besonders durch 
das Vorkommen von Hexactinelliden ausgezeichnet. 

In der Sammlung der k. k. geologischen Reichsanstalt fand sich 
ausser vielen der schon von Auinger erwähnten Arten noch eine 
Anzahl von Formen, die sich nach der Neubestimmung als folgende 
ergaben: 


[211] Ueber die kryst. 


Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 


Gastropoden. 


Ancillaria (Anaulax) pusilla Fuchs 


Erato 


Ringie 


Mitra 


laevis Don. 

ula buccinea Desh. 

(Nebularia) serobiculata Broce. 
(Volutomitra) ebenus Lamck. 


Columbella (Mitrella) scripta Lin. 


” 


” 


„ 


” 


semicaudata Bon. 
£ fallex R. H. u. A. 
carinata Hilb. 
(Nitidella) Katharinae R. H.u. 4. 
(Anachis) Bellardii M. Hoern. 
cf. moravica R. H.u. A. 
corrugata Bell. 


” 


” 


Cassidaria (Galeodea) echinophora Lin. 
Chenopus (Aporrhais) alatus Eichw. 


” 


pes pelecani Phil. 


Murex spinicosta Bonn. 


” 


Pollia 
Fusus 


” 


(Typhis) fistulosus Brocc. 
moravica R. H. u. A. 
Hössü Partsch 

(Metula) mitraeformis Brocec. 


Cancellaria (Trigonostoma) Iyrata Broce. 


» 


(Narona) Dregeri R. a 11409, 


Pleurotoma Antoniae R. H. u. A. 


„ 


Neugeboreni M. Hoern. 
(Surcula) serrata M. Hoern. 

2 Lamarcki Bell. 
(Pseudotoma) praecedens Bell. var. 


Oerithium lignitarum Eichw. 


” 


scabrum Olivi 


Turritella subangulata Brocc. 
Fossarus costatus Brocc. 
Ohemnitzia striata M. Hoern. 


„ 


cf. perpusilla Grat. 


Xenophora testigera Bronn 
Natica helicina Brocc. 

Eulima Eichwaldi M. Hoern. 
Rissoa Venus d’Orb. 


B)] 


Denta 


” 


” 


Jahrbuch d. k.k. geol. 


Lachesis Bast. 

lium entale Lin. 
incurvum Ren. 
Jani M. Hoern. 


Bivalven. 


Luein« Dujardini Desh. 
Lima miocenica E; Sism. 
Ostrea crassicostata Sow. 
„ digitalina Dub. 
Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft.’ (Dr. L. v. Tausch.) 61 


475 


476 Dr. L. v. Tausch. [212] 


Korallen. ') 


Balanophyllia granulifera V. J. Proch. 
Caryophyllia salinaria Reuss 

f Kreeü V. J.Proch. 

“ deeora V. J. Proch. 
Dendrophyllia Popellacki Reuss 
Discotrochus Duncani Reuss 
Deltocyathus italicus M. E. e. H. 
Flabellum Roissyanum Edw. 
Paracadus sulcatus V. J. Proch. 
Ceratotrochus multiserialis Michti 
Stylocora ewilis Reuss 


Auch eine reiche Sammlung von durch V. J. Prochazka 
bestimmten Foraminiferen liegt vor, ebenso von Bryozoen; überdies 
auch Reste von Seeigeln und Fischen — darunter ein schöner Zahn 
von Carcharodon megalodon Ag. 


16. Bilowitz bei Brünn, Rzizmanitz, Kanitz, Ubetz. 


Nordöstlich von Bilowitz, einer beliebten Brünner Sommerfrische, 
welche an der Staatseisenbahn zwischen den Stationen Brünn und 
Adamsthal gelegen ist, finden sich gleichfalls isolirte Partien tertiärer 
Ablagerungen. Dieselben bestehen hauptsächlich aus Schottern und 
Sanden mit tegelig bis tegeligsandigen Zwischenlagen und nur östlich 
von Kanitz sind auch in einem Graben und an der neuangelegten Strasse 
nach Ochos bläuliche Tegel aufgeschlossen. Derlei Schotter und Sande 
stehen nördlich der Häuser, die auf der Karte als „zu Bilowitz“ 
verzeichnet sind, hart an der Strasse nach Kiritein an, durch eine 
Schottergrube gut anfgeschlossen, desgleichen beim nordwärts ge- 
legenen Ziegelofen in der Schlucht, die zur Zwittawa hinabführt. 
Man begegnet denselben wieder einige hundert Meter im NO ober- 
halb eines Seitengrabens des Thälchens, welches sich, von einem 
kleinen Bach durchflossen, von Ubetz in fast genau ostwestlicher 
Richtung bis nordöstlich von Bilowitz erstreckt. Isolirte Vorkomm- 
nisse finden sich ferner noch am linken Ufer des Bächleins süd- 
westlich von Rzizmanitz und in den Seitengräben am rechten Ufer 
bis knapp vor die Ortschaft Ubetz. Die miocänen Tegel östlich von 
Kanitz sind ziemlich mächtig und scheinen auf Sanden zu liegen. 
Sämmtliche miocänen Ablagerungen sind hier den Gesteinen der 
Brünner Eruptivmasse aufgelagert; grössere Fossilien habe ich in 
ihnen nicht gefunden, auf eine Microfauna wurden sie nicht untersucht. 


I7. Czernahora, Zawist, Milonitz, Laschan. 


Mit diesen Vorkommnissen beginne ich die Besprechung der in 
den Unebenheiten des westlichen Theiles der Brünner Eruptivmasse 


’) Die Korallen sind von V. J. Prochazka bestimmt. 


[213] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 477 


und der an ihrem unmittelbaren Westrande erhaltenen Miocänbildungen. 
Während nämlich, mit Ausnahme der Nr. 16 besprochenen Bildungen, 
im übrigen Kartenblatte Tegel und mit diesem zusammenhängende 
Ablagerungen (Mergel und Leithakalke) vorwalten, sind. am West- 
rande der Brünner Eruptivmasse hauptsächlich Schotter und Sande 
entwickelt, ohne dass jedoch auch hier fossilführende Tegel fehlen. 
Ich beschränke mich vorläufig bei den einzelnen Localitäten auf die 
Angabe ihres Vorkommens; eine Deutung über die Stellung, welche 
die Schotter und Sande innerhalb der Miocänablagerungen des Blattes 
Boskowitz und Blansko einnehmen, soll in den Schlussbemerkungen 
über das Miocän dieses Blattes versucht werden. 


Die Tegelvorkommnisse von COzernahora, die sich im nächsten 
Umkreise dieses Ortes befinden, wurden bereits andern Orts be- 
sprochen; geht man aber von Czernahora ungefähr 2 Kilometer süd- 
lich, so sieht man in der Richtung gegen Klein-Lhotta, bevor man 
zu dem aus permischen Ablagerungen aufgebauten Höhenzuge gelangt, 
auf den Feldern unter diluvialer und eluvialer Bedeckung Schotter 
spärlich aufgeschlossen, welche hier, wie weiter südlich, der Haupt- 
sache nach aus weissen, runden, haselnuss- bis wallnussgrossen Kieseln 
bestehen. Westlich der Brünnerstrasse, wo (Kreuz und Höhenpunkt 
545 Meter der Karte 1: 25000) sie auf eine kurze Strecke aus der nord- 
südlichen Richtung in die westliche übergeht, stehen die Schotter 
gut aufgeschlossen an, und sind von den weiter südlich auftretenden 
durch einen aus den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse bestehenden 
Sattel getrennt. 


Von Zawist bis Laschan sind die Schotter und Sande, theilweise 
durch diluviale Ablagerungen verdeckt, sowohl im Thale vorhanden 
als auch in grösseren und kleineren Partien den Gehängen der das 
Thal begleitenden Höhenzüge selbst angelagert. 


Wo Sande und Schotter mitsammen vorkommen, sind sie in der 
Regel so vertheilt, dass die Sande das Liegende, die Schotter das 
Hangende bilden, oder sie wechsellagern. Zuweilen tritt aber auch 
der Fall ein, dass nur eines der beiden Sedimente sichtbar ist. 


Öestlich der Strasse sind beim Jagdhause Zawist Sande, südlich 
von Milonitz, wo das Thal sich verengt, Schotter, welche hier auch 
oberflächlich mit der westwärts gelegenen Partie in Zusammenhang 
stehen, und gleichfalls Schotter beim Ziegelofen und im Orte Laschan 
selbst aufgeschlossen. Westlich der Strasse sind die Schotter sichtbar: 
bei Zawist selbst, ferner zwischen Zawist und Milonitz, dann südlich 
von Milonitz, endlich in einer kleinen Partie südwestlich von La- 
schan, den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse aufgelagert. Die 
Miocänbildungen, welche in dem auf der Karte 1:25000 als „Na 
hromach“ bezeichneten Gebiete zwischen Laschan und Skaliezka auf- 
treten und theilweise von Löss überlagert, und besonders beim Ziegel- 
schlag, der sich zwischen Laschan und Milonitz befindet, gut auf- 
geschlossen sind, bestehen aus Kieselschottern und Quarzsanden und 
wechsellagern mit sandigen Tegeln von sehr geringer (!/,—1!/, Centi- 
meter) Mächtigkeit. Fossilien wurden in diesem Gebiete nicht ge- 
funden. 


61* 


ATS Dr. L. v. Tausch. [214] 


18. Lipuwka, Swinoschitz. 


Südlich des Kirchleins von Lipuwka und der Strasse von Norzisow 
nach Lipuwka befindet sich ein tiefer Graben, in welchem nach den 
Mittheilungen der Ortsbewohner von Lipuwka zu gewissen Zeiten auf 
Tegel gegraben werden soll. Zur Zeit meiner Anwesenheit war der 
Graben dicht bewachsen und vom Tegel keine Spur zu sehen. Da- 
gegen war im Gehänge ein Loch gegraben, in welchem gelbbraune 
Quarzsande als Liegendes und Schotter als Hangendes aufgeschlossen 
waren. In den Sanden fand ich ungemein kleine Schalenfragmente 
mariner Conchylien. 

In dem sumpfigen Terrain zwischen Lipuwka und Swinoschitz 
glaube ich Spuren eines miocänen Tegels beobachtet haben zu. 
können; ob die geringmächtigen bunten, blau, blaugrün bis grün- 
gefärbten Tegel, welche nordöstlich von Swinoschitz an einem kleinen 
Bachlaufe anstehen, miocän, oder Verwitterungsproducte der Gesteine 
der Brünner Eruptivmasse sind, ist fraglich. 


19. Gurein (Ost). 


Lichtgrau bis blaugefärbte Tegel waren (1891) im Osten des 
Ortes Gurein aufgeschlossen an folgenden Orten: 


1. Südlich des Fussweges nach Zinsendorf, unweit der letzten 
Häuser von Gurein, am Abhange des aus den Gesteinen der Brünner 
Eruptivmasse bestehenden Höhenzuges „Kurimska hora — Gureiner 
Berg“. (Gut aufgeschlossen.) 


2. Am selben Wege, westlich eines aus den Gesteinen der 
Brünner Eruptivmasse bestehenden, Siberna in der Specialkarte ge- 
nannten Hügels, am halben Weg Gurein-Zinsendorf. (Schlecht auf- 
geschlossen.) 


3. Oestlich von Gurein, in der Einsenkung zwischen dem 
Cerveny vrch und dem Holibky benannten Hügel. (Unter Löss gut 
aufgeschlossen.) 


Alle drei Vorkommnisse sind räumlich gering ausgedehnt, wenig 
mächtig und haben keine Fossilien geliefert. 


20. Ewanowitz, Rzeczkowitz, Mokra hora. 


In Ewanowitz selbst und westlich dieses Ortes am Waldesrande 
stehen lichtgefärbte Tegel an, welche von V. J. Prochazka auf eine 
Microfauna untersucht wurden und, wie sich dies aus der Sammlung 
der k. k. geol. R.-A. ergab, folgende Fossilien enthalten: 


Robulina austriaca d’Orb. 
2 intermedia d’Orb. 
5 cultrata d’Orb. 
2 cf. arcuata Karr. 
Cristellaria cassis d’Orb. 
Rotalina Partschiana d’Orb. 


[215] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 479 


Ausserdem finden sich in der Sammlung noch einige Exemplare 
von Ostres mit der Fundortsangabe „Ewanowitz an der Brünner 
Strasse“, welches Vorkommniss ich nicht sicherstellen konnte. Ich 
fand einen ähnlichen Tegel, wie den von Ewanowitz, auf dem Fuss- 
wege von Ewanowitz nach Rzeezkowitz, westlich der Brünner Strasse, 
etwa halben Weges zwischen beiden Orten. Derselbe Tegel steht 
östlich der Brünner Strasse, hart an derselben, den Gesteinen der 
Brünner Eruptivmasse aufgelagert, an, am linken Ufer des Bächleins, 
welches von Ewanowitz gegen Mokra hora fliesst. Ich sammelte hier 
zahlreiche Exemplare von Ostrea eochlear Poli und Dentalium entale Lin. 

Ein etwas dünklerer Tegel findet sich in dem Graben, welcher 
gegen Jechnitz hinaufreicht, nordöstlich der letzten Häuser von 
Mokra hora. 

Spuren von miocänen Tegeln glaube ich an der südlichen Karten- 
grenze, an dem Ostabfall der Baba, südlich von Ewanowitz, im Thale. 
der Hauptsache nach aber schon in Brünner Blatte gelegen, beob- 
achtet haben zu können. Oestlich dieses Gebietes, in den höheren 
Lagen sieht man auf den Feldern viele kleine abgerundete Kiesel 
herumliegen, die gleichfalls auf eine miocäne Unterlage der dortigen 
Jüngeren Bildungen deuten. 


Die eben beschriebenen Vorkommnisse haben gleichfalls eine 
unbedeutend oberflächlich sichtbare Verbreitung und scheinbar geringe 
Mächtigkeit. 


2l. Gurein (West), Mährisch-Kinitz. 


In dem flachen Terrain zwischen Gurein und Mährisch-Kinitz 
kommt unter den diluvialen Bildungen unter günstigen Verhältnissen 
allenthalben ein lichtgefärbter Tegel zu Tage. Während meiner An- 
wesenheit war er in kleinen Partien hie und da auf den Feldern und 
an den Wegen, welche beide Orte verbinden, entblösst. Die Auf- 
schlüsse wechseln, indem Regen und Cultur die Decke an irgend 
einer Stelle entfernen, um sie an einer anderen wieder abzusetzen. 


Weitere miocäne Ablagerungen konnten westlich von Mährisch- 
Kinitz beobachtet werden. Von diesem Orte führt eine recht schlechte 
Strasse durch ein uraltes, tief in die hier granit-syenitisch entwickelte 
Brünner Eruptivmasse eingeschnittenes, enges Thal nach Chudschitz. 
Sowie man aus dieser Enge heraustritt, hört nördlich der Strasse die 
Brünner Eruptivmasse auf, deren Grenze von hier bis zur Dalkahöhe 
fast geradlinig nach Norden verläuft; südlich derselben hält sie noch 
ungefähr bis zum Jagdhause, welches sich am Nordfusse des auf der 
Karte „Podhaje“ benannten Berges befindet, an, wo die devonischen 
Bildungen beginnen. Nördlich der Strasse sind nun dem Granit-Syenit 
Schotter und Sande an- und aufgelagert; hier wechsellagern Bänke 
von feinen weissen Quarzsanden mit solchen von brauner Farbe und 
mit Schottern, deren Bestandtheile aber nur Linsen- bis Bohnengrösse 
erreichen, und über diesen liegt ein grünlichgrauer Tegel. 

Südlich dieses Vorkommens ist eine Bucht in die Brünner 
Eruptivmasse eingeschnitten, welche mit miocänen und diluvialen 
Bildungen angefüllt ist. Leider ist es hauptsächlich lössartiger Lehm, 


480 Dr. L. v. Tausch. [216] 


welcher in beträchtlicher Mächtigkeit dieses auf der Karte 1 :25000 
als Kocanov bezeichnete Terrain als hangendste Ablagerung ausfüllend, 
(die hier wahrscheinlich in grössere Tiefen reichenden Miocänbildungen 
verdeckt, welche am linken Bachufer als Schotter mit sandigen und 
tegeligen Zwischenlagen sichtbar werden. 

Südöstlich von Mähriseh-Kinitz. zwischen dem Höhenzuge mit 
dem Berge „Trnowka* (441 Meter) im Westen und dem Höhenzuge 
mit dem Gureiner Berg (Kurimskä hora der Specialkarte) von 455 Meter 
Seehöhe, dem Berg Blahow (463 Meter) und der Bäba (442 Meter) 
im Osten, befindet sich gleichfalls eine Terraindepression (ungefähr 
mit einer durchschnittlichen Seehöhe von 300 Meter), in welcher 
wahrscheinlich die mächtig entwickelten diluvialen Bildungen nicht 
unmittelbar den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse auflagern, sondern 
miocäne Ablagerungen bedecken, welche in der Tiefe dieser alten 
durch Denudation entstandenen Vertiefungen auf den Gesteinen der 
Brünner Eruptivmasse liegen. 

Die Tegel östlich von Mährisch-Kinitz wurden bereits besprochen. 
Südlich derselben. an dem Westabhange des Gureiner Berges (Kurimskä 
hora), sind drei, durch Lössbedeckung oberflächlich von einander 
getrennte Partien von Miocänablagerungen aufgeschlossen. Diese be- 
stehen aus Schottern und Sanden, welche miteinander wechsellagern, 
und die gleiche Beschaffenheit zeigen, wie jene im Osten von Mährisch- 
Kinitz, von Zawist und Laschan. In der mittleren dieser drei Partien 
treten auch tegelige Einlagerungen auf, und ein gelbgrauer lichter 
Tegel, welcher hier das Hangende der Schotter und Sande bildet, 
ist nicht von den Tegeln zu unterscheiden, die man weiter nördlich, 
im Osten von Mährisch-Kinitz, in einer tieferen Lage findet, und 
welche mit dem fossilführenden Tegel bei Ewanowitz identisch sein 
dürften. Fossilien haben diese Localitäten nicht geliefert. 


? 22. Rozdrojowitz. 


Südöstlich dieses Dorfes, unweit der letzten Häuser, sieht man 
an der Berglehne unter einer Lössdecke Spuren eines bläulich-grünen 
Tegels aufgeschlossen, welcher vielleicht nur ein Verwitterungsproduet 
der Eruptivgesteine darstellt, wahrscheinlich aber (analog den Ver- 
hältnissen bei Klepatschow) miocänen Alters ist Fossilien fanden sich 
in demselben nicht. 


An die im Vorhergehenden durchgeführte Angabe des localen 
Vorkommens der Miocänablagerungen im Blatte Boskowitz und Blansko 
möchte ich noch folgende allgemeine Bemerkungen knüpfen: 

Die miocänen Ablagerungen im aufgenommenen Blatte bestehen 
aus Tegel (Thon), Mergel, Leithakalk, Sand und Schotter. 

Sie sind als ein an der Oberfläche auf grössere Strecken er- 
scheinendes Gebilde nicht zu beobachten, sondern sie sind nur in 
kleineren, meist gering mächtigen Partien aufgeschlossen. 

In der Regel ist in den Aufschlüssen nur eines ihrer Bestandtheile 
sichtbar, selten sieht man eine Aufeinanderfolge oder eine Wechsel- 
lagerung. 


1217) Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 48] 


Tegel und Mergel enthalten vielfach Fossilien; in den Sanden 
sind sie selten, in den Schottern sind noch keine entdeckt worden, 
wohl aber in deren sandigen Zwischenlagen. 

Soweit eine sichtbare Aufeinanderfolge mehrerer verschiedener 
Sedimente oder Wechsellagerung derselben beobachtet werden konnte, 
wurde dieselbe bei der Localbeschreibung geschildert. Des Genaueren 
angegeben kann man im Blatte Boskowitz und Blansko folgende Arten 
der Miocänablagerungen unterscheiden: 


. Fossilführende Tegel. 

. Fossilführende Tegel, die in Mergel mit zwischenlagerndem 

Leithakalk übergehen können. 

. Leithakalke. 

. Fossilleere Tegel und tegelige Mergel. 

. Fossilführende Sande. 

Fossilleere Sande. 

. Fossilleere Schotter. 

. Einlagerung fossilleerer Sande in fossilführenden Tegel- oder 
Mergelschichten. 

9. Wechsellagerung fossilleerer Sande mit Schottern. 

10. Wechsellagerung fossilleerer Sande und Schotter mit fossil- 

leeren, gering mächtigen Tegeln. 


Rumnupu we 


In Bezug auf das Vorkommen derselben nach ihrer Höhenlage 
können folgende Angaben gemacht werden: 


Vorkommen der Tegel und Mergel!): Boskowitz *?) 380, 
Sebranitz * 370, Wodierad 414, Drnowitz * 350 u..320, Jablonian* 315 
u. SU, Breitenbach * 350, Perna’ 330, „Lissitz* 370; .Raitz® . 340, 
Borstendorf”* 310, 320, Özernahora * 330, Bejkowitz ® * 340, Rzepka * 340, 
Boratsch * 320, Laschanek (Ruditz)” 480, Klepatschow“* 340, Blansko” 
540, Swinoschitz 360 u. 570, Lipuwka 340, Malostowitz * 320, Drasow 
280, Czebin 280, Hradschan 270, Sentitz 310, Brzezina 260, Tischnowitz” 
270, Zelezny“ 310, Lomnitschka 250, 280, Vorkloster* 310, Strzemchowy 
300, ?400, Unter-Louczka 310, 350, Ober-Louczka 360, Ziernuwka 360, 
Wohantschitz 340, Gurein 510, Mährisch-Kinitz 270, 300, Chudschitz 
(N) 300, Sokolywald 280, Kanitz 370, Mokra hora 260, Ewanowitz- 
Rzeszkowitz* 280— 310, Rozdrojowitz 310, ?Marschow S 450. 


Vorkommen der Leithakalke: Boskowitz 430, Drnowitz- 
Braslawetz 360, Raitz (Vapnoberg 360, Kleneyberg 370), Lomnitschka 
270, Rzepka 340, Wochos 450, Norzisow 310. 


Vorkommen der Sande: Boskowitz (Judengärten 350, 
Untere Vorstadt 370), Lomnitz 380, Hradschan (Haltestelle der Bahn) 
260, Ober-Louczka 360, Malostowitz (rechtes Ufer des Lubiebaches 
oberhalb der Mühle) 310, Sentitz 310, Wohantschitz 330, Blansko 300. 


') Die Ziffern bedeuten die ungefähr höchste oberflächliche Höhenlage des 
Vorkommens. Ueber die genaue örtliche Lage möge man sich bei den vorher- 
gehenden Ortsbeschreibungen orientiren. 

?) Die mit einem Sternchen versehenen Vorkommnisse sind fossilführend, 


482 Dr. L. v. Tausch. [218] 


Vorkommen der Schotter mit oder ohne wechsel- 
lagernden Sanden: Bei der Mündung des Boskowitzer Bächleins in 
den Bielabach zwischen der Sibeniena horka und dem Boskowitzer 
Schlossberg 310, Czernahora (Süd) 380, Zawist 390, Milonitz 340, 
Laschan 330, Laschan-Skaliezka 320, 350, Mähr.-Kinitz (Ost) 310, 330, 
Mähr.-Kinitz (West) 250, 280, Chudschitz (West) 290, Rzeczkowitz 
(West) 320, Bilowitz 270, Ubetz 360. 

Die angegebenen Höhen sind annähernd nach den Höhencurven 
der Karte 1:25000 bestimmt. Sie wurden deshalb hier angeführt, um 
nachzuweisen, dass die miocänen Ablagerungen sich in wesentlich ver- 
schiedenen Höhenlagen finden, und dass sich nach den gemachten 
Beobachtungen kein Gesetz construiren lässt, nach welchem bestimmte 
Ablagerungen auch bestimmte Höhenlagen einnehmen. Das Vorkommen 
gleicher Ablagerungen oder eines Complexes verschiedener Bildungen, 
z. B. Tegel und Leithakalk, in verschiedenen Höhenlagen erklärt sich 
nach meiner Auffassung ganz ungezwungen durch die Annahme, dass 
das miocäne Meer ganz allmählich in dieses Gebiet vorgedrungen ist, 
endlich sein höchstes Niveau erreichte, und dann ebenso allmählich 
wieder abfloss. Kleinere Niveauschwankungen können allerdings auch 
noch innerhalb der Zeit des höchsten und tiefsten Standes des Meeres 
stattgefunden haben. Dieser Ansicht, der ich schon bei der Besprechung 
des Miocäns im Blatte Austerlitz (Tausch, 1. e., Nr. 102, S. 274) 
in Kürze Ausdruck gegeben, hat auch Tietze seinerseits in der 
Olmützer Arbeit (Tietze, l.c., Nr. 107, S. 562) in der ausführlichsten 
Weise das Wort geredet. Anhaltspunkte für nachmiocäne locale tecto- 
nische Senkungen oder Hebungen, wie letztere Makowsky und 
Rzehak (l. e., Nr. 55, S. 260) anzunehmen scheinen, sind im Blatte 
Blansko und Boskowitz nirgends vorhanden. 

Eine andere Frage ist jedoch die, wie sich die verschiedenen 
Miocänablagerungen dort zu einander verhalten, wo sie in verschiedener 
Facies entwickelt zusammen vorkommen, und ob sich geologisch ältere 
und jüngere Absätze im Miocän unterscheiden lassen. Bezüglich der 
Schichtenfolge liess sich nur Folgendes beobachten: 


Bei Tischnowitz, Rzepka und Lomnitschka liegen in der Reihen- 
folge von unten nach oben: 


Tegel 
Mergel 
Leithakalk 
Mergel. 


In Boskowitz und am Klencyberge bei Raitz fehlen die Hangend- 
mergel, sonst ist die Schichtfolge dieselbe. 


In Lipuwka sind braune Sande als Hangendes der Tegel auf- 
geschlossen. 


Im Eisenbahndurchschnitte bei der Haltestelle Hradschan liegen 
orographisch die Sande mit Melanopsis Martiniana tiefer als der 
Tegel von Czebin und dieser tiefer als die Sande vom Kreuz _ bei 
Sentitz, auf welche in höherer Lage wieder Tegel folgen. Eine unmittel- 
bare Auflagerung kann aber hier nicht beobachtet werden. 


[219] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 483 


Südöstlich von Mährisch-Kinitz sieht man nur in einem Auf- 
schlusse Sande und Schotter mit dünnen Tegelbänken wechsellagern, 
während in den Aufschlüssen westlich dieses Ortes Tegel auf den Sanden 
und Schottern liegt; Sande, Schotter und Tegel sind aber fossilleer. 

Es würde den Rahmen dieser Arbeit weit überschreiten, wollte 
ich bei der Besprechung der Tertiärvorkommnisse des Blattes Bos- 
kowitz und Blansko mich in den Streit über die Altersunterschiede 
der miocänen Ablagerungen in Mähren und in den Erzherzogthümern 
einlassen. Es möge die Angabe genügen, dass jene Localitäten, 
welche durch den Reichthum ihrer Fossilien bekannt geworden sind, 
eine Fauna enthalten, welche jener von Baden oder einer Fauna ent- 
spricht, welche eine Mischung von Badner und Steinabrunner Formen 
aufweist. 

Der äusserst vorsichtig ausgedrückten Ansicht Kittl’s (Kittl, 
l. e., Nr. 37, S. 230, 231), dass die Faunen der Alphonszeche bei 
Boskowitz und von Laschanek (Ruditz) in Folge ihrer Zusammen- 
setzung und in Folge des Vorkommens von Uebergangsformen von 
Nassı (Niotha) signata Partsch des Östrauer Tegels zu N. signata 
von Baden und von Natica plicatulaeformis zu Natica helicina auch 
dem Alter nach einen Uebergang vom Ostrauer zum Badner Tegel 
zeigen, kann ich mich nicht anschliessen. 

Wie bereits erwähnt, wechsellagern fossilleere Tegel auch mit 
den fossilleeren Sanden und Schottern. Da ich nun den fossilleeren 
Tegel für identisch mit dem fossilführenden halte, da ich ferner in 
den benachbarten Blättern „Prossnitz und Wischau“ und „Austerlitz“ 
ganz gleichartige Schotter und Sande -— hier aber theilweise mit 
vesten mariner Conchylien —, ferner bei Lipuwka in den braunen 
Sanden gleichfalls Schalenfragmente miocäner Conchylien fand, endlich 
fossilleere (Juarzsande bei Lomnitz als Zwischenlage fossilführender 
Schichten beobachtet werden konnten, so vermuthe ich, dass auch 
die isolirt vorkommenden Sand- und Schotterpartien den Tegeln und 
Mergeln an Alter gleichwerthig sind, und nur faciell verschiedene Ab- 
sätze derselben geologischen Periode darstellen. Das Vorkommen von 
Melanopsis Martiniana Fer. in einer isolirten Sandpartie im Einschnitte 
der Bahn Brünn—Tischnowitz bei der Haltestelle Hradschan kann 
nicht als wesentliches Argument gegen diese Auffassung angewendet 
werden, weil nicht nur schon von Pluscal in Melion ((. c., Nr. 58, 
S. 70T und 708) dieselben Fossilien als aus den Leithakalken von 
Lomnitz und Wochos stammend angeführt wurden, sondern weil sich 
schon wiederholt dieses Fossil im mediterranen, marinen Miocän — 
wahrscheinlich eingeschwemmt — gefunden hat. 

Damit soll aber durchaus nicht die Möglichkeit ausgeschlossen 
sein, dass vielleicht gewisse Schotter und Sande auch geologisch 
jünger sind, als die so ausführlich geschilderten fossilreichen Tegel. 

Jedenfalls ergibt sich aus der Verbreitung der sichergestellten 
miocänen Ablagerungen die Thatsache, dass das miocäne Meer bei 
seinem Eindringen bereits vorhandene Thäler antraf, aber nicht nur, 
diese ausfüllend, fjordartig in das Land eindrang, sondern fast das 
sanze Gebiet des Kartenblattes Boskowitz und Blansko hoch. (man 
vergl. die Höhenlage des Ruditzer Tegels und seine Fauna) überfluthet 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 62 


484 Dr. L. v. Tausch. [220] 


hat, wobei vielleicht die Spitzen und Kämme des dazumal noch viel 
höheren Berglandes aus dem Wasser emporragten. 


Tectonische Störungen haben die miocänen Ablagerungen im 
Blatte Boskowitz und Blansko nicht erlitten; wo eine Neigung der 
Schichten vorhanden ist, ist dieselbe auf locale Verhältnisse zurück- 
zuführen. 


IX. Die diluvialen, eluvialen und alluvialen Bildungen. 


Diediluvialen Bildungen im Blatte Boskowitz und Blansko 
bestehen aus Schotter, Lehm, Löss und jenen, etwas eigenartigen 
Ablagerungen, welche in den Höhlen des Devonkalkes angetroffen 
werden und durch ihren Fossilreichthum ausgezeichnet sind. 

Eine ausgedehntere Verbreitung erlangen alle diese Gebilde im 
aufgenommenen Gebiete nicht. 

Immerhin konnte das Diluvium auf der Karte auf grössere 
Strecken ausgeschieden werden und bildet nicht selten eine für die 
Beurtheilung der Verbreitung und der Tectonik des Grundgebirges 
lästige Oberflächenbedeckune. 


Diluviale Schotter in nennenswerther räumlicher Ver- 
breitung konnten u. a. an folgenden Orten beobachtet werden: 

Am linken Ufer der Zwittawa zwischen Rajeczka und Klepatschow 
an den etwas terrassirten Abhängen des Höhenzuges, welcher aus 
den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse besteht. Diese Schotter sind 
dadurch ausgezeichnet, dass sie der Hauptsache nach aus Geröllen 
der Gesteine der Kreideformation und der jurassischen Ruditzer 
Schichten bestehen. Was nun die letzteren, die Gerölle aus den 
Ruditzer Schichten, betrifft, so kann man annehmen, dass sie entweder 
die zusammengeschwemmten Reste der einst hier vorhandenen Jura- 
formation bilden, oder dass sie, da das Flussthal der Schwarzawa, von 
Blansko bis zur südlichen Kartengrenze, ferner das Ernstthal und das 
Olomutschaner Thal erst zur diluvialen Zeit entstanden sind, von 
Ruditz hierher geführt wurden und somit eine altdiluviale Bildung sind. 

Am rechten Ufer des Bielabaches, kurz vor seiner Mündung in 
die Zwittawa, auf ‘dem etwas terrassirten östlichen und westlichen 
Abfalle der „Sibenicna horca“ südwestlich von Boskowitz. 

Oestlich von Braslawetz, am linken Ufer des Baches, der von 
Kundstadt nach Skalitz fliesst. 


Schotterpartien haben sich, als Reste einer einst vermuthlich 
ausgedehnteren Schotterterrasse bei Strzemchowy und Louczka (östlich 
des Ortes), ferner bei Tischnowitz, deutlich hinter (östlich) den letzten 
Häusern, unweit der Brücke über die Schwarzawa aufgeschlossen, dann 
bei Brzezina (nordöstlich und südwestlich des Ortes) am rechten, und bei 
Eichhorn—Bitischka am rechten und am linken Ufer der Schwarzawa 
(zwischen diesem Orte und der Unter-Mühle) erhalten. 

Ueberdies kommen diluviale Schotter allenthalben unter der 
Lehm- oder Lössdecke zum Vorschein und konnte diese Art ihres 
Vorkommens u. a. beobachtet werden: 


[221] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 485 


In den Hohlwegen von Skalitz nach Sebranitz, bei Sebranitz, in 
den Ziegelschlägen am Südwestfusse der Klucanina zwischen Tischnowitz 
und Hradschan, an der Strasse von Hradschan nach Sentitz, ungefähr 
beim Kreuz südlich der Brünner Strasse, in einzelnen Aufschlüssen 
zwischen Brzezina und Wohantschitz, südlich der Strasse (beim Beginne 
des Waldes) von Wohantschitz nach Deblin, westlich von Eichhorn — 
Bitischka nach den letzten Häusern an der Strasse nach Laschanko. 
östlich der grossen Schlucht, die zwischen Eichhorn—Bitischka und 
Schloss Eichhorn von der Strasse sich bis in das Schwarzawathal er- 
streckt und in einem kleinen Wasserlaufe, der von Inatschowitz (einer 
kleinen Ortschaft südlich von Gurein) bis an die südliche Karten- 
grenze verläuft. Der letztere Aufschluss ist dadurch interessant, dass 
die einzelnen Geschiebestücke bedeutendere Grösse erreichen, und dass 
dieser zweifellos diluviale Schotter, der mit dem Hangendlehm in 
innigster Verbindung steht, theilweise zu Conglomeraten erhärtet ist. 

Die diluvialen Schotter bestehen aus grösseren oder kleineren 
Geschiebestücken der sowohl in der nächsten als auch in der weiteren 
Umgebung anstehenden Gesteine, die theilweise in einem lehmigen, 
eisenschüssigen, gering mächtigen, braun gefärbten Bindemittel stecken. 

Fossilien wurden in denselben in dem aufgenommenen Gebiete 
bisher nicht gefunden. 

Eine grössere.Verbreitung, wie die diluvialen Schotter, erlangen 
im Blatte Boskowitz und Blansko „Lehm und Löss“: doch ist eine 
scharfe Trennung zwischen diesen beiden Bildungen in der Regel 
nieht durchführbar. 

In ausgedehnteren, theilweise zusammenhängenden Partien treten 
sie auf: zu beiden Seiten der Brünner Strasse von Sebranitz im Norden 
bis zum Breitenbach - Wirthshause im Süden, ferner westlich von 
Boskowitz, desgleichen bei Ozernahora, Borstendorf und Jestrzebny, 
dann auf den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse bei Milonitz, 
Schwinoschitz, Gurein, Mähr.-Kinitz, Inatschowitz, Ewanowitz, Rozdro- 
jowitz, Rzeczkowitz und westlich derselben bei Zawist, Milonitz, 
Laschan, Skaliczka, Norzisow, Malostowitz, Czebin, Chudschitz, Eich- 
horn—Bitischka, Hozdetz, dann bei Jamny, Scherkowitz, Lomnitschka, 
Stiepanowitz, Louczka, Tischnowitzer Vorkloster, Tischnowitz, Hradschan, 
Sentitz, Wohantschitz, Brzezina, Herotitz. 

Kleinere Vorkommnisse finden sich allenthalben über das ganze 
Blatt zerstreut vor. Von diesen sind besonders zu erwähnen die kleinen 
Lösspartien im Durchbruche der Zwittawa durch die Brünner Eruptiv- 
masse beim vorletzten Tunnel der Staatsbahn, südlich vom Bahnhofe 
von Adamsthal, ferner die kleinen Vorkommnisse nordwestlich von 
Adamsthal, ungefähr bei der Eisenbahnbrücke über die Zwittawa, 
dann die kleinen Lappen von Löss, von denen einer westlich des 
Bahnhofes von Blansko auf Kreidebildungen liegt, während der andere 
östlich des Schlosses von Blansko auf Granytsyenit lagert, endlich 
das kleine Vorkommen bei Aujezd an der Strasse nach Laschanek. 

Im westlichen Gebiete der Karte sind noch zu nennen die 
kleinen Vorkommnisse von der Wiskamühle bei Kundstadt, das beim 
Ziegelofen von Braslawetz, dann jenes östlich des Kreidehügels bei 
Lissitz an der Strasse nach Skalitz, endlich die Vorkommnisse bei 

62* 


A486 Dr. L. v. Tausch. [222] 


Kazan. Nedwieditz, Özenwir. Boratsch, bei der Zawistmühle, bei Zier- 
nuwka und Deblin. 

Von Fossilien wurden allenthalben in den im Löss angelegten 
Ziegelschlägen Knochen diluvialer Säugethiere (Zlephas, Ihinoceros, 
Eoguus, Bos, Sus ete.) gefunden, besonders erwähnenswerth ist der 
Fund verhältnissmässig wohl erhaltener Rhinocerosreste im Löss von 
Herotitz. (Man“ vergl. J. Pro.ch®a zka8ric} Nr#67 307 

Die bekannten Löss-Schnecken findet man reichlich im Löss von 
Borstendorf, Blansko, Laschanek, Tischnowitz, am Eingang in das 
Zawistthal, zwischen Ewanowitz und Mokra hora, nördlich von Hozdetz, 
bei Eichhorn —Bitischka u. s. w. 

Im Anschlusse an den Lehm und Löss des Diluviums mögen 
noch in Kürze die eluvialen Bildungen besprochen werden, deren 
Alter vom Diluvium bis in die Gegenwart reichen kann, und die ihre 
Entstehung der Umwandlung (Verwitterung) des unmittelbar liegenden 
Grundgebirges verdanken. Sie bestehen in der Regel aus kleinen, 
eckigen, wenig zersetzten oder quarzigen Fragmenten des Grund- 
gebirges, die in einem aus der fortgeschrittenen chemischen Um- 
änderung des Gesteines entstandenen Lehm eingebettet sind. In 
grösserer Ausdehnung treten sie sowohl auf dem Gmeissplateau im 
Westen, als auch auf dem Culmplateau im Osten des Blattes auf; 
eine bedeutendere Verbreitung erlangen sie jedoch auch in den von 
den Schiefern der Rothliegendformation eingenommenen Gebieten. 

Den eluvialen Bildungen möchte ich auch jene Anhäufungen von 
Grus zuzählen, die sich als Verwitterungsproducte des Granit-Syenites 
der Brünner Eruptivmasse in grösserer Verbreitung bei Bilowitz, bei 
Rzeczkowitz, Mokra hora und Jechnitz, bei Rozdrojowitz und Inatschowitz, 
am Zlubica-Berg bei Gurein, ferner östlich von Blansko, kurz fast 
überall dort finden, wo weicher Granit-Syenit den Bestandtheil der 
Brünner Eruptivmasse bildet. 

Eine speciell dem Blatte Boskowitz und Blansko eigenthümliche 
diluviale Bildung sind die Ablagerungen in den Höhlen der Devon- 
kalke. Sie bestehen aus sandigen, lehmigen, thonigen, selbst mergelig- 
schiefrigen Absätzen (Höhlenlehm), nebst Sinterbildungen und Kalkschutt. 

In Bezug auf die Details der diluvialen Ablagerungen in den 
bereits S. 332 [68] erwähnten Devonkalkhöhlen des Blattes Boskowitz 
und Blansko und ihrer Fauna verweise ich auf die Publicationen von 
F.v.Hauer, Hochstetter, Kriz, Liebe, Makowsky, Makowsky 
und Rzehak, MaSka, Szombathy, Trampler, Wankel, 
Woldrich u. A. m. Ich will nur in Kürze erwähnen, dass die 
diluvialen Absätze in den Höhlen durch einen ausserordentlichen 
Reichthum von Knochen, insbesondere von Ursus spelaeus — viele 
Museen besitzen ganze Skelette dieses Thieres aus diesen Höhlen — 
aber auch von Felis spelaea Goldf., Hyaena spelaea Goldf., Megaceros 
eurycerus, Gulo borealis, seltener von Zlephas primigenius, Blumenb., 
kthinoceros tichorhinus Fischb. ete. ete. ausgezeichnet sind. 

Diluviale Blockablagerungen konnte ich im aufgenommenen Terrain 
nicht constatiren, denn die im Olomutschaner Thale und weiter nach 
Ost bei Laschanek auftretenden Quarzpsephitblöcke deute ich mit 
Makowsky und Rzehak als Reste einer zerstörten Kreidebildung. 


[223] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete, nördlich von Brünn. 487 


Dagegen ist mir das Vorkommen eines grossen, Biotit- und Hornblende- 


reichen Gneissblockes — einen derartigen Gneiss konnte ich iin auf- 
genommenen (Gebiete nirgends anstehend beobachten —-. der im 


Olomutschaner Thale in dessen ostwestlichem Verlauf unweit seiner 
Mündung in das Schwarzawathal, östlich des Ziegelofens, ungefähr beim 
Höhenpunkt 313 Meter der Karte 1:25000, am linken Ufer des Baches 
liegt und natürlich keine Gletscherkritze zeigt, völlig unerklärlich. 

Sehr auffallende diluviale Terrassenbildung konnte an der 
Schwarzawa bei Brzezina und bei Eichhorn—Bitischka beobachtet 
werden; eine mehr oder minder deutliche Terrassirung der Abhänge 
an beiden Ufern der Schwarzawa und der Zwittawa und ihrer be- 
deutenderen Seitenbäche kann man längs dieser Flussläufe im auf- 
genommenen (Gebiete wiederholt wahrnehmen. 

Eine merkwürdige Erscheinung bildet ein Flusslauf, den ich schon 
S. 366 [102] erwähnt habe, und welcher sich von Mährisch-Kinitz bis 
zur Untermühle von Eichhorn—Bitischka erstreckt: er ist diluvialen 
Alters, sogar vielleicht noch älter. Von Chudschitz bis ungefähr „Na 
kridle* hat ein alter Fluss sein Bett in mannigfachen Windungen- in 
den Granit-Syenit eingegraben, so dass hier thatsächlich ein Caüon 
vorhanden ist; von „Na kridle* bis Chudschitz hat er die harten Devon- 
kalke und die Conglomerate des Culm durchbrochen, von Chudschitz 
wird das Thal etwas breiter, um dann weiter südlich abermals, 
als schmales Durchbruchsthal in den Rothliegendschichten, in das 
Schwarzawathal einzumünden. 

In Bezug auf die Ausscheidung der miocänen, diluvialen und 
eluvialen Ablagerungen auf der geologischen Karte muss bemerkt 
werden, dass die Grenzen derselben vielfach willkürlich gezogen 
werden mussten. Denn gerade die von diesen Bildungen eingenommenen 
Gebiete sind es. welche dem Einflusse intensivster Culturarbeit aus- 
gesetzt sind, in Folge welcher naturgemäss die gegenseitige Abgrenzung 
der einzelnen Bildungen verwischt und alles in gleichförmige Acker- 
krumme umgewandelt wurde, aus welcher die ursprünglich hier vor- 
handen gewesene Formation gegenwärtig noch zu erkennen, bereits 
ein Ding der Unmöglichkeit geworden ist. 

Alluviale Bildungen, lediglich aus Schotter bestehend und 
von geringer Verbreitung, begleiten zum Theile die Flussläufe der 
Schwarzawa und Zwittawa und deren bedeutenderen Seitenbäche. 


Schlussbemerkungen. 


Fassen wir die durch die älteren Begehungen und durch die 
geologische Neuaufnahme gewonnenen Resultate zusammen, so ergibt 
sich folgendes Bild der geologischen Verhältnisse im Blatte Boskowitz 
und Blansko. 

Im Westen ragt ein Theil: des äussersten Ostrandes des 
österreichisch - böhmisch- mährischen Massivs in das 
Blatt. Gneisse und Glimmerschiefer stellen in diesem Gebiete die 


488 Dr. L. v. Tausch. [224] 


älteren, die mannigfachen Gesteine der Phyllitgruppe die jüngeren 
Bildungen dar. Letztere haben theils ein altkrystallinisches Aussehen, 
theils erinnern sie (als conglomeratische und grauwackenartige Bildungen 
und dichte Kalke) an altpalaeozoische Ablagerungen. An drei Orten 
erscheinen in dem von den Gesteinen der Phyllitgruppe eingenommenen 
Gebiete Eruptivgesteine, von welchen nur das Vorkommen vonZelezny 
mit Sicherheit als Olivin-Diabas bestimmt werden konnte, während 
die Eruptivgesteine von Üzenwir und vom Chliwskybach bei Nedwieditz 
in Folge tiefgehender Verwitterung nur als Diabase schlechthin be- 
zeichnet werden können. 

Ungefähr die Mitte des Blattes nimmt die „Brünner Eruptiv- 
masse“ ein, welche aus granit-syenitischen, granitischen, dioritischen 
und chloritschieferartigen Gesteinen besteht und welche, wie ich ver- 
muthe, mit den granitischen Gesteinen bei Olmütz im genetischen 
Zusammenhange zu stehen scheint. 

Die älteste der geologisch sicher bestimmbaren Formationen im 
Blatte Boskowitz und Blansko ist das Devon. Die devonischen Ab- 
lagerungen treten in grösserer Verbreitung im Osten, in geringerer 
im Westen der Brünner Eruptivmasse auf; überdies haben sich ein- 
zelne Devoninseln auch noch inmitten der Verbreitung der Brünner 
Eruptivmasse erhalten. Sie fallen, abgesehen von kleineren localen 
Störungen, in der Regel im Osten der Brünner Eruptivmasse von 
dieser nach Ost, im Westen derselben nach West ab. 

Die devonischen Ablagerungen lassen sich in ein quarzreiches 
Unterdevon, in ein kalkiges Mitteldevon und in ein kalkig, thonig- 
schiefriges Oberdevon gliedern, von weichen drei Formationsgliedern 
aber am Westrande der Brünner Eruptivmasse nur die beiden unteren 
vorkommen. 

Sowie die Gneisse und die Gesteine der Phyllitgruppe den west- 
lichen, so nehmen die Ablagerungen des Culms den östlichen Theil 
des Blattes ein. Sie liegen concordant, aber, wie es scheint, theil- 
weise transgredirend dem Devon auf und bestehen aus Sandsteinen 
(Grauwacken), Conglomeraten und weichen Thonschiefern. 

In einer schmalen, von Nordost nach Südwest sich erstreckenden 
Tiefenlinie, zwischen dem Östrande des österreichisch - böhmisch- 
mährischen Massivs und den am Westrande der Brünner Eruptiv- 
masse befindlichen devonischen Bildungen, oder, wo diese fehlen, 
zwischen den Gesteinen des Massivs und der Brünner Masse, haben 
sich die Ablagerungen der Rothliegendformation erhalten. Sie 
bestehen aus breccienartigen Bildungen, Conglomeraten, Sandsteinen 
und Schiefern. 

Schollen von Juraablagerungen (oberster Dogger, unteres 
und oberes Oxfordien) liegen im Südosten des Blattes bei Olomutschan 
und Ruditz flach theils auf den Gesteinen der Brünner Eruptivmasse, 
theils auf devonischen Ablagerungen. Sie stellen die Verbindung der 
Brünner mit den nordböhmischen und sächsischen Juraablagerungen 
her und ihr Vorkommen ist auch dadurch gewissermassen merkwürdig, 
dass sie sich nicht nur oberflächlich, sondern auch in alten Höhlungen 
der Devonkalke erhalten haben. Die zahlreichen Fossilien der Jura- 
ablagerungen von Olomutschan und Ruditz sind von grösster Bedeutung 


[225] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 489 


für die Beurtheilung des Charakters und der Verbreitung des Jura- 
meeres. 

Die Ablagerungen der Kreide (unterer Quader, unterer Pläner) 
erstrecken sich von der nördlichen Kartengrenze (Kunstadt in NW, 
Boskowitz in NO) in einem nach Süd sich allmählich verschmälernden 
Zuge bis ungefähr nach Olomutschan und Ruditz in SO. Ihre Ver- 
breitung ist demnach als eine von NW nach SO gerichtete zu be- 
zeichnen. Die Kreideablagerungen im Blatte Boskowitz und Blansko 
bilden die südlichste Fortsetzung der böhmischen Kreide, aber es 
fehlen in diesem Gebiete die obersten Partien derselben. 

Nach der eigenthümlichen Verbreitung der Miocänablage- 
rungen, insbesonders aber nach der Höhenlage des Fundortes 
miocäner Fossilien bei Laschanek (Ruditz) und dem besonderen 
Charakter der daselbst auftretenden Fauna zu schliessen, muss man 
annehmen, dass fast das ganze im Blatte Boskowitz und Blansko 
verzeichnete Gebiet vom Miocänmeere hoch überfluthet war, aus 
welchem vielleicht nur einige Spitzen und Rücken des einst viel höheren 
Berglandes, welches die krystallinischen Gesteine und die palaeo- 
zoischen und cretaeischen Bildungen zusammensetzten, als Riffe und 
Klippen emporragten; nur das (Gmneissgebirge im Nordwesten des 
Blattes mag bereits einen Theil eines grösseren Festlandes gebildet 
haben. 


Die diluvialen Ablagerungen, die im Allgemeinen, wie 
anderwärts, aus Lehm, Löss und Schotter bestehen, haben aber im 
aufgenommenen Blatte dadurch eine besondere Berühmtheit erlangt, 
uass zu denselben auch gewisse Absätze in den wiederholt erwähnten 
Devonkalkhöhlen (besonders Wiepustek - Höhle, Slouper Höhlen, 
Bejeiskala) gehören, welche einen so ausserordentlichen Reichthum 
an Knochen diluvialer Säugethiere (Höhlenbär, Höhlenhyäne, Höhlen- 
löwe, Mammuth, wollhariges Nashorn, Riesenhirsch, Rennthier, Fjäl- 
frass ete. ete.) enthalten. Auch über das Vorkommen des Menschen in 
zweifellos diluvialen Ablagerungen wurden von den Forschern be- 
achtenswerthe Angaben gemacht. 

Der Durchbruch der Schwarzawa durch die Gesteine des öster- 
reichisch-böhmisch-mährischen Massivs im Nordwesten, durch die Roth- 
liegendablagerungen, die Devonkalke und durch die Gesteine der 
Brünner Eruptivmasse im Südwesten des Blattes, ferner der Durch- 
bruch der Zwittawa, von Blansko bis Bilowitz, durch die Gesteine der 
Brünner Eruptivmasse dürfte in diluvialer Zeit erfolgt sein. 


Alluviale Ablagerungen begleiten zum Theile die Fluss- 
läufe der Schwarzawa und Zwittawa und ihrer bedeutenderen Seiten- 
bäche. 


Es möge mir gestattet sein, noch in diesem Capitel die technische 
Verwendung der im Blatte Boskowitz und Blansko vorkommenden 
Gesteine ganz in Kürze anzugeben. 

Die Gneisse, Glimmerschiefer. die Gesteine der Brünner Eruptiv- 
masse, die härteren Partien der Quarzphyllite, zum Theil die Horn- 
blendegesteine, die Quarzite, die archaeischen Conglomerate, die 


490 Dr. L. v. Tausch. [226] 


krystallinischen und die Kalke des Devons, die Conglomerate und Sand- 
steine des Culms und der Rothliegendformation, die härteren Sand- 
steine der Kreide und die Schotter des Tertiärs werden zur Strassen- 
beschotterung benützt. 

Zu Bau- und Werksteinen. selbst zu ornamentalen Zwecken 
werden theilweise die Kalke der Phyllitpruppe und des Devons, 
gewisse Sandsteine des Culms (Kiritein) und der Rothliegendformation 
(Eiehhorn-Bitischka und Drasow), die kalkig-mergeligen Sandsteine des 
Jura von Olomutschan (Bausteine), die härteren Quadersandsteine und 
Plänermergel verwendet. 

Die Kalke der Phyllitgruppe und des Mitteldevons werden zum 
Kalkbrennen verwendet. 

Die Kreidekohle, welche wegen ihres grossen Aschengehaltes, 
wegen ihrer geringen Mächtigkeit und ihrer Verunreinigung durch Pyrit 
einen bedeutenderen Abbau nicht lohnt, wird nur an einem Orte, 
am Westfusse des Clumberges bei Obora, gewonnen. 

Die berühmten, reinweissen Ruditzer Thone, der Juraformation 
angehörig, dienen zur Erzeugung von Porcellan- und Majolikawaaren; 
aus den minder reinen Thonen derselben Formation und manchen 
Thonen der Kreide und des Miocäns werden Töpferwaaren geringerer 
Güte verfertigt; Lehm und Löss werden zur Ziegelfabrication ver- 
wendet. 

Der ehemalige Bergbau auf die Eisenerze der Phyllitgruppe, des 
Unterdevons, des Jura und der Kreide und auf die Alaunschiefer der 
Kreide ist aufgelassen. Ich möchte aber die Hoffnung nicht unter- 
drücken, dass gewisse Gesteine, wie z. B. die weissen Marmore bei 
Louczka, die Olivindiabase bei Zeleznv, die gegenwärtig noch unbenützt 
sind, und auch die Eisenerze südwestlich von Laschanko, die seiner- 
zeit abgebaut wurden, in der Zukunft wieder Verwendung finden werden. 


Zum Schlusse will ich mich noch gegen einen etwaigen, scheinbar 
nicht ungerechtfertigten Vorwurf verwahren, dass ich nämlich zu viel 
aus den Mittheilungen älterer Beobachter wörtlich eitirt habe. Diesen 
Vorwurf, den ich lieber über mich ergehen lassen will, als das 
Bewusstsein, mich mit fremden Federn geschmückt zu haben, glaube 
ich durch die Angabe entkräften zu können, dass diese Erläuterung 
zur geologischen Karte von Boskowitz und Blansko nicht nur für die 
engeren Fachgenossen, sondern auch für die in. der Provinz lebenden 
Beobachter geschrieben wurde, die sich für das aufgenommene Gebiet 
interessiren, und denen die einschlägige Litteratur schwer zugänglich ist. 

Deshalb, und weil voraussichtlich auf eine geraume Zeit eine 
weitere geologische Detailaufnahme des Blattes Boskowitz und Blansko 
ausgeschlossen ist, glaubte ich, nicht nur das Neue, was ich gefunden, 
in diese Publication aufnehmen zu müssen, sondern auch alles, was 
ich in der verhältnissmässig kurzen Zeit, die mir zur Verfügung stand, 
aus der geologischen Litteratur auf das Blatt Boskowitz und Blansko 
hezughabend und nach meinen Beobachtungen richtig fand; wobei ich 
aber den Vorgang als richtig erachtete, nur die von mir neu gewonnenen 
Resultate mit meinen Worten wiederzugeben, in allen anderen Fällen 


[227] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 49| 


aber, wo meine Beobachtungen mit den der älteren Autoren überein- 
stimmen, diesen das Wort zu lassen. 

Wenn ich die vorliegende Publication auch keineswegs als 
Resultat einer geologischen Detailuntersuchung des Blattes Boskowitz 
und Blansko angesehen wissen möchte (man vergleiche die mir zur 
Aufnahme des Blattes zur Verfügung gestellte Zeit), so hoffe ich doch, 
durch die Zusammenfassung der ‚älteren Arbeiten und durch die 
Wiedergabe meiner eigenen Beobachtungen nicht nur ein übersicht- 
liches Bild der geologischen Verhältnisse im Blatte Boskowitz und 
Blansko entworfen, sondern auch künftigen Beobachtern vielleicht 
gewisse Angriffspunkte gewiesen zu haben, von welchen aus sie bisher 
noch ungelöste Fragen zu lösen im Stande sein werden. 


Inhalts-Verzeiehniss. 


Seite 
BESTER her it rss nen ler nal ws 265-269 
Litteratur . . . . 269—277 
Schilderung der im \ Blatte Boskokitz da Blankko Tererliheriden 
Formationen . . . . et ar Nr ee Are 1) 
I. Die Brünner ri Me er Ze DIDI 
1. Verbreitung . . 0. 278280 
2. Petrographische Beschaffenheit, Schiehtung und Alter . . . 280-291 
Granitsyenitische, dioritische, granitische u. schiefrige Ausbildung 2834— 286 
Schichtung.. . . POTTER ERTEEEENETTRONR, PEN SURC DEREN BEER 286 
Vordevonisches Alter . en 290 
II. Die @neisse, Glimmerschiefer, die Gesteine der Phyliitgroppe 
und die Diabase . . . 291— 329 


Zugehörigkeit zum österreichisch-böhmisch-mährischen Massiv 292 
1. Gneisse und Glimmerschiefer (petrographische Beschaffenheit) . 293—295 


Granltartiee, Vorkommnisse in Jul nat I 294 
2. Die Gesteine der Phyllitgruppe . 295328 
Petrographische Beschaffenheit, Schichtfolge, Name .. 295—296 


Vorkommen von Jawurek, Laschankn, Peischkow, Wohantschitz, 
Herotitz, Brzesina, Ziernuwka, Zawistmühle, Tischnowitzer 


Vorkloster EL INNE REEL SRRREL U. ra 7 2962-309; 
Archaeische Conglomerate UNE Er Be RR 299-302 
Vorkommen nördlich von Tischnowitz HEN N a B02-— 306 
Die Kwetnica °. . 303-—306 


Vorkommen an der west]. Kartengrenze, bei der Psalzower- und 
Kaworda-Mühle, Mirowa, Louczka, Strzemchowy, a 306-307 


Vorkommen von Ober-Louezka und 'Kally EEE EL OUT B08 
Vorkommen von Boratsch, Doubrawnik und Czenwir . . . . 308-310 
Diabas von Czenwir . . 310 
Vorkommen von Nedwieditz, Korzinow, Unter- -Czeppy, Titschow 310-311 
Diabas vom Chliwskybach bei Nedwieditz.. . . . - 310311 
Vorkommen von Zelezuy ._. une SLR 313 
Olivin-Diabas vou Zelezuy M 311—313 
Vorkommen von Jamny, Zhorz, Laczuow, Sezechow, "Zaobora, 
Lissitz, Braslawetz . . . 3135— 318 


Detailangaben über die geol. Verhältnisse bei Lissitz 315—318 
Vorkommen bei der Wiska-Mühle “und südlich von Kunstadt . 318—319 
Vorkommen von Bedrzichau, Lhotka--Lissitz, Kunitz, Hluboky 319—320 
Vorkommen von Zleb, Osik, Brumow . . . 320—321 
Vorkommen von. Scherkowitz,, Lomnitz, Sinalow, "Strharsch . . 321—322 


Jahrbuch d. k. K. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 63 


92 


3. 


III. Die Devonformation 


Dr. Lv. Tausch. 


Vorkommen yon Raschau 7. ers ne 

Schlussbemerkungen - „U. 11. 2 ze 

Geotectonische Verhältnisse 323—324, Alter der Diabase 326, 
Vordevonisches Alter der Gesteine der Phyllitgruppe . 


Petrographische Beschaffenheit der devonischen Ablagerungen 


1.:-.Das: ÜnterdevonIR...322 23123. 2838, DEEBENTTATMEREN 
2; 
3. Das Oberdevon 


Das  Mitteldevon. + awafferkneriefl we era Ele 
Verbreitung der devonischen "Ablagerungen a er 3a 
Das Unterdevon östlich der Brünner Eruptivmasse 
Das Mitteldevon östlich der Brünner Eruptivmasse ..... 
Das Oberdevon östlich der Brünner Eruptivmasse . . . 
Die devonischen Ablagerungen (Unter- und Mitteldevon) westlich 
der BrünnerErupüymasse. et. en „22. ZEN 
Devon von Boskowitz 338, Devon bei Aujezd bei Boskowitz 
338—339, Devon südlich von Üzernahora 339, Devon 
zwischen Laschan u. Skaliczka 339, Devon südlich von 
Malostowitz 339, Devon der Uzebinka 339, Devon der 
Dalkahöhen 339, Devon des Höhenzuges östlich von 
Chudschitz 340, Devon beim Schloss Eichhorn 340. 
Die devonischen Ablagerungen (Unter- und Mitteldevon) inmitten 
der Verbreitung der Brünner Eruptivmasse . 
Unterdevon am Babylom 340—341, Mitteldevon und 
Unterdevon westlich von Lelekowitz, Unterdevon süd- 
östlich von Zinsendorf 341. 
Allgemeine Bemerkungen über das Devon (Geschichtliches, 
Lagerungsverhältnisse, Fossilführung) . 
C. v. Reichenbach erkannte das Unterdevon 
Unterdevonische Fossilien von Petrowitz . . . 2.2.2... 
Mitteldevonische Fossilien vom Josefsthal, Punkwathal, Ruditz, 
Babitz, Hadybers bei, Brunn; I.40 su Koran aen 
Mitteldevonische Fossilien westlich der Brünner a 
(südlich von Malostowitz und bei Schloss rasch 
Gesteetonisehe Verhältnisse. 1. ur Ein ie nie EEE 
Gestörte Lagerungsverhältnisse (Hochofen im Josefsthal, 
? Laschanek, CUzernahora) . . 
Mögliches Fehlen des Unterdevons (östlich von Chudschitz). 
Aufbruch mitteldevonischer Kalke inmitten der nn 
lagerungen östlich von Chudschitz . s 


IV. Die untere, flötzleere ee der Steinkohlenformation, 


der Gulmi7i ; "ana. Br; A TE Sa Eee) Ze 


Ausschliessliches Vorkommen im Westen des Blattes 
Petrographische Beschaffenheit ur nalen are 
Fehlen, von. Kohlendötzen . .......02. 1 0 20 A 
Geotectonische „Verhältnisse 2... 5 va... aben 
Fragliches Alter der bunten Schiefer bei Willimowitz, Kiritein, 
Sloup,. Ostrow;; Gesehichtliched |; 47. =. .11.2. 2 ee 
Vorkommen von Gesteinen des Culms in der Rothliegend- 
FOrMAVION, „ur. ces he ale > nn ea. 


V. Das Rothliegende oder die Dyasformation ......... 


Verbreitung .... ...?. 4.02. So unnak= Fu Mu) EA ueL A 
Petrographische Beschaffenheit . 2.2.2.2... 


Vorkommen der breccienartigen Gebilde im Westen des 


Verbreitungsgebietes (Bilybach, Schwarzawathal nord- 
westlich von Eichhorn—Bitischka, Friedrichsdorf, nörd- 
lich von Lang-Lhotta, Lissitz) NN Er 
Conglomerate, Sandsteine, Schiefergesteine Be N 
Schiefergesteine besonderen Charakters (Chudschitz, Czer- 
nahora)ı” un 5 Hp N Kar. BG 


[228] 
Seite 
322—323 
323—329 
326—329 
329 —356 
329—334 
329—331 
331—334 

334 
334— 341 
334—336 
336—338 
338 
338 — 340 
540—341 
341—356 
341—345 
358—351 
351—353 
353 
354 
355 
356 
356 
356— 561 
356—357 
357—358 
358—359 
360 
360 
360— 361 
361—368 
361—363 
363—367 
363 
364—366 


[229] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 493 


Seite 
Lagerungsverhältnisse, Schichtfolge, Geschichtliches ‚Fossilführung 367 —378 
Schilderung der normalen Lagerungsverhältnisse a 367 — 368 
Abweichende Lagerungsverhältnisse (Schloss Eichhorn, Aujezd 
Sudkich von Ozemalora . ...2 2... 2.2.0 erteilen 368-360 
Schichtfolge . . . u... 370—375 
Profil in der Schlucht gegen "Dorf Hajck, "Tischnowitz N N 


Profil westlich von Jentsch vom Orte Lubie gegen das Urgebirge 371 
Profil von den Pulvermühlen am Bilybach gegen die Devon- 
kalke am rechten Ufer der Schwarzawa, westlich des Schlosses 


Eichhom: . 2% 4, N ee 
Profil von der Schwarzawa gegen "Chudschitz . . . . ., 372 
Profil vom Bache westlich von Friedrichsdorf gegen Aujezd 375 
Profil vom Bejkowitzer Bach nördlich von Lang-Lhotta gegen : 

Klemow bei Doubrawitz . . 373 
Versuchte Erklärung des eigenthümlichen "Vorkommens der 

Net eRdeblagsrmnpen. IE EL 0 ae orte TA 375 
Geschichtliches .... A ale er near? 378976 
Fossilführung . . ARE BR et 376379 
Fossilien von Jentsch, _ Eichhorn—Bitischka , Klein - Lhotta, 

Lissitz, Zierutek, Bejkowitz, Jablonlanssal rn 0.11. 282976: 2378 

VI. Die Juraablagerungen . . 373— 396 
Allgemeines über die Verbreitung, Gliederung und das Ge- 
Sehichtliche: >. 2. PNWEbMz asien sera... 378-881 
1. Oberster Dogger . . eat ara sinn Ar) BBL— 384 
Petrographische Beschaffenheit . . a ee, Bl 
Vorkommen (Olomutschan), Fossilführung Ye. Mall 381-384 
24 Malm) uch», 354-394 
a) Unteres Oxfordien (Zone des Cardioceras cordatum Sow. und 
des Peltoceras transversarium Quenst.) » 2 2 2.2.2.2.2.2. 384-389 
Verbreitung (Olomutschan) . wel a wien. 384 
Zone des Cardioceras cordatum Sow. . et N 38L— 886 
Petrographische Beschaffenheit, Fossilführune un ıdaneuı.d! 384-386 
Schlussfolgerungen . . . sah 386 
Zone des Peltoceras transversurium Quenst. Neal... ».,386-388 
Petrographische Beschaffenheit, Fossilführung . . . . . 386-8387 
Schlussfolgerungen . . 337 —388 
Detaillirte Angaben über das Vorkommen der Ormatus- 
und Transversarius-Schichten bei Olomutschan . . 338—8389 
b) Das obere Oxfordien (Ruditzer Schichten, Zone des Pelto- 
ceras bimammatum) . - 2... 889 — 394 
Petrographische Beschaffenheit . :. . ............389 


Verbreitung (Umgebung von Olomutschan, Ruditz, 
Habruwka, Babitz) 390, Vorkommen der Ruditzer 
Schichten in alten Dolinen der Devonkalke 390 — 392, 
Vorkommen der Quarzgeoden, des Cacholongs und 
der Loukasteine 392, Fossilführung 392—394. 

Die Juraablagerungen im Blatte Boskowitz und Blansko im Ver- 
gleiche mit den gleichalterigen Vorkommnissen anderer Länder 394—-396 


VH. Die Kreideformation (Quader und Pläner) .. 396 —411 
Uebersichtliches (Lagerungsverhältnisse, Geschichtliches, "Fossil- 
führung, petrographische Beschaffenheit) . . . 2... ....2.....396—400 
Fossilien des Quaders bei Alt-Blansko . . . 2. ..2.....898 
Fossilien des Pläners von Unter-Lhotta . . 399 
Kreidevorkommen von Boskowitz und Walchow, Fossilführung 400—405 
Kreidevorkommen von Wodierad, Braslawetz, Kunstadt . . . 4083 
Kreidevorkommen von Lissitz . . re, 408 A404 
Kreidevorkommen von Obora (Chlumberge) . eg ANA 
Kreidevorkommen von Borstendorf bei Özernahora PR RR X); 
Kreidevorkommen von Raitz .. 406 


Kreidevorkommen von Speschau, Unter-Lhotta, Blansko, "Oleschna 406—408 
Kreidevorkommen von Klepatschow, Olomutschan, Ruditz . . 408-411 
63* 


494 Dr. L. v. Tausch. [230] 


Seite 
VIII, Das Miocän ... all 
Uebersichtliches (petrographische "Beschaffenheit, "Art der Ver- 
breitung, Geschichtliches), Fr FRE FRE NENEH TTe e 
Verbreitimg - „27 ...02 8. PAetee 000 SBERVEIME IRRE AT DCHEIIEE FREE 
Vorkommen yon Boskowitz.. 720. sur u 0 ea 
Vorkömmen'yvon ‚Sebranitz 1 VI Ham WEN BE Tea 
Vorkommen von Jablonian . . . an, AD ERIRFTETE BE EBERAETG) 
Vorkommen von Braslawetz und Drmowitz 70: 419—427 
Vorkommen von Lissitz, Zierutek, Bejkowitz, Breitenbach und 
Pernau :.:-.:. ENTER AO 
Vorkommen von Czernahora und’ Borstendorf NT A 
Vorkommen von Boratsch . . 433 —451 
Vorkommen von Tischnowitz, Zelezuy, Lomnitschka, Scherkowitz, 
Rzepka, Lomnitz und Wochos. . . 451-465 


Vorkommen von Hradschan, Sentitz, Eichhorn - Bitischka, Chud- 

schitz, Czebin, Drasow, Malostowitz, Norzisow, Wschechowitz 463—465 
Vorkommen von Brzesina, Herotitz, Wohantschitz, Ziernuwka 465-466 
Vorkommen von Tischnowitzer Vorkloster, Strzemchowy, Unter- 


und Ober-Louczka . . . LE WERT NE 0 ER 
Vorkommen von ? Marschow . . . 466 —467 
Vorkommen von Raitz (Kleneyberg und der am rechten Ufer 

der Zwittawa gelegene Vapnoberg). . . . 21... „2192051 467-479 
Vorkommen von Blansko, Klepatschow . . 470 
Vorkommen von. Laschanek (Ruditz) und Steiger- Hof in Olo- 

mutschan 470— 476 
Vorkommen von \ Bilowitz bei Brünn, Rzizmanitz, Kanitz, Übetz 476 
Vorkommen von Üzernahora, Zawist, Milonitz, Laschan . . . 476-478 
Vorkommen von Lipuvka, Swinoschitz . . . 2 2.2.2.2... 478 
Vorkommen von Gurein (Ost) . . I 
Vorkommen von Ewanowitz, Rzeczkowitz, Mokra hora- 22... AB a 
Vorkommen von Gurein (West), Mährisch Kinitz .....0.00. 479 480 
Vorkommen'vwoni? Rozdrojowitz . 20... z.. large &.. . ZA 
Schlussbemerkungen . . 480— 484 


Facielle Unterschiede der miocänen Ablagerungen 481, 
Verschiedene Höhenlage derselben 481—482, Undeut- 
liche Schichtfolge derselben 482—483, Gleiches Alter 
derselben 433, Ausgedehnte Verbreitung des Miocän- 
meeres 483 —484. 


IX. Die diluvialen, eluvialen und alluvialen Bildungen . . . . . 484—487 
Vorkommen der Sehötter'.”.:... u. vie Fire aferıe m ME 
Vorkommen von Lehm und Lös . . . 2.2.2. .2.2.... 485—486 
Vorkommen der eluvialen Bildungen . ES EN 
Die Ablagerungen in den Höhlen und ihre Fossilien... . . . 486 
Terrassenbildung . . .. - - ea ee 
Alluviale Bildungen Naciee, tr Vie a Eee 

Schlussbemerkungen . 487—491 
Kurze Uebersicht der im aufgenommenen Blatte vorkommenden 
Formationen . . «ayslHt Bun tabu Bar alee 


Nützbare ‚Gesteine au). a Sl ee Ei 


Die Fauna des Cambrium von Tejrovic 


und Skrej in Böhmen’). 


Von J. F. Pompeckj. 
Mit 5 lithogr. Tafeln (Nr. XIII—-XVIl) und 1 Zinkotypie im Text. 
Bei Tejrovie, südlich von Rakonie, im Nordwesten der böhmi- 


schen „Silurmulde“, greift die von Lohovic über Skrej nach Koufimec 
sich hinziehende „Bande de Skrej“ der Etage C Barrande’s auf 


'!) Die vorliegenden Untersuchungen bilden die palaeontologischen Ergän- 
zungen zu den von Herrn Dr. J. J. Jahn im 4. Hefte dieses Jahrbuches veröffent- 
liehenden geologischen Studien über das Oambrium von Tejfovie, sowie zu den 
petrographischen Mittheilungen, welche Herr Ing. A. Rosiwal aus dem gleichen 
Gebiete in den Verhandlungen der k. k. geolog. Reichsanstalt 1894, pag. 210, 322, 
398, 446 niederlegte. 

Mein Freund, Dr. J. J. Jahn, bot mir im Einverständniss mit Herrn Dr. G. 
Stache, dem Director der k. k. geolog. Reichsanstalt zu Wien, die Bearbeitung 
des reichhaltigen, von ihm aufgesammelten palaeontologischen Materiales an, 
welches Anerbieten ich mit Freuden annahm. Dr. J. J. Jahn war mir ausserdem 
während meiner Studienreise, welche ich im Frühling des Jahres 1895 in das böh- 
mische „Silur“, speciell in das Gebiet von Tejfovic und Skrej, unternahm, um 
Lokalitäten und Lagerungsverhältnisse aus eigener Anschauung kennen zu lernen, 
ein liebenswürdiger Führer. Ihm schulde ich auch für die Mittheilungen geolo- 
gischer Notizen vielfachen herzlichsten Dank. 

Das von mir untersuchte Material — zum grössten Theile den von Dr. Jahn 
vorgenommenen Aufsammlungen entstammend, z. T. von älteren Aufsammlungen 
herrührend — liegt iu den Museen: 

der k. k. geolog. Reichsanstalt in Wien, 

des geolog. Institutes der k. k. Universität in Wien, 

des palaeontologischen Institutes der k. k. Universität in Wien. 

Ausserdem konnte ich die Sammlungen: 

des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, 

der k. k. Deutschen Universität in Prag, 

der k. k. Böhmischen Universität in Prag, 

der k. k. Böhmischen Technischen Hochschule in Prag, 

der k. k. Deutschen Technischen Hochschule in Prag, 

des Böhmischen Landesmuseums in Prag 
bezüglich des mich interessierenden Materiales durchsehen und einige mir werth- 
volle Stücke zur Bearbeitung aus diesen Museen entleihen. 

Sehr werthvolles Material fand ich in den Sammlungen des Herrn Martin 
Dusl, Grosshändlers in Beraun, und des Herrn Wilhelm Kuthan, Schulleiters in 
Tejrovie. 

Ein Theil des untersuchten Materiales wurde von mir selbst im Auftrage 
des palaeontologischen Staatsmuseums in München gesammelt, in welehem Museum 
ich ausserdem prächtiges Vergleichsmaterial für meine Untersuchungen fand. 

Den Herren Vorständen und Besitzern dieser Sammlungen gebührt mein 
wärmster Dank und ich spreche denselben in aufrichtigster Weise aus den Herren 


Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 


496 J. F. Pompeckj. [2] 


das linke Ufer des dort einen gegen Südosten gewendeten Bogen 
beschreibenden Beraunflusses über. 

Die dunkelgrünen, z. T. bläulich und röthlich gefärbten cam- 
brischen Thonschiefer mit ihren Einlagerungen von Conglomeraten, 
Sandsteinen, (Kalk-)Sandsteinen und Eruptivgesteinen sind bei Tejrovie 
in einem ausgezeichneten Profil von der „Kamennä hürka“ [NNW] über 
den Mileöberg, „Pod trnim“, „Pod hruskou“ bis zur Lokalität „Pod 
chvojinami“ (oder „Na hornickych jamäch“) [SSO] aufgeschlossen. Dieses 
Profil bei Tejrovie gibt ein bedeutend klareres Bild über die Zusammen- 
setzung und die Lagerungsverhältnisse des durch die „Bande de Skrej“ 
hier repräsentierten böhmischen Cambrium, als die Aufschlüsse, welche 
man in der Umgebung von Skrej selbst auf dem rechten Ufer der 
Beraun beobachten kann. Geschlossene Profile fehlen bei Skrej. 

An der „Kamennä hürka“ ist das Liegende der durch das Vor- 
kommen zahlreicher Paradoxiden charakterisierten Schiefer der Etage €, 
der Paradoxidesschiefer, aufgeschlossen. Eine circa 20 Meter mächtige 
Zon e lichten, sehr festen Conglomerates mit quarzitischem Bindemittel, 
bildet dieses Liegende. Gegen oben geht das Conglomerat allmälig in 
sehr festen quarzitischen Sandstein über, welcher mehrfach mit dünnen 
Bänken von hellem, weicherem Grauwackensandstein wechsellagert. 

Ueber diesem unteren lichten Conglomerat, den quarzitischen und 
(Grauwackensandsteinen liegt concordant ein etwa 5—4 Meter mäch- 
tiges dunkles grobes Conglomerat, welchem dann wieder concordant 
grünliche bis bräunliche Thonschiefer in Wechsellagerung mit dünneren 
Bänken des dunklen Conglomerates und Sandsteinen folgen, worauf 
dann das mächtige System der fossilreichen Schiefer liegt. 

Das untere lichte Conglomerat der „Kamennä hürka“ mit seinen 
quarzitischen und grauwackenartigen Sandsteinen, gehörte nach Bar- 
rande der Etage B an. Seit längerer Zeit nun sind aus dieser Con- 
glomeratzone Fossilreste — die meist roh erhaltenen, durch Eisen- 
hydroxyd gelblich bis bräunlich gefärbten Steinkerne und Abdrücke 
von Brachiopoden — bekannt!) und 1893 entdeckte Herr Dr. J. J. 


Professor Dr. A. Fritsch in Prag, Director Th. Fuchs in Wien, Oustos E. Kittl 
in Wien, Schulleiter W. Kuthan in Tejfovie, Professor Dr. G. ©. Laube in 
Prag, Professor Dr. A. Slavik in Prag, Direetor Dr. &. Stache in Wien, Pro- 
fessor Dr. E. Suess in Wien, Professor Dr. V. Uhlig in Prag, Professor Dr. W. 
Waagen in Wien, Professor Dr. J. N. Woldfich in Prag, Geheimrath Professor 
Dr. K. A. v. Zittel in München. 

Zu besonderem Danke fühle ich mich Herrn Director Dr G. Stache ver- 
pflichtet, welcher mir in .zuvorkommendster Weise im Frühjahr 1894 und 1895 
Gelegenheit zur Erledigung der Vorarbeiten für meine Untersuchungen in der 
seiner Direction unterstehenden k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien gab. 


') J. KuSta: Ueber das Vorkommen von silurischen Thierresten in den 
Tremosnaer Conglomeraten bei Skrej. Sitzungsber. d. k. böhm. Ges. d. Wiss. Prag, 
1884, pag. 241—243. 

J. KuSta: Neue geologische Beobachtungen in der Umgegend von Radnice. 
— Ibidem 1857, pag. 688—690 (böhmisch). 

J. KuSta: Thierreste in der Zone c, der Siluretage €. — Ibidem 1890. II. 
pag. 141—148. (Böhmisch mit einem deutschen Resum£&.) 

J. KuSta: Beiträge zur Kenntniss der ältesten böhmischen und überhaupt 
europäischen Versteinerungen. — Ibidem 1892, pag. 418-424 (böhmisch). 

J. J. Jahn: Ueber das 'Tejfovicer Cambrium (Böhmen). Verhandl. d. k. k. 
geol. Reichsanstalt. Wien, 1893, pag. 267— 273. { u 


[3] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 497 


Schichtenfolge des Cambrium bei Tejrovic. 


Felsit, Melaphyr, Porphyr im Oupor-Thale | 


Dunkles, grobes Conglomerat mit Trilobitenresten — | 
„Pod chvojinami“. | 

Wechsellagerung von dünneren Bänken groben dunklen 

| Conglomerates mit Sandsteinen und grünen Thon- 
schiefern. 

Grüner Thonschiefer — Paradoxidesschiefer —, z. Th. 
röthlich gefärbt — „Pod hruskou*. 

Felsit. 

Grüner Thonschiefer — Paradoxidesschiefer. | 

(Kalk-)Sandsteinbänke !) in vielfacher Wechsellagerung 
mit dünnen Lagen von Thonschiefer — Paradoxides- 
schiefer — „Pod trnim“. 

Felsit, z. Th. in säulenförmiger Absonderung. 

Grüner Thonschiefer — Paradoxidesschiefer — mit 

| Einlagerungen von Kalksandstein und Eruptivge- 

steinen; — Karäseker - Bach nahe der Mündung 
in die Beraun, östlicher Ausläufer des Mile@berges. | 

Grüner bis bräunlicher Thonschiefer — Paradoxides- 
schiefer. 

Wechsellagerung von dünnen Bänken dunklen Con- | 
glomerates mit Sandsteinen und Paradoxidesschiefer. 

Dunkles Conglomerat (fossilleer); — „Kamennä | 
hürka“ u. a. 


Paradoxidesstufe. 


Cambrium. 


Etage € Barrande. C-c, der böhmischen Geologen. 


| 
| 


Heller quarzitischer Sandstein in Wechsellagerung 


Etage B Barrande’s 
C-c, der böhmischen Geo- 


3 mit Bänken von Grauwackensandstein (fossilführend), 
8 nach unten in lichtes Conglomerat mit quarzitischem | 
Bindemittel übergehend; — „Kamennä hürka“. | 
| Porphyrit, Diabas- 
__ — ——— porphyrit, tuffartige ——— [Discordanz] ———) 
Grauwacke ?) 
| 
| Phyllit (graphitischer Thonschiefer). — „Karäseker- 


Bach“ am Fusse der „Kamennä hürka“. 


Barrande. 


Prä- 
Cambrium. 
Etage B 


!) An Stücken, welche aus der Nähe der Oberfläche genommen sind, ist das 
kalkige Bindemittel vollkommen ausgelaugt, es ist dann ein reiner Sandstein vor- 
handen. Handstücke, die aus grösserer Tiefe gewonnen wurden, liessen das kalkige 
Bindemittel noch deutlich erkennen. 

?) Nach neueren Untersuchungen von A. Rosiwal. 


498 J. F. Pompeckj. [4] 


Jahn in eben denselben Lagen an der „Kamennä hürka“ Trilobiten- 
reste. 

Diese Fossilien sprechen dafür, dass das untere lichte Conglo- 
merat und die quarzitischen und Grauwackensandsteine der „Kamennä 
hürka“ nicht als ein integrierendes Glied der Barrande’schen Etage 
B, der etage azoique, aufzufassen sind, sondern dass dieselbe der 
Barrande’schen Etage Ü nahezustellen, resp. dem Cambrium zuzu- 
zählen ist. 

Auch tektonisch wird die Trennung der unteren Conglomerat- 
zone der „Kamennä hürka“ von B gefordert: Am Fusse der Kamennä 
hürka stehen im Karäseker Bache präcambrische Phyllite der Etage b 
an, welche in ausgesprochenster Discordanz gegenüber der Conglomerat- 
zone und den Paradoxidesschiefern liegen; sie haben ein anderes 
Fallen und Streichen, als das Conglomerat. Erhöht. wird diese Discordanz 
noch durch das Auftreten sehr bedeutender Eruptivmassen zwischen dem 
Phyllit der Etage B und dem unteren Conglomerat der Kamennä hürka. 

Eine der Hauptaufgaben der vorliegenden Untersuchungen wird 
es nun sein, die faunistischen Beziehungen dieser Zone des unteren 
Conglomerates zu den Paradoxidesschiefern festzustellen. 

Nach den Untersuchungen meines Freundes Jahn gestaltet sich 
die Schichtenfolge bei Tejfovice — von der „Kamennä hürka“ bis zur 
Lokalität „Pod chvojinami“ — wie die vorstehende Tabelle zeigt. 


Wie bereits erwähnt wurde, findet man auf dem rechten Ufer 
der Beraun, in der näheren und weiteren Umgebung von Skrej kein 
solch’ geschlossenes Profil, wie bei Tejroviec- Die wichtigsten Schicht- 
glieder des Cambrium, wie sie bei Tejrovie auftreten, sind zwar in der 
Gegend von Skrej ausgebildet, so: 

lichte Conglomerate (wie an der „Kamennä hürka“) — im Thal 
des Zbirover Baches, im rechten Thalgehänge, sowie nordöstlich von 
Skrej an der steilen Lehne des Beraunufers gegenüber der Mündung 
des Karäseker Baches (ohne fossilführende, quarzitische und Grau- 
wackensandsteine) ; 

grüner bis bläulicher Paradoxidesschiefer — vielfach aufge- 
schlossen bei Luh, bei Skrej selbst, im Thal des Zbirover Baches, 
bei der Mühle „Na slapniei“, an der „Dlouhä hora“, beim Hegerhaus 
Slapy (Buchava-Steinbruch), Cihätko, Mle£ie; 

(Kalk-)Sandstein als Einlagerung im Paradoxidesschiefer wurde 
auf dem Fusswege, welcher von Luh nach Skrej führt (oberhalb des 
Ortes, hinter dem letzten Hause von Luh) ebenso gefunden, wie am 
östlichen Fusse des Milecberges bei Tejrovic. 

Andere im Tejrovicer Profil beobachtete Schichtglieder wurden 
bei Skrej bisher nicht wiedergefunden, so: 

die fossilführenden quarzitischen und Grauwackensandsteine über 
dem unteren lichten Conglomerat der Kamennä hürka; 

der röthlich gefärbte Paradoxidesschiefer, welcher bei der 
Lokalität „Pod hruskou“ so reich an Trilobiten, namentlich an schön 
eonservierten Jugendformen derselben, ist; 

der (Kalk-)Sandstein der Lehne „Pod trnim* mit Zllipsocephalus 
Germari Barr., Ptychoparia striata Emmr. sp., Paradoxides rugulosus 


[5] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 499 


Topographische Skizze des cambrischen Gebietes von 
Tejrovic und Skrej. 
Maassstab 1:64.000, 


N 


1 R 


NAHE NUN 
RC RN 
tig, GR N 


SS NN % 


4 ER 
MELLALSKYZ 


en 


Dr he 
MR 
ER RUHE Bun 


IHN 
EC ERG ER 
NT RUN N 

NANNY NUDE 
NE U EERRR 


f 
Ih 
uU 


> “ 
Im N 
\llınld7z a 

Nanı AU WI 


Am 
ul 
hl 


D; 
A AN 


3 

FFZTHANNNN . 
IE \ 
N N - 


FAN 


ll 
Alıaz 


1. Kamennä hürka. 

2. Pod trnim. 

3. Oestlicher Ausläufer des Mile&berges. 
4. Bei der Mündung des Karäseker-Baches 
in den Beraunfluss. 


, 17207 5. Der Fussweg von der Luher Fähre nach 
: a Tejrovie. 
Zi 6. Pod hruskou. 
| a I einem. Be 
“2 8. Die Schlucht unterhalb Tejrovic. 


9. Branty. 

10. Bei der Mündung des Oupof-Thales in 
das Beraun-Thal. | 

11. Das Thal von Luh zum Sedlo. 

12. Die Schlucht oberhalb der Luher Fähre. 

13. Das Thälchen „K paryzkäm“. ren 

14. Zädusi. 

15. Der Hauptfundort auf der Dlouhä hora. 

16. Der Fundort „Na -&ihätku“, 

17. Steinbruch Buchava beim Hegerhaus Slapy. 


1--9 auf der linken, 10-17 auf der rechten Seite des Beraunflusses. 
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 64 


500 J. F. Pompeck). - [6] 


Corda u. s. w. wurde bei Skrej nieht anstehend beobachtet. Nach der 
Hochwasserkatastrophe vom 25. Mai 1872 wurde am Ausgange des 
Thälchens „K paryzkam“ bei Luh ein Stück Sandstein mit einem 
Kopfschilde von Conocoryphe coronata Barr. sp. gefunden, welches 
Barrande erwarb. Wenn dieses Stück nicht durch den Karäseker 
Bach und die Beraun etwa an seinen Fundplatz transportiert wurde, 
so müsste es- aus Sandsteineinlagerungen stammen, die im oberen 
Theile des Thälehens „K paryzkäm“ anstehen; 

die oberen dunklen groben Conglomerate im Hangenden der 
Schiefer der Paradoxidesstufe von der Lokalität „Pod chvojinami“ 
sind gleichfalls bei Skrej anstehend nicht beobachtet worden. 

Dass man aus dem Nichtauffinden einzelner bei Tejrovie auf- 
geschlossenen Schichtglieder für das Cambrium von Skrej auf tief- 
gehende Unterschiede schliessen sollte, scheint nicht angebracht zu 
sein. In palaeontologischer Beziehung sind die Uebereinstimmungen 
zwischen den Cambriumgebieten links- und rechtsseitig der Beraun 
so bedeutend, dass man beide naturgemäss als Einheit auffassen muss. 
Die Umgebung von Skrej hat eben nur nicht so günstige Aufschlüsse 
seliefert, wie das Profil: „Kamennä hürka“ — „Pod chvojinami“. 

Zur Orientierung für die Lage der im Laufe der Arbeit häufig 
zu citierenden einzelnen Fundpunkte wurde auf vorstehender Seite 
eine Kartenskizze des uns interessierenden Gebietes gegeben, welche 
Herr Dr. Jahn so liebenswürdig war mir aus seiner Arbeit zur Ver- 
fügung zu stellen. Die einzelnen Fundorte sind durch eingeschriebene 
Ziffern (1—-17) bezeichnet. 


I. Beschreibung der Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skre;. 


Für die palaeontologische Untersuchung unseres Gebietes kommt 
in allererster Linie natürlich Barrande’s „Syst&me Silurien du 
Centre de la Boh&öme“ in Betracht, und zwar: 


Vol: 1 

Supplement au Vol. 1. 

Vol. IH. 

Vol. V. 

Vol. VII (publie par W. Waagen). 
Voll. VIII. I (publie par Ph. Pocta). 


Ferner: 

Barrande: Ueber die Brachiopoden der Silurischen Schichten von 
Böhmen. II. Abth. Haidinger’s Naturw. Abhandl Bad. II, 1848. 
Für einen Theil unserer Fauna ist: 


OÖ. Noväk: Revision der palaeozoischen Hyolithiden Böhmens. Ab- 
handl. d. k. böhm. Ges. d. Wiss. VII. Folge, Bd. IV. 


massgebend. 


Was den meisterhaften Ausführungen Barrande’s hinzugefügt 
werden konnte, beschränkt sich auf das in neuerer Zeit entdeckte 


[7 Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 501 


Material, auf einige Aenderungen in der Auffassung des alten 
Materiales, so weit solche Aenderungen durch unsere seit Barrande 
wesentlich erweiterte Kenntniss der cambrischen Thierwelt nothwendig 
geworden sind, und ferner auf die Vertheilung der einzelnen Fossilien 
auf einzelne Fundorte und Schichtglieder des untersuchten Gebietes. 

Barrande gibt bei den unserem Gebiete entstammenden Vor- 
kommnissen fast immer Skre) als Fundort an; Tejrovie wird nur ganz 
selten erwähnt; sehr viele der von Barrande selbst untersuchten 
und beschriebenen Formen lassen sich ihrem Erhaltungszustande 
gemäss sehr leicht auf die verschiedenen in der Kartenskizze be- 
zeichneten Localitäten zurückführen. Mein Freund Jahn legte bei 
den Aufsammlungen zum Zwecke seiner geologischen Studien über 
unser Gebiet grossen Werth auf strenge Scheidung der Funde nach 
den einzelnen Lokalitäten; diese Sorgfalt kommt den palaeontologischen 
Untersuchungen natürlich auch in dankenswerthester Weise zu Gute. 
Die systematischen Aufsammlungen Jahn’s haben, trotzdem sie nur 
verhältnissmässig kurze Zeit vorgenommen werden konnten, nicht nur 
eine ganze Reihe neuer Dinge geliefert, neue Fundstellen erschlossen 
(Mileöberg, Pod chvojinami, Dlouhä hora, Cihätko), für bekannte 
Formen genauen Aufschluss über ihre horizontale und vertikale Ver- 
breitung gegeben, — sie haben es überhaupt erst möglich gemacht, 
ein vollständiges Bild der faunistisch-stratigraphischen Verhältnisse des 
cambrischen Gebietes von Tejrovie und Skrej geben zu können. Durch 
Jahrzehnte sind bei Skrej und Tejrovie Fossilien gesammelt worden 
und haben ihren Weg in alle Sammlungen genommen; aber neues 
wurde nicht gebracht. Petrefaktensammler namentlich beuteten die 
Stellen aus, ohne neue Aufschlüsse zu suchen; sie lasen nur die für 
den Verkauf geeigneten schönsten und grössten Stücke auf; kleinere, 
unscheinbare Sachen (kleine Brachiopoden z. B.) und Bruchstücke 
wurden unberücksichtigt gelassen. Das planmässige Sammeln und 
Suchen von Seiten eines Fachmannes hat hier glänzende Früchte 
getragen. 


Hydrozoa. 


Medusites Nathorst. 


Medusites cf. radiatus Linnars. sp. 
Taf. XIV, Fig. 3. 


[1871. Astylospongia radiata Linnarsson: Geognostiska och Palaeontologiska Jakt- 
tagelser öfver Eopyhtonsandstenen i Vestergötland. K. Svenska, Vetensk. 
Akad. Handl. 1871. Bd. IX, Nr. 7, pag. 13, Taf. II, Fig. 15, 16. 


1881. Medusites radiatus Nathorst: Om Aftryck af Medusor. K. Svenska Vetensk. 
Akad. Handl. Bd. XIX, Nr. 1, pag. 22, Taf. VL, Fig, 1, 2:] 


Der abgebildete (einzige) Abdruck stimmt im allgemeinen mit 
den von Nathorst |]. e. Fig 1 gegebenen Abbildungen überein. 
Einzelne Abweichungen hindern, die vorliegende Form mit der 
schwedischen direct zu identificieren. Die — bereits von Linnarsson 
betonte — Perlschnurstructur der Radien ist nicht zu beobachten, 
ferner ist die Anzahl der Radien bei dem böhmischen Exemplare eine 

64* 


502 J. F. Pompeckj. | [8] 


seringere als bei der Linnarsson’schen Art. Am äusseren Rande 
schätze ich an dem vorliegenden Stücke ca. 75—80 Radien, während 
Nathorst fast die doppelte Zahl bei Medusites radiatus zählte. Die 
Zwischenräume der Radien sind bei unserer Form breiter. Die 
Gabelung der Radien ist analog den von Nathorst |. e. Fig. 1 ab- 
gebildeten Exemplaren ausgebildet. 


Vorkommen: Bei Tejrovie, in der (Kalk-)Sandsteineinlagerung 
an der Lokalität „Pod trnim“ (1 Exemplar). 


Cystoidea. 
Lichenoides Barrande. 
Lichenoides priscus Barr. 
Taf, INT, „Eig, 7,8; 
1887. Lichenoides priscus Barrande (Waagen): Syst&me Silurien Vol. VII, pag. 185, 

Taf.I, Fig. 1-34, Taf IL, Fi9,,9:710-111,.127). 

Nach einer grossen Anzahl von Steinkernen und Abdrücken sind 
der bei Barrande gegebenen Beschreibung einige Zusätze anzu- 
schliessen: 

Der aufgeblähte Kelch ist wohl nie doppelt so hoch als breit, 
wie ]. c. angegeben, sondern meistens übertrifft die Höhe nur wenig 
die Breite und Dicke des Kelches; bei einzelnen Exemplaren ist die, 
Höhe etwa gleich der Breite und Dicke. 

Der Kelch wird aus 21—28 verschieden grossen, dieken, aussen 
stark gewölbten Täfelchen zusammengesetzt. Fünf bis zwölf steck- 
nadelkopfgrosse Täfelchen (Embryonaltäfelchen Barrande) mit 
sewölbter Aussenseite bilden die Basis des ungestielten Kelches; sie 
sind unregelmässig zu einem in die Länge gezogenen Feldchen 
angeordnet. Fünf ungefähr gleichgestaltete Täfelchen mit buckeliger 
Aussenseite (Radialia?) folgen darauf; ihr Umriss ist unregelmässig 
fünfseitig, von unten nach oben an Breite zunehmend. Die Aussenseite 
dieser Täfelchen ist von den Rändern zur Mitte gleichmässig aufge- 
wölbt, die Innenseite entsprechend gleichmässig vertieft. Hierauf folgt 
ein Kranz unregelmässig sechsseitiger länglicher Täfelchen (Inter- 
radialia ?), welche mit den fünf unteren Täfelchen alternieren. Nach 
Barrande (Waagen) soll dieser zweite Kranz ebenfalls aus fünf 
Täfelchen bestehen, ich beobachtete immer sechs bis sieben Täfelchen. 
Dieselben sind ebenfalls dick, ihre Aussenseite ist aber weniger stark 
gewölbt, als die der Radialia (?) und ihre Innenseite zeigt eine tiefe 
rundliche mediane Einsenkung, welche auf den Steinkernen als medianer 
stumpfer Höcker markirt ist. Die Kelchdecke wird aus kleineren rund- 
lichen bis sechsseitigen Täfelchen gebildet, deren Zahl nicht genau zu 
constatieren war: fünf bis sieben scheinen vorhanden zu sein. Die 
Ränder dieser Täfelchen sind gezähnelt. 

Die Täfelchen des ersten und zweiten Kranzes (und Decken- 
täfelchen) zeigen auf der Oberseite radiale rinnenförmige Einsenkungen, 
welche vom Rande gegen die Mitte der Täfelchen streben, die Mitte 
aber nicht erreichen; diese Rinnen sind ringsum von einem feinen 


[9] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 503 


Leistehen begleitet (ef. Taf. XII, Fig. 5b). An dem gegen das Uentrum 
der einzelnen Täfelchen gerichteten Ende der Rinnen beobachtet man 
je eine Vertiefung (Porenöffnung). Die Porenrinnen der einzelnen 
Täfelchen sind zu Porenrauten angeordnet; besonders gross und 
deutlich sind die Porenrauten auf den Täfelchen des zweiten Kranzes 
ausgebildet; auf den Deckentäfelchen waren sie nur undeutlich zu 
beobachten. Den Porenrinnen der Aussenseite entsprechen gleiche 
Rinnen der Innenseite. 

Oeffnungen (Mund und After) konnten nicht nachgewiesen werden. 

Die Anzahl der dünnen aus ganz kurzen Gliedern zusammen- 
gesetzten Arme scheint acht zu sein. 

Nach dem Bau des Kelches scheint Läichenoides, trotzdem kein 
Stiel vorhanden ist, in die Familie der Caryocrinidae Bernard zu 
gehören. 

Vorkommen: Bei Tejrovie: im grünen Paradoxidesschiefer 
auf beiden Ufern des Karäseker Baches; in der (Kalk-)Sandstein- 
Einlagerung der Lokalität „Pod trnim“ (sehr häufig); 

bei Skrej: im grünen Paradoxidesschiefer der Dlouhä hora über 
dem Zbirover Bache. 


Trochocystites Barrande. 
Trochocystites bohemicus Barr. 


1887. Trochocystites bohemicus Barrande (Waagen). Syst&me Silurien. Vol. VII, 

pag., 185187, Taf. 3, Fig. 1--43;, Taf. 4, II. 

Vorkommen. Bei Tejfovic: im grünen Paradoxidesschiefer 
am Karäseker Bach (selten), im röthlichen Paradoxidesschiefer „Pod 
hruskou“ (einige ganze Exemplare und Abdrücke einzelner Täfelchen, 
namentlich der Randtäfelchen). 


Bei Skrej: im grünen Paradoxidesschiefer des Abhanges (Zä- 
dust) und der Schlucht oberhalb Luh (selten), Hegerhaus Slapy. 


Im grünen Paradoxidesschiefer wurden bei Slapy (Buchava- 
Steinbruch), auf der Dlouhä hora und oberhalb Luh eine Anzahl von 
Abdrücken und Hohlräumen eigenthümlicher dicker Platten gefunden, 
von denen Taf. XIII, Fig 9, 10, 11 einige abgebildet sind. Die 
Aussenseite dieser Platten war sehr hoch, buckelförmig gewölbt; die 
Innenseite zeigte eine tetraedrische Vertiefung. Eine oder zwei 
Seiten dieser tetraedrischen Pyramide zeigen Eindrücke, welche von 
der Basis gegen die Spitze sich allmälig abflachend hinziehen. Bei 
einzelnen Exemplaren ist eine der Kanten dieser Pyramide durch 
einen gleichen Eindruck zweigetheilt (Taf. XIII, Fig. 10). Sehr 
wahrscheinlich gehören diese Platten einer Cystoideenform an und 
möglicherweise dürften sie von einer Trochocystiten-Art herrühren. 
Bei einzelnen Exemplaren von Trochocystites bohemieus Barr. be- 
obachtete ich, dass die Hohldrücke der massiven Randtäfelchen 
in der Nähe der Mundöffnung (?), an der Umbiegung zu den aus 
länglichen Täfelchen bestehenden Seitenrändern, auf ähnliche kleinere 
pyramiden- oder tetraederförmige Eindrücke der Innenseite dieser 
Täfelchen schliessen lassen. 


504 J. F. Pompeck]j. [10] 


Mitrocystites Barrande. 
Mitrocystites (?) nov. spec. 
Taf. XIV, Fig. 1, 2. 


Aus grünem Paradoxidesschiefer und aus (Kalk)-Sandstein liegen 
acht Abdrücke einer Oystoideenform vor, welche lebhaft an die aus 
den böhmischen untersilurischen Etagen D-d,y und D-d, bekannte 
Art Mitrocystites mitra Barr.’) erinnern. Die ungleich grossen Täfelchen 
der vorderen und hinteren Kelchseite sind zwar nur in nicht besonders 
guten Abdrücken erhalten, doch trotzdem ist die Uebereinstimmung 
mit der untersilurischen Art viel grösser als mit der gleichalterigen, 
durch viel massivere Randtäfelchen charakterisierten, cambrischen Form 
des Trochocystites. Die kleinen Kelche waren wohl subrektangulär ; 
Höhe : Breite - 10:8 Millimeter. Zwei verschieden grosse Oeffnungen 
sind zu beobachten: eine kleinere, polare, meist längliche und. eine 
grössere, seitlich liegende. Diese grössere seitliche Oeffnung ist bei 
Mitrocystites mitra Barr. nicht vorhanden. Das Vorkommen einer 
solchen seitlichen Oeffnung kann die Zuzählung der vorliegenden Form 
zu Mitrocystites Barr. als bedingt richtig erscheinen lassen. 

Recht deutlich ist an zweien der Exemplare das als Stiel ge- 
deutete Organ („tige“ Barrande, „column* H. Woodward) 
erhalten. Dieser Stiel ist in eine Einbuchtung des Kelches eingelenkt; 
er erreicht eine Länge von 10 Millimeter. In Bezug auf den Bau 
des Stieles lässt die vorliegende Form mehr Details erkennen als 
das mir zu Gebote stehende Material von Mitrocystites mitra Darr. 
und als die von Barrande gegebenen Beschreibungen und Ab- 
bildungen 2). 

Der Stiel wird zunächst dem Kelche von etwa 3S—10 niedrigen 
(undeutlich erhaltenen) Gliedern gebildet, welche wohl einfache Ringe 
sind, . die an den Seiten, in der Ebene der Randtäfelchen, kurze, 
vom Kelche weggewendete Fortsätze tragen. Darauf folgt ein viel 
schmäleres, längliches, eylindrisches Glied, ohne nachweisbare seit- 
liche Fortsätze. Der hierauf folgende grösste Theil des Stieles verjüngt 
sich ganz allmälig. Er ist, wie aus den Abdrücken hervorgeht, aus 
vier Reihen kleiner Täfelchen zusammengesetzt. Die Grenzen dieser 
Täfelchenreihen gegen einander sind durch feine Rinnen hervor- 
gehoben. Die benachbarten Täfelchen zweier Reihen harmonieren nicht 
ganz, sie zeigen Neigung zum Alternieren. Die den Randtäfelchen 
des Kelches entsprechenden Reihen tragen seitliche, vom Kelche 
weggewendete Fortsätze, während die der Vorder- und Hinterseite 
entsprechenden Reihen je ein kleines spitziges Knötchen tragen. 
Der ganze „Stiel“ erhält durch diese Ausbildung der Täfelchben ein 
schuppiges Aussehen. 

Fraglich erscheint es, ob dieses Organ überhaupt als Stiel, als 
Anheftungsmittel, diente. Die ganze Familie Anomalocystidae Woodw., 
der man ja Wytrocystites ebenso wie Trochocystites zuzählen muss, 


') Barrande (Waagen): Systeme. Silurien. Vol. VII, 1887, pag. 164, 
Taf. '4. 1, Fig.'1--50; Taf. 5. 7, Eig. 1, 2,9212, Val’S17 IV Pete 
?) Barrande (Waagen) ]. c. vergl. besonders Taf. 4. I, Fig. 26, 29, 37. 


[11] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 505 


erweist sich als höchst absonderlich den übrigen Cystoideen gegen- 
über und die Deutung der einzelnen Theile des Kelches und seiner 
Anhänge ist hier unsicherer als bei anderen Cystoideen. 

Bei Anomalocystites Forbesi de Kon. sp.') wurde ein wahrscheinlich 
ähnlich gebauter Stiel beobachtet; an der diesem Stiele entgegen- 
gesetzten Seite fanden sich zwei feine, weniggliederige Anhänge 
(Arme, Tentakeln), die bei Mitrocystites bisher nicht nachgewiesen sind. 

Vorkommen: Im grünen Paradoxidesschiefer auf der Studenä 
hora nördlich von Tejrovie. 

In der (Kalk)-Sandsteineinlagerung an der Lokalität „Pod trnim“ 
bei Tejrovie. 


Stromatocystites nov. gen. 


J. J. Jahn führt in seinem über unser Gebiet veröffentlichten 
vorläufigen Bericht?) „eine neue, sehr interessante Cystideengattung‘“ 
von der Localität „Pod trnim“ bei Tejrovie auf. Die zahlreichen Ab- 
drücke und vereinzelten Bruchstücke von Steinkernen erinnern an 
die Gattung Mesites Hofm. emend. Nikitin) aus untersilurischem 
Glaukonitkalk von Iswos am Wolchow. Herr Chefgeologe Nikitin 
in St. Petersburg hatte die grosse Liebenswürdigkeit, mir das von 
ihm untersuchte Exemplar des Mesites Pusirefskii Hofm. sp. zum Ver- 
gleiche mit unserer böhmischen Form anzuvertrauen. Durch Herrn 
Professor O. Jaekel in Berlin erhielt ich die Resultate seiner Unter- 
suchungen an den F. Schmidt’schen Originalen %). Beiden Herren 
spreche ich hier meinen herzlichsten Dank für diese freundliche 
Hilfe aus. 

Der Vergleich ergab einzelne Aehnlichkeiten zwischen der 
im böhmischen Cambrium gefundenen Cystoideenform und Mesites ; 
es stellten sich aber auch eine ganze Reihe von gewichtigen Unter- 
schieden heraus. Diese Unterschiede. auf welche bei der Beschreibung 
der einzigen Art des böhmischen Cambrium eingegangen werden soll, 
bestimmen mich, dieses vorliegende Material als einer neuen Gattung 
zugehörend aufzufassen, welche ich Stromatoevstites nenne. Leider ist 
das böhmische Material nicht vollkommen genug, nicht günstig genug 
erhalten, um über alle Fragen ganz einwandlosen Aufschluss zu geben; 
bezüglich des Baues der Ambulacra kann ich die feinsten Details 
nicht ganz vollkommen erkennen. 

Nach dem untersuchten Materiale ergibt sich für Stromatoeystites 
folgende Diagnose: Kelch ungestielt, vieltäfelig, niedrig, von ungefähr 
fünfseitigem Umriss.. Die Täfelchen der Oberseite tragen auf die 
Ränder der Täfelchen beschränkte Doppelporen; Täfelchen der Unter- 


) H. Woodward: Notes on the Anomalocystidae ete. Geol. Mag. Dec. U., 
Vol. VIII, 1880, pag. 197. 

2) J. J. Jahn: Ueber das Tejfovicer Cambrium (Böhmen). Verhandl. der 
k. k. geol. R.-A. 1894, pag. 271. 

>) S. Nikitin: Ueber Mesites Pusirefskii Hoffm. eine merkwürdige Oy- 
stideenart. Bull. d. 1. soc. imp. d. Nat..d. Moscou. 1877. pag. 301—304, Taf. IV. 

ı) F. Sehmidt: Ueber einige neue und wenig bekannte baltische, silurische 
Petrefacten. M&m. d. Vacad. d. sc. d. St. Petersbourg. Ser. VIII. Bd. XXXI. 
Nr. 11. 1874. pag. 34, 35, Taf. III, Fig. 10. 


506 J. F. Pompeckj. [12] 


seite ohne Poren. Die Oberseite zeigt fünf in den Kelch eingesenkte 
Ambulacra. welche von einer Doppelreihe alternierender länglicher 
Täfelchen getragen werden. Mund im Scheitel der Oberseite von einer 
Anzahl verschieden grosser porenloser Täfelchen umgeben. Die After- 
öffnung, in einem Interambulacrum der Oberseite des Kelches liegend, 
ist von einer kleinen Täfelchenpyramide bedeckt. 


Stromatocystites pentangularıs nov. spec. 
Taf. XIII, Fig. 1—6. 


Eine beträchtliche Anzahl von Abdrücken der Oberseite und User 
seite der Kelche, sowie einzelne Bruchstücke von Steinkernen liegen vor. 

Der vieltäfelige Kelch hatte, wie aus den stets in gleicher Weise 
verdrückten Resten hervorgeht, die Form eines wohl nicht sehr stark 
gewölbten Polsters von ziemlich regelmässig fünfseitigem Umriss mit 
abgerundeten Ecken. Bei einem Durchmesser des Kelches von 55 Milli- 
metern zählt man ungefähr 1000, meist unregelmässig sechsseitige 
Täfelehen. Die Grösse der Täfelchen schwankt von 1—3 Millimeter 
Durchmesser. 

Die Täfelchen der Oberseite des Kelches, und zwar nur die 
der Oberseite, tragen Doppelporen. Jede Doppelpore liegt, wie 
aus den Abdrücken und den Steinkernen in gleicher Weise hervor- 
geht, in einer kurzen, rinnenförmigen Vertiefung. Die Poren sind so 
angeordnet, dass sie die Ränder der Täfelchen begleiten, und zwar 
werden nach Art der Porenrauten die Doppelporen von den Suturen 
der Täfelchen gekreuzt. Man kann das deutlich an solchen Täfelchen 
beobachten, welche in Folge von Verdrückung vertikal gegen einander 
verschoben sind. 

Der Scheitel der Oberseite trägt — nach Abdrücken zu urtheilen 
(Taf. XIII, Fig. 1a, 15) — eine Anzahl von Plättehen, welche die 
kleine Mundöffnung umgeben und bedecken. Vier etwas grössere und 
mehrere kleinere Plättchen können im Scheitel gezählt werden. Diese 
Plättchen tragen keine Poren. 

Vom Scheitel der Oberseite verlaufen radial zum Rande hin 
fünf Ambulacra. Den Bau dieser Ambulacra erläutern Taf. XII, 
Fig. 1a, 1b und Fig. 6b. Der Steinkern, Fig. 2, lässt eine ziemlich 
tiefe Rinne erkennen, welche vielleicht von zwei Reihen alternierender 
Kelchtäfelehen gebildet wurde; doch der Erhaltungszustand des Stückes 
lässt kein ganz sicheres Urtheil über die Anzahl dieser Täfelchen zu. 
Wie aus den Abdrücken der äusseren Fläche der Oberseite des 
Kelches hervorgeht (Taf. XIII, Fig. 1a, 1b, 65), war eine Doppelreihe 
länglicher, annähernd rechteckiger, schmaler, alternierender Ambu- 
lacraltäfelchen vorhanden. An der Grenze dieser Täfelchen und der 
daranstossenden kleineren Kelchtäfelehen beobachtet man Poren, 
wie es scheint Einzelporen. An dem Steinkerne sind die Ambulacral- 
täfelchen weggefallen. Sehr wahrscheinlich waren die Ambulacral- 
täfelchen sehr dick; das geht einmal aus der tiefen Rinne auf dem 
abgebildeten Steinkerne hervor, welche zur Aufnahme der Ambulacrum- 
täfelchen diente, ferner scheint das daraus hervorzugehen. dass die 


[15] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 507 


Ambulacra bei den Abdrücken der äusseren Fläche der Oberseite des 
Kelches stets als Rinnen, bei deren Ausgüssen also als Leisten, er 
scheinen. Zwischen den alternierenden Ambulacraltäfelchen beobachtet 
man (Taf. XIII, Fig. 65) einen mehrfach schwach gebogenen Grat, der 
wahrscheinlich den bei der Verdrückung noch mehr zusammen- 
gequetschten Decktäfelchen des Ambulacralgefässes entspricht. Ansatz- 
stellen für Pinnulae oder Aermchen sind nicht beobachtet. 

Die Ambulacra gehen nicht auf die Unterseite des Kelches über. 

In einem Interambulacrum der Oberseite liegt eine kleine niedere 
Täfelchenpyramide, welche die Afteröffnung (?) bedeckt; die Zahl der 
diese Pyramiden bildenden Täfelchen scheint 9 zu sein. 

Die Täfelchen der Unterseite tragen keine Poren (Taf. XIII, 
Fig. 2 rechts, 4, 5« in der Mitte). Im Centrum der Unterseite sind 
die Täfelehen ziemlich regelmässig sechsseitig und grösser als gegen 
den Rand hin. Ein Stielansatz ist nicht nachzuweisen; freie Stiel- 
glieder wurden ebensowenig gefunden. 

Ein Theil der mir vorliegenden Exemplare trägt auf der Unter- 
seite erhöhte radiale Leisten (auf den Abdrücken der äusseren Fläche 
der Unterseite als vertiefte Rinnen erscheinend), welche in ihrer 
tichtung mit den Ambulacren der Oberseite des Kelches zusammen- 
fallen (Taf. XIII, Fig. 1c, 5). Die diese Leisten zusammensetzenden 
Täfelchen sind nicht regelmässig in Reihen angeordnet; sie unter- 
scheiden sich in Form und Anordnung nicht von den Täfelchen der 
übrigen Unterseite. Einem Theile der untersuchten Exemplare fehlen 
diese Radialleisten der Unterseite ganz (Taf. XIII, Fig. 4), bei einem 
anderen Theile der Exemplare sind nur einzelne Leisten und zum Theil 
nur unvollkommen ausgeprägt. Diese Radialleisten der Unterseite sind 
nicht als Fortsetzungen der Ambulacra der Oberseite aufzufassen. Sie 
sind eine Folge der mehr oder minder starken und mehr oder minder 
gleichmässigen Zusammendrückung der Exemplare. Wurden Ober- und 
Unterseite sehr nahe aneinander gepresst, so drückten sich die 
Ambulacra an der Unterseite ab und es entstanden diese Radialleisten 
(Radialrinnen bei den Abdrücken der äussersten Fläche der Unterseite). 


Uystidea concomitans Barr.!) — von Skrej ohne nähere Fundorts- 
bezeichnung — scheint auf schlecht erhaltene Reste der eben be- 


schriebenen Form begründet zu sein. 

Wie bereits erwähnt wurde, erinnert Stromatocystiles pentangularis 
an .Mesites Pusirefsküi Hofm. sp. Der vieltäfelige Kelch mit den 
schmalen Ampbulacren erscheint bei beiden Formen ähnlich. Die 
Differenzen zwischen den beiden Formen liegen kurz in folgenden 
Merkmalen: 1. Bei Mesites Pusirefskiüi tragen alle Kelchtäfelchen 
Doppelporen, bei Stromatocystites pentangularıs nur die der Ober- 
seite des Kelches. 2. Bei Mesites Pusirefskii sind die Doppelporen 
unregelmässig über die Täfelchen zerstreut, z. T. gehäuft, bei 
Stromatoeystites pentangularis herrscht die oben geschilderte gesetz- 
mässige Anordnung der Doppelporen. Auf der Unterseite des Kelches 
von Mesites Pusirefskii beobachtete ich, dass an einzelnen Täfelchen 
die Poren mit den Grenzen der Täfelchen zusammenfallen, in der 

') Barrande: Syst&me Silurien Vol. VII, pag. 188, Taf. 2, Fig. 22—25. 

Jahrbuch d. k. k. geolog. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 65 


508 J. F. Pompeck]. [14] 


übergrossen Mehrzahl ist das aber nicht der Fall, ausserdem kommen 
auch hier unregelmässig angeordnete Poren hinzu. 3. Die Ambulacra 
sind bei Mesites Pusirefskii länger, sie gehen noch ein Stück weit 
auf die untere Hälfte des Kelches über; ihre Fortsetzung bilden dann 
hohe rippenartige Leisten, welche — von ziemlich grossen Kelchtafeln 
gebildet — noch ein Stück gegen das Centrum der Unterseite hin- 
ziehen. 4. Ueber den Bau der Ämbulacra bei Mesites Pusirefskii konnte 
ich mich nach dem Originale Nikitin’s nicht genügend unterrichten. 
Die von F. Schmidt!) construierte, durch die Ambulacraltäfelchen 
bedeckte Rinne sah ich nicht. Die dieken, breiten und kurzen Ambu- 
lacraltäfelchen lassen die schmale Medianrinne für Aufnahme des Am- 
bulacralgefässes ziemlich deutlich erkennen. Die von F. Schmidt als 
Ansatzstellen für Pinnulae gedeuteten Gelenkgrübchen waren nur an 
einzelnen Täfelchen deutlicher zu sehen. Bei Stromatocystites pentan- 
yularis mögen die Ambulacraltäfelchen ähnlich dick gebaut gewesen sein; 
sie waren aber lang und schmal, nicht kurz und breit wie bei Mesites. An- 
satzstellen für Pinnulae oder Aermchen konnte ich bei Stromatocystites 
nicht beobachten. An der Grenze der Ambulacral- und Kelchtäfelchen 
beobachtet man bei Stromatocystites pentangularis Poren; bei Mesites 
Pusirefskii fehlen dieselben. 5. Bei Mesites Pusirefskü ist der Scheitel 
der. Oberseite vertieft; die bei Siromatocystites pentangularis den 
Mund umgebenden Täfelchen der Oberseite sind bei Mesites nicht 
beobachtet worden. 6. Die Unterseite von Mesites Pusirefskii zeigt 
einen Stielansatz: bei Stromatocystites pentangularıs ist solcher nicht 
nachzuweisen. 

Es bleibt ausser der Aehnlichkeit der Form also nur eine 
wahrscheinliche Aehnlichkeit im Bau der Ambulacra bei beiden Typen 
übrig. Nach dem mir vorliegenden Materiale der böhmischen Form 
kann ich dieselbe nicht mit Mesites vereinigen, wenn ich sie auch 
für eine verwandte der russischen Gattung halten muss. Besser er- 
haltenes Material wird darüber Aufschluss geben müssen, ob Stroma- 
tocystites näher oder ferner verwandt mit Mesites ist, als das heute 
bekannte Material zu urtheilen erlaubt. 

Vorkommen: In der (Kalk-)Sandsteineinlagerung der Lokalität 
„Pod trnim“ ‘bei Tejrovie (40 Exemplare). 


Abdrücke unbestimmbarer Cystoideentäfelchen, welche mit den von 
Barrande (Syst. Sil. Vol. VII, Taf. 2, Fig. 16—21) abgebildeten über- 
einstimmen, wurden im grünen Paradoxidesschiefer der Dlouhä hora 
oberhalb desZbirover Baches und bei Slapy mehrfach gefunden ; seltener 
auch Täfelchen, welche an die aus dem Untersilur, l. e., Taf. 14, 
Fig. 24—33 abgebildeten erinnern. 


Bryozoa. 


Im „Syst&me Silurien“ Vol. VIII. I, pag. 116, Taf. 2, Fig. 7, 8 
wird eines „Bryozoon esp. indeterm. Nr. 3° aus dunkelgrünem Schiefer 


1). F. Schmidt: 1. c, Taf. TIIL, Fig. 10«. 


[15] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 509 


der Etage Ü Barrande’s von Skrej (ohne nähere Fundortsängabe) 
Erwähnung gethan. Die undeutlichen Reste wurden an eine Trilobiten- 
schale geheftet gefunden. 


Brachiopoda. 


Inartieulata. 
Lingulella Salter. 


Lingulella (?) sp. 
Taf. XIV, Fie. 16. 


Eine Ventralschale liegt vor, bei deren schlechtem Erhaltungs- 
zustande die Zugehörigkeit zur Gattung Lingulella in Frage gestellt 
bleiben muss. 

Umriss länglich, fünfseitig mit abgerundeten Eeken. Die Länge 
beträgt etwas mehr als das Doppelte der Breite. Der Wirbel 'ist 
weit vorgezogen. ‘Die Oberfläche lässt concentrische Streifung er- 
kennen. Vor dem Wirbel ist eine kurze mediane Rinne eingesenkt. 

Die Form erinnert an Lingulella (?) sp. indet., welche Lin- 
narsson') von Kinnekulle beschrieb; sie ist aber schlanker als die 
aus der schwedischen Paradoxidesstufe bekanntgewordene Art. 


Vorkommen: Im grünen Paradoxidesschiefer von der Dlouhä 
hora über dem Zbirover Bach bei Skrej; zusammen mit Acrothele.bohe- 
mica Barr..sp.. Ortlis Romingeri Bavr., Ellipsocophalus Hofi Schloth. sp. 
und Phychoparia striata Emmr. sp. gefunden. | 


Acrothele Linnarsson. 
Acrothele bohemica Barr. sp. 
Taf. XIV, Fig. 7—15. 
1879. Obolus (?) bohemicus Barrande: Systeme Silurien Vol. V., Taf. 102, VIL 


Barrande’s Obolus (?) bohemieus von Mle£die erweist. sich bei 
näherer Prüfung als eine typische Acrothele. 
Die kleinen, durchschnittlich 4 Millimeter, selten bis 7 Milli- 
meter langen Schalen sind meistens fast kreisrund (Taf. XIV, Fig. 9, 
10, 12), ihre Breite übertrifft die Länge ganz wenig. Seltener trifit 
man etwas breitere Formen (Taf. XIV, Fig. 8, 15, 14). Der Schloss- 
rand ist auf eine ganz kurze Erstreckung hin gerade abgeschnitten. 

Die Ventralschale ist mässig gewölbt, am Seiten- und Stirnrande: 
in einen flacheren Randsaum übergehend; am Schlossrande ist die 
Schale ganz schwach gewulstet. Der Wirbel ist höher als die Gesammt-' 
wölbung der Schale, er ‘liegt excentrisch nahe dem Schlossrande. 
Vom Wirbel zum Sehlossrande zieht eine ziemlich steile falsche 
Area hin. Die Durchbohrung des Wirbels war nicht deutlich zu 


1).@. Linnarsson: Om the Brachiopoda of the rietede Beds Ri 
Sweden. Bihang till K. Svenska. Vetensk. Akad. Handl.. 1876. Bd. HI, Nr. 
pag: 15, Taf II B12%34,1237 5 


65* 


510 J. F. Pompeckj. [16] 


beobachten. Bei zwei kleinen Steinkernen hat es den Anschein, als 
trüge der Wirbel zwei kleine längliche Wärzchen. 

Die Dorsalschale ist flacher, gegen den Schlossrand hin (bei 
grösseren Exemplaren namentlich) nach innen gebogen, so dass sich 
der Taf. XIV, Fig. 15 eonstruierte Längsschnitt durch beide Schalen 
ergiebt. Der Wirbel der Dorsalschale liegt marginal. Vom Wirbel 
seht eine mediane allmälig breiter werdende und sich abflachende 
Depression aus (Taf. XIV, Fig. 11, 13, 14). Die Innenseite der 
Dorsalschale zeigt eine der Depression auf der Aussenseite ent- 
sprechende mediane Leiste, welche vom Schlossrande bis etwa zur 
halben Schalenlänge hinzieht, dabei allmälig flacher wird (Taf. XIV, 
Fig. 10); öfters ist daneben noch ein Paar radial verlaufender feinerer 
Leistehen zu beobachten. Kurz vor dem Schlossrande ist die Median- 
leiste zweigespalten. Neben dem Beginn der Medianleiste liegen nahe 
dem Rande mehr oder weniger kräftige Vertiefungen zur Aufnahme 
der Ansatzstellen von Muskeln (Taf. XIV, Fig. 10). Dieselben mar- 
kiren sich auf den Steinkernen als schwach buckelförmige, gegen 
den Stirnrand und Aussenrand abgeflachte Erhebungen (Taf. XIV, 
Fig. 125, 14b). 

Die häufig erhaltene Schale lässt eoncentrische Anwachsstreifen 
erkennen. Wie einzelne Reste zeigen, war die äussere Schalenschicht 
mit concentrischen, feingekräuselten Linien verziert (Taf. XIV, 
Fig. 115, 145). 

In Bezug auf die Verzierung der äusseren Schalenschicht stimmt 
Aecrothele granulata Linnarsson !) mit Acrothele bohemica überein. Bei 
der skandinavischen Art liegt der Wirbel der Ventralschale aber 
nicht so nahe am Rande wie bei der vorliegenden Art. Die Be- 
schreibung, welche Linnarsson von der Dorsalschale der Acrothele 
granulata gibt, stimmt nicht zu Acrothele bohemica, bei der Lin- 
narsson’schen Art ist die Dorsalschale in der Mitte am stärksten 
gewölbt und flacht sich dann nach den Rändern gleichmässig ab. 

Acrothele intermedia Linnarsson?) stimmt bezüglich der Form 
und Lage des Wirbels ganz gut mit unserer Art überein, doch ist 
bei Acrothele bohemica die Area der Ventralschale noch etwas steiler. 
Auf der Innenseite derselben sind die von Linnarsson gezeich- 
neten Gefässeindrücke nicht zu beobachten. Der äusseren Schalen- 
schicht fehlt die Kräuselung der concentrischen Linien, und die Dorsal- 
schale zeigt bei Acrothele intermedia nur eine einfache Medianleiste. 


Vorkommen: Sehr zahlreiche (mehr als 100) Schalen, Ab- 
drücke und Steinkerne wurden an der Dlouhä hora über dem 
Zbirover Bache bei Skrej im grünen Paradoxidesschiefer gefunden. 
Sie liegen da in einer kaum 1 Centimeter dicken, sandigen, bräun- 
lichen Schicht zusammen mit Orthis Romingeri Barr., Agnostus nudus 
Barr., Ptychoparia striata Emmr. sp., Ellipsocephalus Hoffi Schloth. sp., 


')G. Linnarsson: 1. c. pag. 24, Taf. IV, Fig. 51 — und 
G. Linnarsson: Om faunan i lagren med Paradoxides Oelandicus. Geol. 
Fören. i Stockholm Förhandl. 1877. Bd. III, pag. 373, Taf. XV, Fig. 12. 
?) G. Linnarsson: Om faunan i Kalken med Oonocoryphe exsulans. Sver. 
age Undersökn. Ser. ©. Afhandl. och Uppsats. 1879. Nr. 35, pag. 25, Taf. III, 
ig. 40—44. 


[17] Die Fauna des Cambrium von Tejfovie und Skrej in Böhmen. s11 


Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp., Agraulos spinosus Jahn sp., Agraulos 
ceticephalus Barr. sp. Bei Tejrovie wurde im Grünen Paradoxides- 
schiefer am rechten Ufer des Karäseker Baches ein kleiner Abdruck 
sefunden, der wohl zu Acrothele bohemica gehören kann. 

Aus der „Bande de Jinec“ sah ich diese Art von Felbabka und 
Jinec; von letzterem Fundorte in einem besonders grossen Exemplar, 
welches auf Taf. XIV, Fig. 7 abgebildet ist. 


Acrothele quadrilineata nov. spec. 
Taf. XIV, Fig. 6. 

Die abgebildete (einzige) Ventralschale ist von fast kreisförmigem 
Umriss. Länge : Breite — 7 Millimeter : 7:8 Millimeter. Der Schloss- 
rand ist ganz wenig abgestutzt. Die Schale ist wenig gewölbt. Der 
ziemlich niedrige Wirbel liegt excentrisch, 2 Milimeter vom Schloss- 
rande entfernt. Das Centrum des Wirbels ist nicht ganz deutlich zu 
erkennen: ein kleines Wärzchen und eine davor liegende Durch- 
bohrung scheinen vorhanden gewesen zu sein. Vom Wirbel zum 
Schlossrande streicht eine schmale, sehr undeutlich begrenzte falsche 
Area. Vom Wirbel strahlen gegen den Stirnrand hin vier flache 
radiale Leistehen Die Verzierung besteht aus kräftigen dichtstehenden 
concentrischen Anwachsstreifen, welche unter der Lupe ganz un- 
deutlich gekörnelt erscheinen. 

Die Dorsalschale ist unbekannt. 

G. Linnarsson!) nennt aus dem zwischen der Zone des 
Olenellus Kjerulfi und der Zone des Paradoxides Tessini liegenden 
Grauwackenschiefer und Fragmentkalk von Andrarum in Schonen 
eine Acrothele sp. indet., welche mit der vorliegenden Art in Bezug 
auf die Form und die Lage des Wirbels gut übereinstimmt; doch 
fehlen der skandinavischen Art die vier vom Wirbel ausgehenden 
Leistehen. Die Wirbellage erinnert auch an Acrothele coriacea Linnarss.?) 
aus der Zone des Paradoxides Forchhammeri Skandinaviens, doch 
letztere Art ist bedeutend stärker gewölbt als unsere böhmische. 
Linnarsson erwähnt, dass bei einigen Exemplaren der Acrothele 
coriacea „slight radiating ribs on the anterior part of the pedicle 
valve“ vorkommen sollen; die Abbildungen zeigen nichts davon. 
„Discina (Orbicula)“ primaeva de Vern. et Barr.3) hat einen niedrigeren, 
weniger scharf abgesetzten Wirbel und nur drei Radialleistchen. 

Vorkommen: Im grünen Paradoxidesschiefer vom Hegerhause 
Slapy (Buchava-Steinbruch) bei Skrej. 


) @. Linnarsson: On the Brachiopoda of the Paradoxides Beds of 
Sweden. Bihang till K. Svenska Vetensk. Akad. Handl. 1876. Bd. III, Nr. 12, 
pag. 23, Taf. IV, Fig. 50.0, b. 

G. Linnarsson: De Undre Paradoxideslagren vid Andrarum, Sverig. Geol. 
Undersökn. Ser. ©. Afhandl. och Upsats. Nr. 54. 1883. pag. 35. 

?) G. Linnarsson: 1876. l. c. pag. 21, Taf. IV, Fig. 44-48. 

3) Casiano de Prado, de Verneuil et Barrande: Sur l’existence de 
la faune primordiale dans la chaine eantabrique. Bull. d. 1. soc. geol. d. France.‘ 
Ser. IL, Vol. XVII. pag. 532, Taf. VIEL Fig: 4. ae 


512 BT | J. F. Pompeckj.: si [18] 


Aerotreta Kutorga. 


Acrotreta nov. spec. 
Taf. XIV, Fig. 17. 


Der Steinkern und Abdruck einer Ventralschale liegt vor. 

Mützenförmig. Der Umriss ist annähernd kreisförmig, am Schloss- 
rande gerade abgestumpft. Länge : Breite  1°5 Millimeter : 1:5 Milli- 
meter. Die Höhe der Schale beträgt etwa 1 Millimeter. Der Wirbel 
liest excentrisch, dem Schlossrande genähert, ‘er ist abgestumpft ; 
die Durchbohrung des Wirbels ist ‚weder am Steinkerne noch am 
Abdruck desselben deutlich zu erkennen. Vom Wirbel zum Schloss- 
rande erstreckt sich eine steile Area mit gerundeten Arealkanten 
(Winkel der Area > 90°). Die Mitte der Area trägt eine vom Wirbel 
zum Schalenrande ziehende schwach rinnenförmige Vertiefung... Die 
Oberfläche lässt deutlich feine concentrische Anwachsstreifen _er- 
kennen, deren einer ‘nahe dem Aussenrande etwas kräftiger aus- 
gebildet Ist: 

Von den bisher beschriebenen Arten der Gattung Acrotr eta kommt 
Acrotreta socialis von Seebach zum Vergleich in Betracht. 

Die geringere Höhe der Schale und die Annäherung des Wirbels 
an den Schlossrand hat die vorliegende Art mit der von .v. See- 
bach!) gegebenen Abbildung seiner ‚Acrotreta socialis von Bornholm 
gemein. v. Seebach’s Figur weist aber feine Körnelung der Ober- 
fläche auf, welche unserer Art fehlt. 

Linnarsson?) bildet verschiedene Exemplare als Acrotreta 
soeialis ab. Die Linnarsson’schen Exemplare haben mit dem vor- 
liegenden das Fehlen der Tuberkulierung der Oberfläche gemein. 
Bei unserer Form liegt der Wirbel näher am Schlossrande, bei 
Linnarsson’s Exemplaren liegt er fast central. Die Area ist bei 
unserer Form steil, bei der Linnarsson’schen gewöhnlich ‚etwas 
gewölbt, der Wirbel ein wenig zurückgebogen; ausserdem ist Fig. 32,33 
bei Linnarsson’viel höher‘ als "das vorliegende Exemplar, "Fig, 34 
bei Linnarsson ähnelt unserer Form etwas mehr, der Wirbel liegt 
aber auch ‘noch zu weit vom Schlossrande entfernt. als dass man 
die böhmische Form mit dieser schwedischen direet identifieieren 
könnte. N 

Aerotreta 'söksdilis kommt nach Linnarsson in der Zone .des 
Paradeiiliih Oelandicus auf Borgholm und Oeland, in der Zone des 
Paradoxides Forchhammeri in Westgotland und auf Bornholm vor, ist 
vielleicht auch in den Niveaux zwischen der Zone des Olenellus Kjerulfi 
und Paradoxides Tessini in Schonen vorhanden. 


Vorkommen: Unser Exemplar liegt in grünem Paradoxides- 
schiefer aus dem 'Buchava-Steinbruch beim Hegerhaus Slapy. 


&) K. v. Becunan: Beiträge zur Geologie der Insel Bornholm. Zeitschr. d. 
Deutsch. Geolog. Ges. 1865. Bd, XVIL, pag. 341, Taf. VIIL.o, .Fig. 1, 2. 


2).G. Linnarsson: On the ER of the Paradoxides Beds of 


Sweden. Bihang till K. Svenska Vetensk. Akad, Handl. Bd. Ill, Nr.:12, pag.'16, 
Taf. III, Fig. 32—-35. 


[19] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 513 


Articulata. 
Orthis Dalman. 
(Protorthis Hall u. Clarke.) 
Orthis Romingeri Barr. 
| Malı,XV, Pie. 15, 
1848. Orthis Romingeri Barrande Ueber die Brachiopoden der silurischen Schichten 


von Böhmen. II. Abth. — Haidinger’s Naturw. Abhandl. Bd. IT, pag. 203, 
Tal. X VELr Rig®, 


1879. Orthis Romingeri Barrande: Systeme Silurien Vol. V., Taf. 62, II, Fig. 1—4. 


Den Abbildungen und der von Barrande gegebenen Beschrei- 
bung sind folgende Beobachtungen hinzuzufügen: 


Umriss subreetangulär; etwa um '/, breiter als lang, in seltenen 
Fällen ist die Länge der Breite etwa gleich und in ganz seltenen 
Fällen wird die Länge von der Breite um mehr als t/, übertroffen. 
Schlossrand gerade, Schlossecken ein wenig ausgezogen. Barrande 
zeichnet (1879) Taf. 62, II., Fig. 2, einen Steinkern der Ventralschale 
mit abgerundeten Ecken; diese Ausbildung ist nur als Rarität bei 
kleineren Exemplaren zu beobachten. 

Ventralschale hoch gewölbt, Wirbel vorgezogen und stark gegen 
die Dorsalschale gekrümmt. Area hoch, sehr fein quergestreift, von 
einem hohen dreieckigen Foramen durchbohrt. Auf der Innenseite der 
Ventralschale ist der Stielmuskeleindruck von einem niedrigen Wulst 
umgeben, so dass bei Steinkernen namentlich kleinerer Exemplare 
der Wirbel abgeschnürt erscheint (Taf. XV, Fig. 4), von diesem 
Wulst gehen zwei divergierende gerundete Leisten bis zu etwa ?/; der 
Schalenlänge; diese Leisten sind von sehr schmalen, feinen Rinnen 
eingefasst. 

Dorsalschale flach, nur am Seiten- und Stirnrande etwas gewölbt, 
mit sehr flachem Sinus, welchem am Stirnrande der Ventralschale ein 
sehr undeutlicher Wulst entspricht. Area niedrig, fein quergestreift 
mit dreieckigen Foramen, in welche sich ein stumpfer dreieckiger 
Cardinalfortsatz einzwängt (Taf XV, Fig. 2, 3).. Cruralansätze stark 
divergierend. Vom Cardinalfortsatz geht auf der Innenseite der Dorsal- 
schale eine feine niedrige Medianleiste aus, neben welcher rechts und 
links je zwei sehr feine weitere Leistchen zu beobachten sind. Muskel- 
eindrücke fast nie so kräftig wie bei Barrande (1879) Taf. 62, Il., 
Fie...Le, ur) 
Die Schale ist mit dichtstehenden gerundeten Rippen verziert, 
welche durch enge Zwischenräume getrennt sind. Barrande giebt für 
diese Zwischenräume die gleiche Breite wie für die Rippen an; ich 
fand dieselben stets viel enger als die Rippen. Von den etwa 60 in 
der Nähe des Seiten- und Stirnrandes (nicht am Stirnrande selbst) 
zu zählenden Rippen geht kaum die Hälfte vom Wirbel aus. Zwischen 
die Rippen schieben sieh unregelmässig solche zweiter und dritter 
Ordnung ein (Taf. XV, Fig. 1); am Stirnrande selbst spalten sich 
manche Rippen nochmals. Die Rippen werden von feinen concentrischen 
Anwachsstreifen gequert, an einzelnen (1-3) liegen die 'Schalen- 


514 J. F. Pompeckj. [20] 


abschnitte dachziegelförmig übereinander (recouvrements-Barrande). 
Auf den Steinkernen sind die Rippen nur am Seiten- nnd Stirnrande 
zu beobachten. 

Orthis Lindströmi Linnarsson‘) aus der Zone des: Paradoxides 
Forchhammeri Ang. von Westgotland, Oeland und Jemtland, steht der 
vorliegenden Art bezüglich der Sculptur und der Organisation der 
Ventralschale nahe. Diese schwedische Form zeigt nie so stark aus- 
gezogene, sondern meist abgerundete Ecken des Schlossrandes. 

Vorkommen: a) bei Tejrovic: im grünen Paradoxidesschiefer 
am linken Ufer des Karäseker Baches gegenüber dem Mileöberge; 
in dem grünen Paradoxidesschiefer und in den (Kalk-) Sandstein- 
einlagerungen am östlichen Ausläufer des Milecberges und an der 
Lokalität „Pod trnim“. 

b) Bei Skrej: im grünen Paradoxidesschiefer bei Luh, beim 
Hegerhaus Slapy im Buchava-Steinbruch und ganz besonders häufig 
in zahllosen Steinkernen und Abdrücken an der Dlouhä hora oberhalb 
des Zbirover Baches bei der Slapnicer Mühle; in der Kalksandstein- 
einlagerung auf dem Fusswege von Skrej nach Luh oberhalb Luh 
(hinter dem letzten Hause von Luh). Als besonders bemerkenswerth 
möchte ich vom Hegerhaus Slapy und von der Dlouhä hora das Vor- 
kommen einiger Exemplare mit erhaltener kalkiger Schale verzeichnen. 


Orthis sp. 
Taf. XV, Fig. 6. 

Im grünen Paradoxidesschiefer der Dlouhä hora über dem 
Zbirover Bach bei Skrej wurden einzelne Abdrücke von Dorsalschalen 
gefunden, welche von Orthis Romingeri abweichen. Die Rippen sind 
auffallend breit, flach, durch enge Zwischenräume getrennt; mehr- 
fache Spaltung der Rippen ist zu beobachten (Taf. XV, Fig. 65). 


Orthis sp. 
Taf. XV, Fig. 7. 

Der Abdruck einer Dorsalschale aus grünem Paradoxidesschiefer 
in der Schlucht oberhalb Luh bei Skrej weicht ebenfalls von Orthis 
Romingeri ab: durch seine grössere Breite und seine undeutlichere 
Berippung. 


Orthis Kuthani?) nov. spec. 


(Orthis Romingeri Krej£i, Noväk, K. Feistmantel, KuSta, Katzer, 
Wentzel, Jahn.) 
Taf. XV, Fig. 8—13. 


Umriss subrectangulär, Schlossrand gerade mit meistens kurz 
ausgezogenen Ecken: Länge zur Breite — 3:4, häufig geringer. 

G. Linnarsson: On the Brachiopoda of the Paradoxides Beds of Sweden. 
Bihang till. K. Vetensk. Akad. Handl. 1376 Bd. III. Nr. 12, pag. 10, Taf. I, Taf. II, 
Fig. 9—12. 

?) Ich nenne diese Art nach Herrn Wilhelm Kuthan, Schulleiter in Tejrovie, 
welcher sich durch die sorgfältige Ausbeutung der Kamennä hürka und der übrigen 
Fundstellen bei Tejfovie verdient gemacht hat. 


[21] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 515 


Ventralschale hochgewölbt. Wirbel vorgezogen, aber gegen 
die Dorsalschale gar nicht oder nur in seltenen Fällen ganz wenig 
eingekrümmt. Area hoch, steil, mit scharfen Arealkanten und hohem 
dreieckigen Foramen. Bei dem Erhaltungszustande waren Details der 
Innenseite der Schalen nicht gut zu beobachten. 

Dorsalschale flacher, am Seiten- und Stirnrand ziemlich gewölbt, 
mit stets deutlichem Sinus, welchem in der Ventralschale am Stirn- 
rande ein schwacher Wulst entspricht. Area sehr niedrig mit kleinem 
dreieckigen Foramen. Cruralansätze schmal, stark divergierend. 

Oberfläche mit schmalen, scharfen, durch Interpolieren sich ver- 
mehrenden Rippen verziert. Dieselben sind durch Zwischenräume 
getrennt, welche bedeutend breiter sind als die Rippen. In den 
Zwischenräumen häufig je eine niedrigere fadenförmige Rippe. Anzahl 
der Rippen: 30—36. Die Rippen sind auch auf den Steinkernen meist 
sehr deutlich. Oefters trifft man Steinkerne, welche auffallend wenige 
Rippen tragen, und welche dadurch wie auch z. T. durch grössere 
Breite (Taf. XV, Fig. 13) sich der Orthis perpasta var. macra (siehe 
unten) nähern. 

Die vorliegende Art wurde bisher nach KuSta’s Vorgang als 
Orthis Romingeri bezeichnet, sie unterscheidet sich von jener Art aber: 
a) bezüglich der Ventralschale; der Wirbel derselben ist nie so stark _ 
gekrümmt wie bei Orthis Romingeri, meistens ist er gar nicht gekrümmt; 
b) bezüglich der Dorsalschale; dieselbe ist. hier stärker gewölbt mit 
kräftigerem Sinus; c) bezüglich der Sculptur ; die Rippen sind schmäler, 
schärfer, in geringerer Anzahl vorhanden und durch breitere Zwischen- 
räume getrennt als bei Orthis Romingeri Barr. 

Vorkommen: Diese für die untere Conglomeratzone der 
Kamennä hürka bei Tejfovie ganz besonders charakteristische Art 
wurde in Tausenden von Exemplaren (Abdrücke und Steinkerne) an 
genannter Lokalität im conglomeratartigen, quarzitischen Sandstein und 
in den Grauwackensandstein - Einlagerungen gefunden. Aus gleichem 
Gestein sah ich diese Art von Gr.-Lohovie südwestlich von Skre). 
(Sammlung der Böhmischen Universität in Prag.) 


Orthis perpasta nov. spec. 
Taf. XV, Fig. 15—18. 


Umriss subrectangulär, mit geradem Schlossrande und schwach 
sebogenem Stirnrande; die Ecken des Schlossrandes ‘sind ein wenig 
eingezogen. Die Länge beträgt nur wenig mehr als die Hälfte der 
Breite, grösste Breite in der Mitte der Schalen. Beide Schalen sind 
sehr stark gewölbt. 

Die Ventralschale (Fig. 17, 18) hat eine hohe, steile Area mit 
srossem dreieckigen Foramen, die Arealkanten sind ziemlich scharf. 
Der Wirbel ist nicht über den Schlossrand hinaus vorgezogen. Vom 
Wirbel zum Stirnrande zieht sich ein allmälig recht breit werdender 
Sinus hin. | 

Die gleichfalls stark gewölbte Dorsalschale hat eine sehr niedrige 
undeutliche Area mit niedrigem, breit-dreieckigem Foramen. An der 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 66 


516 J. F. Pompeckj. 122] 


Stirn entspricht dem Sinus der Ventralschale eine kräftige breite 
Aufwölbung des Schalenrandes. 

Nach einzelnen Steinkernen und Abdrücken zu urtheilen ist die 
Schale mit etwa 40 breiten Rippen verziert, von welcher Anzahl unge- 
fähr die Hälfte in verschiedenen Abständen vom Wirbel sich zwischen 
die primären Rippen einschiebt. Concentrische Anwachsstreifen queren 
die Rippen. Auf der Höhe der Schalen findet an einzelnen wenigen 
(1—2) dieser Anwachsstreifen Imbrication der Schalenabschnitte statt, 
in der Nähe des Stirnrandes ist solche Imbrication häufiger in ganz 
kurzen Abständen vorhanden. 

Orthis perpasta unterscheidet sich von Orthis Kuthani durch die 
grössere Breite, durch die fast gleichmässige, sehr viel kräftigere 
Wöibung beider Schalen, ferner dadurch, dass bei der vorliegenden 
Art die Ventralschale einen Sinus trägt, bei Orthis Kuthani dagegen 
die Dorsalschale. 


Vorkommen: Etwa 50 Steinkerne und Abdrücke von Dorsal- 
und Ventralschalen wurden im conglomeratartigen, quarzitischen Sand- 
stein und seltener im Grauwackensandstein der unteren Conglomerat- 
zone an der „Kamennä hürka“ bei Tejfovie gefunden. 


Orthis perpasta var. macra nov. var. 
Taf. XV, Fie. 14. 


Einige Steinkerne und Abdrücke von Dorsalschalen stimmen im 
Umriss vollkommen mit den Dorsalschalen von Orthis perpasta überein, 
sie unterscheiden sich von der Grundform durch bedeutend geringere 
Wölbung und entfernter stehende Rippen. 


Vorkommen: wie Orthis perpasta. 


Orthis perpasta var. subquadrata nov. var. 
Taf. XV, Fig. 19, 20. 


Der Grundform gegenüber unterscheidet sich diese Varietät durch 
geringere Breite; Länge zur Breite — 3:4. Die Vorderecken des 
geraden Schlossrandes sind etwas stärker eingezogen wie bei Orthis 
perpasta f. typ. Die Ventralschale ist höher, mit höherer steiler Area, 
welche von einem grossen dreieckigen Foramen durchbohrt wird. Der 
von dem hohen, nicht vorgebogenen Wirbel zum Stirnrande gehende 
Sinus ist von stumpf gerundeten Kanten begleitet. Dorsalschale ent- 
sprechend stärker aufgebläht als bei der Grundform. Sculptur wie bei 
Orthis perpasta f. typ. 

Die äussere Form erinnert sehr an Orthisinen; es fehlt aber das 
Pseudodeltidium, das Medianseptum und Spondylium der Ventralschale. 


Vorkommen: Orthis perpasta var. subquadrata« wurde in 
mehreren Steinkernen und Abdrücken mit Orthis perpasta f. typ. 
zusammen gefunden, im Grauwackensandstein seltener als im con- 
glomeratartigen, quarzitischen Sandstein. 


[23] Die Fauna des Cambrium von Tejfovic und Skrej in Böhmen. 517 


Gastropoda. 
Prosobranechia. 
Stenotheca Hall. 
Stenotheca cf. rugosa (Hall) Walcott. 
Taf. XIV,/Fig. 5. 
1590. Stenotheca rugosa Walcott: The Fauna of the lower Cambrian or Olenellus 

Zone. 10th annual Report U. S. Geol. Survey pag. 617, Taf. LXXIV, 

Fig. 1A,i (non 1—1g.) 

Zwei Steinkerne aus dem Grauwackensandstein der unteren 
Conglomeratzone von der Kamennä hürka bei Tejfovie stimmen auf- 
fallend gut mit den von Walcott l. e. Fig. 1A und 1i gegebenen 
Abbildungen überein, so dass man diese Stücke bei ihrem schlechten 
Erhaltungszustande mindestens als Stenotheca cf. rugosa Walcott be- 
stimmen darf. Beim Herauspräparieren der beiden Exemplare brach 
leider ein Stückchen des schwach eingebogenen Wirbels ab. 


Pteropoda. 
Hyolithes Eichwald. 
(Hyolithus Novdk.) 
Hyolithes primus Barr. 


1367. Hyolithes primus Barrande: Systeme Silurien Vol. III, pag. 85, Taf. 10, 

Fig. 1, 2. Taf. 11, Fig. 26—28. 

Barrande bildet zwei verschiedene, vielleicht als Varietäten 
aufzufassende Formen unter dem Namen MH. primus ab: Die eine 
schlankere, 1. ec. Taf. 10, Fig. 1, 2, die zweite kürzere und breitere 
Form 1. c. Taf. 11, Fig. 26—28, welch’ letztere in ihrer allgemeinen 
Gestalt an FH. signatulus Novdk erinnert. 

Vorkommen: Beide Formen wurden im grünen Paradoxides- 
schiefer bei dem Hegerhause Slapy im Buchava-Steinbruch gefunden ; 
nach Barrande auch bei Mledie und Skrej vorkommend; die 
schlankere Form scheint auch bei Tejrovie vorzukommen, und zwar 
im oberen groben Conglomerat der Lokalität „Pod chvojinami“. 


Hyolithes primus Barr. var. ovata nov. var. 
Taf. XIV, Fig. 4. 


Das abgebildete Stück (Steinkern und Abdruck) erscheint als 
eine Varietät der schlankeren Form des H. primus Barr.; es trägt 
dieselbe Sculptur: dichtgestellte feine Längsleisten. Die Abweichung 
von H. primus liegt m der Form des Querschnittes, welcher ein 
flaches Oval darstellt; die für FH. primus charakteristischen Kanten 
fehlen. 

Vorkommen: Im grünen Paradoxidesschiefer, Buchava-Stein- 
bruch (beim Hegerhaus Slapy bei Skrej). 

66* 


518 J. F. Pompeckj. [24] 


Hyolithes signatulus Nov. 


1891. Hyolithus signatulus Novdk: Rev. d. palaeoz. Hyolith. Böhmens. Abh. d. k. 
Böhm. Ges. d. Wiss. VII. Folge. Bd. IV, pag. 23, Taf. IV, Fig. 37—39. 
Im grünen Paradoxidesschiefer vom Hegerhaus Slapy (Buchava- 

Steinbruch) und von der Dlouhä hora (bei Skrej). Ein Exemplar 

wurde bei Tejrovie im röthlichen Schiefer „Pod hruskou“ gefunden. 


Hypolithes parens Barr. 
1867. Hyolithes parens Barrande:Syst&me Silurien.Vol. III, pag.37, Taf. 10, Fig. 7—16. 
Im grünen Paradoxidesschiefer vom Hegerhause Slapy im Buchava- 
Steinbruch (Mlecie nach Barrande) ist H. parens neben H. maximus 
Barr, die häufigst gefundene Hyolithenart. 


Hyolithes maximus Barr. 
1867. Hypolithes maximus Barrande: Systeme Silurien. Vol. III, pag. 85, Taf. 10, 

Fig. 22—29. 

Nach Barrande soll die Oberfläche keinerlei Verzierung auf- 
weisen. Bei den von mir untersuchten Exemplaren ist die ebene 
grosse Fläche stets vollkommen seulpturlos; die gewölbten Flächen 
zeigen stets feine Querrunzelung. Die Runzelung ist weniger kräftig 
als bei 7. parens Barr. 

Vorkommen: Im grünen Paradoxidesschiefer vom Hegerhaus 
Slapy im Buchava-Steinbruch und der Dlouhä hora (nach Barrande 
auch von Mle£ie). 


Hyolithes robustus Barr. 


1867. Hyolithes robustus Barrande: Systeme Silurien. Vol. III, pag. 59, Taf. 10, 
Fig. 17—21. 


Selten im grünen Paradoxidesschiefer beim Hegerhaus Slapy 
(nach Barrande bei Mlecie) gefunden. 


Trilobitae. 
Fam. Agnostidae. 


Agnostus Brongniart, 
(Battus Dalman.) 
a) Laevigati Tullberg. 
Agnostus nudus Beyr. sp. 
Taf. XVI, Fig. 7, 8. 


1845. Battus nudus Beyrich: Ueber einige böhmische Trilobiten pag. 46, Fig. 20. 

1846. Battus nudus Barrande: Notice preliminaire sur le Syst&me silurien et les 
Trilobites de Boh&me pag. 15. 

1852. Agnostus nudus Barrande: Syst&me Silurien. Vol. I, pag. 903, Taf. 49, 
Nach Barrande zeigt das Kopfschild von Agnostus nudus keine 

Spur von Theilung, noch irgend welche Verzierung. An einer ganzen 


Pe 


[25] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 519 


Reihe von Individuen von der Lokalität „Pod hruskou“ bei Tejrovie 
und aus dem grünen Paradoxidesschiefer der Umgebung von Skrej 
ist mehr oder minder deutlich der Beginn der Differenzierung einer 
Glabella zu beobachten: Auf der hinteren Partie des Kopfschildes, von 
der Nackenfurche ausgehend und gegen vorne divergierend. sind zwei 
kurze Eindrücke zu beobachten, kurze Dorsalfurchen ’) ef. Taf. XVI. 
Fig. 7b, ec. Diese Ausbildung ist an einer ganzen Reihe von Exemplaren 
beobachtet worden, auch an von Barrande selbst bestimmten 
Stücken. Bei grösseren Exemplaren sind diese Dorsalfurchen flacher, 
aber auch bei diesen sind sie fast stets nachzuweisen. 

In der Symmetrielinie des Kopfschildes, etwas mehr als !/, vom 
Hinterrande entfernt, ist ausserdem ein spitziges kleines Knötchen 
zu beobachten. Bei Exemplaren mittlerer Grösse ist dieses Knötchen 
immer scharf sichtbar, bei grossen Stücken undeutlicher, bei einzelnen 
derselben kaum bemerkbar oder fehlend. Einen „Mediankiel*, wie 
ihn Barrande am Kopfschilde als zufällig angiebt, konnte ich an 
dem mir vorliegenden Materiale nicht beobachten. 


Das auf Taf. XVI, Fig. 8 abgebildete Schwanzschild zeigt rechts 
unten die Breite des Umschlages, welcher in seiner Ausdehnung der 
Breite des flachen Randsaumes entspricht. In der Symmetrielinie, 
nahe dem Vorderrande des Pygidiums erhebt sich ein kleines spitziges 
Knötchen, von welchem gegen hinten hin eine niedrige kurze Median- 
leiste ausstrahlt. Dieser „Mediankiel“ soll nach Barrande allen 
Pygidien eigenthümlich sein. Er kann aber auch fehlen, ebenso wie 
das ihn einleitende kleine Knötchen, wie an einem Exemplare aus 
grünem Paradoxidesschiefer von Luh bei Skrej zu beobachten war; 
oder dieser „Kiel“ kann nur durch eine stärkere Aufwölbung des 
Pygidiums längs der Symmetrielinie repräsentiert sein. 


Durch die kurzen Dorsalfurchen und das kleine Knötchen auf 
dem Kopfschilde ähnelt Agnostus nudus Beyr. sp. sehr der von 
Tullberg?°) als Agnostus Cicer von Andrarum und Bornholm be- 
schriebenen Art. Das Pygidium der Tullberg’schen Art zeigt aber 
eine deutlich abgesetzte Rhachis, was bei Agnostus nudus nie zu 
beobachten ist. 


Die skandinavischen Formen: Agnostus nudus var. scanica Tull- 
berg?) von Andrarum und Agnostus nudus var, marginata Bbrögger *) 
von Andrarum, Djupet und Krekling stimmen in ihren Pygidien sehr 
gut mit unserer böhmischen Art überein, während die Kopfschilder 
durch das Vorhandensein eines schmalen Randsaumes deutlich von 
der Grundform geschieden sind. 


!) Diese kurzen Dorsalfurchen sind nicht zu verwechseln mit den seitlich 
von ihnen gelegenen und von Barrande erwähnten rinnenförmigen Aushöhlungen 
am Hinterrande des Kopfschildes, in welche die stark gewölbten Pleuren des ersten 
Rumpfsegmentes eingreifen. 

?) Tullberg: Om Agnostus-Arterna i de kambriska aflagringarne vid 
Andrarum. Sver. geol. Undersökn. Afhandl. och Uppsats. Ser. ©. Nr. 42. 1880, 
pag. 26, Taf. II, Fig. 16e, b. 

?), Dullberg l.'e...pag.. 29, Taf. IE, Fig. 18. 

*) Brögger: Om paradoxidesskifrene ved Krekling. Nyt Magaz. XXIV. 
1878, pag. 57, Taf. VI, Fig. 3. 


520 J. F. Pompeck). [26] 


Auch die sehr grosse Dimensionen erreichende Art Agnostus 
qlandiformis Angelin!) von Andrarum, Bornholm und Krekling steht 
Agnostus nudus Beyr. sp. nahe — namentlich, wie aus Tullberg’s 
Angaben hervorgeht, in jüngeren Stadien. 

Vorkommen: Im grünen Paradoxidesschiefer und in der 
(Kalk-)Sandsteineinlagerung am rechten Ufer des Karäseker Baches; 
im röthlichen Paradoxidesschiefer „Pod hruskou* bei Tejrovie (Ent- 
wickelungsstadien und erwachsene Formen.) 

Im (Kalk-)Sandstein „Pod trnim* bei Tejrovie (grosse Pygidien 
mit verhältnissmässig schmalem Randsaum). 

Im grünen Paradoxidesschiefer der Umgebung von Skrej auf 
dem rechten Beraun-Ufer, Lokalitäten: Abhang oberhalb der Luher 
Fähre, Dlouhä hora (zusammen mit Orthis Romingeri Barr. und Aero- 
thele primordialis). 


Agnostus bibullatus Barr. 


1846. Battus bibullatus Barrande: Notice preliminaire sur le Syst&me silurien 
et les Trilobites de Boh@me pag. 14. 
1852. Agnostus bibullatus Barrande: Syst&me Silurien Vol. I, pag. 906, Taf. 49. 


Agnostus bibullatus Barr. ist sehr viel seltener gefunden als" 
Aynostus nudus Beyr. sp: An zwei kleinen Kopfschildern von der 
Lokalität „Pod hruskou* bei Tejrovie sind die kurzen Dorsalfurchen, 
welche eine gegen vorn nicht abgegrenzte Glabella vom Kopfschilde 
abschnüren, etwas geknickt, sie convergieren zuerst gegen innen, um 
alsdann wieder gegen aussen zu divergieren. 

Durch die angedeutete Differenzierung einer Rhachis auf dem 
Pygidium steht Agnostus Cicer Tullberg?) unserer Art nahe, doch die 
Rhachis ist dort schmäler, der Randsaum des Pygidiums breiter und 
dem Kopfschilde der vom Tullberg beschriebenen Art fehlt der 
Agnostus bibullatus charakterisierende schmale Randsaum. 


Vorkommen: Im röthlichen Paradoxidesschiefer „Pod hruskou“ 
bei Tejrovic und im grünen Paradoxidesschiefer der Umgebung von 
Skrej (wahrscheinlich Luh). 


Die böhmischen Arten: 


Agnostus nudus beyr. sp. 
R bibullatus Barr. | 
Die skandinavischen Arten: | aus der Paradoxides- 
Agnostus nudus Beyr. sp. stufe. 
5 x var. scanica Tullberg 
a „ marginata Brögger | 
ei Cicer Tullberg 


‘) Tullberg le pag.' 29, Ta THRier 20. 

°) Tullberg: Om Agnostus-Arterna i de Kambriska Aflagringarne vid 
Andrarum. Sver. geol. Undersökn. Afhandl. och Uuppsats. Ser. ©. Nr. 42. pag. 26, 
Taf. II, Zip, 16. 


[27] Die Fauna des Cambrium von Tejfovie und Skrej in Böhmen. 591 


Agnostus bitubereulatus Angelin 
: qylandiformis Angelin : 
r f I aus der Paradoxides- 
r laevigatus Dalman 
L ß var. armata Linnarsson | stufe. 
a % „ forfex brögger !) 


Die jüngeren nordamerikanischen Arten: 


aus der Dikelloce- 
| phalus-(Olenus-)Stufe. 


Agnostus parilis Hall | 
disparilis Hall 
prolongus Hall et Whitfield 


” 


” 


bilden die engumschriebene Gruppe der „ZLaevigati“, welche in ihren 
einzelnen Gliedern den Uebergang von Formen mit fast ganz unge- 
theilten Kopf- und Schwanzschildern zu solchen mit namentlich deut- 
licher abgegrenzter Rhachis des Pygidiums in ausgezeichneter Weise 
erkennen lässt. Agnostus laevigatus Dalm. ist die weitest vorgeschrittene 
Form dieser Gruppe. 


b) Limbati (Fallaces) Tullbereg. 


Agnostus integer Barr. 

(1845. Battus integer Beyrich: Ueber einige böhmische Trilobiten pag. 44, Fig. 19.) 

1846. Battus integer Barrande: Notice preliminaire sur le Syst&me silurien et les 
Trilobites de Boh&me pag. 14. 

1846. Battus Orion Barrande: ibidem pag. 16. 

1846. Battus affinis Barrande: ibidem pag. 17. 

1846. Battus cuneifer Barrande: ibidem pag. 18. 

1847. Diplorrhina Sirius Corda in Hawle und Gorda: Prodrom einer Mono- 
gsraphie der böhmischen Trilobiten pag. 48, Taf. III, Fig. 23. 

1847. Mesophoniscus cuneifer Corda: ibidem pag. 46, Taf. III, Fig. 22. 

1352. Agnostus integer Barrande: Systeme silurien Vol. I, pag. 900, Taf. 49. 


Sowohl Barrande als Corda hatten ursprüglich die verschie- 
denen Entwicklungsstadien von Agnostus integer, resp. auch nur ver- 
schieden günstig erhaltene Exemplare (Battus affinis Barr.) als ge- 
trennte Arten betrachtet, bis Barrande die Zusammengehörigkeit 
der als verschiedene Arten aufgefassten Formen erkannte. 

Die von Barrande unterschiedenen Entwicklungsstadien ebenso 
wie ausgewachsene Exemplare liegen in grosser Menge vor. Nach 
dem untersuchten Materiale scheint die „Forme large“ häufiger zu 
sein als die „Forme longue*. 

Vorkommen: Barrande betont, dass Agnostus integer die 
einzige Art der Gattung Agnostus sei, welche sowohl in der Gegend 
von Skrej als bei Jinee gefunden wird; ferner hebt Barrande 
hervor, dass die Exemplare aus dem Paradoxidesschiefer von Jinec 


1) Agnostus laevigatus var. similis Brögger: Om paradoxideskifrene ved 
Krekling. Nyt Magaz. XXIV. 1878 pag. 58, Taf. VI, Fig. 6 gehört nicht dieser 
Gruppe an, sondern der der „Parvifrontes Tullberg“ und ist wohl identisch mit 
Agnostus umbo Matthew: Tllustrations of the Fauna of the St. John Group. Proceed. 
of the Roy. Soc. Canada. Vol. III, 1888, pag. 71, Taf. VII, Fig. 8. 


5929 J. F. Pompeckj. - [28] 


meistens kleiner und schlechter erhalten sind !), als die von Skrej, 
und weiter, dass Jugendformen nur bei Skrej gefunden sind. Die 
Lokalität „Skrej“ bezieht sich hier wohl allein auf den Fundort 
„Pod hruskou“ bei Tejrovic auf dem linken Beraunufer, wo Jugend- 
formen in grosser Menge vorkommen. Vom rechten Beraunufer, aus 
der Umgebung von Skrej, waren unter dem vorliegenden Materiale 
überhaupt keine Reste von Agnostus integer vertreten. Der röthliche 
Paradoxidesschiefer der Lokalität „Pod hruskou“ lieferte eine sehr 
grosse Menge von Individuen; einzelne wenige wurden auch im 
srünen Paradoxidesschiefer am linken Ufer des Karäseker Baches 
(also tiefer) gefunden. 


Agnostus integer Barr. var. spinosa nov. var. 
Taf. XVI, Fig. 6. 
1845. Battus integer Beyrich: Ueber einige böhmische Trilobiten pag. 44, Fig. 19. 
1847. Peronopsis integra Corda in Hawle und Corda: Prodrom einer Mono- 

graphie der böhmischen Trilobiten pag. 115, Taf. VI, Fig. 62. 

Beyrich ebenso wie Corda zeichnen ]. c. am Pygidium beim 
Uebergang der Seitenränder in den Hinterrand je einen kurzen 
Stachel bei Agnostus integer. Barrande sagt (Syst&me Silurien, Vol. 
I.. pag. 902), diese Stacheln existieren nicht, Beyrich und Corda 
haben vielmehr die Existenz solcher Stacheln aus dem bei den Py- 
gidien der „forme longue* des Agnostus integer ausgebildeten fast 
rechten Winkel geschlossen, in welchem die Seitenränder mit dem 
Hinterrande zusammenstossen. Bei einer ganzen Anzahl von Pyeidien 
(die wohl dem Battus affinis Barr. in: Notice preliminaire etc. ange- 
hören würden) ist eben nur dieser scharfe Winkel oder die Ecke 
vorhanden. Doch bei einigen Exemplaren von „Pod hruskou“ bei 
Tejrovie, wie auch bei einem Exemplare von Jinee sind diese Ecken 
deutlich in kurze nach hinten gerichtete Zacken ausgezogen, wie 
das Taf. XVI, Fig. 6 zeigt, und wie Beyrich und Corda es 
zeichneten. Nach einem von Jinec vorliegenden Exemplare unter- 
scheidet sich das Kopfschild dieser Varietät kaum von Agnostus integer 
form. typ.; das Knötchen auf der Glabella ist ein wenig schwächer 
ausgebildet. 

Agnostus fallax Linnars. aus dem skandinavischer Cambrium 
unterscheidet sich von der vorliegenden Form nur durch etwas 
längere Stacheln am Pygidium und durch etwas schmalere Rhachis., 

Für die hier besprochene Form, welche mit Ausnahme der 
kurzen nach hinten gerichteten Stacheln am Pygidium mit der Art 
‚Agnostus integer Barr. übereinstimmt, wäre streng genommen der 
Name Agnosus integer Beyr. sp. zu benutzen, während man der von 
Barrande als Agnostus integer beschriebenen Art einen neuen Namen 
geben, oder einen der älteren Barrande’schen oder Corda’schen 
Namen hervorholen müsste. Beides scheint nicht gut angängig zu sein. 
Die böhmische Art ohne Stacheln an den Hinterecken des Pygidiums 


') Die Exemplare von Jinee sind auch meistens schlanker als die von 
Tejfovic. 


[29] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 5923 


ist durch Barrande’s Untersuchungen unter dem Namen Aynostus 
integer ganz allgemein bekannt geworden, dieser Name darf mit der 
Autorenbezeichnung Barr. wohl beibehalten werden. Die von Beyrich, 
Corda und wieder hier abgebildete Form bezeichne ich als var. 
spinosa des Agnostus integer Barr., durch welchen Namen gleichzeitig 
dem häufigeren Vorkommen der Grundform gegenüber dem seltenen 
der Varietät gewissermassen Rechnung getragen wird. 


Vorkommen: Agnotus integer Barr. var. spinosa liegt in 
wenigen Exemplaren aus dem röthlichen Paradoxidesschiefer der 
Lokalität „Pod hruskou“ bei Tejrovie (und aus grünem Paradoxides- 
schiefer von Jinee) vor. 


c) Limbati (Regii) Tullberg. 
Agnostus rex Barr. 
1846. Battus rer Barrande: Notice preliminaire sur le Sysieme Silurien et les 
Trilobites de Boheme. pag. 17. 
1852. Agnostus rexe Barrande: Systeme Silurien. Vol. I, pag. 908, Taf. 49. 


Eines der Kopfschilder (aus grünem Paradoxidesschiefer vom 
linken Ufer des Karäseker Baches bei Tejrovie) zeigt den Stirnlappen 
vorne breiter, gerader abgestutzt als die übrigen Exemplare und die 
Abbildungen Barrande’s. Die Randfurche ist dadurch etwas schmäler 
und die ganze Form des Kopfschildes stimmt mehr mit der von 
Tullberg'!) von Andrarum in Schonen als Agnostus rex beschrie- 
benen und abgebildeten Form überein; den typischen Exemplaren 
mit nach vorne verschmälerten Stirnplatten der Glabella steht sehr 
nahe die skandinavische Form des Agnostus regius Sjögr.?). 


Vorkommen: Paradoxidesstufe. Im grünen Paradoxidesschiefer 
vom linken Ufer des Karäseker Baches bei Tejrovie, im röthlichen 
Paradoxidesschiefer „Pod hruskou* bei Tejrovie, und bei Skrej 
(Barrande) selten. 


Agnostus granulatus Barr. 


1846. Battus granulatus Barrande: Notice preliminaire sur le Syst&me Silurien et 
les Trilobites de Boh@me. pag. 13. 


1552. Agnostus granulatus Barrande: Systeme Silurien. Vol. I, pag. 911, Taf. 49. 


Jugendformen und ausgewachsene Exemplare sind im röthlichen 
Paradoxidesschiefer von „Pod hruskou“ bei Tejrovic gefunden worden ; 
von anderen Localitäten scheinbar nicht bekannt‘; selten. 


!) Tullberg: Om Agnostus Arterna i de kambriska aflagringarne vid 
Andrarum. Sver. Geol. Undersökr. Afhandl. och Uppsats. Ser. C. Nr. 42. 1880. 
pag. 30, Taf. II, Fig. 21. 

?), Linnarsson: Om faunan i lagren med Paradoxides oelandieus. Geol. 
Fören. Förhandl. Bd. III. 1877. Nr. 40, pag. 372, Taf. XV, Fig. 9, 10. 


Jahrbuch d. K.&k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 67 


524 J. F. Pompeckj. [30] 


Fam. Paradöxidae. 


Paradoxides Brongniart, Barrande. 
Paradoxides spinosus Boeck sp. 


1846. Paradoxides Linnaei Barrande: Notice preliminaire sur le Systeme Silurien 

et les Trilobites de Boh&me. pag. 10. 

1852. Paradoxides spinosus Barrande: Systeme Silurien. Vol. I, pag. 370, Taf. 11, 

Fig. 1, 'Taf..12,.Fig. 1-14; Taf."13, Fig. 1, 2. 

1867. Hyolithes venustus Barrande: Syst&me Silurien. Vol. III, pag. 95, Taf. 11, 

Fig. 14, 15.) 

Barrande gibt als Unterschied zwischen Paradoxides spinosus 
und Paradowides rotundatus Barr. (ausser der Lage der Wangenstacheln, 
der Form der Pleuren der letzten Rumpfglieder und der Form der 
Pygidien) das Auftreten einer „protuberance* auf dem Palpebral- 
flügel bei Paradoxides rotundatus an. Dieser Unterschied ist kein 
ganz scharfer, denn auch bei Exemplaren, welche allen anderen 
Merkmalen nach zu Paradowides spinosus zu zählen sind, kommt dieser 
Knoten auf dem Palpebralflügel vor, bald schwächer, bald stärker, 
allerdings fast nie so stark wie bei typischen Individuen des Para- 
doxides rotundatus. Im Allgemeinen ist das Auge bei Paradoxides 
spinosus länger als bei Paradoxides rotundatus. 

Zu der Zeichnung des Hypostomes bei Barrande | ec, 
Taf. 12, Fig. 13 ist zu bemerken, dass die Terrassenlinien bei allen 
Exemplaren, die ich sah, dem Vorderrande des Hypostomes parallel 
laufen, nicht umgekehrt, wie es die eitierte Figur angiebt. 


Vorkommen: a) bei Tejrovie: Im grünen Paradoxidesschiefer 
und in den (Kalk-)Sandsteineinlagerungen auf dem rechten und linken 
Ufer des Karäseker Baches; im röthlichen Paradoxidesschiefer der 
Lokalität „Pod hruskou“; in zahlreichen Resten in allen Lagen des 
Paradoxidesschiefers; in der Kalksandsteineinlagerung an der Loka- 
lität „Pod trnim“ ; in dem Conglomerat im Hangenden des Paradoxides- 
schiefers „Pod chvojinami“ ; 

b) bei Skrej: Im grünen Paradoxidesschiefer am Abhang und in 
der Schlucht oberhalb der Luher Fähre, Dlouhä hora bei der Slap- 
nicer Mühle, Cihätko bei dem Hegerhaus Slapy ; in der Kalksandstein- 
einlagerung auf dem Wege von Luh nach Skrej oberhalb Luh. 


Paradoxides rotundatus Barr. 


1852. Paradoxides rotundatus Barrande: Systeme Silurien. Vol. I, pag. 371, 
Taf. 14, Fig. 24. 
Barrande nennt Paradoxides rotundatus nur von Jinec. 
Dr. Jahn fand diese Art (Kopfschilder, Pygidium mit den letzten 
Rumpfsegmenten) auch (aber als Seltenheit): 


') Vergl. OÖ. Noväk: Revision der palaeozoischen Hyolithiden Böhmens. 
Abhandl. d. k. böhm. Ges. d. Wissensch. VII. Folge. Bd. IV, pag. 10. 


[31] Die Fauna des Cambrium von Tejtovice und Skrej in Böhmen. 595 


a) bei Tejrovic: Im (Kalk-)Sandstein der Lokalität „Pod truim“ ; 
in einer dünen Schicht schiefrigen Conglomerates über dem (Kalk-) 
Sandstein derselben Lokalität. 


b) bei Skrej: Im grünen Paradoxidesschiefer am Abhang ober- 
halb Luh (Zädusi). 


Paradoxides rugulosus Corda. 


Taf. ZVELCEiS 2,3. 
1852. Paradoxides rugulosus Barrande: Systeme Silurien. Vol. I, pag. 374, Taf. 9, 

Fig. 31, Taf. 13, Fig. 3—9. 

1872. ae rugulosus Barrande: ibidem Suppl. au Vol. I, pag. 11, Taf. 3, 
18. . 

Auffallend sind die Wandlungen, welche nach Barrande die 
Form des Pygidiums dieser Art durchzumachen hat. Bei dem kleinen 
Exemplar — Barrande Vol. I, Taf. 13, Fig. 5 — ist der Hinter- 
rand des Pygidiums kaum gebuchtet, bei Taf. 13, Fig. 6 und 
Taf. 9, Fig. 31, ist der Hinterrand tief ausgeschnitten, mit zwei 
Zähnen versehen, bei dem grösseren Exemplar — Suppl. au Vol. I, 
Taf. 3, Fig. 36 — ist der Hinterrand wieder nur ganz flach ge- 
buchtet. Pygidien von der Form des letzteren sind neben Kopfschildern 
und seltener neben deutlich bestimmbaren Pleuren neuerdings häufig 
in der Umgebung des Hegerhauses Slapy bei Skrej gefunden. Fin 
solches Pygidium bilde ich Taf. XVI, Fig. 3 ab, um die bei 
allen Exemplaren mehr oder weniger deutlichen Terrassenlinien, 
welche quer über das Pygidium streichen, zu zeigen. 


Vorkommen: a) bei Tejrovic: Im grünen Paradoxidesschiefer 
am östlichen Ausläufer des Milecberges auf dem rechten Ufer des 
Karäseker Baches; im röthlichen Paradoxidesschiefer „Pod hruskou*:; 
im Kalksandstein „Pod trnim“ (besonders häufig grosse Kopfschilder 
— Taf. XVI, Fig. 2); in dem Conglomerat im Hangenden des Para- 
doxidesschiefers „Pod chvojinami“ (eine Glabella). 

b) bei Skrej: Im grünen Paradoxidesschiefer der Dlouhä hora 
bei der Slapnicer Mühle, Hegerhaus Slapy (Buchava-Steinbruch). 


Paradoxides imperialis Barr. 
1852. Paradoxides imperialis Barrande: Syst&me Silurien. Vol. I, pag. 373, 
Tat -13,, Fig 19, 
Im grünen Paradoxidesschiefer an der „Dlouhä hora“ wurde ein 
Pleurenbruchstück eines grossen Paradoxides gefunden, welcher ‚mit 
dem ja leider sehr ungenügend bekannten Paradoxides imperialis Barr. 
übereinzustimmen scheint. 


Paradoxides orphanus Barr. 
1852. Paradoxides orphanus Barrande: Systeme Silurien. Vol. I, pag. 373, 
Taf, 13, Pia, 11-18. 
Der Glabella nach ist das einzige kleine Exemplar kaum von 
Paradoxides spinosus zu unterscheiden; die Grösse und Lage der, 
67* 


526 J. F. Pompeck]j. [32] 


Augen würden es näher zu Paradoxides rugulosus stellen, obwohl 
auch die Jugendformen von Paradoxides spinosus durch grosse Augen 
ausgezeichnet sind. Die fast rechtwinkelige Umbiegung der Pleuren 
ist für Paradoxiden sehr auffallend und weist eine grosse Aehnlichkeit 
der Rumpfsegmente mit denjenigen des Hydrocephalus saturnoides Barr. 
auf (vergl. unten). 

Vorkommen: Im röthlichen Paradoxidesschiefer der Lokalität 
„Pod hruskou* bei Tejrovie. 


Paradoxides expectans Barr. 


1852. Paradoxides expectans Barrande: Systeme Silurien. Vol. I, pag. 918, 
Tat. 13,0K1. 10! 


1872. Paradowides erpectans Barrande: ibidem Surpl. au Vol.I, pag. 9, Taf. 3, 
Fig. 14. 
Die vierzackigen Pygidien weisen auf Verwandtschaft mit Para- 
doxides rugulosus hin. 


Vorkommen: Im grünen Paradoxidesschiefer von Luh 
bei Skrej. 


Paradoxides inflatus Barr. 


1852. Paradozides inflatus Barrande: Syst&me Silurien Vol. I, pag. 372, Taf. 13, 

Fig. 16— 18. 

Das von Barrande beschriebene, nur 5 Millimeter lange 
Exemplar macht mit den so besonders langen Pleuren des zweiten 
Rumpfsegmentes und mit den etwa in der Mitte der freien Wangen 
angesetzten Wangenstacheln den Eindruck, als ob keine ausgewachsene 
Form vorläge '). Die Form der Glabella, die zwei Querfurchen auf 
derselben, die Lage und Grösse der Augen lassen eine bedeutende 
Aehnlichkeit mit Hydrocephalus carens Barr. erkennen (siehe unten). 


Vorkommen: Im röthlichen Paradoxidesschiefer der Lokalität 
„Pod hruskou* bei Tejrovie. 


Paradoxides pusillus Barr. 
1852. Paradoxides pusillus Barrande: Systeme Silurien Vol. I, pag 373, Taf. 13, 
Fig. 14—15. 
1872. Paradoxides pusillus Barrande: ibidem Suppl. au Vol. I, pag. 10, Taf. 9, 
Fig. 22—23. | 
„Par la forme et la grandeur de ses yeux, la largeur de son 
limbe frontal, l’etendue et la disposition de ses pointes ornementales 
cette espece se distingue aisement de toutes ses congeneres connues*. 


— — 


!) Verel. z. B. Waleott: The Fauna of the Lower Cambrian or Olenellus 
Zone. Taf. LXXXVIII, Fig. 15,c,d (Olenellus asaphoides); bei den jüngeren Stadien 
15 und ce inseriert der Wangenstachel nahe der Mitte des Wangenrandes, bei dem 
erwachseneren Stadium Id an der Hinterseite, 


[33] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 597 


(Barrande, |. e., Suppl. au Vol. I, pag. 11.) Ob die von Barrande 
angeführten Charaktere wirklich als scharfe Unterscheidungsmerkmale 
zwischen Paradoxides pusillus und den übrigen Paradoxidesarten zu 
betrachten sind, dürfte zu bezweifeln sein. Von dem vollständigst 
erhaltenen Exemplare, mit den so stark verlängerten Pleuren der 
2 ersten Rumpfsegmente (Suppl. Taf. 9, Fig. 22), welches ohne die 
langen Stacheln nur 2 und 4 Millimeter misst, ist Barrande selbst 
geneigt anzunehmen, dass es mit seinen 7 Rumpfsegmenten nicht aus- 
gewachsen ist. Das gleiche wird wohl auch für die sonst als Paradoxides 
pusillus verzollten Kopfschilder anzunehmen sein '). 

Die Grösse der Augen erinnert auf der einen Seite an die 
Hydrocephalen, auf der anderen Seite sehr lebhaft an Parado.xides 
rugulosus und an Paradoxides Harknessi Hicks?). Ob der ganze, die 
festen Wangen begrenzende Wulst als Auge aufzufassen ist, erscheint 
fraglich. Das vordere Stück, von der Glabella bis zum Beginn des 
nach vorne gerichteten Astes der Gesichtsnaht ist vielleicht (wohl 
auch bei Hydrocephalus) als Augenleiste zu deuten. Mit Parado.xides 
rugulosus stimmt auch die Form der Glabella, der Pleuren (mit Aus- 
nahme der beiden ersten) und des Pygidiums gut überein (vergl. Bar- 
rande Suppl. au Vol. I, Taf. 9, Fig. 22, 23 und Vol. I, Taf. 15, Fig. 5). 
Die Furchen der Glabella würden ebenfalls mindestens auf Verwandt- 
schaft mit Paradoxides rugulosus hinweisen. Bei den kleinsten Formen 
läuft nur die hinterste Furche ununterbrochen über die Glabella, bei 
etwas grösseren thun es dann die beiden hinteren Furchen; in ganz 
wenigen — wohl abnormen — Fällen war sogar zu beobachten, dass 
drei Furchen ohne Unterbrechung die Glabella queren. 

Wenn Paradozxides pusillus die Jugendform von Paradozxides rugu- 
!osus ist, so wäre eines sehr auffallend, nämlich die Vergrösserung 
der Glabella gegenüber dem ganzen Kopfschilde im Verlaufe des 
Wachstums. Im Allgemeinen scheint sonst die Grösse der Glabella 
im Verhältnis zur Grösse des Kopfschildes beim allmäligen Wachs- 
tum, besonders in jugendlichen Stadien, abzunehmen. Manche Ole- 
nellusformen ?) weichen hierin aber auch von der allgemeinen Regel 
ab. Auch die Abbildungen, welche Linnarsson®), von Paradozxides 
Hicksi Salter gibt, lassen ein Anwachsen der Glabella in stärkerem 
Maasse als das Anwachsen des Kopfschildes bei vorschreitendem 
Wachstum des Thieres erkennen. An einem Kopfschilde von 3—5 Milli- 
meter Länge fand ich bei Paradoxides pusillus den Vorderrand ver- 
hältnismässig viel schmäler als bei kleineren Exemplaren, die Glabella 
demzufolge also verhältnismässig grösser. Eigentümlich gegenüber 
dem Verhalten der sonst bekannten Jugendformen der übrigen Para- 


1) Vergl. S. W. Ford: On additional Embryonic Forms of Trilobites from 
the Primordial Rocks of Troy N. Y. with observations on the genera Ölenellus, 
Paradoxides and Hydrocephalus. Am. Journ. of Se. Vol. CXXII, pag. 250 ff. 

2) Harkness und Hicks: The aneient Rocks of the St. Davids Promon- 
tory and their fossil contents. Quart. Journ. Bd. XXVII, Taf. XV, Fig. 9. 

s) Vergl. Walcott: I. e, Taf. LXXXVIL Fig. 3a, 3b, Taf. LXXXVIII, 
Fig. 1—1e. 

ö *) G. Linnarsson: De undre Paradoxideslagren vid Andrarum. Sver. Geol. 

undersökn. Afhandl. och uppsat. ‚Ser. ©, Nr. 54, Taf. TII, Fig. 5, 1, 6, 7; 


598 J. F. Pompeckj. | [34] 


doxidesarten ‘bliebe dann noch immer die Länge. der Pleuren des 
ersten Rumpfsegmentes. Wenn auch die Pleuren des ersten Segmentes 
bei den Jugendformen anderer Paradoxiden etwas länger sind als die 
dritten und folgenden Pleuren, so weichen dieselben doch nicht in 
so bedeutendem Maasse ab, als es gerade die öfters eitierte Abbildung 
Barrande’s zeigt. 

Es ist mir wahrscheinlich, dass Paradoxides pusillus und 
rugulosus eine Art sind, erwiesen ist das aber nach dem heute be- 
kannten Materiale nicht. 

Die als Paradoxides pusillus bezeichneten Formen stammen alle 
aus dem röthlichen Paradoxidesschiefer der Localität „Pod hruskou“ 
bei Tejrovic. 


Paradoxides Jahni nov. spec. 
Taf. XIII, Fie. 1. 
Mir liegen drei kleine Kopfschilder ohne freie Wangen vor, 


welche folgende Maasse zeigen: 
Millimeter 


Länge ges  Köpfschnldese “0 20 en 00 32 
3reite zwischen den Augen ..: . es RE 2:9 
Länge der Glabella (ohne Nackenring) | 2:0 
Breite der Glabenan. ne EN 17 


Die Glabella ist ziemlich flach; sie ist nicht, wie bei den meisten 
Paradoxiden, gegen vorne keulenförmig verbreitert, sondern ihr Umriss 
ist eine kurze, regelmässige Ellipse; sie erinnert dadurch etwas an 
Paradoxides inflatus Barr., resp. an Hydrocephalus. Die Glabella trägt 
vier Furchenpaare ; die beiden hinteren queren die Glabella ohne 
Unterbrechung, die beiden vorderen sind in der Mitte unterbrochen. 

Der Nackenring ist in der Mitte breit und trägt ein feines spitziges 
Höckerchen. 

Die Augen sind gross, sie beginnen gegenüber der vordersten 
Querfurche der Glabella und gehen bis zu der seichten Hinterrand- 
furche. Der nach vorne gerichtete Ast der Gesichtsnaht geht (wie bei 
Paradoxides pusillus) nicht von der vorderen Endigung des Auges aus, 
sondern etwas seitlich davon. 

Der Saum vor der Glabelle - ist. verhältnissmässig breit, flach, 
und trägt einen ganz schwachen Randwulst. 

Die eigenthümliche Form der Glabella lässt die drei vorliegenden 
Stücke nicht gut mit bekannten Paradoxidesarten in Einklang bringen. 

Vorkommen: Im röthlichen Paradoxidesschiefer „Pod hruskou “ 
bei Tejfovie (Sammlung M. Dusl’s in Beraun, Museum— München), im 
grünen Paradoxidesschiefer der Dlouhä hora bei Skrej (k. k. geol. 
Reichsanstalt, Wien). 


Hydrocephatus Barrande. 


Die Frage, ob die als Hydrocephalus carens und satwrnoides von 
Barrande beschriebenen Formen Repräsentanten einer  selbst- 


[35] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 529 


ständigen Gattung oder aber Larvenformen von Paradoxiden sind, 
wurde bereits mehrfach behandelt '), aber eine endgiltige Lösung wurde 
weder in dem einen, noch in dem anderen Sinne erzielt. Barrande 
selbst machte auf die Aehnlichkeit mit der Gattung Paradoxides auf- 
merksam. | 

Das von Parado.xides so besonders abweichende Merkmal, die 
nach hinten gerichteten Stacheln der festen Wangen, scheint nicht 
so sehr zur Trennung von Paradoxides ins Gewicht zu fallen, nachdem 
Linnarsson?°) ein kleines Kopfschild (ohne freie Wangen) eines 
typischen Paradoxiden (P. aculeatus Linnars.) beschrieben hat, welches 
auch diese Stacheln an den festen Wangen trägt. Betrachtet man 
ferner die Jugendformen von Olenellus asaphoides Emmons sp.?), SO 
erscheinen die dort als Fortsetzung der Augenwülste aufzufassenden 
Stacheln am Hinterrande der festen Wangen vollkommen als Analoga 
der bei Hydrocephalus beobachteten Stacheln. 

Wie die freien Wangen ausgebildet waren, ist bei den Hydro- 
cephalen ebensowenig bekannt wie bei Paradozxides aculeatus,; dass 
dieselben so gebaut waren, wie sie Ford) reconstruiert, scheint mir 
nicht der Fall gewesen zu sein. Sie werden ebenso wie die ent- 
sprechenden Stadien von Olenellus asaphoides Emm. sp. Stacheln 
getragen haben, welche allmälig gegen hinten rückten, während die 
Stacheln der festen Wangen verkümmerten®). Der Vergleich mit 
Olenellus darf allerdings nur mit gewisser Beschränkung gezogen 
werden, da bei den Olenellen ein Unterschied zwischen festen und 
freien Wangen eigentlich nicht existiert. Bei Olenellus Kjerulfi Linnarsson 
und Olenellus Callavei Lapworth bleiben die Stacheln am Hinterrande 
des Kopfschildes hinter den Augen neben grossen Wangenstacheln 
auch bei den eigentlichen ausgewachsenen Exemplaren erhalten. Das 
Verhältniss der Augen zu dem vorderen Aste der Gesichtsnaht ist 
bei den Hydrocephalen das gleiche, wie bei dem doch wohl eine 
Jugendform darstellenden Par«doxides pusillus Barr., wie bei Para- 
doxides aculeatus Linnars. und bei dem älteren Paradoxides Harknessi 
Hicks. Die Gesichtsnaht geht nicht von dem vorderen Ende des Auges 
ab, sondern etwas weiter aussen und hinten, so dass das Stück des 
Wulstes von der Glabella bis zur Gesichtsnaht vielleicht nicht als 
Theil des Auges selbst, sondern als Augenleiste zu deuten ist. 

Die so besonders grossen Pleuren der beiden ersten Rumpf- 
segmente bei den Hydrocephalen deuten wohl ebenso auf Larven- 
stadien hin, wie die bei Paradoxides pusillus. Barr.®) ausgebildeten. 


')S. W. Ford: On additional Embryonie Forms of Trilobites from the 
Primordial Rocks of Troy N. Y. ete. Am. Journ. of Se. Vol. CXXII, pag. 256, 258. 

?) G. Linnarsson: Om faunan i lagren med Paradoxides oelandicus. 
Geol. Fören. i Stockholm Förhandl. 1377, pag. 359, Taf. XIV, Fig. 11. 

>) C. D. Walecott: The Fauna of the Lower Cambrian or Olenellus Zone 
Taf. LXXXVIL, Fig. 1a—ec. 

NS! WIR ord:.1ite5!pagr 1256: 

5) Beecher beschreibt (Am. Journ. of Si. Vol. CLVI 1893, Taf. II, 
Fig. 1—6) Larvenstadien von Acidaspis tuberculata Conr. und Phaötonides sp. 
Bei diesen Formen mussten die gegen hinten gerichteten Stacheln im Laufe des 
Wachstums allmälig von den festen auf die freien Wangen rücken. 

°) Barrande: Systeme Silurien Suppl. au Vol, I, Taf. 9, Fig. 22—23. 


530 J. F. Pompeck). [36] 


Das Auftreten einer medianen Längsfurche auf der Glabella der 
Hydrocephalusarten scheint auch nicht als wichtiges Unterscheidungs- 
merkmal gegenüber Paradoxides zu betrachten zu sein. Einmal fehlt 
diese Medianfurche manchen Exemplaren von Hydrocephalus carens!) ; 
dann zeigt das Taf. XVI, Fig. 4 abgebildete Kopfschild von Hydro- 
cephalus saturnotides, ebenso wie ein anderes, welches etwas grösser 
ist als die von Barrande abgebildeten Exemplare, dass die Median- 
furche bei grösseren Exemplaren abgeschwächt wird. Ohne diese 
Medianfurche und ohne den Ansatz eines Stachels an der festen 
Wange würde man diese Exemplare ganz zweifellos für Paradoxides- 
larven erklären. 

Der Vergleich von Hydrocephalus carens Barr. mit Paradosides 
inflatus Barr. liegt ausserordentlich nahe. Bei einzelnen Exemplaren 
von Hydrocephalus carens war ebenso wie bei Paradoxides inflatus 
das Auftreten von zwei Querfurchen auf der Glabella zu beobachten; 
solche Glabellen kann man, wenn man sie isoliert und ohne ausge- 
bildete Medianfurche findet, sowohl der einen, als der anderen 
Barrande’schen Art zuzählen. Beachtet man, dass die Median- 
furche fehlen kann, dass sie fernerhin wahrscheinlich mit dem Alter 
verwischt wird, dass ferner wohl, wie auch sonst, das Stück „Augen- 
leiste“ von der Glabella bis zur Gesichtsnaht bei fortschreitendem 
Wachstum abgeschwächt wird und schliesslich verschwindet, so ist 
es sehr wahrscheinlich, dass man in Aydrocephalus carens die Jugend- 
form des Paradoxides inflatus hat. 

Für Hydrocephalus saturnoides giebt Barrande als charakteristisch 
das Auftreten von drei Querfurchen auf der Glabella an: das Taf. XVI, 
Fig. 4 abgebildete Stück zeigt ausser den drei ganz über die Gla- 
bella streichenden Furchen noch vor denselben liegende paarige 
Eindrücke. (Dieses Kopfschild allein ist grösser als das grösste von 
Barrande abgebildete vollständige Exemplar.) Dieses hier abgebildete 
Exemplar zeigt durch den etwas breiteren Saum vor der Glabella 
Aehnlichkeit mit Paradoxides pusillus Barr. (also ev. mit Paradosides 
rugulosus Corda). Die jüngsten als Paradozxides pusillus aufgefassten 
Formen tragen aber nur eine über die ganze Glabella verlaufende Quer- 
furche, während Hydrocephalus saturnoides deren bis drei zeigen kann. 
Bei den Paradoxiden scheint im Allgemeinen die Augengrösse mit 
dem fortschreitenden Wachstum nicht gleichen Schritt zu halten, das 
Auge scheint verhältnismässig kleiner zu werden). Ist das richtig, 
so kann man in Hydrocephalus satwrnoides ganz gut Larvenstadien 
von Paradoxides spinosus sehen. Durch die im rechten Winkel zu 
den inneren Pleurentheilen stehenden Pleurenenden erinnert Hydro- 
cephalus saturnoides auch an Paradoxides orphanus Barr., welche Form 
möglicherweise auch nur ein Jugendstadium von Puradoxides spinosus 
ist. Das betreffende Exemplar des Paradoxides orphanus zeigt nur 


!) Barrande: Systeme Silurien Vol. I, Taf. 49, Fig. 1, 6, 9. 

?) Bei den von J. G. Bornemann untersuchten Entwickelungsstadien von 
Olrnopsis ist auch zu beobachten, dass die Augen bei wachsender Grösse des 
Kopfschildes verhältnismässig kleiner werden. cf. J. G. Bornemann: Die 
Versteinerungen des cambrischen Schichtensystems der Insel Sardinien. Nova Acta 
d. Ksl. Leop. Carol. D. Acad. d. Natf. Bd. LXI, Taf. XXXV, Fig. 1-25. 


[37] Die Fauna des Cambrium von Tejtovie und Skrej in Böhmen. 53 


Bruchstücke von Pleuren, und auch diese nicht in regelmässiger Lage, 
so dass man kein Urtheil fällen kann, wie der Rumpf dieses Stückes 
beschaffen war. 

Dafür, dass Hydrocephalus carens Barr. und saturnoides Barr. 
Jugendformen grösserer Trilobiten, und wahrscheinlich von Paradoxides- 
arten sind, spricht wohl auch die Art ihres Vorkommens: Sie sind 
bisher nur im röthlichen Paradoxidesschiefer der Lokalität „Pod 
hruskou“* bei Tejrovic gefunden worden. Gerade diese Lokalität 
ist ausgezeichnet durch das besonders häufige Vorkommen von Jugend- 
stadien anderer Trilobiten, von Sao hirsuta, von Agraulos ceticephalus, 
spinosus, der Agnostus-Arten. 

Noch auf einen Punkt möchte ich aufmerksam machen: Bar- 
rande zeichnet sowohl bei Hydrocephalus carens als saturnoides auf 
den festen Wangen vor der Hinterrandfurche eine zweite schwächere 
Furche, welche gegen die Basis des Stachels ausläuft; diese Furche 
habe ich bei den von mir untersuchten Exemplaren nicht beobachten 
können. 


Hydrocephalus carens Barr. 
1852. Barrande: Systeme Silurien Vol. I, pag. 977, Taf. 49, 


Hydrocephalus saturnoides Barr. 


Taf. XVI, Fig. 4. 
1852. Barrande: Systeme Silurien Vol. I, pag. 350, Taf. 49. 


Ich führe die beiden Formen hier auf. da schliesslich trotz 
grösster Wahrscheinlichkeit ihre Uebereinstimmung mit Paradoxides- 
arten noch nicht vollkommen nachgewiesen ist. Für die stratigraphi- 
schen Schlussfolgerungen sind diese Formen als ganz belanglos ausser 
Acht zu lassen, ebenso wie Paradoxides pusillus Barr. und (Parado- 
xides orphanus Barr.). 


Fam. Olenidae. 
a) Conocoryphinae. 


Barrande fasste die von Corda unter die Gattungen Üono- 
coryphe, Otenocephalus und Ptychoparia vertheilten Formen als zu einer 
einzigen Gattung gehörend auf, welche er Conocephalites nannte. Der 
von Zenker früher (1835) für den Tri. Sulzeri Schloth. in Anwen- 
dung gebrachte Gattungsname Conocephalus wurde von Barrande zu 
den Synonymen von Üonocephalites gestellt, da der Name Conocephalus 
bereits vor Zenker anderweitig verwendet worden war, und zwar für 
Orthopterenformen. 

Walcott!) setzte eingehend auseinander, dass die Gattung 
Conocephalites Barr. nicht einheitlich sei, ganz verschiedene Formen 


!) GC. D. Walcott: On the Cambrian Faunas of North America. Review 
of the Fauna of the Saint John Formation contained in the Hartt Collection at 
Cornell University. Bull. of the U. S. Geol. Surv. Nro. 10, 1884, pag. 34. 


Jahrbuch d. k. k. geol, Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 68 


532 J. F. Pompeck;j. [38] 


umfasse. Mindestens zwei Gattungen des böhmischen Cambrium ') 
sind in den von Barrande vereinigten Conocephaliten zu unter- 
scheiden: Conocoryphe Corda und Pfychoparia Corda. Sehen wir von 
dem Bau der Rumpfsegmente und Pygidien dieser Gattungen ab, so 
sind es die Kopfschilder. welche das am meisten ins Gewicht fallende 
Unterscheidungsmerkmal zwischen Conocoryphe und Ptychoparia auf- 
weisen: Das Vorhandensein resp. Fehlen der Augen, der damit im 
Zusammenhang stehende Verlauf der (Gesichtsnähte. die Form der 
freien Wangen. 

Conocoryphe enthält (gemäss Walcott) die augenlosen ?) Formen: 
©. Sulzeri Schloth., ©. coronata Barr., ©. exrsulans Linnarss.3), ©. Dalmani 
Ang.?) u. Ss. w. (also (onocoryphe Corda + Ütenocephalus Corda + subgen. 
Salteria Wale.). 

Zu Ptychoparia gehören nach Walcott diejenigen Formen, 
welche dem Typus des Conocephalites striatus Barr. entsprechen. Die 
Mitte der Wangen trägt kleine halbmondförmige schmale Augenhügel, 
zu welchen von dem vorderen Theile der Glabella ein feiner leisten- 
förmiger Wulst hinführt. Die Gesichtsnähte gehen vom Hinterrande 
des Kopfschildes, nahe den Hinterecken, zu den Augen: vor den 
Augen streben sie in sichelförmiger Biegung zum Vorderrande. Durch 
diese Gesichtsnähte werden bei Pfychoparia grosse freie Wangen von 
dem Kopfschilde abgeschnitten. während bei Conocoryphe die freien 
Wangen nur ganz schmale Randtheile an den Seiten des Kopfschildes 
bilden. 

Das Gesetz der Priorität erfordert (da auch der Barrande’sche 
Name Conocephalites nicht einheitliches bezeichnet) die Wiederauf- 
nahme der Corda’schen Namengebung. nach Walcott zunächst die 
Beibehaltung der Namen Conocoryphe und Ptychoparia. 

Matthew?) geht in Bezug auf die Spaltung weiter als Walcott 
und kommt zunächst zu dem Schlusse, dass die Corda’sche Gattung 
Otenocephalus selbstständig neben Conocoryphe aufrecht zu erhalten 
sei. Arten wie: Ü. coronata Barr., C. Matthewi Hartt.®), solvensis Hicks ®) 
d. h. diejenigen Arten, bei welchen zwischen dem Vorderrande der 
Glabella und dem Randsaume des Kopfschildes ein tief abgeschnürter 
Buckel oder Wulst (ein gesondeter Frontallobus?) liegt, werden als 
Otenocephalus zusammengefasst. Bei der Gattung Conocoryphe bleiben 
(gemäss Matthew) (©. Sulzeri Barr., C. Barleyi Hartt.’), C. Waleotti 


!) Später (1868) liess Barrande auch noch Asaphiden (Niobe-Arten) in 
seiner Gattung Conocephalites Platz finden; Barrande: Faune silurienne des 
environs des Hof en Baviere. 

?) Der Ausdruck „Auge“ soll hier immer gleichbedeutend mit „Augenhügel*“ 
gebraucht werden. Es ist bisher nicht festgestellt, ob der Augenhügel in allen 
Fällen als wirkliches Auge functionierte. 

®) G. Linnarsson: Om Faunan i Kalken med Conocoryphe exsulans. 
Sver. Geol. Undersökn. Afhandl. och Upps. Ser. C. Nr. 35, 1879, pag. 15, Taf. IT, 
Fig. 21, 22; pag. 19, Taf. II, Fig. 26—28. 

#) G. F. Matthew: Illustrations of the Fauna of the St. John Group II. 
Trans. Roy. Soc. Canada. Bd. II, 1884, Sect. IV, pag. 102, 103. 

5) G. F. Matthew: 1. c., pag. 103, Taf. I, Fig. 6—21. 

°%) H. Hicks: Description of new species of Fossils from the Longmynd 
Rocks. Quart. Journal Bd. XXVII, 1871. pag. 406, Taf. XVI, Fig 8. 

).@. F. Matthew: I. ce. pag. 111, Taf. I, Fig. 22—97. 


[39] Die Fauna des Cambrium von Tejfovie und Skrej in Böhmen. 533 


Matth.'), ©. elegans Hartt.2), C. Dalmani Ang., ©. tenwieineta Linnars ?), 
C. bufo Hicks*) mit kürzerer Glabella, ohne davorliegenden Buckel. 

Ontogenetische Beobachtungen, welche Matthewan ©. Matthewi 
Hartt., ©. Baileyi Hartt. und ©. elegans Hartt. anstellen konnte, er- 
gaben in Bezug auf die sich allmälig entwickelnde Modellierung des 
Kopfschildes bei Ctenocephalus (Matthew), respective bei Conocoryphe 
(Matthew) gewisse Unterschiede, welche sich bereits in sehr jugend- 
lichen Stadien bemerkbar machen. Die bekannten frühesten Jugend- 
stadien von Ü. Matthewid) zeigen eine bis ganz nahe an den Vorder- 
rand des Kopfschildes heranreichende, gegen vorne keulenförmig 
‚erweiterte Glabella, von welcher sich sehr bald der vordere Buckel 
abschnürt. Man dürfte danach wohl diesen Buckel als Frontallobus 
bezeichnen und hätte dann an der Glabella dieser Formen vier 
Furchenpaare, deren vorderstes besonders tief ist, und welches zu 
einer (Juerfurche zusammengeflossen ist Bleibt der vordere Buckel 
ebenso wie die Wangen einfach gewölbt (©. Matthewi Hartt., CO. sol- 
vensis Hicks, Ü. exsulans Linnars.), so trennt Mattthew solche Formen 
als Untergattung Hartella von Otenocephalus ab. Als Utenocephalus s. str. 
bleibt nach Matthew Ü. coronatus Barr., bei welcher Art der 
vordere Buckel und die Wangen von einem scharfen Grat steil zum 
Vorder- und Seitenrande des Kopfschildes abfallen. Dieser Unter- 
schied ist kein scharfer. Einzelne Exemplare des (©. coronatus Barr. 
von Jinec in Böhmen (Münchener Museum) zeigen den Grat weniger 
scharf, den Abfall zum Rande weniger steil. ©. coronatus Barr. (vergl. 
exsulans Linnars) aus dem Cambrium des Cantabrischen Gebirges®) 
weist Buckel und Wangen fast ohne Grat auf, erinnert also schon sehr 
an Formen, die Matthew zu Hartella stellt. 

Von Conocoryphe (Matthew) sind so frühe Jugendstadien nicht be- 
obachtet worden wie von Ctenocephalus (Matthew). Die von Matthew 
abgebildeten frühesten Stadien von C. Baileyi Hartt.‘) und Ü. elegans 
Hartt.®) zeigen, dass die Glabella hier bereits recht früh erheblich 
kürzer ist, als bei der vorhin erwähnten Art (respective Gattung). 
Diese Entwickelungsstadien weisen keine Andeutung an die Aus- 
bildung eines vor der Glabella liegenden Buckels auf. 

Der Verlauf der Gesichtsnaht wird von Matthew dazu benützt, 
innerhalb seiner Gattung Conocoryphe wieder zwei Untergattungen zu 
unterscheiden: 

Conocoryphe s. str., die (Gesichtsnähte schneiden nur ein ganz 
schmales Band vom seitlichen Randsaume (sammt den Wangenstacheln) 
ab — (. Sulzeri Schloth sp.; 

Batliella, die Gesichtsnähte schneiden ein beträchtlich breiteres 
Stück („the lateral third of the marginal fold“) von den Rändern 


G. F. Matthew:]. c. pag. 119, Taf. I, Fig. 36. 
G. F. Matthew: ]l. ce. pag. 115, Taf. I, Fig. 28—34. 
G. Linnarsson: 1 c. pag. 18, Taf. II, Fig. 23— 25. 
*) J. W. Salter and H. Hicks: On some Fossils of the „Menevian Group.“ 
Quart. Journal. Bd. XXV. 1869. pag. 52, Taf. II, Fig. 8. 
.G- FR. Matthew: l.’e. Taf-l, Eis 44,16, 17. 
6) Bulletin d.1. soc. G6ol. d. France Ser. II. Bd. XVII. Taf. VIT, Fig. 7—12. 
?) G. F. Matthew:l. ce. Taf. I, Fig. 25, 26. 
8) G. F. Matthew: I. ce. Taf. I, Fig. 31, 32. 
68* 


554 J. F. Pompeckj. [40] 


des Kopfschildes ab — Ü. Baileyi Hartt., ©. Waleotti Matth., ©. elegans 
Hartt., ©. bufo Hicks, ©. Dalmani Ang., ©. tenwicineta Linnars. u. a. m. 
würden dahin gehören. 

Auf Grund des Verlaufes der Gesichtsnähte würde ich die von 
Matthew als Bailiella vereinigten Formen nicht in Gegensatz zu 
Conocoryphe s. str. (CO. Sulzeri) bringen, denn dieses Merkmal kann 
hier nur von sehr untergeordnetem Werthe sein; die Breite der 
freien Wangen wechselt sehr (vergl. z. B. die Abbildungen bei Mat- 
thew Il. e. Taf. IL, Fig. 26, 28, 33, 34 mit Barrande: Systeme 
Silurien Vol. I, Taf. 14, Fig. 11, 13, 23). Viel wichtiger erscheint 
mir ein anderes Merkmal, welches ©. Sulzeri in eine gewisse Gegen- 
sätzlichkeit zu einzelnen anderen Conocoryphe-Arten bringt und wieder 
eine Annäherung an Ütenocephalus (Matthew) ergibt 

Bei ©. Sulzeri ist die Glabella ein wenig länger als bei den 
zur Untergattung Barliella Matthew gezählten Arten. Die Vereinigung 
der Dorsalfurchen vor der Glabella ist weniger tief als die Dorsal- 
furchen selbst. Bald schwächer, bald recht kräftig eingesenkt, kann 
man kurze, gegen aussen ein wenig divergierende Fortsätze der Dorsal- 
furchen beobachten, welche den vor der Glabella liegenden Schildtheil 
überschreiten und in die Randfurche stossen. Diese Fortsätze der 
Dorsalfurchen schnüren einen vor der Glabella liegenden Querwulst 
ab, welcher seiner Lage und Form nach dem Buckel vor der Glabella 
der Otenocephalen entspricht. Bei manchen Individuen von Ü. Sulzeri 
wird dadurch eine sehr bemerkenswerthe Aehnlichkeit mit  Cteno- 
cephalus-Arten hervorgerufen (vergl. insbesondere die Abbildungen 
bei Barrande: Systeme Silurien Vol. I, Taf. 14, Fig. 13, 12, 14, 
23, 11 und namentlich Taf 13, Fig. 27‘). Bei einigen anderen 
Conocoryphe-Arten (Bailiella), so besonders bei ©. Heberti Mun.-Chalm 
et J. Berg?) aus dem Cambrium des Departement ’Herault und 
auch bei ©. Baileyi Hartt. ist der vordere Wulst ebenfalls an- 
gedeutet, wenn auch schwächer als bei ©. Sulzeri. Anderen Arten 
wieder, wie z. B. C. Levoyi Mun.-Chalm et J. Berg fehlt er ganz. 

Ein anderes Merkmal am Kopfschilde erwachsener Individuen 
der hier besprochenen Formen wäre noch für etwaige Gruppen- 
theilungen zu betrachten. Auf den Wangen von C. Sulzeri verläuft 
eine deutliche „Augenleiste*, etwa vom Vorderende der Glabella den 
Hinterecken des Kopfschildes zu. Diese Augenleiste beginnt stets 
mit einem sehr deutlichen Tuberkel („la base d’un stemmate ou oeil 
simple? — Barrande —) gegenüber dem Vorderrande der Gla- 
bella. Bei C. elegans Hartt, C. tenwicincta Linnars., ©. Dalmani Ang., 
©. aequalis Linnars?) fehlen diese Tuberkel, und bei den drei letzt- 
genannten Arten, ebenso wie bei ©. Heberti und ©. Levyi Mun.-Chalm 
et J. Berg fehlen sogar die „Augenleisten*“. Die Tuberkel scheinen 


') Vergl. auch W. ©. Brögger: Om paradoxidesskifrene ved Krekling. 
Nyt Magazin for Naturvidenskaberne Bd. XXIV., Taf. III, Fig. 11. 

?) J. Berg@ron: Etude geologique du Massif Ancien situ&E au Sud du 
Plateau central 1889. pag. 334, Taf. III, Fig. 4. 
°) G. Linnarsson: De undre Paradoxideslagren vid Andrarum. Sver 


vl Undersöku. Afhandl. och Uppsats. Ser. ©. Nr. 52. 1884. pag. 25, Taf. IV., 
fig. 12-15. 


[41] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 535 


auch bei ©. bufo Hicks zu fehlen. Bei den canadischen „Üteno- 
cephalus“-Arten sind die „Augenleisten“ vorhanden, bei der skandina- 
vischen Art ©. exsulans fehlen sie ebenso wie bei ©. coronatus Barr. 

Nach der Ausbildung der Kopfschilder erwachsener Individuen 
bilden die von Matthew unterschiedenen Gattungen, respective 
Untergattungen Bailiella, Conocoryphe, Hartella, Ütenocephalus einen 
einheitlichen Formenkreis. innerhalb welchem ein Fortschreiten der 
Differenzierung des Kopfschildes vom Ursprünglicheren (Ütenocephalus) 
zum Entwickelteren (Barliella) eonstatierbar erscheint. Der Zusammen- 
hang der Glieder dieses Kreises untereinander kann sehr ver- 
schieden aufgefasst werden. 

Aus den Kopfschildern erwachsener Formen möchte ich eine 
scharfe Trennung zweier Gattungen: Conocoryphe (sammt Bailiella) 
und Otenocephalus (sammt Hartella) nicht befürworten. 

Die bereits angedeuteten Unterschiede in der Entwicklung des 
Kopfschildes bei Ctenocephalus Matthew und Conocoryphe Matthew 
scheinen allerdings eine Trennung zweier solcher Gattungen zu 
fordern; aber es ist dabei nicht zu vergessen, dass man von diesen 
Conocoryphe-Arten keine so jugendlichen Stadien kennt wie von den 
Otenocephalus-Arten. Die kürzere Glabella bei den erwachseneren 
Stadien von Conocoryphe Matthew wird sich wahrscheinlich aus einer 
ebenso langen Glabella in den ersten Jugendstadien entwickelt haben, 
wie bei den genannten ÜÖtenocephalen. Es fehlen uns da aber eine 
Reihe von Zwischenstufen. Der kurzen Glabella von Sao hirsuta Barr. 
entspricht in den jüngsten Stadien eine ebenso lange und ganz ähn- 
lich geformte Glabella, wie sie Matthew von ©. Matthewi abbildet. 

Bei den Ütenocephalus-Arten Matthew’s wird der vordere Theil 
der Glabella der jüngsten Stadien zu einem buckelförmigen Wulst 
abgeschnürt; bei den Conocoryphe-Arten wird der vordere Theil der 
Glabella wahrscheinlich abgeflacht, bei einigen Formen, wie oben 
erwähnt, aber nicht ganz. Leider kennen wir von den wahrscheinlich 
wichtigsten und interessantesten der hergehörenden Arten ©. Sulzeri 
keine der jüngeren und jüngsten Stadien. Die kleinen Formen, welche 
Barrande im Systeme Silurien Vol. I, Taf. 14, Fig. 21, 22 und 
Taf. 26, Fig. 46 abbildet, geben noch zu wenig direeten Aufschluss 
über genetische Beziehungen zwischen ©. Sulzeri und den anderen Arten. 

Die Ausbildung der Rumpfsegmente bietet keine auffälligen 
Merkmale, welche zur Unterscheidung der hier betrachteten Formen- 
gruppen beitrügen. Ueber die Zahl der Rumpfsegmente sind wir nur 
bei den wenigsten Arten unterrichtet: ©. Sulzeri besitzt deren 14, 
©. coronata Barr. 15, ©. Matthewi, var. perhispida Matth. in halb- 
erwachsener Grösse 14; — die Zahl der Rumpfsegmente würde hier 
so wenig wie bei manchen anderen Formenkreisen als Merkmal zur 
Gattungstrennung zu verwerthen sein. 

Etwas auffälligere Merkmale bieten die Pygidien in Bezug auf 
die Zahl der Segmente der Seitentheile. Ü. Sulzeri z. B. hat fünf 
Pleuren !) auf den Seitentheilen; bei Matthew’s Bailiella - Arten 


‘) Die Pleuren der Schwanzschilder sind ungetheilt — im Gegensatze zu 
Ptychoparia. 


536 J. F. Pompeckj. [42] 


scheinen drei Pleuren auf den Seitentheilen Norm zu sein. Ü. coronata 
Barr. hat zwei Pleuren auf den Seitentheilen, und so weit bekannt, 
haben auch die canadischen Heartella-Arten Matthew’s zwei Pleuren. 
Ob es aber zweckmässig und der Natur entsprechend wäre, auf diese 
Unterschiede der Pygidien (die nur von wenigen Arten bekannt sind) 
Gattungen abzutrennen ? 

Nach dem, was man von der Ausbildung und Entwicklung der 
uns hier interessierenden Trilobitenformen kennt, scheint es mir ge- 
boten, die Corda’schen Gattungen Conocoryphe und Ütenocephalus 
unter dem Gattungsnamen Conocoryphe zusammenzufassen. Innerhalb 
dieser Gattung würde ich auf Grund der Modellierung und Entwicklung 
des Kopfschildes, mit welcher eine auffallende Verkleinerung des 
Schwanzschildes verbunden ist, Ctenocephalus Corda (sammt Hartella 
Matthew) als Untergattung betrachten. Dabei bleibt die Stellung von 
©. Sulzeri Schloth. sp. eine nicht ganz sicher bestimmte. 


Die ältesten Conocoryphinen: 


©. bufo Hicks | aus der Solva group 

„ solvensis Hicks Wales 

, Viola H. Woodward') | LEE 

„ reticulata Walcott \ aus der Olenellus-Zone von 


„ trilineata Emm. (Wale.) | Washington County N. Y. 


zeigen die Untergattungsmerkmale bereits deutlich in den Kopfschildern 
ausgeprägt. 

©. bufo Hicks, sehr ähnlich der C. Dalmani Ang., gehört zu 
Conocoryphe s. str. nob. (  Bailiella Matthew). 

©. solvensis Hicks gehört zur Untergattung Üfenocephalus ( - Har- 
tella Matthew). 

C. Viola H. Woodiward würde nach der Ausbildung der Glabella mit 
dem vor derselben liegenden breiten, runden Höcker wohl als Üteno- 
cephalus (Matthew) zu bezeichnen sein. Woodward reconstruiert 
l. e. Taf. IV, Fig 5 den Verlauf einer Gesichtsnaht über kleine rundliche, 
auf der Mitte der Wangen liegende Augenhöcker (?) hin. Nach den 
nicht reconstruierten Abbildungen 1 und 2 an demselben Orte ist ein 
solcher Verlauf der Gesichtsnähte nicht zu erkennen. Sollte sich der 
Augenhügel vielleicht als dem Tuberkel bei ©. Sulzer: aequivalent 
erweisen, und die Gesichtsnaht als falsch verstandene „Augenleiste“, 
welche auch noch auf den vorderen Theil des Kopfes hingezeichnet 
wurde? Würde sich Woodward'’s Reconstruction als richtig er- 
weisen, so müsste CO. Viola aus dem Kreise der Uonocoryphinen aus- 
geschieden und den Ptychoparinen zugezählt werden. Der vierzehn- 
gliederige Rumpf würde für Conocoryphinen ebenso wie für Ptycho- 
parinen sprechen. (Etwas sonderbar ist bei Woodward die Recon- 
struction der Rhachistheile der Rumpfsegmente ausgefallen; die über 
dem „genou articulaire“ jedes folgenden Segmentes liegenden weg- 
sebrochenen Rbhachistheile sammt Umschlag deutet Woodward: 


')H. Woodward: On the Discovery of Trilobites in the Upper Green 
(Cambrian) Slates of the Penrhyn Quarries, Bethesda, near Bangor Quart. Journal 
Bd. XLIV 1888, pag, 74—78, Taf. IV. 


En 


[43] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 537 


„Kach segment of the axis appears to have been notched on its 
posterior border“.) Das Pygidium der €. Viola lässt zwei Pleuren 
erkennen (cf. Ctenocephalus). 

C., trilineata Emmons (Wale.)?) und ©. retieulata Wale.?) aus der 
Olenelluszone Nordamerikas zeigen einiges auffallende. ©. trilineata 
ist nach Walcott’s Fig. 5d eine Conocoryphe ( sailiella Matthew?) 
Das Pygidium dieser Art ist auffallend wenig gegliedert; sollte daher 
das weniger stark gegliederte Pygidium (wie bei Subgen. Ctenocephalus) 
das ursprünglichere sein ? Bemerkenswerther Weise zeichnet Walcott 
in Fig. 5a 17 Rumpfsegmente mit einem Knötchen in der Mitte ®). 
C, reticulata Wale. besitzt eine sehr lange Glabella mit auffallend 
grossem Frontallobus, sie weicht dadurch von den übrigen Conocoryphe- 
Arten erheblich ab. Matthew) bezweifelt, dass diese beiden Arten 
der Olenelluszone angehören, dass an dem betreffenden Fundorte 
dieser Arten — Washington County N.-Y. — überhaupt die Olenellus- 
Zone ausgebildet sei. 

Soweit man bei Trilobiten auf ontogenetischer Basis Schlüsse 
bauen kann, scheinen die nicht Augenhügel tragenden Conocoryphinen 
der älteste oder altertümlichste Zweig des Olenidenstammes zu sein. 


Conocoryphe Corda. 


Conocoryphe, Otenocephalus, Corda. 
Conocoryphe, Bailiella, Otenocephalus, Hartella Matthew. 
Conocephalites Barrande e. p. 


Conocoryphe anuct. 


Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. 


1852. Conocephalites Sulzeri Barrande: Systeme Silurien Vol. I, pag. 419, 
Taf. 13, Fig. 27, Taf. 14, Fig. 8-23, Taf. 26, Fig. 46 (vergl. dort die 
Synonymenliste). 

Zur Ergänzung der ausführlichen Beschreibung bei Barrande 
dienen folgende Beobachtungen. An einer ganzen Reihe von Exem- 
plaren ist in der Medianlinie der Glabella eine Art stumpfen Kieles zu 
constatieren. Bezüglich der Ausbildung des hinteren Seitenfurchenpaares 
der Glabella ist folgendes zu bemerken: Diese Furchen verlaufen 
von den Dorsalfurchen aus eine ganz kurze Strecke fast horizontal, 
wenig gegen hinten geneigt; sie biegen dann ganz plötzlich in stumpfem 
Winkel gegen hinten um und .erreichen beinahe die Nackenfurche. 
Die hinteren Seitenloben der Glabella erhalten dadurch mehr die 
Umgrenzung eines Trapezes, als bei ihnen die Neigung zur Abrundung 
ausgebildet ist, wie Barrande sagt. Bei allen mir vorliegenden 


) C. D. Walecott: The Fauna of the Lower Cambrian or Olenellus Zone. 
U. S. Geol. Survey 10th ann. Rep. 1890, pag. 647, Taf. XCV, Fig. 5. 

2) C. D. Waleott: 1. c., pag. 649, Taf. XCV, Fig. 6. 

2) Aehnliche Knötchen in der Medianlinie bei ©. coronata Barr., ©. Heberti 
Mun.-Chalm et J. Berg. e 

4) G. F. Matthew: The Protolenus-Fauna. Transact. N. York. Acad. Se. 
1895, pag. 150 Anm. 


538 J. F. Pompeckj. [44] 


Exemplaren war diese Ausbildung des letzten Seitenfurchenpaares 
der Glabella mehr oder weniger deutlich wahrzunehmen. Bei einer 
sanzen Anzahl von Stücken beobachtet man noch an .der Umbie- 
oungsstelle dieser hinteren Steitenfurchen eine ganz kurze Fortsetzung 
des äusseren geraden Theiles gegen die Mitte der Glabella hin. 
Vorkommen und Fundorte: C. Sulzeri Schloth. sp. ist 
eine der allerhäufigst vorkommenden Arten der ganzen Paradoxides- 
zone Mittelböhmens. Sie wurde in der Skrej-Tejrovicer Gegend gefunden: 


a) bei Tejrovie auf dem linken Beraunufer: im grünen Parado- 
xidesschiefer und in den Kalksandsteineinlagerungen auf beiden Ufern 
des Karäseker Baches, in den (Kalk-)Sandsteineinlagerungen der 
Lokalität „Pod trnim“ (hier aber weitaus seltener als Pfych. striata !), 
im röthlichen Paradoxidesschiefer der Lokalität „Pod hruskou“, nach 
einigen spärlichen Resten wohl auch in dem dunklen Conglomerat an 
der oberen Grenze des Paradoxidesschiefers, an der Lokalität „Pod 
chvojinami“; 

b) bei Skrej auf dem rechten Beraunufer: im grünen Paradoxides- 
schiefer bei der Luher Fähre (Zädusn), Dlouhä hora bei der Slapnicer 
Mühle, bei dem Hegerhause Slapy (Buchava-Steinbruch), Cihätko bei 
dem Hegerhause Slapy ; in der Kalksandsteinlagerung, sowie im grünen 
Paradoxidesschiefer oberhalb Luh auf dem Wege von Luh nach Skrej. 


Conocoryphe (Ctenocephalus) coronata Barr. sp. 
1846. Conocephalus coronatus Barrande: Notice preliminaire sur le Systeme silurien 
et les Trilobites de Boh&me, pag. 12. 


1547. Otenocephalus Barrandei Corda m Hawle und Oorda: Prodrom einer Mono- 
graphie der Böhmischen Trilobiten, pag. 26, Taf. II, Fig. 12. 


1852. Conocephalites coronatus Barrande: Systeme Silurien Vol. I, pag. 424, 

Taf, 13, Fig. 20—26. 

Barrande constatiert, dass bei Conocoryphe coronata dieselben 
Seulptureigentümlichkeiten herrschen, wie sie von demselben Autor 
ausführlich bei Conocoryphe Sulzeri geschildert wurden. Der scharfe 
Gegensatz zwischen gröberer und feinerer Tuberkulierung, welchen 
Barrande hervorhebt, war nicht bei allen Stücken zu beobachten ; 
die spitzen Tuberkel sind in den verschiedensten Grössen ausgebildet. 
Einzelne Kopfschilder zeigen neben den Knötchen, welche auf dem 
Steilrande dichter stehen als auf Glabella und Wangen, sehr dichte 
feine eingestochene Punkte. Ein Abdruck eines fast vollständigen 
Exemplares zeigt auf dem Kopfschilde dicht stehende sehr feine 
Körnelung (in dem Negativ des Kopfschildes feine Grübchen), neben 
welchen ganz vereinzelt gröbere spitzige Knötchen vorkommen: am 
Beginn der Dorsalfurchen je ein ganz besonders !) grobes; nahe den 
Hinterecken eines, und eines inmitten des Wulstes der Wangen. 

Derselbe Abdruck zeigt ferner, dass auf der Mitte der Rhachis 
der acht ersten Rumpfsegmente ebenso wie auf der Mitte des Nacken- 


') Der grössere spitzige Knoten an dieser Stelle ist bei allen Exemplaren 
zu beobachten. 


[45] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 539 


ringes je ein hoher stachelähnlicher Knoten ausgebildet war !). Die 
Rumpfpleuren dieses Abdruckes lassen neben sehr feiner Körnelung 
wie auf dem: Kopfschilde nur ganz vereinzelte gröbere Knötchen 
erkennen. 

Conocoryphe (Ctenocephalus) coronata Barr. sp., in Böhmen auf 
das Skrej-Tejrovicer Cambrium beschränkt, gehört zu den selteneren 
Arten der Paradoxidesstufe; sie wurde gefunden: 

a) bei Tejrovie: im grünen Paradoxidesschiefer an der Mündung 
des Karäseker Baches, im (Kalk-)Sandstein „Pod trnim“, im röthlichen 
Paradoxidesschiefer „Pod hruskou“ ; 

b) bei Skrej: im grünen Paradoxidesschiefer bei der Luher Fähre 
(Zädust), beim Hegerhause Slapy (Buchava-Steinbruch), Dlouhä hora 
ob dem Zbirover Bache bei der Slapnicer Mühle, „K paryzkäm“ (ef. 
pag. 500 [6)). 


b) Ptychoparinae. 


Ptychoparia Corda. 
Conocephalites Barrande e. p. 


Barrande sagt bei der Beschreibung seines Conocephalites 
striatus, um eines einzigen Charakters, um des Auges, willen könne 
eine generische Trennung von Conocephalites Sulzeri, coronatus und 
striatus nicht vorgenommen werden, einem einzigen Merkmale könne 
ein solches Uebergewicht nicht eingeräumt werden. Freilich wird man 
nicht in allen Fällen dem Vorhandensein, resp. Fehlen der Augen 
die Bedeutung eines generischen Unterscheidungsmerkmales beimessen 
dürfen. Die blinden, erblindeten Illänus-Arten z. B. darf man nicht 
von der Gattung Illänus trennen, die blinden Acidaspis-Arten nicht von 
der Gattung Acidaspis. Doch diese Fälle sind anders zu behandeln 
als die Unterscheidung zwischen den Gattungen Conocoryphe Corda 
und Ptychoparia Corda. 

Aus dem Fehlen der Augen bei manchen heute lebenden Krebsen 
kann und muss man auf ein Erblinden schliessen, auf den Verlust 
des Auges in Folge der Lebensweise, des Aufenthaltsortes solcher 
Thiere. Den für heute zu Recht bestehenden Schluss wird man aber 
niemals für alle blinden Formen überhaupt in Anwendung bringen 
dürfen. 


'!) Barrande bildet aus dem Cambrium des Cantabrischen Gebirges, nörd- 
lich von Sabero und Bonar (Provinz Leon) [Casiano de Prado: Sur l’existence de 
la faune primordiale dans la chaine cantabrique: Description des fossiles par 
Verneuil et Barrande. Bull. d. 1. Soc. g@ol. d. France Ser. II, Bd. XVII, pag. 527, 
Taf. VII, Fig. 7, 9] als Conocephalites coronatus eine Conocoryphe-Art (Subgenus 
Ctenocephalus) ab, welche auf dem Nackenring einen domartigen Knoten trägt, doch 
länger wie bei dem oben genannten Exemplar. Die dort beschriebene Art weicht von 
den typischen Formen der Con. coronata durch das Fehlen des scharfen Grates 
auf den Wangen und dem vor der Glabella liegenden Buckel ab. Ein Exemplar 
von Jinec aus der Münchener Pal. Sammlung zeigt Wangen und Buckel ebenfalls 
mehr gerundet als die typischen Formen. Stachelartige Knoten auf dem Nacken- 
ring und der Rhachis der Rumpfsegmente zeigt auch ein Exemplar der Cono- 
coryphe HebertiMun-Chalm. etBerg aus dem Cambrium von Coulouma (Dept. 
’Herault). 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt. 1895. 45. Band. 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 69 


540 J. F. Pompeek). [46] 


Untersucht man die Entwickelungsstadien von (onocoryphe-Arten 
und Ptychoparia-Arten, wie es Matthew’) gethan hat. und zieht man 
die allmälige Ausbildung der Augen resp. der Augenhügel in Betracht, 
so wird man zu dem Schlusse kommen müssen, dass (onocoryphe 
Corda und Ptychoparia Corda Formen umfassen, welche verschiedenen 
Wegen des Entwickelungsganges allerdings eines Grundtypus, des 
Olenidentypus, entsprechen. Man wird zu solcher Trennung der Gat- 
tungen Conocoryphe und Pychoparia um so mehr bei dem Studium 
der Entwiekelungsstadien der in Betracht gezogenen Formen kommen, 
als dieses Studium eben zu dem Schlusse führt, dass wir im den 
Gonocoryphinen nicht etwa augenlos gewordene Formen sehen 
dürfen. sondern blind, augenhügellos gebliebene. 

Suess?°) sieht mit Vorliebe in den Cambrischen augenlosen 
Trilobiten rückgebildete Formen, welche die Augen verloren haben. 
An diese Anschauung liessen sich ja weitgehende Speculationen über 
die Lebenswohnsitze dieser Trilobiten. über die Cambrischen Meere 
u. Ss. w. knüpfen. 

Die Ontogenie von Conocoryphinen (bei Matthew) ergiebt, dass 
hier keine Anzeichen vorhanden sind, aus denen ein Verlieren 
der Augen (Augenhügel) gefolgert werden könne, sämmtlichen bekannten 
Entwickelungsstadien fehlen die Augenhügel. Conocoryphe dürfte also 
wohl augenhügellose Vorfahren gehabt haben, resp. Vorfahren, bei 
welchen die Augen noch nicht auf die Oberseite des Kopfschildes hinauf- 
gerückt waren. Bei Pfychoparia®), ebenso wie bei anderen Oleniden 
(Sao hirsuta Barr. z. B.) sind die ersten Entwickelungsstadien auch 
augenhügellos; erst allmälig machen sich Augenhügel (und Gesichts- 
nähte) bemerkbar #), die von der Unterseite her und vom Aussenrande 
gegen die Mitte des Schildes vorrücken. 

Die Beobachtungen an den Entwickelungsstadien von Conocoryphe- 
und Pfychoparia- Arten lassen wohl die folgenden Schlüsse ziehen: 
l. Conocoryphe und Pfychoparia sind von augenhügellosen Stamm- 
formen abzuleiten. 2. Conocoryphe steht solchen augenlosen Stamm- 
formen noch näher. Die Conocoryphinen stellen eine augenhügellos 
gebliebene Entwickelungsreihe des Olenidentypus dar; sie sind ebenso 
eine altertümliche Reihe der Oleniden, wie die Agnostiden (Agnostus 
+ Microdiseus) eine altertümliche (vielleicht aber auch eine aberrante ?) 
Reihe der Trilobiten überhaupt sind. 3. Ptychoparia enthält Formen 
einer fortgeschritteneren Reihe des Olenidentypus. 

Diese Beziehungen zwischen Conocoryphinen und Ptychoparinen 
werden durch folgende Ueberlegung noch sicherer gemacht: Das 


') G. F. Matthew: Ilustrations of the Fauna of the St. John Group. II. 
Trans. Act. Roy. Soc. Canada. Bd. II, 1884, Taf. I. 

?) E. Suess: Ueber die frühesten Spuren organischen Lebens. Zwei Vorträge 
geh. i. Ver. z. Verbr. naturw. Kenntn. i. Wien 28. IV. u. 5. V. 1862 (1863), pag. 23. 

E. Suess: Antlitz der Erde. Bd. II, pag. 272—274. 

®) G. F. Matthew: l. c. IV 1887, Taf. II, Fig. 1f—. 

*) Bei geologisch jüngeren Formen tritt die Herausbildung des Augenhügels 
früher hervor als bei geologisch älteren Formen. Vergl. Barrande, Systeme 
Silurien. Vol. I, Taf. 26, Fig. 1-9 (Dalmania socialis) und Taf. 7, Fig. 1—9 
(Sao hirsuta). Vergl. femer: ©. E. Beecher: Larval stage of Trilobites. Am. 
Geol. XVI, pag. 117. 


[47] Die Fauna des Cambrium von Tejfovie und Skrej in Böhmen. 54] 


Kopfschild der Conocoryphinen kommt in Bezug auf die Ausbildung 
der Gesichtsnähte und der freien Wangen nur den ersten, jugendlichen 
Entwickelungsstadien der Ptychoparinen gleich. Die Conocoryphinen 
besitzen dabei eine geringere vertikaleVerbreitung als die Ptychoparinen ; 
die ersteren sind auf das untere und mittlere Cambrium beschränkt, 
die letzteren (Piychoparia, Sao, Ayraulos, Solenopleura, Ellipsocephalus, 
Olenus und die Olenus verwandten Gattungen) sind durch das ganze 
Cambrium verbreitet. 

Dass Conocoryphe und Ptychoparia bereits in der Olenellusstufe 
getrennt erscheinen, braucht nicht zu befremden: die präcambrischen 
Vorläufer dieser Gattungen sind uns eben noch unbekannt. 

Abgesehen von diesen entwickelungsgeschichtlich begründeten 
Unterschieden sind die Elemente, welche das Kopfschild zusammen- 
setzen, im Folge des Vorhandenseins und der Lage von Augenhügeln 
bei Pfychoparia so sehr andere als bei Conocoryphe, dass sich daraus 
schon eine Trennung beider Gattungen ergiebt: Die breiten freien 
Wangen bei Ptychoparia, der Verlauf der „Augenleiste“ zum Augen- 
hügel und damit zur Gesichtsnaht (bei Conocoryphe nach den Hinter- 
ecken strebend, ohne die Gesichtsnaht zu erreichen); das Hypostom 
ist bei Pfychoparia differencierter; ausserdem sind Rhachis und Seiten- 
theile des Pygidiums bei Ptychoparia stärker gegliedert (die Pleuren 
getheilt) als bei Conocoryphe. 


Ptychoparia striata Emmr. sp. 
Taf. XVIL, Fig. 5, 6, 7, 8, 10. 
1852. Conocephalites striatus Barrande: Systeme Silurien Vol. I, pag. 426, Taf. 14, 

Fig: 1-7, Taf. 29, Fig. 39. 

Zu den von Barrande abgebildeten Variationen dieser Art 
füge ich Taf. XVII, Fig. 6, die Abbildung eines Kopf-Mittelschildes 
mit ganz besonders schmaler, sich nach vorne ganz wenig ver- 
jüngender Glabella hinzu. Die hinteren Seitenfurchen sind hier sehr 
breit und tief; die Nackenfurche ist in der Mitte der Glabella ganz 
bedeutend flacher als auf den Seiten gegen die Dorsalfurchen hin. 
Der Randsaum ist vor der Glabella sehr breit und hoch aufgewulstet. 
Die Breite des Randwulstes ist überhaupt ausserordentlich wechselnd, 
bei einem Exemplare aus grünem Paradoxidesschiefer von der 
Dlouhä hora, ist der Randwulst ganz schmal, fast schneidend; von da 
sind alle Uebergänge bis zu so breitem Wulst, wie der abgebildete, 
vorhanden. Die Randfurche ist erheblich flacher als bei Barr ande’s 
Abbildungen. Die Vereinigung der festen Wangen vor der Glabella ist 
auch ganz flach. 

Bei einer ganzen Anzahl von esplaren sind die kleinen Augen- 
hügel sehr hoch "gegenüber den bei Barrande abgebildeten Formen. 

Das kleine Kopf-Mittelschild Taf. XVII, Fig. 5 zeichnet sich 
durch eine sehr breite Glabella aus. Die Breite derselben verhält sich 
zum Abstande der Augen wie 1:2, sonst ist die Augendistanz immer 
nicht unerheblich grösser als die doppelte Glabellabreite. Der Abstand 


der Glabella von dem schmalen hochgewulsteten Vorderrande ist sehr 
69* 


542 J. F. Pompeckj. [48] 


gering gegenüber anderen Exemplaren. Die festen Wangen fliessen vor 
der Glabella nicht zusammen, sondern sind durch eine tiefe Depression 
getrennt. Die Körnelung der Oberfläche ist dicht und fein, die einzelnen 
Knötchen sind von wechselnder Höhe. Die Strichelung der Wangen fehlt, 
wie öfters auch bei grossen Individuen. (Vielleicht eine abzutrennende 
Varietät ?) 

Taf. XVII, Fig. 10 zeigt ein kleines Kopfschild (Mittelschild) der 
Forme large (sehr breit und kurz), bei welchem der linke Augenhügel 
besonders hoch ist. 

Taf. XVII, Fig. 8. giebt den Abdruck eines in situ gefundenen 
(nach anderen etwas ergänzten) Hypostomes, welches Barrande’s 
Angaben über dieses Schildstück etwas erweitert. Der Vorderrand !) ist, 
in ziemlich lange vordere Flügel angezogen, der Seiten- und Hinterrand 
ist von einem schmalen, aber hochgewölbten Randwulst umgeben. Die 
vordere Furche ist lach; die zusammenhängenden Seiten- und hinteren 
Furchen sind schmal und tief. Das stark gewölbte Mittelstück ist durch 
kurze Mittelfurchen, deren undeutliche Fortsätze in gegen hinten 
convexem Bogen zusammenfliessen, in einen grossen, ovalen, vorderen 
Lappen und in einen niedrigeren, schmalen, mondsichelförmigen hinteren 
Lappen getheilt. 

Barrande kannte kein Exemplar von Ptychoparia striata, welches 
sanz eingerollt war; nur Exemplare, deren Pygidien unter den Rumpf 
geschlagen sind, werden im Systeme Silurien erwähnt. Unter den 
Hunderten von Exemplaren, welche bei der Lokalität „Pod trnim“ 
sesammelt wurden, zeigte etwa die Hälfte derselben alle möglichen 
Stadien der Einrollung. 

Ptychoparia striata Emmr. sp. ist im Skrej-Tejrovicer Cambrium 
neuerdings ausserordentlich häufig gefunden (bei Jinee sehr selten): 

a) bei Tejrovic: im grünen Paradoxidesschiefer am östlichen 
Ausläufer des Mile@berges, am linken Ufer des Karäseker Baches bei 
der Mündung in die Beraun, im Kalksandstein von „Pod trnim“ 
(ea. 500 Exemplare, eine Anzahl derselben zeigt das Hypostom in 
situ), im oberen Conglomerat „Pod chvojinami“. 

b) bei Skrej: im grünen Paradoxidesschiefer am Abhang oberhalb 
Luh (Zädusi), Dlouhä hora, bei der Slapnicer Mühle, Buchava-Stein- 
bruch, beim Hegerhause Slapy, in der Kalksandsteineinlagerung auf 
dem Wege von Luh nach Skrej (gleich oberhalb. Luh). 


Ptychoparia striata Emmr. var. tenuis nov. var. 
Taf. XVII, Fig. 9. | 
1852. Conocephalites striatus Barrande: Systeme Silurien Vol. I, Taf. 14, Fig. 7. 


Das von Barrande abgebildete kleine Exemplar unterscheidet 
sich ebenso wie das hier abgebildete von der Grundform in einigen 
Punkten. Die Glabella ist sehr schmal, aber- das könnte eventuell 


‘) Die Theile des Hypostoms werden nach der von OÖ. Noväk gegebenen 
Norm benannt; siehe O. Noväk: Studien an Hypostomen böhmischer Trilobiten 
II. Sitzber. der k. B. Ges. d. Wiss. 1884, S. A. pag. 19. 


[49] Die Fauna des Cambrium von Tejfovic und Skrej in Böhmen. 543 


charakteristisch für die Jüngeren Exemplare der „Forme longue“ sein. 
Wichtiger ist die Länge des Augenhügels; bei der Grundform entspricht 
dieselbe der Distanz zwischen der vorletzten und der hinteren Seiten- 
furche der Glabella, hier der Distanz zwischen der hinteren und der 
zweiten Seitenfurche. 

Das abgebildete Exemplar lässt an dem zehnten Rumpfsegmente 
den Abdruck eines hohen, schlanken Medianstachels erkennen. Bei 
den Abdrücken, die ich von der Grundform sah, scheint dieser Stachel 
(die Stachelreihe) zu fehlen. 

Diese besonders schlauke Varietät der Ptychoparia striata kenne 
ich aus eigener Anschauung nur in einem Exemplare aus der Umgebung 
von Skrej, am Fusse der steilen Uferlehne bei Luh gegenüber der 
Mündung des Karäseker Baches in die Beraun; das Gestein ist grüner 
Paradoxidesschiefer. 


(Conocephalites Barr. e. P.) 
Ptychoparia (Conocephalites) Emmrichi Barr. sp. 

1852. Conocephalites Emmrichi Barrande: Systeme Silurien Vol. I, pag. 428, 

Taf. 11, Fig. 2—-6. 

Bei dem beobachteten Materiale kommen einige Punkte in 
Betracht, welehe Barrande’s Beschreibung etwas ergänzen können: 

Die Glabella ist zwischen den langen Augen immer verbreitert, 
ao dass die Dorsalfurchen von dieser Stelle aus sowohl gegen vorne 
als gegen hinten hin merklich convergieren. Die Länge der Glabella 
überragt gewöhnlich die Breite; bei einigen Exemplaren aber ist die 
Breite gleich der Länge und sogar ein wenig grösser als dieselbe. 
Die Mitte der Glabella trägt häufig eine Art stumpfen Mediankieles. 
Die hinteren Seitenfurchen fliessen in der Mitte der Glabella zusammen, 
sie sind dort stark verflacht und bilden einen gegen vorne mehr oder 
weniger tiefen Bogen. Einige der Kopfschilder lassen deutlich feine 
und dichtstehende Körnelung der Oberfläche erkennen. Die Augen 
(Augenhügel) sind sowohl auf den losen als den festen Wangen von 
einer Furche begleitet, welche sich dicht an das Auge anschmiest. 


Vorkommen: Bei Tejrovie in der (Kalk-)Sandsteineinlagerung 
„Pod trnim“ (auch eingerollt) 

Bei Skrej im grünen Paradoxidesschiefer bei Luh, auf der 
Dlouhä hora und Buchava-Steinbruch und Cihätko beim Hegerhaus 
Slapy; in der (Kalk-)Sandsteineinlagerung auf dem Wege von Luh 
nach Skrej hinter dem letzten Luher Hause. 


Die generische Stellung der vorliegenden böhmischen Art und 
ihrer Verwandten: 


Conocephalites ornatus Brögger !) 


2) w. C. Brögger: Om paradoxidesskifrene ved Krekling. Nyt Magazin a 
Naturvidensk. XXIV, pag. 39, Taf. III, Fig. 5—7. 


544 J. F. Pompeck). [50] 


Conocephalites swecicus Wallerius!) 
Conocoryphe invita Salter 2) 3) 


ist eine mehrfach umstrittene Frage. Die genannten Formen sammt 
der unten beschriebenen Pfychoparia (Con.) marginata nov. spec. bilden 
jedenfalls einen Kreis nahe zusammengehörender Arten, welcher keiner 
der heute unterschiedenen Trilobitengattungen ohne weiteres zugezählt 
werden kann. 

Brögger bestimmte 1578 die erste der obgenannten skandina- 
vischen Arten als Conocephalites; später schlug er dafür den Namen 
„Conokephalina“ vor®). 

Walcott’) nennt Conocephalites Emmrichi Barr. einen zweiten, 
besonderen Typus der Gattung Piychoparia. Es giebt eine ganze Menge 
von Merkmalen, welche unsere und die übrigen Arten von Ptycho- 
paria s. str. trennen: 1. die langen, schmalen Augen, 2. die Lage 
der Augen ganz nahe der Glabella und der damit zusammen- 
hängende Verlauf der Gesichtsnähte, welche hinter den Augen fast 
horizontal gegen aussen verlaufen und dann kurz umbiegen, 3. die 
Furchen auf dem Palpebralflügel und am Grunde des Auges, 4. das 
Fehlen der Augenleiste, 5. der flache Randsaum mit selten gewulstetem 
Rande. Der Hinweis Barrande’s betreffs der Aehnlichkeit zwischen 
Conoc. Emmricht Barr. und Ptychoparia striata 1. e., Taf. 14, Fig 7 
scheitert daran, dass die letztere Form kleinere Augen, Augenleisten 
und ein grösseres Pygidium hat und wohl mit Ptych. striata ver. tenuis 
n. v. übereinstimmt. 

Wallerius nun widmet neuestens dieser Frage seine Auf- 
merksamkeit. Die Gattung Piychoparia soll nach Wallerius im 
engsten Anschluss an die Type und Diagnose von Corda aufrecht 
erhalten werden mit enger Begrenzung auf der einen Seite gegen 
Conocephalites Emmrichi Barr., auf der anderen Seite gegen Liostracus 
Angelin. Wallerius hält eine Gattung „Conocephalites Zenk. emend. 
Barr.“ aufrecht, als deren Typen Conocephalites Emmrichi Barr. und 
Conocephalites suecicus Wall. angesehen werden. Ptychoparia behandelt 
man nach Wallerius am besten, indem man sie als Untergattung 
von Conocephalites auffasst. 

Dieser Auffassung vermag ich mich nicht ganz anzuschliessen. 
Conocephalites ist in dem Umfange, welchen Barrande dieser 
(Gattung gab, ein Unding. Will man den Namen Conocephalites aufrecht 


’) J. D. Wallerius: Undersökningar öfver Zonen med Agnostus laevigatus 
i Vestergötland. Lund 1395, pag. 45—52, Fig. 4. 

?) J. W. Salter: On the fossils of North Wales. Mem. of the Geol. Surv. 
of the Unit. Kingd. 1365, Vol. III, pag. 305, Taf. IV, Fig. 5-7, Taf. VII, Fig. 6. 

3) Das Kopfschild von Anomocare laeve Angelin (Pal. scand. 1878. Taf. XVII, 
Fig. 1, ist dem der oben genannten Arten ähnlich. Die Angelin’sche Art hat 
aber nur 10 Rumpfsegmente, immer kleinere, nicht so nahe an der Glabella liegende 
Augen und grösseres Pygidium. 

ı) W. C. Brögger: Om alderen of Olenelluszonen i Nord-Amerika. Geol. 
Fören. i Stockholm Förhandl. Bd. VII, 3, pag. 206. 

°) ©. D. Waleott: On the Cambrian Faunas of North America. Review 
of the Fauna of the Saint John Formation contained in the Hartt Oolleetion 
at Cornell University. Bull. of the U, S. Geol. Surv. Nr. 10,.pag. 35. 


[51] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. n4H 


erhalten, so kann man ihn nur auf die Barrande’sche Art Cono- 
cephalites Emmrichi und deren nächste Verwandten beschränken. In 
bezug auf die Stellung dieses Formenkreises zur Gattung Ptychoparia 
Corda scheint Walcott’s Auffassung die richtigere zu sein. Durch 
die Lage und Grösse der Augen, durch den Verlust der Augenleisten — 
welch’ letztere ein Merkmal primitiver Formen sind — erscheinen 
die Verwandten des Conocephalites Emmrichi Barr. als Abkömmlinge 
der Gattung Pfychoparia s. str. Man kann dieselben höchtens als Unter- 
gattung von Piychoparia auffassen, und dieser Ansicht soll hier durch 
die Bezeichnung „Pfychoparia (Conocephalites)‘ Ausdruck gegeben 
werden. 


Ptychoparia (Conocephalites) marginata nov. spec. 
Taf. XVII, Fig. 11. 


Die Steinkerne zweier Kopfschilder ohne freie Wangen, mehrerer 
freien Wangen und eines Schwanzschildbruchstückes liegen vor. 

Das Kopfschild ist mässig gewölbt, der Vorderrand in der Mitte 
wenig vorgezogen. Der von einer schmalen und tiefen Randfurche 
begleitete Vorderrand wird durch einen schmalen, hoch aufgebogenen 
Randwulst. gebildet. 

Die Glabella ist wenig über die Wangen emporgewölbt, nach 
vorne zu nur mässig verschmälert. Seitenfurchen waren bei dem 
Erhaltungszustande, in welchem die Stücke vorliegen, nicht deutlich 
nachweisbar. 

Die festen Wangen sind schmal. Die kleinen, mondsichel- 
förmigen Palpebralflügel liegen nahe an der Glabella; dieselben sind 
von einer Furche begleitet Die Gesichtsnähte divergieren vor den 
Augen stark nach aussen. Augenleisten nicht beobachtet. 

In gleichen Lagen wurden mehrere freie Wangen gefunden 
(ef. Taf. XV, Fig. 24), welche in ziemlich grosse Wangenstachel aus- 
gezogen sind. Die Wölbung dieser freien Wangen, die kräftigen 
Seiten- und Hinterrandfurchen, sowie die den Grund des Augenhügels 
begleitende Furche liessen mich nach Analogie mit, Ptychoparia (Con.) 
Emmrichi Barr. sp. diese Wangen zur vorliegenden Art stellen. 

Rumpf unbekannt. 

Mit dem einen Kopfschilde vergesellschaftet, wurde das Bruch- 
stück eines Pygidiums gefunden, welches auf eine kräftig gewölbte, 
gegliederte Rhachis und deutlich gegliederte Seitentheile schliessen lässt. 

Ptychoparia (Con.) marginata nov. spec. zeigt viel Aehnlichkeit mit 
Ptychoparia (Con.) Emmrichi Barr. sp., gemäss welcher ich die Zuthei- 
lung zur Gattung Ptychoparia (Conocephalites) vornahm. 

Die Unterschiede gegenüber der jüngeren Ptychoparia (Con.) 
Emmrichi Barr. sp. liegen in Folgendem: Bei der vorliegenden Art ist 
der Randsaum gewulstet, die Randfurche tief; bei der Barrande'- 
schen Art sind Randsaum und Randfurche sehr flach und erheblich 
breiter. Die Augen sind bei der vorliegenden Art kürzer und die Ge- 
sichtsnähte divergieren vor den Augen stärker gegen aussen. Auf der 
Glabella sind die für Pfychoparia (Con.) Emmrichi und die letzterer nahe- 


546 J. F. Pompeckj. | | [52] 


stehenden skandinavischen und englischen Formen charakteristischen, 
in einem Bogen zusammenfliessenden hinteren Seitenfurchen nicht 
deutlich nachzuweisen. 

Vorkommen: Bei Tejroviec, im quarzitischen Sandstein und 
Grauwackensandstein der unteren OConglomeratzone auf der Höhe 
der Kamennä hürka. 


Solenopleura Angelin. 


(Angelin, Walcott, Matthew, Lindström schreiben: 
Solenopleura; Linnarsson, Brögger: Selenopleura«.) 


Solenopleura torifrons nov. spec. 
Taf. XV, Fig. 22, 23. 
1893. Solenopleura nov. spec. J. J. Jahn: Ueber das Tejfovicer Cambrium (Böhmen). 

Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien, pag. 269. 

Der Steinkern eines kräftig gewölbten Kopfschildes (ohne die 
losen Wangen) liegt vor. Der Vorderrand desselben beschreibt einen 
flachen Bogen und wird von einem schmalen, hoch aufgebogenen 
Randwulste gebildet, welcher von einer breiten, tief gehöhlten Rand- 
furche begleitet ist. 

Die Glabella ist hochgewölbt, wulstartig über die gleichfalls 
stark gewölbten Wangen emporgehoben. Nach vorne ist sie nur wenig 
verschmälert, vorne abgerundet. Seitenfurchen sind nicht zu beob- 
achten. Die Nackenfurche ist schmal, nicht tief Der schmale Nacken- 
ring ist beinahe ebenso hoch, wie die Glabella selbst. 

Die festen Wangen lassen eine Hinterrandfurche erkennen, 
welche breiter und tiefer ist, als die Nackenfurche. Etwas hinter 
der Mitte der Wangen haben — so viel zu erkennen ist — die 
kleinen Augen gelegen, vor und hinter welchen die Gesichtsnähte 
stark nach Aussen divergieren; Augenleisten nicht nachweisbar. 

Freie Wangen, Rumpf unbekannt. | 

Der Taf. XV, Fig. 23a abgebildete Abdruck eines Pygidiums 
dürfte wohl der vorliegenden Art, zugehören. Die lange Rhachis ist 
hochwulstförmig gewölbt; sie lässt in ihrem vorderen Theile eine 
Gliederung erkennen. Die Seitentheile sind kräftig gewölbt, ganz 
undeutlich gegliedert. 

Der äusseren Form nach steht der vorliegenden Art am nächsten 
die der skandinavischen Paradoxidesstufe angehörende Solenopleura 
holometopa Angelin!); doch bei unserer Art ist die Glabella kürzer, 
die Randfurche breiter und tiefer. Solenopleura parva Linnarsson ?) 
hat näher nach vorne liegende Augen, einen in der Mitte verbreiterten 
Nackenring und eine mehr ovale Glabella, aber auch keine Augen: 
leisten. 

Vorkommen: Bei Tejrovie, im quarzitischen Sandstein und 
Grauwackensandstein der unteren Conglomeratzone von Be Kamennä 
hürka. 


') Angelin: Palaeontologia Scandinavica, Taf. XVII, Fig. 8. 
27G. Linnarsson: Om Faunan i Kalken med Conocoryphe exsulans. Sver. 
Geol. Undersökn. Ser. ©. Afhandl. och. Uppsats. Nro. 35, 1879, Taf. I, Fig. 16—19. 


[53] Die Fauna des Cambrium von Tejfovic und Skrej in Böhmen. 547 


Solenopleura (?) conifrons nov. spec. 
Kar VL, <Eig: 11, 12 


Vier Steinkerne und Abdrücke von Kopfschildern ohne die freien 
Wangen und drei Pygidien liegen mir vor. 

Das Kopfschild ist der Länge und Breite nach sehr stark ge- 
wölbt. Der Vorderrand ist in der Mitte nur wenig vorgebogen; er 
wird von einem hoch aufgewulsteten, schmalen Randsaume gebildet. 
Die den Randsaum beseleitende Furche ist schmal, sehr tief. 

Die kegelförmige, hochgewölbte, die Wangen bedeutend über- 
ragende Glabella ist lang; sie geht bis an die Vorderrandfurche 
hinan. Durch tiefe Dorsalfurchen ist die Glabella von den festen 
Wangen abgeschnürt. Gegen vorne ist sie stark verjüngt, auf den 
Seiten wird sie ein ganz klein wenig eingeschnürt. Die Seitenfurchen 
sind (nach einem Abdruck) nur undeutlich. Zwei vordere Furchen- 
paare sind ganz kurz, äusserst schwach angedeutet; das hintere dritte 
Furchenpaar ist stark nach hinten gebogen und markirt schwach zwei 
grosse gerundete Basalloben der Glabella. 

Die Nackenfurche ist schmal und tief. Der Nackenring ist be- 
deutend niedriger als die Glabella, in der Mitte ein wenig verbreitert. 

Die festen Wangen sind kräftig gewölbt, gegen den Hinterrand 
steil abstürzend. Ihre Breite beträgt wenig mehr als die halbe 
Glabellabreite. In der Mitte ungefähr scheinen sie kleine Augen 
getragen zu haben. Augenleisten waren nicht zu beobachten. 

Freie Wangen unbekannt. 

Rumpf unbekannt. 

Mit den beschriebenen Kopfschildern wurden drei Seätikehte 
von kleinen Pygidien gefunden, welche ich der vorliegenden Art zu- 
zählen möchte. Der Umriss derselben ist ganzrandig, flach parabolisch; 
Länge zu Breite ungefähr —= 1:2. Die ein Drittel der Breite ein- 
nehmende Rhachis ist wulstförmig, hochgewölbt ; sie geht bis nahe 
an den Hinterrand hinan. Die Seitentheile sind flacher gewölbt. Eine 
Gliederung der Rhachis und Seitentheile liessen die vorhandenen 
Steinkerne nicht deutlich erkennen. 

Durch die besonders lange Glabella unterscheidet sich die 
vorliegende Art von allen übrigen bekannten Arten der Gattung 
Solenopleura. Die festen Wangen werden hier durch die Glabella 
vollkommen getrennt, während sie bei anderen Solenopleuren vor der 
Glabella zusammenfliessen. Diese Ausbildung lässt bei dem wenigen 
vorliegenden Material die Zuzählung der eben beschriebenen Form 
zur Gattung Solenopleura als nicht vollkommen sicher erscheinen. 

Die Form der Glabella erinnert an Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. 
Bei Conocoryphe ist die Glabella stets kürzer, zwischen ihr und dem 
Randwulst liegt die breite Vereinigung der festen Wangen. Die 
flacheren Wangen bei Conocoryphe sind augenlos; die stark gewölbten 
festen Wangen der vorliegenden Art aber lassen die Andeutung von 
Augenhügeln erkennen. 

Vorkommen: Bei Tejrovic, im quarzitischen Sandstein und 
dem Grauwackensandstein der unteren Conglomeratzone an der Ka- 
mennä hürka. 

Jahrbuch d. k.k.geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. left. (J. F. Pompeckj.) 70 


DAR J. F. Pompeckj. [54] 


Agraulos Corda. 
Herze Corda. 
Arion. Arionellus Barrande. 


Nachdem Corda (1847) den Namen Agraulos für den von 
3arrande (1546) gegebenen Namen Arion substituiert hatte, weil 
letzterer bereits früher für eine Gastropodengattung verwendet worden 
war, wählte Barrande (1852) den Namen Arionellus für den in 
Frage stehenden Typus. Barrande verwirft den Namen Agraulos, 
weil der ähnlich lautende Name „Agraulis“ für eine Lepidopteren- 
gattung in Anwendung gebracht worden war. Der die Priorität besitzende 
CGorda’sche Name Agraulos muss aufrecht erhalten werden. 


Agraulos ceticephalus Barr. sp. 
Taf. XVII, Fig. 12, 13. 
1852. Arionellus ceticephalus Barrande: Systeme Silurien Vol. 1, pag. 405, Taf. 10, 
Fig. 1—6, 8—21, Taf. 11, Fig. 7. 
(Vergleiche die Beschreibung von Agr. spinosus Jahn sp.) 


Agraulos ceticephalus ist eine der häufigsten Arten der Parado- 
xidesstufe im Skrej-Tejrovicer Cambrium. 

Fundorte: a) bei Tejrovie: im grünen Paradoxidesschiefer 
auf beiden Ufern des Karäseker Baches; im röthlichen Paradoxides- 
schiefer „Pod hruskou“ ; in der Kalksandsteineinlagerung am östlichen 
Ausläufer des Mileöberges (rechtes Ufer des Karäseker Baches); im 
Kalksandstein „Pod trnim*; 5) bei Skrej: im grünen Paradoxides- 
schiefer am Abhang (ZäduSt) und in der Schlucht oberhalb der Luher 
Fähre, Dlouhä hora über dem Zbirover Bache bei der Slapnicer Mühle, 
Buchava-Steinbruch und Cihätko beim Hegerhaus Slapy (sehr häufig). 


Agraulos spinosus Jahn sp. 


Taf. XVII, Fig. 14—20. 


1852. Arionellus ceticephalus Barrande: Systeme Silurien Vol. I, Taf. 10, Fig. 7. 
1893. Arionellus spinosus Jahn: Ueber das Tejfovicer Cambrium (Böhmen). 

Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanstalt, pag. 271. 

Jahn trennte ]. e. die vorliegende Art von Agraulos ceticephalus 
ab, welche Abtrennung aus den folgenden Angaben gerechtfertigt wird. 

Das Kopfschild der vorliegenden Art ist breiter als das von 
Agraulos ceticephalus, der Vorderrand des Kopfschildes ist nicht so 
weit vorgezogen als bei der Barrande’schen Art, er ist mehr gerade 
abgestutzt. Der Rand vor der Glabella ist schmaler als bei Agraulos 
ceticephalus. Der kräftiger aufgewulstete Randsaum ist von einer deut- 
lichen Randfurche begleitet, welche in den Hinterecken der freien 
Wangen mit der Hinterrandfurche zusammenstösst. Bei Agraulos 
ceticephalus ist ein Randwulst nur in den seltensten Fällen und dann 
nur am Stirnrande angedeutet (Taf. XVII, Fig. 12). 

Die Glabella ist bei Agraulos spinosus länger und durch die 
Dorsalfurchen deutlicher begrenzt, sie ist auch stärker gewölbt als 


[55] Die Fauna des Cambrium von Tejfovic und Skrej in Böhmen. 549 


bei Agraulos ceticephalus, und nicht selten beobachtet man einen ganz 
schwachen, niedrigen Längskiel in der Medianlinie. Barrande giebt 
an, dass die von kräftigeren Furchen begrenzte Glabella für die 
Jugendstadien von Agraulos ceticephalus charakteristisch sei. Das ist 
richtig, aber während bei Agranlos ceticephalus die Glabella allmälig 
flacher wird und ebenso ihre Umgrenzungsfurchen bei den nächst- 
folgenden Entwickelungsstadien allmälig immer seichter werden, bleiben 
diese Furchen bei Agraulos spinosus tief und die Glabella bleibt stark 
gewölbt. Ich habe auf Taf. XVII zum Vergleiche mehrere Kopf- 
schilder beider Arten nebeneinandergestellt und zwar in Grössen, 
welche den Abbildungen bei Barrande l.c. Taf. 10, Fig. 11, 18, 20 
entsprechen. Das Verhältnis der Länge des Kopfschildes zu der- 
jenigen der Glabella (beide Male vom Vorderrande der Ocecipital- 
furche gemessen) ist bei etwa gleich grossen Exemplaren von: 


Ayraulos spinosus Agraulos ceticephalus 
Millimeter: Millimeter: 
99 45 35 32 
2 a 5 33 
62 4:5 6:5 40 
70 5°5 — —_ 
SO 57 8.0 47 


Die Jugendformen beider Arten sind bezüglich des Kopfschild- 
umrisses und der Glabellaform nicht ganz leicht zu unterscheiden, 
aber auch da (verel. Barrande |. ce. Taf. 10, Fig. 7 mit Fig. 5, 
ferner diese Abhandlung Taf. XVII, Fig. 15) fallen der geradere Vorder- 
rand, der stärker gewulstete Randsaum, die gewölbtere Glabella und 
die tieferen Dorsalfurchen bei Agraulos spinosus gegenüber Ayraulos 
ceticephalus auf. 

Die Glabella trägt drei Paare kurzer Seitenfurchen. Das hinterste 
Paar ist stark rückwärts gebogen; bei einzelnen Exemplaren sind die 
nach hinten gebogenen Enden durch eine schmale flache Furche mit- 
einander verbunden. Die für grössere Exemplare von Agraulos ceti- 
cephalus charakteristischen vier Paare undeutlicher Leistehen bilden 
sich bei Agraulos spinosus nie heraus. 

Die festen Wangen sind stark gewölbt, doch weniger stark 
abwärts gebogen wie bei Ayraulos ceticephalus. 

Die freien Wangen sind stark nach unten gebogen, sie sind etwa 
ebenso breit wie die festen Wangen; bei. Ayraulos ceticephalus sind 
sie schmäler. Die Hinterecken sind ebenso wie bei der Barrande’schen 
Art in kurze Wangenstacheln ausgezogen. 

Die Augenhügel sind länger als bei Ayranulos ceticephalus; auf 
dem Palpebralflügel läuft dem Auge eine schwache Furche parallel. 
Die Augenleisten sind bei grösseren Individuen viel undeutlicher als 
bei Agraulos cetieephalus, bei welcher Art sie namentlich in der Nähe 
der Augen selbst meistens recht kräftig ausgebildet sind. 

Der Nackenring ist zu einem kurzen, gegen hinten und oben 
gerichteten Dorn auf breiter Basis ausgezogen, ähnlich aber stärker wie 

70* 


550 J. F. Pompeckj. [56] 


bei Agraulos ceticephalus, wo Barrande (l. c. Taf. 10, Fig. 6) fälsch- 
licher Weise einen dünnen schlanken Stachel ergänzt. 

Ob die Zahl der Rumpfsegmente von der des Agraulos ceticephalus 
abweicht, war nicht zu entscheiden, da mir keine ganzen Exemplare 
vorlagen. Der Bau der Rumpfsegmente ist ähnlich wie bei der Bar- 
rande’schen Art, nur trägt die Mitte der Rhachis je einen gegen 
oben und hinten gerichteten, seitlich etwas zusammengedrückten Dorn 
(Taf. XVII, Fig. 14), während Agraulos ceticephalus, soweit man nach 
Abdrücken urtheilen kann, auf der Mitte der Rhachis nur je ein kleines 
rundliches Knötchen trägt. 


Unterschiede betreffs der Pygidien beider Arten waren nicht 
zu constatieren. 


Die Oberfläche einzelner Kopfschilder erscheint fein granuliert. 

Agraulos spinosus und ceticephalus sind zwei in ihren Jugend- 
stadien sehr ähnlich gebaute, in späteren Stadien aber doch recht 
verschieden gestaltete Formen. 


Vorkommen und Fundorte: a) bei Tejrovie: im grünen 
Paradoxidesschiefer an der Mündung des Karäseker Baches (hier sehr 
häufig), höher und dicht unterhalb dem (Kalk)-Sandstein „Pod trnim“; 
im röthlichen Paradoxidesschiefer „Pod hruskou“ ; in der (Kalk)-Sand- 
steineinlagerung am östlichen Ausläufer des Milecberges (rechtes Ufer 
des Karäseker Baches); im (Kaik)-Sandstein „Pod trmim“* (hier viel 
häufiger als Ayraulos ceticephalus) ; 

b) bei Skrej: im grünen Paradoxidesschiefer vom Hegerhaus Slapy 
(Buchava-Steinbruch), hier sehr häufig; Dlouhä hora (selten); in der 
(Kalk)-Sandsteineinlagerung oberhalb Luh auf dem Wege nach Skrej. 


Ellipsocephalus Zenker. 
Ellipsocephalus Hoffi Schloth. sp. 


1852. Ellipsocephalus Hoffi Barrande: Syst&me Silurien. Vol. I, pag. 413, Taf. 10, 
Fig. 26—30. 

1872. Ellipsocephalus Hoffi Barrande: Systeme Silurien. Suppl. au Vol. I, pag. 12, 
Tat. 2, Wug. 19. 

Im grünen Paradoxidesschiefer der Umgebung von Skrej wurden 
sehr zahlreiche Exemplare dieser Art gefunden; es sind lauter Indi- 
viduen, welche die gewöhnliche Grösse der bei Jinec gefundenen 
etwas übertreffen. Auf der Glabella ist eine Nackenfurche schwach 
ausgebildet. Barrande’s Abbildung im Vol. I des Syst&me Silurien 
zeigt diese Nackenfurche nicht, doch habe ich sie bei einer ganzen 
Anzahl grösserer Individuen von Jinee auch gefunden. Das eine der 
aus dem Buchava - Steinbruch (beim Hegerhaus Slapy) stammenden 
Exemplare ist vollkommen eingerollt. 

Vorkommen: Dlouhä hora bei der Slapnicer Mühle ; Cihätko 
und Buchava - Steinbruch bei dem Hegerhaus Slapy. Bei Tejrovic 
wurde Zllipsocephalus Hoffi nicht gefunden. 


- 


157] Die Fauna des Cambrium von Tejfovic und Skrej in Böhmen. 551 


Eilipsocephalus Germari Barr. 
Far aVIHBierd9:H Taf. XVIL Fig. 1,2. 
1852. Ellipsocephalus Germari Barrande: Syst&me Silurien. Vol. I, pag. 415, 
Taf. 13, Fig. 28—29. 
1872. Ellipsocephalus Germari Barrande: Systeme Silurien. Suppl. au Vol. I, 
pag. 11, Taf. 3, Fig. 30—32. 

Barrande beschrieb Ellipsocephalus (Germari aus schieferigem 
Gestein der Paradoxidesstufe von Mlecice und der Mühle bei Slapy; 
bei einzelnen Funden von Cilä, dem Berge Lipa und von Klein- 
Lohovie war Barrande die Entscheidung nicht möglich, ob Ellipso- 
cephalus Germari oder Hoffi vorlag. 

Die von Barrande bereits hervorgehobenen Unterschiede sind 
nach den neueren Beobachtungen in folgender Weise zu ergänzen: 
1. Ellipsocephalus Germari zählt vierzehn, Kllipsocephalus Hoffi nur 
zwölf Rumpfsegmente. 2. Die Breite des Rumpfes nimmt vom ersten 
bis zum fünften Segmente bei Ellipsocephalus Germari sehr stark zu; 
bei Ellipsocephalus Hoffi bleibt die Rumpfbreite vom ersten bis fünften 
Segmente annähernd gleich. 5. Die Glabella von Ellipsocephalus Germari 
trägt auf ihrer hinteren Partie zwei deutliche aber nicht tiefe Seiten- 
furchen, welche quer über die ganze Glabella setzen; bei Zllipso- 
cephalus Hoffi fehlen diese Furchen. 4. Die freien Wangen haben 
bei Zllipsocephalus Germari ziemlich dieselbe Breite wie die festen 
Wangen; die freien Wangen von #Hllipsocephalus Hoffi sind schmal. 
5. Die freien Wangen sind bei Fllipsocephalus (Germari in grosse, 
säbelförmige Wangenstachel ausgezogen, welche nach Barrande 
bis zum fünften, nach den mir vorliegenden Exemplaren bis zum 
siebenten Rumpfsegmente reichen; bei Ellipsocephalus Hoffi sind die 
freien Wangen nicht in solche Hörner ausgezogen. 6. Die Augen sind 
bei Ellipsocephalus Germari verhältnissmässig kürzer als bei Ellipso- 
cephalus Hoffi. 7. Die Gesichtsnähte divergieren bei Ellipsocephalus 
Germari vor und hinter den Augen recht bedeutend nach Aussen; 
bei EHllipsocephalus Hoffi ist dieses Divergieren der Gesichtsnähte 
sehr gering. 

Bemerkenswerth ist die sehr häufig beobachtete Einrollung bei 
Ellipsocephalus Germari (cf. Taf. XVII, Fig. 2 und pag. 555 [61)). 

Matthew!) bemerkt, dass eine Verminderung der Grösse von 
den älteren zu den jüngeren Ellipsocephalen zu beobachten ist; er 
fügt dieser Bemerkung die Note hinzu: „E. Germari of Bohemia is 
too aberrant to be included with the earlier types“. Aberrant ist bei 
Ellipsocephalus Germari gegenüber den anderen Arten die auffallende 
Grösse der Wangenhörner. Um dieses einen Umstandes willen aber 
die vorliegende Art von der Gattung Ellipsocephalus abzutrennen, 
scheint mir keineswegs gerechtfertigt. 

An anderer Stelle spricht sich Matthew?) dahin aus, dass 
Ellipsocephalus Germari Barr. (und Ell. eireulus Brögg.) eher zu Ano- 


1) G. F. Matthew: The Protolenus Fauna. Transact. N. Y. Acad. Sc. 1895, 
pag. 151. y 

2) G. F. Matthew: Ilustrations of the Fauna of the St. John Group IV. 
Transact. Roy. Soc, Can. Vol. V.- 1887, pag. 139. 


552 J. F. Pompeck). [58] 


mocare gehöre als zu Kllipsocephalus. Anomocare zeigt viel stärkere 
Augenleisten, vor allem aber ein ganz agderes, bedeutend grösseres 
mehrgliedriges Pygidium als Zllipsocephalus Germari. 

Das Taf. XVI, Fig. 9 abgebildete kleine Exemplar aus. röth- 
lichem Paradoxidesschiefer der Lokalität „Pod hruskou“ bei Tejrovie 
mit zwei Furchen auf der Glabella und vor denselben befindlichen Ein- 
drücken ist vielleicht eine Jugendform von Ellipsocephalus Germari. 

Vorkommen: a) bei Tejrovie: in der (Kalk)-Sandstein- 
einlagerung an der Lehne „Pod trnim“, ca. 700 Exemplare; 

b) bei Skrej: im grünen Paradoxidesschiefer bei dem Hegerhaus 
Slapy (grosses Exemplar in der Sammlung der böhmischen Universität 
in Prag). 


Ellipsocephalus vetustus nov. spec. 
Tat. XVIL Fig: 3. 
‚(Ellipsocephalus Nordenskjöldi Pompeckj: Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 

Wien 1895, pag. 27.) 

Ein grösseres und ein kleineres Kopfschild (Steinkerne) ohne 
freie Wangen, sowie der Abdruck eines grösseren Kopfschildes — 
ebenfalls ohne die freien Wangen — liegen vor. 

Das Kopfschild ist stark gewölbt, der breite Saum vor der 
Glabella ist stark nach unten gebogen; derselbe zeigt eine ganz 
schwach angedeutete Randfurche. Die Glabella ist nach vorne ein 
klein wenig verschmälert, zwischen den Augen kaum eingeschnürt, 
ihr Vorderrand bildet einen sehr stumpfen Winkel. 


Millimeter 
Länge des Kopfschildes .. .=-%.1».. "Au “st: 0, 122 
Breite „ e zwischen den Augen . 115 — 12 
Länee. der Glabella ..' 1... ... Su 32 un eat 1 a 
Breite, 62 — 58 


„ . . . . . . . . . 


Zur Unterscheidung der vorliegenden Art von Zllipsocephalus Hoffi 
und Germari dienen die folgenden Punkte: 1. Die Augen sind allem 
Anscheine nach erheblich kleiner als bei den genannten Arten. 2. Die 
Augen liegen weiter nach vorne. 5. Der Abstand der Augen von der 
Glabella beträgt nur etwa die Hälfte der Glabellabreite; bei Kllipso- 
cephalus Hoffi und Germari ist dieser Abstand gleich oder nahezu 
gleich der ganzen Glabellabreite. 4. Die festen Wangen sind in der 
Längsrichtung stärker gewölbt, als bei Allipsocephalus Hoffi und @er- 
mari; sie sind zugleich deutlicher von dem Randsaume abgesetzt. 

Die noch in Betracht kommende skandinavische Art Zllipso- 
cephalus Nordenskjöldi Linnars.!) aus grauem Thonschiefer mit Olenellus 
Kjerulfi Linnars. sp. von Forsemölla bei Andrarum ist durch bedeutend 
grössere und erheblich weiter von der Glabella abstehende Augen 
von der vorliegenden Art unterschieden. Kllipsocephalus grandis Matt. 


') G. Linnarsson: De undre Paradoxideslagren vid Andrarum. Sver. Geol. 
Undersökning. Afhandl. och Uppsat. Ser. ©. Nr. 54, pag. 20, Taf. IV, Fig. 1—2. 


[59] Die Fauna des Cambrium von Tejfovie und Skrej in Böhmen. 553 


und galeatus Matt. !) aus dem Cambrium von New Brunswick-Canada 
sind in gleicher Weise von Kllipsocephalus vetustus unterschieden. 

Vorkommen: Bei Tejrovic, im Grauwackensandstein der 
unteren Conglomeratzone von der Kamennä hürka. 


Protypus Waleott. 


[C. D. Waleott: Second contribution to the studies on the Cambrian faunas 
of North America. Bull. of the United States Geol. Survey Nr. 30, 1886, pag. 211.] 


Protypus (?) bohemicus nov. spec. 
Taf. XVII, Fig. 4. 


Der Steinkern eines Kopfschildbruchstückes (Glabella und eine 
feste Wange) erinnert durch die nach vorne verbreiterte, bis dicht 
an .den fast geraden Vorderrand reichende Glabella an die amerika- 
nische Art Protypus senectus Bill. sp.”) der Olenellus-Fauna. Die Breite 
der Wangen ist bei der böhmischen Form grösser als bei der eben 
eitierten Art; die Glabella ist stärker gewölbt. Gegen vorne flacht sich 
die Glabella allmälig ab. Die Wange ist bedeutend flacher als die 
Glabella. Auf der Wange ist bei dem einzigen vorliegenden Stücke 
keine Andeutung des Augenhügels gegeben, weshalb ich die Zuzählung 
zur Gattung Protypus Wale. nur mit Reserve vornehmen kann. 

Olenoides quadriceps Hall and Whitfield sp.?) aus der Olenellus- 
stufe des Eurekadistriets, Nevada, wäre wohl auch zum Vergleich 
heranzuziehen; aber bei dem geringen, schlecht eonservierten Material, 
das mir vorliegt, ist da kaum ein sicheres Urtheil zu fällen. Zu 
Ellipsocephalus kann die vorliegende Form wegen der so besonders 
breiten Wangen und des geraden Vorderrandes nicht gestellt werden. 

Vorkommen: Bei Tejrovie im Grauwackensandstein der unteren 
Conglomeratstufe von der Kamennä hürka. 


Sao Barrande. 
Sao hirsuta Barr. 


Taf. XV1:Pies 10. 
1852. Sao hirsuta Barrande: Systeme Silurien Vol. I, pag. 384, Taf. 7. (Vergl. 
die Synonymen-Liste bei Barrande.) 

Barrande giebt 1. c. Taf. 7, Fig. 21, 22 die Zeichnung eines 
12mal vergrösserten Hypostomes (nat. Länge 1 Millimeter). Nach zwei 
ein wenig grösseren Exemplaren kann ich Taf. XVI, Fig. 10 die 
genauere Abbildung dieses Schalenstückes von Sao hirsuta liefern. Die 
schmalen, langen, vorderen Flügel sind durch eine Furche tief gekehlt, 
welche Furche in die tiefen Seitenfurchen und in die flachere Vorder- 
furche übergeht. Die zuerst wenig convergierenden, gegen hinten in 


" G. F. Matthew: The Protolenus Fauna. Transact. N. Y. Acad. Se. 1895, 
Taf. IX, Fig. 3—4. 

2) ©. D. Waleott: The Fauna of the Lower Cambrian or Olenellus-Zone. 
10th annual Report of the U. S. Geol. Survey 1890. Taf. XOVIIT, Fig. 7. 

2.€ D. Walestt: 1 «, Taf. XCIV, Fig. 4d. 


554 J. F. Pompeckj. [60] 


einem Bogen zusammenfliessenden Mittelfurchen sind die directe Fort- 
setzung der Seitenfurchen. Die — in Barrande’s Abbildung nicht 
gezeichneten hinteren — Furchen sind tief; sie umgrenzen zusammen 
mit den Mittelfurchen einen relativ breiten, halbmondförmigen Hinter- 
lappen. Der kräftig gewölbte Vorderlappen ist eiförmig. Vorder-, 
Seiten- und Hinterrand sind schmal, Vorder- und Hinterrand deutlich 
aufgebogen. Das Hypostom von Sao hirsuta weist bemerkenswerthe 
Aehnlichkeit mit dem von Ptychoparia striata Emmr. sp. auf (cf. 
Taf. XVII, Fig. 8), bei letzterem ist der mondsichelförmige Hinter- 
lappen kürzer als bei der vorliegenden Art. 

Einige Abweichungen zeigt ein anderes Hypostom: Die Vorder- 
flügel sind kürzer, die Mittelfurchen sind gegen die Mitte hin plötz- 
lich verflacht. Der Vorderlappen ist mehr birnförmig, der Hinterlappen 
ist breiter und trägt etwa in seiner Mitte eine kleine rundliche Ein- 
senkung (nachträglich eingedrückt ’?). 

Sao hirsuta ist nur auf das Skrej-Tejrovicer Cambrium beschränkt. 

Fundorte: a) bei Tejrovie: im grünen Paradoxidesschiefer am 
linken Ufer des Karäseker Baches gegenüber dem Mile@berge; im 
röthlichen Paradoxidesschiefer „Pod hruskou* (sehr häufig, besonders 
viele Jugendstadien, grössere Exemplare seltener); im dunklen Conglo- 
merat „Pod chvojinami“ ; 

b) bei Skrej: Abhang und Schlucht oberhalb Luh (häufig); 
Buchava-Steinbruch und Cihätko bei dem Hegerhaus Slapy. 


Ausser den hier beschriebenen Trilobitenformen fand Dr. Jahn 
im quarzitischen Sandstein und Grauwackensandstein der „Kamennä 
hürka“ Abdrücke verschiedener Reste, namentlich Rhachis- und Pleuren- 
theile, welche vorläufig nicht bestimmbar sind. Ebenda fand sich das 
Taf. XV, Fig. 21 abgebildete Bruchstück einer freien Wange, welche 
möglicherweise einer grossen Solenopleura sp. angehören kann. Ein 
anderes Bruchstück war ich bisher geneigt, mit der hinteren Partie 
der Glabella eines Olenellus Gilberti Meek. zu vergleichen, worauf sich 
die in den Verhandlungen der k. k. geol. Reichsanstalt, Wien 1895, 
pag. 27 gegebene Notiz bezieht. Heute habe ich das Stück wieder 
bei Seite gelegt; dasselbe bestimmen zu wollen, wäre zu gewagt. 

Im Anschluss an die Untersuchung der Trilobitenformen aus 
dem Cambrium von Tejrovic und Skrej mögen hier einige Beobachtungen 
folgen, zu welchem die Art des Vorkommens der eben dort gefun- 
denen Trilobiten Veranlassung gab. 


1. Ueber einige eingerollte Trilobiten aus dem 
böhmischen Cambrium. 


An der Lehne „Pod trnim“ wurde im graubraunen, rostfleckigen 
Sandsteine !), welcher Einlagerungen in dem typischen Paradoxides- 


) J. J. Jahn: Ueber das Tejrovicer Cambrium. Verhandl. der k. k. geol. 
Reichsanstalt 1893, pag. 270, 271. — A. Rosiwal: Verhandl. der k. k. geol. 
Reichsanstalt 1894, pag. 405. 


[61] Die Fauna des Cambrium von Tejfovic und Skrej in Böhmen. 555 


(Thon-)Schiefer bildet, eine sehr grosse Anzahl von Exemplaren des 
Ellipsocephalus Germari Barr. gefunden. 

In den verschiedenen Museen von Wien und Prag, ferner in den 
Privatsammlungen der Herren Dusl in Beraun und Kuthan in 
Tejrovie sah ich im Ganzen mindestens 700 Exemplare dieser Art, 
alle von dem gleichen Fundorte stammend. Die Hälfte ungefähr dieser 
Exemplare ist in gerade gestrecktem Zustande erhalten, die andere 
Hälfte ist in verschiedenen Stadien der Einrollung in den Sandstein 
eingebettet. Auf Taf. XVII, Fig. 2 ist eines dieser eingerollten Exem- 
plare wiedergegeben. Häufig kommt das „enroulement double“ (Bar- 
rande) vor: Das Pygidium ist stark gegen die Unterseite der Rumpf- 
segmente gebogen, welche ihrerseits die übliche Biegung zur Ein- 
rollung vorgenommen haben. 

An und für sich würde das Vorkommen eingerolliter Individuen 
von Ellipsocephalus Germari nicht von so besonderem Interesse sein, 
denn der Bau dieses Trilobiten ist ja durchaus von der Art, dass er 
die Möglichkeit der Einrollung ausgezeichnet gestattet. Die äusseren 
Pleurentheile der Rumpfsegmente zeigen die schräg nach vorn und 
innen liegende, dreieckige Gleitfläche, wir finden eben dieselbe auch 
am Vorderrande der Pygidien-Pleuren. Es ist das die ganz ent- 
sprechende Bildung, wie wir sie bei den Calymeniden, Phacopiden, 
Asaphiden etc. kennen. Das Interessante liegt in dem massen- 
haften Vorkommen der eingerollten Exemplere und im Vorkommen 
in dem genannten Sandsteine. 

Bis zur Entdeckung des Fundortes „Pod trnim“ gehörten Exem- 
plare von Kllipsocephalus Germari zu den Seltenheiten, und wenn ich 
mich nicht täusche, kannte Barrande diese Form nur aus dem 
typischen Paradoxidesschiefer, wenigstens erwähnt er sie nur aus 
demselben. In geradezu colossalen Mengen war dagegen eine andere 
Ellipsocephalenart bekannt: Kllipsocephalus Hoffi Schloth. sp. aus dem 
Paradoxidesschiefer von Jineec. Tausende von Exemplaren dieser 
letzteren Art hat Barrande untersucht und unter diesen Tausenden 
erwähnt Barrande') erst im Jahre 1872 einige eingerollte Exemplare 
als ganz besondere Raritäten. Diesen von Barrande genannten 
wenigen eingerollten Exemplaren von KEllipsocephalus Hoffi kann ich 
einige weitere zufügen, welche jüngstens von Jahn in der Umgebung 
von Skrej gefunden wurden. Alle bekannten böhmischen Funde von 
kllipsocephalus Hoffi stammen aus schiefrigem Gestein, und auf 
diese Gesteinsbeschaffenheit ist es hier zurückzuführen, dass eingerollte 
Individuen so ausserordentlich selten sind. Der feine Thonschlamm, 
aus welchem die Schieferschichten aufgebaut sind, ist wahrscheinlich 
ganz langsam abgesetzt worden, vielleicht in etwas grösserer Tiefe ?), 
vielleicht nur in einem sehr ruhigen Meere, in welches keine grösseren, 
stark fliessenden Wasserläufe ihren Detritus hineinführten. 

Fiel an soleher Stelle der Körper eines toten Trilobiten nieder, 
so dauerte es jedenfalls geraume Zeit, ehe derselbe ganz von Thon- 


') Barrande: Syst. sil. Suppl. au Vol. I, pag. 12. 

?) Ich will damit den Paradoxidesschiefer aber keineswegs mit dem sehr 
dehnbaren, verschieden begrenzten Begrifl einer Tiefseeablagerung in Verbindung 
bringen. 

Jahrbuch der K.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 71 


556 J. F.. Pompeckj. [62] 


schlamm bedeckt wurde. Fiel auch ein solcher Körper eingeröllt — 
wohl im Todeskampfe eingerollt — zu Boden, so konnten die in der 
Leibeshöhle sich bildenden Verwesungsgase den Körper wieder auf- 
rollen, strecken, bevor derselbe in Thonschlamm ganz eingehüllt war. 
Aus diesem Grunde, glaube ich, findet man die Körper von Ellipsocephalus 
Hoffi bei Jineec mit Ausnahme ganz weniger Exemplare stets in 
gestrecktem Zustande. ; 

Anders ist es bei den aus dem Sandstein „Pod trnim“ auf- 
gesammelten Exemplaren von Zllipsocephalus Germari, 

Der in Frage stehende Sandstein ist feinkörnig, aber doch immer- 
hin ganz bedeutend gröber als die Thonschiefer der Paradoxideszone 
Uebrigens wurde das Gestein nicht als Sandstein abgelagert, sondern | 
als Kalksandstein. Wo das Gestein zu Tage tritt, ist von dem kalkigen 
Bindemittel allerdings nichts mehr übrig geblieben. Dasselbe ist von 
eisenhaltigem Wasser ausgelaugt, und ein graubrauner Sandstein ist 
zurückgeblieben mit ausserordentlich zahlreichen kleinen Eisenhydroxyd- 
fleckchen; mit Eisenhydroxyd sind auch die zahlreich enthaltenen 
Steinkerne und Abdrücke der Fossilien bedeckt. Stücke, welche aus 
srösserer Tiefe genommen wurden, zeigen einen graublauen Kern 
mit kalkigem Bindemittel, umgeben von einer kalkarmen, graubraunen 
Verwitterungsrinde. Fast unverwittert wurde das gleiche Gestein auf 
dem rechten Beraunufer bei dem Aufstieg von Luh gegen Skrej hin 
sefunden. Man erkennt an Handstücken von dieser Lokalität aus- 
gezeichnet den ursprünglichen Kalkreichthum dieses Gesteines; Spalt- 
flächen des Kalkspathes sind häufig. Dieselbe Einlagerung im Para- 
doxidesschiefer wurde kalkreich am östl. Ausläufer des Mileöberges 
gefunden. 

Dieser Sandstein — (Kalk-)Sandstein) — „Pod trnim“ nun ist:wohl 
eine Bildung aus grösserer Küstennähe, resp. sendeten in das Meer, 
in welchem dieses Gestein abgesetzt wurde, zahlreichere und grössere 
Wasserläufe ihren an feinem Sand reichen Detritus, welcher verhält- 
nissmässig schnell abgelagert wurde. Man darf hier wohl mit Sicherheit 
eine beschleunigtere Sedimentbildung annehmen, als bei dem aus sehr 
feinem Material zusammengesetzten Paradoxides-(Thon-)Schiefer. 

Fiel auf den Boden des Meeres, in welchem der (Kalk-)Sandstein 
„Pod trnim“ entstand, ein eingerollter toter Zllipsocephalus @Germari 
zu Boden oder starb ein solcher in irgend einem Stadium der Ein- 
rollung, so konnte er schneller von Sediment bedeckt werden, schneller 
oft, als die Verwesungsgase im Inneren des Thierkörpers der Einrollung 
entgegenzuwirken vermochten: die Bedeckung mit Sediment konnte 
in kurzer Zeit eine so mächtige werden, dass durch den Druck der 
Verwesungsgase häufig der Druck der aufliegenden Sedimentmenge 
nicht überwunden wurde. Auf diese Weise wurden dann in dem Sand- 
steine (Kalksandsteine) eingerollte, halbeingerollte oder zum Theil 
wieder gestreckte Exemplare häufig conserviert, während eingerollte 
Stücke im Paradoxidesschiefer (ganz besonders bei Ellipsocephalen) 
so grosse Seltenheiten sind. 

Doch nieht nur die Ellipsocephalen liefern uns diese eigen- 
thümliche, interessante Erscheinung. Auch einige der anderen Trilo- 
bitenformen, welche dem Paradoxidesschiefer und dem besprochenen 


[63] Die Fauna des Cambrium von Tejfovie und Skrej in Böhmen. 557 


(Kalk-)Sandsteine „Pod trmim“ gemeinsam sind, zeigen das gleiche. 
Ausserordentlich selten findet man im Schiefer der Paradoxideszone 
eingerollte Exemplare von Ptychoparien. Von dieser Gattung fand ich 
aus dem Sandstein „Pod trnfim“ stammend häufig nur Prychoparia striata 
Emmr. sp. (ca. 500 Exemplare), während Ptyec hop. (Conoceph.) Emmrichi 
Barr. sp. sehr viel seltener ist. Unter den Exemplaren von Pfychoparia 
striata waren aber eine ganze Menge, welche in verschiedenen Stadien 
der Einrollung conserviert sind, sehr viel mehr wenigstens, als ein- 
serollt aus dem Paradoxidesschiefer bekannt sind. Namentlich schön 
ist die Anlage des „enroulement double* zu beobachten. 

Das Vorkommen so sehr zahlreicher eingerollter Trilobiten in dem 
(Kalk-)Sandsteine „Pod trnim“ gegenüber der ausserordentlich grossen 
Seltenheit eingerollter Exemplare im Schiefer der Paradoxidesstufe 
beweist mir, dass das Sediment, in welchem die betreffenden Trilobiten 
begraben sind, von ganz wesentlicher Bedeutung dafür sein kann, ob 
man Trilobiten eingeröllt finden kann oder nicht. Je feiner die Sediment- 
stoffe sind, je langsamer die Absetzung derselben erfolgte, umso geringer 
ist im allgemeinen die Wahrscheinlichkeit, eingerollte Fxeniplare Zu: 
finden. Es kann sich das aber natürlich nur auf diejenigen Gattungen 
beziehen, deren Pleurenbau im allgemeinen einem langen Verharren 
im Zustande der Einrollung nach dem Tode nicht gerade sehr günstig‘ 
war. Die kürzeren Aussentheile der Pleuren bei P/ychoparia und be- 
sonders bei Ellipsocephalus waren in dieser Hinsicht weniger günstig‘ 
beschaffen, wie die längeren bei Calymene, Phacops, Asaphus ete. 

Besonders auffallend ist das auf Taf. XVII, Fig. 7 'abgebildete 
Exemplar von Pfychoparia striata, ebenfalls aus dem (Kalk- Sandstein 
„Pod trnim“. Man könnte dasselbe „verkehrt eingerollt“ nennen, da- 
hier der Rücken der Längsrichtung des Körpers nach eoncav, die Bauch- 
seite convex gebogen ist Diese Erscheinung steht nicht ohne Analogie 
da; bei mehreren Exemplaren der Calymene tuberculata Brünn sp. 
(= Cal. Blumenbachi Wahlbg. sp.) von Dudley namentlich findet man 
eine ähnliche Erscheinung wie bei dem abgebildeten Exemplare der‘ 
Ptychoparia striata, — in so starker Ausdehnung allerdings beob- 
achtete ich sie noch nie. Auch bei manchen Illaeniden findet man 
ähnliches, wie z. B. bei Ill. Katzeri Barr., Ill. Esmarcki Schloth w. 
a. m. Doch sind das Formen, bei denen Kopf- und Schwanzschild in 
der Längsrichtung des Körpers sehr stark gebogen sind. Fielen diese 
Formen gestreckt zu Boden, so konnte der Rücken im Bereich der 
Rumpfsegmente durch die aufgelagerten Sedimente leicht gegen unten 
durchgedrückt — concav — werden. 

Herr Professor Suess hatte bereits vor einigen Jahren die 
Freundlichkeit, mich auf dieses hier abgebildete Exemplar aufmerksam 
zu machen, und als ich vor längerer Zeit Gelegenheit hatte, mit ihm. 
über diesen Punkt zu sprechen, wies Herr Suess auf den Erhaltungs- 
zustand mancher der Solnhofener Fische als auf etwas ganz ähnliches 
hin. Man findet unter diesen Fischen, namentlich bei der kleinen Art 
Leptolepis spraftiformis Ag., aber auch bei anderen Arten und bei 
Formen der Gattung T'hrissops sehr zahlreiche Exemplare, deren Wirbel-: 
säule so gekrümmt ist, dass der Rücken concav, der Bauch convex 
daliegt, Herr Suess führte im Laufe des Gespräches diese Erscheinung: 


al: 


Hg J. F. Pompeck]j. [164] 


auf die Vertheilung der Muskeln bei Leptolepis zurück. Die Haupt- 
masse der Muskeln liegt neben und namentlich über der Wirbelsäule. 
Starb das Thier, wurden die Muskeln im Todeskampfe eontrahiert, so 
überwog häufig die grössere Muskelmasse auf der Rückenseite in 
ihrer Wirkung gegenüber der geringeren auf der Bauchseite. und das 
Thier wurde uns fossil in der eigenthümlichen Form mit concavem 
Rücken überliefert. Ob man denselben Grund auch für Trilobiten, wie 
Ptychoparia striata anwenden darf, ist mir noch zweifelhaft. Bei Lepto- 
lepis sprattiformis gehören die Exemplare mit concavem Rücken zu 
den ganz gewöhnlichen Erscheinungen. Unter den hunderten von 
Individuen der Pfychoparia striata, welche ich aus dem Sandstein „Pod 
trnim“ sah, sind nur ganz wenige Exemplare in dieser merkwürdigen 
Lage beobachtet worden und auch bei Calymene tuberculata sind 
Exemplare mit stark concavem Rücken nicht häufig. 

Ueber die Anordnung der Muskulatur bei den Trilobiten wissen 
wir zu wenig, als dass wir diese verkehrt gebogenen Formen als die 
gleichen Erscheinungen betrachten dürften, wie die in ähnlicher Form 
erhaltenen Exemplare von Lepfolepis sprattiformis. Wir wissen von der 
Muskulatur der Trilobiten nur so viel, dass ein Muskelapparat thätig 
gewesen sein muss, welcher die Einrollung besorgte; die Trilobiten 
mussten ferner noch ein System anderer Muskeln besitzen, welches 
der Einrollungsbewegung entgegenwirkte und die Streckung des Körpers 
unterstützte. Ob nun bei manchen Individuen — es handelt sich ja 
nur um eine Ausnahmserscheinung — solche Streckungsmuskeln im 
Todeskampfe stärker contrahiert wurden als die Einrollungsmuskeln, 
so dass das Thier mit concavem Rücken uns überliefert wurde, muss 
dahingestellt bleiben. Vielleicht bewirkte auch eine verhältnissmässig 
sehr grosse Anhäufung von Verwesungsgasen in der Leibeshöhe diese 
verkehrte Biegung. (Man erinnere sich an einen aufgespannten Regen- 
schirm, der plötzlich von einem heftigen Windstosse umgeschlagen 
wird.) Die verkehrte Biegung der besprochenen Ptychoparia striata 
ist eine so regelmässige, dass man dabei an eine äussere mechanische 
Einwirkung (etwa Druck oder Schub im umgebenden Gestein) nicht 
denken kann. Diese Biegung ist hier ebenso regelrecht erfolgt, wie 
bei den richtig eingerollten Exemplaren, die man ja doch auch nicht 
als durch Gebirgsdruck eingerollt erklären wird. 

Das auf Taf. XVI, Fig. 1 abgebildete Exemplar von Paradoxides 
Bohemicus Boeck sp. erheischt auch noch einige Worte. Dasselbe stammt 
zwar nicht aus dem Tejrovicer Cambrium, sondern es ist bei Jinee 
gefunden worden; trotzdem will ich die Besprechung desselben hier 
anschliessen, weil dieses Stück mit der oben berührten Frage der 
Einrollung und der Ueberlieferung eingerollter Trilobiten in engem 
Zusammenhange steht. 

Das Stück — aus dunkelgrünem Thonschiefer der Paradoxides- 
stufe — zeigt die neun vorderen Rumpfsegmente in natürlichem 
Contaet mit dem Kopfschilde und untereinander, das zehnte Rumpf- 
segment ist aus diesem ‚Contact gelöst. Auf den Seitentheilen des 
Rumpfes sieht man unter den neun ersten Pleuren die Pleurenenden 
der folgenden Rumpfsegmente: links sind sie zum Theil blossgelegt, 
auf der anderen Seite sind sie gegen die vorderen neun Segmente 


[165] Die Fauna des Cambrium von Tejfovie und Skrej in Böhmen. 559 


etwas durchgedrückt. Man kann noch acht unten liegende Segmente 
zählen. Die Längsaxe der unten liegenden acht Segmente liegt in 
derselben Richtung, wie die Längsaxe der oben liegenden neun, resp. 
zehn Rumpfsegmente. Die Unterseite der unten liegenden Segmente 
ist nach oben gekehrt, an den blossgelegten Theilen ist die Duplicatur 
des Umschlages der Pleurenenden deutlich zu sehen, ausserdem 
kreuzen die Pleurenenden dieser Segmente die der oben liegenden 
Segmente. Das Pygidium dürfte mit seinem Hinterrande etwa an den 
Hinterrand des Hypostomes stossen. 


Dieses vorliegende Stück repräsentiert einen eingerollten 
Paradoxiden in der von Barrande als „enroulement discoidal“ 
bezeichneten Modification der Einrollung Zugleich ist es — meinem 
Wissen nach — das erste eingerollte Exemplar der Gattung 
Paradoxides, dessen Erwähnung geschieht )). 


Herr Professor Dames, welchem ich im vorigen Jahre, nachdem 
ich das betreffende Stück in der Sammlung der k. k. geologischen 
Reichsanstalt zu Wien gefunden hatte, eine Photographie derselben 
zusandte, betonte, dass man hier von keiner Einrollung sprechen 
dürfe, sondern dass dieses ein zusammengeklapptes Exemplar 
sei: zusammengeklappt, wie das jedes Gliederthier effeetuieren kann. 


Ich vermag nun bei den Trilobiten keinen principiellen Unter- 
schied zwischen „Finrollung“ und „Zusammenklappung“ zu sehen. 
Die Bewegung, welche der Körper eines Trilobiten ausführen musste, 
um eine kugelige oder besser cylindrische Einrollung, wie etwa bei 
einem Phacopiden, zu erzielen, oder ein „Zusammenklappen“, wie bei 
dem vorliegenden Paradoxidenindividuum, ist vollkommen die gleiche: 
Das Pygidium wird gegen die Unterseite des Kopfschildes gelegt und 
die Rumpfsegmente folgen dieser Bewegung. In der Art der Ein- 
rollung, wie sie das vor uns liegende Individuum zeigt, sehe ich aber 
auch die für Paradoxiden und die analog gebauten Gattungen einzig 
mögliche; ebenso wie die Einrollung, welche der Körper eines 
Phacopiden vorzunehmen im Stande ist, die für die Gattung Phacops 
und für die nach demselben Plane gebauten Formen die ganz allein 
mögliche ist. 

Die Zahl der Rumpfsegmente bedingt in erster Linie die 
Erscheinungsweise der Einrollung. Ein Agnostid mit nur zwei Rumpf- 
segmenten kann sich einfach nur zusammenklappen ; die wenigen Rumpf- 
segmente würden gar keine andere Art der Einrollung gestatten. Man 
kennt so zusammengeklappte Exemplare von Agnostus, z. B. Agnostus 
parvifrons Linnarss. var. mammillata Brögg.?), Agnostus vex Barr.?) 
Eine so zusammengeklappte Form sieht kugelig eingerollt aus, weil 
Kopfschild und Pygidium meistens recht stark gewölbt sind. Barrande 
nannte solche Formen einfach „eingerollt*. 


') Vergl. Schriften d. Physik.-Oekon. Ges. zu Königsberg i. Pr. 1890, 
Sitzungsberichte pag. 43 ete. und Jahreshefte d. Ver. f. vaterl. Naturk. in Württ. 
1892, pag. 93 etc. 

2) C. W. Brögger: Om Paradoxidesskifrene ved Kreckling. Nyt Magazin 
for Naturvidenskaberne Bd. XXIV 1878, Taf. V, Fig. 3ec, 3d. 

®») Barrande: Systeme Silurien Vol. I, Tafı 49. 


560 J. F. Pompecki. “ [66] 


Nehmen wir ein Asaphid mit acht, ein Phacopid mit elf, ein 
Calymenid wit dreizehn Rumpfsegmenten, lassen wir diese Formen 
die Bewegung der Einrollung ausführen, d. h. das Pygidium gegen die 
Unterseite des Kopfschildes klappen, so haben wir allerdings das Bild 
eines kugelig eingerollten Körpers; ‘aber ein Asaphus, eine Phacops, 
eine Calymene mit ihren stark gewölbten Rumpfsegmenten können 
auchgarnichtändersalskugelig eingerollterscheinen. 
Die Zahl ihrer tumpfsegmente erlaubt gar keine andere Art der 
Einrollung. Nehmen wir nun einen Trilobiten mit einer grösseren Zahl 
von Segmenten, lassen wir den sich einrollen, so bekommen wir 
natürlich ein etwas anderes Bild, trotzdem aber bleibt der Vor- 
gang immer derselbe. Betrachten wir die von Barrande ab- 
gebildeten eingerollten Exemplare von Harpes ungula!) mit zwei- 
undzwanzig freien Segmenten: Man wird diese Formen immer „ein- 
gerollt“ nennen, obwohl sie nicht kugelig (eylindrisch) eingerollt sind, 
sondern scheibenförmig; sie sind „zusammengeklappt“. Diese Formen 
können aber auch gar nicht gut anders aussehen; ihr Körperbau, die 
grosse Zahl ihrer Segmente zwingt sie bei der Einrollung in diese 
Form. Das übermässig grosse Kopfschild z. B. der Harpes ungula 
spielt dabei auch mit. 

Ganz streng genommen kann man die eingerollten Exemplare 
z. B. von Ellipsocephalus Germari Barr. auch nicht kugelig oder 
eylindrisch eingerollt nennen (vergl. Taf. XVII, Fig. 2), sondern sie 
sind in Folge ihres grossen Kopfschildes mehr scheibenförmig ein- 
gerollt oder auch „zusammengeklappt“, wenn man so sagen will. 
Dieses „Znsammenklappen“ erfolgt bei Kllipsocephalus Germari, bei 
Harpes ungula aber nicht wie bei einem Charnier, sondern, da die 
Rumpfsegmente noch, verhältnissmässig kräftig gewölbt sind, so ist 
ein Theil derselben gleichmässig um eine ideale Axe (parallel der 
Breitenrichtung des Körpers) gedreht, während die übrigen Segmente, 
namentlich die letzten des Rumpfes, ohne ihre gegenseitige Lage 
sehr merklich verändert zu haben, «dieser Bewegung folgten. 

Dass alle Rumpfsegmente bei der Einrollung sich in gleichem 
Sinne um die Einrollungsachse drehen und in oleichem Masse die 
gegenseitige Lage der einzelnen Segmente een indem sie die 
Pleurenenden untereinanderschieben und die Mitten der Rhachistheile 
von einander entfernen, ist schliesslich nur bei Formen wie Phacops, 
Calymene, Asaphus und denjenigen mit einer diesen Gattungen ent- 
sprechenden Anzahl von Rumpfsegmenten zu beobachten und auch nur 
hier möglich. 

Es dürfte wohl kaum Jemand bestreiten wollen, dass die Ein- 
rollung einem Schutzbedürfnisse für die auf der Unterseite des Trilo- 
bitenkörpers liegenden Füsschen und Kiemen entspricht. Wollte eine 
Harpes oder ein Paradoxides diese Organe der Unterseite durch Ein- 
rollung schützen, so hätte eine kugelige “oder cylinderförmige Einrollung 
bei diesen Formen keinen Nutzen gewährt. Eine solche Einröllung würde 
das Bild eines Muff geben, kleinen Feinden würde ganz ungestört 
der Zutritt zu den Bewegungs- und Athmungsorganen ermöglicht sein. 


/ 


m ee ee, \ d -; 202 a ah 
') Barrande:T er 2af8, Eier Tatı9 GABEN e 


[67] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 561 


Man. stelle sich ‚einen Paradorides Bohemicus, dessen letztes Rumpf- 
segment mit gerade nach hinten gerichteten, stark verlängerten Pleuren- 
enden versehen ist, im Zustande eylinderförmiger Einrollung vor. 

Wollte eine Harpes, oder in dem uns hier mehr interessierenden 
Falle ein Paradoxides, seine Unterseite mit ihren Anhängen schützen, 
so, mussten diese Formen in Folge der grossen Anzahl 
ihrer Segmente ‚die Einrollung in Form eines „Zu- 
sammenklappens“, („enroulement discoidal“ Barrande) vor- 
nehmen. 

Der Vorgang des „Zusammenklappens“ bei Agnostus, der „Ein- 
rollung* bei Phacops, des „Zusammenklappens“ bei Paradoxides ist 
in allen Fällen ganz der gleiche; derselbe Muskelapparat 
führte bei allen drei Typen ganz dieselbe Bewegung aus. Die 
Erscheinungsform, das Resultat der Bewegung, ist in den drei Fällen 
verschieden, bedingt durch die verschiedene Anzahl von Rumpf- 
segmenten. Wir können aber in allen Fällen von Einrollung sprechen. 
Ob man da mit Barranude ein ‚„enroulement spheroidal“ und ein 
„enroulement discoidal“ unterscheidet, oder ob man einmal „Einrollung‘, 
das andere Mal „Zusammenklappung“ sagen will, ist für die von dem 
Körper des Trilobiten vorgenommene Bewegung belanglos: Die Be- 
wegung ist stets die gleiche, sie ist „Einrollung“ in dem nicht mis- 
zuverstehenden Sinne Barrande’s. 

Man könnte einwenden, das abgebildete Exemplar von Paradorides 
Bohemicus wäre durch äussere mechanische Einflüsse so zusammen- 
geklappt (eingerollt) worden, wie es jetzt vor uns liegt. Zwei Mög- 
hchkeiten gäbe es als Stütze für eine solche Ansicht: 1. Das Stück 
ist durch Faltung des dasselbe einschliessenden Gesteines in diese 
Lage gebracht worden; 2. Das Thier ist bei dem Niederfallen auf 
den Meeresboden zufällig so zusammengeklappt worden. 

Der erste Einwand wird durch die Beschaffenheit des Handstückes, 
in welchem das Exemplar liegt, entkräftet. Das Gestein lässt keine 
Spur einer Faltung erkennen. Die Faltung müsste eine geradezu enorme 
sein, welche die beiden Flügel der Falte ganz parallel aneinander- 
legte. Solche . Fältelungen des Paradoxidesschiefers (durch Schub, 
Horizontaldruck) sind meines Wissens im böhmischen Cambrium nicht 
beobachtet, wenigstens sah ich sie nicht im Gebiet von Tejrovie und 
Skrej, und das, was ich von Jinecer Sachen aus Sammlungen kenne, 
spricht auch nicht für dort etwa vorkommende, derartig intensive 
Faltungen. | 

Einem Druck zwar ist der vorliegende Paradoxides ausgesetzt 
gewesen, einem Druck, der senkrecht auf die Oberfläche des Trilo- 
biten wirkte !). Den Erfolg dieses Druckes sieht man einmal daran, 
dass die Glabella und die Rhachis flach gedrückt sind; ferner erkennt 
man ihn daraus, dass die Pleuren der unteren (hinteren) Rumpfsegmente 
in die der oberen (vorderen) hineingedrückt worden sind. Dieser Druck 


') Durch solchen Vertikaldruck sind wohl alle Paradoxiden des böhmischen 
Cambrium mehr oder weniger flach gedrückt; ihr dünner Panzer folgte dem Druck 
sehr leicht; namentlich werden die äusseren Pleurentheile ursprünglich wohl etwas 
kräftiger nach unten gebogen sein, als man sie jetzt beobachtet. 


562 J. F. Pompeckj. [68] 


äussert sich ferner in der Lage des zehnten Rumpfsegmentes, des 
ersten, das bei der Einrollung (Zusammenklappung) eine stärkere 
Drehung um die Finrollungsaxe ausführte. Dieses zehnte Segment 
ist aus dem Contact mit den vorderen neun Segmenten gelöst und 
liegt gewissermaassen etwas höher als diese. Das „genou artieulaire“ 
ist weggebrochen. Wäre der Thierkörper durch Schichtstauchung oder 
Fältelung so zusammengeklappt worden, so würden die nach hinten 
gerichteten Pleurenenden dieses zehnten Rumpfsegmentes entschieden 
umgebogen sein; sie sind es aber nicht, sondern sie befinden sich 
genau in der Richtung, welche die Lage der übrigen Theile dieses 
Segmentes erfordert. Sehr eigenthümlich wäre es ferner, dass die 
Richtung der Schichtstauchung gerade mit der Längsaxe des Thieres, 
dass die Höhe der Falte mit der Mitte des Thierkörpers zusammen- 
fiele, und sonderbar wäre es, dass man den Erfolg solcher Stauchung 
gerade nur an diesem einen einzigen Exemplare sähe. 

Der zweite Einwand: Der Körper wäre beim Niederfallen auf 
den Meeresgrund zufällig gerade so zusammengeklappt, ist wohl hin- 
fällig. Und dürfte er selbst gelten, so hätte der Zufall das Thier eben 
nur in einer Lage conserviert, welche der entspricht, die als einzig 
mögliche Art der Einrollung eines Paradoxiden aufgefasst werden muss. 

Ich vermag in dem Stücke eben nur einen eingerollten Paradoxiden 
zu sehen, ein Individuum, welches unter ganz besonders günstigen 
Bedingungen im Zustande der Einrollung petrificiert wurde. Als dem 
einzigen bisher „eingerollt* erhaltenen Paradoxiden gegenüber den 
vielen Tausenden von gestreckten Exemplaren, die man kennt, war 
mir derselbe von ganz besonderem Interesse und veranlasste mich zu 
den vorstehenden Bemerkungen. 


2. Das Vorkommen der Trilobiten an 03 
Lokalität „Pod hruskou“ bei Tejrovic 


In dem milden, röthlich gefärbten Paradoxidesschiefer der ge- 
nannten Lokalität wurden folgende Trilobiten gefunden: 


Agnostus nudus Beyr. sp. 
bibullatus Barr. 
integer Barr. 
b 5 var. spinosa nov. var. 
rex Barr. 
granulatus Barr. 
Paradoxides spinosus Boeck sp. 
ruqulosus Corda. 
pusillus Barr. 
orphanus Barr. 
inflatus Barr. 

e ‚Jahni nov. spec. 
Hydrocephalus carens Barr. 

5; saturnoides Barr. 
Conocoryphe Sulzeri Schloth. sy. 


[69] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 563 


Conocoryphe coronata Barr. sp. 
Agraulos ceticephalus Barr. sp. 
P spinosus Jahn sp. 
Ellipsocephalus Germari Barr. 

Sao hirsuta Barr. 


Von den 23 in den Paradoxidesschiefern von Tejrovie vor- 
kommenden Trilobitenformen sind 20, d. i. 878 Percent, an dieser 
‚einen Lokalität nachgewiesen worden, und diese zahlreichen Formen 
sind dort hauptsächlich auf einen ganz engen Horizont beschränkt. 
Das Bemerkenswertheste hierbei ist das Vorkommen ausserordentlich 
vieler Jugendstadien einzelner dieser Formen: Sao hirsuta, Agnostus 
integer und die Agrauliden stellen hierzu das grösste Contingent. Die 
zierlich erhaltenen Steinkerne der kleinen Schalen sind mit einer 
Rinde lichtgelben Eisenockers bedeckt, welche die feinen Details der 
Seulptur prächtig wiedergiebt. 

Auttallend ist bei diesem Vorkommen ferner, dass von den oben 
aufgezählten Formen gerade grössere Exemplare verhältnismässig 
selten sind. Eine Ausnahme macht dabei Paradoxides spinosus, welcher 
auch hier nur in grösseren Exemplaren sicher nachgewiesen ist. 

In dem darüber und darunter liegenden Paradoxidesschiefer sind 
Trilobiten viel seltener gefunden worden, und manche Formen, wie 


Agnostus granulatus Barr. 
Paradoxides orphanus Barr. 
inflatus Barr. 

R pusillus Barr. 
Hydrocephalus carens Barr. 
saturnoides Barr. 


” 


” 


erscheinen ganz allein auf diesen einen Horizont dieser einzigen 
Lokalität beschränkt zu sein; sie sind bei Skrej bisher nicht nach- 
gewiesen worden. 

Das Vorkommen so besonders vieler Jugendformen macht den 
Eindruck, als stände man hier vor einem Brutplatze von Trilobiten, 
wenn man so sagen darf. Jugendformen — wenigstens so jugendliche, 
wie sie der Fundort „Pod hruskou“ geliefert hat — sind bis heute 
an keiner anderen Lokalität des böhmischen Cambrium gefunden worden. 
„Brutplätze“ der Trilobiten aus den über und unter dem röthlichen 
Schiefer „Pod hruskou“ liegenden Schichtgliedern sind bisher nicht 
aufgedeckt worden, oder die Schalenreste der Jugendstadien von 
Trilobiten aus den betreffenden Ablagerungen sind nicht erhalten 
geblieben, weil sie nicht an so geschützter Stelle, resp. unter weniger 
günstigen Bedingungen eingebettet wurden. Günstig müssen an dieser 
Stelle die Bedingungen für den Aufenthalt von Jugendformen ebenso 
gewesen sein, wie das Material, aus dem dieser sehr milde Thon- 
schiefer gebildet worden ist, für die Conservierung def Schalenreste 
besonders günstig war, ebenso günstig wie bei anderen Fundorten 
von Trilobiten - Jugendstadien: bei Lodenic, Trubin in Böhmen, von 
Canalgrande auf Sardinien, bei Troy im Staate New-York, bei St. John, 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 79 


564 J. F. Pompeckj. [70] 


New Brunswick in Canada: überall sind es weiche Thonschiefer, in 
welchen diese zierlichen kleinen Formen uns überliefert worden sind. 

Der feine 'Thonschiefer deutet ganz entschieden auf Absatz in 
einem sehr ruhigen Meerestheil, in welchen kein sandiges Material, 
kein gröberer Detritus hineingeführt wurde, auf eine Stelle ruhigen 
Meeres, an welcher die „Brut“ vortrefflich gedieh. Grössere Formen, 
welche man hier so selten findet, suchten solche geschützte Stellen 
vielleicht nur auf, um ihre Eier hier abzulegen ?? Interessant ist es, 
dass dieser röthliche. die Jugendformen beherbergende Thonschiefer 
‘inmitten eines mächtigeren Complexes von Thonschiefer des Tejrovicer 
Profiles fällt, in welchem Complexe sandige und conglomeratartige 
Einlagerungen vollkommen fehlen. Von dem das Liegende dieser 
sanzen Schiefermasse bildenden Felsit gegen „Pod trnim“* hin bis zu 
den ersten Sandstein- und Conglomerateinlagerungen im Hangenden 
gegen „Pod chvojinami“ hin beträgt die Mächtigkeit etwa 20 Meter. 
Es ist das die mächtigste Thonschieferablagerung, welche in dem 
ganzen Profile beobachtet wurde. Diese Mächtigkeit deutet auf eine 
recht erheblich lange Zeit ruhigen, gleichmässigen Absatzes feinen 
Sedimentes ohne irgendwelche Störungen, ohne durch das Sediment 
nachweisbare Niveauschwankungen, welche im übrigen Theile des 
Paradoxidesschiefers, wie aus der häufigen Wechsellagerung von Thon- 
schiefer-Sandstein-Conglomeratschichten und Einlagerungen von Eruptiv- 
gesteinen hervorgeht, häufig genug stattgefunden haben. Solche Ruhe 
dieses Meerestheiles konnte einem „Brutplatze* nur förderlich sein. 

Oben wurden bei Paradoxides pusillus und bei den Hydrocephalen 
die Gründe auseinandergesetzt, welche dafür sprechen dürfen, dass 
diese „Arten“ für Jugendformen anderer grösserer Trilobiten (Parado- 
xiden) gehalten werden können. Vielleicht darf man diese Gründe 
noch durch das Zusammenvorkommen mit so besonders zahlreichen 
Jugendformen anderer Arten, und durch die Beschränkung des Vor- 
kommens gerade auf diese einzige Lokaliät „Pod hruskou* unter- 
stützen. 


II. Zusammenfassende Bemerkungen über die Fauna des 
Cambrium von Tejrovie und Skrej. 


Die hier aus der „Bande de Skrej“ beschriebene Fauna setzt 
sich aus 56 Formen zusammen, und zwar: 


1 Hydrozoe, 
4 Cystoideen, 
1 Bryozoe, 
11 Braechiopoden. 
1 Gastropod, 
5 Pteropoden, 
' 35 Trilobiten. 


Die nachstehend befindliche Tabelle giebt die Vertheilung der 
der einzelnen Formen in dem Gebiete von Tejrovie und Skrej an, und 


[71] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 565 


zwar sind die Fundorte bei Tejrovie !) in der Reihenfolge zusammen- 
gestellt, wie sie mit der pag. 497 [3] gegebenen Profilübersicht in 
Einklang stehen. Zu bemerken ist hierbei, dass der Paradoxides- 
schiefer bei Tejrovie nur in seinen unteren Lagen (am östlichen 
Ausläufer des Mileöberges am Karäseker Bach) und in seinen oberen 
Lagen („Pod hruskou“) — abgesehen von den (Kalk-)Sandsteinein- 
lagerungen am Mileöberge und „Pod trnim* — reichliche bestimmbare 
Versteinerungen führt. In den Zwischenlagen sind nur hin und wieder 
Reste gefunden worden, die — kaum sicher bestimmbar — fast nur 
Paradoxiden anzugehören scheinen, und zwar vornehmlich Paradoxides 
spinosus Boeck sp. Eine Schichtfläche des Schiefers oberhalb des 
(Kalk-)Sandsteines „Pod trnim“ war fast ganz bedeckt mit weisslich 
gefärbten Bruchstücken von Paradoxiden, die mir zu Par, spinosus und 
zu Par. rotundatus zu gehören schienen. 

Für die Aufeinanderfolge der unter „Skrej*“ gegebenen Fund- 
orte in der gewählten Reihenfolge spricht nur die Wahrscheinlichkeit. 
Ein sicheres Bild über die Reihenfolge der Ablagerungen auf dem 
rechten Beraun-Ufer vermochte ich bei dem kurzen Besuche, den ich 
dem Gebiete abstatten konnte, nicht zu erlangen. 

Von den bei Tejrovie und Skrej gefundenen Formen sind 22 in 
beiden Gebieten gemeinsam, 20 Formen sind bisher nur bei Tejrovie 
sefunden worden und 14 nur bei Skrej. Diese erheblichen Ver- 
schiedenheiten werden dadurch hervorgerufen, dass die Fossilien der 
quarzitischen und Grauwackensandsteine der Kamennä hürka nur bei 
Tejrovie auf dem linken Beraun-Ufer gefunden sind ?), und dass ferner 
in dem röthlichen Schiefer „Pod hruskou“ eine ganze Anzahl kleiner 
Trilobiten beobachtet wurden, die bisher eben nur auf diese Lokalität 
beschränkt erscheinen. 


Wie oben erörtert wurde, sind einzelne kleine Trilobiten wahr- 
scheinlich nicht als selbstständige Arten aufzufassen. Lässt man 
diese zweifelhaften Formen (Hydrocephalus carens und satwrnoides, 
Paradozxides pusillus und vielleicht auch Par. orphanus ?) fort, so wird 
das Verhältniss der Faunen von Tejrovie und Skrej etwas zu Gunsten 
der gemeinsamen Formen verschoben. 


An der verhältnismässig grossen Zahl der nur auf Skrej be- 
schränkten Formen nehmen Hyolithen und Brachiopoden den grössten 
Antheil. 


Der Tabelle sind noch die in den entsprechenden Ablagerungen 
von Jinee — im Südosten der böhmischen Silurmulde — vorkommenden 
Fossilien eingefügt worden. Neben 14 mit Skrej—Tejrovie gemeinsamen 
Formen sind 10 auf Jinee allein beschränkte zu erwähnen. 

Die Gesammtmenge von Fossilien aus den uns interessierenden 
Ablagerungen Böhmens (Etage B und © Barrande’s) ist heute 66, 
Im Jahre 1891 führte Wentzel?) 41 Arten auf. Der durch neuere 


') Die Lokalität „Pod chvojinami“ mit ihren wenigen bestimmbaren Fossil- 
resten fand in der Tabelle nicht Platz; siehe unten Abschnitt IV. 

?) Abgesehen von dem unseren Gebiete fernerliegenden Lohovie. 

®) J. Wentzel: Ueber die Beziehungen der Barrande’schen Etagen C, 
D und E zum britischen Silur. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1891, pag. 120. 


712° 


(„ vads 


ou a7ay70.19F 


uensp snipunad soyzshdofd | 
ung spbnaf sopgshoopdor 
ums Sn P.0B1) 
"tn smaamaıgg sayııshooygundy 


xx | 


PIE PET TIRRIN TIRTT RR IE 


Ku 
| 


x1ıx 
| 


IR PR 
| 


| 


| 
KAREL AR MER 


| 


1x 
x 


x 
| 


ıXX 


| 


xxı 
| 


xx |xxX| 


| 
xx 
| 


“ug snzunun4b u 
(DT Fa # 
"10a “aou wsouds “wa  * # 
ige ung .tabayuı $ 
ng Snmymgqrq a 
ds "hag snpnu sngsonby 
DT SMISNGOL i 
img SRWIaDUL ie 
nn ung SUatnd & 
"aon snngwubıs € 
"ına "aou m4Dao0 "Ana & = 
he 5 ng snundd soyaohnl 
DM (nor) HsoBn. "fo voaygonars 
en... . . . Hads “ 
“ads “ 
tag Wiaßunmorg . 
au vomıapnnbans "Da 5 « 
"Da "aou D»A19Du '1MA “ & 
" 9ads "aou wıspduad # 
: (‚ vods "aou urymy SW4O 
2 "ads "aou 048.12040YV 
ads "aou wwaunım.«ponb $ 
"de DT DOrUEYOQ BOY 
ER "ds (e) onambuvf 
" („gopun "ds uoozohug 
( 'ds WS. hun sapızsh9oJnwuo4lg 
s („ads 'aou (L) sopssho9o«nm 
DT Snorwmayoq Sar14sh90y90AL 


umg snosı.ıd sapıouayarT 
ds ss.ınuurT Snywıpn.ı "SD sapısnpa 


| 


uayIy OITaRITDSOq 
| DOauLf 
FUN 


u9}.IY SUBSUTILIS | 


RICH a RE 
AM 


DTAOAlO 


x 


< JPNIQUIOIS 
-BABUONG) 
des sney10SoH 


(ONIRUL,) 


RIO BynoLd 
ywr 19q 
Zundse[uy 
| uragsp urs(-yIe N) 


SURUAV 


1OPTU2S 


unT qTeyqydogqo 
yyangps pım 
„uuru POL“ 
Sundsvjug 

-UL3ISPURS(-AICM) 


„RONEMIU Pod“ 


SOS19A29TIN sap | 
we Sundsrjumg 


AONEISNV SQ 
-UTOISPURS(-NIEM) 


ypeg AONOSTIR y 
:SO3IIAP9]LN SOP 
aopmıesny "890 


vYIny Buuowey 


soptxoptaug 


foaus 


 Ora0afal, 


GouL pun) ne pun orA0ala], uoA wınnquen sap eune4g Ip Sunsjsuswwsesnz ayasıiejjageL 


"semuuy sunpnsaa aydh.109040) NZ SUw210ga[] SIE Jarayosıd (uoydunpt "sup Ted) Porz A 9uU9PunJas Dourf Toq Asorcg (< 
‘1092 sıymı.ıad 
‚un ZZ OsIoA AONOLSQUT SOydToEM ‘uspunz9d YOnIsyonıquamayg ur opıma [oryg 194 BIO Bynogcr 19P LOFOITOSSOPIXOPpEIET WOUNID UT (j 
(SBIg UF IRASTOATUN) "wog dop MmIsu] ‘30[09%)) "Moyguad SPUBISSOTJIS WOP “YISLINUH9X9 IIOT JOGLLA opdummgs 
19] IATOA9S ABS STOPUOosogq Iyaru “SISSBUTIIO]S IST HfEYOS ALT "SImLIofstorg ssLwf) aagowıppr OP "wo 198.194 feyag op REITEN U RUITGE I9(T 'I0A 
UOUOISUATUICT UOSISOLT UOA AIY-379470.1007 Aau0 ofeyaspurusA Aap Nonıpqy 1OP I3o1] Dourf Tag PBragKUsQ wep togun „uff Suopoz“ oA (8 
'u99708 :uopumF98 — JumBwyaqun JIOPunT Aarayygu — (opuwıızg ydeu) [oryg uoA Sungsdwn aop 19FOITISSIPIXOPEIBT WOUNIS ur yYony (; 
‘uopunj93 ByYMy Yuusway Jop UB om UTOISOr) uoyoro]s wur ‘laryg UoA MS VTAoyoT Toq yany (5 
"DqBSuBs]TopunT 9Taygu auyo [BIS UOA AOJOLJISSOPIXOPEART USUNILSTEJUNDP MY (5 
sıınpnbunguwad sayıyshoomwo.gg — (SunugydrszagqsjIopung Hu9ge8ad apumıızg uoA Hrayyu auyo) [arg uoA AADT SUDMWMOIUOI DPUSÄY (z 
DTAOHOT UOA YOHPIOU BIOU PUOpnIg Top UOA yanY (j 


99 PRERLS I 
rm nm m 
(ag) 9S 
ee ee nn nn 
(ar) 99 
— _— — 
#7 (28) 98 ze ) 
— nn — —— — | —— | | 
ol 2 18 Noel 9 | er Se 
— m | D m | mn | mn | mn || nn | nn | nn \—_—— || —— 
= x — — are HE EX — = X _ a EEE DNS FORS 
ung; a ae x | wads "aou snonwmayog (2) sndhjo«4g 
= x wi 2 en ee | | Tr UDO DUNST si 
x X | | | 0 ds oyas WORT g 
= Zar | >= I | >  mads "aou snısnjaa snwydasosdıy m 
ri x x x er TR x x x — ‘ds uypp snsounds « 
x x == Ra IK x x x -_ ‘ds mg snywydası799 somn«ıßy 
= = — = | En — »< ads "aou suo«lıuos (5) Se 
== = == — — %x "99ds "aou swo«fı.0g ».ınaydouajog 
2 x x x x = x = — — ds ung young (*u0)) e 
== = = — —- — x ads "aou vppub.mw ("u09) e 
> — — x = — — = — || 1ma "aou sınuar '.ına S = 
>. a ee x ee x x = ‘ds “unurg wis wı.ındoyahrdl 
(g.1Da nm DDu0.109 aydh.10souo) | X re m — Il ee X = >x — ds "mg 00U0.09 ("u9)) 5 
| ER 7-8 x x 2 *% x >< _ "ds "ygoyas ?tozng oydh.«090u0y 
| ee a = = = x = — — — || 9 MB SOPIWU.ınJVS “ 
ir == = = — x = — — —_— | time sua4wo Snwydaooıphfr 
Glemg sıypatadun sopıwopnıwd) X _ & — _ — I ZA (CO sipnradun ° ) 
DT ORT S u = u e— Rai En OR 5 SIDE. 51009008 5 
DT SNWAOPISaP 2 ı- _ X = en X es u = — || rn ads "aou nuymp « 
LAD 1AOYIDS k I — — _ — 2.4 — — — — N ERDE "SNUBYAAO ® 
ds 29907 snommayoq SapIxopnıDd | — —_ _ — — > ee OT Ro x 
er E= => ne — x a Be _- er EZ Ener 3 
1158 x x 5 ER x x EN OR — || 9° 99409 snsomnknd 4 
NR = = = x — x — = — || N MID ENIDPUNIOA “ 
x x x x RN LIR x x X — || 90 ds spaogg smsourds sopıropn.ımg 


568 J. F. Pompeck). [74] 


Funde und durch genauere Sichtung des Materiales erhaltene Zuwachs 
von 25 Formen ist als ein ganz erheblicher zu betrachten. 

Rechnet man die in unserem Gebiete nicht vorkommenden 
Krusnä-hora - Schichten (D—d; x Lipold) und Komorauer Schichten 
(D—d,5 Lipold) noch zum Cambrium, so zählt die Fauna sämmt- 
licher cambrischen Ablagerungen Böhmens etwa 98 Formen. 

Es wird nun unsere Aufgabe sein, an der Hand der vertikalen Ver- 
breitung der untersuchten Formen festzustellen, in wieweit die Fauna 
von Skrej und Tejrovie zu einer Gliederung dieser cambrischen 
Ablagerungen zu verwenden ist und in welchen Beziehungen die 
untersuchten Ablagerungen zu einander und zu den übrigen cam- 
brischen Gebieten stehen. 


III. Die Fauna der quarzitischen, conglomeratartigen Sandsteine 
und Grauwackensandsteine der „Kamennä hürka“ bei Tejrovie 
|Unteres Cambrium|. 


Die Vertheilung der einzelnen Arten auf die verschiedenen über- 
einanderfolgenden cambrischen Horizonte bei Tejrovie führt zunächst 
zur Unterscheidung der Fauna der conglomeratartigen quarzitischen 
Sandsteine und Grauwackensandsteine der „Kamennä hürka“ von der 
Fauna des gesammten darüber liegenden Systemes der Paradoxides- 
schiefer. Der Kürze halber sollen diese fossilführenden Bänke (sammt 
dem concordant darunter liegenden, gröberen, lichten Conglomerat) 
vorläufig als „untere Conglomeratzone“ bezeichnet werden. 


Die bestimmbare Fauna dieser „unteren Conglomeratzone* be- 
steht aus: 


Orthis Kuthani nov. spec. 
„.  perpasta nov. spec. 
s * vor. macera nov. var. 

a vor. subguadrata nov. var. 
Stenotheca cf. rugosa (Hall) Waleott. 
Ptychoparia (Conocephalites) marginata nov. spec. 
Solenopleura torifrons nov. spec. 

(?) vonifrons nov. spec. 
Pı -otypus (2) RN nov. spec. 
kllipsocephalus vetustus nov. spec. 


Weitere nicht sicher bestimmbare Reste wurden pag. 554 [60] 
erwähnt. 

Kusta!) veröffentlichte 1884 bis 1892 einige Notizen über das 
Vorkommen von Fossilien in dem Tiemosnaer Conglomerat, resp. in 
der Zone c; — das ist in unserer „unteren Conglomeratzone® — aus 
der näheren und weiteren Umgebung von Skrej. Es werden dort 
genannt: 


') ef. pag. 496 [2] Fussnote 1. 


[75] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 569 


Von Lohovie: 
Orthis Romingeri Barr. 
Arionellus sp. 
Conocephalites sp. 


Von Tejrovie: 
Orthis Romingeri Barr. 
Undeutlicher Abdruck vielleicht von Hyolithes ? 
Conocephalites striatus Emmr. 
Ellipsocephalus Germari Barr. 
Paradoxides rugulosus Corda 
Sao hirsuta Darr. 


Aus diesen Arten machte Kusta eine „antiprimordiale“ 
Fauna, welche er dem walisischen Harlech gleichsetzte. Bei Katzer') 
fanden diese Darstellungen gläubige Annahme. 

Eine Fauna, wie sie KuSta hier aus unserer „unteren Conglo- 
meratzone“* aufführt, würde niemals die faunistische Abtrennung dieser 
Zone als c, von Barrande’s Etage © (-c, KusSta’s - Paradoxides- 
schiefer) rechtfertigen. Es blieben für eine Trennung von c, und « 
nur rein petrographische Rücksichten übrig, welchen ja kein Gewicht 
beizulegen ist. Jahn hat darum in seinem vorläufigen Bericht über 
das Tejrovicer Cambrium?) KuSta’s und seiner Nachahmer c, und cs 
wieder zusammengezogen, indem Jahn wesentlichstes Gewicht auf das 
Vorkommen der als Orthis Romingeri Barr. bestimmten Brachiopoden- 
form legte. 

Das von KuSta benutzte Material selbst habe ich nicht prüfen 
können, und leider giebt Kusta nur Namen, keine Beschreibungen 
und Abbildungen. Aus der Untersuchung sehr umfangreichen Materiales 
aus der „unteren Conglomeratzone* von der „Kamennä hürka“ geht 
aber hervor, dass KuSta in der Bestimmung der von dort stammenden 
Fossilien mehrfach irre gegangen sein muss. 


Orthis Romingeri bei KuSta aus der „unteren Conglomeratzone“ 
(auch von Lohovie) ist Orthis Kuthani nov. spec. (ef. pag. 514 [20], Taf. XV, 
Fig. 8—13) und von Orthis Romingeri Barr. durchaus verschieden. Die 
in der „unteren Conglomeratzone* vorkommende Ellipsocephalenart ist 
Ellipsocephalus vetustus nov. spec., eine von Ellipsocephalus Germari 
Barr. wohl zu unterscheidende Art. Arionellus sp. und Conocephalites sp. 
von Lohovie sah ich nicht. Ebensowenig sah ich aus der „unteren 
Conglomeratzone“ von Tejrovie: 


Conocephalites striatus Emmr. 
Paradoxides rugulosus Corda. 
(Ellipsocephalus Germari Barr.) 
Sao hirsuta Barr. 


') F. Katzer: Geologie von Böhmen, pag. 809. 
2) J. J. Jahn: Ueber das Tejfovicer Cambrium (Böhmen). Verhandl. d. k. k. 
geol. Reichsanstalt 1893, pag. 267 — 273. 


570 J. F. Pompeckj. - [76] 


Die Aufzählung dieser Arten lässt bei der von KuSta gebrauchten 
Lokalitätenbezeichnung, welche von der bei den Bewohnern von Tej- 
rovie üblichen, hier angewendeten, abweicht, vermuthen, dass Kusta 
die Vorkommnisse von der „Kamennä hürka* mit denen aus der (weit 
darüber liegenden, jüngeren) Sandsteineinlagerung im Paradoxides- 
schiefer von der Lokalität „Pod trnim“ vermischt. Herr Dr. Jahn setzt 
in seiner stratigraphischen Arbeit über unser Gebiet die Irrtümer 
Kusta’s eingehender auseinander. Die hauptsächlichsten der Arbeiten 
Kusta’s sind böhmisch geschrieben, sie konnten von mir daher leider 
nicht genügend benutzt werden. Dieser Sandstein „Pod trnim“ ist fauni- 
stisch ein Glied des Paradoxidesschiefers und in ihm kommen sehr zahl- 
reich gerade Hllipsocephalus Germari Barr., die von KuSta und 
Katzer mit Pathos als „ältester Trilobit Europas“ bezeichnete Form, 
ferner Ptychoparia striata Emmr. sp., Paradoxides rugulosus Corda vor; 
Orthis Bomingeri Barr. sah ich darin selten und Sao hirsuta Barr. 
kenne ich gar nicht daraus; letztere kann aber gut in diesem (Kalk-) 
Sandsteine gefunden werden, da sie sowohl in den darunter liegenden, 
als auch in den jüngeren Paradoxidesschieferlagen vorkommt. 

Wentzel®) nennt bei Gelegenheit seiner Studien über die 
Parallelen zwischen dem älteren Palaeozoieum Böhmens und dem 
britischen Cambrium und Silur aus den „zwischen den Conglomerat- 
bänken eingelagerten sandsteinartigen Grauwacken“ von Tejrovie (nach 
diesem Wortlaut also aus der unteren Conglomeratzone von der 
Kamennä hürka) „Reste der Primordialfauna“, wie 


Ellipsocephalus Germari Barr. 
Conocephatites Emmrichi Barr. 
Orthis Romingeri Barr. u. 8. W. 


Auch hier liegt entweder ein Irrtum betreffs der Bestimmung 
der Fossilien vor (ich fand in den Prager Sammlungen nicht das von 
Wentzel genannte Material), oder — was wahrscheinlicher ist — 
der Autor hat die im Sandstein „Pod trnim“ ebenso wie in den 
Paradoxidesschiefern vorkommenden Arten, dem Beispiele KuSta’s 
folgend, zu tief placiert. 

Einer ebenfalls den Verhältnissen in der Schichtenfolge des 
Cambrium bei Tejrovie widersprechenden Auffassung begegnen wir in 
einer kürzlich publicierten kleinen Arbeit von Po&ta°), welche den 


*) J. Wentzel: Ueber die Beziehungen der Barrande’schen Etagen (, 
Dund E zum britischen Silur. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1891, pag. 118, 119. 

’) Ph. Po&ta: Parallele entre les depots siluriens de la Bretagne et de la 
Boh@me. Bull. d. 1. soc. d’etud. se. d’Angers 1894. Sep.-Abdr. pag. 4. — Potta 
wendet hier die Bezeichnungen ce, d, 3, 5y,c, für die einzelnen von ihm unterschie- 
denen Stufen des böhmischen Cambrium an. Ich vermeide derartige Stufenbezeich- 
nungen thunlichst, soweit dieselben nicht gerade aus Rücksicht auf Barrande’s 
Werk angewendet werden müssen. Das unpraktische bei derartiger Bezeichnung 
stratigraphischer Abtheilungen liegt darin, dass dieselben Buchstaben und Zahlen 
von verschiedenen Autoren in verschiedener Weise angewendet werden (A, B, C ete. 
bei Barrande und bei F. Schmidt; 1,2 ete. bei Kjerulf, Brögger und bei 
Matthew ete.). Cambrium, Unter-Silur, Ober-Silur, Paradoxidesstufe u. s. w., das 
sind verständliche Bezeichnungen; A, B, C u. s. w. sagen gar nichts. 


[77] Die Fauna des Cambrium von Tejfovic und Skrej in Böhmen 571 


Vergleich des älteren Palaeozoicum Böhmens mit demjenigen der 
Bretagne zum Gegenstande hat. Po&ta schiebt hier zwischen die 
„Conglomerats de couleur fonee, sans fossiles distinets® — i. e. Pfi- 
bramer Grauwacken und Conglomerate, Tremosnä-Conglomerat, lichtes 
Conglomerat der „Kamennä hürka“ — und die „Gres clairs, avec 
restes tres-rares de Orthis Romingeri“ — i. e. unsere conglomerat- 
artigen, quarzitischen Sandsteine und Grauwackensandsteine der 
„Kamennä hürka“ mit Orthis Kuthani ete. — eine Zone ein: „Gres 
fonees avec les premiers fossiles, savoir: Orthis Romingeri, Cono- 
cephalites striatus, Ellipsocephalus Germari, Sao hirsuta et Paradoxides 
rugulosus.“ Po&@ta hat damit also KuSta copiert. In Wirklichkeit 
bilden diese „Gres foncees* mit den aus ihnen genannten Fossilien 
(mit Ausnahme der Sao hirsuta, welche ich aus dieser Schicht nicht 
kenne) eine Einlagerung der höher liegenden Paradoxidesschiefer mit 
der Faune primordiale Barrande’s; sie bilden die (Kalk-)Sandstein- 
einlagerung der Localität „Pod trnim“ bei Tejfovic. Diese „Gres 
fonees* Po&ta’s liegen weit über unserer „unteren ÜConglomerat- 
zone“ und nicht in derselben, wie es nach Po&ta der Fall sein 
sollte. 

Ueberblicken wir nochmals die aus der „unteren Conglomeratzone* 
von der „Kamennä hürka“ beschriebenen Formen und vergleichen 
wir dieselben mit den aus den Paradoxidesschiefern aufgezählten 
Arten, so müssen wir die Fauna der „unteren Conglomeratzone* ganz 
entschieden von derjenigen der Paradoxidesschiefer abtrennen; sie 
ist eine ältere, anders zusammengesetzte Fauna. Das besonders 
Charakteristische dieser Fauna ist auf der einen Seite das vollkommene 
Fehlen der Gattung Paradozxides auf der anderen Seite das massen- 
hafte Vorkommen der Orthis Kuthani nov. spec. !). 

Die Gattung Orthis kommt sowohl in der „unteren Üonglo- 
meratzone“ der „Kamennä hürka“, als in den darüberliegenden Para- 
doxidesschiefern vor. Orthis Kuthani nov. spec. ist aber von Orthis Romin- 
geri Barr. aus den Paradoxidesschiefern durchaus verschieden. Noch 
grösser sind die Unterschiede zwischen Orthis perpasta nov. spec. mit 
den Varietäten derselben und Orthis Romingeri Barr.; in den Para- 
doxidesschiefern begegnen wir keinen auch nur annähernd ähnlichen 
Formen oder ähnlichen Variationsrichtungen. 

Stenotheca ist in Böhmen nur aus der „unteren Conglomerat- 
zone“ bekannt; diese Gattung wurde in den böhmischen Paradoxides- 
schiefern nicht gefunden. Stenotheca wurde zwar auch im mittleren 
Cambrium (in England, Nordamerika) gefunden; die Hauptverbreitung 
dieser Gattung fällt aber in das untere Cambrium, in die Olenellus- 
stufe. Speciell die von der „Kamennä hürka“ beschriebene Form 
stimmt mehr mit der untercambrischen Art St. rugosa überein, als 
mit Formen der Paradoxidesstufe. 

Ptychoparia (Con.) marginata nov. spec. erinnert an Pty- 
choparia (Con.) Emmrichi Barr. sp. aus der Paradoxidesstufe, ist aber 


') Man könnte füglich nach dem so überaus häufigen Vorkommen dieser 
Brachiopodenart die oberen, fossilführenden Lagen der „unteren Öonglomeratzone“ 
als „Zone der Orthis Kuthani“ bezeichnen. 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 73 


572 J. F. Pompeck]j. [78] 


doch deutlich von dieser Form und von den anderen jüngeren Arten 
(ef, pag. 545 [51] zu trennen. 

Solenopleura ist aus den böhmischen Paradoxidesschiefern 
nicht bekannt. kommt aber häufiger in der Paradoxidesstufe Skan- 
ddinaviens, Englands, Südfrankreichs. Nordspaniens und Nord-Amerikas 
vor. Ausserdem beschreibt Walcott!) eine ganze Reine von »ole- 
nopleura-Arten aus dem unteren Cambrium (Olenellusstufe) von Nord- 
amerika. Solenopleura torifrons nov. spee. und Solenopleura (7) conifrens 
nor, spec. aus der unteren Gonglomeratzone der „Kamennä hürka“ 
tragen nur dazu bei, die Verschiedenheiten der Formen der genannten 
Zone und der böhmischen Paradoxidesschiefer zu erhöhen. 

Die Gattung Protypus, welcher ich die pag. 553 [59], Taf. XVII, 
Fig. 4 untersuchte Form zuzählen möchte, kennen wir bisher nur aus 
aus dem unteren Cambrium (Olenellusstufe Nord-Amerikas). 

Ellipsocephalus vetustus nov. spee. ist von den jüngeren 
böhmischen Arten Kl. Hofi und Germari gut unterschieden. Klli- 
psocephalus ist auch sonst sowohl aus dem unteren als aus dem mitt- 
leren Cambrium bekannt. 

Sind in dieser Fauna auch einzelne Gattungen, wie Orthis, 
Ptychoparia (Con.), Ellipsocephalus dieselben, wie sie in der Fauna 
der Paradoxidesschiefer wiederkehren, so sind — wie die gegebenen 
Abbildungen und Beschreibungen beweisen — die Arten dieser 
Gattungen in der „unteren Conglomeratzone* doch andere als in den 
Paradoxidesschiefern. Den in die Paradoxidesschiefer hinüberge- 
henden Gattungen stehen andere, Stenotheca, Solenopleura, Protypus (?), 
gegenüber. welchen wir in der Fauna der böhmischen Paradoxides- 
schiefer nicht wieder begegnen. Weiter fehlen in der „unteren 
Conglomeratzone“ Gattungen der böhmischen Paradoxidesschiefer und 
zwar gerade diejenigen Gattungen, welche sich durch Arten mit ver- 
hältnismässig sehr grosser vertikaler Verbreitung (vergl. die Tabelle 
pag. 566 [73]. 567 (73) auszeichnen: 


Agnostus (A. nudus Beyr. sp.) 

Paradozxides (P. spinosus Boeck sp., rugulosus Corda) 
Conocorpyhe (Sulzeri Schloth. sp., coronata Bbarr. sp.) 
Agraulos (ceticephalus Barr. sp., spinosus Jahn sp.). 


Grosses Gewicht ist auch darauf zu legen, dass in der Fauna 
der „unteren CGonglomeratzone* jegliche Spur der 
Gattung Paradoxides fehlt, jener Gattung, welche das ganz 
vornehmliche Charakteristikum der Paradoxidesschiefer, überhaupt 
des mittleren Cambrium, bildet. 

Die Fauna der böhmischen Paradoxidesschiefer ist, wie bereits des 
öfteren von Linnarsson, Marr, Kayser, Wentzel und anderen 
constatiert wurde, ein Aequivalent der Paradoxidesstufe, also des 
mittleren Cambrium anderer cambrischen Gebiete, und zwar 
wi die Fauna der böhmischen Paradoxidesschiefer der un- 


') ©. D. Waleott: The Fauna of tne Lower Uambrian or Olenellus Zone. 
Xth annual Report of the U. S. Geol. Surv. 1390. pag. 656—658. 


[79] Die Fauna des Cambrium von Tejfovie und Skrej in Böhmen. 573 


teren und untersten Zonen des mittleren Cambrium 
(vergl. unten Abschnitt IV). Für die Altersbestimmung einer unter den 
böhmischen Paradoxidesschiefern liegenden, älteren Fauna, welche zu- 
gleich durchaus verschieden ist von der Fauna der Paradoxidesschiefer, 
bleibt nur die Fauna des unteren Cambrium übrig. 

Das untere Cambrium ist fossilführend nachgewiesen in Skan- 
dinavien, Estland, Grossbritannien, (Sardinien ?), Nord-Amerika, Ost- 
Indien !), Sibirien ?2) Australien ?). 

Vergleichen wir die aus Europa bekannten Faunen des unteren 
Cambrium, zu welchen die Fauna unserer „unteren Conglomeratzone“ 
Beziehungen haben könnte: 


Aus Gross-Britannien kennen wir durch die Arbeiten von 
Hicks, Woodward, Lapworth, Peach und Horne seit jüngerer 
Zeit das untere OCambrium, die Olenellus-Fauna, von verschie- 
denen Lokalitäten in Shropshire, Wales und Rossshire. 

In Shropshire — im Comley-Steinbruch am Fusse des Hügels 
von Little Caradoc, nahe bei Church Stretton — fand Lapworth) 
in dem braunrothen „Comley-[Hollybush-]Sandstone“ 


Olenellus Callavei Lapworth 
Elliptocephalus sp.) 

Kutorgina cingulata Bill. sp. 
Linnarssonia sagittalis Salt. 
Hyolithellus sp. (cf. H. micans Wale.) 


Die auf den „Uomley-Sandstone“ folgenden conglomeratischen und 
quarzitischen Schichten werden durch Paradoxides Groomi Lapworth, 
eine zwischen Par. Harlani Green und Par. Davidis Salt. stehende Art, 
neben Pfychoparia, Obolella, Protospongia als zur Paradoxidesstufe 
gehörend charakterisiert. 

Hicks®) hat die Fauna der Olenellusstufe in Wales unter- 
sucht. Nach den bisherigen Veröffentlichungen dieses Autors kommen 
in den „red shales“ der „Uaerfai-Group“* bei dem classischen St. Davids, 
Süd-Wales, folgende Arten vor: 


') F. Nötling: On the Cambrian Formation of the Eastern Salt Range. 
Records of the Geol. Surv. of India. Vol. XXVII. Part *. 1894, pag. 71. ff. 

?) E. Baron von Toll: Ueber die Verbreitung des Untersilur und Oam- 
brium in Sibirien. Neues Jahrbuch etc. 1895. II. pag. 157. ff. 

?) Quart. Journal, Geol. Soc. 1892, pag. 241. 

*) Ch. Lapworth: On Olenellus Callavei and its geological relationships. 
Geol. Magaz. 1891. Dec. III. Vol. VIII. pag. 532. 

Ch. Lapworth: The Geology of South Shropshire. (Geologist’s Association 
London 1594, pag. 309, 310. 

5) In beiden Publicationen Lap worth's steht Klliptocephalus. Elliptocephalus 
Emm. ist identisch mit Olenellus Hall. Leider fehlt jeder nähere Hinweis bei 
Lapworth, ob der Autor wohl Elliptocephalus oder Ellipsocephalus meinte. 

6%) R. Harkness and H. Hicks: On the ancient rocks of the St. Davids 
Promontory, South Wales, and their Fossil contents; with description of new 
species. Quart. Journal. 1871. Vol. XXVII. pag. 396, 397, 401. 

H. Hicks: The Fauna of the Olenelluszone in Wales. Geol. Magaz. 1892. 
Dec. III. Vol. IX. pag. 21 - 24. 

13° 


[BL 
1 
"> 


J. F. Pompeckj. [80] 


Olenellus sp. [Leperditia cambrensis Hicks] 
Trilobites ? ? 
Lingulella primaeva Hicks 
; ferruginea Salt. 
Discina caerfaiensis Hicks. 


Woodward!) beschrieb dann aus den berühmten Penrhyn- 
brüchen bei Bangor eine 


Conocoryphe viola H. Woodw. 


Die Zugehörigkeit der diese Conocoryphe führenden Schichten 
zur Olenellus-Fauna scheint nicht ganz zweifellos zu sein. Möglicher- 
weise gehören dieselben eher zu der durch Plutonia Sedgwicki Hicks, 
Microdiscus scluptus Hicks, Paradoxides Harknessi Hicks ausgezeichneten 
Zone, also zur Solva-Group (untere Paradoxidesstufe), als zu der 
älteren Schicht mit Lingulella primaeva — Olenellus-Stufe. Während 
der Discussion zur Arbeit von Peach und Horne über die Olenellus- 
Fauna von Rossshire in Schottland bemerkte Hicks?), dass bei St. 
Davids Olenellus mit Conocoryphe zusammen gefunden wurde. Ueber 
diesen interessanten Punkt liegen bis heute keine weiteren Mitthei- 
lungen vor. 

Durch die Arbeiten von Peach und Horne°) wurde aus dem 
„Dundonnel Forest“ — Allt Righ Jan, Loch an Nid. Meall a Ghubbais 
bei Kenlochewe, Glen Cruchallie (- Glen Logan) — in Rossshire, 
Schottland, eine äusserst interessante, namentlich an Trilobiten 
reiche Olenellus-Fauna bekannt. Die Olenellen führenden Horizonte 
sind dort die „Fucoid-beds“ und „Serpulit-Grit“, welche unter dem 
eigentlichen „Durness-Limestone“ liegen. „Fucoid-beds“ und „Serpulit- 
Grit“ liegen concordant auf dem „Pipe rock“ und Basalquarzit, welch 
letzterer discordant über dem präcambrischen „Torridon-sandstone“ 
liegt. Die Fauna in den „Fucoid-beds“ und im „Serpulite Grit“ setzt 
sich aus den folgenden Formen zusammen: 


Olenellus Lapworthi Peach 
: . var. elongata Peach 
E gigas Peach 
2 intermedius Peach 
Olenelloides armatus Peach 
Bathynotus holopyga ? Hall. 
4erothele subsidua White 
Hyolithes sp. 
Salterella Maceullochi Salt. sp. (Serpulites) 
Salterella sp. 


')H. Woodward: On the discovery of Trilobites in the upper green 
(eambrian) Slates of the Penrhyn Quarries, Bethesda, near Bangor. Quart. Journal. 
1888. Bd. XLIV. pag. 74—78. Taf. IV. 

?) ef. Quart. Journal. 1892. Bd. XLVII. pag. 241. 

3) B. N. Peach and J. Horne: The Ölenelluszone in the North-West 

Highlands of Scotland. Quart. Journal 1892. Bd. XLVIII. pag. 227 fi. 

B. N Peach: Additions to the Fauna of the Olenelluszone of the North- 
West Highlands. Quart. Journal 1894. Vol. L. pag. 661 ff. 


[81] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 575 


Die Gesammtheit der Fossilien der verschiedenen Bezirke in 
England, Wales und Schottland, in welchen unteres Cambrium fossil- 
führend ausgebildet ist, ergiebt für einen faunistischen Vergleich dieser 
Gebiete mit der uns interessierenden unteren Conglomeratstufe, wie 
wir dieselbe an der Kamennä hürka bei Tejrovie kennen, keine über- 
einstimmenden Arten. Das einzige Moment zur Parallelisierung bleibt 
das vollkommene Fehlen von Vertretern der Gattung Paradoxides 
Brongn. in dieser wie in jenen Faunen. 


Auf der Skandinavischen Halbinsel sind fossilführende Horizonte 
des unteren Cambrium (Sandsteine, Grauwackenschiefer im süd- 
lichen Theile, Thonschiefer im nördlichen Theile) an einer ganz 
bedeutenden Anzahl von Punkten angetroffen und ausgebeutet worden '): 


In Norwegen: 
Tömten in Ringsaker am Ostufer des Mjösensee, Kletten. 


In Schweden: 


Skane: Forsemölla, Kiviks Esperöd, Gislöfhammar, Tunbyholm, 
Björkelunda, Sularp bei Hardeberga, Gladsax. 

Oeland: Südwestküste (in losen Blöcken). 

Dalarne: Guttusjön und Lomviken im Kirchspiel Idre. 

Gefleborg: Umgebung von Gefle. 

Südliches Lappland: Kyrkberget am See Stor Uman. 


Nachstehende Liste giebt eine Zusammenstellung der Fauna des 
unteren Cambrium aus den aufgeführten Gebieten. Keineswegs aller- 
orten ist die Fauna in der Reichhaltigkeit der hier gegebenen Liste 


') Vergleiche: W. ©. Brögger: Om Paradoxidesskifrene ved Krekling. 
Nyt. Magaz. f. Naturvidenskab. 1878. Vol. XXIV. pag. 19, 20. 

G. Holm: Om Olenellus Kjerulfi. Sver. Geol. Undersökn. 1887. Ser. ©. 
Afhandl. och. Uppsats. Nro. 93 (vide pag. 21). 

G. Holm: Försteningar frän Lappland, insamlade af J. Mörtsell. Ibidem 
1890. Nro 115, pag. 8. 

G. Holm: Sveriges Cambrisk-Siluriska Hyolithidae och Oonularidae. Ibidem 
1893. Nro 112. f 

G. Lindström: List of the fossil fauna of Sweden. I. Oambrian and Lower 
Silurian. Stockholm 1888. 

G. Linnarsson: De undre Paradoxideslagren vid Andrarum. Ibidem 
1882. Nro 54, pag. 18, 20, 21, 34, 37 ff. 

J. Ch. Moberg: Om en nyupptäckt Fauna i block af kambrisk sandsten 
Ze nlade af. Dr. N. OÖ. Holst. Geol. Fören. i Stockh. Förhandl. 1892. Vol. XIV. 
Heft 2. 

J. Ch. Moberg: Om Olenellusledet i sydliga Skandinavien. Saertr. af. 
Beretn. om Forhandl. v. d. 14de skandinav. Naturforskermöde. (Olenellus Lund- 
greeni und Torelli.) 

E. Mörtsell: Resenotiser frän det fossilförande kambrisk-siluriska Omradet 
et Vesterbottens Lappmark. Sver. geol. Undersökn. 1890. Ser. ©. Afhandl. och. 
Uppsats. Nro 115, pag. 2. 

C. Wiman: Ueber die Silurformation in Jemtland. Bull. Geol. Instit. of 
Upsala 1892. Vol. I. Nro 2, pag. 3, 4. 

C. Wiman: Ueber das Silurgebiet des Bottnischen Meeres, Ibidem 1893, 
Vol. I. Nr. 1,’ pag44,\5. 


576 J. F. Pompeckj. [82] 


aufgefunden worden. Die faunistischen Beziehungen der elnzelnen 
Fundstellen scheinen aber so enge zu sein, dass ich es vorzog, die 
skandinavische untercambrische Fauna im Ganzen hier zusammen- 
zustellen und nicht dieselbe nach einzelnen Gebieten zu trennen. 
Aus der kurzen Bemerkung Moberg’s. dass der (nicht abgebildete 
und nicht näher beschriebene) Olenellus Torellı Mob. dem Olenellus 
(Mesonacis) Mickwitzi F. Schmidt nahe stände, darf man vielleicht 
den Schluss ziehen, dass die Ablagerungen der Olenellus-Fauna bei 
Björkelunda den estländischen verwandter und vielleicht älter wären, 
als sie es den übrigen skandinavischen gegenüber sind. Für die uns 
hier interessierende Frage kommt schliesslich auch nur der Gesammt- 
charakter der Fauna in Betracht, welche sich aus den folgenden 
Formen zusammensetzt: 


Olenellus Kjerulfi Linnars. 
R Lundgreeni Mob. (ähnlich 
0. Kjerulfi Linnars.) 
E Torelli Mob. (ähnlich ©, Mickwitzi 
F. Schmidt) 
Olenellus sp. Wiman 
Agraulos (-- Arionellus) primaevus Brögg. sp. 
Agraulos n. sp. Wiman 
Agraulos ? sp. Linnars. 
Ellipsocephalus Nordenskjöldi Linnars. 
Ellipsocephalus cf. Nordenskjöldi Linnars. 
( Holm.) 
? Agnostus atawvus Tullb. 
Leperditia sp. Wiman 
Lingula sp. Mob. 
Lingulella ? Nathorsti Linnars. 
Lingulella ? sp. Mob. 
Lingula sp. sp. Wiman 
Obolella sagittalis Salt. 
Obolella ? sp. Mob. 
Disceina ? sp. Mob. 
Diseinelia Holsti Mob. [vielleicht Hyolithellus 
micans Wale. nach Lundgreen.] 
Acrothele ? sp. Mob. 
Aerotreta (aff. sociali v. Seeb.) 
Scenella ?? sp. Mob. cf. 
Kutorgina undosa Mob. 
E ? alata Mob, 
N sp. Mob. 
cf. Metoptoma Barrandei Linnars. 
Dentalium (?) Cambricum Mob. [vielleicht — 
Hypolithes cornelus Holm forma avus Holm] 
Hyolithes (Orthotheca) de Geeri Holm 
E a hermelini Holm 
e f corneolus Holm 
forma avus Holm 


[83] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. HTT 


Hyolithes (Orthotheca) sp. Wiman. 
Torellella laevigata Linnars. sp. 
Volborthella ?? sp. Mob. 

? Protospongia fenestrata Salt. 


Eine ganze Menge der hier aufgezählten Formen (besonders 
Brachiopoden) sind kaum sicher bestimmbar, namentlich eilt das von 
den durch Moberg an der Südwestküste Oelands aus losen Blöcken 
beschriebenen Versteinerungen. 

Aus dem Eophyton- und Fucoidensandsteine kämen noch in 
Betracht: 

Mickwitzia monilifera Linnars. sp. 

Medusites vadiatus Linnars. sp. 
Lindströmi Linnars. sp. 
favosus Nath. 


„ 


” 


Die von Linnarsson, Nathorst und Torell als Oruziana, 
Harlania, Scolithus, Arenicolithes, Eophyton, F'ucoides, u. s. w. beschrie- 
benen Gebilde aus dem Lugnässandstein, dem Eophyton und Fucoiden- 
sandstein aufzuführen, wäre hier zwecklos. Mögen diese Dinge auch 
als „Kriechspuren“ und dergleichen werthvolle Hinweise auf ein reiches 
Leben zu untercambrischer Zeit geben, so liefern sie doch nach unseren 
heutigen Erfahrungen nicht genügende Anhaltspunkte für eine sichere 
Beurtheilung der Lebewesen, von welchen sie herrühren. 


1888 schied F. Schmidt!) im unteren Cambrium von 
Estland eine Zone des Olenellus Mickwitzi F. Schmidt aus, 
welche ihrer Lage nach — zwischen dem „blauen Thon“ und dem 
„Fucoidensand“ — dem schwedischen Eophytonsandstein gleichsteht 
(beide führen Mickwitzia monilifera Linnars. sp.). Sie ist demnach 
älter als die Olenellus führenden Horizonte Schwedens; Olenellus 
Kjerulfi Linnars. liegt zu oberst des schwedischen Fucoidensandsteines. 

In der Umgebung von Reval entdeckte der Ingenieur Mickwitz 
am Steilabsturze des „Glint“ — in den obersten Lagen des blauen 
Thones und in den untersten Lagen des Fucoidensandes, hauptsächlich 
in einer wenig mächtigen Sandsteinbank auf der Grenze jener beiden 
Schichtglieder und in dolomitischem Sandstein in der untersten Lage 
des Fucoidensandes — Fossilreste. An verschiedenen Orten in der 
näheren und weiteren Umgebung von Reval — Strietberg, Ziegel- 
koppel’scher Strand, Likkat, Kakkomäggi, im Jaggowal’schen Bach, 
im Kunda’schen Bach — wurde allmälig eine verhältnissmässig reiche 
Fauna der Olenellusstufe aufgesammelt: 


Olenellus (Mesonacis) Mickwitzi F. Schmidt 
Primitia sp. 
Scenella discinoides F. Schmidt 
')F. Schmidt: Ueber eine neuentdeckte untercambrische Fauna in Estland: 
Mem. de P’acad. imp. d. se. d. St. Petersbg. Ser. VII, Tome XXXVI 1888. 
F. Schmidt: Weitere Beiträge zur Kenntniss des Olenellus Mickwitzi. 
Melanges g£ol. et pal. tires du Bull. de Vacad. imp. d. sc. d. St. Petersbg. 1888, 
Vol. I, Sep. Abdr. 


578 J. F. Pompeckj. [84] 


Scenella (2) tuberculata F. Schmidt 
Obolella (2) 2 sp. 

Mickwitzia monilifera Linnars. sp. 
Diseina (2) sp. 

Platysolenites antiquissimus Bichw. 
Medusites Lindströmi Linnavrs. 
Volborthella tenwis F. Schmidt 
[Fraena tenella Linnars.] 
[Uruziana sp.] 


Bemerkenswerth ist bei dieser estländischen untereambrischen 
(Olenellus-)Fauna der reiche Antheil, welchen an der Zusammensetzung 
derselben die Brachiopoden nehmen, namentlich Mickwitzia monilifera. 
Hier wie in der skandinavischen Olenellus-Fauna haben wir nur inarticu- 
late Brachiopoden. In unserer Fauna der unteren Conglomeratzone 
von Tejrovic spielen die Brachiopoden bezüglich der Individuenzahl 
ihres Vorkommens ganz entschieden die bedeutendste Rolle; aber von 
Tejrovie liegen uns aus der unteren CGonglomeratzone nur articulate 
Brachiopoden vor, welche in den bisher erschlossenen europäischen 
Olenellus-Faunen gänzlich fehlen. In den quarzitischen Sandsteinen 
und den doch immer noch ziemlich groben Grauwackensandsteinen 
der „Kamennä hürka“ möchten die feinen Schalen der cambrischen und 
untercambrischen /narticulata auch kaum gut erhalten bleiben können. 

Die estländische untercambrische Fauna weist gegenüber der 
skandinavischen einen ins Auge fallenden Unterschied bezüglich der 
in ihnen vorkommenden Trilobitenformen auf: In Skandinavien kommen 
die Olenellen häufigst vergesellschaftet mit Agraulos und Ellipsocephalus 
vor (in Norwegen, Südschweden, Lappland): in der Olenellusfauna Est- 
lands fehlen die Trilobitengattungen Agraulos und Ellipsocephalus ganz. 


Die reiche Fauna, welehe Bornemann!) aus dem Cambrium 
von Sardinien beschrieben hat, bietet für einen Vergleich mit an- 
deren eambrischen Faunen nur wenig Anhaltspunkte, besonders so 
lange detaillierte stratigraphische Auseinandersetzungen aus dem unter- 
suchten Gebiete fehlen. Speciell gilt dieses für einen eventuellen 
Vergleich der Fauna unserer „unteren Conglomeratzone“ mit dem 
sardinischen Cambrium. Frech?) spricht in seinem Referate der 
Bornemann’schen Arbeit aus, dass die Fauna der Olenellusstufe 
(Unteres Cambrium) im Cambrium Sardiniens enthalten sei; er erklärt 
(die Gattung Olenopsis Bornemann „ohne jeden Zweifel“ der Gattung 
Holmia Walc. (Untergattung von Olenellus Hall.) identisch. Bei einem 
Vergleich der von Holm, Lapworth und Walcott gegebenen 
Abbildungen und Beschreibungen von Holmia-Arten mit dem Text und 
Abbildungen von Olenopsis Zoppi Menegh. sp. bei Bornemann geht 


')J. G@. Bornemann: Die Versteinerungen des cambrischen Schichten- 
systems der Insel Sardinien ete. Nova Acta d. Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akad. | 
d. Naturf. Bd: LI, Nr. 1, Bd. LVI, Nr: 3, 

°) Neues Jahrbuch für Mineralogie ete. 1893, II, pag. 128. 


[85] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 579 


hervor, dass die Identificierung, welche Frech vornehmen will, ohne 
jeden Zweifel sehr gewagt ist. Holmia Walcott hat ebenso wie alle 
bekannten Olenellus-Formen keine deutliche Gesichtsnaht, ein Unter- 
schied zwischen festen und losen Wangen ist nicht vorhanden. Bei 
Olenopsis Bornemann ist der Verlauf der Gesichtsnaht ganz deutlich; 
die Kopfschilder sind an dieser Naht auseinandergefallen. Olenopsis 
Born. scheint mir viel mehr Beziehungen zu Paradoxides zu haben 
als zu Olenellus (Holmia). Matthew!) vergleicht Olenopsis mit 
Protolenus Matth. 

Bornemann?) giebt allerdings Olenellus von Sardinien an. Er 
kennt nur ein einziges Bruchstück, welches er Ol. solitarius nennt. 
Dieses Bruchstück ist schlecht erhalten, es lässt nach Bornemann’s 
Zeichnung auf die Ausbildung einer Gesichtsnaht schliessen. Dieses 
Merkmal trennt Ol. solitarius Born. von der Gattung Olenellus. Die 
Ausbildung der Glabella bei der genannten Art erinnert nur höchst 
wenig an Ölenellus, eher noch an Metadoxides Born.?) Ferner sind die 
Augenhügel bei Bornemann'’s Art kurz, sie stossen nicht an die 
Glabella, während alle bekannten Olenellus-Arten lange, an die Glabella 
stossende Augenhügel haben. Wäre Bornemann’s Bestimmung dieses 
Stückes richtig, so wäre dasselbe in mehrfacher Beziehung bemerkens- 
werth., Bornemann sagt nämlich, Ol. solitarius sei in derselben 
Sandsteinzone gefunden, welche auch Paradoxides-Formen enthält. Man 
hat sonst diese beiden Gattungen nie in der gleichen Zone 
gefunden, vielmehr scheint unseren bisherigen Erfahrungen nach die 
eine Gattung die andere vollkommen auszuschliessen. Diese Erfahrungen 
nun sind durch das Vorkommen von Bornemann’s Olenellus solitarius 
zusammen mit Paradoxides nicht zerstört worden, da die Bestimmung 
des genannten Stückes als Olenellus sehr anzuzweifeln ist. 

Die weiteren Vorkommnisse von cambrischen Ablagerungen in 
Europa sind für die Frage der. Altersstellung unserer Fauna der 
„unteren Conglomeratzone* von Tejtovie von keinem Belang. 


In den hier aufgeführten europäischen Gebieten, in welchen das 
untere Cambrium faunistisch sicher nachgewiesen wurde (in Gross- 
britannien, Skandinavien, Estland), ist diese Stufe meistens durch das 
.Vorkommen der Gattung Olenellus und stets durch das 
Fehlen der Gattung Paradoxides charakterisiert. Directe 
palaeontologische Uebereinstimmungen zwischen der Fauna der „un- 
teren Conglomeratzone“ an der „Kamennä hürka* und den genannten 
europäischen untercambrischen Faunen bestehen nicht. Die Gattung 
kllipsocephalus allein ist den einen wie den anderen Ablagerungen 
gemeinsam, die Arten dieser Gattung sind aber verschieden; und das 
Vorkommen der Gattung Ellipsocephalus ist an sich bedeutungslos, da 
Arten dieser Gattung ja auch im mittleren Cambrium gefunden werden. 
Gemeinsam ist der einen wie den anderen Ablagerungen ausser ihrer 


1) G. F. Matthew: The Protolenus Fauna. Transact. N. Y. Acad. Sc. 1895, 
Taf. XI. 

2) J. G. Bornemann: |. c., pag. 470, Taf.. 39, Fig. 9. 
®») J. G. Bornemann: |. c., pag. 462 ff, Taf. 37, 38, 39, 40. 


Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 74 


580 J. F. Pompeckj. [86] 


Lage unter der Paradoxidesfauna und ausser der allgemeinen Ver- 
schiedenheit der unter- und mitteleambrischen Faunen ein negatives 
Merkmal: das Fehlen der Gattung Paradoxides. 

Wenn ich trotz der Verschiedenheiten in der Zusammensetzung 
der Fauna der „unteren Conglomeratzone* der „Kamennä hürka“ 
bei Tejrovie und der Faunen des unteren Cambrium der nächst- 
liegenden Gebiete in Grossbritannien, Skandinavien, Estland, die 
Fauna unserer „unteren Conglomeratzone“ als eine unter- 
cambrische erkläre, so geschieht das aus den im Folgenden noch- 
mals zusammengefassten Gründen: 


1. Die Fauna der „unteren Conglomeratzone der „Kamennä 
hürka“ bei: Tejrovie enthält- keine Arten, welche in der 
Fauna der Paradoxidesschiefer Böhmens wiederge- 
funden werden. 

2. Die Fauna der „unteren Conglomeratzone“ ist ihrer Lagerung 
nach älter als die Fauna der Paradoxidesschiefer, älter 
als die Fauna der unteren Abtheilung des mittleren Cambrium. 

In der Fauna der „unteren Conglomeratzone* fehlt die 
Gattung Paradozxides, diejenige Gattung, welche das hauptsäch- 
lichste Charakteristikum des mittleren Cambrium ist. 

4. Wenn die Fauna der „unteren Conglomeratzone“ der „Kamennä 
hürka“ in Orthis, Solenopleura, Ptychoparia (Conoceph.) Gattungen ent- 
hält, welche in den nächstliegenden, europäischen Ablagerungen des 
unteren Cambrium nicht nachgewiesen sind, welche bisher in Europa nur 
im mittleren und oberen Cambrium gefunden wurden, so sprechen 
(diese Gattungen nieht gegen das untercambrische Alter. Einmal kennt 
man untercambrische Faunen aus Europa erst an sehr wenigen Punkten 
und erst seit verhältnissmässig kurzer Zeit, so dass sich da im Laufe 
weiterer Untersuchungen wohl noch feine ganze Menge anderer Arten 
ergeben können. Ferner sind die obigen Gattungen und noch Protypus 
und Stenotheca auch im unteren Cambrium nachgewiesen worden, und 
zwar durch Walcott!) in Nordamerika. 

Daraus, dass in der „unteren Conglomeratzone* die Gattung 
Olenellus fehlt, braucht man nicht zu folgern, dass nun die Fauna 
dieser Zone mittelecambrisch sein müsse. In den untercambrischen 
Faunen von Labrador, Ost-Tenessee und British Columbia ist Olenellus 
bisher auch nicht nachgewiesen worden. 

In der reichen ns, otolenus-Fauna“* von Hanford-Brook, New- 
Brunswick-Canada, welche Matthew?) beschrieben hat, fehlt die 
Gattung Olenellus ebenfalls. Trotzdem muss diese Protolenus-Fauna als 
untereambrisch bezeichnet werden, denn sie liegt unter den ältesten 
mitteleambrischen Ablagerungen; ihre Verschiedenheit gegenüber den 
übrigen amerikanischen Faunen des unteren Cambrium, der Olenellus- 
Fauna, ist höchstwahrscheinlich der Ausdruck einer Facies. 

Ebenso ist wahrscheinlich der Unterschied zwischen der Fauna 
der „unteren Conglomeratzone“ an der „Kamennä hürka“ bei Tejrovie 


GC. D. Walecott: The Fauna of the Lower Cambrian or Olenellus Zone. 
Xth annual Report of the U. S. Geol. Survey 1890, pag. 617. 
?) G. F. Matthew: The Protolenus Fauna. Transact. N. Y. Acad sc. 1895. 


[87] Die Fauna des Cambrium von Tejfovie und Skrej in Böhmen. 581 


und den übrigen europäischen untercambrischen Faunen, welche als 
„Olenellus-Fauna“ ausgebildet sind, auf verschiedene Facies, auf ver- 
schiedene bionomische Bedingungen zurückzuführen. 

Man könute bei der vorangehenden Beweisführung das Betonen 
des Fehlens der Gattung Paradoxides gegenüber dem geringeren 
Gewicht, welches auf das Fehlen der Gattung Olenellus gelegt wird, 
bemängeln. Doch das Fehlen der Gattung Paradoxides in der unter- 
suchten Fauna ist es ja nicht allein, worauf Gewicht gelegt wird. 
Schwerer wiegt der Umstand, dass diese an der „Kamennä Hürka“ 
gefundene Fauna unter der ältesten Ablagerung des mitt- 
leren Cambrium, unter der Paradoxidesstufe, liegt, folglich 
älter sein muss, als die Paradoxides-Fauna, von welcher sie in ihrer 
Zusammensetzung abweicht. 

Wenn hier der palaeontologische Nachweis geführt wurde, dass 
die „untere Conglomeratzone“ an der „Kamennä hürka“ bei Tejrovie 
untercambrischen Alters ist, so ist damit zugleich der Beweis für das 
untercambrische Alter des „TremosSnä-Conglomerates“ (Krejöi 1879) 
und jener Ablagerungen der Barrande’schen. Etage B geliefert, 
welche discordant über den Phylliten dieser Etage und concordant unter 
den Paradoxidesschiefern der Etage © Barrande’s liegen. Sicher zu 
deutende Fossilien sind bisher in diesen letzteren Ablagerungen, 
welche im Südwesten, Süden und Südosten der böhmischen Silurmulde 
— von Rokycan bis über Pribram hinaus und von Rozmitäl über 
Pribram bis MniSsek — die Basis der Barrande’schen Etage Ü (und 
D) bilden, nicht gefunden worden, doch ihre der „unteren Conglomerat- 
zone“ an der „Kamennä hürka“* bei Tejrovie ganz gleichen Lagerungs- 
verhältnisse lassen hier ihre Gleichaltrigkeit mit dieser unteren Conglo- 
meratzone ausser Frage. 

Bereits mehrfach !) wurde den in Rede stehenden Ablagerungen 
untercambrisches Alter zugeschrieben. Der palaeontologische Nachweis 


') J. E. Marr (The Classification of the Cambrian and Silurian Rocks, 
pag. 92) erklärte 1883 den oberen Theil der Barrande’scheu Etage D, d. i. unsere 
„untere Uonglomeratzone“, das Tremosnä-Conglomerat, die Pfibramer Grauwacke 
für eambrisch und parallelisiert diese Ablagerungen mit der Harlech Series von 
(Grossbritannien. Marr betont die Discordanz zwischen diesen und den darunter 
liegenden präcambrischen Schichten. 

J. Krejti und K. Feistmantel (Orographisch-geotecetonische Uebersicht 
des silurischen Gebietes im mittieren Böhmen. Archiv für naturwissenschaftliche 
Landesdurchforschung von Böhmen, Bd. V, Nr. 5, pag. 1—22) ziehen 1835 die 
zwischen den Phylliten der Etage 3 und den Schiefern der Etage C liegenden 
Conglomerate zur Primordialfauna. L. c., pag. 22 wird aus den sandsteinartigen 
Grauwacken zwischen den Conglomeraten eine Orthis bei Tejrovic erwähnt, aus 
welcher die Zugehörigkeit der Üonglomerate zur Primordialfauna geschlossen wird. 

F. Katzer (Das ältere Palaeozoicum in Mittelböhmen etc. 1888, pag. 7, 
39 und 40) unterscheidet unter den Paradoxidesschiefern Quarzconglomerate und . 
Sandsteine, die dem Cambrium zugezogen werden müssen und welche dem Caerfai 
und Solva Grossbritanniens gleichgesetzt werden. Derselbe erwähnt (Geologie von 
Böhmen 1892, pag. 809) aus den pag. 496 [2] eitierten Publikationen von Kusta 
Fossilien aus der Quarzconglomeratstufe, welche nach den KuS$ta’schen Bestim- 
mungen niemals die Parallelisierung mit der Solva- und Caerfai-Stufe recht- 
fertigen könnten. 

F. PoSepny (Ueber die Adinolen von Pfibram. Tschermak’s mineralog. 
u. petrograph. Mitth. N. F. Bd. X, 1889, pag. 176—185) brachte den Beweis. bei, 

74* 


582 J. F. Pompeck). [88] 


hierfür, dass diesen Ablagerungen oder doch wenigstens einem Theile 


derselben — der unteren Conglomeratzone an der „Kamennä hürka“ 
bei Tejrovie — eine ältere als die mitteleambrische Paradordes-Fauna 


eigen ist, fehlte bisher; heute ist er beigebracht. 


Es würde sich nun noch um den Versuch handeln, festzustellen, 
welchem Theile des unteren Cambrium (in vertikaler Beziehung) 
unsere Fauna der „unteren Conglomeratzone* angehören könnte. 
Die Fauna des unteren Cambrium überhaupt ist ebensowenig in ver- 
tikaler wie in horizontaler Ausdehnung einheitlich. 


Durch die Untersuchungen von F. Schmidt') ist es nachge- 
wiesen worden, dass die Zone des Olenellus (Mesonacis) Mickwitzi in 
Estland älter ist als die Zone des Olenellus (Holmia) Kjerulfi in Skan- 
dinavien; die Zone des Olenellus Mickwitzi entspricht dem skandinavi- 
schen Eophytonsandstein mit Meickwitzia monilifera Linnarss. sp. Ueber 
ihr folgt in Estland der Fucoidensand: das Aequivalent der in Skan- 
dinavien über dem Fucoidensandsteine liegenden Zone des Olenellus 
Kjerulfi fehlt in Estland. Während in Skandinavien die „Olenellus- 
Fauna“ unmittelbar unter der mittelcambrischen Paradoxides-Fauna 
liegt, gehört die estländische Olenellus-Fauna einem tieferen Horizonte 
des unteren Cambrium an. 


Bei St. Davids — Süd-Wales — werden die „Olenellus-Faunen“ 
des Caerfai durch eine ca. 1000° mächtige Ablagerung von Sand- 
steinen geschieden von den ältesten Lagen des mittleren Cambrium 
|Solva Group Hicks's mit Paradosides Harknessi Hicks, Plutonia 
Sedgwicki Hicks , Conocoryphe (Solenopleura ?) Lyelli Hicks) ?). Hier, in 
Süd-Wales, nehmen also die „Olenellus-Faunen“ andere Horizonte des 
unteren Cambrium ein als die Olenellus-Fauna Skandinaviens und wohl 
auch andere Horizonte als die Olenellus-Fauna Estlands. 


Die Olenellus- Fauna von Shropshire liegt nach Lapworth?) 
unmittelbar unter mittelecambrischen Conglomeraten, Kalken und Quar- 
ziten mit Paradoxides Groomi Lapworth ete.; sie nimmt also wahr- 
scheinlich die gleiche Lage, wie die skandinavische, und eine höhere 
als die estländische Olenellus-Fauna ein. Olenellus (Holmia) Callavei 
Lapw. von Shropshire ist dem skandinavischen Olenellus (Holmia) 


dass die Pfibramer Sandsteine und Conglomerate discordant über den Pfibramer 
Schiefern und concordant unter den Jinecer Paradoxidesschiefern liegen. PoSepny, 
welcher die Pfibramer Sandsteine noch in Zitecer, Bohutiner und Birkenberger 
Schichten theilt, zählt dieselben dem Cambrium, die Pribramer Schiefer dem 
Präcambrium zu. 

In den Lehrbüchern von E. Kayser (Lehrb. d. geol. Formationskunde 1891, 
pag. 37, 41) und H. Oredner (Elemente d. Geologie, VII. Aufl., pag. 397) werden 
die Öonglomerate der Etage B Barrande’s, die Pribramer Grauwacken Lipold’s 
bei welchen das Vorkommen einer Orthis erwähnt ist, dem unteren Cambrium, 
der Olenellusstufe, gleichgesetzt. 


!) F.Schmidt: Ueber eine neuentdeckte untercambrische Fauna in Estland. 
M£m, de V’ac. d. Se. de St. Petersb. 1838, pag. 12, 13. 

») H. Hicks: The Fauna of the Olenelluszone in Wales. Geol. Magaz. 
Dee. III. Vol. IX. 1892, pag. 21, 22 und: On some Life Zones etc. Geol. Magaz. 
Dec. IV. Vol. I. 1894, pag. 402. 

») C. Lapworth: On Olenellus Callavei and its geological relationships. 
Geol. Magaz. Dec. III. Vol. VIII. 1891, pag. 532. 


[89] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 585 


Kierulfi Linnarss. auch näher verwandt als dem estländischen Olenellus 
(Mesonaeis) Mickwitzi F. Schmidt. 

Die Vorkommnisse der Olenellus-Fauna in Rossshire-Schottland 
seben keinen Aufschluss über die Stellung derselben innerhalb des 
unteren Cambrium. 

Die ceambrischen Ablagerungen Nord-Amerikas haben bisher 
keine ganz sicheren Schlüsse auf die vertikale Lage der in den 
einzelnen Gebieten sehr verschieden zusammengesetzten untercam- 
brischen Olenellus-Faunen gegenüber der Paradoxides-Fauna des mitt- 
leren Cambrium gestattet. Die Aufschlüsse in Eureka, Utah, am Mount 
Stephen in British Columbia, Vermont, Manuel’s Brook New-Foundland, 
welche Walcott!) beschreibt, enthalten zwar concordant übereinander 
Olenellus-Fauna und Paradoxides-Fauna, z. T. aber sind diese Faunen, 
wie namentlich in dem Profil vom Lake Champlain, nach Georgia 
Vermont, durch sehr mächtige Ablagerungen von einander getrennt. 
Diese verschiedenen Olenellus- Faunen Nord-Amerikas können wohl 
ganz verschiedenen Zonen im unteren Cambrium angehören. Interessant 
in dieser Beziehung ist die Betrachtung der von Waleott (l. c. pag. 575) 
segebenen Tabelle über die geographische Verbreitung der Fauna, 
speciell der Olenellus-Formen: Mit Ausnahme des westlichen Vermont 
ist in keinem Gebiete Nord-Amerikas Olenellus (Mesonacis) zusammen 
mit Olenellus s. str. und Olenellus (Holmia) gefunden worden. Wenden 
wir hierauf die in Europa, in Estland, Skandinavien und Shropshire 
gewonnenen Erfahrungen an, so wird es sehr wahrscheinlich, dass 
die Olenellus-Faunen Nord-Amerikas verschiedenen Zonen des unteren 
Cambrium zuzutheilen sein werden. 

Aus der Lage der fossilführenden Bänke der „unteren Con- 
slomeratzone“ dicht unter den Paradoxidesschiefern, nur durch relativ 
geringe, versteinerungsleere Conglomeratbänke von den ersten Spuren 
der Paradoxides-Fauna getrennt, dürfte man wohl auf einen ziemlich 
hohen Horizont des Unter-Cambrium schliessen, welchen unsere Fauna 
repräsentiert. Das so häufige Vorkommen der articulaten Brachiopoden- 
gattung Orthis — auch in einer ganz beträchtlichen Anzahl von 
Formen -- spricht wohl ebenfalls für eine höhere Lage im Unter- 
Cambrium; denn Orthis-Arten werden sonst erst im mittleren Cam- 
brium etwas häufiger, obwohl sie ja auch anderen (amerikanischen) 
Ablagerungen untercambrischen Alters nicht fehlen. Die Brachiopoden 
der übrigen europäischen Vorkommnisse des unteren Cambrium sind 
durchweg Inarticulata. Dass man Vertreter dieser Formen in unserer 
„unteren Conglomeratzone“ nicht gefunden hat, liegt wohl zum Theil 
daran, dass die zarten Schalen solcher Inarticulaten in dem groben 
(sesteinsmaterial, welches unsere Fauna beherbergt, nicht gut erhalten 
bleiben konnten. Die Trilobitenarten und die eine Stenotheca-Form 
haben sich für Spekulationen über die Zugehörigkeit der Fauna un- 
serer „unteren Conglomeratzone“ zu höheren oder tieferen Lagen 
des Unter-Cambrium als ungeeignet erwiesen. 


') GC, D. Waleott: The Fauna of the Lower Cambrian or Olenelluszone 
Xth annual Rep. of the U. S. Geol. Survey. 1890, pag. 549—555. 


584 J. F. Pompeckj. [90] 


IV. Die Fauna der Paradoxidesschiefer bei Tejrovie und Skrej. 
J |Mittleres Cambrium. | 


Ungleich reichhaltiger als im unteren Cambrium an der „Kamennä 
hürka“ treten uns die Reste der Fauna im mittleren Cambrium unseres 
Gebietes, in den Paradoxidesschiefern, entgegen. Die Primordialfauna 
Barrande’s ist an den verschiedenen Lokalitäten bei Tejrovie und 
Skrej durch 46 Formen repräsentiert, von welchen 22 beiden Gebieten 
gemeinsam sind, während 10 Formen bei Tejrovie und 14 Formen bei 
Skre) bis jetzt nur je aus diesen einzelnen Gebieten bekannt sind. 


Wie in den cambrischen Ablagerungen überhaupt, so spielen auch 
hier in den Paroxidesschiefern von Tejrovie und Skrej die Trilobiten 
die Hauptrolle: 27 Trilobiten stehen 7 Brachiopoden, 6 Pteropoden, 
4 Cystoideen eine Bryozoen- und eine Hydrozoenform gegenüber. Die 
räumliche Vertheilung dieser Fossilien erläutert die folgende Uebersicht: 


Sowohl bei Skrej nur bei 
Gesammt- als bei Tejrovie Tejrovie nur bei Skrej 

zahl nachgewiesen gefunden gefunden 
Trilebiten. . 7 27 15 te) 4 
Brachiopoden . 7 2 = 5 
Pteropoden 6 2 — 4 
Cystoideen .. 4 3 1 = 
Bryozoen 1 — -— 1 
Hydrozoen 1 — 1 _ 

46 22 10 14 


Diese Zahlen scheinen wesentliche faunistische Unterschiede 
zwischen den mitteleambrischen Ablagerungen von Skrej und denen von 
Tejrovice zu ergeben — aber sie scheinen es nur. Betrachten wir 
die für Tejrovie eigenthümlichen Arten: 

Die Hydrozoenart Medusites cf. radiatus Linnarss. sp., ein Unicum, 
ist nur insofern von Interesse, als hier zum ersten Male das Vor- 
kommen derartiger Gebilde aus mitteleambrischer Zeit nachgewiesen 
ist, während man diese Dinge in zahlreicher Menge bisher nur aus 
untercambrischen Ablagerungen kannte. 

Die 8 nur bei Tejrovie gefundenen Trilobiten sind Formen, 
deren z. Th. bereits oben, pag. 562 [68], gedacht wurde, es sind 
allein Vorkommnisse von der Lokalität „Pod hruskou“: 


Aynostus integer Barr. 
h „var, spinosa nov. var. 
2 granulatus Barr. 
Paradoxides inflatus Barr. 
, pusillus Bbarr. 
f orphanus barr. 
Hydrocephalus carens Barr. 
x saturnoides Barr. 


” 


[91] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 58H 


Die fünf letztgenannten Formen dürfen wahrscheinlich kaum den 
Anspruch erheben, selbstständige Arten zu sein, sie sind vielmehr 
aller Wahrscheinlichkeit nach nur Jugendformen anderer in den gleich- 
altrigen Ablagerungen vorkommenden Arten, und zwar sämmtlich von 
’aradoxiden. Das auf Tejrovie beschränkte Vorkommen der obenstehen- 
den drei Agnostus-Formen ist auffallend ; namentlich auffallend ist dieses 
für Agnostus integer Barr. und Agnostus integer var. spinosa nov. var., 
welche beide in den weiter entfernten Ablagerungen des Paradoxides- 
schiefers von Jinee gefunden wurden, während sie den naheliegenden 
Schiefern von Skrej fehlen. Grosses Gewicht aber wird man gerade 
diesen beiden Agnostiden wohl nicht beilegen dürfen, umsoweniger, 
als zwei andere Arten des böhmischen Mitteleambrium, Agnostus 
nudus Beyr. sp. und Agnostus rex Barr., welche in denselben Zahlen- 
verhältnissen auftreten, wie die beiden oben genannten Formen, so- 
wohl bei Skrej als bei Tejfovie nachgewiesen wurden. 

Auch die 14 allein bei Skrej gefundenen Arten berechtigen 
nicht zu dem Schlusse, in der Fauna der Paradoxidesschiefer von 
Skrej etwas wesentlich anderes sehen zu wollen, als in derjenigen von 
Tejrovie. Unter den 4 auf die Gegend von Skrej beschränkten Trilobiten 
ist nur Ellipsocephalus Hoffi Schloth. sp. von gewissem Interesse. 
Diese Form wird im Paradoxidesschiefer von Jinee ganz ausser- 
ordentlich häufig gefunden, bei Skrej (Buchava-Steinbruch, Dlouhä 
hora) wurde sie in einer geringeren Anzahl von Exemplaren nach- 
gewiesen, während sie bei Tejfovice vollkommen zu fehlen scheint. 
Ihre Vergesellschaftung mit den übrigen typischen Arten des Para- 
doxidesschiefers sowohl bei Jinee als an den genannten Fundorten 
bei Skrej verleiht aber dem Vorkommen des Ellipsocephalus Hoffi 
Schloth. sp. bei Skrej] — weitab von dem Hauptverbreitungscentrum — 
doch wohl nur eine bedingte thiergeographische Bedeutung. Paradoxides 
expectans Barr. von Skrej ist eine Rarität, ebenso wie das Vorkommen 
des nur unvollkommen bekannten Paradoxides imperialis Barr. und 
wie das Vorkommen von FPtychoparia striata Emmr. var. tenwis nor. 
ver. bei Luh. 

Bezüglich des Vorkommens von Brachiopoden sind die Para- 
doxidesschiefer bei Skrej sowohl an Arten- wie an Individuenzahl 
bedeutend reicher als diejenigen bei Tejfovic. Orthis Romingeri Barr. 
ist bei Tejrovic zwar in einer ganzen Anzahl von Exemplaren gefunden 
worden, aber bei weitem nicht in der ausserordentlichen Menge, wie 
sie namentlich der eine Aufschluss an der Dlouhä hora oberhalb des 
Zbirover Baches geliefert hat, derselbe Aufschluss, an welchem in 
einer ganz dünnen Schicht auch die zierlichen Schalen der Aecrothele 
bohemica Barr. sp. in mehr als hundert Exemplaren gesammelt werden 
konnten. Acrothele bohemia Barr. sp. wurde in einem einzigen Stücke 
in der Umgebung von Tejrovic, im grünen Paradoxidesschiefer am 
Karäseker Bache, gefunden. Die in der Tabelle von Skrej aufgeführten 
Varietäten der Orthis Romingeri Barr. sind stratigraphisch belanglose 
Seltenheiten. Lingulella (?) sp. und Acrotreta n. sp. sind Unica. 

Wie man weder mit Hilfe der Trilobiten, noch mit Hilfe der 
Brachiopoden typische faunistische Unterschiede zwischen Skre) und 
Tejrovie nachweisen kann, so sind auch die Pteropoden, die Hyolithiden, 


586 J. F. Pompeckj. [92] 


in dieser Beziehung nicht nutzbar. Zwei der Arten, und zwar mit die 
seltensten, Hyolithes signatulus Novak und Hypolithes primus Barr. 
kommen sowohl bei Tejrovic („Pod chvojinami“) als bei Skrej vor, die 
übrigen 4 Arten sind nur bei Skrej gefunden worden und auch hier, 
wie aus dem untersuchten Material hervorgeht, hauptsächlich nur an 
zwei Lokalitäten, im Buchava-Steinbruch und an der Dlouhä hora. 
Ueber die Organisation des Hyolithenthieres haben wir zu wenig 
Kenntnis, um bezüglich seiner grösseren oder geringeren Lokomotions- 
fähigkeit urtheilen zu können. Das allem Anscheine nach nur immer 
auf einen kleinen Bezirk beschränkte Vorkommen der einzelnen 
Arten (und das nicht nur in Böhmen, sondern auch in anderen 
Gebieten) deutet wohl darauf hin, dass die Hyolithen nicht wie die 
heute lebenden Pteropoden weit verbreitete Schwimmer, sondern 
(lass (dieselben wahrscheinlich stark lokalisiert waren !). Ihre Schalen 
sprechen ausserdem nicht dafür, dass die leeren Gehäuse abgestorbener 
Thiere durch Meeresströmungen leicht weithin verfrachtet wurden. 

Unter den Cystoideen sind Trochocystites bohemicus Barr., und 
Lichenoides priscus Barr. in beiden Gebieten nachgewiesen worden. 
Stromatocystites pentangularis, welche Form in der (Kalk-)Sandstein- 
einlagerung an der Lokalität „Pod trınim“ so häufig gefunden wurde, 
ist wahrscheinlich (Cystidea concomitans Dbarr.) auch bei Skrej — 
allerdings dort ungleich seltener — vertreten. 

Mitrocystites (?) nov. spec. wurde bisher in wenigen Exemplaren 
pur bei Tejrovie gefunden. 

Mitrocystites (?) nov. spec. und der vorhin genannte Medusites cf. 
radiatus Linnarss. sp. sind insofern von Interesse, als sie die einzigen 
Typen sind, für welche durch die vorliegenden Untersuchungen eine 
srössere vertikale Verbreitung nachgewiesen werden konnte, als 
bisher bekannt war. 

Der unbestimmbare Bryozoenrest aus dem Gebiete von Skrej 
ist belanglos. 

Die den mittelecambrischen Ablagerungen von Tejrovie und Skrej 
gemeinsamen 22 Arten umschliessen gerade diejenigen Formen, welche 
mit die ganz besonderen Charakteristika des Mittelcambrium Böhmens 
und speciell gerade der Nordwestbande desselben bilden: 


Lichenoides priscus Barr. 

Trochocystites bohemicus Barr. 
Stromatocystites pentangularis nov. spec. 
Aerothele bohemica Barr. sp. 

Orthis Romingeri Barr. 

Hyolithes signatulus Novak. 


primus Barr. 
Agnostus nudus Beyr. sp. 
e bibullatus Darr. 
Ä rex Darr. 
') Nur eine der aus unserem Gebiete bekannten Arten — und abermals 
eine der selteneren Formen — Hyolithes primus Barr,, wurde auch in den Para- 


doxidesschiefern von Jinee gefunden. 


[93] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 587 


Paradosxides spinosus Boechk sp. 
rotundatus Barr. 
rugulosus Corda. 
Jahni nov. spec. 
Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. 
Y (Otenocephalus) coronata Barr. sp. 
Ptychoparia striata Emmr. sp. 
(Conocephalites) Emmrichi Barr. sp. 
Agraulos ceticephalus Barr. sp. 
h spinosus Jahn sp: 
Ellipsocephalus Germari Barr. 
Sao hirsuta Barr. 


B)] 


” 


Diese gemeinsamen Formen, welche bei Tejrovic ebenso wie bei 
Skrej je mit den diesen Gebieten allein eigenen, besonderen Formen 
vergesellschaftet vorkommen, sprechen für die Einheitlichkeit der 
rechts- und linkseitig des Beraunflusses liegenden Paradoxidesschiefer. 
Gerade diese gemeinsamen Formen werden uns in den folgenden 
Ueberlegungen noch eingehender beschäftigen. 

Wenn wir zu dem Schlusse gekommen sind, dass die nach der 
Zahl der Formen verschieden zusammengesetzten Faunen der Para- 
doxidesschiefer-Ablagerungen von Skrej und Tejrovic im Grunde 
genommen nicht von einader zu scheiden, vielmehr als gleichartig 
und einheitlich aufzufassen sind, so ist eine weitere Frage zu prüfen, 
die Frage: 


Kann man au! Grund der veztikalen Vertheilung 
der faunistischen Elemente eine Scheidung derPara- 
doxidesschiefer von Tejroviec und Skrej in mehrere 
Zonen vornehmen, so wie das mittlere Cambrium 
anderer Gebiete, etwa Skandinaviens oder Gross- 
Britanniens, in mehrere Zonen gegliedert wird?“ 


Zur Beantwortung dieser Frage genügt “die Beschränkung auf 
das Gebiet von Tejroviec, in welchem die vertikale Aufeinanderfolge 
und Verbreitung der Fossilien im Mitteleambrium Böhmens an der 
Hand eines geschlossenen Profiles studiert werden konnte. 

In der pag. 566 [72]—567 [73] gegebenen Tabelle sind unter 
„Tejrovic“ die im Paradoxidessrhiefer aufeinander folgenden, ideell über- 
einander liegenden Fundorte mit ihren Versteinerungen wiedergegeben. 
Die Rubriken: (Kalk-)Sandsteineinlagerung am Milecberge und an der 
Lokalität „Pod trnim“ sind, wie aus dem pag. 497 [3] nach den Unter- 
suchungen meines Freundes Jahn zusammengestellten Profile hervor- 
geht, durch grössere Partieen von Paradoxidesschiefer (und Ein- 
lagerungen von Eruptivmassen) von einander getrennt. In dem Para- 
doxidesschiefer zwischen und über diesen Einlagerungen (bis zur 
Localität „Pod hruskou“) wurden keine ganz sicher bestimmbaren 
Fossilien gefunden, und mit Ausnahme einer dünnen Schicht überhaupt 
nur höchst fragliche Reste. Diese dünne Schicht, ein schiefriges 
feines Conglomerat über der Sandsteineinlagerung „Pod trnim“ enthielt 
massenhaft Bruchstücke von Paradoxiden, unter welchen Paradowides 

Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 75 


588 J. F. Pompeckj. [94] 


spinosus Boeck sp. und .rotundatus Barr. wenigstens mit ziemlicher Be- 
stimmtheit nachzuweisen waren. In die Tabelle wurde diese Schicht 
mit Paradoxidenresten nicht eingefügt. 

In der Tabelle fand ausserdem nicht Platz die in das Gebiet 
von Tejrovic gehörende Lokalität „Pod chvojinami*. An dieser Lo- 
kalität ist das jüngste Glied der Paradoxidesstufe unseres Gebietes 
aufgeschlossen: Ein dunkles, grobes, lockeres Gonglomerat mit z. Th. 
sehr grossen — bis faust- und kopfgrossen — Geröllen. In dünnen, 
feinkörnigeren, sandigen Lagen dieses Conglomerates wurden zahl- 
reiche Fossilreste gefunden, von denen allerdings nur wenige be- 
stimmbar waren: 

Hyolithes primus Barr. 
Paradoxides spinosus Boeck sp. 
h rugulosus Corda (eine gut 
erhaltene kleine Glabella) 
Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. 
Ptychoparia striata Emmr. sp. 
Sao hirsuta Barr. sp. 


Sehr wahrscheinlich lebte eine bedeutend grössere Zahl von 
Arten in dem Meerestheile, in welchem dieses Conglomerat gebildet 
wurde. Was von Hartgebilden aber zwischen die gröberen Geröllmassen 
gerieth, wurde natürlich vollständig vernichtet, nur wenn zeitweilig 
etwas feinkörnigere Massen zum Absatz kamen, konnten Schalentheile 
oder deren Abdrücke erhalten bleiben, obwohl auch in solchem fein- 
körnigem Material das meiste bis zur Unkenntlichkeit zertrümmert 
wurde. Mit Recht hebt Jahn!) hervor, wie bedeutungsvoll es ist, 
dass in diesem Conglomerate Fossilien überhaupt und besonders 
Trilobiten vorkommen, cambrische Trilobiten, augenhügellose Formen, 
wie Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp., welche lange Zeit hindurch für 
den Tiefseecharakter der cambrischen Meere Beweismittel sein sollten. 

Bezüglich der Anzahl der in den einzelnen Schichtgliedern des 
Paradoxidesschiefers an den aufeinanderfolgenden Lokalitäten bei 
Tejrovie gefundenen Formen herrscht eine nicht unerhebliche Ver- 
schiedenheit. Im grünen Paradoxidesschiefer am östlichen Ausläufer des 
Mileöberges und am Karäseker Bache wurden 15 Arten nachgewiesen, 


in der (Kalk-)Sandsteineinlagerung am östlichen Aus- 


läufer des Mileäberges . . . A TArten 
in der (Kalk)- Sandsteineinlagerung an der Lokalität 

Pod, ten 22 i 0a 
im röthlichen Paradoxidesschiefer der Lokalität „Pod 

hruskout. 5, Bas ee ee ae Co ee 
Im Ganzen wurden — wie bereits oben erwähnt — 52 Arten in 


dem System des Paradoxidesschiefers bei Tejrovie gefunden. 
Von diesen 32 Arten sind 15 mehreren der aufeinanderfolgenden 
DORTIENEN TE mehreren Lokalitäten gemeinsam; es sind das: 


) j. J. THE“ Ueber das Tejfoviceer Cambrium (Böhmen(. Verhandl. d. 
k. k. geol. Reichsanst. Wien 1893, pag. 271. 


[95] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 589 


Lich zmoides priscus Barr. gi 1—- 3— —). 
Troıhocystites bohemicus Barr. . . 1l— — 4 — 
Ortlis Romingeri Barr.. . . » 123—- — 
Agnostus nudus Beyr. sp. 123 4 — 
“ integer Barr. 1l— — 4 — 
? rex Barr.. 1 — 4 — 
Paradoxides spinosus Boeck. sp. 27 ee 
< rugulosus Corda. l— 345 
Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. Ei. I) 2983 7268 
: (Ctenocephalus) coronata Bar. sp. 1 3 4— 
Ptychoparia striata Emmr. sp. Iar2 Tarzan 
Agraulos ceticephalus Barr. sp. 123 4 — 
: spinosus Jahn sp. a Sad 2 
Ellipsocephalus Germari Barr. — 3 4 
Baoriurenie, Bart... mat we ann na — "4 5 


Diese 15 Arten sind gerade diejenigen, welche neben Paradoxides 
bohemicus Boeck sp. (von Jinec) und ZKllipsocephalus Hoffi Schloth. sp. 
(von Jinee und Skrej) als ganz besonders typisch für den böhmischen 
Paradoxidesschiefer zu gelten haben. 

Betrachten wir die nur in einzelnen der aufeinanderfolgenden 
Lokalitäten und Schichtgliedern gefundenen Formen: 


1. Auf grünen Paradoxidesschiefer am östlichen Ausläufer 
des Mile@berges und am Karäseker Bach beschränkt ist: 


Acrothele bohemica Barr. sp. (1 kl. Exemplar), 


die übrigen 14 Arten kommen auch in den anderen Schichtgliedern vor. 

Dem grünen Paradoxidesschiefer am östlichen Ausläufer des 
Mileöberges und am linken Ufer des Karäseker Baches dürfte wohl das 
Vorkommen von Paradoxidesschiefer an der „Studenä hora“ NNW von 
Tejfovie entsprechen, an welcher Lokalität das Taf. XVI, Fig 1 ab- 
gebildete Exemplar von Mitrocystites (?) nov. spec. (cf. pag. 504 [10]) 
gefunden wurde. Bleibt auf dem linken Ufer der Beraun das Streichen 
der Schichten dasselbe, wie es in dem Profile „Kamennä bürka, — 
„Pod chvojinami“ beobachtet ist (SSW—NNO), so müssen die am öst- 
lichen Fusse des Milecberges und am Karäseker Bache anstehenden, 
srünen Paradoxidesschiefer über „Studenä hora“ streichen. 


2. Die (Kalk-)Sandsteineinlagerung am östlichen Aus- 
läufer des Mileöberges enthält keine Formen, welche nicht 
auch in höheren und tieferen Niveaus gefunden worden wären. Eben- 
sowenig hat die ihr wahrscheinlich vollkommen entsprechende (Kalk-)- 
Sandsteineinlagerung bei Luh besondere, nicht auch sonst noch vor- 
kommende Arten aufzuweisen. 


') Mit den Ziffern 1 bis 4 bezeichne ich die in der Tabelle pag. 566 [72], 
567 [73] (von unten nach oben) ausgeschiedenen vier Schichtglieder, resp. vier 
Iokalitäten aus dem Umfang des Paradoxidesschiefers bei Tejrovic. 5 bezeichnet die 
in der genannten Tabelle nicht aufgeführten Vorkommnisse der Lokalität „Pod 
chvojinami“ (pag. 588 [94]). Die jeder der oben genaunten 15 Arten beigefügten 
Zahlen sollen das Vorkommen der betreffenden Art in den einzelnen Schichteliedern, 
resp. an den einzelnen der ideell übereinander liegenden Lokalitäten andeuten. 


15° 


590 J. F. Pompeck]. [96 


3. In der (Kalk-)Sandsteineinlagerung der Lokalität 
„Pod trnim“ wurden neben 13 Arten !) mit grösserer vertikaler Ver- 
breitung 3 Arten gefunden, welche bei Tejrovie nur auf dieses Niveau 
beschränkt sind: 


Medusites cf. radiatus Linnarss. sp. 
Stromatocystites pentangularis nov. spec. 
Ptychoparia (Conoceph.) Emmrichi Barr. sp. 


Das ganz besonders häufige Vorkommen von Ellipsocephalus 
Germari und Stromatocystites pentangularis in (diesem (Kalk-)Sandstein 
ist sehr bezeichnend, aber trotzdem kann man darin kein Kriterium 
sehen, um diese Schicht als eine Subzone des Paradoxidesschiefers 
auszuscheiden. Mit diesen Arten kommen vergesellschaftet Agnostus 
nudus, Paradoxides spinosus und rugulosus, Conocoryphe Sulzeri und 
coronata, Ptychoparia striata, Agraulos ceticephalus und spinosus, — 
die Formen mit grösster vertikaler Verbreitung — vor. Besonders häufig 
wurden von letzteren Paradoxides rugulosus, Plychoparia striata und 
die beiden Agraulos-Arten gefunden. Die bei „Pod trnim“ vorkommende 
Orthis Romingeri wurde auch in tieferen Lagen des Paradoxidesschiefers 
sefunden. Arten wie Agnostus rex und namentlich die so charakte- 
ristische Sao hirsuta wurden über und unter dem (Kalk-)Sandstein 
„Pod trnim“ nachgewiesen ; bei weiterem Sammeln wird man dieselben, 
namentlich aber die letztere Art, wohl auch in dem genannten (Kalk-) 
Sandstein finden. 

Ellipsocephalus Germari ist im Gebiete von Skrej, bei Slapy 
(und nach Barrande auch an anderen dorthin gehörenden Lokali- 
täten, cf. pag. 551 [57]) im grünen Paradoxidesschiefer gefunden, 
ebensowohl auch Stromatocystites pentangularis ( Cystidea concomitans 
Barr.). 

Ellipsocephalus Germari geht ausserdem auch in den höheren 
Horizont, den röthlichen Paradoxidesschiefer der Localität „Pod 
hruskou“ ; wenigstens wurde dort das Taf. XVI, Fig. 9 abgebildete 
kleine Exemplar gefunden, welches wohl identisch mit Zllipsocephalus 
Germari St. 

Auffallend ist es, dass man bei Tejrovie Pfychoparia (Conoceph.) 
Emmrichi bisher nur im (Kalk-)Sandstein „Pod trnim“ fand, während 
sie bei Skrej sowohl im (Kalk-)Sandstein von Luh als auch im grünen 
Paradoxidesschiefer verschiedener Lokalitäten, also wohl auch in ver- 
schiedener Höhe, nachgewiesen wurde. 


4. Die so fossilreichen röthlichen Paradoxidesschiefer 
der Fundstelle „Pod hruSkou“ über dem (Kalk-)Sandstein 
„Pod trnim“ enthalten 12 mit tieferen Lagen gemeinsame Formen. Unter 
den 10 bei Tejrovie nicht in tieferen Lagen gefundenen Arten sind 
ausser den schon öfters genannten Jugendformen, den kleinen Para- 
doxiden und Hydrocephalen: 


!) Paradosxides rotundatus Barr. wurde auch etwas höher, in dem schiefrigen 
Conglomerat mit weisslichen Trilobitenresten über dem (Kalk-)Sandstein „Pod trnim“ 
zusammen mit Paradowides spinosus Boeck sp. gefunden. Mitroeystites (?) nov. spec. 
kennen wir auch von Studenä hora. 


[97] Die Fauna des Cambrium von Tejtovie und Skrej in Böhmen. 591 


Hyolithes signatulus Nov. 

Agnostus bibullatus Barr. 
n inleger Barr. var. spinosa no», var, 
„.. granulatus Barr. 

Paradoxides Jahni nov. spec. 


zu erwähnen. Die Hyolithenart spielt in stratigraphischer Beziehung 
keine Rolle. Agnostus bibullatus wurde im Gebiete von Skrej mit einer 
sanzen Anzahl von Arten zusammengefunden, welche bei Tejrovic 
auch in tieferen Lagen vorkommen. Agnostus granulatus kennt man 
bis jetzt nur von „Pod hruskou“, es ist das aber eine nur höchst 
selten vorkommende Art. Agnostus integer Barr. var. spinosa ist 
auch bei Jinee nachgewiesen; diese Varietät ist wesentlich seltener 
als die Grundform. Die genannten Formen werden wohl ebensowenig 
wie der auch an der Dlouhä hora bei Skrej gefundene, sehr seltene 
Paradoxides Jahni zur Abtrennung des röthlichen Paradoxidesschiefers 
„Pod hruskou* herangezogen werden dürfen. Gegen die Abtrennung 
der Schiefer „Pod hruskou“ von dem übrigen Paradoxidesschiefer 
spricht das Vorkommen von sehr zahlreichen, ganz charakteristischen 
Formen der unteren Lagen des böhmischen Paradoxidesschiefers; 
ferner spricht dagegen auch der Umstand, dass die Fauna des eben 
betrachteten Schiefercomplexes, wie bereits pag. 562 [68] ff. betont, 
ein ganz eigentümliches lokales Gepräge trägt, ein Gepräge, welches 
an anderen benachbarten Stellen des Paradoxidesschiefers nicht wieder- 
sefunden wird. Auffallend ist es nur, dass man in dem Schiefer der 
Lokalität „Pod hruskou* bisher nicht die Arten Orthis Romingeri Barr. 
und Pfychoparia striata Emmr. sp. nachgewiesen hat. Namentlich das 
Fehlen der letzteren Art ist bemerkenswerth, da diese Art in den 
über dem Schiefer „Pod hruskou* liegenden Schichten der Lokalität 
„Pod ehvojinami“ wieder vorkommt. 


5. Die in den feinkörnigeren, sandigen Zwischenlagen des 
oberen, dunklen, groben Conglomerates der Lokalität 
„Pod ehvojinami“ nachgewiesenen sechs Arten (cf. pag. 585 [94]) 
sind mit Ausnahme des Ayolithes primus bei Tejrovie auch in tieferen 
Lagen der Paradoxidesstufe gefunden worden, Hyolithes primus wurde 
bei Skrej (Buchava-Steinbruch beim Hegerhause Slapy) ziemlich häufig 
mit den bei Skrej auch an anderen Lokalitäten vorkommenden Arten 
der Paradoxidesstufe vergesellschaftet gefunden. 

Der petrographische Charakter des die Fossilien in den ein- 
zelnen Lagen, an den einzelnen ideell übereinanderliegenden Loka- 
litäten, einschliessenden Gesteins giebt für die einzelnen Schicht- 
slieder ganz gute Anhaltspunkte zur Orientierung in dem Profile durch 
den Paradoxidesschiefer bei Tejfovie; aber eine Gliederung dieses 
Paradoxidesschiefers lässt sich faunistisch nicht begründen. Der 
verschiedene Artenreichthum der einzelnen Schichten ist z. T. wohl 
eine Folge des der Conservierung von Fossilien verschieden günstigen 
Gesteinsmateriales, z. T. wohl Folge lokaler Faciesänderungen. 

Wenn in dem cambrischen Gebiete von Skrej das Streichen 
und Fallen der Schichtglieder im allgemeinen dasselbe wäre, wie es 
im Grossen und Ganzen im Tejrovicer Cambrium herrscht (Streichen 


599 J. F. Pompeck]. [98] 


SSW-—NNO, Fallen OSO), so müssten die in der Tabelle pag. 566 [72], 
567 [73] genannten Lokalitäten so aufeinanderfolgen, dass Luh einem 
unteren Horizont, die Schiefer der Dlouhä hora und der Umgebung 
von Slapy höheren Horizonten des Paradoxidesschiefers entsprechen. 
Ob dem wirklich so ist, davon vermochte ich mich bei dem kurzen 
Besuche, welchen ich diesem Gebiete abstatten konnte, nicht zu 
überzeugen. Faunistisch definierbare Unterschiede weisen die Lo- 
kalitäten der Umgebung von Skrej ebensowenig auf, wie die Lo- 
kalitäten bei Tejrovie und ebensowenig wie diejenigen bei Jinec. 

Im skandinavischen und englischen mittleren Cambrium sind 
es besonders Paradowides-Arten, welche eine Gliederung desselben 
ermöglichen; im böhmischen Mitteleambrium sind zu solchem Zwecke 
die Paradoxiden ebensowenig wie die anderen Arten heranzuziehen. 
Die Paradoxidesstufe Böhmens stellt in faunistischer Beziehung eine 
Einheit dar. 


Durch das Vorkommen zahlreicher Paradoxides-Arten wird die 
„Faune primordiale* der Etage © Barrande’s als eine mittel- 
cambrische gekennzeichnet. Es bleiben nun noch die Beziehungen zu 
untersuchen, welche zwischen der Fauna der Paradoxidesschiefer von 
Skrej und Tejrovie und den Faunen der einzelnen Zonen anderer 
mittelecambrischen Gebiete, speciell Skandinaviens und Englands, statt- 
haben. Es ist dabei zu untersuchen, welchen Unterabtheilungen des 
Mitteleambrium dieser Gebiete die Paradoxidesschiefer von Tejrovie 
und Skre) gleichzustellen sind. 

Zu solchen Untersuchungen ist es nothwendig, die Fauna des 
Paradoxidesschiefers von Jinee im Südosten der böhmischen Silur- 
mulde mit in den Rahmen unserer Betrachtungen zu ziehen. Die 
Fauna von Jinee ist erheblich ärmer als diejenige, welche wir bei 
Skrej und Tejrovic aus dem Paradoxidesschiefer kennen lernten. 
Nur 24 Formen wurden bei Jinec gefunden und von diesen kommen 
14 auch bei Tejrovie und Skrej vor (ef. Tabelle, pag. 566 [72], 567 [75)). 
I0 Formen wurden bisher nur bei Jinec nachgewiesen, unter diesen 
5 Trilobiten, 4 Oystoideen und 1 Brachiopod. Die der Nordwest- und 
Südostbande gemeinsamen Arten, mit welchen die auf Jinec be- 
schränkten vergesellschaftet vorkommen, beweisen die Gleichaltrigkeit 
beider Faunen. Paradoxides bohemicus Boeck sp., Conocoryphe (Ctenoce- 
phalus) coronata. Barr. var., welche beide bis jetzt in Böhmen nur von 
Jinee bekannt sind, werden uns für Zwecke der Parallelisierung der 
böhmischen Paradoxidesstufe mit den Faunen der skandinavisch-eng- 
lischen Paradoxidesstufe von bedeutsamer Wichtigkeit sein. 


Ziehen wir zunächst das mittlere Cambrium Skandinaviens in 
Betracht: 


Barrande!) sprach sich 1856 dahin aus, dass die „Faune 
primordiale* Böhmens, die Etage ©, den Angelin’schen Regionen 
A et B, Olenorum et Conocorypharum, Skandinaviens stratigraphisch 


') Barrande: Parallele entre les Depöts Siluriens de la Boh@me et de 
Skandinavie. Abhandl. d. k. böhm. Ges, d. Wiss. V. Folge. Bd. IX, pag. 45. 


[99] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 593 


und palaeontologisch gleichwerthig wäre. Dem gegenüber setzte 
Linnarsson 18751) kurz auseinander, dass Barrande’s Etage Ü 
nur der Angelin’schen Regio Conocorypharım gleich sei, und zwar 
besitzen die tiefsten Lagen derselben, welche von Angelin fälschlich 
der Regio Olenorum zugetheilt waren, die meiste Uebereinstimmung 
mit der Fauna von Barrande’s Etage ©. 1882 wies Linnarsson?) 
dann etwas ausführlicher auf die palaeontologischen Beziehungen der 
Etage © Barrande’s zur Zone des Paradozxides Tessini hin. Es be- 
stehen nun nicht nur Beziehungen zur Zone des Paradoxides Tessini, 
sondern die Fauna des böhmischen Paradoxidesschiefers weist auch 
auf Verwandtschaft mit niedrigeren und höheren Zonen der Para- 
doxidesstufe Skandinaviens hin. 


Durch Brögger°),, Dames%#), Linnarsson?), Nathorst®), 
Tullberg’);, wurde die Aufeinanderfolge der Zonen im Mittel- 


cambrium Skandinaviens, in der Paradoxidesstufe, in der Reihenfolge 
festgestellt: 


unten: Zone der Paradoxides Oelandicus 


” en) b) „» Tessini 

” » ” „ Davidis 

„ » » 5 Forchhammeri 
oben: ',, „  JAgnostus laevigatus 


Die namentlich von Linnarsson und Tullberg unterschiedenen 
vielen Subzonen im Paradoxidesschiefer Schonens können wir unbe- 


rücksichtigt lassen; diesen Subzonen kommt — so weit man heute 
urtheilen kann — wohl nur eine ganz lokale Bedeutung zu. 


Der besseren Uebersicht halber sind nachstehend die Arten des 
böhmischen Paradoxidesschiefers denjenigen skandinavischen Arten des 
Paradoxidesschiefers in einer Tabelle gegenübergestellt, mit welchen 
sie übereinstimmen, respective zu welchen sie in engen verwandtschaft- 
lichen Beziehungen stehen ; gleichzeitig ist in der Tabelle die vertikale 
Verbreitung der eitierten skandinavischen Arten angegeben: 


') G. Linnarsson: Ueber eine Reise nach Böhmen u. d. Russ. Ostsee- 
provinzen im Sommer 1872. Zeitschr. d. D. geol. Ges. Bd. XXV, 1873, pag. 682, 683. 

?) @. Linnarsson: De undre Paradoxideslagren vid Andrarum. Sver. Geol. 
Undersökn. Ser. ©. Afhandl. och uppsats. Nro 54, pag. 45. 

») W. ©. Brögger: Paradoxides Oelandicus-niväet ved Ringsaker i Norge. 
Geol. Fören. Förh. Bd. VI, 1882, pag. 143—148. 

W. C. Brögger: Paradoxidesskifrene ved Krekling. Nyt Mag. for Natur- 
vidensk. Bd. XXIV. 1878. 

*) W. Dames: Geolog. Reisenotizen aus Schweden. Zeitschr. d. D. Geol. 
Ges. Bd. XXXIII, 1881, pag. 418—420. 

») G. Linnarsson |. e. und in einer Reihe anderer Publikationen. 

°) A. G. Nathorst: Om det inbördes förhällandet af lagren med Para- 
doxides Oelandieus och Paradoxides Tessini pä Oeland. Geol. Fören Förhandl. 
Bd. V, 1881, pag. 619—623. 

) 8. A. Tullberg: Ueber die Schichtenfolge des Silurs in Schonen nebst 
einem Vergleich mit anderen gleichaltrigen Bildungen. Zeitschr. d. D. Geol. Ges. 
Bd. XXXV, 1883, pag. 248— 251. 


[100] 


F. Pompeck). 


J. 


we | & Te FE (RUN TDR) UNIBIHUY, 
| :gg "Ded uaıde] 
-SIPIXOPBIBT 9Apuf) :UOSSABUUr’T 


| “Lr] 119 Sed pp) 
opwanyıpanb "y ywu a8 ayos odeıfog 


-IT Ay pun untoJ ur ywuwmgs zuıssaL Mg ‘09 'D14 

sp pun ya snpuso sep 9U0Z | “AI PL ‘gg ed spoq 'peiwa 

‚19P uoyosımz JeyIuowsgıg pun Mey) 3y4 jo "dorgpeag :uossıwuur] | 

 wopuaaynprogdsoyd snw ‘ds apaygoay | "ds opaygoaay || ds "u »oauyııpanb o79y40.10y 
"USUDTIANZAR || | 

Davitayag: "pr. W0A, Stusa  urs: uessiaygeg | — | 1 =. X | "7 78,057 PU8pRO ‘puwpwof | 

-T9Asdungfo Ay uop ur Jurayds ars !yuuez | "I@ 'DI4 

-94 UOWWONTJOAUN IST »Injnun«h "y UOA || ‘AT PL #5 Ted spogq 'peivq | 

‚apeydsjwsto(T AI UTDpU9 APUBISSoydgS | ag} Jo dorypeıg :uossımuurTg 


"ZI ILL AX RL ‘LE Sad snorpugp9o | 


wWIOA TOM sBAo [ogqaM Op Wal MY 
‘pie poWw uaadef :UOSSIBUULT 


UOYISTARUIPUBYS Op Tag uraTsqn uaur 


'-I0,] uapIeq Tag yuuns mydnyS Or | | 'ss.ınuurg opwpmun«ıb oJaygosay | "ds "wmg wornuoyoq apy7oı0y | 
| | 

II Sg a a I 2.8 er oguzoet PUR OSIERM ; | 

le EEE A a Er (DIUDTOENZUBLIEIDENG | 

ei re ar.» Er re pgeao) wyoysog | 


‘97 'Ied susıpur[90 SOPIXxop 
-BIB] pow ware] :uossıwuur] 
| "WIO,J U9yds 9] 'Swd spag SOPIxop 
-TWI9G OP T9q Se [E99 Aqour 2091 -BIBJ 944 zo dorgouag, :uossıwuurg 
' ULIO T UOYOSTABUTPUBYS TOP TPgqIEM TOT || | "ag ‘a sımwos waomp |" "90." ds mp0.0.oy 


Io R | 
In ae | 
ISSISsnSNäNn | 
ıseiseiae=-eo| oynysso9pıxope.ied | SIOJ9LYISSIPIXOprAr. d 
IS y® oge| op | sop 
N Salsa 
IS & S 5 5 © ıS >| UAKIY ONOSTARUTPUBNS 9pua9yarsIsipen | uajay 9U9sTwuNog 
S g Qi Sl S. | | 
S > S, Z | | 
|S. 7) || 


95 


5 


ce und Skrej in Böhmen. 


v 


jrovi 


Die Fauna des Cambrium von Te 


[101] 


'6I mussaL 
"PRADg ‘05 UATOP ey snonwayog "PDADL 
‚oguawsoszdumg op [yez 9p ur nu 


 uosor] UONIYy TapIaq Spatgastaluf]) Ol 


‚Suzag ur uoSungdIOngqYy ASLSNFSULIeDd 


Jumyspury 1op Sanpprqsuy olp Zug 


N: 


zuBd FB YoIs UOYURIgOSOA UOIHIOLIEN « 
UOHISTABUIPUPYS up pum WIOT UOyastuu 
-yoq Ip UOY9SIMZ APamydsIaguf) OL 


Ogwu yoIuap.Io 
-[S8NB ZURd USHOSTWUYOA TATasum IqoIS 
ULIOT 911919 PuR[9O U0A 9Ip 9PpeLan) 


"NUWNSUDTDAN ULOT USIPPTIIESIL 
91 up spe ZaaqfjnL uoA 12p u 
erppgqeps) uossop “JuyEATO YORE LONOSPIE MH 
woA pfiyoszpdoy ursapına [67] Ezg 'Ded 


"ydıpuyp ayas snıbaa "ußp wep paıs 
e[fpgefo 1ap usddepumg waNaBwyosIaA 


' HAUTOA AU 9IBpdwoxg uoyostwyog ALT 


[ 


| 
| 
| 
|| 
‚| 


ı! 


| 


1x 


x 


1x 
x 


‘65 'Sed wuIolıB sngsousy :3 
"DtaqynL Prunos "na snpnu snjsoudf || 


(UOIIMION) Suyoıy 


‘wpjoyurog ‘OYLION ‘PUBPO "unIEIpuy 


‘ds "bayypy ?wıssaL SPPIXoPn.wq 


" godnlqr 
a Smıpfaay ug 
's SI ‘IA FeL EL 
'Sed 9u9apIyssapIxopeaug :1922019 
"sobboag pywunbanu "pa snpnu sn3soußy 


“.0°° (aOUODDS) wnBıpuy 
"SI "Sta (II IL 
zoqjjuL 


' Suppgary ‘ ummıpuy ‚upoguxog 
ar °  * (pawjeO) wfoystog 


"BIT AX FOL GLE Sed snarpuwfao 


'peieg pow use] :uossieuutTg 


"Ss.ımuamT rymf sngsouby 


(uauoyag) unmaıpuy 
16 "SEA IL F®L 


‘og Fed BulayıR snJsousy :Saoq[fuL 


DT 791 SNISOUBF 


Legt (puwpO) wjoys1og ‘011 IS 
‘or ‘6 "1 
“AX JeL ‘zig ed snorpugjao 
'peIe] pow uolde]f :uossıwuurTg 
"ıbols smibaa sngsoußy 


„Da 


AADT 


| 
‘ds 49907 Snorwayog "PIXOPD.Wmd 


mg snpnu snsoußy 


Hung sapnu snısoußby 


"ma "aou sounds 
“obayun sn7souhF 


AD 2094 SNISOUhF | 


ID 294 SNnISOoUbF 


| 
| 
| 


Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 76 


[102] 


J. F. Pompeck]j. 


Ki Bee X Be ER 5 : (uodom 
-ION) yBsduy ‘purpwuof ‘purpO 
DT sunpadra “mg YUy SYOSTUL, | "LpI ed BFON | 
-0q HpuaLogas susombn.« "ing SOp Ayo NE SOSALLSBTLOTDEIBTSOSSIELT aeazgıg | 
-U9AULIOT NZ yon Hp uw ayawm Jlouur | N r e '9—T "DIA 
\-19 snoPUn70 "Aw T UOA WNIPISAT SEC ı AIX 381 988 Svd snorpurfao 
urn UOWIOT UEPIOeq Teq uomums. | 24, PIW “UBIWET WDR LEUNITT 
'momorf ‘ossordussny ‘eIfpgep) ALT "bolS sn9PpUun]80 SaPIXOPDADT | PPAO) SNSOMBn.t SEPIXOPD.ADI 


mr2gqn USWWS uOIPTaAT OLCL "Sopftgas. | | | 


| | NE ar geuger Q ‘ h | 
-pdoy sap spuwumpioA WEUSBOZOBIOA | 1x | (PURIAO)EUHDNSTGE DE 
 ayow 1TOp wop ur pun zua.1Bols “ind UOA, | Ins 6 8 2’ I 
‚eppgeps) TOP nw uoydamg AoIA pun Toap, | | | ı AIX J&L 296 Srd suoLpurpao | | 
‚19p Sundarg ualayarmgs Top ur mu 1 SERIE POLISH IE I DER FRIRRERTE || | 
naar] opaıyosıajuf) UASLSNFSUNSD ALT | | ‚ss. num maıßols sapıropn.ıng | "ds 3307 snsomds sapıropn.ı ma 
| | | | | 
‘(1 yorapdı | | | | 
' zuw3 uolıy uopraq Toq Purs uorprsäg ap | | | | 
vun 9Iuawsas;dunyg U9IZIOT ALCT “uroran | ee | | 
| Gsyor wg WOA wegogfergedgeg wep| = | = 1X | —| Eu (weuomag) LITER EIN? | 
| | | . . . . | 
jaw sfpy1sqn]L sop uafyag sep pun puwı | | \ 'S—1 'S19 TITEL FI ed uorder 
-I9PIOA UHUADOZIDIOA UOP FR sıq ‘usyıy. | | I BAD ERO PETE STILE REED DB STHRLIREISER] | 
wopraq Toq ywwns pfigyaszpdoy sed | | "DS ıSSpır] SOPIXOoPnADg || "AD SnIDpunzos SOpIXoPDADT, 
— —— = mn _ = === | T eur ——g] 
Im | | 
le | | 
IN ES N S S| S „| | | 
IR SE Ss S| SS OFnyssopıxopeaug | STOJOIJOSSOPIXOPLAIR 
Ise|_o| e Pol Re))) sop | 
| ES > | S Sy eu > S S { T 
IS 5 S5is 2 S ®  UOJIY ONOSTARUIPULYS HPUONSISISUOEN u9}.Iy Sy9STuryog | 
ES BZ —e S | | | 
|». | u | | f 


Ha 


Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 


[103] 


| "UIOUULIO DD.) SNSOÄN«E "ing U AyU9S OyoToM ‘uogorL 
-Tergedgeg 18y (IT—E "St IT 'PEL 6 "Fed suwmmsxd "90u0/) P9W UNTEN) woss.iwumT wso.gadjnd '.ıma 1syorH "7PPOPD.ADG e 


"Ay uogostaeunp | — | — | X | — || * * * * puepO ‘(uauoyag) wnIeIpuy 
-UBYS Ip pun usuosTWwyog TOP UAUOSIMZ 'I8 "DIT IL 'FEL ‘SI ed suepns 
 SuR2.10ga/]) uoyosrdK} uauTs J9pITg RIorız A ‚X9 'u0/) pow uayfey] :uossıwuumg 
' oyuyyArs Hour uoa [EL] 299 'Ded aIq 'ss mu] sunmsxa aydh.ıo90ono,) "7800. "ULDET MIDUO.L0I 
ee aydhi.1090u0) 
WArZZURS | 


wo) uaydstwyog AOPp 194 Se Aaayaıy 
-mapun sBAMJ9 PUIS vIfogqup) Top uauD | 
mg old Iyezuz opfyaszdoyy usIopITq | 
‚-adqu wep JeyLeyarg TopjoA yru Iyoru | 


| gone 1833019 sayofoa DIT Sig wuıpie | | =. | Koller ne te : N Be | 

Ag map uOA sasaIp IS yorıyuaweu Yıy »olL Il Id II Fe 

usgastwgog Asp m yosTjuspr USWTUON ‘Sud OUAAISSOPIXOPEIBT od sgag 

‚-[JI0A IqDTu IST »ta2png "uo) SsA9SBoAq ds opyaS WWazıng aydh.090u0,7 | ds gopyas 1asjng aydh.1090u0J 


"SnB wUNIpIAÄT 89J0JeI895 puayaram | 
-qu sBA9 UT Y9MP I9QB Y9IS JauyDTaZ 
uw smsopnbn« "mg OP SUYTIAUSULIOT | 
19p Sfezusgqs JIOY98 sıeyony@hyonag "wg 
"Qu snsopnbn« "img UOA Sıyonyahyon.ıq | 
"DI UOWBN WOP Tayun U9ULIOT UO.L9YZI9] 
‚ap ayuuam uossıawuurg (g—I "14 


7 - FeL, DD) "ojaugarszad. 0909 | N ee (uadaAıoN) Su 

-nÄn.« "wg Se PaUp 193F01ıgq aydpom '9< 7 Sa ‘II JeL #2 

“LOWLIOT Ip spe “Toygu JIy uogosTurgog And AUSAFIASSOPIKOPEIBZ :19880.14 

‚T0p 3798 Rganım  OyOSTSoMIou OL ö | "ma DpP40) Snsombn« SSPIXOP».«ng || PP.«A0) SnSOmBn« SOpIXopnADg 


76* 


598 J. F. Pompeck;j. [104] 


Man ersieht aus dieser tabellarischen Gegenüberstellung, dass 
es eine ganz beträchtliche Menge naher faunistischer Beziehungen 
zwischen dem Paradoxidesschiefer Böhmens und dem Skandinaviens 
ojebt. Existieren auch nur ganz wenige Formen, welche in beiden 
(Gebieten wieder gefunden werden, so bestehen zwischen den anderen 
hier aufgeführten Formen doch solche Beziehungen, dass man diese 
Formen als sehr nahe verwandt und als vikariierend, als Formen. 
welche in je dem einen und anderen Gebiete in gleicher Bedeutung 
auftreten und einander vertreten, erkennt. Wir sehen hier zugleich 
Formen, welchen wir in verhältnissmässig geringen Variationen auch 
in noch weiterer Verbreitung begegnen, z. B. im mittleren Cambrium 
Nordamerikas (ich erinnere an Agnostus regulus Matth., Paradosxides 
abenacus Hartt., Paradozxides etiminicus Matth.), im mittleren Cambrium 
Frankreichs ete. 

Unter den Relationen, welche sich zwischen den böhmischen und 
skandinavischen Arten ergeben, finden wir 9 zur Zone des Parado.xides 
Tessini, nicht viel weniger, nämlich 7 zur Zone des Paradoxides Oelan- 
dieus, nur 2 (bei Arten, die auch in tieferen Zonen vorkommen) zur Zone 
des Paradozxides Forchhammeri und 1(?) zur Zone des Paradoxides Davidis. 
Es könnte befremden, dass keine sicheren Beziehungen zur Zone des 
Paradoxides Davidis Skandinaviens sich ergaben; das mir zu Gebote 
stehende Material liess in dieser Richtung keine Schlüsse zu. Speciell 
über Paradoxides Davidis Salt. selbst aus Skandinavien vermochte ich 
nicht zu urtheilen. Die mir vorliegenden Exemplare des Par«adoxides 
Davidis Salt. aus Wales lassen mich aber nicht im Zweifel, dass Para- 
doxides Davidis und Paradoxides bohemicus einander wohl ebenso nahe 
stehen, wie Paradozxides Tessini Wahlbg. sp. und Paradoxides bohemicus. 

Scheidet man die Zonen des Paradoxides Davidis, des Para- 
doxides Forchhammeri und des Agnostus laevigatus des skandinavischen 
Mitteleambrium, für welch’ letztere beiden namentlich wir beweis- 
kräftige Aequivalente im böhmischen mittleren Cambrium nicht haben, 
bei dem uns interessierenden Vergleich aus, so wird in dieser Be- 
schränkung die Verwandschaft beider Faunengebiete eine recht nahe. 
Für Böhmen bleiben charakteristisch die Ptychoparia-Arten, Sao hirsuta 
Barr. die Agrauliden, ferner die Cystoideen, welche in Skandinavien 
sarız fehlen. Für Skandinavien sind bezeichnend: Solenopleur«a, einzelne 
Agnostiden, wie Agnostus gibbus Linnarss., parvifrons Linnarss., punctu- 
osus Ang. Die Paradoxiden, ein Theil der Ellipsocephalen und der 
Agnostiden, die Conocoryphe- (und Otenocephalus-) Arten und besonders 
die Brachiopoden spielen eine sehr gewichtige Mittlerrolle zwischen 
beiden mittelecambrischen Gebieten. 

Auf Grund der sich aus diesem Vergleiche der Faunen ergebenden 
nahen Beziehungen dürfen wir den pag. 572 [78] angedeuteten Schluss 


ziehen, dass der Paradoxidesschiefer Böhmens — und 
damit speciell auch derjenige der Ablagerungen von 
Tejrovie und Skrej — denuntersten unteren, und wohl 


auch mittleren Zonen der Paradoxidesstufe Skandina- 
viens gleichzustellen ist. 

(Ganz ähnliche, wenn auch minder reiche Beziehungen erweisen 
sich zwischen der Fauna des Paradoxidesschiefers Böhmens und der 


[105] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 599 


Fauna des mittleren Cambrium, der Paradoxidesstufe, Englands. 
Wentzel!) hat neuestens die Parallelen zwischen dem böhmischen 
und englischen älteren Palaeozoieum untersucht, und ich verweise 
auf diese Arbeit. Vollkommen stimme ich mit den Untersuchungen 
Wentzel’s nicht überein, namentlich sind die Beziehungen der in 
Betracht kommenden eambrischen Gebiete nicht erschöpfend behandelt 
worden; auf einzelne Irrtümer Wentzel’s bezüglich der Deutung 
böhmischer cambrischer Fossilien und Zonen wurde bereits pag. 570 
[76] hingewiesen. 

Auf der folgenden Seite stellen wir wieder die einander nahe- 
stehenden Arten des böhmischen und englischen Mittelecambrium in 
Form einer Tabelle gegenüber. Für die Unterabtheilungen im Mittel- 
cambrium Englands wurden die Ergebnisse der von Hicks?) bei 
St. David’s in Süd-Wales vorgenommenen eingehenden Untersuchungen 
verwerthet; Solva-Group und Menevian-Group im Sinne von Hicks 
repräsentieren das mittlere Cambrium von Wales. 

Wentzel führt 1. ec. Conocoryphe monile (Salt.) Callaway?) aus 
dem Tremadoc, den Shinetonshales, von Süd-Shropshire als verwandt 
mit der böhmischen Piychoparia striata Emmr. sp. an und will damit 
verwandtschaftliche Beziehungen zwischen der Fauna der böhmischen 
Paradoxidesschiefer und der Fauna des oberen Cambrium erweisen. 
Er folgt darin dem von Callaway (l. c. pag. 666) gemachten 
Fehler. Conocoryphe monile (Salt.) Call. ist, wie Brögger*) bereits 
1582 nachwies, keine Conocoryphe, sondern ein Euloma. Die Gattung 

‚uloma ist zwar mit der Gattung Piychoparia verwandt, aber doch 
nur insofern, als beide der grossen Familie der Oleniden angehören. 

Von den hier gegenüber gestellten Formen gilt dasselbe, was 
bei dem Vergleiche mit der mittelcambrischen Fauna Skandinaviens 
gesagt wurde; wir haben neben einer übereinstimmenden Art eine Anzahl 
sehr nahe verwandter Arten vor uns, welche zugleich als vikariierende 
aufzufassen sind. Die Beziehungen des mittleren Cambrium Böhmens 
zu dem von Wales sind viel weniger zahlreich als die zum mittleren 
Cambrium Skandinaviens; aber die walisische Fauna des mittleren 
Cambrium ist auch erheblich ärmer und wesentlich kürzere Zeit 
bekannt und ausgebeutet als diejenige Skandinaviens. Wir ersehen 
hier aus dieser Tabelle faunistische Beziehungen der böhmischen 
“auna in gleicher Weise zu den unteren Abtheilungen, zur Solva 
group, wie zu den unteren und mittleren Theilen des Menevian. Das 
Resultat entspricht im wesentlichen dem, welches wir bei der zwischen 
Böhmen und Skandinavien gezogenen Parallele erhalten haben. Die 


') J. Wentzel: Ueber die Beziehungen der Barrande’schen Etagen C, 
D und E zum britischen Silur. Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1891, pag. 
118— 120. 

2) R. Harkness aH. Hicks: On the ancient rocks of the St. Davids 
promontory South Wales. Quart. Journ. Vol. XXVII, 1571, pag. 354—399. 

H. Hicks: The fauna of the Olenelluszone in Wales. Geol. Magaz. Dee. III. 
Vol. IX, 1892, pag. 23, und: Geol. Mag. Dec. IV. Vol. I. 1894. pag 402, 411 ff. 

3) C, Callaway: On a new area of Upper Cambrian Rocks in South 
Shropshire, with a description of a new Fauna. Quart. Journ. Vol. XXXIIl. 1887, 
pag. 665, Taf. XIV, Fig. 4. 

*) W. ©. Brögger: Die silurischen Etagen 2 und 3 etc. pag. 98 und 145. 


[106] 


J. F. Pompeckj. 


600 


Böhmische Arten 
des 
Paradoxidesschiefers 


Agnostus integer Barr. 


Parado.xides 


Parado.xides 


ip 
| 
| 
|( 
| 


nata Barr. sp. 


Agraulos ceticephalus Barr. 


‚Parado.wides bohemicus Doeck sp. 


Conocoryphe (Ctenocephalus) coro- 


Nächststehende britische Arten | Solva | Menevian 
der | | a 
Paradoxidesstufe Ile 
s ii | 2 41|2|12 [|| 
(St. David’s, Wales) ıP = o5/3/9| 
m T T T | 
Agnostus cambrensis Hicks. Ve |  Glabella und namentlich das Schwanz- 
ı Hicks: ans TEEN XVII, I oise schild weisen sehr grosse Ueberein- 
Taf. V, Fig. 1... . x x|x | 77/7 [stimmung bei beiden Arten auf. 
rotundatus Barr. Paradoxides Hicksi Salt. ER | ef. pag. 596 [102]. 
ı Salter & Hicks: Qual. | | | | 
| Journ. XXV, pag. 55, Taf. HI | 7 | Ixı 
Paradoxides Davidis Salte. | | | \ | Ausser der Zahl der Rumpfsegmente 
Salter: Quaıt. Journ. XX, | Men) IP. bohemicus20; P. Davidis 18) scheint 
| 1864, pag. 234, Taf. XIII, | | ı\ \\...jes nur die stärkere Biegung des Hinter- 
| Fig. 1,3. | Bere x randes des Kopfschildes in der Nähe der 
| N | ı Wangenstachel zu sein, welche beide 
I | | | Arten trennt. Die Biegung der Glabella- 
N In! furehen bei P. Davidis ist in gleicher 
| He, Re Weise auch bei P. bohemicus vorhanden. 
rugulosus Corda .| Paradowides Harknessi Hicks. I Be Glabellaform und Augengrösse stim- 
ı Hicks: Quart. Journ. XXVII, | | | | men bei beiden Arten überein. 
| pag. 399, Tal. XV, Fig. 9—11.1xX1%X || | un 
|| | | | | 
| Conocoryphe coronata Barr. IP key Me 
' Hicks: Quart. Journ. XXVIIL, | (Ce 
| Dag-178, Tat. VErBE- Te ea er 
| | | 
sp... | Agraulos longicephalus Hicks sp. | | Hicks nennt die Art von St. Davids 
Hicks: Quart. Journ. XXVIIL, ee der böhmischen etwas ähnlich, nach 
pag. 176 Taf. V, Fig. 20—22 || — I—|xX| seinen Abbildungen ist sie der letzteren 
| | | auffallend ähnlich. 


[107] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 601 


Fauna der böhmischen Paradoxidesschiefer entspricht 
den untersten, unteren und mittleren Zonen der Para- 
doxidesstufe in Wales. 

Besonderes Gewicht möchte ich dem in beiden Fällen ge- 
wonnenen Resultate beilegen, dass wir in unserer böhmischen Para- 
(doxidesstufe auch die Aequivalente der untersten Zonen des 
skandinavischen und britischen Mitteleambrium besitzen. 

Befremdend ist es, dass Gürich') in verhältnismässig grosser 
Nähe des böhmischen Cambrium bei Sandomir an der Weichsel eine 
mittelcambrische Fauna skandinavischen Gepräges erwähnt; allerdings 
ist für dieses Gepräge als hauptsächlich beweisend Agnostus fallax 
Linnarss. genannt, eine Art, welche dem böhnischen Agnostus integer 
Barr. var. spinosa nov. var. sehr nahe steht; ausserdem sollen nach 
Gürich’s gegebener Notitz die dort gefundenen Versteinerungen 
schlecht erhalten sein. 

Im südwestlichen Europa kennen wir Faunen vom Alter des 
mittleren Cambrium aus: 

Südfrankreich, Montagne noire, Dept. de ’Herault?). 

Spanien, Galicien-Asturien®) (Caleaires et schistes a Para- 
doxides de la Vega de Rivadeo) und Leon) (bandes de Sabero et 
Bonar); 

in der Provinz Zaragozza?) bei Calatayud und Daroca; in der 
Provinz Ciudad Real®) bei Los Cortijos de Malagon südlich der 
Montes de Toledo. | 

Soweit ich über die Faunen dieser Gebiete nach den mir zu- 
sänglichen Arbeiten von de Verneuil und Barrande, Barrois, 
Bergeron, Miquel urtheilen kann, und soweit ich Material dieser 
Faunen aus eigener Anschauung kenne, stimmen dieselben in ihrer 
wesentlichsten Zusammensetzung so gut miteinander überein’), dass 


!) G. Gürich: Ueber eine cambrische Fauna von Sandomir in Russisch- 
Polen. Neues Jahrb. etc. 1892. I, pag. 69, 70. 

?) J. Bergeron: Etude geologique du Massif ancien situ6 au Sud du 
Plateau central. 1889, pag. 78—81, pag. 333—338. 

J. Miquel: Note sur la Geologie des terr. prim. du dept. de ’Herault, 
St. Chinian ä Coulouma 1893, pag. 7—10 — Le Cambrien et l’Arenig 1894. 

®») Ch. Barrois: Recherches sur les 'Terrains anciens des Asturie et de la 
Galice. Mem. d. 1. Soc. geol. du Nord. 1882, pag. 168—172, 408—439. 

*) Casiano de Prado: Sur lexistence de la faune primordiale dans 
la chaine cantabrique; description des fossiles par de Verneuil et J. Barrande. 
Bull. d. 1. Soc geol. de France. Ser. II, Vol. XVII, 1860, pas. 546-574 (als de 
Vern. et Barr. eitiert). 

L. Mallada y J. Buitrago: La faunna primordial A uno y otro lado de 
le eordillere cantabrica. Bol. d. com. d. mapa geol. de Espana. Vol. V, 1878, pag. 1 ff. 

’) D. F. M. Dornayre: Bosquejo de una Descripcion fisica y geologica 
de la provincia de Zaragoza. Mem. d. l. com. del mapa geol. 1874. pag. 51—58. 

°) de Verneuil et Barrande: Descript. d. foss. trouv. dans ]. terr. silur. 
et devon. d’Almaden ete. Bull. d. 1. Soc. g&ol. de France. Ser. II, Vol. XII, pag. 963. 

") Die mitteleambrische Fauna von Sabero und Bofar im Süden des 
Cantabrischen Gebirges enthält eine Anzahl von Brachiopoden (Orthis, Orthisina), 
welche in den Paradoxidesschichten der Vega de Rivadeo, im Norden desselben 
Gebirges nicht wieder gefunden sind. Bezüglich der Trilobiten herrscht jedoch voll- 
kommene Uebereinstimmung zwischen den Faunen beider Gebiete; mutatis 
mutandis hat man hier analoge Verhältnisse, wie sie zwischen den Faunen der 
Bande de Skrej und der Bande de. Jinec in Böhmen herrschen. 


602 J. F. Pompeckj. [108] 


wir sie hier für den Zweck eines Vergleiches mit der Fauna der 
Paradoxidesstufe Böhmens zusammengefasst betrachten können. Die 
Abweichungen, welche zwischen den bis jetzt am besten bekannten 
(dieser Faunengebiete Südfrankreichs und Nordwestspaniens zu beobach- 
ten sind, besitzen nur geringfügige Bedeutung. 

Barrande!) hat es vielfach hervorgehoben, dass in silurischer 
Zeit — in der Ausdehnung, welche Barrande dem „Silur* gab — 
zwei streng geschiedene faunistische Zonen oder Provinzen existierten: 
eine „grande Zone septentrionale“, Grossbritannien, Skandinavien, die 
russischen Ostseeprozinzen (und Nord-Amerika) umfassend, und eine 
„grande Zone meriodonale“, weicher Böhmen, Frankreich, Spanien . 
angehören sollten. Für die Zeit des Mitteleambrium können wir diese 
Barrande’schen Provinzen nicht aufrecht erhalten, und auch für das 
Silur im heutigen Sinne, namentlich für das Obersilur, wie für das Devon, 
dürfte Barrande’s Hypothese manchen Stoss erlitten haben und noch 
zu erleiden haben ?). 
Auf Grund der gemeinschaftlich mit de Verneuil untersuchten 
„Primordialfauna® von Sabero und Bonar in der Provinz Leon, auf 
Grund von mehreren dort gefundenen „especes migrantes“ von 
Trilobiten, sprach Barrande die Uebereinstimmung dieser Fauna 
mit der böhmischen Primordialfauna, d. i. mit unserer Fauna des 
mittleren Cambrium oder der Paradoxidesstufe aus. Hätte Barrande 
dieser Fauna von Leon gegenüber dieselbe Kritik geübt, wie 
gegenüber der skandinavischen „Primordialfauna“, und hätte er ferner 
die böhmische Primordialfauna in der ihr zukommenden _ strati- 
graphischen Begrenzung mit der skandinavischen vergleichen können, 
so wäre Barrande wohl schwerlich zur Aufstellung seiner fauni- 
stischen Zonen, jener beiden Provinzen, gekommen. 


Betrachten wir kurz die Zusammensetzung der Fauna des 
französisch-spanischen Mitteleambrium, an welcher sich die folgenden 
Arten betheiligen: 

Trochoceystites bohemicus? deVern. et Barr., 1. e., pag. 5357, Taf. VIII, Fig. 1. 

r 3 Ch. Barrois, 1. e., pag. 168, von Sabero und 

Bolar. Pont Radical im nordwestlichen Spanien. 

Gegenüber der Art aus der böhmischen Paradoxidesstufe weist 

die spanische Art bedeutend grössere Randtäfelchen auf. 


Trochoeystites Barrandei Mun.-Chalm. et J. Berg. in J. Bergeron, 
l e., pag. 358, Taf. III, Fig. 6,. Südfrankreich. 


J. Miquel (l. e., 1894, pag. 10) nennt aus dem mittleren 
Cambrium des Departement de ’Herault noch eine andere Trocho- 
eystitenart: Troch. Cannati n. sp., welche sich von Troch. Barrandei 
durch eine bedeutend grössere Anzahl kleinerer Kelchtäfelchen 
unterscheiden soll. 


') Barrande: Parallele entre les Depöts Siluriens de Scandinavie et de 
la Boh&me. Abhandl. d. k. Böhm. Ges. d. Wiss, 1859, pag. 66. — Bull. d. ]. Soc. 
geol. d. France. Ser. II, Vol. XVII, 1860, pag. 539-540, und mehrfach im Syst- 
Silurien. 

°?) ef. E. Kayser: Die Fauna der ältesten Devonablagerungen des Harzes. 
Abh. z. Geol. Spezialk. von Preussen, Bd. II, 4. pag. 290 ff.- 


[109] Die Fauna des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen. 603 


Discina (Orbieula) primaeva de Vern. et Barr., 1 c,, pag. 532, Taf. VIII, 
Fig. 2, von Sabero und BoNar im nordwestlichen Spanien. 


Die hier eitirte Art gehört ohne Zweifel zur Gattung Acrothele 
Linarss. und steht unserer böhmischen Art Aerothele quadı ilineata.n. sp. 
(ef. pag. 511 [|17]) nahe. Sie zeigt einen weniger scharf abgesetzten 
Wirbel, drei anstatt vier Radialleistchen, welche vom Wirbel dem 
Stirnrande entgegenstrahlen, ausserdem eine schärfer begrenzte 
falsche Area als die böhmische Art. i 


Brachiopode nov. gen. de Vern. et Bavr., 1. e., pag. 536, Taf. VIII, Fig. 5. 


„ Ch. Barrois, 1. e., pag. 168, von Sabero und 
Bonar, Vega de Rivadeo im nordwestlichen Spanien. 


Nach Barrande’s Beschreibung und Abbildung ist es nicht ganz 
leicht, diese Form zu deuten. Von Coulouma im Dept. de !’Herault 
liegen mir mehrere Stücke einer Brachiopodenform vor, welche 
Miquel (l. e., 1893, pag. 4) als „la Discina“ aufführte; ich er- 
achte diese südfranzösische Form als zur Gattung Acrothele gehörend, 
und glaube, dass sie wohl mit der von de Verneuil, Barrande 
und Barrois aus Spanien genannten Art identisch ist. 


Orthis primordialis de Vern. et Barr., 1. e., pag. 532, Taf. VII, Fig. 6, 
von Sabero und Bofar im nordwestlichen Spanien. 


Orthisina vaticina (Salt) de Vern. et Barr., 1. e., pag. 533, Taf. VIII, 
Fig. 8, von Sabero und Bonar im nordwestlichen Spanien. 


Orthisina pellico de Vern. et Barr., 1. e., pag. 135, Taf. VII, Fig. 7, 
von Sabero und Boflar im nordwestlichen Spanien. 


J. Miquel (l. e., 1894, pag. 11) annonciert den Fund von 
Brachiopoden, welche den als Orthis und Orthisina aus der spanischen 
Paradoxidesstufe beschriebenen Formen sehr nahe zu stehen scheinen, 
bei Coulouma im Dept. de l’Herault. — Es wäre das ein Moment 
mehr, welches für die Uebereinstimmung der Fauna des süd- 
französischen Mitteleambrium mit der Spaniens spricht. 


Capulus sp. de Vern. et Barr., 1. c., pag. 531, Taf VII, Fig. 3, von 
Sabero und Bonar im nordwestlichen Spanien. 

Aus dem Kalk mit Conocoryphe exsulans, also aus tiefen Lagen 
der Zone des Paradoxides Tessini beschreibt. Linnarsson von 
Andrarum und Kiviks-Esperöd in Schonen ein Metoptoma Barrandei, 
welches sehr wahrscheinlich mit der hier eitierten Form aus der 
Paradoxidessufe Spaniens übereinstimmt. 


Capulus cantabricus de Vern. et Barr., 1. c., pag. 531, Taf. VIIL, Fig. 4, 
von Sabero und Boüar im nordwestlichen Spanien. 
Aynostus (div. sp.) de Vern. et Barr., 1. e., pag. 528. 

Zwei bis drei Agnostus-Arten werden 1. ce. von Sabero und Bonar 
aufgeführt. Die eine derselben soll dem böhmischen Agnostus integer 
Barr. ähnlich sein. Von Coulouma im Dept. de ’Herault sah ich 
im Schiefer der Paradoxidesstufe eine Agnostus-Art, welche ebenfalls 
fast vollkommen mit Agnostus integer Barr. übereinstimmt. Auch 
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F. Pompeckj.) 77 


604 J. F. Pompeck). [110] 


Miquel (l. e., 1893, pag. 9) erwähnt neben einer anderen nicht 
venauer zu bestimmenden Art das Vorkommen einer integer-ähnlichen 
Form bei Coulouma. 


Agnostus Sallesi, Mun.-Chalm. et J. Berg. J. Bergeron, |. ce, 

page. 337, Taf. III, Fig. 5. Favayroles, Coulouma in Südfrankreich. 

Agn. a. d. Gruppe der Limbati Tullb., Untergruppe der Fallaces 
Tullb. 


Conocephalites Sulzeri Zenk. deVern. et Barr ‚1. e., pag. 527, Taf. VII, Fig. 1. 


» D) D) Ch. Barrois, 1: G,..Pa% 171. Sabero und 
Bonar, Vega de Rivadeo, Pont Radical im nordwestlichen Spanien. 


Diese aus Spanien beschriebene Form ist durchaus nicht identisch 
mit unserer für das böhmische Mitteleambrium so typischen Cono- 
coryphe Sulzeri Schloth sp. Ich möchte sie direct mit der süd- 
französischen: 

Uonocoryphe Heberti Mun.-Chalm. et J. Berg. J. Bergeron, |. e., 
pag. 334, Taf. III, Fig. 3, 4, von Favayroles, Failleres, Cavenac, 
Velieux, Coulouma, 

vereinigen und sie zusammen mit dieser in die nächste Ver- 
wandtschaft der skandinavischen Conocoryphe Dalmani Ang. stellen. 


Conocephalites Sulzeri „variete presque lisse* de Vern. et Barr., 1. e., 
pag. 527, Taf. VIII, Fig. 6, von Sabero und Bohar im nordwest- 
lichen Spanien. 

Die südfranzösische Conocoryphe Levyi steht dieser Form wohl 
nahe; auffallend sind die vier Paare von Seitenfurchen der Glabella, 
welche Barrande zeichnet. 


Oonocoryphe Levyi Mun.-Chalm. et J. Berg. J. Bergeron, |. c., 
pag. 335, Taf. III, Fig. 1, Coulouma u. a. a. O. Südfrankreich. 
ef. Con. Homfrayi Salt. (Quart. Journ. Vol. XXVIII, Taf. VI, 
Fig 12) aus Wales. 


Conocephalites coronutus de Vern. et Barr., 1. e., pag. 527, Taf. VII, 
Fig. 7—12, von Sabero und Bonar im nordwestlichen Spanien. 


Die Uebereinstimmung mit der skandinavischen Conocoryphe (Ütenoe.) 
exsulans Linnarss. ist geradezu verblüffend; auch Con. solvensis Hicks 
aus dem mittleren Cambrium von Wales steht dieser spanischen 
Form recht nahe. Keineswegs haben wir aber hier den Typus 
der böhmischen Art Con. (Ütenoc.) coronata Barr. sp. vor uns. 
Barrande hebt als abweichend auch selbst den langen Nacken- 
stachel hervor, ausserdem aber fehlt der spanischen Form der für 
die böhmische Con. (Ütenoe.) coronata so charakteristische scharfe 
Grat auf den Wangen. 


Conocoryphe coronata J. Bergeron, 1. e., pag. 333, Taf. U, Fig. 12, 
Ferrals, Coulouma, Südfrankreich. 
Neben ganz typischen Exemplaren, die vollkommen mit Con.(Otenoe.) 
coronata Barr. sp. übereinstimmen, sah ich von Coulouma solche, die mit 
der von Jinec genannten Varietät (ef. pag. 567 |73]) zu vereinigen sind. 


[111] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 605 


Conocephalites Feibeiroi de Vern. et Barr., 1. e., pag. 528, Taf. VI, 
Fig. 7—12. 


& Oh. Borrois, 1. e., pag. 171, von Sabero und 

Bonar, Vega de Rivadeo, Pont Radical im nordwestlichen Spanien. 

Vorliegende Art gehört der Gattung Solenopleura Angelin an; 

sie scheint mit der Tolgenden Art aus dem Mittelecambrium Süd- 
frankreichs : 

Conocoryphe Bouayrouxi Mun.-Chalm. et J. Berg. J. Bergeron, 
l. e., pag. 334, Taf. II, Fig. 5, 4, von Ferrals les Montagnes, Coulouma, 
Dept. de ÜFHerault 
identisch zu sein. Miquel führt (1895, 1. e., pag. 9) eine unbe- 
stimmbare „Conocoryphe“ von Coulouma an, welche er später (1894, 
l. c., pag 10) als verwandt mit Con. Ribeiroi de Vern. et Barr. 
hinstellt. Unterschiede zwischen den südfranzösischen und der aus 
Spanien bekannten Art sind nicht zu entdecken. Auffallend ist die 
grosse Aehnlichkeit zwischen Solenopleura Ribeiroi de Vern. et Barr. 
sp. und Solenopleura variolarıs J. W. Salter sp. (Quart-Journal, 
Vol. XX, Taf. XII, Fig. 6, 7); beide Arten dürften der skandi- 
navischen Solenopleura holometopa Angelin nahe stehen. 


Conocephalites Castroi Ch. Barrois, 1. e., pag. 171, Taf. IV, Fig. 2, 
von Vega de Rivadeo, Pont Radical im nordwestlichen Spanien. 
Ebenfalls eine Solenopleura, welche sich von der vorstehenden 
Art durch kräftigere Sceulptur und etwas abweichenden Verlauf der 
Facialsutur unterscheidet. 


Arionellus ceticephalus de Vern. et Barr., 1. e., pag. 526, Taf. VI, 


Fig. 13—17. 
2 Ch. Barrois, 1. e., pag. 172, von Sabero und 


Bonar, Vega de Rivadeo im nordwestlichen Spanien. 


Sowohl de Verneuil und Barrande als Barrois vereinigen 
die von ihnen untersuchten Stücke nur provisorisch unter dem 
Namen des böhmischen Agraulos ceticephalus Barr. sp. Die an- 
scheinend ganz ungegliederte Glabella und die breiteren losen 
Wangen sind wohl zu beachten. Ein 


Arionellus „voisine de A. longicephalus Hicks“ wird von J. Bergeron, 
l. e., pag. 78, von Favayrolles, Dept. de ’Herault angegeben. 


Ellipsocephalus Pradoanus de Vern. et Barr.: Description d. foss. trouv. 
dans 1. terr. sil. et devon. d’Almaden etc. Bull. d. 1. Soc. geol. d. 
France. Ser. II; Vol XI, pag. 968, Taf. XXIII, Fig. 5, von los 
Cortijos de Malagon, Ciudad Real. 


Paradoxides Pradoanus de Vern. et Barr., 1. c., pag. 526, Taf. VI, 
Fig. 1—6. 
Oh. Barrois 1. e., pag. 169, von Sabero und 

Bonar, Pont Radical, im nordwestlichen Spanien. 
Aus der Verwandtschaft des Par. rugulosus Corda. Miquel 
(1894, 1. e., pag. 11) nennt eine nahestehende Form von Coulouma, 


Dept. de !’Herault. 
27 


606 J. F. Pompeckj. [112] 


Paradoxides rugulosus J. Dergeron, 1. c,, pag. 386, Tat. II, Fig. 5—. 
J. Miquel, 1893. 1. e., pag. 8, div. Lokal. Dept. 


” ” 

de ’Herault. 

Auffallend sind die ausserordentlichen langen Wangenhörner und 

das lange Pygidium. Das letztere erinnert an das der skandinavischen 

Art Par. brachyrhachis Linnarss., welcher die südfranzösische Art 

näher steht als der typischen Art des böhmischen Paradoxides- 
schiefers. 

Paradoxides Barrandei Ch. Darrois, 1. c., pag. 169, Taf. IV, Fie. 1, 

von Vega de Rivadeo und Pont Radical im nordwestlichen Spanien, 


gehört ebenfalls in die Verwandtschaft des Paradoxides rugulosus 
Corda. 


Unter den wenigstens 25 Arten, welche man bis heute aus dem 
mittleren Cambrium Südfrankreichs und Spaniens unterscheiden kann, 
finden wir sechsmal die Benennung mit Namen böhmischer Arten: 


" Trochocystites bohemieus* (de Vern. et Darr. 
und Ch. Barrois). 
* Conocephalites Sulzeri* (de Vern. et Bbarr. 
und Ch. Barrois). 
” „Conocephalites coronatus*“ (de Vern. et Barr.) 
„Conocoryphe coronata* (J. Berg.) 
* „Arionellus ceticephalus* (de Vern. et Dbarr. 
und Ch. Barrois). 
„Paradoxides rugulosus“ (J. Berg.). 


Von den hierunter zu verstehenden Arten stimmt nur Cono- 
coryphe (Ctenoe.) coronata J. Berg. gut mit der gleichnamigen Art Böhmens 
überein. Daneben kommt in Südfrankreich eine Form vor, welche mit der 
von Jinee genannten Varietät der Conocoryphe coronata (Otenoe.) Barr. sp. 
zu vereinigen sein dürfte. Diese beiden Formen sind die einzigen, 
welche wirklich dem böhmischen und dem südfranzösisch-spanischen 
Mittelcambrium gemein sind ; aber Conocoryphe (Ütenoe.) coronata Barr. sp. 
kennt man auch aus dem Cambrium von Wales. Man darf daher auf 
das Vorkommen dieser Arten im südfranzösischen Cambrium kein zu 
grosses Gewicht legen. 

Die vier mit einem * versehenen obenstehenden Arten bezeich- 
nete Barrande!) als „especes migrantes“ und begründete auf diese 
Arten hin (für unser Mitteleambrium) die „grande zone meridionale*, 
welche von Böhmen sich nach Spanien erstreckte. Bei der Beschreibung 
(der Fauna aus dem cantabrischen Gebirge aber ertheilten de Verneuil 
und Barrande den spanischen Arten die Namen böhmischer Arten 
immer nur mit Vorbehalt und diese Namen ergeben auch keineswegs 
die Uebereinstimmung mit Arten der böhmischen Paradoxidesstufe. 
Die Beziehungen der genannten vier Arten Spaniens zu den gleich- 
benannten Arten des mittleren Cambrium Böhmens sind keine engeren, 


) J. Barrande: Trilobites; extrait du Suppl. au Vol. I, du Syst. Sil 
pag. 192. 


[113] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Sk'ej in Böhmen. 607 


ja zum Theil entferntere, als die derjenigen böhmischen Arten zu 
skandinavischen und englischen Arten, welche die Tabellen auf pag. 594 
|100]—597 [103] und pag. 600 [106] enthalten. 


Die obenstehenden Arten, ebenso wie: 


4crothele primaeva de Vern, et Barr. sp. 
Agnostus sp. — ef.: Agnostus inleger Barr. 
Conocoryphe Heberti Mun.-Chalm. et J. Berg. 


und die übrigen aus Südfrankreich und Spanien erwähnten Parado.vides- 
Arten sind mit böhmischen Arten verwandt, aber durchaus 
nicht übereinstimmend (ausser Üonocoryphe (Ctenoe.) coronata 
J. Berg. und coronata Barr. var.). Diese Arten stehen den verwandten 
böhmischen als vikariierend gegenüber. Einem Theile der Formen wird 
man füglich an Stelle der auf böhmische Arten zu beschränkenden 
Namen neue Namen geben müssen. 


Die innigsten Beziehungen zwischen Südfrankreich-Spanien und 
Böhmen würden noch die Vorkommnisse von Trochocystites-Arten in 
jenen südwest-europäischen Gebieten ergeben, da Cystoideen bis jetzt 
im skandinavischen Mitteleambrium nicht und im englischen mittleren 
Cambrium nur durch ein Vorkommen !) nachgewiesen sind. Doch 
diese Beziehungen darf man keineswegs überschätzen. Das Fehlen 
der Gattungen Piychoparia und Sao, der Paradoxiden aus den Gruppen 
des Paradoxides spinosus und bohemicus, sind doch Momente, welche 
gegen Uebereinstimmung der südfranzösisch -spanischen mit der 
böhmischen Fauna sprechen. 


Die nachstehend aufgezählten Arten aus Südfrankreich und 
Spanien beanspruchen unsere vollste Beachtung: 


/apulus sp. — cf.: Metoptoma barrandei Linnarss. 
Conocoryphe Sulzeri de Vern. et Barr. sp. — ef. : Conocoryphe Dalmani Ang. 
R Heberti Mun.- Chalm. et J. Berg. — ef.: Conocoryphe 
Dalmani Ang. 
2 Levyi Mun.- Chalm. et J. Berg. — ef.: Conocoryphe 
Homfrayi J. W. Salt. 
n (Otenoc.) coronata de Vern. et Barr. sp. — ef.: Conocoryphe 


(Otenoe.) exsulans Linnarss. und: Conocoryphe (Ütenoe.) 
solvensis Hicks. 


4 (Ctenoec.) coronata Barr. sp. (J. Bergeron.) 
Solenopleura Käbeiroi de Vern. et Barr. sp. — ef.: Solenopleura vario- 
laris J. W. Salt. sp. 
R kouayrouxi Mun.- Ohalm. et J. Berg. — ef. Solenopleur«a 


variolarıs J. W. Salt. sp. 
Agraulos — Arionellus voisine «a A. longicephalus (Hicks) J. Berg. 
Paradoxides rugulosus J. Berg. — cf: Paradoxides brachyrhachis Linnarss. 


Es sind dieses Arten, welche mindestens eine ebenso grosse 
Verwandtschaft der Fauna des südfranzösisch - spanischen Mittel- 


!) Protocystites meneviensis Hicks: On some undescribed fossils from the 
Menevian group. Quart. Journ. Vol. XXVIIH. 1872, pag. 180, Taf. V, Fig. 19. 


608 J. F. Pompeckj. [114] 


ecambrium mit derjenigen von Wales und Skandinavien beweisen, als 
die Verwandtschaft, welche sich auf Grund der vorhergenannten 
Arten zwischen Südfrankreich-Spanien und Böhmen ergiebt. Gerade 
das Vorkommen der Gattung Solenopleura in Südfrankreich und Spanien, 
— welche Gattung im böhmischen mittleren Cambrium fehlt —, 
erscheint mir bedeutungsvoll für die Beziehungen der südfranzösisch- 
spanischen zur englisch-skandinavischen Fauna. 

Im mittleren Cambrium Südfrankreichs und Spaniens bleibt nun 
noch eine — nicht sehr grosse — Anzahl von Arten übrig, welche 
man weder auf böhmische, noch auf englische und skandinavische 
Arten beziehen kann. Wir haben hier also in gleicher Weise wie in 
Böhmen, Skandinavien, England, neben Typen, welche sich direct 
oder mit geringen lokalen Abweichungen in den verschiedenen Ge- 
bieten leicht wieder erkennen lassen, Formen, welche diesem südwest- 
europäischen Gebiete eigenthümlich sind. 

Auffallend ist die geringe Zahl von Paradoxides-Arten, welche 
aus dem mittleren Cambrium von Südfrankreich nnd Spanien bekannt 
sind: 3 Arten - !/; der gesammten Artenzahl;: aus Böhmen kennen 
wir 13 Arten der Gattung Paradoxides, welche fast !/, sämmtlicher 
Arten der dortigen Paradoxidesstufe bilden. In Skandinavien und 
Wales tritt die Zahl der Paradoxiden ähnlich wie in Südfrankreich 
und Spanien zurück. 

Aus der Zusammensetzung der mittelecambrischen Faunen Böh- 
mens und Südfrankreich-Spaniens lässt sich schwerlich eine „bande 
homozoique“ im Sinne Barrande’s für die Zeit des mittleren Cam- 
brium constatieren, welche als einheitlich der gleichaltrigen Fauna 
der skandinavisch-englischen Gebiete gegenüberstände. 

Vergleicht man die gesammte südfranzösisch-spanische Fauna des 
mittleren Cambrium mit der von Skandinavien und Wales, so erscheint 
die erstere — wie wir das auch für Böhmen feststellen konnten — 
als ein Aequivalent nur der unteren und mittleren Zonen der Para- 
doxidesstufe Skandinaviens und Englands'!). Aus diesem gleichen 
stratigraphischen Verhalten der südfranzösisch-spanischen und 

') J. Bergeron konnte (l. ce., pag. 78 tf.) das südfranzösische Cambrium 
in drei Zonen gliedern: 

1. Rothe (rouge lie de vin) Schiefer mit Conocoryphe coronata J. Berg., 
Solenopleura Ribeiroi ( Rouayrouxi) de Vern. et Barr, sp., Paradoxides ruguwlosus 
(Corda) J. Berg. 

2. Gelbe Schiefer mit Aynostus Sallesi Mun.-Chalm. et J. Berg., Paradoxides 
rugulosus (Corda) J. Berg. 

3. Grüne Schiefer mit Conocoryphinen, Paradoxides rugulosus (Corda) J. 
Berg., Trochocystites Barrandei Mun.-Chalm. et J. Berg. 

Eine besonders exacte faunistische Trennung dieser drei Zonen scheint nicht 
Be vorhanden zu sein; in Böhmen ist eine solche ja überhaupt nicht durch- 
uhrDar. 

Im nordwestlichen Spanien ist der Versuch einer Gliederung des mittleren 
Cambrium bisher noch nicht vorgenommen worden. Miquel (1894, 1. e., pag. 18) 
will die Brachiopoden aus der „bande de Sabero et Bonar“ einem jüngeren Hori- 
zonte angehörend betrachten als die von dort bekannten Trilobiten. Weder aus 
den Angaben von Casiano de Prado, noch aus denjenigen von de Verneuil 
und Barrande ist eine solche Annahme gerechtfertigt. De Verneuil und 


Barrande heben vielmehr direct hervor, dass die Brachiopoden dort mit den 
Trilobiten vergesellschaftet vorkommen. 


[115] Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 609 


der böhmischen Fauna des mittleren Cambrium gegenüber anderen 
Faunen ergibt sich aber keine faunistische Gleichheit 
zwischen Böhmen und Südfrankreich-Spanien. 

Zwischen Böhmen, Südfrankreich und Spanien besteht zu cam- 
brischer Zeit eine Uebereinstimmung — und darin ein Gegensatz zu 
Skandinavien und Grossbritannien: Böhmen, Südfrankreich und 
Spanien !) entbehren der oberen Abtheilungen der Paradoxides-Fauna 
und der Olenus-Fauna. In Böhmen, Südfrankreich und Spanien treten 
gegen Ende der Zeit der Paradoxidesstufe Bedingungen ein, welche 
ddas Fortbestehen der bis dahin blühenden Fauna unmöglich machten. 

Nachdem zu untercambrischer Zeit das Meer gegen die präcam- 
brischen und archaeischen Ablagerungen Böhmens vorgedrungen war, 
nachdem in der Strandzone dieses Meeres, in den untercambrischen 
(Uopglomeraten und) Sandsteinen die Fauna der Schichten mit Orthis 
Kuthani n. sp. begraben war, florierte im mittelböhmischen Meere 
(lie Fauna der Paradoxidesstufe. Mehrfache Schwankungen des Meeres- 
spiegels zu mitteleambrischer Zeit drücken sich durch die Wechsel- 
folge von Paradoxidesschiefern, Sandsteinen und Oonglomeraten in 
der Skrej—Tejrovicer Gegend aus. Gegen Ende des böhmischen 
Mitteleambrium tritt ein Rückzug des Meeres ein; dem Paradoxides- 
schiefer folgt lie Ablagerung des groben, an grossen Geröllen ausser- 
ordentlich reichen Conglomerates „Pod .chvojinami* bei Tejrovie. 
Das Gebiet von Skrej und Tejrovie tauchte aus dem Meere empor, 
wurde Festland und war der Schauplatz gewaltiger Eruptivthätigkeit, 
deren Producte die marinen cambrischen Ablagerungen im Südosten 
unseres Gebietes begleiten. Das Meer, welches die Fauna der 
jüngeren Puradoxides- Zeit und der Zeit der Olenus-Stufe beher- 
bergen konnte, war zurückgedrängt. Ob das gesammte Gebiet 
des böhmischen Cambrium damals Festland wurde, ob die in 
der Nähe von Jinee den Paradoxidesschiefer überlagernden Krusnä- 
hora-Schichten (D—d,«a Barr.) unmittelbar nach den Paradoxides- 
schiefern dort abgelagert wurden, ist nicht entschieden worden. Die 
der mittelcambrischen Fauna gegenüber so vollkommen anders zu- 
sammengesetzte Fauna dieser Krusnä-hora-Schichten, in deren Sand- 
steinen und Schiefern fast nur Brachiopoden vorkommen, beweist den 
Eintritt schneidender Aenderungen in den Lebensbedingungen gegen 
Ende der mittelcambrischen Zeit in Böhmen, Aenderungen in den 
Beziehungen zwischen Meer und Land. Die bisher in unseren Gebieten 
dominierende Fauna war wie mit einem Schlage ausgelöscht worden. 

Die von den französischen Geologen dem oberen Cambrium 
sleichgesetzten Ablagerungen ?), zumeist Sandsteine ohne deutlich 


!) In Portugal fand Delgado jüngstens bei Vil’a Boim eine cambrische 
Fauna, welche vielleicht auch Formen vom Alter der Olenusstufe enthält. Es scheint 
demnach die iberische Halbinsel zu verschiedenen Zeiten des Cambrium in ihren 
einzelnen Theilen sich verschieden verhalten zu haben. Dieses verschiedene Verhalten 
geht auch aus dem Vorkommen von Archaeocyathus im Cambrium Südspaniens und 
aus dem wahrscheinlichen Fehlen dieses Typus im übrigen Spanien hervor. 

?) Miquel (1894, 1. ce, pag. 13) fand in Sandsteinen über typischem 
Paradoxidesschiefer bei Bonnefont undeutliche Fossilreste: Spuren von Cystoideen, 
Trilobitenbruchstücke, Brachiopoden. Sichere Anzeichen aber für das Vorhanden- 
sein einer obercambrischen Fauna in Südfrankreich hat Miquel, ebensowenig 


610 J. F. Pompeckj. [116] 


erkennbare Fossilien, wurden anscheinend unter Bedingungen abge- 
lagert, welche dem Fortbestehen und der Weiterentwicklung der 
mitteleambrischen Fauna ein Ende setzten. 

Im nördlichen und nordwestlichen Spanien folgen auf die Kalke 
und Schiefer der Paradoxidesstufe direct untersilurische Sandsteine. 
Das nördliche und nordwestliche Spanien war zu obereambrischer 
Zeit wohl Festland. 

Diesem gegenüber dauerte in Wales und Skandinavien ein Meer 
fort, in welchem die mitteleambrische Fauna sich weiter entwickelte 
und aus welcher Fauna später diejenige der Olenusstufe hervorging. 

Aus dem Fehlen der jüngeren Glieder der mitteleambrischen 
Fauna in Böhmen, Südfrankreich, im nördlichen und nordwestlichen 
Spanien und aus dem Fehlen der obercambrischen Olenus-Fauna 
wird man für das mittlere Cambrium nun wieder nicht das Bestehen 
einer „bande homozoique“ — Böhmen, Südfrankreich-Spanien — gegen- 
über einer anderen, scharf zu scheidenden — Skandinavien-England 
— schliessen dürfen. 

Sehr bemerkenswerth bleibt für das mittlere Cambrium in 
Böhmen der Umstand, dass es in den Paradoxidesschiefern Böhmens, 
deren Fauna nachgewiesenermaassen den Faunen mehrerer Zonen des 
mittleren Cambrium Skandinaviens und Grossbritanniens entspricht, 
nicht zu einer Sonderung mehrerer faunistisch unterscheidbarer Zonen 
kam, wie in jenen Gebieten. 


Die hier vorgenommenen Zusammenstellungen und Vergleiche 
führen zu den folgenden Sätzen: 

Die mittelecambrische Fauna Böhmens besitzt eine ganz erheb- 
liche Menge von nahen Berührungspunkten und auch Uebereinstim- 
mungen mit den ihr gleichaltrigen Faunen in Skandinavien und Wales. 

Die Beziehungen der Fauna des Mitteleambrium Böhmens zu 
den gleichaltrigen Faunen in Südfrankreich und Spanien sind nicht 
engere als zu den Faunen der entsprechenden Ablagerungen in 
Skandinavien und Wales. 

Zwischen der Fauna der Paradoxidesstufe in Südfrankreich und 
Spanien und den gleichstehenden Faunen in Skandinavien und Wales 
existieren mindestens ebensoviele Annäherungspunkte und Ueberein- 
stimmungen, wie zwischen der erstgenannten Fauna und jener des 
böhmischen Mitteleambrium. 


Hieraus folgt der Schluss: 


Für die mitteleambrischen Ablagerungen können die von Bar- 
rande unterschiedenen faunistischen homozoischen Provinzen: 
Skandinavien, Grossbritannien (und Nord-Amerika) als „grande zone 
septentrionale“, Böhmen, Südfrankreich, Spanien als „grande zone 
meridionale“ nicht aufrecht erhalten werden. 


gefunden wie Bergeron, ebensowenig wie wir bis jetzt sichere Kenntnis von 
einer obereambrischen Fauna aus den Gebieten Spaniens besitzen, welche uns 
I ® . y . a 

Vertreter der mitteleambrischen Fauna geliefert haben. 


Ka] Die Fauna des Cambrium von Tejfovie und Skrej in Böhmen. 611 


Versuchen wir, auf Grund der bekannten geologischen Daten und 
auf Grund der in der vorliegenden Arbeit entwickelten faunistischen 
Verhältnisse ein Bild der geographischen Beziehungen der uns inter- 
essierenden Gebiete mittelecambrischer Faunen zu skizzieren: 

Ein anglo-südskandinavisches Meer, welches gegen Westen sich 
nach Nordamerika verfolgen lässt, erstreckte sich gegen Nordosten, 
Osten und Südosten wohl bis zum Süden Finnlands, durch die 
russischen Ostseeprovinzen !) bis in die Gouvernements Pskow und 
Minsk und bis nach Sandomir in Polen. Gegen Süden und Südwesten 
hin dehnte sich dieses mitteleambrische Meer — wahrscheinlich über 
die Normandie und Bretagne — über Südfrankreich und die nord- 
westlichen und nördlichen Theile Spaniens aus. Das Meeresbecken, 
in welchem die böhmische Fauna des mittleren Cambrium abgelagert 
wurde, muss mindestens zeitweilig mit den skandinavisch- 
englischen Theilen jenes Meeres in Verbindung gestanden haben, 
ddenn nur so können die mannigfachen nahen Beziehungen der böh- 
mischen und skandinavisch-englischen Fauna erklärt werden. Anderer- 
seits muss das böhmische Becken mit dem südfranzösisch-spanischen 
in Verbindung gestanden haben, damit in dem letztgenannten Gebiete 
die Mischung skandinavisch-englischer und böhmischer Typen des 
mittleren Cambrium vor sich gehen konnte. Von welcher geographischen 
Begrenzung die Verbindungen zwischen den untersuchten Gebieten 
gewesen sind, das entzieht sich bis heute unserer sicheren Beur- 
theilung. Die cambrischen Ablagerungen in Thüringen, bei Stavelot 
und Rocroy, im französischen Öentralplateau, in den Pyrenäen geben 
dafür wohl manche Fingerzeige; aber die ausserordentliche Armutlı 
an sicher zu deutenden Fossilien gewährt für die Wege, auf welchen der 
Austausch der Faunen zwischen Skandinavien-England und Böhmen, 
zwischen Böhmen und Südfrankreich-Spanien und zwischen Südfrank- 
reich-Spanien und England-Skandinavien sich abspielte, bis jetzt noch 
sehr wenig Licht. 

Ungelöst bleibt hierbei die Frage, woher die für das böhmische 
Mitteleambrium eigentümlichen Formen — die grosse Menge der 
Cystoideen, Pfychoparia s. str., Sao — stammen. Sind dieselben 
autochthon? Wir haben bis heute keinen Beweis dafür, dass Vor- 
fahren dieser Typen im unteren OCambrium Böhmens existierten. 
Vielleicht aber sind diese Formen auch nach Böhmen eingewandert, 
vielleicht stammen sie aus cambrischen Meeren, von deren Fauna wir 
bis heute keine Kenntniss haben (Alpen)? Möglicherweise gebührt 
hier dem Cambrium Sardiniens eine wichtige Rolle. Bornemann?) 
nennt unter anderen von dort die typisch böhmische Gattung Sao. Doch 
nach Bornemann’s Beschreibungen und Abbildungen ein Urtheil 
zu fällen, ist ein recht heikles Ding. 


) Fr. Schmidt (Recherches geologiques executes en 1591 dans l’Esthonir 
et P’ile d’Oesel. Bull. d. Com. geol. St. Petersbourg 1891, Bd. X, pag. 250—256) 
erwähnt den Fund von Parado.rides-Resten in Estland zwischen der Zone des 
Olenellus (Mesonacis) Mickwitzi und dem Ungulitensand. 

2) J. G. Bornemann: Die Versteinerungen des cambrischen Schichten- 
systems der Insel Sardinien II. Nov. Act. d. Kais. Leop.-Uarol. D. Akad. d. Naturf. 
Bd. LVI. 3. pag. 473. Taf, 39, Eie. 17, 18: 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 3. Heft. (J. F Pompeckj.) 78 


612 J. F. Pompeckj. [118] 


Die Frage nach der Herkunft jener für das mittlere Cambrium 
Böhmens eigentümlichen Typen würde einen Theil der Frage nach 
der Herkunft und Verzweigung der eambrischen Faunen überhaupt 
bilden. Die Lösung des ersten Theiles dieser Frage ist heute un- 
möglich: für die Lösung des zweiten Theiles derselben mangelt es 
noch an genügend reichen Daten. 


V, Resultate. 


Fassen wir aus den vorangegangenen Untersuchungen das für 
unsere cambrische Fauna von Tejrovie und Skre) wichtigste zusammen: 

Die conglomeratartigen quarzitischen Sandsteine 
und Grauwackensandsteine an der oberen Grenze des 
lichten Conglomerates der „Kamennä hürka” bei To 
Tovie enthalten (mit Orthis Kuthani nov. spec. ete.) eine Faunä 
vom Alter des unteren Cambrium, vom Alter der Öle- 
nellusstufe. 

Die faunistisch eine Einheit bildenden Para 
xidesschiefer von Tejrovie und Skrej (und damit auch die 
Paradoxidesschiefer von Jineec) enthalten eine Fauna des mitt- 
leren Cambrium, der Paradoxidesstufe Diese Fauna 
entspricht derjenigen der untersten, unteren und m 
leren Zonen der Paradoxidesstufe in Skandinavien und 
Grossbritannien. 

Als Abschluss der mir hier gestellten Aufgabe diene die pag. 
613 [119] folgende Tabelle, welche lie Parallelisierung der cambrischen 
Ablagerungen von Tejrovie und Skrej mit denjenigen von Skandinavien 
und Wales veranschaulicht 


Es erübrigt mir noch die angenehme Pflicht. dem Redakteur 
des Jahrbuches der k. k. geologischen Reichsanstalt, Herrn Doctor 
F. Teller, und Herrn Dr. J. J. Jahn meinen allerwärmsten Dank 
auszusprechen für die liebenswürdige Hilfe, welche mir beide Herren 
bei der Correktur dieser Arbeit gewährt haben. 


1119] 


Die Fauna des Cambrium von Tejro.ic und Skrej in Böhmen. 


Böhmen Skandinavien Wales 


Zone des | 
Agnostus laevigatus. 


| 
Zone der 


( . Ss chkst 
Frames Irthis Hicksi, 


| 
' Parad. Forchhammeri. | 


613 


7S, 


Er . ; e 
N Zone des Zone des De 
a = Parad. Davidis. Parad. Davidis. 2 | 
2»| S! 
Em Pa ER TEE N en ee A) 
at 1 | 
= um n | 
Ev Zone des Zone .des 
e Si Paradoxides Parad. Tessini. Barad: Hacksı, | 
eb S schiefer von Tej- Br A $ 
_ v . 4 . = TR > Fee ET, Fa 
= aıhroyic und Skrej | 
EZ 5 (ebenso von Jinec) Zone des | 
ae 1 
= = mit Einlagerungen von Parad. Aurora, | 

I} | 
=  (Kalk-)Sandsteinen, = 
Conglomeraten und sure FREE S | 
Eruptivgesteinen. Zone des Zone des (| 
Parad. Oelandieus. Parad. SoWwensis. ( & 
| > 
| ers a er TE 
| | 07) 
| Zone des 
Parad. Harknessi. ) 
Conglomerat- | Zone des ‚ Rothe Sandsteine. 
| en quarzi- | Olenellus Kjerulfi. | 
ische Sandsteine Rothe Schiefer mit 
und Grauwacken- Olenellus-Fauna. 
sandsteine (mit | 
| Orthis Kuthani nov. ‚ Braunrothe Sand- E- 
23, spec. etc.) der Ka- | steine. S 
= = | mennä hürka“ bei Tej- | (5 
- - y . > ' 
Ei ya |fovic und von Lohovic Fucoidensandstein. | Grünliche Sand- S 
= % | als oberstes Glied des | 'steine mit Olenellus- | 5 | 
An | Fauna. 8 | 
35 3 Tremosnä-Conglo- ie) 
I. 7 | merates und der 
o D 
= 5 | Pfibramer Grau-| 
= — | wacken n- 
= vacken und Co 
-O | glomerate.  Eophytonsandstein. | Conglomerate. 


Gl J. F. Pompeckj. 


Inhalts-Verzeiechniss. 


Einleitende Bemerkungen über das cambrische (rebiet von Tejfovie 
und Skrej 
I. Beschreibung der Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej 
Hydıozoa 
Oystoidea 
Bryozoa 
Brachiopoda 
Gastropoda 
Trilobitae N RE ER EEER Eee 
Ueber einige eingerollte Trilobiten aus dem böhmischen Cambrium 
Das Vorkommen der Trilobiten an der Lokalität „Pod hruskou* 
bei Tejrovie 
Il. Zusammenfassende Bemerkungen über die Fauna des Cambrium 
von Tejrovic und Skrej . a DER NE 5 ol 
Tabellarische Zusammenstellung der Fauna des Oambrium von Tej- 
fovie und Skre) (und Hnee)Taa WI a oe 
Ili. Die Fauna der quarzitischen, conglomeratartigen Sandsteine 
und Grauwackensandsteine der „Kamennä hürka“ bei Tej- 
rovic [Unteres Cambrium] 
IV. Die Fauna der Paradoxidesschiefer bei Tejrevice und Skrej 
[Mittleres Cambrium] . . Rh 


V. Resultate 


Berichtigungen und Ergänzung. 


St 


495 
500 
501 
502 
508 
509 
517 
518 
554 


554 
61? 


[120] 


site 


RAT 
A 


» 02 O0 


u 
KONTD Ea ER 


— LOL 0 


je] 
=) 


[68] 


pag. 526 [32], Zeile 12, 13 von oben lies: Taf. 3, Fig. 33—35, Taf. 14, Fig. 35. 


pag. 528 [34], Zeile 14 von oben lies: Taf. XVI, Fig. 5. 


Zu pag. 577 [83]: In der Mai-Sitzung 1895 berichtete Dr. &. Holm der 
(reologiska Föreningen in Stockholm über den Fund von Volborthella temwis 
I". Schmidt im Eophytonsandstein von Lugnäs. Dieser Fund liefert einen Beweis 
mehr für die Gleichstellung des skandinavischen Eophytonsandsteins mit der est- 


ländischen Zone des Olenellus (Mesonacis) Mickwitzi F. Schmidt. 


Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinek, Wien, III., Erdbergstrasse 3. 


Tafel IX. 


Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fruetification. 


Erklärung zu Tafel IX. 


Etwas schräger Querschnitt der Fruchtähre des Bowmanites Römeri von 
Niedzielisko, bei a@ eine zweite Reihe von Sporangien innerhalb des 
Wirtelinterstitiums zeigend. Präp. X des Breslauer Museums, schwach 
vergrössert. 

Aehnlicher Querschnitt desselben Objectes, schwach vergrössert, zwei 
Wirtelinterstitien mit je einem Kranz von Sporangien zeigend. Präp. B 
des Breslauer Museums. 

Längsschnitt desselben Objectes, schwach vergrössert. Grösstentheils tan- 
gential, nur das Sporangium « nahezu radial getroffen, seine Trägerkappe 
zeigend. Präp. D des Breslauer Museums. 

Längsbruch des Zapfenrestes des BD. Römeri aus Niedzielisko. Drei 
Sporangien bergende Wirtelinterstiticn sind getroffen. Diese von innen 
nach aussen fortschreitend mit grossen Buchstaben bezeichnet. Wahr- 
scheinlich hatte jeder Wirtel drei Sporangialkreise, wie durch die Be- 
zifferung der Sporangien mit kleinen Ziffern angedeutet wird. 
Sphenophyllum emargin«tum. Fruchtstand vom Deutschlandschacht bei 
Lugau in Sachsen, nach einem Original des Dresdener Museums. Unge- 
fähr natürliche Grösse. 

Detailzeichnung aus dem in Fig. 5 abgebildeten Stück, mässig vergrössert. 
Man sieht über jedem Blattwirtelquerbruch die Sporangien in mehreren 
Reihen. 

Bowmanites germanicus Weiss. Vergrösserte Detailzeichnung nach dem in 
der Sammlung der k. geol. Landesanstalt zu Berlin verwahrten Original, 
die mehrkreisigen Sporaug’en und ihren hakenförmig gebogenen Stiel 
zeigend. Daneben ein einzelnes Sporangium in schematischer Darstellung. 


www a 
RR DEA 
ah ee 


AR} 


Jahrbuch der k. 


Verlag der k. k. 


k. Geologist 


Geologischen R 


Taf. IX. 


Lichtdruck von Max Jaffe, Wien. 


Reichsanstalt, Bd. XLV., 1895. 


‚stalt, Wien, III., Rasumofiskygasse 23. 


Tafel X. 


Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fruetifieation. 


Fie. 5. 


Fie. 6. 


Bier, 7. 


Erklärung zu Tafel X. 


Stück eines Sporangiendurchschnittes von Bowmanites Römeri von Nied- 
zielisko, die mehrschichtige Sporangienwand und Sporen mit ihrer 
Membranseulptur und ihren Flügeln zeigend. Mässig vergrössert. 


Detail des Exosporiums desselben Objeetes. Die Flügel sind an der Basis 
fortgeschnitten. 

Ein Sporenflügel desselben Objectes in genauer Seitenansicht. 
(Querschnitt durch die schuppenförmig verbreiterte Spitze des Sporangien- 
trägers, oberhalb der Insertion der beiden Sporangien genommen. Detail 
aus dem Präparat B des Breslauer Museums. Vergl. Taf. IX, Fig. 2, 
Taf. X, Bie, 7. 

Längsschnitt durch die Spitze des Sporangienträgers, gauz an der einen 
Seite genommen, die Insertion des Sporangium zeigend. Vergr. 90. Detail 
aus dem Präparat D des Breslauer Museums. (Vergl. Taf. IX, Fig. 3.) 


(Genaue Oontourzeichnung des in Taf. IX, Fig. 1 in natürlicher Grösse 
dargestellten Präparates von Bowm. Römeri n. X des Breslauer Museums. 
Innerer Wirtel mit zwei Reihen von Sporangien. Die eine Sporangialreihe 
des äussern nur an der einen Seite vom Schnitt getroffen. Dieser äussere 
Wirtel an der andern Seite des Präparates undeutlich und nicht mehr 
mitgezeichnet. Bei a ein Sporangienträger, der oberhalb der Sporangial- 
insertion getroffen ist. Alle Sporangienhöhlungen durch einen eingesetztea 
schwarzen Punkt bezeichnet. Vergr. 10. 


(senaue Oontourzeichnung des in Taf. IX, Fig. 2 dargestellten Zapfen- 
querschnittes des Bowm. Römeri, Präparat n. B des Breslauer Museums. 
Die Sporangien wie in Fig. 6 durch einen eingesetzten schwarzen Punkt 
bezeichnet. Zwei Blattwirtel mit je einem Sporangialkreis zu sehen. Im 
äusseren Wirtel in der Mitte die Sporangialpaare selbst (b), zu beiden Seiten 
bei « die Durchschnitte ihrer schuppenförmigen Spitzen. Vergr. 12. (6). 
Fragmente der Epidermis von den Sporangienträgerspitzen des Bowm. 
Römer‘. 

Eine Spaltöffnung des Dowm. Dawsoni Will. aus dem Präparat 1898 G 
der Williamson’schen Sammlung. 

(Querschnitt eines Sporangienträgers von Bomm, Römeri. Detail aus dem 
Präparat B des Breslauer Museums. (Taf. IX, Fig. 2, Taf. X, Fig. 7.) 
Bei b der Sporangienträger selbst, bei « die beiden anstossenden Zähne 
des tragenden Blattwirtels, bei e die mehrschichtige Wandung der beiden 
zugehörigen Sporangien. Vere. 90. 


H. Graf zu Solms-Laubach: Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification 


Jahrbuch der k. k. Geologis 


Verlag der k. k. Geologischen Fi 


Taf X; 


Lichtdruck von Max Jaffe, Wien. 


N Reichsanstalt, Bd. XLV., 1895. 


ınstalt, Wien, III, Rasumoffskygasse 23. 
\ 


Tafel XI. 


Neue Brachiopoden und eine neue Halobia der Trias von 
Balia in Kleinasien. 


+70, 


Erklärung zu Tafel XI. 


. 1,2. Rhynchonella Coulanti n. sp. Fig. 1 aus dem grauen Kalke mit 


Koninckinen vom Kyzyl-Tepe, Fig. 2 aus Thoneisenstein von Memisch- 
Oglou bei Balia-Maaden. 

Spirigera ex af. Deslongchampsii Suess. Kyzyl-Tepe. 

Rhynchonella Baliana n. sp. Memisch-Oglou. 

Koninckina spec. Kyzyl-Tepe. 

Retzia aff. pretivsa Bittn. Kyzyl-Tepe. 

Amphiclinodonta Manzavinü nov. spec. Kyzyl-Tepe. 

Amphiclinodonta crassula Zugm. aus norischem Hallstätter Kalk von 
Mühlthal in Niederösterreich. 

Amphiclinodonta Zugmayeri Bittn. aus norischem Hallstätter Kalk von 
Mühlthal. Diese beiden Arten (Fig. 8 und 9) wurden zum Vergleiche mit 
der kleinasiatischen Art Fig. 7 hier abgebildet. ; 

11. Halobia n. sp. af. Neumayri Bittn. Fig. 10 von Memisch - Öglou, 
Fig. 11 von Kyzyl-Tepe. 


Alle Originale befinden sich in der Sammlung der k. k. geol. Reichsanstalt, 


A.Swoboda n.d. Nat gez.ulith, Lit Anst v. Th.Bannwarth,Wien 


Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt. Band XLV. 1895. 
Verlagder kk.beologischen ReichsanstaltWien.ll.Rasumoffskygasse 23. 


„ 2 
a 


u 


A.Pelikan: Contacterscheiningen an Braunkohlen. Taf. XIL 
g 


Mine dan lin Nvnae der iirtra Ko Henbegbau- 
hesellschaft. 


Uwaandere Slötze 


Irreda-Sc / 


Iur 


Unseränderle Sölze 


Alan 


Uweräander £ 
Slölze 


I 


g Kech 
maan zeche 


Querschnitt A-%° 
Narmslab (4000. 3 


1:X000 


Sulestsehle 


Kachdr „Huben-Ubersichshaue der Brgrewaltung aulin ” 
R D) 2 > Ale 
guzeiehnel Von deli Kaur. 


Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Band XLV., 1895. 


Verlag der k. k. Geologischeu Reichsanstalt, Wien, IIT., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel Xlli. 


Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen, 


Fig. 1a. 


Fig. 2. 
Fig, 3. 


Fig. 4. 


Fig. 5«. 


Fig. 6a. 


Erklärung zu Tafel XII. 


Stromatocystites pentangularis nov. gen. nov. spec. pag. 506 [12]. 
Mittleres Oambrium ; Tejrovie „Pod trnim“. 

Abdruck der Oberseite des Kelches, .r Täfelchenpyramide über der 

Afteröffnung. — 1b. Centrum der Oberseite des Kelches nach einem 

Wachsausguss von Fig. la zweifach vergrössert. — lc. Abdruck der 

Unterseite des Kelches, demselben Individuum angehörend. — 1d. Oon- 

struierter Querschnitt. 

Abdruck der Unterseite und Theile des Steinkernes mit Rinne für die 

Ambulacraltäfelchen zeigend. 

Abdruck der Unterseite des Kelches; die fünf Radialrinnen sind durch 

(Gegendruck der Ambulacra der Oberseite des Kelches entstanden. 

Abdruck der Unterseite des Kelches ohne Radialrinnen. 

Theilweise erhaltener Steinkern (von der Unterseite gesehen); Abdruck 

eines Theiles der Oberseite des Kelches. — 5b. Zweifache Vergrösserung 

der centralen Täfelchen der Unterseite. 

Abdruck eines Theiles der Oberseite des Kelches. — 6b. Vierfache Ver- 

grösserung eines Theiles des Ambulacrum und der angrenzenden Kelch- 

theile nach einem Wachsausguss von Fig. 6a. 


Lichenoides priscus Barr. pag. 502 [8]. 
Mittleres Cambrium. 


Seitenansicht des Kelches nach einem Wachsausguss. — 75. Dieselbe 
zweifach vergrössert. — 7c, Unterseite des Kelches, zweifach vergrössert. 
Tejrovie „Pod trnim“. 

Abdruck eines Täfelchens der zweiten Reihe. — 85. Nach einem Wachs- 
ausguss von Fig. Sa, dreifach vergrössert. Skrej „Dlouhä hora“. 


Trochoeystites? sp. pag. 503 [9]. 
Mittleres Cambrium; Hegerhaus Slapy (Buchavä-Steinbruch). 


Fig. 9,10, Hohldrucke isolierter Täfelchen von der Seite gesehen. 


Fig. 11. 


Abdruck der Innenseite eines Täfelchens, von oben gesehen. 


Das Original zu Fig. 7 befindet sich im palaeontolog. Institut der Univer- 
sität Wien. 
Die übrigen Originale gehören der k. k. gcolog. Reichsanstalt Wien. 


J.F.Pompeckj: Fauna d.Cambrium v.Tejfovic u.Skrej. Taf-XlT. 


4 
i 
3 
& 
2 
h 
& 
i 
# 
% 
Bi 
; 
u 
= 
/ 
A.Birkmaier,n.d.Nat.gez..u.lith. Lith.Anst.v.Klein &Volbert, München. 
Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt. Bd.XLV. 1895. 
Verlag derkk.Geologischen Reichsanstalt,Wien, III. Rasumoffskygasse 23. 
ı 


3 


zu 


Tafel XIV. 


Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


to) 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


m 


Te 
8a. 


ga. 
10a. 
lle. 


127@: 
13a. 
lAa. 


15. 


Erklärung zu Tafel XIV. 


Mitroeystites (2?) nov. spec. pag. 504 [10]. 
Mittleres Cambrium. 
Abdruck. — 1b. Wachsausguss, vierfach vergrössert (nicht durch den 
Spiegel gezeichnet). Studenä hora, nördlich von Tejtovie, 
Abdruck. Tejrovie „Pod trnim“. 


Medusites cf. radiatus Linnarss. sp. pag. 501 [7]. 


Mittleres Cambrium, Tejfovie „Pod trnim“, 
Abdruck in natürlicher Grösse, 


Hyolithes primus Barr. var, ovalis nov. var. pag. 517 [23]. 
Mittleres Cambrium; Hegerhaus Slapy (Buchava-Steinbruch). 


Steinkern und Theil des Abdruckes. — 4b. Querschnitt. — &e. 
Skulptur, dreifach vergrössert. 


Stenotheca cf. rugosa (Hall) Walcott. pag. 517 [23). 
Unteres Cambrium; Tejfovie „Kamennä hürka*. 
Seitenansicht. — 55. Hinteransicht. — 5c. Vierfache Vergrösserung 
von Fig. 5a. 


Acrothele quadrilineata nov. spec. pag. 511 [17]. 
Mittleres Cambrium ; Hegerhaus Slapy (Buchava-Steinbruch). 
Ventralschale. — 6b. Dieselbe, dreifach vergrössert. — 6c. Querschnitt. 


Acrothele bohemica Barr. sp. pag. 509 [15]. 
Mittleres Cambrium. 
Ventralschale, besonders gross. Jinec. 


Ventralschale, breite Form, Steinkern mit Schalenrest. — 85. Dreifach 
vergrössert. 

Ventralschale, kreisrunde Form. — 9b. Dreifach vergrössert. 
Dorsalschale, kreisrunde Form, Innenseite. — 105. Dreifach vergrössert. 
Dorsalschale, breite Form, Steinkern mit Schalenresten. — 115. Drei- 
fach vergrössett. 

Dorsalschale, kreisrunde Form, Steinkern. — 125. Dreifach vergrössert. 
Dorsalschale, breite Form, Steinkern. — 135. Dreifach vergrössert. 
Dorsalschale, breite Form, Steinkern mit Schalenrest. — 14. Drei- 


fach vergrössert. 
Construierter Längsschnitt durch beide Schalen. 


8—14. Von der „Dlouhä hora“ bei Skrej. 


16«. 


17a. 


Lingulella (2) sp. pag. 509 [15]. 
Mittleres Cambrium; Skrej „Dlouhä hora“. 
Natürliche Grösse. — 165. Dreifach vergrössert. 


4erotreta nov. spec. pag. 512 [18]. 
Mittleres Cambrium; Hegerhaus Slapy (Buchava-Steinbruch). 


Ventralschale, natürliche Grösse. — 175. 12 fach vergrössert. — 17c. 
Querschnitt. 


Das Original zu Fig. 7 befindet sich im Geologischen Institut der k. k. 
deutschen Universität Prag. 

Das Original zu Fig. 3 ist Eigenthum des Herm Fr. Öermäk, Beamten 
der Bezirksvertretung in Pürglitz (Böhmen). 

Die übrigen Originale gehören der k. k. geologischen Reichsanstalt Wien. 


144, 


3%, 


A.Birkmaier,n.d.Nat.gez.u.lith. Lith.Anst.v. Klein &Volbert, München . 


Jahrbuch der K.k.Geologischen Reichsanstalt. Bd.XLV. 1895. 
Verlag der kk.Geologischen Reichsanssalt Wien, III.Rasumoffskygasse 23. 


a | a7 
j 1; 
N 
r 
‘ 
f ? 
; 
| 
“ 
N } 


W. 
yubk 


N. 


Be, 
Be 


Tafel XV. 


Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 


ie. 
Fig. 2 
Fig. 3 
Fig. 4 
Fig! 5a 
Fig. 6u4 
Pie. 
Kiez 8 
Fig. 9 
Fig. 10. 
Fie: 11: 
Fig. 12 
Fig 13 


Fig. 14. 


Erklärung zu Tafel XV. 


Orthis Romingeri Barr. pag. 513 [19]. 
Mittleres Cambrium. 
Abdruck einer Dorsalschale, Skulptur der Aussenseite nach einem Wachs- 
abdruck. 
Dorsalschale, Innenseite nach einem Wachsabdruck. 
Dorsalschale, Abdruck der Innenseite. 
Ventralschale, Steinkern. 


. Ventralschale, Steinkern, von oben. — 5b. Von der Seite. 


Fig. 1—3, 5, von der „Dlouhä hora“ bei Skrej. 
Fig. 4 vom Hegerhause Slapy bei Skrej. 
Orthis sp. pag. 514 [20]. 
Mittleres Cambrium; „Dlouhä hora“ bei Skrej. 


. Dorsalschale, Abdruck. — 65. Skulptur vergrössert. 


Orthis sp. pag. 514 [20]. 
Mittleres Cambrium; Schlucht oberhalb Luh bei Skrej. 
Dorsalschale, Abdruck. 
Orthis Kuthani nov. spec. pag. 514 [20]. 

Unteres Cambrium; Tejfovic „Kamennä hürka“. 
Ventralschale. Steinkern von der Seite. 
Ventralschale, Steinkern, Schlossseite. 
Ventralschale, Skulptur nach einem Wachsausguss. 
Dorsalschale, Steinkern. 
Dorsalschale, Abdruck. 
Dorsalschale. Steinkern, breite Form. Annäherung an ÖOrthis perpasta 
nov. Spec. var, macra Nov, var. 
Orthis perpasta nov. spec. var, macra nov. var. pag. 516 [22]. 

Unteres Cambrium; Tejrovie „Kamennä hürka“. 
Dorsalschale, Steinkern. 

Orthis perpasta nov. spec. pag. 515 [21] 

Unteres Cambrium; Tejfovice „Kamennä hürka“. 
Dorsalschale, Skulptur nach einem Wachsausguss. 
Dorsalschale, Steinkern; a von oben; b von der Seite; ce von der Schloss- 
seite; d vom Stirnrande. 
Ventralschale, Steinkern; « von oben; b vom Schlossrande; c von der 
Seite. 
Ventralschale, Steinkern vom Stirnrande. 


Orthis perpasta nov. spec. var. subquadrata nov. var, pag. 516 [22]. 


Fig. 19. 
Fig. 20. 


Fig. 21. 


Unteres Cambrium; Tejrovie „Kamennä hürka*. 
Ventralschale, Steinkern; « von oben; b von der Seite. 
Dorsalschale nach einem Wachsausguss: a von oben; b von der Seite, 


Solenopleura (2?) spec. pag. 554 [60]. 
Unteres Uambrium; Tejfovice „Kamennä hürka“, 


Steinkern einer freien Wange. 


Solenopleura torifrons nov. sp. pag. 546 [52]. 
Unteres Cambrium; Tejrovie „Kamennä hürka“. 


Fig, 22a. Kopfmittelschild, Steinkern. — 225. Profilansicht. 
Fig. 23a. Abdruck eines Pygidium. — 235. Profilansicht nach einem Wachsausguss. 


Fig. 24. 


Ptychoparia (Conocephalites) marginata nov. spec. pag. 545 [51]. 
Unteres Cambrium; Tejfovie „Kamennä hürka“. 


Freie Wange. 


Die Originale sämmtlicher Abbildungen gehören der k. k. geolog. Reichs- 
anstalt Wien, 


J.F. Pompeckj: Fauna d.Cambrium v. Tejrovie u.Skrej. 


23b. 


A.Birkmaier,n.d.Nat.gez.u.lith. Lith.Anst..v.Klein &Volbert, München. 


Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt.Bd.XIV. 1895. 
Verlag der kk.Geologischen Reichsanstalt,Wien,IIl.Rasumoffskygasse 23. 


Tafel XVi. 


Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 


Erklärung zu Tafel XVI. 


Parado.xides bohemicus Boeck sp. pag. 558 [64]. 
Mittleres Uambrium ; Jinee. 
1.  Eingerolltes Exemplar. Natürliche Grösse. 


Paradoxides rugwosus Corda pag. 525 [31]. 
Mittleres Cambrium. 


2.  Mittelschild des Kopfes, in einzelnen Theilen nach anderen Exemplaren 
ereänzt. Natürliche Grösse. Tejfovic, „Pod trnim“. 


g. 3. Pygidium. Natürliche (Grösse. Hegerhaus Slapy (Buchava-Steinbruch) bei 


Skrej. 
Hydrocephalus saturnoides Barr. pag. 530 [36]. 
Mittleres Cambrium; Tejrovic. „Pod hruskou“. 


g. 4a. Mittelschild des Kopfes. Natürliche Grösse. — 4b. Achtfach vergrössert. 


Die im vorderen T'heile der Glabella liegenden paarigen Eindrücke und 
der Ansatz des Wangenstachels sind in der Zeichnung nicht gut wieder- 
zugeben gewesen. 


Parado.xides Jahni nov. spec. pag. 528 [34]. 
Mittleres Cambrium; Tejrovice „Pod hruskou“. 


Fig. 5a. Mittelschild des Kopfes. Natürliche Grösse. — 5b. Dreifach vergrössert. 
Das kleine Medianhöckerchen auf dem Nackenring ist bei dem abgebildeten 
Exemplare nicht deutlich zu sehen. 

Agnostus integer Barr. var. spinosa nov. var. pag. 522 [28]. 
Mittleres Cambrium; Tejrovie, „Pod hruskou“. 
Fig. 6a. Pygidium. Natürliche Grösse. — 6b. Dreifach vergrössert. 
Agnostus nudus Beyr. sp. pag. 518 [24]. 
Mittleres Uambrium; Tejrovic, „Pod hruskou“. 

Fig. 7a. Kopfschild. Natürliche Grösse. — 7b. Dreifach vergrössert. — 7c. An- 
sicht der Nackenpartie. 

Fig. Sa. Pygidium. Natürliche Grösse. -—— 3b. Dreifach vergrössert. Die Breite des 
Umschlages zeigend. 

Ellipsocephalus Germari Barr. pag. 551 [57]. 
Mittleres Cambrium; Tejrovic, „Pod hruskou‘. 
Fig. 9a. Mittelschild des Kopfes. Natürliche Grösse. — 9b. Zweifach vergrössert. 
Sao hirsuta Barr. pag. 553 [59]. 
Mittleres Cambrium; Tejrovic, „Pod hruskou“. 
Fig. 10. Hypostom, zwölffach vergrössert. 
Solenopleura (?) conifrons nov. spec. pag. 547 [53]. 
Unteres Cambrium; Tejrovie, „Kamennä hürka“. 

Fig. 11a. Mittelschild des Kopfes, natürliche Grösse. — 11b. zweifach VErBEUnEH IE 
— 11e. Profilansicht, zweifach vergrössert. 

Fig. 12a. Pygidium, natürliche Grösse. — 125. Zweifach vergrössert. — 12c. An- 


sicht von hinten in zweifacher Vergrösserung. 


Das Original zu Fig. 5 gehört der Sammlung des Herm M. Dusl in 


Beraun; das zu Fig. 6 der palaeontologischen Sammlung zu München; das zu 
Fig. 9 dem geologischen Institut der k. k. böhmischen technischen Hochschule 
zu Prag. Die übrigen Originale gehören der k. k. geologischen Reichsanstalt Wien. 


J.F.Pompeckj: Fauna d.Cambrium v.Tejfovie u.Skrej. Taf.XM. 


5. 54 zb, # 40. EN 


A.Birkmaier,n.d.Nat.gez.u.lith. Lith.Anst.v.Klein &Volbert, München . 


Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt. Bd.XLV. 1895. 
Verlag derkk.Geologischen Reichsanstalt‚Wien, III.Rasumoffskygasse 23. 


wa s 


Tafel XV. 


Die Fauna des Cambrium von Tejrovie und Skrej in Böhmen. 


kig.: 1. 
Bio. 2% 
ie. 3: 
Fig. 4. 
Fie-b: 
Fig. 6. 
Kies, "7% 
Fig; 8. 
Fig. 9. 
Fig. 10. 
Fig. 11. 
Fig. 12. 
ie, 13. 
Fig. 14. 
Fig. 15. 
Fig. 16. 
Fig. 17. 
Fig. 18. 
Fig. 19. 
Fie. 20. 


Erklärung zu Tafel XVII. 


Ellipsocephalus Germari Barr. pag. 551 [57]. 
Mittleres Cambrium : Tejrovie „Pod trnim“. 
Steinkern, Forme large. Die Seitenfurchen der Glabella sind an diesem 
Steinkerne kaum wahrnehmbar. 
Steinkern, eingerollt. 


Ellipsocephalus vetustus nov. spec. pag. 552 [55]. 
Unteres Cambrium; Tejrovie „Kamennä hürka“. 
Mittelschild des Kopfes. Steinkern. 


Protypus (2) bohemicus nov. spec. pag. 553 [59]. 
Unteres Cambrium; Tejrovic „Kamennä hürka“. 
Glabella und feste Wangen, Steinkern. 


Ptychoparia striata Emmr. sp. pag. 541 [47]. 
Mittleres Cambrium. 
Mittelschild des Kopfes, stark gekörnelt; Abhang oberhalb Luh (Zädusi). 
Mittelschild des Kopfes mit schmaler Glabella. Tejrovic „Pod trnim“, 
„Verkehrt eingerolltes* Exemplar von der Seite gesehen (ef. pag. 557 [63]). 
Tejfovie „Pod trnim*. 
Hypostom „in situ“ — Abdruck. Tejfovic „Pod trnim‘“. 


Ptychoparia striata Emmr. var. tenuis nov, var. pag. 542 [48). 
Mittleres Cambrium; Abhang bei Luh. 
Rumpf mit 8 Rumpfgliedern. Zweifach vergrössert. 


Ptychoparia striata Emmr, sp. pag. 542 [48]. 
Mittleres Cambrium ; Hegerhaus Slapy (Buchava-Steinbruch). 
Mittelschild des Kopfes. 


Ptychoparia (Conocephalites) marginata nov. spec. pag. 545 [51]. 
Unteres Uambrium ; Tejfovice „Kamennä hürka“. 
Mittelschild des Kopfes, Steinkern. 


Agraulos ceticephalus Barr. sp. pag. 5485 [54]. 
Mittleres Cambrium; Hegerhaus Slapy (Buchava-Steinbruch). 
Mittelschild des Kopfes, Steinkern. 

Mittelschild des Kopfes, Steinkern. 


Agraulos spinosus Jahn sp. pag. 548 [54]. 
Mittleres Cambrium. 

Kopf mit sechs Rumpfsegmenten; «a, b natürliche Grösse, ce zweimal ver- 
grössert. Hegerhaus Slapy (Buchava-Steinbruch). 
Mittelschild des Kopfes, dicht gekörnelt; « natürliche Grösse, b zweimal 
vergrössert. Linkes Ufer des Karäseker Baches. 
Mittelschild des Kopfes, Steinkern. „Pod trnim“ bei Tejfovic. 
Mittelschild des Kopfes und freie rechte Wange, Steinkern. Hegerhaus 
Slapy {Buchava-Steinbruch). 
Feste und freie Wange, Facialsutur. Hegerhaus Slapy (Buchava-Steinbruch). 
Mittelschild des Kopfes (Abdruck). Hegerhaus Slapy (Buchava- 
Steinbruch). 
Mittelschild des Kopfes, Steinkern. Hegerhaus Slapy (Buchava- 
Steinbruch). 


Das Original zu Fig. 9 befindet sich im Museum der k. k. böhmischen 
Universität zu Prag; die Originale der übrigen Abbildungen liegen im Museum 
der k. k. geologischen Reichsanstalt zu Wien. 


J.F.Pompeckj: Fauna d.Cambrium v.Tejtovie u.Skrej. Taf. XVI. 


2. 1... HE, 


A.Birkmaier,n.d.Nal.gez u.lith Lith.Anst.v. Klein &Volbert, München . 


Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt. Bd.XLV. 1895. 
Verlag derkk.Geologischen Reichsanstalt,Wien, IIl.Rasumoffskygasse 23. 


| v In halt. 


Heft und: Ar 


Ein Ptychoduszahn (Ptychodus granulosus n. sp A. im Wiener Sandstei 
| von Hütteldorf. Von K, A. Redlich. Mit einer Zinkotypie im. he 


Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophyileen-Fructification. Nee: Ä 
Grafen zu Solms- Be Mit zwei Ra N Doppel, 
tafeln (Nr. IX undX.). Mar RN iR 


Neue Brachiopoden und eine SS Kinlabia, der Trias von ak: in ı Klein- d 
asien. Von A: Bittner. Mit einer lithogr, Tafel (Nr. XT.) . 


Ueber ein en le aus dem Biliner Braunkohlenreviere und die dan 
dasselbe hervorgerufenen Conta er Von A: Pelikan. 
Mit einer lithogr. Tafel (Nr. X 

Ueber die krystallinischen Schiefer- u 
sedimentären Ablagert an ad 
schreibung des Kartenblattes 
Col. XV.) Von Dr. Lv, Tausı 

Die Fauna des Cambrium von Tejfo: 
Pompeckj. Mit 5 litho 
Zinkotypie im Text RE 


hy 


| NR. Die ae len San für ‚den ı 
ihrer Änlıaiie, verantwortlich, Ro 


Mi Gesellschafts-Buchäruckerei Brüder Hollinek, Wien 


Ausgegeben am 20. August 1896. 


4 


JAHRBUCH 


DER 


KAISERLICH-KÖNIGLICHEN 


GCSCHN REILHSANSTALT 


4. / Heft, 
Mit Tafel XVII. 


Wien, 1896. 
Verlag der k. k. Geologischen . Reichsanstalt. 


‚In Commission bei R. Lechner (Wilh. Müller), k. u. k. Hofbuchhandlung, 


I., Graben 31. 


| 
2 
5 JAHRGANG 1895. XLY. BAND, 


Der Granatspitz-Kern. 


Von Ferdinand Löwl. 
Mit einer geologischen Karte (Taf. XVIIT) und 10 Profilen im Text '). 


Das Tauernstück, das in dem Firnrücken des Stubacher Sonn- 
blicks (3087 Meter) gipfelt, gewöhnlich aber nach dem daneben 
aufragenden Felszahn der Granatspitze (3085 Meter) benannt wird, 
bedeutet dem Bergfreund nicht viel mehr als einen Bindestrich zwischen 
Gross-Venediger und Gross-Glockner. Man weiss, wie viel ein Gneisszug 
unserer Alpen an Schönheit und Ansehen einbüsst, wenn er sich eine 
längere Strecke unter 3000 Meter hält. Die Granatspitzgruppe macht 
keine Ausnahme. Ihre Berghänge starren über dem Waldgürtel von 
srobem Schutt und bergen nur in den obersten Karen kleine Gletscher 
und Firnflecken, ihre Sägegrate und ihre höchsten Felszacken sind trotz 
aller Schroffheit recht unansehnlich, und über ihre tiefsten Scharten, 
den Velber und den Kalser Tauern, führen leichte Uebergänge, die 
im Hochsommer fast gänzlich ausapern. Doch so schwach der land- 
schaftliche, so stark ist der geologische Reiz dieser Gebirgsgruppe. 
Die Granatspitze und die Berge ihrer Umgebung gehören einem Kern 
von Flasergranit an, der sich im Gegensatze zu dem grossen Massiv 
der Venediger und Zillerthaler Gruppe nicht aus mehreren gesonderten 
Intrusionen zusammensetzt, sondern, wie schon der regelmässige Umriss 
zeigt, eine ganz vereinzelte und einheitliche Bildung dieser Art dar- 
stellt. Die Hauptsache ist aber das ausserordentlich günstige Maass 
der Denudation. Der Granatspitz-Kern wurde gerade so weit aus 
seiner Schieferhülle herausgearbeitet. dass an einer Stelle sein söh- 
liger Boden zum Vorschein kommt, während sonst das ursprüngliche 
Dach nicht nur an den Rändern, sondern auch noch oben auf der 
flachen Wölbung in grösseren Schollen erhalten blieb. 

Der Tauernkamm fällt vom Schoppmannthörl unter dem Bären- 
kopf bis zu der Scharte zwischen dem Hohen Kasten und dem Eis- 
kögele in den Granit. Er theilt jedoch den Kern so ungleichmässig, 
dass der Granit auf der Nordseite das oberste Stubachthal, die ganze 


!) Tch fühle mich verpflichtet, der k. k. geologischen Reichsanstalt für die 
Herausgabe der Granatspitz-Karte und der Gesellschaft zur Förderurg deutscher 
Wissenschaft, Kunst und Litteratur im Böhmen für eine namhafte Reise-Subvention 
ıneinen besten Dank abzustatten. 


Jabrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (F. Löwl.) 79 


616 F. Löwl. [2] 


Dorfer Oed und den grössten Theil der Ammerthaler Oed umfasst, also 
7 Kilometer weit ausgreift, während er im Süden auf den Abfall des 
Hauptkammes beschränkt ist und nur in der Tiefe des Landeck- und 
des Kalser (Dorfer) Thales 5 Kilometer vorspringt. Der Umriss des 
Kerns ist von NW segen SO ein wenig gestreckt, und wenn man von 
den einspringenden Winkeln absieht, die das sanft abfallende Schiefer- 
dach auf den Bergekämmen bilden muss, ergibt sich eine ziemlich regel- 
mässige Ellipse von geringer Excentrieität. Die grosse Achse fällt 
ungefähr mit der Verbindungslinie zwischen der Alpe Böheimeben 
im Dorfer Thal und dem Schrott (Graulahner Kopf der Karte, östlich 
von der Steckl-Alpe des Ammerthales) zusammen und misst 15 Kilo- 
meter; die kleine Achse reicht aus dem’ Tabergräben östlich vom 
Matreier Tauernhaus bis unter das Kapruner Thörl und misst 11 
Kilometer. Der Flächeninhalt beträgt demnach annähernd 130 Quadrat- 
kilometer. ; 

Das Gestein des Kerns ist ein stark geschieferter zweiglimmeriger 
Granit, der sich vom Granit des Gross-Venedigers und der Ziller- 
thaler Alpen sehr auffällig unterscheidet. Mitten im Kern — zuhinterst 
in der Ammerthaler und Dorfer Oed und rings um den Stubacher 
Grünsee — steht ein undeutlich geschieferter oder auch ganz rich- 
tungsloser Granit an, in dem der weisse Glimmer dem schwarzen weicht; 
doch ist dieser bei weitem nicht so häufig wie im Granitit des Gross- 
Venedigers, und die feinkörnigen basischen Knollen, von denen im 
Venediger-Kern jeder Moränen- und jeder Haldenblock einige aufweist, 
fehlen im Granatspitz-Kern ganz und gar. Die Biotitschuppen schiessen 
zwar oft zu kleinen Flecken zusammen, aber ächte Coneretionen, 
feinkörnige Ausscheidungen von dioritischem Bestand aus dem gra- 
nitischen Magma, sucht man vergebens!). Das Gestein erstarrte 
jedenfalls aus einem sehr saueren Brei, der sich in ungewöhnlichem 
Maass von Spaltungen freigehalten haben muss, denn während einer- 
seits die basischen Coneretionen fehlen, kommen andererseits auch 
die aplitischen Nachschübe viel seltener vor als in dem grossen, 
westlichen Massiv. 

Der durch den schwarzen Glimmer und durch die Bewahrung 
des richtungslosen Gefüges gekennzeichnete Granit in der Mitte des 
Kerns geht auswärts — und natürlich auch aufwärts, gegen die Kämme 
zu, die ja der ursprünglichen Oberfläche nahe kommen — in einen 
srobflaserigen Granit über, dessen feinschuppige Muscovithäute spär- 
liche Blättehen von Biotit enthalten. Dieser zweiglimmerige Flaser- 
granit mit vorherrschendem weissen Glimmer macht die Hauptmasse 
des Kerns aus und reicht im Allgemeinen ohne Randbildung bis ans 
Schieferdach heran. Stellenweise lässt sich zwar an der Grenze eine 
merkliche Abnahme des ohnehin sehr geringen Biotitgehaltes nach- 
weisen; aber die dicke, bis zur Blätterstruetur geschieferte Aplitrinde 
des Venediger-Kerns geht dem Granatspitz-Kern vollständig ab. Dafür 


') Nur im Landeckthal fand ich auf dem westlichen Hange, etwa 300 Meter 
unter dem Glockenkogel, zwei schwarze amphibolitische Lagen von 20—30 Centi- 
meter Stärke zwischen den lichten Granitbänken; nach ihrer blattförmigen Ein- 
schaltung aber konnten diese Lagen nur als Schlieren aufgefasst werden. 


[3] Der Granatspitz-Kern. 617 


fällt in ihm die überaus häufige Verschlierung des zweiglimmerigen 
Flasergranits mit silberweissem Muscovitgranit auf. Solche Schlieren 
findet man überall, im innersten Kern wie knapp unter der Hülle. 
Sie sind immer so stark geschiefert, dass ihr zuckerkörniges Quarz- 
feldspath-Gemeng nur auf dem Querbruch zum Vorschein kommt, 
während die Ablösungstlächen mit zusammenhängenden zarten und 
feinschuppigen, fast serieitischen Glimmerhäuten überzogen sind. Die 
Schieferung ist nicht immer ebenflächig, sondern sehr oft wellig, und 
in diesem Falle kommt es einem besonders unstatthaft vor, das 
Gestein, das einem muscovitischen Glimmerschiefer zum Verwechseln 
gleicht und auch mit ihm verwechselt wurde, noch als Granit zu 
bezeichnen. Es wird nachgerade Zeit, dass die Systematik ernstlich 
an die Gmeissgranit-Frage herantritt. Da die Wissenschaft keinen 
höheren Gesichtspunkt kennt als den genetischen, kommt es in dem 
vorliegenden Falle vor allem darauf an, das krystalline Erstarrungs- 
sestein und das krystalline Sediment auseinander zu halten. Ganz 
ungehörig ist es also, einen geschieferten Granit und einen feldspath- 
reichen Glimmerschiefer unter einen Hut, unter den Namen Gneiss 
zu bringen. Das lässt sich aber auf zweierlei Weise vermeiden. Entweder 
bleibt der Name Gneiss auf das feldspäthige Sediment beschränkt — und 
dann ist ein gequetschter Granit je nach dem Maasse der Schieferung 
als Flasergranit oder als Schiefergranit zu bezeichnen, oder man nennt 
den schieferigen Granit Gneiss — und dann muss das Sediment, das 
bisher unter diesem Namen ging, zum Glimmerschiefer geschlagen 
werden. Jedes körnige Tiefengestein, der Granit wie der Syenit, 
Tonalit, Diorit und Gabbro, hätte dann seinen Gneiss an der Seite. 
Mit dem erweiterten Umfang des Glimmerschiefers aber könnte man 
sich leicht befreunden, denn was von dem gegenwärtigen Gneiss nach 
Abzug aller geschieferten Erstarrungsgesteine übrig bleiben wird, 
dürfte sich nicht allzu weit vom gewöhnlichen Glimmerschiefer, der 
ja auch nie ganz frei von Feldspath ist, entfernen. Es käme also nur 
auf die Unterscheidung feldspathreicher und feldspatharmer Glimmer- 
schiefer an; und wie es keinen Anstoss erregt, wenn ein durch und 
durch mit Albitkörnern erfüllter chloritischer Schiefer noch schlechtweg 
als Chloritschiefer bezeichnet wird, so liesse sich wohl auch ein 
ziemlich feldspathreicher glimmeriger Schiefer ohne allzu grosse 
Schwierigkeit unter den Glimmerschiefern einbürgern. Doch ob man 
sich nun für den einen oder für den anderen Ausweg entscheidet, 
so viel steht fest, dass die Confusion „Gneissgranit“ endlich einmal 
aufhören muss. 

Der blättrig geschieferte Muscovitgranit ist, wie gesagt, im ganzen 
Granatspitz-Kern gleichmässig verbreitet und bildet überall Schlieren, 
deren Stärke zwischen einem Decimeter und einem Meter schwankt, 
selten darüber hinausgeht. Unter diesen Umständen war es nicht 
möglich, ihn auf der Karte auszuscheiden oder auch nur Zonen an- 
zugeben, in denen er sich häufiger einstelit. Es gibt kaum eine 
Felswand und kaum ein Rundhöckerfeld, wo nicht eine oder mehrere 
dieser auffälligen weissen Bänke zu Tage treten. Wer die Granatspitze 
besteigt, trifft auf der Schulter ihres nördlichen Gipfelgrates und dann 
auf dem Gipfel selbst je eine schwebende Lage des blättrigen Granits 

19° 


618 F. Löwl. [4] 


als Einschaltung im gewöhnlichen, grobflaserigen an. Aehnliches beob- 
achtete Peters im Thalschluss der Dorfer Oed, und darauf geht 
seine Angabe zurück, dass „um den Landeckgletscher (Landeckkopf, 
Sonnenblick) ein ausgezeichnet schieferiger Gneiss, welcher mit blen- 
dend weissem, feinschuppigem Glimmer- (Damourit- ?) Schiefer wech- 
selt, auf dem Centralgneiss liegt.“ (Jahrb. 1854, S. 782.) 

Die Schlieren von seschiefertem Muscovitgranit fallen an den 
Rändern des Kerns ringsum parallel zur Grenzfläche und zu der 
sleichförmig aufgelagerten Schieferhülle unter einem Durchschnitts- 
winkel von 40% ab. Aber schon 1—2 Kilometer einwärts nähern sie 
sich der wagrechten Lage, in der sie weiterhin bis auf untergeordnete, 
tlachhöckerige Aufwölbungen verharren. So stellen sie in ihrer Regel- 
mässigkeit und mit ihren kleinen Unregelmässigkeiten einen getreuen 
Abdruck des ursprünglichen Granitscheitels dar und bringen gleich- 
zeitig durch ihre concentrisch schalige Verbreitung den ganzen Vorgang 
der Intrusion, das Aufquellen des Kerns unter starkem Nachschub, 
zur Anschauung. 

Der periklinen Schlierenlage folgt in strengstem Parallelismus 
nicht nur eine ungewöhnlich scharf ausgeprägte Zerklüftung in fuss- 
bis meterdieke Bänke, sondern auch die Schieferung. In der Ammer- 
thaler und Dorfer Oed. im obersten Stubachthal, auf der Höhe des 
Tauernkammes, im Ursprung des Landeck- und des Dorfer Thales, 
überall stellen sich die Kluft- und die Schieferflächen schwebend ein, 
um auswärts parallel zum Granitrande abzufallen. Dieser Umstand ist 
insofern wichtig, als er die Ursache der Schieferung aufhellt. In dem 
grossen Massiv der Zillerthaler und Venediger Gruppe weichen die 
Schieferflächen nur wenig von der senkrechten Stellung ab und werden 
daher ohne weiteres auf die Gebirgsfaltung zurückgeführt; im Bereiche 
der Granatspitze hingegen, wo sie sich in ihrem Streichen und Fallen 
ausschliesslich der Intrusion unterordnen, kann die Schieferung in 
keiner Weise auf den Seitenschub bezogen, sondern nur als eine 
Druckwirkung des Nachschubes und der gehobenen Schichtenkuppel 
aufgefasst werden. Wenn es nur von der Last des Daches, also von 
der Tiefe, in der ein Kern erstarrt, abhinge, ob sein Gestein die 
richtungslose Structur bewahrt oder der Schieferung anheimfällt, dann 
müsste diese im Innersten des Kerns das höchste Maass erreichen. 
In Wirklichkeit aber nimmt die Schieferung einwärts ab und verliert 
sich in der Tiefe ganz. Daraus ist zu entnehmen, dass die äussersten, 
zuerst intrudirten Lagen des Kerns vor ihrer völligen Erstarrung 
unter dem Druck der hangenden Schichten und unter dem Druck 
des Nachschubes, der ja zum Auftrieb der ganzen Kuppel hinreichte, 
am stärksten geschiefert wurden, wogegen der zuletzt intrudirte Brei 
ziemlich oder auch ganz ungeschiefert blieb, weil er eben beim 
Erstarren nur dem Druck von oben ausgesetzt war. So wird auch die 
Erscheinung zu erklären sein, dass der in den fertigen Kern injieirte 
Ader-Aplit ein richtungsloses Gefüge erhielt, während die Schlieren 
von aplitartigem Musecovitgranit gerade so wie die Aplitrinde des 
Venediger-Kerns bis zur Blätterstrucetur geschiefert wurden. 

Die klaren Verhältnisse der Granatspitzgruppe legen einem nahe, 
die Frage nach dem Grund der Schieferung auch für die westlichen 


[5] Der Granatspitz-Kern. 619 


Tauernprofile noch einmal aufzuwerfen. Es ist doch nicht anzunehmen, 
dass die Granatspitze, der Sonnblick, der Landeckkopf, der Riegel- 
kopf auf einem anderen Wege geschiefert wurden als der Gross- 
Venediger und die Zillerthaler Berge. In der That weist auch der 
Südrand des Venediger-Kerns vom Krimmler Kees bis zum Schlatenkees 
einen sanften Abfall des Granitscheitels und eine entsprechende Neigung 
der Schieferflächen auf. (Jahrb. 1894, S 525.) Hier ist also ebenso 
wenig wie im Gebiet der Granatspitze an eine Wirkung des Seiten- 
drucks zu denken. Die schwebende Schieferung, wie sie auf beiden 
Seiten des Dorfer Gletschers, unter dem Grossen Happ und auf dem 
Keesfleck vorliegt, kann nur aus dem vereinigten Druck des Daches 
und der Intrusion hervorgegangen sein. Am Nordrand und in den 
westlicheren Profilen wäre dann natürlich anzunehmen, dass die steile 
Aufriehtung der Structurflächen durch eine nachträgliche Stauung 
bewirkt wurde, und dass diese Stauung nicht nur kataklastische und 
metamorphe Erscheinungen, sondern auch hie und da, zumal auf 
Verschiebungsflächen, eine extreme Schieferung zu Stande brachte. 
(Jahrb 1894, S. 517.) Wer aber in solchen Fällen nicht die Intrusion, 
sondern nur den Seitendruck zur Erklärung der Parallelstructur 
heranzieht, steht wiederum vor der Frage, warum diese Structur im 
Innern des Kerns und in den zuletzt injicirten Aplitadern verschwindet, 
statt wie in Gebieten ächter Transversalschieferung durch und durch 
zu gehen. Weinschenk glaubt, dass der Gebirgsschub nicht erst 
den fertigen Granit, sondern schon den erstarrenden Granitbrei 
schieferte '). Damit kommt man jedoch über keine der angeführten 
Schwierigkeiten hinweg. Uebrigens ist, wie später gezeigt werden soll, 
die Hypothese einer Druckstarre oder Piözokrystallisation, wie Wein- 
schenk den Vorgang nennt, nicht zu halten. 


Von der auffälligen Absonderung des Granatspitz- Kerns war 
schon früher nebenher die Rede. Die Hauptklüfte folgen den Schiefer- 
flächen, so dass die starken Granitbänke wie die Schalen einer Pho- 
nolithkuppe übereinander liegen. Stellenweise wird diese grobplattige 
Absonderung von einer ebenso groben prismatischen gekreuzt, unter 
deren Einfluss sich der Granit in abenteuerliche Pfeiler und Thürme 
von quadratischem Querschnitt zersplittert. Am Rande des Kerns, wo 
sich die Hauptklüfte im Sinne der Oberfläche und der Schieferung 
abwärts krümmen, während von den prismatischen Klüften das eine 
System radial und das andere peripherisch ausstreicht, neigen sich 
die vierkantigen Prismen natürlich auswärts. Mit überraschender 
Schärfe ist die Kreuzung der periklinen Bänke und der überhängenden 
Pfeiler am NW-Rande des Kerns, auf dem gestuften Abfall des 
Huggachkopfes in das Huggachkar ausgeprägt. Steigt man aus diesem 
Kar auf den grossen Schuttkegel der Taimer Alm hinab und jenseits 
des Ammerbachs auf dem rechten Thalhange bis zu der Klamm 
empor, die gerade in den Rand des Kerns einschneidet, so lernt man 
eine Stelle kennen, wo sich ausnahmsweise unverkennbare Contact- 


!) Beiträge zur Petrographie der östlichen Centralalpen. II. Heft. — Zur 
Kenntniss der Entstehung der Gesteine und Minerallagerstätten der östlichen Oentral- 
alpen. N. Jb. 1895, I. 230. 


620 F. Löwl. [6] 


erscheinungen im Granit einstellen: Der Biotit verschwindet, das 
Gestein nähert sich dem Aplit, zeigt nur spärliche und kleine Mus- 
covitflasern, ist sehr stark geschiefert und parallel zur Schieferung 
in Platten zerklüftet, deren Stärke bis auf 1 Centimeter sinkt. Die 
Platten fallen mit der Schieferhülle 40—45° auswärts und erleiden 
infolge einer örtlichen Störung gerade am Ausgange der Klamm eine 
Knickung aus WNW in SW. 

Die Schieferhülle, die nirgends am Granit abstösst, sondern, wie 
später im einzelnen gezeigt werden wird, ringsum in gleichförmiger 
Auflagerung vom Kerne abfällt, hat eine ausserordentlich bunte Zu- 
sammensetzung; und der Granatspitz-Kern ist schon deshalb wichtig, 
weil seine Oberfläche einen bestimmten, durch keinerlei Verschie- 
bungen gestörten Horizont abgibt, der das Altersverhältniss der ein- 
zelnen Glieder der Schieferhülle darthut. Auf der Südseite, im Bereich 
des Matreier Tauernthales, liegt auf dem Granit in einer Mächtigkeit 
von 3!1/,—4 Kilometer der gemeine, dem Glimmerschiefer nahestehende, 
zweiglimmerige Gneiss der südlichen Tauern, der häufige Einschal- 
tungen von Hornblendeschiefer aufweist. Dann folgt bis ins Becken 
von Windisch-Matrei hinaus der zu einer nordwärts überschobenen 
Steilmulde zusammengefaltete Kalkglimmerschiefer. (Vgl. Fig. 10.) In 
den südwestlichen und westlichen, gegen das Tauernhaus und den 
Velber Tauern gerichteten Radialprofilen wird der Schiefergneiss im 
Hangenden des Granits Schritt für Schritt vom Hornblendeschiefer 
verdrängt. der den ganzen nordwestlichen Quadranten der Schieferhülle 
einnimmt und gegen N in die Pinzgauer Grünschiefer und Grünsteine 
übergeht. Die Ablösung des Gneisses durch den Hornblendeschiefer 
vollzieht sich in einer Weise, die auf der Karte nicht wiederzugeben 
ist. Aus dem Tauernthal zum Velber Tauern hinauf werden die Linsen 
und Lager von Hornblendeschiefer immer häufiger und stärker, und 
schliesslich ist der Hornblendeschiefer das Hauptgestein, und der 
ıneiss mit dem Glimmerschiefer auf Einlagerungen beschränkt. Im 
Norden, zwischen dem Ammerthal und dem rasch ins Stubachthal 
abfallenden Gugerngraben, erreicht der Hornblendeschiefer eine Mäch- 
tigkeit von 4 Kilometer; östlich vom Gugerngraben aber tritt unver- 
mittelt der Kalkglimmerschiefer an seine Stelle. Die Karte deutet 
die Art des Gesteinswechsels an. Die beiden Schiefer verfliessen nicht 
durch Wechsellagerung ineinander, sondern sind durch eine scharfe, 
wenn auch unregelmässig ausgezackte Grenze geschieden. Weiter 
gegen Osten, zwischen Stubach und Kaprun, steigt die kalkige Schiefer- 
facies allmählich so hoch ins Hangende, dass sie auch den Pinzgauer 
Grünschiefer ablöst. Unten aber reicht sie nirgends bis zum Granit- 
kern. Sie wird von diesem durch eine steil aufgerichtete Lage von 
Hornblende- und Glimmerschiefer getrennt, in der zwischen dem Aus- 
gang der Dorfer Oed und dem Röthenkopf der grosse — 5 Kilometer 
lange und 1!/, Kilometer starke — Peridotitkern steckt. dessen Gestein 
jüngst von Becke beschrieben wurde !). 

Auf der Ostseite des Granatspitz-Kerns, in dem prachtvollen, 
stark vergletscherten Kamm, der vom Fiskögele über den Johannis- 


') Tschermak’s Mitth. 1894, 271. 


[7] Der Granatspitz-Kern. 621 


berg, die Hohe Riffl und den Eiser zum Kitzsteinhorn streicht, geht 
der Glimmerschiefer und Gneiss rasch auf Kosten des Kalkglimmer- 
schiefers in die Breite. Zugleich stellt sich aber zwischen dem Gneiss 
und dem Granit eine durchsehnittlich wohl 100 Meter starke Lage 
von albitreichem Chloritschiefer ein, die erst jenseits des Kalser 
Tauern, bei der Alpe Böheimeben, auskeilt. So tritt denn der Granit- 
kern mit Gneiss und Glimmerschiefer, mit Hornblendeschiefer, mit 
Chloritschiefer und am Nordrande fast noch mit Kalkglimmerschiefer 
in Berührung. Alle diese Schieferarten sind daher gleichalterige Ab- 
sätze. Auf der Südseite der Tauern gewinnt es freilich den Anschein 
— und wer sich nur hier umsähe, bliebe auch steif und fest dabei 
— dass auf die Stufe des Schiefergneisses die Stufe des Kalk- 
slimmerschiefers und Chloritschiefers folgt; im Norden aber stellt 
sich derselbe mit häufigen Chloritschieferlinsen durchschossene Kalk- 
elimmerschiefer in der Unterstufe ein, und im Osten liegt der Chlorit- 
schiefer sogar unmittelbar auf dem Granit. Wenn man die glimmerigen 
Schiefer als sandig thonige Absätze, die Kalkglimmerschiefer als Kalk- 
mergel und die Grünschiefer mitsammt den älteren Hornblendeschiefern 
als basische Laven und Tufte auffasst, bezeichnet die Granatspitzgruppe 
eine Stelle, wo in vorsilurischer Zeit drei grundverschiedene Ablage- 
rungsräume zusammenstiessen. 

Die Einwirkung des Granits auf die Schiefer äussert sich tektonisch 
in dem Auftrieb einer regelmässigen Kuppel und in dem häufigen 
Vorkommen von Gängen, zumal Lagergängen. Lithologisch auffällige 
Umbildungen der ohnehin hochkrystallinen Schiefer kamen nicht zu 
Stande. Die Contactgesteine zeichnen sich nur durch das ungewöhn- 
liche Maass der granitischen Durchadernng und Durchtränkung aus. 
Von ihrem sonderbaren Aussehen war schon in der Beschreibung des 
Gross-Venedigers die Rede. (Jahrb. 1894, 521, 526—27.) Dort wurde 
auch gezeigt, dass der Venediger-Kern von einem wahren Contacthof 
solcher, durch diffuse Granitintrusionen gekennzeichneter Schiefer um- 
geben ist. Seltsamerweise geht dem Granatspitzkern ein geschlossener 
Hof dieser Art ab. Nur auf der SW-Seite liegen vom Glockenkogel 
und aus dem Landeckthal bis in’s Tauernthal hinab granitisch geäderte 
und durchtränkte Schiefer auf dem Kern. Sonst verändert sich die 
Hülle im Contact nur insofern, als zwischen den Schichten häufige 
Granitblätter aufsetzen; und streckenweise fehlen, wie wir sogleich auf 
einem Rundgange um den Kern sehen werden, selbst diese Lagergänge. 

Im W, auf dem Bärenkopf des Hauptkammes und, vom Hoch- 
gsasser weg, auf dem Seitenkamme, der den Ursprung des Velber 
Thales von der Ammerthaler Oed trennt, reicht die Schieferhülle — 
Hornblendeschiefer mit untergeordneten Einschaltungen von Glimmer- 
schiefer — noch weit auf den Granitscheitel hinauf. Ihre Lagerung 
nähert sich denn auch der schwebenden und ihr Schichtenkopf schaut 
mit seinen wagrechten Gesimsen von der Höhe des Kammes wie ein 
Tafelrand in’s Ammerthal herab Gegen den Velber Tauern und die 
obersten, mit glacialen Seebecken versehenen Staffeln des Velber 
Thales verflächt der Schiefer mit 10—20°. Die Blätter von Flaser- 
sranit nehmen in dieser Richtung rasch ab und verschwinden am 
Obersee, Mittersee und auf dem Nassfeld ganz. Erst auf dem jen- 


6292 F. Löwl. [8] 


seitigen Berghange, dem Abfalle des Tauernkogels, stellen sich, un- 
sefähr vom Tauernwege an, neuerdings Granitblätter ein. Diese 
Intrusionen können aber nicht mehr auf den Granatspitz-Kern bezogen 
werden, denn erstens sind sie von ihm durch einen apophysenfreien 
Streifen getrennt und zweitens besteht das stärkste Blatt, das gerade 
über den Tauern hinwegzieht, aus einem zweiglimmerigen Flasergranit 
mit deutlichen basischen Conceretionen. Da solche Knollen weder im 
Granatspitz-Kern, noch am Ostende des Venediger-Kerns — auf dem 
Dichtenkogel und im Dichtenkar — vorkommen (Jahrb. 1894, 528), 
und da der Schiefer im Gebiete des Tauernkogels ganz von Aplit- 
adern durchschwärmt wird, gewinnt es den Anschein, dass zwischen 
dem Velber Hintersee, der Südseite des Tauern und dem Weissenecker 
Thalast von Hollersbach ein selbstständiger kleiner Granitkern ver- 
borgen ist, der von der Thalerosion noch gar nicht angeschnitten 
wurde. Zu Gunsten dieser Vermuthung spricht auch die Lagerung des 
Hornblendeschiefers, der sich rings um den Tauernkogel söhlig aus- 
breitet, im Tauernthal aber gegen Sund im Velber Thal, vom Hinter- 
see weg, mit rasch zunehmender Steilheit gegen N einfällt. Zwischen 
der Schieferkuppel des hypothetischen Kerns und der des Granatspitz- 
Kerns ist sogar eine flache Synklinale angedeutet, denn wo der Tauern- 
weg aus dem Nassfeld zum Plattsee emporsteigt, stellt sich ein 
sanftes östliches Verflächen ein). 


Der Seitenkamm, auf dem der Hornblendeschiefer den Granit 
der Ammerthaler Oed überlagert, gabelt sich in der Hohen Fürlegg. 
Der eine Ausläufer streicht gegen N. weiter und bricht schon nach 
1 Kilometer mit dem Schwarzkopf jäh ab, der andere dagegen er- 
streckt sich über den Huggachkopf und das Schrankeck bis in’s Velber 
Thalzwiesel. Die Gesteinsgrenze dringt um den Schwarzkopf herum — 
dieser Name kommt dem dunkeln Schiefergipfel des lichtgrauen 
Granitberges wirklich zu — in das grosse Kar zwischen den beiden 
Ausläufern ein, zieht isohypsenmässig im Bogen über die ganze Kar- 
wand und steigt auf der Nordseite der Klamm in’s Ammerthal hinab. 
Auf dieser ganzen Strecke, besonders aber im Hintergrunde des 
Huggachkars, ist die regelmässige Auflagerung der Schieferhülle in 
voller Deutlichkeit zu beobachten. Die Karwand gleicht dem Zuschauer- 
raum eines griechischen Theaters. Die untersten ihrer halbkreisförmig 
angelegten Riesenstufen gehören noch dem Granit an, in den oberen 
dagegen streicht der sanft gegen W und NW fallende Hornblende- 
schiefer aus, der auf dem Schrankeck und weiter gegen N mächtige 
Einschaltungen von Glimmerschiefer enthält. 


Zwischen dem Ammerthal und der Dorfer Oed legt sich der 
Schiefer des Schrott — des Graulahnerkopfes der Karte — und des 
Glanzgeschirrs mit deutlicher Wölbung auf den Granit. Im Schrott 
fällt er noch 40—45°, im Glanzgeschirr kaum mehr 20° N und über 
der Glanzscharte liegt er beinahe söhlig. Es ist Hornblendeschiefer 


') Hier ist wohl ein Hinweis auf das Tauernkogel-Profil von Peters am 
Platz, der dieses Gebiet nie betreten hatte und trotzdem aus den dürftigen und 
zum grossen Theil unzutreffenden Angaben anderer Beobachter mit sicherem Tact 
das Richtige herausfand. Jahrb. V, Taf. II, Fig. X. 


[9] Der Granatspitz-Kern. 623 


und Glimmerschiefer, die vielfach wechseln und mit zahllosen Blättern 
desselben Flasergranits durchschossen sind, der den Kern zusammen- 
setzt. In der Glanzscharte kommt der Kern selbst zum Vorschein. 
Seine Schiefer- und Kluftflächen sowie die im Profil angedeuteten 
Schlieren von blättrig geschiefertem, zumeist feinwelligem Muscovit- 
sranit folgen der flachen Lagerung des Schieferdaches. Auf dem Ab- 
stieg von der Glanzscharte in die Aussangsklamm der Dorfer Oed 
neigen sich die Structurflächen des Granits immer steiler und schiessen 
endlich mit 60% gegen N. ein. Dieser Winkel bezeichnet auch den 
Abfall der Schieferhülle und erhält sich von der Dorfer Oed südost- 
wärts bis zum Tauernmoosbecken. Nirgends lehnt der Schiefer so steil 
am Granitrand wie auf dieser Strecke. 

Die Beziehungen des Granits zu dem starken, im Wiegen- 
kopf und im Röthenkopf gipfelnden Peridotitkern lassen sich nicht 
sicherstellen, da bisher keine Apophysen des einen Intrusivgesteins 
in dem andern gefunden wurden. Der Granitrand ist gerade auf dieser 


Rig, Te) 


Glanzscharte. 


Seite äusserst arm an Ausläufern und der Olivinfels scheint wie ge- 
wöhnlich eine vollkommen regelmässige, sozusagen indifferente Linse 
im Schiefer zu bilden. Auf den Abhängen der Teufelsmühle, die sich 
zwischen der Dorfer Oed und dem oberen Stubachthal erhebt, sieht 
es so aus, als ob der Granit unmittelbar an den Peridotit stiesse. 
Weiter im O aber ist eine dünne amphibolitische Schieferlage zwischen 
beiden aufgeschlossen. Sie wurde von Weinschenk (a.a. 0.1.17) 
auf der Nordseite der Klamm, durch die der Tauernmoosbach den 
Enzinger Boden erreicht, und von Becke (a. a. O. 272) südöstlich 
vom Gipfel des Röthenkopfs angetroffen. Die zweite Stelle liegt links 
von dem Steig, der aus dem Tauernmoos in’s Wurfthal führt, und ist 
leicht zu finden. Man erblickt auf der grasigen Lehne, die gegen den 
Röthenkopf ansteigt, einen lichtgrauen Granithöcker und 50 Meter 
rechts von ihm eine Stufe von rothbraunem, klotzig zerklüftetem Ser- 


!) Zeichenerklärung für die Profile: @ Granit, 7 Tonalit, P_Pegmatit, 
9 Gmeiss, 9° Gmeiss mit Granitapophysen, A und h‘ Hornblendeschiefer, gl Glimmer- 
schiefer, q Quarzitschiefer, % Kalkglimmerschiefer mit Chloritschieferlinsen, gr Grün- 
schiefer und Diabas, » Phyllit, z Glanzschiefer, »n Mesozoische Schichten, s Serpentin 
und Olivinfels. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (F. Löwl.) 80 


624 F. Löwl. [10] 


pentin. Dazwischen starren aus dem Grasboden vereinzelte Schichten- 
köpfe des steil NO fallenden Hornblendeschiefers empor. Auf der 
Karte wurde der kaum 50 Meter breite Schieferausbiss natürlich als 
fortlaufende Grenze zwischen Granit und Olivinfels mit übertriebener 
Breite bis in die Dorfer Oed gezogen. Im Hangenden des Peridotits 
und seines Serpentins steht nach einer dünnen Amphibolitlage Glimmer- 
schiefer an, der im Profil des Röthenkopfs bis zum Wurfbach hinab- 
reicht und auf dem jenseitigen Berghange vom Kalkglimmerschiefer 
überlagert wird. Das Einfallen bleibt im Durchschnitt 60% NO. Erst 
unter dem Hocheiser beginnt die Schieferhülle sich wieder flacher 
zu legen und vom Kapruner Thörl bis zum 'TTauernkamm und über 
ihn hinaus fällt der albitreiche Chloritschiefer, der den Granit zu- 
nächst überlagert, mitsamt dem hangenden Gneiss so sanft gegen 
O0 ab — im Durchschnitt misst der Fallwinkel nicht mehr als 35° 
— (dass die Gesteinsgrenze mit scharf gekrümmten Bögen tief in die 
Gletscherkare der Riffl und des Oedenwinkels eindringt. Das Detail 
ist nach der Karte auch ohne Commentar verständlich. 


Big. .2. 


Wurfbach. Röthenkopf. Sprengkg. 


1000 Meter ü. Meer. 


Den besten Einblick in die Schieferhülle dieser Seite gewinnt 
man auf dem vielbegangenen Wege, der von der Rudolfshütte über 
dien äusseren Rifflgletscher zum Kapruner Thörl führt. Wo sich dieser 
Weg vom rechten Ufer des Gletschers her über Moränenschutt den 
Felsen nähert, legt sich der Chloritschiefer auf den Kern. Die untersten 
Schieferlagen enthalten zunächst ein paar fussdicke Blätter von Flaser- 
granit; dann aber folgt, knapp über dem Steig, ein mindestens 15 Meter 
starkes Blatt, den drei dünne Schlieren von silberweissem, schiefrigem 
Museovitgranit eingeschaltet sind. Das Gestein des Lagerganges stimmt 
also mit dem Kerngestein wie in allen Stücken so auch in der 
Schlierenbildung überein. Bis zum Thörl hinauf steht der 30—40°% OÖ 
verflächende Chloritschiefer an. Der Kamm aber, der aus dem Thörl 
nordwärts zum Eiser und südwärts zur Hohen Riffl emporsteigt, ge- 
hört schon dem hangenden zweiglimmerigen Schiefergneiss an, der 
lagenweise als Körnlgneiss ausgebildet ist und dessen Feldspath dann 
an den Albit des Chloritschiefers erinnert. Auch in diesem Gneiss 
setzen noch starke Blätter von Flasergranit auf. Man nimmt sie schon 
aus der Ferne an den Abstürzen der Riffl, des Johannisbergs und 
des Eiskögeles wahr. Noch mehr fällt einem die dunkle Linse von 
Peridotit auf, die Weinschenk in der von der Hohen Riffl gegen 


[11] Der Granatspitz-Kern. 625 


NW vorspringenden schroffen Felsrippe der Todtenköpfe entdeckte. 
NAN.&.0, 9) \ 

Auf der Südseite des Tauernkammes wölbt sich die Schiefer- 
hülle noch so hoch auf den Granitscheitel hinauf, dass ihr Innenrand 
durch die Thalerosion sehr stark ausgebuchtet wurde. Der Granit 
reicht in der Tiefe des Dorfer und Landeckthales um volle drei Kilo- 
meter weiter auswärts, als auf der Höhe der Seitenkämme. Steigt 
man von dem Felsbecken des prachtvollen Weiss-Sees, in dessen 
rundhöckeriger Umgebung sich die Granitbänke söhlig ausbreiten. 
über den Kalser Tauern ins Dorfer Thal hinüber, so neigen sich die 
Kluft- und Schieferflächen mitsamt den muscovitischen Schlieren 
allmählich gegen S. An W—O streichenden Bergwänden kommt auch 
ein schwaches östliches Verflächen zum Vorschein, das sich südöstlich 
vom Tauern, im Hohen Kasten rasch bis auf 30° steigert. Im Ursprung 
des Dorfer Thales ist der Südfall der Granitbänke noch immer sehr 
sanft. Erst an dem durch Bergstürze abgedämmten Dorfer See misst 


Fig. 3, 


Aderspitz. Schnacken-Thörl. 


N. 


er 25°. Weiterhin richten sich die Tafeln noch steiler auf und bei 
der Alpe Böheimeben unterteufen sie die Schieferhülle mit 45°. Ge- 
rade der Alm gegenüber bietet die dem Granitrande entlang in den 
westlichen Thalhang eingeschnittene Klamm einen sehr guten Aufschluss. 
Auf ihrer südlichen Wand streicht der Schiefer aus, während auf der 
nördlichen der Granit ansteht, der hier nicht nur sehr stark ge- 
schiefert und plattig abgesondert ist, sondern sich auch in der Er- 
starrungsart als Randbildung erweist. Es ist ein sehr feinkörniger, 
zweiglimmeriger Flasergranit mit porphyrmässig ausgeschiedenen, 
Centimeter grossen Orthoklaskrystallen. 

Die Schieferhülle vollzieht vom Eiskögele (Fig. 7) und von der 
Romariswand in’s Dorfer Thal herab in scharfem Buge den Ueber- 
sang aus dem südlichen und südwestlichen in das rein westliche 
Streichen und legt sich zwischen dem Dorfer und dem Landeckthal 
ganz flach auf den Kern. Sie besteht hier und weiter gegen W aus 
Schiefergneiss und Glimmerschiefer mit Einschaltungen von Horn- 
blendeschiefer, enthält aber in der Scholle, die über die Aderspitze 
bis zum Schnackenthörl reicht, auch noch ein starkes Lager von 
kohlenschwarzem und diehtem Quarzfels, also eigentlich Lydit, mit 
rostigem Glimmerbelag auf .den Schieferflächen. Die haarscharfe und 

80* 


626 F. Löwl. [12] 


sehr auffällige Grenze zwischen dem weissen Granit und seinem 
schwarzen Dach scheint, vom Thal aus gesehen. an den Abstürzen der 
Aderspitze im Ziekzack zu verlaufen; in Wirklichkeit aber ist sie so 
regelmässig wie in unserem Profil. Die Winkel kommen nur durch 
die Regenrillen und die zwischen den Rillen vortretenden Pfeiler 
der schroffen Felsmauer zu Stande An einer Stelle jedoch, gerade 
iiber dem Dorfer See, wird der Granitscheitel, wie das Profil zeigt, 
so höckerie, dass er an den Lakkolithen des Gothie Mountain 
erinnert’). 

Während die Kernhülle im Dorfer Thal äusserst arm an Granit- 
apophysen ist, stellen sich im Ausgange des Landeckthales, wo die 
Gesteinsgrenze wiederum weit vorspringt, sowie im Tauernthal bis 
Raneburg hinab überall Blätter, unregelmässige Adern und diffuse 
Intrusionen ein. Man wird auf Schritt und Tritt an den Contacthof 
des Gross-Venedigers erinnert. Volle drei Kilometer über dem Kern 
steckt sogar noch eine 500 Meter dicke Granitlinse im Schiefergneiss, 
deren Ausbiss auf dem westlichen Thalhange von Raneburg bis zur 
oberen Raneburgalm hinaufreicht. (Fig. 10.) 


‚W. von Landeck folgt endlich die merkwürdigste Stelle der 
ganzen Granatspitz-Gruppe. Im Bereich des Taber- und des Messeling- 
baches wird der Granit so seicht (Fig. 7), dass die Einschnitte jener 
beiden Bäche seinen Schieferboden erreichten. Dabei blieb aber auch 
noch das gewölbte Schieferdach auf den Felsgraten, die sich zwischen 
dem Messeling- und dem Taber-Graben und zwischen diesem und dem 
Landeckthale erheben, gerade so wie auf der Aderspitze in langen, 
fast bis zum Tauernkamm bhinansteigenden Streifen erhalten. So stellen 
denn die beiden Rippen des Hauptkammes, die wir den nördlichen 
und den südlichen Tabergrat nennen wollen, Naturprofile von über- 
zeugender Klarheit und von einem theoretischen Interesse dar, das 
selbst von den Lakkolithen des Coloradoplateaus nicht überboten 
wird. Auf der Karte liess sich der Sachverhalt noch recht gut dar- 
legen, obzwar der Maassstab schon eine starke Reduction erfordert. 
Die beiden Schieferstreifen, die von dem abgetragenen Gewölbe übrig 
blieben, treten auf dem Glockenkogel und auf dem Taberkögele ganz 
deutlich hervor; und dann erkennt man auch auf den ersten Blick, 
dass der Schiefer am Rande des Kerns in söhliger Lagerung den 
(Granit unterteufen muss, da die Gesteinsgrenze aus dem Messeling- 
graben um das Taberkögele herum bis in den Tabergraben als Iso- 
hıypse verläuft, statt auf dem Bergrücken einen einspringenden und 
in den beiden Gräben ausspringende Bögen zu beschreiben. 


Bemerkenswerthe Einzelheiten, die sich auf der Karte nicht 
einmal andeuten liessen, sind den Profilen zu entnehmen. Fig. 4 
zeigt den südlichen Tabergrat, wie man ihn auf dem kleinen Taber- 
gletscher vor sich sieht. Die nördlichsten Gratzacken bilden bereits 
die Vorstufen des Seelenkopfs, der nur noch '/, Kilometer vom 
Tauernkamm entfernt ist. Sie erheben sich wenig über den Firn 


') Vergl. Whitman Oross: The Laceolitie Mountain Groups of Colorado, 
Utah and Arizona. Washington, 1895, p. 196. 


[13] Der Granatspitz-Kern. 627 


und bestehen ganz aus Granit, dessen Schiefer- und Kluftflächen 
sanft gegen SW fallen. Unter dem Glockenkogel und seinem nörd- 
lichen , scharf gestuften Vorgipfel aber bildet die Oberfläche des 


Glockenkogel. 


Kerns eine flache Mulde, und in dieser Mulde blieb der gleichförmig 
aufgelagerte Schiefergneiss und Hornblendeschiefer erhalten. Beide 
Schieferarten, die durch vielfachen Wechsel aufs engste verknüpft 


628 F. Löw. [14] 


sind, enthalten weisse Granitblätter, die sich scharf von dem dunkeln 
Schiefer abheben, und sind überdiess lagenweise so stark mit Granit 
durehtränkt, dass man oft nicht weiss, ob man einen Schiefer mit 
Granitintrusionen oder einen Granit mit den Resten eingeschmolzenen 
Schieferstoffes vor sich hat. Die Zeichnung gibt ungefähr ein Bild 
von dem verwirrenden Auf- und Durcheinander des lichten, granit- 
reichen und des dunkeln, granitarmen Schiefers. Merkwürdiger Weise 
häufen sich die Intrusionen im Profil des Glockenkogels erst in den 
mittleren und oberen Schieferlagen, so dass die unterste, wohl 20 
Meter starke Bank fast schwarz erscheint und daher die Oberfläche 
ddes Granitkerns mit der grössten Schärfe hervortreten lässt. Da der 
breite Frögsattel westlich vom Glockenkogel bis in den Granit hinab- 
reicht, dringt die Gesteinsgrenze über ihn in das Haupner Kar 
hinüber und bringt dadurch an dem Umrisse des Kerns jenen son- 
derbaren Lappen an, den die Karte an dieser Stelle verzeichnet. 
Westlich davon schwingt sich die Schieferhülle im Frögkopf und 


Fig. 5. 


Frögkopf. 


Frögeck von dem unter 30—40° gegen SW geböschten, geschieferten 
und gebankten Granitrande ins Tauernthal ab. Im Tabergraben jedoch, 
etwa 400 Meter unter dem Frögkopf, dort wo das breite und steil 
abfallende, buckelig abgeschliffene Strombett des alten Tabergletschers 
trichterförmig in die Kehle des Taberbaches ausläuft, kommt der 
Schiefer in söhliger Lagerung unter dem Granit zum Vorschein. 

Der Contact ist in der glatt gescheuerten Rundhöckerlandschaft 
vollkommen aufgeschlossen. Jenseits des Grabens, auf dem Abhange 
des nördlichen Tabergrates, wurde der Granitrand durch Blockhalden 
verwischt; doch reicht auch der anstehende Granit auf dem breiten 
Rücken, der vom Taberkögele ins Tauernthal abfällt, so weit in die 
Tiefe, dass man die Gesteinsgrenze nicht anders als in dem auswärts 
gekrümmten Bogen ziehen kann, den die Karte aufweist. 

Um das Taberkögele herum erreicht der Granitrand längs der 
Isohypse von 2200 Meter den Messelingbach, der 50 Meter höher 
aus dem kleinen Felsbecken des Grünsees abfliesst. Der Schiefer 
breitet sich, wie man in der Klamm unterhalb des Sees beobachten 
kann, wagrecht aus und fällt erst dort, wo der flache Karboden in 
den Hang des Tauernthales übergeht, im Sinne und Maasse dieses 
Hanges, also 30° SW. Unter solchen Umständen bleibt einem nur 


[15] Der Granatspitz-Kern. 629 


die Wahl zwischen den zwei Annahmen, dass der söhlige Schiefer 
unter dem Grünsee an die gleichfalls söhligen Granitbänke stosse, 
oder dass er den Granit unterteufe. Nach dem Verlauf der Gesteins- 
srenze und nach den Aufschlüssen des benachbarten Tabergrabens 
muss man sich wohl für die zweite Annahme entscheiden und den 
flach gelagerten Schiefer auch hier für den Boden des Kerns halten, 
der sich ja gleich daneben, im Granit des Taberkögele, hoch über 
den Schiefer erhebt. Der nördliche Tabergrat, der sich an dem statt- 
lichen, von schlanken Granitthürmen umstandenen Riegelkopf vom 
Hauptkamme ablöst, in südwestlicher Richtung bis zum Taberkögele 
streicht und sich unter dieser Kuppe mit breiter Böschung in der 
linken Seitenwand des Tauernthales verliert, ist aus dem Granitkern 
herausgeschnitten, trägt aber auf seinem Rücken gerade so wie der 
südliche Tabergrat noch einen Streifen der ursprünglichen Schiefer- 
kuppel. Dieser schmale Streifen von Gneiss und Hornblendeschiefer 
ist sehr arm an Granitintrusionen, entspricht also in dieser Hinsicht 


Fig. 6. 
Rieglkopf. 


Taberkögele.i 


der untersten Schieferlage des Glockenkogels. Nur das Taberkögele 
eipfelt in dem Rest eines Granitblattes. Beim Abstieg von dieser 
Kuppe zur Ruggenthaler Alm kreuzt man mitten im Granit einen über 
10 Meter dicken Schieferlappen, dessen Ausbiss schon unten am 
Grünsee deutlich zu sehen und auf dem steilen, schuttfreien Fels- 
hange leicht zu verfolgen ist. Der Schieferkeil fällt kaum merklich 
gegen SW und legt eineın durch seine Stärke, besonders aber durch 
sein Anschwellen gegen den Rand des Granitkerns die Vermuthung 
nahe, dass man nicht einen ungewöhnlich grossen Einschluss vor sieh 
hat, sondern die Spitze einer Schieferzunge, die ursprünglich mit der 
Schieferhülle zusammenhieng und dadurch entstand, dass der Granit 
unter und über ihr in den Schiefer hineingetrieben wurde. Eine solche 
intrusive Verzahnung des durchbrochenen und des Durchbruchgesteins 
liess sich ja im Coloradogebiete an den Rändern mehrerer Lakkolithe 
sicherstellen. Es genügt, an das bekannte Mount Hesperus-Profil von 
Holmes zu erinnern. 

Hinter dem Grünsee, bis zu dem die Bergweiden heraufreichen, 
thut sich eine Rundhöckerlandschaft auf, die an Reinheit und Schärfe 


630 F. Löwl. [16] 


der Prägung kaum hinter dem Grimselgrunde zurückbleibt. Durch die 
Aushöhlung des geräumigen Messelingkars wurde der schwebend ge- 
tlaserte Granit blossgelest. Er steigt mit glatt abgedrechselten Fels- 
buckeln bis zum Riegelkopf empor, während sonst von der Höhe der 
Karumwallung überall der flach aufgelagerte Schiefer herabschaut. 
Im SO bildet er den First des Tabergrates, im N den Bärenkopf 
und im W den Messelingkopf. In diesem breiten, klotzigen Tafelberge 
steigt der von häufigen Granitapophysen durchschwärmte Hornblende- 
und Glimmerschiefer sogar bis zum Messelingbache herab, der die 
staffelförmig übereinander liegenden glacialen Becken des Grauen und 
des Schwarzen Sees in den Grünsee entwässert. Der Granit unterteuft 
hier mit flachem Westfall den Schiefer. Denkt man sich vom Messeling 
über das Taberkögele, den Glockenkogel und die Aderspitze einen 
Schnitt bis zum Eiskögele geführt, so erhält man das nachfolgende 
peripherische Profil des südlichen Granitrandes, das die Ueberwölbung 
des Kerns durch den Schiefer besser als alle Radialprofile zur An- 
schauung bringt. 

Der Graue See liegt bereits ganz im Schiefer. In den Rund- 
höckern aber, die sich zwischen ihm und dem Bärenkopf ausbreiten, 
kann man eine vielfache Verzahnung des Granitrandes mit der Schiefer- 
hülle beobachten. Die besten Aufschlüsse kommen in der Nähe des 
namenlosen und auf der Karte nicht einmal verzeichneten glacialen 
Sees vor, der ungefähr in der Höhe von 2600 Meter, gerade unter 
dem Südabhange des Bärenkopfs liegt, und den wir darnach den Bä- 
rensee nennen wollen. Kaum 100 Schritte nördlich vom Westende 
dieses einsamen Hochsees, der mit mehreren kleinen Buchten in die 
Zwischenräume der umstehenden Rundhöcker eingreift und daher 
durch einen seltsam zerlappten Umriss auffällt, erhebt sich der in 
der nächsten Figur profilirte. Felsbuckel, in dem der Granit eine 
Schieferzunge oder, was in diesem Falle auch möglich wäre, einen 
grösseren Schiefereinschluss ungleichförmig überdeckt. Der Aufschluss 
bezeugt besser als alle gleichförmig eingeschalteten Blätter die In- 
trusion des Granits und lässt obendrein darauf schliessen, dass der 
Schiefer schon vor dieser Intrusion gestaucht wurde. Stark und um- 
fassend kann die Störung allerdings nicht gewirkt haben, sonst wären 
Durchschnitte wie die des Taberkögeles, des Glockenkogels, der Ader- 
spitze oder des Glanzgeschirrs nicht zu erklären. 

Der Bärenkopf, auf dem wir den Rundgang um den Granat- 
spitzkern antraten, gehört mit seinen obersten 200 Meter der w. 
Schieferhülle an, die äusserst sanft zum Velber Tauern und zum 
Ursprung des Velber Thales abfällt. Wie man schon vom Bärensee 
aus wahrnimmt und während der Besteigung des leicht zugänglichen 
jerges bestätigt findet, gehen dem rostig angewitterten, dunkeln 
Hornblende- und Glimmerschiefer Granitgänge ab. Umso mehr fällt 
die schroffe, weisse Zackenkrone des Gipfels auf. Sie stellt sich als 
das Ueberbleibsel eines mindestens 15 Meter starken Granitblattes 
dar, dessen unterste, 1 Meter dicke Lage aus geschiefertem Muscovit- 
granit besteht. 

Die Scharte des Gipfelgrates, von der weg man den Anstieg 
auf der Ammerthaler Seite fortsetzt, schneidet das Granitblatt bis 


z 


[17] Der Granatspitz-Kern. 631 


iskögele 
S 
N 
v 
N. 
v 
v 
» 
v 


7 > 
m a Di > 
3 
r SS Ir: 
ge RL 
> PR Ze 
x >, > 
> > 
> PR 
> ° ie 
suia> 
> > ” 
> Bee 
7 > 
A >» 
> 
> r 
er 
> 
2 
> 
> 
> 
. 
U: 
uhr 
v >? 
. - 
Eu RT Main“ 
n 
= (Ü Sir? AR 
© > > > 
SS 
« N uhr > 
RR 
Sr ug 
a 
> 
RE, 
> 
Se 
ar . 
y > PS, 
> © 
y 5 z 
> 
DE = 
BER 
: > 5 
LE ya ı- 
2 SD42 = 
„ED 2 » 
je > © 
> a 
. =) 
S 
3 =) 
> — 
> 
> 
N > 
> 
su 
> 
Ds 
> > 
& VI ar 
8) San 
En 4 
2 | Ta 
= >, 2a 
© 
Ir Gun 
- >> 
z > 
<) { 
> 
> 
R: > 
Se 
. v2 
E DR, 
© , 
je} fl > 
> di? , 
5 ( 
gn 2 
3) y? 
a > 
En „> 
= 7 
7 
> 
4? 
3? 


ing. 


Messel 
pl 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (F. Löwl.) 81 


632 F. Löwl. [18] 


auf den Grund entzwei und schliesst seine gleichförmige Einschaltung 
in den Schiefer auf. Gegen N steigt das Blatt ein wenig an, und das 
hat zur Folge, dass der Gipfel des Bärenkopfes nicht mehr aus dem 
zweiglimmerigen Flasergranit, sondern aus dem untersten silberweissen 
Schiefergranit besteht. 

Wir haben den Bau des Granatspitzkerns überblickt und stehen 
nunmehr vor der Altersfrage. Weinschenk glaubt, dass der 
Tauerngranit während der ersten grossen Alpenfaltung intrudiert wurde, 
da seine mineralischen Besonderheiten, zumal das Vorkommen von 
„primärem“ Epidot im Plagioklas, auf eine Erstarrung unter ge- 
steigertem, aus dem Zusammenwirken der Belastung und der Gebirgs- 


faltung hervorgegangenem Druck hinweisen. Man wird abzuwarten 
haben, wie die Petrographen, die in den hydroxylhältigen Einschlüssen 
nichts weiter als Neubildungen erblicken, den Erklärungsversuch 
Weinschenk’s aufnehmen werden’). In den geologischen Verhält- 
nissen findet die Hypothese der Druckstarre keine Stütze. Es geht 
doch nicht an, die wellige Schieferung von Gneissbrocken, die im 
(Granit eingebacken sind, als eine tektonische Erscheinung aufzufassen 
und daraus den weitgehenden Schluss zu ziehen, „dass die Intrusion 
des Centralgranits mit dem gebirgbildenden Processe in engsten 
Zusammenhang zu bringen ist, dass dieses Gestein zwischen die durch 
die Faltung gelockerten Schichten der Schiefer unter gewaltigem 
Druck eingepresst wurde, und dass bei seiner Erstarrung dieselben 


') Becke hat ihn schon abgelehnt. Vgl. das Ref. im N. Jb. 1895, II. 297. 


[19] Der Granatspitz-Kern. 633 


Spannungsverhältnisse herrschten, denen man vom Standpunkt der 
Dynamometamorphose aus die secundäre Umbildung des “esteins 
zuscehreiben will !).“ 

An solche Fragen kann man nicht gut herantreten, ohne auf 
das Verhältniss der Granitkerne des Tauernhauptkammes zu den 
übrigen Tauernzügen Rücksicht zu nehmen. Dieses Verhältniss bleibt 
in allen Querschnitten vom Pfitscher Joch bis zum Kalser Tauern 
dasselbe, findet aber in der Venediger- und Granatspitzgruppe einen 
besonders scharfen Ausdruck. 

Das Profil Fig. 10 durchschneidet die Hohen Tauern aus dem 
Pusterthal bis in den Pinzgau ungefähr dem Meridian von Windisch 
Matrei entlang, zerfällt aber topographisch in vier Theilstrecken, die 
in west—östlicher Richtung um mehrere Kilometer von einander 
abstehen. Die erste Strecke beginnt im Drauthal zwischen Innichen 
und Sillian und reicht nordwärts bis zu dem mesozoischen Sediment- 
streifen des Kalksteiner Thales, die zweite setzt S Kilometer östlich 
davon ein und endet auf dem Tauernkamm zwischen Defereggen 
und Virgen, die dritte ist um weitere 11 Kilometer gegen O ver- 
schoben und erstreckt sich aus dem Iselthal bei Huben bis zur 
Bretterwand nordöstlich von Windisch Matrei, die vierte endlich 
springt von der Bretterwand im Streichen 5 Kilometer nach W zurück 
und reicht vom Hintereckkogel nordwestlich von Windisch Matrei in 
einem Zuge bis in den Pinzgau zwischen Mittersill und Stuhlfelden. 

Der südlichste Abschnitt des Profils ist nach den Angaben 
Teller’s gezeichnet?). Der Glimmerschiefer des Pfannhornzuges er- 
scheint auf der Nordseite gegen N und auf der Südseite mitsamt 
dem Pusterthaler Phyllit gegen S überfaltet. Flötzen gleich stecken 
hier im Phyllit und dort im Glimmerschiefer die beiden dünnen Kalk- 
keile, die von Teller aufgefunden und als eingeklemmte und über- 
schobene Streifen obertriadischer und zum Theil noch jüngerer Se- 
dimente erkannt wurden. Sie lassen uns ahnen, welches Maass die 
Störungen hier erreichten. Weiter im N, in dem schroffen Schiefer- 
gebirge zwischen Villeratten und Defereggen, fehlen solche drastische 
Anschauungsmittel. Der Glimmerschiefer richtet sich senkrecht auf, 
und der zweiglimmerige Schiefergneiss, in den er im Liegenden 
übergeht, und der die nahezu 3000 Meter hohen Spitzen im Hinter- 
grunde der beiden Thaläste von Villgratten aufbaut, verharrt bis zum 
Deferegger Grenzkamm in dieser Stellung. Auf einer Strecke von 8 
Kilometern stehen die Schichten auf dem Kopf oder neigen sich 
doch nur so wenig, dass keine Aufeinanderfolge von Mulden und 
Sätteln mehr zu erkennen ist. Erst in Defereggen wird der Falten- 


) A. a. O. Il. 88, vergl. auch Fig. 1, S. 77. 
Wenn die Gebirgsfaltung so langsam vor sich geht, wie wir mit gutem 
Grund annehmen, dann können sich ihre Wirkungen in der verhältnissmässig 
kurzen Zeit, die zur Erstarrung eines intrusiven Kerns erforderlich ist, nicht so 
weit sumamiren, dass sie neben dem allgemeinen Gebirgsdruck zur Geltung kämen. 
Die hypothetische Piözokrystallisation lässt sich daher mit der zeitlich nicht be- 
schränkten Dynamometamorphose eines fertigen Gesteins in keiner Weise ver- 

gleichen. 

?) Vhdl. 1883, 193—200. , Aus eigener Anschauung kenne ich nur die Auf- 
schlüsse im Kalkzuge von Sillian und das Villgrattner Querthal. 
i 81* 


634 F. Löwl. [20] 


Pusterthal 
bei Sillian. 


Hintereck-Kogel. 


Frossnitz. 


Strichwand. 


Kalksteiner Thal. 


Stallkopf. 
Tauernthal. 
Glockenkogel. 
Hochgrabe. 
Landeckkopf. 
Winkel. 
= 
Hochwand. us 
‘ 
Sr? a + S 
N ? % Beilspitz. 
ae 
ur 
ER Plös. 
= Glanzscharte. 
A GR 
HH 
TE: Schrott S Defereggen 
TH: bei S. Veit. 
NETT, 
2 GGE 
BGG, 
TE 
LT 
u TG Grüneck. 
Tr = 
3 SH 
\ RN 
5 Scheibelberg. > 
35 
: | 
ET, Rothkogel. 
& Ge) 
Ds 
ey 
Sy 
ST 
If 
2 
7 
. Pinzgau 2 
bei Mittersill. Falkenstein. 
Sı&a 
>» 


Bretterwand. 


[21] Der Granatspitz-Kern. 635 


wurf etwas freier. Der Defereggen-Kamm im S und der Virgener 
Kamm im N bezeichnen je eine zusammengeklappte Steilmulde, und 
in den Kern des dazwischen verlaufenden Sattels ist das lange De- 
fereggenthal eingeschnitten. W. von Zotten wird dieser Gewölbekern 
vom Tonalit der Rieserferner gebildet, und ich glaubte daher, als 
ich diesen Tonalit ostwärts bis über die Plöse hinaus verfolgte und 
hier an seinem schmalen Ende vom Schiefergneiss nicht nur überdeckt, 
sondern auch unterteuft fand, dass sich der ganze Deferegger Sattel 
nordwärts überschlage. Später stellte sich jedoch auf einer Wanderung 
über den Virgen-Kamm heraus, dass der Sattel auch im Meridian 
der Plöse aufrecht steht, und dass sein Bug nicht auf der Plöse, 
sondern, gerade so wie weiter gegen W, im Thalgrunde — genauer: 
auf dem jenseitigen Hange bei dem Berghofe Mellitz — zu suchen 
ist. Der Tonalitkern verjüngt sich demnach an seinem Ostende zu 
einem Lager mit aufgeschlossenem Boden. Dass dem Ausbiss dieses 
Lagers im südlichen Gewölbeschenkel nicht ein zweiter Ausbiss im 
nördlichen entspricht, lässt sich entweder mit einer senkrechten 
Verschiebung der beiden Flügel oder mit einem Auskeilen des Lager- 
sanges in dem der Erosion des Defereggerthales zum Opfer gefallenen 
Gebirgskeile erklären. Wie in den Rieserfernern so wird der Tonalit 
auch in unserem Profil von pegmatitischen Intrusionen begleitet, die 
zumeist als Lagergänge in der Schieferhülle aufsetzen. So tritt fast 
2 Kilometer südlich von der Plöse, im Gneiss der Beilspitze, noch ein 
starkes Lager von turmalinreichem Pegmatit zu Tage. Noch weiter 
reichen die porphyritischen Ausläufer. Jenseits des Deferegger Kammes 
führt der Villgrattener Winkelbach sehr häufige Geschiebe eines granat- 
reichen Tonalitporphyrits, und in der Verlängerung des Rieserferner- 
Zuges erstrecken sich ja bekanntlich die Intrusionen des Tonalits und 
seines Porphyrits bis ins Iselthal. In dieser Richtung kann man übrigens 
auch den Turmalinpegmatit durch die Mündungsklamm von Defereggen 
und übers Iselthal hinweg bis in den Ausgang des Kalser Thales ver- 
folgen. 

Hier beginnt der dritte Abschnitt des Profils, der auf dem 
Rücken zwischen Isel- und Kalserthal zum Rothkogel hinanzieht und 
weiterhin eine der merkwürdigsten Störungszonen der Hohen Tauern 
kreuzt. Auf die Steilmulde, deren westliche Fortsetzung wir früher 
auf der Höhe des Virgenkammes antrafen, folgt der nordwärts über- 
schlagene Gneissattel des Rothkogels. Es ist das derselbe Sattel, der 
weit im W., auf der Südseite des Zillerthaler Granitmassivs, auf die 
isokline Chloritschiefermulde des Ahrenthals hinaufgewälzt wurde !), 
südlich von der Venediger-Gruppe die gleiche Stellung gegenüber dem 
Kalkglimmerschiefer, von dem der Chloritschiefer hier im Streichen 
abgelöst wird, einnimmt und durch den nördlichen Theil der Hoch- 
schober-Gruppe wohl noch weit gegen O. fortstreicht. In den west- 
lichen Profilen liegt der steil gegen S fallende Gneiss unmittelbar auf 
der nordwärts überschobenen Mulde von Chlorit- und Kalkglimmer- 
schiefer, im untersten Virgenthal, im Matreier Becken, auf dem Thörl, 
in Kals und im Ködnitzthal dagegen schaltet sich zwischen den Gneiss 


') Vgl. das Tauernprofil im Jahrb. 1881, S. 446. 


636 F. Löwl. [22] 


und den Kalkelimmerschiefer ein 2 Kilometer breiter Streifen von 
blättrigem Glanzschiefer ein, der Gypslinsen und kleine Riffe von 
diehten Dolomit umschliesst und daher nicht zu dem Grundgebirg der 
Tauern gerechnet werden darf. Man hat da ein Seitenstück zu dem 
Glanzschiefer und Dolomit der Krimmler Schichten vor sich, die am 
Nordrande des Zillerthaier und Venediger Granits eingeklemmt wurden. 

Wenn man sich auf dem Rothkogel gegen N wendet oder unten 
im Iselthal aus der Enge von Huben in das Matreier Becken eintritt, 
fallen einem zuerst die ausserordentlich steilen und glatten „Bretter- 
wände“ auf, mit denen hinter Matrei die Riesentafeln des lichten 
Kalkglimmerschiefers gegen S einschiessen. Die niedrigen, sanft 
serundeten und bewaldeten Vorstufen dieser Bretterwände bestehen 
bereits aus dem jüngeren, vermuthlich obertriadischen Glanzschiefer, 
der im Querschnitt aus der Mündungsklamm des Tauernthales bei 
Proseck bis Windisch-Matrei reicht und etwa 300 Schritt südlich von 
der Kirche unter das Gneissgewölbe des Rothkogels einfällt. Die 


Lagerung ist — wie in der Prosecker Klamm gegenüber dem Kalk- 
olimmerschiefer — ganz gleichförmig und wenn man die Aufschlüsse 


am Ostrande des Matreier Beckens abgeht, ergibt sich, dass der 
licht- bis schwarzgraue, lagenweise leicht abfärbende, mit dünnen 
Quarzlinsen gespickte Glanzschiefer mitsamt dem schroften Dolomit- 
riffe der Burg Weissenstein durchweg steil gegen S fällt. Dringt man 
aber im Bürgerbacheraben, auf dessen grossem und\arg sefährdetem 
Schuttkegel Windisch Matrei liegt, bis zum Zwiesel des Bretterwand- 
und Goldried - Grabens vor, so erreicht man unser Rothkogel-Profil, 
in.dem der Glanzschiefer eine Mulden- und Sattelbiegung erkennen 
lässt. Der Sattel, dessen Axe gerade durch den Bürgerbach bezeichnet 
wird, enthält in beiden Schenkeln '/;,—5 Meter starke Gypslinsen. 
Im Bretterwandgraben dagegen, der vom Zwiesel weg rasch zu den 
Bretterwänden ansteigt, streichen zwischen den steil zestellten, blät- 
terigen Schiefern mehrere Dolomitbänke aus. Das stärkste Riff ist der 
weisse Falkenstein, der schon aus der Ferne durch seinen jähen 
Absturz gegen den Bürgerbachgraben auffällt und den Kern einer 
Mulde einzunehmen scheint. 

Im N lehnt der Glanzschiefer steil an den Bretterwänden und 
im S fällt er mit 40% unter das überkippte Rothkogel - Gewölbe, 
dessen Rand aus einer wohl 200 Meter dicken Lage von serieitischem 
Quarzitschiefer besteht. Der zweiglimmerige Gueiss des Gewölbekerns 
wird durch muscovitischen Glimmerschiefer mit diesem Quarzit ver- 
bunden. Die Grenzen des Gyps und Dolomit führenden jüngeren 
Schiefers können trotz des scheinbar gleichförmigen Schichtenver- 
bandes nur Flächen grosser Verschiebungen sein. Der Matreier 
Sedimentstreifen wurde offenbar gerade so wie die schmalen Keile 
von Sillian und Kalkstein in das Grundgebirge eingeklemmt und von 
diesem überschoben und verdrückt. Dadurch unterscheidet er sich 
auch von dem Krimmler Streifen jenseits der Tauern, der zwar in 
seinem Grabenbruche auch eine starke Stauchung erlitt, dessen Rand- 
spalten aber doch senkrecht in die Tiefe gehen )). 


') Vgl. im Jahrb. 1895 das Profil S. 519. 


[23] Der Granatspitz-Kern. 637 


Bis wohin die Matreier Schichten gegen W und O streichen, 
wird durch weitere Aufnahmen sicherzustellen sein. Vorläufig lässt 
sich nur angeben, dass sie in der durchschnittlichen Breite von 2 
Kilometer das untere Virgenthal und das Matreier Becken mitsamt 
den Vorstufen der Bretterwände, dann den tief einsinkenden Thörl- 
Rücken und endlich das Kalser Becken mit dem ostwärts empor- 
steigenden Ködnitz-’ und Peischlachthal einnehmen. Auf dem grünen 
Thörl-Rücken mangelt es leider an guten Aufschlüssen. Der Glanz- 
schiefer hat sich so weit mit Bergwiesen überzogen, dass man seine 
Grenzen gegen die gerade hier besonders mächtigen Dolomitriffe 
sowie gegen die häufigen und starken Serpentinkeile, die zwischen 
dem Thörl und dem Ganoz aufsetzen, nur an wenigen Stellen un- 
tersuchen kann. Immerhin ist das Vorkommen von Serpentin im 
Glanzschiefer von Wichtigkeit, da man der Intrusion der Tauern- 
Serpentine bisher kaum eine so weite obere Grenze setzte. 

Die breiten Streifen der Krimmler und Matreier Schichten sind 
in tektonischer Hinsicht den schmalen Kalkzügen, die Teller am 
Südrande der Tauern auffand, an die Seite zu stellen und dürfen 
daher auch nicht anders erklärt werden als diese. Teller glaubte, 
dass die Bildungsräume der beiden südlichen Kalkzüge nicht allzu 
weit über deren gegenwärtige Ausdehnung hinausreichten, und hält 
daher gewiss auch die Matreier und Krimmler Schichten für Sedimente, 
die in engen Meeresstrassen des festländischen Grundgebirgs der 
Tauern abgelagert wurden. „Wenn wir auch in den heute noch un- 
serer Beobachtung zugänglichen Gesteinszügen nur die Denudations- 
reste von Ablagerungen erblicken können, die sich vielleicht ehedem 
über viel ausgedehntere Gebiete ausgebreitet haben, so werden wir 
doch bei derartigen Lagerungsverhältnissen die Annahme nicht um- 
gehen können, dass diese Bildungen schon ursprünglich in ihrer 
räumlichen Verbreitung von älteren tektonischen Linien, weithin 
streichenden Längsbrüchen oder tiefer eingesenkten Faltenmulden 
beeinflusst, mit einem Wort von einem präexistirenden tektonischen 
Relief abhängig waren, bei dessen Anlage sich schon dieselben Fac- 
toren bethätigt hatten, die bei dem weiteren Ausbau des alten 
Grundplanes die späteren tektonischen Veränderungen, die Einfal- 
tungen, Ueberkippungen und Ueberschiebungen, auf welche die 
Lagerungsverhältnisse der jüngeren, transgredirenden Sedimente hin- 
weisen, veranlasst haben. Nur in der Verfolgung dieses Gedanken- 
sanges kann man, wie ich glaube, die tektonische Concordanz dieser 
über das geschlossene Verbreitungsgebiet der mesozoischen Ablage- 
rungen hinausgreifenden jüngeren Sedimentreste wit den gefalteten 
älteren kKrystallmischen Schichtgesteinen dem Verständniss näher 
rücken !).* 

Im Gegensatze zu dieser Auffassung Teller’s halte ich es 
schon aus Gründen der Analogie für wahrscheinlicher, dass, wie in 
so vielen Fällen, auch hier ein abradirtes Grundgebirge vorliegt, dessen 
zusammenhängende Decke durch Störungen, die sich an das Streichen 
der älteren Störungen hielten, in die krystallinen Schiefer eingekeilt 


638 F. Löwl. [24] 


und nachher bis auf die verdrückten Keile abgetragen wurde. Das 
Maass einer solchen Denudation, der Mangel an transgredirenden 
Deckenresten, ist ein ebenso unzuverlässiges Argument wie der gleich- 
förmige Verband der alten und jungen Schichten, auf den sich Teller 
beruft. Am Ostende des Finsteraarhorn-Massivs sind bekanntlich die- 
selben spätpalaeozoischen und mesozoischen Schichten, die in dem 
klotzigen Gipfel des Tödi als ächter Deckenrest erhalten blieben, 
knapp daneben ganz gleichförmig in das senkrecht aufgerichtete 
Grundgebirge eingeklemmt. In allen Fällen dieser Art wird die 
örtliche Concordanz aus der Gebirgsfaltung abgeleitet. Sucht man 
nach der Beschaffenheit der Schichten zu entscheiden, ob in den 
Tauern eine mesozoische Transgression oder nur eine Ingression 
anzunehmen ist, so kommt vor allem in Betracht, dass ausser den 
Gypslinsen der Matreier Schichten keine litoralen Spuren vorhanden 
sind. Absätze in schmalen Meeresstrassen müssten denn doch Con- 
slomerate und Sandsteine enthalten. Bisher wurde aber nur an einer 
Stelle, im Kalksteiner Thal, zwischen dem Triasdolomit und dem 
Grundgebirge eine Conglomeratbank angetroffen !) — und gerade das 
Vorkommen solcher Grenzeonglomerate ist ein Kennzeichen umfassender 
Transgressionen. 


Auf die verwickelten Störungen, durch welche die mesozoischen 
Deckschichten im Streichen der alten, abradirten Falten in das Grund- 
sebirge eingekeilt wurden, ist jedenfalls auch die auffallende Glie- 
derung der südlichen Tauern durch Längenthäler zurückzuführen. 
Wenn diese Thäler auch in ihrem gegenwärtigen Querschnitte reine 
Erosionsthäler sind, so war doch ihre Anlage in einem höheren Niveau 
durch tektonische Senken vorgezeichnet. Wo ein eingeklemmter Streifen 
der leicht erodirbaren Deckschichten erhalten blieb, wie in der breiten 
und tiefen Furche, die aus dem Virgenthal über das Thörl bis zum 
Nordrand der Hochschobergruppe fortläuft, springt die Abhängigkeit 
des Reliefs vom Gebirgsbau in die Augen. In Längenthälern wie 
Defereggen aber, die sich ohne erkennbaren Grund streng an das 
Streichen halten, wird man wohl ähnliche Beziehungen vorauszusetzen 
haben. Vermuthlich wurde die transgredirende Decke auch hier ein- 
gefaltet, jedoch durch die Thalerosion bis auf den Grund abgebaut. 

Nördlich vom Matreier Becken erhebt sich in jähen Bretter- 
wänden der steil gegen S einschiessende Kalkglimmerschiefer, der 
geradeso wie seine westliche Fortsetzung, der Chloritschiefer des 
Ahrenthales, zwischen den Granitkernen des Tauernkammes im N 
und dem langen Gneissgewölbe im S zu einer isoklinen, nordwärts 
überschobenen Mulde zusammengeklappt wurde. Jenseits des Fross- 
nitzthales mässigt sich der Fall, und auf der Strichwand liegt der 
mit häufigen Chloritschieferlinsen gespickte Kalkglimmerschiefer gleich- 
förmig auf dem 40° S verflächenden Schiefergneiss. Das Profil durch- 
schneidet nun die flache Schichtenkuppel mit ihrem intrusiven Kern 
und führt uns auf der Nordseite der Tauern in die Zone der Grün- 
schiefer, die bis in den Pinzgau hinab anstehen. Karte und Profil 
müssen irgend eine Linie als Grenze des Grünschiefers gegen den 


ı) Teller’a. a, 0.195 


[25] Der Granatspitz-Kern. 639 


hochkrystallinen Hornblendeschiefer der Kernhülle annehmen; in 
Wirklichkeit aber ist diese Grenze keine Linie, sondern ein Streifen 
von wechselnder Breite, in dem sich der Uebergang der beiden Ge- 
steine vollzieht. Auf der Pihapperspitze und dem ganzen Felsgrate, 
der zwischen dem Velber und dem .Hollersbachthal in den Pinzgau 
abfällt, kann man ebenso wie in den Gräben der beiden Velber 
Thalhänge beobachten, dass der Grünschiefer aufs innigste mit fein- 
bis grobkörnigem, stark chioritisirtem Diabas verknüpft ist. Mächtige 
Grünschieferlagen mögen aus Tuffen hervorgegangen sein; sehr oft 
aber bildet der Schiefer augenscheinlich nichts weiter als dünne 
Schurf- und Quetschzonen im körnigen Diabas. Einen der schönsten 
Aufschlüsse bietet die kurze Klamm, die der Velber Bach in den 
glacialen Felsriegel des Thalausganges eingeschnitten hat Lichtgraue 
Phyllite und graphitische Schiefer kommen im Velber- und Stubach- 
thal nur als spärliche Einschaltungen von geringer Mächtigkeit vor. 
Westlich von Hollersbach dagegen tritt der Grünstein und Grünschiefer 
hinter ihnen zurück; und wie hier vom Phyllit, so wird der Diabas 
im OÖ, zwischen dem Stubach- und dem Kapruner Thale, wie wir 
früher sahen, vom Kalkglimmerschiefer abgelöst. 

Der Pinzgau, in dem unser Profil endet, muss einem Strich starker 
Verschiebungen folgen, denn während sein Südrand bei Mittersill dem 
steil gegen N einschiessenden Grünschiefer angehört, schneidet sein Nord- 
rand blätterige Glanzschiefer ab, die durchschnittlich 40° NNO fallen und 
daher spitzwinkelig gegen das Salzachthal ausstreichen. Diese Lagerung 
bringt es mit sich, dass gegen W immer tiefere Stufen zum Vorschein 
kommen. Im Gebiete des Wildenkogels, zwischen Mühlbach und Neu- 
kirchen, wird der vermuthlich den Schichten von Dienten nahe stehende 
Glanzschiefer endlich vom Phyllit des obersten Pinzgaues unterteuft. 

So viel zur Erläuterung des Tauernprofils Sillian - Mittersill. 
Ueberblickt man den Querschnitt im Zusammenhang, so springt einem 
vor allem der Gegensatz zwischen der flachen Schieferwölbung über 
dem intrusiven Kern und den ganz zusammengedrückten und zum 
Theil überstürzten Falten der Umgebung in die Augen. Der Granat- 
spitz-Kern liegt wie der Venediger-Kern (Jahrb. 1894, Profil S. 525) 
als starre Scholle mitten im wildesten Faltenwurf der alten Schiefer- 
gesteine; und dieser Umstand beweist im Verein mit der vollkommen 
gleichförmigen Auflagerung der Schieferhülle, dass die Granitkerne 
sehr alt sind, dass ihre Intrusion vor der ersten starken Faltung des 
Grundgebirgs, also spätestens am Beginn der Carbonzeit stattgefunden 
hat. Der Flasergranit der Tauern stimmt demnach auch im Alter 
mit dem Protogin der Westalpen, von dem bekanntlich Geschiebe im 
Carbon gefunden wurden, überein. 

In den Profilen westlich vom Gross -Venediger versagt aller- 
dings der erste der beiden Beweisgründe, auf die sich unsere Alters- 
bestimmung stützt. Die Zillerthaler Alpen besitzen keinen granitischen 
Kern mit flacher Wölbung. Die Schieferflächen des Granits und die 
Schichten seines Daches sind hier steil aufgerichtet, streckenweise 
sogar überkippt!). Man gewinnt nirgends den Eindruck, dass sich 

'), Teller: Ueber die Lagerungsverhältnisse im Westflügel der Tauerukette. 
Verhandl. 1882, S. 241. 

Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (F. Löwl.) 82 


640 F. Löwl. [26] 


die Faltung an einer starren Scholle brach. Doch die Concordanz 
der Schieferhülle ist auch hier vorhanden und bezeugt wie überall, 
dass die Intrusion keine erheblich gestörten Schichten vorgefunden 
haben kann. Man müsste ihr ja sonst die Fähigkeit zuschreiben, 
sefaltete und verbogene Gesteinsbänke wieder auszuziehen und zu 
strecken. In welches Verhältniss ein Granitkern zum Schiefer tritt, 
wenn dieser vor der Intrusion in Falten gelegt wurde, das zeigt der 
Granit des westlichen Erzgebirgs mit den Resten seines discordanten 
Daches. 


Ueber die geologischen Verhältnisse des 
Cambrium von Tejrovic und Skrej 
in Böhmen. 


Von Jaroslav J. Jahn. 


Mit 10 Zinkotypien im Text. 


Einleitung. 


Die am nordwestlichen Rande des Barrande’schen „bassin 
silurien du centre de la Bohöme“ sich von SW nach NÖ erstreckende 
cambrische Insel ist seit vielen Jahren insbesondere durch das 
monumentale Werk Joachim Barrande’s berühmt. 

Seit dem Jahre 1884 hat das in Rede stehende Gebiet neuer- 
dings reichen Stoff zu wissenschaftlichen Erörterungen geliefert. Die 
weiter unten näher erwähnten Arbeiten J. Kusta’s haben von 
Neuem die Aufmerksamkeit der Fachkreise auf die heute von uns 
in Betracht gezogene cambrische Insel gelenkt. 

Bei eingehendem Studium der Arbeiten Kusta’s an der Hand 
der bestehenden Karten dieser Gegend wuchs in mir allmählig und 
unwillkürlich die Ansicht heran, es dürften einige, auf die nächste 
Umgebung von Tejfovie sich beziehende Mittheilungen KusSta’s mit 
der Natur nicht in allem übereinstimmen. 

Als ich dann im Jahre 1892 im böhmischen Silur verweilte, um 
die Crinoiden-Fundorte desselben an Ort und Stelle zu studiren N), 
unternahm ich auch eine Excursion nach Tejrovie, um über die ob- 
erwähnten, in mir aufgestiegenen Zweifel vollständig klar zu werden 
Ich habe die von Kusta erwähnten Localitäten einer gründlichen 
Untersuchung unterzogen und dabei schon damals die Stichhältigkeit 
meiner vorher erwähnten Zweifel an Ort und Stelle mit Sicherheit 
zu constatiren vermocht. 

Da nun eine gründliche Lösung der Frage, um die es sich 
dabei handelt, längere und eingehende Studien der Lagerungsver- 
hältnisse der ganzen Gegend, sowie auch eine gründliche Ausbeutung 
der betreffenden Petrefacten-Fundorte erheischte, erbat ich mir in 


1) Annalen des k. k. naturhistor. Hofmuseums. Bd. VIII, Heft I (Jahres- 
bericht), pag. 72. Wien 1893. 


Jahrbuch d. k.k, geol. Reichsanstalt, 1895, 45 Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 82* 


642 J. J. Jahn. [2] 


den hierauf folgenden Jahren — 1895, 1894, 18951) — von der 
Direcetion unserer Anstalt die Erlaubnis, mich länger im Tejfovicer 
Cambrium aufhalten und daselbst stratigraphische und tectonische 
Studien, sowie auch Aufsammlungen vornehmen zu dürfen. 

Se. Excellenz der Herr Unterriehtsminister Dr. Paul Freiherr 
Gautseh von Frankenthurn verlieh mir zu diesem Zwecke für 
das Jahr 1893 ein Stipendium, welches zu dem Erfolge meiner er- 
wähnten Studien des Tejfovicer Cambrium -sehr wesentlich beitrug, 
was ich mit ehrerbietigstem Dank hervorheben muss. 

In den Jahren 1894 und 1895 habe ich die Forschungen im 
Tejfovicer Cambrium auf eigene Kosten weitergeführt. 

Die hochwürdigen Herren P. Mathias Stma, emer. Erzieher 
in Tejroviec und P. Karl Kares, damaliger Administrator in Skre)j, zur 
Zeit Pfarrer in Volduch, ferner Herr Schulleiter Wilh. Kuthan in 
Tejrovie, Herr Viet. Topinka, Gemeindevorsteher in Skrej, Herr 
Franz Sima, Gemeindevorsteher in Tejrovic, Herr Franz Müller, 
Förster „Na piskäch“ bei Skrej, die Herren Grundbesitzer in Tej- 
rovie und Skrej, sowie auch Herr Med. Dr. Bol. Jahn, Distrietsarzt 
in Neu-Joachimsthal, haben mich während meines Aufenthaltes in dieser 
Gegend in ausgiebigster Weise unterstüzt und meine Arbeiten 
gefördert. 

Unser Correspodent, Herr Schulleiter Kuthan, dessen uuge- 
wöhnlicher Gefälligkeit und gründlicher Kenntnis der Umgegend 
von Tejrovie ich bei meinen Studien und Aufsammlungen im Tejrovicer 
Cambrium zu besonderem Dank verpflichtet bin, hat ausserdem eine 
Menge von ihm gesammelter Tejrfovicer Fossilien unserem Museum 
geschenkt. Eine kleinere Fossiliensuite aus dem Paradoxidesschiefer 
des Fundortes „Na @ihätku“ bei Slapy verdanken wir Herrn Förster 
Fr. Müller. 

Meine Absicht war ursprünglich, das ganze von mir bei Tejrovie 
und Skrej aufgesammelte Material selbst zu bearbeiten. Ich gelangte 
jedoch sehr bald zu der Einsicht, dass ich gezwungen wäre, die Be- 
endigung und Publication dieser Arbeit auf längere Zeit hinauszu- 
schieben, da meine offieiellen Arbeiten meine Zeit und Kräfte in 
bedeutender Weise in Anspruch nehmen. Meine Intentionen zielten 
aber dahin ab, dass die sehr interessanten neuen Resultate meiner 
Studien und Aufsammlungen im Skrej-Tejrovicer Cambrium bald- 
möglichst der Oeffentlichkeit mitgetheilt werden könnten. 

Ich darf es daher wohl eine glückliche Fügung nennen, dass 
sich zwei meiner Freunde fanden, die einen Theil der erforderlichen 
Arbeit auf ihre Schultern zu übernehmen und ihre bereits vielfach 
bewährten, ausgezeichneten Kräfte der Bearbeitung des von mir auf- 
gesammelten Materiales zu widmen bereit waren: Herr Ing. Aug. 
Rosiwal übernahm freundlichst den petrographischen, Herr 
Privatdocent Dr. J. F. Pompeckj aus München den palaeonto- 
logischen Theil der Tejrovicer Arbeit; es blieb also nun noch 
die Darstellung der geologischen Verhältnisse vorbehalten. 


') Verhandl. 1893, pag. 268; Verhandl. 1894, pag. 14, 40 und 148; Ver- 
handlungen 1895, pag. 27. f 


[3] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejiovice und Skrej. 643 


Herr Ing. Rosiwal publieirte die Resultate: seiner: petro- 
graphischen Untersuchungen der von mir gesammelten: Proben 
eruptiver, wie auch sedimentärer Gesteine aus dem Skrej-Tejrovicer 
Cambrium in vier verschiedenen Arbeiten: 


l.,„Petrographische Notizen über: Eruptivgesteine 
‚aus dem Tejrovicer Cambrium.“ I. Theil., Verhandl. 1894, 
pag. 210— 217. | 

2. „petrographische Notizen über Eruptivgesteine 
aus.dem Tejlovicer Cambrium,“ U. Theil, Ibid., pag;:322 
bis 327. 

8. „Petrographische Charakteristik einiger Grau- 
wackengesteine aus dem Tejrovicer Cambrium.“ 
Ibid., pag. 3985 —405, | 

4. Vorlage und petrographische Charakteristik einiger 
Eruptivgesteine aus dem Tejrovicer Gambrium.“ 
Ibid , pag. 446 —448. | 


Die wesentlichsten Resultate der Untersuchungen Herrn Rosi- 
wal’s betrefis der Eruptivgesteine des Skrej-Tejrovicer Cam- 
brium bestehen in der allgemeinen Erkenntnis, „dass sich unter 
den.bisher als „Diabas“ und ‚Aphanit“ ausgeschiedenen 
Eruptivgesteinendercambrischen SchichtenElemente 
befinden, die sehr verschiedenen Gesteinsfamilien.an- 
gehören, sowie dassspeciell den Melaphyren eine ganz 
bedeutende Verbreitung zukommt“. (Verhandl. 1894, page. 
446.) Das untersuchte Material umfasst sowohl Glieder der hypi- 
diomorph-körnigen Massengesteine, als auch solche, welche 
durch ihre Structur ganz ausgezeichnet die Zugehörigkeit zu den 
hypokrystallinen Ergussgesteinen zeigen (ibid., pag 447). 
Die Resultate der Rosiwal’schen Untersuchungen der sedimen- 
tären Gesteine des Skrej-Tejrovicer Cambrium werden wir im 
Verlaufe der Beschreibung der einzelnen Profile aus diesem Gebiete 
anführen. 'ehas 

Mein Freund, Dr. Pompeckj, der die specielle Bearbeitung 
des reichhaltigen, von mir aufgesammelten palaeontologischen 
Materiales freundlichst und bereitwilligst übernahm, begab sich im 
Frühjahr 1894 und 1895 auf längere Zeit nach Wien, um bei mir 
Vorarbeiten für seine Untersuchungen vorzunehmen. 

Ausserdem führte ich Herrn Dr. Pompeckj im Frühling . des 
Jahres 1895 in das Skrej-Tejrovicer cambrische Gebiet, um ihm .die 
Schiehtenfolge, sowie die Hauptfundorte an Ort und Stelle zu demon- 
striren, worauf wir in Prag in den dortigen Sammlungen das vor- 
handene Material aus dem böhmischen Cambrium besichtigten. | 

Die Resultate der Untersuchungen Dr. Pompeckjs sind in 
seiner im III Hefte des vorliegenden Jahrbuchbandes verctfent- 
lichten Arbeit: | | 


„Die Fauna des Cambrium von Tejrfovie.und Skrej in 
Böhmen“ | 
niedergelegt. 


644 J. J. Jahn. [4] 


Mir erübrigt es, in den vorliegenden Zeilen, welche also eigent- 
lich den dritten Theil einer gemeinschaftlichen Publication vorstellen, 
und auf Resultaten der beiden vorhergehenden mit fussen, die geo- 
logischen Verhältnisse des Skrej-Tejrfovicer Cambrium zu schildern. 

Besonderer Dank für vielfache Unterstützung bei der Ausführung 
der vorliegenden Arbeit gebührt meinen hochverehrten Lehrern, 
Herrn Prof. Dr. Ed. Suess und Herrn Oberbergrath, Prof. Dr. W. 
Waagen, auf deren Befürwortung mir das Ministerial-Stipendium 
im Jahre 1895 zum Zwecke der Studien im böhmischen „Silur“ er- 
theilt worden ist; dem hochverehrten Director unserer Anstalt, Herrn 
Oberbergrath Dr. G. Stache. der mir die Erlaubnis zur Fortsetzung 
meiner Studien bei Tejrovie und Skrej in den Jahren 1893, 1894 
und 1895, sowie auch die Mittel zur Vornahme der ausgedehnten 
Aufsammlungen bei Tejrovie und Skrej gewährte; endlich meinem 
Freunde, Herrn Dr. Joh. Christ. Moberg aus Lund, dem ich die 
Resultate meiner Studien in der Umgegend von Tejrovic und Skrej 
an Ort und Stelle auseinandersetzte, wobei er mir aus dem Schatze 
seiner reichen Erfahrungen so manche werthvolle Mittheilung zu- 
kommen liess. 

Herren Ing. A. Rosiwal und Dr. J. F. Pompeckj danke 
ich nieht nur dafür, dass sie einen so bedeutenden Theil des zu 
bearbeitenden Materiales übernommen haben, sondern auch für 
manche wertlivolle Winke, durch die sie die vorliegende Arbeit ge- 
fördert haben. 

Wie wir weiter unten ausführlich schildern, besteht das Skrej- 
Tejrovicer Cambrium aus zwei Hauptschichtengruppen: unten lichte 
(Juarzeonglomerate, Quarz- und Grauwackensandsteine, oben Para- 
doxidesschiefer in häufiger Wechsellagerung mit conglomerat- und 
sandsteinartigen Gesteinen. 

Barrande hat die unteren lichten Conglomerate und Sand- 
steine noch zu der azoischen Etage B zugezählt. Lipold, Krejtt 
und K. Feistmantel haben sie später zu der Etage © gerechnet, 
weil sie einerseits ihre Discordanz gegenüber den liegenden azoischen 
Schiefern der Etage B (Piibramer Schiefer Lipold’s), andererseits 
ihre Concordanz mit den hangenden Skrejer und Jinecer Schiefern 
mit der Primordialfauna (Etage © Barrande’s, Paradoxidesschiefer) 
nachgewiesen haben. Lipold nannte sie Pfibramer Grauwacken, 
Krejöt Tremosnä-Conglomerate. 

Später (1579) fand man in diesen unteren lichten Conglomerat- 
und Sandsteinschichten auf der „Kamennä hürka“* bei. Tejrovic zahl- 
reiche Orthisabdrücke, womit die Richtigkeit der Abtrennung der 
Tremosnä-Conglomerate (Pribramer Grauwacken) von der azoischen 
Etage B und ihre Zugehörigkeit zu der cambrischen Formation (zu 
der Etage ©) auch vom palaeontologischen Standpunkte aus nach- 
gewiesen War. 

Prof. KuSta war der erste (1884), der diesen wichtigen Fossil- 
fund bei Tejrovie in die Oeffentlichkeit einführte. 

Im Jahre 1885 wurden auf der Lehne „Pod trnim“* bei Tejrovie 
in einem mit dem Paradoxidesschiefer wechsellagernden (Kalk-) 
Sandsteine, also mitten in der Paradoxidesstufe (siehe meine 


[5] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium ‚von Tejrovie und Skrej. 645 


unten folgenden Profile), Trilobitenreste, vor allem Kllipsocephalus 
Germari Barr. gefunden. Die Prager Geologen Krejtt, Noväk, 
KusSta, Katzer ete. erklärten diese Sandsteinschiehten „Pod trnim“ 
für gleichalterig mit den die zahlreichen Orthis enthaltenden 
TremoSnä-Conglomeraten auf der „Kamennä hürka“ und nannten den 
hier häufig aufgefundenen Trilobiten Kllipsocephalus Germari Barr. 
„den ältesten Trilobiten Böhmens“. Später fand man an der Localität 
„Pod trnfm* noch weitere Trilobiten (Paradoxides rugulosus Corda, 
Ptychoparia striata Emmr. sp., Sao hirsuta Barr.).,. KuSta gab der 
Fauna dieser Sandsteinbänke „Pod trnim“, sowie der Fauna der 
Tremosnä-Conglomerate von Tejrovie („Kamennä hürka“*) und Lohovie 
die gemeinschaftliche Benennung „Antiprimordialfauna* und 
proclamirte die darin enthaltenen Petrefacten als „die ältesten böh- 
mischen und überhaupt europäischen Fossilien“. 

Durch diesen Missgriff' KusSta’s, der bisher von keinem der 
diese Gegend so oft besuchenden böhmischen Geologen erkannt 
wurde, dagegen aber in die Arbeiten anderer Autoren aufgenommen 
und somit sehr verbreitet worden ist (namentlich durch die „Geologie 
von Böhmen“ von Katzer auch im Auslande), ist eine ganz unrichtige 
Vorstellung über die Schichtenfolge im Skrej-Tejrovicer Cambrium 
geweckt worden. 

Demzufolge war meine erste Aufgabe bei Tejrovic, die wirk- 
liche Schichtenfolge in dem dortigen Cambrium genau 
festzustellen. 

Ich habe zu diesem Zweck in dem Tejrovicer Gebiete (drei, 
im Skrejer Gebiete zwei Detailprofile aufgenommen, welche die 
Schichtenfolge des dortigen Cambrium über alle Zweifel klar dar- 
stellen. Sie werden weiter unten mitgetheilt. 

Das enorme Material der palaeontologischen Belege für diese 
Profile hat, wie erwähnt, mein Freund Pompeckj bearbeitet. 

Da ich nun auf den Resultaten seiner bereits publicirten 
palaeontologischen Arbeit in meinen vorliegenden Zeilen weiter baue 
und die Schichtenstufen des Skrej-Tejrovicer Cambrium mit den 
richtigen, erst aus der Bearbeitung des palaeontologischen Materiales 
sich ergebenden Benennungen bezeichne, glaube ich schon an dieser 
Stelle zur Orientirung die wichtigsten Schlussfolgerungen von Pom- 
peckj’s Arbeit mittheilen zu sollen: 

1. Die lichten Conglomerate und Sandsteine von der „Kamennä 
hürka“ bei Tejrovie (die Pribramer Grauwacken Lipold’s oder die 
Tremosnä - Conglomerate Krejcf’s) enthalten eine Fauna vom Alter 
des unteren Cambrium, der Olenellusstufe 

2. Die Paradoxidesschiefer von Tejrovie und Skrej mit zahl- 
reichen: conglomerat- und sandsteinartigen Einlagerungen bilden 
faunistisch eine einzige Einheit und enthalten eine Fauna 
vom Alter des mittleren Cambrium, der Paradoxides- 
stufe. 


Die Studien und Aufsammlungen bei Tejrovie und Skrej sind 
mit ‚ vielen - Schwierigkeiten verbunden, die aus den ungünstigen 
lokalen Verhältnissen entspringen. Die Ortschaften Skrej und Tejrovie 


646 I... Jalin. [6] 


liegen weit entfernt von der Eisenbahn, in einer gebirgigen, mit 
diehtem Wald: bedeckten, von der wilden Beraun durchschnittenen 
Gegend, die man nicht ganz leicht zu erreichen vermag. Auch die 
Verhältnisse der‘ Unterkunft und der Verpflegung in diesen abge- 
legenen, kleinen, armen Ortschaften lassen viel zu wünschen übrig. 
Den ' hochwürdigen Herren P. M. Stma und P. K. KareS, sowie 
auch: Herrn ‚und Frau Kuthan bin ich zu Dank verpflichtet. dass 
sie mir den Aufenthalt in der dortigen Gegend erleichtert haben. 
Die Herren Gemeindevorsteher und Grundbesitzer in Tejrovie und 
Skrej, sowie auch die fürstlich Fürstenberg’sche Central-Direetion 
in Pürglitz haben. mir die Erlaubnis gewährt, an den weiter unten 
aufgezählten Fundorten Grabungen unternehmen zu dürfen. 

Ich war bei meinen Aufsammlungen stets bemüht, die von der 
Natur gegebenen Aufschlüsse womöglich Schicht. für Schicht aus- 
zubeuten und: das gewonnene Material aus verschiedenen Niveaus 
genau auseinanderzuhalten. Dadurch bin ich auch in der Lage, die 
Schichtenfolge bei Tejrovie und Skrej viel genauer und detaillirter 
zu schildern, als: meine Vorgänger. 

Es konnte «mir bei dieser Arbeit keineswegs genügen, blos 
bereits bekannte, reichhaltige Fundstellen auszubeuten, sondern ich 
suchte überall nach Fossilien, wo ich sie nur vermuthen konnte. 
Ich habe mich ferner auch nicht damit begnügt, meinen Arbeiter 
an die. betreffenden Fundorte hinzuschicken und ihm das Sammeln 
völlig zu überlassen, sondern ich ging überall mit ihm, ich arbeitete 
wenigstens eine Zeit lang an jeder Stelle mit ihm, um ihm zu 
zeigen, wie und was er sammeln solle. 

„Diese Sorgfalt“ — sagt Pompeckj über meine Aufsamm- 
lungen — „kommt den palaeontologischen Untersuchungen natürlich 
in dankenswerthester Weise zu Gute. Die systematischen Aufsamm- 
lungen Jahn’s haben, trotzdem sie nur verhältnismässig kurze Zeit 
vorgenommen werden konnten, nicht nur eine ganze Reihe neuer 
Dinge geliefert, neue Fundstellen erschlossen (Milecberg, Pod chvoji- 
nami, Dlouhä hora, Cihätko u. a.), für bekannte Formen genauen 
Aufschluss über ihre horizontale und verticale Verbreitung gegeben, 
— sie haben es überhaupt erst möglich gemacht, ein vollständiges 
Bild der faunistisch-stratigraphischen Verhältnisse des cambrischen 
Gebietes von Tejrovie und Skrej geben zu können. Durch Jahrzehnte 
sind bei Skrej und Tejrovie Fossilien gesammelt worden und haben 
ihren Weg in alle Sammlungen genommen; aber Neues wurde nicht 
gebracht. Petrefaetensammler namentlich beuteten die Stellen aus, 
ohne neue Aufschlüsse zu suchen; sie lasen nur die für den Verkauf 
geeigneten schönsten und grössten Stücke auf; kleinere, unscheinbare 
Sachen (kleine ‚Brachiopoden z. B.) und Bruchstücke wurden unbe- 
rücksichtigt gelassen. Das planmässige Sammeln und Suchen von 
Seiten eines Fachmannes hat hier glänzende Früchte getragen.“ (1: c., 
pag. 501). 

An dieser Stelle bemerke ich zugleich, dass das ganze von 
mir im Skrej- Tejrovicer Gebiete aufgesammelte palaeontologische 
und petrographische Material in den Sammlungen der k. k. geolo- 
sischen Reirchsanstalt in Wien, sowie in denen des geo- 


[7] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 647 


logischen und des palaeontologischen Institutes der 
k. k. Universität in Wien deponirt ist. 

Ueber meine im Jahre 1895 vorgenommenen Studien und Auf- 
sammlungen im Tejrovicer Cambrium habe ich in Verhandl. 1895, 
pag. 267 #f. einen im Terrain geschriebenen („Skrej und Beraun, im 
Juni 1895* datirten) vorläufigen Bericht veröffentlicht. Nach meiner 
Rückkehr von den officiellen Aufnahmen hielt ich sodann in einer 
Sitzung der k. k. geologischen Reichsanstalt einen Vortrag über 
einige bemerkenswerthe Fossilientypen aus dem Skrej-Tejrovicer Cam- 
brium (Verhandl. 1893, pag. 148). Durch die Fortsetzung meiner 
Studien und Aufsammlungen im Skrej- Tejrovicer Cambrium in den 
folgenden Jahren 1894 und 1895, durch die spätere definitive Durch- 
bestimmung und Bearbeitung des palaeontologischen und petrogra- 
phischen Materiales, sowie durch. das Studium der einschlägigen 
Literatur erwies sich Manches aus diesen zwei citirten Notizen als 
nicht stichhältig. Ich corrigire die betretfenden vorläufigen Aussprüche 
an den diesbezüglichen Stellen der vorliegenden Arbeit, worauf ich 
schon hier hinweise. 


I. Kritische Uebersicht der Literatur über das böh- 
mische, speciell über das Skrej-Tejrovicer Cambrium. 


Barrande hat bekanntlich die Skrejer und Jinecer Parado- 
xidesschiefer als protozoische Etage Ü seines „syst&me silurien du 
centre de la Boh&me“ bezeichnet und die Fauna dieser Schiefer als 
„faune primordiale“* benannt. Die liegenden Schiefer und Conglo- 
merate (und Grauwacken) hat Barrande ebenfalls noch zum „Unter- 
silur“* gerechnet und als azoische Etagen A und D bezeichnet. 


1859. Carl Feistmantel: berührt unser Gebiet wiederholt 
in seiner Arbeit „Die Porphyre im Silurgebirge von Mittelböhmen“ )). 
Allerdings beschränken sich seine Erörterungen blos auf den Pürglitz- 
Rokycaner Bergzug; die von uns weiter oben angeführten porphyr- 
artigen Gesteine im Tejrovicer Cambrium, sowie im Liegenden der 
„bande de Skrej“ sind nicht in die Betrachtungen des Autors mit 
einbezogen. Alle grösseren Höhen des Bergzuges bestehen aus Porphyr, 
der hier nirgends oder nur sehr untergeordnet durch andere Gesteins- 
bildungen unterbrochen ist; alle Thalbildungen sind in diesem Gesteine 
ausgewaschen. Die Porphyre, die blos aus Grundmasse ohne Ein- 
schlüsse bestehen, nehmen die ganze Weitausdehnung durch den 
grössten Theil des Ouporthales, über BuSohrad und zwischen Skre) 
und Slapy ein. Pag. 54 werden Diagnosen der Porphyre von BuSohrad, 
aus dem ÖOuporthale, von Kourimee u. a. mitgetheilt. Im Oupor- 
thale ist an einer Stelle krystallinisch-körniger Grünstein im Porphyre 


!) Abhandl. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch., Prag 1859, V. Folge, 
10. Bd., pag. 39, 43, 49, 52, 54, 63, 74 u. a. Siehe auch Taf. 1. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band. 4. Heft. (J. J. Jahn.) 83 


648 35: Jahn. [8] 


ausgeschieden. Das Capitel III: „Die Verhältnisse der Porphyre zu 
den Nebengesteinen“ (pag. 57 ff.) enthält sehr viele interessante Daten, 
die sich auch auf unser Gebiet beziehen. Pag. 73 wird das Alter 
der Porphyre besprochen. Feistmantel versetzt ihre Eruption in 
die Zeit, wo bereits die Entwickelung der zweiten silurischen Fauna 
(Etage D) begonnen hatte, da sich Veränderungen in den mit ihnen 
in Berührung stehenden Quarziten der Bande d, zu erkennen geben. 
Ein Emportreten der Porphyre zwischen den Entwickelungs-Perioden 
der Etagen © und D kann nicht angenommen werden, es muss viel- 
mehr bereits in die Zeit nach dem Absatze eines grösseren Theiles 
der Etage D versetzt werden. Keineswegs kann aber das Alter der 
Porphyre über jenes der silurischen Periode hinaus versetzt werden, 
weil in den Sedimenten der nächstfolgenden Carbonformation bereits 
aus diesen Porphyren bestehende, abgerollte Geschiebe vorkommen. 


1859 —63. In den Jahren 1859—1860 wurde das mittel- 
böhmische ältere Paläozoicum von Professor Krej&t und Bergrath 
Lipold für die k. k. geologische Reichsanstalt aufgenommen. Die 
von Krejci und Lipold zu den Kartirungszwecken vorgeschlagene 
Eintheilung weicht von der Barrande’schen in mancher Hinsicht 
ab, auch in Betreff der untersten, uns heute speciell interessirenden 
Etagen. Die Barrande’sche Etage A (die Krystallinische Schiefer- 
Etage) wurde von Krejci und Lipold als „Urthonschiefer* vom 
„Silur* ausgeschieden, die übrigen Barrande’schen Siluretagen 
erhielten nach dem bei den Arbeiten der k. k. geologischen Reichs- 
anstalt üblichen Vorgange Benennungen nach Localitäten, an denen 
sie besonders charakteristisch oder verbreitet auftreten. Die Bar- 
rande’sche Etage D (azoische Schiefer- und Conglomerat-Etage) 
wurde zugleich in zwei Etagen gegliedert. 


Sonach wurde von Lipold (und Krej£i) 


die Etage A als Urthonschiefer 

| Pribramer Schiefer 
Pribramer Grauwacke 

die Etage C als Jinecer Schichten 


die Etage B als 


bezeichnet )). 


') 1. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1860, Bd. XI, pag. 88. 

2. „Ueber Herrn J. Barrande’s „Oolonien“ in der Silur-Formation Böhmens.“ 
Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1862, pag. 5. 

3. „Die geologische Karte von Böhmen etc.“ Separatabdruck aus dem 
amtlichen Berichte der 57. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in 
Karlsbad, 1862, pag. 14. in dieser Arbeit wird der krystallinische Thonschiefer der 
Etage A wiederum aus der Urthonschiefer-Formation ausgeschieden und zugleich 
mit dem über ihm folgenden Alaunschiefer, Kieselschiefer, Pribramer Schiefer, 
der Pfibramer Grauwacke, dem Aphanit und Aphanitschiefer (dies alles = Etage B) 
und den Jinecer Schichten der Etage C zur „unteren silurischen Grauwacken- 
Formation“ gerechnet. 

4. „Die Eisensteinlager der silurischen Grauwacken-Formation in Böhmen.“ 
Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1863, XIII. Bd., pag. 342. 

Vergleiche auch Krej&i: „Bericht über die im Jahre 1859 ausgeführten 
geologischen Aufnahmen bei Prag und Beraun.“ Ibid. 1861/2, XII. Bd., pag. 225, 227. 


[9] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambriun von Tejfovic und Skrej. 649 


Lipold charakterisirt sehr trefflich diese einzelnen Etagen 
folgendermassen !): 


l. Urthonschiefer sind krystallinische Thonschiefer. 


2, Pfibramer Schiefer (= dem Liegenden des Tejrovic- 
Skrejer Cambrium) bestehen vorherrschend aus dunkelgrauen oder 
dunkelgrünen, mattglänzenden oder sammetartigen Thonschiefern 
(unser graphitischer Thonschiefer), bisweilen mit Zwischenlagerungen 
von Sandsteinschiefern, Aphanitschiefern und Felsitschiefern (z. Th. 
unsere schwarzen Grauwacken-Sandsteine und Grauwacken-Schiefer ?). 
Ein häufiger Begleiter der Pfibramer Schiefer sind Kieselschiefer, 
die in denselben linsenförmige oder stockförmige Einlagerungen bilden 
(z. B. im Liegenden des Tejrovicer Cambrium). Lipold erwähnt 
auch vollkommen übereinstimmend mit unseren Schilderungen häufige 
Vorkommnisse von Eruptivgesteinen (Diorit, Porphyr, Aphanit) in 
dieser Etage. 


3. Pfibramer Grauwacken (= dem unteren Cambrium auf 
„Kamennä hürka“ u. a. O.) bestehen aus lichtfärbigen Conglomeraten 
und Sandsteinen mit seltenen Zwischenlagerungen lichter Schiefer 
(= unseren lettigen Zwischenlagen) — also wiederum ganz überein- 
stimmend mit unseren Beobachtungen im Skrej-Tejrovicer Cambrium. 


4.Jinecer Schichten (— dem mittleren Cambrium, Paradoxides- 
schiefer) sind aus grünlich-grauen Thonschiefern zusammengesetzt, 
welche die Barrande’sche Primordialfauna führen. 


Ich reprodueirte diese Lipold’sche Charakteristik der untersten 
Barrande’schen Siluretagen, um im Vergleich mit den vorliegenden 
Resultaten meiner eingehenden Beobachtungen im Skrej—Tejrovicer 
(Gebiete zu zeigen, wie trefflich die damaligen Beobachtungen Lipold’s 
waren. In den Arbeiten der späteren Autoren finden wir diese 
richtigen Details nicht angeführt. 

Lipold bemerkt zugleich, dass eine abweichende (discordante) 
Lagerung der tieferen Urthon- und der darauf folgenden Pribramer 
Schiefer bisher nicht mit Sicherheit nachgewiesen ist „und der Ueber- 
gang der einen in die anderen so unmerklich ist, dass eine scharfe 
Trennung derselben an den Grenzen beider nicht möglich ist.“ Dafür 
betont er aber besonders und wiederholtin seinen damaligen Arbeiten den 
Umstand, dassdiePribramer Grauwackenindiscordanter 
(abnormer) Lagerung auf diePribramerSchieferfolgen, 
während dagegen den ersteren die nächst höheren 
Jinecer Schichten concordant aufgelagert sind?). 

Lipold war also der erste, der die Discordanz zwischen den 
Thonschiefern der Etage 5 und den untercambrischen Conglomeraten 
und Sandsteinen einerseits, die Concordanz der Paradoxidesschiefer 
den untercambrischen Schichten gegenüber andererseits beobachtet 
und auch ausdrücklich ausgesprochen hat. Dementsprechend bezeichnet 


1) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., XIII. Bd., 1863, pag. 343. Vergl. auch Verh. 
1860, pag. 89 und „die geologische Karte von Böhmen ete.“, pag. 14. ni 
?) Jahrb. 1863. pag. 343. — Vergl. auch Verhandl. 1860, pag. 89 und Krej£i 
im Jahrb. 1861/2, pag. 227. Anmerkung. 
83* 


650 J. J. Jahn. [10] 


er in der Arbeit „Die Eisensteinlager der silurischen Grauwacken- 
formation in Böhmen“ als Barrande’sche Etage 5 blos die 
Pribramer Schiefer, während er von den Pfibramer Grauwacken, 
die damals ebenfalls noch allgemein, dem Beispiele Barrande’s 
folgend, zu der Etage DB gerechnet worden sind, ausdrücklich sagt: 
„Barrande setzt die „Pfibramer Grauwacken“ mit den „Pribramer 
Schiefern“ in eine und dieselbe „Etage 5“, wahrscheinlich aus dem 
palaeontologischen Grunde, dass beide als „azoisch“ gelten und 
ihm keine Petrefacten geliefert haben. In geologischer Beziehung 
würde man die „Pribramer Grauwacken“ nach ihren angegebenen 
Lagerungsverhältnissen bereits der Etage (© Barrande’s bei- 
zählen müssen“ (in derselben Arbeit, pag. 343). 

Ich bemerke nur noch, dass Lipold in seiner soeben eitirten 
Arbeit die Barrande’schen Etagen A und B als „Cambrisches (?) 
System“ bezeichnet hat (l. e., pag. 342). 

Lipold war zugleich der erste, der ein detaillirtes Profil durch 
das Skrejer Cambrium veröffentlicht hat). Dasselbe ist, wie die drei 
der Fig. 2 beigefügten Bezeichnungen besagen, von dem „Beraun- 
flusse* (bei Luh?) über „Skrej* und den „Dubinkaberg“ (siehe cöte 
483 auf unserer weiter unten folgenden „Topographischen Skizze des 
cambrischen Gebietes von Tejfovie und Skrej*) — dies wäre also direct 
im Streichen der Schichten — geführt. Im Texte sagt aber 
Lipold, dass man dieses Profil erhält, „wenn man vom Beraunflusse 
nach dem Zbirover Bache zwischen Skrej und Cilä aufwärts geht“ 
(l. e., pag. 90) — darnach würde also dieses Profil dem auf unserer 
weiter unten folgenden Fig. 8 entsprechen („Slapnicer Mühle“ 
„Dlouhä hora“). 

Lipold bemerkt, dass hier die Pfibramer Schiefer (= unserem 
graphitischen Thonschiefer vis & vis von Slovie) mit Aphanitschiefern 
(- vielleicht unseren schwarzen Grauwackenschiefern ?) und Kiesel- 
schiefern wechsellagern. Für die Thonschiefer gibt Lipold ein Fallen 
unter 59— 70° nach N und NW an, während ich für dieselben Schichten 
ein NO-Einfallen (ebenfalls unter 50° nachgewiesen habe. Darüber 
folgen nach Lipold „mit Schiefern wechselnde Conglomerate und 
Sandsteine“, welche Zone jedenfalls dem Anfange unseres erwähnten 
analogen Profiles entspricht: den Grauwackenschiefern und Grauwacken- 
sandsteinen, den Quarzsandsteinen, den homomieten Quarzconglomeraten 
und dem Grauwackensandsteine mit Schiefereinlagerungen von der 
Slapnicer Mühle bis zum westl. Abhange der Dlouhä hora. Auf diese 
Zone folgt nach Lipold übereinstimmend mit unseren Beobachtungen 
der Paradoxidesschiefer auf der Dlouhä hora. Für die beiden letzteren 
Zonen gibt Lipold ein Fallen unter 40--20° nach SO an, welches 
ich ebenfalls constatirte. 

Hier sehen wir also ganz deutlich, dass Lipold die discordante 
Auflagerung der Pribramer Grauwacken auf den Pribramer Schiefern 
auch durch Messungen nachgewiesen hat. 

Lipold gibt ferner sowohl in der Zeichnung, als auch im Texte 
an, dass auf den Paradoxidesschiefer im Skrejer Cambrium wieder 


') Verhand). 1860, pag. 89, Fig. 2. 


[11] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovie und Skrej. 651 


Conglomerate und vorherrschend Sandsteine folgen, als unmittelbares 
Liegendes der eisensteinführenden Zone d,ß. Lipold identifieirt 
diese Conglomerate und Sandsteine mit der Bande d,x — den 
Krusnä -hora-Schichten. Wie ich bei der Schilderung des Profiles 
„Slapnicer Mühle — Dlouhä hora“ weiter unten näher erwähne, habe 
ich das Hangende der Paradoxidesschiefer von Dlouhä hora anstehend 
nicht beobachten können, da hier oben am Skrejer Plateau die 
cambrischen Schichten mit Geröllmassen bedeckt sind, welche letzteren 
möglicherweise aus solchen zerfallenen, dunklen, grobkörnigen, poly- 
mieten Conglomeraten entstanden sind. die im Tejrovicer Gebiete 
das Hangende des Paradoxidesschiefers bilden (z. B. „Pod chvojinami“). 
Es ist möglich, dass Lipold unter seinen Couglomeraten und Sand- 
steinen im Hangenden des Paradoxidesschiefers eben diese hangen- 
den Conglomerate versteht Die Krusnä-hora-Schichten habe ich im 
ganzen Skrej—Tejrovicer Cambrium nirgends angetroffen, auch alle 
übrigen Forscher, die über dieses Gebiet berichtet haben, wissen 
nichts von ihnen. 

Als das Hangende der cambrischen Schichten bei Skrej gibt das 
Lipold’sche Profil „Aphanitschiefer* und „Porphyr“ an, d. i. die 
Eruptivgesteine des Pürglitz-Rokycaner Gebirgszuges. Am Dubinka- 
berge trifft man in der That aphanitische und porphyrische Eruptiv- 
gesteine an. 


1877. Die nächstfolgende Besprechung des böhmischen Cambrium, 
die uns interessirt, ist in der im Jahre 1877 von Prof. Krejdi in 
böhmischer Sprache veröffentlichten „Geologie“ !) enthalten. Die in 
Rede stehenden Etagen werden daselbst folgendermassen bezeichnet 
(l. e., pag. 385): 


Etage A, Euler Schiefer (— Lipold’s Urthonschiefer), 


Baron | » DB, Pilsener Schiefer —Lipold’s Pribramer Schiefer). 


Tremosnä-Conglomerate (- Lipold’s Pribramer 
Grauwacken), 
Etage C, Jinecer und Skrejer Schiefer (= Lipold’s 


Untersilur 
| Jinecer Schichten). 


Krej&f betont, dass die TremoSnä-Conglomerate den huronen 
Schiefern der Etage D discordant aufgelagert sind, von den Jinec- 
Skrejer Schiefern dagegen concordant überlagert werden — eine 
Erscheinung, die bereits von Lipold (siehe weiter oben) hervor- 
sehoben wurde. Demzufolge rechnet Krejti die Tremosnä-Con- 
slomerate mit den Jinecer und Skrejer Schiefern der Etage C schon 
zum Untersilur, während er die Pilsener (nach Lipold Pribramer) 
Schiefer noch zum Huron stellt (l. e., pag. 388). 

Krej@f bespricht ferner das Vorkommen der Tremosnä-Con- 
glomerate bei Skrej (l. e., pag. 390), die hier den huronen Schiefern 
der Etage B discordant aufgelagert und von den Schiefern mit der 


1) J. Krejti: „Geologie .ete.“ Prag 1877 (böhmisch). 


652 J. J. Jahn. [12] 


Primordialfauna concordant überlagert sind, worauf Aphanit und Felsit- 
porphyr folgen, die die azoische Zone zwischen Skrej und Hudlie 
durchsetzen. Das von Krejt&f beigeschlossene Profil (Fig. 156) ist 
von Zvikovee (w. Skrej) über Skrej und Späleny vreh (am rechten Ufer 
des Ouporbaches, cöte 507), also in SWW-—NOO -Richtung, geführt. 
Dasselbe ist eigentlich nur eine ein wenig abgeänderte Copie des 
weiter oben besprochenen Profiles Lipold’s, doch hat Krejöf die 
KruSnä-hora-Schichten aus seinem Profile ausgeschlossen. 

Ferner bespricht Krej@i eingehend die Paradoxidesschiefer- 
Vorkommnisse in der Umgebung von Skrej und theilt ein Ver- 
zeichnis der aus der Skrejer Paradoxidesschieferzone bisher bekannten 
Fossilien mit. 

Auf die übrigen Erörterungen Krejers in dieser „Geologie* 
über die uns interessirenden Schichten werden wir weiter unten 
noch wiederholt zu sprechen kommen. 


18580. In seinen gemeinsam mit Helmhacker publieirten 
„Erläuterungen zur geologischen Karte der Umgebungen von Prag“ )) 
theilt Krej&t folgende Eintheilung der uns interessirenden Etagen 
mit (l. ec. pag. 8): 


| Erste oder primordiale Fauna { Etage (, 
Etage 5, 
A, 


” 


Untersilur h 
| cambrische Fauna 


Im Farbenschema zur Karte selbst werden zu der Etage © 
gerechnet (von unten nach oben): Fleischfarbiger Lydit, dunkler Lydit, 
Conglomerat und Grauwackenschiefer. Sowohl Skrej als auch Jinee 
liegen bereits ausserhalb der Grenzen der in Rede stehenden Karte — 
dafür haben aber Krejtfi und Helmhacker der Etage © die grün- 
lichen Schiefer der Etage B in den Umgebungen von Prag zugerechnet, 
welcher Vorgang jedoch unbegründet ist und später auch von Krej6t 
selbst, wenigstens zum grössten Theile, aufgegeben worden ist ?). 


1882. Die uns interessirende Gegend wird wiederholt auch in 
der Arbeit Boricky’s (und Klvana’s) „Petrologische Studien an 
den Porphyrgesteinen Böhmens“?) erwähnt. Pag. 109 werden die 
Porphyre des Pürglitz-Rokycaner Bergzuges beschrieben (aus dem 
romantischen Oupofthale und dem Kourimecer Revier). Die braunen, 
dichten Porphyre werden im Allgemeinen als Felsoporphyre bezeichnet 
(Trümmerporphyre, Bandporphyre), nur einige erwiesen sich als Ueber- 
gangsstadien von radio- und sphärolitischen Porphyren zu den Felso- 
phyren, andere als Gemenge von Felsophyren mit einem Diabasporphyrit, 
der im westlichen Drittel des Ouporthales den grössten Theil der 


') Archiv der naturw. Landesdurchforschung von Böhmen. .IV. Bd., Nr. 2 
(geol. Abth.). Prag 1850 

”) Vergl. auch Katzer’s: Das ältere Palaeozoieum in Mittelböhmen. Prag 
1888, pag. 3. 

?) Archiv f. naturw. Landesdurchf. v. Böhmen. IV. Bd. Nr. 4. (Geologische 
Abtheilung) Prag. 1882. 


[13] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrfovic und Skrej. 653 


Abhänge bildet und von Gängen körniger Diabasgesteine durchsetzt 
wird (siehe Arbeiten Rosiwal’s über die von mir gesammelten Ge- 
steinsstücke aus dem Hangenden des Tejrovicer Cambrium). Boricky 
beweist, dass. vor dem Auftreten.der Porphyre die Diabasporphyrite 
auch am östlichen Ende des Pürglitzer Bergzuges (bei Broumy) sich 
befanden. Pag. 159 wird das Alter dieser Porphyre besprochen. 
Boricky verlegt die Eruption der Porphyre des Pürglitz-Rokycaner 
Bergzuges in die Barrande’sche Etage C'), „nur an seltenen Stellen 
ist sie Jünger“. Der Porphyr dieses Bergzuges ist entschieden Jünger als 
alle Diabasporphyre und Aphanite und nur Adern von geringer Mächtig- 
keit, die einem feinkörnigen Diabas und Augitsyenit angehören, Frag- 
mente von Quarzporphyr und quarzfreiem Orthoklasporphyr enthalten, 
erwiesen sich dadurch als noch Jünger und sind deshalb die jüngsten 
Eruptivgesteine diesesZuges. Dagegen haben wir aber weiteroben erwähnt, 
dass K. Feistmantel die Eruption dieser Porphyre, unserer Ansicht 
nach ganz richtig, in die posteambrische Zeit versetzt, womit auch 
Krej@i übereinstimmt. Pag. 165 ff. werden die Contactwirkungen 
der Porphyre des Pürglitz-Rokycaner Bergzuges auf die benachbarten 
sedimentären Gesteine geschildert. 


1884 ist die erste Arbeit Kusta’s über das Tejrovicer Cambrium 
veröffentlicht worden. KusSta berichtet darin über seinen Fund der 
zahlreichen Orthis-Schalen in den Quarz- und Grauwackensandsteinen 
auf der „Kamennä hürka“. Ich werde weiter unten sämmtliche Arbeiten 
Kusta’s über das Skrej-Tejrovicer Cambrium zusammenhängend be- 
sprechen, worauf ich hinweise. 


1885. Eine ausführliche Schilderung des böhmischen Cambrium 
im Allgemeinen, speciell auch des Skrej-Tejrovicer Gebietes, finden 
wir in der Schrift Krej&t’s und K. Feistmantel’s „Orographisch-geo- 
teetonische Uebersicht des silurischen Gebietes im mittleren Böhmen“ ?). 
Die Begehungen und Studien im Bereiche ‚des Conglomeratterrains 
haben die Autoren zu der Ueberzeugung geführt, dass sich diese 
Conglomeratschichten („Pfibramer Grauwacke“ Lipold’s, „Tremosnä- 
Conglomerat* Krejtfs) stratigraphisch unmittelbar an die 
Schiefer der Primordialfauna (C) anschliessen, an ihrer Basis aber 
sowohl durch ihr Gesteinsmaterial, als auch durch ihre Lagerung sich 
von den sie unterteufenden Thonschiefern der Etage B auffallend 
scheiden. Es wird ferner hervorgehoben, dass in den Umgebungen 
von Skrej eine deutliche Wechsellagerung der die Primordialfauna 
enthaltenden Schiefer mit Conglomeraten und quarzigen Grauwacken- 
Sandsteinen wahrzunehmen ist und dass demzufolge die Schiefer und 
die Conglomerate und Sandsteine bei Skrej als einer und derselben 
Bildungsperiode angehöriger Schichtencomplex erscheinen. Durch den 
Fund zahlreicher Orthis-Exemplare in den „quarzigen, sandsteinartigen 
Grauwacken“ bei Tejrovie „wäre die Zugehörigkeit der die Skrejer 


!) Auch PoSepny bezeichnet diese Porphyre als der cambrischen Periode 
angehörend. (Archiv f. prakt. Geologie. II. Bd. 1895., pag. 665). 


?2) Archiv f. naturw, Landesdurchf. von Böhmen. V. Bd., Nr. 5, Prag. 1835- 


654 J. I. Jahn. [14] 


und Jinecer Schiefer unterteufenden Conglomerat- und Grauwacken- 
schichten zu den Petrefacten führenden Etagen auch vom palaeonto- 
logischen Standpunkte nachgewiesen, nachdem diese Zugehörigkeit 
vom geoteetonischen Standpunkte den beobachteten Lagerungsverhält- 
nissen nach ausser allem Zweifel ist“ (l e., pag. 7—8). Dies veranlasst 
die Autoren, die azoischen Etagen A und 5 vom eigentlichen Silur 
abzutrennen und dem nordamerikanischen Huron zuzuzählen. Die 
Autoren weisen ferner darauf hin, dass die englischen Geologen die 
C-Schiehten mit der Primordialfauna in das britische Cambriumsystem 
einbeziehen ; allein die Autoren betrachten, Barrande folgend, sowohl 
aus teetonischen, als auch aus palaeontologischen Gründen die Jinec- 
Skrejer Ü-Schichten als vom böhmischen Silur untrennbar (l. e., pag. 7—8). 

Sodann folgt eine eingehende Schilderung des mittelböhmischen 
Cambrium, insbesondere auch des Skrejer Gebietes (l. e., pag. 21—22). 

Die Skrejer Zone, mit einem nordöstlichen Streichen und süd- 
östlichen Einfallen, beträgt 1—3 Kilometer Breite und ca. 15 Kilo- 
meter Länge. Die Autoren betonen wiederum die Wechsellagerung 
des Parodoxidesschiefers mit Conglomeraten und Sandsteinen in diesem 
Gebiete, übersehen aber dabei, dass diese Conglomerate und Sand- 
steine der Paradoxidesstufe von den die Paradoxidesstufe unterteu- 
fenden, sogenannten TremoSnä-Conglomeraten und Sandsteinen, sowohl 
petrographisch, als auch stratigraphisch und teetonisch völlig ver- 
schieden sind, wie ja aus unseren vorliegenden Schilderungen deutlich 
hervorgeht. 

Die Autoren schliessen an ihre Beschreibungen auch ein Profil 
durch das Skrej-Tejrovicer Cambrium an (l. c., pag. 21, Fig. 9). 
Dasselbe ist in NNW-SSO (fast N—S) Richtung (und nicht wie die 
Autoren angeben in NW SO Richtung) über den Milecberg, Beraun- 
tluss und Skrej geführt, im Allgemeinen (bis auf das unrichtig ge- 
zeichnete Einfallen des B-Schiefers) ganz zutreffend. Ein zweites Profil, 
in welches das uns interessirende Terrain einbezogen ist, ist von 
Skrej bis in das zusammenhängende Silurterrain bei Königshof geführt 
(pag. 47, Fig. 39). 

Auf pag. 98 (l. e.) wird die nordöstlich streichende, „durch ihre 
Deutlichkeit besonders ausgezeichnete Skrejer Bruchlinie“ be- 
sprochen, „an der Aphanite und Porphyre (der Pürglitz-Rokycaner 
(rebirgszug) das azoische Schiefergebiet durchsetzen und sich hoch 
über die Zone der Primordialfauna erheben“. 

Auf pag. 103 erwähnen die Autoren die Thalfurche des Zbirover 
Baches (Kluft mit nördlichem Streichen), die von Zbirov gegen Skrej 
in gerader nördlicher Richtung in die azoischen Schiefer und die sie 
durchsetzenden Porphyre sich einschneidet und in ihrer Fortsetzung 
bei der Podmoker Mühle, sowie bei jener „Na Slapniei“, nahe an 
ihrer Einmündung in die Beraun, die Lagerung der merkwürdigen 
Skrejer Schiefer (C) aufschliesst (vergl. auch pag. 112). Ich halte 
diese Furche für ein einfaches Erosionsthal des Zbirover Baches, 
eine Dislocationskluft ist es entschieden nicht, da man zu ihren 
beiden Seiten keine Störungen der Lagerungsverhältnisse bemerkt. 

Auf einige andere Stellen dieser Arbeit werden wir weiter unten 
noch zu sprechen kommen. 


[15] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium, von Tejtovic und Skrej. 655 


1885. In seiner Arbeit „Ueber die Primordialstufe in Böhmen“ ') 
bespricht K. Feistmantel die Angehörigkeit der Pribramer Grau- 
wacken und Tremosnä-Conglomerate zu der Etage ©. Er schildert 
die Wechsellagerung der Paradoxidesschiefer bei Tejrovie mit Bänken 
von Conglomeraten und Sandsteinen, die im Ganzen und allge- 
mein die Unterlage der Paradoxidesschiefer bilden — 
also wiederum derselbe Fehler, wie in der zuletzt besprochenen 
Arbeit. Ich betone nochmals, dass diese Conglomerate und Sandsteine, 
die die Unterlage der Paradoxidesstufe im Skrej-Tejrovicer Cambrium 
bilden (also die lichten, homomieten Quarzconglomerate und Sand- 
steine, oder die Pribramer Grauwacken und Tremosnä-Conglomerate) 
von jenen, die mit dem Paradoxidesschiefer wechsellagern, völlig 
verschieden sind. Feistmantel sagt ferner, dass man „in solchen 
eingelagerten Sandsteinschichten“ (d. h. im Paradoxidesschiefer einge- 
lagerten) die zahlreichen Orthis-Abdrücke gefunden hat — in der 
That wurden aber diese Orthis in den Sandsteinschichten unter 
dem Paradoxidesschiefer (in der Pribramer Grauwacke, im Tremosnä- 
Conglomerate) gefunden. 

Feistmantel sagt ferner, man müsse die bisher zur Etage B 
sezählten Conglomerate und Sandsteine mit der Etage Ü vereinigen, 
„da ihre Abtrennung in eine selbstständige Schichtengruppe durch 
(las beobachtete Wechsellagern absolut unbegründet erscheint. Soll aber 
der in petrographischer und palaeontologischer Hinsicht auffallende 
Unterschied der so zusammengezogenen Schichten Ausdruck finden, 
so könnte man sie als Subetagen Ce, und Ce, bezeichnen“ (l. e., 
pag. 5). Bekanntlich hat KuSta diesen Vorschlag Feistmantel’s 
acceptirt und auch in seinen später unten besprochenen Arbeiten 
weiter durchgeführt. Wenn wirklich die mit dem Paradoxidesschiefer 
wechsellagernden Conglomerate und Sandsteine mit den den Para- 
doxidesschiefer unterteufenden identisch wären, wie Feistmantel 
sagt, so müsste man die Schielitenfolge im Tejrovicer Cambrium nach 
Feistmantel’s Vorschlage bezeichnen: Cc,, Cca, Oc,, Cez ete.... 
was wohl kaum zulässig ist. 


18S6 berichtete Prof. OÖ. Noväk in der Sitzung der naturwissen- 
schaftlichen Section des königl. böhmischen Landesmuseums ?) über 
das Auffinden des Zllipsocephalus Germari bei Tejrovie. Ich ziehe 
dieses Referat Noväk’s bei der Besprechung der letzten Arbeit 
Kusta’s („Erwiederung*) über das Tejrovicer Cambrium in Discussion, 
worauf ich hinweise. 


1887 ist die zweite Arbeit Kusta’s über das Tejrovicer Cam- 
brium erschienen. Siehe weiter unten. 


1887. Im gleichen Jahre veröffentlichte Fridolin v. Sand- 
berger eine Abhandlung „Ueber die ältesten Ablagerungen im 
südöstlichen Theile des böhmischen Silurbeckens und deren Ver- 


') „O stupni primordialnim v Cechäch“. Zprävy spolku geolog. v Praze. 
Jahrg. I, Nr. 1, pag. 3. Prag 1885. 
2) Zeitschr. „Vesmir“. Jahrg. XV, pag. 214. Prag 1886. 
Jahrbuch d. k k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 54 


656 J. I. Jahn. [16] 


hältnis zu dem anstossenden Granit“). Sandberger behauptet in 
dieser Arbeit, dass die Pribramer Sandsteine und die Tremosnä- 
Conglomerate den azoischen Schiefern (Pribramer Schiefer Lipold’s) 
der Etage B ganz concordant aufgelagert sind und daher mit diesen 
zu der gleichen Schichtengruppe gehören, von der aber die Skrej- 
Jinecer Paradoxidesschiefer auszuschliessen sind, da diese letzteren ?) 
die genannte Schichtengruppe „mit abweichender Schichtenstellung 
bedecken“ (pag. 441). Er kommt hierbei auch auf das Skrej-Tej- 
rovicer Gebiet zu sprechen, indem er sagt: „Bei Skrej liegen Con- 
elomerate, in welchen eine mit Orthis Romingeri Barr. scheinbar 
identische Art vorkommt, unter, aber concordant mit den Para- 
doxiten-Schichten, ob sie aber den Pribramer Conglomeraten gleich- 
zustellen sind, ist so lange zweifelhaft, als aus diesen gar keine 
Versteinerungen bekannt sind“ (pag. 441). 


1888. Schon im nächsten Jahre erhielt Sandberger eine 
treffliche Erwiderung in der Arbeit Fr. Posepnys „Ueber die 
Adinolen von Pribram in Böhmen“®). PoSepny wies nämlich an 
zahlreichen Beispielen nach, dass die Pribramer Grauwacken den 
azoischen Schichten der Etage B discordant aufgelagert sind, dagegen 
selbst von den Skrej-Jinecer Paradoxidesschiefern concordant über- 
lagert werden. 


1890 ist die dritte Arbeit Kusta’s über das Skrej-Tejrovicer 
Cambrium erschienen. Siehe weiter unten. 


1891 folgt die Arbeit J. Wentzel’s „Ueber die Beziehungen 
der Barrande’schen Etagen ©, D und E zum britischen Silur“ %). 
Der Autor hat offenbar keine eigenen Beobachtungen im Skrej-Tej- 
rovicer cambrischen Terrain gemacht, er hat sich blos darauf be- 
schränkt, aus den unrichtigen Angaben Kusta’s, die er für baare 
Münze gehalten hat, Schlüsse zu ziehen. Er bespricht die basalen 
Quarzeonglomerate (TremoSnä-Conglomerate), betont ihre Discordanz 
gegenüber den liegenden azoischen Schiefern und ihre concordante 
Lagerung mit den Schiefern der Primordialfauna, die diese Conglo- 
merate überlagern und mit denen bei Tejrovic die Conglomerat- 
schiehten wechsellagern. Wentzel glaubt: „in den zwischen den 
Conglomeratbänken eingelagerten, sandsteinartigen Grau- 
wacken erscheinen Reste der Primordialfauna, wie Ellipsocephalus 
(rermari Barr., Conocephalites Emmrichi Barr., Orthis Romingeri Barr. 
u. s. w. Die Zugehörigkeit der Conglomerate an der Basis der 
Jinec-Skrejer Schiefer ist demnach sowohl stratigraphisch als 
palaeontologisch ausser allen Zweifel gesetzt“ (l. e., pag. 119). Ich 


!) Sitzungsber. d. mathem.-physik. Olasse der k. b. Akad. d. Wissensch. zu 
München. Bd. XVII. Jahrg. 1887, pag. 433 ff. 

°, Sandberger sagt eigentlich, dass die Pfibramer Grauwacken die Para- 
doxidesschiefer discordant bedecken, was aber „offenbar ein Schreib- oder 
Druckfehler ist“, (Vergl. die Arbeit Po$epnf’s „Ueber die Adinolen von Pfibram 
in Böhmen“, pag. 181.) 

°) Tschermak’s Mineralog. und petrograph. Mittheil. X, 1888. 

*) Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanst. Wien 1891. 41. Bd., 1. Heft. 


[17] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 657 


betone, dass die von Wentzel eitirten Trilobiten Kllipsocephalus 
Germari und Conocephalites Emmrichi nicht aus den zwischen den 
basalen Quarzconglomeratbänken eingelagerten („Kamennä hürka“), 
sondern aus den mitten im Schichtencomplexe der Paradoxidesschiefer- 
stufe mit echten Paradoxidesschiefer wechsellagernden (Kalk-) Sand- 
steinbänken („Pod trnim*) stammen. Die eitirte Orthis Romingeri 
entspricht unserer Orthis Kuthani Pomp. Vor dem Jahre 1893 sind 
in den basalen Conglomervatschichten (Tremosnä-Schichten) bei Tej- 
rovie überhaupt keine Trilobitenreste gefunden worden. 


1892. Es wurde schon weiter oben erwähnt, dass Katzer 
in seine „Geologie von Böhmen“ !) die unrichtigen Angaben der 
Kusta’schen Arbeiten über das Tejrovicer Cambrium aufgenommen 
hat. Katzer beschreibt zuerst die Vorkommnisse der Conglomerat- 
stufe (Tremosnä - Conglomerat) im Skrej - Tejrovicer Cambrium (page. 
808 —809). Die Beschreibung ist ganz richtig bis auf die Angabe, 
dass die Conglomerate von Tejrovie gegen Skrej zu grobkörniger 
werden und durch viel Kieselschiefergerölle, sowie die grünlich- 
thonige Bindemasse eine dunkle Färbung erhalten. Die, basalen 
Conglomerate im Thale des Zbirover Baches SW Skrej gleichen 
petrographisch vollkommen einigen Conglomeraten vom Milecberge 
und „Kamennä hürka“ bei Tejrovic; „grünlich-thonige Bindemasse“ 
habe ich bei diesen basalen Conglomeraten nie beobachtet. Die 
Behauptung Katzer’s, dass ZBllipsocephalus Germari später auf 
demselben Fundorte wie Orthis Romingeri (vecte Kuthani) ge- 
funden wurde, ist der Arbeit KuSta’s vom Jahre 1857 (pag. 689) 
entnommen und, wie weiter unten ausführlicher bewiesen wird, voll- 
kommen unrichtig. Die Anhöhe heisst „Kamennä hürka“ und nicht 
„Na vrskäch“ (aus KuSta’s Arbeiten abgedruckt). Die Thierreste 
(auch Orthis) kommen nicht nur in den „lichten, thonigen Sand- 
steinen“, sondern auch in den lichten, harten quarzitischen Conglo- 
meraten und Sandsteinen vor. Katzer bespricht sodann noch die 
von KusSta entdeckte Lohovicer Insel. 


Pag. 809 ff. werden die Paradoxidesschiefer von Jinee und 
Skrej geschildert. Die Angabe Katzer’s, dass die Schiehtung der 
Paradoxidesschiefer selten ganz deutlich ist, trifft nicht zu. Eben- 
falls unrichtig ist, dass sich die Skrejer Gesteinsstücke durch ihre 
hellere Färbung von den dunkleren Jinecer Schichten unter- 
scheiden; denn bei Skrej kommen sehr oft sehr dunkel gefärbte 
Schiefer vor, dagegen habe ich bei Jineec wiederholt lichte 
Schiefer beobachtet. Katzer betont ferner, dass man die Skrejer 
Versteinerungen sofort daran erkennt, dass die Schale derselben in 
licht rostgelben Limonit verwandelt ist — oft, aber nicht immer; 
denn die meisten Fossilien aus dem „Buchava - Steinbruche“ und 
von „Oihätko“ beim Hegerhause Slapy, sowie viele von Dlouhä hora 
und Tejrovie zeigen denselben Erhaltungszustand, wie die Jinecer 
Fossilien, unter denen wiederum einige ebenfalls in licht rostgelben 
Limonit verwandelte Schalen aufweisen. Dass der Kllipsocephalus 


2.Prag, 1892. 
84* 


658 J J. Jahn. [18] 


Germari keineswegs „der älteste bisher bekannte Trilobit Böhmens“ 
(pag. 812, pag. 813, Fig. 156—160, sub 1) genannt werden darf, 
wird weiter unten gezeigt. Das Profil Fig. 155 (pag. 812) ist, wie 
weiter unten gezeigt wird, unrichtig (Arbeit Kusta’s vom Jahre 1884). 
Das Profil Fig. 185 (pag. 832) ist eine wenig veränderte Copie des 
Profiles Fig. 9 (pag. 21) aus der Schrift Krejcfs und K. Feist- 
mantel’s „Orographisch -teetonische Uebersicht des silurischen Ge- 
bietes im mittleren Böhmen“. Katzer sagt es zwar nicht, aber er 
hat auch die unrichtige Bezeichnung des Profiles NW—SO mitecopirt 
(siehe was weiter oben — pag. 654 [14] — über das Krej&t—Feist- 
mantel’sche Profil gesagt worden ist). Vgl. auch Profil Fig. 39 
(pag. 47) in derselben Arbeit Krejtfss und Feistmantel's. 

Pag. 976 ff werden die Eruptivgesteine des Pürglitz-Rokycaner 
Gebirgszuges besprochen. Vgl. auch pag. 1470—1478 der „Geologie 
von Böhmen“. 


1892 wurde die vierte Arbeit KusSta’s über das in Rede 
stehende Gebiet publieirt. Siehe weiter unten. 


1893 erschien mein vorläufiger Bericht über das Tejrovicer 
Cambrium!). Ich will an dieser Stelle auf einige Mittheilungen 
meines vorläufigen Berichtes aufmerksam machen, die durch meine 
später fortgesetzten Studien und Aufsammlungen im Skrej-Tejrovicer 
Cambrium, sowie durch die eingehende Bearbeitung des palaeon- 
tologischen Materiales von Seite meines Freundes Pompeck) ihre 
Giltigkeit verloren haben. 

Die Discordanz der Conglomerate (Pribramer Grauwacken, 
Tremosnä-Conglomerate) den azoischen Schiefern der Etage 5 gegen- 
über hat zum ersten Male Lipold (und nicht Krejt@i, wie mein 
vorläufiger Bericht sagt) constatirt und publieirt, wie weiter oben 
(pag. 649 [9]) gezeigt worden ist. 

Die Angaben des Streichens und Verflächens der untercam- 
brischen Schichten auf „Kamennä hürka“ werde ich bei der Be- 
sprechung des Profiles „Kamenna hürka“— „Pod trnim“ corrigiren. 

Das erste Schichtenglied über den untercambrischen Conglo- 
meraten und Sandsteinen besteht aus Wechsellagerung von dunklem, 
polymietem Grauwackenconglomerate mit Sandsteinen und Paradoxides- 
schiefern. An einigen Stellen sind in der That diese drei verschiedenen 
Gesteine in solche drei nacheinander folgende Stufen gesondert, wie 
sie mein vorläufiger Bericht angibt (pag. 270), also: unten Conglo- 
merat, darüber Sandstein wechsellagernd mit Schiefereinlagen, zu 
oberst wiederum Conglomerat (siehe meine weiter unten folgenden 
Profile). Allein an einigen anderen Stellen kann man diese drei 
Stufen nicht so regelmässig unterscheiden — demzufolge muss man 
diese Wechsellagerung von Conelomeraten mit Sandsteinen und 
Schiefern als ein einziges Schichtenglied auffassen. 

Die Angabe der Mächtigkeit, eirca 100 Meter, bezieht sich auf 
die ganze Paradoxidesstufe. | 


') Verhand). 1893, Nr. 12, pag. 267—273. 


[19] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovice und Skrej] 659° 


Das „fast überall deutlich geschichtete, porphyrische Gestein“ hat 
sich nach der Bestimmung des Herrn Rosiwal als „Felsitfels (Felsit- 
porphyrit)* erwiesen (V erh. 1894, pag. 215). 

Die Sandsteineinlagerungen in dem Schiefercomplexe über den 
(Kalk-)Sandsteinbänken „Pod trnfm“ (pag. 271, 16. Zeile von unten) 
gehören nach meinen späteren Beobachtungen noch zu dem Niveau 
„Pod trnim“; ich habe damit eine isolirte Partie von Sandstein- 
einlagerungen im Schiefer mitten im Felsitfels vis-a-vis von 
der Luher Ueberfuhr (siehe weiter unten die Besprechung des 
Profiles von der Mündung des Karäseker Baches in die Beraun bis 
zur Ruine Tejrov) gemeint. Der Schiefercomplex über dem Niveau 
„Pod trnim“ enthält keine Sandsteineinlagerungen mehr. 

Ich habe diesen vorläufigen Bericht im Terrain geschrieben 
(er ist datirt „Skrej und Beraun, im Juni 1895°%). Ich habe damals 
keine palaeontologische Literatur zur Hand gehabt. Nach einigen ein- 
schlägigen palaeontologischen Arbeiten (Angelin’s, Linnarsson’s etec.), 
die mein damals anwesender Freund, Herr Dr. Joh. Chr. Möoberg 
aus Lund, mitgeführt hat, haben wir zusammen die aufgesammelten 
Fossilien flüchtig bestimmt. Einige von unseren damaligen - provi- 
sorischen Bestimmungen haben sich sodann nach eingehenden, ver- 
gleichenden, palaeontologischen Studien meines Freundes, Herrn Dr. 
Pompeckj, als unrichtig erwiesen, wie ich nun zeigen will. 

Orthis Romingeri Barr. von „Kamennä hürka* (mein vorläufiger 
Bericht, pag. 269) ist von Pompeckj als eine. neue Art erkannt 
und Orthis Kuthani Pomp. benannt worden. 

„Es scheint, dass unter den Orthis zwei verschiedene Formen 
enthalten sind“ (vorl. Ber., pag. 269—270) — nach Pompeck)’s 
Bestimmungen sind es nun in der That Orthis Kuthani Pomp. und 
Orthis perpasta Pomp. (mit ihren Varietäten). 

„Solenopleura n. sp., ein Kopf“ (vorl. Ber., pag 269), hat sich 
nach Pompeckj als Solenopleura torifrons Pomp. (Taf. XV, Fig. 
22 a—b) erwiesen. 

Of. Anomocare (einige Köpfe, Pygidien und Thoraxsegmente 
— ibid.) sind nach den Bestimmungen Pompeckjs z. Th. Soleno- 
pleura conifrons Pomp. (Pygidien), z. Th Pfychoparia (Conocephalites) 
marginata Pomp., z. Th. unbestimmbare Trilobitenreste ‚(Thorax- 
segmente). 

„Eine neue Art, die ich als Arionellus spinosus n. sp. bezeichne 
(und die an den schwedischen Liostracus aculeatus lebhaft erinnert)“ 
in meinem vorl. Ber. (pag. 271) hat sich als solche erwiesen — 
siehe Pompeckj’s Arbeit, pag. 548, sub Agraulos spinosus Jahn sp. 
„Der Nackenring*, sagt Pompeckj, „ist zu einem kurzen, gegen 
hinten und oben gerichteten Dorn auf breiter Basis ausgezogen, 
ähnlich, aber stärker wie bei Agraulos cetieephalus“ (1. e., pag. 549 
bis 550) — und eben durch diesen auch bei Liostracus aculeatus 
stark entwickelten Dorn hat mich Agraulos spinosus an die genannte 
schwedische Art einigermassen erinnert. 

„Of. Anomocare, die ich früher aus dem Conglomerat von 
„Kamennä hürka“ eitirt habe“, von „Pod trnim“ (vorl. Ber., pag. 271), 
hat sich als Piychoparia Emmrichi Barr. sp. erwiesen. Pompeck) 


660 J. J. Jahn. [20] 


sagt in seiner Arbeit: „Pfychoparia (Con.) marginata nov. sp. zeigt 
viel Aehnlichkeit nit Ptychoparia (Con.) Emmrichi Barr. sp.“ 
(l. e., pag. 545). 

„Eine neue Trilobitengattung (1 Ex.)“ (vorl. Ber., pag. 271) 
erwies sich als ein beschädigtes Exemplar von Pfychoparia (Con.) 
Emmrichi Barr. sp., forme large. 

Der von mir ibid. von „Pod trnim* eitirte Agnostus erwies sich 
als Agnostus nudus Beyr. spec. (ein grosses Pygidium mit verhältnis- 
mässig schmalem Randsaum — Arbeit Pompeckj's, pag. 520). 

Trochocystites bohemicus Barr. (vorl. Ber., pag. 271) zeigte sich 
als ein undeutlicher, kleiner Abdruck von Stromatocystites. 


„Fine neue, sehr interessante Cystideengattung (mit dem Agela- 
erinus "noch am nächsten verwandt) in zwei Formen“ (ibid.) entspricht 
der Gattung Stromatoeystites Pomp. (Arbeit Pompeckj's pag. 505). 
Die zwei Formen erwiesen sich nicht als solche, Pompeckj hat nur 
eine einzige Form, Stromatocystites pentangularis Pomp., ausgeschieden. 

„Eine andere neue ÜOystideengattung* (ibid.) erwies sich als 
Mitrocystites (?) n. sp. — Arbeit Pompeckj's, pag. 504. 

Die „zwei kleinen, winzigen, wie es scheint neuen Orthis-Arten“ 
(ibid.) erwiesen sich als solche nicht; sie sind mit Orthis Romingeri 
Barr. identisch. 


Da ich damals im Terrain die zahlreichen Orthis von der 
„Kamennä hürka“, dem Beispiele Krejtefs, Novak’s, K. Feist- 
mantel’s, KuSta’s, Katzers, Wentzel’s u. a. folgend, mit 
Orthis Romingeri Barr. identifieirte., die im Paradoxidesschiefer so 
häufig vorkommt; da ich ferner auch die „Of. Anomocare* (— Ptycho- 
paria marginata Pomp.) von der Kamennä hürka“ auch „Pod trmim“ 
(- der mit Pfychoparia marginata sehr ähnlichen Pfycho- 
paria Emmrichi Barr. sp.) gefunden zu haben glaubte, erachtete ich 
die Schichten von „Kamennä hürka“ zwar „als den Lagerungs- 
verhältnissen nach die älteste petrefactenführende Stufe im 
Skrej-Tejrovicer Cambrium“ (vorl. Ber., pag. 286), allein doch nur 
als eine Facies des Paradoxidesschiefers. Deshalb gelangte ich auch 
zum Schlusse, „dass bis heute in diesem Cambrium einzig und allein 
die Paradoxidesstufe mit Sicherheit nachgewiesen ist und dass man 
bisher keine Anhaltspunkte hat, das Vorhandensein weder der älteren 
Olenellusstufe, noch der jüngsten Olenusstufe in dem Skrej—Tejro- 
vicer Cambrium zu vermuthen“ (vorl. Ber., pag. 272), und dass die 
„von den böhmischen Geologen für verschiedene, selbstständige 
Stufen (c14%, c4ß, cıy und c,) proclamirten Schichten blos verschiedene 
Facies von derselben Altersstufe, nämlich der Paradoxidesstufe, vor- 
stellen“ (Verhandl. 1894, Nr. 4, pag. 148). 


Wie nun bekannt, haben meine weiteren Aufsammlungen auf 
der „Kamennä hürka“, sowie die eingehende, palaeontologische 
Bearbeitung der dortigen Fauna gezeigt, dass diese „den Lagerungs- 
verhältnissen nach älteste petrefacetenführende Stufe im Skrej-Tejro- 
vicer Oambrium“ in faunistischer Beziehung auch eine ganz selbst 
ständige Stufe ist und dem unteren Cambrium entspricht. 


[21] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium: von Tejrovie und Skrej. 661 


1894 sind die anfangs dieser Arbeit (pag. 643 [3]) eitirten vier 
Arbeiten A. Rosiwals über die von mir gesammelten sedimentären 
und eruptiven Gesteine aus dem Skrej-Tejrovicer Cambrium ver- 
öffentlicht worden. Die wesentlichen Resultate dieser Arbeiten Rosi- 
wal’s habe ich bereits weiter oben (pag. 643 [3]) mitgetheilt, ich 
werde auf dieselben auch noch bei der Schilderung der Profile durch 
das Tejrovicer und Skrejer Cambrium wiederholt zu sprechen kommen. 
Im Folgenden will ich nun noch einige Erklärungen zu den Fundort- 
angaben, die Herr Rosiwal nach den von mir zu jeder Gesteinsart 
gegebenen Begleitzetteln beigefügt hat, mittheilen: 

Unter dem Profil zur Stelle „Pod trnim“ verstehe man mein 
Profil Fig. 3; unter „Luher Profil“ mein Profil Fig. 7; unter „Sand- 
steinzone mit Ellipsoceplialus Germari“ oder „Zone des Ellipsocephalus 
Germari” verstehe die (Kalk-)Sandsteineinlagerungen im Paradoxides- 
schiefer an der Stelle „Pod trnim“; unter „das oberste“, „das obere“ 
oder „das hangende Conglomerat“ verstehe man das dunkle, grobe, poly- 
micte Grauwackenconglomerat (das oberste Schichtenglied iin Tejrovicer 
Cambrium), 2. Th. in Wechsellagerung mit Sandsteinen und Schiefern 
(an der Stelle „Pod chvojinami“ fossilführend); statt „am Fusse 
des Milecberges, rechtes Ufer des Karäseker Baches, das Profil zur 
Stelle Pod trnim“ soll es heissen „am östlichen Ausläufer des Mile&- 
berges etc.“ — mein Profil Fig. 3; unter „das liegende Conglomerat 
(ci der böhmischen Geologen)“ verstehe das untercambrische Con- 
glomerat (TremoSnä-Conglomerat Krejc&rs); „Na hornickych jamäch* 
entspricht der gebräuchlicheren ‚Benennung „Pod chvojinami“, wie 
ich später in Tejrovie erfuhr. 


1894 hielt ich einen Vortrag in der Sitzung unserer Anstalt 
vom 6. März „Ueber bemerkenswerthe Fossilientypen aus dem böh- 
mischen Cambrium“ ’). Die darin enthaltenen, unrichtigen Angaben 
habe ich bereits weiter oben bei der Besprechung meines vorläufigen 
Berichtes berichtigt. 


1894. Ist die Erwiederung KusSta’s auf meinen vorläufigen 
Bericht erschienen. Siehe weiter unten. 


1894. Ph. Po&ta publieirte eine Abhandlung „Parallele entre 
les depöts siluriens de la Bretagne et de la Bohöme“?). Indem er 
auf den Vergleich des böhmischen Cambrium mit demjenigen der 
Bretagne zu sprechen kommt, gibt er 1. e., pag. 4 folgende unrich- 
tige Schichtenfolge des böhmischen Cambrium von unten nach 
oben an: 


C, % = Conglomerats de couleur foncee, sans fossiles distinets (= un- 
serem dunklen, groben, polymieten Grauwackenconglomerat, d. |. 
dem obersten Glied des Tejrovicer Cambrium mit Trilobiten- 
resten; Zitecer Conglomerat PoSepny’s als c,x bei KusSta). 


!) Verhandl. 1894, Nr. 4, pag. 148. 
?) Extrait du Bulletin de,la Societe d’Etudes Scientifiques d’Angers (annee 
1894), pag. 1—10. 


662 J J. Jahn. [22] 


cıBd = Gres fonces avec les premiers (!) fossiles, savoir: Orthis 
Romingeri, Conocephalites striatus, Ellipsocephalus Germari, Sao 
hirsuta et Paradoxides rugulosus (= den (Kalk-)Sandsteineinlage- 
rungen im Paradoxidesschiefer „Pod traim“; Bohutiner 
Sandsteine PoSepnys als c,3 mit der „Antiprimordialfauna“ 
bei Kusta). 

cıy — Gres clairs avec restes tres rares (?) de Orthis Romingeri 
( den Pribramer Grauwacken Lipold’s, Tremosnä-Conglomeraten 
Krejcrs, den untereambrischen Schichten von „Kamennä hürka“ 
mit Ortlis Kuthani Pomp., ete.; Birkenberger Sandsteine und 
Conglomerate Posepny’s als c,y bei KusSta). 

C9 — Schistes fonces, deerits pour la premiere fois par Barrande 
et renfermant une faune tres riche en Paradoxides. C’est la 
faune primordiale de Barrande (= den Jinec-Skrejer Schichten 
Lipold’s und Krejtrs, den Paradoxidesschiefern; c, bei 
KusSta). 


x 


Wie man aus dem Vergleich mit den weiter unten zu bespre- 
chenden Arbeiten KuSta’s sofort ersieht, hat Po&ta einfach KusSta’s 
irrthümliche Angaben abgeschrieben (obzwar er KuSta nicht nennt). 
Ich habe zu jeder Schichtenstufe Po&ta’s in Klammern neben der 
betreffenden Bezeichnung derselben Schichtenstufe bei Kusta auch 
die aus meinen Studien im Tejrovicer Cambrium sich ergebende 
stratigraphische Deutung derselben angeführt, um die Unrichtigkeit 
dieser Po&ta’schen Schichtenfolge zu zeigen. (Vergl. Pompeckj’s 
Arbeit, pag. 570—571). 


1895. Im Jahresberichte unserer Anstalt für 1894') habe ich 
in Folge einer brieflichen Mittheilung Pompeckj’s berichtet, dass 
auf Grund der von Pompeckj bestimmten Olenellus-Reste (Olenellus 
Gilberti u. a.), des HKllipsocephalus Nordenskjöldi, einiger Ptychoparia- 
Arten, einer Stenotheca (St. ? rugosa Hall) und einer charakteristischen 
Brachiopodenfauna das Auftreten der Olenellus-Stufe innerhalb des 
Tejrovicer Cambrium (und zugleich im böhmischen Palaeozoicum über- 
haupt) zum ersten Male festgestellt erscheint (l. e., pag. 27). 

Allein die späteren, eingehenden, vergleichenden Studien Pom- 
peckj’s haben einige von diesen vorläufigen Bestimmungen meines 
Freundes geändert, Pompeeckj) corrigirt sie auch an den betreffenden 
Stellen seiner Arbeit. Seine vorläufige Bestimmung von Olenellus 
Gilberti Meek bezieht sich auf ein Bruchstück, welches er geneigt 
war, mit der hinteren Partie der Glabella der angegebenen Art zu 
vergleichen. „Heute,“ sagt Pompeckj, „habe ich das Stück wieder 
bei Seite gelegt; dasselbe bestimmen zu wollen, wäre zu gewagt“ 
(l. e., pag. 554). 

Der in der obigen Jahresberichts-Notiz eitirte Ellipsocephalus 
Nordenskjöldi Linnarss. hat sich später als neue Art, Ellipsocephalus 
vetustus Pomp., erwiesen (Pompeckj’s Arbeit, pag. 552), die Pty- 
choparia-Arten wurden als Ptychoparia marginata Pomp. bestimmt, 


‘) Verhandl. 1895, Nr. 1, pag. 27. 


[23] Ueber die geol. Verhältnisse des ‚Cambrium von Tejtovie und Skrej. 663 
die zwei Solenopleura-Arten, sowie Stenotheca cf. rugosa (Hall) Wale. 
sind als solche geblieben (Pompeckj’s Arbeit, pag. 517) und die 
„eharakteristische Brachiopodenfauna“ besteht aus Orthis Kuthani 
Pomp., Orthis perpasta Pomp., sowie den zwei Varietäten der letzt- 
genannten Art. 


1895. Mit dem böhmischen Cambrium beschäftigt sich auch 
die Arbeit Woldrich’s „Ueber die älteste Thierwelt der Erdkugel“!). 
Der Verfasser eitirt u. a auch die Pomp eckj’schen vorläufigen 
Bestimmungen von Olenellus Gilberti und Ellipsocephalus Nordenskjöldi 
von „Kamennä hürka“ aus unserem Jahresberichte für 1894, die wir 
soeben corrigirt haben. 


1895. PoSepny bespricht das böhmische Cambrium in seiner 
posthumen Arbeit „Beitrag zur Kenntnis der montangeologischen 
Verhältnisse von Pribram“ ?). Pag. 616 und 620. gibt er eine -Glie- 
derung des böhmischen Cambrium an, mit der wir uns weiter unten 
beschäftigen werden. Pag. 656— 663 (vergl. auch pag. 665) beschreibt 
PoSepny sehr eingehend das Pfribram-Jinecer Cambrium. Diese 
ausführliche Schilderung der Verhältnisse des südöstlichen Theiles 
des böhmischen Cambrium enthält sehr viele neue und interessante 
Daten. Unser (Skrej-Tejrovicer) Gebiet wird nur flüchtig erwähnt, 
die betreffenden Mittheilungen PoSsepny’s liefern nichts Neues. 


1895 ist die bereits weiter oben (pag. 643 [3]) eitirte Arbeit 
Pompeckj'’s erschienen, auf die ich auch im Weiteren noch öfters 
zurückkommen werde. 

Ausser in den hier in Betracht gezogenen Arbeiten wird das 
böhmische Cambrium, speciell auch das Skrej-Tejrovicer Gebiet, noch 
in einigen anderen ‚Abhandlungen und Lehrbüchern erwähnt (siehe 
z. B. das zehnte Capitel der vorliegenden Arbeit); allein diese Mit-. 
theilungen enthalten nichts Neues, sie beziehen sich nicht auf eigene 
Beobachtungen der Autoren, sondern beschränken sich zumeist blos 
auf das Citiren der Angaben in den soeben besprochenen Arbeiten 
der böhmischen Autoren. 

Zum Schlusse will ich die bestehenden geologischen Karten 
des Lohovie - Skrej - Tejrovicer cambrischen Gebietes besprechen. Ich 
bemerke, dass ich dabei von allgemeinen geologischen Uebersichts- 
karten (z. B. von Böhmen) absehe, weil dieselben einen so kleinen 
Massstab haben, dass man die Details darauf nicht verfolgen kann, 
oder weil sie nicht nach eigenen Aufnahmen, sondern auf Grund der 
ohnehin weiter unten zu besprechenden detaillirten Karten ange- 
fertigt sind. 

Die Barrande’sche „Carte topographique du bassin silurien du 
centre de la Boh@me“3) werden wir weiter unten (Capitel IX) be- 


!) Zeitschrift „Ziva“, Jahrg. V., Nr. 9, Prag 1895 (böhmisch). 
?) Archiv für prakt. Geologie. II. Bd. Freiberg in Sachsen 1895, pag. 609 ff. 
. »3) Barrande’s Syst. silur. de la Boh. I. Bd., pag. 565; Barrande er- 
wähnt hier eine nicht publieirte geognostische Karte der böhm. Uebergangsformation 
aus dem Jahre 1837 von Alois Mayer (pag. 2, 28, 56). Dieselbe war mir selbst- 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 85 


664 J. J. Jahn, [24] 


sprechen. Es ist dies nur ein schematisches Uebersichtskärtchen, auf 
welchem auf die Etagen A und B die Etage © folgt (in der „bande 
de Skrej* sind die Conglomerate von den Schiefern nicht geschieden), 
und diese wieder von der Etage D überlagert wird. Wie unten ge- 
zeigt wird, entspricht diese regelmässige Darstellung der Schichten- 
folge den Verhältnissen in Wirklichkeit nicht. 

Die meines Wissens erste detaillirte Karte der uns interessirenden 
Gegend stammt aus dem Jahre 1859 von Carl Feistmantel und 
ist in seiner bereits weiter oben besprochenen (pag. 647 [7] der 
vorliegenden Arbeit) Abhandlung „Die Porphyre im Silurgebirge von 
Mittelböhmen“ !) publieirt. Die Lohovic-Skrej-Tejrovicer cambrische 
Zone ist bereits auf dieser ältesten Karte ziemlich richtig begrenzt; 
sie streicht von sw. Klein-Lohovie über Slapy, Skrej bis sw. Neza- 
budie. Die Pribramer Grauwacken (TremosSnä-Conglomerate) sind von 
dem Thonschiefer mit Primordialfauna (Etage ©) nicht unterschieden. 
Als das Liegende der Skrej-Tejrovicer Zone ist „versteinerungsleerer 
Thonschiefer“ (azoischer Thonschiefer der Etage PB, Pribramer Schiefer) 
angegeben, allein die Einlagerungen der Eruptivgesteine in diesem 
azoischen Schiefer in unserem Gebiete fehlen. Auch in der cam- 
brischen Zone fehlen überhaupt die Vorkommnisse der Eruptivgesteine. 
Als das Hangende der cambrischen Zone ist ganz richtig der Rokycan- 
Pürglitzer Gebirgszug eingezeichnet, der im nordwestlichen Theile 
aus „Aphaniten“, im südöstlichen Theile aus „Porphyren mit oder 
ohne Einschlüsse“* besteht. Die Begrenzung dieses Gebirgszuges ist 
sehr richtig gezeichnet. Auch das darauf folgende azoische Schiefer- 
terrain mit Krusnä hora, Velis etc. als untersilurischen Inseln findet 
auf der Feistmantel’schen Karte eine ziemlich gelungene Dar- 
stellung. Ueberhaupt zeigt diese Karte der eitirten Barrande’schen 
gegenüber gestellt einen bedeutenden Fortschritt. Das Profil Fig. 2 
von Gross-Bukovä (nordwestlich Tejrovie, westlich Pürglitz) über den 
Pürglitzer Gebirgszug, den Thiergarten (= dem fürstl. Fürstenberg’schen 
Jagdschloss „Obora“ oder „Leontinenschloss“), Neu-Joachimsthal und 
Krußnä hora (NW—SO) veranschaulicht trefflich die Lagerungsver- 
hältnisse dieser Gegend; dieses Profil ist parallel mit dem auf unserer 
Fig. 9 geführten. 

Die Lipold’sche Aufnahme der geologischen Reichsanstalt 2) 
(1:144.000, die nordwestliche Ecke des Blattes Nr. XIX — Um- 


gebungen von Beraun und Pribram — und die südwestliche Ecke 
des Blattes Nr. XIII — Umgebungen von Prag) gibt ein noch detail- 


lirteres Bild der geologischen Verhältnisse des Skrej - Tejrovicer 
Cambrium. Das Skrejer Gebiet ist richtiger dargestellt als das 
Tejrovicer. 


verständlich nicht zugänglich, allein Barrande bespricht sie eingehend auf 
pag. 23—29, worauf ich hinweise. 


') Abhandl. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1859. V. Folge, 
10. ‚Bd.,. pag 37.11., Tat. T, 
’) Vergl. meine obige Besprechung des Profiles durch das Skrejer Cambrium 


in der Lipold’schen Arbeit in Verhandl. 1860, pag. 89, Fig. 2 (pag. 650 [10] der 
vorliegenden Arbeit). 


[25] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovie und Skrej. 665 


Im letzteren bilden Pribramer Schiefer (Etage B) mit Kiesel- 
schieferlagern (östlich von Tejrovsky kopec) und „Diabasaphaniten“ 
das Liegende der cambrischen Schichten. Unter dem „Diabasaphanit“ 
sind sämmtliche Eruptivgesteine verstanden, die wir weiter unten 
aus dem Liegenden des Tejrovicer Cambrium anführen. Für diese 
Gesteine wird aber auf der Lipold’schen Aufnahme eine viel 
grössere Verbreitung angegeben, als sie in Wirklichkeit besitzen 
(u. A. wird auch „Kamennä hürka“ als Diabasaphanit gezeichnet). 
Hierauf folgt die „Pribramer Grauwacke“ (unsere untercambrischen 
Schichten), unrichtig auch am linken Ufer des Karäseker Baches 
bei der Beraun gezeichnet. Nordöstlich von „Kamennä hürka“ ist der 
Streifen der Pribramer Grauwacken auf der Lipold’schen Karte viel 
breiter alsin Wirklichkeit. Sodann folgt die Paradoxidesstufe (Lipold’s 
Jinecer Schichten), bei Tejrovie von diluvialem Löss bedeckt. Die 
Begrenzung dieser Schichten finde ich trefflich, bis auf den Fehler, 
dass die Paradoxidesschichten am linken Ufer des Karäseker Baches 
(somit auch die Lehne „Pod trnim“*) noch zur Pfibramer Grauwacke 
gerechnet werden. Die Einlagerungen von Sandsteinen, Conglomeraten, 
Eruptivgesteinen, sowie die Felsitfelslager in dieser Zone fanden auf 
der Lipold’schen Aufnahme nicht Ausdruck; der nordwestliche 
Fuss des Vosnikberges wird richtig noch zur Paradoxidesstufe ge- 
rechnet. Sodann folgen die Diabasaphanite und Porphyre des Pürglitz- 
Rokycaner Bergzuges. 

Das Skrejer Gebiet zeigt mehr Details auf der Lipold’schen 
Karte als das Tejrovicer. Im Liegenden soll der Lydit bei der 
Slapnicer Mühle wohl die Conglomeratscholle mit Lyditeinlagerungen 
vorstellen (siehe unser Profil Fig. 8). Zur Pribramer Grauwacke wird 
die ganze sodann folgende Zone bis zum Paradoxidesschiefer der 
Dlouhä hora gerechnet. Auch das Lyditvorkommen in dem Tremosnä- 
Conglomerate südöstlich von der Slapnicer Mühle (siehe unsere 
Fig. 8, sub 4, südöstlich von dem ersten Graben) fehlt nicht. Das 
am rechten Beraunufer nördlich Skrej (vis-A-vis von Mile@ — siehe 
unsere Fig. 7, sub 3) anstehende Conglomerat findet sich ebenfalls 
auf der Lipold’schen Karte. Die nächste Umgebung von Skrej wird 
als diluvialer Löss gezeichnet, der hier den Paradoxidesschiefer zum 
Theil bedeckt. Beim Hegerhause Slapy wird die Grenze zwischen 
dem Paradoxidesschiefer und dem hangenden Aphanit des Pürglitz- 
Rokycaner Bergzuges zu weit nach W gezogen, sonst scheint mir 
die östliche Grenze des Paradoxidesschiefers der „bande de Skrej“ 
richtig gezeichnet zu sein. Die Grenze der Paradoxidesschiefer- 
zone gegen das Liegende ist zu weit nach Osten gezogen, weil 
Lipold auch alle Gesteine zwischen dem lichten Tremosnä-Quarz- 
conglomerate und dem Paradoxidesschiefer noch zu seiner Pfibramer 
Grauwacke gerechnet hat. Hervorzuheben ist, dass die in dem 
Lipold’schen, durch das Skrejer Gebiet geführten Profile vom 
Jahre 1860!) eingezeichneten Krusnä-hora - Schichten (siehe weiter 
oben pag. 651 [11]) auf dieser Lipold’schen Karte nicht vor- 
findlich sind. 


1) Verhandl. 1860, pag. 89, Fig. 2. 
85* 


666 - J!. I. Jahn. : [26] 


Die Abhandlung K. Feistmantel’s „Die Steinkohlen-Becken 
in der Umgebung von Radnic“ !) enthält als Tafel I eine geologische 
Karte der Umgebung von Radnie. Von der eambrischen Zone ist auf 
dieser Karte blos der Streifen der Etage © von Klein-Lohovie (Loho- 
vicky) bis Mleöie, im -Liegenden mit „Thonschiefern der Etage B“, 
im Hangenden mit „Aphanit“ und „Porphyr“ des Rokycan-Pürglitzer 
Bergzuges eingezeichnet. Die Tremosnä-Conglomerate sind auf dieser 
Karte von den Skrej-Jinecer Paradoxidesschichten nicht abgetrennt. 

Die Krej@f’sche „Skizze einer geologischen Karte des mittel- 
böhmischen Silurgebietes“ ?) haben wir zum Theile auf unserer Fig. 10 
reprodueirt. In dieser Wiedergabe haben wir die Aphanite und Por- 
phyre des Pürglitz-Rokycaner Gebirgszuges, die auf der Krejöf’schen 
Skizze von einander getrennt sind, zusammengezogen, sonst ist die 
Copie dem Originale gegenüber in geologischer Beziehung unver- 
ändert. Die Unterschiede der zuletzt besprochenen Karte (Lipold’s) 
segenüber bestehen in der mehr schematischen (geradlinigen) Be- 
srenzung der einzelnen Formationsstufen und überhaupt Vereinfachung, 
im Weglassen der Lössvorkommnisse, der Lyditvorkommnisse im Unter- 
cambrium, in der Bezeichnung der „Diabasaphanite“ Lipold’s im 
Liegenden des Cambrium als „Porphyr“, sowie in der neuen Einzeich- 
nung eines Porphyrstreifens und eines Conglomeratstreifens in die Zone 
der „Schiefer mit der Primordialfauna* im Tejrovicer Gebiete auf 
der Krej&ischen Skizze. Krejci zeichnet die Paradoxidesschiefer- 
zone im Tejrovicer Gebiete überhaupt zu breit (gegen W, auf das 
rechte Ufer des Karäseker Baches über die östliche Hälfte des 
Milecberges), demzufolge kommt also auch der Streifen des Porphyres 
(der jedenfalls den Felsitfelsvorkommnissen innerhalb der Paradoxides- 
stufe im Tejrovicer Cambrium entsprechen soll) zu weit nach W (auf 
das rechte Ufer des Karäseker Baches). Der Conglomeratstreifen im 
Hangenden des Paradoxidesschiefers soll jedenfalls das Conglomerat 
„Pod chvojinami“ vorstellen — Krejct zieht diesen Streifen auch 
auf das rechte Beraunufer in das Skrejer Gebiet hinüber, wie auch 
unsere Copie Fig. 10 zeigt. Wie ich weiter unten bei der Besprechung 
des Profiles „Slapnicer Mühle — Dlouhä hora“ näher erwähne, habe 
ich dieses Conglomerat im Skiejer Gebiete anstehend bisher nicht 
beobachtet. Auch die „Skrejer Bruchlinie“, sowie die angebliche 
Dislocationskluft des Zbirover Baches bei Krej£f (siehe weiter oben 
pag 654 [14]) kommt auf dieser Skizze zum Ausdruck. 

Das Katzer’sche „Uebersichtskärtchen des älteren Palaeozoi- 
cum in. Mittelböhmen“ 3) ist in Betreff des in Rede stehenden cam- 
brischen Gebietes eine Vereinfachung der zuletzt besprochenen Skizze 
und bietet nichts Neues. 

Dasselbe gilt auch von dem „Geologischen Uebersichtskärtchen 
des älteren Palaeozoicum in Mittelböhmen“ #) desselben Autors und 


') Archiv f. d. naturw. Landesdurchforschung v. Böhmen. I. Bd., Sect. II, 
Taf. I. Prag 1869. 

?) Ibid. V. Bd., Nr. 5. Prag 1885. 

°) Katzer: „Das ältere Palaeozoicum in Mittelböhmen“. Prag 1888, die 
zweite Tafel. 


‘) Katzer: „Geologie von Böhmen“. Prag 1892. Tab. III. 


[27] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 667 


seiner „Geologischen Uebersichtskarte von Böhmen“), sowie der 
„Uebersicht der einzelnen Formationen des Barrandien in Central- 
Böhmen“ ?2) von Posepny, umsomehr also auch von den verschie- 
denen Uebersichtskarten von ganz Böhmen. 

Die KuSta’sche‘Skizze der Umgegend von Lohovic?) werde ich 
demnächst anderenorts besprechen. 


II. Orographische Uebersicht des Skrej-Tejrovicer 
Cambrium. 


Das Barrande’sche „bassin silurien du centre de la Bohäme“ 
nimmt bekanntlich ein Terrain von ellipsenförmigem Umrisse ein. 
Die längere Achse dieser Ellipse verläuft in SW-NO-Richtung — 
etwa von Plzence (Pilsenetz) bis Brandeis a. d. Elbe. 

Die Schichten der ältesten fossilführenden Stufe dieses „syst&me 
silurien“, welche die bekannte „faune primordiale* Barrande’s 
beherbergen, sind nur an zwei von einander abgelegenen Gebieten 
als isolirte Inseln erhalten: am NW-Rande des „Silurbeckens“ bei 
Gross-Lohovie-- Skrej— Tejrovie und im SW-Theile desselben in der 
Umgegend von Jinee. 

Die NW-Insel erstreckt sich von ö. Gross-Lohovie (nö. Radnie) 
über Klein-Lohovie (Lohovitek), Hütten, zwischen Mle£ie und Ostrovec, 
über den Lipa-Berg, Hegerhaus Slapy und Podmocky mlyn (= Pod- 
moker Mühle‘, Dlouha hora am Zbirover Bache (sö von der Slap- 
nicer Mühle), Skrej, Luh, Tejrovie bis über das Kourimecer Forst- 
haus gegen Branov zu, als eine eirca 1—3 Kilometer breite, von 
SW nach NÖ streichende, aus verschiedenen Conglomeraten, Quarz-, 
Grauwacken- und Kalksandsteinen, aus. verschiedenen Schiefern, 
sowie vielfach auch aus verschiedenartigen Eruptivgesteinen zusammen- 
gesetzte Zone mitten im Gebiete der azoischen Schiefer. 

In dieser. Zone bildete das Gebiet zwischen dem Hegerhause 
Slapy im SW. und dem Berge Studenä hora im NO den speciellen 
Bereich meiner oberwähnten Studien und Aufsammlungen. 

Zur Orientirung über die Lage der verschiedenen weiter unten 
aus diesem Gebiete wiederholt zu eitirenden Fundstellen und Ort- 
schaften schliesse ich auf nachfolgender Seite eine Topographische 
Kartenskizze des in Rede stehenden Gebietes im Massstabe 1:64.000 
bei. Die einzelnen Fundorte sind durch eingeschriebene Ziffern (1—17) 
bezeichnet. 


Dieses so begrenzte Gebiet ist sowohl in geologisch-palaeonto- 
logischer, als auch in landschaftlicher Hinsicht gerade der inter- 
essanteste Theil der ganzen nordwestlichen cambrischen Zone. Am 


') Beilage der „Geologie von Böhmen“. 1: 720.000. 

> Archiv für prakt. Geologie. II. Bd. Freiberg in Sachsen 1895, pag. 617. 

®) Sitzungsber. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag. 1887. 
(„Geolog. poznämky z Radnickeho okoli“). 


668 J. J. Jahn. [28] 


Topographische Skizze des cambrischen Gebietes von 
Tejrovic und Skre|. 
Massstab 1:64.000. 


N 


ST 
re A RN 

Ser Rt N 
&7 STAR 
r 


N N 
N LER 
MEZ 


SLGBSKY- 
ZIa 


FREIE 


ZN 


EN 
Z PER ST) RED FE < 
A I Sa SE 


N ZI 
IHRE 


S 

YA 

So 
N 


NIN SI al zZ NUR ÜRZ, ma: 
NIINUH AL N feN 
EEE DG, REES, 
Sonim A 2 a 
MI ; N 


a 
RN 
RD S 


Dr" 


v 
m 


Ni 

Hi 
II h 1. Kamennä hürka. 
Nez: 2. Pod trnim. 


x Oestlicher Ausläufer des Mile£berges. 


Bei der Mündung des Karäseker Baches 
in den Beraunfluss. 
5. Der Fussweg von der Luher Fähre nach 
Tejrovie. 
. Pod hruskou. 
. Pod chvojinami. 
. Die Schlucht unterhalb Tejfovie. 
. Branty. 
10. Bei der Mündung des Oupof-Thales in 
das Beraun-Thal. 
11. Das Thal von Luh zum Sedlo. 
12. Die Schlucht oberhalb der Luher Fähre. 
. Das Thälchen „K paryzkäm“. 
ZäduSi. 
Der Hauptfundort auf der Dlouhä hora. 
. Der Fundort „Na £ihätku*. 
17. Steinbruch Buchava beim Hegerhaus Blapy. 


1—9 auf der linken, 10—17 auf der rechten Seite des Beraunflusses. 


EN EN FREI 
DUBENK Berg 


oie on Kor) 


[29] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 669 


SO-Rande, also im Hangenden, grenzen hier die eambrischen Schichten 
an den mächtigen, aus Eruptivgesteinen (meistens porphyrischen und 
aphanitischen Charakters) zusammengesetzten Pürglitz- (oder Bürg- 
litz-) Rokycaner Gebirgszug!). Es ist dies das Gebiet der ausge- 
dehnten Wälder der Fürstenberg’schen Domäne mit malerischen 
Bergen, wildromantischen Thälern z. B. das prächtige Oupor-Thal, 
das Thal des Zbirover Baches bei Jezero n. Hgh. Slapy), mit steilen 
und schroffen Felswänden (die Abstürze in das Beraunthal). 

Die cambrischen Schichten selbst und zumeist auch das Liegende 
derselben (azoische Schiefer, Lydit ete. — die Etage B) bilden eine 
Hochfläche — die Umgebungen von Tejrovie und Skrej. Die Schicht- 
glieder des Cambrium sind hier zum Theil mit Schotter und Lehm 
(Löss) bedeckt; direct zu Tage treten sie zumeist nur an den Ab- 
hängen der Plateaus und Berge, an Gehängen der Thäler, in Fluss-, 
Bach-, Wegeinschnitten, Wasserrissen etc. Nur im SW-Theile des 
Gebietes findet man diese ältesten fossilführenden Sedimente fast 
überall freigelegt. 

Das untersuchte Gebiet wird von zahlreichen Wasseradern 
durchzogen, welche meistens tiefe Erosionsthäler ausgefurcht haben. 

Die mächtigste derselben ist der Beraunfluss (Berounka), 
hier noch mitunter Mies (MZe) genannt. Anfangs hier (von Dolan bis 
Luh) in durchschnittlich WO-Richtung (mit einigen bogenförmigen 
Krümmungen) fliessend, macht die Beraun bei Luh eine knieförmige, 
fast rechtwinkelige Wendung und richtet sich von da gegen N. Das 
Thal der Beraun ist merkwürdigerweise fast überall gleich breit, 
überall auf beiden Ufern von steilen, mitunter fast senkrechten Ab- 
hängen begrenzt, in denen die cambrischen Schichten sehr gut auf- 
geschlossen sind. 

In dem Gebiete des Cambrium nimmt die Beraun eine Reihe 
von Bächen auf. 

Am rechten Ufer ist es in erster Linie der bis von 
Karez (bei Horoviec) her zufliessende Zbirover Bach, der die 
fossilführenden cambrischen Schichten auf der Strecke von dem 
Lipa-Berge bis zu der Slapnicer Mühle in SN-Richtung durch- 
schneidet. In seinem Thale liegen die Localitäten Lipa-Berg, Buchava- 
Steinbruch beim Hegerhause Slapy und Dlouhä hora. Der zweite Zu- 
fluss der Beraun am rechten Ufer in unserem Gebiete ist der 
Skrejer Bach, der die cambrischen Schichten bei Luh aufschliesst. 
Als dritter folgt der Oupof-Bach, bei dessen Mündung in die 
Beraun das oberste Glied des Skrej-Tejrovicer Cambrium und dessen 
Hangendes vorzüglich entblösst ist. 

Am linken Ufer der Beraun interessirt uns von allen Zu- 
flüssen nur der Karäseker Bach, in dessen Gebiet die wichtigen 
Localitäten „Kamennä hürka“ und „Pod trnfm“*, sowie „östl. Ausläufer 
des Milecberges* und der Aufschluss „bei der Mündung des Karä- 
seker Baches in die Beraun“ fallen. 


') Die Oberflächen - Beschaffenheit (Terrainformen) im Gebiete des Pürg- 
litz-Rokycaner Bergzuges wird in der Arbeit K. Feistmantel’s „Die Porphyre 
im Silurgebirge von Mittelböhmen“ trefflich geschildert. (Abhandl. d. kgl. böhm, 
Ges. d. Wiss. V. Folge, 10. Bd. Prag 1859, pag. 74.) 


670 J. J. Jahn. [30] 


Ausserdem wären noch die Thäler und Schluchten ohne ständige 
Wasserläufe zu erwähnen, die ebenfalls in das Beraunthal einmünden 
und die uns interessirenden Ablagerungen entblössen. 


Es sind dies am rechten Beraunufer: das Thälchen, welches 
sich vom Dorfe Skrej nach N hinzieht und vis-A-vis vom Mile@berge 
in das Beraunthal einmündet und das Thal „K paryzkam“ @ der 
Schlucht ob der Luher Fähre); am linken Beraunufer: die Thälchen 
und Schluchten südl. und nördl. vom Dorfe Tejrovie. 


An dieser Stelle erwähne ich auch ein Ereignis, welches auf 
das heutige Oberflächenbild des Skrej-Tejrovicer Gebietes ebenfalls 
nicht ohne Einwirkung geblieben ist. Am 25. Mai 1872 wurde diese 
Gegend von einer grossen Katastrophe heimgesucht. Nach einem 
furchtbaren Wolkenbruch wurden sämmtliche Wasseradern, auch die 
sonst wasserleeren Thälchen, zu reissenden Strömen, die ganze Fels- 
blöcke in Bewegung gesetzt und mitgeführt haben, welche alles, was 
ihnen im Wege stand, vernichteten. Die wunderschönen Thäler des 
Oupor- und des Zbirover Baches, deren Sohle früher üppige Wiesen 
trug, sind damals in Wüsteneien verwandelt worden !). Seit jener Zeit 
nun findet man in allen Thälern und Thälchen dieser Gegend An- 
häufungen von Sand, Geröllen und Felsblöcken, die letzteren bis 
über 2 Meter hoch. 

Durch den Beraunfluss ist unser ganzes cambrisches Gebiet in 
zwei orographisch selbstständige Theile getheilt: südl. vom Flusse 
das Skrejer Gebiet, nördlich von demselben das Tejrovicer 
Gebiet 

Seit Barrande’s Zeiten ist es üblich geworden, die ganze 
cambrische Insel am NW-Rande des älteren mittelböhmischen Palae- 
ozoilcums nach dem Dorfe Skrej (Barrande’s „bande de Skrej“) 
zu nennen, obzwar gerade im Skrejer Gebiete, wie wir weiter unten 
zeigen werden, fossilführend nur der Paradoxidesschiefer zu Tage 
tritt, während z. B. bei Gross-Lohovie und Tejrovie auch das Unter- 
cambrium Aufschlüsse bietet, welche durch l’ossilfunde ausgezeichnet 
sind. Die natürlichen, geschlossenen Profile im Tejrovicer Gebiete 
seben ein viel klareres Bild über die Lagerungsverhältnisse und 
Schichtenfolge der „bande de Skrej*, als die wenigen Aufschlüsse, 
die im Skrejer Gebiete vorkommen; geschlossene Profile fehlen bei 
Skrej überhaupt. 

Aus dem Grunde nannte ich in meinem vorläufigen Berichte 
über meine Studien bei Tejrovic und Skrej das ganze Gebiet Tejro- 
vicer Cambrium?) Ich kann auch heute in der allgemeinen 
Benennung dieser ganzen Zone den Namen der Ortschaft Tejrovie 
aus den angegebenen Gründen füglich nicht unterdrücken — ich 


') Vergl. Archiv f. naturw. Landesdurchf. v. Böhmen. IV. Bd., Nr. 4. (Geol. 
Abth.) Prag 1882, pag. 109. 

®, Prof. Frech bemerkt in seinem Referate über diesen vorläufigen Bericht, 
dass das cambrische Gebiet von Skrej und Tejfovie unter dem ersteren Namen 
allgemein bekannt ist und dass ich also diesen Namen auch in dem Titel meines 
vorläufigen Berichtes hätte beibehalten sollen. (Neues Jahrb. f. Min. 1894, II. Bd., 
pag. 95—96.) 


[31] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium 'von Tejfovice und Skrej. 67] 


bezeichne sie also als das „Lohovic-Skrej-Tejrovicer CGam- 
briu m“. Von dieser ganzen Zone bildet das Skrej-Tejrovicer 
Gebiet Gegenstand der vorliegenden Betrachtungen. 


IM. Schichtenfolge im Tejrovicer Cambrium. 


Wir haben schon weiter oben erwähnt, dass in dem Tejrovicer 
Theile des in Rede stehenden cambrisehen Gebietes, also nördl. von 
der Beraun (an ihrein linken Ufer), die cambrischen Schichten viel 
sünstiger aufgeschlossen sind, als in dem Gebiete von Skrej (südl. 
von der: Beraun). | 

Vor Allem ist es das tief eingeschnittene Thal des Karäseker 
Baches, welches in längeren, zusammenhängenden Aufschlüssen 
den unteren Theil des- cambrischen Schichtencomplexes bis zu den 
Sandsteineinlagerungen im Paradoxidesschiefer an der Stelle: „Pod 
trnim“ in zwei verschiedenen Richtungen entblösst. Der Bach fliesst 
aufangs am nördlichen Fusse des Mileöberges in WO-Richtung durch 
präcambrische Phyllite (azoische Schiefer der Etage B) mit häufigen 
Lyditeinlagerungen. Sodann macht er am NO- Fusse desselben Berges 
eine Biegung und nimmt eine NNW-—SSO- (fast N—S-) Richtung 
an. ‘In diesem Theile seines Laufes tritt der Karäseker Bach bereits 
in das Gebiet der cambrischen Schichten: am linken Ufer entblösst 
er.in einem hohen, steilen Thalabhange das westl. Gehänge der 
Anhöhe „Kamennä hürka“ (Nr. 1. in unserer Topographischen Skizze, 
pag. 668 [28]) mit den Conglomeraten und Sandsteinen des unteren 
Cambrium. Nachdem sodann der Bach eine Wendung in SOO—NWW- 
(fast Ö—W-) Richtung ausgeführt hat, schliesst er auch das Mittel- 
cambrium bis zur Stelle. „Pod traim* (Nr. 2 in unserer Topographischen 
Skizze, pag. 668 [28]) auf. Von dieser Localität-an wendet sich der 
Bach nach SW und entblösst hierbei auf beiden Ufern in anfangs 
NO-SW, später NNW—SSO (fast N—S) streichenden Lehnen die 
cambrischen Schichten. 

| Den zweiten grossen, zusammenhängenden Aufschluss cam- 

brischer Sedimente im Tejrovicer Cambrium bietet das linke 
mördtliche):Gehänge des Beraunthales: Von der 
Mündung des Karäseker Baches in die Beraun, an welcher Stelle 
(am SO-Ausläufer des Mileöberges am rechten Bachufer) die Schichten 
des unteren Cambrium aufgeschlossen sind, in NWW—SOO-Richtung 
über den Fussweg von der Luher Fähre nach Tejrovie (diese Stelle 
entspricht der Stelle „Pod trnim“ im vorigen Profile), über die 
Localität „Pod hruskou“ und in dem weiteren SSW—NNO-Verlaufe 
des 'Thalgehänges über die Stelle „Pod chvojinami“ bis zur Ruine 
Tejrov finden wir einen zusammenhängenden Aufschluss durch das 
ganze Tejrovicer Cambrium. 

Diese Aufschlüsse im Tejrovicer Gebiete haben aber nicht blos 
den ausgezeichneten Vortheil zur Folge, dass sie auf längerer, 
geschlossener Strecke «den ganzen cambrischen Schichtencomplex 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reiclısanstalt, 1895. 45. Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 36 


672 J. J. Jahn. [32] 


zusammenhängend entblössen, sondern ihr weiterer Wertli liegt auch 
noch in dem “Umstande, dass sie zugleich sowohl das Liegende als 
auch das Hangende des dortigen C Cambrium der Beobachtung frei- 
geben. 
Solche geschlossene Profile , die uns im Zusammenhange die 
ganze Schichtenfolge des in Rede stehenden cambrischen Gebietes 
von dem Liegenden bis zu dem Hangenden der cambrischen Schichten 
vorführen ren in denen ferner sämmtliche charakteristischen 
Horizonte dieser Ablagerungen nicht nur überhaupt enthalten, sondern 
auch durch zahlreiche Fossilienfunde leicht nachweisbar wären, suchen 
wir in dem Skrejer Cambrium vergebens. 


Im Folgenden soll nun die Schichtenfolge des Tejrovicer Cam- 
brium auf Grund der drei schon erwähnten Profile geschildert werden: 


1. Das erste Profil (Fig. 2) führt am linken Ufer des Karäseker 
Baches von dem nördl. Fusse der Anhöhe „Kamennä hürka“ (der 
Stelle, an welcher der Karäseker Bach die erste oben erwähnte 
Biegung macht) über diese Anhöhe bis zur Stelle „Pod trnim“. 


2. Das zweite Profil (Fig. 3) gibt den Aufschluss der cam- 
brischen Schichten am SO-Abhange des östl Ausläufers des Milec- 
berges am rechten Ufer des Karäseker Baches wieder; es geht von 
der Mündung des Baches in den Beraunfluss bis zur Stelle „Pod 
trnim“, 


3. Das dritte Profil (Fig. 4) beginnt mit dem Aufschluss der 
untercambrischen Conglomeratschichten am SO -Ausläufer des Milec- 
berges bei der Mündung des Karäseker Baches in die Beraun, über- 
schreitet sodann den Bach und folgt nun von da über die Localität 
„Pod hruskou“ bis zur Stelle „Pod chvojinami* dem Aufschlusse der 
cambrischen Schichten am linken Ufergehänge der Beraun. Um auch 
das Hangende des Tejrovicer Cambrium zu demonstriren, führe ich 
das Profil von der Stelle „Pod chvojinami* über den Beraunfluss 
auf dessen ‘rechtes Ufer bis zur Ruine Tejrov. 


Ich bemerke, um Missverständnissen vorzubeugen, dass ich mir 
dessen wohl bewusst bin, dass einige von diesen von mir gegebenen 
Profilen eigentlich keine Profile in streng teetonischem Sinne sind, 
weil sie nicht direct im Fallen geführt wurden, ausserdem die zwei 
letzteren vom Anfang bis zum Ende ihres Verlaufes nicht dieselbe 
Richtung einhalten. Sie sind eher das, was neuerlich Zahälka)) 
aus dem Kreidegebiete der Umgegend von Raudnitz unter dem 
Namen „Geologicky närys“ (— Geologische Profilansicht oder Aufriss) 
beschrieben hat oder kurzweg, es sind dies natürliche Aufschlüsse 
der Schichten in Thalgehängen. Wir werden auf diese Dinge noch 
weiter unten zu sprechen kommen. 


!) Sitzungsber. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wiss. in Prag. 1895, Nr. XLIII, 


pag. 27. = 


[33] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium 'von Tejfovie und Skrej. 6753 


1. Profil: „Kamenna hürka“ — „Pod trnim“. 
(Siehe Fig. 2.) 
Uebersicht '). 
a) Liegendes: 


1. Azoischer Thonschiefer der Etage B (Präcambrium), zum Theil 
Lydit; Streichen NW—SO, Fallen unter 45—50° nach NO; Aufschluss: 
unterhalb „Kamennä hürka* beim Karäseker Bache. 

2. Eruptivgesteine: Diabasporphyrit, Felsitporphyrit, Labrador- 
porphyrit, tuffartige Grauwacke; Aufschluss: nördlicher Abhang der 
„Kamennä hürka“; Mächtigkeit: ca. 30 Meter. 


b) Untercambrium: 

3. Lichtes, homomietes Quarzconglomerat, übergehend in hartes, 
quarzitisches Conglomerat (und Sandstein), in Wechsellagerung mit 
weichem Quarz- und Grauwackensandstein und lettigen Zwischenlagen ; 
Streichen NNO—SSW, Fallen unter 15—25° nach OSO; Aufsehluss: 
Anhöhe „Kamennä hürka“; Mächtigkeit: ca. 20 Meter. 


c) Mitteleambrium: 


4. Dunkles, grobes, polymietes Grauwackeneonglomerat in Wech- 
sellagerung mit hartem, feinkörnigem Quarz-(Grauwacken-)Sandsteine 
und Paradoxidesschiefer; Streichen und Fallen dasselbe wie bei 3.; 
Aufschluss : unten im Thale des Karäseker Baches südl. cöte 362; 
Mächtigkeit: 20—30 Meter. 

5. Paradoxidesschiefer mit Einlagerungen von (Kalk-)Sandstein 
und Eruptivgesteinen; Streichen und Fallen wie bei 4.; Aufschluss: 
östlicher Ausläufer des Mileöberges. 

6. Aufschluss „Pod trnim“. 


Detaillirte Beschreibung. 
a) Liegendes. 


1. Dieses Profil beginnt im NNO an der Stelle, wo sich auf unserer 
Topographischen Skizze pag. 668 [28] der Buchstabe K (Karäseker 
Bach) befindet. An dieser Stelle findet man im Bache selbst, sowie 
an dessen Ufergehängen an drei Punkten das Liegende des 
Tejrovicer Cambrium anstehend: einen schwarzen (bis bläulich- 
schwarzen), an den Schieferungsflächen halbmetallisch glänzenden, sehr 
deutlich dünn geschichteten, graphitischen Thonschiefer mit 
wohl ausgebildeter transversaler Schieferung. Es ist dies der prä- 
cambrische Phyllit der Barrande’schen Etage B, der auch weiter 
nach N und NW gegen den Tejrovsky kopee (A 414) zu an 
zahlreiehen Stellen ansteht. Die Schichten dieses Thonschiefers 


') Die Nummern der einzelnen Schichtenglieder in dieser Uebersicht ent- 
sprechen den Nummern in der. sodann folgenden detaillirten Beschreibung des 
Profiles. 

86* 


’ 
’ 
ni’ 
. 


ni.. 


A von Ber hs . en N - 
2, ap: 3 = - “ ee 


ir) a = - - Pu ie 2 . E euro + a | a 
z P ni, = mM“ BEE NET man ® 
= IE x Kamennä hürka 5 x Sur s Ce ie: 2 5 & ae 
T Ki ; - 2 * ee 
NNW 3 oA cotfe 362 « a, a a : SSO. 
| NW ER | 
: SEIT Cote 3jgg5\ 0 
SIT RR 1? 
EEOSIIINNE III I 
| SESSION II 
i REES IK III ° 
TIDLREGDIN IN 
SEES NIT I 
, i SEE 2. IN 
! RER, % DR 377 
3. SE LLEERRN LER 
c BD Se 
=. LEER 
5 ” 2 
& P 
Fig. 2. Profil: „Kamennä hürka* — „Pod trnim“. 

1. Azoischer Thonschiefer der Etage B. \ Prä- 5. Paradoxidesschiefer mit Einlagerungen von (Kalk-) 

2. Felsitporphyrit, Diabasporphyrit , Labradorpor- | entabrim Sandstein und Eruptivgesteinen. a 
phyrit, tuffartige Grauwacke. 6. Apophyse von Augitdiorit (kugelförmige Abson- 

derung). 

3. Lichtes, homomictes Quarzconglomerat, hartes quar- 7. Felsitfels in plattiger Absonderung. Miltleres 
zitisches Oonglomerat (und Sandstein) in Wechsel- | Unteres 8. Felsitfels in säulenförmiger Absonderung. S : 
lagerung mit weichem Quarz- und Grauwacken- (| Cambrium. 9. (Kalk-)Sandsteinbänke in vielfacher Wechsellage- | Cambrium. 
sandstein und lettigen Zwischenlagen. rung mit Paradoxidesschiefer. 

10. Die die meisten Fossilien enthaltenden Bänke von 

4. Wechsellagerung von Bänken dunklen, groben, po- Mittleres | (Kalk-)Sandstein. | 

Iymieten Grauwackenconglomerates mit Sandsteinen en ‚ 11. Paradoxidesschiefer. 
— und Paradoxidesschiefern; J Be | 


2m 
4 


12. Schotter. — 13. Blöcke und Geröllmassen aus dem Jahre 1872. 


[35] Ueber die geol. Verhältnisse des; Cambrium von Tejfovic und Skrej. 675 


streichen NW—SO (h. 21). und fallen unter 45—50° nach NO ein. 
Nicht weit von da nadh "N zeigen ‘sich in diesem Phyllite häufige 
Lager, Stöcke: und Gänge ee Lydite (Kieselschiefer); deh Herr 
Ing: A. Basi wa li in! ‚Verhandl. ‚1894; ‚Bag. 398 Heschriebän:. hat, be; 


RE ah Im: sn. Verlaufe ‚des Foo folgt. nun. der; nör irdliche 
Abhang' .der Anhöhe '„Kamennä, hürka“ : (siehe Nr: il. auf; unserer 
Topographischen. Skizze: pag. 6685 [28)]), in (dem die. dem: Phyllit über: 
lagernden Gesteine isehr gut aufgeschlossen. sind. Schen auf.den ersten 
Blick sieht_man.:; dass in: dieser. „Masse: von: schwarzem; ungeschich- 
tetem' Aphanit“,..wie-.ich. mich: in, meinem. vorläufigen : Berichte; über 
das:.Tejrovicer. Eh BEREICHE Alan ‚mehrere Gesteinsakten 
en sind. Eaptiaeta TER RT 

- Nach eihiaen? v von’ mir: mitkeßirHehten Gesteinsprobon hat Hort 
Hie A. Rosiwal daraus folgende Gesteinsarten mit: dem unten 
mitgetheiktenr: Diäenosen - bestimmt : tuffartige“ 'Grauwacke?), 
Diabasporpliryrit von diabasisch- -aphanitischem Charakter 3) und 
Porphyrt: (Felsitporp-hyrit)®), theils aphanitisch, theils felsitisch 
ausgebildet. Die mächtigen‘Eruptionen:des L’abr adorporphyrites 
(Diabasporphyrites),; den-Herr‘Rosiwal in Verlandl :189%4 
Pag. 214 beschrieben‘ hat: und der - ein: wenig: weiter nach: SW unter: 
halb :„Kamennä hürka“ -(am: Wege-' nach ‚Hrebeäniky) in «Gesellschaft 
der soeben aufgezählten Gesteine im-. en ‚Massen RENE :ge+ 
iBren'ebenfalls‘ ‘in dieses Niveau. 103 

“Bei ‘allen. diesen @esteinen kann man 'nur eine Bärknhe,> aber 
keine ‘deittliche‘ 'Schithtüng ° feststellen‘;  demizufolge: lässt sich“ das 
Streichen" und Falfen dieser Gesteine‘ ticht‘ eonstäftren, FUERSRE 


is .: Bert ER | is kr t BE ee 


Eh TRIEBDETERB TE Hr Br LE A FE RITTELEN a EEE 3 Ersstshie 


0. N} Verhandl. 1808, pagi- 1.269. BEE ul Rn Sure: Ka AH 

2) TuffartigeiGgranwacke: Makzcskopisch irren höller gefärbten 
Schalstejnen gleichend (z. B,: Miabastuff. v. Weilburg, , Nassau)... Weisse, egolini- 
sirte Bruchstückchen von unter 1 Millimeter Grösse sind mit einem hellgraugrünen, 
u uene a Bindemittel verkittet. 

1. 40r, 'zeiet sich indessen 'keine irgendwie sicher’ als diabasisch oder 
äßhahitisch Ben Componente. ‘ Die häufigen,- total caolinisirten Bruchstücke 
des makrosköpisch weissen Minerals sind- ganz opak und-nur vermuthungsweise 
wegen der Art ihrer’ Zersetzung zu Feldspath-zu stellen. Randlich sind sie von 
der nur sehr schwach doppelbrechenden‘ „chloritischen* Substanz: umgeben, “die 
den Haupttheil des" Bindemittels ausmacht.‘ "Daneben viel Oalcit, doch sind die 
Splitter in 71 Cl formbeständig. Wenige mikroskopische Quar 2 fragmente‘ lassen die 
Zugehörigkeit zu Grauwacke als wahrscheinlicher erscheinen, als jene zu Diabas- oder 
Pörphyrit-Tuff, welcher doch‘ Ben aus an Mater! hal: _—_ ee 
Eruptivgesteine bestehen musste. : 

») Diabasporphyrit. In der Grndmasse von ash aphani- 
tischem "Charakter, welche bei etwas &rösserem Korn viel strü6turelle Aehnlich: 
' keit mit der Grundmasse' des Labradorpoiphytites (Verh. 1894, Nr. 7, „Pag. 214) zeikt, 
finden sich spärliche ‚Einsprenglinge eines basischen Plagioklages, die makro- 
pen aus dem grau-grünen, dichten Gesteine fast gar nicht‘ hervortreten. \ 
.») Borphyrit (Felsitporphyrit)., Theils eine aphanitische, Grundmasse 
in derselben Entwicklung wie Nr. 3 (Verh. 1894, pag. 212),. theils, mehr felsitische, 
Ausbildung durch ı Veberwiegen. der Feldspathe zeizend. Eine Einsprenglings- 
gengration. fehlt. In kleinen, : mandelartigen Ausscheidungen. findet. sieh. Chlorit 
BentinersgelikiestTcheu hlase Bar busen N y 


b) Untercambrium. 


3. Darüber folgte — schon oben auf der Anhöhe „Kamennä 
hürka“ selbst — in discordanter Lagerung dem liegenden Thon- 
schiefer B gegenüber, das erste Glied des Tejrovicer Cambrium: 
die unterecambrisehen conglomerat- und sandstein- 
artigen Schichten (Tremo$nä-Conglomerate Krejäfs, oder 
Pribramer Grauwacken Lipold’s). Während wir bei dem präcam- 
brischen Schiefer ein Streichen NW—SO (h. 21) constatirt haben, 
weisen die untercambrischen Schichten ein Streichen NNO—SSW 
(h. 1) und Fallen unter 15—25° nach OSO') auf. Auch alle übrigen 
Schichten des Tejrovicer Cambrium, die darüber folgen, zeigen im 
Allgemeinen dasselbe NNO—SSW-Streichen (mit untergeordneten, 
localen Schwankungen), ihr Fallen ist aber, wie weiter gezeigt wird, 
veränderlich. 

Diese untercambrisehe Conglomeratstufe besteht im Liegenden 
aus dem „weissen Quarzconglomerat“ (homomietes Conglo- 
merat), welches Herr Rosiwal in Verhandl. 1894, pag. 399 be- 
schrieben hat. Dieses Conglomerat ist viel besser am Mileöberge 
(die Fortsetzung im Streichen nach SSW) zugänglich und viel mäch- 
tiger ausgebildet, weshalb wir es auch erst weiter unten bei der 
Besprechung des Profiles über den östlichen Ausläufer des Mileö- 
berges näher in Betracht ziehen werden. 

Gegen das Hangende zu wird dieses Conglomerat feinkörniger, 
ausserdem werden die einzelnen, dasselbe zusammensetzenden Gerölle 
durch das gleichmässigere, den Grössengegensatz zwischen den Ge- 
röllen und dem Bindemittel ausgleichende Korn (wie Rosiwal sagt), 
weniger deutlich — kurz das Gestein bekommt einen quarzitischen 
Habitus 2). Dunklere Quarzbruchstücke lassen das lichte Gestein wie 
punktirt erscheinen. Stellenweise sind in dem quarzitischen Gestein 
grössere, abgerundete Quarzgerölle eingestreut, häufig enthält dasselbe 
sraue (bläulich-, grünlieh- bis schwarz-graue). Schiefereinsehlüsse 3), 


') In meinem vorläufigen Berichte über das Fejfovicer Cambrium (Verhandl. 
1893, pag. 269) habe ich für diese Conglomerat-Schichten ein SW—NO-Streichen 
und ein SO-Einfullen angegeben. Durch im vorigen Jahre vorgenommene, präcise 
Messungen an neu und besser aufgeschlossenen Schichten vermag ich oben die 
Angaben vom Jahre 1893 richtigzustelien. 

:) Siehe A. Rosiwal in Verhandl. 1894, pag. 400: „Quarzitische Varietät.“ 

°») Herr Ing. A. Rosiwal hat mir über diese Einschlüsse Folgendes mitgetheilt: 

„Die Einschlüsse in dem quarzitischen Oonglomerate von der „Kamennä 
hürka“ gehören einem grauen Thonschiefer an. Derselbe erweist sieh u. d. M. 
aus winzigen, wenige Mikrons grossen Partikeln von Quarz und Sericit bestehend. 
Die authigene Natur des letzteren, ebenso wie jene der häufigen winzigen Rutil- 
Kryställehen ist wahrscheinlich. Die äusserst geringe Grösse anderer farbloser Be- 
standtheile (Kaolin?) gestattet kaum deren sichere Bestimmung. Einschlüsse des 
Felsites liegen nicht vor. Die Schiefereinschlüsse in der hangenden Grauwacke 
von „Pod trnim“ sind von ähnlicher Mikrostructur, doch gröber in der Korngrösse 
der Bestandtheile. 

Einer von diesen Einschlüssen erinnert an die tuffartige Grauwacke 
des Liegenden und stammt davon her. 

Ein anderer, sehr dunkel gefärbter Einsehluss ist ein diehter, grauer, auf 
den Schieferungsflächen seidenglänzender Thonschiefer, dessen Bestandtheile 
u. d. M. vorwiegend Quarz (Korngrösse 1—10 u), dann in Parallellagerung Sericit 


[37] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium 'von Tejfovic und Skrej. 677 


zumeist von kreisrunden (seltener elliptischen oder ganz unregel- 
mässigen) Querschnitten (zumeist 1— 2 Centimeter, aber auch 4—6 
Centimeter im Durchmesser). 

Dieses sehr harte und feste quarzitische Öonglomerat!'), 
welches stellenweise in einen ebenfalls sehr harten und festen 
quarzitischen Sandstein (beinahe Quarzit) übergeht, bildet 
bis über 0:5 Meter mächtige Bänke, die mit 1—5 Decimeter mächtigen 
Lagen von weichem Quarzsandstein oder Grauwackensand- 
stein?) und stellenweise mit 1—2 Centimeter starken lettigen 
Zwischenlagen?) wechsellagern. 

Der weiche Quarzsandstein ist ebenfalls licht, hellgrau, stellen- 
weise ein wenig grünlich, selten bräunlich (bis röthlich) gefärbt, gleich- 
mässig feinkörnig, in frischem Zustande bröckelig, er erinnert an 
manche Quadersandsteine unserer Kreideformation. Er lässt sich 
ziemlich gut in ebene Platten spalten. 

Die lettigen Zwischenlagen sind weich bis schmierig, Ticht- 
bis dunkelgrau (auch bläulichgrau‘, schiefrig, stellenweise in einen 
plastischen Thon übergehend. 

Diese soeben geschilderten obersten Schichten der Tremosnä- 
Conglomerate sind am nördl. Gipfel der Anhöhe „Kamennä hürka“ 
(= Steinhöhe) in einem der Gemeinde Tejrovic gehörenden Stein- 
bruche sehr gut aufgeschlossen. In einer fast senkrechten, eirca 8 Meter 
hohen Wand kann man hier die Wechsellagerung der Bänke des 
harten, quarzitischen Conglomerates, respective Sandsteines, mit den 
Lagen des weichen Quarz- und Grauwackensandsteines und mit den 
lettigen Zwischenlagen sehr deutlich beobachten. 

Im Jahre 1379 wurde von dem damaligen Gemeindevorsteher, 
Herrn Joh. Sima sen., Grundbesitzer in Tejrovie, dieser Steinbruch 
aufgeschlossen und daselbst Baumaterial gebrochen Die Arbeiter 
(namentlich ein gewisser Stan&k aus Tejrovic) fanden hiebei in den 
Stücken von quarzitischem Conglomerat und Quarz- und Grauwacken- 
sandstein zahlreiche Abdrücke von Fossilien, die später allgemein als 
Orthis Romingeri Barr. gedeutet wurden. Diese Fossilien sind längere 
Zeit unbeachtet geblieben ). Erst im Jahre 1884 hat sie Prof. Kusta 
bei einem Ausfluge nach Tejfovic bemerkt und noch im gleichen 
Jahre der Oeffentlichkeit diesen Fund mitgetheilt. 

Als ich im Jahre 1892 und im Jahre 1893 wieder diese Localität 
besuchte, habe ich noch einige Abdrücke dieser Orthis in den zalıl- 


(Blättchengrösse ca. 0'01 Millimeter) und eingestreut die bekannten Thonschiefer- 
Nädelchen sind, denen das Gestein seine graue Farbe verdankt. Sie sind bei 
stärkster Vergrösserung eben noch als Rutil erkennbar. 


') Bei KuS$ta: „hellgrauer Sandstein, der meist aus kleinen Quarzkörnchen, 
denen kleine Körnchen von Kieselschiefer, mitunter auch grünliche Körnchen bei- 
gemengt sind, zusammengesetzt ist. Sein Bindemittel ist gewöhnlich kieselig“. 
(Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag. 1884.) 

*) Bei KuSta: „feinkörnige, thonige Sandsteinlagen“. (Tbid.) 

‘) Bei KuSta: „Zwischenlagen von einem grauen Letten, der lebhaft an 
den Schieferthon der Steinkohlenformation erinnert“. (Tbid.) 

*) Herr Schulleiter Kuthan hat diese Orthis-Abdrücke schon damals 
gesammelt und auch dem Herrn ‚Bergrathe Hrabäk nach Prag geschickt, alleiu 
vor KuSta hat diesen Fund niemand publicirt. 


RE hat or selgl and, meinsiiit Tas ib reis) fg 


reich herumliegenden Gesteinsbrocken, sowie in”anstehendem Gesteim 
vefundeii und” auch das Niveau festgestellt, in welchem dieselbe‘ vor- 
kommt. 

Am’ vorletzten Tage meines Aufenthaltes 1893 in Tojrovie be- 
sann mat in dem Steinbruche auf ;Kamennä hürkä* wieder Bau? 
material zu brechen und ein Arbeiter, der- oben erwähnte Stanek, 
den ich früher in’ dieser Hinsicht genau instruirt hätte, brachte ' mir 
hierauf’ eine Platte mit schönen Oı this-Abdrücken. Zu unserer grossen 
Verwunderung fanden wir mit meinem (damals "anwesenden Freunde, 
Herrn Dr. Joh, Chr. Moberg aus Lund, auf dieser Platte unter zahl- 
reichen Orthis auch einen kleinen, ‘sehr gut erhaltenen Trilobitenkopf, 
der später als. Solenopleura () conifrons” Pomp: bestimmt "würde - (68 
ist dies das Original ‘zur Arbeit Pompeckj's, Taf. XVT, Fig. 11 a—6). 
Ich begab mich söfert mit den Herren Dr. Mobere und P. Simä in 
den genannten Steinbruch und nach kurzem Suchen fanden wir in dem 
frisch losgebrochenen Gestein ein kostbares Material: zahlreiche schön 
erhaltene Orthis und viele 'Trilobitenreste '(Köpfe, Pygidien, einzelne 
Rumpftheile ete.). Alle diese Fossilreste' ’Ifaben wir sowohl in dem 
festen, quarzitischen Conglomerate als auch in dem weichen Quarz- 
Grauwackensandsteine gefunden und — was ich besonders betonen 
muss — diese Reste befinden sich in einem Niveau, welches um einige 
wenige Meter tiefer liegt, als die Schichten, in denen im Jahre 1879 
die Orthis zum ersten ' Male-aufgefunden worden’ ist — es sind’ dies 
die untersten blosgelegten Bänke und a in dem in Rede stehenilen 
Steinbruche. 

Ich habe sodann auch im Jahre 1894" und: 1895 in dem Stein. 
bruche auf „Kamennä hürka“ die fossilführenden Schiehten aus- 
gebeutet, auch Herr Schulleiter Kuthan sammelte hier während’ der 
folgenden Jahre sehr eifrig. Auf diese Weise ist das Material zu:® 
sanımengebracht ‘worden, "welches mein Freund Pompeckj von 
‚Kamennä hürka“ in seiner paläeontologischen Arbeit beschreibt. 


Darnach ‘wurden also? auf „Kamennä hürka“ "bisher eöfundenn 


1, in dem harten, quarzitischen Conelomerate event. Sandsteine 
(Quarzit): ä Ay Aue: 


Orthis Kuthani Pomp. (bisher allgemein als Orthis Bindthen! ‚Barr. 
bestimmt) — in unzähligen Exemplaren, : viele Gesteinsplatten 
ganz bedeckend, beide Schalen (Abdrücke und Steinkerne) in 
verschiedener Grösse, zumeist sehr gut erhalten; mitunter eine. 
breite Form als Uebergangsform zu Orthis: perpasta Pomp. var. 
macra (siehe Arbeit Pompeckj’s, pag. 514, Taf. XV, Fig. 8-15): 


Orthis perpasta Pomp. — viel seltener: als die vorige Art, im Ganzen 
eircau20 Exemplare. (Arbeit Pompeckj’s, pag. 515,. Taf. N, 
Fig. 15— 18.) 


Orthis perpasta Pomp. var. macra — 10 Exemplare. (Arbeit Pompeckj S, 
pag. 516, Taf. XV, Fig. 14.) 

Orthis perpasta Pomp.. var, subquadrata — 10 Exemplare. (Arbeit 
Pompeckj’s, pag. 516, Taf. XV, Pie. :19=20,) hen 


[39] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejtovic und Skrej. 679 


Ptychoparia (Conocephalites) marginata Pomp. — drei isolirte freie 
Wangen (darunter das Original zu Pompeckjs Taf. XV, 
Fig. 24). 

Solenopleura torifrons Pomp. — Abdruck der Glabella mit der rechten 
festen Wange und dem Stirnrand, ein Pygidium. 

Solenopleura (?) conifrons Pomp. — Glabella mit beiden festen Wangen 
und Stirnrand, Abdruck der Glabella mit Stirnrand und festen 
Wangen, ein Pygidium (und Abdruck eines Thorax-Segmentes ?). 


Solenopleura (2?) sp. — Steinkern einer freien Wange (Original zu 
Pompeckj's Taf. XV, Fig. 21). 
Unbestimmbare Trilobitenreste — 1 Stirnrand, 1 Rumpfsegment mit 


Stachel, 2 freie Wangen mit Stacheln, eine freie Wange, ein 
isolirter Stachel, mehrere isolirte Kopftheile, mehrere Thorax- 
glieder. 


2. In dem weichen Quarz- und Grauwackensandsteine: 


Orthis Kuthani Pomp. — wie oben, aber doch nicht so ungemein 
häufig. 

Orthis perpasta Pomp. — 4 Exemplare. 

Orthis perpasta Pomp. var. macra — 5 Exemplare. 

Orthis perpasta Pomp. var. subquadrata — 1 Exemplar. 

Stenotheca cf. rugosa (Hall) Wale. — zwei Steinkerne (darunter das 
Original zu Pompeckj’s Taf. XIV, Fig. 5). 

Ptychoparia (Conocephalites) marginata Pomp. — drei Mittelschilder 
des Kopfes (darunter das Original zuPompeckj's Taf. XVI, 
Fig. 11), zwei freie Wangen, ein Pygidiumbruchstück. 


Solenopleura torifrons Pomp. — ein Mittelschild des Kopfes (Original 
zuPompeckj's Taf. XV, Fig. 224—b); Abdruck eines Pygidium 
(Original zuPompeckj)'s Taf. XV, Fig. 23«—b); Mittelschild des 
Kopfes, ein Abdruck eines Mittelschildes des Kopfes, ein unvoll- 
ständiges Mittelschild des Kopfes. 


Solenopleura (?) conifrons Pomp. — Mittelschild des Kopfes (Original 
zuPompeckj's Taf. XVI, Fig. 11 a—b); Pygidium (Original zu 
Pompeckj’s Taf. XVI, Fig. 124—c); Bruchstück eines Pygidium, 
zwei Exemplare von Glabella mit Stirnrand und Wangen. 

Solenopleura (??) sp. — Theil der Rumpfrhachis (?). (Dieser Rest 
wurde ursprünglich von Pompeckj als ein Glabellatheil von 
Olenellus cf. Gülberti Meek. gedeutet — siehe Verhandl. 1895, 
pag. 27.) 

kllipsocephalus vetustus Pomp. — zwei Kopfschilder ohne freie Wangen 
(darunter das Original zur Arbeit Pompeckj’s, Taf. XVII, 
Fig. 3) und Abdruck eines Kopfschildes ohne freie Wangen). 

Protypus (2?) bohemicus Pomp. — Steinkern eines Kopfschildbruch- 

. stückes d. i. Glabella und eine feste Wange (Original zur Arbeit 
Pompeckj’s, Taf. XVII, Fig. 4). 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (J. J, Jahn.) 87 


680 J. J. Jahn. 3 [40] 


Unbestimmbare Trilobitenreste — zwei Mittelschilder des Kopfes, 
ein Stirnrand, eine freie Wange mit Stachel und zwei ohne 
Stachel, acht Fragmente von Thoraxgliedern, Runipfsegmenten 
und Rhachistheilen (darunter zwei Thoraxsegmente, die 1 Centi- 
meter breit und 3-4 Millimeter hoch sind), mehrere unbe- 
stimmbare Reste. 


Wenn man von den unbestimmbaren Resten absieht, sind also 
in den Sebiehten der unteren Conglomeratzone auf „Kamennä hürka“ 
bisher im Ganzen 10 verschiedene Arten gefunden worden. Davon 
kommen ausschliesslich in dem weichen Quarzsandsteine (Grauwacken- 
sandsteine) 


Stenotheca cf. rugosa (Hall) Wale. 
Ellipsocephalus vetustus Pomp. 
Protypus (?) bohemicus Pomp. 


vor, während sämmtliche in dem harten, quarzitischen Conglomerate 
(Sandsteine) aufgefundene Arten auch in dem weichen Quarzsand- 
steine vertreten sind Hervorzuheben wäre noch der Umstand, dass 
in dem harten, quarzitischen Conglomerate (Sandsteine) die Brachio- 
poden bedeutend häufiger als in dem weichen Quarzsandsteine (Grau- 
wackensandsteine) vorkommen, dagegen die Trilobiten in dem letzteren 
häufiger als in dem ersteren auftreten. Die Trilobiten sind in dem 
harten, quarzitischen Congiomerate (Sandstein) deutlicher erhalten 
als in dem weichen Quarz-(Grauwacken)-Sandstein. Die Fossil- 
reste (Abdrücke, Steinkerne) in dem harten, quarzitischen Conglo- 
merate sind fast immer mit Eisenhydroxidpulver bedeckt, entweder 
licht- bis ockergelb, oder dunkelbraun (bis schwarzbraun) gefärbt. 
In dem weichen Quarz-(Grauwacken-)Sandsteine dagegen findet man 
zumeist nur ockergelb (selten braun) gefärbte Fossilien, die meisten 
Trilobitenreste in diesem Gesteine sind überhaupt mit keinem Eisen- 
hydroxidpulver bedeckt. 


c) Mitteleambrium. 


4%. CGoncordant über diesen Schichten des homomicten Quarz- 
conglomerates, des quarzitischen Oonglomerates und Quarz- (Grau- 
wacken-) Sandsteines folgt die Zone!) des polymieten Grauwacken- 
CGonglomerates in Wechsellagerung mit Bänken harten, fein- 
körnigen Quarz- (Grauwacken-) Sandsteines und Para- 
doxidesschiefers. Diese Zone kann man in directer Ueber- 
lagerung der vorher geschilderten insbesondere unterhalb (am 
SW-Fusse) der Anhöhe „Kamennä hürka“ beim Karäseker Bache (an 
dessen linkem Ufer) sehr gut aufgeschlossen beobachten. Da Herr 
Ing. A. Rosiwal sowohl das polymiete Grauwackenconglomerat, als 
auch den mit demselben wechsellagernden Grauwacken-Sandstein 


') Ich bemerke, um Missverständnissen vorzubeugen, dass ich mit der Be- 
zeichnung „Zone“ keine faunistisch selbstständigen Schichtenglieder meine, sondern 
dieses Wort als eine allgemeine Bezeichnung für nach einander folgende, meistens 
nur petrographisch charakterisirte Niveaus benütze. 


[41] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 681 


bereits in Verhandl. 1894, Nr. 15 eingehend beschrieben hat und wir 
ausserdem auf dieselbe Zone weiter unten noch einmal zu sprechen 
kommen, kann ich hier von weiteren Auseinandersetzungen absehen. 
Ich bemerke nur, dass in dem Profile „Kamennä hürka—Pod trafm“ 
in dieser Zone das polymiete Grauwackenconglomerat vorherrschend 
ist, während an anderen Stellen, wie wir weiter unten des Näheren 
schildern werden, in dieser Zone wiederum der Sandstein (z. B. das 
Profil: „Slapnicer Mühle — Dlouhä hora“ bei Skrej) oder der Thon- 
schiefer überwiegt. 

Sowohl der Sandstein als auch der Schiefer bilden hier viele 
übereinanderfolgende KEinlagerungen in der Hauptmasse des Grau- 
wackenconglomerates, in welches sie ganz allmählig übergehen. 

Das Conglomerat und der Sandstein dieser Zone sind fossilleer. 
Da aber diese Gesteine in Wechsellagerung mit echtem Paradoxides- 
schiefer vorkommen, muss man diese Zone bereits zu der Para- 
doxidesstufe rechnen und also die Grenze zwischen dem unteren und 
dem mittleren Cambrium zwischen dieser und der vorher geschilderten 
Zone ziehen. 


5. Im weiteren Verlaufe dieses Profiles stossen wir am östl. 
Ausläufer des Mile@berges (siehe Nr. 3 in unserer Topographischen 
Skizze pag. 668 [28]) auf den fossilführenden Paradoxidesschiefer 
mit zahlreichen Einlagerungen von (Kalk-) Sandstein und 
Eruptivgesteinen. Dieser weitere Verlauf der Schichtenfolge soll 
aber erst in der Beschreibung des nächsten Profiles: „östl. Ausläufer 
des Mileöberges —- Pod trnim“* geschildert werden. 


6. Mit der ebenfalls erst weiter unten näher zu beschreibenden 
Stelle „Pod trnfm“ (siehe Nr. 2 in unserer Topographischen Skizze 
pag. 668 |28]) endet dieses Profil im SW. 


2. Profil: östl. Ausläufer des Milecberges — „Pod trnim“. 
(Siehe Fig. 3.) 
Uebersicht. 
aryliegendes: 
1. Eruptivgesteine am südl. Abfalle des Mileöberges gegen das 
Beraunthal. 
b) Untercambrium: 


2. Lichtes, homomictes Quarzeonglomerat; Aufschluss: am süd- 
östlichen Fusse des Mileöberges; Mächtigkeit: circa 20 Meter. 


eo, Mitteleambrium: 


3. Dunkles, grobes, polymictes Grauwackenconglomerat in 
Wechsellagerung mit feinkörnigem Quarzsandstein und Paradoxides- 
schiefer; Aufschluss: am südöstl. Fusse des Mile@berges (rechtes 
Ufergehänge des Karäseker Baches); Mächtigkeit eirca 15 Meter. 

4. Paradoxidesschiefer mit Einlagerungen von (Kalk-) Sandstein, 
Sandstein und Eruptivgesteinen (Melaphyre, Augitdiorit, Labrador- 

87* 


[42] 


J.:J.. Jahn. 


682 


SW. 


Oestlicher Ausläufer des Mile&herges. 


EN {= 
SEO SR 
5 BSE STENE. 
ee ke ae 
Vi ia uSS 55 
©) ade Dom an 
er or en Be 
EA Zar neo Fi 
5 „RS 225 a 
ae) RoanM Dına 
Ser Bon fe 
mMö. BT 
“ 
i { 
R ‘ ' 
a: ' core316 
ER 5 BEEESSSER 10 
I 17€ 
SQ NO 
ILIN IN, 


9 


Fig. 3. Profil: „Oestl. Ausläufer des Milecberges* — „Pod trnim*“. 
(Darunter die sich ändernde Richtung der Profilachse angedeutet). 


Lichtes, homomictes Quarzconglomerat (unteres Cambrium). 
Dunkles, grobes, polymictes Grauwackenconglomerat. 


Wechsellagerung von (Quarz 
schiefer. 


) 


Sandsteinbänken mit Paradoxides- 


Paradoxidesschiefer mit Einlagerungen von (Kalk-)Sandstein und 


Eruptivgesteinen. 


Apophyse von Augitdiorit (kugelförmige Absonderung). 


Felsitfels in plattiger Absonderung. 
Felsitfels in säulenförmiger Absonderung. 


(Kalk-)Sandsteinbänke in vielfacher Wechsellagerung 


Paradoxidesschiefer. 

Paradoxidesschiefer. 

Schotter. 

Blöcke und Geröllmassen aus dem Jahre 1872. 


mit 


[43] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovie und Skrej. 683 


porphyrit);: Aufschluss: der östl. Ausläufer des Mileöberges (das 
rechte Ufergehänge des Karäseker Baches); Mächtigkeit: eirca 40 Meter. 

5. Felsitfels (Felsitporphyrit); Aufschluss: wie bei 4. bis.„Pod 
tinim“ ; Mächtigkeit: eirca 30 Meter. 

6. Wechsellagerung von (Kalk-) Sandsteinbänken mit Schiefer- 
lagen; Aufschluss: „Pod trnim“; Mächtigkeit 10—15 Meter. 

7. Paradoxidesschiefer im Hangenden der obersten (Kalk-) Sand- 
steinbank „Pod trafm“; Mächtigkeit: so hoch der Aufschluss reicht. 


Detaillirte Beschreibung. 


Das Profil „Kamennä hürka -—- Pod trnfm“ ist ein wirkliches 
Profil im tectonischen Sinne — es ist senkrecht auf das Streichen 
der Schichten geführt. Dagegen stellt der Aufschluss von der Mün- 
dungsstelle des Karäseker Baches in die Beraun über den östl. Aus- 
läufer des Mileöberges bis zur Stelle „Pod trnim“ kein Profil in 
streng tectonischem Sinne dar, weil sich die Richtung der “Achse 
dieses Profiles stellenweise der Streichungsriehtung der Schichten 
nähert. Weil aber gerade hier am östl. Ausläufer des Milecberges 
die cambrischen Schichten so besonders gut aufgeschlossen sind, dass 
man die ganze Schichtenfolge von dem untercambrischen Conglomerate 
bis zu dem (Kalk-) Sandsteine „Pod trnim“ in einem einzigen Thal- 
gehänge beobachten kann, und da man sich gerade an diesen Stellen 
mit aller Sicherheit von der Unrichtigkeit der Ansicht der Prager 
Geologen, dass ler Sandstein „Pod trnfim“ mit dem unterecambrischen 
Conglomerate eine stratigraphische Einheit bilden soll, überzeugen 
kann, bin ich der Ansicht, dass gerade in diesem Falle einem solchen, 
direet der Natur entnommenen Profile (Profilaufriss) der Vorzug vor 
einem idealen, doch nur künstlich hergestellten Durchschnitte gebührt. 
Ich habe unter das Bild dieses Profiles eine Zeichnung beigefügt, 
welche die veränderliche Richtung des Verlaufes der Achse dieses 
Profiles darstellt. 


a) Liegendes. 


1. Dieses Profil beginnt im SW mit dem fast N—S. streichenden 
Kamme des Mileäberges südl. eöte 330. Die fast senkrechten Fels- 
wände am linken Beraunufer vis-A-vis von der. cöte 310 (n. Skrej), also 
der südliche Abfall des Mile@berges gegen das Beraunthal, sind aus 
denselben Eruptivgesteinen gebildet, die wir direct im Liegen- 
den der fossilführenden untercambrischen Schichten auf der Anhöhe 
„Kamennä ‚hürka“ (siehe oben, pag. 675 [35]) kennen gelernt haben, 
und die auch am rechten Thalgehänge der Beraun anstehen (siehe 
weiter unten das Profil über Luh). 


b) Untercambrium. 


2. Auf diese Gesteine folgt nun direct das untercambrische 
homomicte Quarzceonglomerat, das Tremosnä-Conglomerat der 
böhmischen Geologen, in nach SO einfallenden Bänken von je !/s Meter 
und mehr Mächtigkeit. Dasselbe ist hier am südöstl. Fusse des 
Mileöberges fossilleer, allein weiter oben, am SO-Abhange desselben, 


684 J. J. Jahn. [44] 


Berges, am Wege von der Luher Fähre nach Hrebeeniky, haben 
Prof. Krej@f und Prof. Novak vor «Jahren in diesen Schichten 
dieselbe Orthis (0. Kuthani Pomp.) gefunden, die auf „Kamennä 
hürka“ so häufig vorkommt. 

Dieses lichte, homomiete Quarzeonglomerat erscheint hier am 
Fusse des Milecberges in der typischen Ausbildung, wie es von Ing. 
A. Rosiwal in Verhandl. 1894, pag. 399 geschildert worden ist (die 
„quarzitische Varietät“ habe ich hier nicht beobachtet). Es ist ver- 
schieden grob- oder feinkörnig, die einzelnen, zumeist kugelrunden 
Körner sind durch ein quarziges, dichtes und hartes Bindemittel fest 
zusammengekittet, ausnahmsweise findet man da mehr lockere Varie- 
täten. Dieses Conglomerat ist überwiegend von lichten Farben, unter 
denen die weisse, röthliche uud lichtgraue vorherrschen 


ec) Mitteleambrium. 


3. Das lichte, homomicte Quarzconglomerat wird auch hier, wie 
in dem vorigen Profile, von dunklem, polymietem Grauwacken- 
conglomerat überlagert (siehe Rosiwal, Verhandl. 1894, pag. 400). 
Diese Ueberlagerung ist sehr deutlich, insbesondere am SO-Fusse 
(des Milecberges an der Einmündungsstelle des Karäseker Baches in 
die Beraun (am rechten Uferabhange des Baches) aufgeschlossen. 

Dieses Conelomerat ist sehr grobkörnig, dunkel, grau, locker, 
bröckelig, die einzelnen Gerölle wittern aus der Gesteinsmasse sehr 
leicht aus, oder lösen sich beim Zerschlagen sehr leicht los, das 
Bindemittel ist dunkelgrau, es besteht in einem Sandsteinmörtel, 
dessen Cement makroskopisch von thoniger Beschaffenheit ist. Stellen- 
weise ist das Bindemittel durch viel Limonit stark eisenschüssig. 
Makroskopisch ist dieses Conglomerat von jenem, welches wir als das 
oberste Glied des Tejrovicer cambrischen Schichtensystemes kennen 
lernen werden („Pod chvojinami*), erst bei genauer Betrachtung des 
Bindemittels zu unterscheiden, der sonstige Habitus beider Conglo- 
merate ist zum Verwechseln ähnlich. 

Auf die Bänke des dunklen, groben Grauwackenconglomerates 
folet ein feinkörniger Quarzsandstein in Wechsellagerung mit 
schwächeren Lagen weichen Thonschiefers. 

Der Sandstein bildet ziemlich starke Bänke, er ist sehr hart 
und fest, rostbraun, eisenschüssig, mit häufigen ockergelben Flecken von 
Eisenhydroxidpulver; den petrographischen Charakter desselben hat 
Herr Ing. Rosiwal in Verhandl. 1894, pag. 405 beschrieben. Er 
erinnert an einige Quarzite des böhmischen Untersilur. Dieser Sand- 
stein enthält stellenweise zahlreiche Fragmente und Einschlüsse von 
licht- bis dunkelgrauem, sehr dichtem Grauwackenschiefer, den Herr 
Rosiwal in Verhandl. 1894, pag. 404 eingehend beschrieben hat. 
Diese Schiefereinsprenglinge repräsentiren wohl den allmäligen Ueber- 
sang des Sandsteines in den mit ihm wechsellagernden Thonschiefer. 

Der letztere ist licht- bis dunkel-bläulichgrau, in’s bräunliche 
übergehend, sehr weich, bröckelig, die von ihm gebildeten Zwischen- 
lagen zwischen den Sandsteinbänken sind zumeist unter 1 Decimeter 
(selten darüber) mächtig. 


[45] Ueber die geol, Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 685 


Ueber diesem Sandstein mit Schiefereinlagerungen folgen Bänke 
wiederum von demselben dunklen, groben, polymicten Grauwacken- 
eonglomerate, welches wir vorher aus dem Liegenden des Sand- 
steines erwähnt haben. 

In diesem dunklen Grauwackenconglomerate habe ich weder 
unter noch über dem Sandstein bisher irgend welche Fossilreste 
sefunden. Auch in dem Sandsteine fand ich bisher nicht einen einzigen 
bestimmbaren Fossilrest, obzwar er stellenweise rostige Flecken 
zeigt, die auf organische Reste hindeuten können. In dem Schiefer 
der Zwischenlagen trifft man hier und da undeutliche, kleine Bruch- 
stücke von Trilobiten (höchstwahrscheinlich Paradoxides spinosus 
Boeck: sp.), so dass diese Zone bereits zur Paradoxidesstufe gehört. 


4. Ueber der bisher geschilderten Zone folgt nun das mächtige 
Niveau des typischen Paradoxidesschiefers mit zahlreichen 
Fossilien der bekannten Primordialfauna. j 

Dieser Schiefer ist ein dunkler, bläulichgrauer, stellenweise 
licht grünlichgrauer, feinkörniger bis dichter, überall fester Thonschiefer, 
der zumeist in starken Platten ansteht. An den Kluftflächen ist derselbe 
häufig in Folge von Eisenhydroxid von gelber Färbung. Er zerfällt 
in dünne Blättchen, zeigt aber oft transversale Schieferung, welcher 
folgend, er in eckige Lamellen zerbröckelt. 

In diesem Schiefer habe ich hier am östlichen Ausläufer des 
Milecberges überall, wo er ansteht, mit ockergelbem Eisenhydroxid- 
pulver bedeckte Fossilien gefunden. Insbesondere eine Stelle (in dem 
Jungen Kieferwalde, der zum fürstlich Fürstenberg’schen Jagd-Reviere 
Hrebeöniky gehört) lieferte zahlreiche, hübsch erhaltene Exemplare 
der Arten: 


Lichenoides priscus Barr. (isolirte Platten). 
Aecrothele bohemica Barr. sp. (1 Exemplar). 
Orthis Romingeri Barr. (sehr viele Exemplare). 
Agnostus nudus Beyr. sp. (mehrere Exemplare). 
Paradoxides spinosus Boeck sp. (häufig). 
oe rugulosus Corda (isolirte Kopfschilder). 
Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. (viele Kopfschilder). 
Ptychoparia striata Emmr. sp. (isolirtes Pygidium). 
Agraulos ceticephalus Barr. sp (mehrere ganze 
Exemplare, auch isolirte Kopfschilder). 


In diesem Paradoxidesschiefer kommen hier am östlichen Aus- 
läufer des Milecberges an verschiedenen Stellen (in verschiedenen 
Niveaus) zahlreiche vereinzelte Einlagerungen von Kalk- 
sandstein und von verschiedenen Eruptivgesteinen vor, 
deren petrographische Bestimmung Herr Ingenieur A Rosiwal 
vorgenommen hat. 

Der Kalksandstein dieser Einlagerungen wurde von Herrn 
Rosiwal in Verh. 1894, pag. 405 beschrieben. Er bildet schwächere 
und mächtigere Lagen in verschiedenen Niveaus des Schiefers. Einmal 
nähert er sich in seiner Beschaffenheit mehr dem Kalke, ein anderes- 
mal dem Sandstein. In der kalkigen Varietät kommen ganze Nester 


686 J. J. Jahn. [46] 


von Galeit vor. Die sandsteinartige Varietät ist öfters eisenschüssig, 
rostig (durch Umwandlung des Eisenoxyduls in Brauneisenstein). 
Wo diese Einlagerungen an den. Thonschiefer grenzen, gehen sie 
allmälig in denselben über. Es kommen aber auch mitten in den 
Schieferbänken sandige Lagen (Streifen) vor, die zwar bedeutend 
srobkörniger und sandiger als der Schiefer selbst‘ sind, aber doch 
mit demselben innig zusammenhängen. 

Diese Kalksandstein- und Sandsteineinlagerungen enthalten viele 
Fossilreste. Im inneren Kern des Gesteins haben dieselben die Farbe 
des (Gresteins, hängen mit der Gesteinsmasse eng zusammen, so dass 
sie sich schwer herauspräpariren lassen und sind daher meistens 
unbestimmbar. Allein auf der Oberfläche der Kalksandsteinbank 
wittern diese Reste aus und sind .dann sehr deutlich erkennbar, 
ockergelb bis rostbraun gefärbt. 

Eine solche Kalksandsteineinlagerung am östlichen Ausläufer 
des Mileöberges habe ich ausgebeutet, sie lieferte folgende Arten: 


Orthis Romingeri Darr. (viele Exemplare). 

Agnostus nudus Beyr. sp. (zwei Exemplare). 

Paradoxides spinosus Boeck sp. (sehr viele, hübsch erhaltene, isolirte 
Reste: Kopfschilder, Pygidien, Hypostome, Thoraxsegmente ete.). 

Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp, (sechs sehr hübsch erhaltene Kopf- 


schilder). 
Agraulos.ceticephalus Barr. sp. (isolirte Kopfschilder). 
* spinosus Jahn sp. (solirte Kopfschilder). 


Also nicht nur in seiner petrographischen Beschaffenheit, sondern 
auch in der Fauna, die es enthält, gleicht das Gestein dieser Ein- 
lagerungen im Paradoxidesschiefer am östlichen Ausläufer des Milee- 
berges vollständig jenem, welches weiter im Hangenden an der Stelle 
„Pod trnim* auftritt. 

Unter den zahlreichen Einlagerungen der Eruptivgesteine 
im Paradoxidesschiefer am östlichen Ausläufer des Mile@berges hat 
Herr Ingenieur A. Rosiwal folgende Gesteinsarten bestimmt: 


Melaphyr. Var. ©. (Melaphyr vom Olivin- Weiselbergit- 
typus Rosenbusch) — Verhandl. 1894, pag. 216. 

Melaphyr. Var. D. — Ibid., pag. 217. 

Melaphyr. Var. #. — Ibid., pag. 324. 

Augitdiorit. — Ibid., pag. 324 (vergl. pag. 211). 

Labradorporphyrit (Diabasporphyrit). — Ibid., pag. 214. 


Alle diese Gesteine bilden einen, ja selbst einige Decimeter 
mächtige Einlagerungen in dem Paradoxidesschiefer, und zwar in ver- 
schiedenen Niveaus desselben. Gegen das Liegende zu erscheint als 
die erste Einlagerung der Melaphyr Var. ©. Hervorzuheben ist, dass 
durch diese localen Eruptiverscheinungen keine bemerkbaren Störungen 
der Lagerungsverhältnisse des Paradoxidesschiefers hervorgebracht 
worden sind. Diese Eruptivgesteine bilden zwischen den Schiefer- 


[47] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 687 


bänken echte Lagergänge, die mit den Schieferschichten einen 
vollkommen concordanten Schiehtenverband bilden. Von Contact- 
mineralien oder sonstigen Contacterscheinungen in dem anstossenden 
Schiefer habe ich keine Spur beobachtet. Ich halte daher diese 
eruptiven Lagergänge im Paradoxidesschiefer für gleichalterig 
mit dem Schiefer. 

In der oberen Hälfte dieses Niveaus stösst man am Fusse des 
östlichen Ausläufers des Mileöberges (unten beim Karäseker Bache) 
auf eine Apophyse von Augitdiorit (ef. A. Rosiwal, Verhandl. 
1894, pag. 211). Das Gestein steht hier in mächtigen Felsblöcken 
an, die deutliche kugelige Absonderungsbildungen zeigen. Durch diese 
Eruption wurde eine kleine locale Störung der Lagerungsverhältnisse 
in diesem Niveau des Paradoxidesschiefers hervorgebracht: der über 
dieser Apophyse liegende, röthliche, dünnblättrige Schiefer ist ein 
wenig gefaltet. Ausserdem findet man in dem anstossenden Schiefer 
Nester von Krystallen von verschiedenen Contactmineralien, unter 
denen Quarz und Caleit vorherrschen. Diese Erscheinungen sprechen 
dafür, dass dieses Gestein erst nach der Bildung des Schiefers 
zwischen dessen Schichten eingedrungen ist. 


5. Ueber der bisher geschilderten Zone des Paradoxidesschiefers 
mit Einlagerungen fremder Gesteine folgt eine ca. 30 Meter mächtige 
Zone vom Felsitfels (Felsitporphyrit), den Herr Ingenieur 
A. Rosiwal in Verhandl. 1894, pag. 213—214 beschrieben hat. 
Dieses Gestein zeigt hier eine deutliche plattige Absonderung !). Die 
„Schichten“ des Felsitfelses haben anscheinend dasselbe Fallen wie 
die übrigen Schiehtglieder in diesem Profile. 

Wenn man die Schichtenfolge im Tejrovicer Cambrium an irgend 
welcher beliebigen Stelle verfolgt, trifft man immer in diesem Niveau 
(über der ersten Paradoxidesschieferzone und unter den Sandstein- 
einlagerungen mit Ellipsocephalus Germari etc.) diesen Felsitfels an. 
Denselben werden wir auch weiter gegen das Hangende zu noch 
wiederholt antreffen. Und eben, weil dieses Gestein im Tejrovicer 
Cambrium eine wichtige Rolle spielt, wollen wir die Art seines Auf- 
tretens im Terrain näher schildern. 

Das Gestein ist im inneren Kern sehr licht, gelblichweiss, stellen- 
weise graulichweiss, gegen die Oberfläche zu (Verwitterungsrinde) 
röthlichbraun ; es ist sehr hart, zerfällt aber überall, wo es ansteht, in 
unzählige kleine, poly&drische, scharfkantige Stückchen 2), welche an 
denjenigen Stellen, wo dieses Gestein auftritt. einen Gehängsschutt 
bilden, der diesen Stellen ein eigenthümliches, sehr charakteristisches 
Aussehen ertheilt. Fast überall, wo es vorkommt, ist dieses Gestein 
mehr oder weniger deutlich „geschichtet“ (plattige Absonderung 8). Diese 
Schichtung ist stellenweise so auffallend regelmässig, dass sie meinen 
Freund Dr. Moberg und mich anfangs sogar dazu verleitet hat, 


) Vergl. Bofieky im Arch. f. naturwiss. Landesdurchforsch. v. Böhmen. 


IV. Bd., Nr. 4 (geol. Abth.), Prag 1882, pag. 161. 
‘) Vergl. Boficky im Arch. f. naturwiss. Landesdurchforsch. v. Böhmen. 


IV. Bd., Nr. 4 (geol. Abth.), Prag 1882, pag. 161. 
Jahrbuch d. k. k. geolog. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (.T. J. Jahn.) 88 


dieses Gestein für eine sedimentäre Bildung (für eine Quarzitart) zu 
halten und in demselben Fossilien zu suchen. 

Dieses Gestein trifft man bereits am Ende des in Rede stehenden 
östlichen Ausläufers des Milecberges an der Stelle, wo der Lärchen- 
wald beginnt, als das Hangende des zuletzt geschilderten Paradoxides- 
schiefers, welcher von diesem Felsitfels fast geradlinig abgeschnitten 
ist. Wenn wir sodann den Bach überschreiten, treffen wir überall in 
der unteren Hälfte der Lehne „Pod trnim“ dieses Gestein wiederum 
anstehend. Am Fusse der Lehne erscheint es in vier-, fünf- bis 
sechsseitigen, hohen, sehr hübschen Säulen in einer senkrechten Fels- 
wand. Weiter oben ist das Gestein wiederum deutlich geschichtet 
(plattige Absonderung), seine Schichten haben anscheinend dasselbe 
Fallen, wie die des Sandsteines und Schiefers im Hangenden. 

Diese Felsitfelszone erscheint, wie gesagt, an allen Orten des 
Tejrovicer Cambrium regelmässig in diesem Niveau. Hier an der 
Lehne „Pod trnim“ trifft man in den allerobersten Lagen dieses Ge- 
steins (etwa in ?/; Höhe der Lehne) sehr schwache Schiefereinlage- 
rungen und über ihm folgt eine neue, ca. 1O—15 Meter mächtige Zone: 


6. Wechsellagerung von (Kalk-) Sandsteinbänken 
mit Schieferlagen „Pod trnfm* (= unter den Dornbüschen). 

Die ersten Sandsteinlagen sind sehr schwach, viel schwächer als 
der zwischen ihnen liegende Schiefer, sie bestehen aus dunkelgrauem, 
stark eisenschüssigem, rostig verwittertem, ziemlich grobkörnigem 
Sandstein, der vorwiegend aus Schieferfragmenten (Korngrösse ca. 
2 Millimeter) mit einzelnen grösseren Lyditgeröllen zusammengesetzt 
ist. Dieser Sandstein enthält stellenweise zahlreiche grosse, abgerundete, 
oder auch ganz unregelmässige Schiefereinschlüsse, er geht allmälig 
in den mit ihm wechsellagernden Paradoxidesschiefer über. Dieser 
letztere ist sehr feinkörnig, dünnblättrig, bröckelig, licht bläulichgrau 
bis bräunlichgrau, auch röthlich, in seinem Habitus mit dem weiter 
geschilderten Schiefer von der Localität „Pod hruskou“ überein- 
stimmend. 

Sowohl der Schiefer als auch der rostige, grobkörnige Sand- 
stein enthalten zahlreiche rostgelbe Fossilreste, zumeist Trilobitenreste. 
Aus dem Sandsteine liegen mir zahlreiche isolirte Pleuren, ein 
Hypostombruchstück, ein Kopfschild, ein Pygidium und mehrere 
Stachel von Paradoxides spinosus Boeck sp. vor. Einige Stücke von 
diesem Sandstein sind überfüllt mit isolirten Trilobitenresten. In dem 
röthlichen Schiefer fand ich !): 


Paradoxides spinosus Boeck sp. (zahlreiche Reste), 

Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp.?) (ein grosses Kopfschild, ein grösseres 
und ein kleineres Pygidium), 

Agraulos spinosus Jahn sp. (ein Kopfschild). 


') Bei der letzten Revision des Materiales, die ich für die vorliegende Arbeit 
nach Erscheinen von Pompeckj’s Abhandlung vorgenommen habe, stiess ich 
auf diese früher übersehenen Exemplare. In gleicher Weise sind auch einige 
andere Unterschiede zwischen diesen beiden Arbeiten zu erklären. 

°) In meinem vorläufigen Berichte (Verhandl. 1893, pag. 271) irrthümlich 
als „Conocephalites striatus Emmr.“ bezeichnet. } 


[49] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 689 


Da also schon direct im Liegenden der weiter beschriebenen 
Sandsteinbänke „Pod trnim* der Paradoxidesschiefer mit typischen 
Vertretern der Fauna des mittleren Cambrium vorkommt, ist es 
schwer erklärlich, weshalb die Prager Geologen Krej6t, Noväk, 
KusSta u. A. diesen Sandsteinbänken dasselbe — untercambrische, 
resp. nach Kusta „antiprimordiale‘“‘ — Alter zugesprochen haben, 
wie den Schichten auf der „Kamennä hürka“* mit Orthis Kuthani etc., 
und dass sie den in den Sandsteinschichten „Pod trnim“ häufig vor- 
kommenden Trilobiten Zllipsocephalus Germari Barr. als den „ältesten 
Trilobiten Böhmens“* proclamirt haben ! 

Gegen das Hangende zu werden die Sandsteineinlagerungen, 
die sich — insofern man ungeachtet des häufigen Gehängsschuttes, 
der die eigentlichen Schichten bedeckt, zu constatiren vermag — 
ca. zwanzigmal wiederholen, immer mächtiger, bis endlich die obersten 
Einlagerungen, welche die meisten Fossilien enthalten, sich zu mäch- 
tigen, bis über 1 Meter starken Bänken ausbilden. 

Diese obersten, mächtigen Einlagerungen im Paradoxidesschiefer 
„Pod trnim* bestehen aus einem eisenhältigen Kalksandstein, 
den Herr Ing. Rosiwal in Verhandl. 1894, pag. 405 beschrieben hat. 

Der innere Kern dieser Bänke ist ein hell bläulich-grauer, 
feinkörniger Kalksandstein, reich an Carbonaten. Die darin vorkom- 
menden Fossilreste haben dieselbe Farbe wie das Gestein, ihre Schale 
pflegt erhalten zu sein, sie hängen mit der Gesteinsmasse so innig 
zusammen, dass sie sich nicht herauspräpariren lassen — kurz das 
Gestein der Bänke „Pod trnim“ gleicht vollkommen dem einiger 
Einlagerungen im Paradoxidesschiefer am östlichen Ausläufer des 
Milecberges — also weiter im Liegenden (und nicht dem unter- 
eambrischen Quarz- und Grauwacken-Sandsteine auf „Kamennä hürka*, 
mit dem es die Prager Geologen identifieirt haben). 

Gegen die Oberfläche zu wird das Gestein aber durch 
die Verwitterung eines darin enthaltenen eisenhältigen Carbonates 
(Ankerit?) allmählig rostig-braun |das Eisenoxydul des Ankerits ver- 
wandelt sich in Brauneisenstein, welcher sich als braunes Pulver 
ausscheidet — stellenweise bildet das ausgeschiedene, feste, mitunter 
auch krystallisirte Eisenhydroxid ganze braune Nester und Concre- 
tionen in diesem verwitterten, eisenschüssigen Kalksandsteine !)], ja 
manche Partien dieses Sandsteines erscheinen in verwittertem Zustande 
fein und dicht ziegelroth gesprenkelt. Während der innere, bläulich- 
graue Kern der Bänke ziemlich viel Kalk enthält, zeigen sich in der 
verwitterten rostig-braunen Rinde nur Spuren davon. Diese Umwand- 
lung des Gesteins ist auf die bekannte Wirkung durchsickernden, 
eisenhältigen Wassers zurückzuführen, welches den Kalk des Gesteins 
auflöst und wegträgt, dafür die Eisenverbindungen (Eisenhydroxid in 
erster Reihe) zurücklässt, welcher Process von der Oberfläche der 
Bänke allmälig in deren inneren Kern fortschreitet. Daher ist die 
Schale (eventuell das Skelett) der Fossilien in dieser eisenschüssigen, 
verwitterten Rinde des Gesteins in ockergelbes Eisenhydroxidpulver 


!) Aehnliche kugelige Concretionen in diesem Sandstein werden zuweilen 
auch von ockergelbem Eisenhydroxid gebildet. 
88* 


690 J. J. Jahn. [50] 


verwandelt und sie lassen sich sehr gut herausschlagen. Sie sind zu- 
meist gut und deutlich erhalten. 

Der in Rede stehende Sandstein enthält sehr viele, zum Theile 
ziemlich grosse (bis 5 em. im Durchmesser) Brocken und Fetzen von 
Paradoxidesschiefer. Manche Stücke des Sandsteines sind von grösseren 
und kleineren Schiefereinschlüssen ganz durchsetzt und dadurch dunkel 
gefleckt. Der Sandstein geht ganz allmälig in den hangenden Schiefer 
ebenso, wie in den Schiefer der Zwischenlagen über — man kann 
Formatstücke herausschlagen, die zur Hälfte aus dem Sandstein, zur 
Hälfte aus dem mit demselben innigst verbundenen Schiefer bestehen. 
Soleher Schiefer, sowie auch der der eingeschlossenen Brocken und 
Fetzen enthält mitunter auch Fossilien. 

Erwähnen will ich noch, dass ich auf der Oberfläche einer 
Sandsteinbank sehr hübsche, deutliche Wellenmarken („ripple marks“) 
gefunden habe. 

Schon die ersten (untersten) Sandsteineinlagerungen enthalten 
häufige Fossilreste,; je höher, um so mehr Versteinerungen findet man 
in den Sandsteinbänken, bis die obersten davon eine ungemein indi- 
viduenreiche Fauna aufweisen. 

Der verwitterte, weiche Sandstein spaltet sich sehr gut nach 
den Schichtflächen, man kann also ganz kleine wie auch die grössten 
Fossilreste ohne Mühe vollständig herausbekommen. Einige (die 
dünneren) Sandsteinlagen sind ganz überfüllt von Trilobitenresten, 
es kommen hier wahre, aus Trilobitenbruchstücken gebildete, ocker- 
gelbe Lumachellen vor. Gegen das Innere der Bänke zu wird das 
(sestein immer compaeter und fester, weil weniger verwittert, es 
lässt sich nicht mehr so gut spalten. Die Fossilreste, wie wir bereits 
oben erwähnt haben, hängen mit der Gesteinsmasse innig zusammen, 
so dass man blos Bruchstücke davon gewinnt. Deshalb ist man bei 
der Ausbeutung dieser Schichten zumeist in erster Reihe auf das 
verwitterte Oberflächengestein angewiesen. 

Die Kalksandsteinschichten „Pod trnim“ mit der weiter unten an- 
geführten Fauna sind von den vielen diese Gegend besuchenden Geologen 
eine Zeit lang ganz übersehen worden. Erst im Jahre 1885 wurde von 
einem heftigen Regengusse ein Theil der Schichten auf der Lehne 
„Pod trnim“ blossgelegt. Der schon früher genannte Herr Joh. Stma 
fand hierauf bei einer Jagdpartie zufällig auf dieser Stelle einen 
ganzen Trilobiten, der sich später als Kllipsocephalus Germari Barr. 
erwies. Er zeigte ihn seinem Bruder, dem bereits wiederholt genannten 
Herrn P. Matth. Sima, der auf diesem Fundorte graben liess und 
sehr bald einen grossen Korb voll Trilobiten fand. P. Stima hat 
diesen Fund seinem Freunde, dem verstorbenen Prof. J. Krej&ßt, 
mitgetheilt, welcher seinen damaligen Assistenten Dr. ©. Noväk nach 
Tejrovie entsendete, und durch ihn an Ort und Stelle ein reichliches 
Material von Trilobiten aufsammeln liess. Herr Kusta vindieirte 
sich später auch diesen Fund „Pod trnim“ als seine Entdeckung )), 
wie ich aber an Ort und Stelle ermittelt habe, ist der Herr Grund- 
besitzer Joh. Sima der eigentliche Entdecker dieser Fauna und 


') Siehe den letzten Abschnitt meiner vorliegenden Arbeit. 


[51] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 691 


dem Herrn P. M. Sima gebührt das Verdienst, diesen Fund den 
Prager Geologen mitgetheilt zu haben. 

Später sind hieher die von mir bereits anderenorts !) erwähnten 
Berauner Petrefaetensammler (Familie Marek) gekommen und haben 
an der Stelle „Pod trnim“ zum Zwecke der Ausbeutung .der Sand- 
steinschichten einen förmlichen Steinbruch angelegt, in dem sie die 
Sandsteinbänke in der Fallrichtung in die Tiefe bis über 3 Meter 
verfolgt haben. 

Als ich zum erstenmale nach Tejrovie kam, waren schon die 
der Oberfläche am nächsten liegenden Schichten, die die meisten 
und am schönsten erhaltenen Fossilien geliefert haben, ausgebeutet 
und die dabei gewonnenen Stücke durch die Berauner Sammler in 
den Handel gebracht (Die schönsten Stücke fand aber Dr. OÖ. Noväk). 
Mir blieb es überlassen, weiter in die Tiefe zu gehen, wo aber, wie 
ich schon erwähnt habe, die Fossilien schwer aus dem Gestein heraus- 
zulösen sind. Dass ich trotz diesen ungünstigen Verhältnissen, doch 
ein so schönes und reiches Material zusammengebracht habe, ist in 
erster Reihe das Verdienst meines unermüdlich fleissigen und sacı- 
kundigen Sammlers Vince. Marek, dem ich überhaupt bei der Aus- 
beutung der cambrischen Schichten in der Umgegend von Tejrovic 
und Skrej so manchen Erfolg verdanke. 


Ich habe in den letzten Jahren die Sandsteinschichten „Pod 
trnim“ durch diesen geschickten Sammler wiederholt ausbeuten lassen. 
Ausserdem habe ich hier selbst wiederholt gesammelt und auch Herr 
Schulleiter W. Kuthan aus Tejrovie hat hier viel Material gewonnen. 
In dem auf diese Weise erworbenen, massenhaften Materiale sind 
folgende Arten vertreten: 


Medusites cf. radiatus Linnarse, sp. — bisher ein einziges Exemplar 
(siehe Arbeit Pompeckj's, Taf. XIV, Fig, 3). 


Lichenoides priscus Barı. -— zahlreiche vollständige Exemplare, Stein- 
kerne, zum Theile als scharfe, deutliche Negative im Sandstein 
abgedruckt, isolirte Kelche, isolirte Täfelchen, isolirte Arme 
(siehe Arbeit Pompeckj’s, Taf. XIII, Fig. Ta—c). 

Mitrocystites (?) n. sp. — zwei Exemplare (siehe Arbeit Pompeckj's, 
pag. 504, Taf. XIV, Fig. 2). 

Stromatocystites pentungularis Pomp. — im Ganzen 40 Exemplare von 


dieser interessanten Cystidee (siehe Arbeit Pompeck)s, pag. 
b06ff., Taf. XII, Fig. 1—6). 


Orthis Romingert Barr. — bisher nur drei Exemplare. 
Agnostus nudus Beyr. sp. — einige grosse Pygidien. 
Paradoxides spinosus Doeck sp. — zahlreiche grössere und kleinere 


Kopfschilder (forme large et forme longue), zahlreiche grosse und 
kleine Hypostome, einige isolirte Pygidien, viele isolirte Pleuren, 
Stachel etc. 


') Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1892, Bd. 42, Heft 3, pag. 399, Fussnote 1, 
pag. 414, Fussnote 2. 


692 J3..J:. Jah, © Hirte [52] 


Paradoxides rotundatus Barr. — ein Kopfschild. 


Paradoxides rugulosus Corda — gegen 30 Exemplare von grossen 
und kleinen Kopfschildern, viele, Hypostome, ein grosses isolirtes 
Pveidium; ein fast complettes Exemplar befindet sich in der 
Sammlung des geologischen Instituts der k. k. böhm. Universität 
in Prag. (Siehe Arbeit Pom peckj’s, pag. 525, Taf. XVI, Fig. 2.) 


Conovoryphe Sulzeri Schloth. sp. — zwei ganze, gerade gestreckte und 
zwei eingerollte Exemplare, mehrere Kopfschilder und Pygidien. 


Conocoryphe (Ctenoe.) coronata Barr. sp. — mehrere Kopfschilder, 
sehr schön erhalten. 


Ptychoparia siriata Emmr. sp. — neben Ellipsocephalus Germari Barr. 
das häufigste Fossil in diesen Schichten; es liegen mir über 
500 Exemplare vor, zum Theile gerade gestreckt, zum Theile 
in verschiedenen Stadien der Einrollung (forme large et forme 
longue), viele isolirte Kopf- und Schwanzschilder, etwa 15 Exem- 
plare zeigen das Hypostom in situ, einige Kopfschilder zeigen 
einen sehr breiten, wulstigen Vordersaum. (Arbeit Pompeckj)'s, 
Taf. XVII, Fig. 6—38.) 


Ptychoparia (Conocephalites) Emmrichi Barr. sp. — drei vollständige, 
gerade gestreckte und drei vollständige, eingerollte Exemplare, 
10 isolirte Kopfschilder. 


Agraulos ceticephalus Barr, sp. — mehrere isolirte Kopfschilder. 


Agraulos spinosus Jahn sp. — etwa 20 isolirte Kopfschilder, bedeutend 
häufiger als die vorige Art (Arbeit Pompeckj’s, Taf. XVI, 
Fig. 16). 


Ellipsocephalus Germari Barr. — mit Ptychoparia striata Emmr. sp. 
die häufigsten Fossilien in diesem Niveau; zahlreiche (gegen 700) 
Exemplare, zum Theil gerade gestreckt, zum Theil eingerollt, 
forme large et forme longue, viele isolirte Kopf- und Schwanz- 
schilder (Taf. XVII, Fig. 1—2 in der Arbeit Pompeckj)'s). 


Diese Fauna haben die obersten Bänke des (Kalk-)Sandsteines 
„Pod trnim“ geliefert — Prof. KuSta benannte sie „antiprimordiale 
Fauna“. In den tieferen, mächtigen Bänken sind die Trilobiten Allipso- 
cephalus Germari Barr. und Piychoparia striata Emmr. sp. vorwaltend, 
in der obersten, schwächsten Lage herrschen die Paradoxiden und 
Stromatocystites pentangularis Pomp. vor. Die eingerollten Tıilobiten 
fallen zumeist ganz heraus. Einige Gesteinsstücke sind so voll von 
Trilobiten (namentlich. Ellipsocephalus Germari und Ptychoparia striata), 
dass dieselben schichtenweise übereinander liegen. Interessant und 
merkwürdig ist das massenhafte Vorkommen der eingerollten Exem- 
plare von KHllipsocephalus Germari Barr. und Ptychoparia striat« 
Schloth sp. in diesem Sandsteine. Pompeckj bespricht diese Eigen- 
thümlichkeit in seiner Arbeit pag. 554 ff., worauf ich hinweise. 


7. Ueber diesem aus wechsellagerndem Schiefer und Sandstein 
bestehenden Niveau folgt wiederum der Paradoxidesschiefer. 


[53] Ueber die geol. Verhältnisse des: Cambrium yon Tejfovie und Skrej. 693 


Seine unterste Lage (d. i. das direete Hangende der obersten Sand- 
steineinlagerung) ist eine 2—5 Centimeter mächtige, lediglich aus 
ockergelben Trilobitenbruchstücken bestehende, sehr leichte Lu- 
machelle, in der ich ausser zahlreichen Paradoxidesresten auch ein 
Pygidium von Ptychoparia striata Emmr. sp. und ein sehr hübsch 
erhaltenes Kopfschild von Agraulos spinosus Jahn sp. gefunden habe. 
Stellenweise geht diese Lumachelle in einen festen, plattigen, hell 
bläulichgrauen Thonschiefer (mit Annäherung an den Habitus von 
Sehieferthon) mit unzähligen Trilobitenresten über, die, herausge- 
schlagen, hell gelblich bis bräunlichgrau, der Luft und Sonne ausge- 
setzt, ganz weiss werden. Mein Freund Pompeckj hat die darin 
enthaltenen Trilobitenreste ‘als von Paradoxwides spinosus Boeck sp. und 
Paradoxides rotundatus Barr. herrührend bestimmt 

So hoch der Aufschluss (die Lehne) „Pod trnim“ reicht, be- 
obachtet man über den Sandsteineinlagerungen nur Paradoxides- 
schiefer, der aber nur wenig bestimmbare Reste von Paradoxides 
spinosus geliefert hat. Oben am Plateau östl. von dem Fusswege von 
Luh nach Tejrovie (dieser Theil des Plateaus oberhalb der Lehne 
„Pod trnim“ wird „Na kamenf“ — auf den Steinen — genannt) und 
weiter nach OÖ bis zum Beraunflusse treten die cambrischen Schichten 
nicht direct zu Tage, sie sind hier von Schottergeröllen bedeckt, 
ausserdem wird das Terrain von cultivirtem Boden eingenommen, so 
dass man die Schichtenfolge an diesen Stellen nicht weiter verfolgen 
kann. Wo ich auf diesem Plateau in einem Einschnitte, Graben oder 
Wasserrisse doch die cambrischen Schichten beobachten konnte, habe 
ich überall blos den Paradoxidesschiefer und den Felsitfels angetroften, 
was, wie wir in der Schilderung des nächsten Profiles zeigen werden, 
mit der allgemeinen Schichtenfolge im Tejrovicer Cambrium voll- 
kommen übereinstimmt. Erst am linken Beraunufer am Fahrwege von 
der Luher Fähre nach Tejrovie trifft man wiederum die cambrischen 
Schichten anstehhend — es ist dies das Conglomerat „Pod chvojinami“, 
welches weiter unten geschildert wird. 


3. Profil von der Mündung des Karäseker Baches in die Beraun 
über das linke Ufergehänge der Beraun bis zur Ruine Tejrov. 
(Siehe Fig. 4.) 

Uebersicht. 


1. Lichtes, homomictes Quarzconglomerat; Aufschluss: südöstl. 
Ausläufer des Mile@berges; Mächtigkeit: eirca 20 Meter. 

2. Wechsellagerung von dunklem, grobem, polymietem Grau- 
wackenconglomerat mit Sandsteinen und Paradoxidesschiefern; Auf- 
schluss: das rechte Ufergehänge des Karäseker Baches bei der 
Mündung desselben in die Beraun (Felder); Mächtigkeit: circa 15 Meter. 

3. Paradoxidesschiefer (mit einem Melaphyr-Lagergang); Auf- 
schluss: linkes Ufergehänge des Karäseker Baches bei der Mündung 
desselben in die Beraun; Mächtigkeit: circa 30 Meter. 

4. Felsitfels; Aufschluss:. linkes Ufergehänge der Beraun vis-a- 
vis von Luh; Mächtigkeit: eirca 40 Meter. 


694 


NWW. 


"DTAOAlOL 
y9BUu yYNT UOA 
SOMSSUA 


yeg 
AOMISEABM 


"IOPIaT 


"SISIIANDO]LN 
sap SSuAd 
3yorf}sopus 


J.-J.;Jahn, 


695 


(ummnpy) 'puwg pun 1990yoS 

"uIeJ9Tgos 

-SOPIXOPEIBT pun UHUTSISPUBS TU SOBIOWOLSUODUHNIBMNEIL 
usgorwfjod “uopyunp “uogoıd usYURg UOA Zunssserfosyoe A 
“(„turug Pod“ =) 

AOJOTJOSSOPIKOPEIBT MW UTOISpUrg(-IeN]) UA Sumrosemosypo A 


"9SIHAQYTUSOA UMZ SIQ SOZALIAISTTM S9p AssnJ 


[55] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 
"UIGWLIIOSSUA 777° 0nn 


= < 

< We B 
5 SEE 8 5 3°, Ei 
= he E © Sc 2.05 
= BR 5 9 Sei <E3 
= gERBs 5,3 Se 
“ It ER 

R "aS u < 5 <) 

B 2 =; PB 


(wnrque) 199IA01ldL Sop sEpuedury) 'soänzärag TouwakJoy—zyring sap surasodandurz "OL 


‘6 STOPISIOH 
. 'ıÄydeppp uoA SuwStodet 
"I9JOLYISSOPIXOpeIeT 


'g ‚I9J9IYISSIPIXOPEIBT MW UENAURqUISISPURS UOA ZunIsseffosgpoM ' 


"EIOWOLSUOHUSNIBANEIK sagoTurkfod “89g018 ‘sorgung 
2 (wnqwe) sI84Uu)) 'IBISWOLSU0DZIENd saoTmWowog ‘sogyarT 


-[ISOPnSs woA umeIag AOP Aduryasıaj) SOyur]f #7 'DIq 


"„noysniy Ppog“ 
91opunT 
-U9IJISSOT 


. 
. 
. 
. 


9 
g 
2 
& 
G 
I 


89 


Jabrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 


696 J. J. Jahn. A 156] 


5. Paradoxidesschiefer mit Einlagerungen von (Kalk-)Sandstein ; 
Aufschluss: am Fusswege von der Luher Fähre nach Tejrovie; 
Mächtiekeit: circa 10 Meter. 

6. Felsitfels (mitten in demselben ein vereinzeltes Vorkommen 
von Paradoxidesschiefern mit Sandsteineinlagerungen); Aufschluss: das 
linke Ufergehänge der Beraun vis-A-vis von Luh; Mächtigkeit: circa 
50 Meter. 

7. Paradoxidesschiefer, unten grünlich, 

8. in seinen oberen Lagen röthlich, mit vielen Jugendformen von 
Trilobiten; Aufschluss: „Pod hruskou*; Mächtigkeit: circa 20 Meter. 

9. Wechsellagerung von dunklem, grobem, polymietem Grau- 
wackenconglomerat mit Sandsteinen und Paradoxidesschiefern ;. Auf- 
schluss : am Fahrwege von Luh nach Tejrovie vis-A-vis vom Vosnik- 
berge; Mächtigkeit: bis zur Stelle „Pod chvojinami“ circa 20 Meter. 

10. Die Stelle „Pod cehvojinami“. 

11. Das Hangende des Tejrovicer Cambrium — der Pürglitz- 
Rokycaner, aus Eruptivgesteinen bestehende Bergzug. 


Detaillirte Beschreibung. 


Dieses Profil beginne ich wiederum wie das vorige mit dem 
südöstl. Ausläufer des Mile@berges, also mit der Mündungsstelle des 
Karäseker Baches in. die Beraun. 


Wie im vorigen Profile treffen wir also auch in dem vorliegenden 
zuerst im Liegenden: 


1. Die Zone der untercambrischen, lichten Quarz- 
eonglomerate, darüber 


2. die Zone der wechsellagernden dunklen, groben 
Grauwackenconglomerate mit Sandstein und Thon- 
schiefer am Abhange des erwähnten Ausläufers des Mile&berges 
am linken Ufer des Karäseker Baches (Felder). 

Sodann folgt, wenn wir weiter in der Richtung senkrecht auf 
das Streichen der Schichten schreiten, das Flussbett des Karäseker 
Baches mit den von der Hochwasserkatastrophe aus dem Jahre 1872 
herrührenden Blöcken und Geröllmassen. 


3. Das rechte Ufer des Baches wird durch eine steile Lehne ge- 
bildet, die bereits aus fossilführendem Paradoxidesschiefer 
besteht. Am Fusse dieser Lehne befindet sich in dem Paradoxides- 
schiefer ein 1’/; Meter mächtiger Lagergang von Melaphyr, den 
Herr Rosiwal in Verhandl. 1894, pag. 216 als „Melaphyr Var. B 
(af. Typus Navit [Rosenbusch], olivinhältiger Labradorporphyrit)“ 
beschrieben hat. Das Lager fällt in die Lehne unter demselben 
Winkel wie der Schiefer unter und über ihm ein, von dem das 
Eruptivgestein sehr scharf abgetrennt ist (ohne Uebergänge und 
Contacterscheinungen). 

Der Schiefer, der in diesem steilen Ufergehänge überall an- 
steht, ist dunkel bläulichgrau, meistens sehr dunkel, feinkörnig, zu- 
meist dünn. geschichtet, häufig erscheint hier aber transversale 
Schieferung, so dass sich das Gestein senkrecht oder schief zu seiner 


c m. 


[57] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 697 


eigentlichen Schichtung spalten lässt und in Folge dessen auch an 
der Luft und Sonne in kleine, scharfkantige Brocken zerfällt. Da 
die Richtung des Einfallens der transversalen Schieferung und 
Zerklüftung eine nordwestliche ist, so wird man bei Bestimmung 
des Verflächens der Schichten dadurch beirrt — eine Erscheinung, 
auf die bereits Krej€f in analoger Weise bei einem dem Schiefer 
der Etage Ü ähnlichen Gestein an der südöstl. Grenze des mittel- 
böhmischen älteren Palaeozoicum (zwischen Jilovist® und Tuklaty) 
aufmerksam gemacht hat). 

Der in Rede stehende Schiefer hat folgende Fossilreste geliefert: 
Lichenoides .priscus Barr. — recht viele isolirte Kelchtäfelchen. 


Trochocystites bohemicus Barr. — nicht viele ganze Exemplare, sowie 
‚ isolirte Skeletttheile. 


Orthis Romingeri Barr. — häufig. 

Agnostus integer Barr. — häufig. 

Agnostus rex Barr. — häufig. 

Paradozxides spinosus Boeck sp. — in den tieferen Lagen der Lehne 


nur spärlich, weiter oben sehr häufig (auch grosse ganze Exem- 
plare, sehr hübsch erhalten, zahlreiche isolirte Panzertheile). 


Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. — ein isolirtes Kopfschild und ein 
Pygidium. 

Conocoryphe (Ctenocephalus) coronata Barr. sp. —. ein sehr hübsch 
erhaltenes Kopfschild. 

Ptychoparia striata Emmr. sp. — ein Kopfschild, das Hypostom in 
situ zeigend. 

Agraulos ceticephalus Barr. sp. -— ziemlich viele grosse und kleine, 


sanze Exemplare (drei davon eingerollt), viele isolirte Kopf- 
‚schilder (davon die meisten ohne deutliche Furche vor der Stirn). 

Ayraulos spinosus Jahn sp. — viele kleinere und grössere isolirte 
Kopfschilder (darunter das Original zu Taf. XVII, Fig. 15 der 
Arbeit Pompeckj)'s). 


Sao hirsuta Barr. — ganze Exemplare seltener, dafür zahlreiche 
isolirte Kopfschilder, auch ein isolirtes Pygidium. 


Auffallend war es mir, als ich diese Localität ausgebeutet habe, 
dass in den tieferen Lagen der Lehne die kleinen Fossilien (isolirte 
Täfelchen von Lichenoides priscus und Trochocystites bohemieus, Orthis 
Romingeri, Agnostus integer et rex, Conocoryphe coronata, die beiden 
Arten von Agraulos und Sao hirsuta) vorherrschen, während die 
grösseren Trilobiten erst am Gipfel des Hügels aufzufinden sind. 

An einigen Stellen oben am Gipfel der Lehne wurden die fossil- 
führenden Schichten schon seit Jahren von den Berauner Sammlern 
ausgebeutet. Ausser sehr schön erhaltenen, grossen, ganzen Exemplaren 


1) Archiv f. naturw. Landesdurchf. v. Böhmen. IV. Bd., Nr. 2. (Geolog. 
Abtheil.). Prag, 1880, pag. 16. 
89* 


698 J. J. Jahn. [58] 


von Paradoxides spinosus Bosck sp. und zahlreichen Kopf- und Schwanz- 
schildern, Hypostomen u. a. isolirten Panzertheilen dieser Art, sind 
es insbesondere sehr hübsch erhaltene, verhältnismässig grosse, com- 
plette Exemplare von Agraulos ceticephalus Barr. sp., die hier häufig 
gefunden werden. Der Schiefer dieser Stellen gleicht vollkommen dem 
von Luh: er ist nämlich hell grünlichgrau, diekbaukig. in grössere 
Platten gut spaltbar. Auch der Erhaltungszustand der darin vor- 
kommenden Fossilien ist mit. dem der oberhalb Lulı gefundenen voll- 
kommen identisch. Wie wir weiter unten zeigen, kommen auch in 
dem Schiefer bei Luh insbesondere die grossen Paradoxiden und 
Agraulos ceticephalus häufig vor. 

Der soeben besprochene Paradoxidesschiefer am linken Ufer 
des Karäseker Baches bei dessen Mündung in die Beraun entspricht 
dem Schiefer mit den häufigen Einlagerungen von fremdartigen Ge- 
steinen am rechten Ufer desselben Baches, am östl. Ausläufer des 
Mileöberges. Allein hier am linken Ufer befindet sich in diesem 
Schiefer blos eine einzige Einlagerung — das weiter oben besprochene 
Melaphyrlager — die (Kalk-) Sandsteineinlagerungen fehlen hier 
überhaupt. 

Wenn man das vorliegende Profil mit dem vorher Geschilderten 
vergleicht, so fällt es auf, dass die soeben besprochene Zone des 
Paradoxidesschiefers auf dem östl. Ausläufer des Milecberges viel 
mächtiger erscheint, als hier am linken Ufer des Karäseker Baches. 
Allein dieser Unterschied ist nur ein scheinbarer: 1. ist das Milecer 
Profil (Aufschluss) z. Th. fast im Streichen der Schichten geführt, 
die daher in der Zeichnung viel mächtiger erscheinen, als in der 
Wirklichkeit, d. i. wenn man das Profil nach der Regel senkrecht 
auf das Streichen der Schichten führen würde, wie es bei dem vor- 
liegenden Profile in der That der Fall ist; 2. muss man in Betracht 
ziehen, dass der östl. Ausläufer des Mileöberges einen zusammen- 
hängenden, geschlossenen Aufschluss vom unteren Cambrium an bis 
zum Felsitfels bietet, während im vorliegenden Profile das ziemlich 
breite Thälchen des Karäseker Baches einen Theil über dem Unter- 
cambrium, also auf Kosten dieser Paradoxidesschieferzone, einnimmt, 
deren tiefster Theil von den Anschwemmungen des Karäseker Baches 
bedeckt, und also unsichtbar ist. 


4. Wie in dem Mileter Profil, folgt auch in dem vorliegenden 
über der Paradoxidesschieferzone ein mächtiges Lager von Felsit- 
fels (Felsitporphyrit). Wo derselbe an den soeben besprochenen 
Paradoxidesschiefer anstösst, sieht man seine Structur nicht, weil die 
Brocken und Lamellen (Splitter) des verwitterten und zerfallenen 
Gesteins die ganze Lehne bedecken. Allein ein Stück weiter nach 
SOO zeigt dieser Felsitfels dieselbe deutliche Schichtung (plattige 
Absonderung), wie wir sie bei ihm an der Stelle „Pod truim“ kennen 
gelernt haben. Hervorzuheben ist aber, dass diese „Schichten“ nach 
NWW — also in umgekehrter Richtung wie die liegenden cambri- 
schen Schichten und auch wie derselbe Felsitfels „Pod trnim“ — ein- 
fallen. Sonst gleicht im Uebrigen dieser sehr lichte Felsitfels voll- 
kommen demselben Gestein an der Stelle „Pod trnim“. 


[59] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 699 


5. Hierauf gelangen wir im weiteren Verlaufe des Profiles zu 
dem Fusswege, der von der Luher Fähre nach Tejrovie führt. An 
dieser Stelle folgt geradeso, wie an der Stelle „Pod trnim“*, auf den 
Felsitfels ein lichtgrauer, bläulich und bräunlich, bis röthlich gefärbter 
(wie weiter im Hangenden an der Stelle „Pod hruskou*) Thon- 
schiefer, der an der Sonne in ähnliche feine Schuppen zerfällt, 
wie viele Graptolitenschiefer der Bande e,. Diescr Schiefer (und der 
mit ihm wechsellagernde Kalksandstein) ist deutlich gefaltet. Weil er 
an der Sonne leicht zerfällt, sind seine Schichten bis hinauf über die 
sanze Lehne mit Schutt bedeckt, so dass ich das Fallen der Schichten 
erst nach Abräumung des Schuttes zu constatiren vermochte. Am 
Fusse der Lehne befindet sich unter dem Schiefer noch der Felsitfels, 
cr bildet in dem gleich weiter unten besprochenen Wasserisse eine 
Apophyse in den in Rede stehenden Schiefer mit Sandsteineinlage- 
rungen. 

Weiter nach SOO, in dem Wasserrisse, durch den der Fussweg 
nach Tejrovie hinaufsteigt. sind die Schichten dieses Schiefers besser 
aufgeschlossen, und dort sieht man, dass sich in diesem Schiefer 
zahlreiche, 1 Centimeter bis !/, Decimeter starke Einlagerungen von 
demselben (Kalk-) Sandsteine befinden. den wir in dem gleichen 
Niveau (im Hangenden des Felsitfelses) an der Stelle „Pod trnim“ 
angetroffen haben. Diese Sandsteineinlagerungen folgen etwa 20 Mal 
übereinander, gegen das Hangende zu werden sie immer stärker, 
allein sie erreichen hier nirgends dieselbe Mächtigkeit, wie die 
obersten Bänke desselben Sandsteines an der Stelle „Pod trnim“. 
Ausser einigen nicht näher bestimmbaren Trilobitenresten habe ich 
in diesem Sandsteine an dieser Stelle keine Fossilien gefunden. Auch 
der Schiefer, mit dem die Schichten dieses Sandsteines wechsel- 
lagern, hat bisher keine sicher bestimmbaren Reste geliefert 

Obzwar man also bisher keine palaeontologischen Beweise dafür 
hat, dass die Sandsteineinlagerungen im Schiefer an dieser Stelle 
vis-a-vis von der Luher Fähre denen an der Stelle „Pod trn{m“ 
entsprechen, geht doch aus der Schichtenfolge im Tejrovicer Cam- 
brium ganz unzweifelhaft hervor, dass die beiden Stellen demselben 
Niveau angehören. Uebrigens überzeugt man sich von der Richtigkeit 
dieser Angabe auch, wenn man von irgend einer höher liegenden 
Stelle am rechten Beraunufer (bei Skrej) auf das linke Ufer hinüber- 
blickt — man sieht da deutlich, dass diese Schichten vis-a-vis von 
der Luher Fähre eine Fortsetzung im Streichen jener an der Stelle 
„Pod trnfm“ sind. 


6. Auf dieses Niveau des Schiefers mit Sandsteineinlagerungen 
folet wiederum, wie auf dem Plateau SOO von der Stelle „Pod 
trnim“, derselbe Felsitfels, den wir im Liegenden dieses Niveaus 
angetroffen haben.- Auch hier zeigt dieses Gestein stellenweise eine 
„Schichtung“, aber nicht mehr so deutlich, wie im Liegenden des so- 
eben besprochenen Niveaus (stellenweise hat es hier eine Blockstructur). 
Das Fallen der Felsitfelsschichten ist an dieser Stelle sehr veränderlich. 
Die vorher erwähnte Faltung der Schiefer- und Sandsteinschichten des 
bisher geschilderten Niveaus steht jedenfalls mit der Nachbarschaft 


700 U: JS. Jahn cars N [60] 


dieses Eruptivgesteines’ in. genetischem; ‚Zusammenhange — die 
Eruptionen von diesem Felsitfels. haben. eben erst nach der Bildung 
des Paradoxidesschiefers stattgefunden; denn derselbe Felsitfels kommt 
auch unter den Eruptivgesteinen des Pürglitz-Rokycaner Bergzuges vor, 
deren Erhebung nachweisbar (siehe die weiter oben, pag. 648 [3], citirte 
Arbeit K. Feistmantel’s) erst in der Zeit nach der Bildung der 
Paradoxidesschiefer geschehen ist. Die Felsitfelslager mitten zwischen 
dden eambrischen Schichten im Tejrovicer Gebiete scheinen westliche 
Ausläufer (Apophysen) des Pürglitzer Porphyrzuges zu sein. 

Hierauf treffen wir in dem: nächsten Wasserrisse ‘mitten unter 
den Felsitfelsmassen ein kleines Vorkommen von demselben Sand- 
stein mit Schiefer wechsellagernd, der am Fusswege nach Tejrovie 
vis-A-vis der Luher Fähre ansteht. Jedenfalls waren diese zwei Vor- 
kommnisse früher im Zusammenhange und sind erst später durch 
die Eruption der Felsitfelsmassen von einander getrennt worden. Auf 
diesem kleinen Vorkommen habe ich keine Fossilien gefunden. Die 
Schichten an dieser Stelle haben dasselbe Fallen wie die SCHIEN 
im SOO-Theile des vorigen Vorkommens. 


Hierauf folgt wiederum der Felsitfels auf eine kürzere ARR 
An dieser Stelle ist zwar die ganze Lehne mit Rasen bewachsen, so 
dass man die Schichten auf den ersten Blick nicht wahrnimmt, allein 
durch an diesen Stellen vorgenommene Grabungen habe ich mich 
von dem Vorhandensein des Felsitfelses überzeugt. 


Inzwischen macht der Beraunfluss eine Biegung nach NO und 
somit auch sein linkes Ufergehänge, in dem wir die Schichtenfolge 
der cambrischen Ablagerungen verfolgen Während also unser Profil 
bisher in NWW-SOO-Richtung, also senkrecht auf das Streichen der 
Schichten geführt hat, wendet sich nun seine Achse mehr nach Nord- 
westen. 


7. Auf den zuletzt geschilderten Felsitfels folgt nun wieder der 
Paradoxidesschiefer mit dem normalen SO-Einfallen seiner 
Schichten. Der Schiefer gleieht hier vollkommen dem an der Mün- 
dungsstelle des Karäseker Baches in die Beraun, sowie dem von 
der Luher Fähre: er ist dickbankig, fest, licht grünlichgrau, lässt 
sich in grössere Platten: spalten und enthält auch dieselben Fossi- 
Je dB demselben Erhaltungszustande. Nach kurzem Suchen fand 
ich hier: 


Agnostus nudus Beyr. sp. — ein Exemplar. 

Paradoxides spinosus Boeck sp. — grosse isolirte Kopfschilder und 
Hypostome, auch Thorax mit Pygidium. 

Paradoxides rugulosus Corda — einige Kopfschilder. 

Conocoryphe Sulzeri Schloth..sp. — ein isolirtes Pygidium. 

Agraulos ceticephalus Barr. sp. — ganze Exemplare, auch ‚Isolirte 


Kopfschilder ohne deutliche Furche vor der Stirn. 
Sao hirsuta Barr. — einige Kopfschilder. 


[61] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 701 


8. Der röthfiche” Paradoxidesschiefer „Pod 
hruskou“® mit‘ Trilobitenbrut. 


Dieser typische Paradoxidesschiefer geht im Hangenden in einen 
abweichend ausgebildeten, röthlichen. Schiefer über, der in 
einigen, nach einander folgenden Wasserrissen an der Stelle „Pod 
hruskou“ (unter dem Birnbaume) 'aufgeschlossen ist. Es sind dies die 
Fundorte der bekannten Tejrovicer Jugendformen von Trilebiten, die 
wir weiter unten aufzählen werden, 


Dieser Schiefer ist ein weicher, wenig Glimmer .enthaltender, 
sehr feinkörniger Thonschiefer, mit Annäherung an den Habitus von 
Schieferthon. Gegen die! Oberfläche der Schichten zu ist der Schiefer 
bräunlich (röthlieh) ‚gefärbt, ‚der innere Kern ist blau; weshalb viele 
von der ‘Grenze des. Kernes. und der Rinde. stammende, Stücke von 
diesem Schiefer braun und blau‘ oefleckt erscheinen. Ausnahmsweise 
ist der Schiefer aus diesem Niveau grau, in’s srünliche übergehend. 
Dieser Schiefer kömmt:'nieht in grösseren Platten, sondern nur in 
kleinen, dicken, eckigen‘ (Stöckelschiefer) bis kugeligen Stücken vor, 
er spaltet sich schwer, ‚selten in;ebenen Flächen, meistens muschelig, 
und ist. durch viele :Clivagen: durchsetzt. Die, darin enthaltenen Fos- 
silien sind sehr gut erhalten, meistens schön, goldgelb:gefärbt (durch 
Eisenhydroxidpulver), weshalb. sie sich von dem röthlichen, violetten, 
oder blauen Grunde des Gesteins hübsch abheben. 


| Dieser Schiefer „Pod hruskou®. ‚enthält eine, eigenthümliche 
Fauna, die bereits ‚mein- Freund Pompeck) in:.seiner erg 
logischen . Arbeit. eingehend: besprochen. hat dur ., Pag: 562 fi}; Ss 

besteht aus folgenden Arten: 


rochoöystites bohemieus :Barr::—: mehrere. vollständige Skelette, :zahl- 
‘ reiche isolirte REN auch. dicke: ‚Randtäfelchen. 


Hyolithes‘ ‚signatulus Nov. Ä ‚ein sehr gut. erhaltenes Stück. 


Agnostus nudus Beyr. sp.- er ‘sehr häufig, verschiedene Teen Mer 
stadien und erwachsene Formen, z. Th. vollständige Exemplare, 
z. Th. isolirte Kopf- und Schwanzschilder (siehe "Arbeit Po m- 
peckjs, pag. 518, Taf. XVI, Fig. 7—8.. ar 


Agnostus bibullatus Barr. — sechs Exemplare G T, ee 2: Th. 
isolirte Kopf- und Schwanzschilder). 


Agnostus integer Barr. — sehr häufig, z. Th. vollständig, z. Th. isolirte 
Rumpfsegmente, . Kopf- und Schwanzschilder, ‚ verschiedene Ent- 
wickelungsstadien! und erwachsene Formen. 


Agnostus integer Barr. var. spinosa Pomp. — wenig häufig (siehe Arbeit 
Pompeck/ s, pag 522, Taf. XV], Fig. 6a—b). 


Agnöstus rex Barr. — zehn Exemplare (darunter auch ganze). 
Agnostus. granulatus Barr. — ein. wenig: ‚häufiger wie die: vorige Art. 


Paradoxides. Spinosus Bob sp. '— Reste von grösseren Individuen 
selten: ein fast ganzes, aber ganz zerstückeltes Exemplar, einige 
isolirte Rumpfsesmente, Pyeidien. "Hypostome:;’' dafür‘ häufiger 


702 J: J. Jahn. [62] 


kleine Individuen: zwei fast ganze Panzer, isolirte Kopf- und 
Schwanzschilder, Hypostome; ein vollständiges, 3!/g Centimeter 
langes Exemplar erinnert an Paradozxides rotundatus Barr. 


Paradozxides rugulosus Corda — ein isolirtes Kopfschild, ein anderes 
solches stellt die Zwischenform zwischen Paradozxides rugulosus 
Corda und Paradozxides pusillus Barr.. vor. 


Paradoxides pusillus Barr. — “ca. 30 Exemplare, seltener ganz, 
häufiger isolirte Panzertheile. | 

Paradozxides inflatus Barr. — selten. 

Paradozxides orphanus Barr, — ein Kopfschild. 

Paradoxides Jahni Pomp. — zwei kleine Kopfschilder ohne freie 


Wangen (siehe Arbeit Pompeckj's, page. 528, Taf. XV], 
Fig. Da—b). 


Hydrocephalus carens Barr. — ziemlich häufig (etwa 15 Exemplare) 
ganze Panzer, auch isolirte Kopfschilder. 


Hydrocephalus saturnoides Barr. — fast ebenso. häufig wie die vorige 
Art (10 Exemplare), complette Panzer, isolirte Kopfschilder 
(siehe Arbeit Pompeckj’s, pag. 530, Taf. XVI, Fig. 4 a- b). 


Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. — ein isolirtes, ziemlich grosses Kopf- 
schild; zwei vollständige grosse Individuen im röthlichen Schiefer, 
die mit der Localitätsbezeiechnung „Skrej“ von älteren Zeiten her 
in der Sammlung der k. k. geol Reichsanstalt in Wien vorliegen, 
dürften wohl auch von der Stelle „Pod hruskou“ stammen. 


Conocoryphe (Otenocephalus) coronata Barr. sp. — ein kleines Kopfschild. 


Agraulos ceticephalus Barr. sp. — zahlreiche grössere und kleinere 
(bis sehr kleine), vollständige Panzer (auch mehrere auf einer 
Stelle übereinander gehäuft), einige davon eingerollt, zahlreiche 
grössere bis sehr kleine Kopfschilder (die ersteren auch ohne 
deutliche Furche vor der Stirn), Hypostome ete. 


Agraulos spinosus Jahn sp. — zahlreiche grössere bis Sehr kleine 
Kopfsehilder. 


Eillipsocephalus Germari Barr. — ein Exemplar (das Original zu Pom- 
peckj’s Arbeit, Taf. XVI, Fig. 9a—b). 


Sao hirsuta Barr. — sehr häufig in verschiedenen Jugendstadien 
(ganze Panzer, auch isolirte Kopfsehilder,, Hypostome, Pygidien, 
Rumpfsegmente), seltener grössere Individuen (ganze Panzer, 
isolirte Kopfschilder). (Siehe Arbeit Pompeckj'’s, pag. 553, 
Taf. XVI, Fig. 10.) IRRR | 


Die Jugendstadien der Trilobiten aus der „bande de Skrej“ 
sind durch das Barrande’sche Werk allgemein bekannt geworden 
und mit der Zeit in alle Sammlungen der Welt gelangt. Da Barrande 
nur ganz Selten „Tejrovic“ als. Fundort in seinem Werke. an- 
führt, dagegen aber gerade bei vielen diesen Jugendstadien der 
Trilobiten „Skrej“ als Fundort angegeben hat, hat man bisher nicht 


[63] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 703 


gewusst, dass sämmtliche diese Jugendformen der Trilo- 
biten der „bande de Skrej* eigentlich von Tejrovic 
herstammen und hier blos auf dieses einzige Niveau 
„Pod hruskou* beschränkt sind. Und gerade dieses un- 
semein häufige Vorkommen der Jugendformen von Trilobiten und ihr 
weitaus überwiegendes Vorherrschen über die grösseren, erwachsenen 
Individuen gibt dem röthlichen Schiefer „Pod hruskou“ ein eigenes, 
bemerkenswerthes Gepräge. 

Mein Freund Pompeckj beschäftigt sich in seiner eitirten 
Arbeit eingehend mit dem Vorkommen der Trilobiten an der Stelle 
„Pod hruskou* (l. e., pag. 562 ff.). Seinen diesbezüglichen Ausfüh- 
rungen entnehme ich Folgendes: 

Auffallend und bemerkenswerth bei dieser Localität ist das 
Vorkommen ausserordentlich vieler Jugendstadien der Trilobiten: Sao 
hirsuta, die Agnosten und die Agrauliden stellen hierzu das grösste 
Contingent. Auffallend ist ferner, dass gerade von den soeben. auf- 
sezählten Trilobiten grössere Exemplare verhältnismässig selten sind. 
Einzelne Formen, wie 


Agnostus granulatus Barr. 
Paradozxides orphanus Barr. 

5; inflatus Barr. 

;£ pusillus Barr. 
Hydrocephalus carens Barr. 
br saturnoides barr. 
scheinen einzig und allein auf diesen einen Horizont dieser einzigen 
Localität beschränkt zu sein; sie sind bei Skrej bisher nicht nach- 
gewiesen worden. 

Das Vorkommen so besonders vieler Jugendformen macht den 
Eindruck, als stände man hier vor einem „Brutplatze“ von Trilo- 
biten. An dieser Stelle müssen die Bedingungen für den Aufenthalt 
von Jugendformen ebenso günstig gewesen sein, wie das Material, 
aus dem dieser sehr milde Thonschiefer gebildet worden ist, für die 
Conservirung der Schalenreste besonders geeignet war, und ganz ent- 
schieden auf Absatz in einem sehr ruhigen Meerestheile deutet, auf 
eine Stelle ruhigen Meeres, in welche kein gröberes Material (Sand, 
Detritus) hineingeführt wurde, und an welcher die Brut vortrefflich 
gedieh. Grössere Formen, die man hier so selten findet, suchten 
solehe geschützte Stellen vielleicht nur auf, um ihre Eier hier 
abzulegen ?? 

Pompeckj betont ferner den Umstand, dass dieser röthliche, 
die Jugendformen beherbergende Thonschiefer inmitten eines mäch- 
tigen Complexes von Thonschiefer ohne sandige, conglomeratartige, 
sowie aus Eruptivgesteinen bestehende Einlagerungen auftritt. Diese 
Mächtigkeit deutet auf eine recht erheblich lange Zeit ruhigen, gleich- 
mässigen Absatzes feinen Sedimentes ohne irgend welche Störungen, 
ohne durch das Sediment nachweisbare Niveauschwankungen, welche 
im übrigen Theile des Paradoxidesschiefers, wie aus der häufigen 
Wechsellagerung von Thonschiefer-, Sandstein- und Conglomerat- 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 5. Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 90 


704 J:J.’ Jahn. [64] 


schiehten, sowie Einlagerungen von Eruptivgesteinen hervorgeht, häufig 
genug stattgefunden haben. Solche Ruhe dieses Meerestheiles konnte 
einem „Brutplatze“* nur förderlich sein. 

Im Hangenden, kaum 2 Meter über dem obersten Fundorte 
„Pod hruskou“, übergeht dieser röthliche Stöckelschiefer wiederum in 
den gewöhnlichen, dunkel-blaugrauen, dickplattigen 
Paradoxidesschiefer (mit Resten von grossen Paradosides 
spinosus Boeck sp.). Noch weiter oben wird der Schiefer lichter, 
srünlichgrau, glimmerreich, fester und härter. 


9. Auf diesen Schiefer folgt dann bald das letzte Niveau des 
Tejrovicer Cambrium: Paradoxidesschiefer und Sand- 
stein wechsellagernd mit grobkörnigem, dunklem, polymiktem 
Conglomerate. 

Zuerst erscheint in dem soeben erwähnten, lichten, grünlichen 
’aradoxidesschiefer eine etwa 5 ÜOentimeter mächtige Einlagerung 
von dem dunklen, grobkörnigen Conglomerat mit thonigem Binde- 
mittel, das Herr Ing. A. Rosiwal in Verhandl. -1894, pag. 401, 
sub „«“ beschrieben hat. Nach unten sowie nach oben geht dieses 
Conglomerat allmälig in den benachbarten Schiefer über. Hierauf 
folgt wieder derselbe Schiefer mit Paradoxidesresten, wie im Liegen- 
den dieser Einlagerung. Etwa 1'/, Meter höher (gegen das Hangende 
zu) erscheinen in diesem Schiefer einige übereinander folgende, 
3—D Üentimeter starke Einlagerungen von einem bräunlich-grauen, 
rostig verwitterten, stark eisenschüssigen Grauwackensandstein mit 
meistens sericitischem Bindemittel. Die obersten von diesen Sandstein- 
lagen werden immer grobkörniger, sie gehen allmälig im ein eisen- 
schüssiges, feinkörniges Quarz-Lydit-Conglomerat über. Nun wird 
weiter nach oben das Conglomerat vorherrschender als der Schiefer 
und Sandstein; es wird zugleich grobkörniger und bildet hier 
schwächere und stärkere Schichten, in denen untergeordnet Ein- 
lagerungen von dem erwähnten liehten, grünlichen, elimmerreichen, 
festen Schiefer mit Paradoxidesresten und von demselben Sandstein 
vorkommen, den wir „Pod trnim“ kennen gelernt haben. Der letztere 
enthält auch stellenweise zahlreiche ockergelbe Trilobitenreste, die 
aber nicht näher bestimmbar sind; das Conglomerat ist hier fossilleer. 

Dieses soeben geschilderte Niveau ist an der Stelle aufge- 
schlossen, wo der von der Luher Fähre längs des linken Beraunufers 
nach Tejrovie führende Fahrweg von der alluvialen Ebene am linken 
Beraunufer auf das Tejrovicer Plateau aufzusteigen beginnt (vergl. 
auf unserer Topographischen Skizze pag. 668 [28] die Stelle, wo „6*. 
steht). Das Conglomerat tritt hier besonders in emem mit dem Fahr- 
wege parallel verlaufenden Wassergraben, sowie im Hohlwege des 
Fahrweges zu Tage. Seine Schichten zeigen ein SO-Fallen wie die des 
liegenden Paradoxidesschiefers — sie fallen also gegen den Fluss ein 
und zwar sehr steil, viel steiler als der Schiefer „Pod hruskou“. 

In ihrer tieferen Lage, nahe an der rechten Seite des Fahr- 
weges, werden die Conglomeratschichten durch Felsitfelsmassen ab- 
geschnitten. Dieser Felsitfels, der petrographisch den früher schon 
wiederholt erwähnten Vorkommnissen dieses Gesteins vollkommen 


[65] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 705 


gleicht, bildet hier unter den Conglomeratschichten eine kleine Kuppe 
— die schroffen Felsenklippen des Gesteins ragen aus der sich 
gegen die Alluvionen der Beraun neigenden Lehne heraus. Auch 
dieser Felsitfels zeigt plattige Absonderungen — seine schwachen 
„Schichten“ stehen hier fast oder auch ganz senkrecht. 

Merkwürdiger Weise geht das Conglomerat ganz allmälig in das 
felsitische Gestein der Kuppe über. Die der Kuppe am nächsten 
benachbarten Conglomeratschichten haben eine aus dem Felsitfels 
gebildete Grundmasse (Bindemittel), gegen den Felsitfels zu werden 
die in dieser Grundmasse eingeschlossenen Gerölle immer seltener, 
bis wir nur das reine Eruptivgestein antreffen. 

Die nachstehende Fig. 5 stellt eine Detailaufnahme der soeben 
geschilderten Lageruugsverhältnisse dieser Zone am Fahrwege von Luh 
nach Tejrovie dar. 

Hier am Fahrwege von Luh nach Tejrovic : erscheinen also 
über dem röthlichen Schiefer „Pod hruskou* und dem auf denselben 
folgenden grünlichen Paradoxidesschiefer die ersten Bänke von dem 
polymicten Grauwackenconglomerat. Dasselbe ist hier im frischen 
Zustande wenig compact, stark bröckelig (die Gerölle fallen leicht 
heraus) und zumeist sehr grobkörnig — es kommen hier bis 
kopfgrosse, kugelige oder elliptische Gerölle vor, die aus sehr ver- 
schiedenen Gesteinen bestehen, wie die Beschreibung Rosiwal’s 
l. e., pag. 401 u. 405, sub A zeigt — eine wahre Sammlung von 
verschiedenen Gesteinsarten! Das Bindemittel dieses Conglomerates 
ist thonig, dunkel, zumeist aus derselben Masse bestehend, wie der 
eingelagerte Paradoxidesschiefer. Dieses Conglomerat ist demjenigen, 
welches wir im Hangenden des untercambrischen (Tremosnä-) Con- 
glomerates angetroffen haben, habituell zum Verwechseln ähnlich, 
erst bei genauer Betrachtung des Bindemittels von ihm zu unter- 
scheiden, denn das Bindemittel des letzteren besteht aus einem 
Sandsteinmörtel. 

Die felsitischen Gerölle und Fragmente sind in den höheren 
Lagen (gegen die erwähnte Felsitkuppe zu) des Conglomerates so 
vorwaltend, dass Herr Ing. Rosiwal das Gestein als Porphyr- 
Conglomerat (Verh. 1894, pag. 401) oder homomictes Felsit- 
Conglomerat (ibid., pag. 447) anspricht. ‚Dies hängt jedenfalls 
mit der Nachbarschaft der schon erwähnten Felsitfelsen (die Kuppe 
unter dem Fahrwege) zusammen. Stellenweise, wie wir schon weiter 
oben gezeigt haben, erscheint sogar der Felsit als das eigentliche 
Bindemittel (Grundmasse), in dem die Gerölle fremdartiger Ge- 
steine eingeschlossen sind. Dieses Conglomerat mit porphyrischem 
Bindemittel verhält sich dann hier merkwürdiger Weise wie ein Eruptiv- 
gestein: es durchsetzt in Form von Gängen quer die Schichten 
des Paradoxidesschiefers, ja es bildet sogar echte Apophysen in 
diesen Schichten. 

Eine solche Apophyse von Conglomerat mit aus Felsitfels be- 
stehendem Bindemittel in dem Paradoxidesschiefer stellt die Fig. 6 
dar. Dieselbe befindet sich in dem nordwestlichen Gehänge des Hohl- 
weges an diesem Fahrwege; die Paradoxidesschieferschichten über 
dieser Apophyse sind ein wenig gefaltet. Das Gestein der Apophyse 

907 


[66] 


J. J. Jahn. 


706 


Fahrweg 
von Luh nach 
Tejrovie. 
Steinbruch 
„Pod 
ehvojinami“ 


= 
© 
Pe 
8 
Be 
En 
© 
7 
7 
= 


1S) 
% 
% 


g 

G 
a 
98 
ER 


CR 
23 Asa 
/) Beraunfluss. 


Fig. 5. Detaillirte Aufnahme des linken Ufergehänges der Beraun vis-aA-vis vom Vosnikberge. 


1. Paradoxidesschiefer. ü 

2. Dunkles, grobes, polymietes Grauwackenconglomerat. 

3. Wechsellagerung von Sandsteinbänken mit Paradoxidesschiefer. (Die Ziffern sind nicht überall richtig angebracht, was 
übrigens aus dem Vergleich mit der Zeichnung der betreffenden Schichten sofort erkennt.) 

4. Felsitfels. 

5. Alluvium. 


man 


[67] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 707 


ist von dem des umgebenden Schiefers scharf getrennt, ohne alle 
Uebergänge, die man sonst zwischen den Conglomeratbänken und dem 
zwischenlagernden Schiefer hier überall findet. 

Es kommen aber auch zahlreiche, zumeist unregelmässige Fetzen 
von Paradoxidesschiefer in diesem Porphyreonglomerat eingeschlossen 
vor (von bis 1 Meter im Durchmesser). Stellenweise zeigt hier das 
Conglomerat säulenförmige Absonderung (die Säulen stehen senkrecht 
auf die Schichtung der Conglomerat-Bänke). Mit der Nähe des schon 
erwähnten Felsitfelses hängt jedenfalls auch die gestörte Lagerung 
des umgebenden Paradoxidesschiefers zusammen, der (sowie auch 
der mit ihm wechsellagernde Sandstein) einmal ein steileres, ein 
anderesmal ein flacheres Einfallen hat, stellenweise deutlich ge- 
faltet ist. 


NO. 


Fig. 6. Apophyse von Porphyrconglomerat im Paradoxidesschiefer. 
Am Fahrwege von Luh nach Tejrfovie vis-A-vis vom Vosnikberge. 


(Nr. 6 auf der „Topographischen Skizze des cambrischen Gebietes von Tejfovie 
und Skrej“, Fig. 1, pag. 668 [28]). 


Bemerkenswerth ist es, dass man in diesem Conglomerate auch 
Gerölle findet, welche nicht nur aus praecambrischen Gesteinen 
(Phyllit, Kieselschiefer, Eruptivgesteinen — wie wir sie aus dem 
Liegenden des Tejfovicer Cambrium angeführt haben), sondern selbst 
auch aus denselben cambrischen Gesteinen bestehen, die wir im 
Liegenden dieses Conglomerats kennen gelernt haben: so kommen 
z. B. darunter das untereambrische, homomicte Quarzcongelomerat, das 
polymiete Grauwackenconglomerat, die Grauwacken-, Quarz- und Kalk- 
sandsteine, sowie der Paradoxidesschiefer selbst vor. 

Dieser Umstand hat mich ursprünglich, als ich zum erstenmale 
dieses Conglomerat antraf, auf die Idee geführt, ich hätte es mit 
einem jüngeren (cretacischen?) Conglomerate zu thun. Allein ich 
musste bald diese Vermuthung fallen lassen, u. zw. aus folgenden 
Gründen: 1. Liegt die erste Conglomeratbank vollkommen eoncordant 
auf dem Paradoxidesschiefer; 2. wechsellagert dieses Conglomerat 
ganz regelmässig mit dem echten, fossilführenden Paradoxidesschiefer, 
sowie mit Sandsteinschichten, welche Paradoxidesreste enthalten, die 
Conglomerateinlagerungen haben dasselbe Fallen und Streichen, wie 


708 J. ‘J. Jahn. [68] 


die mit ihnen wechsellagernden Schiefer und Sandsteine, ja beide 
zeigen auch dieselben Störungen der Jaagerungsverhältnisse; 3. ist 
weiter im Hangenden dieses Conglomerat selbst fossilführend und ent- 
hält zahlreiche Reste der mittelcambrischen Fauna (Paradoxidesstufe). 

Auf das zuletzt geschilderte Porphyr-Conglomerat und den das- 
selbe unterteufenden Felsitfels folgen nun im weiteren Verlaufe der 
Profillinie die Alluvionen der Beraun (linkes Ufer). 

Jenseits der Beraun, an deren rechtem Ufer, sehen wir am 
Fusse des dichtbewaldeten Vosnikberges unten beim Flusse (bei dem 
von Luh nach dem Ouporthale führenden Fusssteige) wiederum die 
Schichten des zuletzt geschilderten, dunklen, polymieten Conglomerates 
in den Berg (nach SOO) einfallen. Im Hintergrunde zeigt sich die 
malerische Ruine des alten Jagdschlosses der böhmischen Könige 
Tejrov als Schluss dieses Profils im SOO. 


10. Die Stelle „Pod ehvojinami“ (unter dem Fichten- 
walde). 

Zum Schlusse will ich mit einigen Worten noch der soeben 
geschilderten Conglomeratzone gedenken. 

Wie ich schon oben betont habe, ist das Conglomerat am Fahr- 
„wege nach Tejrfovie fossilleer. Wenn wir aber diese Zone weiter 
nach NW am linken Ufergehänge der Beraun verfolgen, so überzeugen 
wir uns, dass auch dieses grobkörnige Conglomerat Thierreste enthält. 

Anfangs treffen wir überall noch wechsellagernd mit den Bänken 
dieses Conglomerates Lagen von Sandstein und Schiefer. In einer 
solchen Sandsteineinlagerung habe ich isolirte Pleuren und Stachel, 
sowie Bruchstücke von einem Hypostom von Paradoxides spinosus 
Boeck sp. und ein isolirtes Täfelchen von Lichenoides priscus Barr. 
sefunden. Der Sandstein dieser Einlagerungen gleicht vollkommen 
dem von „Pod trnim“*, die in ihm enthaltenen Fossilreste haben hier 
denselben Erhaltungszustand wie dort. Der Schiefer der Einlagerungen 
ist lichtgrünlich-grau, fest, plattig und enthält ebenfalls Reste von 
Paradoxides spinosus Boeck sp. (unter And. habe ich darin ein grosses 
Stück vom Rumpfe dieser Art gefunden). 

Das Conglomerat, welches am Fahrwege nach Tejrovie ein Quarz- 
Lydit-Conglomerat mit thonig-schiefrigem Bindemittel, wenig compact, 
bröckelig war, wird hier gegen das Hangende hin fester, wider- 
standsfähiger und bekommt ein Sandsteinbindemittel mit serieitischem 
und chloritischem Zwischenmaterial (siehe Rosiwal:].ce., pag. 402). 
Es ist sehr deutlich geschichtet (lässt sich demzufolge auch gut 
spalten), seine Schichten, welche noch immer dasselbe Fallen haben, 
wie weiter im Liegenden, werden gegen das Hangende zu immer 
mächtiger, seine Structur im Allgemeinen feinkörniger. Die Zwischen- 
lagen des Schiefers zwischen den Conglomerät- und Sandsteinbänken 
erreichen stellenweise die Mächtigkeit von einigen Metern. 

Noch weiter gegen das Hangende zu verwandelt sich der Schiefer 
der Einlagerungen in einen grünlich-grauen, sehr feinkörnigen, dünn- 
geschichteten (schiefrigen), sehr glimmerreichen, festen Sanilstein, 
der ausser rostigen, ockergelben Flecken keine Spur von Fossilien, 
mehr enthält; er ist dann von dem liegenden Paradoxides-Thon- 


[69] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 709 


schiefer sehr verschieden und erinnert mehr an die Zahoraner 
glimmerreichen dy,-Grauwackenschiefer. Der Grauwacken-Sandstein 
der Einlagerungen wird stellenweise durch eine dunkelgraue, dichte 
Grauwacke vertreten, in der ich ein Bruchstück vom Kopfschilde 
von Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. fand. Der Schiefer geht überall 
allmälig in den Sandstein, beide in das Conglomerat über, so 
dass man Handstücke herausschlagen kann, die zur Hälfte aus dem 
einen, zur Hälfte aus dem anderen Gestein bestehen; ferner er- 
scheinen in der thonigen Masse des Schiefers, wo derselbe an das 
Conglomerat anstösst, einzelne Gerölle eingeknetet, die gegen das 
Conglomerat zu immer häufiger werden, bis endlich der Schiefer 
ganz allmälig in das Conglomerat übergeht. 

Zum Schlusse treffen wir als das Hangendste 2—3 Meter 
mächtige Bänke von dem zuletzt geschilderten Conglomerate an — 
es ist dies die Stelle „Pod chvojinami* (= unter dem Fichtenwald, 
auch „Na horniekych jamäch* — auf den Bergmanns-Gruben) ge- 
nannt, vis-A-vis von der Mündung des Ouporbaches in die Beraun. An 
dieser Stelle wurde das Conglomerat zu Bauzwecken gebrochen, 
colossale Blöcke von ihm liegen dort bis heute noch. 

Ich habe nicht wenig gestaunt, als ich im Jahre 1895 gegen 
alle Erwartung in diesem grobkörnigen, mitunter aus bis kopfgrossen 
Geröllen bestehenden Conglomerate zahlreiche Fossilreste fand. 
Nach Pompeckj’s Bestimmungen gehören dieselben folgenden 
Arten an: 


Hyolithes primus Barr. — ein schlecht erhaltenes Exemplar. 

Paradoxides spinosus Doeck. sp. — zahlreiche isolirte Pleuren, Stachel 
ete., ganze Lumachellen bildend. 

Paradoxides rugulosus Corda — eine.gut erhaltene Glabella. 

Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. — eine Glabella mit der linken 
Wange und eine isolirte rechte Wange. 

Ptychoparia striata Emmr. sp. — Stirmrand in einem ganz grob- 
körnigen Stücke, deutlich erhalten. 

Sao hirsuta Barr. — zwei ganze Kopfschilder, mehrere sicher be- 


stimmbare Bruchstücke des Kopfschildes. 


Die aufgezählten Fossilreste erscheinen in der ganzen Masse des 
Gesteins zerstreut. Es kommen aber in diesem Conglomerate auch 
einzelne Schichten vor, die nur aus angehäuften Abdrücken und Stein- 
kernen von Trilobitenbruchstücken bestehen, zumeist isolirten Pleuren 
und Stacheln, wahrscheinlich von Paradoxiden. Sämmtliche Abdrücke von 
Fossilien in diesem Conglomerate sind mit einem dunkelbraunen 
bis schwarzbraunen Pulver bedeckt. Eine aus lauter Trilobiten- 
resten bestehende Schichte erkennt man nach diesem dunkelbraunen 
Pulver sehr leicht auf den ersten Blick am Querschnitte der Con- 
slomeratbank. An einigen Orten findet man in diesem Conglomerat 
auch Lagen von demselben dunkelbraunen Pulver, welches der Farbe 
nach lebhaft an Wad erinnert, und wohl auch von früheren Ver- 
steinerungen herrühren dürfte. 


710 J. J. Jahn. [70] 


Ich hätte Trilobitenreste in einem so sehr grobkörnigen, fast 
nur aus nussgrossen bis faustgrossen (sogar auch kopfgrossen) Ge- 
röllen bestehenden Conglomerate nie vermuthet und hielt es für un- 
möglich, dass die Trilobitenschalen in einem solchen Muttergesteine 
erhalten bleiben könnten. Ich glaubte anfangs, dass sich diese Trilo- 
bitenreste hier auf secundärer Lagerstätte befinden, nämlich in stark 
zersetzten Fetzen von Paradoxidesschiefer, welche zwischen die Ge- 
rölle des Conglomerates eingequetscht worden sind — also in losge- 
rissenen Fragmenten des den Meeresboden bildenden Materiales, 
welche durch das stark bewegte, brandende Meer zu einem Conglo- 
merate verarbeitet wurden. Das braune Pulver wäre durch Aus- 
laugungswirkung durchsickernden Wassers auf die eingeschlossenen 
Paradoxidesschieferfetzen etwa auf dieselbe Art entstanden, wie wir 
es weiter unten bei der Besprechung einer analogen Lage braunen 
Pulvers mit Fossilien in dem Paradoxidesschiefer der Dlouhä hora 
erörtern (Residuum des ausgelaugten T'honschiefers). Allein ich habe 
mich bald davon überzeugt, dass sich die Fossilreste in dieser so 
ausgesprochenen Strandbildung in der That auf primärer Lagerstätte 
befinden: sie kommen nicht etwa in den in diesem Oonglomerate 
eingeschlossenen Schieferfetzen, sondern theils mitten zwischen den 
gröbsten Geröllen zerstreut, theils in dünneren, ein wenig fein- 
körnigeren, aber doch auch grössere Gerölle enthaltenden, sandigen 
Lagen dieses Conglomerates angehäuft vor und zeigen merkwürdiger- 
weise einen guten Erhaltungszustand. In den eingeschlossenen Schiefer- 
fetzen und Geröllen fand ich dagegen bis heute nicht einen einzigen 
Fossilrest. Es unterliegt also keinem Zweifel, dass die Trilobiten an 
diesen Stellen des Meeresufers wirklich gelebt haben, und dass ihre 
Panzer dort schliesslich eingebettet wurden. 

Die Bedeutung der Erscheinung, dass hier in einer Strand- 
bildung auch augenhügellose Trilobiten vorkommen, die als Beweis- 
mittel für den Tiefsee-Charakter der cambrischen Meere gegolten 
haben, werden wir weiter unten besprechen. 

Durch das Auffinden der oben aufgezählten Trilobitenreste in 
diesem Conglomerate, sowie durch das Vorkommen der Conocoryphe 
Sulzeri Schloth. sp. in der eingelagerten Grauwacke, des Paradozwides 
spinosus Boeck sp. und Lichenoides priscus Barr. in den zwischen- 
lagernden Sandsteiubänken und des Paradoxides spinosus Boeck sp. in 
dem zwischenlagernden Schiefer ist die Angehörigkeit auch 
dieses obersten Schichtengliedes des Tejrovicer 
Cambrium zu der Paradoxidesstufe oder zum mittleren 
Cambrium nachgewiesen. 

Es ist wirklich eine ganz sonderbare Erscheinung, dass dieses 
merkwürdige, grobkörnige Conglomerat mit Trilobitenresten bisher 
von allen Geologen, die diese Gegend so oft besucht haben, so wenig 
beachtet worden ist, dass man seine eigentliche stratigraphische Be- 
deutung nicht erkannt hat, trotzdem dasselbe als Baumateriale in 
der Gegend benützt wird und in einem Steinbruch sehr hübsch auf- 
geschlossen ist. 

Ich vermuthe, dass der Schotter, der das ganze Plateau in der 
Umgegend von Tejrovie bedeckt, eben aus diesem obersten, lockeren, 


[71] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 711 


leicht zerfallenden Conglomerat stammt, welche Vermuthung auch 
durch den Charakter der diesen Schotter bildenden Geschiebe unter- 
stützt wird. 

Mit den geschilderten, mächtigen Bänken des fossilführenden, 
dunklen, grobkörnigen, polymieten Conglomerates endet die Schichten- 
folge des Tejrovicer Cambrium am linken Beraunufer. 

Wenn wir die Beraun überschreiten, z B. wenn wir von Luh 
auf dem Fusssteige unten am rechten Beraunufer am Fusse des 
Vosnikberges gegen das Ouporthal zu gehen, so treffen wir hier 
wiederum dieselben Conglomeratschichten mit Sandstein- und Schiefer- 
einlagerungen an, die wir am linken Ufer „Pod chvojinami“ gesehen 
haben. 


11. Ueber ihnen treffen wir an der Stelle, wo der Ouporbach 
in die Beraun einmündet (am linken Ufer des Baches, wo auf 
unserer Topographischen Skizze, pag. 665 [28], die Zahl „10“ steht), 
Eruptivgesteine als das Hangende des Tejrovicer Cambrium 
an, und zwar nach der Bestimmung des Herrn Ing. A. Rosiwal 
einen Felsitporphyrit (Verhandl. 1894, page. 213) und einen 
Melaphyr (Melaphyr Var. A. |Melaphyr vom Olivin-Tholeiittypus 
(Rosenbusch)], Mandelstein — Verhandl. 1894, pag. 215). Der 
vis-äA- vis von dieser Stelle am rechten Ufer des Ouporbaches 
liegende Berg, auf dem die Ruine Tejrov steht, besteht aus einem 
aphanitischen Porphyr (Keratophyr) «(Verhandl. 1894, 
pag. 325). Der ganze Pürglitz-—Rokycaner Gebirgszug östlich von 
der Beraun, durch das schöne Ouporthal durchbrochen, ist als das 
Hangende des Tejrovicer Cambrium aus Eruptivgesteinen gebildet!) 
und trennt somit diesen Theil des böhmischen Cambrium von dem 
übrigen mittelböhmischen älteren Palaeozoicum ab. Der Ausbruch 
dieser Eruptivmassen deutet nach Krejtti auf eine Bruchlinie hin 
(„die Skrejer Bruchlinie* bei Krejci), mit der der cambrische 
Schichtenecomplex des Tejrovicer Gebietes im Hangenden plötzlich 
schliesst. Jenseits des obgenannten Bergzuges treffen wir wiederum 
den azoischen Schiefer der Etage BD an. Allein diese Gegend werden 
wir erst weiter unten besprechen. 


4. Uebersicht der Schichtenfolge des Tejrovicer 
Cambrium. 


Im Vorangehenden habe ich die Schiehtenfolge des Tejrovicer 
Cambrium geschildert, wie man sie nach den verschiedenen natür- 
lichen, geschlossenen Profilen in diesem Gebiete wahrnehmen kann. 


') Siehe darüber die Arbeiten K. Feistmantel’s: „Die Porphyre im 
Silurgebirge von Mittelböhmen‘ (Abhandl. d. kgl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. 
V. Folge, 10. Bd. Prag 1859) und Boricky’s: „Petrologische Studien an den 
Porphyrgesteinen Böhmens“ (Archiv f. naturw. Landesdurchf. v. Böhmen. TV. Bd., 
Nr. 4. Geol. Abth., Prag 1882), in welchen die Eruptivgesteine des Pürglitz-Roky- 
caner Bergzuges beschrieben werden. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, %. Heft. (J. J. Jahn.) 91 


712 J. J. Jahn: [72] 


Nun will ich noch bemerken, dass man dieselbe Schichtenfolge, 
die das Profil „Kamennä hürka* — „Pod trnim“ zeigt, auch ver- 
folgen kann, wenn man von dem Kreuze cöte 367 (ö. Tejrovsky kopee) 
nach Tejrovie schreitet. Man trifft hier zu allererst das Liegende 
des Tejrovicer Cambrium, den graphitischen Thonschiefer der Etage B 
mit Kieselschiefer-(Lydit-)Lagern, an. Nördlich von der cöte 383 
zeigt sich schon das untercambrische, lichte, homomiete Conglomerat, 
dem dann die Zone des dunlen, grobkörnigen, polymicten Grauwacken- 
conglomerates mit Sandstein- und Schiefereinlagerungen und sodann 
der Felsitfels folgt — also dieselbe Schichtenfolge wie in dem er- 
wähnten Profile!). Am NW-Ende des Dorfes Tejrovic sind die weiter 
darauf folgen sollenden cambrischen Schichten von diluvialem Löss 
bedeckt. In den Schluchten und Gräben unterhalb des Dorfes Tejrovie 
trifft man wiederum den Felsitfels an (siehe Verhandl. 1894, pag. 
212) — in der That entspricht diese Stelle im Streichen derjenigen 
Stelle in dem letztbeschriebenen Profile, wo zwischen dem Fusswege 
nach Tejrovic (vis-a-vis von der Luher Fähre) und der Stelle „Pod 
hruskou“ die Felsitfelsmassen zu Tage treten. 

Ferner bemerke ich, dass auch nördlich von Tejrovie sich wie- 
derum dieselbe Schichtenfolge erkennen lässt, obzwar hier die cam- 
brischen Schichten zumeist von Geröllmassen bedeckt sind. Auf der 
Studenä hora ist der Paradoxidesschiefer fossilführend, er hat hier 
ausser zahlreichen Resten der gewöhnlichen, weiter oben aufgezählten 
Trilobiten, auch die von Pompeckj beschriebenen Exemplare von 
Mitrocystites (?) n. sp. geliefert (Pompeckj’s Arbeit, pag. 504, 
Taf. XIV, Fig. 1a—b). Der Schiefer an dieser Stelle gleicht petro- 
graphisch dem von Luh, er ist auch seine Fortsetzung im Streichen 
(auch die des Schiefers vom linken Ufer des Karäseker Baches). 
An der Stelle „Branty“ oder „Na brantech“ genannt (wo auf unserer 
Topographischen Skizze „9“ steht), ist ein Lager von Melaphyr 
(nach Rosiwal Melaphyr Var. E., dichter Melaphyr — Verhandl. 1894, 
pag. 322), zum Theil als Melaphyrmandelstein entwickelt. 
Merkwürdigerweise fand man in diesem Gestein, welches u. a. auch 
grössere Oalcit-Mandeln enthält, ein Lager von körnig-krystallinischem 
Kalk, welcher, wie die ältesten Gedenkmänner in Tejrovie erzählen, 
an dieser Stelle gebrannt wurde (daher wohl der Name „Branty“). 
Bei dieser Gelegenheit bemerke ich auch, dass man sowohl an der 
Studenä hora, als auch in der Schlucht unterhalb Tejrovic (am SO- 
Ende des Ortes) Spuren von alten Stollen vorfindet. Einigen Berichten 
nach wurde hier nach Kohle geschürft, während anderswo behauptet 
wurde, dass man hier Silbererze suchte. 

Endlich bemerke ich noch, dass auch am rechten Beraunufer 
NNO von Tejrovic am Fusswege nach dem Kourimecer Forsthause 
dieselbe Schichtenfolge der cambrischen Ablagerungen wieder er- 
scheint, die wir im Tejrovicer Cambrium constatirt haben; leider 
konnte ich wegen Zeitmangel an diesen Stellen nicht mehr nach 
Fossilien suchen. 


') Dieselbe Schichtenfolge treffen wir auch in den Aufschlüssen längs und 
auf dem Fahrwege von der „Kamennä hürka“ nach Tejtovie (nördl. eöte 362 u. 316). 


[73] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 713 


Hiermit ergibt sich für das Tejrovicer cambrische Gebiet 
folgende Schichtenfolge von unten nach oben als allgemein giltig: 


Liegendes: 
Präcambrium. 
(— Etage B Barrande’s z. Th.) 


l. Graphitischer Thonschiefer (Phyllit, azoischer Schiefer, PYi- 
bramer Schiefer Lipold’s) mit Lydit-(Kieselschiefer-)Lagern. Im 
Karäseker Bache am NW-Fusse der „Kamennä hürka“; Tejrovsky 
kopec (A 414); cöten 380, .367 

2 Felsitporphyrit, Diabasporphyrit, Labradorporphyrit, tuffartige 
Grauwacke. Nördlicher Abhang von „Kamennä hürka“; im Thale des 
Karäseker Baches westlich „Kamennä hürka* (am Wege nach Hire- 
becniky); südlicher Abfall des Milecberges in die Beraun. 


Cambrium: 
Untercambrium. 


(Olenellusstufe, Etage B Barrande’s z. Th., Pribramer Grauwacke 
Ä 9 te) e B 2 b 
Lipold’s, TremoSnä-Öonglomerat Kre)c6r's, Cc, (Ca) der böhmischen 
Geologen.) 


1. Homomictes, lichtes, fossilleeres Quarzconglomerat. Auf der 
„Kamennä hürka“ ; auf dem Mileeberge; nördlich von der eöte 383. 

2. Bänke von hartem, quarzitischem Oonglomerat und. Quarz- 
sandstein (event. Quarzit) in Wechsellagerung mit Lagen. von weichem 
(Quarz- und Grauwackensandstein und lettigen Zwischenlagen. Mit der 
untercambrischen Fauna. Bisher nur auf der „Kamennä hürka* und 
auf dem südlichen Abhang des Mileäberges. 

1. und 2. zusammen von ca. 20 Meter Mächtigkeit. 


Mittelcambrium. 


(Paradoxidesstufe, Schiefer mit der Primordialfauna oder Etage C 
Barrande’s, Skrejer und Jinecer Schiefer nach Lipold und Krej6i, 
Üco (CB) der böhmischen Geologen.) 


1. Wechsellagerung von dunklem, grobem, polymictem Grauwacken- 

conglomerat mit feinkörnigem, eisenschüssigem Quarz- und Grau- 
wackensandstein und Paradoxidesschiefer. „Kamennä hürka“ ; südlicher 
und östlicher Ausläufer des Milecberges; zwischen „Kamennä hürka“ 
und Studenä hora. Mächtigkeit: 15— 30 Meter. 
2. Paradoxidesschiefer mit Einlagerungen von Eruptivgesteinen, 
Kalk- und Quarzsandsteinen. Oestlicher Ausläufer des Milecöberges, 
an der Mündungsstelle des Karäseker Baches in die Beraun am linken 
Ufer des Baches; zwischen den cöten 362 und 316, zwischen der 
cöte 383 und Tejrovie; Studenä hora. Mächtigkeit: 30—40 Meter. 

3. Felsitfels, z. Th. massig, z. Th. scheinbar geschichtet, auch 
‚säulenförmig. Zwischen der Mündungsstelle des Karäseker Baches in 
die Beraun und dem Fusswege von der Luher Fähre nach Tejrovie; 
‚östlicher Ausläufer des Mile@berges bis „Pod trnim“; zwischen den 

gr* 


714 J. J. Jahn. [74] 


ten 362 und 316; zwischen der cöte 383 und Tejrovic. Mächtigkeit: 
ı. 30 Meter. 

4. (Kalk-)Sandsteinbänke (mitunter sehr mächtig) in vielfacher 
Wechsellagerung mit dünnen Lagen von Paradoxidesschiefer, mit dem 
letzteren im Hangenden. Am Fusswege nach Tejrovie vis-A-vis von 
der Luher Fähre; „Pod trnim“ ; am rechten Beraunufer am Fusswege 
von Tejrovie zu dem Kourimecer Forsthause. Mächtigkeit: 10—15 Meter. 

5. Felsitfels, zumeist massig, z. Th. scheinbar geschichtet. 
Zwischen dem Fusswege nach Tejrovie (vis-A-vis von der Luher Fähre) 
und der Stelle „Pod hruskou®“; am Plateau zwischen den cöten 311 
und 316 und dem Beraunflusse ; die Schluchten unterhalb Tejrovie; 
nördlich von Tejrovic am linken und rechten Beraunufer. 

6. Paradoxidesschiefer, unten grünlich-grau, oben röthlich und 
blau. „Pod hruskou“. Mächtiekeit: ca. 20 Meter. 

7. Wechsellagerung von Sandstein- und Paradoxidesschiefer-Lagen 
mit Bänken dunklen, grobkörnigen, polymieten Grauwacken-Conglo- 
merates. Am Fahrwege von Luh nach Tejrovie vis-A-vis vom Vosnik- 
berge bis zur Stelle „Pod chvojinami* am linken Beraunufer; 
am westlichen Fusse des Vosnikberges am rechten Beraunufer. 

8. Dunkles, grobes, polymietes Grauwacken - Conglomerat in 
mächtigen Bänken, fossilführend. „Pod chvojinami“. 

7. und 8. zusammen ca. 20 Meter mächtig. 


ct 
er 


Hangendes. 


1. Eruptivgesteine (Felsitporphyrit, Melaphyr, aphanitischer 
Porphyr u. v. and.). Der Pürglitz-Rokycaner Gebirgszug am rechten 
Beraunufer mit dem Ouporthale. 


2. Graphitischer Thonschiefer (azoischer Schiefer), Präcambrium 
(Etage B Barrande’s). Jenseits des Pürglitz-Rokycaner Gebirgs- 
zuges bei Broumy etc. bis zu der Etage D. 


IV. Verschiedene Faciesbildungen im Tejrovicer 
Cambrium. 


Der Wechsel so grundverschiedener Gesteine im Tejrovicer 
cambrischen Schichtencomplexe, wie er sich aus den soeben mit- 
getheilten Schilderungen ergibt, ist bemerkenswerth. Schon Barrande 
hat auf die Wechsellagerung des Thonschiefers (Paradoxidesschiefers) 
mit gröberen Grauwackengesteinen (Sandsteinen und Conglomeraten) in 
der „bande de Skrej“ hingewiesen. Diese Wechsellagerung fand auch 
in den späteren Arbeiten Krej&fis, Feistmantel’s, insbesondere 
aber KuSta’s über dieses cambrische Gebiet Beachtung. Allein keiner 
von den bisher mit dem Tejrovicer Cambrium sich beschäftigenden 
Autoren erkannte die richtige stratigraphische Bedeutung der ein- 
zelnen Faciesbildungen in diesem Gebiete, ja Kusta fasste sie sogar 
so unrichtig auf, dass man nach seinen Schilderungen glauben müsste, 


[75] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 715 


dass die Schichten des unteren Cambrium im Tejrovicer Gebiete 
mit den Schichten der Paradoxidesstufe wechsellagern. 

Eine richtige Deutung der verschiedenen Faciesbildungen des 
Tejrovicer Cambrium konnte erst auf Grund planmässiger, systema- 
tischer, palaeontologischer Durchforschung, eventuell Ausbeutung aller 
einzelnen Schichtenglieder zu Stande gebracht werden. Dies war eine 
der Hauptaufgaben bei meinem Studium des Tejrovicer Cambrium und 
ich kam dabei zu ganz überraschenden Resultaten. 


Die cambrischen Schichten im Tejrovicer Gebiete bestehen aus 
folgenden Hauptgesteinstypen: 


a) Das untere Cambrium: 


Grobkörnigeres, homomictes Quarzconglomerat; fossilleer. 
Feinkörnigeres, homomietes Quarzconglomerat; mit Fossilresten. 
Harter, quarzitischer Sandstein (bis Quarzit); mit Fossilresten. 
Weicher Quarz- und Grauwacken- Sandstein; mit Fossilresten. 
Letten und Schieferthon als Zwischenlagen; fossilleer. 


b) Das mittlere Cambrium: 


Grobkörniges, polymietes Grauwackenconglomerat, z. Th. mit 
thonig-schiefrigem, z. Th. mit sandsteinartigem Bindemittel, 
z. Th. auch als Porphyreonglomerat entwickelt; theils fossil- 
leer, theils fossilführend. 

Quarz-Sandstein und Grauwacken-Sandstein ; zumeist fossilleer, 
z. Th. fossilführend. | 

Kalksandstein und sandiger Kalk; fossilführend. 

Serieitische Grauwacke, auch diehte Grauwacke (aphanitisch) und 
Grauwackenschiefer; theils fossilleer, theils fossilführend. 

Thonschiefer (Paradoxidesschiefer); fossilführend. 

Häufige Einlagerungen von Eruptivgesteinen. 


Aus dieser Uebersicht geht hervor, dass in dem Tejrovicer 
cambrischen Schichtencomplexe dem Charakter der Gesteine nach 
ebensowohl ganz ausgesprochene Küsten-(Strand-) und Seichtwasser- 
bildungen, als auch Ablagerungen einer mässig tiefen See nicht nur 
überhaupt vertreten sind, sondern in häufiger, wiederholter Wechsel- 
lagerung vorkommen. 

Diese variirende Beschaffenheit der verschiedenen Gesteine des 
Tejrovicer cambrischen Schichtencomplexes lässt etwa folgendes Bild 
der sich ändernden Niveauverhältnisse in dem Meere, in welchem 
diese Schichten zur Ablagerung gelangt sind, errathen: 

Anfangs der cambrischen Periode, zur Zeit des unteren Cambrium, 
gab es nur ganz wenige und unbedeutende Veränderungen. Das 
Material, aus dem die untercambrischen Ablagerungen zusammen- 
gesetzt sind, stammt von der Küste (vom nahen Festlande), seine 
Zufuhr durch fliessendes Süsswasser ') in das cambrische Meer war 


') Krejei sagt: „Das Material der Conglomerate sind quarzige Rollsteine, 
die offenbar nur in einem rasch fliessenden Gewässer gebildet werden 
konnten“. (Archiv f. naturw. Landesdurchf. v. Böhmen. V. Bd., 5. Abth.,, Prag 
1885, pag. 10; vergl. auch Krej@i’s „Geologie“. Prag 1877, pag. 389.) 


716 J. J. Jahn. di u ’ 76 


stets eine ziemlich gleichmässig starke, auch das Korn und die pelro- 
eraphische Beschaffenheit des zugeführten Sedimentes änderte sich 
nur wenig (die Elemente der Quarzconglomerate sind nicht viel grösser 
als die der quarzitischen, Quarz- und Grauwackensandsteine und fast 
alle sind nur aus Quarz und Kieselschiefer gebildet). Nur von Zeit 
zu Zeit entstand eine kurze Pause in der Zufuhr des Materiales vom 
Festlande, während welcher die dünnen lettigen Zwischenlagen zur 
Ablagerung gelangt sind. Die Niveauverhältnisse blieben während der 
ganzen Dauer der untercambrischen Zeit ziemlich dieselben. Hervor- 
zuheben wäre noch, dass die untercambrischen Sedimente im Tejrovicer 
Gebiete nur Küsten-(Strand-)bildungen sind, die sich aber viel- 
leicht weiter von dem Strande abgelagert haben, als die nächst- 
folgenden, grobkörnigen, polymieten Conglomerate (oder als die ganz 
sroben Tremosnä-Conglomerate in der Pfibram—Jinecer Gegend). 

Nach Schluss der untercambrischen Zeit fand plötzlich in das 
Meer eine starke Zufuhr sehr groben Materiales vom Festlande aus 
statt. Höchstwahrscheinlich mündete zu dieser Zeit in diesen Meeres- 
theil ein grosser Flusslauf, der mächtige Geröllmassen in das Meer 
transportirte, die dann in der Strandregion abgelagert worden sind, 
und aus denen das heutige grobkörnige, polymicte Grauwacken- 
Conglomerat mit sandsteinartigem Bindemittel entstand. Die bald fein- 
körnigere, bald grobkörnigere Structur dieses Conglomerates, die 
Wechsellagerung desselben mit Sandstein- und Thonschieferlagen lässt 
darauf schliessen, dass der erwähnte Flusslauf seine grobkörnigen 
Anschwemmungen nicht eontinuirlich, sondern nur in gewissen Perioden, 
vielleicht bei sich wiederholenden Hochwässern an dieser Stelle des 
cambrischen Meeres deponirt hat, während in den Zwischenperioden 
unter Zufuhr feinen Sandes die Sandsteine zur Ablagerung gelangt 
sind. Der zwischenlagernde, feinkörnige, milde Thonschiefer würde 
darauf hindeuten, dass schon während dieser Zeit zugleich auch häufige 
Niveauschwankungen stattfanden — denn als eine Küsten- oder 
Seichtwasserbildung kann man diesen Schiefer nicht betrachten. Der 
stets allmählige Uebergang des einen Gesteins in das andere (des 
Conglomerates in den Sandstein und Schiefer und der beiden letzteren 
ineinander) spricht dafür, dass alle diese Veränderungen langsam, 
allmählig vor sich gingen. Sie waren nicht überall gleich, weil auch 
die Sedimente dieser Zone nicht an allen Stellen gleich mächtig sind: 
einmal überwiegt das Conglomerat, ein anderesmal der Sandstein oder 
der Schiefer. Auch die Mächtiekeit der ganzen Zone variirt an ver- 
schiedenen Stellen verschieden. Da die Sandsteine und Conglomerate 
dieses Niveaus ganz fossilleer sind, und die Schiefer nur spärliche 
Paradoxidesreste geliefert haben, weiss man von dem Charakter der 
Fauna dieser Periode nichts Gewisses. : | 

Die Zeit, während der sich das nächstfolgende Schichtenglied 
des Tejrovicer Cambrium abgelagert hat, muss als eine sehr bewegte 
bezeichnet werden: eine Zeit häufiger Niveauschwankungen, begleitet 
von zahlreichen, nacheinander folgenden Eruptionen verschiedener 
vulcanischer Magmen. 

(robes Material wurde während dieser Zeit in das cambrische 
Meer nicht zugeführt; der feinkörnige bis dichte Thonschiefer (Para- 


[77] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 717 


doxidesschiefer) ist das weitaus vorwaltende Gestein in diesem Niveau, 
und «die übrigen in ihn eingelagerten, sedimentären Gesteine sind 
durchgehends feinkörniger Struetur: die Quarz-, Grauwacken- und 
Kalksandsteine, sowie sandige Kalke und sandige Schiefer von mildem 
Charakter. Neben schlammartigen Sedimenten erscheinen also in 
diesem Niveau auch kalkige und sandige Ablagerungen, die wohl auf 
stattgefundene Niveauschwankungen während dieser Zeit hindeuten. 
Die Fauna des Schiefers, jener der sandigen und kalkigen Einlage- 
rungen gegenüber gehalten, zeigt keine weitgreifenden oder bedeu- 
tungsvollen Unterschiede. Die angedeuteten Niveauschwankungen 
erstreckten sich kaum über das ganze Meeresgebiet, sie waren eher 
von einem mehr localen Charakter; denn während man in diesem 
Niveau des Paradoxidesschiefers am östlichen Ausläufer des Mileö- 
berges zahlreiche sandige und kalkige Einlagerungen antrifft, zeigt 
derselbe Paradoxidesschiefer am linken Ufer des Karäseker Baches, 
also nur eine kurze Strecke weiter in der SO-Fortsetzung des Strei- 
chens der Schichten des Milecberges, gar keine kalkige oder sandige 
Einlagerungen. 

Die in diesem Niveau so häufigen Vorkommnisse von verschie- 
denen Eruptivgesteinen scheinen z. Th. durch während der Bildungs- 
periode des Paradoxidesschiefers stattgefundene Eruptionen 
entstanden zu sein, zum Theile sind sie aber erst nach der Bildung 
des Paradoxidesschiefers emporgedrungen. 


Die meisten Vorkommnisse der Eruptivgesteine im Paradoxides- 
schiefer auf dem östlichen Ausläufer des Mileöberges, das Melaphyr- 
Vorkommen am Fusse des linken Ufergehänges des Karäseker Baches 
nahe dessen Mündung in die Beraun (ebenfalls auch analoge Melaphyr- 
Vorkommnisse im Paradoxidesschiefer in der Schlucht oberhalb Luh) 
erscheinen als echte Lagergänge, die ganz concordant zwischen den 
Schieferschichten liegen. Sie theilen deren Fallen und Streichen und 
machen alle ihre Faltungen, Knickungen und Zerreissungen mit, 
verhalten sich also stratigrapisch ganz wie irgend eine Einlagerung 
von Grauwacke oder Kalk’). Man möchte auch glauben, dass diese 
Eruptionen erst nach der mittelcambrischen Periode stattgefunden 
haben, „sie haben entweder eine bereits vorhandene, der Schichtungs- 
ebene parallele Spalte erfüllt oder -— was das Gewöhnlichere ist — 
sich auf einer Schichtfuge, als der Fläche geringsten Widerstandes, 
zwischen die Sedimente eingezwängt“ 2). Da ich aber bei allen diesen 
Vorkommnissen keine Contacterscheinungen, ebensowenig Einschlüsse 
des umgebenden Paradoxidesschiefers in dem Eruptivgestein beobachtet 
habe, da ferner die Einlagerungen der Eruptivgesteine mit den sie 
umgebenden sedimentären Gesteinen einen vollkommen concordanten, 
regelmässigen Schichtenverband bilden, glaube ich, dass diese Einlage- 
rungen durch submarine Eruptionen bereits zur mittelecambrischen 
Zeit entstanden sind (in Form von Decken). 


!) Vergleiche E. Kayser: Lehrbuch der Geologie. I. Theil. Stuttgart 1893, 
pag. 104. 


?) Ibid., pag. 104. 


718 J. J. Jahn. [78] 


Die bisher einzige von mir beobachtete Apophyse im Paradoxides- 
schiefer des Tejrovicer Cambrium, die Apophyse des Augitdiorites 
in dem in Rede stehenden Niveau am östlichen Ausläufer des Miles- 
berges, ist unzweifelhaft erst nach der Bildung des Paradoxides- 
schiefers zwischen die Schichten desselben eingedrungen: der röth- 
liche, dünngeschichtete Schiefer über dieser Apophyse ist gefaltet 
und gehärtet, ausserdem enthält er Contactmineralien, wie schon 
bei der Besprechung des betreffenden Profiles des Näheren erörtert 
wurde. 

Die in allen Profilen im Tejrovicer Cambrium hierauf folgenden, 
sich wiederholenden Felsitfels-(Felsitporphyrit-)Vorkommnisse 
fallen nicht in den Rahmen dieser Betrachtungen, denn ihre Ent- 
stehung gehört in die posteambrische Zeit: sie durchbrechen zumeist 
in Form von echten Gängen (auch Stöcken) das Nebengestein mit. 
durchgreifender Lagerung !), verursachen Faltungen und Dislocationen 
der benachbarten Schichten und bilden Apophysen in denselben 
(vis-A-vis von Luh), der anstossende Schiefer ist in vielen Fällen 
härter geworden, mitunter sogar auch metamorphosirt. Aus dem häu- 
figen Vorkommen desselben Gesteins unter den „Porphyren“ des 
Pürglitz-Rokycaner Bergzuges im Hangenden des Tejrovicer Cambrium, 
jenseits der „Skrejer Bruchlinie“, schliesse ich, dass die Eruptionen 
von diesem Gestein mitten in den cambrischen Schichten des Tejro- 
vicer Gebietes zur selben — zur posteambrischen — Zeit wie die 
Eruptivmassen des erwähnten Bergzuges emporgedrungen sind ?), 
und dass man sie eben nur als westliche Ausläufer (Ab- 
zweigungen) des Pürglitzer Porphyrzuges ansehen muss. 
Allerdings ist mit Rücksicht auf das wahrscheinlich posteambrische 
Alter dieser Eruptionen das Erscheinen von Schiefereinlagerungen 
zwischen den obersten felsitischen Platten (plattige Absonderungen) 
an der Lehne „Pod trnim“, sowie der enge Zusammenhang des Felsit- 
felses mit dem Porphyreonglomerate am Fahrwege von Luh nach 
Tejrovie vis-A-vis vom Vosnikberge als ganz merkwürdig zu bezeichnen. 

Nun folgt ein häufiger, ca. 20 mal sich wiederholender Wechsel 
von Kalk- und Grauwacken-Sandsteinen mit sehr mildem Thonschiefer 
— das Niveau, welches insbesondere an der Lehne „Pod trnim“ so 
günstig aufgeschlossen ist. Pompeckj charakterisirt in seiner Arbeit 
den Sandstein von dieser Stelle folgendermassen: „Dieser Sandstein- 
(Kalk-)Sandstein — „Pod trnim“ nun ist wohl eine Bildung aus grösserer 
Küstennähe, resp. sendeten in das Meer, in welchem dieses Gestein 
abgesetzt wurde, zahlreichere und grössere Wasserläufe ihren an 
feinem Sand reichen Detritus, welcher verhältnismässig schnell ab- 
gelagert wurde. Man darf hier wohl mit Sicherheit eine beschleunigtere 
Sedimentbildung annehmen, als bei dem aus sehr feinem Material 
zusammengesetzten Paradoxides - (Thon -) Schiefer.“ (l. e., pag. 556.) 
„Der feine Thonschlamm dagegen, aus welchem die Schieferschichten 


') Kayser’s „Lehrb. d. Geol.“ I. Theil, pag. 104. 

”) K. Feistmantel versetzt die Eruption dieser Porphyre in die Zeit 
nach dem Absatze eines grösseren Theiles der Etage D, entschieden nach d,, und 
liefert auch glaubwürdige Gründe für diese Ansicht. (Abhandl. d. kgl. böhm. Ges. 
d. Wiss, V. Folge, 10. Bd., Prag 1859, pag. 73.) Vergl. weiter oben pag. 648 (8). 


[79] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 719 


aufgebaut sind, ist wahrscheinlich ganz langsam abgesetzt worden, 
vielleicht in etwas erösserer Tiefe, vielleicht nur in einem sehr 
ruhigen Meere, in welches keine grösseren, stark fliessenden Wasser- 
läufe ihren Detritus hineinführten“ »). (l. e., pag. 555.) Die so vielmals 
sich wiederholende Wechsellagerung eines Sedimentes aus grösserer 
Küstennähe mit einem aus feinem Thonschlamm gebildeten Sedimente 
srösserer Meerestiefe deutet auf hänfig sich wiederholende Niveau- 
schwankungen zur Zeit der Ablagerung dieses Schichtencomplexes 
des. Tejrovicer Cambrium. Die Zufuhr des sandigen Detritus war 
nicht überall eine gleichmässige: während an der Stelle „Pod trnim“ 
die obersten (Kalk-)Sandsteinbänke eine Mächtigkeit von bis 1 Meter 
erreichen, sind die stärksten Sandsteineinlagerungen desselben Niveaus 
vis-a-vis von der Luher Fähre kaum 1 Decimeter mächtig. 

Bemerkenswerth ist, dass die in diesen (Kalk-)Sandsteinen be- 
grabene Fauna sich von der Fauna der Paradoxidesschiefer nicht 
besonders unterscheidet: Medusites cf. radiatus Linnarss. sp.’ und 
Stromatocystites pentangularis Pomp. sind die einzigen zwei Typen 
dieses Sandsteines, die man bisher aus dem Paradoxidesschiefer 
nicht kennt. Auffallend ist nur das verhältnismässig häufige Vor- 
kommen der Cystideen Lichenoides priscus Darr. und Stromatocystites 
pentangularis Pomp. in diesem Sandsteine. wie man es aus dem 
Paradoxidesschiefer bisher nicht keunen gelernt hat. Allerdings kommt 
in dem Paradoxidesschiefer stellenweise wiederum T'rochocystites bohe- 
micus Barr. häufig vor, eine Art, die in dem Sandsteine bisher nicht 
angetroffen worden ist. Bemerkenswerth ist ferner das ungemein 
häufige Erscheinen des Trilobiten Zillipsocephalus Germari Barr. in 
diesem Tejrovicer Sandstein, welches aber parallelisirt wird durch 
analog häufiges Erscheinen der verwandten Art Ellipsocephalus Hoffi 
Schloth. sp. in dem Paradoxidesschiefer im Skrejer, insbesondere aber 
im Jinecer Gebiete. Alle übrigen aus dem in Rede stehenden Sand- 
stein bisher bekannten Arten kommen so ziemlich gleich häufig auch 
im Paradoxidesschiefer vor. Wir sehen also, dass diese zwei ver- 
schiedenen Faciesbildungen im Tejrovicer Cambrium, der (Kalk-) 
Sandstein und der Thonschiefer, keine wesentlichen Unterschiede in 
ihrer Fauna aufweisen. Das ungemein häufige Vorkommen von ein- 
gerollten Trilobiten in dem (Kalk-)Sandsteine „Pod trnim*“ wurde 
bereits von Pompeckj in seiner eitirten Arbeit (pag. 554 ff.) ein- 
sehend besprochen, worauf ich hinweise. 

Der hierauf folgende, nur durch Felsitfelslager stellenweise 
unterbrochene Complex von Paradoxidesschiefern ohne irgend welche 


!) Auch Krejti hält die sandsteinartigen Sedimente des böhmischen Cam- 
brium für littorale Bildungen, die Paradoxides-Thonschiefer für Ablagerungen einer 
tieferen See. Er sagt darüber: „In dieser durch das allmälige Verschwinden der 
tiefsten silurischen Conglomerate (TfremoSnä-Conglomerate) charakterisirten Region 
nordöstlich von Jinee erscheinen plötzlich die Schiefer der Primordialfauna im 
Thalgrunde des Litava-Baches, so dass es den Anschein gewinnt, als ob hier am 
ehemaligen tieferen Meeresgrunde statt des sandigen und geröllartigen 
Materiales, das sich näher am Meeresufer absetzte, ein feinerer 
schlammiger Absatz sich gebildet habe, in dessen plastischer Masse sich die 
merkwürdigen Ueberreste unserer ältesten Fauna ansammelten.“ (Archiv f. naturw. 
Landesdurchf. v. Böhmen. V. Bd., 5. Abth., Prag 1885, pag. 11.) 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. lleft. (J. J. Jahn.) 99 


720 J. J. Jahn. [80] 


Einlagerungen fremdartiger Gesteine bedeutet eine längere Zeit ruhiger, 
eleichmässiger Ablagerung feinen, thonschlammartigen Sedimentes im 
eambrischen Meere, ohne irgend welche Störungen, irgend welche 
durch die Beschaffenheit des Sedimentes nachweisbare Niveauschwan- 
kungen. In dieses Niveau fällt auch der „Brutplatz“ der Trilobiten 
an der Stelle „Pod hruskou* hinein — der sehr milde, röthliche 
Thonschiefer mit unzähligen Jugendformen von Trilobiten. Diesen 
„Brutplatz“ haben wir bereits bei der Schilderung des Profiles längs 
des linken Beraunufers besprochen, auch Pompeckj widmet ihm in 
seiner Arbeit die gebührende Aufmerksamkeit (l. e., pag. 562 ff.). 

Auf diese Zeit folgt nun die Periode der häufigsten, rasch nach- 
einander folgenden Niveauschwankungen im Tejrovicer cambrischen 
Meere, worauf der häufige Wechsel von grobkörnigen Conglomeraten, 
Quarz-, Grauwacken- und Kalksandsteinen, Grauwacken, Grauwacken- 
schiefer, sandigem Schiefer und Thonschiefer deutlich hinweist. Also 
sowohl am Anfange der mitteleambrischen Periode, als auch zur Zeit, 
wo dieses oberste erhaltene Schichtenglied des Tejrovicer Cambrium 
zur Ablagerung kam, fand zeitweise eine colossale Zufuhr von sehr 
srobem Materiale vom cambrischen Festlande statt, worauf die vor- 
handenen Conglomerate und sonstigen grobkörnigen Gesteine hindeuten. 
Vielleicht hat auch zu dieser Zeit ein mächtiger Flusslauf an dieser 
Stelle in das cambrische Meer eingemündet, der grosse Geröllmassen, 
sowie an feinem Sand reichen Detritus in das Meer transportirte. 
Das Vorhandensein unzähliger faust- bis kopfgrosser Gerölle in diesen 
Conglomeraten beweist ausserdem eine Strandbildung in sehr bewegtem, 
brandendem Meere. Die Zufuhr von grobkörnigeren und feinkörnigeren 
Anschwemmungen wechselte, sie dauerte nicht gleichmässig fort, 
sondern fand nur in gewissen Perioden, vielleicht zur Zeit sich wie- 
derholender Hochwässer, statt, während in den Zwischenpausen 
Perioden von ruhigem, gleichmässigem Absatze feinen Sedimentes 
zugleich begleitet von Niveauschwankungen, eintraten. Die mächtigen 
Bänke dieses Conglomerates an der Stelle „Pod chvojinami* deuten 
auf eine recht lange Zeit dauernde Unruhe und Beweglichkeit. Das 
Auffinden von Trilobiten in den Conglomeraten beweist, dass auch 
die brandende Küstenregion des cambrischen Meeres von diesen 
Thieren belebt war. Durch das Auffinden von zahlreichen Trilobiten- 
resten in den untercambrischen Quarzconglomeraten, quarzitischen 
Sandsteinen, Quarz- und Grauwacken-Sandsteinen an der „Kamennä 
hürka“ ist ebenso, wie durch das häufige Vorkommen von Trilobiten 
in den grobsandigen und conglomeratartigen Gesteinen der Paradoxides- 
stufe im Tejrovicer Cambrium, erwiesen, dass die Trilobiten auch in 
der Strandregion, also auch in seichtem Wasser, zahlreich lebten. 
Zugleich sprieht der Umstand, dass sich deren Reste auch in den 
grobkörnigen Gesteinen, sowie in solehen Gesteinen, die sich in sehr 
bewegtem, brandendem Meere ablagern mussten, so reichlich und relativ 
so gut erhalten haben, für eine ausserordentlich grosse Festigkeit 
und Widerstandsfähigkeit des Trilobitenpanzers, die man meines 
Wissens bisher nicht angenommen hat. 

Nachdem zu untercambrischer Zeit das Meer gegen die prä- 
cambrischen und archäischen Ablagerungen Böhmens vorgedrungen 


[81] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 721 


war, erreichte es zum Anfang der mittelecambrischen Zeit seine grösste 
Ausdehnung und Tiefe — die Periode des Florirens der an Arten, 
insbesondere aber an Individuen reichen Fauna der Paradoxidesstufe. 
Gegen Ende des böhmischen Mittelecambrium (des mittleren Mittel- 
cambrium) trat ein Rückzug des Meeres ein: auf den Paradoxides- 
schiefer folgten die mächtigen Ablagerungen des groben Conglomerates 
„Pod chvojinami“ bei Tejrovice. Das Gebiet von Skrej und Tejrovie 
tauchte aus dem Meere empor, wurde Festland, das Meer, welches 
die Fauna der jüngeren Paradoxides-Zeit und der Olenus-Zeit be- 
herbergen konnte, war zurückgedrängt (Pompeckj’s Arbeit, pag. 
609) bis zur Zeit der obercambrischen Transgression, wo das Meer 
wiederum gegen das Festland vordrang. Allein die grosse Trans- 
gression des Obercambrium macht sich in Böhmen blos durch littorale 
Bildungen der untersten Schichten der Barrande’schen Etage D 
(KruSnä-hora- und Komorauer Schichten) bemerkbar. Zwischen den 
obersten Schichten der Paradoxidesstufe und den dem Alter ‚nach 
darauf nächstfolgenden Krusnä-hora-Schichten (d,x) besteht ein 
stratigraphischer Hiatus (Kayser) — die Fauna des obersten Mittel- 
cambrium, sowie die Ölenus- Fauna fehlen in Böhmen ganz. „Die 
der mitteleambrischen Fauna gegenüber so vollkommen anders zu- 
sammengesetzte Fauna der Krusnä- hora - Schichten, in deren Sand- 
steinen und Schiefern fast nur Brachiopoden vorkommen, beweist den 
Eintritt scheidender Aenderungen in den Lebensbedingungen gegen 
Ende der mitteleambrischen Zeit in Böhmen, Aenderungen in den 
Beziehungen zwischen Meer und Land. Die bisher in unseren Gebieten 
dominirende Fauna. war wie mit einem Schlage ausgelöscht worden“. 
(Pompeckj's Arbeit, pag. 609.) Auf die Banden d,x und d,& folet 
sodann bei uns direct und regelmässig die Periode des untersten 
Untersilur — der Schichtencomplex der Etage D (d,y bis d,) — und 
sodann ohne Unterbrechung das Obersilur in sehr regelmässiger Auf- 
einanderfolge. 

Es ist bereits wiederholt darauf hingewiesen worden!), dass das 
Meer mit Beginn der cambrischen Periode in Europa gegen das Fest- 
land vordrang: schon die mitteleambrischen Schichten haben im All- 
gemeinen eine weitere Verbreitung als die untercambrischen, sie liegen 
häufig auf Gebieten, die zur untercambrischen Zeit noch Festland 
waren. Gleichzeitig mit dem Vordringen gegen das Festland wurde 
das Meer tiefer; die untercambrischen Sedimente sind in Europa zu- 
meist nur Ablagerungen der Uferzone, die mittelecambrischen bereits 
z. Th. auch solche der tieferen See. 

Mit diesen Thatsachen stimmen auch die Verhältnisse im 
Tejrovicer Cambrium, ja im böhmischen Cambrium überhaupt, voll- 
kommen überein: auch in Böhmen beginnt das Cambrium mit Con- 
glomeraten und Sandsteinen — die mächtigen, z. Th. sehr groben 
Tremosnä-Conglomerate und Pribramer Grauwacken in dem Pribram- 
Jinecer Gebiete, die untere Conglomeratzone im Tejrovicer Cambrium 
(Kamennä hürka, Mile& ete. — vergl. „basal conglomerats* in England 


1) 2. B. E. Koken: Die Vorwelt und ihre Entwicklungsgeschichte. Leipzig 
1893, pag. 85 u. a. 0. 
92* 


722 3. J. Jahn. : [82] 


und ähnlich a. o.). Bemerkenswerth ist aber in unseren untercambrischen 
Ablagerungen gegenüber den unterecambrischen Ablagerungen anderer 
Gebiete der Unterschied, dass im Untereambrium Böhmens die Aus- 
bildung von Schieferlagen (z. B. St. Davids: Schiefer und Sandsteine 
mit Olenellus- Fauna; Skandinavien: Zone des Olenellus Kjerulfi 
[Thonschiefer, Lerskiffer|; Nordamerika) nicht vorhanden ist; denn 
die dünnen, lettigen Zwischenlagen zwischen den Conglomerat- und 
Sandsteinbänken auf „Kamennä hürka“ sind ja von gar keiner Be- 


deutung. L 
Erst im böhmischen Mitteleambrium treffen wir auf Ablagerungen 
aus tieferer See — ich meine die Paradoxidesthonschiefer. Diese 


letzteren und zwar speciell die böhmischen Paradoxidesschiefer (mit 
der „primordialen Fauna*) werden sehr oft als abyssale Bildungen 
angesprochen, also als Bildungen aus Meerestiefen über 4000 Meter. 
Nun ist bereits weiter oben wiederholt der sehr rasche Wechsel 
zwischen Schiefer, Sandstein und Conglomeraten im Tejrovicer Cam- 
brium hervorgehoben worden; wenn also wirklich die Paradoxides- 
Thonschiefer-Ablagerungen aus Tiefen über 4000 Meter wären, wo- 
gegen die rasch mit ihnen wechsellagernden Conglomerate und Sand- 
steine für littorale Bildungen allgemein angesehen werden und werden 
müssen, welche ungeheueren Meeresspiegelsschwankungen müsste man 
sich bei dieser Auffassung vorstellen! Niveauschwankungen fanden 
gewiss zur cambrischen Periode und auch in dem Meerestheile statt, 
in dem die Tejrovicer Sedimente abgelagert worden sind: der Wechsel 
zwischen Conglomeraten, Sandsteinen und Schiefern deutet auf einen 
Wechsel zwischen Seicht- und Tiefwasser. Sie können aber nicht so 
colossal gewesen sein, weil sie ziemlich oft und rasch aufeinander 
folgten, sie gingen allmälig vor sich, weil die grobkörnigen Ab- 
lagerungen ganz allmälige Uebergänge in die feinkörnigen zeigen, 
wie bereits bei obiger Schilderung der Profile durch das Tejrovicer 
Cambrium wiederholt gesagt worden ist. 

Der erwähnte Wechsel zwischen Tief- und Seichtwasser zur 
mittelcambrischen Periode ist durch sich wiederholende negative und 


positive Strandbewegungen — die Küsten des ÜOontinentes senkten 
sich, der Meeresspiegel hob sich, die Strandlinie verschob sich land- 
einwärts, oder umgekehrt — verursacht worden, die sich nach 


Katzer') auf die allmälig fortschreitende Zusammenfaltung des 
archäischen Grundgebirges zurückführen lassen. Der Wechsel in der 
verschiedenen Korngrösse der littoralen Bildungen ist durch zu- oder 
abnehmende Zufuhr von gröberem oder feinerem Detritusmateriale vom 
cambrischen Festlande herbeigeführt worden. 

Nun will ich meine Aufmerksamkeit dem angeblich allgemeinen 
Tiefsee-Charakter der Fauna der mittelcambrischen 
Ablagerungen zuwenden. „Es ist besonders durch Neumayr 
und Suess die Ansicht aufgestellt“ — sagt Koken?) — „dass die 
mitteleambrischen Schichten eine Fauna einschliessen, die auf abys- 


') F. Katzer: „Geologie von Böhmen“; pag. 1475. 


°?) E. Koken: Die Vorwelt und ihre Entwieklungsgeschichte. Leipzig 1893, 
pag. 87. 


[83] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 723 


sale Tiefe des Oceans deutet“. Ausser Suess'!) und Neumayr’?) 
haben sich. noch viele Autoren mit dieser Frage beschäftigt — ich 
führe noch Euchs?), Hoernes®), Kayser?) und Koken®) an. 

Es sind insbesondere zwei Hauptargumente zur Begründung. der 
Ansicht über den abyssischen Charakter der cambrischen Ablagerungen 
und ihrer Fauna immer wieder angeführt worden: ‘das zahlreiche Vor- 
kommen blinder Trilobiten und Mangel an kalkabsondernden Organismen, 
sowie an kalkigen Sedimenten in den cambrischen Ablagerungen. : | 

Es wurde von. vielen Forschern angenommen, dass blinde 
Trilobitenformen nur in den thonigen Sedimenten erscheinen — 
wobei insbesondere der böhmische Paradoxidesschiefer als Beispiel 
angeführt wurde — in sandigen und quarzitischen Ablagerungen 
dagegen gar nicht vorkommen. Da die thonigen Sedimente, wie unser 
Paradoxidesschiefer, allgemein für eine Tiefseebildung, die sandstein- 
und quarzitartigen Ablagerungen dagegen für eine Seichtwasserbildung 
gehalten werden, wurde das Vorhandensein der augenlosen Trilobiten 
in einer Ablagerung als Beweismittel für den Tiefseecharakter der- 
selben angeführt ?). 

Durch das Auffinden von augenlosen ein 
formen in den sandstein- und conglomeratartige en :Ge- 
steinen des: Tejrovicer Cambrium ist nun erwiesen, 
dass blinde Trilobiten auch in der Strandnähe, also in 
relativ seichtem Wasser lebten: Somit verliert dieses Beweis- 
mittel beträchtlich an seiner Stichhaltigkeit. Das Fehlen der Augen 
bei einigen Trilobiten stellt allenfalls eine Rückbildung vor, ; ent- 
schieden ist dieselbe aber nicht einzig und allein als Folge des 
Lebens dieser Thiere in den abyssischen Regionen des Meeres auf- 
zufassen. 

Ausschlaggebend in dieser Hinsicht ist insbesondere dag ar 
grobe Gonglomerat „Pod chvojinami“, eine typische: Strandbildung 
einer sehr bewegten, brandenden Meeresküste. Unter den in den an 
Trilobitenresten überaus reichen, dünnen Schichten in diesem grob- 
körnigen Conglomerate gefundenen Fossilresten befinden sich auch 
zwei gut. erhaltene Reste der blinden Form Canocoryphe Sulzeri 
Schloth. sp. 

Unter den in den Sandsteineinlagerungen im Paradoxidesschiefer 
am östlichen Ausläufer des Mile@berges gefundenen Trilobitenformen 
sind Agnostus nudus Beyr. sp. und Conocoryphe Sulzeri ‚Schloth. sp. blind. 


1) E. Suess: Das Antlitz der Erde. II. Bd., V. Abschnitt (z. B. pag. 274). 
®) M. Neumayr: Erdgeschichte. I. Bd. Leipzig 1887, pag. 52 ff. 
M. Neumayr: Die Stämme des Thierreiches. Wien und. Prag 1889, 

pag. 714. | 

3) Th. Fuchs: „Welche Ablagerungen haben wir als Tiefseebildungen zu 
betrachten ?* Neues Jahrb. f. Min. 1832, II. Beilage-Band, pag. 566—567. 

*) R. Hoernes: Elemente der Palaeontologie. Leipzig 1884, pag. 8 ff. 

5) E. Kayser: Lehrbuch der Geologie. II. Theil. Stuttgart 1891, pag. 46. 

6) E. Koken: Die Vorwelt und ihre Entwicklungsgeschichte. Leipzig 1893, 
ag. 81. 
ag ') Barrande befasste sich mit den Beobachtungen über die. en der 
Trilobiten in Syst. silur. de la Boh.; Suppl. au Vol. T., pag. 155 ff., 195 ff.. Ver- 
gleiche auch die auf voriger Seite eitirten Autoren. 


7924 II Jahn. | [84] 


Die (Kalk-) Sandsteineinlagerungen !) „Pod trnfm“ haben folgende 
blinde Trilobitenformen geliefert: Agnostus nudus Beyr. sp., Cono- 
coryphe Sulzeri Schloth. sp. und Conocoryphe (Ctenocephalus) coronata 
Barr. sp. 

Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. fand ich auch in einer Grauwacken- 
Einlagerung „Pod chvojinami“. 

Man sieht also, dass die blinden Trilobitenformen keineswegs 
blos au thonige Sedimente beschränkt sind, sondern, dass sie 
auch und zwar mitunter sehr häufig in typischen Strandbildungen 
vorkommen. 

Prof. Suess sagt, dass das Vorkommen von Lagen kleiner 
bunter Quarzgerölle in dem primordialen Schiefer von Jinec, welcher 
die blinden Trilobiten enthält, ein schlagendes Beispiel davon ist, dass 
klastische Sedimente bis in grosse Tiefen hineingetragen werden 
können und dass der Saum klastischer Materialien, welcher viele 
Theile der Continente umgibt, bis in die Tiefen der abyssischen 
Fauna auch in früheren Meeren hinausgereicht hat ?). Diese Erklärung 
mag in vielen Fällen die richtige sein, allein in den von uns soeben 
besprochenen Fällen, insbesondere in den bis 2 Meter dieken Bänken 
groben Conglomerates mit blinden Trilobiten „Pod chvojinami“, ist 
sie entschieden nicht am Platze; denn hier haben wir es unzweifelhaft 
mit littoralen Bildungen zu thun. 

Wiederholt wurde ferner darauf hingewiesen, dass es in den 
cambrischen Ablagerungen an kalkabsondernden Organismen 
(Neumayr u A), sowie überhaupt an kalkigen Sedimenten?) 
fehlt und es wurde auch aus dieser angeblichen Thatsache auf den 
Tiefseecharakter der cambrischen Ablagerungen im 
Allgemeinen geschlossen. 

Nun haben aber meine Beobachtungen im Tejrovicer Cambrium 
ergeben, dass in dem mitteleambrischen Schichtencomplexe an kalk- 
reichen Ablagerungen keineswegs ein Mangel herrscht, wie ja die 
häufigen Einlagerungen von sandigem Kalke und Kalksandsteine er- 
weisen (welche letzteren stellenweise sogar ganze Nester von reinem 
Kalkcarbonate enthalten), sowie dass Kalk und auch andere Oarbonate 
in Form von Öoncretionen sogar auch mitten in dem Paradoxides- 
schiefer vorzukommen pflegen. Was ferner die kalkabsondernden 
Organismen betrifft, so soll nur auf die ungemein häufigen Cystideen 
hingewiesen werden, deren Skelett, wie überhaupt das der Echino- 
dermen, aus kalkigen Elementen zusammengesetzt war; bei einigen 


') Prof. R. Hoernes sagt in seinen „Elementen der Palaeontologie“: 
„Erkennen wir die allein Versteinerungen enthaltenden cambrischen und pri- 
mordialen Thonschiefer als Tiefseebildungen, so müssen wir die mit vorkommenden 
Kalksteine als in seichtem Wasser abgelagerte Sedimente be- 
trachten“ (pag. 9). Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass die sandigen Kalksteine, 
umsomehr aber die Kalksandsteine im Tejfovicer Oambrium, Seichtwasser- 
bildungen sind. Sie haben sich kaum weit von der Küste gebildet. 

?) Antlitz der Erde. II. Bd., pag. 276. 

°) Cf. Barrande: Parallele entre les depöts siluriens de la Boh@me et de la 
Seandinavie. Abhandl. d. kgl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch., V. Folge, IX. Bd. — 
Barrande behauptete dasselbe auch speciell von den böhmischen cambrischen 
Ablagerungen. 


[85] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 725 


vorliegenden Exemplaren von Lichenoides priscus und Stromatocystites 
pentangularis hat sich sogar das kalkige Skelett, wenigstens z. Th., 
bis heute erhalten. Ich betone ausserdem an dieser Stelle nochmals, 
dass ziemlich viele Exemplare von Orthis Romingeri Barr. aus dem 
Paradoxidesschiefer ihre kalkige Schale erhalten haben und dass in 
dem Paradoxidesschiefer, insbesondere im Buchava-Steinbruche beim 
Hegerhause Slapy, sehr häufig späthiger Kalk vorkommt, der viel- 
leicht von Theilen zerfallener Echinodermenskelette herstammt. 

Aus dem bisher Gesagten ergibt sich also, dass speciell in dem 
Tejrovicer Cambrium echte und ausgesprochene fossilführende Seicht- 
wasser- und Littoralbildungen in hinreichender Zahl vorkommen und 
dass man also keineswegs im Allgemeinen von dem 
abyssalen Charakter der cambrischen Ablagerungen 
und ihrer Faunen sprechen kann!). 


V. Schichtenfolge im Skrejer Cambrium. 


Wie bereits anfangs des vorigen Abschnittes erörtert wurde, 
bietet das cambrische Gebiet südlich vom Beraunflusse, also das 
Skrejer Cambrium, keine geschlossenen Profile, an denen man die 
ganze Schichtenfolge vom Liegenden bis zum Hangenden verfolgen 
könnte, wie wir sie im Tejrovicer Gebiete gefunden haben. Das 
Skrejer Gebiet weist aber ausserdem noch weitere Nachtheile in 
Betreff der Deutlichkeit der Schichtenfolge der cambrischen Ab- 
lagerungen gegenüber dem Tejrovicer Gebiete auf: das fossilführende 
Niveau des unteren Cambrium wurde bisher in der Umgegend von 
Skrej nicht nachgewiesen, ferner ist es bis heute nicht gelungen, 
einige Niveaus des mittleren Cambrium, die in allen Tejrovicer 
Profilen deutlich wiedererscheinen, die zwar keine selbstständigen 
faunistischen Zonen vorstellen, aber zur ÖOrientirung in Betreff der 
Schichtenfolge im Tejrovicer Cambrium sich sehr gut eignen, im 
Skrejer Gebiete zu constatiren. 

Im Skrejer Gebiete lässt sich die Schichtenfolge des Cambrium 
eigentlich nur in dem Beraunthale und in dem tief eingeschnittenen 
Thale des Zbirower Baches verfolgen. 

Der erste Aufschluss beginnt im Liegenden mit der, Mündungs- 
stelle des Zbirover Baches in die Beraun vis-A-vis von Slovic. Die 
Beraun fliesst von dieser Stelle an in ‘einem mässigen, von SWW 
nach NOO gerichteten Bogen durch die praecambrischen Schichten. 


') An dieser Stelle sei noch eines Irrthumes gedacht: Wiederholt wurde in 
der Literatur erwähnt, dass die Jinecer Paradoxidesschiefer einen tuffartigen 
Charakter haben. Herr Rosiwal hat auf mein Ansuchen eine Anzahl von ver- 
schiedenen Varietäten des Jinecer Paradoxidesschiefers untersucht, aber bei keiner 
hat er den tuffartigen Charakter nachweisen können. Es sind dies zumeist grünlich- 
graue, verstreut feinglimmerige, verschieden feinkörnige, bis diehte Thonschiefer, 
die mitunter sehr glimmerreich, auch eisenschüssig (im letzteren Falle dunkelroth- 
braun gefärbt) erscheinen und stellenweise in einen sehr feinkörnigen, dunkel- 
grüngrauen Grauwackenschiefer übergehen. 


726 J. J. Jahn. [86] 


Nachdem sie sich nördlich von Skrej (s. cöte 421 am Mileä@berge) 
nach SOO gewendet hat, tritt sie in das Gebiet der cambrischen 
Schichten, entblösst die untercambrischen lichten Conglomerate, ferner 
den mitteleambrischen Schichteneomplex bis Luh. Bei Luh macht 
der Fluss abermals eine Biegung — er durchschneidet von da an in 
SSW-NNO-Richtung die obersten Niveaus. des Mittelecambrium — 
allein diese letzteren gehören schon in das Tejrovicer Gebiet: am 
linken. 'Ufer die Stelle „Pod chvojinami“, am rechten Ufer ihre Fort- 
setzung im Streichen der Schichten, der NW-Abhang des Vosnikberges. 
Wir haben unter der betreffenden Profilzeichnung (Fig. 7) auch diese 
sich ändernde Richtung der Profilachse angedeutet. 


Der zweite Aufschluss im Skrejer Cambrium beeinnt im Lie- 
senden mit derselben Stelle wie der vorige (bei der Mündung des 
Zbirover Baches in die Beraun) und setzt durch das Thal dieses 
Baches nach SO fort. Wir wollen hier die Schichtenfolge der cam- 
brischen Schichten im rechten Thalgehänge des Zbirover Baches 
verfolgen, weil da die Schichten besser aufgeschlossen sind, als im 
linken Thalgehänge. Gegen das Hangende hin endet dieser Aufschluss 
mit dem Paradoxidesschiefer auf der Dlouhä hora. 


Einen hübschen Aufschluss der Paradoxidesschiefer und zugleich 
einen reichhaltigen Petrefacten-Fundort. bietet im Skrejer Gebiete 
noch der Steinbruch in dem „Buchava* genannten Waldcomplexe; 
einen zweiten, jedoch weniger wichtigen, der Steinbruch an der Stelle 
„Na Gihätku“ genannt, beide beim Hegerhause Slapy (siehe unsere 
Topographische Skizze pag. 668 [28], sub. Nr. 16 und 17.) Allein in 
dieser, Gegend kann man weder das Liegende, noch das Hangende 
dieses Paradoxidesschiefers mehr. in einem zusammenhängenden, 
geschlossenen Profile direet beobachten, wir müssen uns daher damit 
begnügen, diese zwei Fundorte an und für sich zu beschreiben. 


Im Folgenden werde ich die Schichtenfolge im Skrejer Cam- 
brium an den zwei oberwähnten Profilen demonstriren: 


1. Das erste Profil fällt mit dem, rechten Ufergehänge des 
Beraunflusses von der Stelle vis-A-vis Slovie bis Luh zusammen. 
Dieses Profil entspricht jenem im Tejrovicer Gebiete vom Mile@berge 
über die Stellen „Pod hruskou“ und „Pod chvojinami“ bis zur Ruine 
Tejrov. 

2. Das zweite Profil ist identisch mit dem rechten Ufergehänge 
des Zbirover Baches von der Mündungsstelle dieses Baches über die 
Slapnicer Mühle bis zur Dlouhä hora. 


Ich bemerke an dieser Stelle wiederum, dass auch diese von mir 
sogenannten Profile keine Profile im streng teetonischen Sinne sind, 
da sie nicht in ihrer ganzen Ausdehnung senkrecht auf das Streichen 
der Schichten verlaufen, welchen Umstand ich übrigens noch weiter 
unten besprechen werde. 


[87] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 797 


1. Profil von der Stelle vis-A-vis von Slovie bis Luh. 
(Siehe Fig. 7.) 
Uebersicht. 
a) Liegendes. 


1. Azoischer Schiefer (Thonschiefer) der Etage B, z. Th. Lydit; 
Streichen : SO—NW ; Fallen: unter 50° nach NO; Aufschluss: vis-A-vis 
von Slovic. 

2. Schwarzer Grauwackensandstein und Grauwackenschiefer mit 
Eruptivgesteinen: Labradorporphyrit, Porphyrit (Aphanit), Olivindiabas 
und feinkörnigem Diabas; Aufschluss: wie bei 1. bis zur cöte 310; 
Mächtigkeit: ca. 30 Meter. 


b) Untercambrium. 


3. Lichtes, homomictes Quarzconglomerat, übergehend in quar- 
zitisches Conglomerat; Streichen: SSW—NNO; Fallen: unter ca. 20 
nach OSO; Aufschluss: eöte 310 n. Skrej; Mächtigkeit: ca. 12 Meter. 


c) Mitteleambrium. 


4. Wechsellagerung von dunklem, grobem, polymietem Grau- 
wackenconglomerat mit Sandstein und Paradoxidesschiefer; Streichen 
und Fallen: wie bei 3.; Aufschluss: gleichfalls; Mächtigkeit: 15 bis 
20 Meter. 

5. Paradoxidesschiefer mit Einlagerungen von sandigem Kalk- 
stein, Kalksandstein und Eruptivgesteinen; Aufschluss: die Lehne 
„Zädustf“* oberhalb Luh etc. bis zum Vosnikberge; Mächtigkeit: ca. 
S0 Meter. 

(6. Analogon von den Schichten an der Stelle „Pod trnim“ ?) 

(7. Analogon von den Schichten an der Stelle „Pod hruskou“ ?) 

8. Wechsellagerung von dunklem, grobem, polymictem Grau- 
wackenconglomerat mit Sandsteinen und Paradoxidesschiefern; Auf- 
schluss: am nördlichen Fusse des Vosnikberges. 


Detaillirte Beschreibung. 
a) Liegendes.' 


z 1. Vis-Aa-vis von dem am linken Beraunufer liegenden Orte 
Slovie '), und zwar an der Stelle, wo auf dem Blatte 1:25000 der 
Buchstabe „a“ (Riska M.) steht (auf unserer Topographischen Skizze 
pag. 668 [28] westlich von „n“ d. i. Beraun-Fluss), trifft man am Fusse 
des rechten Uferabhanges unten bei der Beraun denselben Thon- 
schiefer der Etage B Barrande’s anstehend, den wir im Lie- 
genden des untercambrischen Conglomerates von „Kamennä hürka“ 
unten beim Karäseker Bache verzeichnet haben. Herr Ing. Rosiwal 
hat diesen Schiefer mit folgenden Worten charakterisirt: „Thon- 


») Auf unserer Topographischen Skizze pag. 668 [28] hat der Zeichner ver- 
gessen, den Namen dieser Ortschaft, die daselbst in der T'hat eingezeichnet ist, 
beizufügen — es ist dies der Häusercomplex nordöstlich von der eöte 319 an der 
westlichen Grenze der Skizze. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band. 4. Heft. (J. J. Jahn.) 93 


= ei Ag 
5 00 3 $& 
oO ie = 28 Ass 
u © Pan 5% BES 3286 
iS grE 50 nm - Sa 
2 8:2 53 sa ze: a 
2 sr A u a Vis-A-vis 
E ars ee NWW. von Slovic. 
307 D Re SWW. 
sh cote 37% 
a ' Cote 310 
= ZA G z TT 
LG YA Gr = TG 
: W::_ G er Er 
= 
B=| 4 x 6 
E N 
= $ 
z V 
= 
= 
Fig. 7. Das rechte Ufergehänge der Beraun vom Vosnikberge über Luh bis vis-A-vis von Slovic. 
(Darunter die veränderliche Richtung der Profilachse angedeutet.) 
1. Azoischer Schiefer der Etage B. 5. Wechsellagerung von Sandstein und Paradoxides- 
2. Schwarze Grauwackensandsteine und Grauwacken- Prä- schiefer. 
schiefer mit Labradorporphyrit, Porphyrit, Olivin-[ cambrium. 6. Paradoxidesschiefer mit Einlagerungen von san- 
diabas und feinkörnigem Diabas. digem Kalkstein, (Kalk-)Sandstein (und Eruptiv-| Mittel- 
B ; Unter- gesteinen). cambrium. 
3. Lichtes, homomictes Quarzconglomerat. } cambrium. 7. Dunkles, grobes, polymictes Grauwackenconglo- 
4. Dunkles, grobes, polymictes Prauwsszzrsegelen Mittel- merat in Wechsellagerung mit Sandsteinen und 
merat. Cambrium. Paradoxidesschiefern !). 
Die sich kreuzenden Hämmer bezeichnen die Fossilienfundorte. 
o 2 A ae 
a ') Bei der Oorreetur wurde übersehen, dass der Zeichner diese Zone (7) in abweichender Lagerung auf dem Paradoxides- 


schiefer (6) eingezeichnet hat — allerdings unrichtig; denn sämmtliche cambrische Schichtenglieder folgen concordant über einander. 


[89] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 729 


schiefer von phyllitischem Habitus, mit halbmetallisch glänzenden, 
serieitisch-graphitischen, jedoch ebenen Schieferungsflächen“. Stellen- 
weise kommen hier, wie im Liegenden des Tejrovicer Cambrium, in 
diesem azoischen Thonschiefer Lager von Lydit (Kiesel- 
schiefer) vor. 


2. Nach NO, also gegen das Hangende zu, folgen über diesem 
Thonschiefer schwarze Grauwackensandsteine, wie sie Herr 
Rosiwal in Verhand. 1394, pag 402, aus demselben Niveau aus 
dem naheliegenden Thale des Zbirover Baches beschrieben hat, und 
schwarze Grauwackenschiefer, eine schiefrige Ausbildung 
derselben schwarzen Grauwackensandsteine. Beide sind sehr deutlich 
seschichtet, allein der Grauwackensandstein durchsetzt stellenweise 
auch in mächtigen, massigen Gängen in durchgreifender Lagerung 
das geschichtete Gestein. In ähnlichen Gängen wird das genannte 
seschichtete Gestein auch von Eruptivgesteinen durchsetzt, unter 
denen Herr Rosiwal nach den von mir 'mitgebrachten Proben 
bestimmt hat: einen Olivindiabas!) und denselben Labrador- 
porphyrit, den er aus dem correspondirenden Niveau vom Karä- 
seker Bache in Verhandl. 1394, pag. 214, sub Nr. 7, beschrieben hat. 
Noch weiter gegen das Hangende zu treffen wir in diesem Niveau 
noch andere Eruptivgesteine, die Herr Rosiwal als Porphyrit 
(Aphanit)?) (Verhandl. 1894, pag. 212) und feinkörnigen 
Diabas (Verhandl. 1894, pag. 211) bestimmt hat. 

Es unterliegt keinem Zweifel, dass diese aus schwarzen Grau- 
wackensandsteinen uud Grauwackenschiefern, sowie aus Labrador- 
porphyrit, Porphyrit (Aphanit), Olivindiabas und feinkörnigem Diabas 
zusammengesetzte Zone des Liegenden des Skrejer Cambrium im 
Tejrovicer Gebiete der Zone der tuffartigen Grauwacke, des Felsit- 
porphyrites, Diabasporphyrites und Labradorporphyrites entspricht. 
Dieselben Gesteine wie hier am rechten Beraunufer finden wir auch 
am linken Ufer am südlichen Abfalle des Milecberges, wo sie, wie 
auch hier am rechten Ufer, mächtige, dunkel gefärbte Felsen bilden. 


b) Untercambrium. 


3. Wie am Mileöberge und auf der „Kamennä hürka“ folgt 
auch hier am rechten Uferabhange über dem soeben geschilderten 
Niveau in mächtigen Bänken das lichte, homomicte Quarzconglo- 


ı) Componenten: idiomorph-körniger Plagioklas und braunviolett durch- 
sichtiger monokliner Augit; in zweiter Linie chloritisch umgewandelter rhom- 
bischer Augit und serpentinisirter Olivin. Mesostasis zurücktretend, daher 
von den benachbarten Melaphyren abzutrennen. Makroskopisch überausähnlich 
dem Augitdiorit Nr. 1, Verhandl. 1894, pag. 211, doch hornblendefrei. Ein 
Formatstück von derselben Stelle stellt ein Gestein vor, welches den Uebergang 
von diesem Olivindiabas zu dem soeben erwähnten hornblendereichen Augitdiorit 
vermittelt, indem hier bereits kleine Säulchen von brauner, lebhaft pleochroitischer 
Hornblende vorkommen. 

2) Ein von mir später (1895) mitgebrachtes Formatstück von diesem Gestein 
von derselben Stelle zeigt nach der Mittheilung des Herrn Rosiwal eine von 
büschelförmig oder pinselartig aggregirten, fast serieitischen Plagioklasleistehen ge- 
bildete, Caleit und Pennin auf Klüften enthaltende Porphyritgrundmasse. 

93* 


730 J. J. Jahn. [90] 


merat des unteren Cambrium. Dasselbe besitzt auch hier in den 
oberen Lagen quarzitischen Habitus, allein es ist hier überall fossil- 
leer. Seine Mächtigkeit beträgt ca. 12 Meter. Seine Schichten streichen 
wie auf „Kamennä hürka“ SSW—NNO und fallen nach OSO ein. 


c) Mitteleambrium. 


4. Darüber folgt ganz übereinstimmend mit der Schichtenfolge 
im Tejrovicer Gebiete die Zone des dunklen, polymieten Grau- 
wackenconglomerates mit Sandstein und Thonschiefer)). 
Dem lichten, untercambrischen Conglomerate folgt eine ca. 2 Meter 
mächtige Lage dunklen Grauwackenconglomerates, welches petro- 
graphisch jenem im Tejrovicer Gebiete vollkommen gleicht. Dann 
folgt der auch bereits aus dem Tejrovicer Cambrium weiter oben 
geschilderte Sandstein in Wechsellagerung mit bläulichem und röth- 
lichem Paradoxidesschiefer in einer Mächtiekeit von ca. 10 Metern. 
Dieses Niveau wird wiederum von dem dunklen Grauwackenconglo- 
merat überlagert, welches man unter ihm antrifft; allein hier im 
Hangenden des Sandsteines und Schiefers beträgt seine Mächtigkeit 
ca. 6 Meter. 

Die jetzt geschilderte Zone ist auch hier im Skrejer Gebiete 
fossilleer. Am besten aufgeschlossen ist sie unten beim Flusse am 
nördlichen Fusse des rechten Ufergehänges und zwar nördlich von 
der ceöte 310 (n. Skrej). Sowohl das dunkle Grauwackenconglomerat, 
als auch der Sandstein bilden nur schwache Bänke; wie in dem 
Tejrovicer Gebiete, übergeht auch hier das eine Gestein in das andere. 


5. Hierauf folgt die mächtige Zone des Paradoxidesschiefers. 
Als einen charakteristischen Unterschied gegenüber derselben Zone 
im Tejrovicer Gebiete muss ich das fast vollständige Fehlen 
der Eruptivgesteine in dieser Zone auf der Skrejer 
Seite hervorheben ?). Man findet nämlich hier am rechten Ufer des 
Beraunflusses weder die Einlagerungen der Eruptivgesteine im Para- 
doxidesschiefer, wie wir sie auf beiden Ufern des Karäseker Baches 
in dem analogen Niveau der cambrischen Schichten kennen gelernt 
haben; man findet hier aber auch die mächtigen Lager des Felsit- 
felses nicht, die in den Profilen im Tejrovicer Gebiete eine so be- 
deutende Rolle spielen. Der Paradoxidesschiefer hier am rechten 
Beraunufer bildet einen einzigen zusammenhängenden Schichteneomplex 
ohne Unterbrechungen durch Eruptivgesteine. Dieser Unterschied 
zwischen den beiden Gebieten erscheint um so auffallender, als die 
beiden Profile — über das linke und das rechte Ufergehänge der 


!) Die bisher geschilderte Schichtenfolge sieht man am besten am Fusse 
der Uferlehne, in den oberen Partien der Lehne treten die Schichten nicht überall 
zu Tage, sie sind vom Ackerboden bedeckt. 

’) Blos in dem Thälchen „K paryzkäm“ oberhalb Luh fand ich im Para- 
doxidesschiefer Lagergänge von, meiner Ansicht nach, demselben Melaphyr, der 
den Lagergang im Paradoxidesschiefer am linken Ufer des Karäseker Baches bei 
dessen Mündung in das Beraunthal bildet Da ich von diesem Gestein keine Probe 
mitgenommen habe, kann iclı jedoch die Identität der beiden Vorkommnisse nicht 
mit Sicherheit behaupten. 


[91] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 731 


Beraun — nur durch das nicht allzu breite Flussbett von einander 
getrennt sind. 


Die Schichten des in Rede stehenden Paradoxidesschiefers 
treten fast auf der ganzen Uferlehne zwischen dem zuletzt geschil- 
derten Conglomerate und dem Orte Luh zu Tage. Diese Lehne, die 
der Skrejer Pfarre gehört (daher dort „Zädust* [= Kirchengut] 
genannt), ist der Hauptfundort der grossen, schönen Paradoxiden, die 
in den Sammlungen mit der Etiquette „Skrej* verbreitet sind. 


Wir sehen auch überall auf dieser Lehne Löcher und grosse 
Schutthalden als Zeichen, dass hier öfters nach Petrefacten gesucht 
worden ist. In der That kommen seit Jahrzehnten die Berauner 
Petrefactensammler hierher und beuten den hiesigen Paradoxides- 
schiefer im grossen Massstabe aus. Nach kurzem Suchen findet man 
fast überall auf der „Zädusi“*-Lehne ganz gute Stücke von Fossilien. 
Die grossen Paradoxiden herrschen vor. Zahlreiche isolirte, z. Th. 
riesige, z. Th. kleine Kopf- und Schwanzschilder, Hypostome, Thorax- 
bruchstücke, sogar vollständige (bis über 1 Fuss grosse) Panzer von 
Paradoxides spinosus Boeck sp. fand ich schon bald über dem dunklen 
Conglomerat und dann an sehr vielen Stellen der Lehne in ver- 
schiedenen Niveaus des Paradoxidesschiefers. Unten beim Flusse, un- 
weit über dem dunklen Grauwackenconglomerat, fand ich auch einen 
ganzen Panzer von einer mittelgrossen Conocoryphe Sulzeri Schloth, sp. 
Von derselben Stelle stammt jedenfalls auch das Original von Ptycho- 
paria striata Emmr. sp. var. tenwis Pomp. (Pompeckj’s Arbeit, Taf. 
XVIH, Fig. 9.) Besonders viele Fossilien lieferte mir der von den 
Berauner Sammlern angelegte, förmliche Steinbruch am Gipfel der 
Uferlehne „Zädusi“, an der Stelle, wo auf unserer Topographischen 
Skizze pag. 668 [28] die Zahl „14“ steht. Hier fand ich: 


Trochocystites bohemicus Barr. — viele complete Skelette und zahl- 
reiche. isolirte Skeletttheile (der Hauptfundort für diese Art). 


Orthis Romingeri Barr. — sehr selten. 


Agnostus nudus Beyr. sp. — zahlreiche 'isolirte Kopf- und Schwanz- 
schilder, auch mehrere ganze Exemplare. 


Agnostus bibullatus Barr. — 1 Exemplar. 


Paradoxides spinosus Boeck sp. — das häufigste Fossil in diesen 
Schichten (siehe oben). 

Paradoxides rotundatus Barr. — mehrere ganze Panzer, auch isolirte 
Kopf- und Schwanzschilder. 

Paradoxides espectans Barr. — 1 Exemplar. 

Conocoryphe (Ctenocephalus) coronata Barr. sp. — ein isolirtes 
Kopfschild. 

Ptychoparia striata Emmr. sp. — ein isolirtes Kopfschild (siehe 


Pompeckj’s Arbeit, Taf. XVII, Fig. 5). 
Ptychoparia (Conoe.). Emmrichi Barr. sp. — ein isolirtes Kopfschild. 


132 J. J. Jahn. [92] 


Agraulos ceticephalus Barr. sp. — ziemlich viele, vollständige Exem- 
plare, zahlreiche isolirte Kopfschilder (einige mit, einige ohne 
eine deutliche Furche vor der Stirn). 

Sao hirsuta Barr. — mehrere isolirte Kopfschilder, auch einige wenige 
vollständige Panzer. 


Das Gestein ist an dieser Stelle, wie überall oberhalb Luh, ein 
srünlich-grauer Thonschiefer, diekplattig, ebenschiefrig (es lässt sich 
in grosse, ebenflächige Platten spalten), hie und da transversal ge- 
schiefert ; stellenweise geht es in einen weichen, grauen Thonschiefer 
von annähernd Schieferthon ähnlichem Habitus über. Wenn der 
Paradoxidesschiefer dichter wird, bekommt er muscheligen Bruch. 
Die Fossilien sind insgesammt goldgelb bis bräunlich-gelb gefärbt, 
mit Eisenhydroxidpulver bedeckt, auch an den Kluftflächen der Ge- 
steine macht sich häufig infolge von Eisenhydroxid eine gelbe Färbung 
bemerkbar. 

Am Fusswege von Skrej nach Luh, der über den westlichen 
steilen Abhang des Thälchens „K paryzkäm“ hinunter führt, kann 
man einige deutliche Störungen in den Lagerungsverhältnissen des 
Paradoxidesschiefers beobachten (das Fallen und Streichen ist hier 
stellenweise veränderlich). Allein dies ist nur eine untergeordnete, 
locale Erscheinung. Der Schiefer ist an dieser Stelle dunkel bläulich- 
grau, feinkörnig und so stark transversal geschiefert, dass man bei 
Bestimmung des Fallens der Schiehten dadurch getäuscht wird (vergl. 
pag. 697 [57)). Infolge dieser transversalen Schieferung zerbröckelt 
(das Gestein leicht in eckige Brocken und Blättchen. An dieser Stelle 
findet man immer einige isolirte Panzertheile von Parado.xides spinosus 
Boeck sp., insbesondere aber ungemein häufige isolirte Kopfschilder von 
Agraulos ceticephalus Barr. sp. Einmal fand ich hier auch ein schön 
erhaltenes, isolirtes Kopfschild von Conocoryphe Sulzeri Schloth, sp. 

In dem hierauf folgenden Thälchen „K paryzkäm“ u. zw. im 
westlichen Thalgehänge (an der Stelle, wo auf unserer Topographischen 
Skizze „12“ steht) findet man in einem grünlichen Thonschiefer, der 
dem oben geschilderten von der Lehne oberhalb Luh vollkommen 
gleicht, wiederum zahlreiche Fossilien. Es ist dies der Hauptfundort 
für die Sao hirsuta Barr. (erwachsene Individuen) und Agraulos ceti- 
cephalus Barr. sp.;, man bemerkt hier auch sofort die Spuren der 
Arbeit der Petrefactensamnler. 


Nach kurzem Suchen fand ich hier: 
Trochocystites bohemicus Barr. — mehrere ganze Skelette, viele isolirte 
Täfelchen (auch dicke Randtäfelchen). 


Orthis sp. — das Original zur Taf. XV, Fig. 7 in der Arbeit 
Pompeckj’s. 


Paradoxides spinosus Boeck sp. — zwei kleine, vollständige Panzer, 
ein isolirtes Pygidium, zahlreiche Hypostome und isolirte Pleuren. 
Agraulos ceticephalus Barr. sp. — zahlreiche ganze (grössere und 


kleinere) Exemplare, zahlreiche isolirte Kopfschilder mit oder 
ohne deutliche Furche vor der Stirn, mehrere Hypostome. 


[93] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 733 


Sao hirsuta Barr. — zahlreiche ganze Skelette, zahlreiche isolirte 
Kopfschilder. 


Wie am östlichen Ausläufer des Mileöberges findet man auch 
in dem Paradoxidesschiefer oberhalb Luh Sandsteinlagerungen. 
Mir gelang es auf der Lehne ZäduSf drei solche zu constatiren, die 
etwa so gelagert sind, wie ich sie in das betreffende Profil einge- 
zeichnet habe. Von diesen drei Einlagerungen erwies sich nur eine 
als fossilführend und diese traf ich auf dem schon erwähnten Fuss- 
pfade von Skrej nach Luh unten im Thälchen über dem letzten 
(obersten) Hause der Ortschaft Luh. Diese Einlagerung (5 —10 Centi- 
meter mächtig) besteht aus einem sandigen Kalkstein, der pe- 
trographisch jenem analogen Gestein gleicht, das Einlagerungen im 
Paradoxidesschiefer am östlichen Ausläufer des Mileöberges (in dem 
Jungen Kieferwalde) bildet. Dieser sandige Kalkstein geht stellen- 
weise in einen Kalksandstein über, der petrographisch wiederum 
jenem von der Stelle „Pod trnim“ ähnelt. Der sandige Kalkstein ist 
fein- bis grobkörnig, er enthält ungemein viel Kalkspath (Echino- 
dermenreste ?) eingestreut, sein Kern ist bläulich-grau, die Rinde 
gelblich-braun bis rostgelb (Fisenhydroxidpulver). Das Gestein ist in 
der oberen Hälfte der Schichte überfüllt von Fossilresten, die auf 
der Oberfläche schön ausgewittert und gut erhalten sind; sie sind 
wie die von „Pod trnim“ goldgelb bis bräunlich-gelb gefärbt (Eisen- 
hydroxidpulver). 


Weil diese Einlagerung gerade in dem Fusspfade zu Tage tritt, 
konnte ich sie nicht so gründlich ausbeuten, wie es wünschenswerth 
gewesen wäre. In den vier Gesteinsstücken, die ich dort sammelte, 
befinden sich: 


Orthis Romingeri Barr. — das häufigste Fossil. 

Paradoxides spinosus Boeck sp. — ein isolirtes Pygydium, viele iso- 
lirte Pleurenbruchstücke. 

Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. — mehrere isolirte Kopfschilder (klein). 

Ptychoparia striata Emmr. sp. — ein isolirtes Pygidium, Stirnrand isolirt. 


Ptychoparia (Conoc.) Emmrichi Barr. sp. — mehrere isolirte Kopf- 
schilder. 
Agraulos spinosus Jahn sp. — ein isolirtes Kopfschild. 


Es unterliegt keinem Zweifel, dass der Paradoxidesschiefer mit 
den soeben geschilderten sandsteinartigen Einlagerungen auf der Lehne 
ZäduSt ob Luh der Paradoxidesschieferzone mit Einlagerungen von 
sandsteinartigen und eruptiven Gesteinen am östlichen Ausläufer des 
Mileöberges entspricht. 


6. Im Tejfovicer Gebiete folgt nun die Zone des (Kalk-) 
Sandsteines in Wechsellagerung mit Paradoxides- 
schiefer mit der reichhaltigen Fauna an der Stelle „Pod trnfm‘“. 
Diese Zone habe ich im Skrejer Gebiete bisher nicht mit Sicherheit 
nachgewiesen. Allerdings wurde nach der Hochwasserkatastrophe vom 


734 J. J. Jahn. [94] 


25. Mai 1872 am Ausgange des Thälchens „K paryzkäm“ bei Luh 
ein Stück Sandstein mit einem Kopfschilde von Conocoryphe coronata 
Barr. sp. gefunden (Barrande erwarb dieses Stück), welches viel- 
leicht aus den Sandsteineinlagerungen stammt, die ich im oberen 
(südlichen) Theile des Thälchens „K paryzkäm“ mitten im Paradoxides- 
schiefer constatirte und die dann also den Sandsteineinlagerungen 
„Pod trnim“ entsprechen würden. Allein es ist auch möglich, wie 
Pompeckj richtig bemerkt (l. e., pag. 500), dass dieses Stück 
durch den Karäseker Bach und durch die Beraun an seinen Fund- 
platz transportirt worden ist. 


7. Von dem Vorhandensein des sodann im Tejrovicer Gebiete 
folgenden röthlichen Schiefers mit der Trilobitenbrut 
„Pod hruskou“ im Skrejer Gebiete habe ich mich persönlich nicht 
überzeugt. Allerdings darf ich nicht verschweigen, dass mich mein 
in dem Skrej-Tejrovicer Cambrium sehr bewanderter Sammler Vince. 
Marek (nach der Publication der Arbeit Pompeckj's) versichert 
hat,. er hätte dieselben kleinen Sao, Agnosten und Hydrocephalen 
auch .im. Skrejer Gebiete gefunden und zwar in einem ebenfalls (wie 
„Pod .hruskou*) röthlichen Stöckelschiefer am Gipfel des westlichen 
Abhanges des. Thälchens von Luh zum Sedlo (etwa bei der cöte 317) 
und am nördlichen Fusse (bei der Beraun) des westlichen Ausläufers 
des Vosnikberges, welche zweite Stelle die Fortsetzung im Fallen 
der Schichten von der ersteren Stelle wäre. In der That würden 
diese beide Stellen auch tectonisch der Localität „Pod hruskou* 
entsprechen. | | | 


8. Das Profil schliesse ich mit den Schichten des grobkörnigen, 
dunklen, polymieten Conglomerates, wechsellagernd mit Sand- 
stein- und Paradoxidesschieferlagen, am nördlichen Fusse 
des Vosnikberges unten bei der Beraun. Diese Schichten sind die 
direcete Fortsetzung im Streichen jener im Tejrovicer Gebiete an der 
Stelle „Pod chvojinami“ und gehören eigentlich schon in das Tejrovicer 
Gebiet (nördlich von der Linie Slovie-Luh); deshalb habe ich dieses 
Vorkommen am nördlichen Fusse des Vosnikberges bereits bei der 
Schilderung der Schiehtenfolge im Tejrovicer Cambrium besprochen. 


2. Profil von der Mündung des Zbirover Baches in die Beraun 
über die Slapnicer Mühle bis zur Dlouhä hora. 


(Siehe Fig. 8.) 
Uebersicht. 
1. Azoischer Schiefer (Thonschiefer) der Etage B, z. Th. Lydit; 


Streichen: SO-NW ; Fallen: unter ca. 50° nach NO; Aufschluss: bei 
der Mündung des Zbirover Baches in die Beraun. 

2. Schwarzer Grauwackensandstein und Grauwackenschiefer mit 
Eruptivgesteinen; Aufschluss: wie bei 1. bis zur‘ Slapnicer Mühle. 
Darin eingeschlossen | 


[95] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skre). 735 


x 


JJurar- 


2) 


x M 


ISSEISSESSSLEERRRNT — SONG 
en 


N 


"99 10punzuoIlfIsso J oIp usuyoTozag Twwypg Uopuazunad YOIS OL 
"odwr] oydroı uarissoT us ‘odıpuug ' 
-TOFoIgossopIxopelud " 
-10Joryosuog,] Aw pusdepjosysom ‘urogspuwsziend) ' 
(2aforyosposory) PAT ' 
»(9179WoJSuo0ZIen?, SEYTWOWOg ‘sogar “SOYISLIITUBILSKUN) FEAOWOTSUO-FUXOUIOLL 
-(Z1ıssBw) ulojspuwszıend) 
-(ZISSEW) UISPUBSUIHIBANEIL) " 


ap onm 


*EIOy BUnofgd“ — „OTunK Woruders“ 1yoad 8 "Id 


i S 5 €, FRORR x 
2 SSISSSSS ERST 
IIISIISEIIIISIISSISS 

ST 


Ss ! 
RIIISIEISES 7 SZERS 
NNIANDIIE 


"2oy FynoId 


UOAELIONOMZ ------- m nen 
-"UDgE.IX) AOISIH 


PPUBASTIH 
OIU9ANU9S 


> 
2 
zZ 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 


aIqnNL 
ı99TudeIs 


94 


736 I. Jahn: [96] 


3. eine Scholle vom Tremosnä - CGonglomerate mit Lyditlagern ; 
Streichen: SSW-NNO; Fallen: unter 20—40° nach OSO; Aufschluss: 
südöstlich von der Slapnicer Mühle; Mächtigkeit: 10—15 Meter. 

4. Lichtgrauer Quarzsandstein (massig); Aufschluss: der erste 
Graben am rechten Ufergehänge des Zbirover Baches zwischen der 
Slapnicer Mühle und der Dlouhä hora; Mächtigkeit: ca. 15—20 Meter. 

5. Lichtes, homomictes Quarzconglomerat (TremoSnä-Conglomerat, 
Untereambrium), im Hangenden mit concordanten Kieselschieferlagern ; 
Streichen und Fallen wie bei 3; Aufschluss: zwischen dem ersten 
und dem zweiten Graben; Mächtigkeit: ca. 10 Meter. 

6. Quarzsandstein in Wechsellagerung mit Thonschiefer (Mittel- 
cambrium); Aufschluss: der westl. Abhang der Dlouhä hora ; Mächtig- 
keit: ca. 50 Meter. 

7. Paradoxidesschiefer; Aufschluss: der westliche Abhang der 
Dlouhä hora; Mächtigkeit: unbestimmbar (weil der Schiefer oben am 
Skrejer Plateau mit Geröllmassen bedeckt ist). 


Detaillirte Beschreibung. 


1. Dieses Profil fängt im Liegenden mit demselben Thon- 
schiefer (azoischen Schiefer) an, mit dem das vorige Profil be- 
gonnen hat. 


2. Darüber folgt übereinstimmend mit der Schichtenfolge im 
vorigen Profile. sowie im Tejrovicer Cambrium, die Zone der prae- 
eambrischen schwarzen Grauwackensandsteine und Grau- 
wackenschiefer mit Gängen von Labradorporphyrit und 
anderen Eruptivgesteinen. Diese Gesteine sind petrographisch voll- 
kommen identisch mit jenen aus dem vorigen Profile (siehe ihre 
Beschreibung weiter oben). Nur von dem Labradorporphyrite, der 
hier sw von der cöte 355 einen mächtigen Felsen bildet, bemerkt 
Herr Rosiwal, dass er stellenweise heller gefärbte Einschlüsse eines 
diehten Felsites zeigt (Hauptgestein wie jenes sub Nr. 7 in Ver- 
handl. 1894, pag. 214). Der auf frischen Bruchflächen schwarze, im 
verwitterten Zustande graue (auch braune) Grauwackensandstein ist 
hier wie auf der „Kamennä hürka“ massig ausgebildet, zeigt keine 
deutliche Schichtung (stellenweise blos eine undeutliche Bankung) und 
macht den Eindruck eines Eruptivgesteines (ganz wie das nahe ver- 
wandte Gestein von Sku& in Ostböhmen, auf dessen Felsen das Schloss 
Richenburg steht — Verhandl. 1894, pag. 402). 


3. Mitten in der Zone dieses Grauwackensandsteines ist hier 
südöstlich von der Mühle „Na slapnici“, bei dem Wehr, an der Stelle, 
wo von dem Zbirover Bache der Mühlgraben abzweigt, eine un- 
regelmässig begrenzte Scholle vom lichten, homomieten Quarz- 
conglomerate eingeschlossen. Sie ist oben am Gipfel schmäler 
als unten am Fusse des Gehänges und besteht aus sehr mächtigen 
Bänken eines sehr harten und festen, z. Th. rothen, z. Th. weissen, 
quarzitähnlichen Quarzconglomerates mit kieseligem Bindemittel, welches 
mit dem von Rosiwal (Verhandl. 1894, pag. 399) beschriebenen 


[97] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrfovie und- Skrej. 737 


petrographisch übereinstimmt !). Am Gipfel des Gehänges bildet dieses 
Conglomerat senkrechte Wände. Zwischen den Bänken dieses Con- 
glomerates, sowie im Hangenden desselben befinden sich grosse 
Einschlüsse und Lager von Kieselschiefer (Lydit) (siehe 
Verhandl. 1894, pag. 399, Nr. 2), in dem Fetzen von dem Conglomerate 
eingeschlossen sind. 

Die Schichten des Conglomerates haben das normale Fallen 
und Streichen der Schichten des Skrej - Tejrovicer Cambrium. Das 
Conglomerat erscheint in der Fortsetzung des Streichens seiner 
Schichten auch am linken Ufergehänge des Zbirover Baches an- 
stehend. Hier am rechten Ufer des Baches wird es am Fusse der 
Lehne, bei dem schon erwähnten Wehr, gebrochen und als ein durch 
seine Härte und Festigkeit ausgezeichneter Baustein verwendet. 

Ueber diesem Conglomerate folgt wiederum ein schwarzer, 
massiger Grauwackensandstein, wie im Liegenden des 
Gonglomerates. / 


4. Bei dem ersten Graben, den man antrifft, wenn man von der 
Slapnicer Mühle nach SO (stromaufwärts) schreitet, tritt an die Stelle 
dieses Grauwackensandsteines ein lichtgrauer Quarzsandstein 
mit kieseligem bis sericitischem Bindemittel, *z. Th. thonig zersetzt, 
ebenfalls massiger Structur. Dieser Sandstein verwittert sehr leicht 
und ist bröckelig, weich. 


5. Ueber diesem Quarzsandsteine folgen wiederum sehr mäch- 
tige Bänke von dem lichten, homomieten Quarzconglomerate 
(von quarzitischem Typus), im Hangenden mit eoncordanten Kiesel- 
schieferlagern. Der Kieselschiefer ist hier hornsteinartig; er 
bildet Einlagerungen in den obersten Lagen des Quarzconglomerates. 
Die ersten Lagen des Kieselschiefers sind schwach, stellenweise blos 
durch unregelmässige Kugeln und Fragmente angedeutet, die in der 
Conglomeratmasse eingeknetet sind, ja stellenweise ist das Oonglo- 
merat mit der Lyditmasse gemischt. Vom Weiten beobachtet, macht 
es den Eindruck, als wie wenn der hangende Lydit in das liegende 
Conglomerat Ausläufer aussendete. Erst die oberen Bänke sind 
mächtiger und bestehen aus reinem Lydit ohne conglomeratige Bei- 
mischung. 


6. Ueber dem Lyditlager folgt concordant eine sehr mächtige 
Zone von festem, hartem, feinkörnigem Quarzsandstein, der 
petrographisch vollkommen jenem aus dem analogen Niveau des 
Tejrovicer Cambrium gleicht (siehe Verhandl. 1894, pag. 405 oben). 
Dieser Sandstein bildet hier mächtigere und schwächere Bänke, die, 
wie ich besonders an einer frisch aufgeschlossenen Stelle sah (siehe 
die betreffende Stelle auf der Fig. 8), mit Schichten von weichem, 
bröckeligem, bräunlichem Thonschiefer wechsellagern. Der Sand- 
stein ist stellenweise sehr diekbankig, ja er bildet sogar an dieser 
Stelle auch schöne sechseckige Säulen — und zwar in dem zweiten 

!) Einige Stücke von diesem Quarzconglomerate sind mit einigen von mir 
bei Jinee gesammelten Stücken des TfemoSnä-Oonglomerates vollkommen identisch. 

94* 


738 J. J. Jahn. [98] 


Graben, den man antrifft, wenn man von der Slapnicer Mühle nach 
SO schreitet. Dieser Sandstein erstreckt sich bis über den Graben 
gegen das Hangende zu; dabei wird der Schiefer mächtiger, die 
Sandsteinschiehten schwächer. In dieser ganzen Zone habe ich bisher 
keine Fossilien gefunden, obzwar ich hier stundenlang geklopft habe, 
weil mich die auffallende Uebereinstimmung des petrographischen 
Charakters dieses Sandsteines mit dem des fossilführenden Sandsteines 
von der Stelle „Pod trnim“ zum Petrefactensuchen veranlasst hat. 

Es unterliest keinem Zweifel, dass diese Sandsteinzone mit 
Schieferzwischenlagen über dem untercambrischen Oonglomerate und 
unter dem Paradoxidesschiefer in dem vorliegenden Profile der Zone 
der dunklen, groben, polymieten Grauwackenconglomerate in Wechsel- 
lagerung mit Sandstein- und Schieferlagen im Tejrovicer Cambrium 
entspricht. Das dunkle Grauwackenconglomerat ist hier im Thale des 
Zbirover Baches gar nicht vertreten (während es einige Hundert Schritte 
weiter nach NO am rechten Beraunufer, nördlich von der cöte 310, 
sehr gut ausgebildet ist — siehe das vorige Profil), dagegen erfreut 
sich der Sandstein mit den Schieferzwischenlagen einer mächtigen 
Entwicklung. In ähnlicher Weise, wie wir an der entsprechenden 
Stelle betont haben, erlangt im Profile „Kamennä hürka“*— „Pod trnim“ 
in derselben Zone wiederum das dunkle Grauwackenconglomerat über 
dem Sandstein und Schiefer die Oberhand. Es ist klar, dass dieses 
petrographisch verschiedene Material in derselben Zone an verschie- 
denen Stellen des Skrej-Tejrovicer Cambrium darauf zurückzuführen 
ist, wie feines oder gröberes Material und in welcher Menge die in 
das cambrische Meer einmündenden, fliessenden Gewässer an ver- 
schiedenen Stellen in dasselbe transportirt haben (siehe Abschnitt IV 
der vorliegenden Arbeit). 


7 Ueber der soeben geschilderten Zone der Sandsteine mit 
Schieferzwischenlagen folgt die mächtige Zone des Paradoxides- 
schiefers am westlichen Abhange der Dlouhä hora 
(= Langer Berg). In den unteren Niveaus dieses Schiefers findet man 
nicht viel Fossilien. Nach längerem Suchen fand ich daselbst: 


Orthis Romingeri Barr. — selten. 

Agnostus nudus Beyr. sp. — selten. 

Paradoxides spinosus Boeck. sp. — häufige isolirte Panzertheile, auch 
zwei ganze Exemplare. 

Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. — ein ganzes Exemplar. 


Das Gestein ist hier ein dickbankiger, ebenflächig spaltender, 
licht grünlich-grauer, feinkörniger bis dichter Thonschiefer, der stellen- 
weise eine gut ausgeprägte transversale Schieferung zeigt. Die Fossilien 
haben zumeist dieselbe Farbe wie das Gestein, seltener sind sie 
bräunlich oder ockergelb gefärbt. 1 

Etwa in der Mitte des westlichen Abhanges der Dlouhä hora 
zeigen die Schichten des Paradoxidesschiefers eine zwar deutliche, 
aber nur schwache Faltung — wohl eine locale, ganz untergeordnete 
Störung der Lagerungsverhältnisse. 


[99] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 739 


Das oberste Niveau des Paradoxidesschiefers hier am westlichen 
Abhange der Dlouhä hora enthält zahlreiche Fossilien. Es ist dies 
eigentlich nur eine einzige schwache Lage, die die weiter unten auf- 
sezählte, reichhaltige Fauna beherbergt. Man erkennt diese Lage in 
der senkrechten Schieferwand (Querschnitt. der Schichten) sofort an 
den zahllosen Querschnitten der Fossilien, sowie an ihrer dunkel- 
braunen Farbe Das Gestein ist hier ein ebenflächig spaltender, 
plattiger, dichter Thonschiefer bis Grauwackenschiefer, der dunkel 
bläulich- (auch grünlich-) graue Färbung besitzt. Die die meisten 
Petrefacten enthaltende Lage ist viel sandiger und grobkörniger als 
der Schiefer, m dem sie enthalten ist, stellenweise wird sie zu einer 
bis 2 Centimeter mächtigen Lage von sandigem Schiefer, die 
aber sowohl im Hangenden als auch im Liegenden mit dem Schiefer 
innig verbunden ist. 

In dieser dünnen Lage kommen die Fossilreste dicht gedrängt, 
angehäuft vor — ganz ähnlich, wie in analogen, ebenfalls sandigen, 
dunkelbraunes Pulver enthaltenden Lagen des grobkörnigen, polymicten 
Grauwackenconglomerates „Pod chvojinami* im Tejrovicer Gebiete. 
Der Ursprung des braunen Pulvers, welches die Fossilien umgibt und 
in dem dieselben abgedrückt sind, lässt sich hier wie dort auf Aus- 
laugungswirkung durchsickernden Wassers zurückführen. Die Schalen 
der dichtgedrängten Fossilien sind ausgelaugt (nur ausnahmsweise 
erhalten); an ihrer Stelle sind dünne Hohlräume entstanden, die man 
am Querschnitte der diese braune Lage enthaltenden Thonschiefer- 
bänke deutlich sieht, welche dann meistens mit Limonit (Brauneisen- 
stein) ausgefüllt worden sind. Ein Schiefer mit solchen Hohlräumen 
bot dem durchsickernden Wasser viele Angriffspunkte bei der Aus- 
laugung, die von den zu Tage tretenden Stellen einwärts fortschreitet. 
Die aus grösserer Tiefe genommenen Schieferbrocken desselben 
Niveaus enthalten zwar in einer gewissen Lage auch viele Fossilien, 
allein dieselben sind noch mit dem Schiefer innig verbunden, das 
braune Pulver fehlt hier, der Schiefer lässt sich längs dieser Lage 
nicht spalten — die Auslaugungswirkung- ist eben noch nicht so 
weit fortgeschritten, sie ist blos an den näher der Oberfläche liegenden 
Stellen erkennbar. 

Ich habe diese petrefactenführende, braune, sandige Lage am 
Gipfel des westlichen Abhanges der Dlouhä hora (siehe auf unserer 
Topographischen Skizze die Stelle, wo „15“ steht) auf einer circa 
6 Meter langen Strecke (und etwa 2 Meter in die Tiefe) verfolgt und aus- 
gebeutet. Der Schiefer sowohl unter als auch über dieser Lage ent- 
hält nur sehr wenig Fossilien. Die petrefactenführende Lage keilt 
stellenweise aus, wo sie aber typisch entwickelt ist, da bietet sie dem 
Sammler ein wahres Vergnügen, sie auszubeuten: man bekommt oft 
2 bis 3 Decimeter lange Platten, die sich an der Stelle, wo die sandige 
Lage ist, sehr leicht, hier und da schon mit der Hand spalten lassen; 
beide Hälften des Gesteins zeigen sodann auf der braunen, sandigen 
Spaltfläche eine Unmasse von Fossilresten und deren Abdrücken — 
fast jedes Stück verdient es, aufgehoben zu werden. Orthis Romingeri 
Barr. in Tausenden hübsch erhaltener, kleiner und grosser Abdrücke 


740 Ji.d. Jahn! [100] 


und Steinkerne herrscht weitaus vor. Sie ist das Leitfossil dieser 

Lage, die folgende Arten geliefert hat: 

Lichenoides priscus Barr. — sehr selten ganze Skelette, dafür zahl- 
reiche isolirte Täfelehen (darunter: das Original zur Arbeit 
Pompeckj's, Taf. XII, Fig. 8a—b). 


Trochoeystites bohcmicus Barr. — zahlreiche isolirte, dicke Rand- 
täfelchen (Pompeckj’s Arbeit, Taf. XIU, Fig. 9--11). 
Abdrücke unbestimmbarer Cystoideentäfelchen — siehe Arbeit Pom- 


peckj's, pag. 508. 

Lingulella (2) sp. — siehe Arbeit Pompeckj’s, Taf. XIV, Fig. 16 «—b. 

Aecrothele bohemica Barr. sp. — sehr zahlreiche (über 100) Schalen, 
Abdrücke und Steinkerne (Arbeit Pompeckjs, pag. 509, 
Taf. XIV, Fig. 8—14). 

Orthis Romingeri barr. — Tausende von Steinkernen und Abdrücken 
beider Schalen; darunter einige Exemplare mit erhaltener 
kalkiger Schale (Arbeit Pompeckj's, pag. 513, Taf. XV, 
Fig. 1—3, 5). 


Orthis cf. komingert Barr. — ein Schalenabdruck, von der gewöhn- 
lichen ©. Romingeri abweichend. 
Orthis sp. — einige Abdrücke von Dorsalschalen, von Orthis Romingeri 


abweichend (siehe Arbeit Pompeckj’s, Taf. XV, Fig. 6a, », 
pag. 514). 

Hyolithes signatulus Nov. — selten. 

ITyolithes maximus Barr. — einige wenige Exemplare (auch ein Deckel). 

Agnostus nudus Beyr. sp. — 15 Exemplare (ganze Exemplare, auch 
isolirte Kopf- und Schwanzschilder). 

Paradoxides spinosus Boeck sp. — zahlreiche isolirte Kopf- und Schwanz- 
schilder, isolirte Pleuren, aber kein vollständiges Exemplar. 

Paradoxides rugulosus Corda — mehrere isolirte Pygidien und Hypostome. 


Paradozxides Jahni Pomp. — ein kleines Kopfschild. 

Paradoxides imperialis Barr. — siehe Arbeit Pompeckj’s, pag. 325. 

Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. — zahlreiche isolirte Kopf- und 
Schwanzschilder. 

Conocoryphe (Otenoc.) coronata Barr. sp. — vier isolirte Kopfschilder. 

Ptychoparia striata Emmr. sp. — zahlreiche Kopf- und Schwanz- 
schilder. 

Ptychoparia (Conocephalites) Emmrichi Barr. sp. — ein isolirtes Kopf- 
schild. 

Agraulos ceticephalus Barr. sp. — zahlreiche ganz kleine und grössere 
Kopfschilder. 

Agraulos spinosus Jahn sp. — einige wenige Kopfschilder. 

Iullipsocephalus Hoffi Schloth. sp. -— ein complettes Exemplar, circa 


SO isolirte Kopfschilder. 
Diese Fossilien sind zumeist sehr gut erhalten, meistens durch 
Eisenhydroxid dunkelbraun, seltener licht ockergelb gefärbt. 


[101] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovie und Skrej, 741 


Einige Schritte weiter nach SW (weiter unten, mitten in einem 
jungen Kieferwalde) wurde dieselbe Schichte schon vor Jahren von 
den Berauner Petrefactensammlern ausgebeutet, wobei man sehr viele 
schön erhaltene, braun gefärbte, complette Exemplare von Üono- 
coryphe Sulzeri Schloth. sp. und von Piychoparia striata Emmr. sp. 
gefunden hat. Ich traf an dieser Stelle grosse Schutthalden als Spuren 
der Arbeit dieser Leute an, und es gelang mir noch in diesem Schutt 
eine ganze, sehr schön erhaltene Conocoryphe Sulzeri zu finden. Auch 
hier ist die petrefactenführende Schichte mit braunem Pulver bedeckt 
und enthält zahllose Orthis Romingeri Barr. An Nachgrabungen konnte 
ich an dieser Stelle nicht denken, weil die petrefactenführende Schichte 
hier von den Berauner Leuten bereits bis zu einer Tiefe (in der 
Fallrichtung der Schichten) von 2—3 Metern ausgebeutet war. 

Die Frage, welcher Zone des Tejrovicer Cambrium diese 
bräunliche, sandige Lage auf der Dlouhä hora entspricht, vermag ich 
nicht zu beantworten. Sie dürfte vielleicht ein Aequivalent der (Kalk-) 
Sandsteineinlagerungen im Paradoxidesschiefer am östlichen Ausläufer 
des Milecberges vorstellen und der zahllose Petrefacten (fast dieselben 
Formen in derselben Menge) enthaltenden Einlagerung von san- 
digem Kalkstein, eventuell Kalksandstein, im Paradoxidesschiefer ober 
dem obersten Hause der Ortschaft Luh (am Fusswege von Skrej nach 
Luh) entsprechen. Es ist aber auch möglich, dass wir es in dieser 
braunen, sandigen Lage auf der Dlouhä hora mit einem Aequivalent 
der Zone der (Kalk-)Sandsteineinlagerungen von der Stelle „Pod 
trnim“ zu thun haben Die Unterschiede zwischen der Fauna dieser 
(Kalk-)Sandsteineinlagerungen im Tejrovicer Cambrium und der sandigen 
Lage im Paradoxidesschiefer der Dlouhä hora könnte man dadurch 
erklären, dass diese zwei Ablagerungen in verschiedenen Meerestiefen 
(näher oder weiter von der Küste) zur Ablagerung gelangt sind, wofür 
auch das in beiden Fällen verschiedene Gestein spricht. 

Das Wiederauffinden der Zonen des Tejrovicer Cambrium im 
Skrejer Gebiete ist nicht nur durch den Umstand erschwert, dass 
die Gesteine (und vielleicht eben demzufolge auch die Fauna) dieser 
Zonen in beiden Gebieten verschieden sind, sondern auch dadurch, 
dass es im Skrejer Gebiete, wie wir bereits hervorgehoben haben, 
keine solchen geschlossenen Profile wie im Tejrovicer Gebiete gibt, 
die uns die ganze Schichtentolge vom Liegenden bis zum Hangenden 
des cambrischen Schichteneomplexes veranschaulichen würden. 

Auch hier folgen über der soeben besprochenen sandigen Lage 
im Paradoxidesschiefer der Dlouhä hora oben am Plateau Felder mit 
Schottergeröllen, die eine weitere Verfolgung der cambrischen 
Schichtenreihe unmöglich machen. Vielleicht verdanken auch hier im 
Skrejer Gebiete diese Gerölle ihren Ursprung zerfallenen Schichten 
des lockeren, dunklen, groben, polymieten Conglomerates, welches im 
Tejrovicer Gebiete den cambrischen Schichtenecomplex im Hangenden 
abschliesst. Anstehend habe ich aber dieses Conglomerat im eigent- 
lichen Skrejer Gebiete (südlich von der Beraun) bisher nicht angetroffen 
(das früher erwähnte Vorkommen am NW-Fusse des Vosnikberges muss 
naturgemäss noch dem Tejrovicer Gebiete zugerechnet werden). 


7492 J5.J: Jahn. [102] 


3. Fundorte beim Hegerhause Slapy. 


Wenn man durch das Thal des Zbirover Baches von der Dlouhä 
hora nach S geht, verschmälert sich s. cöte 263 plötzlich das Thal 
— der Bach hat sich am westlichen Abhange des Dubinkyberges 
durch die schwarzen Eruptivgesteinsmassen ein enges Bett genagt. 
Diese Stelle erinnert durch ihre Reize an die Naturschönheiten in 
den Alpen: zu beiden Seiten der Enge senkrechte, über 50 Meter 
hohe Felsenwände, zwischen diesen stürzt sich der Bach in einem 
einige Fuss hohen Wasserfalle über die Felsenblöcke hinunter. Das 
sestaute Wasser hat seiner Zeit südlich von dieser Felsenenge einen 
kleinen See gebildet — diese reizende Stelle („Jezero“ genannt) 
voll Naturschönheiten war früher ein beliebter Ausflussort der Ein- 
wohner der weiteren Umgegend. Die bereits wiederholt erwähnte 
Hochwasserkatastrophe im Jahre 1872 hat alles verwüstet: wo früher 
der See, umgeben von saftgrünem Wiesengrund war, sind heutzutage 
Felsblöcke und Schottermassen angehäuft. 


Das Thal wendet sich sodann nach W, man gelangt hierbei 
wiederum in das Gebiet des Paradoxidesschiefers bei dem Hegerhause 
Slapy und bei der Podmoker Mühle (Podmocky mlyn, zu der westlich 
davon gelegenen Ortschaft Podmoky gehörig). 


Die von Beraun nach Podmoky führende Strasse schneidet sich 
östlich vom Hegerhause Slapy in die Lehne, „Buchava‘“ genannt, ein, 
wobei sie überall die Paradoxidesschiefer entblösst. Am nördlichen 
Fusse dieser Lehne, knapp beim Hegerhause Slapy (südlich von ihm), 
direct an der Strasse, ist der Paradoxidesschiefer in einem grossen 
Steinbruch aufgeschlossen. Es ist dies der seit Jahrzehnten bekannte 
Fundort beim Hegerhause Slapy, dessen Schichten von den Berauner 
Petrefactensammlern insbesondere wegen der hier häufig vorkom- 
menden, sonst im Skrej-Tejrovicer Cambrium seltenen Hyolithen oft 
ausgebeutet wurden. Der hiesige Paradoxidesschiefer wurde früher zu 
Bauzwecken gebrochen, gegenwärtig ist der Steinbruch verlassen. 

Das Hauptgestein dieser Stelle ist ein grünlich-grauer Grau- 
wackenschiefer, stellenweise sehr hart und fest, stellenweise 
weich, bröckelig. Er enthält zumeist viel Glimmer. Stellenweise spaltet 
sich dieses Gestein ziemlich gut, zumeist gewinnt man aber beim 
Zerschlagen des Gesteins knollige, unregelmässige Stücke. Häufig 
enthält das Gestein schwache, sandige Lagen. Dieses Gestein enthält 
ungemein viele Thierreste, hier und da ist die Gesteinsfläche ganz 
bedeckt von verschiedenen Fossilien. Das Gestein ist eisenschüssig, 
es enthält stellenweise sogar Schichten von ockergelbem Eisenhydroxid- 
pulver, welches auch viele darin enthaltene Fossilien bedeckt. Viele 
Fossilien sind aber bräunlich gefärbt, glänzend — fast alle gut er- 
halten, auch die Details der Sculpturen deutlich zeigend. 

Neben diesem Grauwackenschiefer trifft man hier aber auch 
einen dichten, festen, plattigen, sehr dunkel (bläulich-grau) gefärbten 
Thonschiefer, der sich in ebenen Flächen spalten lässt. Seltener 
ist dieser Thonschiefer auch licht grünlich-grau gefärbt, ähnlich, wie 
der von Luh: 


103] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 743 


Der dunkle, bläuliche Thonschiefer enthält namentlich die meisten 
Hyolithen (insbesondere Hypolithes maximus Barr.) und zahlreiche lange, 
verästelte, schwarzblaue, halbmetallisch glänzende Algenreste, 
ausserdem aber auch viele andere Fossilien. Hier und da ist die 
Spaltfläche mit kleinen, unbestimmbaren Thierresten bedeckt, die 
von fein zerbröckelten Trilobitenpanzern herrühren dürften. Die 
Fossilien des Thonschiefers sind ebenfalls gut erhalten, zumeist braun 
bis schwärzlich-braun und dabei häufig halbmetallglänzend (z. B. alle 
Hyolithen), seltener gelb. 

In diesen Schieferschichten habe ich in dem in Rede stehenden 
Steinbruche auch einige 5— 10 Centimeter mächtige Einlagerungen von 
dunkelgrauem, feinkörnigem Grauwackensandstein gefunden, die 
sich aber bisher als fossilleer erwiesen. Dieser Sandstein hängt mit 
dem Schiefer, in dessen Bänken er eingeknetet vorkommt, innig zu- 
sammen, an der Contactfläche zwischen dem Schiefer und Sandstein 
kommen mitunter Krystalldrusen von Mg- und Ca-Carbonaten vor 
(nach der Bestimmung des Herrn Ing. Rosiwal). Der Sandstein ist 
wenig eisenhältig, enthält aber stellenweise viel Glimmer. 


Der in Rede stehende Steinbruch in der Buchava-Lehne beim 
Hegerhause Slapy hat bisher folgende Fossilreste geliefert: 


Trochocystites bohemicus Barr. — bisher blos dieke Randtäfelchen, 
diese aber sehr häufig (siehe Arbeit Pompeckj's, pag. 503, 
Taf. XII, Fig. 9—11). 


Unbestimmbare Cystoideentäfelehen — siehe Arbeit Pompeckj’s, 
pag. 508. 

Aerothele quadrilineata Pomp. — das Original zur Taf. XIV, Fig. 6 a—c 
der Arbeit Pompeckj’s. 

Acroteta n. sp. — ein Steinkern und ein Abdruck einer Ventralschale 
(siehe Arbeit Pompeckj’s, pag. 512, Taf. XIV, Fig. 17 a—). 

Orthis Romingeri Barr. — sehr häufig, mitunter auch mit erhaltener 


kalkiger Schale (siehe Arbeit Pompeckj’s, pag. 513, Taf. XV, 
Fig. 4). 


Orthis sp. — zwei Exemplare, die mit der vorigen Art nicht voll- 
kommen übereinstimmen. 


Hyolithes primus Barr. — mehrere gut erhaltene Exemplare, zwei 
Formen (siehe Arbeit Pompeckj’s, pag. 517). 

Hypolithes primus Barr. var. ovalis Pomp. — das Original zu Taf. XIV, 
Fig. 4a--c der Arbeit Pompeckj's. 


Hyolithes signatulus Nov. — 1 Exemplar. 


Hyolithes parens Barr. — sehr viele Exemplare in verschiedener 
Grösse (auch viele Deckel), zumeist gut erhalten, neben der 
nächstfolgenden die häufigste Art. 


Hyolithes maximus Barr. — sehr viele gut erhaltene Exemplare (auch 
viele Deckel). 
Hyolithes robustus Barr. — selten. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 95 


744 I: Is Jahn: [104] 


Paradoxides spinosus Boeck sp. — viele isolirte Kopf- und Schwanz- 
schilder und Hypostome, gross und klein (aber nicht so häufig, 
wie die nächstfolgende Art). 

Paradoxides rugulosus Corda — sehr viele, zumeist sehr gut erhaltene 
Kopf- und Schwanzschilder und Hypostome in verschiedener 
Grösse (siehe Arbeit Pompeckj’s, pag. 525, Taf. XVI, Fig. 5). 

Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. — seltener grössere und kleinere, 
ganze Panzer (ein solches kleines Exemplar ganz eingerollt), dafür 
sehr zahlreiche isolirte Kopf- und Schwanzschilder in. verschie- 
dener Grösse, zumeist sehr gut erhalten. 


Conocoryphe (Ütenocephalus) coronata Barr. sp. — mehrere ganze 
Exemplare (darunter einige mit untergebogenem Pygidium), 


mehrere, selır gut erhaltene, isolirte Kopfschilder. 


Ptychoparia striata Emmr. sp. — zahlreiche isolirte Kopf- und Schwanz- 
schilder in verschiedener Grösse (darunter das Original zur 
Taf. XVII, Fig. 10 der Arbeit Pompeckj’s). 


Ptychoparia (Conocephalites) Emmr. Barr. sp. — mehrere isolirte 
Kopf-, (seltener auch Schwanz-)Schilder in verschiedener Grösse. 


Agraulos ceticephalus Barr. sp. — viele vollständige Panzer (darunter 
auch einige eingerollte), unzählige isolirte Kopfschilder in ver- 
schiedener Grösse, einige mit, einige ohne deutliche Furche vor 
der Stirn (siehe Arbeit Pompeckj's, Taf. XVII, Fig. 12—13). 


Agraulos spinosus Jahn sp. — ziemlich viele vollständige Panzer, 
unzählige kleine und grössere Kopfschilder (siehe Arbeit Po m- 
peckj's, Taf. XV, Fig. 14, 17—20\. 


Ellipsocephalus Hoffi Schloth. sp. — ein grosses Exemplar (grösser als 
die grössten von Jinec), mehrere kleinere, vollständige Exemplare 
(darunter ein eingerolltes), gegen 20 isolirte Kopfschilder. 


Ellipsocephalus Germari Barr. — ein grosses, vollständiges Exemplar 
in der Sammlung des geologischen Institutes der k. k. böhm. 
Universität in Prag. 

Sao hirsuta Barr. — ein ganzes Exemplar (Stadium 20). 


Der Schiefer enthält vielKalkspath eingestreut (Echinodermen- 
reste?), es kommen auch seltener Kügelchen (von !/, bis 1 Centi- 
meter im Durchmesser) von bräunlichem Kalkspath und auch von 
Dolomit darin vor (siehe Abschnitt IV, der vorligenden Arbeit). 

Ein anderer Fundort in der Nähe des Hegerhausers Slapy ist 
ein Steinbruch im Paradoxidesschiefer am westlichen Abhange des 
Hügels cöte 379 (nördlich Hgh. Slapy), „Cihatko“ (Vogelherd) oder 
„Na öihatku“ genannt (die Stelle auf unserer Topographischen Skizze 
pag. 663 [28], wo „16“ steht). 

Das Gestein ist hier ein dunkelgrauer, sehr fester, feinkörniger 
Grauwacken-Schiefer mit unebenen Spaltflächen, der stellen- 
weise in eine sehr feinkörnige Grauwacke übergeht. Die darin 
enthaltenen Fossilien sind dunkelbraun gefärbt (auch dunkelgrau wie 
das Gestein selbst), zumeist halbmetallisch glänzend. 


[105] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovic und Skrej. 745 


Nach ganz kurzem Suchen lieferte dieser Fundort folgende 
Arten: | 


Trochocystites bohemicus Barr. — ein diekes Randtäfelchen. 
Paradoxides spinosus Boeck sp. — ein fast vollständiger Panzer, zwei 


isolirte Kopfschilder (das eine mit Tuberkelandeutungen an den 
festen Wangen). 


Conocoryphe Sulzeri Schloth. sp. — zwei grosse, vollständige Panzer, 
mehrere kleinere und grössere, isolirte Kopfschilder. 


Ptychoparia (Conocephalites) Emmrichi Barr. sp. — ein Kopfschild. 
Agraulos ceticephalus Barr. sp. — ein isolirtes Kopfschild. 
Ellipsocephalus Hof Schloth. sp. — zwei grosse, isolirte Kopfschilder. 


Sao hirsuta Barr. — ein ganzes, mittelgrosses Exemplar. 


Sämmtliche diese Formen liegen in ähnlichem Gestein und fast 
demselben Frhaltungszustande auch aus dem Steinbruche in der 
Buchava-Lehne vor — beide diese Fundorte im Paradoxidesschiefer 
der Umgegend vom Hegerhause Slapy gehören demselben Niveau an. 


Wie betreffs des petrefactenführenden Paradoxidesschiefers von 
Dlouhä hora sind wir auch hier nicht im Stande festzustellen, welchem 
Niveau im Tejrovicer Cambrium diese zwei Fundorte entsprechen. 
Hier beim Hegerhause Slapy ist es um so schwieriger diese Frage 
zu entscheiden, da wir wegen Mangels an genügenden Aufschlüssen 
weder das Liegende, noch das Hangende des hiesigen Schiefers zu 
constatiren vermochten. 


4. Uebersicht der Schichtenfolge des Skrejer Cambrium. 


Nach den oben mitgetheilten zwei Profilen ergibt sich also 
für das Skrejer cambrische Gebiet folgende Schichtenfolge als allge- 
mein giltig: 


Liegendes: 
Präcambrium. 
(— Rtiaee 3 -Barrandesz. Ih) 


1. Graphitischer Thonschiefer (Phyllit, azoischer Schiefer, Pri- 
bramer Schiefer Lipold’s). Am Fusse des rechten Uferabhanges der 
Beraun vis-A-vis von Slovie. 


2. Schwarze Grauwacken-Sandsteine und Grauwacken-Schiefer, 
z. Th. lichtgraue Quarzsandsteine, Lager von Labradorporphyrit, 
Porphyrit (Aphanit), Olivindiabas und feinkörnigem Diabas. Am rechten 
Ufergehänge der Beraun vis-A-vis vom Milecberge (n. Skre)) und am 
rechten Thalgehänge des Zbirover Baches bei der Slapnicer Mühle; 
hier in dieser Zone eine Scholle vom lichten, homomieten Quarz- 
conglomerate (Tremosnä - Conglomerate) mit Lyditlagern einge- 
schlossen. 

95* 


746 J.J.: Jahn. [106] 


Cambrium. 
Untercambrium. 


(Olenellusstufe, Etage PB Barrande’s z. Th., Pribramer Grauwacke 
Lipold’s, Tremosnä-Conglomerat Krejcrfs, Ce, (x) der böhmischen 
Geologen.) 


Homomictes, lichtes, fossilleeres Quarzconglomerat. Am rechten 
Ufergehänge der Beraun vis-A-vis vom Mile@berge (n. Skrej) und am 
westlichen Abhange der Dlouhä hora im Thale des Zbirover Baches, 
hier mit Lyditlagern. 


Mitteleambrium. 


(Paradoxidesstufe, Schiefer mit der Primordialfauna oder Etage C 
Barrande’s, Skrej-Jinecer Schichten nach Lipold und Krej&it, 
cs (C&) der böhmischen Geologen.) 


1. Wechsellagerung von dunklem, grobem, polymietem Grauwacken- 
conglomerate mit feinkörnigem Quarz- und Grauwackensandstein und 
Thonschiefer (Paradoxidesschiefer), fossilleer. Am rechten Uferabhange 
der Beraun vis-a-vis vom Mile@berge (n. Skrej) und am westlichen 
Abhange der Dlouhä hora im Thale des Zbirover Baches, hier ohne 
das dunkle, grobe, polymiete Grauwackenconglomerat. 


2. Paradoxidesschiefer, Thonschiefer (auch Grauwackenschiefer und 
Grauwacke) mit sandigen Lagen und Einlagerungen von Kalk-, Quarz- 
und Grauwackensandstein (auch von sandigem Kalkstein). „Zädusi“ und 
überhaupt das rechte Ufergehänge der Beraun oberhalb Luh, im 
Dorfe Skrej selbst (am n. Ende des Dorfes), Dlouhä hora, Buchava 
und Cihätko beim Hegerhause Slapy. 


Die weiteren Zonen des Tejrovicer Cambrium sind im eigent- 
lichen Skrejer Gebiete bisher nicht mit Sicherheit constatirt worden. 


Hangendes: 
1. Eruptivgesteine des Pürglitz-Rokycaner Gebirgszuges östlich 
von Skrej. 
2. Wie im Tejrovicer Gebiete angegeben worden ist. 


VI. Vergleich der Schichtenfolge in den cambrischen 
Gebieten von Tejrovic und Skrej. 


In der beigeschlossenen Tabelle (pag. 748 [103] und 749 [109]) 
haben wir die einzelnen von uns weiter oben aus dem Tejrovicer 
cambrischen Gebiete geschilderten Schichtenglieder zusammengestellt 
und zum Vergleich auch die Schichtenfolge im Skrejer Cambrium bei- 
gefügt, um zu zeigen, welche von den im Tejrovicer Cambrium vor- 
kommenden Gliedern in dem Skrejer Gebiete nicht vertreten sind. 


[107] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovice und Skrej. 747 


Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass die wichtigsten Schichten- 
glieder des Tejrovicer Cambrium auch in dem Skrejer Gebiete aus- 
gebildet sind: 

das Liegende und das Hangende der cambrischen Schichten ist 
in beiden Gebieten aus fast gleichen Gesteinen gebildet; 

der untere Theil des Untercambrium, die lichten, fossilleeren 
Quarzconglomerate — die TremoSnä-Conglomerate — sind in beiden 
Gebieten entwickelt; 

der Paradoxidesschiefer mit Einlagerungen von Sandsteinen und 
Eruptivgesteinen fehlt ebenfalls nicht im Skrejer Gebiete. 


Andere im Tejrovicer Gebiete beobachtete Schichtenglieder 
wurden bei Skrej bisher nicht mit Sicherheit constatirt: 


der obere Theil des unteren Cambrium, die fossilführenden 
Conglomerat- und Sandsteinschichten der „Kamennä hürka“ ; 

die Kalksandsteinbänke der Lehne „Pod trnim“ mit häufigen 
Ellipsocephalus Germari Barr., Ptychoparia striata Emmr. sp. ete. in 
vielfacher Wechsellagerung mit Paradoxidesschiefer; 

der röthliche Paradoxidesschiefer, welcher an der Stelle „Pod 
hruskou“* so reich an schön conservirten Jugendformen von Trilo- 
biten ist; 

die oberen, dunklen, groben, polymieten Conglomerate in Wechsel- 
lagerung mit Sandstein und Paradoxidesschiefer sind zwar am NW-Fusse 
des Vosnikberges, also auch am rechten Beraunufer, aufgeschlossen, 
allein sie sind hier die directe Fortsetzung derselben Schichten am 
linken Ufer an der Stelle „Pod chvojinami“ und müssen noch zum 
Tejrovicer Gebiete (nördlich von der Linie Slovic—Luh) gerechnet 
werden. 


„Dass man aus dem Nichtauffinden einzelner bei Tejrovie auf- 
geschlossener Schichtglieder für das Cambrium von Skrej auf tief- 
gehende Unterschiede schliessen sollte* — sagt Pompeckj in seiner 
Arbeit — „scheint nicht angebracht zu sein. In palaeontologischer Be- 
ziehung sind die Uebereinstimmungen zwischen den Cambriumgebieten 
links- und rechtsseitig der Beraun so bedeutend, dass man beide 
naturgemäss als Einheit auffassen muss. Die Umgebung von Skrej 
hat eben nur nicht so günstige Aufschlüsse geliefert, wie das Profil: 
»Kamennä hürka« — »Pod cehvojinami«“ (l. e., pag. 500) und ausser- 
dem ist der Facieswechsel innerhalb der Paradoxidesstufe im Tejro- 
vicer Gebiete ein bedeutend grösserer als im Skrejer Gebiete. Der 
verschiedene petrographische Charakter der einzelnen Schichtenglieder 
im Tejrovicer Gebiete bietet für dieselben ganz gute Anhaltspunkte 
zur Orientirung in dem Profile durch das gesammte Tejrovicer Cam- 
brium. Solche Anhaltspunkte fehlen bei Skrej fast ganz. | 

Pompeckj bespricht pag 584 ff. seiner Arbeit sehr eingehend 
auch die scheinbaren faunistischen Unterschiede zwischen den 
mitteleambrischen Ablagerungen von Skrej und denen von Tejrovie 
(die untercambrischen Ablagerungen sind bisher nur im Tejrovicer 
Gebiete fossilführend aufgefunden worden). Er gelangt zu dem Schlusse: 
Die gemeinsamen Formen, welche bei Tejrovic ebenso wie bei Skrej 
je mit den diesen Gebieten allein eigenen, besonderen Formen .ver- 


on N "BIOy BYnofcL Op l ” 
= Zueygay 89m OSIIAYAJI WOA SIA-B-SITA UNBLOET TOP ‘sn ZIoqYalIM 
= odugyazıayf]) SOrqd9ı — !uISFoTgassopIxopeIzg pun ‘„eyany guuowey“ — {UIOJ9LydSKOAPIXoprIıug pun 
UHUTHISPURS FW 89IB.IIWOLSUOIUHNIBMNEIL) UHFDTUL UIUTIISPUBS AUT SOEIIWOLSUO)-UINIBANBIE) UOJOTUL z | 
-Ajod ‘usgo12 ‘uspgunp uoYUgg UOA Sundsdgpfosyda MA -Ajod ‘uago13 “uopyunp u9YURg UOA FunIase][osugdo M Pr 
"Adeis osneq1a2oH 2. = 
wroq ONFgL) pun wAugong 'BIog PonoLd “319g ‘un sodIsqgafım sap Aamesny dayaıyısQ < = | 
-Jruso y umz’stq yn’f qfegrago ‘Isnpyz — !(uaUT2I893 ‘anvıag dıp ur Zunpunpf op Ayeu (doJf) sOyur) = m | 
-Atydnıg pun) nrogsyxfey] pun uoyaBMmneın ‘U9uTogs yoRg - OJ9SgIB 7] — !uaursgsodAndnıg pun uouros =: = 
-puBg UOA WOZUNIASBLUIT un AOFoIyassopIxopemwg | -PuRg OA aSunIasR[urg U AOFOTygossopIxopereT = = ES = 6 
7 er [ap 
„wur pog“ 'g 'z — !Sunopuosqy Se a 
ı aodımepd ur ‘yg, 'z ‘aodtungguopngs ur 'yL 'z ‘s[opispd | 8 26 = B 
- 
(‚qm qreqroqo „wu Pog“ BT es 
„weyziıed y1“ uoyaJeyL wı JyDIaffataA — : A9Joryds — !1OJOTUOSSIPIXOPEIBT UOA UadB] tauunp yru ee S |5 | 9 
= -SIPIXOPEIB.] HU Sumaadepjosyoo qy ur ayurquragspusg) | Sumodggjosgaom ZOyowz[ora ur oyurquragspurg(-Iey) | S © = =? 
= -roporgyossopwopewng | 2 u 5 5 4 
en: ' Zuntopuosqy 1oorgejd ur "yL 'z “Sıssew "Q, 'z ‘s[oJyIS[O I E = & S B 
un 
= („sodroqaruso\ "„noggnay Pog*“ — :(UNTgOTLIL EEE GE 
sap ISSN T WE YyDTaffalA — !UANIOTLLL UOA U9ULIOF UOA UOWIOFPUSSNF Mur Offe,T 101942797] wIT) Iq.1RJ08 Ser | 2 
| -puoänp Mu Yqıe7o3 yoıryyoa “aOFaIydssapıxopeiwg) | Yoıpyygı ‘yL = “yaıanız 'yL 'z ‘IOJorgossoprxopeIug = a | 
| "OZIIANTUSOA WOA STA-B-SIA ITAOAOT, ® E 
| | yowu ynf uoA odamıyge T ww — {TOFOIUISSIPIXOp = 2 | 
| = -BIBT pun uoutsgspuwg FIW SOWIOUOTSUO,) uJOLW Er 
-$jod ‘uopgunp ‘“u9g013 u9Yurg UoA Sundadefosyda M : | | 
‘„mueur[loAyd POF* — :U99891UAMAOLLIT ua uoyugg | 
u9FNyaBW UT PEIOWIOJSUO,) sayorurk[od ‘sag 012 ‘sopyunT | | | 
(dag_'189 SE ; | 
so3nzZ1ag AOUB9AJOY-ZASIng sop Sursgsadaydnıy opzyL-1odng wr a4ydıog “wÄgdepow ‘Sog :sopuozueH 
.391q499 aoloays 391499 ao9TA10alaL | 
© 
Re -foıysS pun 91A01l3 ], I9q winnqwen Sp »3joJusIyary>s 


749 


[109] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 


9 BI) ‘oropg Iaq — “uraser] (-HpAT) -ıajoryds 
-[9saIy] Aw AöfergqdsuoyT Aoyasımydeıs “LoydsIozy 


-SBABICT I9STUIOYUTIF ‘swgqerp 

-UTAO “(graeydy) guaydıog 

[zuwpxoosıg] — Hılydıodıoperge] 
-pugszıend) ‘IOJOIUISUINIEM 

-NEIK) ‘UISISPUBSUINIBANEIN 


"BIOg Bynof A9p Zueyqy-Isom “BLagYaLLW 
WOA SIA-#-SIA uNBISg A9p adugyasıor(]) FOYy9aL 
— Suse] (-MPpÄT) -Isforgosppsstiy Nu 'QL 'z 
‘(dO9]JISSOF) FEISWOLSUON)-ZIENT) SOYWIMUOWOU ‘S9}yOTT 


‘ 9u19gs 


‘en „eyIngyg Buuawey“ Aap assng "[pıou ww 
yoeg-IoyaswIey wI — !ulodeT (-NPAT) -I9Jolyos 


"WINIIYWEIBIT 


's12[oıy aapargdg dom 


‘s,p[odr’T dopoıyag JTOwBIgHg 
'yL 2 sopuwımeg g7 ade 


-[OsoIy Aw AdojormydsuogL Joyasııydeıs ‘Iayostozy 
oydeAaneıd dıyıeput 
[zuep.xoosıe] “rkydıog-IopeIgeT 


— 7 grrkgdaoT-segeIdl 
‘yukgdıog - Asod 


SION „EIN yuuoueyy“ 
— !(I99][I850F) JEIAWOJSU0IZIENF) SIYIMOWOU ‘Sa}yaTT 


"ZI9q99 N ‘„eyımy guuauey“ 
— ! (pusIgnyfLssoF) uade[uagasIaz uU921749] pun uTols 
-pugsu9g9gAneIs) pun -ZIen?) WOYUIIOM UOA USB 
yıuı SungosejfjosydaM UI auragspurs wagasızıenb 
‘warte pun 9YBIswojsuoozıen?, wo][Sy uUoA 9yugg 


0) 
-(IfnISSnIPUIIQ) wnLIqwe) S9ıoJuN] 


k 


"uU920[09%) I98eIq Top "% 
819 [a ıyy 99819mOJFU0/)-gusowaz], 


[2 


"wInLIqureg 


"UL zZ sapuwııeg g 9deyy 


's,p[odır usoyPemneId IOWEIGLIT 


750 nu nu td: Jah ei [110]: 


vesellschaftet vorkommen, sprechen für die Einheitlichkeit der rechts- 
und linksseitig des Beraunflusses liegenden Paradoxidesschiefer. Die, 
nach der Zahl der Formen verschieden zusammengesetzten Faunen 
der Paradoxidesschiefer-Ablagerungen von Skrej und Tejrovie können 
also im Grunde genommen nicht von einander geschieden 
werden (l. c., pag. 587). 


VII. Ueber die Fauna des Cambrium von Tejrovic 
und Skrej. 


Die von Pompeckj beschriebene Fauna aus dem Skrej- 
Tejrovicer Cambrium setzt sich aus 56 Formen zusammen, und zwar: 
| 
1 Hydrozoe, 
4 Oystoideen, 

1 Bryozoe, 

11 Brachiopoden, 
1 Gastropoden, 
5 Pteropoden, 
35 Trilobiten. 


Die pag. 752 [112] und 753 [113] beigeschlossene, der Arbeit 
Pompeckj’s (pag. 566 —567) entnommene Tabelle gibt die Verthei- 
lung der einzelnen Formen sowohl in dem Gebiete von Tejrovie, als 
auch in dem von Skrej an. Ich bemerke, dass in dieser Tabelle blos 
die Hauptfundorte der beiden Gebiete angeführt sind; die Localität 
„Pod chvojinami“, das fossilienführende, grobe, dunkle Conglomerat, 
fand in der Tabelle nicht Platz. 


Für die Aufeinanderfolge der unter Skrej gegebenen Fundorte 
in der gewählten Reihenfolge spricht nur die Wahrscheinlichkeit. 
Die Umgebung von Skrej hat nicht so günstige Aufschlüsse (ge- 
schlossene Profile) geliefert, wie das Tejrovicer Gebiet; es war also 
nicht möglich, die Aufeinanderfolge der von uns angeführten Fund- 
orte im Skrejer Paradoxidesschiefer sicher festzustellen. Wenn in 
dem cambrischen Gebiete von Skrej das Streichen und Fallen der 
Schichten im Allgemeinen dasselbe bleibt, wie es im Grossen und 
Ganzen im Tejrovicer Cambrium herrscht (Streichen SSW—NNO, 
Fallen OSO), so müssten die in der erwähnten Tabelle genannten 
Localitäten so aufeinanderfolgen, dass Luh einem unteren Horizont, 
die Schiefer von Dlouhä hora und Slapy höheren Horizonten des 
Paradoxidesschiefers entsprechen. Ob dem wirklich so ist, liess sich 
— wie gesagt — bei dem Mangel an geschlossenen Profilen nicht fest- 
stellen. Faunistisch definirbare Unterschiede weisen nach Pompeckj’s 
Untersuchungen die Localitäten der Umgebung von Skrej ebenso- 
wenig, wie diejenigen bei Tejrovie und ebensowenig, wie diejenigen 
bei Jinec auf. 


[111] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 751 


Von den bei Tejrovie und Skrej gefundenen Formen sind 22 in 
beiden Gebieten gemeinsam, 20 Formen sind bisher nur bei Tejrovic 
und 14 nur bei Skrej gefunden worden !). Diese erheblichen Ver- 
schiedenheiten werden dadurch hervorgerufen, dass die untercam- 
brischen Schichten bisher nur im Tejrovicer Gebiete fossilführend 
gefunden worden sind (abgesehen von dem unserem Gebiete ferner 
liegenden Orte Lohovie), und dass ferner in dem röthlichen Schiefer 
„Pod hruskou* eine Anzahl von Formen beobachtet wurde, die bisher 
eben nur auf diese Localität beschränkt erscheinen. Der Tabelle sind 
noch die in den entsprechenden Ablagerungen von Jinec vorkommen- 
den Fossilien beigefügt worden. 

Bei dieser Gelegenheit bemerke ich, dass mein Freund, Herr 
Dr. Joh. Chr. Moberg aus Lund, seiner freundlichen Mittheilung 
nach, Kllipsocephalus Germari Barr. auch bei Jinee fand. Somit sind 
neben 15 mit dem Skrej- Tejrovicer Gebiete gemeinsamen Formen 
neun auf Jinee allein beschränkte zu erwähnen. 

Die Gesammtmenge von Fossilien aus den in Rede stehenden 
cambrischen Ablagerungen Böhmens (Etage B und © Barrande’s) 
ist heute 66 (resp. 67 — siehe die Anmerkung 1 unten). Der durch 
meine Ausbeute im’ Skrej - Tejrovicer Cambrium und durch Pom- 
peckj’s genauere Sichtung des Materiales erhaltene Zuwachs von 25 
(resp. 26) Formen gegen die letzten Angaben (im Jahre 1891 führte 
Wentzel 41 Arten an) ist als ein ganz erheblicher zu bezeichnen. 

Rechnet man die Krusnä-hora- (d,%) und Komorauer Schichten 
(dı%) noch zum Cambrium, so zählt die Fauna sämmtlicher cam- 
brischen Ablagerungen Böhmens etwa 98 (resp. 99) Formen. 

Diese sämmtlichen Angaben citire ich aus der Arbeit Pom- 
peckj's, pag. 564—568. 


VIII. Ueber die tectonischen Verhältnisse des (Lohovic-) 
Skrej-Tejrovicer Cambrium. 


Die von uns heute betrachtete Zone der cambrischen Ablage- 
rungen bei Tejrovie und Skrej ist unzweifelhaft nur als ein Ueber- 
rest eines ehemaligen, viel ausgedehnteren cambrischen Gebietes 
anzusehen, ein Ueberrest, der von der störenden, abtragenden 
Wirkung der später folgenden Abrasion (permo-carbonische und 
cenomane Transgression) und Denudation verschont geblieben ist ?). 


!) Ich habe in letzter Zeit Gelegenheit gehabt, das Original von Cystidea 
.concomitans Barr. von Skrej zu besichtigen und habe mich dabei überzeugt, dass 
diese Form von Stromatocystites pentangularis Pomp. verschieden ist. Darnach 
müssten die oberen Zahlen entsprechend corrigirt werden: 21 (statt 22), 21 (statt 
20) und 15 (statt 14). 

°) Ob es gerade die Porphyrmassen des Pürglitz-Rokycaner Bergzuges ge- 
wesen sind, wie Katzer glaubt („Geologie von Böhmen“ , pa@.. 977), die den 
cambrischen Ablagerungen des Skrej - Tejfovicer Gebietes als Schutzwehr gedient 
haben, welche sie vor gänzlicher Abtragung bewahrte, will ich dahingestellt sein 
lassen. 


Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 96 


[112] 


Jahn. 


J. J. 


eng Smayymadd sagızshoopd 
“ung sıyıbnaf sopgshoopdoT | 
DT MSNT DADMZ 

“itngg snamwıag sopıyshooypunay 


I KXXKAKXX 


XI EI ERIIIRKT ID 


(„ ads "aou aJaygoAay 


DSHEBENEDSSERER SPRIT 


r 
l 


ERS 
I xx | 
x 241° % „ale| 


| 
| 


IR BREI RE Dr 


xx| 


DT SnaDnumab 3 


( De x. . 

oa ‘aow vsounds '. . g 
: Be „cabazun = 
ung snywymag & 


"ds "ıhag snpnu snzsoußy | 
AADT SNISNgOM E 


mg sSnuaaDu Y 
"tan Sua.ınd G 
"aoN IE % 
ıwa "aou B3DA0 "na e 


ng smundd sayzmoh] 
mA (neH) nsohn.d fo DREI FITERTS) 


ode, * 

walsme& 

mg Wobnmwog 

‘au »w.upnnbgns "ma 3 € 
Da "aou DAIDU "Ama < r 


ads 'aou mıspd.uad 
"(„ 9ads "aou vunymy SUM4O 
en 020300200 | 
ads "aou Dmwan.ıpanb G | 
"ds DT DOnUyoqg BPyR10y | 
"ds (2) oypomburg 
"(„ Pppwn "ds uoozohug 
IC ‚ds u sıampnbunguad sayızshooppmonigs | 
: (, 90ds 'aou (5) sopgshoo.«nm 
DT SnINUBYoq SolISsh90y90AL 
ing Snosı1d sopıouayavT | 
‘ds "ss.ıwuur snypıpn«a "fD sopsnpan 


uslıy oyyuRaıyasoq 


L-918 
MN 
) 
<UPNIqUL9JIS 
-BALUINT) 
Adejs sSneyaa3dH 
"BSQ 


pun Sueyqy 


(oAIFUr 
un 194 
ZUundosg[urg 
PROJNBIS 
A9FOTUDS 


BAOUL BUyNOLA 

„ULLI POL“ 

SUNIOSBLUM 
-UT9ISPUBS (-YIEM) 


SISIIAPOTLN SOP 


un deqaogo 
AOFURISNY 


„NONSUI POL“ 


DTAO.LD 


| uoyı Nr SULBSULILID | 


ur SUNDSBLUH 
-UTIISPUBS(-AIEM) 
OB AOM9SPARıM 
:S93.LIA29]LN SPP 
AOFNEISnNY "ISO 


eYNIdy BU ywe“M 


| -u1994spuRrs (-NIeM) 
Ss 


1oJoINossopTxope: 


(J9ULF 


TAOAlOL 


pun) [oıyg pun »IAo0Ala]L uoA winNIqwen s>p eune,y I9p Zunjjs}susurwesnz SyasuejjsgeL 


155 


(9.104 "40T D]0U0.409 3ydh.1090u0,) 


'ss.ınuuvT sunpnsxa aydh.x1090no) nz Zuwdrsgaf]) SIE Furoyası9 (OyDungKL "Sn Te) IeIaLıa A Suopunzoz Hourf T9q 98OLıT (5 


nz sta A you say 


(3e1g uf genstaatun) "wygq Jap neu] -30[099) 
SISSBWÜUITOLS IST 9[ETOS LT 


| yes sIopuosaq Iyaru ‘ 


(6, CAuımg sypr.ıadun sapıxop».ıind) 


[113] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 


"ds 49907 snarwayog SApızopn.4ndg 


utng ıahry $ 
eADT SNWM4aPıSap R 
LLDT ADYIDS 5 


m m nm m 


"SIWUIGISTOIN SSLIULN] 
| USW, UASISOLT UOA 11Y-979990.00F AOuTa ozyosperua‘ Aop Puıpqy ap 9S9If Hourf 19q SSrsqsıIsQ wap oyun „usju Suajaz“ von (9 


AO [LTE or 


"TOO Spt. wdun "I 


‘uapunjod Yonjsyanaquamafg ur apıma (eıng [8q v2oy YunopcT 1ap IezolypssapIxoperug WOUNID UT (j 
'ogguss IPURISSOTIS TOP „Yost1yu90xe DO] TOgIrM oydumgs 191 
"ed IOR.1I04 OfeyogS Top TOss9wyam(L Ad 


‘1410198 
"IOA U9UOIS 


"u9J9s8 !uapunj98 — Juuwyaqun JıopunT Jorsygu — (epuwıreg gavu u) (oıyg uoa Sungasun 19p Zajelyassapxopereg waunI uU ymY (. 
"uopunjas vy.ıny yuuauıey] Iop Us OIM uTejeog) usy9roJD wr (IS uoA MS ‘arAoyor] Toq yany e 


oquäuustlopumg Pragru ouygo [arg UOA LOJorydssopIxopeagT wounNLS[ogunp my (£ 


"sımpnBunguad sarızsh9ogmwo.s — (Sunuy9Tszagqs]IopunT 9Usg9598 HPUBIIBT UOA HIaygu 9uyo) [OIJS U0A "mg sungmuoouoo vopıIsh) (z 


‘DTAOAOT, UOA YOITPIOU vIOg YUapnyg Iap UOA yonY (5 


99 
= CR: 
(a7) Ru 
Ei) IE 28 

18 (6108| 9 1 25 91 L GI OL 

— —— ol —  — 
DASEIN SI FREE 
= je a | a NE ER 
x Fee Rex men 
> en 
= ei ERS nE eaer 
ERSTE WIE U e 5. | 
a BE SEN ee Ze nn 
u a Be | a Dee ze ee 15 
a ee Be x 
KA DEERBER I FE See 
El ce IE a ie ee Eee 
= we we >< in Zu 
IDEEN RIESE I SE ERETT I are 
ED SE SE EEE 
7) DEE RE RE X Ra 
m Bes en ABK = > re ne es Ar 
4 =: u. Kr »< u Ein =, ar 
2 ; 2 = > a B = iR 
en PEN, Er > en ze un a Er 
en x a Burn x ur: Zu en ee 
nn En a Per, x Es ee u e= 
Ber u RT BEN X a a BE Tan 
ne ei eu er x en be en dan: 
SE SE ae BE a SA 
Rn ED RZ Ra a 


UIDT DNSsuYy 0nS 
Dods "aou snorutoyog (5) SNÄNZONT 
"LADT 1ADULAIH) 

ds ygopypas YLoH = 
I" ads "avu snısn7aa SnDydaoosdum 
= "ds uypp snsomds 

"ds "mg snmydaoı7a9 RONEADT. 
ads "aou suo.«lınos (2) 

ads "ao suo.[1.102 ».ınaydousjog 


"ds "uumg iyaımmmg ("u0)) \ 

vads "aou vwuwb.ınu ("U09) * 

"na aou sınuar '1ma “ a 
ds "unupp wis »ııwdoyohrlg 

‘ds ".110;] 940u0.109 ("14)) =: 


ds yropyas 11azınS ZIEH DSBRUN 
11DT SOpIou.ınyDs 
| a Ts Hemd ENBUROSDRPRL 


| AG AUDg soypa.tadun ) 
Img SUn499dxa 
»oads "aou uf % 
mg snunyd.to 5 
mg snynyur x 
"tung snyyısnd # 
| »pA4o) snsondn.« B 


IT mg] SNIDPUNFO.L 
"ds 990g snsounds SAPIXOPDADIT 


96* 


754 Tan? [114] 


Die Skrej-Tejrovicer cambrischen Ablagerungen befinden sich 
nicht mehr in der ursprünglichen Lagerung: sie sind im Ganzen ge- 
hoben (so dass sie sich im Allgemeinen nach SO verflächen), sie 
sind ausserdem durch Dislocationen mit nordöstlichem Sreichen in 
die azoischen Schiefer eingesenkt. Durch weitere Dislocationen sind 
einige Verschiebungen und Faltungen der Skrej-Tejrovicer cambri- 
schen Schichten verursacht worden; mit den Felsitfels-Eruptionen in 
diesem Gebiete hängen noch weitere Störungen der Lagerungsver- 
hältnisse zusammen. Es muss daher Staunen erwecken, dass trotz 
diesen zahlreichen, sich wiederholenden, gewaltigen Umwälzungen 
die teetonischen Verhältnisse des Skrej-Tejrovicer cambrischen 
Schiehtencomplexes ziemlich einfach erscheinen, wie überhaupt die 
teetonischen Verhältnisse der ganzen dortigen Gegend wenig Mannig- 
faltigkeit bieten. 

Die Schichten des Liegenden des Skrej-Tejroyicer 
Cambrium — des azoischen Schiefers der Etage B — zeigen im 
Allgemeinen ein Streichen von SO nach NW, welches stellenweise in 
ein SW-—NO, stellenweise in ein fast W—O Streichen übergeht. Das 
Fallen dieser Schichten ist sehr veränderlich — dieselben scheinen 
gefaltet zu sein; sicher constatiren konnte ich das aber nicht, da 
ich den tectonischen Verhältnissen des Liegenden des Cambrium 
wegen Zeitmangels zu wenig Aufmerksamkeit schenken konnte. 

Auf diese azoischen Schiefer der Etage DB folgen in ausge- 
sprochener Discordanz die cambrischen Schichten. Dieselben 
bilden eine nur schmale, 1—3 Kilometer breite, aus concordant über- 
einander folgenden Schichtengliedern zusammengesetzte Zone, deren 
Schichten fast durchwegs ein Streichen von SSW nach NNO auf- 
weisen. Die cambrischen Schichten des Skrej-Tejrovicer Gebietes 
sind, wie gesagt, ein wenig gehoben — sie fallen zumeist nach SOO 
(gegen das Hangende zu) ein; seltener beobachtet man ein umge- 
kehrtes Einfallen (nach NWW), ganz selten sind die cambrischen 
Schichten gefaltet. Der Fallwinkel ändert sich stellenweise von 15 
bis 40°. 

Bedeutendere Dislocationen habe ich innerhalb des Skrej-Tej- 
rovicer cambrischen Schichteneomplexes nicht beobachtet, allerdings 
kommen zu beiden Seiten des Karäseker Baches, sowie auch auf beiden 
Ufern des Beraunflusses einige, aber nur kleine, kaum merkbare 
Verschiebungen der Schichten vor. 

Die Schichten des Skrej-Tejroviceer Cambrium fallen gegen 
eine Bruchlinie ein, die das oberste Glied des cambrischen Schichten- 
complexes — das dunkle, polymicte Conglomerat — plötzlich ab- 
schneidet und auf die cambrischen Schichten eine mächtige Zone von 
Eruptivgesteinen folgen lässt. Es ist dies die bereits von Krej6i 
wiederholt erwähnte !) und in seiner „Skizze einer geologischen Karte 
des mittelböhmischen Silurgebietes“ (vergl. unsere Fig. 10) einge- 
zeichnete „Bruchlinie von Skrej“. Dieselbe streicht von SW 
über ö. Slapy, ö. Skrej, Vosnikberg, Tejrov ete. nach NO. Längs 


') Namentlich Archiv f. naturwiss. Landesdurchforsch. v. Böhmen, V. Bd., 
Nr. 5. Prag 1885, pag. 98. 


m= 


[115] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 755 
dieser Bruchlinie sind die mächtigen Porphyrmassen emporgedrungen, 
die als der bewaldete Pürglitz - Rokycaner Bergzug das azoische 
Schieferterrain durchsetzen und die Skrej-Tejrovicer cambrische Insel 
von dem übrigen „mittelböhmischen Silur“* trennen. Wie wir bereits 
erwähnt haben (cf. pag. 648 [S]), hat K. Feistmantel nachgewiesen, 
dass diese Eruption erst zu untersilurischer Zeit stattgefunden hat). 

Zu dem „Kluftsystem mit nördlichem Streichen“ zählt Krejöt 
auch die Thalfurche des Zbirover Baches), die eine von der Podmoker 
Mühle über die Slapnicer Mühle bis zur Einmündung des Zbirover 
Baches in die Beraun führende Bruchlinie vorstellen soll. Ich bemerke 
aber, dass man an beiden Ufern dieses Baches keine Verschiebungen 
der Schichten nachzuweisen vermag. 

Zu erwähnen wären noch an dieser Stelle die verschiedenen 
Eruptivgesteine, die im Tejrovicer Cambrium vorkommen. Sie 
bilden theils Einlagerungen (Lagergänge) zwischen den Schichten des 
Paradoxidesschiefers, theils unbedeutende Apopbysen, theils mächtige 
Lagerstöcke im Tejrovicer Schichtencomplexe. Durch die die Ein- 
lagerungen bildenden Eruptivmassen sind keine bemerkbaren Störungen 
der Lagerungsverhältnisse bewirkt worden. Die in Form einer Apophyse 
in die Paradoxidesschiefer hineingedrungene Masse von Auegitdiorit 
am östlichen Ausläufer des Mileöberges hat eine ganz geringe Faltung 
der benachbarten Schiefer verursacht. 

Die wichtigste Rolle in den Lagerungsverhältnissen des Tejrovicer 
Cambrium spielen unter diesen Eruptionen die häufigen, mitunter 
sehr mächtigen Lager von Felsitfels. Dieselben wiederholen sich in 
bestimmten Niveaus des Tejrovicer Cambrium und, da sie allen An- 
zeichen nach erst in post-cambrischer Zeit (höchstwahrscheinlich zur 
selben Zeit wie die Eruptivmassen des Pürglitz-Rokycaner Bergzuges) 
emporgedrungen sind, verursachen sie Störungen in den Lagerungs- 
verhältnissen der Tejrovicer cambrischen Schichten. Bei der Schilderung 
der Schichtenfolge im Tejrovicer Cambrium haben wir auf diese 
Erscheinungen wiederholt aufmerksam gemacht. 


IX. Der ehemalige Zusammenhang des Skrej-Tejrovicer 
Cambrium mit dem übrigen mittelböhmischen älteren 
Palaeozoicum. 


Allgemein bekannt ist das ideale Profil Barrande’s durch 
das „syst&me silurien du centre de la Bohöme*. Barrande zeichnet 


1) Borficky (Archiv f. naturwiss. Landesdurchforsch. v. Böhmen. IV. Bd., 
Nr. 4., Geol. Abth. Prag 1882, pag. 159) und PoSepny (Archiv f. prakt. Geol. 
II. Bd. Freiberg i. S. 1895, pag. 665) sprechen dagegen dieser Porphyreruption 
ein cambrisches Alter (Etage C) zu. PoSepny sagt: „Diese Porphyre dürfıen be- 
reits der cambrischen Zeitperiode angehören, denn sie schliessen sich im SO mehr- 
fach an die Pfibramer Sandsteine an und hängen im N mit dem NW-Flügel der 
cambrischen Ablagerungen, nämlich mit den die erste oder Primordialfauna 
J. Barrande’s einschliessenden Schiefern und Sandsteinen von Skrej, zusammen“ 
(l. c., pag. 665). 

?) Ibid., pag. 103. 


756 ee) srlahn: [116] 


in diesem Profile, sowie auch in der ihm beigeschlossenen geologischen 
Uebersichtskarte ’) des mittelböhmischen älteren Palaeozoicum das 
Skrejer Cambrium direct und concordant überlagert von 
der Etage D. Darnach wäre also das Verhältnis des Skrej-Tejrovicer 
Cambrium zu dem übrigen „Silur* sehr einfach und klar. 

Allein weder das Barrande’sche Profil noch seine Karte ent- 
spricht den Verhältnissen in der Wirklichkeit. Barrande bezeichnet 
auf seiner Karte das ganze Terrain zwischen der oberen (SO-)Grenze 
der „bande de Skrej* und Beraun als zur Etage D gehörend. 
Somit, wenn dies wirklich auch in der Natur der Fall wäre, würden 
auf die Etage U direct und regelmässig nach einander die Etagen 
D, E ete. folgen. Im Profile bezeichnet Barrande als das Liegende 
des Skrejer Cambrium die Schiefer (- azoische Schiefer der Etagen 
A und DB), Porphyre und darüber concordant Conglomerate (— unserem 
unteren Cambrium) — zusammen Etagen A und B. Darüber zeichnet 
Barrande concordant seine Etage Ü und zwar von unten nach 
oben: Schiefer, Corelomerat, Schiefer, Conglomerat und Porphyre mit 
Schiefereinlagerungen (- unten Wechsellagerung von Paradoxides- 
schiefer mit polymieten Grauwackenconglomeraten u :d Sandsteinen im 
Tejrovicer Cambrium und oben azoische Schiefer von Porphyr durch- 
brochen, d. i. Pürglitz-Rokycaner Bergzug). Sodann folgt in dem Profile 
Barrande’s die Etage D in concordanter Ueberlagerung der Por- 
phyre mit azoischen Schiefereinlagerungen. 

Wie verhalten sich dagegen diese Verhältnisse in der Wirklichkeit? 
Die untercambrischen Conglomerat-Schichten liegen disecordant auf 
den azoischen Schiefern der Etage B, wie bereits Lipold gezeigt 
hat. Sie fallen gegen eine Bruchlinie ein, die auf das oberste Glied 
des Skrej- Tejrovicer Cambrium eine mächtige Zone der Eruptiv- 
gestene {den Pürglitz-Rokycaner Bergzug) folgen lässt. In diesen 
Eruptivmassen trifft man stellenweise, z. B. bei der „Zangrovna“ im 
Ouporthale (ein Jägerhaus, welches bei der Hochwasserkatastrophe 
im J. 1572 vernichtet worden ist), Schollen von schwarzem, azoischem 
Schiefer der Etage 3?) eingeschlossen (die hier sogar Anlass zu einer 


!) Syst. silur. du centre de la Boh. Vol. I, pag. 56. 

?) Auch in den Schluchten unterhalb Tejfovic findet man in dem hier an- 
stehenden Aphanit (unterhalb der eöte 306) eine Scholle von schwarzem, azoischem 
Thonschiefer eingeklemmt, welcher vor langen Jahren durch einen Stollen an- 
gefahren wurde. 

Dieser Aphanit gehört schon zu den eruptiven Hangendgesteinen des 
Tejrovicer Oambrium. Krejei, K. Feistmantel u. A. trennen in ihren Profilen 
und Karten diese „Aphanit“-Zone von den übrigen Eruptiv-(„Porphyr“-)Massen des 
Pürglitz-Rokycaner Bergzuges. Da aber die Untersuchungen Rosiwal’s gezeigt 
haben, dass wir es unter diesen „Aphaniten“ (und z. Th. auch „Porphyren“) mit 
Elementen zu thun haben, die ganz verschiedenen Gesteinsfamilien 
angehören, da ferner insbesondere verschiedene Melaphyre sowohl unter den 
„Aphaniten“, als auch unter den „Porphyren“ des Pürglitz- Rokycaner Bergzuges 
vorkommen, habe ich in meinen Fig. 9 und 10 (siehe oben) die „Aphanitzone* mit 
dem „Porphyrzuge“ vorläufig zusammengezogen. Erst eingehende, plaumässige, 
petrographische Untersuchungen der Gesteine des Pürglitz- Rokycaner Bergzuges 
können zeigen, welche Zonen man innerhalb dieser Eruptivmassen unterscheiden kann. 

Die „Aphanite* K. Feistmantel’s, Boficky’s, Krejci’s u. A. sollen 
sich nach den Schilderungen (und Profilen, Karten) dieser Autoren als eine zu- 
sammenhängende Zone blos am NO-Rande des in Rede stehenden Bergzuges be- 


[117] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 757 


Schürfung nach Kohlen gegeben haben). Jenseits des Pürglitzer 
Porphyrzuges bei Broumy trifft man aber nicht, wie Barrande will, 
die Etage , sondern wiederum denselben azoischen Schiefer der 
Etage 5 an, der das Liegende des Skrej-Tejrovicer Cambrium bildet ; 
allein dieser Schiefer hat hier im Hangenden des Skrej-Tejrovicer 
Cambrium dasselbe Streichen und zumeist auch dasselbe Fallen, wie 
die cambrischen Schichten bei Skrej und Tejrovie. Dieses Terrain der 
Etage BD, aus azoischen Thonschiefern mit Lyditlagern bestehend, er- 
streckt sich dann vom Pürglitzer Bergzuge bis Hudlie, Svatä und Hredlo; 
östlich von diesen Ortschaften werden die azoischen Schiefer discordant 
überlagert von der Etage D. Mitten in diesem azoischen Schieferterrain 
findet sich eine SW-NO streichende Reihe von untersilurischen Inseln: 
die Schiefer der Etage B werden auf den Bergen Krusnä hora, Velis, 
Dlouhä skäla ete. von der Etage D discordant überlagert. Diese Inseln 
stellen uns heutzutage Ueberreste der einstigen zusammenhängenden, 
später z. Th. abradirten, z. Th. denudirten Decke der obercambrischen 
und untersilurischen Ablagerungen auf diesen azoischen Schiefern vor. 
Das untere Cambrium und den Paradoxidesschiefer triftt man jenseits 
des Pürglitz- Rokycaner Bergzuges überhaupt nicht mehr, die cam- 
brischen Ablagerungen sind hier blos durch die Krusnä-hora- (d, «) 
und die Komorauer Schichten (?, 5) vertreten, die aber wiederum 
nordwestlich von dem Gebirgszuge fehlen. 

Zur Illustration der soeben geschilderten Verhältnisse soll das 
beigeschlossene, vom Liegenden des Skrej-Tejrovicer Cambrium bis 
zum Untersilur bei Hredlo (Plesivec) in NW-SO-Richtung geführte 
Profil (Fig. 9) dienen. Der Theil des Profiles von Broumy bis zu 
seinem SO-Ende (zum Untersilur) ist mit theilweiser Benützung der 
von Krejti und K. Feistmantel in ihren verschiedenen bereits 
eitirten Arbeiten veröffentlichten Profile aus dieser Gegend construirt. 
Das Fallen der 5-Schiefer im Gebiete zwischen Broumy und Plesivec 
variirt stellenweise; da ich aber in dieser Hinsicht keine detaillirten 
Beobachtungen angestellt habe, konnte ich diese Variationen in dem 
in Rede stehenden Profile nicht zum Ausdrucke bringen. 

Ausserdem reproducire ich nachfolgend das in Rede stehende 
Gebiet aus der bereits eitirten Krejc@f’schen „Skizze einer geologischen 
Karte des mittelböhmischen Silurgebietes“ (Fig. 10), um die Ent- 
fernung der „bande de Skrej* von der untersilurischen Zone bei 
Beraun und die geologische Beschaffenheit des zwischen diesen zwei 
Zonen gelegenen azoischen Schieferterrains zu zeigen. 

Entgegen der Barrande’schen Auftassung zeigt sich also die 
„bande de Skrej* in Wirklichkeit als eine isolirteZone dercam- 
brischen Schichten mitten in dem azoischen Schiefer- 
terrain — etwa 12 Kilometer von dem zusammenhängenden mittel- 
böhmischen älteren Palaeozoicum entfernt. 

Nun ergibt sich naturgemäss die Frage: war die Skrej-Tejrovicer 
cambrische Zone ursprünglich mit dem übrigen mittelböhmischen, 


finden. Boficky glaubt, dass sich derartige Gesteine (Diabasporphyre und Aphanite) 
vor dem Auftreten der Po phyre auch am östlichen Ende des Pürglitz-Rokycaner 
Bergzuges befanden. (Arch. f. naturw. Landesdurchf. v. Böhmen. IV. Bd., Nr. 4, 
geol. Abth., Prag 1882, pag. 109.) 


J. J. Jahn. 


-Kumolg ------ ------ —— 
— 


YTynumses 


peg 
-10AnO 


Pürglitz—Rokycaner Bergzug. 


‚ssnguneIog 


"DTAOATOL 


"wu Pod 


"er Iny 
Fuuswey 


> > % > 
> 3 &) > 
> = Si R5 

> > > 
> SEES gen, 


> ? 
2 
>>’ > N x 
SH A BER x 
e > 249.9 
SEES 8 a? 
> EN 2 6 
ERS >) 
SEIT WEN, 
BDPARSISEE BE > 
RES ÄREE DR > 
IL a 03 
>> 2 „er > 
3. an 2 3 
>7> ers 
2.27 JA 
a a 
a 
Est 
343 > 
N ze cc 
er 
2a 3 
Se 
2 
ZZ 
IDEE 
BE 
ee er AIG 


> 
ELITE 


NW. 


f118] 


39 


‘ 


TF 
e 


°(p) aoIgargas-vpig =: "Ing -u9urajsosamdnıg pun ursIspuvug 
‘('p) uoggarmas d9uwdAyoy 'ZI sorsgun (-I[EM]) TOA HOSUNISDB[UT JIur TOJotgossopıxoprIug '9 nung), 
"TOJOTUISSOPIXOP SOTOnITN 
‘(d'p) uaIpIyag TONBIOWoM 2 "wnLIqUWe/) -BIBT pıun uoUTOISpUBS TU IEIOWOTSUOAUHNIBANBIE) ö 
‘(a'p) uoggdrgag-wıog-gasnıy Ol SErGLTE) wopwruKJod “wago.rz “waopyunp oA SundasgjfpsgypoM "GC 


5 1 c Q , . 
(„sıkydıog* pun „syruggdy*) 'saönz (UOJIBANEILD IOWBIALIT OEIOWOLSUO)-FUXOW N wnrIgwe/) 


-Z19] 19UBH9AÄJOy—zyUpsıng S9p Aursgsadandurg '6 an SEES TE Bi 
"(ZUBPIOOSICH) 
an NE pun sursgsadandnıg pun -UONIBMNEIL) OYOSLIQWBIBIT "8 unge 
uaufagspueg yTur JEIIWOFSUOAUHONIBANEILE) ULOFDTUL "TUNLIC WB) -IOOBL(-HPAT)-1OJOTqOS[ORaT] ur 
-Xjod ‘wogqo1d ‘wopyunp uoA SmmIodeffosyd9 AM ®j sOLoTyıN (s,prodrf aojJorgag f 
"1998[s8[oF1s[oT PweIgrıg) 7 9deyg TOP AOJorgdsuoyL AoyasIozy 'I 


(JouyorazaS s[oyuwwgsıog 'y7 pun s,12[oıyy uopyorg uauapoTryosTHA you ‘yL 'z IST DaAlgapg STq Aumorg uoA sojyorg Sop TIOUL. 10T) 
"UTB.LIAJINJES UOHISTUTEATEYTU UOPUSFURUIWMESUZ UMZ STq WNLIgWE) AKO9TAOLOL WOA [HOLT "6 "SIA 


IR \\ \ Ih I m N L 2 L | or V = Mr 
Bu en = 02 Fe. . 
u | > SE = -IOTAOY AOIP9ıH Se es T | 
Be | 
DaAızojd Staa ‚sorans 


[119] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovic und Skre]. 


97 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 


760 J. J. Jahn. [120] 


älteren Palaeozoicum, in erster Reihe mit der ihr der Altersfolge 
nach am nächsten stehenden d, -Zone, im Zusammenhange und ist sie 
vielleicht erst von dieser Zone durch teetonische Phänomene ab- 
vetrennt worden? Oder haben sich die von uns heute betrachteten 
Skrej—Tejrovicer Ablagerungen schon ursprünglich in einer isolirten 
Seitenbucht des cambrischen Meeres abgelagert, so dass sie schon 
seit jeher von dem übrigen zusammenhängenden Gebiete des mittel- 
böhmischen älteren Palaeozoicum abgesondert waren? 

Diese Fragen hat sich bereits Krej£&i aufgeworfen, indem er 
sagt: „Wo und auf welche Art die Primordialzone von Skrej mit dem 
anderen mittelböhmischen silurischen Gebiet im Zusammenhange war, 
ist bisher vollständig unbekannt, und man kann nur im Allgemeinen 
die Vermuthung aussprechen, dass dieselbe entweder durch spätere 
Dislocationen, namentlich durch die Porphyrausbrüche (Pürglitzer 
Bergzug) vom Silurterrain abgetrennt wurde, oder dass sie gleich 
ursprünglich in einer fjordartigen Seitenausbuchtung des silurischen 
Meeres sich bildete“ )). 

Krej&i sagt ausdrücklich, dass eine sichere Entscheidung 
dieser Fragen sich aus den bisher bekannten tectonischen Aufschlüssen 
zur Zeit nicht durchführen lässt. Er neigt sich aber eher zu der An- 
sicht, dass der so weit (eirca 12 Kilometer!) vom zusammenhängenden 
mittelböhmischen Silurterrain dislocirte Skrej - Tejrovicer Schiefer- 
streifen den äussersten nördlichen Rand des einstigen 
Silurmeeres andeutet, womit auch das Vorkommen und die Richtung 
der Inselreihe der D-Schichten auf den Plateauhöhen des azoischen 
Schieferterrains am Velis, an der Krusnä hora u. s. w. übereinstimmt. 
„Offenbar wurde die angedeutete Dislocation der Skrejer Schiefer durch 
das Eindringen der mächtigen Porphyrmassen bewirkt, welche den 
waldigen Gebirgszug zwischen Pürglitz und Rokycan bilden“ ?). 

Auch mir scheint diese Erklärung die plausiblere zu sein. Die 
stratigraphischen Verhältnisse des Skrej-Tejrovicer Cambrium, die 
Fauna und die petrographische Beschaffenheit der dortigen Ablagerungen 
bieten keine bestimmten Anhaltspunkte zur Begründung der Ver- 
muthung, dass diese Ablagerungen in einer isolirten, fjordartigen Seiten- 
bucht des eambrischen Meeres entstanden sind. Der häufige Wechsel 
von Tiefseeablagerungen (die feinkörnigen bis dichten Thonschiefer) 
mit Ablagerungen, die in der Nähe der Küste entstanden sein mussten 
(Sandsteine und Conglomerate), deutet auf ein häufiges Schwanken 
der Niveauverhältnisse des Meeres, in dem die Skrejer, insbesondere 
aber die Tejrovicer cambrischen Schiefer zur Ablagerung gelangt 
sind, hin. Ob dies aber blos eine Seitenbucht eines grösseren cam- 
brischen Meeres, oder die hohe See selbst war, lässt sich aus den 
gegebenen Verhältnissen nicht entscheiden 3). 


‘) Archiv f. naturw. Landesdurchforsch. v. Böhmen, V. Bd., Nr. 5, Prag 
1885, pag. 22. 

*, Ibid.,pag.”98: 

°) Katzer sagt darüber in seiner „Geologie von Böhmen“: „Wenn gleich die 
Paradoxidesschiefer gegenwärtig nur in beschränktem Umfange am Tage anstehend 
angetroffen werden, so braucht man zur Erklärung dieser geringen Verbreitung und 
ihres allerdings unvermittelt auftretenden grossen Reichthumes an Petrefacten doch 


[121] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovic und Skrej. 761 


Fig. 10. 


Skizze einer geologischen Karte des Gebietes zwischen 
dem Lohovic — Skrej — Tejfovicer Cambrium und dem 
zusammenhängenden mittelböhmischen Silurterrain. 


(Nach der „Skizze einer geologischen Karte des mittelböhmischen Silurgebietes“ 
von Prof J. Krejei 1885.) 


DIET EB = if Ü unmanunee 
) m ki] == hi ; 
> Bu = [®) DD & & I a fe) o nm by 
SEN: & BE BYE + © EN = URS 
+ u rS + Oele) “= 5 
8 © Di 5 BH. 28 Br & B. 8 = BE, 
“== 59 Be a r 5 2: 
lg: ER, n > o 
Sn IE =: o&E ini B 
. = erzr < 
2. de re 5 
[0 B So = 
ber =jn" 
e ; Ss) B 
= =y 


3.2: Jahn: [122] 


Ex 


Ich glaube eher mit Krej6t, dass die Lohovic-Skrej-Tejrovieer 
cambrische Zone den äussersten nordwestlichen Rand des ehemaligen 
mittelböhmischen, palaeozoischen Meeres vorstellt!) und dass die 
heutige Entfernung dieser Zone von dem zusammenhängenden mittel- 
böhmischen, älteren, palaeozoischen Terrain erst durch das Empor- 
dringen der Pürglitzer Eruptivmassen längs der oben erwähnten 
„Skrejer Bruchlinie* verursacht worden ist. 

Es würde nun noch erübrigen, den vermuthlichen ehemaligen 
Zusammenhang aller mittelböhmischen cambrischen Ablagerungen. 
speciell der Lohovic-Skrej-Tejrovicer Zone mit der Jinec-Pribramer, 
zu diseutiren. 

Ein Blick auf die ausgezeichnete Krejöf’sche „Skizze einer 
seologischen Karte des mittelböhmischen Silurgebietes* zeigt uns, 
dass die obercambrischen Ablagerungen, wenigstens ein Theil 
derselben (die „eisenerzführende Zone* — d,ß), auch heute noch eine 
nur an einigen wenigen Stellen und da nur auf kurze Strecken unter- 
brochene, also fast continuirliche Umrandung um das ganze übrige 
mittelböhmische ältere Palaeozoicum bilden. 

Die untercambrischen Ablagerungen (die TremoSnä-Quarz- 
conglomerate) umgeben auch heute noch das ganze SW-Ende und 
die Hälfte des SO-Randes des „silurischen Beckens“ in einer zusammen- 
hängenden (der Rokycan-Pribram-Jinecer) Zone; am NW-Rande der 
„Mulde“ kommen sie ebenfalls als der Skrej-Tejrovicer Streifen vor. 

Nur die mitteleambrischen Ablagerungen haben sich blos 
als zwei isolirte, ziemlich weit von einander gelegene Inseln erhalten. 

Der ehemalige Zusammenhang der Skrej - Tejrovicer unter- 
cambrischen Zone mit den Tfemosnä-Conglomeraten westlich Rokycan, 
südlich Mauth (Myto) ist wohl denkbar. Schon Krej&t hat 1877 
die Vermuthung ausgesprochen, dass sich höchstwahrschemlich die 
Schichten der Skrejer cambrischen Zone auch weiter nach SW unter 
den mächtigen Quarzitablagerungen der höheren Zone (der Etage D) 
in die Umgegend von Rokycan ausbreiten und vielleicht mit dem 
Jinecer Cambrium zusammenhängen. 

Diese weitere Fortsetzung der „bande de Skrej* nach SW, 
namentlich insofern sie die untercambrischen Ablagerungen dieser 
Zone betrifft, scheint in der That wahrscheinlich zu sein; denn 
Prof. KuSta hat seit der Zeit wirklich östlich von Gross-Lohovie eine 


durchaus nicht an Ablagerungen in einem Meeresbusen oder Fjord zu denken, in 
dessen ruhiger Abgeschlossenheit das Leben besonders kräftig wuchern konnte, 
wie es überhaupt sehr wünschenswerth wäre, wenn die Herbeiziehung von hilf- 
reichen Fjorden zur Erklärung aller Verbreitungserscheinungen, deren Zusammen- 
hang nicht augenscheinlich zu Tage liegt, endlich auf das geringste Mass be- 
schränkt werden möchte. Alle solchen Fälle erklären sich vollkommen durch 
Lagerungsstörungen, deren Ermittlung und Feststellung allerdings nicht so bequem 
ist, wie die einfache Annahme von Fjorden‘ (l. e., pag. 1472). 

') Allerdings darf man diese Worte nicht so verstehen, dass direct die west- 
liche Grenze der Lohovic-Skrej-Tejfoviecer Zone den äussersten Rand des ehemaligen 
mittelböhmischen palaeozoischen Meeres vorstellt; denn die heutigen eambrischen 
Ablagerungen bei Lohovie-Skrej-Tejrovie sind wohl nur Ueberreste eines ekemaligen 
viel ausgedehnteren Gebietes von eambrischen Ablagerungen, die von der Wirkung 
der Denudation und Abrasion verschont geblieben sind (ef. pag. 751 [111] der 
vorliegenden Arbeit). 


[1 23] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovie und Skrej. 763 


isolirte Insel von fossilführenden, untercambrischen Schichten entdeckt. 
Möglicherweise werden sorgfältige, detaillirte Untersuchungen der 
Gegend in der SW- Fortsetzung des Streichens der Lohovie - Skrej- 
Tejrovicer Schichten noch mehrere solche Inseln zum Vorschein bringen. 

Ferner hat K. Feistmantel auf den Umstand aufmerksam 
gemacht, dass auch die beiden erhaltenen Theile der Etage © (also 
das Unter- und Mittelcambrium) der regelmässigen, synelinalen Ab- 
lagerung des mittelböhmischen Silur entsprechen; denn die Schichten 
des an dem SO-Rande des „silurischen Beckens“ erhaltenen Jinecer 
Theiles fallen im Allgemeinen gegen NW ein, während die Schichten 
der am NW-Rande des „Bassins“ erhaltenen Lohovic-Skrej-Tejrovicer 
Zone sich nach SO verflächen, so dass also beide durch das Fallen 
ihrer Schichten die Richtung gegen die Mitte des „Beckens“ einhalten 
und die beiden Flügel einer Synelinale vorstellen. 

Es scheint also, dass auch die untercambrischen und vielleicht 
auch die mittelcambrischen Ablagerungen früher eine zusammen- 
hängende Umrandung wenigstens um die SW-Hälfte des übrigen 
mittelböhmischen, älteren Palaeozoicum („Silurbeeken“) gebildet 
haben, wie sie heutzutage noch die obercambrische „eisenerzführende 
Zone“ in der That bildet. Allerdings gibt es zur Zeit für diese Ver- 
muthung noch keine direeten Beweise. 

Das in Rede stehende Gebiet ist seit der Ablagerung der cam- 
brischen Schichten wiederholt Schauplatz mächtiger, gewaltiger Um- 
wälzungen gewesen: die zahlreichen, sich wiederholenden, tectonischen 
Phänomene sind wohl nicht ohne Wirkung auf die cambrischen 
Bildungen geblieben; die abradirende Wirkung der permo-carbonischen, 
sowie der cenomanen Transgression hat wohl auch die cambrischen 
Ablagerungen stark angegriffen; die Erosion und Denudation während 
der jüngeren geologischen Perioden dürfte gleichfalls kaum die cam- 
brischen Schichten verschont haben. Und allen diesen vernichtenden 
und abtragenden Kräften hat der weiche, mitteleambrische Schiefer 
wohl viel weniger Widerstand geleistet, als das harte, feste, unter- 
cambrische TremoSnä-Quarzconglomerat. Daraus erklärt man sich, dass 
der mitteleambrische Schiefer zur Zeit blos auf den zwei isolirten Inseln 
erhalten ist, während das Conglomerat eine verhältnismässig grosse 
Verbreitung hat. 


X. Gliederung des böhmischen Cambrium. 


Aus unseren Schilderungen ergibt sich für das Skrej-Tejrovicer 
cambrische Gebiet folgende Schichtenfolge als allgemein giltig: 


Präcambrium: Thonschiefer (Phyllite) mit Kieselschiefer-(Lydit-) 
Einlagerungen. Darüber Eruptivgesteine und Grauwacken. 

Untercambrium: Lichte Quarzconglomerate und Quarz-(Grau- 
wacken-)Sandsteine. 

Mitteleambrium: Paradoxidesschiefer in vielfacher Wechsel- 
lagerung mit Conglomeraten, Sandsteinen und Eruptivgesteinen. 

Hangendes: Eruptivgesteine des Pürglitz-Rokycaner Bergzuges. 


764 Je). Jahn: [124 


Wie bekannt, hat Barrande die Quarzconglomerate und die mit 
ihnen wechsellagernden Quarz- und Grauwackensandsteine, welche 
als Complex zwischen den azoischen Thonschiefern der Etage B und 
den Schiefern mit Primordialfauna eingelagert sind, noch zu der 
Etage B zugezählt und wegen des vollständigen Mangels an Petre- 
facten als azoisch bezeichnet. Die Paradoxidesschiefer bezeichnet er 
als protozoische Etage © und rechnet sie, sowie die Etage D zum 
Untersilur. 


Allein Lipold hat schon im Jahre 1863 diese Conglomerat- 
und Sandsteinschichten (seine „Pribramer Grauwacken“) zu der 
Etage C einbezogen, weil er bei seinen Aufnahmen im böhmischen 
„Silur“ einerseits ihre Discordanz gegenüber den liegenden B-Thon- 
schiefern (seine „Pribramer Schiefer“), andererseits ihre Concordanz 
mit den hangenden Paradoxidesschiefern der Etage C (seine „Jinecer 
Schichten‘) festgestellt hat. Die Lipold-Krejef’sche Gliederung 
und Bezeichnung der Etagen A—D haben wir bereits im ersten 
Capitel mitgetheilt (siehe pag. 648 [8] der vorliegenden Arbeit.) 

F. v. Hauer betont im Jahre 1875 in seiner „Geologie“ ') die 
Discordanz der Pribramer Grauwacken gegenüber den Pribramer 
Schiefern, die concordant auf den krystallinischen Thonschiefern 
(Etage A) liegen. Die Etage B besteht aus zwei Gliedern: unten 
Pribramer Schiefer, oben lichtgefärbte Sandsteine und Conglomerate, 
Pribramer Gr -auwacken. Hauer bezeichnet die Etage 5 als azoische 
oder cambrische Stufe. 


Die oben eitirte Ansicht Lipold’s hat im Jahre 1877 auch 
Krejöi in seiner „Geologie“ ?) acceptirt: er stellt die Skrejer und 
Jinecer Schiefer (Etage () zusammen mit den TremoSnä-Conglomeraten 
als Untersilur den azoischen Etagen A (Euler Schiefer) und B (Pilsener 
Schiefer) als dem Huron gegenüber. Die Etage D bezeichnet er als 
Mittelsilur. Zugleich hat er einigen Stufen neue, von den im Jahre 
1859— 1863 aufgestellten abweichende Localnamen gegeben (vergl. 
pag. 651 [11] der vorliegenden Arbeit). 


In den von Krejti und Helmhacker im Jahre 1880 publieirten 
„Erläuterungen zur geologischen Karte der Umgebungen von Prag“ 
wurden zum erstenmale die Tremosnä-Conglomerate Krejers oder 
Pribramer Grauwacken Lipold’s mit der Etage Ü vereinigt, nach- 
dem Lipold bereits im Jahre 1863 die Zusammengehörigkeit dieser 
zwei Stufen ausgesprochen hat (siehe weiter oben pag. 650 [10] — 
vergl. auch pag. 652 [12] der vorliegenden Arbeit). 


J. E. Marr hat im selben Jahre in seiner Arbeit „On the 
Predevonian Rocks of Bohemia“ (Quart. Journ. XXXVI, pag. 591 ff.) den 
unteren Theil der Barrande’schen Etage B (die Pribramer Schiefer 
Lipold’s) noch zu der Etage A einbezogen (und als Präcambrium 
bereuen den oberen Theil derselben Barrande’schen Etage 


') Geologie und ihre Anwendung auf die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit 
der österr.-ungar. Monarchie. Wien 1875, pag. 207. 

’) Bei den Arbeiten, die ich bereits in dem ersten Capitel besprochen 
habe, gebe ich hier keine vollständige Bezeichnung des Titels, sondern weise auf 
die betreffenden Literatureitate im ersten Capitel hin. 


[125] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 765 
(die Pribramer Grauwacken Lipold’s, das Tremosnä-Conglomerat 
Krej@rs) nennt er Etage D und rechnet sie zugleich mit der Etage © 
(Schiefer mit der Primordialfauna), ja sogar mit der ganzen Etage D 
zum Cambrium. Hier wurde also zum erstenmale die Angehörig- 
keit der heutigen Etage Ü zum Cambrium direet ausgesprochen. Auch 
Marr betont die Discordanz zwischen seiner Etage A und den darüber 
liegenden cambrischen Schichten. 

E. Kayser bezeichnet im Jahre 1884 in seiner Arbeit „Ueber 
die Grenze zwischen Silur und Devon (Hereyn) in Böhmen, Thüringen 
und einigen anderen Gegenden“ !) die Etage C als Cambrium, die 
Etage D als Untersilur. 


Wie in seiner „Geologie“, bezeichnet Krej£i auch in seiner im 
Jahre 1885 gemeinschaftlich mit K. Feistmantel publicirten Arbeit 
„Orographisch-geotectonische Uebersicht des silurischen Gebietes im 
mittleren Böhmen“ die Etagen A und B als Huron, die Tremosnä- 
Conglomerate werden mit den Skrej-Jinecer Schichten zu einer, der 
primordialen Etage Ü vereinigt und zum Silur gerechnet (vergl. auch 
pag. 655 [13] bis 654 [14] der vorliegenden Arbeit). 

K. Feistmantel bezeichnet in seiner Arbeit „Ueber die Primordial- 
stufe in Böhmen“ die Etagen A und B als Bildungen einer älteren 
geologischen Periode als das Untersilur, als Urgebirge (prahory) 
(l e., pag. 6). Die Conglomerate und Sandsteine der Etage © werden 
zum Unterschiede von dem Schiefer mit der Primordialfauna (Sub- 
etage Uc,) als Subetage Üc, bezeichnet, die ganze Etage U wird aber 
als „Primordialstufe mit Primordialfauna“ noch zum Silur gerechnet 
(vergl. auch pag. 655 [15] der vorliegenden Arbeit). 

Neumayr parallelisirt im Jahre 1837 im II. Bande seiner „Erd- 
geschichte“ 2) die Stufe B, Pribramer Grauwacken und Schiefer(!) 
mit dem Untercambrium, die Stufe ©, Paradoxidesschichten, mit 
Menevian, die d,«-Schichten mit den ÖOlenusschichten und Lingula 
tlags, die d, &-Schichten mit dem Tremadoec (Ceratopygenkalk). 


Sandberger sagt im Jahre 1887 in seiner Arbeit „Ueber die 
ältesten Ablagerungen im südöstlichen Theile des böhmischen Silur- 
beckens und deren Verhältnisse zu dem anstossenden Granit“: „Da 
sich in Schweden unter den Schichten mit der sogenannten Primordial- 
Fauna noch Sandsteine mit Algen und einer Lingula (Regio fucoidarum 
Angelin) vorfinden, so dürfte es einstweilen angemessen erscheinen, 
die Barrande’schen Etagen 5 und A mit diesen zu parallelisiren“ 
(l. e., pag. 454). Wie schon weiter oben (pag. 656 [16]) erörtert wurde, 
hat Sandberger die Tremosnä-Conglomerate mit den azoischen 
Schiefern (Pribramer Schiefer) wiederum in eine, in die Etage 5, 
zusammengezogen und der Etage © gegenübergestellt. 


Professor Krej£i erörterte in seinem Universitätscollegium ?) im 
Jahre 1887 (8. Juni), dass die azoischen Schiefer (Etagen A und B) und 


1) Neues Jahrb. f. Miner. 1884. II., pag. 81. 

?) „Erdgeschichte“, II. Bd., Leipzig 1837, pag. 40, 57 (Tabelle). 

®) Es ist das von mir in Verhandl. 1893, pag. 374, erwähnte Universitäts- 
collegium, welches uns Krej€i im letzten Jahre vor seinem Tode (1. August 1887) 


766 Je). Jahn. [126] 


die ihnen eingelagerten, fossilleeren Conglomerate ein Analogon des 


amerikanischen Hurons bilden. Einige Autoren — sagt Krejet 
weiter — haben unsere azoischen Phyllite und die ihnen eingelagerten 


Conglomerate als das böhmische Analogon des Cambrium bezeichnet 
und die Etage U schon zum Silur gezählt. Krejc&1 bezeichnet diese 
Ansicht als unrichtig; er hält die Etage © für das böhmische Cambrium. 
Diese Etage gliedert er (21. Juni) in zwei Subetagen, die er als C, 
und CU, bezeichnet. In der Subetage C,, den TremoSnä-Conglomeraten 
und Grauwacken, ist das herrschende Gestein Gonglomerat und Grau- 
wacke (Quarzit). Bei Tejrovie fand man in dieser Subetage zahlreiche 
Orthis und den Trilobiten Z#llipsocephalus Germari. Die Subetage (, 
besteht aus Jinee-Skrejer Thonschiefern mit der bekannten Primordial- 
fauna. — Ich bemerke hier, dass Krej£&i im Jahre 1884 (11. De- 
cember) übereinstimmend mit seiner mit K. Feistmantel im Jahre 
1555 publieirten Arbeit „Orographisch-geoteetonische Uebersicht des 
silurischen Gebietes im mittleren Böhmen“ die Etage © noch zum 
Untersilur zählte und in zwei Subetagen gliederte, die er als Üx und 
CB bezeichnet hat. 


Frech bezeichnet im Jahre 1887 in seiner Arbeit „Die palaeo- 
zoischen Bildungen von Cabrieres (Languedoc)*') die Banden d,x 
und d,% als „Uebergang vom Cambrium zum Silur“, die Banden d,y 
bis 4, als Untersilur. In der dasselbe Jahr in derselben Zeitschrift 
veröffentlichten Arbeit „Ueber das Devon der Ostalpen“?) sind die 
Banden d, und d, als Cambrium ?, die Banden d, und d, als Unter- 
silur, die Bande d, als Oberes Untersilur bezeichnet (l. e., pag. 701). 


Gümbel rechnet im Jahre 1888 in der „Geologie von Bayern“ ®) 
die Tremosnä-Conglomerate zum Untercambrium und nennt sie obere 
Pribramer Schichten oder Etage 5 Barrande’s. Die Primordial- 
schichten oder die Etage © Barrande’s parallelisirt er mit der 
Paradoxidesstufe und rechnet zum Cambrium (zum Obercambrium) 
auch die Banden d, x und d,ß der Etage D Barrande’s. „In wie 
weit die obercambrischen Ablagerungen durch die untersten Schichten 
der zweiten Barrande’schen Fauna D, nämlich d, x und d,% (Ko- 
morauer Sch.) vertreten sind, wie es wahrscheinlich der Fall ist, muss 
erst noch weiter sichergestellt werden.“ (l. e., pag. 545.) 

PoSepny rechnet im Jahre 1838 in seiner Arbeit „Ueber die 
Adinolen von Pfibram in Böhmen“ die azoischen Schiefer zum Prä- 
cambrium, die Pfribramer Sandsteine zusammen mit den Jinecer 
Schichten zum Cambrium und die darauf ruhende Etage D zum Silur. 
Das eigentliche Cambrium gliedert er in folgende Stufen von unten 
nach oben: 1. Pribramer Sandstein mit Unterabtheilungen: «) Zitecer 
Schichten, 5) Bohutiner Schichten, c) Birkenberger Schichten. 


aus dem ]. ce. eitirten, verschwundenen Manuscripte seiner „Geologie von Böhmen, 
Mähren und Schlesien“ hielt. Die obigen Angaben sind meiner und meiner zwei 
Oollegen Nachschrift jener Vorlesungen entnommen. 

‘) Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. XXXIX. Bd., 2. Heft, Berlin 1887, 
pag. 360 ff., Tabelle. 

*) Ibid. 4. Heft, pag. 659 ff. 

°) Geologie von Bayern. I. Theil. Cassel, 1888. pag. 540 (Tabelle), auch 
pag. 543. 


[127] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 767 


2. Jinecer Paradoxidesschiehten, denen das eigentliche Silur aufgelagert 
ist. Diese Gliederung der Pribramer Sandsteine gilt aber blos für 
den südöstlichen, Pribram -Jinecer Theil des böhmischen Cambrium 
und auch da nicht überall, wie PoSepny selbst betont (pag. 185 bis 
156). Bei der Besprechung der Arbeiten Kusta’s über das Tejrovicer 
Cambrium werde ich zeigen, dass in der Lohovic-Skrej-Tejrovicer 
cambrischen Zone die Gliederung PoSepny’s keine Anwendung 
finden kann. 


Katzer hat im Jahre 1858 in seiner Schrift „Das ältere Palaeo- 
zoieum in Mittelböhmen, die Notliwendigkeit einer Neueintheilung 
desselben“ die bisherigen Gliederungsversuche des mittelböhmischen 
älteren Palaeozoicum eingehend besprochen und eine Neubezeichnung 
und Neugliederung desselben vorgeschlagen. 


Die Etagen A und BD Barrande’s (mit Ausnahme der Pribramer 
Grauwacken und Tremosnä-Conglomerate) bezeichnet er als das mittel- 
böhmische „Urschiefergebirge* (pag. 2—6). Diese zwei Etagen sind 
bereits vor Katzer von vielen Autoren als nicht zum „übrigen 
Silursystem* gehörig aufgefasst worden, wie aus dem weiter oben 
Gesagten hervorgeht. Dass zwischen den Etagen Aund B Barrande’s 
(dem unteren Theil der letzteren) keine Grenze besteht (pag. 4), 
wurde bereits von Lipold im Jahre 1865 (vergl. pag. 649 [9] der 
vorliegenden Arbeit) und nach ihm auch von Anderen (namentlich 
Krejct) betont. Das hervorgehobene Unterscheidungsmerkmal zwischen 
den den archäischen Schiefern eingelagerten (also archäischen) und 
den cambrischen Conglomeraten (pag. 5 — die Katzer, dem Beispiele 
Krejers folgend, ganz richtig von einander trennt) ist nicht stich- 
haltig, denn auch die letzteren sind öfters „von dunkler, grüngrauer“ 
Farbe und felsitischem Charakter -—— hier sind blos die Lagerungs- 
verhältnisse entscheidend. 


Dass die die Skrej-Jinecer Schiefer mit der Primordialfauna 
unterteufenden, lichten Quarzconglomerate und Sandsteine mit den 
ersteren in ein einziges Stockwerk zusammengezogen werden müssen, 
und dass dieses Stockwerk zum Cambrium gehört (pag. 6--7), ist 
ebenfalls schon vor Katzer nachgewiesen worden. 

Dass endlich die Banden d,x und d,& von den hangenden 
Banden (d,y bis d,) getrennt (pag. 8—9) und noch zum Cambrium 
gerechnet werden müssen (pag. 9), ist auch bereits vor Katzer 
ausgesprochen worden. Beweise für diese, allerdings — unserer Ansicht 
nach — zutreffende Anschauung, hat Katzer ebensowenig geliefert, 
wie die Autoren vor ihm. 

Pag. 33—55 schlägt Katzer eine „Neubezeichnung der Glieder 
des böhmischen Silur und Devon“ vor: Das Cambrium enthält mit 
dieser Neubezeichnung folgende vier Stufen von unten nach oben: 


1a Quarzeonglomeratstufe ( - unserem Untercambrium). 

1b Paradoxidesschiefer (- unserem Mittelecambrium). 

lc Lingulastufe (= d,x oder Krusnä-hora - Schichten). 

1d Orthisstufe (—- d,& oder Komorauer Schichten). 
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45 Band, 4. Heft. (J, J. Jahn.) 985 


768 J. I. Jahn " [128] 


Die Neugliederung und Neubezeichnung Katzer’s, sowie den 
Vergleich derselben mit denen anderer Autoren veranschaulichen die 
zwei Tabellen auf pag. 35 und 39 des „Aelteren Palaeozoicum“. Pag. 40 
parallelisirt Katzer die Stufe la mit dem englischen Caerfai und 
Solva, 15 mit Menevian, lc mit Lingula Flags und 1d mit Tremadoec. 
Wie schon Pompeck) in seiner Arbeit hervorgehoben hat, könnten 
die später in der „Geologie von Böhmen“ zur Begründung der Pa- 
rallelisirung der Quarzconglomeratstufe mit der Solva- und Caerfaistufe 
nach Kusta’s Publicationen von Katzer angeführten Fossilien aus 
dieser Quarzeonglomeratstufe (l. e., pag. 509) diese Parallelisirung 
niemals rechtfertigen [l. e., pag. 581, Fussnote 4]. 

Kusta acceptirt in seiner Arbeit aus dem Jahre 1890 die weiter 
oben eitirte PoSepny’sche Gliederung des böhmischen Cambrium 
(insbesondere der Pribramer Sandsteine) und wendet für sie die von 
K. Feistmantel im Jahre 1885 vorgeschlagene, weiter oben be- 
sprochene Bezeichnung (c,, cs) folgendermassen an: 


Ccy, — Skrejer Schiefer mit der Primordialfauna. 
ey — Zitecer Schichten 
Ö©c, 13€, = Bohutiner Schichten mit der „Antiprimordialfauna“. 
| c,% — Birkenberger Schichten 


Wir werden diese KusSta’sche Gliederung und Bezeichnung 
weiter unten eingehend besprechen, worauf wir hier vorläufig hinweisen. 


Kayser bespricht im Jahre 1891 das böhmische Cambrium in 
seinem „Lehrbuch der geologischen Formationskunde“ !). Die Pribramer 
Schiefer Lipold’s werden noch zum archäischen Untergrunde ge- 
rechnet ?). Die darüber mit discordanter Lagerung folgenden PYibramer 
Grauwacken werden in neuester Zeit mit Recht als tiefstes Cambrium 
celassifieirt. Ausser Anneliden-Kriechspuren (Fritsch’s Arenicolites) 
und einer Orthis (unsere Orthis Kuthani Pomp ) haben sich in diesem 
Gliede noch keine Versteinerungen gefunden. Nach oben zu geht das- 
selbe allmälig in die Etage ©, Barrande’s Primordialschichten, 
grünliche, dickschieferige Thonschiefer, sogen. Paradoxiden- oder 
Jinecer Schiefer über, die den schwedischen Paradoxidenschiefern 
und dem englischen Menevian gleich stehen. Die Stufen d,x und d, ß 
werden von Kayser mit Fragezeichen als Obercambrium bezeichnet, 


Wentzel vergleicht im Jahre 1891 in seiner Arbeit „Ueber die 
Beziehungen der Barrande’schen Etagen ©, D und E zum britischen 
Silur“ die böhmische Etage © mit dem englischen Cambrium (vergl. 
Pompeckjs Arbeit, pag. 599 ff., sowie pag. 656 [16] der vorliegenden 
Arbeit). Er bespricht sodann ausführlich die faunistischen Beziehungen 
zwischen den Banden d,x und d,® und dem englischen Silur und 
gelangt zum Schluss, „dass der Ü-Fauna ein ausgesprochen cambrischer, 
der von d,«& ein untersilurischer Charakter innewohnt.*“ Der von 


‘) „Lehrbuch der Geologie“. IT. Theil. Stuttgart 1891, pag. 36—37, pag. 41. 
...°) Weiter unten sagt aber Kayser wiederum: „Barrande’s Etage A ent- 
spricht den Pfibramer Schiefern, ist also präcambrischen Alters.“ 


[129] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 769 


Wentzel weiter oben nachgewiesene enge Anschluss der d, x-Fauna 
an die von d,ß „weist uns darauf hin, die Stufe d,« im Vereine 
mit d,ß als Aequivalent der Unter-Arenigschichten von St. Davids 
(= Upper Tremadoc Salt. in North Wales) zu betrachten, mit welchen 
Schichten Lapworth, Hicks und Andere das Untersilur be- 
ginnen lassen“ (l. c., pag. 122). „In Böhmen speciell wäre das Cam- 
brium (Solvagruppe bis Lower Tremadoc Salt.) auf die Etage CO 
zusammengedrängt“ (l. c., pag. 124). 


In seiner „Geologie von Böhmen“ hat Katzer (1892) seine 
oben eitirte Bezeichnung vom Jahre 1888 ein wenig geändert: die 
la-Stufe heisst Conglomeratstufe, 1b Paradoxidesschiefer, lc Quarz- 
grauwackenstufe und 1d Diabas- und Rotheisensteinstufe (1. c.., 
pag. 1006). Sonst sind die Ansichten des Autors in diesem Werke 
übereinstimmend mit jenen im „Aelteren Palaeozoicum“ (vergl. auch 
weiter oben pag. 657 [17]). 


Die Tabelle der Gliederung des böhmischen Cambrium’ ete., 
welche Kusta in seiner Arbeit vom Jahre 1892 veröffentlicht hat 
(l. e., pag. 424), werden wir weiter unten vollinhaltlich reproduciren, 
worauf wir hinweisen. Wir bemerken blos, dass Ku$ta auch die 
Paradoxidesstufe zum unteren Cambrium rechnet und dass er das 
Analogon der untersten cambrischen Zone Skandinaviens in dem 
böhmischen „Präcambrium“, in den azoischen Schiefern der Etage B 
(resp. in den in diese eingelagerten, kalkigen Schiefern) sucht. 


Lapparent rechnet im Jahre 1893 in seinem „Traite de G£eo- 
logie“ !) die Etage A zum „terrain primitif ou archeen“ (page. 721). 
Die Barrande’sche Etage B bezeichnet er als zum „systöme 
precambrien“ gehörig (pag. 744) und rechnet dazu ausdrücklich auch 
die Pribramer Grauwacken Lipold’s. Die Etage Ü, die Jinec-Skrejer 
Schiefer, bezeichnet er als „Cambrien“ und parallelisirt sie mit der 
Subetage „Acadien“ (Paradoxidesstufe) (pag. 767, 787). Lapparent 
sagt: „C’est au-dessus de la grauwacke de Pfibram, et en discor- 
dance avec elle, qw’apparait l’etage U“ (pag. 766), was allerdings 
auf einem Irrthum beruht. Für die Subetage „Georgien“ (Olenellus- 
stufe) gibt Lapparent in Böhmen kein Aequivalent an. Mit der 
Subetage „Potsdamien“ (Olenusstufe) parallelisirt Lapparent einen 
Theil der Bande d, (pag. 787) und zwar d,« und d,ß — d,y rechnet 
Lapparent bereits zum Untersilur 2). 


Poöta beschäftigt sich mit dem Vergleich des böhmischen Silur 
mit jenem der Bretagne in seiner weiter oben (pag. 661 [21]) eitirten 
Arbeit vom Jahre 1894, sowie auch in einer dasselbe Thema behan- 
delnden, im Jahre 1893 publieirten Arbeit). Die azoischen Schiefer- 


‘) „Trait€ de Geologie“. IlIeme Edit. Paris 1893. 

?) La zone d,ß, avee Lingula, Discina, Orthis desiderata, Amphion, c’est-A-dire 
des fossiles du cambrien superieur d’Angleterre“ (mit Hinweis auf die Arbeit Marr’s 
in Quart.-Journ. 1880, pag. 591). „Dans la zone d,y, M. Krej&i a mentionne la 
presence de Didymograptus Suessi, qui semblerait etablir une certaine connexion 
avec l’Arenig de la Grande-Bretagne“ (pag. 767). 

°) „Ueber das Verhältnis zwischen dem bretonischen und dem böhmischem 
Silur.* „Rozpravy“ (Abhandl.) der böhm. Kaiser Franz Josefs-Akademie ete. Prag 
1893, Jahrg. III, Classe II, Nr. 6 (böhmisch). 


98* 


770 I Ihn. [150] 


etagen A und B bezeichnet er als „archäische Schiefer“. Das Cambrium, 
wie oben gezeigt wurde (pag. 661 [21] bis 662 [22]), gliedert er in 
zwei Stufen, ec, und c,, von denen er die untere, dem Beispiele Kusta’s 
folgend, unrichtig in drei Abtheilungen gliedert: c,%, c;ß, c,y. Die 
gesammte Bande d, rechnet er schon zum Untersilur. 

Posepny publicirt in seiner Arbeit „Beitrag zur Kenntnis der 
montangeologischen Verhältnisse von Pfibram“* eine Tabelle der 
Gliederung des „Barrandiens“ (l. e., pag. 619—621), der wir seine fol- 
sende Bezeichnung und Gliederung der uns interessirenden Schichten- 
stufen entnehmen: 


Amphibolschiefer-Gneis Archäisch. 

Schiefer Sandst. und Conglomerat Kalkst. Präcambrisch. 
Birkenberger Sandst. 

3ohutiner Sandst. | 

Zitecer Conglomerat Cambriseh. 

Jineeer -Schielerztdnr DEE Na ET RER 

Eisensteinzone )).. 

Brda-Quarzite. 

Hostomicer Schichten Silurisch. 


Pribramer Sandstein | 
(Tremosnä-Öonglomerat) | 


Unter der „Eisensteinzone“ versteht er die gesammte Bande 
d,, also die Krusnä-hora-Schichten (4,%), Komorauer Schichten (d, 8) 
und Rokyeaner Schichten (d,y) Lipold’s. Die Brda-Quarzite ent- 
sprechen der Bande d,, die Hostomicer Schichten den Banden ds, 
d, und d,. Pag. 616 parallelisirt PoSepny die Pfribramer Sand- 
steine mit den „Olenellus- Schichten“, die Jinecer Schiefer mit dem 
„Potsdam-Sandstone“. 


Uhlig bespricht im J. 1895 in der zweiten Auflage Neumayr’s 
„Erdgeschichte“, pag. 39 —40, das böhmische Cambrium. Die Olenus- 
Fauna fehlt gänzlich, eonglomeratführende, nur ZLingula enthaltende 
Sandsteine (d,«) und oolitische Eisensteine (d, &) vertreten das Ober- 
cambrium. Die Paradoxidesstufe, das Mittelcambrium, ist als fein- 
körniger Thonschiefer mit zahlreichen Trilobiten ausgebildet. Die 
untercambrische Olenellus- Fauna ist in Böhmen noch nicht nach- 


') Pag. 686 sagt PoSepny: „Die Eisensteinzone wird zwar von mehreren 
Forschern ganz oder theilweise zu der cambrischen Formation dazugezogen; die 
scharfe Grenzlinie zu bestimmen ist hier, wie in allen eoncordant über einander 
gelagerten Sedimentbildungen, jedenfalls schwierig, aber für unsere Zwecke auch 
nicht nothwendig. Ich schliesse mich aus mehr praktischen als wissenschaftlichen 
Gründen den Anschauungen von E. Kayser vom Jahre 1884 an, und betrachte 
die Eisensteinzone nicht mehr als der cambrischen, sondern be- 
reits der silurischen Formation zugehörig.“ Allein in der Tabelle 
pag. 620 wird die Eisensteinzone noch zum Cambrium gerechnet — höchst- 
wahrscheinlich ist diese Inconseqnenz (sowie der Umstand, dass die d,-Schichten 
in der Tabelle weder zum Cambrium noch zum Silur einbezogen sind) auf einen 
Druckfehler zurückzuführen; denn in der Farbenerklärung zu der dieser Arbeit 
beigeschlossenen „Geolog. Uebersichtskarte der Umgebung von Pfibram“, Taf. V, 
wird sowohl die Eisenstein-, als auch die d ‚-Zone in der That zum Silur gerechnet. 


ellaris i i i V m 7 
] a } ) es e 1 1 e ° Zu Seite 771 [L: 1]. 


Autor Bar Lipold “ei a BE = — 
arrande pold und Krejci Krejei Mar K. Feist- | — 
r J arr | Kayser, * n reiti i — —————— — > — 
| 1859 1563 1877 1880 an mantel ae Neumayr Frech Gümbel Posepny Katzen E 7 = ——————mmm-—a——— — — 
1835 837 1837 1887 1883 1888 1 188 Kurser Wentzel Kusta Lapparent Pocta Posepny Unlig 
(daB) | Kö hof: rn Kosoyer Quarzite St 33 —— nn —— ————— u | 891 1891 | 1892 1893 1893 — 1894 1895 Men) 
d.a önigshofer Se rs | Ga] | — —— — = zer 95 
(4%) = KonieioREs |" -- = Oberes ” 2d Schiefer- = | zZ ——— —— — 
= Königshofer Sch. Ne R! Untersilur = und Quarz- | Der et R 
= 5 = = 5 F A 38 
ee _ Sandsteinstufe E) E 3 
x x (d,) & Zahoraner Sch. Yahox: = - E) == — R 32 
Untersilurisch (d,) 5 | Zuhofaner Sch 5 di a Bene 8 e | = 3 3 
5 EIER 2 la. 1 2 7 Te a n 20 Trinucleus- | D I | B = 25 = 
= 5  Vinieer Sch, Trubiner Schiefer 5 E Sul) = Unfersilur = ornatus- 1” RR, = 14 Se = 2. 27 R- je 
(d, S TR Fell. Zee = =! 2 Schiefer neili un) © > = ae} s 
x) = Brda-Sch. | Drabover Quarzite |-- En & d | _ + - re EB [ vo = = | 4; 2 ” ®) 5 
> = ee a E = = & 5 e 2b Quarzitstufe “Z| 70% eo En | I . 3 Eger] « 
(d7) 2 = | Rokycaner Sch, Oseker u. Kvälier = en S D | S \ R =) Le D = : = u E- £ _ d, Ars ‚Brda-Quar Js = 
& Schiefer v| = 5 ([=| 4; 3 a = |Bl p ıP 2 = an I! 2 
" Ze ee- Fee = =) © =] i 2« Illaenusstufe „Ih „ = d, zZ E - oO 
(d,P) 3 | e K „| a 3 | = m - - o Ar e 5 
ı" = “ | Komorauer Sch, omorauer Eisen- E) ? Stufi = | u) = 3 S 
Obercambris ® a stei = =) =) 2| aa | P | 7 Stufe q,2 X = RE | — 
brisch S 15 | steinzone 8 dl (Tremadoe) m 5 BE Id RD Bu E FR s je a 
= Be | = E-| 3 Stufe . .n = & En) = 
(Olenusstufe) 5 = FBF Fe S Sperre = B 5 = sa3\z 3 | 5 : 2 
er; ei = ? Stufi I & {155 @] — 3 — — n B=} 
(dx) PD | Krusnä-hora-Sch. \ Kru$nä-hora-Grau- 1 a a (6) o 2 2 | B ] | 5 = | [ = E) 
= wacke 53 da Flags, Serle 3 IS} & | le Lingula- 3 3 I = 
7 r = e £ en 3 Schichten) (8 {=} 5 Stufe | © | | = 
SEN A S — e 12 E 5 ° 
= - ee = a 
- E=| B 3 
Mittelecambrisch Senn a . 2 5 3 5 | 3 s) | | S 
\imase Jinecer o|. 33 3 si. 8 | Be 3 
(Bt. CO) SW. Jinecer Sch. > und Skrejer 20 u Cr 6 z = a |a | 3 255 Ball z b= 
(Paradoxidesstufe) SEE = Sehiefer = = et 2 _ >) - ale , ae 13 |® > © 
,8 2 2 a C, N uN\ o N Karel 
nos » | $ a | ©) 2 = (8 2 =) | = 
Ras © = | z B Ä s|73 sSala| =| S jo 3 | 3 
358 [en] s © = | = 3| 2 | ERS EHE 3 | = 
E = O £ = EI =) N I = 3 E &|” | E-| = 
£ Er a = = = : 5 = = = \ = | =! 3 | le FIRE SEE 
| = Sa Br u A| = 2 Be x = hz 
> = = | » R | Birken- en E) ' |: | bi | x | 
RS en =| = ® berger - 5, en 1 = (ES ‚ Gres Birkenberger R = 
2, | o_ | = |jR =| s Schichten 15 [ FA E ws | o | a U | Sandsteine e 
En “| 8 RS len = z=| 3 2 ©) 2 =) | 2 5 
= | =] = a 2] = 2 Br =| IR - 
Untercambrisch a “ Alles = = | = E A 3 E ® = > A use 
ne 5 Z Pfibramer Tremo&nä- BIER E al r | 8 En 2 Se = = © = E-) 
nzollh: E ei jrauwacke ) Bet ze _ " Y ” » |a\5 ohutine ® = 5 "IA = 3 
(Olenellusstufe) ) B E Grauwacke Conglomerate = Cu ® G S|I°S | - = I ES Seh. "on x | EI 2 =) a CB Gres |*| Bohutiner | = 
E EB > 3 = s|3 31° [ 5 '6) S » fonees >, Sandsteine = 
28 = ler IE|® ä & 2 |e® | Iö8|® 
u R [=} = 2 - Q | je 
3 e | (5 | 215 Es | > 2 Bamlsr 738 Inassh 02 
= a be) = 2 Zitecer = | © Ca Conglo- | |, { | 8 = 
= ‚zg 3 © @) Sch. a | ‚ merats de | Zitecer Con- = A 
: 2 | E - | = couleur glomerate su =) 
= #5) = =————— — Fa | a ) 0 foncde Es 
S u=| u = = = | 
Se Er u 5 e 
ae a = |: 2» |8e 38.8 
(Et. B 2 Pribramer Pilsener Schiefer >; = ze 2 #) er = a x ; Ei = Ey = IE 33 |5 E Ü 
z. Th.) S Schiefer ul Soil, Eu > | E En En H °m & 2uo2\s B-R=| 
S 2 A 5 a = | | > =| 3 Fe ei ee ® ıaaaa[z ie 
2 ala 7) = 2 a = =5 2 |23385 | 
}- # N Ee} = o £ a = [62] oO EI -_ | = P.g 
Präcambrisch ( | 5 a 5 2 = 2 = | &0 | E) Ba | A 1% Diele l on 
3|® 5 2 R EI B zu 3 03 27 
I | = Ei | = a = - | R=| { Si 53 a a = | a 5 = 3 
| | = u 5 |I-© = is] | Br = = @ u BES 2 = Er 
(Et.A)| E&= Urthonschiefer Euler Schiefer |: = 5 5 er | S & 2 o || gr‘ B} ES 
= elle B E 5 2 z = oa |® E > 
“= ) | | 3 a[5= |< 3 33 
Ei | Er & us 4 er 
| es: 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Heft. (J. J. Jahn.) 


a BE 
Dal Ey em 


A 3 x 
IIUIROINT E 


eeE h r 
PAHTSHE ya 


men ben nn rn en a nn ge 


(HORRN 


EEE eng Pen F Sie x, ar en NE ie en A 


‘ fi 


. ».% = 


EEE TE ine KL a ee « 


Ausser > 


[151] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 771 


gewiesen; die Basis des Cambrium bilden fast versteinerungsfreie 
Sandsteine und Gonglomerate, die sogenannten Pribramer Grauwacken, 
die unvermittelt auf den vorcambrischen Urthonschiefern und Phylliten 
aufruhen. Das böhmische Cambrium scheint eine ufernahe Seicht- 
wasserbildung zu sein. 


Aus der soeben angeführten Uebersicht der Gliederungsversuche 
des böhmischen Cambrium ersieht man, wie sehr die betreffenden 
Ansichten der verschiedenen Autoren variiren und differiren (vergl. 
auch die am Schlusse der Arbeit beigeschlossene Tabelle). 

In den letzten Jahren insbesondere merkt man deutlich eine 
Unsicherheit, ja sogar Verwirrung in Betreff der Vorstellungen über 
die Schiebtenfolge im böhmischen Cambrium bei verschiedenen Autoren, 
die uns aber wohl begreiflich ist. 

Im J. 1854 publieirte Kusta seinen Fund der Orthis-Abdrücke 
in den TremosSnä-Öonglomeraten auf der „Kamennä hürka“. Dieser 
Fund hat die ohnehin schon längst vorher angenommene Zugehörigkeit 
des ganzen Complexes der Tremosnä-Conglomerate (Pribramer Grau- 
wacken) zu der hangenden Etage C (cambrische Paradoxidesschiefer) 
nur noch auch palaeontologisch bestätigt und man war ganz richtig 
geneigt, diesen Complex, da er unter der Paradoxidesstufe liegt, für 
das böhmische Analogon des Unterecambrium zu betrachten. 

Nun trat aber die Verwirrung ein: KuSta meldete im J. 1587 
in seiner nächstfolgenden Arbeit, dass er auf demselben Fund- 
orte (l. e., pag. 689) auch Ellipsocephalus Germari, also eine für das 
Mitteleambrium charakteristische Form, fand. Derselbe Autor 
meldete 1890 in einer weiteren Arbeit, dass man in dem Lohovie- 
Skrej-Tejrovicer Cambrium „dieselbe Gliederung“ verfolgen kann 
(l. e., pag. 144), welche PoSepny früher in dem Pr ibram - Jinecer 
Cambrium festgestellt hat, dass nämlich die Tremosnä-Conglomerate 
in drei Stufen zerfallen, von denen die älteste fossilleer ist und die 
zwei übrigen eine „merkwürdige Antiprimordialfauna“ enthalten, die 
aber nach seiner Aufzählung aus lauter typischen, primordialen Typen 
besteht. Um die Verwirrung noch grösser zu machen, behauptete 
Kusta auf Grund unrichtiger Beobachtungen, dass die „TremosSnä- 
Conglomerate“, dieselben Conglomerate und Sandsteine, die das 
Liegende des Paradoxidesschiefers bilden, bei Tejrovie mit dem 
letzteren auch wechsellagern, ja er proelamirte sogar die bisher ganz 
richtig allgemein für das eigentliche Liegende des Paradoxidesschiefers 
betrachteten, lichten Quarzconelomer: ate (in denen er 1884 die Orthis 
fand), als die jüngste Stufe der „TremoSnä-Conglomerate“, während 
er die Sandsteine, aus denen er die aus lauter typischen, primordialen 
Trilobiten (Ellipsocephalus Germari, Paradozxides rugulosus, Sao hirsuta, 
Conocephalites striatus) zusammengesetzte „Antiprimordialfauna“ an- 
führte, für älter als die lichten, echten Tremosnä - Conglomerate 
erklärte. 

Nun hat man nicht gewusst: wechsellagern wirklich die echten 
TremoSnä-Conglomerate bei Tejrovie mit dem Paradoxidesschiefer ? 
Sind die echten, lichten Tremosnä-Quarzceonglomerate wirklich jünger 


772 32). Jahn. [132] 


als die Sandsteine mit Zllipsocephalus Germari und der übrigen „Anti- 
primordialfauna® ? Kommt Ellipsocephalus Germari wirklich auch in 
den echten, lichten Tremosnä - Quarzconglomeraten („auf demselben 
Fundorte* bei KuSta und Katzer) vor? 

Diese notorische Verwirrung in Betreff der Schichtenfolge des 
böhmischen Cambrium in der Literatur ist einzig und allein Prof. 
Kusta zuzuschreiben. Er hat sich nicht damit begnügt, seine ganz 
unrichtigen Beobachtungen im Tejrovicer Cambrium der Oeffentlichkeit 
mitzutheilen, sondern er wiederholte dieselben falschen und unbe- 
sründeten Behauptungen in vier kurz aufeinander folgenden, immer 
dasselbe Thema behandelnden Arbeiten mit steigender Betonung und 
Selbstbewusstsein, so dass man sich endlich nicht wundern kann, 
dass dieselben im Auslande und schliesslich auch bei den einheimischen 
Geologen als baare Münze angenommen worden sind. Die Autorität 
der Professoren Krejtf und Noväk, die sich auf Grund eigener 
Beobachtungen an Ort und Stelle von den Lagerungsverhältnissen und 
der Schichtenfolge bei Tejrovic überzeugt haben und sodann öffentlich 
die unrichtigen Beobachtungen und Behauptungen KusSta’s als richtig 
erklärt haben (siehe weiter unten, pag. 787 [147]), hat dazu beigetragen, 
dass auch Katzer, Wentzelund Poc&ta, ohne eigene Beobachtungen 
im Terrain angestellt zu haben, dieselben in gutem Glauben einfach 
in ihre Arbeiten aufgenommen und noch weiter verbreitet haben. 

Ich vermag dies schwer zu begreifen; denn man muss unwill- 
kürlich schon bei dem Studium der Arbeiten KuSta’s Zweifel über 
die Richtigkeit seiner Beobachtungen und Angaben empfinden, wie 
es mir geschehen ist. Man zweifelt namentlich unwillkürlich daran, 
dass dieselben lichten Tremosnä- Quarzconglomerate, wenn man 
ihre Lagerungsverhältnisse im südöstlichen Theile der „böhmischen 
Silurmulde“ gesehen hat, bei Tejrovie mit den Paradoxidesschiefern 
wechsellagern sollen! 

Ich vermag es mir wirklich auf keine Weise zu erklären, wie 
es möglich war, dass diejenigen böhmischen Geologen, die die 
Lagerungsverhältnisse bei Tejrovie an Ort und Stelle 
gesehen haben, alle dortigen, stratigraphisch so sehr verschiedene 
Zonen bildenden Conglomerat- und Sandsteinschichten, in eine einzige 
Zone zusammenfassen, als c; (resp. cı%, c4ß, c,Yy) bezeichnen und 
als älter wie die Paradoxidesschiefer (cs) erklären konnten. Ich 
vermag es ferner nicht zu begreifen, wie es möglich war, die Schichten 
von „Kamennä hürka* mit Orthis Kuthani (c,y) für ein jüngeres 
Niveau derselben e,-Stufe als die (Kalk-) Sandsteinbänke „Pod trufm* 
mit Ellipsocephalus Germari (c,%) und die Schichten des obersten, 
groben, dunklen Conglomerates „Pod chvojinami*“ (c,y) und die Fauna 
aller dieser verschiedenen Niveaus zusammen für anteprimordial an- 
zusehen und betone nochmals, dass diese Auffassung sich auf keine 
Weise begründen lässt und auf den ersten Blick an Ort und Stelle 
als vollkommen unhaltbar erkannt werden muss. 

In dem soeben geschilderten Stadium gänzlicher Verwirrung 
fand ich die Literaturangaben über die Schichtenfolge im böhmischen 
Cambrium, als ich meine Studien im. Skrej- Tejrovicer Gebiete in 
Angriff genommen habe. Schon nach den ersten Exceursionen überzeugte 


[133] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovice unl Skrej. 773 


ich mich von der vollständigen Unrichtigkeit der Angaben KuSta’s 
und seiner Nachfolger. Um dieselben widerlegen und die Schichten- 
folge im Skrej- Tejrovicer Cambrium möglichst klar und detaillirt 
veranschaulichen zu können, habe ich mir die Aufnahme von mehreren 
detaillirten Profilen, begleitet von planmässiger Ausbeutung, Schicht 
für Schicht, des ganzen Schichtencomplexes, zur Aufgabe gestellt. 

Meine Bemühungen blieben nicht erfolglos; denn erst. jetzt, 
durch die von mir aufgenommenen Detailprofile aus dem Skrej- 
Tejrovicer cambrischen Gebiete, sowie durch die Pompeckj’sche 
eingehende und genaue Untersuchung der Fauna der Skrej-Tejrovicer 
cambrischen Ablagerungen, gewinnen wir ein klares, präcises Bild 
über die Schichtenfolge im Skrej-Tejrovicer Cambrium, über die 
stratigraphische Bedeutung der einzelnen Schiehtenglieder, sowie über 
die einzig mögliche Gliederung des böhmischen Cambrium. 


Die letztgenannte Aufgabe auf Grund der vorliegenden Fauna 
zu erledigen hat mein Freund Pompeck)j übernommen und in seiner 
bereits wiederholt eitirten Arbeit durchgeführt. 


Ich entnehme seiner Arbeit folgende diesbezügliche Daten: 
Wenn wir die Fauna der conglomerat- und sandsteinartigen Schichten 
von „Kamennä hürka“ mit den aus den Paradoxidesschiefern aufge- 
zählten Arten vergleichen, so müssen wir die erstere ganz entschieden 
von der Fauna der Paradoxidesschiefer abtrennen; sie ist eine ältere, 
anders zusammengesetzte Fauna. Das besonders Charakteristische 
dieser Fauna ist auf der einen Seite das vollkommene Fehlen der 
Gattung Paradoxides, welche das ganz vornehmliche Charakteristicum 
des mittleren Cambrium bildet, auf der anderen Seite das massen- 
hafte Vorkommen der Orthis Kuthani Pomp. (man könnte füglich 
die fossilführenden Lagen der Tremosnä-Conglomerate als „Zone der 
Orthis Kuthani* bezeichnen). Die Fauna der böhmischen Paradoxides- 
schiefer entspricht der der unteren und untersten Zone des 
mittleren Cambrium anderer cambrischen Gebiete. Für die 
Altersbestimmung einer unter den böhmischen Paradoxidesschiefern 
liegenden, älteren Fauna, die zugleich von der Fauna der Paradoxides- 
schiefer durchaus verschieden ist, bleibt also nur die Fauna des 
unteren Cambrium übrig. 

Pompeckj vergleicht sodann die Fauna der Schichten von 
„Kamennä hürka“ mit der der untercambrischen Gebiete in Gross- 
britannien, Skandinavien, Estland und gelangt zum Schlusse : 


„Wenn ich trotz der Verschiedenheiten in der Zusammensetzung 
der Fauna der „unteren Conglomeratzone“ der „Kamennä hürka“ bei 
Tejrovie und der Faunen des unteren Cambrium der nächstliegenden 
Gebiete in Grossbritannien, Skandinavien, Estland, die Fauna 
unserer „unteren Gonglomeratzone" als eine unter- 
cambrische erkläre, so geschieht das aus den im Folgenden 
nochmals zusammengefassten Gründen: 


1. Die Fauna der „unteren Conglomeratzone“ der „Kamennä 
hürka“ bei Tejrovie enthält keine Arten, welche in der Fauna der 
Paradoxidesschiefer Böhmens wiedergefunden werden. 


=] 
1 
I 


J. J. Jahn. [134] 


2. Die Fauna der „unteren Conglomeratzone“ ist ihrer Lagerung 
nach älter als die Fauna der Paradoxidesschiefer, 
älter als die Fauna der unteren Abtheilung des mittleren Cambrium. 

3. In der Fauna der „unteren Conglomeratzone“ fehlt die 
Gattung Paradosides, diejenige Gattung, welche das hauptsächlichste 
Charakteristicum des mittleren Cambrium ist. 

4. Wenn die Fauna der „unteren Conglomeratzone“ der 
„Kamennä hürka“ in Orthis, Solenopleura, Prychoparia (?) Gattungen 
enthält, welche in den nächstliegenden, europäischen Ablagerungen 
des unteren Cambrium nicht nachgewiesen sind, welche bisher in 
Europa nur im mittleren und oberen Cambrium gefunden wurden, 
so sprechen diese Gattungen nicht gegen das untercambrische 
Alter. Die obigen Gattungen und noch Protypus und Stenotlieca sind 
auch im unteren Cambrium nachgewiesen worden, und zwar durch 
Waleott in Nordamerika. 

Daraus, dass in der „unteren Conglomeratzone“ die Gattung 
Olenellus fehlt, braucht man nicht zu folgern, dass nun die Fauna dieser 
Zone mittelcambrisch sein müsse. In anderen untercambrischen 
Faunen ist Olenellus auch bisher nicht sicher nachgewiesen worden, 
trotzdem müssen aber diese Faunen als unterecambrisch bezeichnet 
werden, denn sie liegen unter den ältesten mitteleambrischen Ab- 
lagerungen. 

Ebenso ist wahrscheinlich der Unterschied zwischen der Fauna 
der „unteren Conglomeratzone“ an der „Kamennä hürka“* bei Tejrovic 
und den übrigen europäischen unterecambrischen Faunen, welche als 
„Olenellus- Fauna* ausgebildet sind, auf verschiedene Facies, auf 
verschiedene Lebensbedingungen zurückzuführen. 

Wenn hier der palaeontologische Nachweis geliefert wurde, dass 
die „untere Conelomeratzone“ an der „Kamennä hürka“ bei Tejrovie 
untercambrischen Alters ist, so ist damit zugleich der Beweis für das 
untercambrische Alter des „Tremosnä-Conglomerates* (Krejci 1879) 
und jener Ablagerungen der Barrande’schen Etage B, welche 
discordant über den Phylliten von B lagern und welche concordant 
unter den Paradoxidesschiefern der Etage © Barrande’s liegen, 
erbracht. Sicher zu deutende Fossilien sind bisher in diesen letzteren 
Ablagerungen, welche die Basis der Barrande’schen Etage © (und D) 
bilden, nicht gefunden worden, doch ihre der „unteren Conglomerat- 
zone“ an der „Kamennä hürka“ bei Tejrovic ganz gleichen Lagerungs- 
verhältnisse lassen hier ihre Gleichaltrigkeit mit dieser unteren 
Conglomeratzone ausser Frage. 

Bereits mehrfach wurde den in Rede stehenden Ablagerungen 
untercambrisches Alter zugeschrieben. Der palaeontologische Nachweis 
hierfür, dass diesen Ablagerungen oder doch wenigstens einem Theile 
derselben — der unteren Conglomeratzone an der „Kamennä hürka“ 
bei Tejrovice — eine ältere als die mittelcambrische Paradoxides-Fauna 
eigen ist, fehlte bisher; heute ist er beigebracht. 

Aus der Lage der fossilführenden Bänke der „unteren Conglo- 
meratzone“ dicht unter den Paradoxidesschiefern, nur durch relativ 
geringe, versteinerungsleere Conglomeratbänke von den ersten Spuren 
der Paradoxides-Fauna getrennt, dürfte man wohl auf einen ziemlich 


[135] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej 775 


hohen Horizont des Untercambrium schliessen, welchen unsere Fauna 
repräsentirt. Das so häufige Vorkommen der articulaten Brachiopoden- 
sattung Orthis — auch in einer ganz beträchtlichen Anzahl von Formen 
— spricht wohl ebenfalls für eine höhere Lage im Untercambrium ; 
denn Orthis-Arten werden erst im mittleren Cambrium etwas häufiger, 
obwohl sie ja auch anderen (amerikanischen) Ablagerungen unter- 
eambrischen Alters nicht fehlen“. 


Betreffs des über dem unteren Cambrium liegenden Schichten- 
compiexes im Skrej-Tejrovicer Gebiete, also betrefis des mittleren 
Cambrium oder der Paradoxidesstufe, beschäftigt sich 
Pompeckj zuerst mit Beantwortung der Frage: 


„Kann man auf Grund der verticalen Vertheilung der faunistischen 
Elemente eine Scheidung der Paradoxidesschiefer von Tejrovie und 
Skrej in mehrere Zonen vornehmen, so wie das mittlere Cambrium 
anderer Gebiete, etwa Skandinaviens oder Gross-Britanniens, in 
mehrere Zonen gegliedert wird?“ (l. c., pag. 587.) 


Er gelangt hierbei zum Schlusse: 


„Der petrographische Charakter des die Fossilien in den ein- 
zelnen Lagen an den einzelnen ideell übereinanderfolgenden Loca- 
litäten einschliessenden Gesteins gibt für die einzelnen Schicht- 
glieder ganz gute Anhaltspunkte zur Orientirung in dem Profile durch 
den Paradoxidesschiefer bei Tejrovic; aber eine Gliederung 
dieses Paradoxidesschiefers lässt sich faunistisch nicht begründen. 
Der verschiedene Artenreichthum der einzelnen Schichten ist z. Th. 
wohl eine Folge des der Conservirung von Fossilien verschieden 
günstigen Gesteinsmateriales, z. Th. wohl Folge localer Facies- 
änderungen. Im skandinavischen und englischen mittleren Cambrium 
sind es besonders die Paradoxides-Arten, welche eine Gliederung 
desselben ermöglichen; im böhmischen Mittelcambrium sind zu solchem 
Zwecke die Paradoxiden ebensowenig wie die anderen Arten heran- 
zuziehen. Die Paradoxidesstufe Böhmens stelltin fauni- 
stischer Beziehung eine Einheit dar* (l. c., pag. 591—592). 


Pompeckj vergleicht sodann die Fauna des mittleren Cam- 
brium von Tejrovic-Skrej und Jinee mit den Faunen der einzelnen 
Zonen anderer mitteleambrischen Gebiete, speciell Skandinaviens und 
Englands (l. e., pag. 592 ff.), und gelangt zum Schlusse, dass die 
faunistisch eine Einheit bildenden mittelcambrischen 
Ablagerungen (Paradoxidesstufe) von Skrej, Tejrovie 
und Jinee den untersten, unteren und mittleren Zonen 
der Paradoxidesstufe in Skandinavien und Gross- 
britannien entsprechen (!. c., pag. 612). 


Die nachfolgende Tabelle (Pompeckj’s Arbeit, pag. 613) 
veranschaulicht die Parallelisirung der cambrischen Ablagerungen 
von Tejrovie und Skrej (und Jinec) mit denjenigen von Skandinavien 
und Wales. | 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4. Ileft. (J. J. Jahn.) 99 


Böhmen Skandinavien Wales 


Zone des 


Agnostus laevigatus. 
9 07 Zone der 


Orthis Hicksi. 


— 


Zone des 
Parad. Forchhammeri,. : 
=! 
EV n = = _- = 
— > 
eo 7 1 = 
FE“ Zone des Zone des g 
EuE Parad. Davidis. Parad. Davidis. = 
= Zone des Zone des 
= RD Parad. Tessini. Parad. Hicksi. 
be ” 
EB Paradoxides- 
2 X |Schiefer von Tej- er 5 
Se De 
= fovie und Skre) Zone des 
= 5 | (ebenso von Jinec) Parad. Aurora. \ 
= = | mit Einlagerungen von = 
% | (Kalk-)Sandsteinen, = = ar © 
Conglomeraten und id 
Kopieren Zone des Zone des \2 
PASS 2 Parod. Oelandieus. Parad. Solvensis. 2 
| R 
Zone des 
Parad. Harknesst. 


Conglomerat- Zone des Rothe Sandsteine. 
artige, quarzi- Olenellus Kjerulfi. 
z tische Sandsteine Rothe Schiefer mit 
°.., und Grauwacken- Olenellus-Fauna. 

5 3 | Sandsteine (mit 4 
Zn , Orthis Kuthani nov. Braunrothe Sand- =y 
= ı | spec. etc.) der „Ka- steine, = 
= | mennä hürka“ bei Tej- | @) 
=  ‚fovie und von Lohovie | Fucoidensandstein. Grünliche Sand- S 
2 © |als oberstes Glied des steine mit Olenellus- | # 
8 5 Triemoßnä-Conelo- up ö 
Ss = merates uud der 

DZ 


Pfibramer Grau- 
| wacken und Con- 
glomerate. Eophytonsandstein. Uonglomerate. 


Pompeckj schliesst, wie bereits weiter oben angeführt (pag. 
774 [134]), aus dem palaeontologischen Nachweis, dass „die untere 
Conglomeratzone“ an der „Kamennä hürka“ bei Tejrovie untercam- 


m 


[137] Ueber Jie geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovie und Skrej. 777 


brischen Alters ist, auf „das untercambrische Alter der 
„TremoSnä-Conglomerate“ Krej£fs, überhaupt jener Ablage- 
rungen der Barrande’schen Etage B, welche discordant über den 
Phylliten dieser Etage (Pribramer Schiefer Lipold’s), und concordant 
unter den Paradoxidesschiefern der Etage © Barrande’s liegen“ (l. c., 
pag. 581). 

Ich bin mit dieser Ansicht meines Freundes vollkommen ein- 
verstanden. Petrographisch lässt sich zwischen den fossilleeren Tre- 
moSnä-Quarzconglomeraten und den fossilführenden Schichten der 
„Kamennä hürka“ keine Grenze ziehen, das Conglomerat wird einfach 
nach oben allmählig feiner; echtes, hartes, quarzitisches Conglomerat, 
wie ich es mitten im Schiehteneomplexe des TremosSnä-Conglomerates 
häufig beobachtet habe, wechsellagert auf der „Kamennä hürka“ mit 
weicheren Quarz- und Grauwackensandsteinen -— sowohl die gröberen, 
als auch die feineren conglomerat- und sandsteinartigen Gesteine 
sind Bildungen einer und derselben Zeitperiode. Wie weit nach 
unten die Fossilien gehen, wissen wir vorläufig nicht. 


Von mehreren Autoren sind dem Beispiele Barrande’s nach, 
eigene, schematische Buchstaben-Bezeichnungen für die einzelnen 
Stufen des Cambrium eingeführt worden. Ich halte es nicht für zweck- 
mässig, das nun in Böhmen constatirte Untercambrium zum Beispiele 
durch die Bezeichnung c, (oder ca) von dem Mitteleambrium (ec, 
oder c8 — Skrej-Jinecer Schiefer) zu unterscheiden. „Das unprak- 
tische bei derartiger Bezeichnung stratigraphischer Abtheilungen liegt 
darin, dass dieselben Buchstaben und Zahlen von verschiedenen 
Autoren in verschiedener Weise angewendet werden (A, B, © ete. 
bei Barrande und bei F. Sehmidt; 1, 2 ete. bei Kjerultf, 
Brögger und bei Matthew ete.).“ [Pompeck)'s Arbeit, pag. 570, 
Fussnote 2). Derartige Bezeichnungen dürften ihre Anwendung bei 
solehen Abtheilungen finden, von deren specieller stratigraphischer 
Bedeutung und Fauna man eigentlich nichts Gewisses weiss; allein bei 
so scharf präcisirten, stratigraphischen Abtheilungen, wie in unserem 
Falle, empfiehlt sich besser die Bezeichnung Untercambrium, Mittel- 
cambrium oder Olenellusstufe, Paradoxidesstufe. Die Bezeichnungen 
C,, ©, etc. „sagen gar nichts“ — ausserdem: hat man das Recht, 
das von Barrande gegründete und begründete Ü nun zu erweitern ? 
Müsste man nicht auch d,«# und d,& zu € ziehen und vielleicht als 
Üz; (63%, €C3ß) bezeichnen? Das gibt unnöthige Verwirrungen und 
eben, um dieselben zu vermeiden, schlage ich für die Stufen des 
böhmischen Cambrium keine solche Bezeichnung vor, sondern nenne 
sie einfach Untercambrium, Mittelcambrium, Obercambrium oder 
Olenellusstufe, Paradoxidesstufe, Olenusstufe. Die böhmischen Aequi- 
valente der Letzteren erblicke ich, dem Beispiele Neumayr's, 
Frech’s, Gümbels, Katzer’s u. A. folgend, in den Lipold- 
schen Stufen d,« und d,$. 


SE 


-] 
—1 
@e) 


Va). 2dahn: [158] 


XI. Arbeiten Prof. Joh. Kusta’s über das Tejrovicer 
Cambrium. 


Prof. KuSta war der einzige unter den über das Tejrovicer 
Cambrium in den letzten Jahren schreibenden Geologen, der in dem 
voenannten Terrain wiederholt eigene Beobachtungen gemacht hat und 
iiber dieselben in den Jahren 1884—1892 vier Arbeiten veröffentlichte, 
die leider von Irrthümern nicht ganz frei sind. 

Die Uebrigen (Katzer, Wentzel, Po&ta) haben ihn einfach 
abgeschrieben und ihm vollen Glauben geschenkt. Und so haben die 
irrthümlichen Anschauungen und Behauptungen KuSta’s über das 
Tejrovicer Cambrium in verschiedene Arbeiten anderer Geologen, in 
die Lehrbücher der Geologie, sowie in die Vorlesungen an den Hoch- 
schulen Eingang gefunden. 

Da nun diese Ansichten KuSta’s bis heute als einzig mass- 
sebende, autoritative Nachrichten über das Tejrovicer 
Cambrium gelten und dieselben überdies zum grossen 
Theile in directem Widerspruche zudenderNatur ent- 
nommenen Schilderungen meiner vorliegenden Arbeit 
stehen, erachte ich es für meine Pflicht, sie an dieser Stelle ein- 
sehend zu widerlegen, wobei ich auch seine polemische, gegen mich 
gerichtete Abhandlung über dieses Thema sachlich beantworten will. 

In seiner ersten Arbeit über dieses Gebiet!) referirt KuSta 
über das erste Auffinden von zahlreichen Orthis ?) in den weichen 
(srauwackensandsteinen auf „Kamennä hürka“ (vergl. pag. 677 [37] der 
vorliegenden Arbeit). KuSta nennt diese Localität falsch „Na vrskäch* 
und sagt, dieselbe wäre nur „eine Viertelstunde nördlich von Skrej“ 
gelegen. Ein Blick auf unsere Topographische Skizze (pag. 668 [28]) 
beweist die Unrichtigkeit dieser Angabe. 

Kusta bemerkt ausdrücklich, dass sich in den Schichten der 
„Kamennä hürka“ keine Spur von Trilobiten nachweisen liess. 

Kusta bringt in dieser Arbeit auch ein Profil durch das Tejro- 
vicer Cambrium, welches aber ganz misslungen und gegen alle Regel 
gezeichnet ist (siehe Katzer’s „Geologie von Böhmen“, pag. 812, 
Fig. 155, wo sich dieses Profil sammt allen unrichtigen Bezeichnungen 
Kusta’s abgedruckt vorfindet). Dasselbe ist erstens von „Kamennä 
hürka“ (nach seiner unrichtigen Bezeichnung „Na vrskäch“) über den 
Milecberg, also direct im Streichen der Schichten geführt. 
Er bezeichnet zweitens „Kamennä hürka“ „Ost“ und Milec „West“, 
während in der Wirklichkeit, wie unsere Topographische Skizze (pag. 
668 [28]) zeigt, der Milecberg (dessen südöstliche Hälfte, denn nur hier 
kommen die untercambrischen Schichten vor) südwestlich von der 
„Kamennä hürka“ liegt. In einem solchen, im Streichen der Schichten ge- 


') „Ueber das Vorkommen von silurischen Thierresten in den Tremo$naer 
Conglomeraten bei Skrej“. Sitzungsb. d. kgl. böhm. Ges. d. Wiss. Prag 1884, 
pag. 241—243. 

°) Der in dieser Arbeit zugleich mit Orthis aus den Schichten der „Kamennä 
hürka“ von Ku$ta angeführte, „minder deutliche“ Hyolithes wurde von KuSta 
in seiner dritten Arbeit, pag. 142, zurückgezogen. 


[139] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovie und Skrej. 779 


führten Profile kann naturgemäss auf das untere Cambrium (Tremosnä- 
Conglomerat) der „Kamennä hürka“ nie der Paradoxidesschiefer (in 
seinem Profile C) folgen. Aber auch im Uebrigen ist dieses Profil 
unrichtig: die Schichten des TremoSnä-Conglomerates auf dem Mileö- 
berge sind mit einem anderen Fallen gezeichnet, als auf der „Kamennä 
hürka“, was aber den Verhältnissen in der Wirklichkeit nicht entspricht, 
weil die untercambrischen Schichten am Milecberge nur die lort- 
setzung derselben Schichten von der „Kamennä hürka“ sind. 

In der zweiten diesbezüglichen Arbeit!) referirt KuSta über 
eine von ihm entdeckte, cambrische Insel bei Gross-Lohovic. Hierbei 
kommt er auch auf das Vorkommen von Orthis Romingeri Barr. (= 0. 
Kuthani Pomp.) auf der „Kamennä hürka* zu sprechen, und bemerkt 
dazu: „Später wurde da auf demselben Fundorte?) (d.i. „Kamennä 
hürka*) Ellipsocephalus Germari Barr. gefunden“ (l. e., pag. 689, 
siehe auch Katzer’s „Geologie von Böhmen“, pag. 809, wo diese 
irrthümliche Angabe Kusta’s wörtlich abgedruckt ist). Dies ist aber 
ein Irrthum, auf dessen Folgen ich weiter unten noch hinweisen werde. 
Lllipsocephalus Germari wurde allerdings bei Tejrovie, in der That 
später als die zahlreichen Orthis entdeckt (siehe pag. 690 [50] unserer 
vorliegenden Arbeit), aber nieht in den untercambrischen 
Schichten auf „Kamennä hürka“, sondern in den mit 
Paradoxidesschiefern wechsellagernden (Kalk-)Sand- 
steinbänken „Pod trnfm“, also mitten in dem mittel- 
eambrischen Schichtencomplexe. 

Das von KuSta entdeckte, neue Vorkommen von „Grauwacken“ 
mit zahlreichen Orthis bei Lohovie gehört dem Untercambrium an, 
die darin vorkommende Orthis ist mit der Orthis Kuthani Pomp. von 
„Kamennä hürka“ identisch (siehe auch Arbeit Pompeckj’s, pag. 515). 

In seiner dritten Arbeit?) wiederholt KuSta dieselben Un- 
riehtigkeiten: der Steinbruch in den untercambrischen Schichten, in 
dem die Orthis so zahlreich gefunden wurde, heisst nicht „Na vrskäch“, 
sondern „Kamennä hürka“ %), der Bach heisst picht „Milecer“, sondern 
Karäseker Bach und der Trilobit Zllipsocephalus Germari wurde nicht 
auf „Kamennä hürka“ („in demselben Steinbruche* saet KusSta), 
sondern an der Localität „Pod trnim“ gefunden. Orthis Romingeri 
(recte Kuthani) wurde auf dem Mileöberge von den Prof Krejöt 
und Noväk gefunden. 


Kusta sagt 1. e, weiter unten, dass er im laufenden Jahre die 
Skrej - Tejrovicer Umgegend zum sechsten Male begangen und 
dabei in der c, -Zone (Tremosnä-Conglomerate, Untercambrium) 
folgende Trilobiten gefunden habe: 


!) „Neue geologische Beobachtungen in der Umgegend von Radnie.“ Ibid. 
1887, pag. 688—690 (böhmisch). 

?) In seiner dritten Arbeit über dieses Thema bezeichnet KuSta selhst 
diesen Fund von Ellipsocephalus Germari auf der „Kamennä hürka“ mit 
Fragezeichen (l. c., pag. 146, Tabelle). 

°) „Ihierreste in der Zone c, der Siluretage ©.“ Ibid. 1890. II., pag. 141—148 
(böhmisch, mit einem deutschen Resume). 

1) „Kamennä hürka“ nennt dagegen KuSta in dieser Arbeit (pag. 144) 
irrthümlich „die beiden Lehnen des Milecer (recte Karäseker) Baches“, 


780 J 3. Jahn. [140] 


Oonocephalites striatus Barr.!) 
Illipsocephalus Germari Barr. 
Paradowides rugulosus Corda. 
Sao hirsuta Barr.?) 


Schon die Aufzählung dieser Trilobitenarten an und für sich 
beweist aber, dass Kusta die Vorkommnisse von der „Kamennä 
hürka“ mit denen von-„Pod trnfm“ vermischt. Dasselbe beweist auch 
die oben eitirte Behauptung Kusta’s, Kllipsocephalus Germari wäre 
„in demselben Steinbruche“ (wie Orthis Kuthani, d. i. auf der 
„Kamennä hürka“) entdeckt worden, während wir von dem Entdecker 
selbst, Herrn Joh. Sima, erfuhren, dass dieser Trilobit „Pod trnim“ 
gefunden worden ist (siehe pag. 690 [50] unserer Arbeit). Uebrigens 
ermittelte ich in Tejrovie, dass KuSta alle diese von ihm angeführten 
Trilobitenformen von „Pod trnim“* besitzt, und dass er dagegen auf 
„Kamennä hürka“* nicht einen einzigen Trilobiten fand. 


KusSta hat in dieser Arbeit ferner zum erstenmale den Aus- 
druck „antiprimordiale Fauna“ gebraucht (l. e., pag. 144). 
Er versteht darunter die Fauna der untercambrischen Schichten von 
„Kamennä hürka* und Lohovie zusammen mit der Fauna der 
(Kalk-)Sandsteineinlagerungenim Paradoxidesschiefer 
„Pod trnim“* (die weiter oben von ihm angeführten Trilobiten- 
formen). 


Wie ich bereits anführte (siehe weiter oben, pag. 766 [126)), 
hat Posepny das untere Cambrium (die Pribramer Grauwacken 
Lipold’s, oder die TremoSnä-Conglomerate Krej&fs) in folgende 
Abtheilungen von unten nach oben gegliedert: 


1. Zitecer Conglomerate. 
2. Dunkle’ Bohutiner Sandsteine. 
3. Lichte Birkenberger Sandsteine und Conglomerate. 


PoSepny hat diese Gliederung auf Grund seiner Beob- 
achtungen in der Umgegend von Pribram aufgestellt. 


Nun glaubt KuSta in seiner in Rede stehenden Arbeit die- 
selben Abtheilungen in der Zone c, (also im unteren Cam- 
brium!) auch im Skrej-Tejrovicer Cambrium unterschieden zu haben: 


') Statt „Barr.“ soll es heissen „Emm.“ Sowohl in dieser (pag. 146, Tabelle) 
als auch in der nächst zu besprechenden Arbeit schreibt Ku$ta consequent Cono- 
cephalites stiiatus Barr. (statt Emmr.), Puradoxides rugulosus Barr. (statt Corda) 
etc. ohne geziemende Rücksicht darauf, dass andere ältere Autoren als Barrande 
die betreffende Species aufgestellt haben. 


?) Ich bemerke, dass ich unter meinem riesigen Materiale von „Pod trnim* 
nicht einen einzigen Rest von Sro hirsuta Barr. entdeckt habe; es ist möglich, 
dass sich Ku$ta bei der Bestimmung dieser Form geirrt hat. Uebrigens wäre ein 
Fund von einer wirklichen Sao hirsuta „Pod trnim“ von keiner neuen Bedeutung 
für den Oharakter der Fauna dieser (Kalk-)Sandsteineinlagerungen im Paradoxides- 
schiefer, da ich Sao hirsuta im Paradoxidesschiefer sowohl unter dem in Rede 
stehenden Niveau „Pod trnim“, als auch über ihm mehrfach fand. 


[141] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrovic und Skrej. 781 


1. Zitecer dunkle, fossilleere Conglomerate (-- das obere, dunkle, 
grobkörnige Conglomerat mit Trilobitenresten „Pod chvojinami“). 

2. Bohutiner, zumeist dunkle Sanasteine, die die meisten Fossil- 
reste enthalten !) (- die Sandsteineinlagerungen im Paradoxidesschiefer 
„Pod trnim*). 


3. Birkenberger lichte Sandsteine und Conglomerate, die die 
zahlreichen Orthis Romingeri Barr. (recte Kuthani Pomp.) geliefert 
haben (— die untercambrischen Schichten von „Kamennä hürka“). 


Kusta bezeichnet die ersten c|,%, die zweiten c,® und die 
dritten c,y und sagt, dass die von PoSepny angegebene Aufein- 
anderfolge dieser drei Stufen im Ganzen auch in dem Tejrovicer 
Cambrium gilt. 

Diese Angaben sind wiederum, wie im Folgenden erwiesen 
wird, nicht zutreffend. 

Erinnern wir uns an die Schichtenfolge im Tejrovicer Cambrium, 
wie wir sie weiter oben auf Grund unserer eigenen, eingehenden 
Beobachtungen mitgetheilt haben und wenden wir dabei die Bezeich- 
nungen KusSta’s an: 


Etage BD, darüber discordant: 


CYı, Birkenberger lichte Conglomerate und Sandsteine von „Kamennä 
hürka“ (oben mit der „Antiprimordialfauna* recete mit Orthis 
Kuthani Pomp. ete.). 


Wechsellagerung von Zitecer dunklen Conglomeraten mit Bohutiner 
Sandsteinen und Paradoxidesschiefern — also von cı%, cıPß 
und. @,. 


Co, FParadoxidesschiefer, mit Einlagerungen von Bohutiner Sand- 
steinen c, ß. 


Bohutiner Sandsteine c,ß mit reichhaltiger „Antiprimordialfauna“, 
in vielfacher Wechsellagerung mit Paradoxidesschiefer cs („Pod 
trnim‘). 


Paradoxidesschiefer co. 


Wechsellagerung von Zitecer dunklen Coneglomeraten c,« mit Bohu- 
tiner Sandsteinen c,ß und Paradoxidesschiefern co. 


4%, Zitecer dunkle Conglomerate mit Trilobitenresten („Pod chvo- 
jinami“). 


Dies ist die einzig richtige Schichtenfolge im Tejrovicer Cam- 


brium — also die älteste Stufe der unterecambrischen Tremosnä- 


) KuSta panrallelisirt das Orthis Kuthani führende Gestein von Lohovie 
mit den Bohutiner dunklen Sandsteinen (pag. 144, 145, 146) und identificirt das- 
selbe mit den (Kalk-) Sandsteinen von „Pod trnim“ (pag. 146, Tabelle). Dies ist 
aber nicht zutreffend: das Lohovicer Gestein ist gleichalterig mit dem von „Kamennä 
bürka“ mit Orthis Kuthani und gehört zum Untercambrium; das Gestein von 
„Pod trnim" dagegen mit Ellipsocephalus Germari ete. ist viel jünger, es liegt 
mitten im Schiehteneomplexe der Paradoxidesstufe (des mittleren Cambrium). 
Vergl. auch Arbeit Pompeckj’s, pag. 515, 567, Fussnote *), 569. 


Conglomerate (der Zone c,) nach KuSta, nämlich die dunklen 
Zitecer Conglomerate c, z, erscheint am mächtigsten als das oberste 
Glied des Tejrovicer Cambrium („Pod chvojinami“), die 
mittlere Stufe, die Bohutiner Sandsteine c,£, bildet Einlagerungen 
im Paradoxidesschiefer und wechseliagert mit demselben und nur die 
jüngste Stufe Kusta’s, die Birkenberger lichten Conglomerate und 
Sandsteine c,y, liegt in der That unter dem ganzen Schichten- 
complexe der Paradoxidesstufe („Kamennä hürka“). Ausserdem bildet 
die KuSta’sche älteste (c,x) und mittlere (c,%) Stufe der Tre- 
moSnä-Conglomerate zahlreiche Einlagerungen im Schichtencomplexe 
der Paradoxidesstufe (z. B. im Hangenden des Untercambrium, am 
östlichen Ausläufer des Milecberges, „Pod trnim*). 

Und während die Verhältnisse in Wirklichkeit so geartet sind, 
sagt KuSta: „So viel ist hier sicher, dass die hiesigen (d. i. Tej- 
rovicer) Sandsteine und Conglomerate auf den azoischen B-Schiefern 
ruhen und zwar in discordanter Lagerung, dass sie unter den 
Schiefern der Etage CE (c,) (also unter den Paradoxides- 
schiefern) gelegen sind, und mit denselben concordantes Fallen 
einhalten, dass die Posepny’sche Schichtenfolge auch in 
dem Tejrovicer Streifen betreffs der drei Sandstein- 
(und Conglomerat-) Stufen im Ganzen Geltung besitzt“ 
(l. e., pag. 144). 

Aus diesem Sachverhalt mag man ersehen, mit welchem Recht 
mir das Neue Jahrbuch für Mineralogie etc. den Vorwurf 
macht, dass ich meinen vorläufigen Bericht über die Resultate meiner 
Studien im Tejrovicer Cambriun „zu Angriffen auf J. Kusta 
benützt habe, dem wir die ersten, für die richtige Auf- 
fassung dieser Ablagerung entscheidenden Funde verdanken“ )). 
Zur Aufklärung diene, dass das betreffende Referat über meinen vor- 
läufigen Bericht von Herrn Katzer stammt, der ja die soeben 
widerlegten KuSta’schen „richtigen Auffassungen“ der Schichtenfolge 
im Skrej-Tejrovicer Cambrium in seiner „Geologie von Böhmen“ voll- 
inhaltlich reprodueirt und den Zllipsocephalus Germari aus den (Kalk-) 
Sandsteineinlagerungen im Paradoxidesschiefer „Pod trnim“ als den 
„ältesten bisher bekannten Trilobiten Böhmens“ anerkannt hat). 


KusSta sagt ferner in der in Rede stehenden Arbeit: „Auf 
einer anderen nahen Stelle („Pod trnfm“) kommt der dunkle Sand- 
stein & mit den oben angeführten Abdrücken (Hllipsocephalus Germari, 
Conocephalites striatus, Paradoxides rugulosus, Sao hirsuta) unmittelbar 
unter den Skrejer Schiefern c, vor, denen er in höherer Schichte 
seiner Spaltbarkeit wegen ein wenig ähnelt“ (l. e., pag. 145). Dies 
ist richtig, denn auch wir haben im Hangenden der (Kalk-) Sand- 
steinbänke an dieser Stelle („Pod trnim“) den Paradoxidesschiefer 
constatirt. Aber dass hier der Sandstein mit echtem, fossilführendem 
Paradoxidesschiefer wechsellagert, dass der echte, fossilführende 
Paradoxidesschiefer die Unterlage dieses Sandsteines mit Ellipso- 


') Neues Jahrb. f. Min. etc. 1895, I., pag. 96. 
?) „Geologie von Böhmen“ pag. 809, 812, 813 (Fig. 156 bis 160, 1. Ellipso- 
cephalus Germari, „der älteste Trilobit Böhmens“ — auch pag. 812 unten). 


[143] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej. 783 


cephalus Germari ete. bildet, dass ferner zwischen den Schichten von 
„Kamennä hürka“ mit Orthis Kuthani etc. und dem Sandsteine „Pod 
trnim“ ein mächtiger, fossilführender Paradoxidesschiefercomplex 
liegt, und dass also demzufolge die Sandsteinbänke „Pod traim“ un- 
möglich zur Zone c, (TremoSnä-Conglomerate und Sandsteine) ge- 
hören und eine anteprimordiale Fauna enthalten können — das alles 
ist Herın KuSta vollständig entgangen! 

Weiter sagt KuSta: „Gegenüber der Skrejer (recte Luher) 
Ueberfuhr !) und gegenüber der alterthümlichen Burg Tejrov (= „Pod 
chvojinami“) ist ferner die Ausnahme bemerkbar, dass die Skrejer 
Schieferschichten (cs) mit Bruchstücken der bekannten Trilobiten.in 
die Conglomerate c, « selbst eingelagert sind“ (l. e., pag. 145). Von 
der oben citirten Regel KuSta’s ist dies allerdings. eine sehr 
bedenkliche „Ausnahme* — die c, «-Stufe bildet hier dasHangende 
von cg und die Zitecer (älteste!) Unterabtheilung der Tremosnä- 
Conglomerate wechsellagert mit den Paradoxidesschiefern!' 


Zum Schlusse seiner in Rede stehenden Arbeit gibt Kusta 
eine Tabelle der von ihm „in den untersten silurischen (nach einigen 
Autoren cambrialen) Schichten“, c,, in den Tremosnä-Conglomeraten, 
bisher gefundenen Fossilien, worunter selbstverständlich wiederum die 
Arten aus den (Kalk-)Sandsteinbänken „Pod trnim“ vorkommen. Er 
nennt die Fauna dieser ganz verschiedenen Altersstufen eine „merk- 
würdige Antiprimordialfauna“ (pag 148) und identifieirt die in Rede 
stehenden c,-Ablagerungen mit „der Harlechgruppe des Untercambrium 
Englands“ (l. e., pag. 146, 148). 

Der Ausdruck „antiprimordial“ — sage ich in meinem. vor- 
läufigen Berichte über das Tejrovicer Cambrium ?2) — „ist, abgesehen 
von dessen sprachlicher Unzulässigkeit, sehr unglücklich gewählt. 
Wenn die Faunen der genannten drei Niveaus wirklich anteprimordial 
oder präcambrisch sein sollten, so müssten sie doch vor Allem ante- 
primordiale, resp. präcambrische Fossilreste enthalten; dies ist aber 
bezüglich keines dieser drei Niveaus der Fall“. Denn Orthis Romingeri 
Barr., Conocephalites striatus Barr. (recte Emmr.), Ellipsocephalus Ger- 
mari barr., Paradoxides rugulosus Barr. (recte Corda) und Sao hirsuta 
Barr. — dies sind nämlich die Arten, die KuSta unter dem Namen 
„Antiprimordialfauna“ anführt (l. c., pag. 146, Tabelle) — sind durch- 
wegs lauter typische primordiale Arten. Sagt ja doch Kusta 
selbst (in den letzten Zeilen vor dieser „antiprimordialen* Tabelle), 
dass diese Fauna, insofern wir sie kennen, mit der Fauna der 
'Skrej—JinecerSchieferidentischist (und eben für die Fauna 
dieser Schiefer hat bekamntlich Barrande den Ausdruck „faune 
primordiale“ aufgestellt!), „wenigstens sind in ihr (d.i. in der „anti- 
primordialen Fauna“) bisher andere Formen als in dieser höheren 
Zone (d. i. in der Paradoxidesschieferzone) nicht vorgekommen“ 
(l. e., pag. 145). 


') Herr Ku$ta meint hier die Stelle östlich von der Localität „Pod hruSkou“ 
am Fahrwege von Luh nach Tejrovie — siehe unsere Fig. 5. 


?) Verhandl. 1893, pag. 273. 
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 4 Ileft. (J. J. Jahn.) 100 


784 J.J: Jahn. [144] 


Zweitens sollten doch diese Schichten eigentlich, wenn sie wirk- 
lich einer neuen, präcambrischen, oder anteprimordialen Formation 
angehören würden, unter den primordialen oder cambrischen Sehichten 
liegen. Wie oben gezeigt wurde, liegt aber das älteste „antiprimordiale“ 
Niveau KuSta’s (das c,%) über dem Haupteomplex des primordialen 
Paradoxidesschiefers (es wechsellagert auch mit dem letzteren, z. Th. 
auch in dessen untersten Lagen), das mittlere (e, 3) bildet Einlagerungen 
in diesem Schiefer (sowie in dem Niveau ec, % KusSta’s) und nur das 
jüngste (!) „antiprimordiale* Niveau Kusta’s (ec, y) — die unter- 
cambrischen Schichten der „Kamennä hürka“* — liegt wirklich unter 
den Schichten der Paradoxidesstufe. 

In der vierten Arbeit KuSta’s über das Tejrovicer Cambrium }) 
stossen wir wiederum auf dieselben unrichtigen Angaben, die wir be- 
reits oben widerlegt haben: die „merkwürdige Antiprimordialfauna* 
kommt auch hier vor; Zllipsocephalus Germari wird zum charakteristi- 
schen Leitfossil „der Bande c, (wie man im Sinne Barrande’s die 
Tremosnä-Conglomerate und Sandsteine bezeichnen kann)“ (pag. 421) 
erhoben, „weil er sich in den höheren Schichten nur als grosse Selten- 
heit und da nur in den Schiefern (cs) bei Mle@ie in der Umgebung 
von Skrej vorgefunden hat“; „die Zone c, kann man auch Zone des 
Trilobiten #llipsocephalus Germari benennen,“ in Wirklichkeit aber, 
wie wir gezeigt haben, kommt dieses Leitfossil der „merkwürdigen 
Antiprimordialfauna“ nur in der Paradoxidesstufe vor. 


KusSta bemerkt ferner, dass die Aufeinanderfolge der Schichten 
61%, CB, c, y bei Tejrovie nicht regelmässig ist; er habe schon 1884 
Sandstein- und Conglomerat-Einlagerungen in den Schiefern e, beob- 
achtet. Die dunklen, groben, polymicten Conglomerate (Zitecer Schichten) 
bezeichnet er aber dennoch als den ältesten Horizont der Zone c;. 


Kusta nennt unter Hinweis auf Neumayr’s und Katzer’s 
Arbeiten die Tejrovicer Schichten ganz richtig Cambrium, vergleicht 
das böhmische Cambrium mit fremdländischen cambrischen Ablage- 
rungen und theilt zum Schlusse eine „auf Grund mehrerer verschiedener 
Autoren, sowie seiner eigenen Beobachtungen und Vergleichungen“ 
zusammengestellte Tabelle mit, die „die Uebersicht desböhmischen 
unteren Cambrium (!!!) mit Rücksicht auf gleichalterige Schichten 
anderer europäischer Länder“ liefern soll. Umstehend reprodueire ich 
diese Tabelle KuSta’s. 


Dabei bemerkt KuSta (pag. 422), dass die fossilführenden 
cambrischen Schichten bei Hof ein Analogon der obersten Schichten 
des böhmischen Cambrium sind. 


Ich brauche mich nicht in die Kritik dieser Tabelle einzulassen 
und alle die zahlreichen, darin enthaltenen Unrichtigkeiten zu eorrigiren ; 
denn der kundige Leser erkennt dieselben sofort. Die „untersten eam- 
brischen Schichten* Schwedens gehören also nach KuSta zum 
„Präcambrium“, die Jinec—Skrejer Paradoxidesschiefer und ihre 


!) „Beiträge zur Kenntnis der ältesten böhmischen und überhaupt europäischen 
Versteinerungen“. Sitzungsber. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wiss. Prag 1892, pag. 
418—424 (böhmisch). 


[145] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejrfovic und Skrej. 785 


Baltische 
Böhmen England Schweden Provinzen Frankreich 
sie Al a I Mt ll Kar Russlands 
Jinec—Skrejer, Schiefer Paradoxides- , Sandsteine. | Parado.xides- 
Schiefer ce. Menevian. Schichten. |;  Obolus. Schiefer ?). 
Paradoxides. , Paradoswides. Vielleicht auch 
‚Russisch-Polen 
bei Sandomir!). 

1} 
= | Tiemo$Snä- |Harlech- Sand-| Eophyton- Blauer Thon | Anelliden- 
5 |Sandsteine c.. steine?). Sandstein. ohne Fossilien.) Sandstein. 
— 
= Ellipso- Puradoxides. | Brachiopode. 
= cephalus Charakteristi- Medusen. 
er Germari sche Lingu’ella 
&  charakte- | feruginea. 
© | ristisch. 
= | 
» 


Orthis Romin- Unteres Con- Drei mächtige 
geri und noch glomerat ohne) Zonen ohne 


fünf Trilobiten.| Fossilien. Fossilien °). 
Tejfovie, Skrej, 
Lohovie. 
Zitecer Con- 
glomerat obne 
Fossilien. 
me 2 
3 Kalkige Etwa unterste 
5 Schiefer in der cambrische 
= Etage B. Schichten. 
> | 
= l 
= Caleiphyton | 
2  praecambriü n. 
| 
=ı (Hracho- 
“| lusky). 


') Herr Ku$ta meint die „Thonschiefer und Quarzite bei Sandomir, die 
Brachiopoden und Trilobiten enthalten“ (l. e., pag. 422) und eitirt hierbei Gürich’s 
betreffende Arbeit im N. J. f. M. 1892, I, pag. 69—70. 

?) „Schichten mit Primordialfauna bei Montagne Noire, allein der unter deu 
Schiefern gelagerte Sandstein bei Montagne Noire etc. lieferte ausser problematischen 
Annelidenröhren keine Fossilien. Berg@ron, Bigot ete.“ (l. c., pag. 423). 

3) „Ferner ist in England, und zwar in Wales eine Zone analog mit unseren 
Tremo$näschichten entwickelt. Es sind dies die Harlechschichten des dortigen 
untersten Cambrium, zusammengesetzt hauptsächlich aus Sandsteinen und Oonglome- 
raten, in denen sich undeutliche Fossilien erhalten haben, namentlich ein charakte- 
ristischer, kleiner Brachiopode Lingulella feruginea, dessen Schale kaum ein halbes 
Roggenkorn lang ist und dann Trilobiten, Paradoxides u. a.“ (l. e., pag. 423). 

*) „Auf der scandinavischen Halbinsel sind es (d. i. Aequivalente der Tejrovicer 
e,-Schichten) Grauwacken und Eophyton-Sandstein, einen Brachiopoden, Medusen, 
Kriechspuren von Würmern und weichen Orustaceen enthaltend. Vergleiche die 


100* 


786 J. I. Jahn. [146] 


Aequivalente in England, Schweden, Russland und Frankreich, zum 
unteren Cambrium! 

In meinem bereits eitirten vorläufigen Berichte über das Tejro- 
vicer Cambrium habe ich auf einige dieser hier besprochenen Irrthümer 
und unrichtigen Behauptungen KusSta’s hingewiesen. 


Herr KusSta erachtete es für nothwendig, sich gegen diese 
meine Bemerkungen über seine Arbeiten zu verwahren und veröffent- 
lichte „Bemerkungen über das Tejfovicer Cambrium. 
Eine Erwiederung an Herrn Dr. J. Jahn“ )). 

In meinem vorläufigen Berichte sagte ich: „Später fand man 
in den Conglomerat- und Sandsteinschichten auf der „Kamennä hürka* 
bei Tejrovie zahlreiche Orthisabdrücke* (l. e., pag. 268). Meinen 
Worten „fand man“ gegenüber betont nun Herr KuSta, dass er 
„diesen interessanten und wichtigen Fund“ gethan hat (l. e., pag. 2). 

Herr Prof. Woldrich hat unlängst in der Zeitschrift „Ziva“ 
eine Arbeit veröffentlicht ?), in der er ebenfalls diesen Orthisfund 
eitirt, ohne Herrn Kusta zu nennen. Gleich in der nächsten 
Nummer derselben Zeitschrift „Ziva“®) beeilt sich Herr 
KusSta, Herrn Woldrich zu eorrigiren: „Ich wiederhole, dass ich 
diesen wichtigen Fund der erste, allein, ohne irgend welche fremde 
Beihilfe, und zwar in den Osterferien des genannten Jahres gemacht 
habe, wo ich auf einer kleinen Halde *) von unlängst an einem und 
demselben Ort gebrochenem und für einen Bau bestimmtem Stein 
sehr häufige Orthis fand, ohne vielleicht auf dieselben früher durch 
einen Samnler, oder sogar durch die Literatur aufmerksam gemacht 
worden zu sein.“ 


So empfindlich ist also Herr KuSta in Betreff des Prioritäts- 
rechtes seiner eigenen Funde! .... anderen gegenüber kennt er 
jedoch solche Delicatesse nicht: 

Auf pag. 690 [50] meiner vorliegenden Arbeit schildere ich, wie 
Herr J. Sima zum erstenmale den Trilobiten Hllipsocephatus Germari 
„Pod trnim“ fand und bemerke, dass seinem hochwürdigen Bruder, 
Herrn P. M. Sima das Verdienst gebührt, diesen Fund seines 
Bruders zum erstenmale den Prager Geologen mitgetheilt zu haben. 


neueste Abhandlung von Nathorst. (N. ). f. M. 1892, T., pag. 169—177.) Unter 
diesen Schichten sind in Scandinavien noch drei mächtige cambrische Schichten 
ohne Fossilien gelegen: 1. Wisingsö-er, zusammengesetzt aus Schiefern, Sandsteinen, 
mit bituminösem Kalkstein. 2. Almesäkra-er: Sandsteine, Quarzite, Conglomerate 
mit Kalksteineinlagerung. 3. Dal-er (bis 1900 Meter mächtig): Sandsteine, Quarzite, 
Thon- und Grauwackenschiefer, Grünsteine; Kalkstein selten. Auch die böhmischen 
untersten Oonglomerate sind ohne Fossilien. Vielleicht hat die unterste Zone des 
Scandinavischen Cambrium ihr Analogon in den Kalkschiefereinlagerungen im Ge- 
biete der Etage B („Präcambrium“)“ (]. e., pag. 423). 


') Prag 1894 (im Selbstverlag, böhmisch). 


?) „Ueber die älteste Thierwelt der Erdkugel“. Zeitschr. „Ziva“, Prag 1895, 
Jahrg. V, pag. Nr. 9 (böhmisch). 


3) Zeitschr. „Ziva“. Prag 1895, Jahrg. V, Nr. 10 (pag. 314). 


‘) Es sind dies die auf pag. 677 [37] meiner vorliegenden Arbeit erwähnten, 
vom Arbeiter Stan&k bei Seite gelegten Gesteinsstücke gewesen. 


[147] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovic und Skrej 787 


In der Zeitschrift „Vesmir“ !) wurde schon 1886 Herr P. Sima als 
der erste Auffinder von diesem Hllipsocephalus genannt. Dies hindert 
aber den in Prioritätssachen so empfindlichen Herrn Prof. Kusta 
nicht, die Entdeckung der beiden Herren Sima für sich zu bean- 
spruchen ?). 

Herr KuSta beruft sich ferner in seiner vierten von mir be- 
zogenen Arbeit (pag. 420), sowie auch in der in Rede stehenden 
Erwiederung (pag. 2) darauf, dass die bereits verstorbenen Professoren 
Krejöt und Noväk „seinen* Tejrovicer Fundort besucht und dass 
sie seine (von mir als unrichtig bezeichnete) Ansicht bestätigt haben. 

Dass KrejJ&f und Noväk (letzterer sogar meines Wissens 
zweimal) das Tejrovicer Cambrium besucht haben, darüber berichte 
ich auch weiter oben (pag. 690 [50] und pag. 684 [44]). 

Dass Krej&t die unrichtige Ansicht KuSta’s über die Gleich- 
alterigkeit der Schichten von „Kamennä hürka“ mit denen von „Pod 
trnim“ theilte, ist mir auch bekannt: er hat uns in seinen Universitäts- 
vorlesungen im Sommersemester 1887 3) diese (unrichtige) Auffassung 
mitgetheilt und den Trilobiten Ellipsocephalus GFermari für gleichalterig 
mit der Orthis (Kuthani Pomp.) erklärt (vergl. pag. 766 [126] der vor- 
liegenden Arbeit). 

Diese Ansicht Krejör’s bestätigt auch der Umstand, dass 
Prof. Noväk für den abwesenden Prof. Krejtf in der Sitzung 
der naturwissenschaftlichen Section des kgl. böhm. Landesmuseums 
am 11. Jänner 1886 referirte „über einen interessanten Fund, den 
Herr P. Sima (ein Freund von Prof. Krej&i) in den sogenannten 
azoischen (!) Schichten der Etage D des böhmischen Silur 
gemacht habe. Es ist dies der Trilobit Kllipsocephalus Germart, jetzt 
derrältestfe): Trilobit - aus dem,.böhmischen Silur,- der 
zugleich mit Orthis Romingeri (vecte Kuthani Pomp.), die in den- 
selben*t) Schichten Professor KuSta früher entdeckte, eine 
charakteristische Erscheinung der Jinec-Skrejer Schichten oder der 
Barrande’schen Etage C vorstellt“ 5). 

Die Berufung KuSta’s auf die Autorität der Prof. Krejeci und 
Noväk und seine Bemerkung „und diese (Ansicht) gilt noch heute“, 


„Vesmir“. Prag 1886, Jahrg. XV, Nr. 18, pag. 214 (böhmisch). 

In seiner dritten Arbeit über das Tejfovicer Cambrium sagt Kusta 
pag. 146: „Ich fand also ete. .. .“ „Abdrücke folgender Thierarten“, worunter 
er auch die Trilobiten von „Pod trnim“ nennt; pag. 147—8: „Heuer habe ich 
endlich in dieser Beziehung bei Tejfovic unweit Skrej interessante Funde gemacht,“ 
nämlich: „zweitens hat (!) es mir gelungen, die merkwürdige „Antiprimordial- 
fauna“ noch mit mehreren Arten zu erweitern“ — und darunter wird wiederum 
Ellipsocephalus Germari genannt. Von P. Sima oder seinem Bruder kein Wort, 
jeder Leser muss glauben, dass Herr Ku$ta der Entdecker ist. 

In seiner vierten Arbeit sagt KuSta pag. 421: „Ellipsocephalus Germari 
und andere älteste Fossilien aus der Zone e, von Tejfovic kamen nach meiner 
Entdeckung bald in den Handel.“ 

®) Siehe Verhandl. 1893, Nr. 16, pag. 374. 

*) Herr Ku$ta druckt in seiner Erwiederung diese Worte „ältester“ und 
„in denselben“ mit gesperrter Schrift ab, offenbar um die Richtigkeit seiner Be- 
hauptung mir gegenüber unter Berufung auf die Autorität Prof. Krej&i’s und 
Noväk’s zu erhärten. 

°) Dieses Referat Noväk’s ist in der Zeitsch. „Vesmir“, Prag 1886, Jahrg. 
XV, Nr. 18, pag. 214 abgedruckt. 


) 
") 


vermag nicht das Geringste an der notorischen Sachlage, die ich hier 
nochmals auf’s entschiedenste betone, zu ändern: diese Ansicht 
Krej&i—Noväk—Kusta’s ist und bleibt unrichtig; die Orthis 
(Kuthani) ist einzig und allein auf die untercambrischen Schichten 
der „Kamennä hürka* beschränkt und die (Kalk)-Sandsteinbänke mit 
Ellipsocephalus Germari liegen mitten in dem Schichtencomplexe der 
Paradoxidesstufe, sie ruhen auf fossilführendem, typischem 
Paradoxidesschiefer, mit dem sie auch wechsellagern. (Vergl. meine 
Fig. 3). 

Herr Kusta sieht in seiner Erwiederung ein, dass seine 
Gliederung ce, %, cıß, .c,y unhaltbar ist, und zieht sie zurück. 

In meinem vorläufigen Berichte sagte ich, dass der Fehler 
Kusta’s „namentlich dureh die Geologie von Böhmen“ von Katzer 
auch im Auslande verbreitet worden ist, und dass dadurch „eine 
ganz unrichtige Vorstellung über die Schichtenfolge im Skrej — Tejrovicer 
Cambrium entstanden ist“ (l. e., pag. 269). Denn nach Katzer’s Mit- 
theilungen: „später wurde auf demselben Fundorte („Kamennä 
hürka“) in ebenfalls recht zahlreichen Exemplaren #llipsocephalus 
Germari Darr., gefunden“ (l. e., pag. 809) und „Ellipsocephalus 
Germari Barr., der älteste. bisher bekannte  Trilobas 
Böhmens“ (l. ce. pag. 812, 815) etc., müsste man doch glauben, 
dass Ellipsocephalus Germari zusammen mit Orthis Kuthani in den 
jetzt als untercambrisch erkannten Schichten auf der „Kamennä 
hürka“ vorkommt Und dies ist doch „eine ganz unrichtige Vor- 
stellung über die Schichtenfolge im Skrej—Tejrovicer Cambrium“ ! 

Herr Kusta aber beanständet in seiner Erwiederung meine obige 
Aeusserung über Katzer’s Werk und meint, die „vorzügliche 
Katzer’sche Geologie von Böhmen“ „führte keine Verwirrung in 
die Geologie des böhmischen Cambrium ein“ (pag. 3). Man sieht, 
wie die Ansichten verschieden sein können! 

Betrefis der „merkwürdigen Antiprimordialfauna“ sagt KusSta: 
„Ich gebe zu, dass es „ante“ heissen soll. Manchmal lässt sich Jemand, 
dem fremde Worte nicht geläufig sind (!), beim Schreiben 
durch Euphonie verführen. Uebrigens sind die Worte „anti“ und 
„ante* genug verwandt (!). Vergleiche antichambre, antichambriren, 
antieipere, antieipando, antidatiren“ (l. e., pag. 4). Auf diese philo- 
logische Erörterung brauche ich wohl nicht einzugehen, es genügt 
vollständig, sie zu eitiren. 

Herr KusSta meint, er wollte durch seine „Antiprimordialfauna*“ 
nur „in Kürze, vorläufig einen älteren Horizont, als die Zone der 
bisherigen Barrande’schen Primordialfauna bezeichnen. Auch ist 
es nicht unlogisch, zum Beispiel gewisse Waaren vor der Nummer 1 
mit „Nulle“ zu bezeichnen“ (l. e., pag. 4). Auch dieses schlagende 
Argument führe ich ohne Bemerkungen blos an. Also die (Kalk-) 
Sandsteinbänke „Pod trnim“ mit Kllipsocephalus Germari und der 
ganzen übrigen „merkwürdigen Antiprimordialfauna“ bezeichnet Kusta 
auch heute noch als einen älteren Horizont, als die Paradoxides- 
schiefer mit der Primordialfauna. 

Die vierte Arbeit Kusta’s führt den Titel: „Beiträge zur 
Kenntnis der ältesten böhmischen und überhaupt euro- 


[149] Ueber die geol. Verhältnisse des Cambrium von Tejfovie und Skrej. 789 


päischen Versteinerungen: 1. Calciphyton praecambrü n.; 
2. Thierreste im böhmischen unteren Cambrium“*. Selbstverständlich 
olaubte ich in meinem vorläufigen Berichte, dass sich dieser allgemeine 
Titel auf beide Theile der Arbeit bezieht, also auch auf die 
„merkwürdige Antiprimordialfauna“*. Nun erwiedert mir Ku Sta, der Titel 
beziehe sich blos auf den einzigen Pflanzenrest (?) Calciplyton prae- 
cambrii aus dem wirklichen Präcambrium (Etage 5) von Hracholusky. 
Warum hat dann aber KuSta im Titel seiner Arbeit den Plural 
gebraucht („der ältesten... .. Versteinerungen‘“), wenn er damit 
blos den einzigen, höchst fraglichen Pflanzenrest gemeint hat?! 
Und warum sagt er einige Zeilen weiter unten in derselben Er- 
wiederung: „dass endlich die Versteinerungen von Skrej und also 
umsomehr die Tejfovicer (Orthis etc) ....... die ältesten 
deutlichen organischen Reste im Rumpfe Europas sind, 
ist eine schon längst bewiesene Sache*. 

Er sagt ferner in derselben vierten Arbeit: „Im Rumpf Europas 
gibt es wohl kaum einen Fundort, welcher sich mit Thierresten so ehr- 
würdigen Alters und überdies so guten Erhaltungszustandes (!) rühmen 
könnte, wie Tejrovic und Lohovie. Wo in Europa, abgesehen von den 
Halbinseln und Inseln, alte cambrische Versteinerungen entdeckt worden 
sind, entsprechen sie durch ihren geologischen Horizont den schon 
ein wenig höheren Jinec-Skrejer Schichten oder noch höheren Zonen 
des böhmischen Silur“ (l. e., pag. 422). In seiner dritten Arbeit sagt 
KusSta bei Besprechung der Tejrovicer ce, -Schiehten: „erste er- 
haltene Reste organischen Lebens in den Erdschichten Böhmens und 
des europäischen Rumpfes überhaupt“ (l. e., pag. 145). 

Ich erwähnte in meinem vorläufigen Berichte, dass die Tejrovicer 
Fossilien keineswegs die ältesten europäischen Fossilien seien. Da- 
segen sagt KuSta in seiner Erwiederung: „Ich soll endlich erklärt 
haben, imputirt mir Herr Jahn, die Tejrovicer Fauna sei die älteste 
in Europa. Das ist pure Unwahrheit* (l. e., pag. 5). Man vergleiche 
mit diesem kühnen Ausspruche die soeben angeführten Aeusserungen 
Kusta’s aus seinen zwei Arbeiten. Herr Kusta glaubt doch selbst 
nicht, dass ich eine „pure Unwährheit“* gesagt habe, denn er sagt Ja einige 
Zeilen weiter unten, dass die Versteinerungen von Skrej und daher 
umsomehr die Tejrovicer die ältesten deutlichen organischen Reste im 
Rumpfe Europas sind, sei eine schon längst bewiesene Sache (pag. 5). 
Herr KusSta gibt mir sodann eine nachdrückliche Erklärung, was 
man unter dem „Rumpfe Europas“ versteht. 

Auf diese Erörterungen KuSta’s bemerke ich: 

1. Die Fossilien von „Kamennä hürka“ gehören in der That zu den 
ältesten Fossilien im „Rumpfe Europas“, obzwar sich manches gegen 
diesen geologischen Begriff KusSta’s einwenden liesse Dies ist 
aber keine „schon längst bewiesene Sache“ (da man bis zur Publication 
meines vorläufigen Berichtes aus diesen Schichten blos Orthis, an- 
geblich Romingeri Barr., gekannt hat, welche Barrande’sche Art 
ja doch nur aus dem Paradoxidesschiefer bekannt war), sondern dies 
weiss man erst seit der Veröffentlichung des Jahresberichtes unserer 
Anstalt für das Jahr 1894 (Verhandl. 1895, pag. 27) und insbesondere 
der Arbeit Pompeckj)'s. 


790 3. J, Jahn. [150] 


2. Herr KuSta bezog aber seine Worte „erste erhaltene Reste 
organischen Lebens in den Erdschichten Böhmens und des europäischen 
Rumpfes“, „Fundort, der sich mit Thierresten so ehrwürdigen Alters 
und so guten Erhaltungszustandes rühmen könnte* nicht blos auf 
die Orthis-führenden Schichten der „Kamennä hürka‘“, 
sondern überhaupt auf seine ganze „merkwürdige Anti- 
primordialfauna*, also auch auf die Fauna der (Kalk-) 
Sandsteinbänke von „Pod trufm“ — und dagegen prote- 
stirte ich in meinem vorläufigen Berichte und prote- 
stire auch heute, weil die (Kalk-)Sandsteinbänke „Pod 
trnim“ mit: Ellipsocephalüs Germari etc. mitten im 
Schichtenecomplexe der Paradoxidesstufe liegen und 
also nicht als „erste“ oder „älteste Reste organischen Lebens“ in 
Europa proclamirt werden dürfen — in Europa mit oder ohne die 
davon geologisch kaum oder gar nicht abtrennbaren Inseln und Halb- 
inseln, das bleibt sich gleich. 

Was mir in der Erwiederung Prof. KuSta’s rein persönlicher 
Natur zu sein scheint, glaube ich mit Stillschweigen übergehen zu 
können. 

Zum Schluss äussere ich das aufrichtige Bedauern, dass mir 
durch meine eingehenden Beobachtungen im Terrain und die gebotene 
vücksichtsnahme auf die früheren Publieationen über dieses Terrain 
schon in meinem vorläufigen Berichte und durch die Erwiederung 
KusSta’s insbesondere auch in der vorliegenden Arbeit die keines- 
wegs angenehme wissenschaftliche Verpflichtung auferlegt worden ist, 
einem Autor, den ich wegen seiner sonstigen, verdienstvollen geolo- 
sischen und palaeontologischen Arbeiten immer aufrichtig geschätzt 
habe, unrichtige Auffassung und Deutung der thatsächlichen Ver- 
hältnisse nachweisen zu müssen !). 


!; Hierzu muss ich noch Folgendes bemerken: Als ich mich nach mehr- 
tägigem Aufenthalte in Tejfovie im Jahre 1893 von der Unrichtigkeit der Ansichten 
KuSta’s bereits genügend überzeugt hatte, liess ich durch Herrn Schulleiter 
Kuthan Herrn KuS$ta ersuchen, er möge mich in Tejrovie (circa 3 Stunden von 
seinem damaligen Wirkungsorte Rakonic entfernt) besuchen, ich sei bereit, 
ihm im Terrain die von ihm gemachten Fehler zu zeigen und über- 
lasse es ihm, sich selbst rechtzeitig in einer Publication zu corri- 
giren, bevor noch meine Arbeit erscheint. Ich schrieb dann auch selbst an Herrn 
KuSta, ich übermittelte ihm dasselbe Anerbieten auch durch die Herren Bezirks- 
schulinspector F. MaSek und Verwalter A. F. Nonfried aus Rakonie — — — 
allein Herr KuSta kam trotz dieser meiner wiederholten Einladungen nicht, und 
behielt sich zum Schlusse vor, seine Ansichten gegen mich zu vertheidigen. Meiner 
Ansicht nach war dies von mir ein anständiges Vorgehen, das leider kein Entgegen- 
kommen fand, und man kann mir daher keine Vorwürfe machen, dass ich meine 
Studien im Tejfovicer Cambrium überflüssiger Weise „zu Angriffen auf J. Ku$ta 
benützt habe“ (Neues Jahrbuch f. Miner.). 


Inhalts - Verzeichniss. 


Seite 
BERG TNENE LI A ee ee: „Baker 
I. Kritische Uebersicht der Literatur über das böhmische, 
speciell über das Skrej-Tejrovicer Cambrium . . . ....647 [7] 
H. Orographische Uebersicht des Skrej-Tejrovicer Cambrium . . 667 [27] 
II. Schichtenfolge im Tejrovicer Cambrium . .. .......671 [31] 
1. Profil: „Kamennä hürka“ — „Pod trnim* . er Se] 
2. Profil: östl. Ausläufer des Mile&berges — „Pod trnim“ . . 681 [41] 
3. Profil von der Mündung des Karäseker Baches in die Beraun 
über das linke Ufergehänge der Beraun bis zur Ruine 
Teresa. LE Sen ee 2 a 
4. Uebersicht der Schichtenfolge des Tejfovicer Cambrium . 711 [71] 
IV. Verschiedene Faciesbildungen im Tejrovicer Cambrium . . . 714 [74] 
V. Schichtenfolge im Skrejer Cambrium . . . . 2.2.2222... 725. 188] 
1. Profil von der Stelle vis-A-vis von Slovie bis Luh. . . 797 [ 87 ] 
2. Profil von der Mündung des Zbirover Baches in die Beraun 
über die Slapnicer Mühle bis zur Dlouhä hora . . . 734 [94] 
3. Fundorte beim Hegerhause Slapy - ..742 [102] 
4. Uebersicht der Schichtenfol ge des Skrejer Cambrium . . 745 [105] 
VI. Vergleich der Schichtenfolge in den cambrischen Gebieten 
von: Tejroric and Skrej' . .. ........ 2 746: - TRO6] 
Mäbelle: 10 °.3: ..2.2..748 [108]—749 [109] 
Vu. Ueber die Fauna des en von ı Tejtovic und Skrej . . . 750 [110] 
Tabellarische Zusammenstellung der Fauna des Cambrium von 
Tejfovie und Skrej (und Jinee) . . . . 752 [112]—753 [113] 
VIIH. Ueber die tectonischen Verhältnisse des en Skrej- 
Tejrovicer Cambrium ... 751 Me] 


IX. Der ehemalige Zusammenhang des Skrej- ‚Tejtovicer ae 
mit dem übrigen mittelböhmischen älteren Palaeozoicum . 755 [115] 


X. Gliederung des böhmischen Cambrium . . . 2. 2.......763 [123] 
Tabelle en EN A a 2 N A EEE Sy 7 776 [136] 


X1. Arbeiten Prof. Joh. Kusta’s über das Tejrovicer Cambrium . 778 [138] 


Tabellarische Zusammenstellung der bisherigen Gliederungs- 
versuche des böhmischen Cambrium. Beilage zu Seite 771 [131] 


Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinek, Wien, III., Erdbergstrasse 3. 


eig! ua 3 


er 


3 hen 


Fat pr 2 rairall, = 


> 


vn Baer: al R: ns silärh che Er T 


rw ; u = ei tz“ s wa Yet -#7} m ad 
g ar MER EHE 


3 Tat Br. an N Yang I au Pers 


zullolaum Re S; 


N; Et 
- 


Si er ia 


Ferdinand Löwl: Karte des Granatspitz-Kerns. 


Tafel XVII 


Ausgeführt im k. u. k. militär-geographischen Institute. 


Mafsstab 1: 75.000 g 
2 , “ 3 & 8 ° 10hm 
ı — I Abe 1 J 
0 ) “oo 2 L 7009 8000 "acoo aocoo Schrille 
. 3 = Y S 
Flasergranit N | Diabas und Grünschiefer 


Diffuse Granit-Intrusionen 


Schiefergneiss und Glimmerschiefer 
mit Hornblendeschiefer-Lagen 


Hornblendeschiefer mit 


Be 


Glimmerschiefer-Lagen 


Kalkglimmerschiefer mit 
Linsen von Chloritschiefer 


Chloritschiefer 


Peridotit 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band XLV, 1895. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, IH., Rasumoffskygasse 23. 


öwl. 
und 10 


dä des‘ 


Der Granatspitz-Kern. | | 
‚Farbendruck (Taf, xy) 
Ueber die geologischen Verhältni 
 Skrej in Böhmen, 


 lma Text % Eee Nr 


N 
f »} 
r 
1 
j 
| 1 
\ 
N 
ah 
j 
S 
2 
2) OR 
Fir, 
il 
e 
k, 4 


ah 


r 


je‘ Er 
* - 


| 


a 


N 


| 


CALIF ACAD OF SCIENCES LIBRARY 


| 


3 1853 10006 0164 


= 5 = > 
“ er - 
° 5 
& ge + he * 
= re 
a ax ea 
En N > 
F . * nd 
ir 
27% 


es 
re